22.01.2013 Aufrufe

Mai - LKV Bayern

Mai - LKV Bayern

Mai - LKV Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch die klare Trennung von Zertifizierung und Kontrolle ist Unabhängigkeit, vor allem<br />

im Kontrollbereich, gewährleistet – eine unverzichtbare Notwendigkeit für die Vertrauensbildung<br />

in bayerische Lebensmittel beim Verbraucher.<br />

Die Quintessenz aus dem Gruber-Informationstag:<br />

1. Von entscheidender Bedeutung sind die beiden Programme<br />

• „Geprüfte Qualität <strong>Bayern</strong>“, eine Neuauflage des Qualitätsprogrammes „Qualität<br />

aus <strong>Bayern</strong> – Garantierte Herkunft“, und<br />

• „Qualität und Sicherheit“ (QS), das die Wirtschaft - angefangen von der Futtermittelindustrie<br />

bis zum Lebensmitteleinzelhandel - auf Bundesebene ins Leben<br />

gerufen hat.<br />

• Hinzu kommt das BBV-Programm „Offene Stalltür“, das in engem Zusammenhang<br />

steht mit den Produktions-Hygiene-Programmen des <strong>LKV</strong>. Die Teilnehmer<br />

am Programm „Offene Stalltür“ erfüllen mit der Einhaltung der Programmbedingungen<br />

die Anforderungen der Programme „Geprüfte Qualität – <strong>Bayern</strong>“,<br />

„Qualität und Sicherheit“ auf Bundesebene und für die Verarbeitung, beispielsweise<br />

im Fast Food-Sektor. Somit können Schlachtunternehmen Fleisch von<br />

Tieren der rund 45.000 „Offene Stalltür“-Landwirte unter „Geprüfte Qualität –<br />

<strong>Bayern</strong>“ vermarkten. Für QS sind derzeit 12.500 landwirtschaftliche Betriebe über<br />

die LQB als Bündeler angemeldet. Durch die Zusammenfassung ergeben sich<br />

wesentliche Einsparungen bei den Kosten.<br />

Seit 1. Januar 02 gibt es ein dichteres Kontrollverfahren. Während man zuvor<br />

jährlich zehn Prozent der Programm-Betriebe nach dem Zufallsprinzip zur Kontrolle<br />

auswählte, werden nunmehr alle Teilnehmer einer Erstzertifizierung unterzogen.<br />

Künftig werden im Rindfleischbereich alle in die Programme anliefernden<br />

Betriebe jährlich einer Folgezertifizierung unterzogen.<br />

2.<br />

Alle Marktstufen (Futtermittelhersteller, Landwirte, Fleischwirtschaft und der<br />

Lebensmitteleinzelhandel) in Deutschland haben inzwischen ein QS-System für<br />

Rind- und Schweinefleisch aufgebaut. Es beinhaltet genaue Kriterien und<br />

Kontrollsysteme. Im Vordergrund steht die Überwachung der gesetzlichen Auflagen<br />

in den Bereichen Futtermittel, Tier-Arzneimittel, Tierschutz, Düngung, Hygiene in<br />

der Tierhaltung sowie Lebensmittelhygiene.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!