26.01.2013 Aufrufe

BETONINSTANDSETZUNG - Mapei

BETONINSTANDSETZUNG - Mapei

BETONINSTANDSETZUNG - Mapei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Instandsetzung begehbarer Abwasserkanäle<br />

Instandsetzung begehbarer Abwasserkanäle<br />

Begehbare Kanäle bestehen hauptsächlich<br />

aus Stampf- oder Stahlbeton.Die<br />

meisten von ihnen sind<br />

Kreis-, Rechteck- oder Eiprofilförmig.<br />

Viele dieser Betonstrukturen sind<br />

weit über 60 Jahre alt und durch die<br />

hohen Belastungen stark geschädigt.<br />

Abwasserkanäle werden kontinuierlich<br />

verschiedenen Dauerbelastungen<br />

wie z.B. Biogenem Angriff durch<br />

Kondenswasserbildung im Deckenbereich,<br />

Beton- und Stahlkorrosion<br />

durch das Eindringen von Chloriden<br />

und verschiedenen Schadstoffen<br />

ausgesetzt. Zu den chemischen<br />

Belastungen kommen oftmals auch<br />

die mechanischen, sowie statischen<br />

Einwirkungen hinzu, die sich in Form<br />

von Auswaschungen, Abrasionsschäden<br />

und Rissen sichtbar machen. Die<br />

Schwachstellen und Undichtigkeiten<br />

in begehbaren Kanälen müssen so<br />

rasch als möglich instandgestellt<br />

werden, da sonst die Gefahr besteht,<br />

dass das saubere Trinkwasser kontaminiert<br />

wird. Je nach Schadenbild<br />

und Ursache gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten um einen Abwasserkanal<br />

instandzustellen.<br />

Die nachfolgende Aufzählung der<br />

möglichen Massnahmen ist nicht<br />

abschliessend. Je nach dem Instandsetzungskonzept<br />

können sie einzeln,<br />

jedoch meist kombiniert, eingesetzt<br />

werden.<br />

Mögliche Massnahmen<br />

����������������������������������������<br />

������������������<br />

- Mit <strong>Mapei</strong>-Dichtungsbändern<br />

- Mit abwasserbeständigen Dichtstoffen z.B. Mapeflex Linie<br />

��������������<br />

- Rissinjektionen mit <strong>Mapei</strong> Reaktionsharzen<br />

��������������������������<br />

- Mörtel im Nassspritzverfahren aus der Mapegrout-Linie<br />

- Spritzmörtel im Trockenspritzverfahren Mapegrout Gunit Linie<br />

����������������<br />

- Spritzmörtel und Zusatzarmierung z.B. Mapegrout FRM oder Mapegrid System<br />

- Klebearmierung mit Stahllamellen oder FRP-Lamellen aus der Carboplate Linie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!