23.01.2013 Aufrufe

SCHWIMMENDES PASSIVHAUS - Bauweb

SCHWIMMENDES PASSIVHAUS - Bauweb

SCHWIMMENDES PASSIVHAUS - Bauweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: Fotocredit<br />

Ein schwimmendes Passivhaus bietet den wesentlichen<br />

Vorteil, dass zur Drehung des Hauses im Wasser nur sehr<br />

wenig Energie benötigt wird.<br />

Projekt „autarc homes“<br />

Das Gespür für Zukunftstrends und<br />

der Forschergeist der Firma Weissenseer<br />

zeigen sich am besten in dem Projekt<br />

„autarc homes“. Dabei handelt es<br />

sich um das erste schwimmende und<br />

drehbare Passivhaus weltweit, in dem<br />

auch die Energiegewinnung sowie die<br />

Wasserver- und -entsorgung stattfinden.<br />

Dieses Vorzeigeprojekt wurde am<br />

Weissensee umgesetzt. Fernziel des<br />

Projektes ist es, Gebäude zu entwickeln,<br />

die vollkommen unabhängig<br />

von zentralistischen Systemen sprich<br />

Energie-, Trinkwasserversorgung und<br />

Abwasserentsorgung funktionieren.<br />

Nach umfangreicher Forschungs- und<br />

Entwicklungsarbeit durch die Firma<br />

Weissenseer Holz-System-Bau GmbH<br />

und die Projektpartner Fachhochschule<br />

Technikum Kärnten, Holzbauwerke<br />

Roth WIGO (Feldkirchen), Heraklith<br />

(Ferndorf) und Isocell (Neumarkt), erfolgte<br />

im Jahr 2006 der Startschuss für<br />

den Bau mit Phase 1: Hochwärmegedämmte<br />

Holzleichtbauteile „die neue<br />

Wand“ sind über einen Zeitrum von<br />

mehr als einem Jahr im Feldversuch<br />

erprobt worden. In dieser Testphase<br />

wurden die bauphysikalischen Eigenschaften<br />

der Konstruktion genauestens<br />

unter die Lupe genommen, um sicher<br />

zu gehen, dass das Bauvorhaben allen<br />

bau<br />

magazin<br />

z<br />

Anforderungen eines Passivhauses<br />

gerecht wird. Das Haus wird von morgens<br />

bis abends der Sonne nachgeführt.<br />

Mit der Errichtung des<br />

Schwimm- und Drehsystems im<br />

Wohnbereich wurde die 2. Phase Ende<br />

2007 beendet. Dabei wurde der 13 x 5<br />

Meter große Schwimmkeller und das<br />

bereits bestehende Testhaus mit einem<br />

großen Mobilkran versetzt und schließlich<br />

zu Wasser gelassen. Statische Verbesserungsarbeiten<br />

waren notwendig,<br />

um mit der Phase 3 das Projekt fertig<br />

zu stellen. Der Innenausbau fand aufgrund<br />

der Vermessungsarbeiten erst<br />

vor Kurzem seinen Abschluss.<br />

Die im Projekt involvierten Projektpartner-Firmen<br />

Heraklith und Isocell<br />

verfügen für ihre jeweiligen Bau- und<br />

Dämmstoffe über ausgezeichnete<br />

Kenntnisse aus deren Anwendungsbereichen.<br />

Ziel ist es daher, im Rahmen<br />

des Projektes erstmalig gemeinsam<br />

optimale Kombinationen der einzusetzenden<br />

Materialien und deren Qualitäten<br />

systematisch zu erarbeiten und<br />

die Ergebnisse insbesondere im Hinblick<br />

auf die Lebensdauer und das<br />

Langzeitverhalten der Werkstoffe vorhersagbar<br />

zu machen.<br />

Ein weiteres, wesentliches Einflusskriterium<br />

bei der Bauteilkonzeption ist<br />

die Minimierung des Energie- und<br />

Forschungsprojekt OBJEKT<br />

Der 13 x 5 Meter große Schwimmkeller und das Passivhaus<br />

wurde mit einem Mobilkran direkt neben dem See in eine<br />

4 Meter tiefe Baugrube gelassen und verankert.<br />

www.bauweb.co.at bm 2 2011 | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!