25.09.2012 Aufrufe

sEMINARPROGRAMM - Primas Consulting

sEMINARPROGRAMM - Primas Consulting

sEMINARPROGRAMM - Primas Consulting

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Primas</strong> <strong>Primas</strong><br />

Coaching- und Beratungs-<br />

kompetenz für Projektmanager<br />

Die eigene Führungskompetenz erweitern, entwicklung<br />

unterstützen<br />

Projektmanager finden sich häufig in „zähen Projektsituationen“.<br />

Commitments verlieren an klarheit und zugkraft,<br />

konflikte treten auf, zielerreichung und motivation rücken<br />

in weite Ferne. komplexe Projekte erfordern neben einem<br />

managementverständnis know-how in Form von systemischem<br />

Hinterfragen, reflektieren des Prozesses und ein Verständnis<br />

organisatorischer zusammenhänge. richtig angewandt bieten<br />

die methoden des Coachings wertvolle Unterstützung bei der<br />

entwicklung von zielen und Lösungen für Projekte.<br />

Ziele<br />

• ein Verständnis für unterschiedliche Beratungs- und<br />

Coachingansätze entwickeln<br />

• Coaching für typische Projektphasen kennen lernen<br />

• Übung ausgewählter methoden, wie das entwickeln von<br />

klaren Visionen, zielen und glaubenssätzen<br />

• klärung, wie Coaching in konkreten Projektsituationen<br />

eingesetzt werden kann<br />

Inhalte<br />

• Unterscheidung Fachberatung, organisationsberatung,<br />

systemische Beratung, Coaching<br />

• rollenverständnis Coach / Projektmanager<br />

• grundsätze und methoden für Coaching in Projekten<br />

wie Problembeschreibung mit Hilfe von systemischem<br />

Fragen, zielfindung in Projekten, Bearbeitung von<br />

konflikten, entwicklung von Ideen und<br />

Lösungsmöglichkeiten,…<br />

• Coaching als Unterstützung der Führungs- oder<br />

Beratungsarbeit in Projekten<br />

• Strukturierung von Coachingprozessen<br />

Termin / Dauer<br />

2 tage<br />

10.-11.05.2010 / Wien<br />

13.-14.10.2010 / Wien<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

830 euro + 20% USt<br />

PDUs:14<br />

Trainer<br />

mag. alexander Chenet<br />

20 I Projekt- UnD ProzeSSmanagement<br />

Gespräche in Projekten<br />

erfolgreich führen<br />

Lösungsorientierung für Projektleiter<br />

Die in Projekten zu bewältigende komplexität erfordert eine<br />

andere art von Führung, als in einer hierarchischen Linienverantwortung.<br />

Projektleiter sind daher stärker darauf angewiesen,<br />

persönliche, soziale und gruppendynamische Dimensionen<br />

wahrzunehmen, richtig zu diagnostizieren und mit<br />

einem adäquaten methodenrepertoire zu intervenieren.<br />

Ziele<br />

• Soziale Dynamiken im organisations- und Projektkontext<br />

verstehen<br />

• Wahrnehmungs- und antizipationsmuster erkennen<br />

und erweitern<br />

• Fragen und zuhören als Steuerungsinstrument zur<br />

gestaltung komplexer Situationen anwenden lernen<br />

• Wirkung unterschiedlicher Fragehaltungen/-methoden<br />

erkennen<br />

• Lösungsorientierte kommunikation in Projekten<br />

anwenden lernen<br />

Inhalte<br />

• einflussfaktoren auf das Denken<br />

• Die Bedeutung von gefühlen für das Denken,<br />

Wahrnehmen und Handeln<br />

• eigene und fremde Wahrnehmungsmuster<br />

• Die Wirksamkeit aktiven zuhörens<br />

• Funktionen und Wirksamkeit von Fragen, Unterschied<br />

Informationsgewinnung / Informationserzeugung<br />

• Fragende gesprächsführung in typischen<br />

Projektsituationen<br />

• Problembearbeitung durch Fragegespräche<br />

• Lösungs- und ressourcenorientiertes Fragen<br />

• Checklisten für Fragegespräche<br />

Termin / Dauer<br />

2 tage<br />

09.-10.06.2010 / Wien<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

830 euro + 20% USt<br />

PDUs:14<br />

Trainer<br />

Walter kretschmer<br />

Führen von komplexen Projekten<br />

Die kunst vernetzt zu denken<br />

komplexe Projekte zeichnen sich nicht nur durch herausfordernde<br />

inhaltliche ziele, sondern auch dadurch aus, dass<br />

unterschiedlichste Interessensgruppen und organisationen<br />

an der erreichung des Projektziels mitwirken. Die vielfältigen<br />

Partner und kollegen auf eine gemeinsame Vision einzuschwören<br />

und die energien zielorientiert zu bündeln, ist eine<br />

der zentralen Führungsaufgaben des Projektmanagers.<br />

Ziele<br />

• Bewusstsein für die Spannungsfelder in der -<br />

Führungssituation schaffen<br />

• grundlagen für „authentisches“ Führen erarbeiten<br />

und reflektieren<br />

• Führungsaufgaben in der Startphase erkennen<br />

• Führungskonflikte in Projekten bewältigen können<br />

• Führungsaufgaben in der abschlussphase effizient<br />

ausführen können<br />

Inhalte<br />

• Führungsspezifika in komplexen Projektsystemen<br />

• einflussfaktoren auf die Führungssituation<br />

in großprojekten<br />

• Der Projektmanager als authentische Führungskraft<br />

• Führungsherausforderungen in der Startphase<br />

eines Projekts<br />

• zielentwicklung in komplexen Projekten<br />

• gemeinsame Vision; Vereinbarungen, die halten<br />

• aufgabenzuordnung und Delegation – talente erkennen<br />

und fördern<br />

• aufbau einer funktionierenden Projektorganisation in<br />

komplexen Projekten<br />

• konflikt- und kommunikationsmanagement: Lösungsorientierte<br />

kommunikation in Projekten<br />

• erkennen von Widersprüchen, Hilfsmittel zur auflösung<br />

• Spannungsfelder bei verteilten Projektteams<br />

• Führung in der abschlussphase<br />

Termin / Dauer<br />

2 tage<br />

17.-18.11.2010 / Wien<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

830 euro + 20% USt<br />

PDUs:14<br />

Trainer<br />

mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Hiermann<br />

Anforderungsmanagement<br />

für Projektmanager<br />

„richtiges“ anforderungsmanagement in das Projekt integriert<br />

ist laut „Chaos report“ der Standish group einer der<br />

Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg. Für den Projektmanager<br />

sind eindeutige, vollständige und konsistente anforderungen<br />

die grundlage einer guten Projektplanung. je besser<br />

die zugrundeliegenden anforderungen sind, desto einfacher<br />

ist es, davon die arbeitspakete abzuleiten, diese besser zu<br />

schätzen, zu verfolgen und deren ergebnisse einfacher zu<br />

verifizieren. In diesem training werden alle notwendigen<br />

techniken und methoden vorgestellt, um die Qualität der<br />

anforderungen bewerten zu können. Sie werden erfahren,<br />

wie Sie notwendige Verbesserungen zielgenau einfordern<br />

und verifizieren können, um das Projektrisiko zu minimieren<br />

und das Potential für Claims zu senken.<br />

Inhalte<br />

• einführung in die Problemstellung des<br />

anforderungsmanagements<br />

- einflussfaktoren auf das<br />

anforderungsmanagement<br />

- grundlagen der kommunikationstheorie<br />

• erheben von anforderungen und Stakeholdermanagement<br />

- erhebungstechniken<br />

- Planung der erhebungsphase<br />

• ausarbeiten der anforderungen<br />

- Funktionale anforderungen<br />

- Qualitätsanforderungen<br />

- rahmenbedingungen<br />

- Schnittstellen<br />

- anwendungsfälle (Use Cases)<br />

• Qualitätssicherung und -verbesserung der anforderungen<br />

- reviewtechniken<br />

- Linguistische methoden<br />

• Verwaltung der anforderungen im Projekt<br />

- Dokumentation<br />

- Claim- und Changemanagement<br />

- Verfolgbarkeit (traceability)<br />

- Werkzeuge für das anforderungsmanagement<br />

Termin / Dauer<br />

1 tag<br />

15.02.2010 / Wien<br />

10.05.2010 / Wien<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

520 euro + 20% USt<br />

PDUs:7<br />

Trainer<br />

mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Hiermann<br />

Neu!<br />

In kooperation mit<br />

Projekt- UnD ProzeSSmanagement I 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!