28.01.2013 Aufrufe

BeHMI 2010 - Historisches Institut - Universität Bern

BeHMI 2010 - Historisches Institut - Universität Bern

BeHMI 2010 - Historisches Institut - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Wache in den Jahren 1989 bis 1999 und im<br />

zweiten Teil die Debatten um die Denkmäler für<br />

die Homosexuellen und die Sinti und Roma in den<br />

Jahren 1999-2008 nachgezeichnet.<br />

In der Arbeit konnte dargelegt werden, dass wenn<br />

der Staat sich dazu entschliesst, Opfergruppen einzeln<br />

zu gedenken, diese zueinander in ein Konkurrenzverhältnis<br />

um staatliche Zuwendung treten.<br />

Der Staat wiederum verteilt seine Zuwendung<br />

mediendemokratisch, je mehr öffentliche Auf-<br />

Thomas Scheiwiller<br />

merksamkeit eine Opfergruppe generieren kann,<br />

desto höher wird die staatliche Zuwendung sein.<br />

Wie viel öffentliche Aufmerksamkeit eine Opfergruppe<br />

generieren kann, ist unter anderem wiederum<br />

davon abhängig, ob sie als Opfergruppe des<br />

Nationalsozialismus und Mitglied der heutigen<br />

Mehrheitsgesellschaft anerkannt ist. Das Resultat<br />

dieser Konkurrenz der Opfergruppen im Ringen<br />

um Aufmerksamkeit ist die Hierarchie der Opfer<br />

im steingewordenen Gedächtnis Deutschlands.<br />

Die Türkenpredigt des 16. Jahrhunderts in konfessioneller Ausprägung<br />

Zu Reziprozität und projektiver Beschaffenheit von Fremd- und Selbstwahrnehmung in der Auseinandersetzung<br />

mit dem Türken<br />

1453, die Eroberung Konstantinopels durch<br />

die Türken, stellt eine der grossen Zäsuren der<br />

Frühen Neuzeit dar. Dies lässt sich u.a. daran<br />

zeigen, dass die sog. „Turcica“ einen Grossteil<br />

der zeitgleich aufkommenden Druckschriften<br />

ausmachten. Die gedruckte Verschriftlichung katholischer<br />

und protestantischer Predigttätigkeit<br />

leistete einen grossen Beitrag zu frühneuzeitlichen<br />

Meinungsbildungsprozessen und förderte einen<br />

Diskurs der Wahrnehmung des Fremden und dem<br />

davon abzugrenzenden Eigenen. Homilie wurde<br />

in dieser Form zusehends zu einem Machtinstrument,<br />

welches von Obrigkeiten genehmigt und gar<br />

gefördert wurde und unter Predigern als Postillen<br />

kursierte. Es war Ziel der Arbeit, Bausteine von<br />

Fremd- und Selbstwahrnehmung im Zuge der Osmanischen<br />

Expansion zu isolieren und systematisieren<br />

um ein Bild von Hetero- und Autostereotypen<br />

in der konfessionellen Predigtliteratur des<br />

16. Jahrhunderts gewinnen zu können.<br />

Nach einem längeren Abschnitt der Vorüberlegungen<br />

bezüglich Informationsbeschaffung,<br />

lutherischer bzw. katholischer Rhetorik im 16.<br />

Jahrhundert sowie einer Einschätzung über den<br />

Pfarrer als „zoon politikon“ der frühneuzeitlichen<br />

Lizentiatsarbeit bei Prof. Dr. Joachim Eibach<br />

Gesellschaft, weist die Arbeit eine Diskursanalyse<br />

aus, welche elementare Begrifflichkeiten von<br />

profanen, theologischen und historiographischen<br />

Stereotypen unterscheidet. Der Prediger sah seine<br />

Aufgabe darin, dem Türkenvorstoss einen<br />

Sinnhorizont zu verschaffen und verwies auf die<br />

inhaltliche Matrix von Beschreibung, Herleitung<br />

und wie in christlichen Dimensionen damit umzugehen<br />

sei.<br />

Weitere Intentionen der Arbeit waren stereotype<br />

Fremdwahrnehmungsmuster quantitativ und qualitativ<br />

auszuwerten, um einen Überblick über das<br />

vermittelte Türkenbild zu erhalten und dieses<br />

— sofern möglich — in einen konfessionellen<br />

Kontext zu setzen.<br />

Überwiegend bedienten die Prediger negative Stereotypen.<br />

Der Türke wurde zum einen mit „profanen“<br />

Sprachbildern wie Bluthund oder „greüliche<br />

wueterich“ beschrieben sowie mit Heterostereotypen<br />

wie Tyrann, Erbfeind und Eidbrecher<br />

belegt. Aus vermeintlichen Kriegsberichten (Newen<br />

Zeytungen) entnommen, bezeichnete man die<br />

Gefahr aus dem Osten als Inbild grausamer Sklaverei,<br />

welche Gefangene unter Konversionszwang<br />

stellte oder Kinderraub und Vergewaltigungen<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!