26.01.2013 Aufrufe

BETONINSTANDSETZUNG - Mapei

BETONINSTANDSETZUNG - Mapei

BETONINSTANDSETZUNG - Mapei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Norm SN EN 1504<br />

Folgende Systeme wurden in der Norm spezifiziert:<br />

SN EN 1504 Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton<br />

Die Norm SN EN 1504-2 legt Anforderungen an die Identifizierung,<br />

das Leistungsvermögen, die Sicherheit und die Beurteilung<br />

der Konformität von Produkten und Systemen fest, die für den<br />

Oberflächenschutz von Beton, zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit<br />

von Beton- und Stahlbetontragwerken sowohl für den<br />

Neubau als auch für die Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten<br />

angewendet werden. Es werden drei Oberflächenschutzverfahren<br />

(Hydrophobierung, Imprägnierung, Beschichtung)<br />

beschrieben.<br />

�� Hydrophobierende Imprägnierung (H),<br />

(Verfahren 1.1, 2.1 und 8.1)<br />

Behandlung des Betons zur Herstellung einer wasserab-<br />

weisenden Oberfläche. Die Poren und Kapillaren sind<br />

nur ausgekleidet, jedoch nicht gefüllt. Auf der Oberfläche<br />

des Betons bildet sich kein Film. Das äussere<br />

Erscheinungsbild ändert sich wenig oder überhaupt nicht.<br />

Aktive Verbindungen können zum Beispiel Silane und<br />

Siloxane sein.<br />

�� Imprägnierung (I), (Verfahren 1.2 und 5.2)<br />

Behandlung des Betons zur Reduzierung der Oberflächen-<br />

porosität und zur Verfestigung der Oberfläche. Die Poren<br />

und Kapillaren sind teilweise oder vollständig gefüllt.<br />

Diese Behandlung führt üblicherweise zu einem ungleich-<br />

mässigen, dünnen Film auf der Betonoberfläche.<br />

Bindemittel können zum Beispiel organische Polymere<br />

sein.<br />

�� Beschichtung (C ), (Verfahren 1.3, 2.2, 5.1, 6.1 und 8.1)<br />

Behandlung zur Herstellung einer geschlossenen Schutz-<br />

beschichtung auf der Betonoberfläche. Die Dicke beträgt<br />

üblicherweise 0,1 mm bis 5,0 mm. Besondere<br />

Anwendungen können eine Dicke von mehr als 5 mm<br />

erfordern. Bindemittel können zum Beispiel organische<br />

Polymere mit Zement als Zusatzstoff oder mit Polymerdis-<br />

persion modifizierter hydraulischer Zement sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!