25.09.2012 Aufrufe

sEMINARPROGRAMM - Primas Consulting

sEMINARPROGRAMM - Primas Consulting

sEMINARPROGRAMM - Primas Consulting

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Primas</strong> <strong>Primas</strong><br />

Projektmanagement für Bauprojekte<br />

Beurteilung, Betreuung und Unterstützung<br />

von Bauprojekten<br />

Die im Baugewerbe verwendeten methoden und Bezeichnungen<br />

sind selbst für erfahrene Projektmanager unklar. ziel ist, die teilnehmer<br />

mit den wichtigsten Begriffen, gesetzlichen rahmenbedingungen<br />

und der erfolgreichen Praxis vertraut zu machen und<br />

damit in die Welt des Bauprojektmanagements einzuführen.<br />

Ziele<br />

• klärung: Wer sind die Beteiligten? Was dürfen, was<br />

müssen die Beteiligten in einem Bauprojekt leisten?<br />

• Die teilnehmer lernen praxiserprobte Hilfsmittel,<br />

Checklisten speziell für Bauprojekte kennen<br />

• Leitfaden zur erstellung eines Projektplanes<br />

• Den teilnehmern sind erfahrungswerte, Praxisbeispiele<br />

aus Projekten bekannt<br />

Inhalte<br />

• abgrenzung der verschiedenen Projektumsetzungsarten<br />

(von der einzelvergabe bis zum generalunternehmer)<br />

• Leitfaden durch Behördenstruktur & erforderliche Verfahren<br />

• Projektorganisationsformen und deren Vorteile und<br />

risken in kleinen, mittleren und großen Bauprojekten<br />

• Umfeldmanagement, professionelle gestaltung der<br />

Schnittstellen zwischen den Projektpartnern (Bauherr,<br />

Planer, Projektmanagement, ausführende)<br />

• aufbau, Inhalte praxistauglicher Projekthandbücher<br />

• kommunikationsstrukturen, entscheidungs-/Freigabeprozesse<br />

• Integrierte Projektplanung und -steuerung (Qualität, termine,<br />

kosten) auf grundlage der Önorm 1801-5 & der Ho-PS, 2001<br />

• kostenberechnungen, Wertanalyse, optimierungen,<br />

• abrechnung der projektbeteiligten konsulenten<br />

• Professionelles Änderungs- und Claimmanagement<br />

• Planungsqualität, Verfolgung der Umsetzungsqualität<br />

• steuerliche auftraggeberhaftung<br />

• risiko und Haftung des Bauherren gemäß Baustellenkoordinationsgesetzes<br />

Zielgruppe<br />

(Private)Bauherren, Bauherrenvertreter, Bauabteilungsleiter,<br />

Baubeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Facility manager,<br />

Hausverwalter, Immobilienmakler, Bauträger, Projektentwickler,<br />

Investoren, an der Bauwirtschaft Interessierte, Handwerker.<br />

Termin / Dauer<br />

2 tage<br />

22.-23.02.2010 / Wien<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

830 euro + 20% USt<br />

PDUs:14<br />

Trainer<br />

mag. anton Lorenz<br />

Baumeister Ing. johannes Hofmeister<br />

12 I Projekt- UnD ProzeSSmanagement<br />

Neu!<br />

Claimmanagement in Projekten<br />

erfolgreiche Interessensdurchsetzung durch<br />

strategische Claim Positionierung<br />

Bei Projekten, in denen unterschiedliche organisationen als<br />

auftraggeber und -nehmer involviert sind, entstehen im ab-<br />

lauf des Projekts ansprüche und Forderungen, die im grund-<br />

sätzlichen Vertrag nicht oder nur unzureichend geregelt sind.<br />

Die Durchsetzung der eigenen ansprüche und abwehr von<br />

Fremd-Claims ist für den erfolg der Projekte von existenzieller<br />

Bedeutung. optimal gestaltete Verträge, die professionelle<br />

Vorgehensweise zur Claimvorsorge, -erkennung und<br />

-verfolgung sowie eine durchdachte kommunikations- und<br />

Verhandlungsstrategie erhöhen ganz entscheidend die erfolgswahrscheinlichkeit.<br />

Ziele<br />

• Die wichtigsten juristischen Begriffe und<br />

Hilfsmittel kennen und anwenden können<br />

• geeignete kommunikationsformen zur erfolgreichen<br />

Claimgestaltung und –bearbeitung kennen lernen<br />

• geeignete Verhandlungsstrategien kennen lernen<br />

Inhalte<br />

• grundlagen der Vertragsgestaltung<br />

• zusammenarbeit mit Dritten (arge, konsortien,<br />

Subunternehmer, etc.)<br />

• Claims erkennen, setzen und abwehren in den einzelnen<br />

Projektphasen<br />

• Projektdokumentation, Berichtswesen, Sitzungen als<br />

Claim-Hilfsmittel<br />

• aktiver Dialog als erfolgsfaktor zur Findung von außerstreitlichen<br />

Lösungen<br />

• tipps und erfahrungen mit Verhandlungen zur einigung<br />

• Claims durchsetzen bzw. abwehren in juristisch heiklen<br />

Situationen ohne die kundenbeziehung zu zerstören<br />

• Verhandlungsstrategien<br />

Termin / Dauer<br />

1 tag<br />

11.03.2010 / Wien<br />

06.10.2010 / Wien<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

460 euro + 20% USt<br />

PDUs:7<br />

Trainer<br />

mmag. Dr. johann Höbart<br />

kommunikation und<br />

konflikte in Projekten<br />

Die Bedeutung wertschätzender<br />

kommunikation für den Projekterfolg<br />

Umfragen ergeben, dass sich Projektmanager und teammitglieder<br />

immer häufiger schwierigen kommunikationssituationen<br />

und konflikten gegenüber sehen. ein professionelles<br />

Projektinformationssystem aufzubauen, projektspezifische<br />

konflikte zu erkennen und zu lösen sind ein „muss“ für<br />

Projektmanager.<br />

Ziele<br />

• reflexion des eigenen kommunikations- und konfliktverhaltens<br />

in der Projektarbeit<br />

• konkrete Lösungsansätze und tipps zu aktuellen<br />

Problemstellungen der teilnehmer<br />

• Strategien zur Vermeidung typischer konfliktfelder<br />

in Projekten<br />

Inhalte<br />

• grundlagen erfolgreicher kommunikation in Projekten<br />

• methoden und tipps für den aufbau einer wirksamen<br />

Projektkommunikation<br />

• Bedeutung von konflikten in Projekten<br />

- entstehung von konflikten, projektspezifische<br />

konfliktarten<br />

- tipps zur Früherkennung von konflikten<br />

- kennenlernen unterschiedlicher Lösungsmuster für<br />

typische Projektkonflikte<br />

• konflikthandhabungsstile<br />

- Vorgehensmodell zur Behandlung von konflikten<br />

- konfliktmoderation / konfliktgespräch<br />

- Dialog als Instrument zur minimierung<br />

von konflikten<br />

• Das integrierte Projektinformationssystem<br />

Termin / Dauer<br />

2 tage<br />

17.-18.02.2010 / Wien<br />

27.-28.09.2010 / Wien<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

830 euro + 20% USt<br />

PDUs:14<br />

Trainer<br />

Dipl.-Ing. roman Hartl<br />

Bei<br />

gemeinsamer<br />

Buchung von<br />

„Kommunikation“ und<br />

„Projektsitzungen“ gilt folgender<br />

Packagepreis:<br />

1510 Euro<br />

+ 20% USt<br />

Projektsitzungen -<br />

prägnant und zielführend<br />

Der Projektmanager als Wegbereiter<br />

effizienter meetings<br />

Die moderation von Sitzungen gehört zu den kernaufgaben<br />

des Projektmanagers. Deren effiziente gestaltung trägt<br />

wesentlich zur erreichung der Projektziele und zur akzeptanz<br />

und motivation im team bei. aus einer falsch verstandenen<br />

moderator-Haltung, aus dem Fehlen einer adäquaten didaktischen<br />

aufbereitung bzw. visuellen Unterstützung heraus<br />

resultieren häufig Probleme bzw. wird wertvolle arbeitszeit<br />

vergeudet. Sicherheit in der situationsgerechten anwendung<br />

unterschiedlicher moderationsmethoden zeichnet den<br />

erfahrenen Projektmanager aus.<br />

Ziele<br />

• ein Verständnis für die Wichtigkeit effizienter<br />

Sitzungen erlangen<br />

• Die rolle des moderators kennen lernen<br />

• moderationstechniken für Projekte kennen- und<br />

anwenden lernen<br />

• Den eigenen moderationsstil entwickeln, verbessern<br />

Inhalte<br />

• anforderungen an die moderation für Projektstart,<br />

Ideenfindung, Problemlösung und entscheidungsfindung<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen (abweichungen,<br />

ausfall von teammitgliedern, Unzureichende aufgabenerfüllung,<br />

machtkämpfe, Dominanz von<br />

teammitgliedern,...)<br />

• Berücksichtigung der Besonderheiten unterschiedlicher<br />

Projekt-Sitzungstypen in der Vorbereitung, abstimmung<br />

als Schlüssel zum erfolg<br />

• kreative Problemlösung, „Befreiung“ festgefahrener<br />

Situationen<br />

• Wege der entscheidungsfindung in Projekten<br />

• Visualisierung und medieneinsatz<br />

• rollenkonflikte Projektmanager / moderator<br />

Termin / Dauer<br />

2 tage<br />

25.-26.03.2010 / Wien<br />

18.-19.10.2010 / Wien<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

830 euro + 20% USt<br />

PDUs:14<br />

Trainer<br />

mag. alexander Chenet<br />

Projekt- UnD ProzeSSmanagement I 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!