25.01.2013 Aufrufe

Heft Innenteil 4/2011 - Katholischen Aktion Steiermark

Heft Innenteil 4/2011 - Katholischen Aktion Steiermark

Heft Innenteil 4/2011 - Katholischen Aktion Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OSR Anton KOVATSCHITSCH 86. Geburtstag<br />

SR Herta WOLF 87. Geburtstag<br />

OStR Dr. Emma RAUSCHER 91. Geburtstag<br />

Nachtrag: Im November <strong>2011</strong> feierte Frau SR Theresia KRENN ihren<br />

86. Geburtstag.<br />

Vorstand und Redaktionsteam wünschen allen Geburtstags-„Kindern“<br />

ein möglichst gesundes und segensreiches neues Lebensjahr.<br />

Frau Eva Hofer aus Hartberg feierte am 9. November ihre Sponsion zur<br />

Magistra phil. (Kunstgeschichte) an der Karl-Franzens-Universität in Graz.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

„Ich wollt, daß ich doheime wär“<br />

Gedenken an Prof. Dr. Gertrude Keber<br />

11. Juni 1921 – 12. Oktober <strong>2011</strong><br />

Wolfgang J. Pietsch<br />

Zunächst eine liebe Erinnerung aus Kindertagen: Frau Dr. Keber wohnte<br />

uns gegenüber in der Feldbacher Bismarckstraße. 1950 war sie in den<br />

Lehrkörper der dortigen Hauptschule eingetreten. Als Nachbarin hatte sie<br />

für uns Kinder (meine Schwester und mich) viel Verständnis, Liebe und<br />

Freundlichkeit. Nicht selten, wenn unsere Mutter zu tun hatte, kümmerte<br />

sie sich um uns, mit Güte und Konsequenz. Meine Eltern blieben auch nach<br />

ihrem Wegzug mit ihr in Verbindung. Ich selbst verlor sie aus den Augen.<br />

Erst in den letzten Jahren, im Zuge meiner Tätigkeit für die KLE, trat sie<br />

wieder in mein Blickfeld, u. a. beim Einkehrtag in Stift Rein im Dezember<br />

2009. Da war ihr Leben schon mühselig geworden. Zuletzt an den Roll-<br />

28 | Begegnungen 4/<strong>2011</strong> Aus der Gemeinschaft<br />

stuhl gefesselt und von einer slowakischen Pflegerin liebevoll betreut, geistig<br />

aber weitgehend und in der Kraft ihrer sprachlichen Formulierung völlig<br />

präsent, verstarb sie im Oktober in ihrem Haus in Gratwein.<br />

Drei Tage vor ihrem Tod besuchte ich sie noch. Da erzählte sie mir aus<br />

ihrem 90jährigen Leben. Sie war das einzige Kind des Gemeindesekretärs<br />

und späteren Amtsvorstandes in Gratwein. Ihr Vater sei sehr autoritär gewesen,<br />

habe sie ungern in die Selbständigkeit entlassen. Nach Besuch der<br />

Frauenoberschule in Graz und nach der Matura 1939 ging sie zum Studium<br />

erst nach Wien und setzte das Biologie-Studium dann ab 1940 in Graz fort.<br />

Vom Nationalsozialismus sei sie damals überzeugt gewesen, vom Gedanken<br />

des Deutschtums angetan, und dass auf einmal in der Papierfabrik von<br />

Gratkorn wieder für alle Arbeit war, habe sie beeindruckt. Aber der Partei<br />

beigetreten sei sie erst 1944, zur Überreichung des Parteiabzeichens sei es<br />

gar nicht mehr gekommen und eine Funktion in der Partei habe sie nie ausgeübt.<br />

Aus der Röm.-katholischen Kirche sei sie schon vor ihrem Parteieintritt<br />

ausgetreten. Das sei damals ganz einfach gewesen. Ihr Vater habe das<br />

Formular auf dem Schreibtisch liegengelassen. Sie habe es ausgefüllt und<br />

abgeschickt. So war die Sache erledigt. 1945 dann die Katastrophe, für sie<br />

und ihre Familie, materiell und ideologisch. Von 150 öS im Monat mussten<br />

ihre Mutter und sie leben. Der Vater sei erst später heimgekehrt. Nach dem<br />

„Umbruch“ habe sie sich vor einer Kommission für ihre Parteizugehörigkeit<br />

rechtfertigen müssen. Ein Cousin von ihr, der zufällig Mitglied dieser Kommission<br />

war, habe sich für sie eingesetzt. So sei es möglich gewesen, dass<br />

sie zumindest an der Hauptschule eine Anstellung erhielt. Die höhere Schule,<br />

für die sie sich durch Doktorat und Lehramtsstudium qualifiziert hatte,<br />

blieb ihr einstweilen verschlossen. So landete sie 1950 also an der Feldbacher<br />

Hauptschule. Mein Vater, der ein Jahr zuvor dort zum definitiven<br />

Direktor ernannt worden war, habe sie nun in „väterlicher Liebe“ in Beruf<br />

und Alltag eingeführt und sei so zu ihrem freundlichen Mentor geworden.<br />

Er sei es auch gewesen, der sie zur Erziehergemeinschaft und in Kontakt<br />

mit Prof. Parizek gebracht habe. Letzterer schließlich habe sie in die Kirche<br />

zurückgeführt, ohne jede Aufdringlichkeit, aber mit Überzeugung, Einfühlsamkeit<br />

und einem intensiven Briefwechsel, wie sie betonte. Unvergesslich<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!