25.01.2013 Aufrufe

Heft Innenteil 4/2011 - Katholischen Aktion Steiermark

Heft Innenteil 4/2011 - Katholischen Aktion Steiermark

Heft Innenteil 4/2011 - Katholischen Aktion Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vater im Himmel, dem „lieben Papa“ und vom Hl. Geist inspiriert. Nicht<br />

jedem Windhauch nachzugeben, aber auch kein gebeugtes Rohr zu knicken.<br />

Und natürlich das Ausschlagen vernünftiger Argumente: „Gehe nicht<br />

nach Jerusalem!“<br />

So musste es ja kommen. Die Provokation des künftigen Reiches<br />

Gottes mit all den gesellschaftlichen Veränderungen (kein Meister, kein<br />

Lehrer, kein Vater), das unbedingte Wissen, wie es weiter geht, hatte Jesus<br />

in den Tod geführt.<br />

Dann kam das eigentliche „Nach“ Christus. Menschen, die alles verloren<br />

hatten, den Sohn, den Meister, den Freund, fanden zusammen zu<br />

einer neuen Gemeinschaft, brachen zu Hause das Brot und hatten alles gemeinsam.<br />

Weil, ja weil sie erfahren hatten, dass es kein „vor“ und „nach“,<br />

sondern nur ein „in“ Christus gibt. Er, der Auferstandene war mitten in<br />

ihnen. So konnten sie eine wahre weltumspannende Zukunft bauen. Mit<br />

einer neuen Familie aus gleichgestellten Schwestern und Brüdern, mit einer<br />

ganz neuen Lebensschule, mit einem Gewissen, das sich am Wohl der Mitmenschen<br />

orientierte, mit einer Vernunft, die die wahren Tiefen des gigantischen<br />

menschlichen Gehirns nicht in Vernichtungsstrategien, sondern in<br />

zukunftsorientierte Projekte fließen ließ, z. B. der Ordo Sancti Benedicti,<br />

und so zur wahren Veränderung der Welt beitrug.<br />

Plus ultra. Weihnachten <strong>2011</strong> bedeutet für mich also: Das Vorchristliche<br />

zu bewahren (Brauchtum, Familie, Einladungen, Vernunftgeschenke<br />

„Wie du mir, so ich dir“, Nostalgische Kripperlroas in Ebensee …), die<br />

Zukunft zu bedenken („Was nützt es, wenn du die ganze Welt gewinnst,<br />

aber an deinem Leben Schaden leidest?“ Mt 10,39) und vor allem im Heute<br />

zu leben: „Heute ist euch der Heiland geboren“ (Lk 2,11).<br />

Vorsitzender, Vorstand und Redaktionsteam wünschen allen Mitgliedern<br />

und Freunden der KLE ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2012!<br />

Bildung und Bildungsangebote<br />

4 | Begegnungen 4/<strong>2011</strong> BIldung und Bildungsangebote<br />

Katholisches Bildungswerk –<br />

engagiert und kompetent in Glaubens-, Lebens- und Bildungsfragen<br />

Ute Paulweber<br />

Das Katholische Bildungswerk wurde 1946 als Teilorganisation der<br />

<strong>Katholischen</strong> <strong>Aktion</strong> in der <strong>Steiermark</strong> gegründet. Als Mitglied des Forums<br />

Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich und staatlich anerkannte<br />

Einrichtung der Erwachsenenbildung vermittelt es mit seinen vielfältigen<br />

Angeboten Wertorientierung und Hilfen, die in den verschiedenen Lebensphasen<br />

zum Gelingen des täglichen Lebens beitragen können. Ehrenamtliche<br />

BildungswerkleiterInnen bieten steiermarkweit direkt vor Ort, in Pfarren<br />

und Gemeinden, Bildungsveranstaltungen auf Basis des christlichen Menschen-<br />

und Wertebildes an.<br />

Mit über 1200 Veranstaltungen im Jahr erreicht das Katholische<br />

Bildungswerk rund 30.000 Menschen. Dazu kommen 165 Eltern-Kind-<br />

Gruppen, die Müttern und Vätern Kontakte zu anderen Eltern ermöglichen<br />

sowie viele Informationen und wertvolle Tipps bereithalten. Auch für die<br />

Kleinsten sind die Gruppentreffen förderlich. Sie vermitteln neue Eindrücke<br />

und erleichtern im gemeinsamen Spiel mit Gleichaltrigen erste Schritte in<br />

eine neue Welt.<br />

Bildung schafft Netzwerke und Kontakte<br />

Ein wesentlicher Aspekt der Bildungsarbeit wird oft übersehen: Durch<br />

Bildungsveranstaltungen entstehen Netzwerke und Kontaktmöglichkeiten<br />

für viele Menschen, die sonst an Einsamkeit und Isolation leiden würden.<br />

In den 345 pfarrlichen Bildungswerken ist man bemüht, Menschen miteinander<br />

ins Gespräch zu bringen und Mut zu machen, sich auf Neues<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!