25.01.2013 Aufrufe

Leitfaden für die Düngung im Garten - Bayerische Landesanstalt für ...

Leitfaden für die Düngung im Garten - Bayerische Landesanstalt für ...

Leitfaden für die Düngung im Garten - Bayerische Landesanstalt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phosphat-, Kalium-, Magnesiumbedarf<br />

Die Phosphat-, Kalium- und Magnesiumdüngung<br />

erfolgt auf Basis der auf S. 19 ff beschriebenen<br />

Gehaltsklassen des Bodens. Bei sehr niedrigen<br />

bis niedrigen Gehalten (Gehaltsklasse A und<br />

B) ist durch eine gegenüber dem Bedarf der<br />

Pflanzen erhöhte <strong>Düngung</strong> der Gehalt <strong>im</strong> Boden<br />

langfristig anzuheben. Daher sollte <strong>die</strong> <strong>Düngung</strong><br />

doppelt so hoch wie der Bedarf der Pflanzen sein.<br />

Der kulturspezifische Bedarf an Phosphat, Kalium<br />

und Magnesium <strong>für</strong> diverse <strong>Garten</strong>pflanzen<br />

ist den Tabellen auf S. 31 ff zu entnehmen und<br />

entsprechend zu verdoppeln. Diese Menge wird<br />

dann jährlich in einer Gabe, bevorzugt zum Saat-<br />

bzw. Pflanztermin, ausgebracht.<br />

Bei ausreichend mit Phosphat, Kalium und<br />

Magnesium versorgten Böden (Gehaltsklasse<br />

C) sollte der Nährstoffgehalt auf <strong>die</strong>sem Niveau<br />

gehalten werden, <strong>die</strong> <strong>Düngung</strong>shöhe entspricht<br />

daher dem Bedarf der jeweiligen Kultur.<br />

Ist der Boden hoch bis sehr hoch mit Phosphat,<br />

Kalium und Magnesium versorgt (Gehaltsklasse<br />

D und E), wird <strong>die</strong> <strong>Düngung</strong> mit <strong>die</strong>sen<br />

Nährstoffen ausgesetzt, um <strong>die</strong> Gehalte <strong>im</strong> Boden<br />

langfristig abzusenken.<br />

Das Programm ‚DiG‘ übern<strong>im</strong>mt nach Eingabe<br />

der Bodenanalysewerte und der Kulturpflanze<br />

<strong>die</strong> Berechnung der Phosphat-, Kalium- und<br />

Magnesiumdüngung automatisch.<br />

Stickstoffbedarf<br />

Die notwendige Stickstoff-Zufuhr durch <strong>Düngung</strong><br />

wird <strong>im</strong> Rahmen einer Stickstoffbilanz aus<br />

dem Stickstoffbedarf der angebauten Kultur<br />

und dem Stickstoffangebot des Boden durch<br />

Differenzbildung ermittelt.<br />

Nährstoffbedarf ermitteln<br />

Stickstoffbedarf<br />

der<br />

Pflanze<br />

Nährstoffbedarf ermitteln<br />

Angebot<br />

des<br />

Bodens<br />

Differenz<br />

Stickstoffnachlieferung<br />

aus dem<br />

Boden<br />

(während der Kultur)<br />

Stickstoffgehalt<br />

des Bodens<br />

(N min zu<br />

Kulturbeginn)<br />

Berechnen<br />

Schätzen<br />

28 29<br />

Düngerbedarf<br />

Das Angebot des Bodens an Stickstoff setzt sich<br />

dabei aus zwei Komponenten zusammen:<br />

Der aktuelle Gehalt an mineralischem Stickstoff<br />

(Nmin): Er wird möglichst kurz vor Kulturbeginn<br />

bzw. vor der Startdüngung gemessen und ist voll<br />

auf <strong>die</strong> N-Versorgung der Pflanzen anrechenbar.<br />

Die Nmin-Nachlieferung = Mineralisierung: Die<br />

organische Substanz des Bodens liefert während<br />

der Kultur infolge von Zersetzung weiteren<br />

mineralischen Stickstoff nach. Dieser Wert kann<br />

aus dem Humusgehalt abgeleitet werden (siehe<br />

S. 24/25).<br />

Abb. 6 zeigt <strong>die</strong> Ermittlung der Stickstoffdüngungshöhe mittels der Stickstoffbilanz.<br />

Messen<br />

Beträgt z.B. der Stickstoffbedarf der Kultur 15 g/<br />

m² (siehe S. 31 ff), der Nmin-Gehalt des Bodens<br />

5 g/m² und <strong>die</strong> geschätzte Nachlieferung (bei 4-8<br />

% Humus und einer Kulturdauer von Anfang Mai<br />

bis Mitte August) 7 g/m², bleibt eine Differenz von<br />

3 g/m², <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> <strong>Düngung</strong> zu decken ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!