22.01.2013 Aufrufe

Re-Präsentationen - PUB - Universität Bielefeld

Re-Präsentationen - PUB - Universität Bielefeld

Re-Präsentationen - PUB - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Objektivität des Rassismus<br />

Hacking, I. (1995): Multiple Persönlichkeit. Zur Geschichte der Seele in der<br />

Moderne (dt. 2001), München<br />

Ders. (1999): The social construction of what? Cambridge<br />

Hall, S. (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs, in: Räthzel, N. (Hg.) (2000):<br />

Theorien über Rassismus, Hamburg, 7–17<br />

Hämmig, O. (2000): Zwischen zwei Kulturen: Spannungen, Konflikte und ihre<br />

Bewältigung bei der zweiten Ausländergeneration, Opladen<br />

Harding, S. (1991): Das Geschlecht des Wissens. Frauen denken die Wissenschaft<br />

neu (dt. 1994), Frankfurt a. M.<br />

Hirschauer, S. (1991): Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die<br />

Medizin und den Geschlechtswechsel, Frankfurt a. M.<br />

Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer<br />

Konflikte, Frankfurt a. M.<br />

Ders. (2003): Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser<br />

und Die Pointe der Anerkennung. Eine Entgegnung auf die Entgegnung,<br />

in: Fraser, N./Honneth, A. (Hg.): Umverteilung oder Anerkennung. Eine politisch-philosophische<br />

Kontroverse, Frankfurt a. M., 129–224, 271–305<br />

Knapp, G.-A. (2005): Intersectionality. Ein neues Paradigma feministischer<br />

Theorie? Zur transatlantischen <strong>Re</strong>ise von „Race, Class, Gender“, in: Feministische<br />

Studien, Bd. 23, Nr. 1, 68-81<br />

Krebs, A. (2002): Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer<br />

Gerechtigkeit, Frankfurt a. M.<br />

Kristeva, J. (1988): Fremde sind wir uns selbst (dt. 1990), Frankfurt a. M.<br />

Lutz, H. (2001): Differenz als <strong>Re</strong>chenaufgabe. Über die <strong>Re</strong>levanz der Kategorien<br />

Race, Class und Gender, in: Lutz, H./Wenning, N. (Hg.): Unterschiedlich<br />

verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft, Opladen, 215-230<br />

Mecheril, P. (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit.<br />

Münster<br />

Mecheril, P./Scherschel, K./Schrödter, M. (2003): ‚Ich möchte halt von dir wissen,<br />

wie es ist du zu sein’. Die Wiederholung der alienierenden Zuschreibung<br />

durch qualitative Forschung, in: Badawia, T./Hamburger, F./Hummrich, M.<br />

(Hg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung,<br />

Frankfurt a. M., 93–110<br />

92<br />

Mark Schrödter<br />

Oevermann, U. (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung<br />

sowie der klinischen und pädagogischen Praxis, in: Kraimer, K.<br />

(Hg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen<br />

Forschung, Frankfurt a. M., 58–156<br />

Otto, H.-U./Schrödter, M. (Hg.) (2006): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft.<br />

Multikulturalismus - Neo-Assimilation – Transnationalität (<strong>Re</strong>ihe: Neue<br />

Praxis. Sonderheft), Lahnstein<br />

Poliakov, L. (1972): Der arische Mythos: Zu den Quellen von Rassismus und<br />

Nationalismus (dt. 1977), Wien<br />

Popper, K. R. (1969): Die Logik der Sozialwissenschaften, in: Adorno, T. W./Albert,<br />

H./Dahrendorf, R. et al. (Hg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie,<br />

Neuwied [online: www.vordenker.de/ggphilosophy/popper_logiksozialwiss.pdf<br />

]<br />

Rorty, R. (1998): Wahrheit und Fortschritt (dt. 2000), Frankfurt a. M.<br />

Schrader, A./Nikles, B. W./Griese, H. M. (1976): Die zweite Generation. Sozialisation<br />

und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik, Kronberg<br />

Schrödter, M. (2004): Die Einheit Interkultureller Jugendhilfe. Strukturbestimmung<br />

und <strong>Re</strong>konstruktion, Dissertation, <strong>Universität</strong> <strong>Bielefeld</strong>, <strong>Bielefeld</strong> [online:<br />

http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2004/592/]<br />

Searle, J. R. (1995): Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur<br />

Ontologie sozialer Tatsachen (dt. 1997), <strong>Re</strong>inbek bei Hamburg<br />

Ders. (1998): Geist, Sprache und Gesellschaft (dt. 2004), Frankfurt a. M.<br />

Ders. (2006): Social ontology. Some basic principles, in: Anthropological Theory,<br />

Bd. 6, Nr. 1, 12-29<br />

Steinbach, A. (2004): Soziale Distanz. Ethnische Grenzziehung und die Eingliederung<br />

von Zuwanderern in Deutschland, Wiesbaden<br />

Yancey, W. L./Ericksen, E. P./Juliani, R. N. (1976): Emergent ethnicity. A review<br />

and reformulation, in: American Sociological <strong>Re</strong>view, Bd. 41, Nr. 3, 391-403<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!