28.01.2013 Aufrufe

transporter "Arbeiten am Profil" - CAS Architekten

transporter "Arbeiten am Profil" - CAS Architekten

transporter "Arbeiten am Profil" - CAS Architekten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>transporter</strong> Fokus 6 <strong>Arbeiten</strong> <strong>am</strong> Profil 1. Ausgabe März 2012<br />

Philipp Aregger:<br />

Mitglied GL <strong>CAS</strong> , NL Altdorf<br />

Je grösser die Nachfrage, desto<br />

mehr Geld kann für die Forschung<br />

generiert werden, umso ausgereifter<br />

werden die Systeme.<br />

Sonderthema<br />

Die Sonne ist ein moderner Energielieferant<br />

Rund die Hälfte des Wärme- und mehr als ein Drittel des<br />

Strombedarfs in der Schweiz lässt sich langfristig mit<br />

heute verfügbarer Solartechnologie auf bestehenden Bauten<br />

decken. Die Frage des Energiekonzeptes wird für den<br />

modernen Hausbau eine entscheidende Rolle spielen.<br />

Philipp Aregger ist Energieberater des Kanton Uri und<br />

zeigt auf, worauf es bei der Haustechnik-Installation ankommt.<br />

Philipp Aregger, in welcher Gegend macht eine Solaranlage<br />

grundsätzlich Sinn?<br />

Grundsätzlich überall, entscheidend ist die richtige Ausrichtung<br />

der Anlage.<br />

dingt. Die Aufheizung der Kollektoren erfolgt durch die Sonnenwärme.<br />

Ein bewölkter Tag im Sommer kann die Ko l lek toren<br />

trotz diffuser Einstrahlung auf 40 bis 50 Grad erwärmen.<br />

Grundsätzlich arbeitet ein Sonnenkollektor von April bis<br />

Oktober zu 100%. In den Übergangsmonaten ist die Sonnenkraft<br />

für die volle Leistung zu schwach. In den Wintermonaten<br />

bei schönem Wetter kann die Kollektortemperatur durchaus<br />

über 20 Grad ansteigen, was ebenfalls als Grundlast genutzt<br />

werden kann.<br />

Welche Dachflächen oder Fassaden sind geeignet?<br />

Eine Anlage sollte möglichst nach Süden gerichtet werden.<br />

Es kann beinahe auf jeder Dachfläche eine Anlage errichtet<br />

werden. Bei Kuppeldächern ist ein Ausweichen auf Nebenbauten<br />

oder die Fassaden empfehlenswert.<br />

Bleibt das Dach nach der Montage der Kollektoren dicht?<br />

Die Dichtheit des Daches hat nichts mit den Anlagen zu tun.<br />

Halterung und Anschlussstellen <strong>am</strong> und auf dem Dach müssen<br />

dicht sein. Das zu gewährleisten ist Sache des Dachdeckers<br />

und des Spenglers. Heute gibt es Systeme, die voll<br />

integriert in eine Dachfläche eingebaut werden können. Auf<br />

Flachdächern können Vakuumkollektoren horizontal angebracht<br />

werden, welche nicht sichtbar aufgestellt über das<br />

Dach ragen.<br />

Wie lange dauert der Einbau?<br />

Einen Tag für eine Kollektorenanlage, ein bis mehrere Tage<br />

bei Fotovoltaik, je nach Grösse.<br />

Können die Rohrleitungen auch nachträglich ohne viel<br />

Aufwand verlegt werden?<br />

Ja. Meistens wird eine Anlage im Zus<strong>am</strong>menhang mit einer<br />

wärmetechnischen Sanierung verlegt, was meistens auch<br />

Arbeitet die Solaranlage auch bei Bewölkung?<br />

Man unterscheidet zwischen Sonnenkollektoren und Fotovoltaikanlagen.<br />

Bei den Sonnenkollektoren wird eine Flüssigkeit<br />

(Glykol) in einem Rohrsystem aufgeheizt, welche das Warmwasser<br />

über ein Register (Wärmeabsorberfläche) im unteren<br />

Teil eines Boilers aufheizt. Sie wird für die Wasseraufbereitung<br />

verwendet.<br />

Eine Fotovoltaikanlage besteht aus Solarzellen, welche die<br />

Energie in elektrischen Strom umwandeln. Dieses System<br />

dient zur Stromgewinnung, welche direkt genutzt oder in das<br />

bestehende Netz eingespiesen wird.<br />

Bei Bewölkung arbeitet eine Fotovoltaikanlage auch, da diese<br />

auch bei diffusem Licht Energie gewinnen kann. Sie funktioniert<br />

unabhängig der Jahreszeiten, da die Wärme keine Rolle<br />

spielt. Natürlich sind die Sonnenstunden massgebend - an<br />

längeren Tagen wird mehr Strom produziert.<br />

Eine Solaranlage hingegen arbeitet bei Bewölkung nur be- sanierte Fassade mit Eternit und Aussendämmung rechts: Röhrenkollektoren an der Südfassade für die Wasseraufbereitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!