25.09.2012 Aufrufe

sEMINARPROGRAMM - Primas Consulting

sEMINARPROGRAMM - Primas Consulting

sEMINARPROGRAMM - Primas Consulting

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Primas</strong> <strong>Primas</strong><br />

Projektmanagement Light<br />

Die neuesten web-basierten tools und Praktiken<br />

für „Informationsarbeiter“ in verteilten teams<br />

und projektorientierten Umgebungen<br />

Laufend entstehen im „Web 2.0“ neue tools und technolo-<br />

gien, die auch für viele „normale“ Informationsarbeiter den<br />

arbeitsalltag in den nächsten jahren bestimmen werden.<br />

auch projektorientierte Unternehmen im deutschsprachigen<br />

raum haben sich für die Ideen des sogenannten „enterprise<br />

2.0“ geöffnet. aufgrund der raschen entwicklung hat man im<br />

normalen arbeitsalltag praktisch keine Chance, den Überblick<br />

zu bewahren oder „am eigenen Leib auszuprobieren“, wie<br />

sich so etwas anfühlt. es geht dabei um mehr als um Wikis<br />

und Blogs - es geht um neue Formen der arbeitsorganisation,<br />

des teamworks und der Projektarbeit.<br />

Ziele<br />

• einen Überblick über „enterprise 2.0“ gewinnen:<br />

tools, arbeitsformen, kommunikationsformen<br />

• Praktische erfahrungen mit dem einsatz von „Web<br />

2.0“-tools und -Praktiken für die arbeit in verteilten<br />

teams sammeln<br />

• neue Werkzeuge und ansätze kennen lernen für das<br />

leichtgewichtige management von kleinen und<br />

kleinsten „Projekten“<br />

Inhalte<br />

• Leichtgewichtiges management von kleinen und<br />

kleinsten „Projekten“<br />

• Hands-on: Praktische teamarbeit mit „Web 2.0“ tools<br />

und methoden<br />

• Inbox overload: Das ende des e-mail-zeitalters und was<br />

an seine Stelle tritt<br />

• getting things done: Selbstmanagement und die<br />

konsequenzen für lose vernetzte teams<br />

• Überblick über neueste Web-tools (gratis oder sehr<br />

preiswert) und dazugehörige Praktiken<br />

• Diskussion inwiefern welche tools „hinter der Firewall“<br />

verwendbar sind<br />

• Überblick über entstehende enterprise 2.0 tools<br />

Termin / Dauer<br />

1 tag<br />

26.04.2010 / Wien<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

460 euro + 20% USt<br />

PDUs:7<br />

Trainer<br />

mag. anton Lorenz<br />

Dr. martin Lindner<br />

24 I Projekt- UnD ProzeSSmanagement<br />

Developing and Designing<br />

Processes<br />

a modern approach for the creation of<br />

optimization potentials<br />

GOALs<br />

• Learn to know new tools for the management of<br />

processes in projects<br />

• applying pragmatic, practical methods in one‘s<br />

own processes<br />

• Identifying requirements for facilitating change<br />

processes (soft facts)<br />

• get to know process-related roles and their integration<br />

in the organization<br />

Contents<br />

• Differences between workflow processes; consequences<br />

on the organizational structures and processes<br />

• Process maps as means to the process identification and<br />

process boundaries<br />

• Integration of the persons concerned, creation of the<br />

change processes<br />

• Definition of target optimization<br />

• requirements for elevation and representation,<br />

tool support<br />

• Development of realistic, concrete improvement potentials<br />

• Implementation into target processes, introduction<br />

strategies<br />

• Process-related roles and their implementation<br />

• Securing the measurability and long-lasting of<br />

the change<br />

• Case study Flying Starship<br />

- Objective: Illustration of process-optimization<br />

through different process management methods by<br />

means of a practical comprehensible exercise<br />

- Contents: the participants experience processoptimization<br />

by using/trying out different process<br />

management methods. the actual process<br />

optimization is measured by key performance<br />

indicators<br />

Date / Duration<br />

3 days<br />

17.-19.03.2010 / Vienna<br />

20.-22.09.2010 / Vienna<br />

Costs per participant<br />

995 euros + 20% Vat<br />

PDUs:21<br />

Trainer<br />

Dipl.-Ing. roman Hartl<br />

In English!<br />

Erfolgreiches steuern von<br />

Prozessen<br />

Prozessbezogene kennzahlen als grundlage für<br />

systematisches monitoring und kostentransparenz<br />

Viele Unternehmen sind gefordert, einsparungen und<br />

effizienzpotenziale umzusetzen. Dabei konzentrieren sich<br />

die Unternehmen oft auf finanzwirtschaftliche kenngrößen.<br />

Die fehlende Prozesssicht verhindert dabei die konsequente<br />

und nachhaltige Verfolgung und Umsetzung erkannter optimierungspotentiale<br />

und bremst die entwicklung der Prozesse.<br />

Ziele<br />

• methoden zur Steuerung von Prozessen kennen und<br />

anwenden lernen<br />

• anforderungen an aussagekräftige prozessbezogene<br />

kennzahlen kennen lernen<br />

• nutzen, grenzen der Prozesskostenrechnung erfahren<br />

Inhalte<br />

• Balanced Score Card als strategisches Werkzeug<br />

zur Prozesssteuerung<br />

• entwicklung der „richtigen“ kennzahlen, key<br />

Performance Indicators<br />

• Identifikation von kostentreibern<br />

• etablierung prozessbezogener kennzahlensysteme<br />

• Prozesskostenrechnung<br />

- abgrenzung zu traditionellen kostenrechnungsansätzen<br />

- nutzen und grenzen<br />

Termin / Dauer<br />

1 tag<br />

07.04.2010 / Wien<br />

20.10.2010 / Wien<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

460 euro + 20% USt<br />

PDUs:7<br />

Trainer<br />

mag. mathias metzger<br />

«Kundenstimmen»<br />

«<strong>Primas</strong> ConSULtIng offers a practical<br />

and hands-on approach to project<br />

management. the programmes provide<br />

very applicable skills for managing the<br />

projects at alstom. We highly recommend<br />

these trainings to current and future<br />

project managers, they provide excellent<br />

value both through their content and the<br />

way they are structured.»<br />

Wolfgang Hofmann<br />

manager Service University<br />

alstom Ltd., Schweiz<br />

Projekt- UnD ProzeSSmanagement I 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!