23.01.2013 Aufrufe

liebt den Sport Sport- - Swiss Olympic

liebt den Sport Sport- - Swiss Olympic

liebt den Sport Sport- - Swiss Olympic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P A N O R A M A<br />

Der Heimvorteil<br />

ist ein Rohdiamant<br />

4. Juli 2001: Mit 8:1 schickt der FC Sion <strong>den</strong><br />

FC Basel im ersten Spiel der Saison nach<br />

Hause. Zehn Monate später sind die Basler<br />

überlegene Schweizer Meister. Grundlage<br />

dafür ist die Dominanz im heimischen<br />

St. Jakobspark mit nur zwei Niederlagen.<br />

Der FC Sion dagegen findet sich in der<br />

Nationalliga B wieder – trotz einer positiven<br />

Heimbilanz. Die Beispiele dieser bei<strong>den</strong><br />

Teams deuten es an: Ja, es gibt einen Heimvorteil.<br />

Und doch: Ein volles Stadion mit<br />

fanatischem Anhang macht keine erfolgreiche<br />

Mannschaft aus.<br />

Text Peter Kraft Bilder Keystone<br />

28 swiss sport 8 2007<br />

Vor der Heim-EM wollte es das Bundesamt für<br />

<strong>Sport</strong> (BASPO) genau wissen: Es liess eine formidable<br />

Auswahl von Experten zum Thema Heimvorteil<br />

einlaufen. Austragungsort der Tagung<br />

«Zuhause sind wir eine Macht» war der St. Jakobspark zu<br />

Basel. Anstoss hatte Bernd Strauss, <strong>Sport</strong>psychologe an<br />

der Universität Münster (D). Seine Botschaft: Der Heimvorteil<br />

lässt sich eindeutig nachweisen, und zwar in fast<br />

allen Mannschaftssportarten und in fast allen Ländern<br />

der Welt. Allerdings ist er nicht überall gleich ausgeprägt.<br />

Laut jahrelangen internationalen Untersuchungen gewinnen<br />

Heimteams im Fussball 68 Prozent aller möglichen<br />

Punkte, während es im Baseball nur 52 Prozent sind.<br />

In Uruguay gewinnt die Heimmannschaft 52 Prozent aller<br />

möglichen Punkte, in Bolivien sind es 74 Prozent. Das<br />

letzte Beispiel lässt es erahnen: Der Heimvorteil hat viele<br />

Ursachen. In Boliviens Hauptstadt La Paz auf 3600 Metern<br />

dürfte <strong>den</strong> Gegnern aus dem Tiefland die Puste bereits<br />

beim Einlaufen ausgehen. Bernd Strauss hatte aber noch<br />

zwei weitere Botschaften im Gepäck. Erstens hat der<br />

Heimvorteil in <strong>den</strong> letzten Jahrzehnten an Einfluss verloren.<br />

Und zweitens ist es geradezu gefährlich, allzu stark<br />

darauf zu bauen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!