22.01.2013 Aufrufe

Re-Präsentationen - PUB - Universität Bielefeld

Re-Präsentationen - PUB - Universität Bielefeld

Re-Präsentationen - PUB - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politik der <strong>Re</strong>präsentation<br />

Trotz der Gefahr der <strong>Re</strong>ifizierung können Minorisierte, so Spivak, oft<br />

nur über die Position der ‚Fürsprecherin’ gehört werden. An dieser Stelle<br />

kommt die paradoxe Beziehung zwischen der ‚Fürsprecherin’ und<br />

den repräsentierten Minorisierten, denen es nicht möglich ist, sich<br />

selbst zu repräsentieren, deutlich zum Ausdruck. Die Subjektposition<br />

der ‚Fürsprecherin’ gerät durch die Unmöglichkeit, sich selbst zu repräsentieren,<br />

zu einer parasitären Position. Und bei dem Versuch, die<br />

minorisierten Räume aufzulösen, sie zum Verschwinden zu bringen,<br />

stabilisiert sie ihre eigene Legitimität als <strong>Re</strong>präsentantin. Genau an<br />

dem Punkt also, an dem sich die Verantwortung der <strong>Re</strong>präsentation<br />

und die Berechtigung, die Andere Stimme zu repräsentieren, treffen,<br />

liegt gewissermaßen der Raum des Politischen. Die unternommenen<br />

Anstrengungen der Fürsprecherin, der minorisierten Perspektive eine<br />

Stimme in der Geschichte einzuräumen, ist nie frei von den Tücken<br />

des Essentialismus. Insoweit ist die Lage der <strong>Re</strong>präsentantin eine verzwickte.<br />

Sie kann nicht unschuldig sein, denn das Sprechen der Einen<br />

wird durch das Schweigen der Anderen erst ermöglicht.<br />

Die Lösung liegt nun u. E. nicht in einer Post-<strong>Re</strong>präsentationspolitik,<br />

sondern vielmehr in einer Praxis des beständigen Hinterfragens<br />

der eigenen Komplizenschaft. <strong>Re</strong>präsentation als eine Praxis, die versucht,<br />

das Schweigen zu lesen, wird immer wieder neue Wahrheitsregime<br />

und damit auch andere Formen von Gewalt hervorbringen. Es<br />

sind dann die Gegendiskurse selbst, die jene zum Schweigen bringen,<br />

die sie eigentlich befreien wollen, indem sie für diese sprechen. Anders<br />

gesagt: <strong>Re</strong>präsentation als eine Praxis, die das Schweigen lesen<br />

möchte, ist beständig in Gefahr, selbst Schweigen zu produzieren (vgl.<br />

Castro Varela/Dhawan 2006; Dhawan 2005). Weswegen wir nicht umhin<br />

kommen, unser eigenes Tun beständig zu hinterfragen und nicht<br />

so tun können, als gäbe es eine Position, die vom außerhalb der Macht<br />

sprechen könnte; als gäbe es die Möglichkeit zu repräsentieren und<br />

dabei unschuldig zu bleiben.<br />

44<br />

Literatur<br />

María do Mar Castro Varela & Nikita Dhawan<br />

Appadurai, Arjun (2005): Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization,<br />

Minneapolis/London<br />

Beverley, John (2004): Subalternity and <strong>Re</strong>presentation. Arguments in Cultural<br />

Theory, Durham/London<br />

Butler, Judith (1990): Gender Trouble: Feminism and the subversion of identity,<br />

New York/London<br />

Castro Varela, María do Mar (2003): Vom Sinn des Herum-Irrens: Emanzipation<br />

und Dekonstruktion, in: Koppert, Claudia/Selders, Beate (Hg.): Hand aufs dekonstruierte<br />

Herz, Königstein/T., 91-115<br />

Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie.<br />

Eine kritische Einführung, <strong>Bielefeld</strong><br />

Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2006): Das Dilemma der Gerechtigkeit:<br />

Migration, <strong>Re</strong>ligion und Gender, in: Das Argument, 266, 48. Jg., Heft 3,<br />

2006, 427-440<br />

Code, Lorraine (2004): The Power of Ignorance, Göteburg, 17./19. Juni 2004,<br />

Unveröffentlichtes Manuskript des Vortrags auf der Internationalen Philosophinnentagung<br />

des IAPh<br />

Dhawan, Nikita (2005): Die verzwickte Position der postkolonialen Feministin:<br />

Gegen eine Subalternisierung der intellektuellen Migrantin, in: Müller-Funk,<br />

Wolfgang/Wagner, Birgit (Hg.): „Postkoloniale“ Konflikte im europäischen<br />

Kontext, Wien, 77-89<br />

Foucault, Michel (1977): Intellectuals and Power, in: Bouchard, Donald (Hg.):<br />

Language, Counter-Memory, Practice. Selected Essays and Interviews by Michel<br />

Foucault, Ithaca<br />

Martín Lucas, Belén (2006): In Silk and Cotton: Wrapping The Exotic Other for<br />

the Western Consumer, Unveröffentlichter Beitrag auf der „Third International<br />

Conference on Cultural Diversity in English-Speaking Countries“, 10.-12.5.2006<br />

in A Coruña/Spanien<br />

Said, Edward (1978): Orientalism, New York<br />

Said, Edward (1997): Covering Islam. How the Media and the Experts Determine<br />

How We See the <strong>Re</strong>st of the World, New York<br />

Spivak, Gayatri Chakravorty (1988): Can the subaltern speak? In: Nelson, Gary/<br />

Grossberg, Lawrence (Hg.): Marxism and the interpretation of culture, Urbana/Chicago,<br />

271-313<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!