25.01.2013 Aufrufe

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht - Schaub / Koch ... - C.H. Beck

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht - Schaub / Koch ... - C.H. Beck

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht - Schaub / Koch ... - C.H. Beck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sachverzeichnis<br />

Grundsätze 60 81 1, Rechtsbeschwerde 60 92 1,<br />

Rücknahme 60 81 6, Rücknahme (Beschwerde) 60<br />

90 1<br />

Antrittsgebühr, Entgeltfortzahlung 280 4 12<br />

Anwartschaft, Betriebsvereinbarung 210 77 34, Eigentumsschutz<br />

10 14 23<br />

Anwendungsvorrang, Unionsrecht 20 Vorb. 39,<br />

Unionsrecht (Entgelt) 20 157 3, Unionsrecht (Normenkonflikt)<br />

20 Vorb. 39<br />

Anwesenheitsprämie, s. auch Sonderzuwendung,<br />

Arbeitskampf 10 9 204, Entgeltfortzahlung 280 4<br />

12, Mutterschutzlohn 500 11 7, Streikteilnahme<br />

(Maßregelungsverbot) 230 612 a 19<br />

Anzeige, Arbeitnehmerüberlassung (Kleinbetrieb)<br />

140 1a6<br />

Anzeige (Arbeitsunfähigkeit), Grundsätze 280 5 1,<br />

Vorsorge-/Rehabilitationsmaßnahme 280 9 20<br />

Anzeigepflicht, s. auch Aufklärungspflicht, Arbeitsvertrag<br />

(Arbeitnehmer) 230 611 736, Nebenpflicht<br />

(Arbeitnehmer) 230 611 741, Wichtiger Grund 230<br />

626 121<br />

Approbation, Annahmeverzug 230 615 48, Befristung<br />

25 3 2<br />

Arbeiter, Arbeitnehmerbegriff 230 611 104, Arbeitsvergütung<br />

(Fälligkeit) 230 614 7, Differenzierungsgrund<br />

230 611 536, Gleichbehandlungsgrundsatz<br />

230 611 601, Gleichheitssatz 10 3 63, Kündigungsfrist<br />

(Differenzierung) 230 622 30<br />

Arbeitgeber, Aufklärungspflicht (Einstellung) 230<br />

611 261, Aufspaltung 230 611 192, Begriff 230 611<br />

183, Begriff (ArbGG) 60 2 14, Begriff (Unionsrecht)<br />

20 45 13, Datenschutz 160 2 2, Durchgriffshaftung<br />

230 611 188, Haftung 230 619 a 47, Kündigungsschutzklage<br />

430 4 15, Mehrere 230 611 191,<br />

Passivlegitimation (Einzelfälle) 230 611 186, Tariffähigkeit<br />

600 2 20, Tod 230 611 316, Tod (Befristung)<br />

230 620 36, Unternehmer (AGB) 230 611 183<br />

Arbeitgeberbegriff, Gendiagnostik 310 19 3, Pflegezeit<br />

530 7 2<br />

Arbeitgeberverband, s. auch Spitzenorganisation,<br />

s. auch Verbandsvertreter, Betriebsratssitzung 210<br />

29 3, Betriebsversammlung 210 46 1, Ehrenamtliche<br />

Richter 60 22, Grundrechte 10 Einl. 20, Mächtigkeit<br />

600 2 11, Meinungsbildungsprozess 10 Einl.<br />

57, Monatsgespräch 210 74 7, Sprecherausschuss<br />

590 2 5, Tendenzbetrieb 210 118 9, Vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit 210 2 3<br />

Arbeitgeberwechsel, Arbeitsunfähigkeit 280 3 42<br />

Arbeitnehmer, s. Arbeitnehmerbegriff, Verbraucher<br />

230 611 182<br />

Arbeitnehmerähnliche Person, AGB-Gesetz 230<br />

310 10, Arbeitsschutz 100 2 2, Befristung 230 620<br />

4; 605 3 2, Begriff 230 611 110, Betriebliche Altersversorgung<br />

200 17 7, Betriebsverfassung 210 5 2,<br />

Einzelfälle (Übersicht) 230 611 114, EntgeltfortzG<br />

280 1 2, Haftung 230 619 a 19, Inhaltskontrolle 230<br />

611 46, Kündigungsfrist 230 622 6, Kündigungsschutz<br />

10 12 40; 430 1 27, Mutterschutz 500 1 3,<br />

Nachweispflicht 510 1 2, Rechtsweg 60 5 5,<br />

Schwerbehinderte Menschen (Kündigungsschutz)<br />

580 85 3, Streik 10 9 164, Tarifvertrag 600 12 a 4,<br />

Tarifvertrag (Abdingbarkeit) 230 611 112, Urlaub<br />

250 2 2, 12 1, Urlaubsentgelt 250 11 14, Vorübergehende<br />

Verhinderung 230 616 2, Zeugnis 320 109 3<br />

Arbeitnehmerähnliche Selbständige, Rentenversicherung<br />

560 2 2<br />

Arbeitnehmerbegriff, s. auch Arbeitsverhältnis,<br />

s. auch Freie Mitarbeit, Abdingbarkeit 230 611 37,<br />

Abhängigkeit (persönliche) 230 611 50, Abhängigkeit<br />

(wirtschaftliche) 230 611 58, Arbeiter/Angestellte<br />

230 611 104, Arbeitskontrolle 230 611 69,<br />

ArbGG 60 5 2, ArbSchG 100 2 2, ArbZG 110 2 3,<br />

2832<br />

beck-shop.de<br />

fette Zahlen = Kennziffer<br />

Außendienst 230 611 80, Außertarifliche Angestellte<br />

230 611 108, Beschäftigungsverhältnis 545 7 2,<br />

BetrAVG 200 17 3, Betriebsübergang (Übernahme)<br />

230 613 a 24, BetrVG 210 5 2, Bundesarbeitsgericht<br />

(Typologie) 230 611 53, BUrlG 250 2 1, Dienstplan<br />

230 611 66, Dozent 230 611 87, DrittelbG 260 3 1,<br />

Eingliederung 230 611 52, Einzelfälle (Übersicht)<br />

230 611 76, EntgeltfortzG 280 1 2, Familie 230 611<br />

133, Feststellungsinteresse 60 46 22, Fremdnützigkeit<br />

230 611 72, Gendiagnostik 310 19 1, Geschäftsgrundlage<br />

230 611 102, Gesellschafter 230<br />

611 137, Grundsätze 230 611 34, Handelsvertreter<br />

230 611 96, Kapitaleinsatz 230 611 75, Koalitionsfreiheit<br />

10 9 28, KSchG 430 23 11, Leitende Angestellte<br />

230 611 105, Medienmitarbeiter 230 611 90,<br />

Montan-MitbestG 490 1 1, MuSchG 500 1 3,<br />

NachwG 510 1 1, Organvertreter 230 611 137,<br />

Pflegezeit 530 7 1, Rechtsirrtum 230 611 102,<br />

Rechtsmissbrauch 230 611 46, Scheinselbständigkeit<br />

(Abgrenzung) 230 611 98, SGB VI 570 2 4,<br />

Sozialversicherung 230 611 102, Sportler 230 611<br />

95, Steuerrecht 230 611 103, Tod (Arbeitnehmer)<br />

230 620 35, TzBfG 605 2 4, Unionsrecht 20 45 7,<br />

Unionsrecht (Entgelt) 20 157 5, Unternehmerrisiko<br />

230 611 55, 74, Vertragsdurchführung 230 611 47,<br />

Vertragstypenwahl 230 611 39, Vertragswille 230<br />

611 60, Wettbewerbsverbot 390 74 2, Zeitbestimmung<br />

230 611 66<br />

Arbeitnehmerdatenschutz, Anwendungsbereich<br />

160 32 4, Automatisiertes Verfahrens 160 32 2,<br />

Callcenter 160 32 18, Datennutzung 160 32 16,<br />

Einwilligung 160 32 1, Gesetzeskonkurrenz 160 32<br />

3, Leistungskontrolle 160 32 17, Privatnutzung<br />

Kommunikationsmittel 160 32 24, Spezialität 160<br />

32 3, Straftaten 160 32 29, Übergangsregelung 160<br />

47 1, Videoüberwachung 160 32 17<br />

Arbeitnehmerentsendung, s. auch unter Baugewerbe,<br />

Freizügigkeit (EGV) 20 45 55, Grundsätze 30 1<br />

1, Internationales <strong>Arbeitsrecht</strong> 30 1 3; 535 1 15,<br />

Richtlinie (Ermächtigungsgrundlage) 30 1 4, Zuständigkeit<br />

30 15 1<br />

Arbeitnehmerüberlassung, s. auch Leiharbeitnehmer,<br />

s. auch Verleiherlaubnis, Amtshilfe 140 18 1,<br />

Anzeige (Kleinbetrieb) 140 1a 6, Anzeigepflicht<br />

140 7 5, Arbeitgeberverbände 140 19 2, Arbeitgeberwechsel<br />

140 9 8, Arbeitnehmerentsendung 30<br />

2 2, Arbeitsgemeinschaft (Abordnung) 140 1 37,<br />

Arbeitsschutz 100 12 2, Arbeitsvergütung 140 3 13,<br />

Arbeitsvermittlung (Abgrenzung) 140 1 45, Arbeitsvermittlung<br />

(illegale) 140 Einl. 38, Auskunftsanspruch<br />

140 13 1, Auskunftspflicht 140 7 7, Auskunftsverweigerungsrecht<br />

140 7 19, Ausland 140<br />

Einl. 43, Austauschkündigung 140 1 64, Baugewerbe<br />

140 1b 2, Benachteiligungsverbot 140 3 11,<br />

Beschäftigungsverhältnis 140 Einl. 32, Betretungsrecht<br />

140 7 9, Betriebsschließung/-verlegung (Anzeige)<br />

140 7 5, Betriebsübergang 140 Einl. 33 a, 1<br />

65, Datenschutz 140 8 4, Dienstverschaffungsvertrag<br />

230 611 28, Dienstverschaffungsvertrag (Abgrenzung)<br />

140 1 25, Dienstvertrag (Abgrenzung)<br />

140 1 22, Drehtürklausel 140 33 22 a, Durchführungsanordnung<br />

140 1 30, Durchsuchung 140 7 15,<br />

Feiertagsvergütung 280 2 9a, Fiktives Arbeitsverhältnis<br />

140 10 2, Finanzbehörden 140 18 6, Freizügigkeit<br />

(EG) 140 1 41, Geheimhaltungspflicht<br />

140 8 4, Gelegentliche Überlassung 140 1 61, Gemeinnützige<br />

140 1 35, Gemeinschaftsunternehmen<br />

(Ausland) 140 1 68, Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

(Abgrenzung) 140 1 24, Gestellungsvertrag 140 1<br />

34, Gewerbsmäßigkeit 140 1 31, Grenzüberschreitende<br />

(Verleiherlaubnis) 140 3 26, Haftung (Entleiher)<br />

140 Einl. 18, Information (Arbeitgeber) 210 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!