28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studium und Lehre<br />

<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> <strong>im</strong> <strong>SS</strong> <strong>2004</strong><br />

Stand: 23.4.<strong>2004</strong><br />

Kontakt: vorlesungsverzeichnis@uni-erfurt.de<br />

Lehrveranstaltungen werden in folgenden Studiengängen angeboten:<br />

Baccalaureus-Studiengang<br />

BA-Studium Fundamentale<br />

BA-Berufsfeld<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

BA-Kommunikationswissenschaft<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

BA-Philosophie<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

BA-Anglistik<br />

BA-Germanistik<br />

BA-Romanistik<br />

BA-Slawistik<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

BA-Kunst<br />

BA-Mathematik<br />

BA-Musikerziehung<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

BA-Katholische Religionslehre


Magister-Studiengang<br />

MA-Geschichtswissenschaft<br />

MA-Kommunikationswissenschaft<br />

MA-Literaturwissenschaft<br />

MA-Philosophie<br />

MA-Religionswissenschaft<br />

MA-Sprachwissenschaft<br />

MA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

MA-Bildungsmanagement<br />

MA-Erziehungswissenschaft<br />

MA-Psychologie<br />

Lehramt an Grundschulen<br />

LGr-Erziehungswissenschaft<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen<br />

LGr-Englisch<br />

LGr-Ethik<br />

LGr-Französisch<br />

LGr-Russisch<br />

LGr-Kunsterziehung<br />

LGr-Musik<br />

LGr-Evangelische Religionslehre<br />

LGr-Schulgarten<br />

LGr-Sport<br />

LGr-Werken<br />

LGr-Ergänzungsrichtung<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Lehramt an Regelschulen<br />

LR-Erziehungswissenschaft<br />

LR-Deutsch<br />

LR-Englisch<br />

LR-Ethik<br />

LR-Französisch<br />

LR-Geographie<br />

LR-Geschichte<br />

LR-Russisch<br />

LR-Sozialkunde<br />

LR-Kunsterziehung<br />

LR-Evangelische Religionslehre<br />

LR-Sport<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Lehramt an Gymnasien<br />

LGym-Katholische Religionslehre


Lehramt an berufsbildenden Schulen<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

LB-Deutsch<br />

LB-Sozialkunde<br />

LB-Evangelische Religion<br />

LB-Sport<br />

Diplom Erziehungswissenschaft<br />

D-Erziehungswissenschaft<br />

D-Katholische Theologie<br />

Promotionsstudium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Aufbaustudiengänge (Erziehungswissenschaft s. Diplomstudiengang)<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen<br />

Weiterbildendes Studium<br />

WBS-Public Policy<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

WBS-Musik für die Regelschule<br />

Fremdsprachenerwerb<br />

Fremdsprachenerwerb<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Lehramtsstudiengänge und Diplomstudiengang<br />

Abkürzungen für die Lehrveranstaltungstypen<br />

Hinweise:<br />

° markiert noch nicht erfolgte Termin- und Raumzuordnungen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Studium Fundamentale<br />

Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und<br />

Grundlagenwissen<br />

0 01 1 001<br />

Christoph Bultmann - Josef Römelt<br />

Theologie - ein reines Märchen?<br />

Bibelwissenschaften - Moraltheologie und Ethik<br />

23.04.04 12:31:47<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo 16—18 LG 1 135<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Der Status der Theologie als Wissenschaft wird innerhalb und außerhalb der <strong>Universität</strong> nicht<br />

selten bezweifelt. In der Veranstaltung soll auf den Verdacht eingegangen werden, Mythen,<br />

Märchen, Magie seien alles eines. Gegenüber solcher Kritik soll die Begründung christlicher<br />

Theologie in der Bibel und ihre Bedeutung für ethische Konflikte heute untersucht werden.<br />

Dabei wird es um rationale Argumentation in der Theologie gehen.<br />

0 01 1 002<br />

Jürgen Court - Winfried Franzen<br />

Fairneß und Regeln<br />

Sportwissenschaft - Praktische Philosophie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo 16—18 LG 1 229<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Klausur – Referat m. schriftl.Vorlage <br />

Die Einschreibung erfolgt über eine Liste, die in der Woche vor Vorlesungsbeginn am<br />

Sekretariat des Fachgebiets für Sport- und Bewegungswissenschaften ausgehängt wird.<br />

In seinem Klassiker "Eine Theorie der Gerechtigkeit" hat John Rawls faire Spiele als Muster<br />

einer "wohlgeordneten Gesellschaft" bezeichnet. Dieses Seminar untersucht vor diesem<br />

Hintergrund die Funktion und Bedeutung der Regeln. U. a. folgende Einzelthemen werden<br />

behandelt:<br />

– formelle und informelle Regeln<br />

– regulative und konstitutive Regeln<br />

– Regeln und Institutionen<br />

– moralisches und moralneutrales Handeln<br />

Literatur:<br />

Court, J.: Ethische Probleme des Leistungssports. Köln 1995.<br />

De Wachter, F.: Spielregeln und ethische Problematik. In: H. Lenk (Hg.): Aktuelle Probleme der<br />

Sportphilosophie. Schorndorf 1983, S. 278–294.<br />

Heringer, H.-J.: Regeln und Fairneß. In: Sportwissenschaft 20 (1990), S. 27–42.<br />

Rawls, J.: Eine Theorie der Gerechtigkeit.<br />

Searle, J. R.: Sprechakte.<br />

Suits, B.: The Elements of Sport. In: R. G. Osterhoudt (ed.): The Philosophy of Sport.<br />

Springfield Ill. 1973, S. 49–64.<br />

4/764


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 003<br />

Albrecht Fuess - Jamal Malik - N.N.<br />

Internationale Summer school: Musl<strong>im</strong>e <strong>im</strong> Westen<br />

Religionswissenschaft - Geographie - Geschichtswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:48<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 15<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Blockseminar findet vom 19.-31.07.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 4, Raum D01 statt.<br />

Programm und Literaturliste liegen ab Mai <strong>2004</strong> <strong>im</strong> Sekretariat aus. Die Anmeldung erfolgt ab<br />

12.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> Sekretariat des Lehrstuhls (Frau Scheidt, LG 4, Raum E03).<br />

Die Frage nach der Bedeutung islamischer Kulturen und Religionsformen für die europäische<br />

Kultur- und Geistesgeschichte ist seit der Moderne auf Interesse gestoßen. Politisch brisant<br />

wurde dieses Thema aber erst seit den siebziger Jahren des 20.Jahrhunderts, als sich durch die<br />

beginnende Arbeitsmigration in Westeuropa, aber auch in den USA neue musl<strong>im</strong>ische<br />

Gemeinden bildeten. Die spezifische Situation musl<strong>im</strong>ischer Gemeinden in der Diaspora hat zu<br />

einer weitgehenden Neudeutung des Islam geführt, die von sogenannten "fundamentalistischen<br />

Gruppen" bis hin zum "Euroislam" reicht. Diese internationale Summer School wird mit der<br />

Geschichte und den zeitgenössischen Kulturen musl<strong>im</strong>ischer Gemeinden in Westeuropa und<br />

Amerika bekanntmachen. Dabei wird es darum gehen zu fragen, ob sich in einer<br />

Diasporasituation neue islamische Entwicklungen ausmachen lassen und wie sich die<br />

Interaktion mit nichtislamischen Gesellschaften gestaltet. Nicht zuletzt soll festgestellt werden,<br />

ob und in welchem Umfang heute von einer "Ethnifizierung" islamischer Kulturen <strong>im</strong> Westen<br />

gesprochen werden kann. Neben den erwarteten 30 Studenten aus musl<strong>im</strong>ischen Ländern sind<br />

auch 15 <strong>Erfurt</strong>er Studenten eingeladen.<br />

Literatur:<br />

Giles KEPEL: Allah in the West: Islamic movements in America and Europe, Cambridge 1997;<br />

Gerd NONNEMAN (Ed.): Musl<strong>im</strong> Communities in the New Europe, Berkshire 1997; Lars<br />

PEDERSEN: Newer Islamic movements in western Europe, Aldershot 1999; Joergen S.<br />

NIELSEN:Towards a European Islam, Basingstoke 1999; Yvonne Yazbeck HADDAD (Ed.): The<br />

Musl<strong>im</strong>s of America, New York, Oxford: OUP 1991.<br />

5/764


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 004<br />

Rüdiger Bender - Dagmar Demming<br />

23.04.04 12:31:48<br />

'Schwestern <strong>im</strong> Exper<strong>im</strong>entieren'? Kunst und Philosophie<br />

Philosophie - Kunst<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 16—18 LG 2 14<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 35 D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Beide - Kunst und Philosophie - sind durch radikale Selbstreflexivität geprägt: sie suchen<br />

<strong>im</strong>mer wieder neu nach der Regeln ihres Tuns. Keine Ausstellungseröffnung ohne eine Rede<br />

gespickt mit Zitaten, aktuell als bedeutend gehandelter Philosophen. In diesem Seminar wollen<br />

wir die philosophisch - künstlerischen Export-Import-Beziehungen auch in der umgekehrten<br />

Richtung in den Blick nehmen: inwiefern können zentrale Ansätze der Philosophie der letzten<br />

Jahrzehnte als aus dem Geist der Kunst der letzten 100 Jahre geboren verstanden werden?<br />

Inwieweit können die exper<strong>im</strong>entellen Eingriffe der Gegenwartskunst als philosophisch<br />

bedeutsame Erkundungen von Heterogenität, Inkommensurabilität, Sprachspielen,<br />

Diskursarten, Denkformen und kulturellen Codes gesehen und für den philosophischen Diskurs<br />

fruchtbar gemacht werden?<br />

0 01 1 005<br />

Eberhard Klein - Siegfried Protz<br />

„Schule, Bildung, Sprache, Interkulturalität“ – Ein Problemaufriß<br />

Anglistik - Schulpädagogik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 16—18 LG 2 133<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Das Seminar setzt sich als erste Aufgabe, das Bildungsverständnis der Moderne zu definieren,<br />

globale Bildungsziele wie die Selbstbest<strong>im</strong>mungsfähigkeit des Menschen darzustellen und die<br />

sich hieraus ergebenden Konsequenzen für den schulischen Unterricht zu diskutieren.<br />

Ausgehend von der heutigen Realität von Schule als interkulturell geprägtem Handlungsraum,<br />

in dem kulturelle Werte und Einstellungen durch Sprache vermittelt werden, ergeben sich als<br />

weitere Ziele, Sprache als sowohl individuelles als auch soziales Phänomen zu erklären und<br />

Wege aufzuzeigen, Schüler dazu zu befähigen, Sprach(lern)bewusstheit zu entwickeln und den<br />

Beitrag von Sprache zur Wahrnehmung und Lösung von interkulturellen Problemen in der<br />

Schule zu verdeutlichen.<br />

Literatur:<br />

Auernhe<strong>im</strong>er, G. (1996): Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt.<br />

Hackl, B. (Hrsg.) (1993): Miteinander lernen: Interkulturelle Projekte in der Schulpraxis.<br />

Innsbruck.<br />

James, C. & P. Garrett (eds.) (1991): Language awareness in the classroom. London & New<br />

York: Longman.<br />

Klafki, W. (1996): Neue Studien zur Bildungstheorie. Weinhe<strong>im</strong> & Basel.<br />

Kramsch, C. (1993): Context and culture in language teaching. Oxford.<br />

Nieke, W. (1995): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Opladen.<br />

6/764


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 006<br />

Alex Burri - Friedrich Krotz<br />

Real, virtuell, irreal<br />

Philosophie - Kommunikationswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:48<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 10—12 LG 4 D01<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Welche Merkmale unterscheiden das Reale vom Irrealen einerseits und vom Virtuellen<br />

andererseits? Und was genau bedeuten diese Begriffe? Warum sind uns solche<br />

Unterscheidungen wichtig und welche Rolle weisen wir ihnen zu? Welchen Beitrag leisten<br />

Repräsentationen <strong>im</strong> Allgemeinen und die Massenmedien <strong>im</strong> Besonderen bei der<br />

"Welterzeugung" und der Generierung von Scheinwelten? Welches Gewicht haben jene Begriffe<br />

<strong>im</strong> Erkenntnisprozess und <strong>im</strong> Leben? In welchem Sinne, falls überhaupt, wird das menschliche<br />

Leben <strong>im</strong>mer virtueller und warum sollte uns dies beschäftigen? Die Veranstaltung wird sich<br />

solchen Fragen widmen. Besonders die Unterschiede zwischen der Offline- und der Online-<br />

Realität, zwischen der so genannten Wirklichkeit und der sogenannten Medienrealität sowie<br />

zwischen der vorgefundenen und der konstruierten Wirklichkeit werden behandelt werden.<br />

7/764


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 007<br />

Karl Heinemeyer - Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

23.04.04 12:31:48<br />

Erschließen und Beobachten. Rekonstruktion des städtischen<br />

öffentlichen Lebens aus historischer und<br />

kommunikationswissenschaftlicher Perspektive<br />

Geschichtswissenschaft - Kommunikationswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 8—10 LG 4 D01<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Die Stadt lebt von ihrem öffentlichen Kommunikationsraum. Dabei prägt sie das<br />

kommunikative Geschehen und wird zugleich durch dieses erst ‚geschaffen‘ Die Raumstruktur<br />

bildet hierbei den Rahmen, in dem dieses Geschehen stattfindet: die Versammlung auf dem<br />

Marktplatz, auf der Piazza, das Treffen am Brunnen. Diese Orte haben sich indessen gewandelt,<br />

bis hin zu dem, dass ein Verlust der Plätze öffentlicher Kommunikation beklagt und statt<br />

dessen eine ‚Tyrannei der Int<strong>im</strong>ität‘ (Sennet) ausgemacht wird.<br />

Im Rahmen des Seminars soll ein solcher Wandel historisch ‚erschlossen‘ und durch aktuelle<br />

kommunikationswissenschaftliche Beobachtung ergänzt werden. Neben einer Diskussion<br />

geschichts- und kommunikationswissenschaftlicher Zugänge gilt es, als Kontrastanalyse,<br />

konkrete Fälle exemplarisch in Gruppen zu erarbeiten und nicht zuletzt der Frage nachzugehen,<br />

inwiefern sich historische und kommunikationswissenschaftliche Zugänge gegenseitig<br />

ergänzen. Eine aktive Teilnahme ist Voraussetzung!<br />

Literatur:<br />

Bahrdt, Hans Paul: Die moderne Großstadt: Soziologische Überlegungen zum Städtebau.<br />

Hamburg 1969; Goffman: Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of<br />

Gatherings. Westpoint 1973; Kruste, Leslie/Graumann, Karl F., Lantermann, Karl-Friedrich<br />

(Hrsg): Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München 1990;<br />

Studienausgabe1996; Sennet, Richard: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens: Die Tyrannei<br />

der Int<strong>im</strong>ität. Frankfurt/M. 1990.<br />

Coubier, Heinz: Europäische Stadt-Plätze. Genius und Geschichte. Köln 1985; Melville,<br />

Gert/Moos, Peter von (Hg.): Das Öffentliche und Private in der Vormoderne. Köln u.a. 1998;<br />

Webb, Michael: Die Mitte der Stadt. Städtische Plätze von der Antike bis heute, dt. von<br />

Ch.Broermann u. H. Dierlamm. Frankfurt/M. 1990.<br />

0 01 1 008<br />

Rudolf Husemann - Horst Weishaupt<br />

Zeitstrukturen von Lern- und Bildungsprozessen<br />

Weiter- /Erwachsenenbildung - Bildungsforschung<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 14—16 LG 4 D08<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Zeitstrukturen von Lern- und Bildungsprozessen werden durchweg nur <strong>im</strong>plizit in der Didaktik<br />

und Unterichtsorganisation berücksichtigt. In diesem Seminar sollen die subjektiven und<br />

curricularen Zeitmuster <strong>im</strong> Hinblick auf funktionale, institutionelle und biographische Aspekte<br />

erkennbar gemacht werden.<br />

8/764


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 009<br />

Manfred Eckert - Andrea Schulte<br />

23.04.04 12:31:48<br />

Kultur der Mannigfaltigkeit. Der Beitrag Johann Gottfried Herders<br />

(1744-1803)<br />

Berufspädagogik - Religionspädagogik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 14—16 LG 1 229<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Bildung, als Selbstverwirklichung und Weltgestaltung, als Begegnung, als individuelle<br />

Entfaltung in den Horizonten der Kultur und der Geschichte, ist Herders humanistisches<br />

Programm. Es zugänglich zu machen und zu aktualisieren, ist das Anliegen des Seminars.<br />

0 01 1 010<br />

Manfred Lutherdt - Wilhelm Schellenberg<br />

Technik - Medien - Sprachkommunikation<br />

Technikwissenschaft - Sprachwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Fr 8—10 LG 2 123<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

"Technik ist unser Leben..." - besonders <strong>im</strong> Alltag, wenn es ohne Fachmann nicht weitergeht,<br />

wenn einsame Selbsthelfer nach Anleitungen neue Geräte gebrauchen oder mit anderen etwas<br />

aufbauen müssen, wenn wir selbst unserem PC ernsthaft ins Gewissen reden müssen... - Sind<br />

wir mehr Opfer oder Nutzer von Technik? Haben wir keine Chancen gegen das<br />

"Fachchinesisch"? Oder bereichern Sprach- und Kommunikationsbildung nicht Technikbildung<br />

ganz erheblich, wie auch umgekehrt? Terminologie - Fachtext - Text und Bild -<br />

Gebrauchstextgestaltung - Techniksprache und Werbung - Gestaltung und Bewertung von<br />

technischen Gebrauchstexten - einige Stichwörter, die das thematische Feld dieser<br />

Lehrveransatltung abstecken. Und für alle gilt: Nicht nur darüber reden, sondern Texte<br />

schreiben!<br />

9/764


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 011<br />

Manfred Baldus - Andreas Dornhe<strong>im</strong><br />

23.04.04 12:31:48<br />

Kriegsverbrechen und Völkermord und ihre Verfolgung durch<br />

internationale Gerichte<br />

Rechtswissenschaft - Geschichtswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

18—20<br />

9—20<br />

9—20<br />

9—20<br />

16.04.04<br />

01.07.04<br />

02.07.04<br />

03.07.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

10/764<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 17 D<br />

Die Vorbesprechung und Anmeldung findet am 16.04.<strong>2004</strong> von 18:00 -20:00 Uhr <strong>im</strong> LG 1, HS<br />

4 statt.<br />

0 01 1 012<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting - Detlef Zöllner<br />

Bildungsinstitutionen von der Antike bis zur Moderne<br />

Philosophie - Schulpädagogik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do 14—16 LG 2 207<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

HS 4<br />

324<br />

324<br />

324


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 013 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Harald Wenzel - Peter Winker<br />

Why do we study? Social and Economic Determinants<br />

Sozialwissenschaft - Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:48<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 10—12 LG 2<br />

LG 2<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung am 14.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 2, Raum 218a.<br />

11/764<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 24 E<br />

The decision to study, where to study, what to study and to what effect is one of the most<br />

crucial decisions in a professional career. And there is a long way to go to find explanations for<br />

such decisions – from the particular biographical background of individuals to the functioning of<br />

a society’s educational system and the wider processes of social, economic and, eventually,<br />

global change.<br />

In this course we will approach this topic of (higher) education from several perspectives: On<br />

the one hand emphasis will be put on objective, aggregated social and economic conditions and<br />

effects of education in their cross-national variation, in particular on questions of social<br />

inequality – on the other hand the subjective, individual experience, the trajectory of higher<br />

education will be put on trial as well.<br />

During the semester, students will carry out an empirical research project. They will use<br />

quantitative and qualitative methods of social research, e.g. construct a questionnaire, conduct<br />

interviews, carry out a s<strong>im</strong>ple statistical analysis, and write a project report. Students' active<br />

participation is required throughout the semester.<br />

0 01 1 014<br />

Arno Scherzberg - Arno Waschkuhn - Gerhard Wegner<br />

Staatswissenschaft - historische Grundlagen und heutige Aufgaben<br />

interdisziplinärer Forschung zu Staat und Gesellschaft<br />

Rechtswissenschaft - Sozialwissenschaft - Wirtschaftswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

218a<br />

308<br />

Do 16—19 B<br />

LG 1 229<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Referatsthemen werden durch gesonderten Aushang an den Lehrstühlen bekannt gemacht.<br />

Vergabe der Referate ist bereits in den Semesterferien möglich. Die verbleibenden Themen<br />

werden in der Einführung am 15. 4. verteilt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 015<br />

Tilman Rost - Michael Strübel<br />

Weltbevölkerung und nachhaltige Entwicklung<br />

Geographie - Politikwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:48<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

12/764<br />

Mi 18—20 LG 4 D08<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 35<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen des Wachstums der<br />

Weltbevölkerung. Zwar ist die Fertilitätsrate rückläufig, doch das Bevölkerungswachstum wird<br />

anhalten, wenngleich es langsamer verlaufen wird als bisher. Hieraus ergeben sich Probleme<br />

der Sozialpolitik ("global ageing") sowie der nachhaltigen Entwicklung, z.B. Pauperisierung,<br />

Umweltzerstörung, Megacities, Energieverschwendung. Abschließend ist die Rolle der "failed<br />

states" und die Politik internationaler Organisationen kritisch zu prüfen.<br />

Literatur:<br />

Stiftung Entwicklung und Frieden: Globale Trnds 2003/<strong>2004</strong>, Fakten, Analysen, Prognosen,<br />

Bonn; United Nations Population Fund (UNFPA): State of the World Population 2003, New York<br />

2003; Weltbank: Weltentwicklungsbericht 2003: Nachhaltige Entwicklung in einer dynamischen<br />

Welt, Bonn 2003; United Nations Development Programme: Human Development Report 2003:<br />

Millenium Development Goals, New York 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 016<br />

Wolfgang Huemer - Patrick Rössler<br />

Philosophie des Films<br />

Philosophie - Kommunikationswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:48<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

18—22<br />

18—22<br />

18—22<br />

18—22<br />

18—22<br />

18—22<br />

18—22<br />

20.04.04<br />

04.05.04<br />

15.06.04<br />

22.06.04<br />

29.06.04<br />

06.07.04<br />

13.07.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

13/764<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Wenn wir einen Film ansehen, tauchen wir in eine fiktionale Welt ein, die mit unserer realen<br />

Welt wenig zu tun hat. Die gezeigten Ereignisse sind nie wirklich passiert; die Schauspieler,<br />

angeleitet vom Regisseur, tun nur so, als ob. Letztlich sind Filme also nichts als Lügen.<br />

Dennoch können wir durch Filme zuweilen mehr und unvermittelter über unsere Realität lernen<br />

als durch wahrheitsgetreue Zeitungsberichte oder wissenschaftliche Studien.<br />

In diesem Kurs werden wir anhand von konkreten Film-Beispielen das Spannungsfeld zwischen<br />

Fiktion und Realität ausloten. Wie schaffen es (fiktionale) Filme, einen Bezug zu unserer<br />

Realität herzustellen? Können wir von Filmen lernen? Können wir bei Kino-Besuchen<br />

Erfahrungen sammeln, die für unser Alltagsleben von Relevanz sind? Zeigen Dokumentarfilme<br />

die Realität?<br />

Wir werden aber auch nach der Realität fragen, in der der Film entstanden ist. Wie wurde der<br />

Film aufgenommen? Welche gesellschaftliche Funktion wurde ihm der Zeit seines Entstehens<br />

zugeschrieben?<br />

Literatur:<br />

Allen, Richard und Murray Smith, 1997. Film Theory and Philosophy. Oxford: Clarendon Press.<br />

Bazin, Andre, 2001. Was ist Kino. Berlin: Alexander Verlag.<br />

Currie, Gregory, 1995. Image and Mind. Film, Philosophy and Cognitive Science. Cambridge:<br />

Cambridge University Press.<br />

Krakauer, Siegfried, 1993. Theorie des Films : die Errettung der äußeren Wirklichkeit.<br />

Frankfurt: Suhrkamp.<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 017<br />

Christian Albrecht - Josef Freitag - Vasilios N. Makrides<br />

23.04.04 12:31:48<br />

Orthodoxie, Katholizismus, Protestantismus: Geschichte und<br />

Gegenwart der christlichen Konfessionen <strong>im</strong> Vergleich<br />

Evangelische Theologie - Katholische Theologie - Religionswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

14/764<br />

Mi 12—16 A<br />

LG 4 D05<br />

S WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Welche sind die Trennungspunkte und was haben alle christlichen Konfessionen gemeinsam?<br />

Welche sind die wichtigsten historischen Etappen ihrer Genese, Entfaltung und späteren<br />

Auseinanderentwicklung? Welche sind ihre Zukunftsoptionen zu Beginn des dritten<br />

Jahrtausends? In diesem Seminar wird vesucht, Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu<br />

geben, indem man alle drei wichtigsten Konfessionen, nämlich das Orthodoxe Christentum, den<br />

Römischen Katholizismus und den Protestantismus, genauer und aus einer vergleichenden<br />

Perspektive unter die Lupe n<strong>im</strong>mt. Das Thema genießt außerdem besondere Aktualität, als die<br />

Gespräche bzw. die Kontroversen über die neue gesamteuropäische Verfassung und die<br />

christliche Identität Europas noch laufen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekanntgemacht.<br />

0 01 1 018<br />

Kai Hafez - Jamal Malik<br />

Der politische Islam<br />

Religionswissenschaft - Kommunikationswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 16—18 LG 4 D08<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Teilnahmebedingungen siehe Aushänge bei Malik und Hafez<br />

0 01 1 019<br />

Peter Arlt - Fritz-Wilhelm Neumann<br />

Antike Urbilder des Menschen in europäischer Kunst und Literatur<br />

Kunstgeschichte - Anglistische Literaturwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo 18—20 LG 3 °<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Zur Diskussion stehen zentrale Mythen europäischer Kultur wie Prometheus, Odysseus, Ikarus,<br />

Sisyphus und Medea. Mythen leben in <strong>im</strong>mer neuen Kontexten fort. Bei der Auswahl der<br />

Epochen werden wir zwei Schwerpunkte setzen: die bildende Kunst der DDR und die<br />

westeuropäische Literatur des 20. Jahrhunderts.<br />

Literatur:<br />

Peter Arlt, Antikerezeption in der bildenden Kunst der DDR (1988).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 020<br />

Annette Barkhaus - Bettina Hollstein<br />

Braucht der Mensch Arbeit?<br />

Philosophie - Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:48<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

15/764<br />

Do 12—14 LG 3 116<br />

S WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

schriftl. Arbeiten, einf. interdiszipl. Aufgabe (ca. 10 S.) – Referat m. schriftl.Vorlage – Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Der Arbeitsbegriff ist ein zentraler Begriff der praktischen Philosophie und auch der Ökonomie.<br />

In den letzten Jahren hatte es den Anschein, als habe die Philosophie diese Frage an empirisch<br />

arbeitende Disziplinen wie die Soziologie oder die Ökonomie abgeben. In Zeiten der<br />

Arbeitslosigkeit, in denen um Arbeitsorganisation, Arbeitsverteilung und um den Stellenwert<br />

von Arbeit <strong>im</strong> Lebenslauf jedes einzelnen Menschen gestritten wird, gewinnt die philosophische<br />

Reflexion des Begriffs Arbeit eine neue Dringlichkeit.<br />

Im Seminar soll die ökonomische Perspektive auf die Arbeit mit der philosophischen<br />

verschränkt werden, um prüfen zu können, was genau unter Arbeit <strong>im</strong> ökonomischen Sinn<br />

verstanden werden kann, welche Bedeutung sie in der Biographie des Einzelnen spielt und<br />

welche Alternativen zur Erwerbsarbeit in den postindustriellen Gesellschaften der westlichen<br />

Welt bestehen.<br />

0 01 1 021<br />

Benedikt Kranemann - Holt Meyer<br />

Liturgie und Poesie: Sakralität und Ästhetik<br />

Theologie/Liturgiewissenschaft - Literaturwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 14—16 Bibliothek HS 1<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 022<br />

Andreas Gotzmann - Doron Kiesel<br />

23.04.04 12:31:48<br />

Körper, Rasse und Geschlecht. Kulturelle Konstruktionen des jüdischen<br />

Körpers<br />

Judaistik - Soziologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

16/764<br />

Do 10—12 LG 4 D08<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Die Konstruktion des Körpers steht <strong>im</strong> Zentrum jeder kulturellen Selbst- und<br />

Fremdwahrnehmung. Die Definition des männlichen und weiblichen Körpers stehen dabei<br />

ebenso <strong>im</strong> Vordergrund, wie die Fragen nach seiner Normalität sowie der Andersartigkeit. Diese<br />

Veranstaltung geht am Beispiel antisemitischer sowie innerjüdische Defintionsversuche von<br />

Körper und Körperlichkeit den Bezügen und Dynamiken kultureller Selbstbest<strong>im</strong>mtheit und<br />

gesellschaftlicher Ausgrenzung nach. Die interdisziplinäre Veranstaltung insbesondere zu den<br />

Themen Rasse und Geschlecht wird Beispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen wie der<br />

jüdischen Mystik, der christlichen Ikonographie, antisemitischer Propaganda, der Literatur und<br />

dem Film heranziehen.<br />

Literatur:<br />

Einführende Literatur: Sander L. Gilman u.a. (Hg.), Der schejne Jid. Das Bild des jüdischen<br />

Körpers in Mythos und Ritual, Wien 1998<br />

0 01 1 023<br />

Sibylle Kalupner - Dietmar Herz - Veronika Weinberger<br />

Montesquieu: Vom Geist der Gesetze<br />

Politikwissenschaft - Soziologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 14—16 LG 3 116<br />

S WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat m. schriftl.Vorlage – schriftl. Arbeit (einf. interdiszipl. Aufg.) <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Eine Möglichkeit, Fächergrenzen interdisziplinär transparent zu machen, liegt in der<br />

Rückbesinnung auf Werke, die aus der Zeit vor der Ausdifferenzierung der universitären<br />

Einzeldisziplinen geschrieben wurden und doch bei allen gleichermaßen als Klassiker gelten. Ein<br />

solches Werk liegt zweifellos in Montesquieus "De l'esprit des lois" vor. Das Seminar will<br />

einerseits die das Buch prägenden Denkfiguren angesichts seiner zeithistorischen<br />

Entstehungsbedingungen rekonstruieren. Andererseits soll seine Rezeption in den sich <strong>im</strong> Zuge<br />

des 19. Jahrhunderts etablierenden Geistes- und Sozialwissenschaften verfolgt werden:<br />

insbesondere in der Geschichtswissenschaft, den staatswissenschaftlichen Disziplinen<br />

Soziologie und Politikwissenschaft sowie der Ethnologie.<br />

Literatur:<br />

Montesquieu: Vom Geist der Gesetze, Stuttgart 1989 (Reclam)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 024 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Christoph Haufe - Josef Römelt<br />

23.04.04 12:31:48<br />

Gesundheit, Heilung und Therapie - ist Gerechtigkeit möglich?<br />

Innere Medizin - Moraltheologie und Ethik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Zeit und Ort der Veranstaltung werden spätestens bis Mitte März durch Aushang (<strong>im</strong> Vorraum<br />

der Mensa, neben Eingang Klause) und <strong>im</strong> Internet (Studium und Lehre/Vorlesungsverzeichnis)<br />

bekannt gegeben.<br />

17/764<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

0 01 1 025<br />

Jürgen Backhaus - Hermann-Josef Blanke - Helge Peukert<br />

Finanzpolitik und Europäischer Föderalismus<br />

Wirtschaftswissenschaft - Rechtswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do 10—12 LG 1 223<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Grundstrukturen des europäischen Föderalismus sollen dargelegt werden, um <strong>im</strong> Anschluss<br />

die fiskalpolitischen Spielräume und Alternativen zu beleuchten.<br />

0 01 1 026<br />

Katja Kersten-Babeck - Klaus-Bernward Springer<br />

Weltkulturerbe: theologische Literatur-Schätze in der Amploniana<br />

Alte Sprachen - Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 10—12 Bibliothek HS 2<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Die Amploniana ist nicht nur ein Highlight für Mittelalterforscher, Philosophen, Theologen,<br />

Mediziner, sondern einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Schätze in <strong>Erfurt</strong> und weit<br />

darüber hinaus. Die erhaltenen Handschriften der Amploniana umfassen verschiedene<br />

Fachgebiete. Hier soll anhand von ausgewählten Manuskripten ein Einblick in die theologische<br />

Literatur und damit in die Mentalität des Mittelalters gegeben werden. Die Texte sind in der<br />

damaligen Welt- und Wissenschaftssprache Latein verfaßt; Lateinkenntnisse sind daher<br />

wünschenswert. Von den einzuübenden Methoden steht die Paläographie nicht <strong>im</strong> Vordergrund;<br />

es soll die historisch-kritische Methode und die mittelalterliche und heutige Interpretation von<br />

theologischen (wenn möglich auch <strong>im</strong> Vergleich der ausgewählten lateinischen Texte mit einer<br />

deutschen Übersetzung) eingeübt werden.<br />

Literatur:<br />

Gerwing, Manfred: Theologie <strong>im</strong> Mittelalter. 2. Auflage 2002; Der Schatz des Amplonius: die<br />

große Bibliothek des Mittelalters in <strong>Erfurt</strong>. Hrsg. von Kathrin Paasch in Zusammenarbeit mit<br />

Eckehart Döbler. <strong>Erfurt</strong> 2001.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 027<br />

Christiane Harzig - Andreas Blätte<br />

23.04.04 12:31:48<br />

Zwangsmigration und Flüchtlingspolitik <strong>im</strong> globalen Kontext<br />

Geschichtswissenschaft - Staatswissenschaften<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Di<br />

16—18<br />

14—18<br />

10—14<br />

14—18<br />

10—14<br />

16—20<br />

20.04.04<br />

04.06.04<br />

05.06.04<br />

11.06.04<br />

12.06.04<br />

22.06.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Zwangswanderung ist ein bedeutender Bestandteil des globalen Wanderungsgeschehens. Ein<br />

internationales Flüchtlingsreg<strong>im</strong>e (UNHCR, NGOs) versucht Menschen, die aufgrund politischer<br />

Verfolgung aber auch in Folge von Naturkatastrophen, Kriegen und Bürgerkriegen ihre He<strong>im</strong>at<br />

verlassen müssen, Schutz und sicherer Unterkunft zu gewährleisten. Die aufnehmenden<br />

Staaten (countries of second asylum) reagieren hingegen oft mit Ausschluss, Abschottung und<br />

Einschränkung. Langwierige Anerkennungsverfahren und ungeklärte rechtliche Situationen<br />

machen es den Flüchtlingen schwer, eine neue Existenz aufzubauen. Im ersten Block der<br />

Veranstaltung werden wir uns mit der Flüchtlingspolitik in der EU und Deutschland<br />

auseinandersetzen, der zweite Block ist historischen Aspekten von Flüchtlingswanderung und -<br />

politik <strong>im</strong> globalen Kontext gewidmet, und <strong>im</strong> dritten Block wird die Politik Kanadas <strong>im</strong> Detail<br />

erläutert.<br />

Anmeldung per e-mail andreas.blätte@uni-erfurt.de. Max<strong>im</strong>ale Teilnehmerzahl 30, first come<br />

first serve<br />

Literatur:<br />

Anthony H Richmond. Gobal Apartheid. Refugees, Racism and the New World Order. Toronto:<br />

Oxford University Press, 1994<br />

18/764<br />

218a<br />

133<br />

133<br />

247a<br />

247a<br />

218a<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30<br />

D - E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 028<br />

Helmut Gärtner - Wolf Wagner<br />

23.04.04 12:31:48<br />

Sind wir noch zu retten? Nachhaltigkeit als Konzept für die Zukunft<br />

Grundschulpädagogik - Sozialwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do<br />

Mo<br />

Mi<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Fr<br />

Sa<br />

20—22 15.04.04<br />

LG 1<br />

19.04.04<br />

28.04.04<br />

03.05.04<br />

10.05.04<br />

17.05.04<br />

24.05.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

19/764<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Nachhaltigkeit bedeutet vorrangig Sicherung der weltweiten Stabilität des menschenwürdigen<br />

Lebens.<br />

Um das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung vorzustellen und zu diskutieren, wird <strong>im</strong><br />

Sommersemester <strong>2004</strong> eine Vortragsreihe sowie ein Blockseminar stattfinden.<br />

Im globalen Kontext sollen neben fachlichen auch persönliche Handlungsfelder aufgezeigt und<br />

Konzepte zur Umsetzung erarbeitet werden.<br />

Das StuFu-Blockseminar wird vom 18. - 19. Juni <strong>2004</strong> stattfinden und ist ein Angebot für alle<br />

Studierenden der beiden <strong>Erfurt</strong>er Hochschulen.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um die Anmeldung<br />

per E-Mail bis zum 05.04.<strong>2004</strong>: SusanneRham@web.de<br />

Die Veranstaltungen finden jeweils 19:00Uhr <strong>im</strong> Haus Dacheröden in <strong>Erfurt</strong> statt.<br />

Änderungen vorbehalten. Bitte Aushänge beachten!<br />

HS 3<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 029<br />

Frank Ettrich - Alexander Thumfart - Harald Wenzel<br />

23.04.04 12:31:49<br />

Transformation und Integration: Mittelosteuropäische Staaten und die<br />

Europäische Union<br />

Sozialwissenschaft - Politikwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

18—21<br />

12—19<br />

12—18<br />

14—20<br />

9—20<br />

9—14<br />

22.04.04<br />

29.04.04<br />

28.05.04<br />

18.06.04<br />

08.07.04<br />

09.07.04<br />

10.07.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt ab dem 1. April in Listen am Schwarzen Brett für Allgemeine Soziologie<br />

bzw. Politikwissenschaft.<br />

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine selbstorganisierte studentische Veranstaltung (§5<br />

Abs.6 BA-PO-SF) in Kooperation mit den oben genannten Dozenten.<br />

Einige der mittel-ost-europäischen Saaten werden <strong>im</strong> Juni <strong>2004</strong> der Europäischen Union<br />

beitreten. Damit wird die EU nicht nur vergrößert und nach Osten geöffnet. Sondern die bisher<br />

ausgesprochen nationalstaatlich vollzogene Transformation der Staaten des ehemaligen<br />

Ostblocks wird nun in einen neuen und vor allem supra-nationalen Rahmen gestellt. Diese<br />

neuartige Intergration bisher getrennter post-sozialistischer Entwicklungspfade beeinflusst<br />

national-staatliche Politiken auf vielfältige und komplexe Weise. So etwa in der rechtlichen und<br />

verfassungsrehtlichen Sphäre, hat aber auch Gültigkeit für institutionelle Formen von Politik,<br />

ökonomische Entwicklungsmöglichkeiten, soziale Bedingungen und kulturelle Deutungswelten.<br />

Das Seminar will sich einigen dieser Aspekte innerhalb von Transformation und Europäischer<br />

Integration am Beispiel von Polen, Estland, der Tschechischen Republik und Ostdeutschland<br />

widmen und damit auch quasi zeitlgeich einen nicht nur politischen Prozess beobachten und<br />

begleiten. Das Seminar wird als Blockseminar staatfinden und einen wissenschaftlichen<br />

Kongress mit TeilnehmerInnen und ReferentInnen aus den genannten Ländern mit<br />

einschließen. Intensive Mitarbeit und Lektüre sowie die engagierte Teilnahme an der<br />

wissenchaftlichen Tagung sind Bedingung.<br />

Literatur:<br />

Eine umfangreiche Literaturliste wird bei der Besprechung und Referatsvergabe am 22. April<br />

<strong>2004</strong> verteilt.<br />

20/764<br />

133<br />

133<br />

133<br />

247b<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D - E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 030<br />

Michael Gabel - Martin Stoll<br />

23.04.04 12:31:49<br />

Soziale Gerechtigkeit aus der Sicht eines Theologen und eines Richters<br />

Systematische Theologie - Rechtswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do<br />

Fr<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

15.04.04<br />

30.04.04<br />

07.05.04<br />

27.05.04<br />

04.06.04<br />

17.06.04<br />

25.06.04<br />

LG 2<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

21/764<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 24<br />

D<br />

Die Anmeldung zu dieser LV erfolgt per e-mail an: michael.gabel@uni-erfurt.de mit einem<br />

kurzem Statement zur Motivation.<br />

Gerechtigkeit ist ein grundlegender Begriff jedes Rechtssystems und jeder Religion. Es<br />

erscheint jedoch kaum möglich, Gerechtigkeit so zu definieren, dass die unterschiedlichen<br />

Vorstellungen davon alle umfasst werden. Auch das Attribut „sozial“ kann in unterschiedlicher<br />

Weise interpretiert werden. Handelt es sich hierbei um einen Rechtsbegriff oder eher um eine<br />

ethische Kategorie? Die Studenten werden verschiedene Gesichtspunkte „sozialer<br />

Gerechtigkeit“ diskutieren und die (Un-)Möglichkeit einer allgemein akzeptierten Definition<br />

ausloten. Ein Unterrichtsblock wird den Gerechtigkeitsbegriff in seiner historischen Entwicklung<br />

untersuchen und sich abschließend mit der Frage befassen, welche Erwartungen heute an den<br />

Sozialstaat gestellt werden können. Die Rolle des Priesters (Theologen) und des Richters in der<br />

alltäglichen Umsetzung von „sozialer Gerechtigkeit“ werden erörtert. Dabei ist auch zu klären,<br />

welches Menschenbild dabei verwirklicht wird und wie der Zeitgeist persönliche Entscheidungen<br />

zur sozialen Gerechtigkeit beeinflusst. Zur Vorbereitung eines Besuchs be<strong>im</strong> Thüringer<br />

Landessozialgericht gibt es schließlich einen Überblick über unser Rechtssystem und das<br />

sozialgerichtliche Verfahren; daran anschließend soll eine weitere Diskussion darüber<br />

stattfinden, wie soziale Gerechtigkeit tatsächlich unseren Mitbürgern gewährt wird.<br />

218a<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

0 01 2 031<br />

Georg Janßen<br />

Exper<strong>im</strong>entelle Malerei<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

n.Vbg.<br />

Fr 14—16<br />

16.04.04<br />

23.04.04 12:31:49<br />

°<br />

LG 3<br />

22/764<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 10 D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

0 01 2 032<br />

Wolfgang Bohn<br />

Fotografie - fotografische Techniken (Kurs A)<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Di 14—16 ° °<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 10 D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Am 13.04.2003 hängt eine Einschreibliste aus. Über die Teilnahme wird in der jeweils ersten<br />

Sitzung entschieden.<br />

Die Lehrveranstaltung findet in der Baracke neben der kleinen Sporthalle statt.<br />

Literatur:<br />

Speziellle Literatur wird in den Lehrveranstaltungen vorgestellt. Die Arbeit erfolgt mit der<br />

vorhandenen analogen Technik<br />

0 01 2 033<br />

Wolfgang Bohn<br />

Fotografie - fotografische Techniken (Kurs B)<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mi 14—16 LG 2 29<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 10<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Am 13. April <strong>2004</strong> hängt eine Einschreibliste <strong>im</strong> LG 2, R. 29 aus. Über die Teilnahme wird<br />

jeweils in der ersten Sitzung entschieden.<br />

Literatur:<br />

Speziellle Literatur wird in den Lehrveranstaltungen vorgestellt. Die Arbeit erfolgt mit der<br />

vorhandenen analogen Technik<br />

°<br />

303


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 2 034<br />

Sabine Kolbe - Suse Weisse<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

15—16<br />

14—17<br />

10—18<br />

16—20<br />

10—18<br />

16—20<br />

10—18<br />

23.04.04 12:31:49<br />

Die Kunst des Erzählens. Märchenerzählen für Kinder und mit Kindern<br />

16.04.04<br />

11.06.04<br />

12.06.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

02.07.04<br />

03.07.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

23/764<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

In diesem Seminar sollen die TeilnehmerInnen die ästhetische Kompetenz erwerben und<br />

ausbauen, Märchen für Kinder in der Grundschule zu erzählen und dabei eine eigene, möglichst<br />

authentische Erzählweise finden.<br />

Darüberhinaus sollen die TeilnehmerInnen befähigt werden, die Kinder zum Erzählen zu<br />

ermutigen und anzuleiten<br />

Die inhaltliche Erarbeitung der Märchenstoffe geht einher mit Übungen und kreativen<br />

Spielansätzen, welche den TeilnehmerInnen wiederum vielerlei Anregungen für die Umsetzung<br />

in der pädagogischen Arbeit bieten.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Die Seminare finden statt<br />

mit Suse Weiße am: 11./12. Juni und am 18. /19. Juni<br />

mit Sabine Kolbe am 11./12. Juni und am 2./3. Juli<br />

am Freitag den 16. April gibt es eine gemeinsame Einführungsrunde von 15 – 16 Uhr.<br />

0 01 2 035<br />

Hartmut Frentz - Ute Frey<br />

Schreibwerkstatt<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Do 10—12 LG 1 214<br />

S WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Über die Teilnahme wird in der ersten Sitzung entschieden.<br />

Die Lehrveranstaltung zielt auf eine Vertiefung und Erweiterung schriftsprachlicher<br />

Handlungsfähigkeit. In Einheit von theoretischer Reflexion und praktischem Handeln werden<br />

aktuelle Schreibkonzepte erprobt. Nach einer Einführung in schreibtheoretische,<br />

schreibästhetische und kognitionspsychologische Grundlagen folgen ausgewählte Übungen zum<br />

selbstgesteuerten, kommunikativen, heuristischen und poetischen Schreiben.<br />

322<br />

322<br />

323<br />

322<br />

323<br />

323<br />

323


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 2 036<br />

Lelah Ferguson<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

23.04.04 12:31:49<br />

Kunst über Kunst. Hybridität und Appropriation (Malerei/<br />

Plastik/Collage)<br />

24/764<br />

Do 14—16 LG 3 °<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 12 D - E<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Über die Teilnahme wird in der ersten Sitzung entschieden.<br />

Edward Munchs berühmtes Gemälde "Der Schrei" wurde in eine Verkaufsserie aufblasbarer<br />

lebensgroßer Skulpturen umgesetzt. Dies kann einfach als typischer Gag eines<br />

Kunstgalerieshops oder als eine mehr oder wenigwer unbewußte Kreation eines<br />

Hybridkunstwerks auf der Basis von Munch und Oldenbourg gesehen werden. Die eigenen<br />

biologischen Eltern sind nicht wählbar, aber die meisten Künstler wählen ihre künstlerischen<br />

Eltern/Mentoren. Viele haben durch Kreuzung von zwei oder mehreren dieser "Eltern"<br />

Hybridkunst geschaffen; KünstlerInnen wie Sherry Levine, Marcel , Lucy Hogg, John Armstrong,<br />

Andy Wahrhol, Norbert Hinterberger sind einen Schritt weiter gegangen und haben<br />

- durch Zitation, Nachahmung, Reproduktion, Reduktion oder sogar Übermalung oder anderer<br />

Veränderung-<br />

'die Werke anderer Künstler in einer Art 'feindlicher Übernahme' "appropriert". Dies alles <strong>im</strong><br />

Prozess der Herstellung von Kunstwerken, die die Frage nach dem Status des Originals, des<br />

Einmaligen oder des Multiplen und serienmäßig produzierten stellen.<br />

In diesem Kurs sollen die TeilnehmerInnen an bewußt hybriden oder appropriierten<br />

Kunstwerken arbeiten. Dabei wird versucht, die Strategien einiger der genannten Künstler zu<br />

erkunden und unsererseits als Anregungspotential zu nutzen.<br />

0 01 2 037<br />

Lelah Ferguson<br />

Akt und Portrait "nach dem Leben". Zeichnen/Malen/Modellieren in Ton<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mi 14—16 LG 3 °<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 12<br />

D - E<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Über die Teilnahme wird in der ersten Sitzung entschieden.<br />

Dieser Kurs beginnt mit einer Einführung in die Grundprobleme und Techniken des Zeichnens<br />

der menschlichen Figur, ausgehend vom schnellen Festhalten von Gestik und Bewegung<br />

('gesture drawing') und fortschreitend zur Darstellung von Volumen, Gewicht, Tonalität und<br />

Farbigkeit. Mit einem min<strong>im</strong>alen finanziellen Beitrag aller teilnehmerInnen kann für mindestens<br />

12 Stunden ein Modell für Aktzeichnungen engagiert werden. Alle TeilnehmerInnen werden<br />

gebeten, größere Mengen billiges aber großformatiges Papier mitzubringen. In den letzten 5<br />

Sitzungen können die Teilnehmer an einem 'Abschlußstück' arbeiten und sich dabei für ein<br />

Gemalde, eine Skulptur, für ein Portrait oder eine Figur entscheiden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 2 038<br />

Siegfried Körber<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

23.04.04 12:31:49<br />

Wege zum bildnerischen Denken und Arbeiten (Malerei, Collage und<br />

Zeichnung)<br />

25/764<br />

Do 14—16 LG 3 303<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 12 D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Über die Teilnahme wird in der ersten Sitzung entschieden.<br />

Ein Anliegen der bildnerischen Gestaltung ist es, fördernd auf die Ausprägung der ästhetischen<br />

Urteils- und Erlebnisfähigkeit einzuwirken. Es sollen die Phantasie und die Freude an der<br />

eigenen künstlerischen Arbeit angeregt werden sowie ihre Potenzen für die Bereicherung des<br />

individuellen Gestaltungsvermögens deutlich hervortreten. Die Auseinandersetzung mit<br />

grafischen und farbigen Mitteln in verschiedenen Themenbereichen (u.a. Stilleben, Kopf…;<br />

Exper<strong>im</strong>ent und medienbewusstes Denken) soll kreative Möglichkeiten entwickeln helfen und<br />

individuelle Potenzen verstärkt ausprägen. Das Wahrunehmungs- und Anschauungsvermögen<br />

sowie die Sensibilisierung der Sinne werden differenziert, indem die Teilnehmer zielstrebig in<br />

den bildnerischen Umgestaltungsprozeß von der Natur- zur Bild- und Materialform eindringen.<br />

Ergebnisse werden in Ausstellungen und Präsentationen <strong>im</strong> LG III ausgewiesen.<br />

Literatur:<br />

Fachliteratur wird in den Veranstaltungen vorgestellt. Einige Arbeitsmaterialien sind nach<br />

Möglichkeit mitzubringen.<br />

0 01 2 039<br />

Sebastian Krahnert<br />

<strong>Universität</strong>sorchester<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Di 20—22 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Zum Orchesterspielen sind Streicher und Bläser herzlich eingeladen. Geprobt werden Werke der<br />

klassischen bis modernen Orchesterliteratur, vorzugsweise in sinfonischer Besetzung. Die<br />

Kontinuität der Probenarbeit und die Vorbereitung öffentlicher Auftritte erfordert eine<br />

verbindliche und regelmäßige Teilnahme.<br />

In jedem Semester wird mindestens ein Konzertprogramm vorbereitet und aufgeführt. Nähere<br />

Informationen zu Programm und Terminen (Konzerte, Probenwochenenden) finden Sie <strong>im</strong><br />

Internet unter http://www.uni-erfurt.de/campus/uniorchester.<br />

Kontaktadresse: Regine Solle, Tel. 737-5511 oder 6430177, regine.solle@uni-erfurt.de


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 2 040<br />

Irmtraut König<br />

<strong>Universität</strong>schor<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

18—20<br />

20—22<br />

18—20<br />

23.04.04 12:31:49<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

26/764<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die Zulassung zum Chor aufgrund<br />

musikalischer Eignung. Da die Erarbeitung und Aufführung von Chorprojekten nicht mit der<br />

genauen Dauer eines Semesters übereinst<strong>im</strong>mt, können Leistungspunkte u.U.erst <strong>im</strong> 2.<br />

Semester der Teilnahme erworben werden<br />

Literatur:<br />

Notenmaterial wird bereitgestellt.<br />

0 01 2 041<br />

Detlef Werther<br />

Big Band<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mi 17—20 LG 1 MS<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

0 01 2 042<br />

Monika Bohne - Herta Kleinert<br />

Alltag und Feier <strong>im</strong> Barock - ein Masken- und Figurenspiel<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Do 14—16 LG 3 406<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Angebot zu: "Thüringen - Land der Residenzen". 2. Thüringer Landesausstellung vom Mai bis<br />

Oktober <strong>2004</strong> in Sondershausen. Die Teilnehmer gestalten Kostümierungen zu verschiedenen<br />

Themen, z.B. Mode, Essen und Trinken, Musik, Tanz, Spiel, Militär u.a.m. Im Zusammenhang<br />

damit entwickeln sie fiktive Geschichten, die als gestische Spiele in Thüringer Residenzen zur<br />

Aufführung kommen sollen. Auftaktveranstaltung am 15. Mai <strong>2004</strong> in Sondershausen. Die<br />

Studenten werden von einer Theaterwissenschaftlerin und einer Mitarbeiterin des Fachgebiets<br />

Kunst betreut.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.<br />

MS<br />

MS<br />

MS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Soziale Kompetenzen<br />

0 01 3 043<br />

Katrin Keller - Heiko Entzian<br />

Assessment Center Training für Studierende<br />

BA-Studium Fundamentale / Soziale Kompetenzen<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

12—20<br />

9—16<br />

12—20<br />

9—16<br />

12—13<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

16.04.04<br />

23.04.04 12:31:49<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Über die Teilnahme wird in der 1. Sitzung entschieden.<br />

27/764<br />

229<br />

229<br />

229<br />

229<br />

247a<br />

Ku WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Studierende der M.A.- und B.A.- Studiengänge haben vor allem eine freie Fächerkombination,<br />

wenig Praxiserfahrungen und keine konkrete Berufsorientierung. Dies führt zu Verwirrung und<br />

ungenügend zielgerichtetem Studieren. Bei Absolventen kommt dann die Unsicherheit hinzu,<br />

für welchen Beruf sie geeignet sind. Im Rahmen des Assessment Center Trainings soll daher die<br />

Möglichkeit der verbesserten Selbsteinschätung und dadurch konkreteren Zukunftsplanung<br />

gegeben werden. Die Vielseitigkeit der Teilnehmer soll angesprochen und positiv umgesetzt<br />

werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 3 044<br />

Petra Drees<br />

Soziale Kompetenzen <strong>im</strong> Team<br />

BA-Studium Fundamentale / Soziale Kompetenzen<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

10—16<br />

16—20<br />

10—16<br />

16—20<br />

10—16<br />

04.06.04<br />

05.06.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

16.07.04<br />

17.07.04<br />

23.04.04 12:31:49<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

28/764<br />

S WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung am 16.04.04 um 13:00 Uhr <strong>im</strong> LG 1,<br />

Raum 215.<br />

Teamarbeit ist eine Organisationsform, die den Teammitgliedern ein hohes Maß an<br />

Verantwortung überträgt: Verantwortung für die effektive Zusammenarbeit, für die effiziente<br />

Erreichung von Zielen. In einem Team treffen unterschiedliche individuelle Denk- und<br />

Verhaltensweisen zusammen. Teams müssen sich daran messen lassen, ob es gelingt durch<br />

Zusammenarbeit mit anderen ein best<strong>im</strong>mtes Ziel zu erreichen. Das Gelingen wächst in dem<br />

Maße, in dme die Teammitglieder gemeinsame Ziele verfolgen, gemeinsam Verantwortung<br />

tragen, voneinander lernen, sich gegenseitig zu mehr Kreativität anregen. Diese Ressourcen zu<br />

reflektieren und zu aktivieren ist das Ziel des Seminars. Inhalte des Seminars sind: Einführung<br />

in die Grundlagen der Teamarbeit, Phasen der Teamentwicklung, Rollen <strong>im</strong> Team und das<br />

persönliche Rollenverhalten, erfolgreiche Kommunikation <strong>im</strong> Team (Informationsaustausch,<br />

Feedbackkultur und Leitung von Teambesprechungen), Steuerung von Entscheidungs- und<br />

Kooperationsprozessen <strong>im</strong> Team, Umgang mit Konflikten in und zwischen Teams.<br />

Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Die Teilnehmer/innen sollten die Bereitschaft zur Arbeit<br />

in Gruppen und zur Reflexion des eigenen Verhaltens mitbringen.<br />

0 01 3 045<br />

Petra Drees<br />

Lösungsorientierte Konfliktbewältigung<br />

BA-Studium Fundamentale / Soziale Kompetenzen<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

10—12<br />

16—20<br />

10—18<br />

16—20<br />

10—18<br />

23.04.04<br />

24.04.04<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

14.05.04<br />

15.05.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

S WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung am 16.04.04 um 13:30 Uhr <strong>im</strong> LG 1,<br />

Raum 215.<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 3 046<br />

Michael Klein<br />

Körpererfahrung und Körpertherapie<br />

BA-Studium Fundamentale / Soziale Kompetenzen<br />

23.04.04 12:31:49<br />

29/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü/Tr WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Persönliche Anmeldung und persönliches Vorgespräch ist Voraussetzung für die Teilnahme.<br />

Körperliche Aspekte stellen zentrale Momente der Identitätsentwicklung dar. Biographische<br />

Erfahrungen, soziale Lebensformen und kulturelle Muster verdichten sich am und <strong>im</strong> Körper und<br />

werden in Körperstilen und Bewegungsformen „einverleibt“; in ihrem handelnden Vollzug<br />

ereignet sich die soziale Konstitution des individuellen Subjekts. Im Körperausdruck, <strong>im</strong><br />

Körperumgang und in der Bewegung schlagen sich somit die persönliche Lebensgeschichte und<br />

das Verhältnis zum Leben überhaupt nieder. In anbetracht der alltäglichen<br />

Selbstverständlichkeit des Körpers und seiner Verwendung bleiben diese Zusammenhänge in<br />

aller Regel vorbewusst. Auch in sportiven Handlungen ist der Körper und die Bewegung <strong>im</strong><br />

allgemeinen nicht auf Selbsterleben und Selbstbewusstheit gerichtet, sondern funktional<br />

best<strong>im</strong>mt und anhand der Normierung und Standardisierung von Bewegungsformen, Räumen<br />

und Geräten geprägt. Weil auf diese Weise physische, psychische, soziale, kognitive und<br />

spirituelle Komponenten voneinander getrennt bzw. einzelne Komponenten vom körperlichen<br />

Erleben abgespaltet werden, werden viele Körperpotentiale nicht entfaltet oder es kommt zu<br />

Störungen bzw. Blockierungen in der Identitätsentwicklung.<br />

In dieser Lehrveranstaltung, die zentral auf Selbsterfahrung gerichtet ist, soll vermittelt<br />

werden, wie Körpererfahrung und Bewegung zu einem Weg der Selbstfindung,<br />

Selbstverwirklichung und Selbstbewusstheit werden kann. Eine „kompetentere“ Gestaltung des<br />

Körperausdrucks in alltäglichen Lebenszusammenhängen und eine Sensibilisierung <strong>im</strong> Umgang<br />

mit anderen Menschen könnte hierin enthalten sein. Einfachste Bewegungsformen (Gehen,<br />

Laufen, Fangen, Greifen) und Gestaltungsformen (Atmen, Spannung – Entspannung) werden<br />

ebenso wie grundlegende Elemente konzentrativer und integrativer Bewegungstherapie zum<br />

Ausgangspunkt ganzheitlicher und integrativer Körperarbeit gemacht, mit der das in jeder<br />

Bewegung enthaltene Körperwissen in (Selbst)Bewusstheit überführt werden kann. In der<br />

Selbsterfahrung der Dynamik des menschlichen Gleichgewichts, der Zentrierung des Körpers,<br />

des Körperzusammenhangs und der Orientierung <strong>im</strong> und zum Raum wird verdeutlicht, dass<br />

sich der Mensch in seiner Bewegung auf dem Hintergrund seiner Biographie ganzheitlich <strong>im</strong><br />

Zusammenhang seiner sinnlichen, emotionalen, sozialen und geistigen Fähigkeiten gestaltet<br />

und ausdrückt.<br />

An dieser Stelle werden auch Übergänge zu körpertherapeutischen Verfahren und Methoden<br />

transparent gemacht.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

0 01 3 047 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Holger Wiemers<br />

Debating<br />

BA-Studium Fundamentale / Soziale Kompetenzen<br />

Mo 18—20 LG 1 247b<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:49<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

0 02 0 001<br />

Heidrun Richter - Eva Bruszis<br />

Ästhetisch-künstlerische Projekte <strong>im</strong> Freizeitbereich: Das<br />

Schülerpleinair "Auf Feiningers Spuren"<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

n.Vbg.<br />

14—16 15.04.04<br />

LG 2<br />

°<br />

30/764<br />

V/Ü WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Projektdokumentation <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

1. Sitzung am Donnerstag, 15.4.<strong>2004</strong>, 14 Uhr, Raum 207.<br />

Sie erwerben in diesen LV die Fähigkeiten, sich inhaltlich-konzeptionell und künstlerischpraktisch<br />

auf ein künstlerisches Freizeitprojekt vorzubereiten und diese Konzepte auch<br />

unmittelbar mit Kindern und Jugendlichen am Projekttag zu realisieren.<br />

Ihre konzeptionellen Vorstellungen und künstlerischen Ergebnisse dokumentieren Sie in einem<br />

Beleg.<br />

Das Angebot ist für Berufsfeld: Erziehungswissenschaft, Lehr-, Lern- und<br />

Trainingspsychologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kunst (Haupt- und<br />

Nebenstudienrichtung)<br />

Literatur:<br />

FAAS, Martin: Feininger <strong>im</strong> We<strong>im</strong>arer Land. Verlag und Daten für Geisteswissenschaften<br />

We<strong>im</strong>ar 1999;<br />

RICHTER, Heidi: Natur-Notizen. Das Schülerpleinair in Mellingen 1989-1999. Eine<br />

Dokumentation. Hain-Verlag Rudolstadt 2000;<br />

GUDJOHNS, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen. Projektunterricht und<br />

Schüleraktivität. Klinkhardt Verlag Heilbrunn/Obb. 1989;<br />

SELLE, Gert: Das Ästhetische Projekt. LKD-Verlag 1992<br />

Lyonel Feininger. Von Gelmeroda nach Manhattan. (Hrsg.). Roland März. G+H Verlag Berlin<br />

1998.<br />

207<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 002<br />

Antje Ernst - Mathias Ernst<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

18—20<br />

10—18<br />

10—18<br />

10—18<br />

10—18<br />

10—18<br />

23.04.04 12:31:49<br />

Museen außer sich: Outreach, Outsites, Ex-Ponate. Wie lässt sich die<br />

Arbeit von Museen wirkungsvoll nach außen tragen?<br />

14.04.04<br />

19.07.04<br />

20.07.04<br />

21.07.04<br />

22.07.04<br />

23.07.04<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

31/764<br />

Ku WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 15 D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

14.04., 18-20 Uhr (Vorbesprechung und Einführung)<br />

19. und 20.07, 10-13 und 14-18 Uhr<br />

21. bis 23.07, Aufenthalt in Soltau mit Abschlußpräsentation<br />

Museen stehen vor der Herausforderung, ihre räumlichen Grenzen zu überschreiten: Um ihre<br />

Relevanz für eine breite Öffentlichkeit zu erhöhen (z.B. museumsferne Adressaten zu<br />

erreichen), sind sie auf Aktivitäten in und mit ihrer Umwelt angewiesen. Eine solche<br />

Extrovertierung kann u.a. interaktive Einheiten in Koffern sowie Ausstellungen an nichtmusealen<br />

Orten einschließen; so versucht das Museum of London, mit "Outsites" auf Bahnhöfen<br />

oder in Bürogebäuden zu einem Stadt-Museum <strong>im</strong> weitesten und wirkungsvollsten Sinne zu<br />

werden.<br />

Auf der Basis von Analysen, wie sich ganz unterschiedliche Museen nach außen geben, möchten<br />

wir ein innovatives Konzept zur Ex-Ponierung des Norddeutschen Spielzeugmuseums<br />

entwickeln. Während einer dreitägigen Projektphase in Soltau stellt sich die konkrete Aufgabe,<br />

Außenstationen zu planen, die das innenstädtische Umfeld des Museums in einen<br />

vielschichtigen Spielraum verwandeln. Am Ende des Seminars sollen die Ergebnisse<br />

potentiellen Kooperationspartnern aus Politik und Wirtschaft vorgestellt werden.<br />

Den größten Teil der Reisekosten übern<strong>im</strong>mt die Stadt, die auf Impulse für ihr neues Leitbild<br />

"Spielraum Soltau" hofft.<br />

0 02 0 003<br />

Klaus Unger<br />

Musik in den Medien (Kurs A)<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di 16—18 LG 2 213<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Folgende Themen werden in diesem Seminar und Workshop angeboten:<br />

Musikformatierungen <strong>im</strong> Rundfunk und deren Bedeutung<br />

Populäre Musik <strong>im</strong> Wandel der Zeit.<br />

Situationsgerechte Anwendung formatierter Musikprogramme<br />

Musikredaktionelle Arbeit <strong>im</strong> Rundfunk<br />

Gestaltung und Aufbau von Musiksendungen<br />

Zielgruppengerechter Umgang mit Medienereignissen.<br />

Exkursion am Ende des Seminars.<br />

214<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 004<br />

Klaus Unger<br />

Musik in den Medien (Kurs B)<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:49<br />

32/764<br />

Di 18—20 LG 2 213<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 15 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Folgende Themen werden in diesem Seminar und Workshop angeboten:<br />

Musikformatierungen <strong>im</strong> Rundfunk und deren Bedeutung<br />

Populäre Musik <strong>im</strong> Wandel der Zeit.<br />

Situationsgerechte Anwendung formatierter Musikprogramme<br />

Musikredaktionelle Arbeit <strong>im</strong> Rundfunk<br />

Gestaltung und Aufbau von Musiksendungen<br />

Zielgruppengerechter Umgang mit Medienereignissen.<br />

Exkursion am Ende des Seminars.<br />

0 02 0 005<br />

Arne Langer<br />

Theater von innen<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

n.Vbg.<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

13.04.04<br />

27.04.04<br />

11.05.04<br />

08.06.04<br />

22.06.04<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Die LV findet <strong>im</strong> Chorsaal des Theaters <strong>Erfurt</strong> statt.<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 006<br />

Katrin Etzold - Olaf Warnecke<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:49<br />

Von der Idee zum fertigen Fernsehbeitrag. Theorie und Praxis des<br />

Fernsehjournalismus (Kurs A)<br />

33/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 8 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt bis 15.04.<strong>2004</strong> unter der Mail-Adresse: filmemacherei@email.de<br />

Eine kurze Information über evtl. vorhandene Erfahrungen <strong>im</strong> Bereich Journalismus und zur<br />

Motivation ist beizufügen.<br />

Ziel ist des Seminars ist es, den Studierenden eine Orientierung <strong>im</strong> Bereich<br />

Fernsehjournalismus zu geben. Anhand von praktischen Beispielen wird deutlich, wie das<br />

Medium Fernsehen funktioniert. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die theoretischen<br />

Grundlagen, soweit sie für die Praxis relevant sind, erläutert und diskutiert. Fragen wie: Wie<br />

entsteht ein Fernsehbeitrag? Welche Vorbereitungen sind nötig? Wie bearbeite ich das gedrehte<br />

Material am Schnittplatz? Welche Möglichkeiten bieten digitale Schnittsyteme/Avid? werden<br />

dabei bearbeitet und beantwortet. Im zweiten Teil soll in Gemeinschaftsarbeit eine<br />

professionelle TV-Produktion entstehen. Diese wird abschließend besprochen.<br />

0 02 0 007<br />

Katrin Etzold - Olaf Warnecke<br />

Von der Idee zum fertigen Fernsehbeitrag. Theorie und Praxis des<br />

Fernsehjournalismus (Kurs B)<br />

BA-Berufsfeld<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 8<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt bis 15.04.<strong>2004</strong> unter der Mail-Adresse: filmemacherei@email.de<br />

Eine kurze Information über evtl. vorhandene Erfahrungen <strong>im</strong> Bereich Journalismus und zur<br />

Motivation ist beizufügen.<br />

Ziel ist des Seminars ist es, den Studierenden eine Orientierung <strong>im</strong> Bereich<br />

Fernsehjournalismus zu geben. Anhand von praktischen Beispielen wird deutlich, wie das<br />

Medium Fernsehen funktioniert. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die theoretischen<br />

Grundlagen, soweit sie für die Praxis relevant sind, erläutert und diskutiert. Fragen wie: Wie<br />

entsteht ein Fernsehbeitrag? Welche Vorbereitungen sind nötig? Wie bearbeite ich das gedrehte<br />

Material am Schnittplatz? Welche Möglichkeiten bieten digitale Schnittsyteme/Avid? werden<br />

dabei bearbeitet und beantwortet. Im zweiten Teil soll in Gemeinschaftsarbeit eine<br />

professionelle TV-Produktion entstehen. Diese wird abschließend besprochen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 008<br />

Christoph Selzer<br />

Einführung in den modernen Buchverlag<br />

BA-Berufsfeld<br />

n.Vbg.<br />

Fr 14—16<br />

16.04.04<br />

23.04.04 12:31:49<br />

°<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

34/764<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

0 02 0 009<br />

Martina Erdmann<br />

Gebrauchstexte schreiben in Studium und Beruf (Kurs A)<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—14<br />

14—20<br />

10—17<br />

14—20<br />

10—17<br />

15.04.04<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

14.05.04<br />

15.05.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

°<br />

135<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

247b<br />

247b<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Hausarbeiten, Klausuren, Magister- und Examensarbeit, Dissertation - Die sprachliche<br />

Gestaltung ebenso wie Aufbau und äußere Form dieser schriftlichen Qualifikationsarbeiten<br />

werden (vom Inhaltsverzeichnis bis zum Register) an konkreten Beispielen erprobt. Auch die<br />

Gestaltung von Hand-outs gehört in diesen Zusammenhang. Bewerbungen für Praktika und den<br />

ersten festen Job ebenso wie das Aufsetzen von Briefen und e-mails sind - mit Blick auf den<br />

Beruf - der zweite Schwerpunkt des Seminars.<br />

0 02 0 010<br />

Martina Erdmann<br />

Gebrauchstexte schreiben in Studium und Beruf (Kurs B)<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—16<br />

14—20<br />

10—17<br />

14—20<br />

10—17<br />

15.04.04<br />

04.06.04<br />

05.06.04<br />

11.06.04<br />

12.06.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

247b<br />

247b<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Hausarbeiten, Klausuren, Magister- und Examensarbeit, Dissertation - Die sprachliche<br />

Gestaltung ebenso wie Aufbau und äußere Form dieser schriftlichen Qualifikationsarbeiten<br />

werden (vom Inhaltsverzeichnis bis zum Register) an konkreten Beispielen erprobt. Auch die<br />

Gestaltung von Hand-outs gehört in diesen Zusammenhang. Bewerbungen für Praktika und den<br />

ersten festen Job ebenso wie das Aufsetzen von Briefen und e-mails sind - mit Blick auf den<br />

Beruf - der zweite Schwerpunkt des Seminars.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 011<br />

Klaus Wehmeyer<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

Aufgaben und Aufgabenfelder beruflicher Aus- und Weiterbildung<br />

35/764<br />

Do 14—16 LG 1 202<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 25 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Einschreibliste befindet sich <strong>im</strong> LG 2 neben dem Raum 117! Interessenten vom WS<br />

2003/04 werden bevorzugt!<br />

Ausbildungssysteme in Deutschland und Europa (Strukturen, Gesetze, Abschlüsse usw.);<br />

Schwerpunkte beruflicher Ausbildung ( Lehrpläne; Ausbildungskonzeptionen, Fallbeispiele zur<br />

methodischen Umsetzung, Veränderungen in der Berufsausbildung); Ansprüche , Möglichkeiten<br />

und Chancen beruflicher Weiterbildung (gesetzliche Grundlagen, Strukturen, inner- und<br />

außerbetriebliche Weiterbildung.<br />

Literatur:<br />

1. Aus- und Weiterbildung für Schule und Beruf; R. Schreiber, 1992; 2. Bildumgsbereich-<br />

Weiterbildung; V. Diemer, O. Peters, 1998; 3. Szenarien und Strategien für die berufliche Aus-<br />

und Weiterbildung in Europa; Grollmann, Philipp, Kraus, Rauner; Uni Bremen, 2000; 4.<br />

Methoden der Berufsausbildung ; B. Bonz, 1999<br />

0 02 0 012<br />

Bettina Albrecht<br />

Der Beruf des Lehrers aus schulpädagogischer Sicht<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr 10—12 LG 2 123<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 25 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Interessierte können sich bereits <strong>im</strong> WS 03/04, spätestens jedoch eine Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn des <strong>SS</strong> 04 am Lehrstuhl <strong>im</strong> LG 2, Raum 319 anmelden.<br />

0 02 0 013<br />

Holger Baumann<br />

Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 14—16 LG 1 228<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Mit der Veranstaltung werden Studierende angesprochen, die sich auf eine<br />

Fremdsprachenlehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung (an einer Volkshochschule, einer<br />

privaten Sprachenschule, einer Berufsakademie, einer Hochschule usw.) vorbereiten möchten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 014<br />

Gerhard Blanken - Barbara Lausch<br />

Schreiben und Schreibstörungen<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

36/764<br />

Di 18—20 LG 1 247a<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Schreiben kann als psycholinguistische Tätigkeit beschrieben werden. Welche mentalen<br />

Teilsysteme werden be<strong>im</strong> Schreiben von Wörtern oder Sätzen aktiviert? Wie ist die<br />

Schriftsprache mit unserer Lautsprache verbunden? Ein großer Teil unserer Kenntnisse über<br />

normale Schreibprozesse stammt von Studien über gestörte schriftliche Leistungen (z.B.<br />

erworbene Dysgraphie oder Entwicklungsdysgraphie). Das Seminar gibt eine Einführung in die<br />

kognitiven Prozesse, die der schriftlichen Sprachproduktion zu Grunde liegen.<br />

Literatur:<br />

Marie-Josèphe Tainturier & Brenda Rapp (2000) The spelling process. In: Brenda Rapp (ed.):<br />

The handbook of cognitive neuropsychology. Hove, Psychology Press<br />

0 02 0 015<br />

Helmut M. Niegemann<br />

Lernstrategien und Lerntechniken<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 8—10 LG 2 114<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Systematisches Lernen ist generell einem unsystematischen Überlegen. Es werden<br />

Lernstrategien und Lerntechniken einschl. ihrer psychologischen Grundlagen präsentiert und<br />

diskutiert. Hinreichende englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt (Literatur zu einem<br />

großen Teil in Englisch).<br />

Literatur:<br />

Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf der Homepage des Lehrstuhls Lernen und neue<br />

Medien veröffentlicht und <strong>im</strong> Seminar ausgeteilt


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 016<br />

Christian Lehmann<br />

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

37/764<br />

Do 8—10 LG 4 D08<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Kurs dient der Einübung der Praxis wissenschaftlicher Arbeit. Die vermittelten Techniken<br />

sind i.a. in allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen anwendbar. Zu Beginn werden einige<br />

wissenschaftstheoretische Grundbegriffe (Theorie vs. Methode, Theorie vs. Empirie usw.) sowie<br />

methodologische Begriffe (Deduktion, Induktion, Abduktion, Analogie) geklärt. Die<br />

Verarbeitung von Fachterminologie und die Abfassung von Definitionen werden behandelt, dann<br />

die Verfahren der Klassifikation, die Methoden des Vergleichs, die Standards der Repräsentation<br />

von Daten. Für die Zwecke der Speicherung und Weiterverarbeitung von Daten sind<br />

Datenbanken nützlich; in ihre Benutzung wird eingeführt. Dazu gehören insbesondere auch<br />

bibliographische Datenbanken. Bei der Gelegenheit wird korrektes Bibliographieren geübt.<br />

Schließlich werden die Standards und die Praxis wissenschaftlicher Redaktion behandelt, wobei<br />

sowohl die Strukturierung als auch das Layout einer (Haus- oder Examens-) Arbeit ausführlich<br />

zur Sprache kommen. Die Teilnehmer bringen eine Hausarbeit ein, die sie in einer anderen<br />

Veranstaltung schreiben oder geschrieben haben. Am Schluss der Veranstaltung sind sie auf die<br />

fachgerechte Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet.<br />

Literatur:<br />

a) zur Anschaffung vor Semesterbeginn (obligatorisch!): Poenicke, Klaus 1989, Duden - Die<br />

schriftliche Arbeit. Materialsammlung und Manuskriptgestaltung für Fach-, Seminar- und<br />

Abschlußarbeiten an Schule und <strong>Universität</strong>. Mannhe<strong>im</strong>: Bibliographisches Institut. 2. Aufl.; 1.:<br />

1985.<br />

b) zur Vorbereitung vor Semesterbeginn:<br />

Poenicke, Klaus 1988, Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten<br />

Studiensemester bis zur Promotion. Mannhe<strong>im</strong>: Duden-Verlag (Duden-Taschenbücher, 21). 2.,<br />

neubearb. Aufl..


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 017<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Einführung in die Terminologiewissenschaft<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

38/764<br />

Do 12—14 LG 2 207<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Die schnellen Weiterentwicklungen in allen Wissensbereichen erfordern die Schaffung oder<br />

Änderungen von Begriffen und ihren Termen, so daß es zunehmend schwieriger wird, Terme zu<br />

schaffen oder zu finden, um neugeschaffene oder modifizierte Begriffe zu bezeichnen, die in<br />

spezifischen Gegenstandsbereichen eindeutige Kommunikation auf nationaler und<br />

internationaler Ebene erlauben. Für solche Zwecke wurde 1971 mit Unterstützung der Unesco<br />

das International Information Centre for Terminology eingerichtet.<br />

Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Terminologiewissenschaft, d.h. in die Theorie der<br />

Terminologie und ihre Anwendungen in terminologischer Analyse, Beschreibung und<br />

Dokumentation.<br />

Literatur:<br />

Cabre, Maria Teresa (1999), Terminology: theory, methods, and applications; Felber, Helmut u.<br />

Gerhard Budin (1989), Terminologie in Theorie und Praxis; Standardformulierungen für<br />

Vertragstexte: mit Übersetzungen in englischer, französischer und spanischer Sprache/zsgest.<br />

vom Sprachendienst des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland. deGruyter, 1992.<br />

0 02 0 018<br />

Bettina Rockenbach<br />

Strategisch Denken und Handeln<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di 10—12 LG 1 219<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 25 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Literatur:<br />

A. Dixit und B. Nalebuff: Thinking Strategically<br />

A. Brandenburger und B. Nalbuff: Co-opetition<br />

0 02 0 019 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Holger Wiemers<br />

Einführung in den Journalismus<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo 20—21:30 LG 4 D02<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Klausur – Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Die Anmeldung erfolgt vom 05.-08.04.<strong>2004</strong> per e-mail unter: nicolette.nowakowski@unierfurt.de


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 020<br />

Marc Schattenmann<br />

Politikberatung<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

39/764<br />

Mi 18—20 LG 1 229<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - E<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Gegenstand des Kurses sind Theorie und Praxis der Politikberatung. Themen sind u.a.: der<br />

Status von Experten in demokratischen Gesellschaften, die Chancen, wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse in politische Programme umzusetzen, der Bedarf der Politik an Beratung und die<br />

Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Politikberater. Die Kurssitzungen werden zur Diskussion<br />

deutscher und englischer Texte und Filme und zum Gespräch mit Politikberatern und Politikern<br />

genutzt. Die Literatur wird zu Kursbeginn bekanntgegeben. Wer sich dem Thema auf<br />

unterhaltsame Weise nähern möchte, dem sei das Buch "Monrepos" von Manfred Zach<br />

empfohlen.<br />

Literatur:<br />

ZACH, Manfred: Monrepos oder Die Kälte der Macht, Rowohlt 1997; weitere Literatur <strong>im</strong> Kurs.<br />

0 02 0 021<br />

Thomas Notzke<br />

Verwaltung in der Praxis<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Fr<br />

16—17<br />

16—20<br />

15.04.04<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Nicht nur Juristen und Staatswissenschaftler, sondern z.B. auch Psychologen und<br />

Politikwissenschaftler sind in der Verwaltung in Deutschland oder bei ihrer Beratung tätig. Für<br />

alle diese Fachrichtungen sind Grundkenntnisse zu den praktischen Abläufen in der Verwaltung<br />

und zu ihrer Organisation notwendig um kompetent handeln zu können. In der Veranstaltung<br />

werden den Studierenden Kenntnisse zum Verwaltungsverfahrensrecht und zur<br />

Verwaltungsorganisation mit ihren wissenschaftlichen Hintergründen vermittelt werden. Auch<br />

die aktuelle Diskussion um moderene staatliche Strukturen und Verfahrensweisen wird in die<br />

Veranstaltung mit einbezogen werden.<br />

Literatur:<br />

Eine Literaturempfehlung wird in der ersten Veranstaltung erfolgen. Daneben werden Dateien<br />

per mail an die Studierenden versandt werden.<br />

219<br />

D07


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 022<br />

Thomas Notzke<br />

Gesetzgebung praktisch<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

n.Vbg.<br />

23.04.04 12:31:50<br />

17—18 15.04.04<br />

LG 1<br />

°<br />

40/764<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Zeit und Ort der Veranstaltung werden spätestens bis Mitte März durch Aushang (<strong>im</strong> Vorraum<br />

der Mensa, neben Eingang Klause) und <strong>im</strong> Internet (Studium und Lehre/Vorlesungsverzeichnis)<br />

bekannt gegeben.<br />

Die Erarbeitung von Normen ist nicht nur für diejenigen, die auf den verschiedenen Ebenen der<br />

staatlichen Verwaltung von den Kommunen bis zur Europäischen Union tätig sind, Teil ihrer<br />

beruflichen Tätigkeit sondern ebenso für Mitarbeiter in Verbänden oder in der Politikberatung.<br />

In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer zunächst mit den aktuellen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen der Gesetzgebungslehre vertraut gemacht werden. Darüber hinaus sollen die<br />

Teilnehmer in einer Übung einen eigenen Gesetzentwurf erstellen, um den Prozess von der<br />

Informationsgewinnung bis zum fertigen Gesetzgebungsentwurf kennenzulernen. Soweit<br />

möglich soll <strong>im</strong> Rahmen einer Exkursion zum Thüringer Landtag das Gespräch mit Praktikern<br />

der Gesetzgebung gesucht werden.<br />

Literatur:<br />

Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Weitere<br />

Materialien werden als Dateien versandt.<br />

0 02 0 023<br />

Wolfgang Bott<br />

Grundzüge des Schulrechts in Thüringen<br />

BA-Berufsfeld<br />

Sa<br />

Fr<br />

n.Vbg.<br />

9—14<br />

16—19<br />

17.04.04<br />

16.04.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

°<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Erarbeitung und Erörterung aktueller und praxisbezogener Fragestellungen des Bildungsrechts<br />

in Deutschland mit Schwerpunkten <strong>im</strong> Bereich des Schulrechts <strong>im</strong> Freistaat Thüringen. Die<br />

einzelnen Themen sollen nach einer allgemeinen Einführung durch den Leiter von den<br />

Teilnehmern in Kurzreferaten vorgestellt und diskutiert werden, daher ist nur eine begrenzte<br />

Teilnehmerzahl möglich.<br />

219<br />

°<br />

218<br />

218<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 024<br />

Rosemarie Schmack-Siebenlist-Hinkel<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

Sanktionsmechanismen zur Durchsetzung des Fiskalanspruchs<br />

41/764<br />

Di 18—19:30 LG 1 247b<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Kurs behandelt die Grundlagen des Steuerstrafrechts in Verbindung mit dem allgemeinen<br />

Strafrecht sowie dem Steuerstrafverfahren. Ausgehend von wirtschaftspolitischen<br />

Zielvorstellungen wird <strong>im</strong> erstenTeil der Gang eines Besteuerungsverfahrens <strong>im</strong> Überblick<br />

dargestellt, die Aufgabe von Prüfdiensten der Fiskalverwaltung und das Steuergehe<strong>im</strong>nis. Der<br />

zweite Teil umfasst eine Einführung in das materielle Steuerstrafrecht mit der<br />

Steuerverkürzung und deren Rechtsfolgen; die vorsätzliche und leichtfertige<br />

Steuerhinterziehung sowie das Steuerberatungsgesetz. Im dritten Teil wird der Verlauf eines<br />

Steuerstrafverfahrens und die Möglichkeiten der Selbstanzeige aufgezeigt. Es erfolgt ein<br />

Ausblick auf die neueren Entwicklungen <strong>im</strong> Steuerstrafrecht.<br />

0 02 0 025<br />

Klaus Hinkel<br />

Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Integration<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi<br />

Mo<br />

18—20<br />

18—20<br />

14.04.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Vorlesung behandelt zentrale wirtschaftspolitische und wirtschaftsrechtliche Themen des<br />

europäischen Integrationsprozesses. Die Teilnehmer sollten daher bereit sein, sich in rechtliche,<br />

volkswirtschaftliche und politikwissenschaftliche Fragestellungen einzuarbeiten. Den Auftakt der<br />

Veranstaltung bildet eine Darstellung der Entwicklung der europäischen Integration sowie der<br />

europäischen Institutionen. Zusammen mit dem Binnenmarktkonzept legt dieser einleitende<br />

Veranstaltungsteil die Grundlagen für die weiteren Themen. Der zweite Hauptteil erörtert die<br />

Grundfreiheiten des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft<br />

(Warenverkehrsfreiheit, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit,<br />

Dienstleistungsfreiheit sowie Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit). Anschließend erfolgt eine<br />

Auseinandersetzung mit der europäischen Wettbewerbspolitik, die nach der vertraglichen<br />

Systematik insbesondere der Absicherung der Grundfreiheiten dient. Abgerundet wird die<br />

Veranstaltung in einem vierten Hauptteil mit einer Darstellung ausgewählter Einzelfragen.<br />

Literatur:<br />

Als Grundlagentexte werden empfohlen:<br />

Artis, M. / Nixson, F. (Hrsg.): The Economics of the European Union: Policy and Analysis, 3.<br />

Aufl., Oxford, 2001.<br />

Beutler, B. / Bieber, R. / Pipkorn, J. / Streil, J.: Die Europäische Union: Rechtsordnung und<br />

Politik, 5. Aufl., Baden-Baden, 2001.<br />

228<br />

218


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 026<br />

Gerhard Scheuerer<br />

Demographische Entwicklungen<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

42/764<br />

Mi 8—10 LG 1 223<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Nach einer Darstellung von Methoden der Demografie werden Ergebnisse von<br />

Bevölkerungsvorausberechnungen vor dem Hintergrund verschiedener Bevölkerungstheorien<br />

analysiert und mögliche Schlussfolgerungen für verschiedene Politikfelder erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Müller, Ulrich / Nauck, Bernhard / Diekmann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Demographie,<br />

Band 1 und 2; Berlin, Heidelberg, New York u.a. 2000; Preston, Samuel H. / Heuveline, Patrick<br />

/ Guillot, Michel: Demography: Measuring and Modeling Population Processes; Oxford, Malden<br />

2001; Vom Brocke, Bernhard: Bevölkerungswissenschaft – Quo vadis? Möglichkeiten und<br />

Proble-me der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland; Opladen 1998; Birg, Herwig: Die<br />

demografische Zeitenwende: Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland; München 2001<br />

0 02 0 027<br />

Gerhard Scheuerer<br />

Verwaltungspraxis<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 10—12 LG 2 207<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Aufbau und Ablauf in der öffentlichen Verwaltung werden aus mikroökonomischer Sicht<br />

behandelt und Reformansätze des New Public Mangament in der deutschen öffentlichen<br />

Verwaltung (E-Government) dargestellt.<br />

Literatur:<br />

Damkowski, Wulf / Precht, Claus: Moderne Verwaltung in Deutschland. Public Management in<br />

der Praxis, Stuttgart, Berlin, Köln 1998; Watson, Robert P.: Public Administration. Cases in<br />

managerial role-playing, New York, San Francisco et. al. 2002; König, Klaus (Hrsg.): Deutsche<br />

Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert, Speyer: Forschungsinstitut für öffentliche<br />

Verwaltung, 2000


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 028<br />

Gerhard Scheuerer<br />

Einführung in Mathematik und Statistik<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

43/764<br />

Mo 8—10 LG 1 247a<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

Klausur <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

In der Veranstaltung werden mathematische Grundlagen, auf denen Modelle z. B. der Mikro-,<br />

Makroökonomie und der Wirtschaftpolitik aufbauen, und methodische Grundlagen der<br />

statistischen Daten für den Dateninput dargestellt. Behandelt werden insbesondere: Lineare<br />

Gleichungssysteme, Reihen, Funktionen, Differentialrechnung, Matrizen; Besonderheiten der<br />

wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Statistik, statistische Massen und ihre Einheiten.<br />

Literatur:<br />

Rommelfanger, Heinrich: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler; 4. vollständig<br />

überarbeitete Auflage, Heidelberg, Berlin I (2001) und II (2002); Poguntke, Werner et al.:<br />

Wirtschaftsmathematik, Köln 1999; Bradtke, Thomas: Statistische Grundlagen für Ökonomen,<br />

München, Wien 1999<br />

0 02 0 029<br />

Gerhard Scheuerer<br />

Erstellung und Interpretation von Statistiken<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo 10—12 LG 2 213<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

In der Veranstaltung werden praktische Verfahren der Erhebung, Aufbereitung und<br />

Gruppenbildung von Statistiken dargestellt und herausgearbeitet, inwieweit die statistische<br />

Praxis methodische Anforderungen erfüllen kann (Adäquationsproblem). Die sich daraus<br />

ergebenden Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation statistischer Ergebnisse werden u.a.<br />

für Bevölkerungszählungen, volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Finanz- und<br />

Einkommensstatistiken erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Bamberg, Günter / Baur, Franz: Statistik, 11. überarbeitete Auflage München, Wien 2001; Von<br />

der Lippe, Peter: Wirtschaftsstatistik, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart<br />

1996; Krug, Walter / Nourney, Martin / Schmidt, Jürgen: Wirtschafts- und Sozialstatistik:<br />

Gewinnung von Daten, 5. Auflage München 1999.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 030<br />

Oliver Laqua<br />

Arbeitsfelder für Rechtswissenschaftler<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

44/764<br />

Mi 18—19:30 A<br />

LG 1 247b<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 25 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In der ersten Sitzung am 14. April <strong>2004</strong> erfolgt die Anmeldung und die Vergabe der<br />

Seminarthemen; dabei wird auch eine themenbezogene Literaturempfehlung gegeben.<br />

In dieser Veranstaltung aus dem Bereich der Berufsfeldorientierung sollen die Teilnehmer einen<br />

Einblick in die Tätigkeit eines Rechtsanwalts, eines Richters, eines Staatsanwalts und eines<br />

Verwaltungsbeamten erhalten. Tätigkeiten, die typischerweise nach Abschluss einer<br />

akademischen Ausbildung mit juristischem Schwerpunkt ergriffen werden. Die Tätigkeiten<br />

werden <strong>im</strong> wesentlichen durch Mitwirkung der Teilnehmer erschlossen, u.a. durch in der ersten<br />

Veranstaltung vergebene Referate zu einzelnen, wesentlichen Aspekten dieser Berufsfelder. In<br />

geeigneten Bereichen ist bei entsprechendem Interesse auch die gruppenweise Erarbeitung<br />

eines Themas (z.B. ein typischer Schriftsatz eines Rechtsanwalts inkl. Abrechnung seiner<br />

Geschäftstätigkeit) oder die Vorbereitung beispielsweise eines Verhandlungsszenarios vor<br />

Gericht möglich.<br />

Vorkenntnisse in der Methodik juristischer Fallbearbeitung sind für die Veranstaltung vorteilhaft.<br />

Literatur:<br />

Einführende Literatur allgemein (Standort Lehrbuchsammlung):<br />

Rehbinder, Manfred, Rechtssoziologie, Verlag Beck, 4. Auflage, München, 2000,<br />

S. 161 – 219; Röhl, Klaus, Rechtssoziologie, Verlag Heymanns, Köln/Berlin/Bonn/München<br />

1987, S. 343 – 354 und 432 – 442.<br />

0 02 0 031<br />

Wolfgang Burr - Dietmar Maringer - Antje Musil<br />

Angewandte Grundlagen der BWL- Unternehmensplanspiel und<br />

Fallstudien<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

8—12 15.04.04<br />

LG 1<br />

01.07.04<br />

08.07.04<br />

15.07.04<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Besuch und Klausurteilnahme der BF-Veranstaltung "Grundlagen der<br />

Betriebswirtschaftslehre" <strong>im</strong> WS 03/04.<br />

Zulassungsverfahren:<br />

Unter den Bewerbern werden jene 30 Studierenden zugelassen, die die Klausur "Grundlagen<br />

der Betriebswirtschaftslehre" <strong>im</strong> WS 03/04 am besten absolviert haben.<br />

°<br />

°<br />

°<br />

324a<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 032<br />

Manfred Königstein<br />

Finanzmathematik und Investitionsrechnung<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

45/764<br />

Di 16—18 LG 1 HS 4<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung behandelt grundlegende Methoden der Finanzmathematik und der<br />

Investitionsrechnung. Behandelte Themen sind: Zins, Zinseszins, Rentenrechnung,<br />

Abschreibung, Kapitalwert, Entscheidung unter Unsicherheit, Dynamische<br />

Entscheidungsprobleme, etc.<br />

Literatur:<br />

Kruschwitz, Lutz (2002): Finanzierung und Investition, 3. Auflage, München und Wien:<br />

Oldenbourg Verlag; Hettich, Günter, Helmut Jüttler und Bernd Luderer (2001): Mathematik für<br />

Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik, 7. Auflage, München und Wien: Oldenbourg<br />

Verlag<br />

0 02 0 033<br />

Jürgen Backhaus<br />

Sozialökonomie II<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—14<br />

13—18<br />

9—12<br />

13—18<br />

9—12<br />

13—18<br />

9—12<br />

13—18<br />

9—12<br />

14.04.04<br />

16.04.04<br />

17.04.04<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

04.06.04<br />

05.06.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

247b<br />

247b<br />

247b<br />

247b<br />

247b<br />

247b<br />

247b<br />

247b<br />

247b<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Vorbesprechung am Mittwoch, 14. April um 12:00 s.t.<br />

Einführung in Grundlagen der Sozialökonomie mit Anwendungen.<br />

Literatur:<br />

Richard B. McKenzie, Gordon Tullock: Homo Oeconomicus, dt. Übersetzung kann (nur) <strong>im</strong><br />

Lehrstuhlsekretariat erworben werden (10EUR)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 034<br />

Michaela Christ<br />

Berufsbild Journalismus<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—14<br />

16—20<br />

8—20<br />

8—18<br />

15.04.04<br />

06.05.04<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

23.04.04 12:31:50<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

46/764<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 25 D<br />

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter Dr.MichaelaChrist@gmx.de in der Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn.<br />

Sie wollen wissen, was Sie als Journalist erwartet? Und Sie wollen anhand verschiedener<br />

aufgabenstellungen erproben, ob Ihnen journalistisches Schreiben Spaß macht? Dann sind Sie<br />

in dieser Veranstaltung richtig. Vorgestellt werden die Berufsbilder Zeitungsredakteur,<br />

Zeitschriftenredakteur und Freier Journalist. Ein Hauptthema wird die Sprache sein, das<br />

Arbeitsmittel aller Journalisten. Behandelt werden die Grundlagen und Methoden<br />

journalistischen Schreibens, verschiedene Texttypen und Schreibstile.<br />

0 02 0 035<br />

Otmar Schuster<br />

Freie Berufe in Demokratie und Marktwirtschaft<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—16<br />

14—19<br />

10—16<br />

14—19<br />

10—16<br />

15.04.04<br />

14.05.04<br />

15.05.04<br />

04.06.04<br />

05.06.04<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

247b<br />

323<br />

323<br />

323<br />

315<br />

247a<br />

247a<br />

229<br />

229<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

0 02 0 036<br />

Gaby Luther<br />

Kompetent mit Eltern sprechen, Eltern beraten und mit Eltern<br />

zusammenarbeiten<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr 12—14 LG 1 HS 3<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 037<br />

Michael Giesecke<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

Dialoge als Instrumente von Beratung, Management und Mediation<br />

47/764<br />

Mi 10—14 B<br />

LG 4 D02<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In Wirtschaft und Politik stößt man - auch in der Medienberichterstattung - <strong>im</strong>mer wieder auf<br />

die Forderung nach dialogischer Kommunikation. Im Alltagsverständnis werden Dialog und<br />

Gespräch häufig gleichgesetzt. Der Dialog stellt jedoch eine besondere, "machtfreie" Form des<br />

Gesprächs dar. Er ist durch Prozesse der grundlegenden Akzeptanz des anderen, des In-der-<br />

Schwebe-Haltens verschiedener Positionen und der Balance zwischen den Teilnehmern geprägt<br />

und damit hierarchiefrei. Er wird deshalb als Instrument zur Aufgaben- und Krisenbewältigung<br />

benutzt, häufig unter Einbeziehung professioneller Berater, die die Dialogprozesse begleiten<br />

und gemeinsam mit den Beteiligten reflektieren. Die Fähigkeit zu dialogischer Kommunikation<br />

stellt mittlerweile eine wichtige Kompetenz für viele Berufsbereiche dar - diese zu erwerben<br />

erfordert allerdings ein hohes Maß an Übung und individueller sowie sozialer Selbstreflexion,<br />

die weit über die Alltagskompetenzen zur Kommunikation hinausgehen. Im Seminar werden<br />

daher die dialogischen Prozesse in Übungen praktiziert und reflektiert.<br />

0 02 0 038<br />

Hans-Georg Roth<br />

Angewandte Rhetorik<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 18—19:30 LG 1 247b<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Rhetorik – Grundlagen und praktische Übungen<br />

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail vom 01.-08.04.<strong>2004</strong> unter: hroth@tkm.thueringen.de<br />

Geschichte der Rhetorik<br />

Grundlagen der Rhetorik<br />

Stilelemente der Rhetorik<br />

Praktische Tipps zur angewandten Rhetorik<br />

Rhetorik-Übungen vor der Digitalkamera (Statements, Podiumsdiskussion, Ansprache,<br />

Interview)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 039<br />

Gerold Grove - Norbert Roßbach<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

Arbeitsabläufe <strong>im</strong> Fernsehen - Inhalte, Sprache und Sprechen.<br />

48/764<br />

n.Vbg. A<br />

LG 1 208<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 14<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – Protokoll <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme an den<br />

Kursen Mediensprechen I und/oder Mediensprechen II.<br />

Zeit und Ort der Veranstaltung werden spätestens bis Mitte März durch Aushang (<strong>im</strong> Vorraum<br />

der Mensa, neben Eingang Klause) und <strong>im</strong> Internet (Studium und Lehre/Vorlesungsverzeichnis)<br />

bekannt gegeben.<br />

Inhalt: Die Veranstaltung führt in die Theorie (TV-)journalistischer Formen ein: Nachricht,<br />

Bericht, Reportage, "Aufsager", Moderation und Interview.<br />

Praktische Übungen ergründen den Zusammenhang zwischen Schreiben und Sprechen. Damit<br />

"die Optik nicht den Inhalt schluckt", werden die Studenten auch mit medienspezifischen<br />

Präsentationstechniken vertraut gemacht. Darüber hinaus bietet das Seminar Raum zu einer<br />

kritischen Diskussion: Am Beispiel der vorgestellten TV-Formen soll auch der Wirkung von<br />

Sprache und Sprechen auf zu vermittelnde "journalistische Botschaften" nachspürt werden.<br />

Zugangsvoraussetzungen: Teilnahme an den Kursen Mediensprechen I und/oder<br />

Mediensprechen II,<br />

Prüfungleistungen: Referat zur Einführung in ein Sitzungs-Thema;<br />

Protokoll zu einer Sitzung.<br />

Literatur:<br />

Schult, Gerhard; Buchholz, Axel: Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und<br />

Praxis. 2000<br />

Wachtel, Stefan: Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. 2003<br />

Wachtel, Stefan: Sprechen und Moderieren <strong>im</strong> Hörfunk u.Fernsehen


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 040<br />

Gerold Grove<br />

Grundlagen des Sprechens<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

9—10:30<br />

10:30—12<br />

12:30—14<br />

11:30—13<br />

23.04.04 12:31:50<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

49/764<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Nach einer Einführung in Grundlagen, Wesensmerkmale und Wirkungsanforderungen<br />

mündlicher Kommunikation, werden Basisfähigkeiten des kommunikativen Handelns trainiert.<br />

St<strong>im</strong>msteuerung, Artikulationsnorm und Phonostilistik, Leselehre, nonverbales Verhalten. Es<br />

wird Wert wird auf einen hohen Grad der Selbsterfahrung und einen gesprächsorientierten<br />

Ansatz gelegt.<br />

Literatur:<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

Preu,Otto/ Stötzer,Ursula: Sprecherziehung (für Studenten päd.Berufe)<br />

Wolf/ Aderhold: Sprecherzieherisches Übungsbuch<br />

Wagner, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische<br />

Bausteine....<br />

Geissner, Herlmut: Sprechwissenschaft. Theorie der mündl. Kommunikation<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 041<br />

Gerold Grove<br />

Mediensprechen I<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:51<br />

50/764<br />

Mi 8:30—10 LG 1 208<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Der Kurs führt in die sprecherischen Grundlagen ein und orientiert auf die Gestaltung von<br />

medienbezogenen Texten (Hörfunk, TV, Video). Dabei steht die Selbsterfahrung sprecherischer<br />

Wirkung sowie das Training von Sprechwirkungs-mitteln <strong>im</strong> Vordergrund.<br />

Eine Weiterführung und Ausprägung medienspezifischer Sprechformen erfolgt in den LV<br />

Mediensprechen II oder Arbeitsabläufe <strong>im</strong> Fernsehen.<br />

Literatur:<br />

Wachtel, Stefan: Sprechen und Moderieren <strong>im</strong> Hörfunk u.Fernsehen<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

Eckert / Laver: Menschen u.ihre St<strong>im</strong>men (Aspekte der vokalen Kommunikation),<br />

Preu,Otto/ Stötzer,Ursula: Sprecherziehung (für Studenten päd.Berufe)<br />

Wolf/ Aderhold:Sprecherzieherisches Übungsbuch<br />

Wagner, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische<br />

Bausteine....<br />

Geissner, Herlmut: Sprechwissenschaft. Theorie der mündl. Kommunikation<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

0 02 0 042<br />

Gerold Grove<br />

Artikulationsschulung<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di<br />

Di<br />

9—10<br />

10—11<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Einführung in die Lautbildung sowie in die Regeln der deutschen Standardaussprache.<br />

Training von normativen Ausspracheformen des Deutschen.<br />

Diese Veranstaltung ist besonders für Studenten mit regionalen und umgangssprachlichen<br />

Auffälligkeiten be<strong>im</strong> Sprechen oder artikulatorischen Fehlleistungen ( z.B. Sigmatismen )<br />

geeignet.<br />

Literatur:<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

Wängler, Hans-Heinrich: Atlas deutscher Sprachlaute<br />

208<br />

208


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 043<br />

Gerold Grove<br />

St<strong>im</strong>mtraining für Studenten <strong>im</strong> Fach Sport<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:51<br />

51/764<br />

Do 11—11:45 GSH °<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Nach einer Einführung in die Grundlagen der St<strong>im</strong>mphysiologie und des<br />

Sprechfunktionssystems werden Trainingsprinzipien erarbeitet und in Übungen zur<br />

St<strong>im</strong>mkonditionierung umgesetzt. Jeder Teilnehmer erstellt sein individuelles<br />

Trainingsprogramm für die schriftl.Prüfung<br />

Literatur:<br />

Preu,Otto/ Stötzer,Ursula: Sprecherziehung (für Studenten päd.Berufe)<br />

Wagner,Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische<br />

Bausteine....<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

0 02 0 044<br />

Gerold Grove<br />

Sprechkünstlerisches Gestalten (ästhetische Kommunikation)<br />

BA-Berufsfeld<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Klausur <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Nach einer Einführung in die Grundlagen der ästhetischen Kommunikation werden<br />

unterschiedliche Erarbeitungskonzepte für poetische Texte vorgestellt und ausprobiert.<br />

Begleitend zum wirkungsvollen Vortrag von lyrischen Texten werden auch methodische Ansätze<br />

zur Umsetzung in der Schule erörtert.<br />

Literatur:<br />

Eva-Maria Krech: Vortragskunst. Grundlagen der sprechkünstlerischen Gestaltung<br />

Geert Lotzmann: Über Sprechkunst.<br />

Egon Aderhold: Das gesprochene Wort. Sprechkünstlerische Gestaltung deutscher Texte.<br />

Han-Martin Ritter: Dem Wort auf der Spur.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 045<br />

Heike Ziepke<br />

Medien-Sprechen II (Kurs A)<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr<br />

n.Vbg.<br />

23.04.04 12:31:51<br />

10—11 16.04.04<br />

LG 2<br />

°<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

52/764<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Über die Teilnahme wird in der ersten Sitzung entschieden.<br />

Es finden weitere Blockveranstaltungen statt, die Termine werden in der ersten Veranstaltung<br />

vereinbart.<br />

Ein guter Beitrag in Radio und Fernsehen gewinnt oder verliert durch die Art und Weise der<br />

sprecherischen Umsetzung und natürlich der Ansprechhaltung. Form und Inhalt müssen dabei<br />

übereinst<strong>im</strong>men, um den Zuschauer oder Hörer opt<strong>im</strong>al zu erreichen. Ziel des Seminars ist es<br />

daher, aus einem Lesestil, zu dem ein vorliegender Text verleitet, einen gut verständlichen<br />

Hörtext zu machen, d. h. aus einem Monolog einen Dialog mit dem Zuhörer. Das soll erreicht<br />

werden durch die Vermittlung von:<br />

- sprecherischen und sprachlichen Ausdrucksmitteln<br />

- Notationsverfahren für das Textlesen<br />

- Mündlichkeit, Schriftlichkeit/Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

- Sprecherzieherische Grundlagen für das Sprechen am Mikrofon<br />

Sprechen lernt man allerdings nur durch Sprechen, und somit soll neben der Theorie<br />

die Praxis eine große Rolle spielen:<br />

- gezielte Übungen zur Verbesserung des Sprechausdrucks<br />

- Sprechen von Medientexten mit Anwendung des Notationsverfahrens<br />

- kritische Analyse der gesprochenen Beiträge, um ein kritisches Urteilsvermögen zu<br />

entwickeln<br />

- Auswertung von Hörfunk- und Fernsehbeiträgen<br />

- Sprechen von Nachrichten, Filmbeiträgen, Trailertexten, Werbung<br />

114<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 046<br />

Heike Ziepke<br />

Medien-Sprechen II (Kurs B)<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr<br />

n.Vbg.<br />

23.04.04 12:31:51<br />

10—11 16.04.04<br />

LG 2<br />

°<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

53/764<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12 D<br />

Über die Teilnahme wird in der ersten Sitzung entschieden.<br />

Es finden weitere Blockveranstaltungen statt, die Termine werden in der ersten Veranstaltung<br />

vereinbart.<br />

Ein guter Beitrag in Radio und Fernsehen gewinnt oder verliert durch die Art und Weise der<br />

sprecherischen Umsetzung und natürlich der Ansprechhaltung. Form und Inhalt müssen dabei<br />

übereinst<strong>im</strong>men, um den Zuschauer oder Hörer opt<strong>im</strong>al zu erreichen. Ziel des Seminars ist es<br />

daher, aus einem Lesestil, zu dem ein vorliegender Text verleitet, einen gut verständlichen<br />

Hörtext zu machen, d. h. aus einem Monolog einen Dialog mit dem Zuhörer. Das soll erreicht<br />

werden durch die Vermittlung von:<br />

- sprecherischen und sprachlichen Ausdrucksmitteln<br />

- Notationsverfahren für das Textlesen<br />

- Mündlichkeit, Schriftlichkeit/Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

- Sprecherzieherische Grundlagen für das Sprechen am Mikrofon<br />

Sprechen lernt man allerdings nur durch Sprechen, und somit soll neben der Theorie<br />

die Praxis eine große Rolle spielen:<br />

- gezielte Übungen zur Verbesserung des Sprechausdrucks<br />

- Sprechen von Medientexten mit Anwendung des Notationsverfahrens<br />

- kritische Analyse der gesprochenen Beiträge, um ein kritisches Urteilsvermögen zu<br />

entwickeln<br />

- Auswertung von Hörfunk- und Fernsehbeiträgen<br />

- Sprechen von Nachrichten, Filmbeiträgen, Trailertexten, Werbung<br />

0 02 0 047<br />

Thomas Hübner<br />

Vortragen - Präsentieren - Diskutieren<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Do<br />

14—15<br />

14—17:15<br />

A<br />

15.04.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

In dieser Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte behandelt:<br />

- Vom Thema zum Vortrag<br />

- Grundsätze der Rederhetorik<br />

- Foliengestaltung<br />

- Medieneinsatz<br />

- Vortragstechnik und –gestaltung<br />

- Ergebnisorienterte Diskussionssteuerung<br />

- Moderationstechniken (kurze Einführung)<br />

- Typische Fehler be<strong>im</strong> Vortragen und Präsentieren<br />

114<br />

°<br />

208<br />

208


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 048<br />

Thomas Hübner<br />

Sicher auftreten, wirkungsvoll argumentieren<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

15:45—16:30<br />

17—20<br />

9—17:30<br />

17—20<br />

9—17:30<br />

15.04.04<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

14.05.04<br />

15.05.04<br />

23.04.04 12:31:51<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

54/764<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 15 D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Folgende Themen werden in dieser Veranstaltung behandelt: Sprechen als ganzkörperlicher,<br />

leibhafter Vorgang<br />

Authentizität und Wirkungsbewusstsein <strong>im</strong> Gespräch<br />

Umgang mit Aufregung und Lampenfieber<br />

Macht <strong>im</strong> Gespräch<br />

Grundlegende kommunikationspsychologische Aspekte des Überzeugens<br />

Gefühle als Schlüssel des Überzeugens<br />

Gefühle als Schlüssel des Überzeugens<br />

Entscheidungsmotive<br />

Typische Fehler<br />

Die Motivationsfalle<br />

Argumentationstechniken<br />

0 02 0 049<br />

Thomas Hübner<br />

Rhetorisches Konfliktmanagement in Einzelgespräch und<br />

Gruppendiskussion<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16:30—17:15<br />

17—20:15<br />

9—17:30<br />

9—17:30<br />

9—17:30<br />

15.04.04<br />

11.06.04<br />

12.06.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

- Was ist ein Konflikt? Woran erkenne ich einen Konflikt <strong>im</strong> Gespräch?<br />

- Konfliktarten<br />

- Konfliktauslöser und Missverständnisse: typische Fehler <strong>im</strong> Gespräch<br />

- die verschiedenen Arten des Zuhörens<br />

- inneres Konfliktmanagement<br />

- Konsens und Kompromiss<br />

- Metakommunikation<br />

- Umgang mit Störungen<br />

- rhetorische Abwehrstrategien in Gruppendiskussionen<br />

- Führung - Moderation<br />

- Moderation von Konfliktgesprächen<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 050<br />

Thomas Hübner<br />

Sprachliche Gestaltung in den Medien<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Do<br />

15—15:45<br />

14—17:15<br />

B<br />

15.04.04<br />

23.04.04 12:31:51<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

55/764<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 15 D<br />

- Anforderungen an sprachliche Gestaltung in verschiedenen (Massen-) Medien (Zeitung,<br />

Hörfunk, TV)<br />

- Nachrichten, Bericht, Meinung: Grundsätze des Formulierens<br />

- Stil, Stilebenen, Stilelemente und Zielgruppe: Was unterscheidet „guten“ von „schlechtem“ Stil<br />

- eine Flut von Informationen – aber was ist die Nachricht?<br />

- TV-Nachrichten eines Tages: ein Quervergleich<br />

- Warum redet der so? Die Sprache der Hörfunkmoderation <strong>im</strong> Formatradio (evtl. mit Exkursion<br />

in einen Radiosender)<br />

- Stilistik in der Medienberichterstattung und –kritik in der Tageszeitung<br />

0 02 0 051 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Helmut M. Niegemann<br />

Gestaltung von Websites: Kriterien, Technik, Werkzeuge<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 12—14 LG 1 322<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12<br />

E - D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Nicht nur für die Entwicklung von Online-Lernangeboten wird Wissen über Gestaltungskriterien,<br />

die Technik der Erstellung und die verfügbaren Werkzeuge benötigt. Das Seminar gibt eine<br />

Einführung in die Grundlagen der Konzeption und Entwicklung benutzerfreundlicher Websites.<br />

Ein beträchtlicher Teil der Literatur ist in englischer Sprache. Hinreichende englische<br />

Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf der Homepage des Lehrstuhls Lernen und neue<br />

Medien veröffentlicht.<br />

208<br />

208


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 052 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Henrik Wald<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:51<br />

Kreatives Planen und Gestalten von Präsentationen mit "Mindman" und<br />

"PowerPoint"<br />

56/764<br />

Do 14—16 Labor ITB °<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 10 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Es werden 14 Tage vor Vorlesungsbeginn Teilnahmelisten am Sekretariat des ITB ausgehangen!<br />

Die Teilnehmer werden mit den Möglichkeiten des professionellen Präsentierens von Lern- und<br />

Forschungsergebnissen bekannt gemacht. Unter Anwendung von Methoden des kreativen<br />

Problemlösens planen und gestalten sie eine Präsentation wobei sie die Programme "Mindman"<br />

und "Powerpoint" einsetzen.<br />

Neben den 2 SWS Lehrveranstaltungen sind von den Teilnehmern noch 2 SWS Selbststudium<br />

bzw. Zeit für die Erstellung ihrer Projekte zu planen.<br />

Literatur:<br />

TONY BUZAN, BARRY BUZAN: Das Mind-Map-Buch, mvg-Verlag, 1999<br />

ISOLDE KOMMER, HELMUT REINKE: Mind Mapping am PC, Carl Hauser Verlag, 1999<br />

Tobias Ravens: Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten, Pearson Studium, 2003<br />

Bettina Uebe: Excel 2000 für Windows - Workshop: Statistik, HERDT-Verlag, 2002<br />

0 02 0 053<br />

Jens Nürnberger<br />

Wissenschaftliches Arbeiten mit Word und Excel<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 8—10 LG 2 306<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

EDV-Test <br />

Rückfragen und Anmeldung per Email an: jensnuernberger@gmx.de.<br />

Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation mit<br />

Word und Excel eingeführt. Ziel ist die Befähigung zum Erstellen wissenschaftlicher<br />

Publikationen mit einem PC unter Beachtung typografischer Regeln und DIN-Vorschriften.<br />

Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden <strong>im</strong> Selbststudium mit einem interaktiven<br />

Computer-Lernprogramm gefestigt und erweitert.<br />

Neben den 2 SWS Lehrveranstaltungen sind von den Teilnehmern noch 2 SWS Selbststudium<br />

mit Lernsoftware zu planen.<br />

Literatur:<br />

DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e.V.: Schreib- und Gestaltungsregeln für die<br />

Textverarbeitung - Sonderdruck von DIN 5008, Beuth Verlag GmbH<br />

ROBIN WILLIAMS: Der PC ist keine Schreibmaschine, Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, 1993


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 054<br />

Jens Nürnberger<br />

Grafikbearbeitung<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:51<br />

57/764<br />

Do 10—12 LG 2 308<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 10 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Rückfragen und Anmeldung per Email an: jensnuernberger@gmx.de.<br />

Ziel und Inhalt ist die Einführung in die Grafikbearbeitung mit einem professionellen<br />

Grafikprogramm.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben<br />

0 02 0 055<br />

Jens Nürnberger<br />

Datenbanken planen und gestalten mit Access<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 10—12 LG 2 304<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 10 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Rückfragen und Anmeldung per Email an: jensnuernberger@gmx.de.<br />

Ziel und Inhalt ist die Einführung in die Arbeit mit der Datenbank Access. Es wird gezeigt, wie<br />

man Datenbanken plant, gestaltet und auswertet. Es wird der sichere Umgang mit Word und<br />

Excel vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben<br />

0 02 0 056<br />

Jens Nürnberger<br />

Webdesign - Internetseitengestaltung mit HTML, C<strong>SS</strong> und Grafik<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 8—10 Labor ITB °<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 10<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Rückfragen und Anmeldung per Email an: jensnuernberger@gmx.de.<br />

Ziel und Inhalt ist das Erstellen von Internetseiten mit HTML, C<strong>SS</strong> und der Einbindung von<br />

Grafik. Grundkenntnisse von HTML sind wünschenswert. Es wird in die Grafikbearbeitung für<br />

Internetseiten eingeführt.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 057<br />

Ulrike Wollenhaupt-Schmidt<br />

HTML für Anfänger (Kurs A)<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:51<br />

58/764<br />

Mi 10—12 LG 2 305<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Da die Teilnehmerzahl raumbedingt auf 12 Personen eingeschränkt ist, ist eine Anmeldung per<br />

e-Mail bis 7. April <strong>2004</strong> unter der Adresse ulrike.wollenhaupt-schmidt@uni-erfurt.de zwingend<br />

erforderlich.<br />

HTML (Hyper Text Markup Language) ist die grundlegende "Sprache" zur Erstellung von<br />

Websites. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse von HTML. Sie lernen, ohne den Gebrauch eines<br />

teuren Editors, eine Website zu erstellen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Stunde bekanntgegeben.<br />

0 02 0 058<br />

Ulrike Wollenhaupt-Schmidt<br />

HTML für Anfänger (Kurs B)<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 10—12 LG 2 305<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Da die Teilnehmerzahl raumbedingt auf 12 Personen eingeschränkt ist, ist eine Anmeldung per<br />

e-Mail bis 7. April <strong>2004</strong> unter der Adresse ulrike.wollenhaupt-schmidt@uni-erfurt.de zwingend<br />

erforderlich.<br />

HTML (Hyper Text Markup Language) ist die grundlegende "Sprache" zur Erstellung von<br />

Websites. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse von HTML. Sie lernen, ohne den Gebrauch eines<br />

teuren Editors, eine Website zu erstellen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Stunde bekanntgegeben.<br />

0 02 0 059<br />

Wolfgang Burr - Manfred Königstein - Peter Winker<br />

Berufsperspektiven für Wirtschaft und Verwaltung<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di 12—14 LG 1 HS 4<br />

Pj WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 060<br />

Burkhard Fuhs<br />

Biographische Interviewtechniken<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:51<br />

59/764<br />

Mo 16—18 LG 1 222<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

0 02 0 061<br />

N.N.<br />

Berufsfeldorientierendes Praktikum<br />

BA-Berufsfeld<br />

Pr WP – 3/3 LP O/Q<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

0 02 0 062<br />

N.N.<br />

Orientierungspraktikum an einer Grundschule<br />

BA-Berufsfeld<br />

Pr WP O/Q<br />

0 02 0 063<br />

N.N.<br />

Orientierungspraktikum an einer Regelschule<br />

BA-Berufsfeld<br />

Pr WP O/Q<br />

0 02 0 064<br />

Burkhard Fuhs<br />

Biographische Interviewtechnniken<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo 16—18 LG 1 222<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 065<br />

Wolfgang Burr - Manfred Königstein - Peter Winker<br />

Berufsperspektiven für Wirtschaft und Verwaltung<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:51<br />

60/764<br />

Di 12—14 LG 1 HS 4<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themen in dieser Veranstaltung sind u.a.: Stellensuche, Bewerbung, Arbeitsvertrag;<br />

Präsentationen von Unternehmen und Institutionen: - IBM ("leadership competences) - BMWA<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:51<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO. Kurse (Ku)<br />

werden für Studierende nach alter PO wie Übungen (Ü) behandelt.<br />

1 01 0 001<br />

Andreas Bendlin - Karl Heinemeyer - Dieter Stievermann - Reiner Prass<br />

Religion und Staat<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Di<br />

Do<br />

12—14<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

61/764<br />

IPS-D P – 6 LP O<br />

D<br />

Dieses diachrone IPS führt anhand des Themas "Religion und Staat" epochenübergreifend in<br />

Fragestellungen, Probleme und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft ein. Im Mittelpunkt<br />

werden die Beziehungen und die Spannungsfelder zwischen Staat und Religion als zwei<br />

zentralen Lebens- und Handlungsbereichen des Menschen stehen. Dabei wird auch zu fragen<br />

sein, was "Staat" und "Religion" jeweils konkret bedeuten. Wie wird religiöses Handeln <strong>im</strong><br />

antiken Stadtstaat organisiert? Welches Beziehungsgefüge zwischen Staat (König- bzw.<br />

Kaisertum) und Kirche (Papsttum) entsteht in Mitteleuropa nach der Christianisierung? Welche<br />

Auswirkungen auf das Verhältnis von Staat und Religion hat das Aufbrechen der Einheit des<br />

abendländischen Christentums in der Reformation? Wie und zu welchen Kosten lässt sich<br />

schließlich in der Neuzeit das Programm eines säkularisierten Staates verwirklichen? Diesen<br />

und anderen Fragen wird <strong>im</strong> IPS nachzugehen sein.<br />

1 01 0 002<br />

Michael Haas - Daniel Mollenhauer - Veit Rosenberger - Martina Thomsen<br />

Herrschaft und Kommunikation<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Di<br />

Do<br />

12—14<br />

8—10<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

IPS-D P – 6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Begriff der Propaganda ist ein Produkt der Kriege und der Massenmobilisierungen des 20.<br />

Jahrhunderts; das Phänomen an sich und der enge Zusammenhang von Herrschaft und<br />

Kommunikation ist aber selbstverständlich bereits in früheren Epochen bekannt. Herrschaft ist<br />

ohne Kommunikation nicht zu denken, nicht erst, seit das Entstehen eines politischen<br />

„Massenmarktes“ das permanente Werben um Gefolgschaft zu einer conditio sine qua non<br />

jeder politischen Herrschaft hat werden lassen.<br />

Das chronologisch angelegte, die vier großen Epochen der (europäischen) Geschichte<br />

behandelnde IPS versucht, den Zusammenhang von Herrschaft und Kommunikation <strong>im</strong> Wandel<br />

der Zeiten zu analysieren und anhand dieses Themas in Methoden und Arbeitstechniken der<br />

Geschichtswissenschaft einzuführen.<br />

128<br />

128<br />

213<br />

114


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 0 003<br />

Birgit Schäbler - Kenji Oda - Sebastian Dorsch - Peer Schmidt<br />

Krieg und Gewalt<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Di<br />

Do<br />

12—14<br />

8—10<br />

23.04.04 12:31:51<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

62/764<br />

IPS-R P – 6 LP O<br />

D<br />

Das die Weltregionen Westasien, Ostasien, Lateinamerika und Europa<br />

(Ostmitteleuropa) umfassende IPS führt anhand des Themas „Krieg und Gewalt“<br />

epochenübergreifend in Fragestellungen, Probleme und Arbeitstechniken der<br />

Geschichtswissenschaft ein. Es wird <strong>im</strong> Einzelnen darum gehen, Krieg und die mit Krieg<br />

verbundenen besonderen Formen der Gewaltanwendung und Gewalterfahrung in ihren<br />

historisch-kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten kennenzulernen. Das bedeutet<br />

auch, Kriege und ihre Erfahrungen nicht als unausweichliche Schicksalsschläge zu betrachten,<br />

sondern als „man made“: als politisch-gesellschaftlich bedingte Handlungszusammenhänge, in<br />

denen Menschen gewalttätig handeln und in die sie Gewalt erleidend einbezogen waren.<br />

1 01 0 004<br />

Christiane Harzig - Thoralf Klein - Reiner Prass - Stefan Winter<br />

Metropolen <strong>im</strong> globalen Vergleich, 15.-20. Jahrhundert<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Di<br />

Do<br />

12—14<br />

8—10<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

IPS-R P – 6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Als herausragende politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zentren fokussieren<br />

Metropolen wie in einem Brennglas die historischen Entwicklungen eines Landes oder einer<br />

ganzen Region. Gleichzeitig war die Herausbildung solcher "Weltstädte" in der Neuzeit ein<br />

globaler Prozeß, der bei allen nationalen und regionalen Unterschieden auch fundamentale<br />

Gemeinsamkeiten aufweist. Das Seminar geht diesem Prozeß anhand von Fallbeispielen aus<br />

Westasien, Nordamerika, Europa und Ostasien in vergleichender Perspektive nach. Dabei<br />

werden sowohl die Binnenstruktur der Metropolen als auch deren Bedeutung für die<br />

Entwicklung staatlicher und nationaler Gemeinschaften in den Blick genommen.<br />

1 01 0 005<br />

Karl Heinemeyer - Gunther Mai - Peer Schmidt<br />

Allgemeine Einführung in die Geschichtswissenschaft<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 1 HS 3<br />

V P – 3 LP O<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung führt in das Studium der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird keinen Überblick<br />

über historische Ereignisse bieten. Vorgestellt werden vielmehr vor allem methodische und<br />

theoretische Fragen, mit denen sich die Geschichtswissenschaft auseinandersetzt.<br />

D07<br />

D07<br />

D08<br />

D06


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Lateinamerikanische Geschichte<br />

1 01 1 006<br />

Peer Schmidt<br />

Militär und Gesellschaft in Lateinamerika (1880-1990)<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Lateinamerikanische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:51<br />

63/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D06<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Militärs und Militärherrschaft spielten in der Geschichte Lateinamerikas eine herausragende<br />

Rolle. Dabei knüpfte die Öffentlichkeit häufig positive Erwartungen an die Herrschaft der<br />

Streitkräfte. In vielen Ländern galten sie als die Garanten sozialen und wirtschaftlichen<br />

Fortschrittes.<br />

Das Seminar beginnt mit der einsetzenden Professionalisierung der lateinamerikanischen<br />

Streitkräfte seit den 1880er Jahren. Der Bogen spannt sich dann bis zur Zeit der Militärreg<strong>im</strong>es,<br />

die <strong>im</strong> Zeichen des Guerrillakampfes und des Kalten Krieges fast den gesamten Subkontinent<br />

<strong>im</strong> Griff hatten.<br />

Literatur:<br />

ALAIN ROUQUIÉ: L'Etat militaire en Amérique Latine. Paris 1982; BRIAN LOVEMAN/THOMAS M.<br />

DAVIES (Hg.): The Politics of Antipolitics. The Military in Latin America. Lincoln/London 1978;<br />

JAMES MALLOY/MITCHELL SELIGSON (Hg.): Authoritarians and Democrats. Reg<strong>im</strong>e Transition<br />

in Latin America. Pittsburgh 1987.<br />

1 01 1 007<br />

Peer Schmidt<br />

Die Bücher der Maya, Mixteken und Azteken: Spiegel der indianischen<br />

Kulturen<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Lateinamerikanische Geschichte<br />

Do 16—18 LG 1 128<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Gebiet des heutigen Mexikos und Teilen Zentralamerikas pflegten die indianischen Kulturen<br />

eine Art Buchkultur. Diese Tradition pflegten sie auch während der Kolonialzeit. In ihnen hielten<br />

sie die zentralen Glaubenssätze ihrer Religionen fest, ihre Kosmovision. Doch auch<br />

Aufschlussreiches über die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind diesen<br />

Quellen zu entnehmen.<br />

Literatur:<br />

CARMEN ARELLANO-HOFFMANN/PEER SCHMIDT: Die Bücher der Maya, Mixteken und Azteken,<br />

Frankfurt a. M. 1997.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Nordamerikanische Geschichte<br />

1 01 2 008<br />

Christiane Harzig<br />

Afrikanisch-amerikanische Geschichte und Kultur<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:51<br />

64/764<br />

Di 14—16 LG 4 D07<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung liefert eine Einfühung und vermittelt einen Überblick über afroamerikanische<br />

Geschichte und Kultur, vom Sklavenhandel bis in die Gegenwart. Dabei soll die Bedeutung des<br />

Multikulturalismus Paradigmas für Interpretationen in der amerikanischen Geschichte<br />

herausgearbeitet werden. Im theoretischen Rahmen der Cultural Studies sollen historische<br />

Entwicklung und kulturelle Ausdrucksformen in Literatur, Musik und Film aufeinander bezogen<br />

werden.<br />

Literatur:<br />

Robin G. Kelley, Hg. To Make Our World Anew: A History of African Americans. Oxford: Oxford<br />

UP, 2000.<br />

1 01 2 009<br />

Christiane Harzig<br />

Die Internationalisierung der nordamerikanischen Geschichte<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Mo 16—18 LG 4 D07<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D - E<br />

selbstst. Hausarbeit – kompl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Internationalisierung der amerikanischen Geschichte gehört zu den neuen theoretischen<br />

und methodischen Herausforderungen der Geschichtsschreibung. Wir werden die<br />

Herausforderung für die USA und Kanada aufgreifen. Im Zentrum steht die Frage nach dem<br />

Verhältnis zwischen nationaler Erfahrung und Entwicklungen außerhalb der nationalen Grenzen,<br />

nach transnationalen Auswirkungen und internationale Konsequenzen. Nach einer einführenden<br />

Diskussion über Theorien und Methoden (z.B. Vergleichende Geschichte) sollen sich<br />

Studierende ihre eigenen Projekte wählen (z.B. Sklavenhandel/ underground railroad,<br />

Loyalismus, Ernährungskultur, Migration) U.S.-Kanadische Aspekte sind besonders erwünscht.<br />

Literatur:<br />

Thomas Bender, ed. Rethinking American History in a Global Age. Berkeley: U. of Calinornia<br />

Press, 2002.<br />

Hoerder, Dirk, guesteditor. Amerika Studien/ American Studies. vo. 48/1 (2003).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 2 010<br />

Christiane Harzig<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

Deutschland in Bewegung: Die Erfahrung von Auswanderung und<br />

Einwanderung (mit Exk.)<br />

65/764<br />

Di 10—12 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D - E<br />

selbstst. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Ca. 7 Mio. verließen in den Jahren 1830 bis 1960 Deutschland und siedelten vor allem in den<br />

USA, aber auch in Kanada, Latein Amerika und Australien. Ihre Auswanderung hatte soziale<br />

und politische Ursachen und Konsequenzen in der He<strong>im</strong>at. Ihre Einwanderung beeinflußte die<br />

Enwicklungen in den Empfängergesellschaften. In der Lehrveranstaltung werden wir uns sowohl<br />

mit Ursachen, Formen und Auswirkungen von Migration auseinandersetzen als auch<br />

Interpretationsmodelle und Paradigmen erarbeiten (Ass<strong>im</strong>ilation vs. Kulturerhalt, vom melting<br />

pot zum Transkulturalismus).<br />

Im Rahmen der LV wird eine Exkursion nach Gotha (Sammlung der Auswandererbriefe) und<br />

nach Bremen, Bremerhaven und Hamburg durchgeführt zum Thema: Museale Aufarbeitung von<br />

Migration und Migrationserfahrung.<br />

Literatur:<br />

Bade, Klaus J. Hg., Deutsche <strong>im</strong> Ausland- Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und<br />

Gegenwart. München: Beck, 1993. Trommler, Frank and Elliot Shore, ed. The German-<br />

American Encounter: Conflict and Cooperation between Two Cultures, 1800-2000. New york:<br />

Berghahn Books, 2001.<br />

1 01 2 011<br />

Frank Schumacher<br />

Die Geschichte der Todesstrafe in den USA<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Mo 10—12 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Als einzige westliche Demokratie halten die USA bis heute an der Todesstrafe fest, die mehr als<br />

ein strafrechtliches Instrument ist. Sie ist zugleich ein Ausdruck der amerikanischen<br />

Gesellschaftsordnung und ihrer Weltbilder. Auch deshalb zieht diese Praxis international eine<br />

ausgeprägte kritische Aufmerksamkeit auf sich. Die Übung untersucht die Geschichte der<br />

Todesstrafe von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Sie konzentriert sich vor allem auf die<br />

wechselhaften gesellschaftlichen Auseinandersetzungen über 'capital punishment'.<br />

Literatur:<br />

Zur Anschaffung vor Beginn der Lehrveranstaltung: Jürgen Martschukat, Die Geschichte der<br />

Todesstrafe in Nordamerika (Beck'sche Reihe 1471). München: C.H. Beck, 2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 2 012<br />

Kenji Oda<br />

Die gelbe Gefahr<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

66/764<br />

Do 12—14 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das historische Monstrum "Gelbe Gefahr" ist in Deutschland geboren bzw. erfunden worden und<br />

in den USA zu einem Schlagwort der inneren und internationalen Politik geworden. In dieser<br />

Übung wird versucht, von deutschen, amerikanischen und japanischen bzw. ostasiatischen<br />

Standpunkten dieses Phänomen vielseitig zu untersuchen.<br />

Literatur:<br />

HEINZ GOLLWITZER, Die gelbe Gefahr, Göttingen 1962 (Neuauflage 1997); UTE MEHNERT,<br />

Deutschland, Amerika und die "gelbe Gefahr": zur Karriere eines Schlagworts in der großen<br />

Politik, 1905-1917, Stuttgart 1995.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Ostasiatische Geschichte<br />

1 01 3 013<br />

Thoralf Klein<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

Führer und Cliquen: Informelle Politik <strong>im</strong> modernen China, 1840-2000<br />

67/764<br />

Mi 10—12 LG 4 D07<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

"Solange der Mann lebt, wird seine Politik ausgeführt; stirbt er, dann endet auch seine Politik."<br />

Dieser Satz aus einem antiken chinesischen Klassiker kennzeichnet auch einen wichtigen<br />

Aspekt der chinesischen Politik in der Neuzeit: Jenseits aller Bemühungen um "state building"<br />

wird sie ganz wesentlich durch das Agieren von Personen best<strong>im</strong>mt. Diese "Personenherrschaft"<br />

(renzhi) äußert sich in der Autorität überragender politischer Führer ebenso wie <strong>im</strong><br />

Zusammenspiel von Cliquen und Seilschaften. Im Seminar untersuchen wir Aspekte informeller<br />

Politik <strong>im</strong> Wandel der politischen Systeme Chinas zwischen absoluter Monarchie und<br />

sozialistischer Volksrepublik.<br />

Literatur:<br />

Dittmer, Lowell (Hg.): Informal Politics in East Asia, Cambridge 2000; Heberer, Thomas: Art.<br />

"Guanxi", in: Brunhild Staiger u.a. (Hg.). Das große China-Lexikon, Darmstadt 2003, S. 280 ff.<br />

1 01 3 014<br />

Kenji Oda<br />

Die gelbe Gefahr<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

Do 12—14 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das historische Monstrum "Gelbe Gefahr" ist in Deutschland geboren bzw. erfunden worden und<br />

in den USA zu einem Schlagwort der inneren und internationalen Politik geworden. In dieser<br />

Übung wird versucht, von deutschen, amerikanischen und japanischen bzw. ostasiatischen<br />

Standpunkten dieses Phänomen vielseitig zu untersuchen.<br />

Literatur:<br />

HEINZ GOLLWITZER, Die gelbe Gefahr,Göttingen 1962 (Neuauflage 1997); UTE MEHNERT,<br />

Deutschland, Amerika und die "gelbe Gefahr": zur Karriere eines Schlagworts in der großen<br />

Politik, 1905-1917, Stuttgart 1995.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 3 015<br />

You Jae Lee<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

Zivilgesellschaft in Ost und West. Chancen und Grenzen eines Konzepts<br />

68/764<br />

Mo 12—14 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Konzept der Zivilgesellschaft hat in den letzten zwanzig Jahren eine fulminante<br />

Wiedergeburt erfahren. Sowohl <strong>im</strong> Westen als auch in den früheren kommunistischen Staaten<br />

wie in der Dritten Welt bietet die Zivilgesellschaft eine neue Orientierung in der<br />

gesellschaftlichen Debatte. Doch was mit Zivilgesellschaft gemeint ist, wo die Chancen und<br />

Grenzen des Konzepts liegen, darin sind die Wissenschaftler noch uneinig. In der Übung soll<br />

anhand ausgewählter Texte die kontroverse Debatte unter besonderer Berücksichtigung des<br />

koreanischen Falls verfolgt werden.<br />

Literatur:<br />

CHARLES K. ARMSTRONG (Hg.), Korean society: civil society, democracy, and the state,<br />

London 2002; SUDIPTA KAVIRAJ (Hg.), Civil society: history and possibilities, Cambridge u.a.<br />

2001; CHRISTOPH CONRAD und JÜRGEN KOCKA (Hg.), Staatsbürgerschaft in Europa:<br />

historische Erfahrungen und aktuelle Debatten, Hamburg 2001.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Westasiatische Geschichte<br />

1 01 4 016<br />

Birgit Schäbler<br />

Das lange 19. Jahrhundert in Westasien (mit Exk.)<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

69/764<br />

Di 14—16 LG 2 HS 5<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Vorlesung behandelt die Geschichte Westasiens <strong>im</strong> 19. Jahrhundert bis zum Ende des<br />

Osmanischen Reiches 1918. Es werden die Länder Westasiens, Provinzen dieses Reiches, mit<br />

ihrer jeweiligen Kultur und ihren gesellschaftlichen Besonderheiten behandelt, die oftmals die<br />

Grundlagen der heutigen Staaten bildeten.<br />

Im Rahmen der Vorlesung besteht die Möglichkeit einer Exkursion nach Nordzypern.<br />

1 01 4 017<br />

Birgit Schäbler<br />

Islamischer Fundamentalismus<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

Do 10—12 LG 4 D05<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Was steckt hinter dem Phänomen des sogenannten islamischen Fundamentalismus? Dieser<br />

Frage soll <strong>im</strong> Spannungsfeld von Kultur, Politik und Religion nachgegangen werden, wobei auch<br />

die These des "clash of civilizations" und die Person Usama bin Ladens zur Sprache kommen<br />

werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 4 018<br />

Tilmann Lüdke<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

Deutschland und der Nahe Osten von Bismarck bis Hitler<br />

70/764<br />

Do 14—16 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Thema dieses Kurses sind die Beziehungen zwischen Deutschland und dem Nahen Osten<br />

zwischen der Zeit Bismarcks (ab 1871) und dem Ende des Dritten Reiches (1945). Das Thema<br />

soll nicht nur als "Einbahnstrasse" angegangen werden: neben der deutschen Nahostpolitik<br />

sollen auch die Beziehungen nahoestlicher Eliten zu Deutschland untersucht werden.<br />

Der Kurs wird verschiedene Phasen deutsch-nahoestlicher Beziehungen einbeziehen und zwar<br />

in zwei separaten Bloecken: erstens das zunehmende militaerische und wirtschaftliche<br />

Engagement Deutschlands <strong>im</strong> osmanischen Reich zwischen 1871 und 1914, das deutschosmanische<br />

Buendnis und die sich daraus ergebenden Konsequenzen zwischen 1914 und 1918.<br />

Der zweite Block wird sich mit den deutsch-nahoestlichen Beziehungen waehrend des Dritten<br />

Reiches (1933 - 1945) auseinandersetzen. Hierfuer zu bearbeitende Problemfelder umfassen in<br />

erster Linie das Wirken deutscher Emigranten in der Tuerkei, die erzwungene Auswanderung<br />

deutscher Juden nach Palaestina und die Versuche arabischer Nationalisten, mit deutscher Hilfe<br />

ihre Ziele zu erreichen. Dabei soll auch das kontroverse Thema der "Kollaboration" arabischer<br />

Nationalisten mit den Nationalsozialisten bearbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

Die benötigte Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Europäische Geschichte<br />

1 01 5 019<br />

Veit Rosenberger<br />

Griechische Geschichte <strong>im</strong> 4. Jh. v.Chr.<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

71/764<br />

Di 16—18 LG 4 D07<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die Zeit vom Ende des Peloponnesischen Krieges<br />

bis zum Tod Alexanders. Behandelt werden zum einen die Mächte, die über mehr als die erste<br />

Hälfte unseres Zeitraumes abwechselnd Hegemonialbestrebungen entwickelten: Sparta, Athen,<br />

Theben und Makedonien unter Philipp II. Zum anderen verfolgen wir Alexander auf seinem<br />

Eroberungszug und fragen nach der Entstehung des Alexanderbildes.<br />

Literatur:<br />

P. FUNKE, Athen in klassischer Zeit, München 1999; H.-J. GEHRKE, Alexander der Große, 3.<br />

Aufl. München 2003; R. OSBORNE, Classical Greece, Oxford 2000; K.-W. WELWEI, Das<br />

klassische Athen, Darmstadt 1999<br />

1 01 5 020<br />

Veit Rosenberger<br />

Das römische Germanien (mit Exk.)<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mi 8—10 LG 4 D07<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Seminar nähern wir uns dem von vielen Spannungen geprägten Verhältnis zwischen<br />

Römern und Germanen. Zum einen erlauben die Quellen einen Einblick in die Vorstellungen der<br />

Römer über die Germanen, zum andern behandeln wir in der Forschung kontrovers debattierte<br />

Aspekte wie die antike Wirtschaft, den römischen Imperialismus oder die Romanisierung. Die<br />

erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar berechtigt zur Teilnahme an einer Exkursion.<br />

Literatur:<br />

W. HERWIG, Die Germanen, 7. Aufl. München 2002; R. WOLTERS, Die Römer in Germanien, 3.<br />

Aufl. München 2002


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 5 021<br />

Andreas Lindner<br />

Christenverfolgungen vom 1. bis 4. Jahrhundert<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

72/764<br />

Di 8—10 LG 4 D04<br />

Ü WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anhand von Quellenmaterial soll der Weg des Christentums von einer verfolgten Sekte der<br />

römischen Kaiserzeit zur religio licita der Konstantinischen Wende und bis zu seiner endgültigen<br />

Durchsetzung als Staatsreligion am Ende des 4. Jahrhunderts nachvollzogen werden.<br />

Besondere Schwerpunkte werden dabei die theologische Bewältigung von Abfall und Bewährung<br />

in den großen Verfolgungen des 3. Jahrhunderts, der epochale Umschwung aller Verhältnisse<br />

unter Konstantin sowie das Problem der Wandlung von der verfolgten zur verfolgenden Kirche<br />

bilden.<br />

Literatur:<br />

Zur Vorbereitung: Möller, B.: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 1987, §<br />

10-14<br />

1 01 5 022<br />

Veit Rosenberger<br />

Römische Geschichte<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 18—20 LG 4 D07<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ziel dieses Kurses ist ein Einblick in ausgewählte Bereiche der römischen Geschichte von den<br />

Anfängen bis in die Zeit der Völkerwanderung. Behandelt werden unterschiedliche<br />

Quellengattungen wie Inschriften, Münzen und die literarischen Quellen, die Erkenntnisse über<br />

das Selbstverständnis der Römer erlauben.<br />

Literatur:<br />

K. BRINGMANN, Römische Geschichte, 7. Aufl. München 2002; K. CHRIST, Die römische<br />

Kaiserzeit, München 2001; H.-J. GEHRKE u. H. SCHNEIDER (Hg.), Geschichte der Antike,<br />

Stuttgart 2000<br />

1 01 5 023<br />

Karl Heinemeyer<br />

Markt und Stadt <strong>im</strong> Mittelalter<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 14—16 LG 4 D07<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In der Vorlesung soll die Entwicklung der Stadt und des Marktes als ihrer wirtschaftlichen und<br />

rechtlichen Vorstufe in Deutschland seit dem frühen Mittelalter <strong>im</strong> Überblick dargestellt werden.<br />

Im Mittelpunkt werden die Marktgründungen der Ottonen- und Salierzeit, die Entstehung der<br />

Stadt <strong>im</strong> Rechtssinne <strong>im</strong> 12. Jahrhundert und die planmäßigen Stadtgründungen des 12. und<br />

13. Jahrhunderts stehen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 5 024<br />

Karl Heinemeyer<br />

Die Königswahl <strong>im</strong> Mittelalter<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

73/764<br />

Do 8—10 LG 1 218<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Thronerhebung des Herrschers gehörte <strong>im</strong> Mittelalter zu den Höhepunkten des politischen<br />

Lebens. Sie wurde in den einzelnen Perioden best<strong>im</strong>mt von zahlreichen unterschiedlichen<br />

Faktoren und Kräften, z.B. vom Erb- oder Geblütsrecht und Wahlrecht <strong>im</strong> Spannungsfeld<br />

zwischen Königtum, Adel und Kirche, von der jeweiligen Auffassung von Herrschaft und Staat.<br />

Vor diesem Hintergrund sollen das Verfahren der Erhebung in seinen einzelnen Schritten und<br />

seine Entwicklung bis zur Herausbildung des Kurfürstenkollegs untersucht werden.<br />

1 01 5 025<br />

Karl Heinemeyer<br />

Staufische Herrschaftsbildung (mit Exkursion)<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 8—10 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Nach ersten Ansätzen unter Konrad III. begann Kaiser Friedrich I. Barbarossa planmäßig, zur<br />

Erweiterung der königlichen Herrschaftsgrundlagen <strong>im</strong> Reich eine Reihe von Königslandschaften<br />

zu entwickeln und auszubauen, so <strong>im</strong> Elsass, um Kaiserslautern, um Nürnberg, um Eger, <strong>im</strong><br />

Pleißenland und in der Wetterau nördlich von Frankfurt a. M. In der Übung sollen die<br />

Grundlagen, Mittel, Verfahren und Ergebnisse dieser königlichen Herrschaftsbildung <strong>im</strong> Reich<br />

untersucht werden. – Im Anschluss an die Übung sollen auf einer mehrtägigen Exkursion in die<br />

staufische Wetterau und das Mittelrheingebiet die Ergebnisse nachgeprüft, vertieft und<br />

erweitert werden. Die Teilnahme an der Übung berechtigt zur Teilnahme an der Exkursion.<br />

1 01 5 026<br />

Stefan Winghart<br />

Die Thüringer Residenzen<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Findet als Blockveranstaltung statt.<br />

Die Residenzen in Thüringen sind bauliche Quellen der Landesgeschichte. Anhand der baulichen<br />

und kunstgeschichtlichen Entwicklung soll die historische Entwicklung der regierenden Häuser<br />

in Thüringen vom Mittelalter bis zum Ende der Monarchie beleuchtet werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 5 027<br />

Dieter Stievermann<br />

Deutsche Geschichte <strong>im</strong> 17. Jahrhundert<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

74/764<br />

Mi 10—12 LG 1 135<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung versteht sich als Überblick zur deutschen Geschichte des 17. Jhs. Es werden aber<br />

ebenso europäische Zusammenhänge angesprochen wie auch Entwicklungen in den Territorien<br />

des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.<br />

1 01 5 028<br />

Andreas Lindner<br />

<strong>Erfurt</strong> als Ort der Refomationsgeschichte.<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 14—16 LG 4 D04<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung geht der Geschichte <strong>Erfurt</strong>s <strong>im</strong> Kontext der Reformation und ihrer Folgen nach<br />

sowie der Frage nach der Bedeutung <strong>Erfurt</strong>s innerhalb der Reformationsgeschichte und des sich<br />

anschließenden Konfessionalisierungsprozesses <strong>im</strong> 16. Jahrhundert.<br />

1 01 5 029<br />

Dieter Stievermann<br />

Absolutismus in Brandenburg-Preußen 1600-1800<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do 12—14 LG 1 135<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Geschichte Brandenburg-Preußens von 1600-1800 umfasst die Entwicklung vom deutschen<br />

Territorialstaat zur europäischen Großmacht. Die Veränderungen der inneren Strukturen und<br />

dabei insbesondere die Absolutismus-Problematik sind ebenso zu behandeln wie die Außen-<br />

und Reichspolitik.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 5 030<br />

Martina Thomsen<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

Flisaken und Pfeffersäcke. Handel und Gesellschaft in Ostmittel- und<br />

Osteuropa in der Frühen Neuzeit<br />

75/764<br />

Do 14—16 LG 1 135<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Behandlung wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Themen hat in den letzten Jahren eine<br />

Wiederbelebung erfahren. Dabei stehen nicht mehr allein die klassischen Themenfelder<br />

Handelswaren, Handelswege und Gesellschaftsstrukturen <strong>im</strong> Mittelpunkt, sondern vermehrt<br />

wird nun auch die Vernetzung von Handel und Gesellschaft unter kulturhistorischen<br />

Gesichtspunkten untersucht. In diesem Hauptseminar sollen klassische Themen, wie etwa der<br />

Weichsel- und Ostseehandel, der Handel mit speziellen Waren, Handelsorganisationen und die<br />

Gesellschaftsstruktur in einigen bedeutenden Handelsstädten Ost- und Ostmitteleuropas ebenso<br />

beleuchtet werden, wie einzelne Phänomene, die ebenfalls die frühneuzeitliche<br />

Wirtschaftsregion <strong>im</strong> Osten Europas kennzeichneten: Piraterie und Flößerei.<br />

Literatur:<br />

Angermann, Norbert (Hg.): Fernhandel und Handelspolitik der baltischen Städte in der<br />

Hansezeit. Lüneburg 2001; Bohn, Robert: Die Piraten. München 2003; Bushkovitch, Paul<br />

Alexander: The merchant class of Moscow 1580-1650. Columbia 1975; Hammel-Kiesow, Rolf:<br />

Die Hanse. München 2002; Sartor, Wolfgang: Die Wolga als internationaler Handelsweg für<br />

persische Rohseide. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte Rußlands <strong>im</strong> 17. und 18. Jahrhundert.<br />

Berlin 1993.<br />

1 01 5 031<br />

Ulman Weiß<br />

Konfessionen und religiöse Devianz in der Frühen Neuzeit<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mi 12—14 LG 4 D07<br />

HS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Konfessionalisierung als "Fundamentalvorgang" der frühneuzeitlichen Geschichte (Heinz<br />

Schilling) steht zu den verschiedenen Formen religiöser Devianz in einer dialektischen<br />

Spannung, die von der Forschung indes kaum beachtet wird. Die Lehrveranstaltung rückt diese<br />

Dialektik in den Mittelpunkt. Die Aufmerksamkeit gilt sowohl der Analyse einzelner Phänomene<br />

als der chronologisch-systematisierenden Einordnung.<br />

Literatur:<br />

Heinrich Richard Schmidt: Konfessionalisierung <strong>im</strong> 16. Jahrhundert. München 1992; Hans-<br />

Jürgen Goertz: Religiöse Bewegungen in der frühen Neuzeit. München 1993.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 5 032<br />

Andreas Bähr<br />

Traum und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

76/764<br />

Do 10—12 LG 2 123<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Seit der Aufklärung hat der Traum, gebunden an einen psychischen Apparat des Individuums,<br />

zumeist den Realitätsbezug verloren. Er verweist auf eine Abwesenheit der Vernunft, auf eine<br />

unkontrollierbare Macht des Unbewussten, auf eine Flucht aus der Wirklichkeit. In der Frühen<br />

Neuzeit dagegen lässt sich eine derartige Trennung von Traum und Wirklichkeit nicht<br />

feststellen. Anhand von philosophischen, theologischen, medizinisch-anthropologischen und<br />

kosmologischen Traumtraktaten, anhand von literarischen Verarbeitungen sowie ausgewählten<br />

Selbstbeschreibungen wird sich das Seminar mit Konstruktionen des Traums vor und in der<br />

Aufklärung beschäftigen: mit der Frage, was in dieser Zeit geträumt wurde, wie, von wem und<br />

zu welchen Zwecken diese Träume artikuliert und erklärt wurden, und mit der Frage schließlich,<br />

welche Aufschlüsse Artikulationen und Erklärungen von Träumen über gesellschaftliche<br />

Wirklichkeitskonstruktionen in der Frühen Neuzeit geben.<br />

Literatur:<br />

PETER-ANDRÉ ALT, Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der<br />

Neuzeit, München 2002; STEFAN NIE<strong>SS</strong>EN, Traum und Realität. Ihre neuzeitliche Trennung,<br />

Würzburg 1993; INGEMARIE MANEGOLD/ECKART RÜTHER (Hg.), Der Träume Wirklichkeit. Eine<br />

Anthologie deutschsprachiger Traumgedichte. Vom Barock bis zur Klassik, Höxter 2000.<br />

1 01 5 033<br />

Gunther Mai<br />

Kriegswirtschaft, Demobilmachung, Inflation. Deutschland und Europa<br />

1914-1923<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do 10—12 LG 2 315<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar behandelt den Durchbruch des industriegesellschaftlichen Pr<strong>im</strong>ats <strong>im</strong> Verlauf der<br />

Kriegswirtschaft und der Bewältigung ihrer Folgen nach 1918 in seinen politischen,<br />

ökonomischen, sozialen und kulturellen D<strong>im</strong>ensionen.<br />

1 01 5 034<br />

Steffen Raßloff<br />

Die Revolution von 1848/49 in Deutschland und Europa<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 10—12 LG 4 D05<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Revolution von 1848/49 in Deutschland und<br />

Europa.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 5 035<br />

Tilmann Lüdke<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

Deutschland und der Nahe Osten von Bismarck bis Hitler<br />

77/764<br />

Do 14—16 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Thema dieses Kurses sind die Beziehungen zwischen Deutschland und dem Nahen Osten<br />

zwischen der Zeit Bismarcks (ab 1871) und dem Ende des Dritten Reiches (1945). Das Thema<br />

soll nicht nur als "Einbahnstrasse" angegangen werden: neben der deutschen Nahostpolitik<br />

sollen auch die Beziehungen nahoestlicher Eliten zu Deutschland untersucht werden.<br />

Der Kurs wird verschiedene Phasen deutsch-nahoestlicher Beziehungen einbeziehen und zwar<br />

in zwei separaten Bloecken: erstens das zunehmende militaerische und wirtschaftliche<br />

Engagement Deutschlands <strong>im</strong> osmanischen Reich zwischen 1871 und 1914, das deutschosmanische<br />

Buendnis und die sich daraus ergebenden Konsequenzen zwischen 1914 und 1918.<br />

Der zweite Block wird sich mit den deutsch-nahoestlichen Beziehungen waehrend des Dritten<br />

Reiches (1933 - 1945) auseinandersetzen. Hierfuer zu bearbeitende Problemfelder umfassen in<br />

erster Linie das Wirken deutscher Emigranten in der Tuerkei, die erzwungene Auswanderung<br />

deutscher Juden nach Palaestina und die Versuche arabischer Nationalisten, mit deutscher Hilfe<br />

ihre Ziele zu erreichen. Dabei soll auch das kontroverse Thema der "Kollaboration" arabischer<br />

Nationalisten mit den Nationalsozialisten bearbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

Die benötigte Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

1 01 5 036<br />

Kenji Oda<br />

Die gelbe Gefahr<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do 12—14 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das historische Monstrum "Gelbe Gefahr" ist in Deutschland geboren bzw. erfunden worden und<br />

in den USA zu einem Schlagwort der inneren und internationalen Politik geworden. In dieser<br />

Übung wird versucht, von deutschen, amerikanischen und japanischen bzw. ostasiatischen<br />

Standpunkten dieses Phänomen vielseitig zu untersuchen.<br />

Literatur:<br />

HEINZ GOLLWITZER, Die gelbe Gefahr, Göttingen 1962 (Neuauflage 1997); UTE MEHNERT,<br />

Deutschland, Amerika und die "gelbe Gefahr": zur Karriere eines Schlagworts in der großen<br />

Politik, 1905-1917, Stuttgart 1995.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 5 037<br />

Christiane Harzig<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

Deutschland in Bewegung: Die Erfahrung von Auswanderung und<br />

Einwanderung (mit Exk.)<br />

78/764<br />

Di 10—12 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D - E<br />

selbstst. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Ca. 7 Mio. verließen in den Jahren 1830 bis 1960 Deutschland und siedelten vor allem in den<br />

USA, aber auch in Kanada, Latein Amerika und Australien. Ihre Auswanderung hatte soziale<br />

und politische Ursachen und Konsequenzen in der He<strong>im</strong>at. Ihre Einwanderung beeinflußte die<br />

Enwicklungen in den Empfängergesellschaften. In der Lehrveranstaltung werden wir uns sowohl<br />

mit Ursachen, Formen und Auswirkungen von Migration auseinandersetzen als auch<br />

Interpretationsmodelle und Paradigmen erarbeiten (Ass<strong>im</strong>ilation vs. Kulturerhalt, vom melting<br />

pot zum Transkulturalismus).<br />

Im Rahmen der LV wird eine Exkursion nach Gotha (Sammlung der Auswandererbriefe) und<br />

nach Bremen, Bremerhaven und Hamburg durchgeführt zum Thema: Museale Aufarbeitung von<br />

Migration und Migrationserfahrung.<br />

Literatur:<br />

Bade, Klaus J. Hg., Deutsche <strong>im</strong> Ausland- Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und<br />

Gegenwart. München: Beck, 1993. Trommler, Frank and Elliot Shore, ed. The German-<br />

American Encounter: Conflict and Cooperation between Two Cultures, 1800-2000. New york:<br />

Berghahn Books, 2001.<br />

1 01 5 038<br />

Mathias Niendorf<br />

Ostmitteleuropa zwischen den Weltkriegen<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 10—12 LG 1 135<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 01 5 039<br />

Mathias Niendorf<br />

Die Sudetenkrise und das Münchner Abkommen 1938<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 14—16 LG 4 D04<br />

HS WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 5 040<br />

Mathias Niendorf<br />

Die Teilungen Polen-Litauens 1772-1795<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

79/764<br />

Di 16—18 LG 4 103<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 01 5 041<br />

Mathias Niendorf<br />

Der deutsch-tschechische Sprachkonflikt <strong>im</strong> 19. Jahrhundert<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do 16—18 LG 4 D03<br />

Ü WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Kommunikationswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:52<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

Grundlagen-LVG II (GLVG II)<br />

1 02 1 001<br />

Friederike Koschel<br />

131 - Lektürekurs Kommunikationswissenschaft<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Grundlagen-LVG II (GLVG II)<br />

80/764<br />

Do 10—12 LG 4 D01<br />

PS WP 2 – 3 LP Q TZB auf 30<br />

D<br />

Klausur <br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Die Lehrveranstaltung dient der Aufarbeitung des <strong>im</strong> "Reader Kommunikationswissenschaft" zur<br />

Verfügung gestellten Stoffes. Zur Vorbereitung auf die Projektstudienphase werden alle WP-<br />

Bereiche des <strong>Erfurt</strong>er KW-Studiums nochmals anhand exemplarischer Texte angesprochen. Die<br />

Vertiefung der <strong>im</strong> Selbststudium erarbeiteten Texte geschieht durch strukturierte<br />

Diskussionsrunden in den Präsenzveranstaltungen. Allen Studierenden der HSR KW <strong>im</strong> 4.<br />

Semester, die <strong>im</strong> kommenden Turnus die Projektstudienphase absolvieren möchten, wird die<br />

Teilnahme an dieser Veranstaltung dringend empfohlen. Bei der Beurteilung der<br />

Projektkonzepte wird von der Beherrschung des Stoffes dieser Veranstaltung ausgegangen.<br />

Literatur:<br />

Reader zur Veranstaltung, Copyshop wird rechtzeitig bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Projekt-LVG (PLVG)<br />

1 02 2 002<br />

Helena Bilandzic<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Projekt-LVG (PLVG)<br />

23.04.04 12:31:52<br />

202 - (P 4) Projektseminar II: Projektmanagement (nur für<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

81/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

PjS202 P – 9 LP Q<br />

D<br />

wiss. Hausarbeit (kompl. Aufg.) <br />

1 02 2 003<br />

Kai Hafez<br />

202 - (P 4) Projektseminar II: Projektmanagement (nur für<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Projekt-LVG (PLVG)<br />

n.Vbg. ° °<br />

PjS202 P – 9 LP Q<br />

D<br />

wiss. Hausarbeit (kompl. Aufg.) <br />

1 02 2 004<br />

Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

202 - (P 4) Projektseminar II: Projektmanagement (nur für<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Projekt-LVG (PLVG)<br />

n.Vbg. ° °<br />

PjS202 P – 9 LP Q<br />

D<br />

wiss. Hausarbeit (kompl. Aufg.) <br />

1 02 2 005<br />

Friedrich Krotz<br />

202 - (P 4) Projektseminar II: Projektmanagement (nur für<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Projekt-LVG (PLVG)<br />

n.Vbg. ° °<br />

PjS202 P – 9 LP Q<br />

D<br />

wiss. Hausarbeit (kompl. Aufg.)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 2 006<br />

Patrick Rössler<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Projekt-LVG (PLVG)<br />

23.04.04 12:31:53<br />

202 - (P 4) Projektseminar II: Projektmanagement (nur für<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

82/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

PjS202 P – 9 LP Q<br />

D<br />

wiss. Hausarbeit (kompl. Aufg.) <br />

1 02 2 007<br />

Friederike Koschel<br />

204 - (P 6) Projektseminar IV: Projektdokumentation (nur für<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Projekt-LVG (PLVG)<br />

n.Vbg. ° °<br />

PjS202 P – 9 LP Q<br />

D<br />

selbstst. Hausarbeit


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:31:53<br />

Kulturelle Kommunikation / Mediengeschichte (LVG1)<br />

1 02 3 008<br />

Michael Giesecke<br />

341 - Kulturgeschichte als Kommunikations- und Mediengeschichte,<br />

Teil II<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Kulturelle Kommunikation / Mediengeschichte (LVG1)<br />

83/764<br />

Mo 14—18 B<br />

LG 4 D02<br />

S WP 1 – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung führt in grundlegende Modelle einer allgemeinen und vergleichenden<br />

Kommunikations- und Mediengeschichte in kulturwissenschaftlicher Perspektive ein und<br />

erläutert diese an empirischen Beispielen verschiedener Epochen und Kulturen. Grundlagentext<br />

wird in diesem Semester "Die Geschichte der Medien", Bd. 2, 3 und 4 (800-1400, 1400-1700<br />

und 1700-1830) von Werner Faustich sein.<br />

Literatur:<br />

Werner Faulstich: Die Geschichte der Medien Bd. 2: Medien und Öffentlichkeiten <strong>im</strong> Mittelalter<br />

(800-1400). Göttingen 1996.<br />

Ders.: Die Geschichte der Medien Bd. 3: Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die<br />

Medienkultur der frühen Neuzeit (1400-1700). Göttingen 1998.<br />

Ders.: Die Geschichte der Medien Bd. 4: Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700-<br />

1830).Göttingen 2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 3 009<br />

Martha Kalantzi<br />

23.04.04 12:31:53<br />

342 - Olympische Spiele: Die Begegnung der Kulturen als mediales<br />

Ereignis<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Kulturelle Kommunikation / Mediengeschichte (LVG1)<br />

Mi<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—16<br />

12—18<br />

10—16<br />

12—18<br />

10—18<br />

14.04.04<br />

14.05.04<br />

15.05.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

84/764<br />

S WP 3 – 3-6/6 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Es gibt kaum Ereignisse, in denen eine globale Begegnung von Kulturen stärker zum Ausdruck<br />

kommt als <strong>im</strong> Fall der Olympischen Spiele. Diese zeichnen sich traditionell dadurch aus, dass<br />

sie die allerbesten individuellen oder Mannschaftssportleistungen mit nationalen Bildern<br />

verbinden. Die Medienberichterstattung darüber bietet mehr oder minder unmittelbar somit<br />

eine Gelegenheit an, sich über fremde Länder zu informieren, auch wenn dies oft nur am Rand<br />

eines Medaillengewinns geschieht. Zudem entsteht durch die Regelmäßigkeit der Spiele die<br />

Möglichkeit, die „Bilder“ zu aktualisieren bzw. zu ergänzen oder sogar neu zu konstruieren.<br />

In diesem Kontext soll die interkulturelle Kommunikation in ausgewählten Medien analysiert<br />

werden. Dabei soll untersucht werden, wie:<br />

• die Kultur des Gastgeberlandes,<br />

• die historisch bedingte Veränderung von intra-kulturellen sowie globalen kulturellen Werten,<br />

• die Unterschiede der verschiedenen Sportkulturen<br />

dargestellt werden.<br />

D08<br />

D02<br />

D02<br />

D02<br />

D02


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 3 010<br />

Friedrich Krotz<br />

343 - Intercultural Communication<br />

23.04.04 12:31:53<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Kulturelle Kommunikation / Mediengeschichte (LVG1)<br />

85/764<br />

Mi 18—20 LG 4 D04<br />

PS WP – 3/3 LP O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Interkulturelle Kommunikation ist in zweierlei Hinsicht ein Thema der<br />

Kommunikationswissenschaft. Einerseits wirft sie die Frage nach dem Kommunikationsbegriff<br />

und seinem Zusammenhang zur (Medien-)Kultur auf. Ferner sind etwa Medienangebote<br />

zunehmend über kulturelle Grenzen hinweg angelegt. Andererseits ist es in einer zunehmend<br />

globalisierten Welt von zunehmender Bedeutung, mit Menschen andere Kulturen<br />

kommunizieren zu können und wesentliche Bedingungen dafür zu kennen.<br />

In dem Kurs soll es um eine Einführung in das Problemfeld gehen, dabei wird ein USamerikanisches<br />

Lehrbuch zugrunde gelegt. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer muss<br />

dann jede Woche ein Kapitel aus diesem Buch lesen, ca. eine Seite Text dazu auf englisch<br />

schreiben und vor der Sitzung an den Dozenten schicken. In der Sitzung selbst soll das Kapitel<br />

dann diskutiert werden. Dies alles wird auf englisch stattfinden.<br />

Literatur:<br />

Jandt, Fred E.(1999): Intercultural Communication. An Introduction. 2nd. EDition. Thousand<br />

Oaks: Sage. (In the course, the last edition will be the base).<br />

1 02 3 036<br />

Beate Walter<br />

544 - English for Students of Media Studies 2<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Kulturelle Kommunikation / Mediengeschichte (LVG1)<br />

Di 12—14 LG 1 135<br />

Tr WP 2 – 3/3 LP O/Q<br />

E<br />

Klausur <br />

This course is intended to complement Prof Roessler's class "Theories and Models" (see extra<br />

t<strong>im</strong>etable)but is also open to students who do not attend this class. Thus it provides a suitable<br />

forum and specific language support for students who would like to give a presentation or get<br />

help with their writing assignments.<br />

In addition, we will look at different types of media and their effectiveness, analyze media<br />

habits and investigate the influence of the media on politics.<br />

Special emphasis is put on the development of speaking and writing skills, the practice of<br />

subject-specific vocabulary and of grammatical structures. This is the first part of a twosemester<br />

course which will be continued in the summer.<br />

This course will prepare students for the English level III test with special emphasis on Media<br />

Studies to be taken in summer <strong>2004</strong>.<br />

Literatur:<br />

Will be provided.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:31:53<br />

Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

1 02 4 011<br />

Kai Hafez<br />

441 - Mediensysteme <strong>im</strong> internationalen Vergleich<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

86/764<br />

Mi 18—20 LG 4 D02<br />

S WP 7 – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – Hausaufgabe – veranstaltungsbegl. Hausarbeit<br />

– selbstst. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

In der Veranstaltung werden nach einer Einführung in Grundlagen der vergleichenden<br />

Forschung Mediensysteme dieser Welt gegenübergestellt. Bei Westeuropa und den USA werden<br />

unterschiedliche institutionelle Absicherungen der Autonomie der Medien <strong>im</strong> Vordergrund<br />

stehen, und es wird untersucht, ob durch die Einführung des Internet eine Veränderung der<br />

politischen Informationskultur erfolgt. Mit Blick auf Osteuropa und ausgewählte Staaten Asiens,<br />

Afrikas und Lateinamerikas wird die Rolle von Medien in politischen Transformationsprozessen<br />

erörtert, wobei neben staatlicher Medienpolitik und Informationskontrolle auch das Verhältnis<br />

von „großen“ und „kleinen“ Medien bei der Herausbildung neuer Öffentlichkeiten erörtert wird.<br />

Da Medienräume sich heute zunehmend über nationale Grenzen hinaus verschränken, werden<br />

Probleme des internationalen Nachrichtenflusses und der Globalisierung bei der Entwicklung<br />

nationaler und regionaler Medienlandschaften untersucht.<br />

Literatur:<br />

Head, Sidney, World Broadcasting Systems. A Comparative Analysis, Belmont 1985<br />

Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen, Hans-Bredow-Institut, Baden-<br />

Baden/Hamburg, 2 jährl. Ersch.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 4 012<br />

Friederike Koschel<br />

442 - Medienkonzentration <strong>im</strong> europäischen Kontext<br />

23.04.04 12:31:53<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

87/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D01<br />

S WP 7 – 6/6 LP O/Q TZB auf 25 D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Die Formen und Folgen der Medienkonzentration sind mannigfaltig; an die Öffentlichkeit<br />

gelangt gewissermaßen nur die 'Spitze des Eisberges'. Dabei wird <strong>im</strong>plizit die Gleichung:<br />

"Konzentration = Kontrolle der Presse- und Meinungsfreiheit" angenommen. Tatsächlich sind<br />

wirtschaftliche und publizistische Konzentrationsprozesse sowie rechtliche und gesellschaftliche<br />

Konsequenzen strikt zu trennen.<br />

Ziel des Seminares ist es, die Entwicklungen der Medienkonzentration der vergangenen<br />

Jahrzehnte in Deutschland bis heute nachzuzeichnen. Im nächsten Schritt soll dann geprüft<br />

werden, wie Konzentrationsprozesse in den europäischen Nachbarländern zu beschreiben sind,<br />

um Ähnlichkeiten und Differenzen heraus zu arbeiten. Abschließend ist zu analysieren,<br />

inwiefern sich Konzentrationsprozesse auf der journalistischen Ebene geltend machen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 02 4 013<br />

Carola Richter<br />

443 - Medien und Demokratisierung <strong>im</strong> Nahen Osten<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

Di 14—16 LG 4 D02<br />

PS WP 7 – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – Hausaufgabe – veranstaltungsbegl. Hausarbeit<br />

– selbstst. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:31:53<br />

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung, Wirkung<br />

(LVG3)<br />

1 02 5 014<br />

Patrick Rössler<br />

511 - Theories and models of mass communication<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Massenkommunikation: Produktion, Nutzung, Wirkung<br />

(LVG3)<br />

Di<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

18—20<br />

18—22<br />

18—22<br />

18—22<br />

18—22<br />

18—22<br />

13.04.04<br />

19.04.04<br />

26.04.04<br />

03.05.04<br />

10.05.04<br />

21.06.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

88/764<br />

S WP 2 – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 20<br />

E<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – mündl. Prüfung <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Is there a relationship between mass media use and voting behaviour? Are action movies<br />

responsible for the viloence in our schools? Do media messages exert an influence on our<br />

personal view of the world, the "pictures in our head"? These and other relevant questions<br />

concerning the effects of mass media on individuals and the society are adressed in this course.<br />

Several so-called "mid-range theories" in communication research are presented and dicussed,<br />

including the empirical evidence offered by different studies. As most of the the theoretical<br />

approaches were originally developed by anglo-american scholars and most of the basic<br />

literature is in English, the course will be held in English. Participants are expected to present<br />

one or more topics in the course, as there will be no written examinations.<br />

Literatur:<br />

Salwen, Michael B.; Stacks, Don W. (Hg., 1996) An Integrated Approach to Communication<br />

Theory and Research. Mahwah: Lawrence Erlbaum.<br />

Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. Tübingen, Mohr.<br />

McQuail, Denis / Windahl, Sven (1999): Communication Models for the Study of Mass<br />

Communication. London/New York: Longman.<br />

D04<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 5 015<br />

Helena Bilandzic<br />

542 - Persuasive Medienwirkungen<br />

23.04.04 12:31:53<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Massenkommunikation: Produktion, Nutzung, Wirkung<br />

(LVG3)<br />

89/764<br />

Mi 10—12 LG 4 D08<br />

S WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 25 E<br />

selbstst. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Literatur:<br />

Perloff, Richard M. (2003). The dynamics of persuasion: communication and attitudes in the<br />

21st century - 2. ed. - Mahwah, NJ [u.a.]: Erlbaum;<br />

O'Keefe, Daniel J. (2002). Persuasion: theory & research. 2. ed. - Thousand Oaks, Calif. [u.a.]:<br />

Sage.<br />

1 02 5 016<br />

Friederike Koschel<br />

543 - Quantitative Datenanalyse<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Massenkommunikation: Produktion, Nutzung, Wirkung<br />

(LVG3)<br />

Fr 14—18 B<br />

LG 2 306<br />

Tr WP 14 – 3/3 LP O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Klausur <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die sich in empirischen Studien mit der Auswertung<br />

großer Datenmengen befassen wollen. In einem elektronisch gestützten Selbstlernprogramm<br />

auf der CLIC-Oberfläche werden sich die Teilnehmer zunächst die theoretischen Grundlagen<br />

erarbeiten. Die jeweils 4-stündigen Präsenzveranstaltungen dienen der Erläuterung und<br />

Einübung quantitativer Analyseprobleme mit Hilfe von Windows-SP<strong>SS</strong>. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich. Ziel ist die Vermittlung der wichtigsten uni- und multivariaten Analyseverfahren.<br />

Literatur:<br />

CLIC-CD, Verteilung wird rechtzeitig bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 5 017<br />

Beate Walter<br />

544 - English for Students of Media Studies 2<br />

23.04.04 12:31:53<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Massenkommunikation: Produktion, Nutzung, Wirkung<br />

(LVG3)<br />

90/764<br />

Di 12—14 LG 1 135<br />

Tr WP 2 – 3/3 LP O/Q TZB auf 20<br />

E<br />

Klausur <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This course is intended to complement Prof Roessler's class "Theories and Models" (see extra<br />

t<strong>im</strong>etable)but is also open to students who do not attend this class. Thus it provides a suitable<br />

forum and specific language support for students who would like to give a presentation or get<br />

help with their writing assignments.<br />

In addition, we will look at different types of media and their effectiveness, analyze media<br />

habits and investigate the influence of the media on politics.<br />

Special emphasis is put on the development of speaking and writing skills, the practice of<br />

subject-specific vocabulary and of grammatical structures. This is the first part of a twosemester<br />

course which will be continued in the summer.<br />

This course will prepare students for the English level III test with special emphasis on Media<br />

Studies to be taken in summer <strong>2004</strong>.<br />

Literatur:<br />

Will be provided.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:31:53<br />

Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

1 02 6 018<br />

Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

641 - Interpersonale Kommunikation und Medien in Organisationen<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

91/764<br />

Do 14—16 LG 4 D02<br />

PS WP 4 – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Organisationskommunikation und der<br />

organisatorischen Medienverwendung. Behandelt werden Fragen wie: Was ist eine<br />

Organisation? Was zeichnet die Kommunikation in Organisationen <strong>im</strong> Vergleich zu einer<br />

Kommunikation in anderen Feldern der Alltagskommunikation aus? Durch welche Dynamiken<br />

ist eine Gruppenkommunikation gekennzeichnet? Worin bestehen die grundlegendenden<br />

Kommunikationsprobleme in Organisationen? Eine Organisation wird dabei nicht nur in dem<br />

Sinne verstanden, dass sie eine Kultur (Organisationskultur) hat, sondern eine Kultur ist . Vor<br />

diesem Hintergrund werden schießlich D<strong>im</strong>enisonen der organisatorischen Medienverwendung<br />

(z.B. Computervermittelte Gruppenkommunikation, Intranet) untersucht und insbesondere<br />

nach deren Auswirkungen befragt.<br />

Literatur:<br />

Boos, Margarete u.a. (Hrsg.): Computervermittelte Kommunikation in Organisationen.<br />

Göttingen u.a. 2000; Höflich, Joach<strong>im</strong> R.: Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation.<br />

Grundlagen - organisatorische Medienverwendung, Konstitution "elektronischer<br />

Gemeinschaften". Opladen 1996; Krzeminski, Michael/Zerfaß, Ansgar: Interaktive<br />

Unternehmenskommunikation. Frankfurt 1998; Lievrouw, Leah/Livingstone, Sonia (eds.): Tha<br />

Handbook of New Media. Social Shaping and Consequences if ICTs. London u.a. 2001; T<strong>im</strong>m,<br />

Caja (Hrsg.): Unternehmenskommunikation offline/online. Wandelprozesse interner und<br />

externer Kommunikation durch neue Medien. Frankfurt/M. 2002; Theis, Anna M.:<br />

Organisationskommunikation. Theorische Grundlagen und empirische Untersuchungen. Münster<br />

u.a. 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 6 019<br />

Friedrich Krotz<br />

23.04.04 12:31:53<br />

642 - Soziale Beziehungen und Gruppen - offline/online<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

92/764<br />

Di 10—12 LG 4 D04<br />

PS WP 8 – 3-6 LP Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Die digitalen Medien legen sich wie ein Netz über Alltag und soziale Beziehungen der Menschen<br />

in den industrialisierten Gesellschaften. Zum Teil werden die Menschen dabei Mitglieder neuer,<br />

so genannter virtueller Gruppen bzw. nehmen so genannte virtuelle Beziehungen zu anderen<br />

Personen auf. Dabei verändern sich aber auch auf face-to-face-Kontakt beruhende<br />

Gruppenzuordnungen und soziale Beziehungen, insofern sie auch über mobiles Telefon, per<br />

Internet oder auf sonstige Art medial am Leben gehalten werden. Aus all dem können<br />

möglicher Weise neue soziale Gruppenstrukturen entstehen, vielleicht verändern sich auch die<br />

Strukturen bestehender sozialer Gruppen und sozialer Beziehungen.<br />

Das Seminar soll sich mit empirischen und theoretischen Arbeiten zu dieser Thematik<br />

auseinandersetzen.<br />

Literatur:<br />

Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. 2., vollständig überarbeitete und<br />

erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe.<br />

Thiedecke, Udo (Hrsg.): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemd<strong>im</strong>ensionen. Opladen:<br />

Westduetscher Verlag.<br />

Weitere Texte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 6 020<br />

Julian Gebhardt<br />

23.04.04 12:31:53<br />

643 - Beobachtung <strong>im</strong> öffentlichen Raum - Einführung in eine Methode<br />

qualitativer Sozialforschung<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

93/764<br />

Mi 14—16 LG 4 D02<br />

Ü WP 14 – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Die Beobachtung (zwischen-) menschlichen Verhaltens stellt <strong>im</strong> Rahmen der qualitativen<br />

Sozialforschung eine ebenso klassische wie grundlegende Methode der Datenerhebung dar. Die<br />

Veranstaltung wird einen Überblick über verschiedene Varianten und Verfahrensweisen dieser<br />

Methode liefern und sich dabei vor allem mit den praktischen Aspekten bei der Konzeption und<br />

Durchführung von Beobachtungsstudien auseinander setzen.<br />

Im Seminar werden zunächst die Grundlagen qualitativen Denkens und Forschens<br />

herausgearbeitet, um sich darauf aufbauend mit den Besonderheiten der qualitativen<br />

Beobachtung vertraut machen zu können. Das dabei erworbene Methodenwissen wird dann<br />

sogleich am Beispiel einer aktuellen kommunikationswissenschaftlichen Fragestellung in die<br />

Praxis umgesetzt. Im Rahmen kleiner Projektgruppen soll der Frage nachgegangen werden, wie<br />

Menschen in der Öffentlichkeit (Restaurants, Kneipen, Plätze, etc.) kommunizieren und welche<br />

Rolle dabei die Nutzung verschiedener Medien der Massen- und Individualkommunikation<br />

spielt. Hierfür wird das Seminar verschiedene Beobachtungsstudien durchführen und die<br />

erhobenen Daten <strong>im</strong> Anschluss daran mit unterschiedlichen qualitativen Analysemethoden<br />

auswerten.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung können dabei insbesondere Erfahrungen bei der Konzeption<br />

und Umsetzung qualitativer Forschungsdesigns gesammelt werden. Die Seminararbeiten haben<br />

die Form von Abschlußberichten und können ebenfalls in Teamwork erstellt werden.<br />

Literatur:<br />

Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung, Bd.1 und Bd.2. Weinhe<strong>im</strong>.<br />

Gehrau, Volker (2002): Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft: methodische<br />

Ansätze und Beispielstudien. Konstanz.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 6 021<br />

Klaus Müller-Neuhof<br />

644 - Betriebliches Kommunikationsmanagement II<br />

23.04.04 12:31:53<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

13.04.04<br />

27.04.04<br />

11.05.04<br />

25.05.04<br />

08.06.04<br />

22.06.04<br />

06.07.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

94/764<br />

PS WP 13 – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 14<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit – Hausaufgabe <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Ziel: Vermittlung grundlegender und systematischer Kenntnisse über die interne und externe<br />

Kommunikation des Betriebes, die den Anspruch erfüllen müssen, direkt in die Praxis<br />

umsetzbar zu sein und gleichzeitig Raum zu geben für theoretische /systematische<br />

Weiterentwicklungen. Fachlicher Zugang: Betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil, nicht<br />

jedoch Voraussetzung.<br />

Inhalte: Kommunikationskonzeptionen bzw. –strategien werden <strong>im</strong> engen Bezug zur Praxis<br />

entwickelt und diskutiert, insbesondere auch die <strong>im</strong>mer engere Verknüpfung von externer und<br />

interner betrieblicher Kommunikation. Erfolgskontrollen für Kommunika-tionsmaßnahmen<br />

werden angesprochen.<br />

Literatur:<br />

Merten, Klaus (Hg.)/Z<strong>im</strong>mermann, Rainer (Hg.) Das Handbuch der<br />

Unternehmenskommunikation, Köln 1998<br />

Ries, Al/Trout, Jack Marketing fängt be<strong>im</strong> Kunden an, München 1996<br />

Wahren, Heinz-Kurt Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen,<br />

New York 1987<br />

Vorlesungsskript <strong>im</strong> Internet:Müller-Neuhof, Klaus:<br />

www.complan-medien\vorlesung\index.html<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 6 022<br />

Friederike Koschel<br />

23.04.04 12:31:53<br />

645 - Externe Kommunikation von Nonprofit Organisationen<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

95/764<br />

Do 12—14 LG 4 D08<br />

Ü WP 13 – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit – Hausaufgabe <br />

Nonprofitorganisationen wie etwa Attac, Greenpeace oder deutsche Hochschulen<br />

kommunizieren mit ihren Zielgruppen und in ihren jeweiligen Öffentlichkeiten naturgemäß<br />

unter anderen Voraussetzungen und mit anderen Mitteln als ein privatwirtschaftliches<br />

Unternehmen.<br />

Es gilt zunächst in einem Theorieblock, die besonderen Bedingungen herauszuarbeiten, unter<br />

die diese Organisationen gestellt sind, um dieses Wissen dann an einem praktischen Beispiel zu<br />

erproben. Dabei werden alle Aspekte, beginnend mit der Konzeption, über die Erarbeitung<br />

geeigneter Marketinginstrumente wie PR-Arbeit und Werbemittel bishin zur praktischen<br />

Durchführung einer Veranstaltung - Event-Management - Gegenstand dieser Übung sein.<br />

Literatur:<br />

Langen, Claudia (2001). Zielgruppe: Gesellschaft: Kommunikationsstrategien für Non-Profit-<br />

Organisationen. Gütersloh : Verl. Bertelsmann-Stiftung.<br />

Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:31:53<br />

Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

1 02 7 023<br />

Volker Stoltz<br />

741 - International Public Relations II<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

96/764<br />

Mi 12—16 B<br />

LG 4 D01<br />

PS WP 4 – 3-6 LP Q TZB auf 30 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Vorlesung mit praktischen Fallbeispielen über Internationale Public Relations: Es soll gelernt<br />

werden, internationale PR zu verstehen und internationale PR Strategien zu entwickeln.<br />

Ausgewählte Teilnehmer der Veranstaltung werden dann <strong>im</strong> WS03/04 am Global<br />

Communications Project teilnehmen können. Im Rahmen dieses Projektes wird in<br />

internationalen Teams verschiedener <strong>Universität</strong>en der Welt ein Fallbeispiel online gelöst und<br />

präsentiert.<br />

Literatur:<br />

Thompson / Strickland: Strategic Management, McGraw-Hill, Boston 1998<br />

Grant Robinson: Strategic Management Techniques, Butterworths Durban 1986<br />

Hugh M. Culbertson/Ni Chen: International Public Relations,Lea 1996, New Jersey<br />

Scott M. Cutlip / Allen H. Center: Effective Public Relations, Prentice Hall, 1994, New Jersey<br />

Charles J. Fombrun: Reputation, Harvard Business School Press, 1996, Boston<br />

Baerns / Raupp: Information und Kommunikation in Europa, Vistas,2000, Berlin<br />

M.Morley: How To Manage Your Global Reputation, Macmillan, 1998, London<br />

1 02 7 024<br />

Matthias Gehler<br />

742 - Praxisseminar Hörfunk<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

n.Vbg. ° °<br />

Tr WP 13 – 3/3 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang sowie in der Online-Version bekannt gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Das Praxisseminar Hörfunk gibt einen Einblick in das Tagesgeschäft einer Hörfunkredaktion.<br />

In vier ganztägigen Sitzungen sollen hörfunkspezifische Fähigkeiten des journalistischen<br />

Arbeitens wie die Gestaltung von Wortbeiträgen (Reportagen und Features),aber auch die<br />

Konzeption von Sendungen und das Sprechen vor dem Mikrofon geschult werden. Weiterhin<br />

werden aktuelle Trends der Hörfunkgestaltung (Formatierung, Radio-Marketing,<br />

Hörerintegration) diskutiert. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Hörfunkabteilungen<br />

des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) <strong>Erfurt</strong> durchgeführt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 7 025 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Frana Ferlemann<br />

743 - Fernsehjournalismus in der Praxis<br />

23.04.04 12:31:53<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

97/764<br />

Tr WP 13 – 3/3 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang sowie in der Online-Version bekannt gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Wie entsteht ein kurzer Filmbeitrag für Nachrichtensendungen oder ein<br />

Fernsehmagazin? Wie viel oder wie wenig Inhalt kann ich darin vermitteln?<br />

Wie kann der Zuschauer durch die Auswahl des Blickwinkels und die Nutzung<br />

verschiedener Film- und Schnitt-Techniken bewusst geleitet werden?<br />

Nach einem kurzen Überblick über die Fernsehvielfalt in Deutschland und den<br />

jeweiligen Produktionsmethoden, sollen handwerklichen Fähigkeiten der<br />

Fernsehgestaltung vermittelt werden. Von der Idee und der Entstehung des<br />

Konzepts bis hin zur konkreten Umsetzung (Filmen, Schneiden, Texten) eines<br />

Magazinbeitrages, erhalten die Studenten so einen Einblick in die Welt des<br />

Fernsehgeschäftes. Dabei soll vor allem "learning by doing" <strong>im</strong> Vordergrund<br />

dieser Blockvorlesung stehen.<br />

Ziel der Vorlesung ist es, dass die Studenten in kleinen Gruppen jeweils<br />

einen kurzen Magazin-Beitrag produzieren, dessen Inhalt, Bild und Text sie<br />

unter Anleitung selbst gestalten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 7 026 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Sabine Effinger<br />

744 - Mediaplanung - Schwerpunkt Printplanung<br />

23.04.04 12:31:53<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—18<br />

9—17<br />

13—18<br />

9—17<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

28.05.04<br />

29.05.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

98/764<br />

PS WP 4 – 3-6 LP Q TZB auf 18<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang sowie in der Online-Version bekannt gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

In der Veranstaltung werden die klassischen Instrumente und die<br />

Vorgehensweise einer Mediaplanung behandelt. Im Zentrum stehen:<br />

Zielgruppen-, Konkurrenz- und Medienanalyse, Entwicklung einer<br />

Medienstrategie, Medienauswahl und Planevaluierung. Dazu werden die<br />

wichtigsten Markt-Media-Analysen (Medien-Analyse, Allensbacher<br />

Werbeträger-Analyse, Verbraucher-Analyse) vorgestellt und der Umgang damit<br />

eingeübt.<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 7 027<br />

Susanne Kinnebrock - Bernhard Möllmann<br />

745 - Redaktionelles Marketing<br />

23.04.04 12:31:54<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

Fr<br />

Sa<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—18<br />

9—18<br />

9—18<br />

12—18<br />

9—18<br />

23.04.04<br />

24.04.04<br />

22.05.04<br />

02.07.04<br />

03.07.04<br />

3 Analyse- oder Übungsaufgaben – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

99/764<br />

PS WP 12 – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang sowie in der Online-Version bekannt gegeben.<br />

Marketing hat mit Märkten zu tun und <strong>im</strong>pliziert die Marktorientierung. Im zunehmenden<br />

Wettbewerb ist Marketing auch für Medienunternehmen längst unverzichtbar geworden. Doch<br />

neben dem Werbemarkt ist auch der Publikumsmarkt zu beachten und zu bedienen. Und dies<br />

geschieht nicht ohne die Redaktion. Die Übung zielt deshalb in erster Linie auf den<br />

journalistischen Part <strong>im</strong> Ensemble aller Marktaktivitäten der Medienunternehmen: das<br />

redaktionelle Marketing. Am Beispiel der Tageszeitung werden aktuelle Verlagsstrategien<br />

erörtert, Gefahren und Chancen des Journalismus <strong>im</strong> integrierten Verlagsmarketing diskutiert.<br />

Dazu sind <strong>im</strong> ersten, einführenden Teil des Seminars nicht nur Studienergebnisse<br />

aufzuarbeiten, sondern auch die aktuelle Diskussion <strong>im</strong> Medienjournalismus. Auf Basis dieser<br />

theoretischen Kenntnisse sind dann in Arbeitsgruppen kleine Pilotstudien zu konzipieren und<br />

durchzuführen, die Einblicke gewähren, in welchem Maße und wie Medienunternehmen<br />

redaktionelles Marketing betreiben. Die Ergebnisse der Pilotstudien fließen schließlich in die<br />

abschließende Kreativübung ein, wobei anhand einer konkreten Fragestellung ein redaktionelles<br />

Marketingkonzept erarbeitet wird.<br />

Literatur:<br />

Möllmann, Bernhard (1998): Redaktionelles Marketing bei Tageszeitungen. München: Reinhard<br />

Fischer.<br />

1 02 7 028<br />

Guido Rijkhoek<br />

746 - Praxis-Seminar: Recherche-Training<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

n.Vbg. ° °<br />

Tr WP 13 – 3 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang sowie in der Online-Version bekannt gegeben.<br />

Das Praxis-Seminar "Recherche-Traning" führt der Junge Medien Thüringen e. V. zusammen<br />

mit dem Netzwerk Recherche e. V. durch. Dr. Guido Rijkhoek wird nach theoretischen<br />

Einführungen und der Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen für Investigate<br />

Recherche in Deutschland <strong>im</strong> Training die Teilnehmer selbst recherchieren lassen. Zudem<br />

werden vom Netzwerk Recherche Journalisten zu Gast sein, die selbst seit Jahren erfolgreich<br />

investigativ für überregionale Medien sind.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben<br />

D01<br />

D01<br />

D08<br />

D01<br />

D01


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 7 032<br />

Junge Medien e.V. - Ines Klein<br />

Praxisseminar: Interview-Training für Journalisten<br />

23.04.04 12:31:54<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

Mo<br />

n.Vbg.<br />

18:30 19.04.04<br />

LG 4<br />

°<br />

Tr WP 12 – 3 LP Q<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorbesprechung findet am 19.04.04 statt.<br />

1 02 7 033<br />

Volker Stoltz<br />

Global Communications Project, Teil II<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

100/764<br />

Mi 10—12 LG 1 214<br />

S WP 12 – 6 LP Q TZB auf 14 E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Interessenten sollten mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen, um eine Teilnahme<br />

abzuklären.Studierende der Veranstaltung Internationale Public Relations werden bevorzugt.<br />

Internationales Projekt GlobCom: Studenten vom 3. Semester an bilden zusammen mit PR<br />

Studenten von 8 <strong>Universität</strong>en in 8 anderen Ländern internationale "virtuelle" Teams. Sie<br />

erhalten einen PR Fall und erarbeiten zusammen <strong>im</strong> Team eine Lösung, die sie <strong>im</strong> ppt Format<br />

präsentieren. Die Studenten lernen, international über Kulturen und Grenzen hinaus<br />

zusammenzuarbeiten und gemeinsam internationale PR Probleme zu lösen.Das Projekt läuft<br />

von Ende Januar 04 bis Mitte Mai 04. Das begleitende Seminar beginnt mit Beginn des<br />

Wintersemesters. Voraussetzungen: Englisch, auch privater Internetzugang, mindestens drei<br />

Semester. Teilnahme nur nach Absprache mit dem Dozenten.<br />

Literatur:<br />

Thompson / Strickland: Strategic Management, McGraw-Hill, Boston 1998<br />

Grant Robinson: Strategic Management Techniques, Butterworths Durban 1986<br />

Hugh M. Culbertson/Ni Chen: International Public Relations,Lea 1996, New Jersey<br />

1 02 7 034 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Christiane Bähr - TV <strong>Erfurt</strong><br />

747 - Fernsehpraxis<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

n.Vbg. ° °<br />

Tr WP 12 – 3/3 LP O/Q TZB auf 14<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Informationen zur Veranstaltung sowie die Termine finden Sie am Schwarzen Brett, LG 4,<br />

2. Stock, R. 211.<br />

D06<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 7 035<br />

Christiane Bähr<br />

747 - Fernsehpraxis: Seminar Hochschulfernsehen<br />

23.04.04 12:31:54<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

101/764<br />

Mi 14—16 ° °<br />

Tr WP 13 – 3/3 LP O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Lehrveranstaltung findet in der Bibliothek statt.<br />

In dem Praxisseminar stellen Studenten ihr eigenes Fernsehprogramm her. Das Seminar bietet<br />

die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig die <strong>Universität</strong> nach außen<br />

hin zu präsentieren.<br />

Ziel ist es, regelmäßig eine eigene Magazinsendung zu produzieren, die bei "<strong>Erfurt</strong> TV"<br />

ausgestrahlt wird.In der Lehrveranstaltung wird zunächst eine inhaltliche Konzeption für die<br />

Sendung entwickelt, anschließend sollen sich die Seminarteilnehmer in die Technik einarbeiten.<br />

Innerhalb des Seminars soll mindestens eine Sendung produziert und fertig gestellt werden, die<br />

<strong>im</strong> Sommer <strong>2004</strong> bei „<strong>Erfurt</strong> TV“ ausgestrahlt werden soll. Über die Vorlesungszeit hinaus<br />

sollen weitere Sendungen entstehen, an der die Seminarteilnehmer nach Absprache mitwirken.<br />

Eine Voranmeldung bitte an Christiane Bähr mit kurzem Motivationsschreiben (ca. 1/2 Seite)<br />

bis spätestens Do 08.04.04 12:00


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Medienästhetik und Gestaltung (LVG6)<br />

1 02 8 029<br />

Wolfram Höhne<br />

842 - Dokumentarischer Kurzfilm<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Medienästhetik und Gestaltung (LVG6)<br />

23.04.04 12:31:54<br />

102/764<br />

Di 16—18 LG 4 D01<br />

S WP 2 – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Basierend auf der Analyse einer Reihe von Kurzfilmen sollen eigene<br />

Filmideen entwickelt werden. Die persönliche Idee wird über die<br />

Entwicklung filmischer Handlungen, die Erstellung eines Storyboards bis zur praktischen<br />

Umsetzung in kleinen Teams begleitet. Dabei werden Grundkenntnisse auf dem<br />

Gebiet des digitalen Videoschnitts vermittelt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Medienpädagogik / Lernen mit Medien (LVG7)<br />

1 02 9 030<br />

Helmut M. Niegemann<br />

941 - E-Learning<br />

23.04.04 12:31:54<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Medienpädagogik / Lernen mit Medien (LVG7)<br />

103/764<br />

Di 16—18 LG 1 247b<br />

PS WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 10<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

"E-Learning" steht für jede Form eines organisierten, durch Computer bzw. Web unterstützten<br />

Lernens. Grundlagen der Konzeption und Entwicklung von E-Learning Angeboten werden<br />

erarbeitet und diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Niegemann, H.M. (2001). Neue Lernmedien. Konzipieren, entwickeln, einsetzen. Bern: Huber.<br />

Niegemann, H.M. et al. (<strong>2004</strong>). E-Learning Kompendium. Heidelberg: Springer.<br />

Clark, R.C. & Mayer, R.E. (2003). E-Learning and the science of instruction. San Francisco:<br />

Jossey-Bass/Pfeiffer


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 9 031 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Andreas Hedrich<br />

942 - Medienpädagogik - Theorien und Konzepte<br />

23.04.04 12:31:54<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Medienpädagogik / Lernen mit Medien (LVG7)<br />

104/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

PS WP 11 – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang sowie in der Online-Version bekannt gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Dieses Seminar führt in das Feld der Medienpädagogik ein und dient einem ersten<br />

systematischen Überblick. Aus der historischen Entwicklung der Medienpädagogik werden die<br />

theoretischen Strömungen des Faches begründet und ausgewählte Konzepte und Positionen<br />

diskutiert.<br />

Auf Grundlage der theoretischen Ansätze stehen die verschiedenen Aufgabenbereiche der<br />

Medienpädagogik <strong>im</strong> Vordergrund des Seminars. Hierzu gehören beispielsweise die Neufassung<br />

des Jugendmedienschutzes, praktische Beispiele der aktiven Medienarbeit in Thüringen, die<br />

Diskussion über bundesweite Programmen wie ‚Jugendzentren ans Netz’, die Rezeption von<br />

Mediengewalt oder Werbung durch Kinder und Forschungsansätze und aktuelle<br />

Forschungsberichte.<br />

Der Einzug neuer Medien in die Alltagskultur eröffnet auch der Medienpädagogik neue<br />

Perspektiven, die Gegenstand des Seminars sein sollen. Neben der theoretischen Beschäftigung<br />

mit medienpädagogischen Fragestellungen wird in verschiedene Berufsfelder der<br />

Medienpädagogik eingeführt, die in der außerschulischen Medienarbeit und der<br />

Erwachsenenbildung ihren Schwerpunkt haben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:54<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

1 03 0 001<br />

Bettine Menke<br />

Sirenen [S(B)] (alt = SC)<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

105/764<br />

Mi 10—12 LG 2 218a<br />

S 1 WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Unser Bild - oder der Gemeinplatz - von der Sirene ist ein Produkt ihrer Tradierung, ein Produkt<br />

von Rezeptionen, Umdeutungen und Mißverständnissen; in diesen Prozessen überlagern sich<br />

die antiken Sirenen Homers und die der nachhomerischen Spätantike, also Vogelfrauen und<br />

Meerfrauen, und diese dann in ihrer christlichen allegorischen Auslegung mit Eva und der mit<br />

gespaltener Zunge verführenden Schlange. Derart prägte sich ein Bild der Verführung und der<br />

Gefährdung aus, an der sowohl die Verlockung durch die St<strong>im</strong>me in Gesang und kunstvoller<br />

Rede wie auch die durch verderbend verführende Hetären anteil hatte. Einen solchen Prozeß<br />

hat Hans Blumenberg mit dem prägnanten Begriff einer Arbeit am Mythos belegt.<br />

Literatur:<br />

Gelesen werden u.a. die folgenden Texte:<br />

Homer: Odyssee. Lese- und Bildtraditionen in Mittelalter und Renaissance. Goethe: “Der<br />

Fischer”. Brentanos Sirenen und Lureley(en). Romantische Nixen, Wasserfrauen, Undinen.<br />

Fontanes Melusinen. Franz Kafka: “Das Schweigen der Sirenen”. James Joyce Ullysses.<br />

Bachmann: “Undine geht”. Adelaida García Morales: El silencio de las sirenas. Adorno/<br />

Horkhe<strong>im</strong>er: Dialektik der Aufklärung<br />

1 03 0 002<br />

Dietmar Schmidt<br />

Über den Ursprung der Sprache [S(A)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D05<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im 18. Jahrhundert wurde eine äußerst lebhafte Diskussion über den Ursprung der<br />

menschlichen Sprache geführt (vgl. Vico, Condillac, Rousseau, Herder u. a.), die, <strong>im</strong> Rückblick<br />

betrachtet, in mehrfacher Hinsicht von Interesse ist. Zunächst fasziniert die Einfachheit der<br />

Frage, deren Beantwortung seit den sprachgeschichtlichen Forschungen des 19. Jahrhunderts<br />

versperrt und in den Bereich der bloßen Spekulation verwiesen und somit in gewisser Weise<br />

unerledigt geblieben ist. Diese Einfachheit ist jedoch nicht einer sprachtheoretischen Naivität<br />

des 18. Jahrhunderts geschuldet, sondern grundsätzlich anderen Auffassungen von Sprache als<br />

denjenigen, die sich später durchgesetzt haben. Diesen anderen Auffassungen wird<br />

nachzugehen sein. Zugleich sind dabei grundlegende Einsätze auf dem Gebiet des Wissens vom<br />

Menschen <strong>im</strong> Spiel. In diesem Zusammenhang wird nicht zuletzt danach zu fragen sein, wie<br />

sich literarische Texte dazu verhalten haben und wie sie in der Frage nach der Entstehung oder<br />

Erfindung von Sprache ihren eigenen mutmaßlichen Ursprung entworfen und reflektiert haben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 003<br />

Eva Erdmann<br />

Vom Klein-Sein. Kindheit in der Literatur [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:54<br />

106/764<br />

Do 14—16 LG 1 214<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Literarische Darstellung von Kindheit sind, sofern sie sich nicht als bloße Erinnerungsliteratur<br />

verstehen, deshalb spannend, da sie auch narrative und ästhetische Prozesse der Verkleinerung<br />

vorführen, etwa durch sprachliche Reduktion oder durch ungewohnte Erzählperspektiven. Das<br />

Seminar liest "Kindheits-Literatur" in verschiedenen Sprachen und aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten von Jean Paul und S<strong>im</strong>one de Beauvoir bis JM Coetzee und Maki Murakami<br />

sowohl unter dem kulturwissenschaftlichen Aspekt einer Historiographie der Kindheit wie<br />

ebenso unter dem poetischen Aspekt einer "Literatur des Kleinen".<br />

Literatur:<br />

Zur einführenden und ersten Lektüre: Philippe Ariès: Geschichte der Kindheit, München: dtv<br />

1978 (10. Aufl. 1992); JM Coeetze: Boyhood. Scenes from Provincial Life, London 1997; ders.:<br />

Youth, London 2002; Agota Kristof: Le grand cahier, Paris 1987; dies.: La preuve, Paris 1990;<br />

dies.: Le troisième mensonge, Paris 1991;<br />

1 03 0 004<br />

Konrad Schoell<br />

Die Novelle <strong>im</strong> 20.Jahrhundert [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 1 346<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die germanistische Literaturwissenschaft versucht zu unterscheiden zwischen Novelle,<br />

Erzählung und Kurzgeschichte, <strong>im</strong> Italienischen steht "novella" neben "racconto", <strong>im</strong><br />

Spanischen "novela corta" neben "cuento", <strong>im</strong> Französischen aber wird auch für die<br />

gegenwärtige Literatur "nouvelle", <strong>im</strong> Englischen "short story" als jeweils übergeordnete Genre-<br />

Bezeichnung verwendet. Das Seminar soll an Beispielen aus mehreren Literaturen bevorzugte<br />

Themen sowie die Strukturelemente der kürzeren, narrativen Texte herausstellen und somit<br />

auch zur Frage der Differenzierung der Genres beitragen.<br />

Literatur:<br />

Einführungsliteratur zur (deutschen) Novelle: Wolfgang Rath: Die Novelle. Göttingen,<br />

Vandenhoeck & Rupprecht (UTB) 2000; zur französischen Novelle: Karl Alfred Blüher: Die<br />

französische Novelle, Tübingen Francke, 1985


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 005<br />

Wilhelm Graeber<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:54<br />

Grundlagen der romanistischen Literaturwissenschaft [S(A)]<br />

107/764<br />

Di 10—12 LG 1 223<br />

S 1 WP O<br />

D<br />

Die Einführung wird anhand repräsentativer Textbeispiele vor allem aus der französischen<br />

Literatur mit den Gattungen Lyrik, Drama und Narrativik vertraut machen, einen ersten<br />

Überblick über literarische Epochen geben und Hilfsmittel wie Bibliographien, Literaturlexika<br />

und Literaturgeschichten vorstellen.<br />

Literatur:<br />

Hartmut Köhler, Grundkurs Literaturwissenschaft, Stuttgart: Klett 1998.<br />

1 03 0 006<br />

Wilhelm Graeber<br />

Dramen des ländlichen Spaniens: García Lorcas "Bodas de sangre" und<br />

"La casa de Bernarda Alba" [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 4 D05<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar befaßt sich mit den "tragedias rurales" des bedeutendsten spanischen<br />

Dramatikers <strong>im</strong> 20. Jh. Für die Figuren von "Bodas de sangre" (1933) und "La casa de Bernarda<br />

Alba" (1936) läßt die als schicksalhaft empfundene, rigidem Traditions- und Ehrverständnis<br />

verhaftete Lebenswelt Spaniens nur einen tragischen Ausgang zu.<br />

Literatur:<br />

Spanische Textausgaben "Bodas de sangre" und "La casa de Bernarda Alba" möglichst in der<br />

Ed. Cátedra; hilfreich sind die deutschen Übersetzungen (Reclam)<br />

1 03 0 007<br />

Wolfram Höhne<br />

Dokumentarischer Kurzfilm [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Di 16—18 LG 4 D01<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 008<br />

Sylvia Bräsel<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:54<br />

Künstlerproblematik und Gesellschaftsanalyse - Die Manns und ihr<br />

literarischer Freundeskreis [S(B)]<br />

108/764<br />

Fr 10—12 LG 1 219<br />

S 1 WP O<br />

D<br />

Es gibt wohl keine zweite Familie in der deutschen Literaturgeschichte, in der so viele<br />

interessante Persönlichkeiten ihre Epoche mit den unterschiedlichsten künstlerischen<br />

Temperamenten dargestellt haben.<br />

Heinrich und Thomas Mann - zwischen Bruderzwist und Versöhnung - markieren den Beginn<br />

dieser Traditionslinie, die von den Kindern Klaus, Erika, Golo und auch Elisabeth auf spezifische<br />

Weise fortgeführt wurde. Mit ihrem LebensWerk zwischen Aufbrüchen, Ausbrüchen und<br />

Abschieden repräsentieren die Manns ein Kapitel Zeit- und Kulturgeschichte, das<br />

Literaturwissenschaftler, Historiker, Filmemacher etc. über Europas Grenzen hinaus <strong>im</strong>mer<br />

wieder zur Spurensuche herausfordert.<br />

Das Seminar möchte das literarische und zeitgeschichtliche Umfeld der Manns (in Deutschland<br />

wie <strong>im</strong> Exil und Nachkrieg) an ausgewählten literarischen Texten bzw. Verfilmungen ausloten.<br />

In diesem Sinne werden AutorenInnen (u.a. Carl Zuckmayer, Hermann Hesse, Stefan Zweig,<br />

Annemarie Schwarzenbach) wie Persönlichkeiten und Künstlerinnen aus dem Freundeskreis der<br />

Manns bzw. der Mann-Kinder (u.a. Therese Giehse, Fritz Helmut Landshoff, Gustaf Gründgens)<br />

in die Untersuchungen einbezogen. Ziel ist es, Querverbindungen freizulegen, die übergreifende<br />

Einsichten in die Literatur und Geschichte des 20. Jahrhunderts dokumentieren.<br />

1 03 0 009<br />

Sylvia Bräsel<br />

Literarische Serientäter von Don Juan bis Blaubart [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 218<br />

S 1 WP O<br />

D<br />

Don Juan wie Blaubart gelten als Extremfiguren, um die sich literarische Mythen bzw. unzählige<br />

Bearbeitungen (auch in bildender Kunst, Musik, Tanz, Film) ranken.<br />

Im Seminar soll der europäischen Wirkungsgeschichte bzw. den kulturübergreifenden Ursachen<br />

nachgegangen werden. Denn es ist schon erstaunlich, wie viele Künstler sich von dem "Märlein<br />

vom Frauen-Totmacher" (Gr<strong>im</strong>m/ Perrault) inspirieren ließen und dem Frauenvernichter den<br />

Vorrang vor dem Verführer gaben. Das Seminar möchte an literarischen Texten bzw. Bild-und<br />

Filmmaterialien etc. eine Antwort vor dem Hintergrund der eigenartigen Faszination dieser in<br />

der gesellschaftlichen Wirklichkeit auch tabuisierten Thematik versuchen und Grundmustern -<br />

nicht nur <strong>im</strong> Umgang mit Sexualität - nachspüren bzw. spezifische Situationen als Indikatoren<br />

für kulturelle Bedürfnisse, Wünsche und Defizite inspizieren.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 010<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Theodor Fontane, Roman und Realismus<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:54<br />

109/764<br />

Mi 12—14 LG 1 219<br />

S 1 WP O<br />

D<br />

Daß Fontane's Romanen als "realistisch", als "soziale Romankunst" rubriziert werden, ist ihrer<br />

Lektüre als literarische Texte eher hinderlich. "Realität ist <strong>im</strong>mer unrealistisch" (Kafka), und<br />

Romane sind <strong>im</strong>mer literarisch. An realistischen Texten ist nicht ihre vermeintliche<br />

'Übereinst<strong>im</strong>mung mit der Wirklichkeit' entscheidend, sondern die spezifischen literarischen<br />

Verfahren, die den "Realitätseffekt" erzeugen. Der 'Realitätsgehalt' von Fontanes Romanen<br />

besteht weniger in einer 'sozialen' oder 'sozialkritischen' Thematik als viel eher in der Reflexion<br />

auf Weisen der Wirklichkeitskonstitution.<br />

Mit einer Einführung in die Problematik der realistischen Programmatik und 'Theorie' soll die<br />

Diskussion um den Realismus mediengeschichtlich perspektiviert und damit eine textnahe<br />

Lektüre vorbereitet werden.<br />

Im Mittelpunkt stehen intensive Lektüren und Strukturanalysen von L' Adultera, Effi Briest und<br />

Irrungen Wirrungen.<br />

Literatur:<br />

(kann ab April abegrufen werden)<br />

1 03 0 011<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Bürgerliche Trauerspiele von Lessing bis Hebbel<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 1 218<br />

S 1 WP O<br />

D<br />

Im Zentrum des Seminars stehen einige der berühmtesten Trauerspiele der deutschen Literatur<br />

von Lessing, Wagner, Goethe, Schiller und Hebbel. Das Erkenntnisinteresse richtet sich zum<br />

einen auf das Funktionieren einer Literaturgattung als Medium der Aufklärung, zum anderen<br />

auf die poetologischen Grundlagen der Dramenproduktion seit dem 18. Jahrhundert.<br />

1 03 0 012<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Satire in der Frühen Neuzeit<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 1 218<br />

S 1 WP O<br />

D<br />

Die Satire als „literarisch sozialisierte Aggression“ (Brummack) erlebt in der Frühen Neuzeit<br />

eine auffällige Konjunktur. Das Seminar befasst sich mit Tradition, Begriff und Theorie der<br />

Satire und fragt nach den Funktionen satirischen Schreibens. Gelesen werden berühmte<br />

europäische Texte von Sebastian Brant und Erasmus von Rotterdam über Eulenspiegel und<br />

Lalebuch bis hin zu Gr<strong>im</strong>melshausen (Courasche) und Johann Beer.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 013<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Lyrik in der Moderne-Moderne in der Lyrik<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:54<br />

110/764<br />

Do 12—14 LG 1 223<br />

S 1 WP O<br />

D<br />

Lyrik in der Moderne ist nicht <strong>im</strong>mer auch moderne Lyrik, und moderne Lyrik heißt nicht, daß<br />

'die moderne Welt' darin thematisch wird. Moderne Lyrik ist historisch reflektiert und arbeitet<br />

sich an ihrer eigenen Geschichte ab. Ihre Poetizität ist also gebrochen durch ihre (literarische)<br />

Historizität. Im Seminar sollen zunächst Kriterien für moderne Lyrik vorgestellt und diskutiert<br />

werden.<br />

Anhand von Gedichten unterschiedlicher Autoren (George, Trakl, Rilke, Brecht, Benn u.a.)<br />

soll ein heterogenes Spektrum und eine paradigmatische Reihe von Lyrik-Konzepten und<br />

lyrischen Schreibweisen vorgestellt und erörtert werden.<br />

Die Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

Literatur:<br />

kann ab April auf der Homepage abgerufen werden<br />

1 03 0 014<br />

Diethard Heinze<br />

Novalis [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 222<br />

S 1 WP O<br />

D<br />

Das Seminar will einen Überblick über das poetische und theoretische Werk Friedrich von<br />

Hardenbergs bieten.<br />

Dabei werden Lyrik und Romanfragmente <strong>im</strong> Kontext seiner wissenschaftlichen und<br />

philosophischen Arbeiten analysiert und diskutiert. Die Teilnehmer finden so den Zugang zu<br />

Positionen der deutschen Frühromantik und einem ihrer bedeutendsten Vertreter.<br />

1 03 0 015 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

Dramatik der Gegenwart<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 222<br />

S 1 WP O<br />

D<br />

1 03 0 016 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

Deutschlandbilder in der neueren deutschen Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 218<br />

S 1 WP O<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 017<br />

Holt Meyer<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:54<br />

Hašeks Švejk als Agent: kulturelle Kartographien und Diskurse der<br />

Sabotage [S(B)]<br />

111/764<br />

Do 10—12 LG 4 D07<br />

S 1 WP O<br />

D<br />

Mehrfach in Jaroslav Hašeks klassisch modernem Roman "Der gute Soldat Švejk <strong>im</strong> Weltkrieg"<br />

(so die exakte Übersetzung) wird der Protagonist als Agent bzw. als Spion bezeichnet. Er ist<br />

zugleich objektiv ein Saboteur in der österreichischen Kriegsmaschinerie. Im Rahmen einer<br />

Einführung in den Text soll ein besonderes Augenmerk auf diesen Aspekt der Titelfigur gelenkt<br />

werden. Die Bedeutung von kulturellen Kartographien in diesem analytischen Bestreben ist wie<br />

folgt: sprachlich und kulturell ist Švejk eine Synekdoche der tschechischen Besetzung des<br />

böhmischen Raums.<br />

Literatur:<br />

Jaroslav Hašek: Die Beichte des Hochverräters oder Das Gehe<strong>im</strong>nis der Bastei auf dem<br />

Laurenziberg : Ausgewählte Erzählungen, Frankfurt a.M. 1969.<br />

Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Berlin 1981.<br />

Jaroslav Hasek in Briefen, Bildern und Erinnerungen, hg. v. Radko Pytlik, Berlin 1983.<br />

1 03 0 018<br />

Miroslav Zelinsky<br />

Karel Capek und moderne tschechischen Antiutopie [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

S 1 WP O<br />

D - TS<br />

Karel Capek gehört zu den Begründern moderner europäischer Anti-Utopik. Seine Romane wie<br />

Valka s mloky (Der Krieg mit dem Molchen), Krakatit und Dramen, z.B. Bila nemoc (Die weiße<br />

Krankheit), Vec Makropulos (Die Sache Makropulos) stellen eine Inspiration für andere<br />

jüngeren Schrifsteller wie Ladislav Fuks, Egon Bondy, Ludvik Vaculik vor. In der Veranstaltung<br />

wird diese Linie moderner tschechischer Literatur aufgearbeitet.<br />

Literatur:<br />

Werke von Karel Capek:<br />

Valka s mloky (Der Krieg mit dem Molchen)<br />

Krakatit<br />

Bila nemoc (Die weiße Krankheit)<br />

Vec Makropulos (Die Sache Makropulos)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 019<br />

N.N.<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

23.04.04 12:31:54<br />

Über Kannibalen. Afrika und die deutsche Literatur [S(B)]<br />

112/764<br />

Di 18—20 LG 4 D05<br />

S 1 WP O<br />

D<br />

Der Begriff Kannibalismus beruht auf einem Mißverständnis. Columbus verband die<br />

Bezeichnung für einen indigenen Stamm 'canibe' mit lat. 'canis', Hund, und deutete Indianer<br />

als Menschenfresser mit Hundeschnauze. Seither gilt Kannibalismus als Gipfel des<br />

Unmenschlichen. Über Jahrhunderte hält sich auch in der deutschen Literatur der Mythos von<br />

wilden, pr<strong>im</strong>itiven Menschenfressern, die das zivilierte Leben bedrohen. Insbesondere in der<br />

Thematisierung der fremden, afrikanischen Kultur spielt Kannibalismus eine prominente Rolle.<br />

Das Seminar untern<strong>im</strong>mt es, die Veränderungen des Mythos in der Afrika-Darstellung an<br />

Texten der detuschen Literatur aus der frühen Neuzeit bis ins 20. Jh. hinein zu verfolgen.<br />

Literatur:<br />

Annette Keck u.a. (Hg.): Verschlungene Grenzen: Anthropophagie in Literatur- und<br />

Kulturwisseschaften, Tübingen 1999.<br />

1 03 0 020<br />

N.N.<br />

Über Kannibalen. Afrika und die deutsche Literatur [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Di 18—20 LG 4 D05<br />

S 2 WP O<br />

D<br />

Der Begriff Kannibalismus beruht auf einem Mißverständnis. Columbus verband die<br />

Bezeichnung für einen indigenen Stamm 'canibe' mit lat. 'canis', Hund, und deutete Indianer<br />

als Menschenfresser mit Hundeschnauze. Seither gilt Kannibalismus als Gipfel des<br />

Unmenschlichen. Über Jahrhunderte hält sich auch in der deutschen Literatur der Mythos von<br />

wilden, pr<strong>im</strong>itiven Menschenfressern, die das zivilierte Leben bedrohen. Insbesondere in der<br />

Thematisierung der fremden, afrikanischen Kultur spielt Kannibalismus eine prominente Rolle.<br />

Das Seminar untern<strong>im</strong>mt es, die Veränderungen des Mythos in der Afrika-Darstellung an<br />

Texten der detuschen Literatur aus der frühen Neuzeit bis ins 20. Jh. hinein zu verfolgen.<br />

Literatur:<br />

Annette Keck u.a. (Hg.): Verschlungene Grenzen: Anthropophagie in Literatur- und<br />

Kulturwisseschaften, Tübingen 1999.<br />

1 03 0 021<br />

Fritz-Wilhelm Neumann<br />

Empire and Imperialism in English Literature<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 18—20 LG 1 128<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit <br />

This class is to provide a brief survey on the interaction of literature and the ideology of the<br />

Empire from the beginnings well into the post-colonial period. Major writers such as Defoe,<br />

Kipling, Joseph Conrad and Kureishi will be discussed in detail.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 022<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Die amerikanische Aufklärung<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:54<br />

113/764<br />

Mo 10—12 LG 1 229<br />

S 1 WP – 3 LP O<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit <br />

Die Repräsentanten der amerikanischen Aufklärung waren politisch tatkräftig, vielseitig<br />

interessiert und sehr belesen. Sie waren aber eher keine originalen Denker. Sie nahmen<br />

Impulse aus klassisch-antikem Schrifttum, europäischem Humanismus, der<br />

Aufklärungsphilosophie, moderner englischer schöngeistiger Literatur und puritanischprotestantischer<br />

Theologie eklektizistisch auf und nutzten sie zur propagandistischen<br />

Durchsetzung ihrer politischen und sozialen Vorstellungen.<br />

Ein zu Semesterbeginn vorliegender Reader wird Texte von Jefferson, Franklin, Adams,<br />

Brackenridge, Brown, Crèvecoeur, Freneau und Paine enthalten und die politisch-philosophischliterarische<br />

Bandbreite der amerikanischen Aufklärung auf dem historischen Hintergrund des<br />

18. Jahrhunderts dokumentieren.<br />

1 03 0 023<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Return of the Dream – SAMUEL L. CLEMENS's HUCK FINN and FRANK<br />

McCOURT's ANGELA'S ASHES [S (B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 228<br />

S 1 WP – 3-6 LP O TZB auf 15<br />

E<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit<br />

<br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M 1 600 in der ersten Woche vor<br />

Veranstaltungsbeginn<br />

Return of the Dream – SAMUEL L. CLEMENS's HUCK FINN and FRANK McCOURT's ANGELA'S<br />

ASHES<br />

[S (B)]<br />

Literatur:<br />

Texts:<br />

1. Samuel Langhorne Clemens, ADVENTURE OF HUCKELEBERRY FINN, ed. Thomas Cooley, A<br />

Norton Critical Edition (Norton: New York & London, 3rd Edition, 1999), ca. € 11.-.<br />

2. Frank McCourt, ANGELA'S ASHES, A MEMOIR OF A CHILDHOOD (1996) (Flamingo/Harper<br />

Collins: London, 1997), € 12.35.<br />

A fair number of copies will be ordered by the lecturer.<br />

A checklist of critical literature and other handouts will be presented in the first session of the<br />

course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 024<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:55<br />

Female Realism – R. H. Davis, Ch. P. Gilman, S. O. Jewett, E. Wharton<br />

[S(B)]<br />

114/764<br />

Mi 14—16 LG 1 229<br />

S 1 WP – 3-6 LP O TZB auf 15<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit)<br />

<br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M 1 600 in der ersten Woche vor<br />

Veranstaltungsbeginn<br />

Still in the 19th century the contempt amongst American male fiction writers for their female<br />

competitors was quite common, N. Hawthorne's curse of "the damned mob of scribbling<br />

women" being only one of the most notorious verdicts. The conventional restriction of women's<br />

personal interests to the boundaries of home, hearth, and husband found its literary expression<br />

in rather trite and sent<strong>im</strong>ental domestic sujets, whereas the great epic issues of the American<br />

novel were cla<strong>im</strong>ed and left to be exclusively the domain of the MEN of letters. With the rise of<br />

Realism after the Civil War, however, female authors began to reflect their own role conflicts in<br />

connection with the social, economic, and cultural structure of society. Seen against this<br />

background the seminar discusses examples of shorter works by R. H. Davis (1831-1910), Ch.<br />

P. Gilman (1860-1935), S. O. Jewett (1849-1909), and E. Wharton (1862-1937) with regard to<br />

the fictionalization of female role expectation, gender relationship, and artistic self-reflexion<br />

within a dynamically changing and yet still male-dominated society during the last decades of<br />

the 19th century.<br />

Literatur:<br />

Texts:<br />

1. WOLFF, Cynthia Griffin, ed., FOUR STORIES BY AMERICAN WOMEN (Harmondsworth:<br />

Penguin, 1990), ca. € 9.-<br />

2. WHARTON, Edith, ETHAN FROME, ed. K. O. Lauer and C. G. Wolff (Norton Critical Edition:<br />

New York & London, 1995), € 9.60<br />

A fair number of texts will be ordered by the lecturer or provided as master copies.<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course..


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 025<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Das moderne amerikanische Drama [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:55<br />

115/764<br />

Do 10—12 LG 1 228<br />

S 1 WP – 3-6 LP O TZB auf 15 E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit)<br />

<br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M 1 600 in der ersten Woche vor<br />

Veranstaltungsbeginn<br />

Das moderne amerikanische Drama entstand relativ spät aus einer amateurhaften und<br />

exper<strong>im</strong>entellen Theaterkultur der 2. Dekade des 20. Jahrhunderts noch unter dem Einfluß der<br />

europäischen Tradition und dramatischen Konventionen wie etwa dem sent<strong>im</strong>entalen<br />

Melodrama, wobei es sich dabei zunächst vornehmlich gegen das kommerzielle und<br />

professionell organisierte Broadway-Theater richtete. Der Kurs diskutiert thematische und<br />

m<strong>im</strong>etische Aspekte representativer Texte: den "unreal realism" von Eugene O'Neills THE<br />

EMPEROR JONES (1920), den sozialkritischen Ansatz von Lillian Hellmans THE LITTLE FOXES<br />

(1939), den psychologischen Symbolismus von Tennessee Williams' THE GLA<strong>SS</strong> MENAGERIE<br />

(1945), Arthur Millers DEATH OF A SALESMAN (1949), das die Erfolgsideologie des<br />

Amerikanischen Traumes ihm Rahmen des sog. "social domestic drama" abhandelt, schließlich<br />

dessen postmoderne absurde Version, den Einakter THE AMERICAN DREAM (1961) von Edward<br />

Albee.<br />

Literatur:<br />

Texts:<br />

O’Neill, Williams, Hellmann in: SIX MODERN AMERICAN PLAYS, ed. Allan G. Halline (McGraw-<br />

Hill Higher Education, 1990), € 11.40.<br />

A fair number of this anthology will be ordered by the lecturer.<br />

Texts of Miller and Albee will be provided as master copies.<br />

A checklist of critical literature and other handouts will be presented in the first session of the<br />

course.<br />

1 03 0 026<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Einführung in die anglo-amerikanische Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 229<br />

S 1 WP – 3 LP O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit <br />

Das Seminar versucht, durch Interpretationsbeispiele in den drei Gattungsbereichen (Epik,<br />

Lyrik, Dramatik) in die Textarbeit einzuführen und ein erstes Verständnis für das genaue Lesen<br />

literarischer Texte zu wecken. Auszüge aus theoretischen Texten führen in die Grundlagen der<br />

Kommunikationsbeziehung zwischen Autor-Text-Leser ein, die werk<strong>im</strong>manenten D<strong>im</strong>ensionen<br />

des sprachlichen Kunstwerks (z.B. Erzählsituation, Raum-, Zeit- Handlungs- und<br />

Personalgefüge) werden als Grundlagen wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Literatur<br />

dargestellt und <strong>im</strong> ästhetisch-logischen Spannungsverhältnis von Sinn und Form vermittelt.<br />

Als Text is lediglich anzuschaffen: Stephen Crane, The Red Badge of Courage.<br />

Alle anderen Texte stehen zu Semesterbeginn als master-copy zur Verfügung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 027<br />

Heidrun Wald<br />

Die russische Lyrik des 19. Jahrhunderts<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:55<br />

116/764<br />

Do 8—10 LG 1 228<br />

V WP – 3-6 LP O<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung gibt den Studierenden einen Einblick in die Entwicklung der russischen Lyrik und<br />

macht sie mit den bedeutendsten russischen Lyrikern des 19. Jahrhunderts und ihren Werken<br />

bekannt.<br />

Literatur:<br />

Lyrik folgender Autoren: A.S. Pušchkin, Dekabristendichter (V.K. Kjuchelbeker, A.I. Odoevskij,<br />

K.F. Ryleev u.a.), M.J. Lermontov, F.I.Tjutcev, N.A. Nekrasov, A.A. Fet, S.J. Nadson, V.J.<br />

Brjusov, A.A. Blok, I.A.Bunin<br />

1 03 0 028<br />

Heidrun Wald<br />

"Einsam tret ich auf den Weg, den leeren…" M.J. Lermontow [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 8—10 LG 1 228<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern ein Porträt des Dichters M.J. Lermontov, eines<br />

der größten russischen Dichter des 19. Jahrhunderts, dessen Hauptthema die Einsamkeit und<br />

Kontaktunfähigkeit des Menschen ist.<br />

Literatur:<br />

M.J. Lermontow, Gedichte, Poeme, Roman "Ein Held unserer Zeit"<br />

1 03 0 029<br />

Miroslav Zelinsky - Pavel Slechta<br />

Tschechische Kulturgeschichte II [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Vorbesprechung 8.4.<strong>2004</strong> um 16.Uhr in Raum M1/310.<br />

Im zweiten Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung werden die Grundzüge der tschechischen<br />

Kulturgeschichte von 1848 bis zur Gegenwart in einer Kombination aus Vorlesung und Lektüre<br />

aufgearbeitet.<br />

Literatur:<br />

Wird bei der Organisationssitzung angegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 030<br />

Miroslav Zelinsky<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:55<br />

Lektüreübung zu Hašeks Osudy dobrého vojáka Švejka [S(B)]<br />

117/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Vorbesprechung 8.4.<strong>2004</strong> um 17 Uhr in Raum M1/310.<br />

Anhand des Romans Jaroslav Hašeks Osudy dobrého vojáka Švejka wird die Lektüre moderner<br />

tschechischer Literatur sprachlich und analytisch geübt.<br />

Literatur:<br />

Wird bei der Organisationssitzung angegeben.<br />

1 03 0 031<br />

Wolfgang Struck<br />

Literatur und Geschichte <strong>im</strong> 19. Jahrhundert<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 1 214<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Zeit und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Das 19. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Geschichte. Das bestätigt sich in der<br />

Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft ebenso wie in der Entwicklung einer populären<br />

‚Geschichtskultur’, etwa in Museen, Denkmälern und der Arbeit von Geschichtsvereinen, nicht<br />

zuletzt aber auch in der Tatsache, daß Geschichte zu einem bevorzugten Thema in nahezu allen<br />

literarischen Gattungen und Genres wird. In der exemplarischen Lektüre von Dramen und<br />

kürzeren Erzähltexten soll das Seminar dieser Attraktivität von Geschichte nachgehen, dabei<br />

insbesondere das Verhältnis von fiktionaler Literatur und faktenorientierter<br />

Geschichtsschreibung und grundsätzlicher das Verhältnis von Konstruktion und Rekonstruktion<br />

thematisieren und <strong>im</strong> Hinblick auf narratologische Fragen spezifizieren. Eine vorläufige<br />

Textauswahl umfaßt: Johann Wolfgang Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten;<br />

Ach<strong>im</strong> von Arn<strong>im</strong>: Isabella von Ägypten (Novelle, 1812); Clemens Brentano: Draus bei<br />

Schleswig vor der Pforte (Ballade, 1816); Christian Dietrich Grabbe: Die Hermannsschlacht<br />

(Drama, 1835); Georg Büchner: Dantons Tod (Drama, 1837); Adalbert Stifter: Der Hochwald<br />

(1842); Wilhelm Jensen: Hunnenblut. Eine Begebenheit aus dem alten Chiemgau (Erzählung,<br />

1892)<br />

Literatur:<br />

Zur ersten Orientierung: Tschopp, Sylvia Serena/Fulda, Daniel (Hg.): Geschichte als Literatur,<br />

Berlin/New York: De Gruyter 2002


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 032<br />

Wilhelm Graeber<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:55<br />

"Realismus"-Konzepte in der französischen Literatur des 18. bis 20.<br />

Jahrhunderts<br />

118/764<br />

Mo 12—14 LG 4 D06<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Von Diderots Dramenreform über Realismus und Naturalismus bis zum Nouveau roman sollen<br />

ausgewählte Konzepte "realistischen" Schreibens in Theorie und Praxis analysiert werden.<br />

1 03 0 088<br />

Sabine Zubarik<br />

Wiederholung<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 219<br />

Ü WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Phänomene der Wiederholung sind für die Literaturwissenschaft von vielfältigem Interesse:<br />

Zum einen tauchen sie häufig thematisch in Texten auf, wenn es z.B. um zeitliche<br />

Wiederholungsstrukturen (Déjà-vu), oder um Vervielfältigung (Doppelgänger!) geht; zum<br />

anderen ist die Wiederholung als sprachlich-formales Verfahren untersuchenswert. Dabei<br />

stellen sich Fragen wie: Welche Funktionen haben wiederholende Verfahren wie Redundanz,<br />

Variation, Verdoppelung etc. in Texten bzw. in Medien generell? Gibt es überhaupt eine<br />

Wiederholung ohne Differenz, oder ist der Stellenwert des Wiederholten <strong>im</strong>mer ein anderer als<br />

der des Originals, selbst wenn nichts daran verändert wurde? Wieviel Veränderung braucht die<br />

Wiederholung, um interessant zu sein (siehe "Lola rennt"), wieviel darf variieren, um überhaupt<br />

noch als Wiederholtes erkannt zu werden?<br />

In der Übung soll es darum gehen, ausgewählte Texte (z.B. von Robbe-Grillet, Kierkegaard,<br />

Borges, Gombrowicz, Gertrude Stein u.a.) gemeinsam auf verschiedene Aspekte der<br />

Wiederholung hin zu untersuchen.<br />

Die Übung wird (mit Betreuung durch einen Dozenten der Studienrichtung) von einer<br />

Studierenden des MA-Studienganges Literaturwissenschaft durchgeführt.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Semesterbeginn besprochen; zur Anschaffung und zum Lesen vorab empfohlen: der<br />

Roman "Die Wiederholung" von Robbe-Grillet


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 089<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft (L1)<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:55<br />

119/764<br />

Di 10—12 LG 4 D01<br />

V P O<br />

D<br />

Die Einführung soll in grundlegender Form mit den Gegenständen, Fragestellungen und<br />

Arbeitsweisen der gegenwärtigen Literatur- und Kulturwissenschaft vertraut machen. Ziel der<br />

Veranstaltung ist die Erarbeitung einer gemeinsamen Grundlage in Bezug auf Objekte und<br />

Methoden der Wissenschaft, die es ermöglicht, <strong>im</strong> Bereich des BA-Studiengangs mit ersten<br />

selbständigen Fragestellungen und Arbeitsvorhaben am wissenschaftlichen Gespräch<br />

teilzunehmen. Im Zentrum der Einführung steht der literarische Text jenseits vorgebener<br />

nationalphilologischer und literaturhistorischer Festschreibungen. Die Frage nach tauglichen<br />

Kriterien der Literarizität - unter besonderer Berücksichtigung der Rhetorik und Poetik - von<br />

Texten best<strong>im</strong>mt den ersten von drei Veranstaltungsteilen; ein zweiter Teil gilt der praktischen<br />

Seite der Textwissenschaft; ein dritter befaßt sich exemplarisch mit Perspektiven der Literatur-<br />

und Kulturwissenschaften unter dem Gesichtspunkt ihrer Methodengeschichte(n).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Kernbereich<br />

1 03 1 033<br />

Bettine Menke<br />

Sirenen<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

23.04.04 12:31:55<br />

120/764<br />

Mi 10—12 LG 2 218a<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Unser Bild - oder der Gemeinplatz - von der Sirene ist ein Produkt ihrer Tradierung, ein Produkt<br />

von Rezeptionen, Umdeutungen und Mißverständnissen; in diesen Prozessen überlagerten sich<br />

die antiken Sirenen Homers und die der nachhomerischen Spätantike, also Vogelfrauen und<br />

Meerfrauen, und diese dann in ihrer christlichen allegorischen Auslegung mit Eva und der mit<br />

gespaltener Zunge verführenden Schlange. Derart prägte sich ein Bild der Verführung und der<br />

Gefährdung aus, an der sowohl die Verlockung durch die St<strong>im</strong>me in Gesang und kunstvoller<br />

Rede wie auch die durch verderbend verführende Hetären anteil hatte. Einen solchen Prozeß<br />

hat Hans Blumenberg mit dem prägnanten Begriff einer Arbeit am Mythos belegt.<br />

Literatur:<br />

Gelesen werden u.a. die folgenden Texte:<br />

Homer: Odyssee. Lese- und Bildtraditionen in Mittelalter und Renaissance. Goethe: “Der<br />

Fischer”. Brentanos Sirenen und Lureley(en). Romantische Nixen, Wasserfrauen, Undinen.<br />

Fontanes Melusinen. Franz Kafka: “Das Schweigen der Sirenen”. James Joyce Ullysses.<br />

Bachmann: “Undine geht”. Adelaida García Morales: El silencio de las sirenas. Adorno/<br />

Horkhe<strong>im</strong>er: Dialektik der Aufklärung<br />

1 03 1 034<br />

Bettine Menke<br />

Babel<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Do 10—12 LG 1 222<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Babel benennt eine Verwirrung der Sprachen. Sie wird verstanden als die Entstehung der vielen<br />

Sprachen, die als eine Katastrophe, Zerstörung und Strafe hereinbreche. So wird <strong>im</strong> Alten<br />

Testament erzählt und in vielen Nacherzählungen vom Turmbau <strong>im</strong> Bibel-Babel wie auch in der<br />

bildenden Kunst vorgestellt.<br />

‚Babel‘ ist ein Einsatzpunkt und ein Paradigma auch für sprachtheoretische Überlegungen über<br />

die Sprache und die (vielen) Sprachen, sowie auch für das Konzept der Übersetzung(en), der<br />

Übersetzbarkeit, weiterhin der Un-/verständlichkeit (für Philologen). Der Sprachverwirrung als<br />

Unordnung und Sprachenzerteilung wurde lange das Phantasma ihrer Aufhebung, das Pfingst-<br />

Wunder entgegengesetzt. Autoren wie Kafka ermöglichen die Perspektive einer Umkehrung,<br />

einer Neuwertung der Sprachunordnung (in der Moderne). Hierher gehören Sprachexper<strong>im</strong>ente<br />

ebenso wie die Perspektive des sound.<br />

Literatur:<br />

Texte:<br />

AT, Kafka: „Das Stadtwappen“ u.a.<br />

Arno Borst: Der Turmbau von Babel, Stuttgart 1957 (4 Bände).<br />

Wolfgang Scherer: Bab/belogik. Sound und die Auslöschung der buchstäblichen Ordnung,<br />

Basel, Ffm. 1983.<br />

Übersetzung und Dekonstruktion, hg. v. Alfred Hirsch, Ffm., 1997.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 1 035<br />

Dietmar Schmidt<br />

Über den Ursprung der Sprache<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

23.04.04 12:31:55<br />

121/764<br />

Do 14—16 LG 4 D05<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im 18. Jahrhundert wurde eine äußerst lebhafte Diskussion über den Ursprung der<br />

menschlichen Sprache geführt (vgl. Vico, Condillac, Rousseau, Herder u. a.), die, <strong>im</strong> Rückblick<br />

betrachtet, in mehrfacher Hinsicht von Interesse ist. Zunächst fasziniert die Einfachheit der<br />

Frage, deren Beantwortung seit den sprachgeschichtlichen Forschungen des 19. Jahrhunderts<br />

versperrt und in den Bereich der bloßen Spekulation verwiesen und somit in gewisser Weise<br />

unerledigt geblieben ist. Diese Einfachheit ist jedoch nicht einer sprachtheoretischen Naivität<br />

des 18. Jahrhunderts geschuldet, sondern grundsätzlich anderen Auffassungen von Sprache als<br />

denjenigen, die sich später durchgesetzt haben. Diesen anderen Auffassungen wird<br />

nachzugehen sein. Zugleich sind dabei grundlegende Einsätze auf dem Gebiet des Wissens vom<br />

Menschen <strong>im</strong> Spiel. In diesem Zusammenhang wird nicht zuletzt danach zu fragen sein, wie<br />

sich literarische Texte dazu verhalten haben und wie sie in der Frage nach der Entstehung oder<br />

Erfindung von Sprache ihren eigenen mutmaßlichen Ursprung entworfen und reflektiert haben.<br />

1 03 1 036<br />

N.N.<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Über Kannibalen. Afrika und die deutsche Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 18—20 LG 4 D05<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Begriff Kannibalismus beruht auf einem Mißverständnis. Columbus verband die<br />

Bezeichnung für einen indigenen Stamm 'canibe' mit lat. 'canis', Hund, und deutete Indianer<br />

als Menschenfresser mit Hundeschnauze. Seither gilt Kannibalismus als Gipfel des<br />

Unmenschlichen. Über Jahrhunderte hält sich auch in der deutschen Literatur der Mythos von<br />

wilden, pr<strong>im</strong>itiven Menschenfressern, die das zivilierte Leben bedrohen. Insbesondere in der<br />

Thematisierung der fremden, afrikanischen Kultur spielt Kannibalismus eine prominente Rolle.<br />

Das Seminar untern<strong>im</strong>mt es, die Veränderungen des Mythos in der Afrika-Darstellung an<br />

Texten der detuschen Literatur aus der frühen Neuzeit bis ins 20. Jh. hinein zu verfolgen.<br />

Literatur:<br />

Annette Keck u.a. (Hg.): Verschlungene Grenzen: Anthropophagie in Literatur- und<br />

Kulturwisseschaften, Tübingen 1999.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 1 037<br />

N.N.<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Über Kannibalen. Afrika und die deutsche Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

23.04.04 12:31:55<br />

122/764<br />

Di 18—20 LG 4 D05<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Begriff Kannibalismus beruht auf einem Mißverständnis. Columbus verband die<br />

Bezeichnung für einen indigenen Stamm 'canibe' mit lat. 'canis', Hund, und deutete Indianer<br />

als Menschenfresser mit Hundeschnauze. Seither gilt Kannibalismus als Gipfel des<br />

Unmenschlichen. Über Jahrhunderte hält sich auch in der deutschen Literatur der Mythos von<br />

wilden, pr<strong>im</strong>itiven Menschenfressern, die das zivilierte Leben bedrohen. Insbesondere in der<br />

Thematisierung der fremden, afrikanischen Kultur spielt Kannibalismus eine prominente Rolle.<br />

Das Seminar untern<strong>im</strong>mt es, die Veränderungen des Mythos in der Afrika-Darstellung an<br />

Texten der detuschen Literatur aus der frühen Neuzeit bis ins 20. Jh. hinein zu verfolgen.<br />

Literatur:<br />

Annette Keck u.a. (Hg.): Verschlungene Grenzen: Anthropophagie in Literatur- und<br />

Kulturwisseschaften, Tübingen 1999.<br />

1 03 1 038<br />

Holt Meyer<br />

Min<strong>im</strong>alismus und Konzeptualismus [K1]<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Mi 10—12 LG 2 213<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In der neueren Kunstgeschichte (60er-70er Jahre des 20. Jh.) geht der Konzeptualismus aus<br />

dem Min<strong>im</strong>alismus hervor und weist einige Verbindungen zur pop-art auf. In der russichen<br />

Kultur ist der literarische Konzeptualismus (D. Prigov, L. Rubinstejn u.a.) zusätzlich mit dem<br />

spezifisch postsowjetischen "Soz-Art", also mit Pastiches auf sowjetische-ideologisches Material<br />

(Komar, Melamid usw.). In diesem Feld sollen sowohl allgemeine<br />

Bedeutungszuweisungsstrategien des internationalen Min<strong>im</strong>alismus-Konzeptualismus (v.a. in<br />

der amerikanischen Kunst und Literatur) als auch die spezifischen russischen Ausprägungen<br />

analysiert werden.<br />

Literatur:<br />

Clement Greenberg: Die Essenz der Moderne : ausgewählte Essays und Kritiken, Dresden 1997.<br />

Jutta Person: "Less is more" : Min<strong>im</strong>alismus in der Kurzprosa Raymond Carvers, Frederick<br />

Barthelmes und Mary Robisons, Tier 1999.<br />

Dmitrij Prigov: Lebt in Moskau, Wien 2003.<br />

Dmitrij Prigov: Der Millizionär und die anderen, Leipzig 1992.<br />

Lev Rubinstein: Programm der gemeinsamen Erlebnisse, Kartothek, Münster 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 1 039<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Lyrik in der Moderne-Moderne in der Lyrik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

23.04.04 12:31:55<br />

123/764<br />

Do 12—14 LG 1 223<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Lyrik in der Moderne ist nicht <strong>im</strong>mer auch moderne Lyrik, und moderne Lyrik heißt nicht, daß<br />

'die moderne Welt' darin thematisch wird. Moderne Lyrik ist historisch reflektiert und arbeitet<br />

sich an ihrer eigenen Geschichte ab. Ihre Poetizität ist also gebrochen durch ihre (literarische)<br />

Historizität Im Seminar sollen zunächst Kriterien für moderne Lyrik vorgestellt und diskutiert<br />

werden.<br />

Anhand von Gedichte sehr unterschiedlicher Autoren (George, Trakl, Rilke, Brecht, Benn u.a.)<br />

soll ein heterogenes Spektrum und eine paradigmatische Reihe von Lyrik-Konzepten und<br />

lyrischen Schreibweisen vorgestellt und erörtert werden.<br />

Die Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

Literatur:<br />

Kann ab April auf der Homepage abgerufen werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 1 040<br />

Thomas Glaser<br />

Von der Rolle: Parekbase 1800/1900<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

23.04.04 12:31:55<br />

124/764<br />

Mi 14—16 LG 4 D06<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

"Parekbase" (gr. Parekbasis, Parabasis) machte spätestens seit dem 5.Jh.v.Chr. den Fehltritt,<br />

die Übertretung (so die deutsche Übersetzung) namhaft, die sich (zumindest in der<br />

griechischen Antike) zwei Diskursformen leisteten: das Theater und die (Gerichts )Rede. Als<br />

Element der Unordnung, das in den jeweiligen Ordnungen (des theatralen Kultus bzw. der<br />

forensischen Redeteile) allerdings seinen festen Platz hatte, bezeichnete die Parekbase jene<br />

Teile der Gerichtsrede, in denen es nicht "um die Sache" ging - excursus (egressio, digressio)<br />

bei den Römern -, und jene der (griechischen) Komödie, in denen Chorführer wie Chor die<br />

Szene überschritten, um - aus der Rolle zu fallen.<br />

In dieser Doppelung von Abschweifung und Überschreitung suchte die Parekbase nicht nur den<br />

literarischen Diskurs he<strong>im</strong> (Beiseitesprechen (aparté) in dramatischen Texten, erzähltechnische<br />

Selbstkommentare, Leser-/Hörer-Anrede etc. in narrativen), sondern auch den philosophischen<br />

(z.B. Essayistik Montaignes), deren Isotopien (sei es als Einheit von illusio oder esprit)<br />

empfindlich zu stören.<br />

Prominent freilich wurde sie, als sie während der (früh )romantischen Jugendrevolte um 1800<br />

als Mittel entdeckt wurde, die deutschen Bühnen zu entrümpeln - mit weitreichenden Folgen:<br />

Tiecks "Gestiefelter Kater" etwa, der der dramatischen Kunst aufs Dach gestiegen sei<br />

(F.Schlegel), geistert noch in Grabbes "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" wie dieses<br />

in den Ubunaden (um 1900) des Grabbe-Übersetzers Alfred Jarry, die ihrerseits <strong>im</strong><br />

französischen absurden Theater wiederkehren.<br />

Inwieweit parekbasische Phänomene innerhalb verschiedener Diskurse und Medien zu<br />

spezifizieren wären bzw. diese allererst spezifizieren ("Lesedrama"?), inwieweit sie (illusionär)<br />

desillusionieren - <strong>im</strong> Dienste einer "reellen Sprache" etwa - oder eher die Opposition von<br />

Illusion und Wahrheit durchkreuzen und jede reelle Sprache für verrückt erklären, ist <strong>im</strong><br />

Seminar anhand ihrer griechischen Urszene in Rhetorik und Komödie, vor allem aber an<br />

(epischen und dramatischen) Texten Brentanos, Tiecks, F.Schlegels, Grabbes, zu diskutieren.<br />

Schließlich wäre auf die Art intertextueller Beziehungen zwischen deutscher romantischer<br />

Komödie und französischem absurden Theater einzugehen.<br />

Literatur:<br />

Aristophanes, Die Vögel (414 v.Chr.)<br />

ders., Lysistrate (411 v.Chr.)<br />

M.Fabius Quintilianus, Institutio oratoria, L.IV.3 (1.Jh.n.Chr.)<br />

Friedrich Schlegel, Vom ästhetischen Werthe der Griechischen Komödie (1794)<br />

Ludwig Tieck, Der gestiefelte Kater (1797)<br />

ders., Die Verkehrte Welt (1798)<br />

Clemens Brentano, Ponce de Leon (1803)<br />

Chr. D. Grabbe, Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (1822/27)<br />

Alfred Jarry, Roi Ubu (1896)<br />

ders., Questions du Théâtre (1948)<br />

Zur ersten Orientierung:<br />

Bernhard Greiner, Die Komödie: eine theatralische Sendung. Grundlagen und Interpretationen,<br />

Tübingen 1992<br />

Martin Esslin, Das Theater des Absurden. Von Beckett bis Pinter (cap.VI. Die Tradition des<br />

Absurden), Frankfurt/Mn. 1985<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology. Edited with an Introduction by<br />

Andrzej Warminski, Minneapolis: University of Minnesota Press 1996, S.163-184


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 1 041<br />

Michael Giesecke<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

23.04.04 12:31:55<br />

Kulturgeschichte als Kommunikations- und Mediengeschichte, Teil II<br />

125/764<br />

Mo 14—18 B<br />

LG 4 D02<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung findet 14tägig statt, Beginn 19.04.<strong>2004</strong>.<br />

Die Veranstaltung führt in grundlegende Modelle einer allgemeinen und vergleichenden<br />

Kommunikations- und Mediengeschichte in kulturwissenschaftlicher Perspektive ein und<br />

erläutert diese an empirischen Beispielen verschiedener Epochen und Kulturen. Grundlagentext<br />

wird in diesem Semester "Die Geschichte der Medien", Bd. 2, 3 und 4 (800-1400, 1400-1700<br />

und 1700-1830)von Werner Faustich sein.<br />

Literatur:<br />

Werner Faulstich: Die Geschichte der Medien Bd. 2: Medien und Öffentlichkeiten <strong>im</strong> Mittelalter<br />

(800-1400). Göttingen 1996.<br />

Ders.: Die Geschichte der Medien Bd. 3: Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die<br />

Medienkultur der frühen Neuzeit (1400-1700).Göttingen 1998.<br />

Ders.: Die Geschichte der Medien Bd. 4: Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700-<br />

1830).Göttingen 2002.<br />

1 03 1 042<br />

Michael Giesecke<br />

Kulturgeschichte als Kommunikations- und Mediengeschichte, Teil II<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Mo 14—18 B<br />

LG 4 D02<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung findet 14tägig statt, Beginn 19.04.<strong>2004</strong>.<br />

Die Veranstaltung führt in grundlegende Modelle einer allgemeinen und vergleichenden<br />

Kommunikations- und Mediengeschichte in kulturwissenschaftlicher Perspektive ein und<br />

erläutert diese an empirischen Beispielen verschiedener Epochen und Kulturen. Grundlagentext<br />

wird in diesem Semester "Die Geschichte der Medien", Bd. 2, 3 und 4 (800-1400, 1400-1700<br />

und 1700-1830)von Werner Faustich sein.<br />

Literatur:<br />

Werner Faulstich: Die Geschichte der Medien Bd. 2: Medien und Öffentlichkeiten <strong>im</strong> Mittelalter<br />

(800-1400). Göttingen 1996.<br />

Ders.: Die Geschichte der Medien Bd. 3: Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die<br />

Medienkultur der frühen Neuzeit (1400-1700).Göttingen 1998.<br />

Ders.: Die Geschichte der Medien Bd. 4: Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700-<br />

1830).Göttingen 2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 1 043<br />

N.N.<br />

Schrift, Bild und Ton: Russischer Film bis 1935<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

23.04.04 12:31:55<br />

126/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 03 1 044<br />

Christoph Bultmann<br />

Reden in Vergleichen: Metaphern, Bilder und Beispiele <strong>im</strong> Neuen<br />

Testament<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Fr 14—16 LG 4 D03<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Sprache des Neuen Testaments ist in allen Bereichen stark durch Bildhaftigkeit geprägt.<br />

Einzelne Aussprüche, Gleichnisse und Lehrreden Jesu in den Synoptischen Evangelien,<br />

Bildworte und Bildreden <strong>im</strong> Johannesevangelium, argumentativ eingesetzte Vergleiche in den<br />

Briefen des Paulus - die Kommunikation zwischen denen, die den christlichen Glauben<br />

verkündigen, und denen, die für den Glauben gewonnen oder in seinem Verständnis angeleitet<br />

werden sollen, vollzieht sich biblisch in vielfältigen rhetorischen Formen. Gegenstand des<br />

Seminars wird das Potential metaphorischer Sprache sowie der passende oder unpassende, der<br />

überzeugende oder fragliche Gebrauch solcher bildlichen Rede in den Schriften des Neuen<br />

Testaments sein.<br />

Literatur:<br />

H. WEDER, Neutestamentliche Hermeneutik, 1989: M. BUNTFU<strong>SS</strong>, Tradition und Innovation,<br />

1997; H. G. COENEN, Analogie und Metapher, 2002; A. C. DANTO, Die Verklärung des<br />

Gewöhnlichen, 1984 (engl. Original: The Transfiguration of the Commonplace, 1981).<br />

1 03 1 045<br />

Wolfram Höhne<br />

Dokumentarischer Kurzfilm<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 16—18 LG 4 D01<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:31:55<br />

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

1 03 2 046<br />

Bettine Menke<br />

Sirenen [AVL II]<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

127/764<br />

Mi 10—12 LG 2 218a<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Unser Bild - oder der Gemeinplatz - von der Sirene ist ein Produkt ihrer Tradierung, ein Produkt<br />

von Rezeptionen, Umdeutungen und Mißverständnissen; in diesen Prozessen überlagern sich<br />

die antiken Sirenen Homers und die der nachhomerischen Spätantike, also Vogelfrauen und<br />

Meerfrauen, und diese dann in ihrer christlichen allegorischen Auslegung mit Eva und der mit<br />

gespaltener Zunge verführenden Schlange. Derart prägte sich ein Bild der Verführung und der<br />

Gefährdung aus, an der sowohl die Verlockung durch die St<strong>im</strong>me in Gesang und kunstvoller<br />

Rede wie auch die durch verderbend verführende Hetären anteil hatte. Einen solchen Prozeß<br />

hat Hans Blumenberg mit dem prägnanten Begriff einer Arbeit am Mythos belegt.<br />

Literatur:<br />

Gelesen werden u.a. die folgenden Texte:<br />

Homer: Odyssee. Lese- und Bildtraditionen in Mittelalter und Renaissance. Goethe: “Der<br />

Fischer”. Brentanos Sirenen und Lureley(en). Romantische Nixen, Wasserfrauen, Undinen.<br />

Fontanes Melusinen. Franz Kafka: “Das Schweigen der Sirenen”. James Joyce Ullysses.<br />

Bachmann: “Undine geht”. Adelaida García Morales: El silencio de las sirenas. Adorno/<br />

Horkhe<strong>im</strong>er: Dialektik der Aufklärung<br />

1 03 2 047<br />

Bettine Menke<br />

Sirenen [AVL II - Projektseminar]<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 2 218a<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Unser Bild - oder der Gemeinplatz - von der Sirene ist ein Produkt ihrer Tradierung, ein Produkt<br />

von Rezeptionen, Umdeutungen und Mißverständnissen; in diesen Prozessen überlager sich die<br />

antiken Sirenen Homers und die der nachhomerischen Spätantike, also Vogelfrauen und<br />

Meerfrauen, und diese dann in ihrer christlichen allegorischen Auslegung mit Eva und der mit<br />

gespaltener Zunge verführenden Schlange. Derart prägte sich ein Bild der Verführung und der<br />

Gefährdung aus, an der sowohl die Verlockung durch die St<strong>im</strong>me in Gesang und kunstvoller<br />

Rede wie auch die durch verderbend verführende Hetären anteil hatte. Einen solchen Prozeß<br />

hat Hans Blumenberg mit dem prägnanten Begriff einer Arbeit am Mythos belegt.<br />

Literatur:<br />

Gelesen werden u.a. die folgenden Texte:<br />

Homer: Odyssee. Lese- und Bildtraditionen in Mittelalter und Renaissance. Goethe: “Der<br />

Fischer”. Brentanos Sirenen und Lureley(en). Romantische Nixen, Wasserfrauen, Undinen.<br />

Fontanes Melusinen. Franz Kafka: “Das Schweigen der Sirenen”. James Joyce Ullysses.<br />

Bachmann: “Undine geht”. Adelaida García Morales: El silencio de las sirenas. Adorno/<br />

Horkhe<strong>im</strong>er: Dialektik der Aufklärung


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 2 048<br />

Bettine Menke<br />

Babel [AVL I]<br />

23.04.04 12:31:55<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

128/764<br />

Do 10—12 LG 1 222<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Babel benennt eine Verwirrung der Sprachen. Sie wird verstanden als die Entstehung der vielen<br />

Sprachen, die als eine Katastrophe, Zerstörung und Strafe hereinbreche. So wird <strong>im</strong> Alten<br />

Testament erzählt und in vielen Nacherzählungen vom Turmbau <strong>im</strong> Bibel-Babel wie auch in der<br />

bildenden Kunst vorgestellt.<br />

‚Babel‘ ist ein Einsatzpunkt und ein Paradigma auch für sprachtheoretische Überlegungen über<br />

die Sprache und die (vielen) Sprachen, sowie auch für das Konzept der Übersetzung(en), der<br />

Übersetzbarkeit, weiterhin der Un-/Verständlichkeit (für Philologen). Der Sprachverwirrung als<br />

Unordnung und Sprachenzerteilung wurde lange das Phantasma ihrer Aufhebung, das Pfingst<br />

Wunder entgegengesetzt. Autoren wie Kafka ermöglichen die Perspektive einer Umkehrung,<br />

einer Neuwertung der Sprachunordnung (in der Moderne). Hierher gehören Sprachexper<strong>im</strong>ente<br />

ebenso wie die Perspektive des sound.<br />

Literatur:<br />

Texte:<br />

AT, Kafka: „Das Stadtwappen“ u.a.<br />

Arno Borst: Der Turmbau von Babel, Stuttgart 1957 (4 Bände).<br />

Wolfgang Scherer: Bab/belogik. Sound und die Auslöschung der buchstäblichen Ordnung,<br />

Basel, Ffm. 1983.<br />

Übersetzung und Dekonstruktion, hg. v. Alfred Hirsch, Ffm., 1997.<br />

1 03 2 049<br />

Dietmar Schmidt<br />

Über den Ursprung der Sprache<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D05<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im 18. Jahrhundert wurde eine äußerst lebhafte Diskussion über den Ursprung der<br />

menschlichen Sprache geführt (vgl. Vico, Condillac, Rousseau, Herder u. a.), die, <strong>im</strong> Rückblick<br />

betrachtet, in mehrfacher Hinsicht von Interesse ist. Zunächst fasziniert die Einfachheit der<br />

Frage, deren Beantwortung seit den sprachgeschichtlichen Forschungen des 19. Jahrhunderts<br />

versperrt und in den Bereich der bloßen Spekulation verwiesen und somit in gewisser Weise<br />

unerledigt geblieben ist. Diese Einfachheit ist jedoch nicht einer sprachtheoretischen Naivität<br />

des 18. Jahrhunderts geschuldet, sondern grundsätzlich anderen Auffassungen von Sprache als<br />

denjenigen, die sich später durchgesetzt haben. Diesen anderen Auffassungen wird<br />

nachzugehen sein. Zugleich sind dabei grundlegende Einsätze auf dem Gebiet des Wissens vom<br />

Menschen <strong>im</strong> Spiel. In diesem Zusammenhang wird nicht zuletzt danach zu fragen sein, wie<br />

sich literarische Texte dazu verhalten haben und wie sie in der Frage nach der Entstehung oder<br />

Erfindung von Sprache ihren eigenen mutmaßlichen Ursprung entworfen und reflektiert haben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 2 050<br />

N.N.<br />

Schrift, Bild und Ton: Russischer Film bis 1935<br />

23.04.04 12:31:55<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

129/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 03 2 051<br />

Michael Giesecke<br />

Kulturgeschichte als Kommunikations- und Mediengeschichte, Teil II<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Mo 14—18 B<br />

LG 4 D02<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung findet 14tägig statt, Beginn 19.04.<strong>2004</strong>.<br />

Die Veranstaltung führt in grundlegende Modelle einer allgemeinen und vergleichenden<br />

Kommunikations- und Mediengeschichte in kulturwissenschaftlicher Perspektive ein und<br />

erläutert diese an empirischen Beispielen verschiedener Epochen und Kulturen. Grundlagentext<br />

wird in diesem Semester "Die Geschichte der Medien", Bd. 2, 3 und 4 (800-1400, 1400-1700<br />

und 1700-1830)von Werner Faustich sein.<br />

Literatur:<br />

Werner Faulstich: Die Geschichte der Medien Bd. 2: Medien und Öffentlichkeiten <strong>im</strong> Mittelalter<br />

(800-1400). Göttingen 1996.<br />

Ders.: Die Geschichte der Medien Bd. 3: Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die<br />

Medienkultur der frühen Neuzeit (1400-1700).Göttingen 1998.<br />

Ders.: Die Geschichte der Medien Bd. 4: Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700-<br />

1830).Göttingen 2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 2 052<br />

Michael Giesecke<br />

23.04.04 12:31:56<br />

Kulturgeschichte als Kommunikations- und Mediengeschichte, Teil II<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

130/764<br />

Mo 14—18 b<br />

LG 4 D02<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung findet 14tägig statt, Beginn 19.04.<strong>2004</strong>.<br />

Die Veranstaltung führt in grundlegende Modelle einer allgemeinen und vergleichenden<br />

Kommunikations- und Mediengeschichte in kulturwissenschaftlicher Perspektive ein und<br />

erläutert diese an empirischen Beispielen verschiedener Epochen und Kulturen. Grundlagentext<br />

wird in diesem Semester "Die Geschichte der Medien", Bd. 2, 3 und 4 (800-1400, 1400-1700<br />

und 1700-1830)von Werner Faustich sein.<br />

Literatur:<br />

Werner Faulstich: Die Geschichte der Medien Bd. 2: Medien und Öffentlichkeiten <strong>im</strong> Mittelalter<br />

(800-1400). Göttingen 1996.<br />

Ders.: Die Geschichte der Medien Bd. 3: Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die<br />

Medienkultur der frühen Neuzeit (1400-1700).Göttingen 1998.<br />

Ders.: Die Geschichte der Medien Bd. 4: Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700-<br />

1830).Göttingen 2002.<br />

1 03 2 053<br />

Eva Erdmann<br />

Vom Klein-Sein. Kindheit in der Literatur [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 214<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Literarische Darstellung von Kindheit sind, sofern sie sich nicht als bloße Erinnerungsliteratur<br />

verstehen, deshalb spannend, da sie auch narrative und ästhetische Prozesse der Verkleinerung<br />

vorführen, etwa durch sprachliche Reduktion oder durch ungewohnte Erzählperspektiven. Das<br />

Seminar liest "Kindheits-Literatur" in verschiedenen Sprachen und aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten von Jean Paul und S<strong>im</strong>one de Beauvoir bis JM Coetzee und Maki Murakami<br />

sowohl unter dem kulturwissenschaftlichen Aspekt einer Historiographie der Kindheit wie<br />

ebenso unter dem poetischen Aspekt einer "Literatur des Kleinen".<br />

Literatur:<br />

Zur einführenden und ersten Lektüre: Philippe Ariès: Geschichte der Kindheit, München: dtv<br />

1978 (10. Aufl. 1992); JM Coeetze: Boyhood. Scenes from Provincial Life, London 1997; ders.:<br />

Youth, London 2002; Agota Kristof: Le grand cahier, Paris 1987; dies.: La preuve, Paris 1990;<br />

dies.: Le troisième mensonge, Paris 1991;


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:31:56<br />

Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

1 03 3 054<br />

Fritz-Wilhelm Neumann<br />

John Milton: Paradise Lost<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

131/764<br />

Do 14—16 LG 2 123<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit)<br />

<br />

Paradise Lost, the last and greatest of English epics, will be submitted to a close-reading with<br />

particular attention paid to the intellectual, religious and political background of Milton's period<br />

(c. 1642 - 1660). Paradise Lost is a Protestant epic on classical lines and one of the greatest<br />

linguistic creations in English. However, students should not be discouraged by 17th century<br />

language and thought when first reading the work.<br />

1 03 3 055<br />

Fritz-Wilhelm Neumann<br />

Empire and Imperialism in English Literature<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Mi 18—20 LG 1 128<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This class is to provide a brief survey on the interaction of literature and the ideology of the<br />

Empire from the beginnings well into the post-colonial period. Major writers such as Defoe,<br />

Kipling, Joseph Conrad and Kureishi will be discussed in detail.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 3 056<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

23.04.04 12:31:56<br />

Return of the Dream – SAMUEL L. CLEMENS's HUCK FINN and FRANK<br />

McCOURT's ANGELA'S ASHES<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

132/764<br />

Do 14—16 LG 1 228<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q TZB auf 15<br />

E<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) <br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M 1 600 in der ersten Woche vor<br />

Veranstaltungsbeginn.<br />

The only problem we have with the NEW YORK TIMES praising McCourt's 1997 Pullitzer Prize<br />

winning and best selling book - "Mr McCourt does for the town of L<strong>im</strong>erick what the young<br />

Joyce did for Dublin: he conjures the place for us with such int<strong>im</strong>acy that we feel we've walked<br />

its streets" - is the fact that McCourt's ANGELA'S ASHES seems to be a basically American<br />

book. Because what McCourt does for the Town of L<strong>im</strong>erick, Samuel Clemens alias Mark Twain<br />

with his notorious HUCKLEBERRY FINN (1884) had already done more than a hundred years<br />

ago for his Hannibal, Missouri. And McCourt had emigrated to America not only once in his life<br />

but twice and became an American teacher and writer, who had obviously read his HUCK FINN<br />

also more than once. The course tries to examine the <strong>im</strong>plicit intertextuality of the books by<br />

discussing the many aspects which the two works could be compared on: autobiography,<br />

romance and realism, American Dream, story of migration and adventure, the picaresque and<br />

subversive, initiation story and adolescence book, tall tale humor, regionalism, colloquial and<br />

base language.<br />

Literatur:<br />

Texts:<br />

1. Samuel Langhorne Clemens, ADVENTURE OF HUCKELEBERRY FINN, ed. Thomas Cooley, A<br />

Norton Critical Edition (Norton: New York & London, 3rd Edition, 1999), ca. € 11.-.<br />

2. Frank McCourt, ANGELA'S ASHES, A MEMOIR OF A CHILDHOOD (1996) (Flamingo/Harper<br />

Collins: London, 1997), € 12.35.<br />

A fair number of copies will be ordered by the lecturer.<br />

A checklist of critical literature and other handouts will be presented in the first session of the<br />

course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 3 057<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

23.04.04 12:31:56<br />

Female Realism – R. H. Davis, Ch. P. Gilman, S. O. Jewett, E. Wharton<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

133/764<br />

Mi 14—16 LG 1 229<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q TZB auf 15<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit)<br />

<br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M 1 600 in der ersten Woche vor<br />

Veranstaltungsbeginn.<br />

Still in the 19th century the contempt amongst American male fiction writers for their female<br />

competitors was quite common, N. Hawthorne's curse of "the damned mob of scribbling<br />

women" being only one of the most notorious verdicts. The conventional restriction of women's<br />

personal interests to the boundaries of home, hearth, and husband found its literary expression<br />

in rather trite and sent<strong>im</strong>ental domestic sujets, whereas the great epic issues of the American<br />

novel were cla<strong>im</strong>ed and left to be exclusively the domain of the MEN of letters. With the rise of<br />

Realism after the Civil War, however, female authors began to reflect their own role conflicts in<br />

connection with the social, economic, and cultural structure of society. Seen against this<br />

background the seminar discusses examples of shorter works by R. H. Davis (1831-1910), Ch.<br />

P. Gilman (1860-1935), S. O. Jewett (1849-1909), and E. Wharton (1862-1937) with regard to<br />

the fictionalization of female role expectation, gender relationship, and artistic self-reflexion<br />

within a dynamically changing and yet still male-dominated society during the last decades of<br />

the 19th century.<br />

Literatur:<br />

Texts:<br />

1. WOLFF, Cynthia Griffin, ed., FOUR STORIES BY AMERICAN WOMEN (Harmondsworth:<br />

Penguin, 1990), ca. € 9.-<br />

2. WHARTON, Edith, ETHAN FROME, ed. K. O. Lauer and C. G. Wolff (Norton Critical Edition:<br />

New York & London, 1995), € 9.60<br />

A fair number of texts will be ordered by the lecturer or provided as master copies.<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course..


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 3 058<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Das moderne amerikanische Drama<br />

23.04.04 12:31:56<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

134/764<br />

Do 10—12 LG 1 228<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q TZB auf 15 E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit)<br />

<br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M 1 600 in der ersten Woche vor<br />

Veranstaltungsbeginn.<br />

Das moderne amerikanische Drama entstand relativ spät aus einer amateurhaften und<br />

exper<strong>im</strong>entellen Theaterkultur der 2. Dekade des 20. Jahrhunderts noch unter dem Einfluß der<br />

europäischen Tradition und dramatischen Konventionen wie etwa dem sent<strong>im</strong>entalen<br />

Melodrama, wobei es sich dabei zunächst vornehmlich gegen das kommerzielle und<br />

professionell organisierte Broadway-Theater richtete. Der Kurs diskutiert thematische und<br />

m<strong>im</strong>etische Aspekte representativer Texte: den "unreal realism" von Eugene O'Neills THE<br />

EMPEROR JONES (1920), den sozialkritischen Ansatz von Lillian Hellmans THE LITTLE FOXES<br />

(1939), den psychologischen Symbolismus von Tennessee Williams' THE GLA<strong>SS</strong> MENAGERIE<br />

(1945), Arthur Millers DEATH OF A SALESMAN (1949), das die Erfolgsideologie des<br />

Amerikanischen Traumes ihm Rahmen des sog. "social domestic drama" abhandelt, schließlich<br />

dessen postmoderne absurde Version, den Einakter THE AMERICAN DREAM (1961) von Edward<br />

Albee.<br />

Literatur:<br />

Texts:<br />

O’Neill, Williams, Hellmann in: SIX MODERN AMERICAN PLAYS, ed. Allan G. Halline (McGraw-<br />

Hill Higher Education, 1990), € 11.40.<br />

A fair number of this anthology will be ordered by the lecturer.<br />

Texts of Miller and Albee will be provided as master copies.<br />

A checklist of critical literature and other handouts will be presented in the first session of the<br />

course.<br />

1 03 3 059<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Stephen Crane<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Di 8—10 LG 1 346<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit)<br />

– Studienarbeit (komplexe Arbeit) <br />

Stepehn Crane is regarded as one of the most interesting American realists, whose style,<br />

however, displays distinctive modernist tendencies. This was already obvious in his early<br />

writings of burlesques and satires, expressions of the same ironic detachment that is evident in<br />

his slum novel MAGGIE. The novel of the American Civil War THE RED BADGE OF COURAGE<br />

brought h<strong>im</strong> international accla<strong>im</strong> and borders stylistically on the point-of-view or psychological<br />

novel which was the beginning of modernism.<br />

At the beginning term a reader, containing some of Crane's early sketches and some of his<br />

most famous short stories will be available for participants to copy for their own use. The<br />

novels MAGGIE and THERED BADGE OF COURAGE should be available through <strong>Erfurt</strong> local<br />

bookstores.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 3 085<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Ernest Hemingway<br />

23.04.04 12:31:56<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

135/764<br />

Di 10—12 LG 1 343<br />

S 2 WP – 6 LP Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In Paris, Hemingway - along with Gertrud Stein, Ezra Pound, T.S. Eliot, and James Joyce -<br />

helped to create a revolution in literary style and language. He developed a spare, tight,<br />

reportorial prose based on deceptively s<strong>im</strong>ple sentence structure. He used a restricted<br />

vocabulary, precise <strong>im</strong>agery, and an <strong>im</strong>personal, dramatic tone.<br />

We will read three of his novels: The Sun also Rises (1926); A Farewell to Arms (1929) and For<br />

Whom the Bell Tolls (1940).<br />

A reader with a sample of his short-stories and some of his theoretical utterances will be<br />

available for participants to copy for the discussions in the seminar.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Deutsche Literaturwissenschaft<br />

1 03 4 060<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Theodor Fontane, Roman und Realismus<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:56<br />

136/764<br />

Mi 12—14 LG 1 219<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Daß Fontane's Romanen als "realistisch", als "soziale Romankunst" rubriziert werden, ist ihrer<br />

Lektüre als literarische Texte eher hinderlich. "Realität ist <strong>im</strong>mer unrealistisch" (Kafka), und<br />

Romane sind <strong>im</strong>mer literarisch. An realistischen Texten ist nicht ihre vermeintliche<br />

'Übereinst<strong>im</strong>mung mit der Wirklichkeit' entscheidend, sondern die spezifischen literarischen<br />

Verfahren, die den "Realitätseffekt" erzeugen. Der 'Realitätsgehalt' von Fontanes Romanen<br />

besteht weniger in einer 'sozialen' oder 'sozialkritischen' Thematik als viel eher in der Reflexion<br />

auf Weisen der Wirklichkeitskonstitution.<br />

Mit einer Einführung in die Problematik der realistischen Programmatik und 'Theorie' soll die<br />

Diskussion um den Realismus mediengeschichtlich perspektiviert und damit eine textnahe<br />

Lektüre vorbereitet werden.<br />

Im Mittelpunkt stehen intensive Lektüren und Strukturanalysen von L' Adultera, Effi Briest und<br />

Irrungen Wirrungen.<br />

Literatur:<br />

(kann ab April abegrufen werden)<br />

1 03 4 061<br />

Sylvia Bräsel<br />

Literarische Serientäter von Don Juan bis Blaubart<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 218<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Don Juan wie Blaubart gelten als Extremfiguren, um die sich literarische Mythen bzw. unzählige<br />

Bearbeitungen (auch in bildender Kunst, Musik, Tanz, Film) ranken.<br />

Im Seminar soll der europäischen Wirkungsgeschichte bzw. den kulturübergreifenden Ursachen<br />

nachgegangen werden. Denn es ist schon erstaunlich, wie viele Künstler sich von dem "Märlein<br />

vom Frauen-Totmacher" (Gr<strong>im</strong>m/ Perrault) inspirieren ließen und dem Frauenvernichter den<br />

Vorrang vor dem Verführer gaben. Das Seminar möchte an literarischen Texten bzw. Bild-und<br />

Filmmaterialien etc. eine Antwort vor dem Hintergrund der eigenartigen Faszination dieser in<br />

der gesellschaftlichen Wirklichkeit auch tabuisierten Thematik versuchen und Grundmustern -<br />

nicht nur <strong>im</strong> Umgang mit Sexualität - nachspüren bzw. spezifische Situationen als Indikatoren<br />

für kulturelle Bedürfnisse, Wünsche und Defizite inspizieren.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 4 062<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Bürgerliche Trauerspiele von Lessing bis Hebbel<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:56<br />

137/764<br />

Mi 10—12 LG 1 218<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen einige der berühmtesten Trauerspiele der deutschen Literatur<br />

von Lessing, Wagner, Goethe, Schiller und Hebbel. Das Erkenntnisinteresse richtet sich zum<br />

einen auf das Funktionieren einer Literaturgattung als Medium der Aufklärung, zum anderen<br />

auf die poetologischen Grundlagen der Dramenproduktion seit dem 18. Jahrhundert.<br />

1 03 4 063<br />

Diethard Heinze<br />

Novalis<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 222<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar will einen Überblick über das poetische und theoretische Werk Friedrich von<br />

Hardenbergs bieten.<br />

Dabei werden Lyrik und Romanfragmente <strong>im</strong> Kontext seiner wissenschaftlichen und<br />

philosophischen Arbeiten analysiert und diskutiert. Die Teilnehmer finden so den Zugang zu<br />

Positionen der deutschen Frühromantik und einem ihrer bedeutendsten Vertreter.<br />

1 03 4 064 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

Deutschlandbilder in der neueren deutschen Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 218<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 03 4 065 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

Dramatik der Gegenwart<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 222<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 4 066<br />

N.N.<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Über Kannibalen. Afrika und die deutsche Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:56<br />

138/764<br />

Di 18—20 LG 4 D05<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Begriff Kannibalismus beruht auf einem Mißverständnis. Columbus verband die<br />

Bezeichnung für einen indigenen Stamm 'canibe' mit lat. 'canis', Hund, und deutete Indianer<br />

als Menschenfresser mit Hundeschnauze. Seither gilt Kannibalismus als Gipfel des<br />

Unmenschlichen. Über Jahrhunderte hält sich auch in der deutschen Literatur der Mythos von<br />

wilden, pr<strong>im</strong>itiven Menschenfressern, die das zivilierte Leben bedrohen. Insbesondere in der<br />

Thematisierung der fremden, afrikanischen Kultur spielt Kannibalismus eine prominente Rolle.<br />

Das Seminar untern<strong>im</strong>mt es, die Veränderungen des Mythos in der Afrika-Darstellung an<br />

Texten der detuschen Literatur aus der frühen Neuzeit bis ins 20. Jh. hinein zu verfolgen.<br />

Literatur:<br />

Annette Keck u.a. (Hg.): Verschlungene Grenzen: Anthropophagie in Literatur- und<br />

Kulturwisseschaften, Tübingen 1999.<br />

1 03 4 067<br />

N.N.<br />

Über Kannibalen. Afrika und die deutsche Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 4 D05<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Begriff Kannibalismus beruht auf einem Mißverständnis. Columbus verband die<br />

Bezeichnung für einen indigenen Stamm 'canibe' mit lat. 'canis', Hund, und deutete Indianer<br />

als Menschenfresser mit Hundeschnauze. Seither gilt Kannibalismus als Gipfel des<br />

Unmenschlichen. Über Jahrhunderte hält sich auch in der deutschen Literatur der Mythos von<br />

wilden, pr<strong>im</strong>itiven Menschenfressern, die das zivilierte Leben bedrohen. Insbesondere in der<br />

Thematisierung der fremden, afrikanischen Kultur spielt Kannibalismus eine prominente Rolle.<br />

Das Seminar untern<strong>im</strong>mt es, die Veränderungen des Mythos in der Afrika-Darstellung an<br />

Texten der detuschen Literatur aus der frühen Neuzeit bis ins 20. Jh. hinein zu verfolgen.<br />

Literatur:<br />

Annette Keck u.a. (Hg.): Verschlungene Grenzen: Anthropophagie in Literatur- und<br />

Kulturwisseschaften, Tübingen 1999.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 4 068<br />

Wolfgang Struck<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:56<br />

Die Kunst des Reisens. Deutschsprachige Reiseliteratur vom 17. bis<br />

zum 19. Jahrhundert<br />

139/764<br />

Di 16—18 LG 1 222<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

"Er wird durch unbekannte Gegenden fahren, in denen noch niemand gewesen ist außer den<br />

Leuten, die noch nie irgendwo anders waren als dort, wo sie leben.“<br />

(Per Olof Sundmann: „Die Expedition“)<br />

Reiseberichte sind, zunächst einmal, Sachliteratur. Sie repräsentieren Ereignisse – die Reise<br />

selbst und alles, was damit zusammenhängt – und Objekte – die bereisten Orte, die dort<br />

lebenden Menschen, deren Kultur. Sie sind aber auch Erfahrungsberichte, in denen die<br />

Reisenden sich selbst präsentieren. Und schließlich sind sie Texte, in denen Erlebnisse und<br />

Erfahrungen nachträglich in eine sinnvolle Ordnung gebracht werden. Damit stellen sie einen<br />

privilegierten Ort dar, an dem sich die kulturellen Orientierungsmuster in der<br />

Auseinandersetzung mit einem oft nicht einfach einzuschätzenden, provozierenden<br />

Erfahrungsmaterial bewähren müssen – oder auch scheitern können. Um diesen<br />

Zusammenhang von Erfahrung, Wissen und Sinn soll es in der Lektüre exemplarischer<br />

Reiseberichte aus verschiedenen Jahrhunderten gehen, angefangen mit Adam Olearius’ „Newen<br />

orientalischen Reyse“ (1647), bis hin zu Frieda von Bülows „Reisescizzen aus Deusch-Ostafrika“<br />

(1889), bis hin aber auch zur fiktionalen literarischen Travestie des Reiseberichts (z.B.<br />

Christian Reuter: „Schelmuffskys warhafftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung<br />

zu Wasser und Lande“, 1696, oder Gottfried August Bürger: „Wunderbare Reise zu Wasser und<br />

Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Müchhausen“), nicht zuletzt auch bis<br />

zur abenteuerlichen Romantisierung, etwa bei Karl May. Dabei wird sich auch zeigen, daß die<br />

Grenze zwischen ‚tatsächlicher’ und ‚fiktionaler’ Reiseliteratur nicht eindeutig zu ziehen ist,<br />

sondern daß sich zwischen Texten wie etwa Johann Reinhold Forsters ‚Physikalischer<br />

Erdbeschreibung’ und Adalbert von Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ ein<br />

ganzes Spektrum möglicher ‚Fiktionalisierungen des Faktischen’ liegt.<br />

Literatur:<br />

Zur ersten Orientierung: Peter J. Brenner (Hg.): Der Reisebericht. Frankfurt/M.: Suhrkamp<br />

1989; zur 'einst<strong>im</strong>menden' Lektüre: Per Olof Sundmann: Die Expedtion.<br />

Einsiedeln/Zürich/Köln: Benziger 1965 [Orig.: Expeditionen. Stockholm 1962]


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 4 069<br />

Thomas Glaser<br />

Von der Rolle: Parekbase 1800/1900<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:56<br />

140/764<br />

Mi 14—16 LG 4 D06<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

"Parekbase" (gr. Parekbasis, Parabasis) machte spätestens seit dem 5.Jh.v.Chr. den Fehltritt,<br />

die Übertretung (so die deutsche Übersetzung) namhaft, die sich (zumindest in der<br />

griechischen Antike) zwei Diskursformen leisteten: das Theater und die (Gerichts )Rede. Als<br />

Element der Unordnung, das in den jeweiligen Ordnungen (des theatralen Kultus bzw. der<br />

forensischen Redeteile) allerdings seinen festen Platz hatte, bezeichnete die Parekbase jene<br />

Teile der Gerichtsrede, in denen es nicht "um die Sache" ging - excursus (egressio, digressio)<br />

bei den Römern -, und jene der (griechischen) Komödie, in denen Chorführer wie Chor die<br />

Szene überschritten, um - aus der Rolle zu fallen.<br />

In dieser Doppelung von Abschweifung und Überschreitung suchte die Parekbase nicht nur den<br />

literarischen Diskurs he<strong>im</strong> (Beiseitesprechen (aparté) in dramatischen Texten, erzähltechnische<br />

Selbstkommentare, Leser-/Hörer-Anrede etc. in narrativen), sondern auch den philosophischen<br />

(z.B. Essayistik Montaignes), deren Isotopien (sei es als Einheit von illusio oder esprit)<br />

empfindlich zu stören.<br />

Prominent freilich wurde sie, als sie während der (früh )romantischen Jugendrevolte um 1800<br />

als Mittel entdeckt wurde, die deutschen Bühnen zu entrümpeln - mit weitreichenden Folgen:<br />

Tiecks "Gestiefelter Kater" etwa, der der dramatischen Kunst aufs Dach gestiegen sei<br />

(F.Schlegel), geistert noch in Grabbes "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" wie dieses<br />

in den Ubunaden (um 1900) des Grabbe-Übersetzers Alfred Jarry, die ihrerseits <strong>im</strong><br />

französischen absurden Theater wiederkehren.<br />

Inwieweit parekbasische Phänomene innerhalb verschiedener Diskurse und Medien zu<br />

spezifizieren wären bzw. diese allererst spezifizieren ("Lesedrama"?), inwieweit sie (illusionär)<br />

desillusionieren - <strong>im</strong> Dienste einer "reellen Sprache" etwa - oder eher die Opposition von<br />

Illusion und Wahrheit durchkreuzen und jede reelle Sprache für verrückt erklären, ist <strong>im</strong><br />

Seminar anhand ihrer griechischen Urszene in Rhetorik und Komödie, vor allem aber an<br />

(epischen und dramatischen) Texten Brentanos, Tiecks, F.Schlegels, Grabbes, zu diskutieren.<br />

Schließlich wäre auf die Art intertextueller Beziehungen zwischen deutscher romantischer<br />

Komödie und französischem absurden Theater einzugehen.<br />

Literatur:<br />

Aristophanes, Die Vögel (414 v.Chr.)<br />

ders., Lysistrate (411 v.Chr.)<br />

M.Fabius Quintilianus, Institutio oratoria, L.IV.3 (1.Jh.n.Chr.)<br />

Friedrich Schlegel, Vom ästhetischen Werthe der Griechischen Komödie (1794)<br />

Ludwig Tieck, Der gestiefelte Kater (1797)<br />

ders., Die Verkehrte Welt (1798)<br />

Clemens Brentano, Ponce de Leon (1803)<br />

Chr. D. Grabbe, Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (1822/27)<br />

Alfred Jarry, Roi Ubu (1896)<br />

ders., Questions du Théâtre (1948)<br />

Zur ersten Orientierung:<br />

Bernhard Greiner, Die Komödie: eine theatralische Sendung. Grundlagen und Interpretationen,<br />

Tübingen 1992<br />

Martin Esslin, Das Theater des Absurden. Von Beckett bis Pinter (cap.VI. Die Tradition des<br />

Absurden), Frankfurt/Mn. 1985<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology. Edited with an Introduction by<br />

Andrzej Warminski, Minneapolis: University of Minnesota Press 1996, S.163-184


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 4 091<br />

Wolfgang Struck<br />

Literatur und Geschichte <strong>im</strong> 19. Jahrhundert<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:56<br />

141/764<br />

Do 12—14 LG 1 214<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das 19. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Geschichte. Das bestätigt sich in der<br />

Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft ebenso wie in der Entwicklung einer populären<br />

‚Geschichtskultur’, etwa in Museen, Denkmälern und der Arbeit von Geschichtsvereinen, nicht<br />

zuletzt aber auch in der Tatsache, daß Geschichte zu einem bevorzugten Thema in nahezu allen<br />

literarischen Gattungen und Genres wird. In der exemplarischen Lektüre von Dramen und<br />

kürzeren Erzähltexten soll das Seminar dieser Attraktivität von Geschichte nachgehen, dabei<br />

insbesondere das Verhältnis von fiktionaler Literatur und faktenorientierter<br />

Geschichtsschreibung und grundsätzlicher das Verhältnis von Konstruktion und Rekonstruktion<br />

thematisieren und <strong>im</strong> Hinblick auf narratologische Fragen spezifizieren. Eine vorläufige<br />

Textauswahl umfaßt: Johann Wolfgang Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten;<br />

Ach<strong>im</strong> von Arn<strong>im</strong>: Isabella von Ägypten (Novelle, 1812); Clemens Brentano: Draus bei<br />

Schleswig vor der Pforte (Ballade, 1816); Christian Dietrich Grabbe: Die Hermannsschlacht<br />

(Drama, 1835); Georg Büchner: Dantons Tod (Drama, 1837); Adalbert Stifter: Der Hochwald<br />

(1842); Wilhelm Jensen: Hunnenblut. Eine Begebenheit aus dem alten Chiemgau (Erzählung,<br />

1892)<br />

Literatur:<br />

Zur ersten Orientierung: Tschopp, Sylvia Serena/Fulda, Daniel (Hg.): Geschichte als Literatur,<br />

Berlin/New York: De Gruyter 2002


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Französische Literaturwissenschaft<br />

1 03 5 070<br />

Eva Erdmann<br />

Die Romane des Marquis de Sade<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:56<br />

142/764<br />

Do 10—12 LG 4 E01<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Romane des Marquis de Sade sind <strong>im</strong> 18. Jahrhundert während einer Zeit entstanden, in<br />

der – insbesondere in Frankreich – die Ideen der Aufklärung einerseits und der Revolution<br />

andererseits sich historisch niedergeschlagen haben. Das Werk de Sades spiegelt diese<br />

doppelte Dramaturgie zwischen emanzipatorischem Enthüllungseifer und einer möglichen, in<br />

Terror umschlagenden Grausamkeit der Inhumanität wieder.<br />

Während die de Sadesche "Philosophie" in Modellen wie dem Sadismus bis heute weitreichende<br />

kulturtheoretische Folgen hat (von Sigmund Freud bis Slavoj Zizek), ist der literarische und<br />

ästhetische Aspekt, der sich in der Textorganisation seiner skandalösen Romane zeigt, bislang<br />

weniger beachtet worden. Das Seminar beschäftigt sich mit den Romanen und Essays de Sades<br />

aus einer zuerst literaturwissenschaftlichen Perspektive und untersucht die Fiktion einer<br />

libidinösen Ökonomie.<br />

Literatur:<br />

Literatur: Marquis de Sade: "La philosophie dans le boudoir" (1795); ders.: "Die<br />

hundertzwanzig Tage von Sodom oder die Schule der Ausschweifung", (Übersetzung) München<br />

1999; ders.: "Justine oder die Leiden der Tugend gefolgt von Juliette oder die Wonnen des<br />

Lasters", (Übersetzung) Nördlingen 1987; Michel Foucault: "Sade, Fourier, Loyola",<br />

Frankfurt/Main 1993; Gilbert Lely: "Leben und Werk des Marquis de Sade", Düsseldorf 2001.<br />

1 03 5 071<br />

Julika Funk<br />

Poetik der potentiellen Literatur: Georges Perec<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 M 1 506<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Georges Perec, der Autor des Romans ohne 'e', 'La disparition d'Anton Voyl', ist zunächst als<br />

Sprachspieler und Vertreter einer exper<strong>im</strong>entellen Literatur bekannt geworden. Er gilt als Kopf<br />

der seit den 70er Jahren des 20. Jh. aktiven Gruppe Werkstatt für potentielle Literatur Oulipo.<br />

Erst spät hat man erkannt, daß der spielerische, aber auch strenge Formalismus von Perec um<br />

eine Lücke kreist, die die Katastrophe des 20. Jh., der Holocaust, hinterlassen hat. Dies<br />

ermöglicht eine andere Lektüre der vielschichtigen Texte, eine Lektüre, die mit dem Sprachspiel<br />

eine eigene Perspektive auf die historische D<strong>im</strong>ension von Literatur eröffnet. Das Seminar will<br />

durch das unfangreiche und komplexe Werk von Perec hindurch sowohl die experm<strong>im</strong>entelle<br />

D<strong>im</strong>ension als auch die narrativen Aspekte seiner Texte beleuchten, als auch davon ausgehend<br />

eine Poetik der potentiellen Literatur formulieren. Es spannt einen Bogen von Perec<br />

preisgekröntem ersten Roman 'Les choses' über zahlreiche exper<strong>im</strong>entelle Texte bis hin zu<br />

seinem letzten 'Text-Labyrinth''La vie, mode d'emploi'.<br />

Die Texte werden <strong>im</strong> französischen Original gelesen; ausreichende Französischkenntnisse sind<br />

also Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Das Seminar richtet sich an Studierende der<br />

Q-Phase <strong>im</strong> 5. und 6. Semester.<br />

Literatur:<br />

Oulipo: La littérature potentielle, Paris, Editions Gall<strong>im</strong>ard 1973.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 5 072<br />

N.N.<br />

Poetik der potentiellen Literatur: Georges Perec<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:56<br />

143/764<br />

Mi 12—14 LG 1 215<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Georges Perec, der Autor des Romans ohne 'e', 'La disparition d'Anton Voyl', ist zunächst als<br />

Sprachspieler und Vertreter einer exper<strong>im</strong>entellen Literatur bekannt geworden. Er gilt als Kopf<br />

der seit den 70er Jahren des 20. Jh. aktiven Gruppe Werkstatt für potentielle Literatur Oulipo.<br />

Erst spät hat man erkannt, daß der spielerische, aber auch strenge Formalismus von Perec um<br />

eine Lücke kreist, die die Katastrophe des 20. Jh., der Holocaust, hinterlassen hat. Dies<br />

ermöglicht eine andere Lektüre der vielschichtigen Texte, eine Lektüre, die mit dem Sprachspiel<br />

eine eigene Perspektive auf die historische D<strong>im</strong>ension von Literatur eröffnet. Das Seminar will<br />

durch das unfangreiche und komplexe Werk von Perec hindurch sowohl die experm<strong>im</strong>entelle<br />

D<strong>im</strong>ension als auch die narrativen Aspekte seiner Texte beleuchten, als auch davon ausgehend<br />

eine Poetik der potentiellen Literatur formulieren. Es spannt einen Bogen von Perec<br />

preisgekröntem ersten Roman 'Les choses' über zahlreiche exper<strong>im</strong>entelle Texte bis hin zu<br />

seinem letzten 'Text-Labyrinth''La vie, mode d'emploi'.<br />

Die Texte werden <strong>im</strong> französischen Original gelesen; ausreichende Französischkenntnisse sind<br />

also Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Das Seminar richtet sich an Studierende der<br />

Q-Phase <strong>im</strong> 5. und 6. Semester.<br />

Literatur:<br />

Oulipo: La littérature potentielle, Paris, Editions Gall<strong>im</strong>ard 1973.<br />

1 03 5 073<br />

Wilhelm Graeber<br />

Grundlagen der romanistischen Literaturwissenschaft<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 1 223<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Einführung wird anhand repräsentataiver Textbeispiele vor allem aus der französischen<br />

Literatur mit den Gattungen Lyrik, Drama und Narrativik vertraut machen, einen ersten<br />

Überblick über literarische Epochen geben und Hilfsmittel wie Bibliographien, Literaturlexika<br />

und Literaturgeschichten vorstellen.<br />

Literatur:<br />

Hartmut Köhler, Grundkurs Literaturwissenschaft, Stuttgart: Klett 1998.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 5 074<br />

Wilhelm Graeber<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:56<br />

"Realismus"-Konzepte in der französischen Literatur des 18. bis 20.<br />

Jahrhunderts<br />

144/764<br />

Mo 12—14 LG 4 D06<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Von Diderots Dramenreform über Realismus und Naturalismus bis zum Nouveau roman sollen<br />

ausgewählte Konzepte "realistischen" Schreibens in Theorie und Praxis analysiert werden.<br />

1 03 5 086<br />

Konrad Schoell<br />

Die Novelle <strong>im</strong> 20.Jahrhundert<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 1 346<br />

S 1 WP – 3-6 LP O TZB auf 10<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die germanistische Literaturwissenschaft versucht zu unterscheiden zwischen Novelle,<br />

Erzählung und Kurzgeschichte, <strong>im</strong> Italienischen steht "novella" neben "racconto", <strong>im</strong><br />

Spanischen "novela corta" neben "cuento", <strong>im</strong> Französischen aber wird auch für die<br />

gegenwärtige Literatur "nouvelle", <strong>im</strong> Englischen "short story" als jeweils übergeordnete Genre-<br />

Bezeichnung verwendet. Das Seminar soll an Beispielen an mehreren Literaturen bevorzugte<br />

Themen sowie die Strukturelemente der kürzeren, narrativen Texte herausstellen und somit<br />

auch zur Frage der Differenzierung der Genres beitragen.<br />

Literatur:<br />

Einführungsliteratur zur (deutschen) Novelle: Wolfgang Rath: Die Novelle. Göttingen,<br />

Vandenhoeck & Rupprecht (UTB) 2000; zur französischen Novelle: Karl Alfred Blüher: Die<br />

französische Novelle, Tübingen Francke, 1985


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 5 087<br />

Eva Erdmann<br />

Vom Klein-Sein. Kindheit in der Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:56<br />

145/764<br />

Do 14—16 LG 1 214<br />

S 1 WP – 3-6 LP O TZB auf 10<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Literarische Darstellung von Kindheit sind, sofern sie sich nicht als bloße Erinnerungsliteratur<br />

verstehen, deshalb spannend, da sie auch narrative und ästhetische Prozesse der Verkleinerung<br />

vorführen, etwa durch sprachliche Reduktion oder durch ganz ungewohnte Erzählperspektiven.<br />

Das Seminar liest "Kindheits-Literatur" in verschiedenen Sprachen und aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten von Jean Paul und S<strong>im</strong>one de Beauvoir bis JM Coetzee und Maki Murakami<br />

sowohl unter dem kulturwissenschaftlichen Aspekt einer Historiographie der Kindheit wie<br />

ebenso unter dem poetischen Aspekt einer "Literatur des Kleinen".<br />

Literatur:<br />

Zur einführenden und ersten Lektüre: Philippe Ariès: Geschichte der Kindheit, München: dtv<br />

1978 (10. Aufl. 1992); JM Coeetze: Boyhood. Scenes from Provincial Life, London 1997; ders.:<br />

Youth, London 2002; Agota Kristof: Le grand cahier, Paris 1987; dies.: La preuve, Paris 1990;<br />

dies.: Le troisième mensonge, Paris 1991;


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Spanische Literaturwissenschaft<br />

1 03 6 075<br />

Wilhelm Graeber<br />

Grundlagen der romanistischen Literaturwissenschaft<br />

BA-Literaturwissenschaft / Spanische Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:57<br />

146/764<br />

Di 10—12 LG 1 223<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Einführung wird anhand repräsentativer Textbeispiele vor allem aus der französischen<br />

Literatur mit den Gattungen Lyrik, Drama und Narrativik vertraut machen, einen ersten<br />

Überblick über literarische Epochen geben und Hilfsmittel wie Bibliographien, Literaturlexika<br />

und Literaturgeschichten vorstellen.<br />

Literatur:<br />

Hartmut Köhler, Grundkurs Literaturwissenschaft, Stuttgart: Klett 1998.<br />

1 03 6 076<br />

Wilhelm Graeber<br />

Dramen des ländlichen Spaniens: García Lorcas "Bodas de sangre" und<br />

"La casa de Bernarda Alba" [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft / Spanische Literaturwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 4 D05<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar befaßt sich mit den "tragedias rurales" des bedeutendsten spanischen<br />

Dramatikers <strong>im</strong> 20. Jh. Für die Figuren von "Bodas de sangre" (1933) und "La casa de Bernarda<br />

Alba" (1936) läßt die als schicksalhaft empfundene, rigidem Traditions- und Ehrverständnis<br />

verhaftete Lebenswelt Spaniens nur einen tragischen Ausgang zu.<br />

Literatur:<br />

Spanische Textausgaben "Bodas de sangre" und "La casa de Bernarda Alba" möglichst in der<br />

Ed. Cátedra; hilfreich sind die deutschen Übersetzungen (Reclam)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Slawische Literaturwissenschaft<br />

1 03 7 077<br />

Holt Meyer<br />

Min<strong>im</strong>alismus und Konzeptualismus<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:57<br />

147/764<br />

Mi 10—12 LG 2 213<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In der neueren Kunstgeschichte (60er-70er Jahre des 20. Jh.) geht der Konzeptualismus aus<br />

dem Min<strong>im</strong>alismus hervor und weist einige Verbindungen zur pop-art auf. In der russichen<br />

Kultur ist der literarische Konzeptualismus (D. Prigov, L. Rubinstejn u.a.) zusätzlich mit dem<br />

spezifisch posowjetischen "Soz-Art", also mit Pastiches auf sowjetische-ideologisches Material<br />

(Komar, Melamid usw.). In diesem Feld sollen sowohl allgemeine<br />

Bedeutungszuweisungsstrategien des internationalen Min<strong>im</strong>alismus-Konzeptualismus (v.a. in<br />

der amerikanischen Kunst und Literatur) als auch die spezifischen russischen Ausprägungen<br />

analysiert werden.<br />

Literatur:<br />

Clement Greenberg: Die Essenz der Moderne : ausgewählte Essays und Kritiken, Dresden 1997.<br />

Jutta Person: "Less is more" : Min<strong>im</strong>alismus in der Kurzprosa Raymond Carvers, Frederick<br />

Barthelmes und Mary Robisons, Tier 1999.<br />

Dmitrij Prigov: Lebt in Moskau, Wien 2003.<br />

Dmitrij Prigov: Der Millizionär und die anderen, Leipzig 1992.<br />

Lev Rubinstein: Programm der gemeinsamen Erlebnisse, Kartothek, Münster 2003.<br />

1 03 7 078<br />

Holt Meyer<br />

Hašeks Švejk als Agent: kulturelle Kartographien und Diskurse der<br />

Sabotage [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 4 D07<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Mehrfach in Jasoslav Hašeks klassisch modernem Roman "Der gute Soldat Švejk <strong>im</strong> Weltkrieg"<br />

(so die exakte Übersetzung) wird der Protagonist als Agent bzw. als Spion bezeichnet. Er ist<br />

zugleich objektiv ein Saboteur in der österreichischen Kriegsmaschinerie. Im Rahmen einer<br />

Einführung in den Text soll ein besonderes Augenmerk auf diesen Aspekt der Titelfigur gelenkt<br />

werden. Die Bedeutung von kulturellen Kartographien in diesem analytischen Bestreben ist wie<br />

folgt: sprachlich und kulturell ist Švejk eine Synekdoche der tschechischen Besetzung des<br />

böhmischen Raums.<br />

Literatur:<br />

Jaroslav Hašek: Die Beichte des Hochverräters oder Das Gehe<strong>im</strong>nis der Bastei auf dem<br />

Laurenziberg : Ausgewählte Erzählungen, Frankfurt a.M. 1969.<br />

Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Berlin 1981.<br />

Jaroslav Hasek in Briefen, Bildern und Erinnerungen, hg. v. Radko Pytlik, Berlin 1983.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 7 079<br />

Miroslav Zelinsky<br />

Karel Capek und moderne tschechischen Antiutopie<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:57<br />

148/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Vorbesprechung 8.4.<strong>2004</strong> um 17.30 in Raum M1/310.<br />

Karel Capek gehört zu den Begründern moderner europäischer Anti-Utopik. Seine Romane ua.<br />

Valka s mloky (Der Krieg mit dem Molchen), Krakatit und Dramen, z.B. Bila nemoc (Die weiße<br />

Krankheit), Vec Makropulos (Die Sache Makropulos) stellen eine Inspiration für andere<br />

jüngeren Schrifsteller wie Ladislav Fuks, Egon Bondy, Ludvik Vaculik vor. In der Veranstaltung<br />

wird diese Linie moderner tschechischer Literatur aufgearbeitet.<br />

Literatur:<br />

Werke von Karel Capek:<br />

Valka s mloky (Der Krieg mit dem Molchen)<br />

Krakatit<br />

Bila nemoc (Die weiße Krankheit)<br />

Vec Makropulos (Die Sache Makropulos)<br />

1 03 7 080<br />

Miroslav Zelinsky - Pavel Slechta<br />

Tschechische Kulturgeschichte II<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Vorbesprechung 8.4.<strong>2004</strong> um 16.Uhr in Raum M1/310.<br />

Im zweiten Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung werden die Grundzüge der tschechischen<br />

Kulturgeschichte von 1848 bis zur Gegenwart in einer Kombination aus Vorlesung und Lektüre<br />

aufgearbeitet.<br />

Literatur:<br />

Wird bei der Organisationssitzung angegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 7 081<br />

Heidrun Wald<br />

Die russische Lyrik des 19. Jahrhunderts<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:57<br />

149/764<br />

Do 8—10 LG 1 228<br />

V WP – 3-6 LP O<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung gibt den Studierenden einen Einblick in die Entwicklung der russischen Lyrik und<br />

macht sie mit den bedeutendsten russischen Lyrikern des 19. Jahrhunderts und ihren Werken<br />

bekannt.<br />

Literatur:<br />

Lyrik folgender Autoren: A.S. Pušchkin, Dekabristendichter (V.K. Kjuchelbeker, A.I. Odoevskij,<br />

K.F. Ryleev u.a.), M.J. Lermontov, F.I.Tjutcev, N.A. Nekrasov, A.A. Fet, S.J. Nadson, V.J.<br />

Brjusov, A.A. Blok, I.A.Bunin<br />

1 03 7 082<br />

Miroslav Zelinsky<br />

Lektüreübung zu Hašeks Osudy dobrého vojáka Švejka<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Vorbesprechung 8.4.<strong>2004</strong> um 17 Uhr in Raum M1/310.<br />

Anhand des Romans Jaroslav Hašeks Osudy dobrého vojáka Švejka wird die Lektüre moderner<br />

tschechischer Literatur sprachlich und analytisch geübt.<br />

Literatur:<br />

Wird bei der Organisationssitzung angegeben<br />

1 03 7 083<br />

N.N.<br />

Schrift, Bild und Ton: Russischer Film bis 1935<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 03 7 084<br />

N.N.<br />

Avvakum und altgläubige Renegatentum<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 7 090<br />

Holt Meyer<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:57<br />

Iosip/Joseph Brodskij: Essayistik/Textsorte/Kulturtransfer<br />

150/764<br />

Mo 12—14 LG 4 D05<br />

S 2 WP – 6 LP Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Differenz zwischen der Essayistik und der Poesie deckt sich weitgehend mit der Grenze<br />

zwischen dem englisch- und russischsprachigen Schreiben Joseph/Iosip Brodskijs. Diese<br />

doppelte Differenz soll als Feld der zusammenführeung poetologischer und kulturologischer<br />

Fragestellungen untersucht werden.<br />

Literatur:<br />

Brodskij, Joseph: Less than one. Selected essays, New York 1987<br />

Brodskij, Iosif: Cast' reci : stichotvorenija 1972 - 1976.<br />

Volkov, Solomon: Conversations with Joseph Brodsky : a poet's journey through the twentieth<br />

century, New York 1998.<br />

Müller-Funk, Wolfgang: Erfahrung und Exper<strong>im</strong>ent. Studien zur Theorie und Geschichte des<br />

Essayismus, Berlin 1995.<br />

Schärf, Christian: Geschichte des Essays. Von Montaigne bis Adorno, Göttingen 1999.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Philosophie<br />

1 04 0 001<br />

Alex Burri<br />

Einführende Vorlesung zur Theoretischen Philosophie:<br />

Erkenntnistheorie<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

151/764<br />

Mi 8—10 LG 1 HS 4<br />

V EPh-Th P – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 04 0 002<br />

Winfried Franzen<br />

Einführende Vorlesung zur Praktischen Philosophie<br />

BA-Philosophie<br />

Mo 12—14 LG 1 HS 3<br />

V EPh-Pr P – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur – mündl. Prüfung <br />

Die Lehrveranstaltung führt in die Grundprobleme der Ethik ein. Diese befasst sich mit der<br />

Frage, wie man leben und handeln soll. Wir behandeln auch wichtige Positionen, die in<br />

moralphilosophischen Debatten in Vergangenheit und Gegenwart anzutreffen sind.<br />

1 04 0 003<br />

Alex Burri<br />

Proseminar: G. W. Leibniz<br />

BA-Philosophie<br />

Di 8—10 LG 4 D05<br />

PS WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 004<br />

Rüdiger Bender<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

152/764<br />

Proseminar: Philosophische Hermeneutik und Ansätze hermeneutischer<br />

Philosophie<br />

Fr 10—12 LG 1 228<br />

PS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Proseminar wollen wir versuchen die Frage der Bedingungen, Grenzen und Kriterien<br />

des Verstehens und Auslegens von Texten mit der Frage danach zu verbinden, wann und unter<br />

welchem Problemdruck diese Frage so wichtig und zentral und <strong>im</strong>mer umfassender gefaßt<br />

wurde, dass sich nicht nur eine eigene Disziplin der Philosophie - eben die philosophische<br />

Hermeneutik- zur ihrer Behandlung entwickelt hat, sondern diese Disziplin darüber hinaus für<br />

'hermeneutisches Philosophieren' einen Universalitätsanspruch erheben konnte. Einen<br />

Universalitätsanspruch, der sich aus der Lehre der radikalen Historizität des Menschen - der<br />

sich '<strong>im</strong>mer schon' in Verstehenssituationen befindet, die er in einem gechichtlichen<br />

Verstehensprozess auslegen und korrigieren muß- ergibt.<br />

1 04 0 005<br />

Kiran Desai-Breun<br />

Proseminar: Platon: Symposion<br />

BA-Philosophie<br />

Fr 12—14 LG 4 D05<br />

PS WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ob Erkenntnis nur eine Angelegenheit der Vernunft ist, oder ob etwas Irrationales bei der<br />

Erkenntnis eine Rolle spielt, ist das Thema dieses Dialogs. In diesem Dialog, der die Lobreden<br />

auf den Eros vorführt, werden Liebe und Erkenntnis miteinander verschränkt: einerseits die<br />

Liebe so vergeistigt und andererseits die Erkenntnis so erotisiert, dass aus der Liebe ein Akt der<br />

Erkenntnis und aus der Erkenntnis ein Akt der Liebe wird.<br />

Literatur:<br />

Platon: Symposion, entweder in der Übersetzung v. Friedrich Schleiermacher (Rowohlt) oder v.<br />

Otto Apelt (Meiner) oder die Reclam-Ausgabe<br />

1 04 0 006<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Proseminar: Theorie und Kritik der Moral bei Nietzsche<br />

BA-Philosophie<br />

Di 10—12 LG 1 247b<br />

PS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Mittelpunkt der Seminararbeit wird die Besprechung von Nietzsches Abhandlung "Zur<br />

Genealogie der Moral" stehen. Eine Einführung zu Nietzsches Leben und Werke gibt die <strong>im</strong><br />

Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienene Bildmonographie von Ivo Frenzel.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 007<br />

Christian Beyer<br />

Proseminar: Philosophische Handlungstheorie<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

153/764<br />

Mi 12—14 LG 4 D04<br />

PS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit kurzer schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit – Thesenpapier <br />

Was ist eigentlich eine Handlung? In welcher Beziehung stehen Handlungen zu geistigen<br />

Zuständen wie z.B. Wünschen oder Absichten? Und was heißt es, aus einem (guten) Grund zu<br />

handeln? Solche und ähnliche Fragen stehen <strong>im</strong> Mittelpunkt der philosophischen<br />

Handlungstheorie.<br />

Literatur:<br />

STOECKER, Ralf (Hg.): Handlungen und Handlungsgründe, Paderborn: mentis 2002<br />

1 04 0 008<br />

Carsten Held<br />

Proseminar: Thomas Hobbes: Leviathan (auch als Proseminar zum<br />

Grundkurs Praktische Philosophie II)<br />

BA-Philosophie<br />

Di 14—16 LG 2 213<br />

PS WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Thomas Hobbes’ Hauptwerk stellt die Begründung der politischen Philosophie der Moderne dar.<br />

Hobbes versucht den Staat konsequent von den Individuen her zu begründen, die aus eigenem<br />

Interesse ihre Freiheiten einschränken, eben indem sie einen Staat bilden. Dieses Interesse<br />

beruht auf der Einsicht, dass der natürliche Zustand der Menschen ohne eine sie<br />

reglementierende Staatsmacht der Krieg aller gegen alle ist. Aber durch das Ansetzen be<strong>im</strong><br />

freien Individuum stellt sich zum ersten Mal das Problem, staatliche Herrschaft nicht nur als für<br />

die Einzelnen vorteilhaft zu erweisen, sondern auch zu legit<strong>im</strong>ieren. Hobbes Antwort auf dieses<br />

Problem ist eine vertragstheoretische Rechtfertigung des Staates. Das Proseminar führt anhand<br />

dieses Klassikers in Grundfragen der politischen Philosophie, aber auch der Anthropologie und<br />

Moralphilosophie ein.<br />

Literatur:<br />

Thomas Hobbes: Leviathan. Erster und zweiter Teil (Stuttgart; Reclam 1980 u.ö.)<br />

(fürs Seminar ausreichend und zur Anschaffung empfohlen)<br />

Wolfgang Kersting: „Die Begründung der politischen Philosophie der Neuzeit <strong>im</strong> Leviathan“<br />

(knapp 20 Seiten langer Einführungstext zur Vorbereitung; Kopiervorlage <strong>im</strong> Sekretariat bei<br />

Frau Swoboda)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 009<br />

Carsten Held<br />

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

154/764<br />

Mo 12—14 LG 4 D04<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen zwei zentrale Themen der Wissenschaftsphilosophie, das<br />

Erklären mittels Theorien und die Bestätigung von Theorien. Die meisten Wissenschaften<br />

versuchen begründetes Wissen von den sie beschäftigenden Phänomenen durch Erklärungen zu<br />

erlangen. Hier stehen einerseits das klassische Hempel-Oppenhe<strong>im</strong>-Schema und seine<br />

Probleme <strong>im</strong> Vordergrund, andererseits die verschiedenartigen Erklärungstypen der<br />

verschiedenen Wissenschaften (physikalische, Bio- und Sozialwissenschaften). Doch wie<br />

gelangen wir an die für wissenschaftliche Erklärung notwendigen Theorien? Hier werden die<br />

Vorschläge des Induktivismus, Poppers Falsifikationismus und die Theorien von Kuhn und<br />

Lakatos vorgestellt.<br />

Literatur:<br />

Karel Lambert/Gordon G. Brittan: Eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie<br />

(Berlin; de Gruyter, 1991)<br />

1 04 0 010<br />

Winfried Franzen<br />

Grundkurs Praktische Philosophie II: Gerechtigkeit und Gleichheit<br />

BA-Philosophie<br />

Mi 8—10 LG 4 D05<br />

V WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit kurzer schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Wir wollen einige Haupttexte aus neueren Diskussionen über den Begriff der 'Gerechtigkeit' und<br />

sein Verhältnis zum Begriff der 'Gleichheit' diskutieren. Eine wichtige Frage wird sein: Wieweit<br />

muss Gerechtigkeit egalitär sein?<br />

Literatur:<br />

J. Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1975 und später, Euro 18,-.<br />

A. Krebs (Hg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neueren Egalitarismuskritik,<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000, Euro 10,-.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 011<br />

Richard Breun<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

Helmuth Plessners Sozialphilosophie und Ethik (auch als Proseminar<br />

zum Grundkurs Praktische Philosophie II)<br />

155/764<br />

Di 14—16 LG 1 247a<br />

PS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Helmuth Plessner gilt als einer der Begründer der Philosophischen Anthropologie. Er mischte<br />

sich aber <strong>im</strong>mer wieder in Diskussionen ein, die man in den Rahmen von Sozialphilosophie und<br />

Politischer Philosophie stellen kann. Seine Äußerungen hierzu enthalten außerdem eine Ethik,<br />

die er kaum expliziert hat, so dass ihm ein moralphilosophisches Defizit angelastet wurde.<br />

Warum das so ist, ob es nicht vielleicht doch, auch aus heutiger Sicht erhellende, ethische<br />

Aussagen in Plessners anthropologischen und sozialphilosophischen Entwürfen gibt, und welche<br />

das sind, soll in diesem Seminar gefragt werden.<br />

Literatur:<br />

Helmuth Plessner: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, Frankfurt<br />

a.M. 2002 (erstmals 1924; auch in: Gesammelte Schriften V, S. 7-133)<br />

Helmuth Plessner: Macht und menschliche Natur (1931; Gesammelte Schriften V, S. 135-234)<br />

Eßbach, Wolfgang / Fischer, Joach<strong>im</strong> / Lethen, Helmut: Plessners "Grenzen der Gemeinschaft".<br />

Eine Debatte, Frankfurt a.M. 2002.<br />

1 04 0 012<br />

Wolfgang Huemer<br />

Hauptseminar: Künstliche Intelligenz<br />

BA-Philosophie<br />

Mi 10—12 LG 4 D05<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im November 1997 hat der Computer Deep Blue ein Schachturnier gegen den damaligen<br />

Weltmeister Garry Kasparow gewonnen. Dieses Ereignis stellt einen vorläufigen Höhepunkt in<br />

dem Versuch, maschinelle Intelligenz zu entwickeln, dar.<br />

In diesem Kurs werden wir philosophische Aspekte der Debatte um die künstliche Intelligenz<br />

diskutieren. Wir werden einerseits fragen, wie Maschinen gebaut sein müssen, um als<br />

intelligent zu gelten und ab wann wir gerechtfertigt sagen können - oder sogar müssen -, dass<br />

Maschinen denken. (Ist Deep Blue intelligent?) Andererseits werden wir uns auch überlegen,<br />

was die Debatte um künstliche Intelligenz uns über uns selbst lehren kann. Ist Intelligenz eine<br />

genuin menschliche Eigenschaft? Und, wenn ja, was macht menschliche Intelligenz aus? Oder<br />

sind Menschen letzlich auch nur Maschinen?<br />

Literatur:<br />

Haugeland, John (Hg.): Mind Design II: Philosophy, Psychology, Artificial Intelligence.<br />

Cambridge: MIT Press, 1997.<br />

Z<strong>im</strong>merli, Walter und Stefan Wolf (Hg.): Künstliche Intelligenz: Philosophische Probleme.<br />

Stuttgart: Reclam, 1994.<br />

Empfohlene Hintergrundlektüre: Haugeland, John: Artificial Intelligence. The Very Idea. 8. Aufl.<br />

Cambridge: MIT Press, 2000.<br />

Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 013<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Hauptseminar: Kierkegaard: Ausgewählte Schriften<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

156/764<br />

Do 10—12 LG 4 D04<br />

HS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kierkegaard gilt als der Begründer der modernen Existenzphilosophie. Er hat abear nicht nur<br />

die Philosophie des 20. Jahrhunderts, sondern auch die Literatur und die Theologie nachhaltig<br />

beeinflußt. Die Arbeit <strong>im</strong> Seminar soll mit der Besprechung der Schrift "Philosophische<br />

Brocken" beginnen; anschließend soll "Die Krankheit zum Tode" besprochen werden. Eine<br />

Einführung zu Kierkegaards Leben und Werke gibt die <strong>im</strong> Rowohlt Taschenbuch Verlag<br />

erschienene Bildmonographie von Peter P. Rohde.<br />

1 04 0 014<br />

Annette Barkhaus<br />

Hauptseminar: Anerkennung: eine zentrale Kategorie zeitgenössischer<br />

Sozialphilosophie<br />

BA-Philosophie<br />

Do 14—16 LG 4 D04<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit kurzer schriftl. Vorlage – Referat mit ausführl. schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst. Hausarbeit <br />

Die Sozialphilosophie stützt sich in den letzten Jahren zunehmend auf die Hegelsche Kategorie<br />

der Anerkennung, vor allem um die <strong>im</strong> Rahmen sozialer Bewegungen entstandenen<br />

Forderungen nach Wertschätzung best<strong>im</strong>mter Lebensformen und Identitäten theoretisch fassen<br />

zu können.<br />

Im Seminar sollen neuere anerkennungstheoretische Ansätze u.a. von Charles Taylor, Axel<br />

Honneth, Avishai Margalit und Nancy Fraser diskutiert werden.<br />

Literatur:<br />

Axel Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte,<br />

Frankfurt a.M. 1992. Charles Taylor, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit<br />

Kommentaren von Amy Gutmann (Hg.), Steven C. Rockefeller, Michael Walzer, Susan Wolf. Mit<br />

einem Beitrag von Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. 1993. Avishai Margalit, Politik der Würde.<br />

Über Achtung und Verachtung, Frankfurt a.M. 1999. Nancy Fraser/Axel Honneth, Umverteilung<br />

oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt a.M. 2003.<br />

1 04 0 015<br />

Alex Burri<br />

Hauptseminar: Donald Davidson<br />

BA-Philosophie<br />

Di 16—18 LG 1 135<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 016<br />

Kiran Desai-Breun<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

Hauptseminar: Martin Heidegger: Die Grundprobleme der<br />

Phänomenologie<br />

157/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D05<br />

HS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses Lektürenseminar, das die wesentlichen Themen der Phänomenologie Heideggers<br />

behandelt, ist zugleich eine Einführung in das phänomenologische Verfahren Martin Heideggers<br />

und leitet das Thema seines Hauptwerkes "Sein und Zeit" ein.<br />

Literatur:<br />

Martin Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie. In: Gesamtausgabe, 2. Abteilung,<br />

Vorlesungen 1923-1944, Bd. 24, Frankfurt a. Main 1975.<br />

1 04 0 017<br />

Carsten Held<br />

Hauptseminar: Habermas’ Philosophie der Sozialwissenschaften<br />

BA-Philosophie<br />

Mi 14—16 LG 4 D03<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Nach wie vor lohnt sich eine gründliche Auseinandersetzung mit Habermas’ Versuchen einer<br />

Grundlegung der Sozialwissenschaften. Um sie zu verstehen ist es notwendig, zuerst die Kritik<br />

an einer positivistischen Sozialwissenschaft zu betrachten, die soziales Handeln als rein<br />

zweckrationales Handeln interpretiert und damit zu strategischem Handeln degradiert. Dagegen<br />

hält Habermas die Idee von sozialem Handeln als an durch subjektiv vermeinten Sinn<br />

orientiertes Verhalten, das nur vor dem Wertehintergrund des Handelnden verstanden werden<br />

kann. Um diesen Gedankengang nachzuvollziehen wird aus Habermas’ sehr umfangreichen und<br />

nicht leicht zugänglichen Texten eine sinnvolle Auswahl getroffen.<br />

Literatur:<br />

Jürgen Habermas: Zur Logik der Sozialwissenschaften (Frankfurt/Main; Suhrkamp 1982)<br />

(darin die Texte 4 und 9<br />

ders.: Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und<br />

gesellschaftliche Rationalisierung (Frankfurt/Main; Suhrkamp 1981 u.ö.)(darin Kap. III)<br />

J. Habermas / N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie (Frankfurt/Main;<br />

Suhrkamp 1971) (darin der Aufsatz gleichen Titels von Habermas)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 018<br />

Matthias Wilden<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

Die gesellschaftstheoretische, philosophische und psychoanalytische<br />

Religionskritik <strong>im</strong> Ausgang von Ludwig Feuerbach<br />

158/764<br />

Mi 16—18 LG 4 D04<br />

HS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Bei dieser Religionskritik geht es einmal um die Kritik von Karl Marx und Friedrich Engels,<br />

sodann um die Kritik von Friedrich Nietzsche und schließlich um die Kritik von Sigmund Freud.<br />

Alle drei Arten von Religionskritik gehen aus von Ludwig Feuerbachs Projektionstheorie und<br />

bilden <strong>im</strong> 20. Jh. den Background verschiedenster Kulturkritiken und sind als solche der<br />

unbedingte Vorbehalt für rationales Reden über Religion.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird zu Beginn des Seminars vorgestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Religionswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:57<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

1 05 0 001<br />

Bernhard Maier<br />

Die Religion der Germanen: Vergangenheit und Gegenwart<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—18<br />

12—18<br />

10—16<br />

12—18<br />

10—16<br />

16.04.04<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

159/764<br />

S WP – 3/6 LP O/Q<br />

D<br />

Gegenstand des Blockseminars, das thematisch an das vorangegangene Seminar über die<br />

Religion der Kelten anknüpft, jedoch auch unabhängig davon besucht werden kann, ist die<br />

Religion der germanischsprachigen Völker Mittel- und Nordeuropas vom Einsetzen der antiken<br />

schriftlichen Überlieferung <strong>im</strong> 1. Jahrhundert v. Chr. bis zur Christianisierung Skandinaviens.<br />

Ihr Ziel besteht darin, den Teilnehmern einen ersten Einblick in die Quellen der germanischen<br />

Religionsgeschichte , die Problematik ihrer Deutung un die über weite Strecken ideologisch<br />

gefärbte Forschungsgeschichte zu geben. Dabei sollen auch populärwissenschaftliche und<br />

neuheidnische Deutungen sowie die Rolle der germanischen Religion in völkischen Ideologien<br />

einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.<br />

Literatur:<br />

Bernhard Maier: Die Religion der Germanen, München 2003.<br />

Michael Müller- Wille (Hrsg.): Opferkulte der Germanen´und Slawen, Stuttgart 1999.<br />

Rudolf S<strong>im</strong>ek: Lexikon der germanischen Mythologie, 2. Aufl., Stuttgart 1995<br />

D02<br />

D06<br />

D02<br />

D06<br />

D06


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 0 002<br />

Albrecht Fuess - Katharina Waldner<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:57<br />

Sterben für Gott. Zum Märtyrerkonzept in Christentum und Islam<br />

160/764<br />

Do 14—16 LG 1 222<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

1 Protokoll u. 2 Analyse-/Übungsaufgaben – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das Konzept des Martyriums als tödliches Selbstopfer, das zugleich öffentliches Zeugnis für den<br />

Glauben ist, wurde <strong>im</strong> Christentum <strong>im</strong> Kontext der frühen Christenverfolgung geprägt. Die<br />

islamische Vorstellung des shahid (Zeuge) ist einerseits mit dem christlichen Begriff verwandt,<br />

unterscheidet sich aber von diesem z.B. in der Fokussierung auf den Kriegertod. In beiden<br />

Religionen entwickelten sich verschiedene Diskurse und Praktiken des Martyriums von den<br />

Anfängen bis in die Gegenwart. Nach einer Einführung in die Begrifflichkeit des Martyriums in<br />

beiden Religionen, soll anhand historischer Fallstudien den Differenzen, Ähnlichkeiten und<br />

konkreten Begegnungen des islamischen und christlichen Martyriums nachgegangen werden.<br />

Literatur:<br />

Allgemein: Artikel "Märtyrer" in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Tübingen 2002,<br />

861-873.<br />

Christentum: G.W. Bowersock, Martyrdom and Rome, 1995. J.M. Safran, Identity and<br />

differentiation in ninth-century al-Andalus, Speculum 76, 573-598.U.Köpf, Protestantismus und<br />

Heiligenverehrung (Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, hrsg. P. Dinzelbacher/D.R.<br />

Bauer, 1990, 320-344). K.-H. Hummel/Ch. Strom (Hrsg.), Zeugen einer besseren Welt.<br />

Christliche Märtyrer des 20. Jhds, 2000.<br />

Islam: Encyclopaedia of Islam: Shahid, Bd. 10, 203-208; Heinz Halm: die Schia, Darmstadt<br />

1988; Bernrad Lewis: Die Assasinen, Frankfurt 2001; Louis Massignon/Herbert Mason: Hallaj:<br />

Mystic and Martyr, Princeton 1994; Mehdi Abedi/Gary Legenhausen (Hg.): Jihad and Shahadat.<br />

Struggle and Martyrdom in Islam, Houston 1986; Christoph Reuter: Mein Leben ist eine Waffe -<br />

Psychogramm eines Phänomens, München 2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 0 003<br />

Matthias Wilden<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:57<br />

Die Abgrenzung Buddhas von der Vedischen Religion und der<br />

Buddhismus in seinen drei Hauptrichtungen<br />

161/764<br />

Do 10—12 LG 1 135<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Buddha und den Buddhismus muß man <strong>im</strong> Zusammenhang der Religionsgeschichte Indiens<br />

betrachten. Buddha selbst gehörte der Asketenbewegung <strong>im</strong> 5. und 4. Jh. v.u.Z. an, die sich<br />

vom Brahmanentum und der Verdischen Religon mit ihrem umständlichen Ritual und ihrer<br />

abgehobenen Spekulation abwandte, um auf pragamatische Weise dem Einzelnen das Heil zu<br />

erschließen. Der speziell buddhistische Weg unterscheidet sich als Hinayana (nach Buddhas<br />

Tod), Mahayana (seit unserer Zeitenwende und Tantrayana (seit 500 n.u.Z.). In diesen drei<br />

Richtungen gestaltet sich der Buddhismus zunächst in Indien, um dann ab 1000 nur noch<br />

außerhalb Indiens in Kraft zu sein. In der Gestalt des Theravada findet der Hinayana<br />

Verbreitung in Sri Lanka, Birma, Thailand, Laos und Kambodscha. Dagegen verbreitet sich der<br />

Mahayana vom Norden Indiens über Afghanistan und Zentralasien nach China und von da<br />

einerseits über Korea nach Japan und andererseits nach Vietnam. Tantrayana-Buddhismus ist<br />

der tibetische Lamaismus, der sich seit dem 16. Jh. auch unter die Mongolen verbreitet hat.<br />

Literatur:<br />

Hermann Oldenberg: Buddha. Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde. Leipzig 6. Aufl. 1914<br />

Edward Conze: Der Buddhismus. Wesen und Entwicklung. (Urban-Taschenbücher Bd. 5.)<br />

Stuttgart, Berlin, Köln 9. Aufl. 1990 (1951)<br />

Edward Conze: Eine kurze Geschichte des Buddhismus. (Suhrkamp Taschenbuch Bd. 1297.)<br />

Frankfurt am Main 1986 (1980)<br />

André Bareau: Der indische Buddhismus. In: André Bareau/Walter Schubring/Christoph von<br />

Fürer-Ha<strong>im</strong>endorf: Die Religionen Indiens. III: Buddhismus – Jinismus – Pr<strong>im</strong>itivvölker. Die<br />

Religionen der Menschheit Bd. 13.) Stuttgart 1964. S. 1-215<br />

Heinz Bechert u. a.: Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen.<br />

(Die Religionen der Menschheit Bd. 24,1.) Stuttgart, Berlin, Köln 2000<br />

Heinz Bechert/Richard Gombrich (Hg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München<br />

1989 (1984)<br />

Richard Gombrich: Der Theravada-Buddhismus. Vom alten Indien bis zum modernen Sri Lanka.<br />

Stuttgart, Berlin, Köln 1997 (1988)<br />

Hans Wolfgang Schumann: Buddhismus. Stifter, Schulen und Systeme. (Diederichs Gelbe Reihe<br />

Bd. 99.) München 2. Aufl. 1994 (1976)<br />

Hans Wolfgang Schumann: Der historische Buddha. Leben und Lehre des Gotama. (Diederichs<br />

Gelbe Reihe Bd. 73.) München 4. Aufl. 1995 (1982)<br />

Hans Wolfgang Schumann: Mahayana-Buddhismus. Das Große Fahrzeug über den Ozean des<br />

Leidens. (Diederichs Gelbe Reihe Bd. 114.) München 1995 (1990)<br />

Hans Wolfgang Schumann: Buddhistische Bilderwelt. Ein ikonographisches Handbuch des<br />

Mahayana- und Tantrayana-Buddhismus. München 2. Aufl. 1993 (1986)<br />

Ulrich Schneider: Einführung in den Buddhismus. Darmstadt 2. Aufl. 1987 (1980)<br />

Karl-Heinz Golzio: Wer den Bogen beherrscht. Der Buddhismus. Düsseldorf 2. Aufl. 1998 (1995)<br />

Michael von Brück: Buddhismus. Grundlagen – Geschichte – Praxis. (Gütersloher<br />

Taschenbücher Bd. 723.) Gütersloh 1998<br />

Michael Carrithers: Der Buddha. Eine Einführung. (Universal-Bibliothek Nr. 3941.) Stuttgart<br />

1996 (1983)<br />

Hans-Joach<strong>im</strong> Kl<strong>im</strong>keit: Der Buddha. Leben und Lehre. (Urban-Taschenbücher Bd. 438.)<br />

Stuttgart, Berlin, Köln 1990


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 0 004<br />

Matthias Wilden<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Lektüre und Interpretation von Texten aus dem Buddhismus<br />

162/764<br />

Di 14—16 LG 1 214<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

In der Hauptsache werden wir uns mit den Schriften des Pali-Kanons befassen, der die<br />

Grundlage für den Theravada-Buddhismus bildet und am besten erschlossen ist. Darüber<br />

hinaus kommen aber auch Sutren des Mahayana- und Tantras des Tantrayana-Buddhismus zur<br />

Sprache. Mit Hilfe dieser Texte sollen die charakteristischen Erlösungswege der drei<br />

buddhistischen Richtungen analysiert werden.<br />

Literatur:<br />

Das Leben des Buddha. Eine Zusammenstellung alter Berichte aus den kanonischen Schriften<br />

der südlichen Buddhisten. Aus dem Pali übersetzt und erläutert von Julius Dutoit. Leipzig 1906<br />

Buddhistische Geisteswelt. Vom historischen Buddha zum Lamaismus. Texte ausgewählt und<br />

eingeleitet von Gustav Mensching. Darmstadt, Baden-Baden, Genf 1955<br />

Im Zeichen Buddhas. Buddhistische Texte. Herausgegeben und eingeleitet von Edward Conze.<br />

(Fischer Bücherei.) Frankfurt am Main 1957<br />

Die vier edlen Wahrheiten. Texte des ursprünglichen Buddhismus. Aus dem Pali. Auswahl,<br />

Übersetzung, Einleitung, Anmerkungen und Glossar von Klaus Mylius. (Universal-Bibliothek Nr.<br />

3420.) Stuttgart 1998 (1983)<br />

Lotos-Sutra. Sutra von der Lotosblume des wunderbaren Gesetzes. Aus dem chinesischen Text<br />

von Kumarajiva ins Deutsche übersetzt und eingeleitet von Margareta von Borsig. Gerlingen<br />

1992<br />

1 05 0 005<br />

Friedemann Voigt<br />

Religionskritik<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

Di 14—16 LG 1 215<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Religionskritik bestreitet mit rationalen Argumenten die Berechtigung der Religion. Das<br />

Seminar liest ausgewählte religionskritische Texte aus Philosophie, Soziologie und Psychologie.<br />

Auch fragt es nach den rationalen Argumenten, die Theologie und Religionswissenschaft der<br />

Religionskritik entgegenzusetzen haben.<br />

Literatur:<br />

Wird <strong>im</strong> Verlauf des Semesters bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 0 006<br />

Friedemann Voigt<br />

Rudolf Otto: Das Heilige<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:58<br />

163/764<br />

Di 16—18 LG 1 215<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Rudolf Ottos Studie zum Wesen des religiösen Erlebnisses, zuerst 1917 erschienen, gehört zu<br />

den klassischen Texen der Religionsforschung. Er fand in Religionswissenschaft und Theologie<br />

vielfältige Aufnahme, aber auch Kritik. Das Seminar führt, beruhend auf der fortlaufenden<br />

Lektüre des Buches, in das Denken Ottos ein.<br />

Literatur:<br />

Rudolf Otto: Das Heilige, München 1987.<br />

1 05 0 007<br />

Matthias Wilden<br />

Die gesellschaftstheoretische, philosophische und psychoanalytische<br />

Religionskritik <strong>im</strong> Ausgang von Ludwig Feuerbach<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Bei dieser Religionskritik geht es einmal um die Kritik von Karl Marx und Friedrich Engels,<br />

sodann um die Kritik von Friedrich Nietzsche und schließlich um die Kritik von Sigmund Freud.<br />

Alle drei Arten von Religionskritik gehen aus von Ludwig Feuerbachs Projektionstheorie und<br />

bilden <strong>im</strong> 20. Jh. den Background verschiedenster Kulturkritiken und sind als solche der<br />

unbedingte Vorbehalt für rationales Reden über Religion.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird zu Beginn des Seminars vorgestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 0 008<br />

Matthias Wilden<br />

Hinführung zum Buddhismus<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:58<br />

164/764<br />

Do 14—16 LG 1 128<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Anhand von Michael von Brücks Buch ‚Buddhismus. Grundlagen – Geschichte – Praxis’ soll in<br />

den Buddhismus eingeführt werden. Dabei befassen wir uns zunächst mit den buddhistischen<br />

Quellentexten, sodann mit dem historischen Buddha, den Lehren des frühen Buddhismus und<br />

den Schulbildungen, des weiteren mit dem Theravada-Buddhismus, dem Mahayana-<br />

Buddhismus von Indien über China nach Japan, dem Tantrayana-Buddhismus in Tibet und<br />

schließlich mit dem Buddhismus <strong>im</strong> Westen, nämlich in Europa und den USA.<br />

Literatur:<br />

Michael von Brück: Buddhismus. Grundlagen – Geschichte – Praxis. (Gütersloher<br />

Taschenbücher Bd. 723.) Gütersloh 1998<br />

1 05 0 009<br />

Charalampos Tsochos<br />

Einführung in die klassische Archäologie<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

Do 16—18 22.04.04<br />

LG 4 D08<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar bietet eine Einführung in Forschgungsgegenstand und Methoden der<br />

"klassischen", d.h. griechischen und römischen Archäologie. Neben der geschichtlichen<br />

Entwicklung der Forschungsdisziplin werden die Grenzen zu den Nachbarwissenschaften (etwa<br />

Vor- und Frühgeschichte, Altphilologie, alte Geschichte, Religionswissenschaft,<br />

Kunstgeschichte) aufgezeigt sowie ihre Hilfswissenschaften (z.B. Numismatik, Epigraphik,<br />

Papyrologie) vorgestellt. Verschiedene Fund- und Denkmälergattungen werden beispielhaft<br />

behandelt.<br />

Literatur:<br />

Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Europäische Polytheismen<br />

1 05 1 010<br />

Katharina Waldner<br />

BA-Religionswissenschaft / Europäische Polytheismen<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Einführung in die Kulturgeschichte europäischer Polytheismen<br />

165/764<br />

Mi 14—16 LG 4 D07<br />

S WP – 3-6 LP O<br />

D<br />

Protokoll – mündl. Prüfung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Diese Veranstaltung gilt als Einführung in den Studienschwerpunkt "Kulturgeschichte<br />

europäischer Polytheismen" <strong>im</strong> Rahmen der Orientierungsphase.<br />

Als "polytheistisch" bezeichnen wir gemeinhin solche Religionen in Antike und Neuzeit, die eine<br />

Vielzahl von Göttern verehren; häufig dient die Verwendung des Begriffs lediglich der<br />

Abgrenzung gegen die heute institutionell dominaten und in der Regel monotheistischen<br />

"Weltreligionen". Die Veranstaltung will in die vielfältigen Fragen und Probleme der Erforschung<br />

polytheistischer religiöser Systeme einführen und dabei das Verständnis für den Begriff<br />

"Polytheismus" schärfen bzw. <strong>im</strong> Einzelfall korrigieren.<br />

Zum einen soll "Polytheismus", analog zu den Begriffen "Monotheismus" und "Henotheismus",<br />

in seiner begriffsgeschichtlichen Entwicklung vom 16. bis zum 21. Jahrhundert untersucht<br />

werden. Zum anderen sollen anhand des antiken und neuzeitlichen Materials die<br />

Struktureigenschaften polytheistischer Systeme erarbeitet werden.Insbesondere soll gefragt<br />

werden, inwieweit historische Modelle polytheistischer Religionen für die zeitgenössische<br />

Debatte über die pluralen religiösen Lebenswelten der Gegenwart nutzbar gemacht werden<br />

können.<br />

Alle TeilnehmerInnen sind zur regelmäßigen und aktiven Mitarbeit verpflichtet.<br />

Teilnahmescheine werden nicht vergeben; mindestens 3 LP müssen von jedem Teilnehmer<br />

(auch von Lehramtskandidaten) erbracht werden.<br />

Literatur:<br />

Quellentexte und Literaturangaben werden zu Beginn des Semesters bekannt gemacht und zur<br />

Verfügung gestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 1 011<br />

Albrecht Fuess - Katharina Waldner<br />

BA-Religionswissenschaft / Europäische Polytheismen<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Sterben für Gott. Zum Märtyrerkonzept in Christentum und Islam<br />

166/764<br />

Do 14—16 LG 1 222<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das Konzept des Martyriums als tödliches Selbstopfer, das zugleich öffentliches Zeugnis für den<br />

Glauben ist, wurde <strong>im</strong> Christentum <strong>im</strong> Kontext der frühen Christenverfolgung geprägt. Die<br />

islamische Vorstellung des shahid (Zeuge) ist einerseits mit dem christlichen Begriff verwandt,<br />

unterscheidet sich aber von diesem z.B. in der Fokussierung auf den Kriegertod. In beiden<br />

Religionen entwickelten sich verschiedene Diskurse und Praktiken des Martyriums von den<br />

Anfängen bis in die Gegenwart. Nach einer Einführung in die Begrifflichkeit des Martyriums in<br />

beiden Religionen, soll anhand historischer Fallstudien den Differenzen, Ähnlichkeiten und<br />

konkreten Begegnungen des islamischen und christlichen Martyriums nachgegangen werden.<br />

Literatur:<br />

Allgemein: Artikel "Märtyrer" in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Tübingen 2002,<br />

861-873.<br />

Christentum: G.W. Bowersock, Martyrdom and Rome, 1995. J.M. Safran, Identity and<br />

differentiation in ninth-century al-Andalus, Speculum 76, 573-598.U.Köpf, Protestantismus und<br />

Heiligenverehrung (Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, hrsg. P. Dinzelbacher/D.R.<br />

Bauer, 1990, 320-344). K.-H. Hummel/Ch. Strom (Hrsg.), Zeugen einer besseren Welt.<br />

Christliche Märtyrer des 20. Jhds, 2000.<br />

Islam: Encyclopaedia of Islam: Shahid, Bd. 10, 203-208; Heinz Halm: die Schia, Darmstadt<br />

1988; Bernrad Lewis: Die Assasinen, Frankfurt 2001; Louis Massignon/Herbert Mason: Hallaj:<br />

Mystic and Martyr, Princeton 1994; Mehdi Abedi/Gary Legenhausen (Hg.): Jihad and Shahadat.<br />

Struggle and Martyrdom in Islam, Houston 1986; Christoph Reuter: Mein Leben ist eine Waffe -<br />

Psychogramm eines Phänomens, München 2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 1 012<br />

Bernhard Maier<br />

BA-Religionswissenschaft / Europäische Polytheismen<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—18<br />

12—18<br />

10—16<br />

12—18<br />

10—16<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Die Religion der Germanen: vergangenheit und Gegenwart<br />

16.04.04<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

167/764<br />

S WP – 3/6 LP O/Q<br />

D<br />

Gegenstand des Blockseminars, das thematisch an das vorangegange Seminar über dieReligion<br />

der Kelten anknüpft, jedoch auch unabhängig davon besucht werden kann, ist die Religion der<br />

germanischsprachigen Völker Mittel- und Nordeuropasvom Einsetzen der antiken schriftlichen<br />

Überlieferung <strong>im</strong> 1. Jahrhundert v. Chr. bis zur Christianisierung Skandinaviens. Ihr Ziel<br />

besteht darin, den Teilnehmerneinen ersten Einblick in die Quellen der germanischen<br />

Religionsgeschichte , die Problematik ihrer Deutung un die über weite Strecken ideologisch<br />

gefärbte Forschungsgeschichte zu geben. Dabei sollen auch populärwissenschaftliche und<br />

neuheidnische Deutungen sowie die Rolle der germanischen Religion in völkischen Ideologien<br />

einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.<br />

Literatur:<br />

Bernhard Maier: Die Religion der Germanen, München 2003.<br />

Michael Müller- Wille (Hrsg.): Opferkulte der Germanen´und Slawen, Stuttgart 1999.<br />

Rudolf S<strong>im</strong>ek: Lexikon der germanischen Mythologie, 2. Aufl., Stuttgart 1995<br />

1 05 1 013<br />

Charalampos Tsochos<br />

Einführung in die klassische Archäologie<br />

BA-Religionswissenschaft / Europäische Polytheismen<br />

Do 16—18 22.04.04<br />

LG 4 D08<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar bietet eine Einführung in Forschgungsgegenstand und Methoden der<br />

"klassischen", d.h. griechischen und römischen Archäologie. Neben der geschichtlichen<br />

Entwicklung der Forschungsdisziplin werden die Grenzen zu den Nachbarwissenschaften (etwa<br />

Vor- und Frühgeschichte, Altphilologie, alte Geschichte, Religionswissenschaft,<br />

Kunstgeschichte) aufgezeigt sowie ihre Hilfswissenschaften (z.B. Numismatik, Epigraphik,<br />

Papyrologie) vorgestellt. Verschiedene Fund- und Denkmälergattungen werden beispielhaft<br />

behandelt.<br />

Literatur:<br />

Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

D02<br />

D06<br />

D02<br />

D06<br />

D06


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Islamwissenschaft<br />

1 05 2 014<br />

Jamal Malik<br />

Einführung in den Islam<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:58<br />

168/764<br />

Mi 8—10 LG 4 D06<br />

S WP – 3/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses einführende Seminar gibt einen Überblick über die Islamische Welt, von den Anfänge bis<br />

zur Gegenwart, von den ersten Überlieferungen und der Tradition des Propheten Muhammad<br />

über die islamischen Großreiche und Reformen <strong>im</strong> 18. und 19. Jahrhundert bis zum<br />

Kolonialismus und musl<strong>im</strong>ischen Minderheiten in Europa. Dabei wird das Deutungssystem des<br />

Islam sowie die kulturspezifischen Repertoires und Ressourcen auf ihre Bedeutung für die<br />

musl<strong>im</strong>ischen Gesellschaften hin problematisiert. Zu ausgewählten Themen werden Texte<br />

gelesen und diskutiert, die verschiedenen Facetten der Geschichte musl<strong>im</strong>ischer Kulturen<br />

werden in ihren jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen<br />

dokumentieren.<br />

Literatur:<br />

Einführende Literatur: Gerhard Endress: Einführung in die islamische Geschichte, München<br />

1982; Albrecht Noth und Jürgen Paul (Hrsg.): Der islamische Orient - Grundzüge seiner<br />

Geschichte, Würzburg: Ergon Verlag 1998.<br />

1 05 2 015<br />

Albrecht Fuess<br />

Der Weg zur Wasserstelle. Zur Entwicklung des islamischen Rechts<br />

(Scharia).<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

Di 8—10 LG 4 D03<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit – Projektarbeit <br />

Das islamische Recht (Scharia, wörtlich: Der Weg zur Wasserstelle) ist integraler Bestandteil<br />

des Islams. Es enthält die von Gott gesetzte Ordnung, die durch den Propheten Muhammad<br />

offenbart wurde. Als Hauptquelle des islamischen Rechtes gelten der Koran und die Hadithe, die<br />

Aussprüche des Propheten. Um diese göttlichen Best<strong>im</strong>mungen auch in der Praxis greifbar<br />

machen zu können, bildete sich in der Frühzeit des Islams die Wissenschaft der islamischen<br />

Jurisprudenz (usul al-fiqh) heraus. Dies geschah <strong>im</strong> sunnitischen Islam in Gestalt von vier<br />

anerkannten Rechtsschulen. Auf die Sonderentwicklung <strong>im</strong> schiitischen Islam wird <strong>im</strong> Rahmen<br />

des Seminars auch eingegangen werden. Insgesamt soll das Seminar den Prozeß von den<br />

ersten Offenbarungen bis zur Kodifizierung des islamischen Rechts nachzeichnen. Darüber<br />

hinaus sollen aber auch die Ausbildung der Rechtsgelehrten, der Problemkreis islamisches<br />

Recht in modernen musl<strong>im</strong>ischen Staaten und die spezielle Rechtssituation von Musl<strong>im</strong>en in der<br />

europäischen Diaspora <strong>im</strong> Seminar erörtert werden.<br />

Literatur:<br />

Rudi Paret: Der Koran, Stuttgart 1993; Hartmut Bobzin: Der Koran. Eine Einführung, München<br />

2001; John Burton: An Introduction to the Hadith, Edinburgh 1994; Yasin Dutton: The Origins<br />

of Islamic Law, London 1999; Tilman Nagel: Das islamische Recht. Eine Einführung, Westhofen<br />

2001; Konrad Dilger: Tendenzen der Rechtsentwicklung, in: Der Islam in der Gegenwart, hrsg.<br />

von Werner Ende und Udo Steinbach, München 1996, 186-212; Mathias Rohe: Islam und<br />

deutsche Rechtsordnung, in: Der Bürger <strong>im</strong> Staat: Islam in Deutschland 51,4 (2001), 233-240.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 2 016<br />

Albrecht Fuess - Katharina Waldner<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Sterben für Gott. Zum Märtyrerkonzept in Christentum und Islam<br />

169/764<br />

Do 14—16 LG 1 222<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das Konzept des Martyriums als tödliches Selbstopfer, das zugleich öffentliches Zeugnis für den<br />

Glauben ist, wurde <strong>im</strong> Christentum <strong>im</strong> Kontext der frühen Christenverfolgung geprägt. Die<br />

islamische Vorstellung des shahid (Zeuge) ist einerseits mit dem christlichen Begriff verwandt,<br />

unterscheidet sich aber von diesem z.B. in der Fokussierung auf den Kriegertod. In beiden<br />

Religionen entwickelten sich verschiedene Diskurse und Praktiken des Martyriums von den<br />

Anfängen bis in die Gegenwart. Nach einer Einführung in die Begrifflichkeit des Martyriums in<br />

beiden Religionen, soll anhand historischer Fallstudien den Differenzen, Ähnlichkeiten und<br />

konkreten Begegnungen des islamischen und christlichen Martyriums nachgegangen werden.<br />

Literatur:<br />

Allgemein: Artikel "Märtyrer" in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Tübingen 2002,<br />

861-873.<br />

Christentum: G.W. Bowersock, Martyrdom and Rome, 1995. J.M. Safran, Identity and<br />

differentiation in ninth-century al-Andalus, Speculum 76, 573-598.U.Köpf, Protestantismus und<br />

Heiligenverehrung (Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, hrsg. P. Dinzelbacher/D.R.<br />

Bauer, 1990, 320-344). K.-H. Hummel/Ch. Strom (Hrsg.), Zeugen einer besseren Welt.<br />

Christliche Märtyrer des 20. Jhds, 2000.<br />

Islam: Encyclopaedia of Islam: Shahid, Bd. 10, 203-208; Heinz Halm: die Schia, Darmstadt<br />

1988; Bernrad Lewis: Die Assasinen, Frankfurt 2001; Louis Massignon/Herbert Mason: Hallaj:<br />

Mystic and Martyr, Princeton 1994; Mehdi Abedi/Gary Legenhausen (Hg.): Jihad and Shahadat.<br />

Struggle and Martyrdom in Islam, Houston 1986; Christoph Reuter: Mein Leben ist eine Waffe -<br />

Psychogramm eines Phänomens, München 2002.<br />

1 05 2 017<br />

Andreas Gotzmann<br />

Geschichte der Juden in islamischen Ländern – eine Einführung<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 1 223<br />

S WP – 3/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung bietet eine breite Einführung in die Geschichte jüdischer Gemeinden in<br />

islamischen Ländern. Am Beispiel ausgewählter kultureller Traditionen werden sowohl die<br />

rechtlichen und sozialen Lebensbedingungen unter dem Islam über das Mittelalter bis hin zum<br />

arabisch-israelischen Konflikt betrachtet. Zugleich geht es darum, Spezifika einzelner<br />

kultureller Traditionen, ihre Entwicklungen und Konflikte sowie zentrale Wendepunkte in der<br />

Geschichte des sephardischen Judentums beispielhaft anzureissen.<br />

Literatur:<br />

Bernard Lewis, Die Juden in der islamischen Welt. Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jh.,<br />

München: Beck, 1987.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 2 018<br />

Jan-Peter Hartung<br />

Die islamischen Gelehrten und das Problem von<br />

Sozialgeschichtsschreibung musl<strong>im</strong>ischer Kulturen<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:58<br />

170/764<br />

Mo 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst. Hausarbeit <br />

"Ulamalogy is a noble science – at lest we have to think so, because it is almost all the Islamic<br />

social history we will ever have ..." (Roy P. Mottahedeh, in: JAOS 95 (1975), p. 495).<br />

Der iranischstämmige Wissenschaftler Roy Mottahedeh sieht, wie das Zitat belegt, in der<br />

Beschäftigung mit der islamischen Gelehrsamkeit die einzige Möglichkeit einer<br />

Sozialgeschichtsschreibung musl<strong>im</strong>ischer Kulturen. Dies ist, so seine Meinung, vor allem dem<br />

Umstand geschuldet, daß zur Erforschung islamischer Gelehrtenkultur besondere Arten von<br />

Quellen genutzt werden können, die einen weiteren Blick auf die jeweiligen musl<strong>im</strong>ischen<br />

Gesellschaften erlauben.<br />

Ziel der Veranstaltung wird es sein, zunächst auf der Grundlage geschichtstheoretischer Texte<br />

ein Verständnis davon zu bekommen, was mit ‚Sozialgeschichte‘ <strong>im</strong> allgemeinen, und mit<br />

‚islamischer Sozialgeschichte‘ <strong>im</strong> besonderen, gemeint ist. Darüber hinaus soll an einzelnen<br />

Beispielen ein Überblick über diejenigen Textgattungen erarbeitet werden, die für die<br />

Beschäftigung mit der islamischen Gelehrsamkeit hinsichtlich einer Sozialgeschichtsschreibung<br />

relevant scheinen. Schließlich gilt es, durch Verknüpfung der erarbeiteten theoretischen<br />

Kenntnisse über Sozialgeschichtsschreibung <strong>im</strong> allgemeinen und der Betrachtungen best<strong>im</strong>mter<br />

Quellen für den Kontext der islamischen Gelehrtenkultur Mottahedehs eingangs vorgestellte<br />

These kritisch zu überprüfen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der<br />

Religionswissenschaften, möchte aber auch nachdrücklich Studierende der Westasiatischen<br />

Geschichte zur Teilnahme einladen. Grundkenntnisse orientalischer Sprachen sind<br />

wünschenswert, aber keine Bedingung.<br />

Literatur:<br />

zur Einführung/ Introductory Reading:<br />

R. S. HUMPHREYS: Islamic History. A Framework for Inquiry, London - New York 1991, 187-<br />

208.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 2 019<br />

Emmanouela Grypeou<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

10—16<br />

10—16<br />

12—18<br />

28.05.04<br />

18.06.04<br />

09.07.04<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Einführung in die Geschichte des christlich-islamischen Dialogs<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Gegenstand dieses Seminars ist die Geschichte des Dialogs zwischen Christen und Musl<strong>im</strong>en<br />

von den Anfängen bis in die Neuzeit. Das Seminar wird zentrale Fragen der theologischen und<br />

kulturellen Auseinandersetzung (wie Gottesverständnis, Ethik usw.) behandeln. Anschließend<br />

werden Themen wie der islamische und europäische Imperialismus und Kolonialismus oder<br />

auch Orientalismus und Okzidentalismus aus religionsgeschichtlicher Sicht diskutiert.<br />

Weiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

171/764<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

1 05 2 020<br />

Abdullah Niksirat<br />

Einführung in die persische Literatur<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

Di<br />

n.Vbg.<br />

18—20 13.04.04<br />

LG 4<br />

°<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 13.04.04 um 18:00 Uhr in D01 statt.<br />

Nach der Eroberung des Sassanidenreichs durch arabische Heere <strong>im</strong> 7. Jahrhundert entstanden<br />

für Jahrhunderte keine bedeutenden literarischen Werke auf Persisch mehr. Erst <strong>im</strong> 10.<br />

Jahrhundert kam es zu einer historischen Rückbesinnung auf die vergangene Größe und es<br />

entstanden epische Werke wie das Schahname (Buch der Könige) des Firdawsi. Im islamischen<br />

Osten nahm Persisch mehr und mehr den Status einer Verwaltungssprache und lingua franca<br />

ein, Zeugnis dafür ist das bekannte Politikhandbuch "Siyasat-Name" des seldschukischen<br />

Wesirs Nizam al-Mulk aus dem 11. Jahrhundert. Ein wesentlicher Bestandteil der iranischen<br />

Literatur besteht aus der Poesie. Prominentester Vertreter dieser Form ist der Dichter Hafez<br />

(gest. 1390), der auch Goethe zum "West-Östlichen Diwan" inspirierte. Die Entwicklung des<br />

Persischen zu einer der bedeutendsten Kultursprachen Asiens gilt es in dem Seminar bis in die<br />

Moderne nachzuzeichnen, in der dann auch Elemente westlicher Erzähltradition in die persische<br />

Literatur miteinflossen, wie etwa bei dem Werk "Blinde Eule" von Sadeq Hedayat.<br />

Literatur:<br />

Edward Browne, A Literary History of Persia, 5 Bde., London 1902 ff. Bozorg Alavi, Geschichte<br />

und Entwicklung der modernen persischen Literatur, Berlin 1964. Handbuch der Orientalistik /<br />

Abt. 1 History of Persian literature from the beginning of the Islamic period to the present day,<br />

Leiden 1981.<br />

D07<br />

D07<br />

D06<br />

D08<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Judaistik<br />

1 05 3 021<br />

Andreas Gotzmann<br />

BA-Religionswissenschaft / Judaistik<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Geschichte der Juden in islamischen Ländern – eine Einführung<br />

172/764<br />

Mi 14—16 LG 1 223<br />

S WP – 3/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung bietet eine breite Einführung in die Geschichte jüdischer Gemeinden in<br />

islamischen Ländern. Am Beispiel ausgewählter kultureller Traditionen werden sowohl die<br />

rechtlichen und sozialen Lebensbedingungen unter dem Islam über das Mittelalter bis hin zum<br />

arabisch-israelischen Konflikt betrachtet. Zugleich geht es darum, Spezifika einzelner<br />

kultureller Traditionen, ihre Entwicklungen und Konflikte sowie zentrale Wendepunkte in der<br />

Geschichte des sephardischen Judentums beispielhaft anzureissen.<br />

Literatur:<br />

Bernard Lewis, Die Juden in der islamischen Welt. Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jh.,<br />

München: Beck, 1987.<br />

1 05 3 022<br />

Andreas Gotzmann<br />

Jüdische Geschichte in Osteuropa<br />

BA-Religionswissenschaft / Judaistik<br />

Mi 16—18 LG 4 D05<br />

S WP – 3/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In einem Überblick der unterschiedlichen kulturellen Traditionen des osteuropäischen<br />

Judentums von seiner Entstehung <strong>im</strong> Mittelalter bis zur aktuellen Situation werden sowohl<br />

rechtliche, ökonomische, soziale als auch religiöse Aspekte behandelt. Neben den<br />

Charakteristika innerjüdischer Organisationsstrukturen, spezifischer religiöser Bewegungen wie<br />

dem Frankismus, dem Chassidismus und der modernen Ultra-Orthodoxie kommen auch<br />

Aspekte säkularer Bewegungen wie der sozialistischen jüdischen Arbeiterbewegung oder das<br />

Erwachen einer jiddischen Kultur zur Sprache.<br />

Literatur:<br />

Einführende Literatur: Nicholas de Lange, Illustrierte Geschichte des Judentums, Frankfurt/Main<br />

[u.a.] : Campus-Verl., 2000, S. (fehlt noch).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 3 023<br />

Christoph Bultmann<br />

Der Prophet - ein "dissident intellectual"?<br />

BA-Religionswissenschaft / Judaistik<br />

23.04.04 12:31:58<br />

173/764<br />

Do 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Joseph Blenkinsopp hat von den Propheten <strong>im</strong> antiken Israel und Juda als kritischen<br />

Intellektuellen in einer Aussenseiterposition gespro-chen. Das Seminar soll durch die Analyse<br />

ausgewählter Texte der alttestamentlichen Prophetenüberlie-ferung überprüfen, ob eine solche<br />

Klassifizierung treffend ist und ob sie als eine stärkere Alternative zu der verbreiteten<br />

Beschreibung der Propheten als mehr oder weniger offiziellen Hof- oder Kultpropheten gelten<br />

kann. Die Textauswahl wird vor allem Texte aus dem Jesaja- und Jeremiabuch einschließen.<br />

Literatur:<br />

J. BLENKINSOPP, Geschichte der Prophetie in Israel, 1998 [english original: A History of<br />

Prophecy in Israel, 1983, rev. ed. 1996; J. BLENKINSOPP, Sage, Priest, Prophet, 1995; J.<br />

BARTON, Isaiah 1-39, 1995; G. WANKE, Jeremia, 1995/2003; R. G. KRATZ, Die Propheten<br />

Israels, 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 3 036<br />

Christian Wiese - Doron Kiesel<br />

BA-Religionswissenschaft / Judaistik<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Judentum <strong>im</strong> Kontext der Stadtgesellschaft New Yorks (mit Exkursion<br />

nach New York)<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

174/764<br />

Termin: Mittwoch, 21. April, 16.00<br />

Ort: Vor dem Buero von Christian Wiese (Uni <strong>Erfurt</strong>, Lehrgebaeude IV, Erdgeschoss, Raum E20)<br />

Abgesehen vom Staat Israel lebt die größte, vielfältigste und lebendigste jüdische<br />

Gemeinschaft in New York. Die Einwanderungswellen von Juden aus Deutschland Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts, aus Osteuropa seit 1880 und von Überlebenden der Schoa nach dem 2. Weltkrieg<br />

brachten eine Vielzahl religiöser wie säkularer jüdischer Kulturen in diese multikulturelle und<br />

multiethnische Großstadt und schufen neue Formen jüdischer Identität und jüdischen<br />

Zusammenlebens mit anderen Kulturen.<br />

Der Kurs besteht aus einem BLOCKSEMINAR zur intensiven Vorbereitung einer ca. 10-tägigen<br />

Reise nach New York. Im Zentrum der Vorbereitungsblöcke, deren Termine zu Beginn des<br />

Seminars festgelegt werden, steht eine Auseinandersetzung mit historischen, religiösen,<br />

kulturellen und migrationssoziologischen Themen, die intensiv auf die Begegnungen in New<br />

York vorbereiten sollen. Die Exkursion selbst, die Anfang Oktober <strong>2004</strong> stattfinden soll,<br />

beinhaltet - neben dem Aufsuchen von Synagogen, Museen und Lebenszentren jüdischer<br />

Existenz in New York - vor allem Begegnungen mit jüdischen GesprächspartnerInnen an der<br />

New York University, dem Hebrew Union College, dem Center for Jewish History und dem<br />

Jewish Theological Seminary. Ein weiterer Schwerpunkt gilt der Frage nach dem Verhältnis der<br />

jüdischen Gemeinschaft zu anderen ethnischen und religiösen Gruppen in New York - auch hier<br />

sind Gespräche und Begegnungen geplant.<br />

Der Kurs ist eine gemeinsame Veranstaltung der UNIVERSITÄT ERFURT und der<br />

FACHHOCHSCHULE ERFURT - von jeder Institution können bis zu 10 Studierende an der<br />

Exkursion teilnehmen. Voraussetzung sind sehr gute Englischkenntnisse, Dialogbereitschaft,<br />

möglichst Vorkenntnisse in jüdischer Geschichte und Kultur, Interesse an<br />

migrationssoziologischen Themen und die Bereitschaft zu intensiver Lektüre und Diskussion <strong>im</strong><br />

Vorfeld der Exkursion. Bei großem Interesse muß leider eine Auswahl vorgenommen werden.<br />

Diese Auswahl findet in der konstituierenden Sitzung am Mittwoch, dem 21. April um 16.00<br />

und in anschließenden persönlichen Interviews statt. Es wird gebeten, eine kurze schriftliche<br />

Darstellung des Interesses an der Exkursion und der eigenen Voraussetzungen mitzubringen. In<br />

der ersten Sitzung werden auch die genauen Termine des Blockseminars und der Exkursion<br />

bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Lateinisches Christentum<br />

1 05 4 024<br />

Matthias Buchholz<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Theologie in der Krise: Florenskij, Vel<strong>im</strong>irovic und Barth<br />

175/764<br />

Mi 16—18 LG 4 D06<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der doppeldeutige Titel ist keineswegs defätistisch gemeint, sondern soll lediglich<br />

unterstreichen, was es <strong>im</strong> Seminar zu untersuchen gilt: Die Auswirkungen des<br />

Zusammenbruches der bisher tragenden Ordnungen und der damit verbundenen<br />

weltanschaulichen Gewißheiten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die Theologie. Die<br />

drei dabei zu behandelnden Theologen sind lediglich Fallbeispiele und stehen hinsichtlich ihrer<br />

Art, Theologie zu betreiben, in keinem strukturellen Zusammenhang. Der einzige gemeinsame<br />

Ort ist die Krise (eigentlich griech. "Entscheidung"), in der sie gewirkt haben und die<br />

mannigfaltige Auswirkungen auf ihre jeweilige Theologie hatte. Die radikale Theozentrik z. B.<br />

Barths gegen die liberale Theologie mag davon genau so Ausdruck geben, wie der<br />

"byzantinische Avantgardismus" des Russen Florenskij oder die "Kosovotheologie" des Serben<br />

Vel<strong>im</strong>irovic.<br />

1 05 4 025<br />

Christian Albrecht<br />

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (Einführung<br />

für Studenten der Religionswissenschaft)<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

Di 16—18 LG 4 D05<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar ergänzt die Vorlesung zur Theologie der Bekenntnisschriften durch die Lektüre<br />

und Besprechung ausgewählter Bekenntnisschriften. Die Teilnahme am Seminar ist nur in<br />

Verbindung mit der Teilnahme an der Vorlesung möglich.<br />

Literatur:<br />

Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Herausgegeben <strong>im</strong> Gedenkjahr der<br />

Augsburgischen Konfession 1930, 12. Auflage. Göttingen 1998


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 4 026<br />

Christian Albrecht<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Theologie der Bekenntnisschriften (Einführung in das Christentum für<br />

Studenten der Religionswissenschaft)<br />

176/764<br />

Di 12—14 LG 1 247b<br />

V WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung wird eine Einführung ins Christentum geben anhand eines Überblickes über die<br />

Theologie der lutherischen Bekenntnisschriften: Was ist ihre Funktion, was sind ihre Inhalte,<br />

welche Bedeutung haben sie für Lehre und Leben des Christentums in der Gegenwart?<br />

Literatur:<br />

Gunther Wenz, Theologie der Bekenntnisschriften der evanglisch-lutherischen Kirche. Eine<br />

historische und systematische Einführung in das Konkordienbuch, 2 Bde., Berlin 1996/98<br />

1 05 4 027<br />

Christoph Bultmann<br />

Der Prophet - ein "dissident intellectual"?<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

Do 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Joseph Blenkinsopp hat von den Propheten <strong>im</strong> antiken Israel und Juda als kritischen<br />

Intellektuellen in einer Aussenseiterposition gespro-chen. Das Seminar soll durch die Analyse<br />

ausgewählter Texte der alttestamentlichen Prophetenüberlie-ferung überprüfen, ob eine solche<br />

Klassifizierung treffend ist und ob sie als eine stärkere Alternative zu der verbreiteten<br />

Beschreibung der Propheten als mehr oder weniger offiziellen Hof- oder Kultpropheten gelten<br />

kann. Die Textauswahl wird vor allem Texte aus dem Jesaja- und Jeremiabuch einschließen.<br />

Literatur:<br />

J. BLENKINSOPP, Geschichte der Prophetie in Israel, 1998 [english original: A History of<br />

Prophecy in Israel, 1983, rev. ed. 1996; J. BLENKINSOPP, Sage, Priest, Prophet, 1995; J.<br />

BARTON, Isaiah 1-39, 1995; G. WANKE, Jeremia, 1995/2003; R. G. KRATZ, Die Propheten<br />

Israels, 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 4 028<br />

Christoph Bultmann<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Einführung in das Neue Testament: Jesus <strong>im</strong> Judentum seiner Zeit<br />

177/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D02<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung wird in die Schriften des Neuen Testaments unter dem Leitgesichtspunkt<br />

einführen, dass Jesus in seiner Zeit für eine besondere Richtung innerhalb des Judentums stand<br />

und dass sich auch für die frühen christlichen Gemeinden die Frage von Zusammengehörigkeit<br />

und Abgrenzung stellte. Schwerpunkt werden die Evangelien des Markus, des Lukas und des<br />

Matthäus sein; daneben werden auch die Apostelgeschichte und einige Briefe des Paulus<br />

behandelt.<br />

Literatur:<br />

E. LOHSE, Die Entstehung des Neuen Testaments, 1972 und weitere Auflagen; J. BECKER,<br />

Jesus von Nazaret, 1996; B. D. EHRMAN, The New Testament. A historical introduction to the<br />

early Christian writings, 2000; G. N. STANTON, The Gospels and Jesus, 1989 and later editions.<br />

1 05 4 029<br />

Friedemann Voigt<br />

Religionskritik<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

Di 14—16 LG 1 215<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Religionskritik bestreitet mit rationalen Argumenten die Berechtigung der Religion. Das<br />

Seminar liest ausgewählte religionskritische Texte aus Philosophie, Soziologie und Psychologie.<br />

Auch fragt es nach den rationalen Argumenten, die Theologie und Religionswissenschaft der<br />

Religionskritik entgegenzusetzen haben.<br />

Literatur:<br />

Wird <strong>im</strong> Verlauf des Semesters bekannt gegeben.<br />

1 05 4 030<br />

Friedemann Voigt<br />

Rudolf Otto: Das Heilige<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

Di 16—18 LG 1 215<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Rudolf Ottos Studie zum Wesen des religiösen Erlebnisses, zuerst 1917 erschienen, gehört zu<br />

den klassischen Texen der Religionsforschung. Er fand in Religionswissenschaft und Theologie<br />

vielfältige Aufnahme, aber auch Kritik. Das Seminar führt, beruhend auf der fortlaufenden<br />

Lektüre des Buches, in das Denken Ottos ein.<br />

Literatur:<br />

Rudolf Otto: Das Heilige, München 1987.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 4 031<br />

Andreas Lindner<br />

<strong>Erfurt</strong> als Ort der Reformationsgeschichte.<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

23.04.04 12:31:59<br />

178/764<br />

Di 14—16 LG 4 D04<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Vorlesung geht der Geschichte <strong>Erfurt</strong>s <strong>im</strong> Kontext der Reformation und ihrer Folgen nach<br />

sowie der Frage nach der Bedeutung <strong>Erfurt</strong>s innerhalb der Reformationsgeschichte und des sich<br />

anschließenden Konfessionalisierungs-prozesses <strong>im</strong> 16. Jahrhundert.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Orthodoxes Christentum<br />

1 05 5 032<br />

Vasilios N. Makrides<br />

BA-Religionswissenschaft / Orthodoxes Christentum<br />

23.04.04 12:31:59<br />

Quellentexte zur byzantinischen Religions- und Kulturgeschichte<br />

179/764<br />

Mi 8:30—10 LG 4 D02<br />

LK WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, Grundaspekte der byzantinischen Religions- und<br />

Kulturgeschichte anhand von ausgewähltem Quellenmaterial zu beleuchten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

1 05 5 033<br />

Vasilios N. Makrides<br />

Images of the Orthodox Christian East in Contemporary Travel<br />

Literature<br />

BA-Religionswissenschaft / Orthodoxes Christentum<br />

Mi 18—22 B<br />

LG 4 D03<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

E<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

In this course contemporary travel literature pertaining to the Orthodox Christian East will be<br />

systematically studied and analyzed in an attempt to capture main aspects of Orthodox<br />

idiosyncracy and culture.<br />

Literatur:<br />

It will be announced at the beginning of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 5 034<br />

Silke Graupner<br />

BA-Religionswissenschaft / Orthodoxes Christentum<br />

23.04.04 12:31:59<br />

Zar Nikolaus II. – ein Heiliger der Russisch-Orthodoxen Kirche<br />

180/764<br />

Mo 10—12 LG 4 D06<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der letzte russische Zar Nikolaus II. wird von der Russisch-Orthodoxen Kirche als Märtyrer<br />

verehrt. Seine Heiligsprechung war und ist bis zum heutigen Tag nicht unumstritten. Die<br />

Facetten seiner Beurteilung reichen von „Nikolaus der Blutige“, der „gekrönte Henker“ (bezogen<br />

auf die blutige Niederwerfung eines Aufstandes am 9. Januar 1905 in Sankt Petersburg), bis hin<br />

zum „Leidensdulder“, „Blutzeugen“ und „Friedenszar“.<br />

Die Heiligsprechung Nikolaus II. und seiner Familie <strong>im</strong> August 2000 bietet ein breites Spektrum<br />

und ist ohne einen Einblick in die historische Kontinuität der Kanonisierungen durch die<br />

Orthodoxe Kirche kaum verständlich. Im Seminar soll die lange Tradition von<br />

Heiligsprechungen herausgearbeitet werden. Zugleich bietet es den Studierenden anhand<br />

aktueller Texte umfangreiche Diskussionsmöglichkeiten zum Verständnis von Heiligkeit, der<br />

Person Nikolajs II. und der aktuellen russischen Kirchenpolitik.<br />

Literatur:<br />

Prüfungsleistungen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

1 05 5 035<br />

Matthias Buchholz<br />

Theologie in der Krise: Florenskij, Vel<strong>im</strong>irovic und Barth<br />

BA-Religionswissenschaft / Orthodoxes Christentum<br />

Mi 16—18 LG 4 D06<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der doppeldeutige Titel ist keineswegs defätistisch gemeint, sondern soll lediglich<br />

unterstreichen, was es <strong>im</strong> Seminar zu untersuchen gilt: Die Auswirkungen des<br />

Zusammenbruches der bisher tragenden Ordnungen und der damit verbundenen<br />

weltanschaulichen Gewißheiten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die Theologie.<br />

Dies kann natürlich nicht in einem globalen Sinne geschehen, sondern unter dem Aspekt der<br />

möglichen Korrelation von weltlicher und theologischer Krise. Die drei dabei zu behandelnden<br />

Theologen sind lediglich Fallbeispiele und stehen hinsichtlich ihrer Art, Theologie zu betreiben,<br />

in keinem strukturellen Zusammenhang. Der einzige gemeinsame Ort ist die Krise (eigentlich<br />

griech. "Entscheidung"), in der sie gewirkt haben und die mannigfaltige Auswirkungen auf ihre<br />

jeweilige Theologie hatte. Die radikale Theozentrik z. B. Barths gegen die liberale Theologie<br />

mag davon genau so Ausdruck geben, wie der "byzantinische Avantgardismus" des Russen<br />

Florenskij oder die "Kosovotheologie" des Serben Vel<strong>im</strong>irovic.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:59<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

1 06 0 001<br />

Christian Lehmann<br />

Morphologie und Syntax<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

181/764<br />

Mo 10—12 LG 4 D08<br />

SLing I P – 3 LP O<br />

D<br />

Klausur <br />

Der Kurs führt in die Strukturen von Ausdruck und Inhalt komplexer sprachlicher Zeichen ein.<br />

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse von grammatischen und semantischen Einheiten und<br />

Relationen <strong>im</strong> Rahmen von elementaren Theorien der Grammatik (Morphologie und Syntax).<br />

Sie erarbeiten sich die Grundbegriffe und sichern sich deren reflektierte Anwendung durch<br />

Einübung von Analysemethoden, die zur Aufdeckung von Kategorien, Funktionen und Regeln<br />

führen. Schließlich gewinnen sie einen ersten Einblick in alternative Modelle grammatischer<br />

Beschreibung und einige empirische und theoretische Hauptprobleme der modernen<br />

morphologischen und syntaktischen Forschung. Das Hauptgewicht liegt auf der methodisch<br />

kontrollierten Lösung von Analyseproblemen.<br />

Der Kurs setzt die <strong>im</strong> ‘Grundkurs Linguistik’ sowie in ‘Phonetik und Phonologie’ erworbenen<br />

Fähigkeiten voraus.<br />

Das auf dem Web ausliegende Skript wird der Veranstaltung zugrundegelegt.<br />

Die Analyse von Sprachmaterial ist Gegenstand der zugeordneten Übungen.<br />

Literatur:<br />

a) zur Anschaffung / for acquisition:<br />

Givón, Talmy 1984/1990, Syntax. A functional-typological introduction. 2 vols. Amsterdam &<br />

Philadelphia: J. Benjamins.<br />

b) zur Vorbereitung / for preparation:<br />

Bergenholtz, Henning & Mugdan, Joach<strong>im</strong> 1979, Einführung in die Morphologie. Stuttgart etc.:<br />

Kohlhammer (Urban TB, 296).<br />

Bünting, Karl-Dieter & Bergenholtz, Henning 1989, Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. Frankfurt: Athenäum (Athenäums Studienbücher<br />

Sprachwissenschaft). 2., überarb. Aufl.; 1.: 1979.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 0 002<br />

Angelika Feine<br />

Einführung in die Semantik und Pragmatik<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:59<br />

182/764<br />

Mo 8—10 LG 1 HS 4<br />

SLing I P – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Semantik, d.h. die Lehre der sprachlichen<br />

Bedeutung, gegeben und sprachliche Bedeutung <strong>im</strong> zweiten Teil auch unter dem Gesichtspunkt<br />

der Pragmatik, d.h. der sprachlichen Interaktion bzw. des sprachlichen Handelns, betrachtet<br />

werden.<br />

Im ersten Teil wird ein kurzer Abriß über die Geschichte der Semantik seit dem 19. Jahrhundert<br />

gegeben und es werden verschiedene semantische Betrachtungsweisen vorgestellt und in einen<br />

Gesamtrahmen eingeordnet, so u.a. die strukturelle Semantik, die generative Semantik und die<br />

kognitive Semantik. Im zweiten Teil werden einzelne Problembereiche behandelt, so u.a. die<br />

Frage nach dem Verhältnis von lexikalischer und grammatischer Bedeutung, die Frage des<br />

Bedeutungswandels, die Semantik <strong>im</strong> Rahmen einer Theorie der sprachlichen Interaktion und<br />

die Sprechakttheorie.<br />

Literatur:<br />

Brekle, Herbert E. (1972): Semantik, München: Fink.<br />

Lyons, John (1995): Linguistic semantics. An introduction, Cambridge: Cambridge University<br />

Press.<br />

Weitere Angaben zu Semesterbeginn.<br />

1 06 0 003<br />

Christiane Meierkord<br />

Soziolinguistik<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

ILing III P – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung will die wichtigsten Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der<br />

Soziolinguistik als Teilbereich der Sprachwissenschaft vorstellen.<br />

Die einzelnen Teile behandeln u.a. regionale und soziale Variation, klassische<br />

Korrelationsstudien, Sprachkontakt und code-switching, kritische Soziolinguistik und<br />

Sprachplanung.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Themen der Soziolinguistik wie z.B.<br />

Sprachkontakt in urbanen Räumen, Identitätskonstruktion und neuere Sprachwandeltheorien.<br />

Literatur:<br />

Hudson, Richard (1996). Sociolinguistics. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

Mesthrie, Rajend et al. (1999). Introducing Sociolinguistics. Edinburgh: Edinburgh University<br />

Press.<br />

Wardhaugh, Ronald (1998). An Introduction to Sociolinguistics. Oxford: Blackwell.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 0 004<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Methoden linguistischer Forschung<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:59<br />

183/764<br />

Mo 10—12 LG 1 218<br />

MMLF P – 3 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ausgehend von allgemein-wissenschaftstheoretischen Erörterungen zu<br />

Methodologie/Methode/Systemen wissenschaftlicher Verfahren/technischen Prozeduren usw.<br />

werden grundlegende sprachwissenschaftliche Methoden überblicksweise vorgestellt,<br />

ausgewählte linguistische Vorgehensweisen näher diskutiert und Zusammenhänge von<br />

theoriegeleitetem Herangehen und exper<strong>im</strong>enteller Sprachforschung herausgearbeitet. Dazu<br />

werden <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

1. wissenschaftsgeschichtliche Betrachtungen angestellt (z. B. zur historisch-vergleichenden<br />

Methode zu Beginn der fachlichen Eigenständigkeit der Sprachwissenschaft und zum<br />

Methodenwechsel als Komponente von Paradigmenwechseln),<br />

2. exemplarisch Methoden heutiger Sprachwissenschaft in linguistischen Einzeldisziplinen<br />

behandelt (z. B. der weitreichende Ansatz F. de Saussures; "klassische" strukturelle Methoden -<br />

z. B. des Prager Funktionalismus; Techniken der Korpusanalyse u. a. in der deskriptiven<br />

Linguistik; pragmatisch-kommunikative Untersuchungswege, generative Modellierung,<br />

exper<strong>im</strong>entell-s<strong>im</strong>ulatives Vorgehen in der Kognitionslinguistik) und<br />

3. Gründe für Probleme der Methoden-Anwendung kritisch beleuchtet (Teil-Erforschtheit des<br />

Objekts, Konzeptgrenzen, Apriorismus, Markierung der Anwendungsrahmen u. a.).<br />

Auf diese Weise will die Vorlesung einerseits über Methodentheorie und<br />

-vielfalt in der Linguistik informieren, besonders aber auch linguistisches Methodenbewusstsein<br />

befördern.<br />

1 06 0 005<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Modelle linguistischer Beschreibung<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 1 228<br />

MMLF P – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In dieser Veranstaltung sollen strukturalistische und generative Modelle sowie kasusgrammatische<br />

und valenz-theoretische Ansätze linguistischer Beschreibung vorgestellt und<br />

bewertet werden.<br />

Literatur:<br />

Agel, V. (2000), Valenztheorie, Narr.<br />

Chomsky, N. (1957), Syntactic Structures, Mouton.<br />

Chomsky, N. (1965), Aspects of the Theory of Syntax, MIT-Press.<br />

Chomsky, N. (1981), Lectures on Government and Binding.<br />

Hunston, S. and G. Francis (1999), Pattern Grammar, Amsterdam.<br />

Somers, H.L. (1987), Valency and Case in Computational Linguistics. Edinburgh.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:31:59<br />

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

1 06 1 006<br />

Johannes Helmbrecht<br />

Funktionale Grammatik<br />

BA-Sprachwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

184/764<br />

Do 10—12 LG 4 D06<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, den Begriff der Sprachfunktion zu klären. Funktionale Ansätze in<br />

der Linguistik gehen davon aus, daß die Sprecher einer Sprache diese zu best<strong>im</strong>mten Zwecken<br />

verwenden, und daß es diese Zwecke sind, die die Struktur der Sprache determinieren. Das<br />

Seminar soll zunächst einen Überblick über die vielfältigen Sprachfunktionen geben. Der Fokus<br />

des Seminars soll allerdings dann auf den Funktionen liegen, die in vielen Sprachen durch<br />

grammatische Mittel angezeigt werden. Das Seminar ist daher eine Ergänzung und Fortsetzung<br />

des Seminars Strukturale Grammatik und der Vorlesung Morphologie und Syntax.<br />

Literatur:<br />

Dik, S<strong>im</strong>on 1989. The Theory of Functional Grammar". Berlin: Mouton de Gruyter.<br />

Givón, Talmy 1984. Syntax: a functional-typological introduction. Vol. 1. Amsterdam:<br />

Benjamins.<br />

Lehmann, Christian 1980, "Aufbau einer Grammatik zwischen Sprachtypologie und<br />

Universalistik". Brettschneider, G. & Lehmann, Ch. (eds.), Wege zur Universalienforschung.<br />

Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 60. Geburtstag von Hansjakob Seiler. Tübingen: Narr;<br />

29-37.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 1 007<br />

Johannes Helmbrecht<br />

23.04.04 12:31:59<br />

Einführung in eine nicht-indogermanische Sprache: Hocank II<br />

BA-Sprachwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

185/764<br />

Di 16—18 LG 4 D06<br />

HS WP – 3/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Es handelt sich um die Fortsetzung des <strong>im</strong> WS 03/04 begonnen Strukturkurses zur Einführung<br />

in das Hocank, einer vom Aussterben bedrohten Sioux-Sprache, die noch in Wisconsin<br />

gesprochen wird. Wir werden uns in diesem zweiten Teil besonders auf die Lektüre von Texten<br />

(mythologische Erzählungen,Alltagserzählungen)<br />

konzentrieren,und dabei vor allem die diskurs-pragmatischen Faktoren des Gebrauchs der<br />

verschiedenen grammatischen Formen und Konstruktionen untersuchen, die wir <strong>im</strong> ersten Teil<br />

kennen gelernt haben.<br />

Literatur:<br />

Danker, Kathleen A.<br />

1983 „ Winnebago Oral and Written Narratives" 1882 Mid-Amerika Linguistics Conference<br />

Papers; Lawrence;Dept. of Ling.; Univ. of Kansas<br />

1985 The Winnebago narratives of Felix White, Sr.: Style, structure and function. Diss. U of<br />

Nebraska; Lincoln, Nebraska.<br />

1993 „Because of this I am called the foolish one: Felix White, Sr´s, interpretations of the<br />

Winnebago trickster. In Arnold Krupat (Ed.)“ New voices in Native American literary critism<br />

(pp. 505-528) Smithsonian Series of Studies in Native American Literatures; Washington;<br />

Smithsonian Institute Press.<br />

Lipkind, William<br />

1945 Winnebago grammar; New York; King´s Crown Press<br />

Lurie, Nancy Oestreich<br />

1978 „Winnebago“ in: Bruce G. Trigger (ed.) Handbook of North American Indians, Vol. 15, p.<br />

690-708. Washington, DC: Smithsonian Institution.<br />

Radin, Paul<br />

1923 „The Winnebago tribe“, Bureau of American Ethnology, annual report 37; 35-560.<br />

1949 The culture of the Winnebago: as described by themselves (=Indiana University<br />

publications in anthropology and linguistics, memoir 2) (= Supplement to IJAL 15.1);<br />

Washington; Waverley<br />

1950 The origin myth of the medicine rite: three versions; the historical origins of the medicine<br />

rite (= Indiana University publications in anthropology and linguistics, memoir 3, =<br />

Supplement to IJAL 16.1); Washington; Waverley<br />

Zeps, Valdis J.<br />

1994 Dictionary of Winnebago. Unpublished manuscript.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 1 008<br />

Christian Lehmann<br />

Universalien und Typologie<br />

23.04.04 12:31:59<br />

BA-Sprachwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

186/764<br />

Mi 8—10 LG 4 D08<br />

HS WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Sprachliche Universalien, also Eigenschaften, die allen Sprachen gemeinsam und somit<br />

konstitutiv für menschliche Sprache sind, können auf verschiedenen Sprachebenen und mit<br />

verschiedenen Abstraktionsgraden, in induktiver oder deduktiver Weise und mit verschiedenem<br />

theoretischen Status in den linguistischen Modellen, aufgefunden oder aufgestellt werden. Das<br />

Seminar führt in die Grundbegriffe ein und beleuchtet dann einige sprachliche Bereiche, die in<br />

bezug auf Universalien untersucht worden sind, näher.<br />

Sprachtypologie ist die älteste Disziplin der modernen Linguistik. Ihr Ziel ist, Sprachtypen<br />

aufzufinden, also Bündel von Gestaltungsprinzipien, die das Wesen einer Gruppe von Sprachen<br />

ausmachen, um damit einen Überblick über die Vielfalt der Sprachen zu erlangen.<br />

Themen für Referate und Hausarbeiten werden folgenden Bereichen entnommen:<br />

- Kausation,<br />

- Possession,<br />

- Empathiehierarchie<br />

- Traditionelle und morphologische Typologie<br />

- Phonologische Typologie<br />

- Wortstellungstypologie<br />

- Typologie der Kongruenz<br />

- Typologie des konzentrischen vs. exzentrischen Satzbaus<br />

- Typologie der Fundamentalrelationen (ergativisch, akkusativisch, aktivisch)<br />

- Typologie der Satzverknüpfung<br />

- Lexikalische Typologie<br />

- Typologie der Prädikatsklassen<br />

- Typologie der Possession<br />

- Typologie der Raumkonstruktion<br />

- Diachrone Typologie.<br />

Literatur:<br />

zur Anschaffung:<br />

Comrie, Bernard 1981, Language universals and linguistic typology. Syntax and morphology.<br />

Oxford: B. Blackwell.<br />

1 06 1 009<br />

Holger Baumann<br />

Sprachvergleich Deutsch-Russisch-Tschechisch<br />

BA-Sprachwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

Fr 8—10 LG 1 229<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D - R - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Typologische Merkmale des Deutschen, Russischen und Tschechischen <strong>im</strong> Rahmen der<br />

indoeuropäischen Sprachfamilie/des europäischen Sprachbunds; vergleichende Betrachtung<br />

sprachlicher Kategorien, wie Existentialität, Possessivität, Lokativität; Aspekte der<br />

vergleichenden Lexikologie


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Computerlinguistik<br />

1 06 2 010<br />

N.N.<br />

Datenbankmanagement<br />

BA-Sprachwissenschaft / Computerlinguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

187/764<br />

Mo 12—14 LG 1 214<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Angewandte Linguistik<br />

1 06 3 011<br />

Karlfried Knapp<br />

Einführung in die Angewandte Linguistik<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

188/764<br />

Di 14—16 LG 2 115<br />

ILing I WP – 3 LP O<br />

D<br />

Klausur – 3 Analyse-/Übungsaufgaben <br />

Diese Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in ausgewählte Arbeitsfelder und Methoden der<br />

Angewandten Linguistik als einer Disziplin, die alltagsweltliche Probleme mit Sprache und<br />

Kommunikation identifiziert, analysiert und erklärt sowie zu deren Lösung beiträgt.<br />

Diese Anwendungsfelder werden an praktischen Problembeispielen illustriert, an die sich eine<br />

Darstellung der linguistischen Methoden anschließt, die zur Bearbeitung der betreffenden<br />

Praxisprobleme notwendig sind. Die Anwendung dieser Methoden wird an umfangreichem<br />

Material geübt.<br />

Literatur:<br />

Knapp, Karlfried (<strong>2004</strong>) (Hrsg.) Angewandte Linguistik - Ein Lehrbuch. Tübingen: Narr<br />

1 06 3 012<br />

Karlfried Knapp<br />

Übersetzen und Dolmetschen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Mi 10—12 LG 1 343<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst. Hausarbeit <br />

Nach einer kurzen Einführung in grundlegende Konzepte und Strategien des Übersetzens wird<br />

der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem sog. Gesprächsdolmetschen liegen, das <strong>im</strong> Alltag<br />

in Behörden, in medizinischen Einrichtungen, aber auch in multinationalen Familien häufig<br />

vorkommt. Dabei werden zum einen die besonderen Verständigungsprobleme <strong>im</strong> Vordergrund<br />

stehen, die sich aus der in der Regel in einer Sprache geringeren Kompetenz des Dolmetschers<br />

und seiner Rolle als Gesprächspartei ergeben. Zum anderen wird behandelt, ob und wie<br />

humorvolle, ironische und andere emotional gefärbte Äußerungen ohne Störung des<br />

Gesprächablaufs übersetzt werden können.<br />

Literatur:<br />

Apfelbaum, B, / Müller, H. (1998) Fremde <strong>im</strong> Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen<br />

zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionellen<br />

Interaktionsformen. Frankfurt/ M: Verlag IKO<br />

Knapp, K. / Knapp-Potthoff, A. (1986) "Interweaving two discourses. The difficualt task of the<br />

non-professional interpreter". In: J. House / S. Blum-Kulka (eds.) Interlingual and Intercultural<br />

Communication. Tübingen: Narr, 151-168


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 3 013<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Fachsprache<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

189/764<br />

Mi 12—14 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Mittelpunkt der Vorträge und Gespräche des Seminars stehen neben Erörterungen zum<br />

Wesen von Fachkommunikation und Fachsprache, zur Gliederung von Fachsprachen und ihren<br />

lexikalischen, grammatischen und textuellen Eigenschaften auch Gestaltungsprinzipien und -<br />

verfahren der Fachkommunikation in ausgewählten Gegenstands- und<br />

Kommunikationsbereichen, mit denen bei allen Teilnehmern ein ausgewogenes Verhältnis von<br />

theoretisch-methodologischem Gewinn und analytisch-praktischem Können erzielt werden kann.<br />

Literatur:<br />

Neben dem grundlegenden Buch von<br />

Thomas Roelcke (1999): Fachsprachen. - Berlin: Schmidt Verlag<br />

sind besonders auch die<br />

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 14, 2 Halbbände<br />

sowie weitere Arbeiten von Klaus-Dieter Baumann, Theo Bungarten, Lothar Hoffmann, Hartwig<br />

Kalverkämper und Herbert Ernst Wiegand<br />

heranzuziehen.<br />

1 06 3 014<br />

Dagmar Haumann<br />

Natürlicher Spracherwerb<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Mi 12—14 LG 1 135<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar befasst sich mit dem natürlichen, nicht instruierten Spracherwerb. Der erste Teil<br />

der Veranstaltung ist dem kindlichen Erstspracherwerb gewidmet. Behandelt werden dessen<br />

biologische, kognitive und sozial-interaktive Grundlagen, die einzelnen Erwerbsstadien sowie<br />

Störungen <strong>im</strong> Spracherwerb. Im zweiten Teil des Seminars wird vergleichend dazu der Erwerb<br />

einer zweiten Sprache durch Kommunikation in natürlich auftretenden sozialen Situationen<br />

diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Ellis, Rod (1994). The study of second language acquisition. Oxford: Oxford University Press;<br />

Apeltauer, Ernst (1997). Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Berlin:<br />

Langenscheidt (dieses Buch ist von den Studierenden anzuschaffen)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 3 015<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Morpho-syntaktische Kontraste Englisch-Deutsch<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

190/764<br />

Di 12—14 LG 1 228<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses Seminar wird sich mit den verschiedenen Arten kontrastiver Analysen (vor allem für das<br />

Sprachenpaar Englisch/Deutsch)befassen, die für die Bereiche Morphologie, Syntax und<br />

Satzsemantik vorliegen. Dabei werden Methoden und Einsichten verschiedener linguistischer<br />

Theorien - von generativ-transformationellen Ansätzen bis zur Konstruktionsgrammatik<br />

erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Hawkins, J. (1986), A Comparative Typology of English and German, London, Croom Helm.<br />

James, C. (1990), Contrastive Analysis, Longman.<br />

Salkoff, M. (1999), A French-English Grammar. A Contrastive Grammar on Translational<br />

Principles. John Benjamins.<br />

Mair, C. and M. Markus (eds.) (1992), New Departures in Contrastive Linguistics, 2 Vols.,<br />

Innsbruck.<br />

1 06 3 016<br />

Christiane Meierkord<br />

Soziopragmatik multilingualer Sprachgemeinschaften<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Mi 14—16 LG 1 247a<br />

HS WP – 6 LP Q<br />

D - E<br />

selbstst. Hausarbeit – Studienarbeit (kompl. schriftl. Arbeit) <br />

Das Seminar beschäftigt sich mit soziopragmatischen Aspekten der kommunikation in<br />

multilingualen Sprachgemeinschaften. Nach einer theoretischen Einführung in die<br />

Analysemethoden der Diskurs- und Konversationsanalyse werden die sprachlichen<br />

Besonderheiten multilingualer Gemeinschaften anhand der Bereiche Sprechakte, sprachliche<br />

Höflichkeit, Sprecherwechsel und non-verbale Kommunikation erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 3 017<br />

Gerhard Blanken<br />

Sprache und Gehirn<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

191/764<br />

Mo 16—18 LG 1 219<br />

HS WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Wie ist Sprache als mentales System <strong>im</strong> Gehirn repräsentiert? Wir werden beginnen mit einigen<br />

wichtigen historischen lokalisationistischen Positionen (z.B. Gall, Broca, Wernicke)und werden<br />

schließlich vorrücken bis zu modernen psycholinguistischen Theorien. Eine besondere Rolle<br />

werden die Pathologien der Sprache bilden (z.B. Aphasien, Demenzen, Dyslexien), die uns<br />

Einsichten in die Mechanismen der Redeerzeugung und des Redeverstehens vermitteln können.<br />

Literatur:<br />

Caplan, D. (1992) Language. Structure, Processing, and Disorders. Cambridge: MIT Press.<br />

1 06 3 018<br />

Florian Kulke<br />

Psycho- und Neurolinguistik der Mehrsprachigkeit / des Bilingualismus<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Mi 10—14 A<br />

LG 4 103<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst. Hausarbeit <br />

In der Psycho- und Neurolinguistik vorherrschend diskutierte Modelle zur Sprachverarbeitung<br />

und zur Beeinträchtigung von Sprache, z.B. nach Schlaganfall, beschreiben vor allem den Fall<br />

der Einsprachigkeit. Im Seminar werden (überwiegend englischsprachige) empirische und<br />

theoretische Arbeiten thematisiert, die versuchen, diese Lücke zu füllen. Beobachtungen, die<br />

hierbei eine Rolle spielen, werden unter anderem das "Code Switching" (der Wechsel von einer<br />

Sprache zur anderen innerhalb einer Äußerung) sein oder auch die unterschiedliche Form und<br />

Schwere der Beeinträchtigung von vormals beherrschten Sprachen nach einem Schlaganfall<br />

und Aphasie. Ein Reader mit der Seminarslektüre wird als Kopiervorlage zu Beginn der<br />

Veranstaltung bereitgestellt.<br />

Literatur:<br />

MUYSKEN, P. (2000) Bilingual Speech: A Typology of Code Mixing. Cambridge: Cambride<br />

University Press.; FABBRO, F. (1999) The Neurolinguistics of Bilingualism. Hove: Psychology<br />

Press.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 3 019<br />

Tobias Bormann<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

Exper<strong>im</strong>entelle und statistische Methoden in der angewandten<br />

Sprachwissenschaft<br />

192/764<br />

Di 16—18 LG 1 229<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Für die Durchführung empirischer Untersuchungen in der Sprachwissenschaft ist die Kenntnis<br />

der geeigneten Methoden und Auswertungsverfahren unerlässlich. Im Rahmen einer<br />

Projektarbeit in Kleingruppen sollen in dieser Veranstaltung alle wichtigen Schritte einer<br />

eigenen empirischen Untersuchung durchgeführt werden: Literaturrecherche, Eingrenzung des<br />

Themas und Bilden eigener Hypothesen; Stichprobenauswahl, Datenerhebung und –auswertung<br />

sowie Darstellung in einem abschließenden Bericht. Es bieten sich einige psycholinguistische<br />

Phänomene der Sprachproduktion an, etwa die Untersuchung von Versprechern oder der<br />

Zustand des „Tip of the tongue“ („Es liegt mir auf der Zunge“). Unter Umständen sind andere<br />

Themen mit dem Seminarleiter vereinbar.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung abgesprochen.<br />

Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler.<br />

(2. Auflage). Berlin: Springer.<br />

Caramazza, A. & Miozzo, M. (1997). The relation between syntactic and phonological<br />

knowledge in lexical access: Evidence from the ‘tip-of-the tongue’-phenomenon. Cognition 64,<br />

309-343.<br />

Marx, E. (2001). Gewißt wu – gewußt wie! Was die Versprecherforschung über<br />

Sprachproduktion weiß. Psychologische Rundschau 52 (4), 195-204.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Germanistische Linguistik<br />

1 06 4 020<br />

Angelika Feine<br />

Morphologie (Schwerpunkt: Wortbildung)<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

193/764<br />

Mo 12—14 LG 1 219<br />

Ü WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und<br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe in der ersten Veranstaltung!<br />

1 06 4 021<br />

Elke Galgon<br />

Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Do 10—12 LG 1 218<br />

Ü WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Übung vertieft die Themen der Vorlesung "Morphologie & Syntax" (s. dort), indem sie<br />

relevante Fragestellungen der Syntax auf aktuelle Sprachdaten der deutschen Sprache<br />

anwendet und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Bünting, Karl-Dieter & Bergenholtz, Henning 1989, Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. Frankfurt: Athenäum (Athenäums Studienbücher<br />

Sprachwissenschaft). 2., überarb. Aufl.; 1.: 1979.<br />

Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 4 022<br />

Elke Galgon<br />

Morphologie mit Schwerpunkt Flexionsmorphologie<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

194/764<br />

Di 12—14 LG 1 223<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Seminar wird – aufbauend auf Morphembegriff, -typologisierung, -funktionen (s. Seminar<br />

Einführung in die Standardvarietät: Morphologie mit Schwerpunkt Wortbildungsmorphologie, 3.<br />

Fachsemester) – der Schwerpunkt auf die Flexionsmorphologie der deutschen<br />

Gegenwartssprache gelegt. Im Zentrum stehen die Wortarten und ihre Klassifikationen anhand<br />

ver-schiedener Kriterien bzw. Kriterienbündel. Eingehender betrachtet werden die Wortarten<br />

Verb, Substantiv, Adjektiv, Pronomen unter den Aspekten Klassifikation, Flexion, Kategorien,<br />

syntaktische und semantische Funktionen.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe zu Semesterbeginn!<br />

1 06 4 023<br />

N.N.<br />

Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mo 12—14 LG 2 115<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick zur Entwicklung der deutschen Sprache von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart gegeben. Thematisiert werden zentrale Kapitel der historischen<br />

Grammatik, die sprachlandschaftliche Gliederung unter Einschluss soziokultureller und<br />

funktionaler Aspekte, die Sprachkontakte des Deutschen <strong>im</strong> Mittelalter und der Neuzeit und vor<br />

allem der Prozess der Herausbildung der deutschen Standardsprache.<br />

Literatur:<br />

SCHMIDT, WILHELM: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische<br />

Studium. 8., völlig überarb. Aufl. Stuttgart/Leipzig: Hirzel 2000;<br />

KELLER, RUDOLF E.: Die deutsche Sprache und ihre historische Entwicklung. Bearb. und übertr.<br />

aus dem Englischen, mit einem Begleitwort sowie einem Glossar versehen von Karl-Heinz<br />

Mulagk. 2., unveränd. Aufl. Hamburg: Buske 1995.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 4 024<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

Diskurs- und Konversationsanalyse in der deutschen Sprache<br />

195/764<br />

Fr 10—12 LG 1 218<br />

HS WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ausgehend von Erörterungen zu vielfach gebrauchten (linguistischen) Best<strong>im</strong>mungen des<br />

Diskursbegriffs - z. B. <strong>im</strong> Sinn von Link (1986) als "institutionalisierte, geregelte redeweisen,<br />

insofern sie an handlungen gekoppelt sind und also machtwirkungen ausüben" - und neueren<br />

Diskursrezeptionen (Busse, Maas, Jäger - vgl. Fricke 1999) werden ein diskursanalytischer<br />

Ansatz erarbeitet und eine Anleitung zur (sprachwissenschaftlichen Diskursanalyse entwickelt.<br />

Ansatzschwerpunkte sind u. a.: das Verhältnis von Text/Gespräch/Schriftkommunikation; Text-<br />

und Gesprächstypen; Betrachtung von Sprache als gesellschaftliches Handlungsinstrument in<br />

verschiedenen Kontexten; Strukturen von Diskurstypen; Sprachhandeln in<br />

kommunikationsbezogenen Kontexten; Stereotypisierungen; interkulturelle Diskursaspekte.<br />

Grundlage für die Erarbeitung der Anleitung bildet:<br />

Siegfried Jäger: "Text- und Diskursanalyse. Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte" (5.<br />

Aufl.). - Duisburg: Institut für Sprach- und Sozialforschung (DI<strong>SS</strong>), 1994.<br />

1 06 4 025<br />

Angelika Feine<br />

Pragmatik in der deutschen Sprache<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Do 10—12 LG 1 219<br />

HS WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Gegenstand der Pragmatik als Sprach-Handlungs-Theorie ist der Sprachgebrauch.<br />

Untersucht wird, wie Sprache als Mittel der Kommunikation funktioniert. Dabei werden die<br />

wichtigsten Bereiche der Pragmatik behandelt: Sprechakt, Deixis und Referenz, Präsupposition<br />

und Implikatur. Zahlreiche Übungen zu den einzelnen Bereichen sollen zur Anwendung des<br />

erworbenen Wissens befähigen.<br />

Literatur:<br />

MEIBAUER, JÖRG: Pragmatik. Tübingen: Stauffenburg;<br />

LEVINSON, STEPHEN C.: Pragmatik. Tübingen: Niemeyer;<br />

HINDELANG, GÖTZ: Einführung in die Sprechakttheorie. Tübingen: Niemeyer;<br />

LINKE, ANGELIKA u. a.: Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Anglistische Linguistik<br />

1 06 5 026<br />

Gerhard Leitner<br />

Englische Morphologie und Syntax<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

196/764<br />

Fr 8:30—11:30 A<br />

LG 1 247b<br />

Ü WP – 3 LP O<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course is an obligatory supplement to the lecture course on "Morphology and Syntax". It is<br />

intended to give students<br />

the opportunity to practice and refine their knowledge in applying analytical and descriptive<br />

tools to the English language.<br />

Literatur:<br />

Brinton, Laurel J. (2000), The structure of modern English: a linguistic introduction. Benjamins<br />

Rutherford, William (1998), A workbook in the structure of English: linguistic principles and<br />

language acquisition, Blackwell<br />

1 06 5 027<br />

Gerhard Leitner<br />

Linguistische Semantik und Pragmatik<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

Do 16—20 A<br />

LG 1 229<br />

Ü WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In the first part of this course various aspects of the meaning of linguistic expressions will be<br />

analyzed and described:<br />

- the internal semantic structure of individual linguistic expressions as described by<br />

componential analysis, structural semantics, meaning postulates, and prototype theory<br />

- the semantic relations between linguistic expressions as in synonymy, and antonymy, etc.<br />

- the whole meaning of sentences as the sum of the meaning of the individual lexemes as well<br />

as the grammatical and sentence semantic relations between them - the relation of linguistic<br />

expressions or their meaning to extralinguistic reality.<br />

The second part will deal with pragmatics, i.e. with the function of linguistic utterances and the<br />

propositions that are expressed by them depending upon their use in specific situations.<br />

Pragmatics thus includes, e.g., the study of deictic expressions, of speech acts, of<br />

presuppositions and of max<strong>im</strong>s of conversation.<br />

Literatur:<br />

Bublitz, Wolfram (2001), Englische Pragmatik, Erich Schmidt Verlag, Berlin<br />

Lyons, John (1995), Linguistic Semantics: An Introduction, CUP.<br />

Yule, George (1996), Pragmatics, OUP.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 5 028<br />

Karlfried Knapp<br />

Übersetzen und Dolmetschen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

197/764<br />

Mi 10—12 LG 1 343<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst. Hausarbeit <br />

Nach einer kurzen Einführung in grundlegende Konzepte und Strategien des Übersetzens wird<br />

der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem sog. Gesprächsdolmetschen liegen, das <strong>im</strong> Alltag<br />

in Behörden, in medizinischen Einrichtungen, aber auch in multinationalen Familien häufig<br />

vorkommt. Dabei werden zum einen die besonderen Verständigungsprobleme <strong>im</strong> Vordergrund<br />

stehen, die sich aus der in der Regel in einer Sprache geringeren Kompetenz des Dolmetschers<br />

und seiner Rolle als Gesprächspartei ergeben. Zum anderen wird behandelt, ob und wie<br />

humorvolle, ironische und andere emotional gefärbte Äußerungen ohne Störung des<br />

Gesprächablaufs übersetzt werden können.<br />

Literatur:<br />

Apfelbaum, B, / Müller, H. (1998) Fremde <strong>im</strong> Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen<br />

zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionellen<br />

Interaktionsformen. Frankfurt/ M: Verlag IKO<br />

Knapp, K. / Knapp-Potthoff, A. (1986) "Interweaving two discourses. The difficualt task of the<br />

non-professional interpreter". In: J. House / S. Blum-Kulka (eds.) Interlingual and Intercultural<br />

Communication. Tübingen: Narr, 151-168<br />

1 06 5 029<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Morpho-syntaktische Kontraste Englisch-Deutsch<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

Di 12—14 LG 1 228<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses Seminar wird sich mit den verschiedenen Arten kontrastiver Analysen (vor allem für das<br />

Sprachenpaar Englisch/Deutsch)befassen, die für die Bereiche Morphologie, Syntax und<br />

Satzsemantik vorliegen. Dabei werden Methoden und Einsichten verschiedener linguistischer<br />

Theorien - von generativ-transformationellen Ansätzen bis zur Konstruktionsgrammatik<br />

erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Hawkins, J. (1986), A Comparative Typology of English and German, London, Croom Helm.<br />

James, C. (1990), Contrastive Analysis, Longman.<br />

Salkoff, M. (1999), A French-English Grammar. A Contrastive Grammar on Translational<br />

Principles. John Benjamins.<br />

Mair, C. and M. Markus (eds.) (1992), New Departures in Contrastive Linguistics, 2 Vols.,<br />

Innsbruck.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 5 030<br />

Dagmar Haumann<br />

Englische Sprachgeschichte<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

198/764<br />

Do 12—14 LG 4 D03<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ausgehend vom Altenglischen (ca. 500-1200) werden sowohl die Veränderungen als auch die<br />

'Innovationen' in den Bereichen Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax fokussiert, die<br />

zur Entwicklung des Mittelenglischen (ca. 1150-1450) und Frühneuenglischen (ca. 1450-1800)<br />

geführt haben. Die einzelnen Sprachstufen des Englischen werden anhand einschlägiger<br />

sprachlicher Daten aus genannten Bereichen illustriert.<br />

Literatur:<br />

Blake, N. (ed.). 1992. The Cambridge History of the English Language. Vol. II: 1066-1476.<br />

Cambridge, Cambridge University Press.; Hogg, R. (ed.) 1992. The Cambridge History of the<br />

English Language, Vol. I, The Beginnings to 1066. Cambridge: Cambridge University Press.;<br />

Lass, R. (ed.). 1999. The Cambridge History of the English Language, Vol. III, 1476-1776.<br />

Cambridge: Cambridge University Press.<br />

1 06 5 031<br />

Christiane Meierkord<br />

Soziopragmatik multilingualer Sprachgemeinschaften<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

Mi 14—16 LG 1 247a<br />

HS WP – 6 LP Q<br />

D - E<br />

selbstst. Hausarbeit – Studienarbeit (kompl. schriftl. Arbeit) <br />

Das Seminar beschäftigt sich mit soziopragmatischen Aspekten der kommunikation in<br />

multilingualen Sprachgemeinschaften. Nach einer theoretischen Einführung in die<br />

Analysemethoden der Diskurs- und Konversationsanalyse werden die sprachlichen<br />

Besonderheiten multilingualer Gemeinschaften anhand der Bereiche Sprechakte, sprachliche<br />

Höflichkeit, Sprecherwechsel und non-verbale Kommunikation erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Romanistische Linguistik<br />

1 06 6 032<br />

Claudia Benneckenstein<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

Übung zu Morphologie und Syntax (mit Schwerpunkt Französisch)<br />

199/764<br />

Fr 10—12 LG 1 346<br />

Ü WP – 3 LP O<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Es werden Kenntnisse zum grammatischen Morpheminventar des Französischen, zu Funktion<br />

und Distribution seiner Morpheme vermittelt und Morphemanalysen <strong>im</strong> gesprochenen und<br />

geschriebenen Kode durchgeführt.<br />

Der französischen Satzbau wird kontrastiv zum deutschen untersucht, Verfahren der<br />

Konstituentenstrukturgrammatik und der Dependenzgrammatik werden einbezogen.<br />

Literatur:<br />

Klaus HUNNIUS: Flexionslehre, LRL, Niemeyer 1990<br />

Harmut KLEINEIDAM: Syntax, LRL, Niemeyer 1990<br />

Lucien TESNIÈRE: Esquisse d’une syntaxe structurale, Paris, Klincksieck 1953<br />

Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn<br />

1 06 6 033<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Semantik und Pragmatik des Französischen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

Mi 8—10 LG 1 347<br />

Ü WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden die wichtigsten semantischen Fragestellungen vorgestellt<br />

und am Beispiel des Französischen verdeutlicht und diskutiert. Darüber hinaus soll gezeigt<br />

werden, wie die Bedeutung von sprachlichen Zeichen durch außersprachliche Faktoren wie<br />

Vorwissen, Sprechsituation, Sprecherintention u.a.m. beeinflusst und verändert werden kann.<br />

Literatur:<br />

Stephen ULLMANN: Précis de sémantique française, 5. Auflage, Bern 1975<br />

Jacqueline PICOCHE: Structures sémantiques du lexique français, Paris 1986<br />

Horst GECKELER: Strukturelle Semantik des Französischen, Tübingen 1973<br />

Herbert BREKLE: Semantik, München Fink 1972<br />

Otto JÄNICKE: Französische Etymologie. Einführung und Überblick, Tübingen 1991<br />

Andreas BLANK: Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der romanischen<br />

Sprachen, Tübingen: Niemeyer 1997<br />

Hans-Martin GAUGER: Zum Problem der Synonymie, Tübingen 1972<br />

Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 6 034<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Französische Morphologie<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

200/764<br />

Mo 12—14 LG 4 103<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In dieser Veranstaltung wird der gegenwärtige französische Wortschatz unter<br />

morphematischem Aspekt (grammatisch und lexematisch) betrachtet. Kenntnisse über<br />

grammatisches Morpheminventar, Funktion und Distribution seiner Morpheme werden erweitert<br />

und systematisiert, morphematische Analysen von gesprochenem und geschriebenem Code<br />

erstellt und dabei die markierenden Morpheme ermittelt. Weiterhin werden lexematische<br />

Verfahren vorgestellt und ihre Kategorisierung einer kritischen<br />

Betrachtung unterzogen.<br />

Literatur:<br />

NIKOLAUS SCHPAK-DOLT "Einführung in die französische Morphologie", Niemeyer 1992<br />

KLAUS HUNNIUS "Flexionslehre" LRL, Niemeyer 1990<br />

WIECHER ZWANENBURG "La formation des mots" LRL, Niemeyer 1990<br />

JOHANNES THIELE "Wortbildung der französischen Gegenwartssprache", Leipzig 1981<br />

1 06 6 035<br />

Margarete Lindemann<br />

Morphologie und Syntax mit Schwerpunkt Spanisch<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

Mi 14—16 LG 1 214<br />

Ü WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In der Übung werden die in der Vorlesung behandelten Themen sprachbezogen vertieft. Im<br />

Mittelpunkt steht dabei mit Spanisch eine romanische Sprache, deren Morphologie und Syntax<br />

exemplarisch beschrieben werden soll.<br />

Literatur:<br />

Grammatiken des Spanischen: REUMUTH, Wolfgang & WINKELMANN, Otto: Praktische<br />

Grammatik der spanischen Sprache, Wilhelmsfeld (egert) 1991; DE BRUYNE, Jacques:<br />

Spanische Grammatik, Tübingen (Niemeyer) 2002 (2. Aufl.)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 6 036<br />

Margarete Lindemann<br />

Semantik und Pragmatik des Spanischen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

201/764<br />

Do 10—12 LG 4 103<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Begleitende Übung zur Vorlesung. Es wird ein Überblick über die wichtigsten semantischen und<br />

pragmatischen Fragestellungen am Beispiel des Spanischen gegeben werden.<br />

Literatur:<br />

Blank, Andreas (1997): Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der<br />

romanischen Sprachen, Tübingen: Niemeyer.<br />

Metzeltin, Michael (1991): Semántica, pragmática y sintaxis del español, Egert: Wilhelmsfeld.<br />

Weitere Angaben zu Semesterbeginn.<br />

1 06 6 037<br />

Margarete Lindemann<br />

Spanische Morphologie<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

Mi 16—18 LG 2 14<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In dieser Veranstaltung wird der gegenwärtige spanische Wortschatz unter morphematischem<br />

Aspekt (grammatisch und lexematisch) betrachtet. Kenntnisse über grammatisches<br />

Morpheminventar, Funktion und Distribution seiner Morpheme werden erweitert und<br />

systematisiert, morphematische Analysen von gesprochenem und geschriebenem Code erstellt<br />

und dabei die markierenden Morpheme ermittelt. Weiterhin werden lexematische Verfahren<br />

vorgestellt und ihre Kategorisierung einer kritischen Betrachtung unterzogen.<br />

Literatur:<br />

Holtus, Günther/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (ed.): Lexikon der Romanistischen<br />

Linguistik, Tübingen (Niemeyer)1988ff.,Band VI<br />

Weitere Literaturangaben erfolgen zu Semesterbeginn.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 6 038<br />

Margarete Lindemann<br />

Französische Sprachgeschichte<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

202/764<br />

Do 12—14 LG 4 D06<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar dient zur Einführung in die französische Sprachgeschichte vom 17. Jahrhundert<br />

bis heute. Am Beispiel der Académie francaise werden Strömungen, Sprachwandel und<br />

Einflußnahmen auf die Sprache dargestellt. Nicht unerheblich hat die Académie zur Entstehung<br />

und Beibehaltung der neueren Sprachgesetzgebung in Frankreich beigetragen. Ihr kommt<br />

heute ein erheblicher Platz <strong>im</strong> Sprachbewußtsein und in der Sprachkultur der Sprecher des<br />

Französischen zu.<br />

Literatur:<br />

Zur ersten Einführung die entsprechenden Kapitel in:<br />

Klare, Johannes: Französische Sprachgeschichte, Stuttgart (Klett) 1998<br />

Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (ed.): Lexikon der romanistischen<br />

Linguistik, Bd. V, Tübingen (Niemeyer)1990


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Anglistik<br />

Sprachwissenschaft<br />

1 07 1 001<br />

John Gledhill<br />

English Phonetics and Phonology<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:00<br />

203/764<br />

Mo 16—18 LG 1 228<br />

Ph/Ph P O/Q<br />

E<br />

Klausur <br />

The course will introduce both the a<strong>im</strong>s and methods of the linguistic subdisciplines phonetics<br />

and phonology. There will, however, be an equal concentration on the practical aspects of the<br />

disciplines as applied to English together with a special emphasis on English intonation The<br />

course will include a comprehensive description of English phonemes and a mastery of<br />

transcription at an elementary level. Some use will be made of the laboratory for further<br />

practice. The end-of-term test will include a theory section and transcription exercises.<br />

1 07 1 002<br />

Gerhard Leitner<br />

Morphology and Syntax<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Fr 8:30—11:30 A<br />

LG 1 247b<br />

S P O<br />

E<br />

Klausur <br />

The course will focus on theoretical and empirical issues relating to inflectional, derivational<br />

and compounding phenomena as dealt with in structuralist and generative models. Topics to be<br />

discussed will include the following: The concept of 'morpheme', 'allomorph' and 'morph', 'item'<br />

and arrangement' vs. 'item and process'' - models of grammatical description,<br />

'morphophonemics', the transformationalist-lexicalist controversy, the productivity/creativity of<br />

word-formation, word syntax, etc.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Literaturwissenschaft<br />

1 07 2 003<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Einführung in die anglo-amerikanische Literatur<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:00<br />

204/764<br />

Mo 14—16 LG 1 229<br />

S WP O<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das Seminar versucht, durch Interpretationsbeispiele in den drei Gattungsbereichen (Epik,<br />

Lyrik, Dramatik) in die Textarbeit einzuführen und ein erstes Verständnis für das genaue Lesen<br />

literarischer Texte zu wecken. Auszüge aus theoretischen Texten führen in die Grundlagen der<br />

Kommunikationsbeziehung zwischen Autor-Text-Leser ein, die werk<strong>im</strong>manenten D<strong>im</strong>ensionen<br />

des sprachlichen Kunstwerks (z.B. Erzählsituation, Raum-, Zeit- Handlungs- und<br />

Personalgefüge) werden als Grundlagen wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Literatur<br />

dargestellt und <strong>im</strong> ästhetisch-logischen Spannungsverhältnis von Sinn und Form vermittelt. Als<br />

Text is lediglich anzuschaffen: Stephen Crane, The Red Badge of Courage. Alle anderen Texte<br />

stehen zu Semesterbeginn als master-copy zur Verfügung.<br />

1 07 2 004<br />

Fritz-Wilhelm Neumann<br />

Empire and Imperialism in English Literature<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi 18—20 LG 1 128<br />

S WP O<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

This class is to provide a brief survey on the interaction of literature and the ideology of the<br />

Empire from the beginnings well into the post-colonial period. Major writers such as Defoe,<br />

Kipling, Joseph Conrad and Kureishi will be discussed in detail.<br />

1 07 2 005<br />

Fritz-Wilhelm Neumann<br />

Children's Classics<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 1 218<br />

S WP O<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Classics by Stevenson (Treasure Island), Milne (Winnie-the-Pooh), Dodgson (Alice in<br />

Wonderland) and others will be read in our seminars. Students should be familiar at least with<br />

Stevenson well before the beginning of the term.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 07 2 006<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Die amerikanische Aufklärung<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:00<br />

205/764<br />

Mo 10—12 LG 1 229<br />

S WP O<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige Hausarbeit <br />

Die Repräsentanten der amerikanischen Aufklärung waren politisch tatkräftig, vielseitig<br />

interessiert und sehr belesen. Sie waren aber eher keine originalen Denker. Sie nahmen<br />

Impulse aus klassisch-antikem Schrifttum, europäischem Humanismus, der<br />

Aufklärungsphilosophie, moderner englischer schöngeistiger Literatur und puritanischprotestantischer<br />

Theologie eklektizistisch auf und nutzen sie zur propagandistischen<br />

Durchsetzung ihrer politischen und sozialen Vorstellungen.<br />

Ein zu Semesterbeginn vorliegender Reader wird Texte von Jefferson, Franklin, Adams,<br />

Brackenridge, Brown, Crèvecoeur, Freneau und Paine enthalten und die politisch-philosophischliterarische<br />

Bandbreite der amerikanischen Aufklärung auf dem historischen Hintergrund des<br />

18. Jahrhunderts dokumentieren.<br />

1 07 2 007<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Return of the Dream - SAMUEL L. CLEMENS's HUCK FINN and FRANK<br />

McCOURT's ANGELA's ASHES (S(B))<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 228<br />

S WP O<br />

E<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Es lag keine Datei vor, bitte nachreichen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 07 2 008<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:00<br />

Female Realism – R. H. Davis, Ch. P. Gilman, S. O. Jewett, E. Wharton<br />

206/764<br />

Mi 14—16 LG 1 229<br />

S WP O TZB auf 15<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige Hausarbeit <br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M 1 600 in der ersten Woche vor<br />

Veranstaltungsbeginn.<br />

Still in the 19th century the contempt amongst American male fiction writers for their female<br />

competitors was quite common, N. Hawthorne's curse of "the damned mob of scribbling<br />

women" being only one of the most notorious verdicts. The conventional restriction of women's<br />

personal interests to the boundaries of home, hearth, and husband found its literary expression<br />

in rather trite and sent<strong>im</strong>ental domestic sujets, whereas the great epic issues of the American<br />

novel were cla<strong>im</strong>ed and left to be exclusively the domain of the MEN of letters. With the rise of<br />

Realism after the Civil War, however, female authors began to reflect their own role conflicts in<br />

connection with the social, economic, and cultural structure of society. Seen against this<br />

background the seminar discusses examples of shorter works by R. H. Davis (1831-1910), Ch.<br />

P. Gilman (1860-1935), S. O. Jewett (1849-1909), and E. Wharton (1862-1937) with regard to<br />

the fictionalization of female role expectation, gender relationship, and artistic self-reflexion<br />

within a dynamically changing and yet still male-dominated society during the last decades of<br />

the 19th century.<br />

Literatur:<br />

Texts:<br />

1. WOLFF, Cynthia Griffin, ed., FOUR STORIES BY AMERICAN WOMEN (Harmondsworth:<br />

Penguin, 1990), ca. € 9.-<br />

2. WHARTON, Edith, ETHAN FROME, ed. K. O. Lauer and C. G. Wolff (Norton Critical Edition:<br />

New York & London, 1995), € 9.60<br />

A fair number of texts will be ordered by the lecturer or provided as master copies.<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 07 2 009<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Das moderne amerikanische Drama<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:00<br />

207/764<br />

Do 10—12 LG 1 228<br />

S WP O TZB auf 15 E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige Hausarbeit <br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M 1 600 in der ersten Woche vor<br />

Veranstaltungsbeginn.<br />

Das moderne amerikanische Drama entstand relativ spät aus einer amateurhaften und<br />

exper<strong>im</strong>entellen Theaterkultur der 2. Dekade des 20. Jahrhunderts noch unter dem Einfluß der<br />

europäischen Tradition und dramatischen Konventionen wie etwa dem sent<strong>im</strong>entalen<br />

Melodrama, wobei es sich dabei zunächst vornehmlich gegen das kommerzielle und<br />

professionell organisierte Broadway-Theater richtete.<br />

Der Kurs diskutiert thematische und m<strong>im</strong>etische Aspekte representativer Texte: den "unreal<br />

realism" von Eugene O'Neills THE EMPEROR JONES (1920), den sozialkritischen Ansatz von<br />

Lillian Hellmans THE LITTLE FOXES (1939), den psychologischen Symbolismus von Tennessee<br />

Williams' THE GLA<strong>SS</strong> MENAGERIE (1945), Arthur Millers DEATH OF A SALESMAN (1949), das<br />

die Erfolgsideologie des Amerikanischen Traumes <strong>im</strong> Rahmen des sog. "social domestic drama"<br />

abhandelt, schließlich dessen postmoderne absurde Version, den Einakter THE AMERICAN<br />

DREAM (1961) von Edward Albee.<br />

Literatur:<br />

Texts:<br />

O’Neill, Williams, Hellmann in: SIX MODERN AMERICAN PLAYS, ed. Allan G. Halline (McGraw-<br />

Hill Higher Education, 1990), € 11.40.<br />

A fair number of this anthology will be ordered by the lecturer.<br />

Texts of Miller and Albee will be provided as master copies.<br />

A checklist of critical literature and other handouts will be presented in the first session of the<br />

course.<br />

1 07 2 026<br />

Christiane Harzig<br />

Afrikanisch-Amerikanische Geschichte und Kultur<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Di 14—16 LG 4 D07<br />

V WP O/Q<br />

D - E<br />

Die Vorlesung liefert eine Einfühung und vermittelt einen Überblick über afroamerikanische<br />

Geschichte und Kultur, vom Sklavenhandel bis in die Gegenwart. Dabei soll die Bedeutung des<br />

Multikulturalismus Paradigmas für Interpretationen in der amerikanischen Geschichte<br />

herausgearbeitet werden. Im theoretischen Rahmen der Cultural Studies sollen historische<br />

Entwicklung und kulturelle Ausdrucksformen in Literatur, Musik und Film aufeinander bezogen<br />

werden.<br />

Literatur:<br />

Robin G. Kelley, Hg. To Make Our World Anew: A History of African Americans. Oxofrd: Oxford<br />

UP, 2000


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Sprachpraxis<br />

1 07 3 010<br />

John Gledhill<br />

General Language Practice 1<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:00<br />

208/764<br />

Mi 10—12 LG 1 202<br />

Ü P O<br />

E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

This English Course covers general language problems, such as jobs, hobbies, travelling, etc.<br />

and practises all four language skills (reading, writing, listening and speaking). It familiarizes<br />

students with exam techniques needed for the level III test.<br />

Students are asked to participate actively in class, do the course assignments and write a<br />

midterm and end of term test as well as several short tests.<br />

Literatur:<br />

New First Certificate Masterclass. Student's Book<br />

1 07 3 011<br />

John Gledhill<br />

General Language Practice 1<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Do 10—12 LG 1 202<br />

Ü P O<br />

E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

This English Course covers general language problems, such as jobs, hobbies, travelling, etc.<br />

and practises all four language skills (reading, writing, listening and speaking). It familiarizes<br />

students with exam techniques needed for the level III test.<br />

Students are asked to participate actively in class, do the course assignments and write a<br />

midterm and end of term test as well as several short tests.<br />

Literatur:<br />

New First Certificate Masterclass. Student's Book


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 07 3 012<br />

Barbara Kuntze<br />

General Language Practice 2<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:00<br />

209/764<br />

Di 8—10 LG 1 223<br />

Ü WP O<br />

E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

This general language course continues last semester's GLP 1 course and covers topics such as<br />

relationships, character traits, transport and law&order, etc.Emphasis is placed on the<br />

development of all four language skills (reading, writing, listening and speaking).Students will<br />

be asked to give small presentations, do all course assignments and write a midterm as well as<br />

an end of term test and various short tests.<br />

Literatur:<br />

New First Certificate Masterclass. Student's Book<br />

1 07 3 013<br />

T<strong>im</strong> Bell<br />

General Language Practice 2<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 14—16 LG 1 202<br />

Ü WP O<br />

E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

This general language course continues last semester's GLP 1 course and covers topics such as<br />

relationships, character traits, transport and law&order, etc.Emphasis is placed on the<br />

development of all four language skills (reading, writing, listening and speaking).Students will<br />

be asked to give small presentations, do all course assignments and write a midterm as well as<br />

an end of term test and various short tests.<br />

Literatur:<br />

New First Certificate Masterclass. Student's Book


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 07 3 014<br />

T<strong>im</strong> Bell<br />

General Language Practice 2<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:00<br />

210/764<br />

Di 14—16 LG 1 202<br />

Ü WP O<br />

E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

This general language course continues last semester's GLP 1 course and covers topics such as<br />

relationships, character traits, transport and law&order, etc.Emphasis is placed on the<br />

development of all four language skills (reading, writing, listening and speaking).Students will<br />

be asked to give small presentations, do all course assignments and write a midterm as well as<br />

an end of term test and various short tests.<br />

Literatur:<br />

New First Certificate Masterclass. Student's Book<br />

1 07 3 015<br />

Angelika Bonczyk<br />

Praktische Grammatik<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 14—16 LG 1 135<br />

Ü WP O<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

Grammatische Phänomene sollen praktische Anwendung finden nachdem die StudentInnen sich<br />

mit ihnen systematisch vertraut gemacht haben. Neben terminologischem Wissen wird es auch<br />

um die Paraphrasierung und Definition dieser Phänomene gehen, wie z.B. Wortarten,<br />

Zeitformen, Satztypen u.ä.<br />

Der Kurs ist pädagogisch orientiert sowohl was die Unterrichtsmaterialien als auch die Auswahl<br />

der wesentlichen Inhalte betrifft.Von den Teilnehmern wird aktive Teilnahme und selbständige<br />

Vorbereitung der Themen erwartet.<br />

Literatur:<br />

Grundlegende Literatur:<br />

Murphy: English Grammar in Use (CUP) oder Alexander: Longman Practical Grammar<br />

(Longman). Davis: A Crash Course in English Grammar (Klett)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 07 3 016<br />

Angelika Bonczyk<br />

Praktische Grammatik<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:00<br />

211/764<br />

Di 14—16 LG 1 135<br />

Ü WP O<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

Grammatische Phänomene sollen praktische Anwendung finden nachdem die StudentInnen sich<br />

mit ihnen systematisch vertraut gemacht haben. Neben terminologischem Wissen wird es auch<br />

um die Paraphrasierung und Definition dieser Phänomene gehen, wie z.B. Wortarten,<br />

Zeitformen, Satztypen u.ä.<br />

Der Kurs ist pädagogisch orientiert sowohl was die Unterrichtsmaterialien als auch die Auswahl<br />

der wesentlichen Inhalte betrifft.Von den Teilnehmern wird aktive Teilnahme und selbständige<br />

Vorbereitung der Themen erwartet.<br />

Literatur:<br />

Grundlegende Literatur: Murphy: English Grammar in Use (CUP) oder Alexander:Longman<br />

Practical Grammar (Longman). Davis: A Crash Course in English Grammar (Klett)<br />

1 07 3 017<br />

Angelika Bonczyk<br />

Praktische Grammatik<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Do 12—14 LG 1 215<br />

Ü WP O<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

Grammatische Phänomene sollen praktische Anwendung finden nachdem die StudentInnen sich<br />

mit ihnen systematisch vertraut gemacht haben. Neben terminologischem Wissen wird es auch<br />

um die Paraphrasierung und Definition dieser Phänomene gehen, wie z.B. Wortarten,<br />

Zeitformen, Satztypen u.ä.<br />

Der Kurs ist pädagogisch orientiert sowohl was die Unterrichtsmaterialien als auch die Auswahl<br />

der wesentlichen Inhalte betrifft.Von den Teilnehmern wird aktive Teilnahme und selbständige<br />

Vorbereitung der Themen erwartet.<br />

Literatur:<br />

Grundlegende Literatur: Murphy: English Grammar in Use (CUP) oder Alexander:Longman<br />

Practical Grammar (Longman). Davis: A Crash Course in English Grammar (Klett)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 07 3 018<br />

Barbara Kuntze<br />

Fluency<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:01<br />

212/764<br />

Mi 12—14 LG 1 229<br />

Ü WP O<br />

E<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

1 07 3 019<br />

Barbara Kuntze<br />

Fluency<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 16—18 LG 1 346<br />

Ü WP O<br />

E<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

1 07 3 020<br />

T<strong>im</strong> Bell<br />

Writing Practice<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 10—12 LG 1 229<br />

Ü WP O<br />

E<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

An introduction to basic essay-writing skills in English. Students will learn the structure of a<br />

three-part essay with special emphasis on organization of ideas, vocabulary and punctuation.<br />

There will be no t<strong>im</strong>e for grammar review, so participants will be expected to already have a<br />

sound command of basic English grammar. Handouts provided by the instructor will be used in<br />

place of a course book. Assessment will be based on two short essays written according to<br />

specific models.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 07 3 021<br />

T<strong>im</strong> Bell<br />

Writing Practice<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:01<br />

213/764<br />

Mi 12—14 LG 1 128<br />

Ü WP O<br />

E<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

An introduction to basic essay-writing skills in English. Students will learn the structure of a<br />

three-part essay with special emphasis on organization of ideas, vocabulary and punctuation.<br />

There will be no t<strong>im</strong>e for grammar review, so participants will be expected to already have a<br />

sound command of basic English grammar. Handouts provided by the instructor will be used in<br />

place of a course book. Assessment will be based on two short essays written according to<br />

specific models.<br />

1 07 3 022<br />

John Gledhill<br />

Oral Practice<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 10—12 LG 1 345<br />

Ü WP O<br />

E<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

This course consists of two basic elements: practical pronunciation and listening skills.<br />

At the segmental level, the practical pronunciation component covers the production of the<br />

English phonemes that cause difficulty for learners of English as a second language. The suprasegmental<br />

level offers practice in aspects of connected speech such as weakening, rhythm,<br />

melody and stress (nuclear tones). Although this language-laboratory-based course is pr<strong>im</strong>arily<br />

practical, theoretical elements of English phonology will be involved in explanations for the<br />

production of English speech. The phonetic alphabet will be used throughout the course and will<br />

be tested alongside a passage to be read out in examination conditions.<br />

The listening-skill elements will start off with practice from Cambridge First Certificate<br />

materials, but will then proceed to diverse situations for listening such as story-telling,<br />

dialogues and different varieties of English. The students will also prepare a brief extract taken<br />

from a feature film (either a video cassette or DVD) of their own choice for presentation in<br />

which listening difficulties/interesting aspects are highlighted.<br />

No course book is required, but there will be a small charge for an internal workbook and<br />

worksheets. The final grade is calculated from two tests and one presentation.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 07 3 023<br />

John Gledhill<br />

Oral Practice<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:01<br />

214/764<br />

Mi 12—14 LG 1 345<br />

Ü WP O<br />

E<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

This course consists of two basic elements: practical pronunciation and listening skills.<br />

At the segmental level, the practical pronunciation component covers the production of the<br />

English phonemes that cause difficulty for learners of English as a second language. The suprasegmental<br />

level offers practice in aspects of connected speech such as weakening, rhythm,<br />

melody and stress (nuclear tones). Although this language-laboratory-based course is pr<strong>im</strong>arily<br />

practical, theoretical elements of English phonology will be involved in explanations for the<br />

production of English speech. The phonetic alphabet will be used throughout the course and will<br />

be tested alongside a passage to be read out in examination conditions.<br />

The listening-skill elements will start off with practice from Cambridge First Certificate<br />

materials, but will then proceed to diverse situations for listening such as story-telling,<br />

dialogues and different varieties of English. The students will also prepare a brief extract taken<br />

from a feature film (either a video cassette or DVD) of their own choice for presentation in<br />

which listening difficulties/interesting aspects are highlighted.<br />

No course book is required, but there will be a small charge for an internal workbook and<br />

worksheets. The final grade is calculated from two tests and one presentation.<br />

1 07 3 024<br />

Barbara Kuntze<br />

Presentation Skills<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mi 16—18 LG 1 214<br />

Ü WP O<br />

E<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

This course offers students an opportunity to practise their oral skills, learn how to present<br />

information in a clear and convincing way and how to react to questions and lead discussions<br />

confidently. Students are asked to give short presentations on a topic of their choice.<br />

1 07 3 027<br />

Barbara Kuntze<br />

General Language Practice 2<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 14—16 LG 1 228<br />

Ü WP O<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 07 3 028<br />

T<strong>im</strong> Bell<br />

General Language Practice 2 (Masterclass)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:01<br />

215/764<br />

Mo 10—12 LG 1 214<br />

Ü WP O<br />

E<br />

1 07 3 029<br />

Barbara Kuntze<br />

General Language Practice 3<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 10—12 LG 1 345<br />

Ü WP O<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Landeskunde<br />

1 07 4 025<br />

T<strong>im</strong> Bell - Barbara Kuntze<br />

Landeskunde USA<br />

BA-Anglistik / Landeskunde<br />

23.04.04 12:32:01<br />

216/764<br />

Mi 14—16 LG 1 128<br />

Ü WP O/Q TZB auf 20<br />

E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

An introduction to the USA. The first half of the course includes an overview of US geography,<br />

a brief survey of American history from the original Spanish colonization to the present and a<br />

basic introduction to the US political system. The second half will cover the education system<br />

and everyday life in the USA. Students will take a mid-term and a final exam plus a short test<br />

on Geography. Required readings will be selected chapters from the textbook as well as extra<br />

handouts provided by the instructor.<br />

Literatur:<br />

Bendl, Hermann, Landeskunde – United Kingdom and the USA (Manz Verlag, ISBN 3-7863-<br />

2001-2.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Germanistik<br />

23.04.04 12:32:01<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

1 08 0 001<br />

Angelika Feine<br />

Semantik (Sprachsystem)<br />

BA-Germanistik<br />

217/764<br />

Mo 8—10 LG 1 HS 4<br />

V WP O<br />

D<br />

Klausur <br />

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Semantik, d.h. die Lehre der sprachlichen<br />

Bedeutung, gegeben und sprachliche Bedeutung auch unter dem Gesichtspunkt der Pragmatik,<br />

d.h. der sprachlichen Interaktion bzw. des sprachlichen Handelns, betrachtet werden. Im ersten<br />

Teil wird ein kurzer Abriß über die Geschichte der Semantik seit dem 19. Jahrhundert gegeben<br />

und es werden verschiedene semantische Betrachtungsweisen vorgestellt und in einen<br />

Gesamtrahmen eingeordnet, so u.a. die strukturelle Semantik, die generative Semantik und die<br />

kognitive Semantik. Im zweiten Teil werden einzelne Problembereiche behandelt, wobei der<br />

Schwerpunkt auf der lexikalischen Semantik liegt.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe zu Semesterbeginn!<br />

1 08 0 002<br />

Angelika Feine<br />

Morphologie (Schwerpunkt: Wortbildung)<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 12—14 LG 1 219<br />

Ü WP O<br />

D<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen. Die Studierenden<br />

setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und lernen<br />

verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe in der ersten Veranstaltung!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 08 0 003<br />

Horst Ehrhardt<br />

Morphologie (Schwerpunkt: Wortbildung)<br />

BA-Germanistik<br />

23.04.04 12:32:01<br />

218/764<br />

Do 12—14 LG 1 218<br />

Ü WP O<br />

D<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und<br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe in der ersten Veranstaltung!<br />

1 08 0 004<br />

Elke Galgon<br />

Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 14—16 LG 1 218<br />

Ü WP O<br />

D<br />

Die Übung vertieft die Themen der Vorlesung "Morphologie & Syntax" (s. dort), indem sie<br />

relevante Fragestellungen der Syntax auf aktuelle Sprachdaten der deutschen Sprache<br />

anwendet und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Bünting, Karl-Dieter & Bergenholtz, Henning 1989, Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. Frankfurt: Athenäum (Athenäums Studienbücher<br />

Sprachwissenschaft). 2., überarb. Aufl.; 1.: 1979.<br />

Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn!<br />

1 08 0 005<br />

Elke Galgon<br />

Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Germanistik<br />

Do 10—12 LG 1 218<br />

Ü WP O<br />

D<br />

Die Übung vertieft die Themen der Vorlesung "Morphologie & Syntax" (s. dort), indem sie<br />

relevante Fragestellungen der Syntax auf aktuelle Sprachdaten der deutschen Sprache<br />

anwendet und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Bünting, Karl-Dieter & Bergenholtz, Henning 1989, Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. Frankfurt: Athenäum (Athenäums Studienbücher<br />

Sprachwissenschaft). 2., überarb. Aufl.; 1.: 1979.<br />

Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 08 0 006<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft (L1)<br />

BA-Germanistik<br />

23.04.04 12:32:01<br />

219/764<br />

Di 10—12 LG 4 D01<br />

V ELW P O<br />

D<br />

Die Einführung soll in grundlegender Form mit den Gegenständen, Fragestellungen und<br />

Arbeitsweisen der gegenwärtigen Literatur- und Kulturwissenschaft vertraut machen. Ziel der<br />

Veranstaltung ist die Erarbeitung einer gemeinsamen Grundlage in Bezug auf Objekte und<br />

Methoden der Wissenschaft, die es ermöglicht, <strong>im</strong> Bereich des BA-Studiengangs mit ersten<br />

selbständigen Fragestellungen und Arbeitsvorhaben am wissenschaftlichen Gespräch<br />

teilzunehmen. Im Zentrum der Einführung steht der literarische Text jenseits vorgebener<br />

nationalphilologischer und literaturhistorischer Festschreibungen. Die Frage nach tauglichen<br />

Kriterien der Literarizität - unter besonderer Berücksichtigung der Rhetorik und Poetik - von<br />

Texten best<strong>im</strong>mt den ersten von drei Veranstaltungsteilen; ein zweiter Teil gilt der praktischen<br />

Seite der Textwissenschaft; ein dritter befaßt sich exemplarisch mit Perspektiven der Literatur-<br />

und Kulturwissenschaften unter dem Gesichtspunkt ihrer Methodengeschichte(n).<br />

1 08 0 007<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Theodor Fontane, Roman und Realismus<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 12—14 LG 1 219<br />

S WP O<br />

D<br />

Daß Fontanes Romane als "realistisch", als "soziale Romankunst" rubriziert werden, ist ihrer<br />

Lektüre als literarische Texte eher hinderlich. "Realität ist <strong>im</strong>mer unrealistisch" (Kafka), und<br />

Romane sind <strong>im</strong>mer literarisch. An realistischen Texten ist nicht ihre vermeintliche<br />

'Übereinst<strong>im</strong>mung mit der Wirklichkeit' entscheidend, sondern die spezifischen literarischen<br />

Verfahren, die den "Realitätseffekt" erzeugen. Der 'Realitätsgehalt' von Fontanes Romanen<br />

besteht weniger in einer 'sozialen' oder 'sozialkritischen' Thematik als viel eher in der Reflexion<br />

auf Weisen der Wirklichkeitskonstitution.<br />

Mit einer Einführung in die Problematik der realistischen Programmatik und 'Theorie' soll die<br />

Diskussion um den Realismus mediengeschichtlich perspektiviert und damit eine textnahe<br />

Lektüre vorbereitet werden.<br />

Im Mittelpunkt stehen intensive Lektüren und Strukturanalysen von L' Adultera, Effi Briest und<br />

Irrungen Wirrungen. Die Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

(kann ab April abgerufen werden)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 08 0 008<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Moderne in der Lyrik - Lyrik (in) der Moderne<br />

BA-Germanistik<br />

23.04.04 12:32:01<br />

220/764<br />

Do 12—14 LG 1 223<br />

S WP O/Q<br />

D<br />

Lyrik in der Moderne ist nicht <strong>im</strong>mer auch moderne Lyrik, und moderne Lyrik heißt nicht, daß<br />

'die moderne Welt' darin thematisch wird. Moderne Lyrik ist historisch reflektiert und arbeitet<br />

sich an ihrer eigenen Geschichte ab. Ihre Poetizität ist also gebrochen durch ihre (literarische)<br />

Historizität. Im Seminar sollen zunächst Kriterien für moderne Lyrik vorgestellt und diskutiert<br />

werden. Anhand von Gedichten sehr unterschiedlicher Autoren (George, Trakl, Rilke, Brecht,<br />

Benn u.a.) soll ein heterogenes Spektrum und eine paradigmatische Reihe von Lyrik-Konzepten<br />

und lyrischen Schreibweisen vorgestellt und erörtert werden.<br />

Literatur:<br />

(kann ab April abgerufen werden)<br />

1 08 0 009<br />

Sylvia Bräsel<br />

Literarische Serientäter von Don Juan bis Blaubart<br />

BA-Germanistik<br />

Do 14—16 LG 1 218<br />

S WP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Don Juan wie Blaubart gelten als Extremfiguren, um die sich literarische Mythen bzw. unzählige<br />

Bearbeitungen (auch in bildender Kunst, Musik, Tanz, Film) ranken.Im Seminar soll der<br />

europäischen Wirkungsgeschichte bzw. den kulturübergreifenden Ursachen nachgegangen<br />

werden. Denn es ist schon erstaunlich, wie viele Künstler sich von dem "Märlein vom Frauen-<br />

Totmacher" (Gr<strong>im</strong>m/ Perrault) inspirieren ließen und dem Frauenvernichter den Vorrang vor<br />

dem Verführer gaben. Das Seminar möchte an literarischen Texten bzw. Bild-und<br />

Filmmaterialien etc. eine Antwort vor dem Hintergrund der eigenartigen Faszination dieser in<br />

der gesellschaftlichen Wirklichkeit auch tabuisierten Thematik versuchen und Grundmustern -<br />

nicht nur <strong>im</strong> Umgang mit Sexualität - nachspüren bzw. spezifische Situationen als Indikatoren<br />

für kulturelle Bedürfnisse, Wünsche und Defizite inspizieren.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 08 0 010<br />

Sylvia Bräsel<br />

BA-Germanistik<br />

23.04.04 12:32:01<br />

Künstlerproblematik und Gesellschaftsanalyse - Die Manns und ihr<br />

literarischer Freundeskreis<br />

221/764<br />

Fr 10—12 LG 1 219<br />

S WP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Es gibt wohl keine zweite Familie in der deutschen Literaturgeschichte, in der so viele<br />

interessante Persönlichkeiten ihre Epoche mit den unterschiedlichsten künstlerischen<br />

Temperamenten dargestellt haben. Heinrich und Thomas Mann - zwischen Bruderzwist und<br />

Versöhnung - markieren den Beginn dieser Traditionslinie, die von den Kindern Klaus, Erika,<br />

Golo und auch Elisabeth auf spezifische Weise fortgeführt wurde. Mit ihrem LebensWerk<br />

zwischen Aufbrüchen, Ausbrüchen und Abschieden repräsentieren die Manns ein Kapitel Zeit-<br />

und Kulturgeschichte, das Literaturwissenschaftler, Historiker, Filmemacher etc. über Europas<br />

Grenzen hinaus <strong>im</strong>mer wieder zur Spurensuche herausfordert.Das Seminar möchte das<br />

literarische und zeitgeschichtliche Umfeld der Manns (in Deutschland wie <strong>im</strong> Exil und<br />

Nachkrieg) an ausgewählten literarischen Texten bzw. Verfilmungen ausloten. In diesem Sinne<br />

werden AutorenInnen (u.a. Carl Zuckmayer, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Annemarie<br />

Schwarzenbach) wie Persönlichkeiten und Künstlerinnen aus dem Freundeskreis der Manns<br />

bzw. der Mann-Kinder (u.a. Therese Giehse, Fritz Helmut Landshoff, Gustaf Gründgens) in die<br />

Untersuchungen einbezogen. Ziel ist es, Querverbindungen freizulegen, die übergreifende<br />

Einsichten in die Literatur und Geschichte des 20. Jahrhunderts dokumentieren.<br />

1 08 0 011<br />

Diethard Heinze<br />

Novalis<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 12—14 LG 1 222<br />

S WP O<br />

D<br />

Das Seminar will einen Überblick über das poetische und theoretische Werk Friedrich von<br />

Hardenbergs bieten.<br />

Dabei werden Lyrik und Romanfragmente <strong>im</strong> Kontext seiner wissenschaftlichen und<br />

philosophischen Arbeiten analysiert und diskutiert. Die Teilnehmer finden so den Zugang zu<br />

Positionen der deutschen Frühromantik und einem ihrer bedeutendsten Vertreter.<br />

1 08 0 012<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Bürgerliche Trauerspiele von Lessing bis Hebbel<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 10—12 LG 1 218<br />

S WP O<br />

D<br />

Im Zentrum des Seminars stehen einige der berühmtesten Trauerspiele der deutschen Literatur<br />

von Lessing, Wagner, Goethe, Schiller und Hebbel. Das Erkenntnisinteresse richtet sich zum<br />

einen auf das Funktionieren einer Literaturgattung als Medium der Aufklärung, zum anderen<br />

auf die poetologischen Grundlagen der Dramenproduktion seit dem 18. Jahrhundert.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 08 0 013 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

Dramatik der Gegenwart<br />

BA-Germanistik<br />

23.04.04 12:32:01<br />

222/764<br />

Mo 14—16 LG 1 222<br />

S WP O<br />

D<br />

1 08 0 014 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

Deutschlandbilder in der neueren deutschen Literatur<br />

BA-Germanistik<br />

Do 16—18 LG 1 218<br />

S WP O/Q<br />

D<br />

1 08 0 015<br />

Wolfgang Struck<br />

Literatur und Geschichte <strong>im</strong> 19. Jahrhundert<br />

BA-Germanistik<br />

Do 12—14 LG 1 214<br />

S WP – 3-6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Zeit und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Das 19. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Geschichte. Das bestätigt sich in der<br />

Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft ebenso wie in der Entwicklung einer populären<br />

‚Geschichtskultur’, etwa in Museen, Denkmälern und der Arbeit von Geschichtsvereinen, nicht<br />

zuletzt aber auch in der Tatsache, daß Geschichte zu einem bevorzugten Thema in nahezu allen<br />

literarischen Gattungen und Genres wird. In der exemplarischen Lektüre von Dramen und<br />

kürzeren Erzähltexten soll das Seminar dieser Attraktivität von Geschichte nachgehen, dabei<br />

insbesondere das Verhältnis von fiktionaler Literatur und faktenorientierter<br />

Geschichtsschreibung und grundsätzlicher das Verhältnis von Konstruktion und Rekonstruktion<br />

thematisieren und <strong>im</strong> Hinblick auf narratologische Fragen spezifizieren. Eine vorläufige<br />

Textauswahl umfaßt: Johann Wolfgang Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten;<br />

Ach<strong>im</strong> von Arn<strong>im</strong>: Isabella von Ägypten (Novelle, 1812); Clemens Brentano: Draus bei<br />

Schleswig vor der Pforte (Ballade, 1816); Christian Dietrich Grabbe: Die Hermannsschlacht<br />

(Drama, 1835); Georg Büchner: Dantons Tod (Drama, 1837); Adalbert Stifter: Der Hochwald<br />

(1842); Wilhelm Jensen: Hunnenblut. Eine Begebenheit aus dem alten Chiemgau (Erzählung,<br />

1892)<br />

Literatur:<br />

Zur ersten Orientierung: Tschopp, Sylvia Serena/Fulda, Daniel (Hg.): Geschichte als Literatur,<br />

Berlin/New York: De Gruyter 2002


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Romanistik<br />

Sprachwissenschaft<br />

1 09 1 001<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Morphologie und Syntax des Französischen<br />

BA-Romanistik / Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:01<br />

223/764<br />

Fr 10—12 M 1 512<br />

S WP O<br />

D - F<br />

Klausur <br />

Es werden Kenntnisse zum grammatischen Morpheminventar des Französischen, zu Funktion<br />

und Distribution seiner Morpheme vermittelt und Morphemanalysen <strong>im</strong> gesprochenen und<br />

geschriebenen Kode durchgeführt.<br />

Der französischen Satzbau wird kontrastiv zum deutschen untersucht, Verfahren der<br />

Konstituentenstrukturgrammatik und der Dependenzgrammatik werden einbezogen.<br />

Literatur:<br />

Klaus HUNNIUS: Flexionslehre, LRL, Niemeyer 1990<br />

Harmut KLEINEIDAM: Syntax, LRL, Niemeyer 1990<br />

Lucien TESNIÈRE: Esquisse d’une syntaxe structurale, Paris, Klincksieck 1953<br />

Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn<br />

1 09 1 002<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Semantik und Pragmatik des Französischen<br />

BA-Romanistik / Sprachwissenschaft<br />

Mi 8—10 LG 1 347<br />

S WP O<br />

D - F<br />

Klausur <br />

In dieser Lehrveranstaltung werden die wichtigsten semantischen Fragestellungen vorgestellt<br />

und am Beispiel des Französischen verdeutlicht und diskutiert. Darüber hinaus soll gezeigt<br />

werden, wie die Bedeutung von sprachlichen Zeichen durch außersprachliche Faktoren wie<br />

Vorwissen, Sprechsituation, Sprecherintention u.a.m. beeinflusst und verändert werden kann.<br />

Literatur:<br />

Stephen ULLMANN: Précis de sémantique française, 5. Auflage, Bern 1975<br />

Jacqueline PICOCHE: Structures sémantiques du lexique français, Paris 1986<br />

Horst GECKELER: Strukturelle Semantik des Französischen, Tübingen 1973<br />

Herbert BREKLE: Semantik, München Fink 1972<br />

Otto JÄNICKE: Französische Etymologie. Einführung und Überblick, Tübingen 1991<br />

Andreas BLANK: Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der romanischen<br />

Sprachen, Tübingen: Niemeyer 1997<br />

Hans-Martin GAUGER: Zum Problem der Synonymie, Tübingen 1972<br />

Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Literaturwissenschaft<br />

1 09 2 003<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft (Romanistik)<br />

BA-Romanistik / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:01<br />

224/764<br />

Di 8—10 LG 1 347<br />

ELW P O<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Einführung wird anhand repräsentataiver Textbeispiele vor allem aus der französischen<br />

Literatur mit den Gattungen Lyrik, Drama und Narrativik vertraut machen, einen ersten<br />

Überblick über literarische Epochen geben und Hilfsmittel wie Bibliographien, Literaturlexika<br />

und Literaturgeschichten vorstellen.<br />

Literatur:<br />

Hartmut Köhler, Grundkurs Literaturwissenschaft, Stuttgart: Klett 1998.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Sprachpraxis<br />

1 09 3 004<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue et de grammaire<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:01<br />

225/764<br />

Mo 8—11 LG 2 7<br />

Ü P O<br />

F<br />

Nous travaillerons deux types de discours: l'informatif et le narratif. Pour chaque texte type<br />

proposé, nous adopterons une démarche en trois temps:<br />

- observation de la manière dont le langage met en texte les faits et les dires de notre<br />

environnement quotidien<br />

- activités d'apprentissage (grammaire et vocabulaire)<br />

- production, essentiellement écrite<br />

1 09 3 005<br />

Vincent Brignou<br />

Compréhension écrite/expression orale<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Mi 14—16 LG 1 347<br />

Ü P O<br />

D - F<br />

On travaillera deux compétences en particulier: d'une part l'expression orale et d'autre part<br />

l'expression écrite en vue de la dissertation pour l'examen intermédiaire. Cet apprentissage se<br />

fera à partir de documents authentiques divers (tels que des articles de presse ou extraits de<br />

romans, des caricatures ou autres bandes dessinées, des publicités etc.), et traitera de sujets<br />

d'actualité et autres faits de civilisation francaise.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Landeskunde<br />

1 09 4 006<br />

Béatrice Giribone-Fritz - Vincent Brignou<br />

Histoire et géographie de la France<br />

BA-Romanistik / Landeskunde<br />

23.04.04 12:32:01<br />

226/764<br />

Di 10—12 LG 1 347<br />

S P O<br />

F<br />

Géographie: Par une lecture guidée de documents divers (cartes, données chiffrées, textes...)<br />

les étudiants seront amenés à découvrir les grandes caractéristiques physiques, humaines,<br />

économiques et culturelles de la France d'aujourd'hui.<br />

Histoire: A travers la vie et l'oeuvre de personnages illustres (Jeanne d'Arc, Napoléon...) et à<br />

partir de l'évocation de hauts lieux culturels (Versailles, les châteaux de la Loire...), nous<br />

étudierons différents moments de l'histoire de France.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Slawistik<br />

1 10 0 001<br />

Holt Meyer<br />

BA-Slawistik<br />

23.04.04 12:32:01<br />

Hašeks Švejk als Agent: kulturelle Kartographien und Diskurse der<br />

Sabotage (B1)<br />

227/764<br />

Do 10—12 LG 4 D07<br />

S WP O/Q<br />

D<br />

Mehrfach in Jaroslav Hašeks klassisch modernem Roman "Der gute Soldat Švejk <strong>im</strong> Weltkrieg"<br />

(so die exakte Übersetzung) wird der Protagonist als Agent bzw. als Spion bezeichnet. Er ist<br />

zugleich objektiv ein Saboteur in der österreichischen Kriegsmaschinerie. Im Rahmen einer<br />

Einführung in den Text soll ein besonderes Augenmerk auf diesen Aspekt der Titelfigur gelenkt<br />

werden. Die Bedeutung von kulturellen Kartographien in diesem analytischen Bestreben ist wie<br />

folgt: sprachlich und kulturell ist Švejk eine Synekdoche der tschechischen Besetzung des<br />

böhmischen Raums.<br />

Literatur:<br />

Jaroslav Hašek: Die Beichte des Hochverräters oder Das Gehe<strong>im</strong>nis der Bastei auf dem<br />

Laurenziberg : Ausgewählte Erzählungen, Frankfurt a.M. 1969.<br />

Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Berlin 1981.<br />

Jaroslav Hašek in Briefen, Bildern und Erinnerungen, hg. v. Radko Pytlik, Berlin 1983.<br />

1 10 0 002<br />

Miroslav Zelinsky<br />

Lektüreübung zu Hašeks Osudy dobreho vojaka Švejka<br />

BA-Slawistik<br />

n.Vbg. ° °<br />

S WP O/Q<br />

D - TS<br />

Vorbesprechung 8.4.<strong>2004</strong>, 17.30 Uhr, Raum M1/310<br />

Karel Capek gehört zu den Begründern moderner europäischer Anti-Utopik.<br />

Seine Romane, u.a. Valka s mloky (Der Krieg mit den Molchen), Krakatit sowie Dramen, z.B.<br />

Bila nemoc (Die weiße Krankheit), Vec Makropulos (Die Sache Makropulos) stellen eine<br />

Inspiration für andere jüngere Schriftsteller wie Ladislav Fuks, Egon Bondy, und Ludvik Vaculik<br />

dar. In der Veranstaltung wird diese Linie moderner tschechischer Literatur aufgearbeitet.<br />

Literatur:<br />

Werke von Karel Capek:<br />

Valka s mloky (Der Krieg mit den Molchen)<br />

Krakatit<br />

Bila nemoc (Die weiße Krankheit)<br />

Vec Makropulos (Die Sache Makropulos)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 10 0 003<br />

Heidrun Wald<br />

Die russische Lyrik des 19. Jahrhunderts<br />

BA-Slawistik<br />

23.04.04 12:32:02<br />

228/764<br />

Do 8—10 LG 1 228<br />

V WP O/Q<br />

D - R<br />

Die Vorlesung gibt den Studierenden einen Einblick in die Entwicklung der russischen Lyrik und<br />

macht sie mit den bedeutendsten russischen Lyrikern des 19. Jahrhunderts und ihren Werken<br />

bekannt.<br />

Literatur:<br />

Lyrik folgender Autoren: A.S. Pušchkin, Dekabristendichter (V.K. Kjuchelbeker, A.I. Odoevskij,<br />

K.F. Ryleev u.a.), M.J. Lermontov, F.I.Tjutcev, N.A. Nekrasov, A.A. Fet, S.J. Nadson, V.J.<br />

Brjusov, A.A. Blok, I.A.Bunin<br />

1 10 0 004<br />

Heidrun Wald<br />

"Einsam tret ich auf den Weg, den leeren…" M-J. Lermontow<br />

BA-Slawistik<br />

Mi 8—10 LG 1 228<br />

S WP O/Q<br />

D - R<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern ein Porträt des Dichters M.J. Lermontow, eines<br />

der größten russischen Dichter des 19. Jh., dessen Hauptthema die Einsamkeit und<br />

Kontaktunfähigkeit des Menschen ist.<br />

Literatur:<br />

M.J. Lermontow: Gedichte, Poeme, Roman "Ein Held unserer Zeit" ("Geroj nasego vremeni")


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 10 0 005<br />

Miroslav Zelinsky<br />

Karel Capek und die moderne tschechische Antiutopie<br />

BA-Slawistik<br />

23.04.04 12:32:02<br />

229/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

S WP O/Q<br />

D - TS<br />

Vorbesprechung 08.04.<strong>2004</strong>, 17.30 Uhr, <strong>im</strong> Raum M1/310<br />

Karel Capek gehört zu den Begründern der modernen europäischen<br />

Anti-Utopik.<br />

Seine Romane, u.a. Valka s mloky (Der Krieg mit den Molchen), Krakatit sowie Dramen, z.B.<br />

Bila nemoc (Die weiße Krankheit), Vec Makropulos (Die Sache Makropulos) stellen eine<br />

Inspiration für andere jüngere Schriftsteller wie Ladislav Fuks, Egon Bondy und Ludvik Vaculik<br />

dar. In der Veranstaltung wird diese Linie moderner tschechischer Literatur<br />

aufgearbeitet.<br />

Literatur:<br />

Werke von Karel Capek:<br />

Valka s mloky (Der Krieg mit den Molchen)<br />

Krakatit<br />

Bila nemoc (Die weiße Krankheit)<br />

Vec Macropulos (Die Sache Makropulos)<br />

1 10 0 006<br />

Holger Baumann<br />

Morphologie und Syntax des Russischen<br />

BA-Slawistik<br />

Mo 10—12 LG 4 D02<br />

S WP O<br />

D - R<br />

Einführung in das grammatische System der russischen Sprache; Wort und Wortform;<br />

lexikalische und grammatische Wortbedeutung; morphematische Struktur des Wortes;<br />

Wortarten; Satzbau;<br />

1 10 0 007<br />

Holger Baumann<br />

Morphologie und Syntax des Tschechischen<br />

BA-Slawistik<br />

Mi 12—14 LG 1 343<br />

S WP O<br />

D - TS<br />

Einführung in das grammatische System der tschechischen Sprache; Wort und Wortform;<br />

lexikalische und grammatische Wortbedeutung; morphematische Struktur des Wortes;<br />

Wortarten; Satzbau;


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 10 0 008<br />

Miroslav Zelinsky - Pavel Slechta<br />

Tschechische Kulturgeschichte II<br />

BA-Slawistik<br />

23.04.04 12:32:02<br />

230/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

S WP O/Q<br />

D - TS<br />

Vorbesprechung am 8.4. um 16 Uhr <strong>im</strong> Raum M1/310<br />

Im zweiten Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung werden die Grundzüge der tschechischen<br />

Kulturgeschichte<br />

von dem Jahre 1848 bis zur Gegenwart in einer Kombination aus Vorlesung und Lektüre<br />

aufgearbeitet.<br />

Literatur:<br />

Wird bei der Organisationssitzung angegeben.<br />

1 10 0 009<br />

Tatjana Langer<br />

Landeskunde (Rußland)<br />

BA-Slawistik<br />

Fr 10—11 LG 1 214<br />

S P O<br />

R<br />

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über die Geschichte, die Kultur und<br />

Besonderheiten Rußlands.<br />

Literatur:<br />

Wird vom Kursleiter bekanntgegeben.<br />

1 10 0 010<br />

Tatjana Langer<br />

Grundkurs Russisch II<br />

BA-Slawistik<br />

Fr<br />

Fr<br />

8—10<br />

12—14<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

S P O<br />

R<br />

Die Lehrveranstaltung geht über 2 Semester und dient der Aktivierung, Festigung und<br />

Weiterentwicklung von grammatikalischen und lexikalischen Grundkenntnissen sowie des freien<br />

Sprechens der russischen Sprache.<br />

Literatur:<br />

Wird vom Kursleiter bekannt gegeben.<br />

214<br />

214


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:02<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

2 01 0 001<br />

Hermann-Josef Blanke<br />

Europarecht I: Europäisches Organisationsrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

231/764<br />

Do 16—18 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

V EurR P – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 15.07.<strong>2004</strong> von 16:00 - 18:00 Uhr statt.<br />

Unter Europarecht versteht man das Recht der europäischen internationalen Organisationen.<br />

Als spezielles Rechtsgebiet hat sich dabei wegen seiner großen praktischen Beduetung, aber<br />

auch wegen seiner Besonderheiten das Recht der Europäischen Gemeinschaft herausgebildet,<br />

die den supranationalen Kern der Europäischen Union bildet. Dieses Europarecht "<strong>im</strong> engeren<br />

Sinne" bildet den Gegenstand der Vorlesung, ohne jedoch die Bezüge zu anderen europäischen<br />

Organisationen, wie dem Europarat, auszublenden. Demgemäß liegt ein Schwerpunkt der<br />

Vorlesung "Europarecht" <strong>im</strong> institutionellen Bereich. Ausgehend von den Grundlagen der<br />

Europäischen Gemeinschaft werden dessen Organe (Rat, Kommission, Europäisches Parlament,<br />

Europäischer Gerichtshof) vorgestellt und die Rechtsquellen und Handlungsformen des<br />

Gemeinschaftsrechts erläutert. Anhand der Rechtsetzung und des Rechtsschutzsystems wird die<br />

enge Verzahnung von europäischer Rechtsordnung und nationalem recht dargestellt.<br />

Literatur:<br />

Streinz, Rudolf, Europarecht, 5. Aufl. 2001; Herdegen, Matthias, Europarecht, 5. Aufl. 2003;<br />

Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, Europarecht, 4. Aufl. 2003; Schweitzer, Michael /<br />

Hummer, Waldemar, Europarecht, 6. Aufl. 2002


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 01 0 002<br />

Stefan Koos<br />

Gesellschaftsrecht I: Grundlagen<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:02<br />

232/764<br />

Di 18—20 LG 2 HS 5<br />

V GR P – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 13.07.<strong>2004</strong> von 18:00 - 20:00 Uhr statt.<br />

- Prüfungsordnung Staatswiss. von 2003: Pflichtveranstaltung O-Phase<br />

- Prüfungsordnung Staatswiss. von 2002: Pflichtveranstaltung Qu-Phase<br />

- Bereich: "Zivilrecht"<br />

Die Vorlesung wird in das Recht sowohl der Personengesellschaften (insbesondere der OHG und<br />

der KG) als auch der Kapitalgesellschaften (dort insbesondere der AG und der GmbH)<br />

einführen. Zu den damit angesprochenen Grundlagen zählen: Arten der Gesellschaften,<br />

Gründung der Gesellschaft, Organe der Gesellschaft, Willensbildung innerhalb der Gesellschaft,<br />

Vertretung der Gesellschaft nach außen, Haftung der Gesellschafter, Ausscheiden und Eintreten<br />

von Gesellschaftern, Übertragung der Gesellschafterstellung.<br />

(Weiterführende Fragen, die z.B. das Gesamthandsprinzip der Personengesellschaften, die<br />

Schuld und Haftung bei der BGB-Gesellschaft, die Gründungsphase bei Kapitalgesellschaften,<br />

die Erhaltung des Grundkapitals, den Erwerb eigener Anteile, die Kapitalmaßnahmen<br />

(Kapitalerhöhung und -herabsetzung), die Verschmelzung und Umwandlung, den Konzern und<br />

schließlich die Übernahme von AGen durch öffentliche Angebote betreffen, werden Gegenstand<br />

der Vorlesung "Gesellschaftsrecht II" sein, die in der Qualifizierungsphase angeboten werden<br />

wird.)<br />

Die Pflichtveranstaltung „Gesellschaftsrecht“, die nach der Prüfungsordnung von 2002 in der<br />

Qualifizierungsphase zu absolvieren ist, wird durch diese Veranstaltung, d.h. durch<br />

"Gesellschaftsrecht I: Grundlagen" abgedeckt.<br />

Literatur:<br />

Lehrbuch (vorläufige Angabe): KRAFT / KREUTZ: "Gesellschaftsrecht" (ca. 20 €)<br />

Gesetzestexte: "BGB", "HGB", "Gesellschaftsrecht" (Beck <strong>im</strong> dtv)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 01 0 003<br />

Stefan Koos<br />

Recht der Sachen und Forderungen<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:02<br />

233/764<br />

Mi 14—16 LG 1 HS 4<br />

V RSF P – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

- Prüfungsordnung Staatswiss. von 2003: Wahlpflicht<br />

- Prüfungsordnung Staatswiss. von 2002: Pflicht<br />

- Bereich: "Zivilrecht"<br />

Rechte an Sachen und Forderungen gehören zu den Kerngebieten des Zivilrechts. Durch sie<br />

werden Vermögensgegenstände exklusiv einer Person zugewiesen. Die Vorlesung wird sich mit<br />

dem Inhalt und Schutz sowie dem Erwerb und der Übertragung dieser Rechte befassen. Dabei<br />

wird auch deren Beitrag zur Absicherung von Kreditrisiken untersucht werden.<br />

Literatur:<br />

vorläufige Angaben:<br />

WOLF, Manfred, "Sachenrecht", 18. Aufl. 2002 (ca. 15 €); SCHAPP, Jan / SCHUR, Wolfgang,<br />

"Sachenrecht", 3. Aufl. 2002 (22 €); MEDICUS, Dieter, "Schuldrecht I - Allgemeiner Teil", 13.<br />

Aufl. 2002 (ca. 18 €); ALPMANN / SCHMIDT, Skripten "Sachenrecht 1" und "Sachenrecht 2".<br />

Zur Veranstaltung sind mitzubringen: entweder die Gesetzessammlung „Nomos: Stud. iur.<br />

Zivilrecht“ oder aus der Reihe „Beck-Texte <strong>im</strong> dtv“ die Bände „BGB“ und „HGB“.<br />

2 01 0 004<br />

Manfred Baldus<br />

Rechtstheorie<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Do 10—12 LG 1 247a<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Bereich "Grundlagen des Rechts"<br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 08.07.<strong>2004</strong> von 10:00 - 12:00 Uhr statt.<br />

Die Vorlesung wird sich folgenden Themen widmen:<br />

- Begriff, Geltung und Funktionen des Rechts<br />

- Recht und Gerechtigkeit<br />

- Rechtnorm und Rechtsordnung<br />

- Lehre von den Rechtsquellen<br />

- Recht und Sprache<br />

- Rechtsanwendung (Auslegung und Anwendung von Rechtsnormen)<br />

- Jurisprudenz als Wissenschaft<br />

Die Behandlungn der Themen erfolgt <strong>im</strong> Wesentlichen anhand praxisrelevanter Fälle.<br />

Literatur:<br />

Literaturangaben erfolgen zu Beginn der Vorlesung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 01 0 005<br />

Arno Scherzberg<br />

Umweltrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:02<br />

234/764<br />

Fr 10—13 B<br />

LG 1 HS 4<br />

V/Ü WP – 6 LP Q<br />

D<br />

kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

- Bereich: "Öffentliches Recht"<br />

- Gebiet des Besonderen Verwaltungsrechts<br />

Die Vorlesung führt in das Umweltrecht ein. Sie gibt einen Überblick über die <strong>im</strong> Umweltrecht<br />

geltenden allgemeinen Regeln und Prinzipien sowie über einzelne Teilgebiete. Exemplarisch<br />

behandelt werden das Immissionsschutzrecht, das Gentechnikrecht und das Gefahrstoffrecht.<br />

Die Veranstaltung kann gem. § 3 Abs. 2 a BA-Po-Stawi Anhang Rechtswissenschaft als<br />

Vorlesung zum Besonderen Verwaltungsrecht oder weitere Wahlpflichtveranstaltung belegt<br />

bzw. anerkannt werden.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.<br />

2 01 0 006<br />

Hermann-Josef Blanke<br />

Völkerrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung schließt an die Veranstaltung Europarecht an und vermittelt einen Überblick über<br />

die Grundzüge des Völkerrechts. Dabei werden die Fragen der Völkerrechtssubjektivität, der<br />

Völkerrechtsquellen, des Verhältnisses des Völkerrechts zum innerstaatlichen Recht sowie des<br />

Schutzes der Menschenrechte behandelt. Ziel der Veranstaltung ist es , diese Kernelemente der<br />

Völkerrechtsordnung <strong>im</strong> Lichte der internationalen Rechtsprechung (internationale<br />

Schiedgerichtsbarkeit, Internationaler Gerichtshof, internationale Gerichtsbarkeit mit<br />

besonderen Zuständigkeiten) darzustellen.<br />

Literatur:<br />

Zur einführenden Lektüre eignen sich etwa: K. Ipsen, Völkerrecht, 4. Aufl. 1999; O.<br />

K<strong>im</strong>minich/St. Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 7. Aufl. 2000; W. Graf Vitzthum (Hrsg.),<br />

Völkerrecht, 1997; Th. Buergenthal / K. Doehring / J. Kokott, Grundzüge des Völkerrechts, 3.<br />

Aufl. 2003


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 01 0 007<br />

Wito Schwanengel<br />

Fallbearbeitung <strong>im</strong> Öffentlichen Recht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:02<br />

235/764<br />

Fr 8—10 LG 1 322<br />

Ü FBÖR WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Lösung von Übungsaufgaben <br />

Interessenten können sich ab dem 1.4.<strong>2004</strong> für die Lehrveranstaltung in Listen am Aushang<br />

des Lehrstuhls einschreiben. Im Rahmen der AG werden Fälle mit Musterlösungen und<br />

Arbeitspapiere ausgegeben.<br />

Präsentationsgerät (Beamer) für Power Point Dateien<br />

- Prüfungsordnung Staatswiss. von 2003: Wahlpflicht<br />

- Prüfungsordnung Staatswiss. von 2002: Pflicht<br />

- Bereich: "Öffentliches Recht"<br />

Die Technik der Fallbearbeitung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der juristischen Arbeits- und<br />

Denkweise. In der AG soll deshalb die Fähigkeit trainiert werden, einen Fall gutachtlich zu lösen<br />

und theoretisches Wissen bei der Bearbeitung eines Sachverhaltes umzusetzen.Anhand<br />

exemplarischer Fälle werden die wichtigsten Rechtsfragen <strong>im</strong> Bereich des Staats- und<br />

Verwaltungsrechts wiederholt und vertieft. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der<br />

Vermittlung methodischer Kenntnisse. Dazu werden sowohl die einschlägigen Streitverfahren<br />

als auch typische Sachprobleme des Staats- und Verwaltungshandelns erörtert und am<br />

praktischen Fall nachvollzogen. Im Schwerpunkt sind die Fälle in die Systematik des<br />

Verwaltungsrechts eingeordnet. Dabei geht es vor allem um die Prüfung der (formellen und<br />

materiellen) Rechtmäßigkeit einer Verwaltungsmaßnahme.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 01 0 008<br />

Wito Schwanengel<br />

Fallbearbeitung <strong>im</strong> Öffentlichen Recht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:02<br />

236/764<br />

Fr 10—12 LG 1 322<br />

Ü FBÖR WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Lösung von Übungsaufgaben <br />

Die Technik der Fallbearbeitung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der juristischen Arbeits- und<br />

Denkweise. In der AG soll deshalb die Fähigkeit trainiert werden, einen Fall gutachtlich zu lösen<br />

und theoretisches Wissen bei der Bearbeitung eines Sachverhaltes umzusetzen.Anhand<br />

exemplarischer Fälle werden die wichtigsten Rechtsfragen <strong>im</strong> Bereich des Staats- und<br />

Verwaltungsrechts wiederholt und vertieft. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der<br />

Vermittlung methodischer Kenntnisse. Dazu werden sowohl die einschlägigen Streitverfahren<br />

als auch typische Sachprobleme des Staats- und Verwaltungshandelns erörtert und am<br />

praktischen Fall nachvollzogen. Im Schwerpunkt sind die Fälle in die Systematik des<br />

Verwaltungsrechts eingeordnet. Dabei geht es vor allem um die Prüfung der (formellen und<br />

materiellen) Rechtmäßigkeit einer Verwaltungsmaßnahme.<br />

Literatur:<br />

Interessenten können sich ab dem 1.4.<strong>2004</strong> für die Lehrveranstaltung in Listen am Aushang<br />

des Lehrstuhls einschreiben. Im Rahmen der AG werden Fälle mit Musterlösungen und<br />

Arbeitspapiere ausgegeben.<br />

Präsentationsgerät(Beamer)für Power Point Dateien<br />

<strong>im</strong> Vorlesungsverzeichnis bitte vermerken:<br />

Bereich: "Öffentliches Recht"<br />

2 01 0 009<br />

Bernd Drößler<br />

Religionsverfassungsrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Mi 18—20 LG 1 247a<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Bereich „Öffentliches Recht“<br />

Religionsverfassungsrechtliche Fragen haben seit einigen Jahren erheblich an Bedeutung<br />

gewonnen. Gerichtliche Entscheidungen erregen breites öffentliches Interesse (Kruzifix-,<br />

Schächten-, Kopftuch-Entscheidung etc.).<br />

Es sollen zentrale verfassungsrechtliche Begriffe wie Releigionsfreiheit, Religions- und<br />

Welanschauungsgemeinschaft, Religions- und Ethikunterricht, Theologische Fakultät etc.<br />

geklärt und das System eines freiheitliche Staatskirchenrechts als wichitger Teil der<br />

verfassungsrechtlichen ordnung des Freistaates Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland<br />

in seiner friedensstiftenden Funktion erkennbar werden.<br />

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Juristen. Wegen ihrer interdisziplinären Züge<br />

steht sie interessierten Theologen, Religionspädagogen und Soziologen ebenfalls offen.<br />

Literatur:<br />

Becker, Brauburger, Füllkrug, Schlief (Hrsg.), Kirch und Staats - Rechtstexte für Studium und<br />

Praxis, 2. Aufl., Neuwied 1988; v. Campenhausen, Staatskirchenrecht, 3. Aufl., München<br />

1996; Jean d'Heur, Korioth, Grundzüge des Staatskirchenrechts, Stuttgart 2000; Winter,<br />

Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, Neuwied 2001


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 01 0 010<br />

Anne Debus - Thomas Poschmann<br />

Parlamentsrecht und Parlamentspraxis<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:02<br />

237/764<br />

Di 16—18 LG 1 324a<br />

S 3-6 LP Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Bereich „Öffentliches Recht“<br />

Das Parlamentsrecht umfasst herkömmlich die Regeln für das Parlament, seine Mitglieder,<br />

seine Organisation und seine Tätigkeit. Für viele dieser Fragen ergeben sich Antworten aus der<br />

Verfassung und der Geschäftsordnung. Für die Zukunft haben aber auch neue Formen der<br />

Beteiligung von Betroffenen besondere Bedeutung<br />

Gegenstand des ersten Teils der Veranstaltung sind - neben einer kurzen allgemeinen<br />

Einführung - mit den Schwerpunkten "Gesetzgebung" und "Parlamentarische Kontrolle" zwei<br />

wesentliche parlamentarische Funktionen.<br />

Der zweite Teil der Veranstaltung befasst sich unter dem Leitbegriff 'Bürger und Staat' zum<br />

einen mit den von den Parlamenten eingesetzten Beauftragten, zum anderen mit den<br />

Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger, sich mit individuellen Anliegen bei den zuständigen<br />

staatlichen Stellen Gehör zu verschaffen.<br />

Die Studenten sollen befähigt werden, parlamentsrechtliche Fragestellungen unter<br />

Berücksichtigung rechtswissenschaftlicher Methoden zu diskutieren. Die Diskussionen sollen auf<br />

der Grundlage schriftlich vorbereiteter Referate erfolgen. Dabei ist es wünschenswert, dass<br />

jeder Teilnehmer in beiden Veranstaltungsteilen für ein Thema Verantwortung übern<strong>im</strong>mt. Die<br />

Bewertung erfolgt aber auch unter Berücksichtigung der mündlichen Mitarbeit.<br />

Für die Teilnehmer des Seminars wird die Möglichkeit zu einem dreiwöchigen Praktikum <strong>im</strong><br />

Thüringer Landtag eröffnet.<br />

Die genaue Themenliste und spezifizierte Literatur werden zu einem späteren Zeitpunkt<br />

bekanntgegeben. Interessenten werden gebeten, die Aushänge in der Fakultät zu beachten.<br />

Literatur:<br />

Linck/Jutzi/Hopfe, Die Verfassung des Freistaats Thüringen, 1994;<br />

Poppenhäger, Parlamentarisches Fragerecht und Verantwortlichkeit der Landes-regierung in<br />

Thüringen, Thüringer Verwaltungsblätter 2000, 121 ff., 152 ff.;<br />

Poschmann, Gesetzesfolgenabschätzung - Chance für ein bürgeroffenes und transparentes<br />

Parlament, ThürVBl. <strong>2004</strong>, 20 ff.<br />

Ritzel/Bücker/Schreiner, Handbuch für die parlamentarische Praxis mit Kommentar zur<br />

Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, 2 Bände, Stand: November 2002;<br />

Roll, Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, 2001;<br />

Schneider/Zeh, Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, 1989;<br />

Storr, Staats- und Verfassungsrecht, 1998


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 01 0 011<br />

Ulrike Brune<br />

Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:02<br />

238/764<br />

Mo 14—16 LG 2 114<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Bereich: "Zivilrecht"<br />

Die Veranstaltung behandelt das kollektive Arbeitsrecht. Dazu zählen u.a.: Tarifvertragsrecht,<br />

Betriebsverfassungsrecht, Arbeitskampfrecht, Unternehmensmitbest<strong>im</strong>mung.<br />

Literatur:<br />

Lehrbücher: werden zu Beginn der Vorlesung angegeben<br />

Gesetzestexte: "BGB"; "Arbeitsgesetze" (Beck <strong>im</strong> dtv, Auflage <strong>2004</strong>!)<br />

2 01 0 012<br />

Stefan Koos<br />

Die Reform des Gesetzes gegen Unlauterkeit <strong>im</strong> wirtschaftlichen<br />

Wettbewerb<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Di 14—16 LG 1 324a<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb steht vor einer grundlegenden Reform, die zu<br />

einer Modernisierung des deutschen Lauterkeitsrechts <strong>im</strong> Hinblick auf eine verstärkte<br />

Europakonformität führen wird. In der Veranstaltung sollen wesentliche Aspekte eines<br />

reformierten UWG erarbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

Literaturhinweise werden noch bekannt gegeben.<br />

2 01 0 013<br />

Martin Führ<br />

Institutionelle Grundlagen des Rechts<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—18<br />

12—17<br />

12—20<br />

9—17<br />

23.04.04<br />

30.04.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Grundlagen des Rechts<br />

247a<br />

247a<br />

228<br />

228<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D - E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:02<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

2 02 0 001<br />

Volker von Prittwitz<br />

Politikwissenschaft II<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mi<br />

Mi<br />

Klausur <br />

10—12<br />

12—14<br />

Aud<strong>im</strong>ax<br />

Aud<strong>im</strong>ax<br />

239/764<br />

V PolW II P – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 21.07.<strong>2004</strong> von 12:00 - 14:00 Uhr statt.<br />

Was will die Vergleichende Politikwissenschaft leisten? Mit welchen Ansätzen arbeitet sie und<br />

und wie geht sie methodisch vor? Ausgehend von diesen Fragen werden in der<br />

Überblicksvorlesung der politische Systemvergleich, der Vergleich politischer Kulturen, die<br />

Vergleichende Politikfeldanalyse, die Vergleichende Wohlfahrtsstaats-Forschung und der auf<br />

Ursachenklärung ausgerichtete Fallvergleich dargestellt. Dabei geht es jeweils um<br />

ideengeschichtliche Grundlagen, aktuelle theoretische Kontroversen und empirische Studien.<br />

Die Vorlesung wird durch einen Handapparat und Online-Hinweise unterstützt.<br />

Literatur:<br />

Grundlagen-Literatur:<br />

Birle, Peter/Wagner, Christoph 2003: Vergleichende Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich<br />

politischer Systeme, in: Manfred Mols/Hans-Joach<strong>im</strong> Lauth/Christian Wagner (Hrsg.):<br />

Politikwissenschaft: Eine Einführung, Paderborn, S. 99-134; Lehner, Franz/Widmaier, Ulrich<br />

2002: Vergleichende Regierungslehre, Opladen; Esping-Andersen, Gosta (Hrsg.) 1997: Welfare<br />

States in Transition. National Adaptions in Global Economics, published in association with the<br />

United Nations Research Institut for Social Development, London; Schmidt, Manfred G. 2000:<br />

Demokratietheorien, Opladen; Peters, B. Guy 1998: Comparative Politics, Theory and Methods,<br />

Houndmills and London (Macmillan Press Ltd).<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 002<br />

Jürgen Mackert<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:02<br />

Sozialwissenschaft II: Sozialstruktur und politische Ordnung<br />

240/764<br />

Do 10—12 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

V Soz II P – 3 LP O<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 19.07.<strong>2004</strong> von 10:00 - 12:00 Uhr statt.<br />

Die Vorlesung behandelt grundlegende soziale und politische Strukturen. In ihrem<br />

soziologischen Teil bildet sie eine Einführung in ein breites Spektrum sozialer Institutionen<br />

westeuropäischer Gesellschaften. Diese umfassen u.a. die Bereiche Arbeit und Beruf,<br />

wirtschaftliche Struktur, Familie, Bildung, Religion, Nationalität und Ethnizität und die<br />

Mechanismen des Wohlfahrtsstaats. Die politische Ordnung westlicher Regierungssysteme wird<br />

anhand ausgewählter Staaten vorgestellt. Dabei stehen <strong>im</strong> Hintergrund die Fragen nach der<br />

theoretischen Basis dieser liberaldemokratischen Ordnungen. Einbezogen werden darüber<br />

hinaus die europäische Integration, Internationale Organisationen und Weltordnungsmodelle<br />

sowie deren praktische Anwendung.<br />

Literatur:<br />

Therborn, Goeran: European modernity and beyond: the trajectory of European societies, 1945-<br />

2000: London u.a.: Sage, 1995; Crouch, Colin: Social change in West Europe: Oxford u.a.:<br />

Oxford University Press, 1999; Rittberger, V.: Internationale Organisationen, Opladen 1994;<br />

Thiel, E.: Die Europäische Union, Opladen 1998.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 003<br />

Peter Winker<br />

Methoden und Statistik II<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:02<br />

241/764<br />

Di 16—18 LG 2 HS 6<br />

V P – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Bereichs mathematische und quantitative Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaft.<br />

Statistik ist ein zentrales Werkzeug der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unabhängig<br />

davon, ob theoretische Betrachtungen oder angewandte Fragestellungen <strong>im</strong> Mittelpunkt stehen.<br />

In Forschung und Praxis stellt <strong>im</strong> Informationszeitalter häufig weniger ein Mangel als ein<br />

Überfluss von Daten die eigentliche Herausforderung dar. Eine wesentliche Aufgabe der<br />

Statistik besteht daher darin, verfügbare Informationen in effizienter Weise aufzubereiten, um<br />

sie als Grundlage für Bewertungen und Entscheidungen nutzen zu können.Als Bausteine sollen<br />

in diesem einführenden Kurs daher sowohl Aspekte der beschreibenden (deskriptiven) wie auch<br />

der schließenden (induktiven) Statistik vorgestellt werden. Die beschreibende Statistik umfasst<br />

dabei die Sammlung, graphische Aufbereitung und Beschreibung von Daten, während die<br />

Aufgabe der schließenden Statistik darin besteht, Eigenschaften einer Grundgesamtheit auf<br />

Basis einer Stichprobe zu best<strong>im</strong>men.Die Zielsetzung der Vorlesung besteht einerseits darin,<br />

dass die TeilnehmerInnen grundlegende statistische Konzepte kennen, verstehen und<br />

anwenden können. Andererseits sollen die Studierenden auch in die Lage versetzt werden, in<br />

realen Situationen geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden. Schließlich sollten die<br />

Studierenden sowohl gegenüber eigenen Resultaten als auch gegenüber veröffentlichten<br />

statistischen Befunden kritikfähig sein.<br />

Im <strong>SS</strong> <strong>2004</strong> wird diese Veranstaltung zusammen mit der „Statistik für<br />

Wirtschaftswissenschaftler“ angeboten. Diese Veranstaltung ist für Sozialwissenschaftler in der<br />

Hauptstudienrichtung in der Q-Phase eine Pflichtveranstaltung.<br />

Literatur:<br />

Fahrmeir, Künstler, Pigeot und Tutz, Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Springer, Berlin<br />

2003 (4. Auflage); Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz, Caputo und Lang. Arbeitsbuch Statistik.<br />

Springer, Berlin 2003 (3. Auflage).<br />

2 02 0 004<br />

Hans Joas - Sibylle Kalupner<br />

Moderne soziologische Theorie (Hauptbereich 1)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mi 10—12 LG 1 247a<br />

V WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

Zweck dieser Vorlesung ist es, einen Überblick über gegenwärtige Entwicklungen und Debatten<br />

in der soziologischen Theorie in den USA und Europa zu geben. Den Leitfaden bilden dabei die<br />

folgenden Fragen: Was ist menschliches Handeln? Wie ist soziale Ordnung möglich? Was sind<br />

die Mechanismen sozialen Wandels? Wie müssen wir gegenwärtige Gesellschaften verstehen?<br />

Ausgangspunkt ist dabei Talcott Parsons' Versuch zur Synthese der klassischen soziologischen<br />

Theorien. Dieser best<strong>im</strong>mte die Soziologie nach 1945. Die verschiedenen Schulen der Parsons-<br />

Kritik (rational choice; symbolischer Interaktionismus; Ethnomethodologie; Konfliktsoziologie)<br />

werden eher kurz behandelt. Statt dessen liegt ein Schwerpunkt der Darstellung in den 1980er<br />

und 1990er Jahren, der Zeit eines "new theoretical movement" mit neuen Versuchen einer<br />

Theoriesynthese (Habermas, Luhmann, Giddens, Touraine, Bourdieu, Neofunktionalismus,<br />

Neopragmatismus, neue Machttheorien).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 005<br />

Christoph Liell<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:02<br />

Theorien der Massenkultur/Populärkultur (Hauptbereich 1)<br />

242/764<br />

Mi 14—16 LG 1 135<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

So unumstritten Massenkultur / Populärkultur Bestandteil und Charakteristikum moderner<br />

Gesellschaften ist, so kontrovers wird das Verhältnis zwischen beiden diskutiert: fördert<br />

Massenkultur durch die Demokratisierung von Kultur Integration in modernen Gesellschaften?<br />

Oder aber werden diese bzw. ihre Mitglieder durch die nivellierenden, manipulativen Tendenzen<br />

der Massenkultur bedroht? Oder führt Populärkultur letztlich vielmehr zur Subversion und<br />

kreativen Transformation moderner Gesellschaften? Neben diesen sozialtheoretischen und<br />

politischen Fragen verweist Massenkultur auf eine kulturtheoretische Problemstellung, in der<br />

das Verhältnis von Hochkultur, Volkskultur und eben Massenkultur zentral wird, und schließlich<br />

variieren theoretische Positionen zu Massenkultur in medientheoretischer Hinsicht zwischen der<br />

Orientierung an der Produktions-, der Medien- und der Rezeptionsseite oder einer diese drei<br />

Seiten umfassenden Perspektive.<br />

2 02 0 006 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Heinrich Yberg<br />

Handlungstheorie: Anthony Giddens. "Die Konstitution der<br />

Gesellschaft" (Hauptbereich 1)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mi 14—16 LG 1 128<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anthony Giddens ist einer der wichtigsten Autoren für die Entwicklung neuerer soziologischer<br />

Theorien. Dies vor allem deshalb, weil er <strong>im</strong> Anschluss an die Modernisierungstheorie und des<br />

Neo-Marxismus das handelnde Subjekt wieder in die Soziologie zurückbringt, ohne<br />

ratonalistischen, funktionalistischen bzw. normativistischen Verkürzungen zu unterliegen. Es<br />

gibt praktisch keine modernen, in adäquater Weise zwischen Struktur und Handlung bzw.<br />

zwischen Mikro- und Makrosoziologie vermittelnden Theorien, die nicht die Bedeutung von<br />

Giddens strukturierungstheoretischen Ansatz hervorheben. Die Grundlage bildet dabei sein<br />

theoretisches Hauptwerk »Die Konstitution der Gesellschaft« (The Constitution of Society).<br />

Diese Monographie soll <strong>im</strong> Seminar vollständig und gründlich Schritt für Schritt entwickelt und<br />

angeeignet werden. Ziel dieses Seminars ist es, eine für die Qualifizierungsphase adäquate<br />

theoretisch-begriffliche Basis zu legen, die es erlaubt, die Entwicklung moderner Gesellschaften<br />

nicht nur zu erfassen, sondern selbst nachzuzeichnen und theoretisch weiter zu entwickeln.<br />

Literatur:<br />

Giddens, Anthony, Die Konstitution der Gesellschaft, Frankfurt/Main/New York 1997 (1984)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 007 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Heinrich Yberg<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:02<br />

Allgemeine Einführung in die Soziologie mit Max Weber (Hauptbereich<br />

1)<br />

243/764<br />

Mi 16—18 LG 1 223<br />

S WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden der Orientierungsphase, die sich mit<br />

grundlegensten Perspektiven des soziologischen Denkens und mit den wichtigsten Regeln des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen wollen. Zu diesem Zweck befassen wir uns mit<br />

den populärsten Texten von Max Webers Frühschriften, einem der wichtigsten Klassiker der<br />

Soziologie. Ziel dieses Seminars ist es, erste Kompetenzen in den drei wichtigsten Arbeitsfelder<br />

der theoretischen und historischen Soziologie zu entwickeln: der Texthermeneutik<br />

(interpretieren und verstehen von Texten), dem Halten von Referaten und dem eigenständigen<br />

Schreiben von wissenschaftlichen Texten.<br />

Literatur:<br />

Erster Text des Seminars: Weber, Max 1988 (1896): Die sozialen Gründe des Untergans der<br />

antiken Kultur, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,<br />

Tübingen, S. 289-311<br />

2 02 0 008<br />

Jürgen Mackert<br />

Inklusion/Exklusion – Theorien sozialer Schließung (Hauptbereich 1, 2)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do 16—18 LG 1 228<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar diskutiert Ansätze und Analysen zu Einschließungs- und Ausschließungsprozessen<br />

in modernen Gesellschaften. Was ist Exklusion? Welche Erklärungsansätze gibt es? Im<br />

Mittelpunkt steht der an Max Weber anschließende handlungstheoretische Ansatz der Theorie<br />

sozialer Schließung, der Erklärungen für soziale Prozesse sozialer Ausschließung geben kann.<br />

Literatur:<br />

Luhmann, Niklas 1994. Inklusion und Exklusion, in: H. Berding (Hrsg.), Nationales Bewußtsein<br />

und kollektive Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 15-45.<br />

Murphy, Raymond 1988. Social Closure. The Theory of Monopolization and Exclusion. Oxford:<br />

Clarendon Press.<br />

Parkin, Frank 1979. Marxism and Class Theory. A Bourgeois Critique. London: Tavistock<br />

Publications.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 009<br />

Michael Klein<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Soziologie sozialer Probleme: Soziale Ungleichheit und Armut<br />

(Hauptbereich 2)<br />

244/764<br />

Di 8—10 LG 1 247b<br />

S WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Analyse sozialer Ungleichheit und der Armut wird angesiedelt <strong>im</strong> Rahmen einer Theorie<br />

sozialer Probleme.<br />

Dies beinhaltet einen doppelten soziologischen Blick: <strong>im</strong> Rahmen einer Theorie des<br />

Problematischen, die in der Regel eine Strukturanalyse ist, sowie <strong>im</strong> Rahmen einer Theorie der<br />

Problematisierung und der Problempolitik, also einer Betrachtung der sozialen Diskurse, die<br />

über soziale Ungleichheit und Armut geführt werden.<br />

Im ersteren Blickwinkel werden "alte" und "neue" Strukturd<strong>im</strong>ensionen sozialer Ungleichheit<br />

und die Bedingungen und Folgen von Armut in der Gesellschaft behandelt. Im zweiten<br />

Blickwinkel werden die sozialen Problemkonstellationen soziale Ungleichheit und Armut nicht<br />

mehr vorrangig als statische Zustände, sondern als Abfolge von Ereignissen und in ihrer<br />

Platzierung <strong>im</strong> Zusammenhang von "Sozialstrukturerfahrung" sowie lebensverlaufsbezogener<br />

D<strong>im</strong>ensionen betrachtet. In diesem Zusammenhang stehen Konzepte einer dynamischen sowie<br />

subjektorientierten Sozialstrukturanalyse <strong>im</strong> Mittelpunkt: der Lebenslagen-Ansatz, das Konzept<br />

des Lebensstils, das Konzept der Lebensführung, sowie Ansätze zur Biographisierung des<br />

Lebens bzw. der Biographie als sozialem Deutungsmuster.<br />

Themen werden sein: Lebensverläufe und Statuspassagen <strong>im</strong> Kohortenvergleich, Wandel von<br />

Erwerbsverläufen, Armutsverläufe und dynamische Armut, geschlechtsspezifische<br />

Lebensentwürfe und -verläufe, Karrieremuster von Männern und Frauen, Jugendarbeitslosigkeit<br />

und Bewältigungsmuster, Lebenslauf und Familienentwicklung, Wandel familialer Lebensformen<br />

und soziale Ungleichheit.<br />

2 02 0 010<br />

Theresa Wobbe<br />

Konflikt in modernen Gesellschaften (Hauptbereich 2/3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Di 10—12 LG 1 247a<br />

S WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Konflikte reichen von dem Augenblick eines Streits zwischen Liebenden über Kriege zwischen<br />

Nationen bis zu einem Protest von Greenpeace. Die Veranstaltung behandelt die Frage, wie<br />

Konflikte entstehen, wie sie verlaufen und wie sie aufgelöst werden. Zunächst wird der Konflikt<br />

als ein soziologischer Begriff und als eine Kategorie der Gesellschftstheorie behandelt. Daran<br />

schließt sich die Diskussion verschiedener soziologischer Konflikttheorien. Im letzten Teil<br />

werden soziologische Untersuchungen des Konflikts behandelt.<br />

Literatur:<br />

Coser, Lewis A., 1965: Theorie sozialer Konflikte, Neuwied/Berlin: Luchterhand.<br />

Giegel, Hans-Joach<strong>im</strong>, (Hg.) 1998: Konflikt in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main:<br />

Suhrkamp.<br />

Thiel, Ansgar, 2003: Soziale Konflikte, Bielefeld: Transcript.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 011<br />

Christoph Liell<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Der "Fremde" in der Soziologie. Phänomenanalyse, Zeitdiagnose,<br />

Methode (Hauptbereich 2)<br />

245/764<br />

Mi 12—14 LG 2 218a<br />

S WP – 3 LP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Figur des Fremden, wie sie u.a. von Georg S<strong>im</strong>mel, Robert E. Park und Alfred Schütz in der<br />

ersten Hälfte des 20.Jhd. für soziologische Fragestellungen fruchtbar gemacht wurde, hat in der<br />

folgenden Zeit bis heute nicht an Relevanz verloren. Wie schon in den frühen Arbeiten lassen<br />

sich auch in späteren Ansätzen, die den Fremden bzw. Fremdheit zu einem zentralen Begriff<br />

soziologischer Theoriebildung machen, drei D<strong>im</strong>ensionen unterscheiden: die Analyse von<br />

Phänomenen wie Migration, Konflikten und Transfers zwischen Kulturen vor allem in modernen<br />

Gesellschaften; Fremdheit als allgemeine Erfahrung von Individuen in modernen, pluralisierten<br />

und ausdifferenzierten Gesellschaften; und Fremdverstehen als methodischer Ausgangspunkt<br />

<strong>im</strong> Rahmen interpretativer, qualitativer Sozialforschung.<br />

2 02 0 012 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Katrin Hochheiser<br />

Frauen auf dem Arbeitsmarkt (Hauptbereich 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 10—12 LG 1 247a<br />

S WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Betrachtet man die Situation von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt so lassen sich deutliche<br />

Unterschiede feststellen.<br />

Anhand von ausgewählten Texten werden wir analysieren in welchen Bereichen sich diese<br />

geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.<br />

Zuvor sollen jedoch die spezifischen Charakteristika des Arbeitsmarktes und einige der<br />

gängigsten Arbeitsmarkttheorien besprochen werden.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Referats.<br />

Literatur:<br />

Sesselmeier, Werner (1998): Arbeitsmarkttheorien – ein Überblick. 2. Auflage. Heidelberg:<br />

Physica-Verlag.<br />

Mayer, Karl-Ulrich/ Allmendinger, Jutta/ Huinink, Johannes (1991): Vom Regen in die Traufe.<br />

Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt/Main, New York: Campus.<br />

Geissler, Birgit/ Mayer, Frederike/ Pfau-Effinger, Birgit (Hg.): FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag<br />

der Frauenforschung zur Sozioökonomischen Theoriebildung. Berlin: edition sigma.<br />

2 02 0 013<br />

Theresa Wobbe<br />

Geschlechtersoziologie (Hauptbereich 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 14—16 LG 1 323<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung behandelt die Geschlechtersoziologie in diesem Semester mit dem Schwerpunkt<br />

auf Politik und Geschlechter-Politiken.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 014<br />

Michael Klein<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Soziologie des Lebenszyklus: Alter und Altern (Hauptbereich 3)<br />

246/764<br />

Mo 14—16 LG 1 247a<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Alter und Altern sind zwar zweifelsfrei auch biologische Gegebenheiten, es ist aber vor allem<br />

eine markante, stets sozial und kulturell geprägte und überformte Phase <strong>im</strong> Lebenszyklus, die<br />

in ihrem Ausmaß und ihrer sozialen Bedeutung permanent zun<strong>im</strong>mt. Alter und Altern sind so<br />

vornehmlich sozialkulturell zu behandeln: als zentrale soziale Strukturd<strong>im</strong>ension einerseits, als<br />

Lebensform und Prozesskategorie in der spezifischen Eigentümlichkeit der Sozialisations- und<br />

Enkulturationserfordernisse und -bedingungen des Alterns in der Gesellschaft.<br />

Themen:<br />

-Sozialstrukturelle und soziale D<strong>im</strong>ensionen des Alters in der Gesellschaft: demographische<br />

Entwicklung und demographischer Wandel, Strukturwandel des Alters, Alter als soziales<br />

Problem, Alterspolitik<br />

- Altersbegriff, Selbst- und Fremdbilder des Alters, Einstellungen zum und Bewertung des<br />

Alters, soziales "Wissen" um Alter(n)<br />

- Altwerden und soziale Differenzierungen: geschlechtsspezifische Aspekte, Sozialisation,<br />

Lebenslauf und Biographie<br />

- Entwicklungsaufgaben, Probleme und Krisen <strong>im</strong> Alter<br />

- Erwerb von Alternskompetenz, Bildung <strong>im</strong> Alter, Geragogik<br />

- Lebenslagen <strong>im</strong> Alter, plurale Alterskulturen, Armut <strong>im</strong> Alter<br />

- Familienbeziehungen, soziale Netzwerke und Generationenverhältnis <strong>im</strong> Alter


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 015<br />

Heidemarie Winkel<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Religion und Geschlechterverhältnisse (Hauptbereich 3)<br />

247/764<br />

Di 14—16 LG 1 222<br />

S WP – 3 LP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Geschlechterdifferenz manifestiert sich <strong>im</strong> Bereich des Religiösen auf zweifache Weise. Zum<br />

einen in Form verschiedener Handlungsspielräume und Partizipationsmöglichkeiten in religiösen<br />

Organisationsstrukturen, und zum anderen in Form der unterschiedlichen Bedeutung, die<br />

Weiblichkeit und Männlichkeit in religiösen Symbolsystemen zugewiesen wird. Deshalb wird <strong>im</strong><br />

Seminar die religionssoziologische Perspektive um eine geschlechtertheoretische Sichtweise<br />

ergänzt.<br />

Beide Bereiche sollen ausgehend von der Frage betrachtet werden, inwiefern sich das<br />

Geschlechterverhältnis – etwa durch institutionelle Veränderungen - in den letzten Jahrzehnten<br />

verändert hat, und welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen diese Veränderungen<br />

befördert haben. Hier ist etwa an den Einfluß der religiösen und politischen Frauenbewegungen<br />

zu denken, und an damit korrespondierenden Diskurse über Frauenrechte und<br />

Gleichberechtigung.<br />

Bezugspunkt wird die Situation in den christlichen Kirchen <strong>im</strong> weltweiten, ökumenischen<br />

Kontext sein; in einer komparativen Perspektive wird punktuell auch auf andere religiöse<br />

Kontexte wie den Islam Bezug genommen werden.<br />

Literatur:<br />

Bender, Christiane (Hg), 2003: Frauen – Religion – Beruf. zur religiösen Konstruktion der<br />

Geschlechterdifferenz. Konstanz: UVK<br />

Lukatis, Ingrid/ Wolf, Christof/ Sommer, Regina (Hg), 2000: Religion und<br />

Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich<br />

Meyer-Wilmes, Hedwig, 1990: Rebellion auf der Grenze. Ortsbest<strong>im</strong>mung feministischer<br />

Theologie. Freiburg/Basel/Wien: Herder.<br />

2 02 0 016 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Harald Wenzel<br />

Soziologie des Tourismus (Hauptbereich 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Di 16—18 LG 1 223<br />

S WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dass der Tourismus ein soziologisch interessantes Foschungsobjekt ist, steht außer Frage. Die<br />

Veranstaltung macht mit grundlegenden soziologischen Forschungsansätzen bekannt und<br />

wendet sich dann Fallstudien zu - historische Entwicklungen, verschiedene Tourismusziele und<br />

Tourismusformate werden dabei zum Thema (z.B. die Entstehung des Alpintourismus, Las<br />

Vegas, Tourismus zu Katastrophenorten) gemacht. Auch forschungspraktische Übungen sollen<br />

Teil des Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

John Urry: The Tourist Gaze. Second Edition, London: Sage 2002


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 017<br />

Jürgen Mackert<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Citizenship – Soziologie der Staatsbürgerschaft (Hauptbereich 2)<br />

248/764<br />

Mi 16—18 LG 1 228<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Institution nationaler Staatsbürgerschaft ist <strong>im</strong> Zeitalter von Globalisierung und<br />

Transnationalisierung wieder ins Zentrum politischer und wissenschaftlicher Analysen gerückt.<br />

Das Seminar diskutiert klassische und aktuelle Analysen und fragt nach der fortbestehenden<br />

Funktion der Staatsbürgerschaft als Integrationsinstrument moderner Gesellschaften.<br />

Literatur:<br />

Mackert, Jürgen/Hans-Peter Müller (Hrsg.) 2000. Citizenship – Soziologie der<br />

Staatsbürgerschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 9-42.<br />

Marshall, Thomas H. 1992. Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des<br />

Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a.M./New York: Campus.<br />

Turner, Bryan S., (Hrsg.) 1993. Citizenship and Social Theory. London-Newbury Park-New<br />

Delhi: SAGE Publications.<br />

2 02 0 018 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Harald Wenzel<br />

Soziologie der Medien (Hauptbereich 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do 10—12 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Massenmedien sind ein Stiefkind der Soziologie - das beginnt schon mit der von Max Weber<br />

geplanten Zeitungsenquete, die nie durchgeführt wurde. Diese Vorlesung thematisiert die<br />

Soziologie der Medien nicht aus der Perspektive einer Spezialsoziologie der Medien, die die<br />

Medien (-organisationen) als konkrete soziale Strukturen und Prozesse betrachtet und<br />

erforscht, sondern unter der Frage nach der sozialen und <strong>im</strong> weiteren Sinne gesellschaftlichen<br />

Bedeutung und Wirkung der Massenmedien. Die naive Position, bei den Medien handele es sich<br />

um neutrale Vermittler von Information ist schon lange überwunden. Doch wie sehr ist es der<br />

Soziologie gelungen, diese Erkenntnisse systematisch und theoretisch aufzunehmen und die<br />

Rolle der Medien in der modernen Gesellschaft zu best<strong>im</strong>men? Bisher ist das sicher nicht<br />

zureichend geschehen - an diesem Mangel setzt die Vorlesung an.<br />

Literatur:<br />

John B. Thompson: The Media and Modernity. A Social Theory of the Media, Cambridge: Polity<br />

Press 1995


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 019<br />

Arno Waschkuhn<br />

Leitbilder und Theorien der Freiheit (Hauptbereich 4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

249/764<br />

Mo 12—14 LG 1 247b<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Es werden Freiheitsvorstellungen in der politischen Ideengeschichte und <strong>im</strong><br />

zivilgesellschaftlichen Kontext behandelt, die auf Grundvorstellungen und das politische<br />

Konzept oder Paradigma eines "liberalen Republikanismus" abstellen.<br />

Literatur:<br />

ARNO BARUZZI, Die Zukunft der Freiheit, Darmstadt 1993; ISAIAH BERLIN, Freiheit,<br />

Frankfurt/M. 1995; KARL-HEINZ BREIER, Leitbilder der Freiheit, Schwalbach/Ts. 2003<br />

2 02 0 020<br />

Arno Waschkuhn<br />

Verantwortung (Hauptbereich 4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 14—16 LG 1 247b<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Das Prinzip Verantwortung wird in allgemeiner und politischer Hinsicht abgehandelt. Ein<br />

Hauptschwerpunkt der Diskussion liegt be<strong>im</strong> Ansatz von Hans Jonas.<br />

Literatur:<br />

KURT BAYERTZ (Hrsg.), Verantwortung - Prinzip oder Problem?, Darmstadt 1995; DIETRICH<br />

BÖHLER (Hrsg.), Ethik für die Zukunft, München 1994; HANS JONAS, Das Prinzip<br />

Verantwortung, Neuausg. Frankfurt/M. 2003<br />

2 02 0 021<br />

Arno Waschkuhn<br />

Grundbegriffe & Basiskonzepte der Politikwissenschaft (Hauptbereich<br />

4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Di 10—12 LG 1 HS 3<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Das Seminar umfasst Schlüsselbegriffe und Grundkonzepte der Politikwissenschaft, inbesondere<br />

der Politischen Theorie.<br />

Literatur:<br />

ULRICH VON ALEMANN, Grundlagen der Politikwissenschaft, 2. Aufl. Opladen 1995; MANFRED<br />

MOLS u.a. (Hrsg.), Politikwissenschaft, 3. Aufl. Paderborn 2001; ARNO WASCHKUHN,<br />

Grundlegung der Politikwissenschaft, München-Wien 2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 022<br />

Alexander Thumfart<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Thomas Hobbes: Erzeugung und Begründung des "Leviathan"<br />

(Hauptbereich 4)<br />

250/764<br />

Di 16—18 LG 1 247a<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Thomas Hobbes (1588-1679) ist ohne jeden Zweifel einer der zentralen Theoretiker<br />

neuzeitlicher Staatsphilosophie. Auf der Basis einer mechanistischen Anthropologie entwirft<br />

Thomas Hobbes ein Programm zur Begründung und Legit<strong>im</strong>ierung eines souveränen Staates<br />

(des "Leviathan")und best<strong>im</strong>mt dessen Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen. Klar und<br />

provokant schafft er damit jene Denkfiguren und Begrifflichkeiten, in denen sich auch die<br />

Gegenwart positiv wie negativ selbst best<strong>im</strong>mt. Im Seminar werden die philosophische<br />

Anthropologie und die Staatstheorie entlang ausgewählter Texte von Thomas Hobbes<br />

analysiert. Intensive Leseleistung wird erwartet.<br />

Literatur:<br />

Hobbes, Thomas, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen<br />

Staates, versch. Ausgaben; Hobbes, Thomas, Vom Menschen/Vom Bürger, Hamburg 1977;<br />

Hobbes, Thomas, Elements of Law Natural and Politic, London 1969; Hobbes, Thomas,<br />

Behemoth oder das Lange Parlament, Frankfurt/M. 1991; King, Peter (ed.), Thomas Hobbes.<br />

Critical Assesments, 2 Vol., London/New York 1993; Münkler, Herfried, Thomas Hobbes, 2.<br />

Aufl. Frankfurt/M. 2001; Thumfart, Alexander, Staatsdiskurs und Selbstbewußtsein, Amsterdam<br />

1996; Tuck, Richard, Hobbes, Oxford 2002; Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Der Leviathan, Baden-<br />

Baden 2000; Weiß, Ulrich, Das philosophische System von Thomas Hobbes, Stuttgart 1980.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 023<br />

Alexander Thumfart<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Entstehung und Formen politischer Ordnungsreflexionen <strong>im</strong><br />

italienischen Humanismus (Hauptbereich 4)<br />

251/764<br />

Mi 10—12 LG 4 D06<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im 14. Jahrhundert stürzt in Europa ein Erkenntnissystem zusammen, das philosophisch,<br />

theologisch, politisch und lebensweltlich Orientierung und Wahrheit garantiert hat. In Reaktion<br />

und Antwort auf diese massive Krise entwickelt sich mit Dante Alighieri, Francesco Petrarca,<br />

Coluccio Salutati, Leonardo Bruni bis hin zu Niccolo Machiavelli und vielen anderen eine neue<br />

philosophisch-literarische, historisch-politische Form des Wissens: der Humanismus. Zentrale<br />

Elemente dieses Humanismus sind nicht nur Fragen von Politik und normativ begründbarer<br />

staatlicher Ordnung. Sondern an genau jenen Themen entwickelt und präzisiert sich das, was<br />

man die geistige Gestalt der Renaissance genannt hat. Das Seminar, das sich auch als<br />

Forschungsseminar versteht, will anhand ausgewählter Texte diese Genese und<br />

Problemgeschichte eines früh-modernen und sehr aktuellen Bürgerrepublikanismus<br />

nachzeichnen. Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre wird erwartet. Kenntnisse des Lateinischen<br />

sind von Vorteil.<br />

Literatur:<br />

Eine ausführliche Literaturliste wird rechtzeitig vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett der<br />

Politikwissenschaft ausgehängt. Zur Einführung empfohlen: Brucker, Gene A., The Civic World<br />

of Early Renaissance Florence, Princeton 1977; Brucker, Gene A., Florence: The Golden Age<br />

1138-1737, Berkeley et al. 1998; Jones, Philip, The Italian City State. From Commune to<br />

Signoria, Oxford 1997; Skinner, Quentin, Visions of Politics, 2 Vol., Cambridge 2002; Viroli,<br />

Maurizio, Die Idee der republikanischen Freiheit. Von Machiavelli bis heute, Zürich-München<br />

2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 024<br />

Volker von Prittwitz<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Elitenuniversitäten? Hochschulpolitik <strong>im</strong> internationalen Vergleich<br />

(Hauptbereich 5)<br />

252/764<br />

Mi 14—16 LG 2 HS 6<br />

S WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ausgehend von der aktuellen deutschen Diskussion über Eliteuniversitäten vergleichen wir die<br />

Hochschulstrukturen und die Hochschulpolitik in Deutschland, Frankreich, den USA,<br />

Großbritannien, Finnland und Japan. Vor diesem Hintergrund werden einzelne<br />

hochschulpolitische Fragen, so die Frage nach Studiengebühren und die Frage einer staatlichen<br />

Elitenförderung, diskutiert. Der Kurs wird durch einen Handapparat, einen Reader und Online-<br />

Hinweise unterstützt.<br />

Literatur:<br />

Grundlagenliteratur:<br />

vom Bruch, Rüdiger (<strong>2004</strong>): Am Anfang war keine Elite, sondern eine Idee, in: Forschung &<br />

Lehre, 3/<strong>2004</strong>, S. 136/137; Krätzig, Wilfried B. (<strong>2004</strong>): Eliteuniversitäten – ein langer und<br />

steiniger Weg, in: Forschung & Lehre, 3/<strong>2004</strong>, S. 138 – 140; Müller-Böling, Detlev: Die<br />

Reformuni. Deutschland einig Stillstandland? Nein! Die Hochschulen sind dabei, sich von Grund<br />

auf zu erneuern, in: Die Zeit 9/2003 (http://zeus.zeit.de/text/2003/09/C-Bewegung; Hödl,<br />

Elisabeth 2002: Hochschulzugang in Europa. Ein Ländervergleich zwischen Österreich,<br />

Deutschland, England und der Schweiz, Wien; Bergsdorf, Wolfgang 2002, Die <strong>Universität</strong> in der<br />

Wissensgesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das<br />

Parlament, B 26/2002, S. 20-26; Breinig, H./Gebhardt, J./Ostendorf, B. (2001): Das deutsche<br />

und amerikanische Hochschulsystem: Bildungskonzepte und Wissenschaftspolitik, Münster;<br />

Melzer, Arnulf/Casper, Gerhard (Hrsg.) 2001: Wie gestaltet man Spitzenuniversitäten?<br />

Antworten auf internationale Herausforderungen, Symposion der Hanns Martin Schleyer-<br />

Stiftung/Heinz Nixdorf Stiftung/Technischen <strong>Universität</strong> München am 1.-2. März 2001,<br />

Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer Stiftung, Band 56; Peer Pasternack 2001: Die<br />

aktuelle deutsche Hochschulreform. Eine Demokratieverträglichkeitsprüfung, in: Benjamin Hoff<br />

und Petra Sitte (Hrsg.), Politikwechsel in der Wissenschaftspolitik?, Berlin, S. 34-45;<br />

Koppetsch, Cornelia (2000): Wissenschaft an Hochschulen. Ein deutsch-französischer Vergleich,<br />

Konstanz;


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 025<br />

Dietmar Herz<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Das politische System der Vereinigten Staaten von Amerika<br />

(Hauptbereich 5)<br />

253/764<br />

Fr 14—16 LG 1 HS 4<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung kann wegen zum Teil auch kurzfristig anstehender Dienstreisen nicht <strong>im</strong>mer<br />

regelmäßig stattfinden. Ausgefallene Sitzungen werden daher ggf. Freitags <strong>im</strong> Anschluss an<br />

den regulären Termin nachgeholt.<br />

Die Vorlesung wendet sich an Studierende, die bereits über grundlegende Kenntnisse der<br />

Strukturen des politischen Systems der Vereinigten Staaten verfügen und das Wissen über<br />

seine Funktionsweise vertiefen wollen.<br />

Die Veranstaltung wird die politischen Prozesse erforschen, die die Politik der USA maßgeblich<br />

best<strong>im</strong>men. Hierbei sollen verschiedene Bereiche behandelt werden, wie etwa Kommunalpolitik,<br />

Wahlkampfführung, Gesetzgebungsverfahren <strong>im</strong> Kongress und Entscheidungsabläufe in der<br />

Exekutive.<br />

Literatur:<br />

J.Q. Wilson: American Government. Institutions and Policies, Lexington, MA u.a.: Heath, 1992;<br />

R.E. Neustadt: Presidential Power. The Politics of Leadership from FDR to Carter, New York<br />

u.a.: Wiley, 1980.<br />

2 02 0 026<br />

Olaf Leiße<br />

Deutsche Außenpolitik seit 1945 (Hauptbereich 6)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 10—12 LG 1 247b<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar wird nach einer Präsentation außenpolitisch relevanter Akteure die Phasen<br />

deutscher Außenpolitik behandeln.Dabei geht es neben der Deskription wichtiger historischer<br />

Ereignisse um die Eruierung des Wechselspiels von "verwalteter Außenpolitik" als Funktion der<br />

Innenpolitik einerseits und der Zusammenarbeit mit "befreundeten" Alliierten und<br />

internationalen Organisationen andererseits. Abschließend sind einige neue Forschungsfelder,<br />

z.B. Außenpolitik und Medien, Terrorismus vorzustellen.<br />

Literatur:<br />

Bender,P.: Die "neue Ostpolitik" und ihre Folgen: vom Mauerbau bis zur Vereinigung, München<br />

1995; Eberwein, W.-D./ Kaiser, K. (Hg.): Deutschland neue Außenpolitik: Institutionen und<br />

Ressourcen, München 1998; G. Schöllgen: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland,<br />

München 1999.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 027<br />

Olaf Leiße<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Nationalisierung und Denationalisierung (Hauptbereich 6)<br />

254/764<br />

Mo 14—16 LG 1 214<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Das Seminar wird seinen Ausgangspunkt bei der Kategorie der Nation nehmen, die die<br />

bedeutendste politische Kollektivierungskategorie der Moderne ist. In ihrem Namen<br />

organisieren sich Gesellschaften zu kollektiven Einheiten, werden Kriege geführt und politische<br />

Rechte und soziale Chancen gewährt oder vorenthalten. Die erste Hälfte des Seminars<br />

beschäftigt sich mit der Entstehung der Nationen, den Gründen für eine erfolgreiche<br />

Nationenbildung und den verschiedenen Konzepten und Entstehungsmythen von Nationen.<br />

Zugleich mit der Nationalitätenfrage untersuchen wir die unterschiedlichen Funktionen und<br />

Erscheinungsformen des Nationalismus. In der zweiten Hälfte des Seminars schlagen wir einen<br />

Bogen in die Gegenwart und fragen nach Perspektiven einer Überwindung des<br />

Nationalitätsprinzips <strong>im</strong> Zuge der europäischen Integration und der Globalisierung. Ist<br />

Denationalisierung eine sinnvolle Zukunftsperspektive für die westliche Welt?<br />

Literatur:<br />

Detaillierte Literatur wird <strong>im</strong> Seminar bekanntgegeben. Für einen ersten Überblick Benedict<br />

Anderson: Die Erfindung der Nation, Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts Berlin 1998,<br />

Ernst-Wolfgang Böckenförde: Staat, Nation, Europa, Frankfurt/Main 1999, Ernest Gellner:<br />

Nationalismus: Kultur und Macht, Berlin 1999, Eric J. Hobsbawm: Nationen und Nationalismus.<br />

Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt/Main 1991, Dieter Langewiesche: Nation,<br />

Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München 2000, Ernest Renan: Was ist<br />

eine Nation?, Wien, Bozen 1995, Hagen Schulze: Staat und Nation in der europäischen<br />

Geschichte, München 1994.<br />

2 02 0 028 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Michael Strübel<br />

Menschenrechte und Internationale Beziehungen (Hauptbereich 6)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Di 12—14 LG 1 247a<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Neben der Entwicklung von Normen naturrechtlicher Art steht <strong>im</strong> Vordergrund der Analyse die<br />

Genese und Ausformung der drei Generationen von Menschenrechten. Dabei sind die diversen<br />

Akteure ebenso zu untersuchen, wie die Mittel und Instrumente des Menschenrechtsschutzes <strong>im</strong><br />

20. Jahrhundert. Abschließend ist neben der Politik der NGOs auch die Thematik der "failed<br />

states" zubetrachten und das Spannungsverhältnis von Menschenrechten,<br />

Demokratieentwicklung, Krisen, Konflikten und Kriegen.<br />

Literatur:<br />

Amnesty International: 40 Jahre für die Menschenrechte,Neuwied 2001; Freedom House:<br />

Freedom in the World 2000-2001, London 2002; Peter J. Opitz: Menschenrechte und<br />

Internationaler Menschenrechtsschutz <strong>im</strong> 20. Jahrhundert, München 2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 029<br />

Sylvia Korupp<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Übungen zu Methoden & Statistik II (1) (Hauptbereich 7)<br />

255/764<br />

Do 8—10 LG 1 247a<br />

Ü WP – 3 LP Q TZB auf 30 D<br />

Lösung von Übungsaufgaben <br />

Aushang der Teilnehmerliste am 29.3.<strong>2004</strong><br />

In der Übung werden die in der Pflicht-Vorlesung "Methoden und Statistik II" erworbenen<br />

Kenntnisse vertieft. Anhand von Übungsaufgaben wird das Verständnis für methodische and<br />

statistische Probleme erleichtert. Voraussetzung für den Besuch dieser Übung ist die Teilnahme<br />

an der Vorlesung "Methoden und Statistik II".<br />

Literatur:<br />

Bortz, J. 2003. Statistik für Sozialwissenschaftler. Springer: Berlin etc.<br />

2 02 0 030<br />

Sylvia Korupp<br />

Übungen zu Methoden & Statistik II (2) (Hauptbereich 7)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Fr 8—10 LG 1 135<br />

Ü WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Lösung von Übungsaufgaben <br />

Aushang der Teilnehmerliste am 29.3.<strong>2004</strong><br />

In der Übung werden die in der Pflicht-Vorlesung "Methoden und Statistik II" erworbenen<br />

Kenntnisse vertieft. Anhand von Übungsaufgaben wird das Verständnis für methodische and<br />

statistische Probleme erleichtert. Voraussetzung für den Besuch dieser Übung ist die Teilnahme<br />

an der Vorlesung "Methoden und Statistik II".<br />

Literatur:<br />

Bortz, J. 2003. Statistik für Sozialwissenschaftler. Springer: Berlin etc.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 031<br />

Hans-Joach<strong>im</strong> Schubert<br />

George Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

256/764<br />

Mi 12—14 LG 2 114<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

George Herbert Mead ist ein Klassiker der Soziologie, sein Werk "Geist, Identität und<br />

Gesellschaft" ein Schlüsseltext der soziologisch orientierten Sozialpsychologie. Systematisch<br />

entwickelt Mead auf Grundlage eines "behavioristischen Standpunktes" eine "anthropologische<br />

Kommunikationstheorie", eine "Sozialisationstheorie" und eine "Theorie gesellschaftlicher<br />

Ordnung". In diesem Seminar werden wir zunächst rekonstruieren, wie Mead diesen<br />

Zusammenhang zwischen der Mikro-, Meso und Makroebene sozialen Handelns und sozialer<br />

Ordnung konzipiert. Danach werden wir einen Ausblick auf die <strong>im</strong> Anschluß an Mead<br />

entwickelten "Theorien des kommunikativen" (Jürgen Habermas) und des "kreativen Handelns"<br />

(Hans Joas) werfen.<br />

Literatur:<br />

G. H. Mead. Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt am Main 1978.<br />

H. Wenzel, G. H. Mead zur Einführung. Hamburg 1990.<br />

H. Joas (Hg.), Das Problem der Intersubjektivität. Neuere Beiträge zum Werk G. H. Meads.<br />

Frankfurt/Main 1985.<br />

H.Joas, Die Kreativität des Handelns, Frankfurt am Main 1992.<br />

J. Habermas, Individuierung und Vergesellschaftung, in: ders., Postmetaphysisches Denken.<br />

Frankfurt/Main 1991.<br />

J. Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Frankfurt/Main 1981.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 032<br />

Hans-Joach<strong>im</strong> Schubert<br />

Fünf soziologische Modelle der Demokratie<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

257/764<br />

Do 10—12 LG 1 HS 3<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diskutiert werden "Fünf soziologische Modelle der Demokratie": Die ökonomische Theorie der<br />

Demokratie (Anthony Downs), die normativistische Demokratietheorie (Talcott Parsons und<br />

Richard Münch), die kommunitaristische Demokratietheorie (Charles Taylor und Michael<br />

Walzer), die deliberative Demokratietheorie (Jürgen Habermas) und die kreative, dialogische<br />

bzw. reflexive Demokratietheorie (Anthony Giddens und Ulrich Beck). In Bezug auf<br />

gesellschaftliche Problemstellungen werden sowohl die empirischen Diagnosechancen als auch<br />

die normativen Potenziale der handlungstheoretisch begründeten Demokratietheorien<br />

systematisch rekonstruiert und miteinander verglichen.<br />

Literatur:<br />

Downs, Anthony, Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen 1968.<br />

Parsons, Talcott, Politics and Social Structure, New York 1969<br />

Taylor, Charles, Das Unbehagen an der Moderne, Frankfurt am Main 1995.<br />

Walzer, Michael, Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie, Frankfurt am Main 1996.<br />

Habermas, Jürgen, Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des<br />

demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt am Main 1992.<br />

Beck, Ulrich, Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung,<br />

Frankfurt am Main 1993.<br />

Giddens, Anthony, Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt am Main<br />

1999.<br />

2 02 0 033<br />

Ursula Birsl<br />

Die Europäische Union am Scheideweg<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mi 16—18 LG 1 247a<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:03<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

2 03 0 001<br />

Gerhard Wegner<br />

Einführung in die Wirtschaftspolitik<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Mo<br />

Di<br />

Klausur <br />

14—16<br />

8:30—10<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

258/764<br />

V EWirtP P – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 08.06.<strong>2004</strong> von 08:00 - 10:00 Uhr statt.<br />

In der Veranstaltung werden zunächst institutionelle Vorbedingungen für Märkte behandelt. Des<br />

weiteren wird erörtert, unter welchen Umständen Marktergebnisse als korrekturbedürftig<br />

beurteilt werden können und welche normativen Referenzkonzepte hierbei in Frage kommen.<br />

Anhand ausgewählter Politikfelder werden wirtschaftspolitische Interventionsmöglichkeiten und<br />

eventuelle unbeabsichtigte Nebenfolgen behandelt.<br />

Literatur:<br />

Ausgewählte Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

2 03 0 002<br />

Helge Peukert<br />

Einführung in die Finanzwissenschaft<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

HS 3<br />

HS 5<br />

Mi 16—18 LG 2 HS 5<br />

V EFinW P – 3 LP O<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 16.7.<strong>2004</strong> von 14-16 Uhr statt.<br />

Eine Einführung in die Finanzwissenschaften mit dem Schwerpunkt der Allokation, das heisst<br />

der Mittelverwendung. Ausgeklammert bleiben allerdings nicht Aspekte der Verteilung und der<br />

Stabilisierung. Im Zentrum steht unter anderem die Frage, wie verwenden wir unsere Mittel<br />

effizient?<br />

Literatur:<br />

Nowotny, Ewald: Der öffentliche Sektor (Springer Verlag, 1999)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 003<br />

Tobias Rötheli<br />

Einführung in die Makroökonomie<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

259/764<br />

Mi 18—20 LG 2 HS 5<br />

V EMakrÖ P – 3 LP O<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 07.07.<strong>2004</strong> von 18:00 - 20:00 Uhr statt.<br />

Diese Vorlesung vermittelt Anschauungsmaterial zu wichtigen makroökonomischen<br />

Phänomenen und die Grundlagen der makroökonomischen Theorie. Dabei werden Themen wie<br />

volkswirtschaftliche Produktionsmöglichkeiten, Wachstum, Geld und Banken, Inflation,<br />

Gesamtnachfrage und Gesamtangebot, Löhne und Beschäftigung, Wechselkurse und<br />

internationale Kapitalbewegungen behandelt.<br />

Literatur:<br />

Principles of Economics von N. Gregory Mankiw (2nd edition, 2001, Harcourt oder neuer) oder<br />

die deutsche Übersetzung dieses Lehrbuches (Grundzüge der Volkswirtschaftslehre erschienen<br />

bei Schäffer-Poeschel). Beide Bücher sind empfehlenswert, wobei das amerikanische Original<br />

den Vorteil hat, dass sich Studierende mit der englischen Sprache vertraut machen können. Im<br />

zweiten Studienjahr wird es in vielen Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaft nur noch<br />

englischsprachige Bücher geben.<br />

2 03 0 004<br />

Wolfgang Burr<br />

Innovationsökonomie 4: Management und Innovation in<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 HS 4<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Innovationsökonomie" zugeordnet.<br />

Der Dienstleistungssektor ist zum wichtigsten Wirtschaftssektor in allen entwickelten<br />

Volkswirtschaften geworden. Bei Dienstleistungen kann unterschieden werden zwischen<br />

konsumtiven Dienstleistungen, die sich an Endkunden richten, und investiven Dienstleistungen,<br />

die sich an Firmenkunden richten. Der Kurs wird sich auf investive Dienstleistungen<br />

konzentrieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen des Managements und der<br />

Innovation bei Anbietern investiver Dienstleistungen.<br />

Literatur:<br />

Burr, W. (2002): Service Engineering bei technischen Dienstleistungen. Deutscher <strong>Universität</strong>s<br />

Verlag, Wiesbaden.<br />

Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 005<br />

Virginie Blaess<br />

Übung zur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

260/764<br />

Mo 16—18 B<br />

LG 1 322<br />

Ü WP Q<br />

D - E<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Vorlesung "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler".<br />

Literatur:<br />

siehe "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler"<br />

2 03 0 006<br />

Peter Winker<br />

Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie II<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4<br />

LG 2<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "mathematische und quantitative Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaft" zugeordnet.<br />

Der Kurs führt in die ökonometrischen Verfahren zur Analyse makroökonomischer<br />

Zusammenhänge ein. Auf Grundlage der linearen Regressionsanalyse werden dabei unter<br />

anderem folgende methodischen Aspekte vorgestellt und vertieft: Trend- und<br />

Saisonbereinigung, Autokorrelation und dynamische Modelle, Nichtstationarität und<br />

Kointegration, VAR-Modelle, VECM-Modelle, S<strong>im</strong>ulations- und Prognoseverfahren. Alle<br />

Methoden werden an konkreten Beispielen aus der Makroökonomie dargestellt. Besonderes<br />

Gewicht wird darauf gelegt, dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, geeignete<br />

Methoden selbständig auszuwählen und anzuwenden. Deshalb wird ein Teil der Veranstaltung<br />

auch in der eigenständigen Bearbeitung von Fallbeispielen am PC bestehen.<br />

Literatur:<br />

Berndt, The Practice of Econometrics, Addison-Wesley 1996 (Repr.); Pindyck und Rubinfeld,<br />

Econometric Models and Economic Forecasts, McGraw-Hill 1998 (4. Aufl.); Hamilton, T<strong>im</strong>e<br />

Series Analysis, Princeton University Press 1994; Schröder, Finanzmarktökonometrie, Schäffer-<br />

Poeschel 2002; weitere Literatur wird in der Vorlesung vorgestellt<br />

D02<br />

308


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 007<br />

Anne Tempel<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

Verhalten in Organisationen (Organisational Behaviour)<br />

261/764<br />

Di 14—16 LG 1 247b<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Organisation" zugeordnet.<br />

In der Veranstaltung "Verhalten in Organisationen" werden Theorien und Konzepte diskutiert,<br />

die das Verhalten und Handeln in Organisationen beschreiben und erklären. Darüber hinaus<br />

wird der Themenbereich "Mitarbeiterführung" aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven<br />

beleuchtet.<br />

2 03 0 008<br />

Peter Winker<br />

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Di 16—18 LG 2 HS 6<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "mathematische und quantitative Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaft" zugeordnet.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Bereichs mathematische und quantitative Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaft.<br />

Statistik ist ein zentrales Werkzeug der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unabhängig<br />

davon, ob theoretische Betrachtungen oder angewandte Fragestellungen <strong>im</strong> Mittelpunkt stehen.<br />

In Forschung und Praxis stellt <strong>im</strong> Informationszeitalter häufig weniger ein Mangel als ein<br />

Überfluss von Daten die eigentliche Herausforderung dar. Eine wesentliche Aufgabe der<br />

Statistik besteht daher darin, verfügbare Informationen in effizienter Weise aufzubereiten, um<br />

sie als Grundlage für Bewertungen und Entscheidungen nutzen zu können.Als Bausteine sollen<br />

in diesem einführenden Kurs daher sowohl Aspekte der beschreibenden (deskriptiven) wie auch<br />

der schließenden (induktiven) Statistik vorgestellt werden. Die beschreibende Statistik umfasst<br />

dabei die Sammlung, graphische Aufbereitung und Beschreibung von Daten, während die<br />

Aufgabe der schließenden Statistik darin besteht, Eigenschaften einer Grundgesamtheit auf<br />

Basis einer Stichprobe zu best<strong>im</strong>men.Die Zielsetzung der Vorlesung besteht einerseits darin,<br />

dass die TeilnehmerInnen grundlegende statistische Konzepte kennen, verstehen und<br />

anwenden können. Andererseits sollen die Studierenden auch in die Lage versetzt werden, in<br />

realen Situationen geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden. Schließlich sollten die<br />

Studierenden sowohl gegenüber eigenen Resultaten als auch gegenüber veröffentlichten<br />

statistischen Befunden kritikfähig sein.Kenntnisse der grundlegenden statistischen Konzepte<br />

und Verfahren, die in dieser Veranstaltung vermittelt werden, sind Voraussetzung für<br />

Veranstaltungen <strong>im</strong> Bereich "Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie".<br />

Literatur:<br />

Fahrmeir, Künstler, Pigeot und Tutz, Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Springer, Berlin<br />

2003 (4. Auflage); Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz, Caputo und Lang. Arbeitsbuch Statistik.<br />

Springer, Berlin 2003 (3. Auflage).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 009<br />

Jürgen Backhaus<br />

Finanzsoziologie<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

262/764<br />

Di 18—20 LG 1 323<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Finanzwissenschaft" zugeordnet.<br />

Literatur:<br />

Richard A. Musgrave, Allan T. Peacock (editors): Classics in the Theory of Public Finance, New<br />

York 1999.<br />

2 03 0 010<br />

Tobias Rötheli<br />

Makroökonomie I mit Übungen<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Di<br />

Mo<br />

Klausur <br />

18—20<br />

12—14<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Diese Veranstaltung ist dem Bereich "Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften" zugeordnet.<br />

Dienstag: Volesung<br />

Montag: Übung<br />

In dieser Vorlesung werden Theorien zur Best<strong>im</strong>mung des Volkseinkommens, der<br />

Arbeitslosigkeit und des Preisniveaus behandelt. Dabei werden sowohl die kurzfristigen<br />

Schwankungen wie die langfristigen Entwicklungen thematisiert. Zu dieser Veranstaltung wird<br />

eine fakultative Übung angeboten (Mo. 12-14 Uhr).<br />

Literatur:<br />

Macroeconomics von Olivier Blanchard (3nd edition, August 2002, Prentice Hall International).<br />

HS 3<br />

247a<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 011<br />

Gerhard Wegner - Mark Peacock<br />

Umweltpolitik<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

263/764<br />

Mi 10—12 LG 1 228<br />

S WP – 3 LP Q<br />

D - E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Diese Veranstaltung ist dem Bereich "Wirtschaftspolitik" zugeordnet.<br />

Die Einschreibung erfolgt in der Woche vor Vorlesungsbeginn <strong>im</strong> Sekretariat (LG 1, Raum 105).<br />

Die Veranstaltung beginnt mit vier Vorlesungen über "klassische Umweltinstrumente"<br />

(Haftungsregeln, Umweltabgaben, Auflagen, Zertifikatlösungen), die vorgestellt und unter<br />

verschiedenen Kriterien geprüft werden sollen.<br />

Danach finden wöchentliche Seminare statt, in denen konkrete Fragen der Umweltpolitik<br />

erörtert werden, zum Beispiel die politische Ökonomie und der administrative Vollzug der<br />

Umweltpolitik; Nachhaltigkeitskriterien; die Implikationen der Umweltpolitik für Innovation und<br />

Standortwettbewerb; die Umweltpolitik der EU.<br />

Literatur:<br />

Endres, A. (1994) Umweltökonomie (Darmstadt).<br />

2 03 0 012<br />

Nikolaus Beck<br />

Organisatorischer Wandel<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 2 HS 5<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Organisation" zugeordnet.<br />

In der Vorlesung "Organisatorischer Wandel" stehen Wandlungsprozesse von Organisationen,<br />

Theorien und Konzepte zur Erklärung organisationalen Wandels sowie Gestaltungskonzepte für<br />

den organisationalen Wandel <strong>im</strong> Zentrum der Betrachtung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 013<br />

Wolfgang Burr<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

23.04.04 12:32:04<br />

Seminar zur Innovationsökonomie: Probleme der Planung und<br />

Durchsetzung von Technologien<br />

14.04.04<br />

26.05.04<br />

02.06.04<br />

09.06.04<br />

16.06.04<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

264/764<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Das Seminar ist dem Bereich "Innovationsökonomie" zugeordnet.<br />

Themen:<br />

1. Ansätze der Technikbewertung <strong>im</strong> Überblick (z. B. Pleschak, 1996, S. 94 ff.)<br />

2. Die Delphi-Methode zur Identifikation technologischer Trends<br />

3. Szenario- und S<strong>im</strong>ulationsmodelle in der Technologieplanung<br />

4. Technikfolgenabschätzung - Ansätze, Probleme und Grenzen<br />

5. Darstellung technologischer Entwicklungstrends: Das S-Kurven-Konzept und ver-wandte<br />

Modelle des Technologielebenszyklus<br />

6. Probleme der Prognose des technologischen Möglichkeitsraumes bzw. der technologischen<br />

Grenze<br />

7. Das Konzept des dominanten Designs<br />

8. Das Konzept der modularen Produktarchitektur nach Henderson und Clark und seine<br />

Weiterentwicklung in der Literatur<br />

9. Technologiefrühaufklärung in Unternehmen – Ansätze und Grenzen<br />

10. Empirische Erfolgfaktoren bei Innovationsprojekten – Die Sappho-Studie von Coo-per<br />

11. Empirische Misserfolgsfaktoren bei Innovationsprojekten: „Floppologie“ als Lernen aus<br />

gescheiterten Innovationsprojekten<br />

Literatur:<br />

Wird bekannt gegeben<br />

2 03 0 014<br />

Alexander Ebner<br />

Neue Politische Ökonomie - Public Choice<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Finanzwissenschaft" zugeordnet.<br />

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Neuen Politischen Ökonomie, die auch<br />

als "Ökonomische Theorie der Politik", bzw. "Public Choice" bezeichnet wird. Dabei geht es um<br />

die Anwendung von Positionen und Instrumenten der modernen Wirtschaftstheorie auf die<br />

Untersuchung politischer Prozesse, sowie der Staatstätigkeit <strong>im</strong> Allgemeinen.<br />

323<br />

323<br />

323<br />

323<br />

323


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 015<br />

Norbert Kleinheyer<br />

Einführung in die Bankbetriebslehre<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

265/764<br />

Di 8:30—10 LG 4 D01<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Wahlbereich zugeordnet.<br />

Allgemein:<br />

Die Lehrveranstaltung "Einführung in die Bankbetriebslehre" soll grundlegende Kenntnisse in<br />

dieser Speziellen Betriebswirtschaftslehre vermitteln. In der Veranstaltung wird Wert gelegt auf<br />

eine aktive Mitarbeit und Diskussion der Studenten.<br />

Inhaltlich:<br />

Nach einer kurzen Einführung in die wissenschaftliche Verortung der Bankbetriebslehre werden<br />

die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, volkswirtschaftliche und<br />

betriebswirtschaftliche Aspekte Gegenstand der Veranstaltung sein. Ergänzend zu theoretischen<br />

Ausführungen werden die real existierenden Strukturen des deutschen Bankensystems<br />

besprochen und diskutiert werden. Am Ende der Veranstaltung sollen die gegenwärtige Lage<br />

der deutschen Kreditwirtschaft erläutert und ein kurzer Ausblick auf die Zukunft der deutschen<br />

Bankwirtschaft gegeben werden.<br />

Literatur:<br />

Becker, Hans Paul / Peppmeier, Arno: Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Ludwigshafen 2002;<br />

Hartmann-Wendels, Thomas / Pfingsten, Andreas / Weber, Martin: Bankbetriebslehre, 2. Aufl.,<br />

Berlin 2000;<br />

Büschgen, Hans E.: Bankbetriebslehre. Bankgeschäfte und Bankmanagement, 5. Aufl.,<br />

Wiesbaden 1998;<br />

Grill, Wolfgang / Perczynski, Hans: Wirtschaftslehre des Kreditwesens, 36. Aufl., Bad Homburg<br />

vor der Höhe 2001;<br />

Claussen, Carsten Peter: Bank- und Börsenrecht, 2. Aufl., München 2000;<br />

Büschgen, Hans E. (Hrsg.): Finanzplatz Deutschland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.<br />

Schlaglichter. Herausforderungen. Visionen, Frankfurt/Main 1998;<br />

Naßmacher, Karl-Heinz / von Stein, Heinrich / Büschgen, Hans E. et al. (Hrsg.): Banken in<br />

Deutschland. Wirtschaftspolitische Grundinformationen, Opladen 1998.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 016<br />

Manfred Königstein<br />

Personalökonomik<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

266/764<br />

Do 8:30—10 LG 2 HS 5<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur – Lösung von Übungsaufgaben <br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Wahlbereich zugeordnet.<br />

Die Vorlesung behandelt Grundlagen der Personalökonomik. Themen sind u.a.<br />

Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalfreisetzung, Entlohnung, Beförderung,<br />

Teamarbeit und rechtliche Regelungen.<br />

Literatur:<br />

Oechsler, W. (2000): Personal und Arbeit, 7. Auflage, München, Wien: Oldenbourg-Verlag<br />

Backes-Gellner, U., E. Lazear and B. Wolff (2001): Personalökonomik, Stuttgart: Schäffer-<br />

Poeschel Verlag<br />

2 03 0 017<br />

Mark Meyer<br />

Übung zur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Do 10—12 B<br />

LG 2 218a<br />

Ü WP Q<br />

D - E<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Vorlesung "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler".<br />

Literatur:<br />

siehe "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler"<br />

2 03 0 018<br />

Antje Musil<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Innovationsökonomie" zugeordnet.<br />

Die Lehrveranstaltung soll Grundlagen über die Besonderheiten von Dienstleistungen<br />

vermitteln. Hieraus werden die daraus resultierenden Herausforderungen für das Management<br />

best<strong>im</strong>mt und ausgewählte Methoden zur Problemlösung diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Literaturhinweise in der Veranstaltung


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 019<br />

Manfred Königstein - Bettina Rockenbach<br />

Regulierung<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

267/764<br />

Do 14—16 LG 1 247b<br />

S WP – 3 LP Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft" zugeordnet.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen der Regulierung. Sehr gute Kenntnisse der<br />

Vorlesungen "Ein-führung in die Mikroökonomie" und "Mikroökonomie 1" werden vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Kip Viscusi, John Vernon and Joseph Harrington (2000): Economics of Regulation and Antitrust"<br />

2 03 0 020<br />

Bernd Irlenbusch - Mark Peacock<br />

Rationalität und Moralität: Das Menschenbild der Ökonomie<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 135<br />

S WP – 3 LP Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Wahlbereich zugeordnet.<br />

Oft wird behauptet, dass die ökonomische Rationalität amoralisch sei oder <strong>im</strong>moralisches<br />

Verhalten ermutige, weil sie empfiehlt, dass das Individuum "egoistisch" handle. In dieser<br />

Veranstaltung fragen wir nach dem Verhältnis von Rationalität und Moralität. Schliesst die<br />

ökonomische Rationalität moralisches Verhalten aus, sind beide miteinander vereinbar, oder<br />

kann man aus der Rationalität sogar moralisches Verhalten ableiten? Wir nähern uns dieser<br />

Frage unter anderem durch folgende Themen: Soziale Normen, "Commitment", Fairness,<br />

Altruismus, Vertrauen.<br />

Literatur:<br />

Hausman, McPherson (1996) Economic analysis and moral philosophy, Cambridge University<br />

Press


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 021<br />

Dietmar Maringer<br />

Angewandte Kapitalmarktforschung<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

268/764<br />

Do 16—18 LG 2 308<br />

S WP – 3 LP Q TZB auf 12<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Wahlbereich zugeordnet.<br />

Die wichtigesten Arten von Kapitalmarkttiteln (Anleihen, Aktien, Optionen) werden theoretisch<br />

vorgestellt und anhand von empirischen Daten analysiert. Weitere Schwerpunkte bilden<br />

Portfolio- und Risikomanagement.<br />

Grundkenntnisse aus Statistik, Finanzmathematik und Excel werden vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

3 01 0 001<br />

Klaus Rodax<br />

Statistik I<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

269/764<br />

Mo 18—20 LG 1 HS 4<br />

V P – 3/4 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

Themenbereich V: Forschungsmethoden (methodisch)<br />

Im ersten Teil der Vorlesung werden einführende Betrachtungen über den Stellenwert der<br />

angewandten Statistik in der Erziehungswissenschaft angestellt; daran anschließend werden,<br />

neben einer Diskussion der Grundlagen des Messens und des Verteilungsbegriffs, vor allem<br />

statistische Maßzahlen zur Beschreibung univariater Verteilungen vorgestellt: Lage-,<br />

Streuungs- und Formmaßzahlen; schließlich werden komplexere statistische Maßzahlen zur<br />

Beschreibung bivariater Verteilungen dargestellt: Assoziations- und Korrelationsmaße. Eine<br />

wesentliche Aufgabe der Vorlesung und der Übung zur Statistik wird es sein, nicht nur mit den<br />

statistischen Techniken bekannt zu machen und Verständnis für statistisches Denken zu<br />

vermitteln, sondern auch zur kritischen Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Statistik als Mittel der empirischen Informationsverarbeitung in der Erziehungswissenschaft<br />

anzuregen.<br />

Literatur:<br />

JÜRGEN BORTZ: Statistik für Sozialwissenschaftler, Berlin 1999. GÜNTER CLAUS, FALK-<br />

RÜDIGER FINZE, LOTHAR PARTZSCH: Statistik. Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und<br />

Mediziner. Grundlagen, Thun und Frankfurt a. M. 1999.<br />

3 01 0 002<br />

Joach<strong>im</strong> Henseler<br />

Einführung in die interkulturelle Erziehung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 1 323<br />

ES WP – 3 LP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – mündl. Prüfung – Klausur <br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Literatur:<br />

Auernhe<strong>im</strong>er, Georg: Einführung in die interkulturelle Erziehung. 3. Aufl. Wissenschaftl.<br />

Buchgesellschaft Darmstadt 2003 Nieke, Wolfgang: Interkulturelle Erziehung und Bildung.<br />

Wertorientierungen <strong>im</strong> Alltag. 2. Aufl. Leske+Budrich Opladen 2000 Prengel, Annedore:<br />

Pädagogik der Vielfalt. 2. Aufl. Leske+Budrich Opladen 1995


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 003<br />

Jürgen Reyer<br />

Rechte und Partizipation von Kindern<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

270/764<br />

Do 14—16 LG 1 322<br />

ES WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und -systeme<br />

3 01 0 004<br />

Bärbel Kracke<br />

Bio-psycho-soziale Entwicklung <strong>im</strong> Jugendalter<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 322<br />

ES WP – 3 LP O TZB auf 30 D<br />

Klausur – diakt. Gestaltung einer Lerneinheit mit schriftl. Ausarbeitung –<br />

mündl. Prüfung – Referat mit schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Aufgaben <br />

Themenbereich II: Entwicklung und Sozialisation<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

In dem Seminar wird die körperliche, kognitive und sozio-emotionale Entwicklung Jugendlicher<br />

und die Bedeutung sozialer Kontexte vertieft.<br />

Literatur:<br />

Flammer, A. & Alsaker, F. (2001). Entwicklung <strong>im</strong> Jugendalter. Bern: Huber.<br />

3 01 0 005<br />

Joach<strong>im</strong> Henseler<br />

Sozialpädagogik der Migration<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 10—12 LG 1 323<br />

S WP – 3-9 LP Q<br />

D<br />

Kurzreferat – Thesenpapier – Klausur – einf. Analyseaufgabe <br />

– kompl. Analyseaufgabe – einf. schriftl. Arbeit – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Themenbereich II: Entwicklung und Sozialisation (thematisch)<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

In der Veranstaltung wird Migration unter dem Aspekt des Lernens mit der eigenen und der<br />

fremden Kultur untersucht. Dabei soll näher analysiert werden, wie mittels kollektiver<br />

Lernprozesse soziale Integration von Individuen stattfindet.<br />

Literatur:<br />

AUERNHEIMER, G: Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. Opladen<br />

2001; DIEHM, I./RADTKE, F.-O.: Erziehung und Migration. Stuttgart 1999;<br />

GEMENDE,M./SCHRÖER, W./STING, S. (Hg.): Zwischen den Kulturen. Weinhe<strong>im</strong>/München 1999


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 006<br />

Werner Lesanovsky<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

Bildungs- und Erziehungstheorien deutscher und europäischer<br />

Pädagogen der Moderne<br />

271/764<br />

Mo 8—10 LG 1 HS 3<br />

V WP – 4/4 LP O/Q TZB auf<br />

120<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

Themenbereich I : Bildung und Erziehung<br />

Anmeldung be<strong>im</strong> Lehrenden.<br />

Nach der Erläuterung der tragenden Begrifflichkeiten der Vorlesung werden ausgewählte<br />

Theorien zur Bildung und Erziehung seit Beginn der Vormoderne und der Moderne behandelt.<br />

Literatur:<br />

Reble,A.: Geschichte der Pädagogik. Stuttgart 1994. Weitere Literatur wird in der Vorlesung<br />

vorgestellt.<br />

3 01 0 007<br />

Matthias Vonken<br />

Einführung in die Weiterbildung/Erwachsenenbildung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 2 133<br />

ES WP – 4/4 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur – Referat mit schriftl. Ausarbeitung – diakt. Gestaltung einer<br />

Lerneinheit mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur <br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und –systeme (grundlegend)<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung<br />

Das Seminar führt in die Themenbereiche und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung und<br />

Weiterbildung ein. Angesprochen werden das Theorie-Praxis-Verhältnis, Organisationsfragen,<br />

Strukturen des Berufsfeldes sowie Aspekte des Lehrens und Lernens.<br />

3 01 0 008<br />

Bärbel Kracke<br />

Entwicklungspsychologie der Kindheit<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 18—20 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

V WP – 4/4 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

Themenbereich II: Entwicklung und Sozialisation (grundlegend)<br />

In der Vorlesung werden nach einer Einführung in den Gegenstand die Theorien und Methoden<br />

der Entwicklungspsychologie allgemein sowie Veränderungen <strong>im</strong> körperlichen, kognitiven und<br />

sozio-emotionalen Bereich während der Kindheit behandelt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 009<br />

Detlef Zöllner<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

Rousseau, Locke und Salzmann als Vorläufer der Reformpädagogik<br />

272/764<br />

Mo 12—14 LG 2 123<br />

ES , S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich III: Lehren und Lernen<br />

3 01 0 010<br />

Helmut M. Niegemann<br />

E-Learning<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 16—18 LG 1 247b<br />

ES WP – 3/4 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur – schriftl. Aufgaben –<br />

Klausur <br />

Themenbereich III: Lehren und Lernen<br />

"E-Learning" steht für jede Form eines organisierten, durch Computer bzw. Web unterstützten<br />

Lernens. Grundlagen der Konzeption und Entwicklung von E-Learning-Angeboten werden<br />

erarbeitet und diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Niegemann, H.M. (2001). Neue Lernmedien. Konzipieren, entwickeln, einsetzen. Bern: Huber.<br />

Niegemann, H.M. et al. (<strong>2004</strong>). E-Learning Kompendium. Heidelberg: Springer. Clark, R.C. &<br />

Mayer, R.E. (2003). E-Learning and the science of instruction. San Francisco: Jossey-<br />

Bass/Pfeiffer<br />

3 01 0 011<br />

Helmut M. Niegemann<br />

Systematische Konzeption von Lehr-/Lernangeboten<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 2 HS 6<br />

V WP – 3/4 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

Themenbereich III: Lehren und Lernen<br />

Methodenschwerpunkt M3: Methoden der Wissensvermittlung<br />

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Grundlagen einer systematischen Konzeption<br />

von Lehr-/Lernangeboten in unterschiedlichen Feldern. Besonders berücksichtigt wird die<br />

Konzeption mult<strong>im</strong>edialer Lernumgebungen und "blended learning".<br />

Literatur:<br />

Eine Literaturliste wird auf der Homepage des Lehrstuhls "Lernen und neue Medien" zur<br />

Verfügung gestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 012<br />

Birgit Jäpelt<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

273/764<br />

Selbstorganisation als Prinzip des Lehrens und Lernens an der (Förder-<br />

) Schule<br />

Mi 12—14 LG 2 115<br />

ES WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich III: Lehren und Lernen<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Ausgehend von systemtheoretischen Grundannahmen soll in diesem Seminar über die<br />

Organisation selbstorganisierter Lernprozesse <strong>im</strong> Kontext der (Förder-) Schule reflektiert werden<br />

Literatur:<br />

Krohn W.; Krüppers,G. (1992) Selbstorganisation. Aspekte einer wissenschaftlichen Revulution.<br />

Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.<br />

3 01 0 013 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Horst Weishaupt<br />

Struktur und Problembereiche des Bildungswesens in der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 12—14 LG 2 HS 5<br />

V WP – 4/4 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und -systeme<br />

Handlungsfeld 3: Schule, Hochschule und Wirtschaft<br />

Die Vorlesung behandelt <strong>im</strong> Überblick die Struktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik<br />

und dessen rechtliche Grundlagen. Darüber hinaus geht sie auf gegenwärtige Probleme der<br />

Bildungsbeteiligung, Chancengleichheit und Finanzierung ein und erörtert Perspektiven der<br />

künftigen Entwicklung.<br />

3 01 0 014<br />

Rudolf Husemann<br />

Theorien der Erwachsenen- und Weiterbildung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 2 106<br />

VS WP – 6-9 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung (thematisch)<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung<br />

Ziel des Seminars ist der Erwerb von vertieften Kenntnissen erziehungswissenschaftlicher<br />

Theorien <strong>im</strong> Hinblick auf ihre Bedeutung in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 015<br />

Matthias Vonken<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

Aspekte professionellen Handelns in der Weiterbildung: Berufsethik<br />

274/764<br />

Mo 10—12 LG 2 106<br />

VS WP – 6-9 LP Q TZB auf 20 D<br />

kompl. schriftl. Arbeit (nur HSTR) – komplexe schriftl. Hausarbeit <br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung (thematisch)<br />

Professionelles Handeln in der Weiterbildung ist eingebettet in institutionelle, rechtliche und<br />

andere äußerliche Bedingungen. Berufethik liefert in diesem Beziehungsgeflecht die<br />

Begründung des eigenen Handelns auf der Grundlage moralischer Prinzipien. In diesem<br />

Seminar werden verschiedene ethische Ansätze diskutiert und auf das Handeln in der<br />

Weiterbildung bezogen.<br />

Das Seminar ist teilnehmerbeschränkt, eine Voranmeldung be<strong>im</strong> Lehrenden bis zum<br />

08.04.<strong>2004</strong> ist erforderlich!<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 01 0 016<br />

Gabriele Köhler<br />

Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Pädagogik<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 14—16 LG 2 114<br />

HS WP – 6-9 LP Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung (thematisch)<br />

Handlungsfeld 3: Schule, Hochschule und Wirtschaft<br />

Einschreiblisten <strong>im</strong> unteren Flur des LG 2 vom 5. bis 8.4.<strong>2004</strong><br />

Auf der Grundlage von Quellentexten werden ausgewählte Theoriekonzepte der<br />

Erziehungswissenschaft (u.a. Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Empirische<br />

Erziehungswissenschaft, Kritische Theorie) in ihrem Verhältnis zur pädagogischen Praxis<br />

betrachtet.<br />

Literatur:<br />

Koring, B.: Das Theorie-Praxis-Verhältnis in Erziehungswissenschaft und Bildungstheorie.<br />

Donauwörth 1997. Herbart, J.F.: Systematische Pädagogik/Hrsg. Benner. Stuttgart 1986.<br />

Weniger, E.: Theorie und Praxis in der Erziehung. In: Ausgewählte Schriften zur<br />

geisteswissenschaftl. Pädagogik. Weinhe<strong>im</strong>; Basel 1990. Brezinka, W.: Von der Pädagogik zur<br />

Erziehungswissenschaft. Weinhe<strong>im</strong> 1971. Habermas, J.: Einige Schwierigkeiten be<strong>im</strong> Versuch,<br />

Theorie und Praxis zu vermitteln. In: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien.<br />

Frankfurt 1972.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 017<br />

Werner Lesanovsky<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

Bildungssystem und pädagogische Entwicklung in der SBZ/DDR 1945-<br />

1990<br />

275/764<br />

Mo 10—12 LG 2 123<br />

HS WP – 4-6 LP Q<br />

D<br />

Kurzreferat – einf. schriftl. Arbeit – Thesenpapier <br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung (thematisch)<br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme (thematisch)<br />

Handlungsfeld 3: Schule/Hochschule/Wirtschaft<br />

Zugangsvorausetzung: Absolvierung einer Vorlesung zur Historischen Pädagogik<br />

Auf der Grundlage der Vorlesung zur Historischen Pädagogik wird die Entwicklung des<br />

Bildungssystems und der pädagogischen Theorie seit 1945 bis zur Wende betrachtet.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird <strong>im</strong> Seminar benannt.<br />

3 01 0 018<br />

Hans-Peter Holl<br />

Erwerbsbiographien <strong>im</strong> Dienstleistungssektor - ein qualitativ<br />

methodischer Zugang<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 2 200<br />

HS WP – 4-9 LP Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich II: Entwicklung und Sozialisation (methodisch)<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung<br />

Methodenschwerpunkt 1: Forschungsmethoden<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß, (MG 2, Raum 306).<br />

Dienstleistungswüste Deutschland - der Dienstleistungssektor wird als potentieller<br />

Wachstumssektor der deutschen Wirtschaft erachtet.<br />

Durch das Nachzeichnen von Erwerbsbiographien soll der Versuch unternommen werden, sich<br />

den Erwerbs- und Entwicklungspotentialen und -grenzen des Sektors anzunähern. Hieraus<br />

könnten Schlussfolgerungen für das Design von beruflichen Aus- und Weiterbildungsangeboten<br />

gezogen werden.<br />

Die Studierenden sollen Gelegenheit erhalten, sich eine Interviewmethodik zu erarbeiten, sowie<br />

Interviews vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.<br />

Literatur:<br />

Fuchs-Heinritz, Werner: Biographische Forschung: eine Einführung in Praxis und Methoden, 2.<br />

überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden, 2000.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 019<br />

Bärbel Kracke<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

Familie als Entwicklungskontext über die Lebensspanne<br />

276/764<br />

Mo 10—12 LG 1 247a<br />

S WP – 4-9 LP Q TZB auf 30 D<br />

Klausur – Kurzreferat – mündl. Prüfung – einf. schriftl. Arbeit <br />

– komplexe schriftl. Arbeit <br />

Themenbereich II: Entwicklung und Sozialisation<br />

Methodenschwerpunkt 2: Beratungsmethoden sowie Methoden zur Steuerung sozialer Prozesse<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

In dem Seminar wird die Bedeutung der familiären Beziehungen für die individuelle<br />

Entwicklung der Familienmitglieder in verschiedenen Phasen des Lebens vertieft. Dabei werden<br />

Theorien, empirische Befunde und Interventionsmöglichkeiten angesprochen.<br />

Literatur:<br />

Hofer, M., Wild, E. & Noack, P. (2002). Lehrbuch Familienbeziehungen. Göttingen: Hogrefe.<br />

3 01 0 020<br />

Siegfried Protz<br />

Bildung und Unterricht: Lehren und Lernen in den Konzeptionen von W.<br />

Klafki und L. Klingberg<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 2 133<br />

S WP – 3-9 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich III: Lehren und Lernen<br />

3 01 0 021<br />

Manfred Eckert<br />

Grundfragen der Arbeits- und Betriebspädagogik<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 2 115<br />

HS WP – 4-9 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich III: Lehren und Lernen (thematisch)<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung<br />

"Persönliche Entwicklung" und "Arbeit" bilden das zentrale Thema der Lehrveranstaltung. Dazu<br />

wird die Geschichte dieses Themas beleuchtet und aktuelle Konzepte zur humanen und<br />

lernfördernden Gestaltung von Arbeit vorgestellt und diskutiert..<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 022<br />

Rudolf Husemann<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung<br />

277/764<br />

Di 12—14 LG 2 106<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich III: Lehren und Lernen (methodisch)<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung<br />

Methodenschwerpunkt 3: Methoden der Wissensvermittlung einschließlich Lernmedien<br />

Ziel des Seminars ist der Erwerb von Kenntnissen über Lehr- und Lernprozesse und deren<br />

Organisation in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung.<br />

3 01 0 023<br />

Manfred Weiß<br />

Grundlagen der Bildungsökonomie<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

11—12<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—17<br />

15.04.04<br />

19.07.04<br />

20.07.04<br />

21.07.04<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung u. schriftl. Hausaufgaben <br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Stat I WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und -systeme<br />

Literatur:<br />

Wird <strong>im</strong> Seminar bekannt gegeben.<br />

3 01 0 024<br />

Peter Zedler<br />

Verstehen als Methode<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

218a<br />

133<br />

133<br />

133<br />

Mi 10—12 LG 2 115<br />

HS WP – 3-6 LP Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur – einf. schriftl. Arbeit <br />

Themenbereich V: Forschungsmethoden<br />

Anmeldung per Mail vom 5.-8.4.04


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 025<br />

Manfred Kuthe<br />

Befragung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

278/764<br />

Mo 10—12 LG 2 115<br />

Stat I WP – 4-9 LP Q TZB auf 30 D<br />

Klausur – kompl. schriftl. Arbeit (nur HSTR) <br />

Themenbereich V: Forschungsmethoden<br />

Methodenschwerpunkt M1: päd.-psych. Forschungsmethoden<br />

Einschreiblisten <strong>im</strong> unteren Flur des LG 2 vom 5. bis 8.4.<strong>2004</strong><br />

Das Seminar führt am Beispiel von (mündlichem) Interview und (schriftlichem) Fragebogen in<br />

die zentralen Methoden und Verfahren der Befragung ein. Neben Entwurf von Interviewleitfaden<br />

und Fragebogen werden Einsatz, Auswertungsmöglichkeiten und Analysen von Erhebungen<br />

durchgesprochen.<br />

3 01 0 026<br />

Ernst Hany<br />

Identifikation und Förderung besonders begabter Schüler/innen<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 16—18 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

V WP – 4 LP Q<br />

D<br />

Handlungsfeld 3: Schule/Hochschule/Wirtschaft<br />

In allen Bundesländern und in vielen Schularten werden zunehmend Maßnahmen zur Förderung<br />

besonders begabter Schüler/innen angeboten. Die Vorlesung gibt einen Überblick über<br />

Messverfahren zur Identifikation begabter Schüler/innen und Fördermaßnahmen, die sich<br />

bewährt haben. Anhand von Fallbeispielen werden Bildungsbiographien hochbegabter<br />

Jugendlicher und die Wirksamkeit von Individualisierungs-, Enrichment- und<br />

Akzelerationsmaßnahmen geschildert.<br />

Literatur:<br />

HANY, E. A. (2000). Differentielle Förderung hochbegabter Schüler. In H. Wagner (Hrsg.),<br />

Begabung und Leistung in der Schule. Modelle der Begabtenförderung in Theorie und Praxis, 2.<br />

Auflage. Bad Honnef: K. H. Bock.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 027<br />

Manfred Eckert<br />

Geschichte der Berufsbildung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

279/764<br />

Do 10—12 LG 2 HS 6<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung (thematisch)<br />

Die Vorlesung wird folgende Schwerpunkte behandeln:<br />

- Geschichte der Berufsausbildung in Handwerk und Industrie,<br />

- Entstehung und Entwicklung der Berufsschule, der Berufsbildungstheorie, des Lehrplans, der<br />

Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung, einschließlich der Berufsschullehrerausbildung.<br />

An diesen Gegenständen sollen erziehungswissenschaftliche Modelle zur Erklärung schul- und<br />

ausbildungsrelevanter Prozesse gezeigt und illustriert werden.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

3 01 0 028<br />

Heidrun Kaiser<br />

Sozialpädagogische Arbeit in der Benachteiligtenförderung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—18<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—18<br />

13.05.04<br />

24.06.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung (methodisch)<br />

Methodenschwerpunkt 3: Methoden der Wissensvermittlung einschließlich Lernmedien<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß, (MG2, R 306).<br />

133<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

S WP – 3 LP Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Förderung von beruflicher Qualifikation für benachteiligte Jugendliche hat bereits eine<br />

langjährige Tradition. Durch den anhaltend hohen Stand von Arbeitslosen und die Prognose,<br />

dass insbesondere für gering qualifizierte Arbeitnehmer zukünftig weniger Arbeitsplätze zur<br />

Verfügung stehen, verändern sich auch die Ziele der Förderung benachteiligter Jugendlicher <strong>im</strong><br />

Übergang Schule-Beruf. Die Förderung von Schlüsselqualifikationen und die Unterstützung zur<br />

„Lebenstauglichkeit“ rücken zunehmend in den Blickpunkt der Maßnahmen in diesem<br />

Arbeitsfeld.<br />

Wir werden uns in diesem Seminar mit der veränderten Rolle und dem erweiterten<br />

Aufgabengebiet der Sozialpädagogen/innen beschäftigen und uns der Arbeit mit benachteiligten<br />

Jugendlichen über verschiedene Methoden nähern.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 029<br />

Siegfriede Huck<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

Kinder- und Jugendförderung aus entwicklungspolitischer und<br />

methodisch-konzeptioneller Sicht<br />

280/764<br />

Do 12—14 LG 1 323<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Ausgehend von der aktuellen Lebenssituaion von Kindern und Jugendlichen in<br />

Entwicklungsländern stellt das Seminar zunächst Entwicklungstheorien und ausgewählte<br />

Themen einer armutsorientierten Entwicklungspolitik vor. Vor diesem Hintergrund werden dann<br />

konkrete Projekte der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit zur Förderung von<br />

Kindern und Jugendlichen unter methodisch-konzeptionellen Gesichtspunkten untersucht.<br />

Literatur:<br />

Andersen, U.: Entwicklung der Entwicklungspolitik. Schwalbach/Ts. 1999 Lachmann, W.:<br />

Entwicklungshilfe. München 1999 Lenhart, V.: "BILDUNG FÜR ALLE". Darmstadt 1993 Schäfer,<br />

H.B.(Hrsg.): Armut in Entwicklungsländern. Berlin 1994 Wolff, J.H.: Entwicklungspolitik -<br />

Entwicklungsländer. München 1995<br />

3 01 0 030<br />

Siegfriede Huck<br />

Theoretische Ansätze der Jugendarbeit<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 322<br />

HS WP – 3-9 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Angesichts der strukturellen Veränderungen der Lebensphase Jugend wird zu Beginn die Frage<br />

beantwortet, wie Jugendarbeit konzeptionell auf die veränderten Befindlichkeiten von<br />

Jugendlichen reagieren muss und welche Verortung und Funktionen sie einzunehmen hat. Vor<br />

diesem Hintergrund werden ausgewählte theoretische Ansätze der Jugendarbeit diskutiert und<br />

in ihrer Relevanz für die Praxis der Jugendarbeit hinterfragt.<br />

Literatur:<br />

Böhnisch, L./Rudolph, M./Wolf,B. (Hrsg.): Jugendarbeit als Lebensort. Weinhe<strong>im</strong>/München<br />

1998 Brenner, G./Hafeneger, B.: Pädagogik mit Jugendlichen. Weinhe<strong>im</strong>/München 1996 Kiesel,<br />

D./Scherr, A./Thole, W.(Hrsg.): Standortbest<strong>im</strong>mung Jugendarbeit. Schwalbach/Ts. 1998<br />

Krafeld, F.J. : Die Praxis Akzeptierender Jugendarbeit. Opladen 1996 Scherr, A.:<br />

Subjektorientierte Jugendarbeit. Weinhe<strong>im</strong>/München 1997


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 031<br />

Rainer Benkmann - Harald Goll<br />

Heilpädagogik versus Disability Studies<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

281/764<br />

Mi 10—12 LG 1 323<br />

HS WP – 3-9 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

In den letzten Jahren haben sich die Disability Studies als neues Fachgebiet <strong>im</strong><br />

wissenschaftlichen Bereich entwickelt. Diese Entwicklung vollzog sich neben, z.T. aber auch in<br />

bewusster Abgrenzung zur Heilpädagogik als einer traditionell etablierten<br />

Wissenschaftsdisziplin. Das Seminar thematisiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider<br />

Fachgebiete.<br />

3 01 0 032<br />

Winfried Palmowski<br />

"Disability Studies"- eine andere Art, sonderpädagogisch zu denken<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 2 114<br />

HS WP – 3-9 LP Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – einf. schriftl. Arbeit – komplexe schriftl.<br />

Arbeit <br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Anmeldung <strong>im</strong> Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik (M2, unterer Flur).<br />

Vor allem in den USA hat sich in den letzten Jahren eine Art des sonderpädagogischen Denkens<br />

entwickelt, die mit tradierten sonderpädagogischen Positionen sehr kritisch umgeht, weil sie<br />

davon ausgeht, dass Sonderpädagogik als Profession und als Disziplin wesentlich zur<br />

Besonderung und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung beigetragen hat. Im Mittelpunkt<br />

von "Disability Studies" steht dagegen mehr die Rolle und die Beschreibung von Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen in verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexten, wie Rechtsprechung,<br />

Literatur, Film oder Malerei. Thema des Seminars soll es sein, diese Sichtweise grundsätzlich zu<br />

erörtern und anhand von Beispielen zu konkretisieren.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 033<br />

Siegfriede Huck<br />

Erlebnispädagogik in der sozialen Arbeit<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

282/764<br />

Di 14—16 LG 1 322<br />

HS WP – 3-9 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Methodenschwerpunkt 2: Beratungsmethoden sowie Methoden zur Steuerung sozialer Prozesse<br />

Ausgehend vom gegenwärtigen Erscheinungsbild der Erlebnispädagogik wird ihre starke<br />

Verbreitung in den Handlungsfeldern der sozialen Arbeit kritisch hinterfragt. Unter<br />

Einbeziehung erlebnispädagogischer Projekte in ausgewählten Bereichen der Jugendhilfe<br />

werden theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik dargestellt sowie ihre Möglichkeiten<br />

und Grenzen in der sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen aufgezeigt.<br />

Literatur:<br />

Bauer, H.G./Nickolai, W.: Erlebnispädagogogik in der sozialen Arbeit. Lüneburg 1991;<br />

Heckmair, B./Michl, W.: Erleben und Lernen. Einstieg in die Erlebnispädagogik. Neuwied 1998<br />

Homfeldt, H.G.: Erlebnispädagogik. Hohengehren 1995 Klawe, W.: Erlebnispädagogik zwischen<br />

Alltag und Alaska. Praxis und Perspektiven der Erlebnispädagogik in den Hilfen zur Erziehung.<br />

Weinhe<strong>im</strong>/München 1998 Reiners, A.: Erlebnis und Pädagogik. Praktische Erlebnispädagogik-<br />

München 1995<br />

3 01 0 034<br />

Claudia Schuchart<br />

Zentrale Ziele deutscher Bildungsreformansätze und ihre Realisierung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 2 200<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – einf. schriftl. Arbeit <br />

Handlungsfeld 3: Schule/Hochschule/Wirtschaft<br />

In der Veranstaltung soll eine Auseinandersetzung mit zentralen Konzepten deutscher<br />

Bildungsreformansätze, ihren wichtigsten Zielen sowie den Problemen ihrer Realisierung<br />

stattfinden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 035<br />

Claudia Schmidt<br />

Disparitäten <strong>im</strong> Bildungswesen<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

283/764<br />

Mi 10—12 LG 2 200<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – einf. schriftl. Arbeit <br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Handlungsfeld 3: Schule/Hochschule/Wirtschaft<br />

Methodenschwerpunkt 1: Forschungsmethoden<br />

Das Seminar thematisiert sowohl Angebots- als auch Nachfragedisparitäten <strong>im</strong> deutschen<br />

Bildungssystem.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

3 01 0 036<br />

Siegfriede Huck<br />

Jugendberatung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 323<br />

HS WP – 3-6 LP Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Methodenschwerpunkt 2: Beratungsmethoden sowie Methoden zur Steuerung sozialer Prozesse<br />

Die Einschreibung erfolgt eine Woche vor Studienbeginn <strong>im</strong> Fachgebiet Sonder- und<br />

Sozialpädagogik.<br />

Angesichts der strukturellen Veränderungen der Lebensphase Jugend<br />

und der damit verbundenen höheren Anforderungen an die Bewältigung der<br />

Entwicklungsaufgaben ist der Bedarf Jugendlicher an Orientierung, Stabilisierung und<br />

Lebenshilfe gestiegen. Vor diesem Hintergrund wird Jugendberatung als zielgruppenspezifische<br />

sozialpädagogische Beratung definiert sowie in ihren theoretischen und methodischen<br />

Ansprüchen untersucht. Ein zentrales Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Befähigung der<br />

Studierenden zur Führung von Gesprächen mit Jugendlichen.<br />

Literatur:<br />

Alterhoff, G.: Grundlagen klientenzentrierter Beratung. Stuttgart 1994 Belardi, N. u.a.:<br />

Beratung. Eine sozialpädagogische Einführung. Weinhe<strong>im</strong>/Basel 1996<br />

Geißler, K.A./Hege, M.: Konzepte sozialpädagogischen Handelns. Weinhe<strong>im</strong>/Basel 1992<br />

Hofmann, C.: Jugendberatung in der Bundesrepublik Deutschland. Bad Heilbrunn 1990<br />

Weinberger, S.: Klientenzentrierte Gesprächsführung. Weinhe<strong>im</strong>/Basel 1998


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 037<br />

Elke Gemeinhardt<br />

Methoden der Beratung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Sa<br />

Mi<br />

10—19<br />

10—12<br />

Protokoll – einf. schriftl. Arbeit <br />

17.04.04<br />

23.04.04 12:32:05<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

284/764<br />

HS WP – 3-6 LP Q TZB auf 20 D<br />

Methodenschwerpunkt 2: Beratungsmethoden sowie Methoden zur Steuerung sozialer Prozesse<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.<br />

Geplant ist eine Blockveranstaltung am Samstag, den 17.04.04 von 10-19 Uhr.<br />

In diesem Seminar werden verschiedene Methoden der Beratung in der Theorie und durch<br />

Übungen vermittelt.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

3 01 0 038<br />

Jürgen Knoop<br />

Schule und demokratische Gesellschaft<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 8—10 LG 2 218a<br />

VS WP – 3/6 LP O/Q<br />

D<br />

komplexe schriftl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Ausarbeitung u. Klausur –<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung u. mündl. Prüfung <br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Die an die Schule gestellten Forderungen werden <strong>im</strong>mer höher und vielfältiger, die ihr<br />

aufgetragenen Aufgaben <strong>im</strong>mer umfangreicher. Als gesellschaftliche Institution unterliegt die<br />

Schule Sach- und Systemzwängen, die eine pädagogische Legit<strong>im</strong>ation dieser Einrichtung<br />

erschweren oder gar unmöglich machen. Über die Bearbeitung der Frage, welche Funktion kann<br />

und muß die Schule in der demokratischen Gesellschaft erfüllen, werden einige<br />

Reflexionsebenen in Hinblick auf das Thema erschlossen:<br />

Worin bestehen die Gefährdungen der demokratischen Schule?<br />

Welche Strukturkonflikte sind <strong>im</strong> Lehrerberuf angelegt?<br />

Wie muß die erforderliche Schulstruktur aussehen?<br />

D03<br />

D03


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 039<br />

Katrin Spiegler<br />

Lebensziele <strong>im</strong> Erwachsenenalter<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

285/764<br />

Mi 12—14 LG 4 D06<br />

ES WP – 3 LP O TZB auf 20 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Themenbereich II: Entwicklung und Sozialisation<br />

Lehrveranstaltungsbeginn: 21.04.04<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben<br />

3 01 0 040<br />

Nadja Olyai<br />

Entwicklungspsychologische Aspekte des Lesenlernens<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 14—18 LG 1 223<br />

ES WP – 3 LP O TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Themenbereich II: Entwicklung und Sozialisation<br />

Lehrveranstaltungsbeginn: 17.05.04<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

23.04.04 12:32:05<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

3 02 0 001<br />

Hans Müller<br />

Statistik II<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

286/764<br />

Di 14—16 LG 1 HS 4<br />

Stat II P – 3 LP O<br />

D<br />

Klausur <br />

Themen sind Wahrscheinlichkeitstheorie (mit Bayes-Theorem, Zufallsvariablen und einigen<br />

Verteilungen), Punkt- und Intervallschätzung sowie ausgewählte Signifikanztests.<br />

Literatur:<br />

NACHTIGALL, C. & WIRTZ, M. (2002). Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik (2.<br />

Aufl.). Weinhe<strong>im</strong>: Juventa.<br />

3 02 0 002<br />

Bärbel Kracke<br />

Bio-psycho-soziale Entwicklung <strong>im</strong> Jugendalter (A.IV)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mo 14—16 LG 1 322<br />

ES WP – 3 LP O TZB auf 30<br />

D<br />

Klausur – Referat m. schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Hausaufgaben –<br />

didaktische Gestaltung einer Lerneinheit m. schriftl. Ausarbeitung – mündl. Prüfung <br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar<br />

In dem Seminar wird die körperliche, kognitive und sozio-emotionale Entwicklung Jugendlicher<br />

und die Bedeutung sozialer Kontexte vertieft.<br />

Literatur:<br />

Flammer, A. & Alsaker, F. (2001). Entwicklung <strong>im</strong> Jugendalter. Bern: Huber.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 02 0 003<br />

Helmut M. Niegemann<br />

E-Learning (A.I)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

23.04.04 12:32:05<br />

287/764<br />

Di 16—18 LG 1 247b<br />

ES WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Ausarbeitung – Klausur <br />

"E-Learning" steht für jede Form eines organisierten, durch Computer bzw. Web unterstützten<br />

Lernens. Grundlagen der Konzeption und Entwicklung von E-Learning Angeboten werden<br />

erarbeitet und diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Niegemann, H.M. (2001). Neue Lernmedien. Konzipieren, entwickeln, einsetzen. Bern: Huber.<br />

Niegemann, H.M. et al. (<strong>2004</strong>). E-Learning Kompendium. Heidelberg: Springer.<br />

Clark, R.C. & Mayer, R.E. (2003). E-Learning and the science of instruction. San Francisco:<br />

Jossey-Bass/Pfeiffer<br />

3 02 0 004<br />

Helmut M. Niegemann<br />

Systematische Konzeption von Lehr-/Lernangeboten (A.I)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Di 10—12 LG 2 HS 6<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Grundlagen einer systematischen Konzeption<br />

von Lehr-/Lernangeboten in unterschiedlichen Feldern. Besonders berücksichtig wird die<br />

Konzeption mult<strong>im</strong>edialer Lernumgebungen und "blended learning".<br />

Literatur:<br />

Eine Literaturliste wird auf der Homepage des Lehrstuhls "Lernen und neue Medien" zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

3 02 0 005<br />

Tilmann Betsch<br />

Urteilsfehler (A.I, A.V)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mi 12—14 LG 1 322<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar<br />

Diese Veranstaltung führt in das "heuristics-and-biases"- Forschungsprogramm der kognitiven<br />

Psychologie ein. Die Teilnehmer lesen zentrale Beiträge zu diesem Feld. Zu jedem Artikel<br />

werden Hausaufgaben vergeben, die schriftlich zu bearbeiten sind.<br />

Literatur:<br />

Gilovich, T., Griffin, D, & Kahneman, D. (2002)(eds.). Heuristics and biases: The Psychology of<br />

intuitive judgment. Cambridge: Cambridge University Press.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 02 0 006<br />

Silvia Andrée<br />

Grundlagen der Motivation (A.II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

23.04.04 12:32:05<br />

288/764<br />

Mi 12—14 LG 1 323<br />

ES WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Hausaufgaben <br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar<br />

Im Seminar werden grundlegende theoretische Ansätze und empirische Befunde der<br />

Motivationspsychologie besprochen.<br />

Literatur:<br />

Rheinberg, F. (2002): Motivation (4. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Literaturliste <strong>im</strong> 1. Seminar<br />

3 02 0 007<br />

Silvia Andrée<br />

Beratung bei Erziehungsschwierigkeiten (C.II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mo 12—14 LG 1 322<br />

ES WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Protokoll – Referat m. Thesenpapier – einf. schriftl. Arbeit <br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

- Abgrenzung von Beratung gegen Therapie und Erziehung<br />

- Zentrale Beratungsgründe<br />

- Struktur von Beratungshandlungen<br />

- Kompetenzen von Beratern<br />

Zentrale Lernvorgänge be<strong>im</strong> Klienten<br />

- Problemlösungsstrategien von Beratern<br />

- Fallanalysen<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 02 0 008<br />

Bärbel Kracke<br />

Entwicklungspsychologie der Kindheit (A.IV)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Di 18—20 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

V WP – 3/4 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

In der Vorlesung werden nach einer Einführung in den Gegenstand, die Theorien und<br />

Methoden der Entwicklungspsychologie allgemein Veränderungen <strong>im</strong> körperlichen, kognitiven<br />

und sozio-emotionalen Bereich während der Kindheit behandelt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 02 0 009<br />

Tilmann Betsch<br />

Empirisch-psychologisches Praktikum<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

23.04.04 12:32:06<br />

289/764<br />

Di 18—20 LG 1 322<br />

S P – 9 LP Q TZB auf 20 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar<br />

Die Teilnehmer planen ein psychologisches Exper<strong>im</strong>ent, führen dieses durch, werten die<br />

Ergebnisse aus und verfassen einen Forschungsbericht.<br />

3 02 0 010<br />

Hans Müller<br />

Einführung in SP<strong>SS</strong> (B.II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mo<br />

Mo<br />

16—18<br />

16—18<br />

A<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar<br />

Der Kurs behandelt den SP<strong>SS</strong>-Daten-Editor, grundlegende deskriptive Auswertungen (wobei<br />

auch der Output Viewer eingeführt wird), Datenselektion und -transformationen sowie<br />

ausgewählte Prozeduren (Signifikanztests, lineare Regression und Varianzanalyse). Das Prinzip<br />

des Syntax-Editors wird vorgestellt. Es wird versucht zu verdeutlichen, wie statistische<br />

Konzepte durch die SP<strong>SS</strong>-Software umgesetzt werden.<br />

Literatur:<br />

(abhängig von der aktuellen SP<strong>SS</strong>-Version)<br />

3 02 0 011<br />

Bärbel Kracke<br />

Familie als Entwicklungskontext über die Lebensspanne (A.IV)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mo 10—12 LG 1 247a<br />

VS WP – 12 LP Q TZB auf 30<br />

D<br />

Klausur – Klausur – Referat m. schriftl. Ausarbeitung – schriftl.<br />

Hausaufgaben – didaktische Gestaltung einer Lerneinheit m. schriftl. Ausarbeitung – mündl. Prüfung – einf. schriftl. Arbeit – Projektarbeit <br />

Anmeldung <strong>im</strong> Seminar<br />

In dem Seminar wird die Bedeutung der familiären Beziehungen für die individuelle<br />

Entwicklung der Familienmitglieder in verschiedenen Phasen des Lebens vertieft. Dabei werden<br />

Theorien, empirische Befunde und Interventionsmöglichkeiten angesprochen.<br />

Literatur:<br />

Hofer, M., Wild, E. & Noack, P. (2002). Lehrbuch Familienbeziehungen. Göttingen: Hogrefe.<br />

306<br />

315


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 02 0 012<br />

Elke Gemeinhardt<br />

Methoden der psychologischen Diagnostik (C.I)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

23.04.04 12:32:06<br />

290/764<br />

Mi 10—12 LG 4 D03<br />

VS WP – 3-6 LP Q TZB auf 20 D<br />

Protokoll – schriftl. Hausaufgaben – Referat m. schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.<br />

Geplant ist eine Blockveranstaltung am Samstag, den 17.04.04 von 10-19 Uhr.<br />

In diesem Seminar werden verschiedene Ansätze der Kompetenzdiagnostik in Theorie und<br />

durch Übungen vermittelt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Bereitschaft, sich Testverfahren<br />

selbst zu unterziehen und Testverfahren in der Rolle der/des Testleiterin/Testleiters<br />

durchzuführen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 02 0 013<br />

Hans Müller<br />

Ausgewählte Modelle der Persönlichkeitspsychologie (A.III)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mi 10—12 LG 1 322<br />

VS WP – 12 LP Q TZB auf 20 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

3 02 0 014<br />

Katrin Spiegler<br />

Lebensziele <strong>im</strong> Erwachsenenalter (A.IV)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mi 12—14 LG 4 D06<br />

ES WP – 3 LP O TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Lehrveranstaltungsbeginn: 21.04.04<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 02 0 015<br />

Nadja Olyai<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

23.04.04 12:32:06<br />

Entwicklungspsychologische Aspekte des Lesenlernens (A.IV)<br />

291/764<br />

Mo 14—18 LG 1 223<br />

ES WP – 3 LP O TZB auf 30 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Lehrveranstaltungsbeginn: 17.05.04<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben<br />

3 02 0 016<br />

Harald Schaub<br />

Psychologische Diagnostik (B.III)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Do 8—10 LG 1 322<br />

ES WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Hausaufgaben <br />

Erster Veranstaltungstermin: 22.4.03<br />

Inhalt:<br />

Einführung in die psychologische Diagnostik<br />

Was ist ein psychologischer Test?<br />

Wie entsteht ein psychologischer Test?<br />

Beispiele: Testung kognitiver Fähigkeiten<br />

Übungen: Anwendung, Kritik und Konstruktion diagnostischer Verfahren<br />

Besonderer Wert wird auf die eigenständige Kritik, Entwicklung und Anwendung diagnostischer<br />

Verfahren gelegt.<br />

Literatur:<br />

Psychologische Diagnostik und Intervention von Manfred Amelang, Werner Zielinski, Thomas<br />

Fydrich<br />

Psychologische Diagnostik von Reinhold S. Jäger, Franz Petermann


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 02 0 017<br />

Harald Schaub<br />

Organisation psychischen Geschehens<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

23.04.04 12:32:06<br />

292/764<br />

Mi 16—18 LG 1 HS 4<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Erster Veranstaltungstermin: 22.4.03<br />

Übersicht<br />

Die moderne Allgemeine Psychologie betrachtet den Menschen als<br />

Informationsverarbeitungsssystem. Die verschiedenen psychischen Prozesse, wie<br />

Wahrnehumng, Denken, Lernen, Gedächtnis, Motvation und Emotion lassen sich aus dieser<br />

Sichtweise in ein integriertes Modell der menschlichen Psyche einfügen.<br />

Darüberhinaus ermöglicht der Informationsverarbeitungsansatz psychische Prozesse als<br />

S<strong>im</strong>ulationsprogramme zu formulieren und damit die Möglichkeiten des psychologischen<br />

Exper<strong>im</strong>entes durch S<strong>im</strong>ulationsstudien zu erweitern.<br />

Literatur:<br />

Problemlösen als Informationsverarbeitung Dörner<br />

3 02 0 018<br />

Reinhard Blatz<br />

Training sozialer Kompetenzen (C.II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

12—18<br />

12—18<br />

12—18<br />

14.05.04<br />

21.05.04<br />

28.05.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

ES WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung per Liste <strong>im</strong> Sekretariat<br />

Inhalte: Variablen sozialer Kompetenz: Zuhören, Rückmeldungen, Präzision,<br />

Selbstverantwortung, Vertrauen schaffen, Konflikte bewältigen<br />

Methoden: Erwartungsklärung, Aufwärmen, Vortrag und Diskussion, Kleingruppenarbeit,<br />

Rollenspiel, Videotraining, Umgang mit schwierigen Trainingssituationen, Abschluss und<br />

Transfer<br />

218<br />

218<br />

218


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 02 0 019<br />

Frank Fischer<br />

Personalführung/Personalmanagement (A.V/C.I)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—18<br />

9—18<br />

12—18<br />

9—18<br />

04.06.04<br />

05.06.04<br />

02.07.04<br />

03.07.04<br />

23.04.04 12:32:06<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

293/764<br />

ES WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Anmeldung per Liste Im Sekretariat<br />

Wird nachgereicht.<br />

3 02 0 020<br />

Jörg Zumbach<br />

Lernen mit Mult<strong>im</strong>edia (A.I)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Fr<br />

Fr<br />

12—18<br />

12—18<br />

07.05.04<br />

16.07.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

ES WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung unter E-Mail: zumbach@uni-hd.de<br />

Das Seminar befasst sich mit der Umsetzung und Evaluation mult<strong>im</strong>edialer Lehr- und<br />

Lernangebote anhand neuerer instruktionspsychologischer Ansätze.<br />

Die Veranstaltung wird in Form eines "Blended-Learning"-Kurses mit Präsenz-Treffen und<br />

Online-Phasen durchgeführt. Die gesamte Literatur sowie die Kommunikationsplattform für<br />

dieses Seminar stehen zu Semesterbeginn zur Verfügung.<br />

218<br />

218<br />

218<br />

218<br />

218<br />

218


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

3 03 0 001<br />

Eberhard Loosch<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

23.04.04 12:32:06<br />

Einführung in die Bewegungspädagogik: Bewegungslehre<br />

294/764<br />

Di 10—12 LG 1 215<br />

V P O<br />

D<br />

Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist eine systematische Einführung in die Bewegungslehre mit<br />

speziellen Aspekten der Bewegungsstruktur, inneren Prozessen, motorischem Lernen und<br />

Fähigkeiten.<br />

Literatur:<br />

Loosch, E.: Allgemeine Bewegungslehre. L<strong>im</strong>pert 1999.<br />

3 03 0 002<br />

Uwe Kahl<br />

Sportmedizin<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Di 16—18 LG 4 D03<br />

S P O<br />

D<br />

Klausur <br />

- sportmedizinische Grundlagen werden<br />

erarbeitet<br />

- Probleme der Ersten Hilfe werden<br />

aufgezeigt<br />

- Darstellung anatomischer Probleme<br />

- Besprechung von Kreislauf- u.<br />

Stoffwechselproblemen<br />

Literatur:<br />

PETERSON/REINSTROEM: Verletzungen <strong>im</strong> Sport. Köln 1987.<br />

3 03 0 003<br />

Jochen Heller<br />

Grundformen der Bewegung<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Fr 12—14 GSH °<br />

GfdBew P O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 03 0 004<br />

Jochen Heller<br />

Sportspiel 2 / Volleyball<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

23.04.04 12:32:06<br />

295/764<br />

Di 10—12 GSH °<br />

SpSp WP O<br />

D<br />

mündl. Prüfung <br />

3 03 0 005<br />

Clemens Kühn<br />

Schw<strong>im</strong>men mit Rettungsschw<strong>im</strong>merzertifikat<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Di<br />

Di<br />

8—10<br />

20—21<br />

mündl. Prüfung <br />

Schw<strong>im</strong>mha.<br />

Schw<strong>im</strong>mha.<br />

DMÜ P 1 O<br />

D<br />

Findet in der Rieth-Schw<strong>im</strong>mhalle statt.<br />

3 03 0 006<br />

Uwe Mosebach<br />

Sportspiel 1 (Fußball)<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Do 8—10 ° °<br />

SpSp P O<br />

D<br />

mündl. Prüfung <br />

Ausbildung <strong>im</strong> Fußballspiel<br />

Findet auf dem Sportplatz <strong>im</strong> Nordpark statt.<br />

Literatur:<br />

BAUER, Gerhard: Lehrbuch Fußball. München 2001.<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:06<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

3 04 0 001<br />

Christoph Bultmann<br />

Einführung in das Neue Testament: Jesus <strong>im</strong> Judentum seiner Zeit (NT<br />

001)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

296/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D02<br />

S P O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Die Vorlesung wird in die Schriften des Neuen Testaments unter dem Leitgesichtspunkt<br />

einführen, dass Jesus in seiner Zeit für eine besondere Richtung innerhalb des Judentums stand<br />

und dass sich auch für die frühen christlichen Gemeinden die Frage von Zusammengehörigkeit<br />

und Abgrenzung stellte. Schwerpunkt werden die Evangelien des Markus, des Lukas und des<br />

Matthäus sein; daneben werden auch die Apostelgeschichte und einige Briefe des Paulus<br />

behandelt.<br />

Literatur:<br />

E. LOHSE, Die Entstehung des Neuen Testaments, 1972 und weitere Auflagen; J. BECKER,<br />

Jesus von Nazaret, 1996; B. D. EHRMAN, The New Testament. A historical introduction to the<br />

early Christian writings, 2000; G. N. STANTON, The Gospels and Jesus, 1989 and later editions.<br />

3 04 0 002<br />

Andreas Lindner<br />

Christenverfolgungen vom 1. bis 4. Jahrhundert (KG 001)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Di 8—10 LG 4 D04<br />

S WP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Anhand von Quellenmaterial soll der Weg des Christentums von einer verfolgten Sekte der<br />

römischen Kaiserzeit zur religio licita der Konstantinischen Wende und bis zu seiner endgültigen<br />

Durchsetzung als Staatsreligion am Ende des 4. Jahrhunderts nachvollzogen werden.<br />

Besondere Schwerpunkte werden dabei die theologische Bewältigung von Abfall und Bewährung<br />

in den großen Verfolgungen des 3. Jahrhunderts, der epochale Umschwung aller Verhältnisse<br />

unter Konstantin sowie das Problem der Wandlung von der verfolgten zur verfolgenden Kirche<br />

bilden.<br />

Literatur:<br />

Zur Vorbereitung: Möller, B.: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 1987 , §<br />

10-14.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 04 0 003<br />

Andreas Lindner<br />

<strong>Erfurt</strong> als Ort der Reformationsgeschichte. (KG 001)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:06<br />

297/764<br />

Di 14—16 LG 4 D04<br />

V WP O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Vorlesung geht der Geschichte <strong>Erfurt</strong>s <strong>im</strong> Kontext der Reformation und ihrer Folgen nach<br />

sowie der Frage nach der Bedeutung <strong>Erfurt</strong>s innerhalb der Reformationsgeschichte und des sich<br />

anschließenden Konfessionalisierungsprozesses <strong>im</strong> 16. Jahrhundert.<br />

3 04 0 004<br />

Andrea Schulte - Andreas Lindner<br />

Religiöse Landschaften in <strong>Erfurt</strong> und Umgebung. Eine<br />

religionspädagogische Entdeckungsreise auf den Spuren Elisabeths von<br />

Thüringen, Meister Eckharts und Martin Luthers<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

20.05.04<br />

21.05.04<br />

22.05.04<br />

23.05.04<br />

S WP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Persönliche Anmeldung bei Prof. Dr. Schulte (LG 4/E 29) vom 14.04.-16.04.<strong>2004</strong>. Die<br />

Vorbesprechung findet am 20.04.<strong>2004</strong> von 16:00 – 18:00 Uhr <strong>im</strong> LG 4, Raum E01 statt.<br />

<strong>Erfurt</strong> ist eine Stadt, in der man <strong>im</strong> besonderen Maße Spuren der christlichen Religion<br />

entdecken kann. Eine solche religionspädagogische Entdeckungsreise führt uns zu<br />

ausgewählten religiösen Lernorten, die mit Elisabeth von Thüringen, Meister Eckhart, Martin<br />

Luther oder der Herrnhuter Brüdergemeine eng verknüpft sind.<br />

Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrenden der <strong>Universität</strong><br />

Oldenburg statt.<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 04 0 005<br />

Dörte Münch<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:06<br />

Lebensgeschichte und Religion - eine religionspädagogische<br />

Schreibwerkstatt [RP 001]<br />

298/764<br />

Di 16—18 LG 4 D04<br />

S WP O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Bedeutet Schreiben sich selbst zu lesen? -<br />

Über die Tätigkeit des Schreibens soll eine Auseinandersetzung mit der eigenen religiösen<br />

Identität vor dem Hintergrund beruflicher Vorstellungen und religionspädagogischen Basis-<br />

Wissens erfolgen.<br />

Darauf aufbauend sollen Methoden der Schreibdidaktik auf ihre Bedeutung für religiöse<br />

Lernprozesse untersucht und beurteilt werden.<br />

Begleitend wird das Schreiben als eine zentrale Technik des wissenschaftlichen Arbeitens geübt.<br />

Dieses Seminar eignet sich als religionspädagogischer Einstiegskurs.<br />

Literatur:<br />

Wird noch bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Kunst<br />

23.04.04 12:32:06<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

3 05 0 001<br />

Eva Bruszis<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens Druckgrafik (nur für<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

299/764<br />

Di 8—12 LG 3 °<br />

Ü WP O TZB auf 8 D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Einschreibung 6.4.<strong>2004</strong> 8-12 Uhr Druckwerkstatt.<br />

Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der verschiedenen druckgrafischen Techniken<br />

Gestalterische Untersuchungen zur Spezifik der Verfahrensweisen<br />

3 05 0 002<br />

Eva Bruszis<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens Malerei/Handzeichnung<br />

(nur Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Mi 8—12 LG 3 °<br />

Ü WP O TZB auf 12<br />

D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Einschreibung 6.4.<strong>2004</strong> 8-12 Uhr Druckwerkstatt.<br />

Vermittlung von Grundlagen der Formerfassung und Formverwandlung, der Komposition<br />

Kennenlernen von spezifischen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 05 0 003<br />

Dagmar Demming<br />

BA-Kunst<br />

23.04.04 12:32:06<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens: Konzepte/neue Medien<br />

(nur Hauptstudienrichtung)<br />

300/764<br />

Fr 10—14 LG 3 °<br />

Ü WP O TZB auf 12 D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Einschreibung 6.4.<strong>2004</strong>, 8-12 Uhr, Atelier Am Hügel.<br />

Anhand von Beispielen der neueren Kunstgeschichte lernen die Studenten<br />

Konzepte "lesen".Künstlerische Materialien und Medien werden auf ihren<br />

historischen,soziologischen und metaphorischen Gehalt hin untersucht.Die StudentInnen<br />

entwickeln und realisieren ein eigenes künstlerisches<br />

Konzept und wählen eine dem Inhalt entsprechende künstlerische<br />

Ausdrucksform( Sound, Video, Performance,Photographie, Zeichnung,<br />

Skulptur, Malerei,Installation u.m.)<br />

Literatur:<br />

Texte von und über Duchamp, Beuys, Kosuth, Morris, Gonzales-Torres,<br />

Holzer u.m. Videos, Dias, DVDs<br />

3 05 0 004<br />

Lelah Ferguson<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens Plastik/Objektgestaltung<br />

(nur für Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Fr 10—14 LG 3 °<br />

Ü WP O TZB auf 7<br />

D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Einschreibung: 6.4.<strong>2004</strong> 8-12 Uhr, R. 022.<br />

Grundprinzipien der Plastik/Ojekt Einführung in additive, substraktive und substitivierenden<br />

Methoden, sowohl mit traditionellen wie nicht-traditionellen Materialien.<br />

Konzepte wie formale Ansätze werden gleichermaßen berücksichtigt. Die gestellten Aufgaben<br />

aus der Entwicklung dreid<strong>im</strong>ensionelle Kunst in 20. Jh. werden durch viele und diapräsentationen<br />

ergänzt.<br />

Literatur:<br />

Krauss, Rosalind E., Passages in Modern Sculpture<br />

Barette, B. Evattesse, Sculpture,<br />

Celant, Germano, Claes Oldenburg: Eine Anthologie, New York. 1995


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 05 0 005<br />

Lutz Gode<br />

BA-Kunst<br />

23.04.04 12:32:06<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens Malerei/Handzeichnung<br />

(nur für Hauptstudienrichtung)<br />

301/764<br />

Di 8—12 LG 3 °<br />

Ü WP O TZB auf 12 D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Einschreibung: 6.4.<strong>2004</strong> 8-12 Uhr, R. 405.<br />

Vermittlung von spezifischen Materialien von handschriftlichen Spuren sowie Grundlagen zur<br />

Komposition.<br />

Im Mittelpunkt stehen collagierte Gestaltungsübungen und Naturstudium.<br />

3 05 0 006<br />

Rolf Huber<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens Malerei/Handzeichnung -<br />

exper<strong>im</strong>entelle Techniken (nur Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Mi 8—12 LG 3 °<br />

Ü WP O TZB auf 15<br />

D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Einschreibung am Dienstag, 6.4.<strong>2004</strong>, 8-12 Uhr, LG III Litho-Werkstatt.<br />

1. Kennenlernen verschiedener exper<strong>im</strong>enteller Techniken und ihrer gestalterischen<br />

Möglichkeiten<br />

(Schablonenwischtechnik, Reservage, Frottage, Marmorieren, unterschiedliche Farbaufträge in<br />

Lasur- und Decktechnik ...)<br />

2. Grundlagen der Komposition<br />

3. Bilddiskussionen<br />

Literatur:<br />

Grafisches Material (Bleistifte, Kreiden, Tusche-Federn)<br />

Farbmaterial (Schulmalfarben, Flachpinsel 1/2 bis 3 cm; Akrylfarben, Temperafarben)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 05 0 007<br />

Dagmar Demming<br />

BA-Kunst<br />

23.04.04 12:32:06<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens: "Selbstdarstellung<br />

fremdbesetzt" (nur Nebenstudienrichtung)<br />

302/764<br />

Di 10—12 LG 3 °<br />

Ü WP O TZB auf 12 D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Einschreibung: 6.4.<strong>2004</strong> 8-12 Uhr, <strong>im</strong> Atelier Am Hügel.<br />

Ich idealisiere, ich kopiere, ich stilisiere, meine Vorbilder, Idole, Traumbilder. In praktischen<br />

Übungen werden Formen der Selbstdarstellung erprobt. (Sound, Photographie, Video,<br />

Zeichnung, Installation u.m.) Beispiele aus der bildenden Kunst und der Popularkultur werden<br />

zur Inspiration und Analyse herangezogen.<br />

Literatur:<br />

A reader will be made available to students an the tropic of self-representation.<br />

3 05 0 008<br />

Lelah Ferguson<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens Plastik/Objektgestaltung<br />

(nur für Nebenstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Di 8—10 LG 3 °<br />

Ü WP O TZB auf 7 D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Diese Übung bietet eine Einführung in die dreid<strong>im</strong>ensionale Problemlösung mit besonderer<br />

Aufmerksamkeit für Intention, Struktur und Kontext von Skulptur und Objekt unter<br />

Einbeziehung der Frage nach dem möglichen Beitrag von Fundobjekten in Plastik.<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme an Plenar-und Einzeldiskussionen über eigene Arbeiten und die<br />

anderer Studenten wird erwartet.<br />

3 05 0 009<br />

Lelah Ferguson<br />

Kleines künstlerisches Praktikum (Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

KlKünstPr WP O TZB auf 8<br />

D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Beginn 12.7.<strong>2004</strong> Anmeldung per Aushang LG III.<br />

Körperkunst


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 05 0 010<br />

Lutz Gode<br />

BA-Kunst<br />

23.04.04 12:32:06<br />

Kleines künstlerisches Praktikum (Hauptstudienrichtung)<br />

303/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

KlKünstPr WP O<br />

D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Einschreibliste am 6.4.<strong>2004</strong>, 8-12 Uhr.<br />

Gestalterische Grundlagen zum Wesen der Figur<br />

3 05 0 011<br />

Peter Arlt<br />

Grundkurs Kunstgeschichte II (Barock - Romantik)<br />

BA-Kunst<br />

Mo 14—16 LG 3 HS<br />

S K20J I P O<br />

D<br />

mündl. Prüfung <br />

Dieser Teil des Grundkurses setzt die Vermittlung eines Überblickes über wesentliche<br />

Hauptlinien der Entwicklung europäischer Kunstgeschichte fort und wendet sich prägnanten<br />

Tendenzen und Beispielen sowie best<strong>im</strong>menden Künstlern der Bildkünste und Architektur in<br />

Barock, Rokoko, Klassizismus und Romantik zu.<br />

Literatur:<br />

E. H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst. Phaidon Verlag Berlin 2001<br />

3 05 0 012<br />

Ingrid Maut<br />

Kunstwissenschaftliche Belegarbeiten (nur Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Mi 12—14 LG 3 HS<br />

Ü WP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Bitte Aushang für die 1. Lehrveranstaltung beachten!<br />

Einführung in die schriftliche Darlegung kunsthistorischer Texte.<br />

Literatur:<br />

Literaturliste wird in den Lehrveranstaltungen bereitgestellt


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 05 0 013<br />

Peter Arlt - Ingrid Maut<br />

BA-Kunst<br />

23.04.04 12:32:07<br />

Kunstgeschichte: Kunsthistorische Wochenexkursion (nur<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

Die Exkursion findet vom 10.-15.05.<strong>2004</strong> statt. Einschreibung laut Aushang.<br />

304/764<br />

Ex WP O TZB auf 20 D<br />

3 05 0 014<br />

Peter Arlt - Ingrid Maut<br />

Kunstgeschichte: Kunsthistorische Tagesexkursion<br />

BA-Kunst<br />

Ex WP O<br />

D<br />

Einschreibung lt. Aushang.<br />

3 05 0 015<br />

Lelah Ferguson<br />

Künstlerisches Praktikum (Nebenstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

KlKünstPr WP O TZB auf 8 D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Beginn 12.07.<strong>2004</strong> Anmeldung per Aushang LG 3.<br />

3 05 0 016<br />

Lutz Gode<br />

Künstlerisches Praktikum (Nebenstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

n.Vbg. ° °<br />

KlKünstPr WP O<br />

D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Gestalterische Grundlagen zum Wesen der Figur.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 05 0 017<br />

Eva Bruszis<br />

BA-Kunst<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

23.04.04 12:32:07<br />

Kleines künstlerisches Praktikum Menschliche Figur (nur<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

Gestalterische Grundlagen zum Wesen der Figur<br />

Block nach Vereinbarung; max. Teilnehmerzahl erreicht<br />

305/764<br />

KlKünstPr P O<br />

D<br />

3 05 0 018<br />

Rolf Huber<br />

Kleines künstlerisches Praktikum Menschliche Figur (nur<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

KlKünstPr P O<br />

D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Gestalterische Grundlagen zum Wesen der Figur<br />

Block nach Vereinbarung; max. Teilnehmerzahl erreicht<br />

3 05 0 019<br />

Eva Bruszis<br />

Kleines künstlerisches Praktikum Landschaft (nur<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

KlKünstPr P O<br />

D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Gestalterische Grundlagen zum Wesen zur Landschaft<br />

Block nach Vereinbarung; max. Teilnehmerzahl erreicht


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 05 0 020<br />

Rolf Huber<br />

Kleines künstlerisches Praktikum Landschaft (nur<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Gestalterische Grundlagen zum Wesen zur Landschaft<br />

Block nach Vereinbarung; max. Teilnehmerzahl erreicht<br />

23.04.04 12:32:07<br />

306/764<br />

KlKünstPr P O<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Mathematik<br />

3 06 0 001<br />

Bernd Teichmüller<br />

Elementare Funktionen<br />

BA-Mathematik<br />

23.04.04 12:32:07<br />

307/764<br />

Mo 12—14 LG 2 207<br />

V/Ü P O<br />

D<br />

Klausur <br />

Ausgehend vom Abbildungsbegriff werden der Funktionsbegriff sowie Darstellung und<br />

Eigenschaften der Funktionen allgemein und der ganz-rationalen Fkt. (inkl. ihrer Spezialfälle),<br />

der Wurzel-, Exponentiale und der Logarithmusfunktion <strong>im</strong> Besonderen betrachtet.<br />

Anwendungsbeispiele zeigen die praktische Bedeutung der Funktionen.<br />

Literatur:<br />

Beliebige Lehrbücher zu den Grundlagen der Analysis<br />

3 06 0 002<br />

Bernd Teichmüller<br />

Entwicklung des stochastischen Denkens /Kombinatorik<br />

BA-Mathematik<br />

Do 10—12 LG 2 133<br />

V/Ü WP O<br />

D<br />

Klausur <br />

In der Didaktik der Mathematik werden <strong>im</strong>mer wieder Diskussionen bezüglich des notwendigen<br />

Umfangs und der Gestaltung der Einbeziehung stochastischer Inhalte in den<br />

Grundschulunterricht geführt. Die LV leistet hierzu einen Beitrag. Anhand von Beispielen<br />

werden verschiedene Zugänge zum Wahrscheinlichkeitsbegriff und Gesetzmäßigkeiten<br />

zufälliger Ereignisse betrachtet.<br />

Literatur:<br />

KÜTTING, H.; Elementare Stochastik, Spektrum- Akad. Verlag KÜTTING, H.; Didaktik der<br />

Stochastik, BI-Wissenschaftsverlag beliebige andere Lehrbücher zur<br />

Wahrscheichlichkeitsrechnung<br />

3 06 0 003<br />

Hartmut Roloff<br />

Lineare Gleichungssysteme<br />

BA-Mathematik<br />

Fr 10—12 LG 2 218a<br />

V LGS P O<br />

D<br />

Klausur <br />

We will consider systems of linear algebraic equations and related questions such as for<br />

instance: How to solve the problem with elementary methods? How to interpret solutions<br />

geomatrically?


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 06 0 004<br />

Hartmut Roloff<br />

Mathematikwettbewerbe - Mathematische Projekte<br />

BA-Mathematik<br />

23.04.04 12:32:07<br />

308/764<br />

Mo 10—12 LG 2 218a<br />

Math Pj P O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

We will analyze problems in local mathematical contests for students of grades 4 - 6. Each<br />

participant of the seminar should be enabled to develop own types of exercises for<br />

mathematical contest in elementary school.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Musikerziehung<br />

3 07 0 001<br />

Detlef Werther<br />

Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung Gr. 2<br />

BA-Musikerziehung<br />

23.04.04 12:32:07<br />

309/764<br />

Do 13—14 LG 1 MS<br />

S/Ü MTG I P O<br />

D<br />

Klausur u. mündl. Prüfung <br />

3 07 0 002<br />

Detlef Werther<br />

Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung Gr. 1<br />

BA-Musikerziehung<br />

Do 12—13 LG 1 MS<br />

S/Ü MTG I P O<br />

D<br />

Klausur u. mündl. Prüfung <br />

3 07 0 003<br />

Maria Schweiger<br />

Instrumentalspiel/Ensemble Klavier<br />

BA-Musikerziehung<br />

Mi 8—12 LG 1 13a<br />

Ü InstrEns P O<br />

D<br />

mündl. Prüfung u. prakt. Prüfung <br />

3 07 0 004<br />

Irmtraut König<br />

Gesang/St<strong>im</strong>mbildung/Chorpraxis<br />

BA-Musikerziehung<br />

Fr 9—12 LG 1 MS<br />

S/Ü GSChl P O<br />

D<br />

mündl. Prüfung u. prakt. Prüfung


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 07 0 005<br />

Irmtraut König<br />

Gesang/St<strong>im</strong>mbildung/Chorpraxis<br />

BA-Musikerziehung<br />

23.04.04 12:32:07<br />

310/764<br />

Di 18—20 LG 1 MS<br />

S/Ü GSChl P O<br />

D<br />

mündl. Prüfung u. prakt. Prüfung <br />

3 07 0 006<br />

Ursula Ismer<br />

Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte<br />

BA-Musikerziehung<br />

Do 8—10 LG 1 13<br />

V EMW P O<br />

D<br />

Klausur – Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

3 07 0 007<br />

Elena Dragilewa<br />

Instrumentalspiel/Ensemble Klavier<br />

BA-Musikerziehung<br />

Mo 8—10 LG 1 13a<br />

Ü InstrEns P O<br />

D<br />

mündl. Prüfung u. prakt. Prüfung <br />

3 07 0 008<br />

Heike Deichmüller<br />

Instrumentalspiel Gitarre<br />

BA-Musikerziehung<br />

Mi 8—12 LG 1 3<br />

Ü InstrEns P O<br />

D<br />

mündl. Prüfung u. prakt. Prüfung <br />

3 07 0 009<br />

Ursula Ismer<br />

Einführung in die Musikerziehung<br />

BA-Musikerziehung<br />

Di 8—10 LG 1 13<br />

V EME P O<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

23.04.04 12:32:07<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

3 08 0 001<br />

Hartmut Roloff<br />

Arithmetische und Algebraische Grundbegriffe<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

311/764<br />

Do 16—18 LG 2 HS 5<br />

V/Ü ArAlgG P O<br />

D<br />

Klausur <br />

Zahlen und Ihre Eigenschaften bilden einen der Hauptkomplexe des Unterrichts in der<br />

Grundschule. In der Lehrveranstaltung werden einige grundlegende Ideen der elementaren<br />

Arithmetik der Mengenlehre und Algebra vorgestellt. Dies sollte den Studenten bestärken, seine<br />

eigenen Unterrichtsstrategien zu entwickeln ohne mathematischen Formalismus.<br />

Literatur:<br />

Harald Scheid: Elemente der Arithmetik und Algebra, Mathematische Texte Bd. 1, Spektrum<br />

Akademischer Verlag, Heidelberg<br />

F. Padberg, M. Stein: Arithmetik, Mathematik Pr<strong>im</strong>arstufe, Spektrum Akademischer Verlag,<br />

Heidelberg 2002<br />

3 08 0 002<br />

Bärbel Kracke<br />

Entwicklungspsychologie der Kindheit<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 18—20 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

V EPsychK P O<br />

D<br />

Klausur <br />

In der Vorlesung werden nach einer Einführung in den Gegenstand, die Theorien und Methoden<br />

der Entwicklungspsychologie allgemein Veränderungen <strong>im</strong> körperlichen, kognitiven und sozioemotionalen<br />

Bereich während der Kindheit behandelt.<br />

Literatur:<br />

Mietzel, G. (2002). Wege in die Entwicklungspsychologie – Kindheit und Jugend.<br />

Weinhe<strong>im</strong>/München: Beltz/PVU. Shaffer, D.R. (2002). Developmental Psychology – Childhood<br />

and Adolescence (6th ed.). Pacific Grove: Brooks/Cole.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 08 0 003<br />

Werner Lesanovsky<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

23.04.04 12:32:07<br />

Bildungs- und Erziehungstheorien deutscher und europäischer<br />

Pädagogen der Moderne<br />

312/764<br />

Mo 8—10 LG 1 HS 3<br />

V WP 2 O<br />

D<br />

Klausur <br />

Zunächst werden die grundlegenden Begriffe des Seminars erarbeitet. Daran schließt sich die<br />

Auseinanderetzung mit verschiedenen Theorien der Schulpädagogik und Allgemeinen<br />

Pädagogik an.<br />

Literatur:<br />

Reble, A.: Geschichte der Pädagogik. Stuttgart 1994 Weitere Literatur wird in der Vorlesung<br />

vorgestellt.<br />

3 08 0 004<br />

Werner Lesanovsky<br />

Pädagogik und Jugenderziehung 1933-1945<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mi 8—10 LG 2 123<br />

S WP 2 O<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Grundlage des Seminars bilden allgemeine Kenntnisse zum Nationalsozialismus. Auf dieser<br />

Basis werden die Pädagogik, Bildungs- und Schulpolitik behandelt.<br />

Literatur:<br />

Gamm, H.J.: Führung und Verführung. München 1986 ff. Weitere Literatur wird <strong>im</strong> Seminar<br />

vorgestellt.<br />

3 08 0 005<br />

Jürgen Reyer<br />

Einführung in die Geschichte des Kindergartens und der Grundschule in<br />

Deutschland<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 16—18 LG 1 HS 4<br />

V WP 2 O<br />

D<br />

Klausur – mündliche Prüfung


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 08 0 006<br />

Diethard Heinze<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

23.04.04 12:32:07<br />

313/764<br />

Do 12—14 LG 2 HS 5<br />

V WP 4 O<br />

D<br />

Die Vorlesung endet in der 7. Semesterwoche und wird seminaristisch in insgesamt 7<br />

Veranstaltungen unter dem gleichen Titel (auch mit dem gleichen Kommentar!) fortgeführt.<br />

Seminarleiter: 2x Bräsel, 2x Jacobsen, 2x Glaser, 1x Heinze.<br />

Die Vorlesung wird für alle Studierende angeboten, die nicht in der Nebenstudienrichtung<br />

Germanistik studieren. Sie führt aus literaturwissenschaftlicher Sicht in die grundlegenden<br />

Fragen der literarischen Kommunikation ein (Funktionsverständnis von Literatur in Geschichte<br />

und Gegenwart, Autor-Text-Leser-Beziehungen, Zeichentheorie, Gattungstheorie). In der<br />

zweiten Hälfte des Semesters verteilen sich die Teilnehmer auf insgesamt 7 Seminare. Auf der<br />

Grundlage von exemplarischen Analysen und deren Diskussion soll hier ein elementares<br />

Verständnis für den wissenschaftlichen Umgang mit Texten entwickelt werden.<br />

3 08 0 007<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 10—12 LG 2 213<br />

S WP 4 O<br />

D<br />

Die Veranstaltung beginnt erst in der 8. Semesterwoche, wird zweistündig durchgeführt und<br />

schließt an die Vorlesung (Heinze: Grundfragen der literarischen Kommunikation) an.<br />

In der zweiten Hälfte des Semesters verteilen sich die Teilnehmer der Vorlesung "Grundfragen<br />

der literarischen Kommunikation" auf insgesamt 7 Seminare. Auf der Grundlage von<br />

exemplarischen Analysen und deren Diskussion soll hier ein elementares Verständnis für den<br />

wissenschaftlichen Umgang mit Texten entwickelt werden.<br />

3 08 0 008<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 12—14 LG 2 213<br />

S WP 4 O<br />

D<br />

Die Veranstaltung beginnt erst in der 8. Semesterwoche, wird zweistündig durchgeführt und<br />

schließt an die Vorlesung (Heinze: Grundfragen der literarischen Kommunikation) an.<br />

In der zweiten Hälfte des Semesters verteilen sich die Teilnehmer der Vorlesung "Grundfragen<br />

der literarischen Kommunikation" auf insgesamt 7 Seminare. Auf der Grundlage von<br />

exemplarischen Analysen und deren Diskussion soll hier ein elementares Verständnis für den<br />

wissenschaftlichen Umgang mit Texten entwickelt werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 08 0 009<br />

Sylvia Bräsel<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

23.04.04 12:32:07<br />

314/764<br />

Mi 16—18 LG 1 218<br />

S WP 4 O<br />

D<br />

Die Veranstaltung beginnt erst in der 8. Semesterwoche, wird zweistündig durchgeführt und<br />

schließt an die Vorlesung (Heinze: Grundfragen der literarischen Kommunikation) an.<br />

In der zweiten Hälfte des Semesters verteilen sich die Teilnehmer der Vorlesung "Grundfragen<br />

der literarischen Kommunikation" auf insgesamt 7 Seminare. Auf der Grundlage von<br />

exemplarischen Analysen und deren Diskussion soll hier ein elementares Verständnis für den<br />

wissenschaftlichen Umgang mit Texten entwickelt werden.<br />

3 08 0 010<br />

Sylvia Bräsel<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 12—14 LG 2 218a<br />

S WP 4 O<br />

D<br />

Die Veranstaltung beginnt erst in der 8. Semesterwoche, wird zweistündig durchgeführt und<br />

schließt an die Vorlesung (Heinze: Grundfragen der literarischen Kommunikation) an.<br />

In der zweiten Hälfte des Semesters verteilen sich die Teilnehmer der Vorlesung "Grundfragen<br />

der literarischen Kommunikation" auf insgesamt 7 Seminare. Auf der Grundlage von<br />

exemplarischen Analysen und deren Diskussion soll hier ein elementares Verständnis für den<br />

wissenschaftlichen Umgang mit Texten entwickelt werden.<br />

3 08 0 011<br />

Diethard Heinze<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 12—14 LG 2 123<br />

S WP 4 O<br />

D<br />

Die Veranstaltung beginnt erst in der 8. Semesterwoche, wird zweistündig durchgeführt und<br />

schließt an die Vorlesung (Heinze: Grundfragen der literarischen Kommunikation) an.<br />

In der zweiten Hälfte des Semesters verteilen sich die Teilnehmer der Vorlesung "Grundfragen<br />

der literarischen Kommunikation" auf insgesamt 7 Seminare. Auf der Grundlage von<br />

exemplarischen Analysen und deren Diskussion soll hier ein elementares Verständnis für den<br />

wissenschaftlichen Umgang mit Texten entwickelt werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 08 0 012<br />

Thomas Glaser<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

23.04.04 12:32:07<br />

315/764<br />

Do 8—10 LG 2 213<br />

S WP 4 O<br />

D<br />

Die Veranstaltung beginnt erst in der 8. Semesterwoche, wird zweistündig gehalten und<br />

schließt an die Vorlesung (Heinze: Grundfragen der literarischen Kommunikation) an.<br />

In der zweiten Hälfte des Semesters verteilen sich die Teilnehmer der Vorlesung "Grundfragen<br />

der literarischen Kommunikation" auf insgesamt 7 Seminare. Auf der Grundlage von<br />

exemplarischen Analysen und deren Diskussion soll hier ein elementares Verständnis für den<br />

wissenschaftlichen Umgang mit Texten entwickelt werden.<br />

3 08 0 013<br />

Thomas Glaser<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 12—14 LG 4 D01<br />

S WP 4 O<br />

D<br />

Die Veranstaltung beginnt erst in der 8. Semesterwoche, wird zweistündig durchgeführt und<br />

schließt an die Vorlesung (Heinze: Grundfragen der literarischen Kommunikation) an.<br />

In der zweiten Hälfte des Semesters verteilen sich die Teilnehmer der Vorlesung "Grundfragen<br />

der literarischen Kommunikation" auf insgesamt 7 Seminare. Auf der Grundlage von<br />

exemplarischen Analysen und deren Diskussion soll hier ein elementares Verständnis für den<br />

wissenschaftlichen Umgang mit Texten entwickelt werden.<br />

3 08 0 014<br />

Diethard Heinze<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mi 12—14 LG 2 123<br />

S WP 4 O<br />

D<br />

Das Seminar wird für alle Studierende mit der Nebenstudienrichtung Germanistik angeboten.<br />

Auf der Grundlage von exemplarischen Analysen und deren Diskussion soll das methodische<br />

Verständnis für den wissenschaftlichen Umgang mit Texten entwickelt werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 08 0 015<br />

Marina Bohne<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

23.04.04 12:32:07<br />

Biologische und ökologische Phänomene <strong>im</strong> Hinblick auf kindliche<br />

Welterkundung<br />

316/764<br />

Di 14—16 LG 1 223<br />

S WP 6 O<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Kinder sind interessiert, wissbegierig, neugierig, begeisterungsfähig, wenn es um die<br />

Erkundung ihrer Umwelt geht.<br />

Warum kriechen Regenwürmer bei Regen aus der Erde? Warum werden Bäume <strong>im</strong> Herbst bunt?<br />

Warum gehen Wasserläufer nicht unter? Etc.<br />

Die Betrachtung und Diskussion biologischer und ökologischer Phänomene, die Antworten auf<br />

solche Kinderfragen geben, werden Gegenstand dieses Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in den jeweiligen Seminaren bekannt gegeben.<br />

3 08 0 016<br />

Helmut Gärtner<br />

Grundlegende Phänomene aus Kultur und Umwelt <strong>im</strong> Spiegel<br />

ganzheitlicher Wahrnehmung von Kindern<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 16—18 LG 2 207<br />

S WP 6 O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Kinder artikulieren und orientieren sich in Form gegenständlicher Erscheinungen und<br />

ganzheitlicher Zusammenhänge. Im Hinblick auf diese Sichtweise ist es notwendig, Inhalte und<br />

Gegenstände der Welterschließung nicht nach fachsystematischen Kriterien sondern nach<br />

integrativen und mehrperspektivischen Aspekten zu strukturieren. Dies erfolgt über<br />

exemplarische kultur- und umweltbezogene Phänomene.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 08 0 017<br />

Winfried Rössler<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

23.04.04 12:32:07<br />

Naturwissenschaftliche Phänomene und technische Strukturen als<br />

Gegenstand kindlicher Welterkundung<br />

317/764<br />

Di 16—18 LG 2 315<br />

S WP 6 O<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur – veranstaltungsbegl.<br />

Hausarbeit <br />

Das Seminar zeigt auf, welche naturwissenschaftlichen, insbesondere physikalischen<br />

Phänomene und welche technischen Einrichtungen geeignet sind, das Interesse der Schüler an<br />

der Erkundung ihrer Umwelt zu wecken. Dabei werden fachwissenschaftliche Grundlagen<br />

reaktiviert und erweitert.<br />

Literatur:<br />

Wird <strong>im</strong> ersten Seminar bekannt gegeben<br />

3 08 0 018<br />

Rainer Schlundt<br />

Historische und kulturwissenschaftliche Phänomene des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mi 10—12 LG 2 133<br />

S WP 6 O<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

In dieser Veranstaltung wird das grundlegende Verständnis des integrativen Faches He<strong>im</strong>at-<br />

und Sachkunde vorgestellt und erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den<br />

he<strong>im</strong>atkundlichen/ historischen und kulturwissenschaftlichen Phänomenen, deren<br />

Konkretisierung anhand bewährter Beispiele vorgestellt und von den Studierenden selbst<br />

erprobt werden soll.<br />

Literatur:<br />

1. Götz, Margarete (Hrsg.): Zwischen Sachbildung und Gesinnungsbildung. Historische Studien<br />

zum he<strong>im</strong>atkundlichen Unterricht, Verlag Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2003; Wolf Engelhardt/<br />

Ute Stoltenberg (Hrsg.): Die Welt zur He<strong>im</strong>at machen? Verlag Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2003;<br />

Dagmar Richter: Sachunterricht - Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik,<br />

Schneider-Verlag, Hohengehren 2002


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 08 0 019<br />

Regina Möller<br />

Mathematische Lernprozesse<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

23.04.04 12:32:07<br />

318/764<br />

Di 16—18 LG 2 HS 5<br />

V/Ü WP O<br />

D<br />

Klausur <br />

Zu den Inhalten gehören die Themen Motivation und Interesse, arithmetisches und<br />

algebraisches Begriffslernen, Lernen von Algorithmen und Darstellungsmöglichkeiten<br />

mathematischer Inhalte. Didaktische und methodische Prinzipien werden für die<br />

Grundschulmathematik exemplarisch behandelt.<br />

Literatur:<br />

Kösel, E.: Die Modellierung von Lernwelten, 1993, Elztal-Dallau Zech, F.: Grundkurs<br />

Mathematikdidaktik, Weinhe<strong>im</strong>, 1989


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:07<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

4 01 0 001<br />

Josef Pilvousek<br />

(O2C) Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der Reformation<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

319/764<br />

V WP O<br />

D<br />

Die als "Herbst des Mittelalters" bezeichnete Epoche wird in den wichtigsten historischen<br />

Abläufen dargeboten, wobei Themen, die zum Verständnis der Reformationsgeschichte<br />

erforderlich sind, ausführlicher erklärt werden. Hauptbestandteil dieser Lehrveranstaltung ist<br />

jedoch die Reformation mit Schwerpunkt Deutschland. In besonderer Weise wird auch auf<br />

Leben und Werk Martin Luthers eingegangen. Das bedeutet, ihm historische Gerechtigkeit<br />

widerfahren zu lassen, ihn in der Zeit zu verstehen, in der er gelebt hat und ein Lutherbild ohne<br />

konfessionelle Überzeichnungen und Gehässigkeiten zu entwerfen. Ihm gerecht zu werden heißt<br />

jedoch auch, ihn nicht zum Heiligen der katholischen Kirche zu machen.<br />

Literatur:<br />

E. SCHUBERT, Einführung in die deutsche Geschichte <strong>im</strong> Spätmittelalter, Darmstadt (2. Aufl.)<br />

1998 ; E. ISERLOH, Geschichte und Theologie der Reformation <strong>im</strong> Grundriß, Paderborn 1980 ;<br />

H. KIRCHNER, Reformationsgeschichte von 1532-1555/1566. Festigung der Reformation.<br />

Calvin. Katholische Reform und Konzil von Trient, Berlin 1987 ; M. BRECHT, Martin Luther, Bd.<br />

I-III, Stuttgart (2. Aufl.) 1983-1987 ; K.-H. ZUR MÜHLEN, Reformation und Gegenreformation,<br />

Bd. I-II, Göttingen 1999; R. MAU, Evangelische Bewegung und frühe Reformation 1521-1532,<br />

Leipzig 2000.<br />

4 01 0 002<br />

Josef Pilvousek - Elisabeth Preuss<br />

(O2B) Schwerpunkte der Kirchengeschichte II<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

V WP O<br />

D<br />

Einblicke in die wichtigsten Epochen der Reformationsgeschichte und der Kirchengeschichte der<br />

Neuzeit<br />

Literatur:<br />

A. FRANZEN, Kleine Kirchengeschichte, Freiburg-Basel-Wien 2000 ; K.-H. ZUR MÜHLEN,<br />

Reformation und Gegenreformation, Bd. I-II, Göttingen 1989 ; K. SCHATZ, Allgemeine<br />

Konzilien, Paderborn-München-Wien-Zürich 1997.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 01 0 003<br />

Benedikt Kranemann<br />

O3C: Feiern der Eingliederung<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:08<br />

320/764<br />

Mo 10—12 Coelicum HS<br />

V WP O<br />

D<br />

Über Jahrhunderte wurde mit dem Begriff „Eingliederung“ vor allem die Säuglingstaufe<br />

verbunden. Erst in jüngerer Zeit gewinnt man mit der Erwachseneninitiation die Vollgestalt der<br />

altkirchlichen Initiation mit Taufe, Firmung, Ersteucharistie wieder und entdeckt die Chancen<br />

für Kirche und Pastoral, die mit der einen Feier der Initiation verbunden sind. Die Vorlesung<br />

wird sich mit den verschiedenen Feiern der Eingliederung heute be-schäftigen, insbesondere<br />

mit der Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche, der Säuglingstaufe und der Firmung.<br />

Neben den wichtigsten Etappen der Geschichte der Initiation werden vor allem Fragen der<br />

Theologie der Initiation behan-delt. Zugleich soll nach theologisch vertretbaren Modellen für die<br />

Liturgiepastoral der Gegenwart gefragt werden.<br />

Literatur:<br />

Balth. Fischer, Die neuen römischen Riten der Erwachsenen- und Kindertaufe, in: ders.,<br />

Redemptionis mysterium. Studien zur Osterfeier und zur christlichen Initiation, hg. v. A. Heinz -<br />

A. Gerhards. Paderborn 1992, 202-209.<br />

A. Jilek, Die Taufe, in: Handbuch der Liturgik, hg. v. H.-Chr. Schmidt-Lauber u.a. Göttingen<br />

³2003, 285-318.<br />

B. Kleinheyer, Sakramentliche Feiern I. Die Feiern der Einglie-derung in die Kirche. Regensburg<br />

1989 (GdK 7,1).<br />

R. Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001 (UTB 2173) (darin: Die<br />

christliche Initiation [59-149]).<br />

4 01 0 004<br />

Monika Scheidler<br />

O1C: Lernorte des Glaubens<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Kiliani HS<br />

V WP O<br />

D<br />

In Familien, Gemeinden und Schulen sind die Rahmenbedingungen für Prozesse der<br />

Evangelisierung und des Glaubenlernens unterschiedlich und sie verändern sich unter den<br />

Bedingungen zunehmender gesellschaftlicher Pluralität. In der Vorlesung werden die<br />

Voraussetzungen der verschiedenen Orte religiöser Erziehung und Bildung analysiert. Speziell<br />

werden die Bedeutung der Familie für die Weitergabe des Glaubens sowie die Aufgaben<br />

katechetischer Elternbildung reflektiert. Probleme und Konzepte der Gemeindekatechese<br />

werden skizziert und die religionspädagogische D<strong>im</strong>ension kirchlicher Kinder-, Jugend- und<br />

Erwachsenenarbeit wird erörtert. Vor diesem Hintergrund wird nach Chancen und Grenzen des<br />

schulischen Reli-gionsunterrichts gefragt und nach Möglichkeiten der Vernetzung der Lernorte.<br />

Literatur:<br />

Biesinger, Albert/Bendel, Herbert (Hg.), Gottesbeziehung in der Familie, Stuttgart 2000.<br />

Emeis, Dieter, Grundriss der Gemeinde- und Sakramentenkatechese, München: DKV 2001.<br />

Schweitzer, Friedrich/Faust-Siehl, Gabriele, Religion in der Grundschule. Zur pädagogi-schen<br />

Begründung und Gestaltung von Religionsunterricht, in: Dies. (Hg.), Religion in der<br />

Grundschule, 34-47.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

MA-Geschichtswissenschaft<br />

1 12 0 001<br />

Alf Lüdtke - Hans Medick<br />

MA-Geschichtswissenschaft<br />

Di<br />

n.Vbg.<br />

23.04.04 12:32:08<br />

Geschichte und Geschichtswissenschaft <strong>im</strong> Spannungsfeld von<br />

Globalität und Lokalität. Methodische Ansätze und historiographische<br />

Fallstudien<br />

16—18 20.04.04<br />

LG 1<br />

°<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

321/764<br />

HS P – 6 LP D - E<br />

Die Vorbesprechung findet am 20.04.<strong>2004</strong> von 16:00 - 18:00 Uhr <strong>im</strong> LG 1, Raum 228 statt.<br />

Der Begriff der „Globalisierung“ ist nicht nur ein politisches Schlagwort und gleichzeitig ein<br />

Leitbegriff, mit dem die gegenwärtigen Prozesse einer zunehmenden Vernetzung der Welt in<br />

den Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften diskutiert werden. Er ist auch ein<br />

historischer Prozessbegriff, mit dem die Geschichte der Frühen Neuzeit und Neuzeit, jenseits<br />

bisheriger auf Europa konzentrierter Perspektiven, methodisch und konzeptuell neu erforscht<br />

wird. Hierbei tut sich ein interessantes Feld von Spannungen und Zusammenhängen zwischen<br />

einer global- bzw. weltgeschichtlichen und einer mikrohistorischen und alltagsgeschichtlichen<br />

Betrachtungsweise auf. Es hat einen seiner zentralen inhaltlichen Berührungspunkte in einer<br />

Sicht der Globalisierung als eines Prozesses der „Glokalisierung“ (glocalisation, Robertson) d.h.<br />

in der Erkenntnis, dass der Prozess der Globalisierung nicht nur zu einer wachsenden<br />

Vereinheitlichung der Welt führt, sondern auch zu vielfältigen Prozessen der Um- und<br />

Neubildung „vor Ort“ anregt. Globalisierung wirkte und wirkt bis in die lokalen regionalen und<br />

persönlichen Lebensverhältnisse und Lebensweisen der Menschen hinein; sie wird von diesen<br />

aber auch gestaltet.<br />

Sowohl an Fallstudien und thematischen Beispielen wie an unterschiedlichen methodischen<br />

Ansätzen sollen diese Wechselwirkungen diskutiert werden. Als historische Beispiele werden<br />

u.a. Gewaltpraktiken und Gewaltformen, Arbeitsprozesse, aber auch Familienkonstellationen<br />

und der Sport diskutiert.<br />

Literatur:<br />

DIPESH CHAKRABARTY, Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference,<br />

Princeton 2000;<br />

JÜRGEN OSTERHAMMEL, NILS PETER<strong>SS</strong>ON, Geschichte der Globalisierung. D<strong>im</strong>ensionen,<br />

Prozesse, Epochen, München 2003; SIDNEY MINTZ, Die Süße Macht. Kulturgeschichte des<br />

Zuckers, Frankfurt 1987; HENRY YU, Tiger Woods und die Weltgeschichte des Sports. Ein<br />

Rückblick auf das 20. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie 11.2003 S. 325-355.<br />

228<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Europäische Geschichte<br />

1 12 1 002<br />

Peer Schmidt<br />

Inquisition<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:32:08<br />

322/764<br />

Do 12—14 LG 4 D05<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Lange Zeit eher Gegenstand kulturhistorischer Betrachtungen ist die Inquisition in Südeuropa<br />

in den letzten drei Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschung geworden. Namentlich die<br />

spanische und die von der spanischen Monarchie beeinflusste Inquisition wandelte sich dabei<br />

gleichsam vom Gedächtnis zum Ereignis der Geschichte. Anhand der neueren Forschung will<br />

dieses Seminar die Fragen von Arbeitsweise und kulturell-mentalen Wirkungen der Inquisition<br />

vor allem <strong>im</strong> mediterranen Raum - aber auch an den wenigen Tribunalen <strong>im</strong> kolonialen<br />

Lateinamerika - untersuchen. Mit ihren Gerichtsverfahren wirkte die Inquisition auf die<br />

vielschichtige Welt der Minderheiten, insbesondere der sogenannten Marranen und Morisken.<br />

Literatur:<br />

HENRY KAMEN: The Inquisition. London 1997.<br />

1 12 1 003<br />

Martina Thomsen<br />

Flisaken und Pfeffersäcke. Handel und Gesellschaft in Ostmittel- und<br />

Osteuropa in der Frühen Neuzeit<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do 14—16 LG 1 135<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Behandlung wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Themen hat in den letzten Jahren eine<br />

Wiederbelebung erfahren. Dabei stehen nicht mehr allein die klassischen Themenfelder<br />

Handelswaren, Handelswege und Gesellschaftsstrukturen <strong>im</strong> Mittelpunkt, sondern vermehrt<br />

wird nun auch die Vernetzung von Handel und Gesellschaft unter kulturhistorischen<br />

Gesichtspunkten untersucht. In diesem Hauptseminar sollen klassische Themen, wie etwa der<br />

Weichsel- und Ostseehandel, der Handel mit speziellen Waren, Handelsorganisationen und die<br />

Gesellschaftsstruktur in einigen bedeutenden Handelsstädten Ost- und Ostmitteleuropas ebenso<br />

beleuchtet werden, wie einzelne Phänomene, die ebenfalls die frühneuzeitliche<br />

Wirtschaftsregion <strong>im</strong> Osten Europas kennzeichneten: Piraterie und Flößerei.<br />

Literatur:<br />

Angermann, Norbert (Hg.): Fernhandel und Handelspolitik der baltischen Städte in der<br />

Hansezeit. Lüneburg 2001; Bohn, Robert: Die Piraten. München 2003; Bushkovitch, Paul<br />

Alexander: The merchant class of Moscow 1580-1650. Columbia 1975; Hammel-Kiesow, Rolf:<br />

Die Hanse. München 2002; Sartor, Wolfgang: Die Wolga als internationaler Handelsweg für<br />

persische Rohseide. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte Rußlands <strong>im</strong> 17. und 18. Jahrhundert.<br />

Berlin 1993.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 12 1 004<br />

Gunther Mai<br />

Demokratie und Diktatur in Europa 1918-1939<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:32:08<br />

323/764<br />

Mo 16—18 LG 4 D06<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Am Ende des Ersten Weltkrieges wurden in einem national- und/oder sozialrevolutionären<br />

Prozeß in Mittel- und Osteuropa parlamentarisch-demokratische Republiken neu gegründet, in<br />

den Monarchien West- und Nordeuropas der Prozeß der Parlamentarisierung entscheidend<br />

vorangetrieben. Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges wurde die Mehrheit der Staaten von<br />

Diktatoren regiert. Das Seminar behandelt die Ursachen des Scheiterns des demokratischen<br />

Parlamentarismus und die Formen diktatorialer Herrschaft <strong>im</strong> europäischen Vergleich.<br />

1 12 1 005<br />

Gunther Mai<br />

Kriegswirtschaft, Demobilmachung, Inflation. Deutschland und Europa<br />

1914-1923<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do 10—12 LG 2 315<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das Seminar behandelt den Durchbruch des industriegesellschaftlichen Pr<strong>im</strong>ats <strong>im</strong> Verlauf der<br />

Kriegswirtschaft und der Bewältigung ihrer Folgen nach 1918 in seinen politischen,<br />

ökonomischen, sozialen und kulturellen D<strong>im</strong>ensionen.<br />

1 12 1 006<br />

Karl Heinemeyer - Dieter Stievermann<br />

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mi 18—20 LG 4 D06<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In dieser Lehrveranstaltung erfolgt die Diskussion laufender Forschungsarbeiten. Die Teilnahme<br />

erfolgt auf Einladung oder nach persönlicher Anmeldung bei den Veranstaltern.<br />

1 12 1 025<br />

Mathias Niendorf<br />

Die Sudetenkrise und das Münchner Abkommen 1938<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 14—16 LG 4 D04<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 12 1 026<br />

Mathias Niendorf<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:32:08<br />

Der deutsch-tschechische Sprachkonflikt <strong>im</strong> 19. Jahrhundert<br />

324/764<br />

Do 16—18 LG 4 D03<br />

Ü WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Historische Anthropologie<br />

1 12 2 007<br />

Alf Lüdtke - Hans Medick<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

Di<br />

n.Vbg.<br />

23.04.04 12:32:08<br />

Geschichte und Geschichtswissenschaft <strong>im</strong> Spannungsfeld von<br />

Globalität und Lokalität. Methodische Ansätze und historiographische<br />

Fallstudien<br />

16—18 20.04.04<br />

LG 1<br />

°<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

325/764<br />

HS WP – 6 LP D - E<br />

Die Vorbesprechung findet am 20.04.<strong>2004</strong> von 16:00 - 18:00 Uhr <strong>im</strong> LG 1, Raum 228 statt.<br />

Der Begriff der „Globalisierung“ ist nicht nur ein politisches Schlagwort und gleichzeitig ein<br />

Leitbegriff, mit dem die gegenwärtigen Prozesse einer zunehmenden Vernetzung der Welt in<br />

den Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften diskutiert werden. Er ist auch ein<br />

historischer Prozessbegriff, mit dem die Geschichte der Frühen Neuzeit und Neuzeit, jenseits<br />

bisheriger auf Europa konzentrierter Perspektiven, methodisch und konzeptuell neu erforscht<br />

wird. Hierbei tut sich ein interessantes Feld von Spannungen und Zusammenhängen zwischen<br />

einer global- bzw. weltgeschichtlichen und einer mikrohistorischen und alltagsgeschichtlichen<br />

Betrachtungsweise auf. Es hat einen seiner zentralen inhaltlichen Berührungspunkte in einer<br />

Sicht der Globalisierung als eines Prozesses der „Glokalisierung“ (glocalisation, Robertson) d.h.<br />

in der Erkenntnis, dass der Prozess der Globalisierung nicht nur zu einer wachsenden<br />

Vereinheitlichung der Welt führt, sondern auch zu vielfältigen Prozessen der Um- und<br />

Neubildung „vor Ort“ anregt. Globalisierung wirkte und wirkt bis in die lokalen regionalen und<br />

persönlichen Lebensverhältnisse und Lebensweisen der Menschen hinein; sie wird von diesen<br />

aber auch gestaltet.<br />

Sowohl an Fallstudien und thematischen Beispielen wie an unterschiedlichen methodischen<br />

Ansätzen sollen diese Wechselwirkungen diskutiert werden. Als historische Beispiele werden<br />

u.a. Gewaltpraktiken und Gewaltformen, Arbeitsprozesse, aber auch Familienkonstellationen<br />

und der Sport diskutiert.<br />

Literatur:<br />

DIPESH CHAKRABARTY, Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference,<br />

Princeton 2000;<br />

JÜRGEN OSTERHAMMEL, NILS PETER<strong>SS</strong>ON, Geschichte der Globalisierung. D<strong>im</strong>ensionen,<br />

Prozesse, Epochen, München 2003; SIDNEY MINTZ, Die Süße Macht. Kulturgeschichte des<br />

Zuckers, Frankfurt 1987; HENRY YU, Tiger Woods und die Weltgeschichte des Sports. Ein<br />

Rückblick auf das 20. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie 11.2003 S. 325-355.<br />

228<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 12 2 008<br />

Alf Lüdtke<br />

Kontroverse Konzepte (IV): Emotionen<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

23.04.04 12:32:08<br />

326/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

HS WP – 6 LP D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kompaktveranstaltung nach Vereinbarung,<br />

Erster Termin: 20. April <strong>2004</strong>, 11.00 Uhr in LG 4, Raum 115.<br />

Emotionen haben Konjunktur. Die These, geschichtliche Prozesse und insbesondere die<br />

westliche "Moderne" seien auf die „Rationalisierung“ und „Zivilisierung“ von Emotionen<br />

gegründet (Norbert Elias), ist in vielerlei Hinsicht kritisiert worden. Unabdingbar scheint, eine<br />

"Logik der Gefühle" (Luc Ciompi) einzubeziehen, wenn individuelles und kollektives Verhaltens<br />

angemessen verstanden werden soll.<br />

Das Seminar wird Rekonstruktionen von Gefühlen in historischen Forschungen prüfen: Beispiele<br />

sind die „sent<strong>im</strong>entality“ des späten 18./frühen 19. Jahrhunderts (William Reddy) sowie Todes-<br />

(und Kriegs-)Angst (Joanna Bourke), aber auch "Liebe zum Staat" <strong>im</strong> 20. Jahrhundert, dem<br />

„Jahrhundert der Extreme“.<br />

Literatur:<br />

William M. Reddy: The Navigation of Feeling: A Framework for the History of Emotions,<br />

Cambridge u.a. 2001;Alf Lüdtke: Denunziationen – Politik aus Liebe?, in: Michaela Hohkamp,<br />

Claudia Ulbrich (Hgg.): Der Staatsbürger als Spitzel, Leipzig 2001, S. 397-407; Joanna Bourke:<br />

Fear and Anxiety. Writing about Emotion in Modern History, in: History Workshop Journal<br />

(2003) No. 55, S. 111-133.<br />

1 12 2 009<br />

Peer Schmidt<br />

Inquisition<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

Do 12—14 LG 4 D05<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Lange Zeit eher Gegenstand kulturhistorischer Betrachtungen ist die Inquisition in Südeuropa<br />

in den letzten drei Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschung geworden. Namentlich die<br />

spanische und die von der spanischen Monarchie beeinflusste Inquisition wandelte sich dabei<br />

gleichsam vom Gedächtnis zum Ereignis der Geschichte. Anhand der neueren Forschung will<br />

dieses Seminar die Fragen von Arbeitsweise und kulturell-mentalen Wirkungen der Inquisition<br />

vor allem <strong>im</strong> mediterranen Raum - aber auch an den wenigen Tribunalen <strong>im</strong> kolonialen<br />

Lateinamerika - untersuchen. Mit ihren Gerichtsverfahren wirkte die Inquisition auf die<br />

vielschichtige Welt der Minderheiten, insbesondere der sogenannten Marranen und Morisken.<br />

Literatur:<br />

HENRY KAMEN: The Inquisition. London 1997.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 12 2 010<br />

Andreas Bähr<br />

Traum und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

23.04.04 12:32:08<br />

327/764<br />

Do 10—12 LG 2 123<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Seit der Aufklärung hat der Traum, gebunden an einen psychischen Apparat des Individuums,<br />

zumeist den Realitätsbezug verloren. Er verweist auf eine Abwesenheit der Vernunft, auf eine<br />

unkontrollierbare Macht des Unbewussten, auf eine Flucht aus der Wirklichkeit. In der Frühen<br />

Neuzeit dagegen lässt sich eine derartige Trennung von Traum und Wirklichkeit nicht<br />

feststellen. Anhand von philosophischen, theologischen, medizinisch-anthropologischen und<br />

kosmologischen Traumtraktaten, anhand von literarischen Verarbeitungen sowie ausgewählten<br />

Selbstbeschreibungen wird sich das Seminar mit Konstruktionen des Traums vor und in der<br />

Aufklärung beschäftigen: mit der Frage, was in dieser Zeit geträumt wurde, wie, von wem und<br />

zu welchen Zwecken diese Träume artikuliert und erklärt wurden, und mit der Frage schließlich,<br />

welche Aufschlüsse Artikulationen und Erklärungen von Träumen über gesellschaftliche<br />

Wirklichkeitskonstruktionen in der Frühen Neuzeit geben.<br />

Literatur:<br />

PETER-ANDRÉ ALT, Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der<br />

Neuzeit, München 2002; STEFAN NIE<strong>SS</strong>EN, Traum und Realität. Ihre neuzeitliche Trennung,<br />

Würzburg 1993; INGEMARIE MANEGOLD/ECKART RÜTHER (Hg.), Der Träume Wirklichkeit. Eine<br />

Anthologie deutschsprachiger Traumgedichte. Vom Barock bis zur Klassik, Höxter 2000.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 12 2 011<br />

Bettine Menke<br />

Buch, Schrift und Lesbarkeit<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

23.04.04 12:32:08<br />

328/764<br />

Di 16—18 LG 4 D02<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die ‘Lesbarkeit’ (Blumenberg) und das ‘Buch’ (Curtius) sind alte Modelle für eine Struktur und<br />

die ‘Erkennbarkeit’ der ‘Welt’. Das Seminar geht von diesen modellierenden Metaphern aus, um<br />

den Konzepten der ‘Schrift’ in doppelter Verwendung, in ihrer letteralen und literalen<br />

Bedeutung einerseits und in ihrer metaphorischen Bedeutung als Modelle und Allegorien der<br />

Texte (des Schreibens und Lesens) andererseits nachzugehen.<br />

U.a. wird es um die folgenden Perspektiven der Schrift gehen:<br />

- das Pr<strong>im</strong>at der Schrift (Leroi-Gourhan) vor dem Bild (Abstraktion vor Einfühlung – Worringer)<br />

- der Ikonoklasmus der Schrift als Einzeichnung (Flusser).<br />

- die materiale Insistenz der Schrift als Buchstabe.<br />

- Schrift zwischen Linearität (des Lesens) und Räumlichkeit ihrer Sichtbarkeit (Konstellation)<br />

(Benjamin), u.a., literarische Pänomene wie Figurengedichte und Kalligramme (Mallarmé,<br />

Apollinaire).<br />

- Nachzeichnung/-schrift und ‘Vorschrift’.<br />

Unterm Vorzeichen seiner Schriftlichkeit als Verzeichnung und Schriftbild spielt der Text<br />

zwischen M<strong>im</strong>etismus und Am<strong>im</strong>etismus. Indem die Buchstäblichkeit der Schrift durch- und<br />

ausgespielt wird, kann der Text als Raum und Schauplatz konzipiert werden. Einerseits wurde<br />

mit der ‘Schrift’ philosophisch argumentiert (von Derrida, u.a.) gegen eine Tendenz der<br />

Philosophie (Platon) und Philologie, die materiale Gegebenheit des Sinns ist, zu vergessen. Und<br />

andererseits haben literarische Texte die materiale Insistenz der Schrift selbst zum Thema,<br />

bzw. zur Performanz (ihrer selbst) gemacht (in sprachludistischen Formen, in der poetischen<br />

Praxis). Instrumentiert wird das Konzept der Schrift als Zeichenraum von Strategien der<br />

Doppeltextualität wie Pal<strong>im</strong>psest und Rätselschrift.<br />

(Behandelt werden u.a.: Lit. Texte von Kleist, Mallarmé, Apollinaire und des Barock oder<br />

Manierismus, zu ergänzen nach den Interessen der Seminarteilnehmer.)<br />

Literatur:<br />

Theor. Texte:<br />

WALTER BENJAMIN: “Lehre vom Ähnlichen”, “Über das m<strong>im</strong>etische Vermögen”; MAURICE<br />

BLANCHOT: Der Gesang der Sirenen: “Das kommende Buch”, Ffm., Berlin, Wien 1982; HANS<br />

BLUMENBERG: Die Lesbarkeit der Welt, Ffm. 1986; E.R. CURTIUS: Europäische Literatur und<br />

lateinisches Mittelalter: “Das Buch als Symbol”, Tübingen, Basel (11)1993; JACQUES DERRIDA:<br />

Pharmakon, Grammatologie u.a.; FRANZ DORNSEIFF: Das Alphabet in Mystik und Magie,<br />

Berlin, 1925; VILEM FLU<strong>SS</strong>ER: Die Schrift, Ffm. 1992; ANDRÉ LEROI-GOURHAN: Hand und<br />

Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst (1. Teil), 1984; GERSHOM SCHOLEM, “Der<br />

Name Gottes und die Sprachtheorie der Kabbalah”, in: Judaica 3, Ffm. (6)1981.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 12 2 012<br />

Dietmar Schmidt<br />

Das Wissen der Literatur<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

23.04.04 12:32:08<br />

329/764<br />

Mi 12—14 LG 1 247a<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Die Veranstaltung erörtert die Beziehungen, die zwischen literarischen Diskursen und<br />

Ordnungen des Wissens bestehen, sowie ihren Stellenwert für die Literaturwissenschaft. Dabei<br />

wird davon ausgegangen, daß diese Relationen sich in mindestens dreierlei Hinsicht<br />

beschreiben lassen: 1. als Best<strong>im</strong>mungen des kulturellen Ortes der Literatur (etwa in<br />

Grenzziehungen zwischen dem ’Poetischen’ und dem ’Wissenschaftlichen’); 2. als Niederschlag<br />

des Wissens einer Epoche in ihren literarischen Texten; 3. umgekehrt aber auch als genuin<br />

literarischer Beitrag zu den Formen und den Produktionen von Wissen. Den methodischen und<br />

theoretischen Problemen, die mit diesen verschiedenen Hinsichten aufgeworfen sind, soll in<br />

Auseinandersetzung mit einschlägigen Forschungsansätzen und anhand eigener exemplarischer<br />

Lektüren nachgegangen werden.<br />

1 12 2 013<br />

Vasilios N. Makrides<br />

Inventing and Imagining Eastern and South Eastern Europe<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

Mi 18—22 A<br />

LG 4 D03<br />

HS WP – 6 LP E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

In this course an attempt will be made to explore the ways in which Eastern and South Eastern<br />

Europe (including Orthodox Christianity) have been construed through the West European<br />

perspective and hegemonic discourse.<br />

Literatur:<br />

It will be announced at the beginning of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 12 2 014<br />

Andreas Bendlin<br />

Divination in der griechisch-römischen Antike<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

23.04.04 12:32:08<br />

330/764<br />

Mi 16—18 LG 4 D03<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem vom 8.-12. März <strong>2004</strong> veranstalteten<br />

Blockseminar besucht werden. Hieraus ergibt sich eine Semesterwochenstundenzahl von 2.<br />

Die Veranstaltung ist gekoppelt an einen Internationalen Ferienkurs zum selben Thema, der<br />

unter Leitung von Pariser und von <strong>Erfurt</strong>er Dozenten vom 8.-12. März <strong>2004</strong> in <strong>Erfurt</strong> stattfinden<br />

wird (siehe gesonderten Aushang); die Teilnahme an diesem Ferienkurs ist für die erfolgreiche<br />

Belegung des Seminars <strong>im</strong> Sommersemester verpflichtend. Die Veranstaltung wird für die<br />

<strong>Erfurt</strong>er Teilnehmer auf individueller Basis <strong>im</strong> Sommersemester fortgesetzt, die<br />

Prüfungsleistungen werden ebenfalls <strong>im</strong> Sommersemester erbracht. Unterrichtssprache des<br />

Ferienkurses ist Englisch, die Arbeit <strong>im</strong> Sommersemester und die Hausarbeit (6LP) erfolgen auf<br />

Deutsch. Grundkenntnisse des Altgriechischen oder des Lateinischen sind erwünscht. Zur<br />

Vorbereitung wird ein Reader zur Verfügung gestellt werden. Teilnahme bitte nur nach<br />

Voranmeldung bis 20.02.<strong>2004</strong> bei andreas.bendlin@uni-erfurt.de oder persönlich.<br />

Unter „Divination“ verstehen Religionswissenschaftler zumeist komplexe, zum Teil sogar<br />

exotische Techniken, den Willen der Götter und/oder die Zukunft zu erkunden. Solche<br />

Techniken, oft ein Gebiet für religiöse Spezialisten, scheinen wenig mit der Lebenswirklichkeit<br />

der meisten Religionen zu tun zu haben; ja es scheint eine „unnatürliche“ Vormachtstellung<br />

solcher Techniker zu sein, wenn Kulturen sich bis in den Alltag hinein von solchen Verfahren<br />

abhängig machen. Dieser Eindruck trügt: In der christlich-theologischen Reflexion ist<br />

„Offenbarung“ ein Zentralbegriff, Historiker entdecken die Rolle scheinbar nichtrationaler<br />

Verfahren an mittelalterlichen Höfen und in der frühen Neuzeit, Techniken der<br />

Zukunftskontrolle und astrologische Ratgeber haben einen großen Anteil am esoterischen<br />

Buchmarkt – alles in allem eine Fülle von Impulsen für die Religionswissenschaft, ihren<br />

Divinationsbegriff und die damit isolierten Gegenstände zu überdenken. Es ist sinnvoll, eine<br />

solche Revision von der antiken Religionsgeschichte aus zu betreiben: Bei den vielen<br />

Gelegenheiten, zu denen die „Meinung“ der Götter eingeholt und/oder die Zukunft erfragt<br />

wurden, standen zahlreiche Techniken zur Verfügung: etwa Orakel- und Traumdeutungen,<br />

Lose, Betrachtungen des Vogelfluges und anderer natürlicher Phänomene oder der Leber des<br />

Opfertieres. Divinatorische Praktiken galten manchen aber auch <strong>im</strong>mer schon als<br />

problematisch: Der divinationskritische Diskurs lässt sich in Griechenland zu den<br />

vorsokratischen Philosophen zurückführen, Typologien und Argumente für und gegen die<br />

Divination formulierten die antiken Philosophenschulen spätestens seit Aristoteles. Neben die<br />

Behandlung divinatorischer Praktiken in Griechenland und <strong>im</strong> Römischen Reich und der sie<br />

Durchführenden („Heiden“, Juden, Christen) soll dabei die Kontextualisierung unter<br />

thematischen Schwerpunkten treten: etwa „Divination und Ritual“, „divinatorische Praktiken<br />

und sozio-politische Entscheidungsprozesse“, „Divination und ‚Magie’“. Ziel der Veranstaltung<br />

soll sein, an ausgewählten Beispielen nicht nur einen Einblick in die wichtigsten antiken<br />

Divinationstechniken sowie die antike Reflexion über divinatorische Praktiken zu erhalten,<br />

sondern auch „Divination“ in einer kommunikationstheoretischen Perspektive als einen<br />

symbolischen Kommunikationsprozeß zu analysieren sowie als Kategorie der<br />

Religionsgeschichtsschreibung zu best<strong>im</strong>men.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bereit gestellt


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 12 2 015<br />

Hans Medick<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

23.04.04 12:32:08<br />

Selbstzeugnisse und Personkonzepte in transkultureller Perspektive<br />

331/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Neben der Diskussion von laufenden Arbeitsvorhaben aus dem Kreis der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer wird die Beschäftigung mit Selbstzeugnistexten aus unterschiedlichen kulturellen,<br />

religiösen und sozialen Zusammenhängen Thema sein. Hierbei wird die Frage nach den<br />

unterschiedlichen Selbstwahrnehmungen und Darstellungen von Person <strong>im</strong> Vordergrund stehen,<br />

die in diesen Selbstzeugnissen jeweils beschrieben werden. Das Konzept eines ich-zentrierten<br />

autobiographischen Selbst, wie es für eine europäische Tradition der Selbstthematisierung<br />

<strong>im</strong>mer wieder als Leitmodell behauptet wurde, wird hierbei einer vergleichenden Kritik zu<br />

unterziehen sein.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Lateinamerikanische Geschichte<br />

1 12 3 016<br />

Peer Schmidt<br />

Inquisition<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Lateinamerikanische Geschichte<br />

23.04.04 12:32:08<br />

332/764<br />

Do 12—14 LG 4 D05<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Lange Zeit eher Gegenstand kulturhistorischer Betrachtungen ist die Inquisition in Südeuropa<br />

in den letzten drei Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschung geworden. Namentlich die<br />

spanische und die von der spanischen Monarchie beeinflußte Inquisition wandelte sich dabei<br />

gleichsam vom Gedächtnis zum Ereignis der Geschichte. Anhand der neueren Forschung will<br />

dieses Seminar die Fragen von Arbeitsweise und kulturell-mentalen Wirkungen der Inquisition<br />

vor allem <strong>im</strong> mediterranen Raum - aber auch an den wenigen Tribunalen <strong>im</strong> kolonialen<br />

Lateinamerika - untersuchen. Mit ihren Gerichtsverfahren wirkte die Inquisition auf die<br />

vielschichtige Welt der Minderheiten, insbesondere der sogenannten Marranen und Morisken.<br />

Literatur:<br />

HENRY KAMEN: The Inquisition. London 1997.<br />

1 12 3 017<br />

Peer Schmidt<br />

Neuere Studien zur Geschichte Lateinamerikas <strong>im</strong> 20. Jahrhundert<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Lateinamerikanische Geschichte<br />

Do 18—20 LG 4 D02<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung dient der Lektüre von neuerer Forschungsliteratur und der Diskussion<br />

neuerer Forschungsarbeiten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Nordamerikanische Geschichte<br />

1 12 4 018<br />

Frank Schumacher<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

23.04.04 12:32:08<br />

The American Way of War: The United States and the Experience of<br />

Military Conflict, 1770 to the Present<br />

333/764<br />

Mo 8—10 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

War created the United States and from the very beginning Americans have struggled with the<br />

use of violence in international and domestic affairs. War, at home and abroad, created highly<br />

ambivalent cultural and political reactions.<br />

This seminar examines those reactions and places them into a historical framework. We will<br />

analyze various wars (Civil War, the Indian Wars, the two World Wars, Vietnam, and the Gulf<br />

Wars), their <strong>im</strong>pact on society, gender relations, politics, economics, and cultural selfperceptions.<br />

We will ask if there is a unique American response to organized violence. In<br />

addition the class will investigate the rise of the military establishment, public attitudes<br />

towards war, cultural visions of future wars, and the dilemmas of cold war militarization.<br />

1 12 4 019<br />

Christiane Harzig<br />

Die Internationalisierung der nordamerikanischen Geschichte<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Mo 16—18 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Internationalisierung der amerikanischen Geschichte gehört zu den neuen theoretischen<br />

und methodischen Herausforderungen der Geschichtsschreibung. Wir werden die<br />

Herausforderung für die USA und Kanada aufgreifen. Im Zentrum steht die Frage nach dem<br />

Verhältnis zwischen nationaler Erfahrung und Entwicklungen außerhalb der nationalen Grenzen,<br />

nach transnationalen Auswirkungen und internationale Konsequenzen. Nach einer einführenden<br />

Diskussion über Theorien und Methoden (z.B. Vergleichende Geschichte) sollen sich<br />

Studierende ihre eigenen Projekte wählen (z.B. Sklavenhandel/ underground railroad,<br />

Loyalismus, Ernährungskultur, Migration) U.S.-Kanadische Aspekte sind besonders erwünscht.<br />

Literatur:<br />

Thomas Bender, ed. Rethinking American History in a Global Age. Berkeley: U. of Calinornia<br />

Press, 2002.<br />

Hoerder, Dirk, guesteditor. Amerika Studien/ American Studies. vo. 48/1 (2003).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Ostasiatische Geschichte<br />

1 12 5 020<br />

Thoralf Klein<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

23.04.04 12:32:08<br />

Führer und Cliquen: Informelle Politik <strong>im</strong> modernen China, 1840-2000<br />

334/764<br />

Mi 10—12 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

"Solange der Mann lebt, wird seine Politik ausgeführt; stirbt er, dann endet auch seine Politik."<br />

Dieser Satz aus einem antiken chinesischen Klassiker kennzeichnet auch einen wichtigen<br />

Aspekt der chinesischen Politik in der Neuzeit: Jenseits aller Bemühungen um "state building"<br />

wird sie ganz wesentlich durch das Agieren von Personen best<strong>im</strong>mt. Diese "Personenherrschaft"<br />

(renzhi) äußert sich in der Autorität überragender politischer Führer ebenso wie <strong>im</strong><br />

Zusammenspiel von Cliquen und Seilschaften. Im Seminar untersuchen wir Aspekte informeller<br />

Politik <strong>im</strong> Wandel der politischen Systeme Chinas zwischen absoluter Monarchie und<br />

sozialistischer Volksrepublik.<br />

Literatur:<br />

Dittmer, Lowell (Hg.): Informal Politics in East Asia, Cambridge 2000; Heberer, Thomas: Art.<br />

"Guanxi", in: Brunhild Staiger u.a. (Hg.). Das große China-Lexikon, Darmstadt 2003, S. 280 ff.<br />

1 12 5 021<br />

Yoko Nishina<br />

Lektüre und Analyse vormoderner ostasiatischer Texte<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

Mi 14—16 LG 2 200<br />

Ü WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Lektürekurs werden historische Quellen in vormodernem Japanisch und in<br />

vormodernem Chinesisch gelesen und analysiert.<br />

1 12 5 022<br />

Thoralf Klein<br />

Colloquium zur Ostasiatischen Geschichte<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Westasiatische Geschichte<br />

1 12 6 023<br />

Birgit Schäbler<br />

Palästinensische Identität(en)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

23.04.04 12:32:08<br />

335/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Erstes Treffen am 13. April <strong>2004</strong> von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Büro von Frau Schäbler, LG 4, R. 142<br />

Palästinensische Identität ist, vielleicht mehr noch als andere nationale Identitäten, historisch<br />

<strong>im</strong> Fluss gewesen und unterliegt auch heute noch Veränderungen. Sie oszilliert zwischen dem<br />

Drang nach arabischer Identität, palästinensischer Selbstbest<strong>im</strong>mung und religiöser,<br />

islamischer Ausrichtung. Diese Schattierungen, sowie das Problem von Identität selbst, sollen<br />

hier zur Sprache kommen.<br />

1 12 6 024<br />

Birgit Schäbler<br />

Geschichte des Irak<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

Do 16—18 LG 1 214<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Geschichte des Irak ist in vieler Hinsicht paradigmatisch für die Geschichte der Länder<br />

Westasiens, auch wenn der Irak mehr als andere <strong>im</strong> Zentrum der Weltöffentlichkeit steht und<br />

stand und eine extremere Entwicklung genommen hat.<br />

Die Entwicklung dieses Landes von einer Provinz des Osmanischen Reiches bis zur Gegenwart<br />

zeichnet diese Veranstaltung nach. Dabei wird auch der Person Saddam Husseins<br />

Aufmerksamkeit gewidmet.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

MA-Kommunikationswissenschaft<br />

1 13 0 001<br />

MA-Kommunikationswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:08<br />

Michael Giesecke - Joach<strong>im</strong> R. Höflich - Friedrich Krotz - Patrick Rössler<br />

Methodologie und Methoden der Kommunikationswissenschaft<br />

336/764<br />

Do 16—18 LG 4 D02<br />

S P 2 – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Seminar werden grundlegende methodologische Perspektiven und methodische<br />

Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft dargestellt und diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Medienwandel<br />

1 13 1 002<br />

Patrick Rössler<br />

Selbststudienmodul: Medienwirkungen<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

23.04.04 12:32:09<br />

337/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Im Selbststudienmodul werden neuere Ansätze der Medienwirkungsforschung erarbeitet und<br />

auf die neuere Medienentwicklung bezogen.<br />

Literatur:<br />

Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. Tübingen, Mohr.<br />

McQuail, Denis / Windahl, Sven (1999): Communication Models for the Study of Mass<br />

Communication. London/New York: Longman.<br />

Bryant, Jennings / Zillman, Dolf (2002): Media Effects. Advances in Theory and Research.<br />

Mahwah: Lawrence Erlbaum, 2nd ed.<br />

1 13 1 003<br />

Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

Perspektiven des Medienwandels: Mobile Kommunikation und die<br />

Privatisierung des öffentlichen Raums.<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

22.03.04<br />

23.03.04<br />

24.03.04<br />

25.03.04<br />

26.03.04<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

S WP – 6 LP D - E<br />

Blockseminar (außerhalb) vor Semesterbeginn. Anmeldung bis zum 27. Februar obligatorisch!<br />

Mobile Kommunikation verändert das Verhältnis von privater und öffentlicher Kommunikation.<br />

Im Rahmen des Seminars wird dieses Thema durch eigene empirische Verortungen<br />

konkretisiert (Beobachtungen des Kommunikationsverhaltens auf öffentlichen Plätzen).<br />

Engagierte aktive Teilnahme ist Voraussetzung. Es ist beabsichtigt, das Seminar zusammen mit<br />

Prof. Leopoldina Fortunati in Italien durchzuführen.<br />

Literatur:<br />

Goffman, Erving: Das Individuum <strong>im</strong> öffentlichen Austausch. Mikrostudien zu öffentlichen<br />

Ordnung. Frankfurt/Main 1974; Katz, James E./Aakhus, Mark A. (eds.): Perpetual contact:<br />

Mobile Communication, private talk, public performance. Cambridge 2002; Sennet, Richard:<br />

Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Int<strong>im</strong>ität. Frankfurt/M. 1990.<br />

D02<br />

D02<br />

D02<br />

D02<br />

D02


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 13 1 004<br />

Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

Case Studies. Mediennutzung <strong>im</strong> öffentlichen Raum<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

23.04.04 12:32:09<br />

338/764<br />

Di 14—16 LG 4 E01<br />

S WP – 6 LP D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Teilnahme am Seminar "Perspektiven des Medienwandels: Mobile Kommunikation und die<br />

Privatisierung des öffentlichen Raums" ist dringend angeraten!<br />

Im Zuge einer zunehmenden Mediatisierung des Alltags dringen Medien <strong>im</strong>mer mehr auch in<br />

den öffentlichen Raum ein (Fernsehen auf öffentlichen Plätzen, der Walk Man, das<br />

Mobiltelefon - um nur einige Beispiele zu nennen). Im Rahmen des Seminars sollen Case<br />

Studies zu ausgewählten Medien angefertigt werden. Das Seminar schließt an die Verantaltung:<br />

"Perspektiven des Medienwandels: Mobile Kommunikation <strong>im</strong> öffentlichen Raum an" und<br />

möchte die dabei gewonnenen Erkenntnisse vertiefen.<br />

Literatur:<br />

Bahrdt, Hans Paul: Die moderne Großstadt. Überlegungen zum Städtebau. Hamburg 1969;<br />

Goffman, Erving: Das Individuum <strong>im</strong> öffentlichen Austausch. Mikrostudien zu öffentlichen<br />

Ordnung. Frankfurt/Main 1974; Krotz, Friedrich: Die Mediatisierung kommunikativen Handelns.<br />

Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch Medien.<br />

Wiesbaden 2001.<br />

1 13 1 005<br />

Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

Selbststudienmodul: Mobile Kommunikation - Methoden und<br />

Erkenntnisse<br />

MA-Literaturwissenschaft / Medienwandel<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung <br />

Grundlegende Literatur über methodische Vorgehensweisen zur Erforschung der mobilen<br />

Kommunikation und die dabei gewonnen Erkenntnisse sind zu erarbeiten.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zum Ende des WS 2003/04 bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 13 1 006<br />

Friedrich Krotz<br />

Globalisierung und Medien<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

23.04.04 12:32:09<br />

339/764<br />

Di 12—14 LG 4 D02<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Der ökonomische, soziale und kulturelle Metaprozess der Globalisierung muss heute <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit der dynamischen Entwickung der Medien gesehen und theoretisiert<br />

werden. Neuere Ansätze der Globalisierungstheorie wie die von John Tomlinson oder Manuel<br />

Castells rücken deshalb Konzepte wie "connectivity" oder "Netzwerkgesellschaft" in den<br />

Vordergrund, die sowohl in medialer wie auch in globalisierungstheoretischer Perspektive<br />

gedeutet werden können. Andere Ansätze stellen dagegen eher die kulturellen D<strong>im</strong>ensionen des<br />

Wandels gleichberechtigt neben die ökonomischen Prozesse.<br />

In dem Seminar sollen die damit verbundenen Prozesse und Theorien genauer diskutiert<br />

werden.<br />

Literatur:<br />

Dürrschmidt, Jörg (2002): Globalisierung. Bielfeld: Transcript<br />

Tomlinson, John (1999): Globalization and Culture. Cambridge: Polity.<br />

Castells, Manuel (2002/2003): Das Informationszeitalter. 3 Bände. Opladen: Leske und Budrich.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

1 13 2 007<br />

Patrick Rössler<br />

Selbststudienmodul: Medienwirkungen<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Interkulturelle Kommunikation<br />

23.04.04 12:32:09<br />

340/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Im Selbststudienmodul werden neuere Ansätze der Medienwirkungsforschung erarbeitet und<br />

auf die neuere Medienentwicklung bezogen.<br />

Literatur:<br />

Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. Tübingen, Mohr.<br />

McQuail, Denis / Windahl, Sven (1999): Communication Models for the Study of Mass<br />

Communication. London/New York: Longman.<br />

Bryant, Jennings / Zillman, Dolf (2002): Media Effects. Advances in Theory and Research.<br />

Mahwah: Lawrence Erlbaum, 2nd ed.<br />

1 13 2 008<br />

Michael Giesecke<br />

Selbststudienmodul: Kulturtheorie und Kulturwissenschaften<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Interkulturelle Kommunikation<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 13 2 009<br />

Kai Hafez<br />

Selbststudienmodul: Interkulturelle Kommunikation<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Interkulturelle Kommunikation<br />

n.Vbg. ° °<br />

S WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 13 2 010<br />

Kai Hafez<br />

Außereuropäische Kommunikationskulturen<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Interkulturelle Kommunikation<br />

23.04.04 12:32:09<br />

341/764<br />

Mi 12—14 LG 4 D03<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) <br />

Die Kommunikationslandschaften Asiens, Afrikas und Lateinamerikas sind heute von einem Mit-<br />

und Nebeneinander traditioneller und moderner Kommunikationsformen geprägt. Während auf<br />

der einen Seite Radio, Fernsehen und das Internet bei Eliten und urbanen Bevölkerungen<br />

ebenso alltäglich ist wie in den Industriegesellschaften Europas und Amerikas, haben auf der<br />

anderen Seite auf Grund der sozio-kulturellen Bedingungen traditionelle (i.d.R. orale)<br />

Kommunikationsformen auf Bazaren, Dorfplätzen etc. einen vielfach größeren Stellenwert. In<br />

einer Welt, in der die Hälfte der Erdbevölkerung nie ein Telefonat geführt hat, spielen<br />

Traditionen des mündlichen Nachrichtentransports eine bedeutsame Rolle, die gleichwohl selten<br />

von der Kommunikationswissenschaft beachtet worden sind. In der mehrsektoralen<br />

Entwicklungsgesellschaft ist es kein Widerspruch, dass ungeachtet des Fortbestehens von<br />

Traditionen einige Trends des modernen Film- und Fernsehproduktionssektors in den Ländern<br />

bereits so fortschrittlich sind, dass sie in die Industrieländer zurückwirken. Die autoritäre<br />

Abgeschlossenheit vieler Mediensysteme hat darüber hinaus eine enorme Vielfalt<br />

oppositioneller Medientaktiken unter Einsatz von sog. „small media“ gefördert.<br />

Literatur:<br />

James Curran/Myung-Jin Park (ed.), De-Westernizing Media Studies, London/New York:<br />

Routledge 2000<br />

Walter Armbrust, Mass Mediations. New Approaches to Popular Culture in the Middle East and<br />

Beyond, Berkeley et al.: University of California Press 2000<br />

1 13 2 011<br />

Friedrich Krotz<br />

Globalisierung und Medien<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Interkulturelle Kommunikation<br />

Di 12—14 LG 4 D02<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Der ökonomische, soziale und kulturelle Metaprozess der Globalisierung muss heute <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit der dynamischen Entwickung der Medien gesehen und theoretisiert<br />

werden. Neuere Ansätze der Globalisierungstheorie wie die von John Tomlinson oder Manuel<br />

Castells rücken deshalb Konzepte wie "connectivity" oder "Netzwerkgesellschaft" in den<br />

Vordergrund, die sowohl in medialer wie auch in globalisierungstheoretischer Perspektive<br />

gedeutet werden können. Andere Ansätze stellen dagegen eher die kulturellen D<strong>im</strong>ensionen des<br />

Wandels gleichberechtigt neben die ökonomischen Prozesse.<br />

In dem Seminar sollen die damit verbundenen Prozesse und Theorien genauer diskutiert<br />

werden.<br />

Literatur:<br />

Dürrschmidt, Jörg (2002): Globalisierung. Bielfeld: Transcript<br />

Tomlinson, John (1999): Globalization and Culture. Cambridge: Polity.<br />

Castells, Manuel (2002/2003): Das Informationszeitalter. 3 Bände. Opladen: Leske und Budrich.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

MA-Literaturwissenschaft<br />

1 14 0 001<br />

Dietmar Schmidt<br />

Das Wissen der Literatur (P 2)<br />

MA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:09<br />

342/764<br />

Mi 12—14 LG 1 247a<br />

S P 2 – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Die Veranstaltung erörtert die Beziehungen, die zwischen literarischen Diskursen und<br />

Ordnungen des Wissens bestehen, sowie ihren Stellenwert für die Literaturwissenschaft. Dabei<br />

wird davon ausgegangen, daß diese Relationen sich in mindestens dreierlei Hinsicht<br />

beschreiben lassen: 1. als Best<strong>im</strong>mungen des kulturellen Ortes der Literatur (etwa in<br />

Grenzziehungen zwischen dem ’Poetischen’ und dem ’Wissenschaftlichen’); 2. als Niederschlag<br />

des Wissens einer Epoche in ihren literarischen Texten; 3. umgekehrt aber auch als genuin<br />

literarischer Beitrag zu den Formen und den Produktionen von Wissen. Den methodischen und<br />

theoretischen Problemen, die mit diesen verschiedenen Hinsichten aufgeworfen sind, soll in<br />

Auseinandersetzung mit einschlägigen Forschungsansätzen und anhand eigener exemplarischer<br />

Lektüren nachgegangen werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 0 002<br />

Bettine Menke<br />

Buch, Schrift und Lesbarkeit (P 1)<br />

MA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:09<br />

343/764<br />

Di 16—18 LG 4 D02<br />

HS P 1 – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

(Das Seminar kann als ein P 1-Seminar besucht werden von denjenigen Studierenden, die noch<br />

ein P1-Seminar belegen müssen.)<br />

Die ‘Lesbarkeit’ (Blumenberg) und das ‘Buch’ (Curtius) sind alte Modelle für eine Struktur und<br />

die ‘Erkennbarkeit’ der ‘Welt’. Das Seminar geht von diesen modellierenden Metaphern aus, um<br />

den Konzepten der ‘Schrift’ in doppelter Verwendung, in ihrer letteralen und literalen<br />

Bedeutung einerseits und in ihrer metaphorischen Bedeutung als Modelle und Allegorien der<br />

Texte (des Schreibens und Lesens) andererseits nachzugehen.<br />

U.a. wird es um die folgenden Perspektiven der Schrift gehen:<br />

- das Pr<strong>im</strong>at der Schrift (Leroi-Gourhan) vor dem Bild (Abstraktion vor Einfühlung – Worringer)<br />

- der Ikonoklasmus der Schrift als Einzeichnung (Flusser).<br />

- die materiale Insistenz der Schrift als Buchstabe.<br />

- Schrift zwischen Linearität (des Lesens) und Räumlichkeit ihrer Sichtbarkeit (Konstellation)<br />

(Benjamin u.a.), literarische Pänomene wie Figurengedichte und Kalligramme (Mallarmé,<br />

Apollinaire).<br />

- Nachzeichnung/-schrift und ‘Vorschrift’.<br />

Unterm Vorzeichen seiner Schriftlichkeit als Verzeichnung und Schriftbild spielt der Text<br />

zwischen M<strong>im</strong>etismus und Am<strong>im</strong>etismus. Indem die Buchstäblichkeit der Schrift durch- und<br />

ausgespielt wird, kann der Text als Raum und Schauplatz konzipiert werden. Einerseits wurde<br />

mit der ‘Schrift’ philosophisch argumentiert (von Derrida, u.a.) gegen eine Tendenz der<br />

Philosophie (Platon) und Philologie, die materiale Gegebenheit des Sinns zu vergessen. Und<br />

andererseits haben literarische Texte die materiale Insistenz der Schrift selbst zum Thema,<br />

bzw. zur Performanz (ihrer selbst) gemacht (in sprachludistischen Formen, in der poetischen<br />

Praxis). Instrumentiert wird das Konzept der Schrift als Zeichenraum von Strategien der<br />

Doppeltextualität wie Pal<strong>im</strong>psest und Rätselschrift.<br />

(Behandelt werden u.a.: Lit. Texte von Kleist, Mallarmé, Apollinaire und des Barock oder<br />

Manierismus, zu ergänzen nach den Interessen der Seminarteilnehmer.)<br />

Literatur:<br />

Theor. Texte:<br />

Walter Benjamin: “Lehre vom Ähnlichen”, “Über das m<strong>im</strong>etische Vermögen”.<br />

Maurice Blanchot: Der Gesang der Sirenen: “Das kommende Buch”, Ffm., Berlin, Wien 1982.<br />

Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt, Ffm. 1986.<br />

E.R. Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter: “Das Buch als Symbol”,<br />

Tübingen, Basel (11)1993.<br />

Jacques Derrida: Pharmakon, Grammatologie u.a..<br />

Franz Dornseiff: Das Alphabet in Mystik und Magie, Berlin, 1925.<br />

Vilem Flusser: Die Schrift, Ffm. 1992.<br />

André Leroi-Gourhan: Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst (1. Teil),<br />

1984.<br />

Gershom Scholem, “Der Name Gottes und die Sprachtheorie der Kabbalah”, in: Judaica 3, Ffm.<br />

(6)1981.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 0 003<br />

Bettine Menke - Holt Meyer<br />

MA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:09<br />

Kolloquium: Projektpräsentation für Studierende des Magister-<br />

Programms Literaturwissenschaft<br />

344/764<br />

Mi 18—21 LG 4 D07<br />

Ko D<br />

Die Veranstaltung möchte den Studierenden des Magister-Programms Literaturwissenschaft das<br />

geeignete Forum bieten, um theoretische und methodologische Fragestellungen intensiv und<br />

anspruchsvoll zu diskutieren, die entweder direkt auf die <strong>im</strong> 3. Semester des Programms zu<br />

erstellende Magister-Arbeit vorbereiten können oder auch exemplarisch Heransgehensweisen in<br />

Hinblick auf diese Arbeit erproben sollen.Das Programm wird in Zusammenarbeit mit den<br />

Teilnehmern/innen erstellt.<br />

Vorgeschlagen werden sollten jeweils 1-2 Text- oder Themenbereiche, die den<br />

Teilnehmern/innen <strong>im</strong> angezeigten Sinne von besonderer Relevanz erscheinen. Im Verlaufe der<br />

Veranstaltungen sollen jeweils Diskussionsvorlagen den Fragezusammenhang erläutern oder<br />

bereits schon in Form von Exposés Schritte zu der Magister-Arbeit erarbeitet und präsentiert<br />

werden. Die intensive Diskussion soll die begriffliche und methodische Sicherheit herausbilden,<br />

erproben und stärken. Darüber hinaus kann anhand der vorgelegten Exposés bereits das<br />

Format der zu erstellenden Arbeit, die Tragfähigkeit ihrer Konzeption und vor allem auch deren<br />

Machbarkeit diskutiert werden.<br />

Teilnahmeberechtigt sind neben MA-Studierenden auch Promoventen. Zum Ende des Win.Sem.<br />

<strong>2004</strong> soll eine erste Vorbesprechung stattfinden, um eine vorläufige Terminplanung<br />

vorzunehmen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:09<br />

A1 Literaturwissenschaft und Historische Anthropologie<br />

1 14 1 004<br />

Alf Lüdtke - Hans Medick<br />

Geschichte und Geschichtswissenschaft <strong>im</strong> Spannungsfeld von<br />

Globalität und Lokalität. Methodische Ansätze und historiographische<br />

Fallstudien<br />

MA-Literaturwissenschaft / A1 Literaturwissenschaft und Historische Anthropologie<br />

Di<br />

n.Vbg.<br />

16—18 20.04.04<br />

LG 1<br />

°<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

345/764<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Die Vorbesprechung findet am 20.04.<strong>2004</strong> von 16:00 - 18:00 Uhr <strong>im</strong> LG 1, Raum 228 statt.<br />

Der Begriff der „Globalisierung“ ist nicht nur ein politisches Schlagwort und gleichzeitig ein<br />

Leitbegriff, mit dem die gegenwärtigen Prozesse einer zunehmenden Vernetzung der Welt in<br />

den Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften diskutiert werden. Er ist auch ein<br />

historischer Prozessbegriff, mit dem die Geschichte der Frühen Neuzeit und Neuzeit, jenseits<br />

bisheriger auf Europa konzentrierter Perspektiven, methodisch und konzeptuell neu erforscht<br />

wird. Hierbei tut sich ein interessantes Feld von Spannungen und Zusammenhängen zwischen<br />

einer global- bzw. weltgeschichtlichen und einer mikrohistorischen und alltagsgeschichtlichen<br />

Betrachtungsweise auf. Es hat einen seiner zentralen inhaltlichen Berührungspunkte in einer<br />

Sicht der Globalisierung als eines Prozesses der „Glokalisierung“ (glocalisation, Robertson) d. h.<br />

in der Erkenntnis, dass es <strong>im</strong> Prozess der Globalisierung nicht nur zu einer wachsenden<br />

Vereinheitlichung der Welt, sondern auch zu vielfältigen Prozessen der Um- und Neubildung<br />

„vor Ort“ kam. Globalisierung wirkte und wirkt bis in die lokalen regionalen und persönlichen<br />

Lebensverhältnisse und Lebensweisen der Menschen hinein, sie wird von diesen aber auch<br />

gestaltet.<br />

Sowohl an Fallstudien und thematischen Beispielen wie an unterschiedlichen methodischen<br />

Ansätzen sollen diese Wechselwirkungen diskutiert werden. Als historische Beispiele werden u.<br />

a. Gewaltpraktiken und Gewaltformen, Arbeitsprozesse, aber auch Familienkonstellationen und<br />

der Sport diskutiert.<br />

Literatur:<br />

JÜRGEN OSTERHAMMEL, NILS PETER<strong>SS</strong>ON, Geschichte der Globalisierung. D<strong>im</strong>ensionen,<br />

Prozesse, Epochen, München 2003; SIDNEY MINTZ, Die Süße Macht. Kulturgeschichte des<br />

Zuckers, Frankfurt 1987; HENRY YU, Tiger Woods und die Weltgeschichte des Sports. Ein<br />

Rückblick auf das 20. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie 11.2003 S. 325-355.<br />

228<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 1 005<br />

Andreas Bähr<br />

Traum und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit<br />

23.04.04 12:32:09<br />

MA-Literaturwissenschaft / A1 Literaturwissenschaft und Historische Anthropologie<br />

346/764<br />

Do 10—12 LG 2 123<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Seit der Aufklärung hat der Traum, gebunden an einen psychischen Apparat des Individuums,<br />

zumeist den Realitätsbezug verloren. Er verweist auf eine Abwesenheit der Vernunft, auf eine<br />

unkontrollierbare Macht des Unbewussten, auf eine Flucht aus der Wirklichkeit. In der Frühen<br />

Neuzeit dagegen lässt sich eine derartige Trennung von Traum und Wirklichkeit nicht<br />

feststellen. Anhand von philosophischen, theologischen, medizinisch-anthropologischen und<br />

kosmologischen Traumtraktaten, anhand von literarischen Verarbeitungen sowie ausgewählten<br />

Selbstbeschreibungen wird sich das Seminar mit Konstruktionen des Traums vor und in der<br />

Aufklärung beschäftigen: mit der Frage, was in dieser Zeit geträumt wurde, wie, von wem und<br />

zu welchen Zwecken diese Träume artikuliert und erklärt wurden, und mit der Frage schließlich,<br />

welche Aufschlüsse Artikulationen und Erklärungen von Träumen über gesellschaftliche<br />

Wirklichkeitskonstruktionen in der Frühen Neuzeit geben.<br />

Literatur:<br />

PETER-ANDRÉ ALT, Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der<br />

Neuzeit, München 2002; STEFAN NIE<strong>SS</strong>EN, Traum und Realität. Ihre neuzeitliche Trennung,<br />

Würzburg 1993; INGEMARIE MANEGOLD/ECKART RÜTHER (Hg.), Der Träume Wirklichkeit. Eine<br />

Anthologie deutschsprachiger Traumgedichte. Vom Barock bis zur Klassik, Höxter 2000.<br />

1 14 1 006<br />

Alf Lüdtke<br />

Kontroverse Konzepte (IV): Emotionen<br />

MA-Literaturwissenschaft / A1 Literaturwissenschaft und Historische Anthropologie<br />

Di 11—12 20.04.04<br />

LG 4 E01<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kompaktveranstaltung nach Vereinbarung,<br />

Erster Termin: 20. April <strong>2004</strong>, 11.00 Uhr in LG 4, Raum 115.<br />

Emotionen haben Konjunktur. Die These, geschichtliche Prozesse und insbesondere die<br />

westliche "Moderne" seien auf die “Rationalisierung” und “Zivilisierung” von Emotionen<br />

gegründet (Norbert Elias), ist in vielerlei Hinsicht kritisiert worden. Unabdingbar scheint, eine<br />

"Logik der Gefühle" (Luc Ciompi) einzubeziehen, wenn individuelles und kollektives Verhaltens<br />

angemessen verstanden werden soll.<br />

Das Seminar wird Rekonstruktionen von Gefühlen in historischen Forschungen prüfen: Beispiele<br />

sind die “sent<strong>im</strong>entality” des späten 18./frühen 19. Jahrhunderts (William Reddy) sowie Todes-<br />

(und Kreigs-)Angst (Joanna Bourke, aber auch ´Liebe zum Staat´ <strong>im</strong> 20. Jahrhundert, dem<br />

“Jahrhundert der Extreme”.<br />

Literatur:<br />

William M. Reddy: The Navigation of Feeling: A Framework for the History of Emotions,<br />

Cambridge u.a. 2001;Alf Lüdtke: Denunziationen – Politik aus Liebe?, in: Michaela Hohkamp,<br />

Claudia Ulbrich (Hgg.): Der Staatsbürger als Spitzel, Leipzig 2001, S. 397-407; Joanna Bourke:<br />

Fear and Anxiety. Writing about Emotion in Modern History, in: History Workshop Journal<br />

(2003) No. 55, S. 111-133.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:09<br />

A2 Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft<br />

1 14 2 007<br />

Christian Wiese<br />

Die Geschichte jüdisch-christlicher Beziehungen von der Reformation<br />

bis zur Gegenwart<br />

MA-Literaturwissenschaft / A2 Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft<br />

347/764<br />

Fr 16—18 LG 4 D03<br />

HS WP – 6 LP E<br />

mündl. Prüfung – Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Thema des Seminars ist die Geschichte der Beziehungen zwischen Judentum und Christentum<br />

seit der Reformation, einschließlich der Geschichte des christlichen Anti-judaismus,<br />

insbesondere in Europa. Nach einer kurzen Einführung in die historische Situation des<br />

europäischen Judentums <strong>im</strong> Mittelalter und die gegenseitige christlich-jüdische Wahrnehmung<br />

in dieser Zeit steht die Lektüre historischer Quellen und moderner Interpretationen der<br />

ideologischen, sozialen und politischen Entwicklung der Reformationszeit <strong>im</strong> Vordergrund.<br />

Dabei findet vor allem die Wirkung der theologischen Haltung Martin Luthers gegenüber Juden<br />

und Judentum Berücksichtigung. Das Seminar widmet sich dann vor allem der jüdischchristlichen<br />

Begegnung von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert - mit folgenden<br />

Schwerpunkten: a) Die Entste-hung des christlichen Hebraismus <strong>im</strong> 16./17. Jahrhundert und<br />

jüdische Reaktionen darauf, b) die Entwicklung eines "modernen Judentums“ während der Zeit<br />

der Auf-klärung und Emanzipation <strong>im</strong> 18. und 19. Jahrhundert und seiner Debatten mit dem<br />

Christentum; c) die Herausforderung der "Wissenschaft des Judentums" an die pro-testantische<br />

Theologie <strong>im</strong> 19. Jahrhundert; d) die Debatte über das "Wesen des Christentums" und das<br />

"Wesen des Judentums" zu Beginn des 20. Jahrhunderts; e) die Haltung der protestantischen<br />

und katholischen Kirchen in Deutschland (und in Europa) gegenüber der verfolgten jüdischen<br />

Minderheit während der Nazi-Zeit; f) Entwürfe jüdisch-christlicher Beziehungen in der<br />

modernen jüdischen Philosophie. Was die Methode betrifft, so betont der Kurs den<br />

Zusammenhang zwischen theologischer Ideologie und politisch-sozialem Kontext. Als<br />

Gegengewicht einer Geschichtsschrei-bung, die Juden nur als Opfer und Objekte betrachtet,<br />

richtet sich die Aufmerksamkeit vor allem auf die jüdische Perspektive, um sichtbar zu machen,<br />

daß Juden nicht nur passiv auf christliche Herausforderungen und Verfolgungen reagiert,<br />

sondern aktiv ihre eigene Vision der jüdisch-christlichen Beziehungen zur Sprache gebracht und<br />

so-gar versucht haben, eine "Gegengeschichte" gegen die christliche Darstellung jüdi-scher<br />

Religion, Geschichte und Kultur zu entwerfen. Im letzten Teil des Kurses gilt der Blick den von<br />

der Erfahrung des Holocaust hervorgerufenen Veränderungen und den Auswirkungen des<br />

gegenwärtigen jüdisch-christlichen Dialogs auf die Beziehung bei-der Religionen, in Europa wie<br />

in den USA.<br />

Literatur:<br />

Ausführliche Literaturliste zu Semesterbeginn. Zur Vorbereitung (verpflichtend!): K. H.<br />

Rengstorf/S. Kortzfleisch (Hg.), Kirche und Synagoge. Handbuch zur Geschichte von Christen<br />

und Juden. Darstellung mit Quellen, 2 Bde., München 1988.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 2 008<br />

Andreas Bendlin<br />

Divination in der griechisch-römischen Antike<br />

23.04.04 12:32:09<br />

MA-Literaturwissenschaft / A2 Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft<br />

348/764<br />

Mi 16—18 LG 4 D03<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem vom 8.-12. März <strong>2004</strong> veranstalteten<br />

Blockseminar besucht werden. Hieraus ergibt sich eine Semesterwochenstundenzahl von 2.<br />

Die Veranstaltung ist gekoppelt an einen Internationalen Ferienkurs zum selben Thema, der<br />

unter Leitung von Pariser und von <strong>Erfurt</strong>er Dozenten vom 8.-12. März <strong>2004</strong> in <strong>Erfurt</strong> stattfinden<br />

wird (siehe gesonderten Aushang); die Teilnahme an diesem Ferienkurs ist für die erfolgreiche<br />

Belegung des Seminars <strong>im</strong> Sommersemester verpflichtend. Die Veranstaltung wird für die<br />

<strong>Erfurt</strong>er Teilnehmer auf individueller Basis <strong>im</strong> Sommersemester fortgesetzt, die<br />

Prüfungsleistungen werden ebenfalls <strong>im</strong> Sommersemester erbracht. Unterrichtssprache des<br />

Ferienkurses ist Englisch, die Arbeit <strong>im</strong> Sommersemester und die Hausarbeit (6LP) erfolgen auf<br />

Deutsch. Grundkenntnisse des Altgriechischen oder des Lateinischen sind erwünscht. Zur<br />

Vorbereitung wird ein Reader zur Verfügung gestellt werden. Teilnahme bitte nur nach<br />

Voranmeldung bis 20.02.<strong>2004</strong> bei andreas.bendlin@uni-erfurt.de oder persönlich.<br />

Unter „Divination“ verstehen Religionswissenschaftler zumeist komplexe, zum Teil sogar<br />

exotische Techniken, den Willen der Götter und/oder die Zukunft zu erkunden. Solche<br />

Techniken, oft ein Gebiet für religiöse Spezialisten, scheinen wenig mit der Lebenswirklichkeit<br />

der meisten Religionen zu tun zu haben; ja es scheint eine „unnatürliche“ Vormachtstellung<br />

solcher Techniker zu sein, wenn Kulturen sich bis in den Alltag hinein von solchen Verfahren<br />

abhängig machen. Dieser Eindruck trügt: In der christlich-theologischen Reflexion ist<br />

„Offenbarung“ ein Zentralbegriff, Historiker entdecken die Rolle scheinbar nichtrationaler<br />

Verfahren an mittelalterlichen Höfen und in der frühen Neuzeit, Techniken der<br />

Zukunftskontrolle und astrologische Ratgeber haben einen großen Anteil am esoterischen<br />

Buchmarkt – alles in allem eine Fülle von Impulsen für die Religionswissenschaft, ihren<br />

Divinationsbegriff und die damit isolierten Gegenstände zu überdenken. Es ist sinnvoll, eine<br />

solche Revision von der antiken Religionsgeschichte aus zu betreiben: Bei den vielen<br />

Gelegenheiten, zu denen die „Meinung“ der Götter eingeholt und/oder die Zukunft erfragt<br />

wurden, standen zahlreiche Techniken zur Verfügung: etwa Orakel- und Traumdeutungen,<br />

Lose, Betrachtungen des Vogelfluges und anderer natürlicher Phänomene oder der Leber des<br />

Opfertieres. Divinatorische Praktiken galten manchen aber auch <strong>im</strong>mer schon als<br />

problematisch: Der divinationskritische Diskurs lässt sich in Griechenland zu den<br />

vorsokratischen Philosophen zurückführen, Typologien und Argumente für und gegen die<br />

Divination formulierten die antiken Philosophenschulen spätestens seit Aristoteles. Neben die<br />

Behandlung divinatorischer Praktiken in Griechenland und <strong>im</strong> Römischen Reich und der sie<br />

Durchführenden („Heiden“, Juden, Christen) soll dabei die Kontextualisierung unter<br />

thematischen Schwerpunkten treten: etwa „Divination und Ritual“, „divinatorische Praktiken<br />

und sozio-politische Entscheidungsprozesse“, „Divination und ‚Magie’“. Ziel der Veranstaltung<br />

soll sein, an ausgewählten Beispielen nicht nur einen Einblick in die wichtigsten antiken<br />

Divinationstechniken sowie die antike Reflexion über divinatorische Praktiken zu erhalten,<br />

sondern auch „Divination“ in einer kommunikationstheoretischen Perspektive als einen<br />

symbolischen Kommunikationsprozeß zu analysieren sowie als Kategorie der<br />

Religionsgeschichtsschreibung zu best<strong>im</strong>men.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bereit gestellt


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 2 009<br />

Jamal Malik<br />

Orientalische und orientalistische Wahrnehmungen<br />

23.04.04 12:32:09<br />

MA-Literaturwissenschaft / A2 Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft<br />

349/764<br />

Di 14—16 LG 4 D03<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die gegenwärtige Kulturbegegnung fordert eine gründliche Hinterfragung der gängigen, von der<br />

hiesigen Perspektiven dominierten Geschichtsschreibung. Zu dieser Sichtweise zählt weiterhin<br />

die einseitige Zuweisung der europäischen Expansion (aktive) und einer außer-europäischen<br />

Reaktion (passive). Indes, sind die Rollen zwischen Beteiligten nicht vielschichtiger, ja<br />

womöglich völlig anders gelagert? Wie steht es mit den Abhängigkeiten der Kolonialherren von<br />

den kolonisierten Völkern, welche Rolle spielten einhe<strong>im</strong>ische Gelehrte, Händler und<br />

Funktionseliten für die europäische Expansion und wie kann die gegenseitige Wahrnehmung<br />

erfaßt werden? Diesen und ähnlichen Fragen will sich das Seminar widmen.<br />

Referatsthemen liegen Anfang April <strong>2004</strong> <strong>im</strong> Sekretariat aus.<br />

Literatur:<br />

Einführende Literatur: Urs Bitterli: Die "Wilden" und die "Zivilisierten". Grundzüge einer<br />

Geistes- und Kulturgeschichte der europäischen-überseeischen Begegnung, erweiterte Auflage<br />

München 1991; H.L. Wesseling (ed.): Expansion and Reaction. Essays on European Expansion<br />

and Reaction in Asia and Africa, Leiden 1978; Jürgen Osterhammel: Die Entzauberung Asiens.<br />

Europa und die asiatischen Reiche, München 1998<br />

1 14 2 010<br />

Vasilios N. Makrides<br />

Inventing and Imagining Eastern and South Eastern Europe<br />

MA-Literaturwissenschaft / A2 Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft<br />

Mi 18—22 A<br />

LG 4 D03<br />

HS WP – 6 LP E<br />

mündl. Prüfung <br />

In this course an attempt will be made to explore the ways in which Eastern and South Eastern<br />

Europe (including Orthodox Christianity) have been construed through the West European<br />

perspective and hegemonic discourse.<br />

Literatur:<br />

It will be announced at the beginning of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

1 14 3 011<br />

Bettine Menke<br />

Buch, Schrift und Lesbarkeit<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

23.04.04 12:32:09<br />

350/764<br />

Di 16—18 LG 4 D02<br />

FS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

(Das Seminar kann als ein P 1-Seminar besucht werden von denjenigen Studierenden, die noch<br />

ein P1-Seminar belegen müssen.)<br />

Die ‘Lesbarkeit’ (Blumenberg) und das ‘Buch’ (Curtius) sind alte Modelle für eine Struktur und<br />

die ‘Erkennbarkeit’ der ‘Welt’. Das Seminar geht von diesen modellierenden Metaphern aus, um<br />

den Konzepten der ‘Schrift’ in doppelter Verwendung, in ihrer letteralen und literalen<br />

Bedeutung einerseits und in ihrer metaphorischen Bedeutung als Modelle und Allegorien der<br />

Texte (des Schreibens und Lesens) andererseits nachzugehen.<br />

U.a. wird es um die folgenden Perspektiven der Schrift gehen:<br />

- das Pr<strong>im</strong>at der Schrift (Leroi-Gourhan) vor dem Bild (Abstraktion vor Einfühlung – Worringer)<br />

- der Ikonoklasmus der Schrift als Einzeichnung (Flusser).<br />

- die materiale Insistenz der Schrift als Buchstabe.<br />

- Schrift zwischen Linearität (des Lesens) und Räumlichkeit ihrer Sichtbarkeit (Konstellation)<br />

(Benjamin u.a.), literarische Pänomene wie Figurengedichte und Kalligramme (Mallarmé,<br />

Apollinaire).<br />

- Nachzeichnung/-schrift und ‘Vorschrift’.<br />

Unterm Vorzeichen seiner Schriftlichkeit als Verzeichnung und Schriftbild spielt der Text<br />

zwischen M<strong>im</strong>etismus und Am<strong>im</strong>etismus. Indem die Buchstäblichkeit der Schrift durch- und<br />

ausgespielt wird, kann der Text als Raum und Schauplatz konzipiert werden. Einerseits wurde<br />

mit der ‘Schrift’ philosophisch argumentiert (von Derrida, u.a.) gegen eine Tendenz der<br />

Philosophie (Platon) und Philologie, die materiale Gegebenheit des Sinns zu vergessen. Und<br />

andererseits haben literarische Texte die materiale Insistenz der Schrift selbst zum Thema,<br />

bzw. zur Performanz (ihrer selbst) gemacht (in sprachludistischen Formen, in der poetischen<br />

Praxis). Instrumentiert wird das Konzept der Schrift als Zeichenraum von Strategien der<br />

Doppeltextualität wie Pal<strong>im</strong>psest und Rätselschrift.<br />

(Behandelt werden u.a.: Lit. Texte von Kleist, Mallarmé, Apollinaire und des Barock oder<br />

Manierismus, zu ergänzen nach den Interessen der Seminarteilnehmer.)<br />

Literatur:<br />

Theor. Texte:<br />

Walter Benjamin: “Lehre vom Ähnlichen”, “Über das m<strong>im</strong>etische Vermögen”.<br />

Maurice Blanchot: Der Gesang der Sirenen: “Das kommende Buch”, Ffm., Berlin, Wien 1982.<br />

Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt, Ffm. 1986.<br />

E.R. Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter: “Das Buch als Symbol”,<br />

Tübingen, Basel (11)1993.<br />

Jacques Derrida: Pharmakon, Grammatologie u.a..<br />

Franz Dornseiff: Das Alphabet in Mystik und Magie, Berlin, 1925.<br />

Vilem Flusser: Die Schrift, Ffm. 1992.<br />

André Leroi-Gourhan: Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst (1. Teil),<br />

1984.<br />

Gershom Scholem, “Der Name Gottes und die Sprachtheorie der Kabbalah”, in: Judaica 3, Ffm.<br />

(6)1981.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 3 012<br />

Julika Funk<br />

Poetik der potentiellen Literatur: Georges Perec<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

23.04.04 12:32:09<br />

351/764<br />

Mi 10—12 M 1 506<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Georges Perec, der Autor des Romans ohne 'e', 'La disparition d'Anton Voyl', ist zunächst als<br />

Sprachspieler und Vertreter einer exper<strong>im</strong>entellen Literatur bekannt geworden. Er gilt als Kopf<br />

der seit den 70er Jahren des 20. Jh. aktiven Gruppe Werkstatt für potentielle Literatur Oulipo.<br />

Erst spät hat man erkannt, daß der spielerische, aber auch strenge Formalismus von Perec um<br />

eine Lücke kreist, die die Katastrophe des 20. Jh., der Holocaust, hinterlassen hat. Dies<br />

ermöglicht eine andere Lektüre der vielschichtigen Texte, eine Lektüre, die mit dem Sprachspiel<br />

eine eigene Perspektive auf die historische D<strong>im</strong>ension von Literatur eröffnet. Das Seminar will<br />

durch das unfangreiche und komplexe Werk von Perec hindurch sowohl die experm<strong>im</strong>entelle<br />

D<strong>im</strong>ension als auch die narrativen Aspekte seiner Texte beleuchten, als auch davon ausgehend<br />

eine Poetik der potentiellen Literatur formulieren. Es spannt einen Bogen von Perec<br />

preisgekröntem ersten Roman 'Les choses' über zahlreiche exper<strong>im</strong>entelle Texte bis hin zu<br />

seinem letzten 'Text-Labyrinth''La vie, mode d'emploi'.<br />

Die Texte werden <strong>im</strong> französischen Original gelesen; ausreichende Französischkenntnisse sind<br />

also Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.<br />

Literatur:<br />

Oulipo: La littérature potentielle, Paris, Editions Gall<strong>im</strong>ard 1973.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 3 013<br />

Rudolf Helmstetter<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

23.04.04 12:32:09<br />

Walter Benjamin, Literaturtheoretische Schriften, Kritiken und<br />

Rezensionen<br />

352/764<br />

Di 18—20 LG 1 219<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Walter Benjamin hat zwischen 1925 und 1936 - nach dem "Trauerspiel"-Buch und dem<br />

"Wahlverwandtschaften"-Essay und vor den Arbeiten zu Baudelaire – zahlreiche<br />

Literaturkritiken und Rezensionen geschrieben, die bei aller Distanz zum herkömmlichen<br />

Feuilleton von ihrem publizistischen Kontext und seinen Formaten und Anforderungen geprägt<br />

sind.<br />

Auch Benjamins Auseinandersetzung mit der akademischen Literaturwissenschaft (Walzel,<br />

Kommerell) und mit der zeitgenössischen Literatur (Brecht, Kästner, O. M. Graf u.a.) findet in<br />

Rezensionen statt. Benjamins medientheoretische und literaturpolitische Motive – Kritik des<br />

bürgerlichen Literatur- und Mediensystems (Presse, Rundfunk, Film), Auflösung des<br />

überkommenen Autorbegriffs, Fragen nach der kulturellen Funktion von<br />

Kommunikationsformen – entwickeln sich unter solchen Arbeitsbedingungen – Benjamin spricht<br />

von seiner "unendlich verzettelten Produktion".<br />

Neben kleinen Essays zu Autoren wie Hebel, Keller, Kafka, Robert Walser, Karl Kraus, dem<br />

Komplex von Aufzeichnungen zur einer "Theorie der epischen Formen", den Arbeiten zu Brecht<br />

sollen in der LV auch Benjamins Überlegungen "Zur Aufgabe des Kritikers" und unbekanntere<br />

Texte wie "Dienstmädchenromane des vorigen Jahrhunderts" u.a. diskutiert werden<br />

(die meisten Texte finden sich in Bd. III der Gesammelten Schriften, bei Bedarf kann ein<br />

Reader erstellt werden).<br />

Literatur:<br />

(kann ab April abgerufen werden)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 3 014<br />

Armin Schäfer<br />

Manierismus und Barock<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

23.04.04 12:32:09<br />

353/764<br />

Mo 16—18 LG 4 D03<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das Seminar wird die deutschprachige Literatur des Barock <strong>im</strong> europäischen Kontext<br />

diskutieren. Zunächst soll verfolgt werden, wie sich die barocken Poetiken in der<br />

Auseinandersetzung mit der rhetorischen Tradition, den Aristoteles-Kommentaren und den<br />

europäischen Poetiken des 16. und 17. Jahrhunderts herausbilden. Daran schließen Analysen<br />

von lyrischen, dramatischen und epischen Texten an, die vor allem zwei Fragestellungen<br />

verfolgen: Wie erzeugen unterschiedlichen Verfahren die spezifische "Manier" eines Texts? Und<br />

wie hängen die Verfahren und performativen Strategien der barocken Literatur mit best<strong>im</strong>mten<br />

politischen Positionen zusammen? Im Seminar sollen u.a. folgende Texte bzw. Auszüge daraus<br />

behandelt werden: Andreas Gryphius, Leo Armenius; D.C.v. Lohenstein, Agrippina; Jean<br />

Racine, Britannicus; Bathasar Gracian, El criticon; Gedichte verschiedener Autoren, alle in:<br />

Gustav René Hocke, Manierismus in der Literatur. Sprach-Alch<strong>im</strong>ie und esoterische<br />

Kombinationskunst, Hamburg: Rowohlt, 1959. Ein Liste mit detaillierten Themenvorschlägen<br />

und Literaturhinweisen wird rechtzeitig vor Semesterbeginn vorgelegt.<br />

Literatur:<br />

Walter Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels, in: ders., Gesammelte Schriften. Band<br />

I,1, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980,<br />

S. 204-430; Rüdiger Campe, Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede <strong>im</strong><br />

17. und 18. Jahrhundert, Tübingen: Max Niemeyer 1990; Manfred Hinz, Rhetorische Strategien<br />

des Hofmannes. Studien zu den italienischen Hofmannstraktaten des 16. und 17. Jahrhunderts,<br />

Stuttgart: Metzler 1992; José Antonio Maravall, Cutlture of the Baroque. Analysis of a Historical<br />

Structure, Minneapolis: University of Minnesota Press 1986; Ursula Link-Heer, „Manier,<br />

manieristisch, Manierismus“, in: Karlheinz Barck u.a. (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe.<br />

Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 3, Stuttgart, We<strong>im</strong>ar: Metzler, 2001, S. 790-<br />

846; Erika Greber, Bettine Menke (Hrg.): Manier, Manieren, Manierismus, Tübingen: G. Narr<br />

2002; Gustav René Hocke, Manierismus in der Literatur. Sprach-Alch<strong>im</strong>ie und esoterisch<br />

Kombinationskunst, Hamburg: Rowohlt, 1959.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 3 015<br />

Eva Erdmann<br />

Die Romane des Marquis de Sade<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

23.04.04 12:32:10<br />

354/764<br />

Do 10—12 LG 4 E01<br />

S WP – 6 LP D - F<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Texte werden <strong>im</strong> Original gelesen. Für die Teilnahme ist die Beherrschung des Französischen<br />

Voraussetzung.<br />

Die Romane des Marquis de Sade sind <strong>im</strong> 18. Jahrhundert während einer Zeit entstanden, in<br />

der – insbesondere in Frankreich – die Ideen der Aufklärung einerseits und der Revolution<br />

andererseits sich historisch niedergeschlagen haben. Das Werk de Sades spiegelt diese<br />

doppelte Dramaturgie zwischen emanzipatorischem Enthüllungseifer und einer möglichen, in<br />

Terror umschlagenden Grausamkeit der Inhumanität wieder.<br />

Während die de Sadesche "Philosophie" in Modellen wie dem Sadismus bis heute weitreichende<br />

kulturtheoretische Folgen hat (von Sigmund Freud bis Slavoj Zizek), ist der literarische und<br />

ästhetische Aspekt, der sich in der Textorganisation seiner skandalösen Romane zeigt, bislang<br />

weniger beachtet worden. Das Seminar beschäftigt sich mit den Romanen und Essays de Sades<br />

aus einer zuerst literaturwissenschaftlichen Perspektive und untersucht die Fiktion einer<br />

libidinösen Ökonomie.<br />

Literatur:<br />

Literatur: Marquis de Sade: "La philosophie dans le boudoir" (1795); ders.: "Die<br />

hundertzwanzig Tage von Sodom oder die Schule der Ausschweifung", (Übersetzung) München<br />

1999; ders.: "Justine oder die Leiden der Tugend gefolgt von Juliette oder die Wonnen des<br />

Lasters", (Übersetzung) Nördlingen 1987; Michel Foucault: "Sade, Fourier, Loyola",<br />

Frankfurt/Main 1993; Gilbert Lely: "Leben und Werk des Marquis de Sade", Düsseldorf 2001.<br />

1 14 3 016<br />

Michael Giesecke<br />

Selbststudienmodul "Kulturtheorie und Kulturwissenschaften"<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 14 3 017<br />

N.N.<br />

Selbststudienmodul <strong>im</strong> Bereich B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

SM WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 3 032<br />

Thomas Glaser<br />

Von der Rolle: Parekbase 1800/1900<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

23.04.04 12:32:10<br />

355/764<br />

Mi 14—16 LG 4 D06<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

"Parekbase" (gr. Parekbasis, Parabasis) machte spätestens seit dem 5.Jh.v.Chr. den Fehltritt,<br />

die Übertretung (so die deutsche Übersetzung) namhaft, die sich (zumindest in der<br />

griechischen Antike) zwei Diskursformen leisteten: das Theater und die (Gerichts )Rede. Als<br />

Element der Unordnung, das in den jeweiligen Ordnungen (des theatralen Kultus bzw. der<br />

forensischen Redeteile) allerdings seinen festen Platz hatte, bezeichnete die Parekbase jene<br />

Teile der Gerichtsrede, in denen es nicht "um die Sache" ging - excursus (egressio, digressio)<br />

bei den Römern -, und jene der (griechischen) Komödie, in denen Chorführer wie Chor die<br />

Szene überschritten, um - aus der Rolle zu fallen.<br />

In dieser Doppelung von Abschweifung und Überschreitung suchte die Parekbase nicht nur den<br />

literarischen Diskurs he<strong>im</strong> (Beiseitesprechen (aparté) in dramatischen Texten, erzähltechnische<br />

Selbstkommentare, Leser-/Hörer-Anrede etc. in narrativen), sondern auch den philosophischen<br />

(z.B. Essayistik Montaignes), deren Isotopien (sei es als Einheit von illusio oder esprit)<br />

empfindlich zu stören.<br />

Prominent freilich wurde sie, als sie während der (früh )romantischen Jugendrevolte um 1800<br />

als Mittel entdeckt wurde, die deutschen Bühnen zu entrümpeln - mit weitreichenden Folgen:<br />

Tiecks "Gestiefelter Kater" etwa, der der dramatischen Kunst aufs Dach gestiegen sei<br />

(F.Schlegel), geistert noch in Grabbes "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" wie dieses<br />

in den Ubunaden (um 1900) des Grabbe-Übersetzers Alfred Jarry, die ihrerseits <strong>im</strong><br />

französischen absurden Theater wiederkehren.<br />

Inwieweit parekbasische Phänomene innerhalb verschiedener Diskurse und Medien zu<br />

spezifizieren wären bzw. diese allererst spezifizieren ("Lesedrama"?), inwieweit sie (illusionär)<br />

desillusionieren - <strong>im</strong> Dienste einer "reellen Sprache" etwa - oder eher die Opposition von<br />

Illusion und Wahrheit durchkreuzen und jede reelle Sprache für verrückt erklären, ist <strong>im</strong><br />

Seminar anhand ihrer griechischen Urszene in Rhetorik und Komödie, vor allem aber an<br />

(epischen und dramatischen) Texten Brentanos, Tiecks, F.Schlegels, Grabbes, zu diskutieren.<br />

Schließlich wäre auf die Art intertextueller Beziehungen zwischen deutscher romantischer<br />

Komödie und französischem absurden Theater einzugehen.<br />

Literatur:<br />

Aristophanes, Die Vögel (414 v.Chr.)<br />

ders., Lysistrate (411 v.Chr.)<br />

M.Fabius Quintilianus, Institutio oratoria, L.IV.3 (1.Jh.n.Chr.)<br />

Friedrich Schlegel, Vom ästhetischen Werthe der Griechischen Komödie (1794)<br />

Ludwig Tieck, Der gestiefelte Kater (1797)<br />

ders., Die Verkehrte Welt (1798)<br />

Clemens Brentano, Ponce de Leon (1803)<br />

Chr. D. Grabbe, Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (1822/27)<br />

Alfred Jarry, Roi Ubu (1896)<br />

ders., Questions du Théâtre (1948)<br />

Zur ersten Orientierung:<br />

Bernhard Greiner, Die Komödie: eine theatralische Sendung. Grundlagen und Interpretationen,<br />

Tübingen 1992<br />

Martin Esslin, Das Theater des Absurden. Von Beckett bis Pinter (cap.VI. Die Tradition des<br />

Absurden), Frankfurt/Mn. 1985<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology. Edited with an Introduction by<br />

Andrzej Warminski, Minneapolis: University of Minnesota Press 1996, S.163-184


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

1 14 4 018<br />

Rudolf Helmstetter<br />

MA-Literaturwissenschaft / B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:10<br />

Walter Benjamin, Literaturtheoretische Schriften, Kritiken und<br />

Rezensionen<br />

356/764<br />

Di 18—20 LG 1 219<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Walter Benjamin hat zwischen 1925 und 1936 - nach dem "Trauerspiel"-Buch und dem<br />

"Wahlverwandtschaften"-Essay und vor den Arbeiten zu Baudelaire – zahlreiche<br />

Literaturkritiken und Rezensionen geschrieben, die bei aller Distanz zum herkömmlichen<br />

Feuilleton von ihrem publizistischen Kontext und seinen Formaten und Anforderungen geprägt<br />

sind.<br />

Auch Benjamins Auseinandersetzung mit der akademischen Literaturwissenschaft (Walzel,<br />

Kommerell) und mit der zeitgenössischen Literatur (Brecht, Kästner, O. M. Graf u.a.) findet in<br />

Rezensionen statt. Benjamins medientheoretische und literaturpolitische Motive – Kritik des<br />

bürgerlichen Literatur- und Mediensystems (Presse, Rundfunk, Film), Auflösung des<br />

überkommenen Autorbegriffs, Fragen nach der kulturellen Funktion von<br />

Kommunikationsformen – entwickeln sich unter solchen Arbeitsbedingungen – Benjamin spricht<br />

von seiner "unendlich verzettelten Produktion".<br />

Neben kleinen Essays zu Autoren wie Hebel, Keller, Kafka, Robert Walser, Karl Kraus, dem<br />

Komplex von Aufzeichnungen zur einer "Theorie der epischen Formen", den Arbeiten zu Brecht<br />

sollen in der LV auch Benjamins Überlegungen "Zur Aufgabe des Kritikers" und unbekanntere<br />

Texte wie "Dienstmädchenromane des vorigen Jahrhunderts" u.a. diskutiert werden<br />

(die meisten Texte finden sich in Bd. III der Gesammelten Schriften, bei Bedarf kann ein<br />

Reader erstellt werden).<br />

Literatur:<br />

(kann ab April abgerufen werden)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 4 019<br />

Thomas Glaser<br />

Von der Rolle: Parekbase 1800/1900<br />

MA-Literaturwissenschaft / B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:10<br />

357/764<br />

Mi 14—16 LG 4 D06<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

"Parekbase" (gr. Parekbasis, Parabasis) machte spätestens seit dem 5.Jh.v.Chr. den Fehltritt,<br />

die Übertretung (so die deutsche Übersetzung) namhaft, die sich (zumindest in der<br />

griechischen Antike) zwei Diskursformen leisteten: das Theater und die (Gerichts )Rede. Als<br />

Element der Unordnung, das in den jeweiligen Ordnungen (des theatralen Kultus bzw. der<br />

forensischen Redeteile) allerdings seinen festen Platz hatte, bezeichnete die Parekbase jene<br />

Teile der Gerichtsrede, in denen es nicht "um die Sache" ging - excursus (egressio, digressio)<br />

bei den Römern -, und jene der (griechischen) Komödie, in denen Chorführer wie Chor die<br />

Szene überschritten, um - aus der Rolle zu fallen.<br />

In dieser Doppelung von Abschweifung und Überschreitung suchte die Parekbase nicht nur den<br />

literarischen Diskurs he<strong>im</strong> (Beiseitesprechen (aparté) in dramatischen Texten, erzähltechnische<br />

Selbstkommentare, Leser-/Hörer-Anrede etc. in narrativen), sondern auch den philosophischen<br />

(z.B. Essayistik Montaignes), deren Isotopien (sei es als Einheit von illusio oder esprit)<br />

empfindlich zu stören.<br />

Prominent freilich wurde sie, als sie während der (früh )romantischen Jugendrevolte um 1800<br />

als Mittel entdeckt wurde, die deutschen Bühnen zu entrümpeln - mit weitreichenden Folgen:<br />

Tiecks "Gestiefelter Kater" etwa, der der dramatischen Kunst aufs Dach gestiegen sei<br />

(F.Schlegel), geistert noch in Grabbes "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" wie dieses<br />

in den Ubunaden (um 1900) des Grabbe-Übersetzers Alfred Jarry, die ihrerseits <strong>im</strong><br />

französischen absurden Theater wiederkehren.<br />

Inwieweit parekbasische Phänomene innerhalb verschiedener Diskurse und Medien zu<br />

spezifizieren wären bzw. diese allererst spezifizieren ("Lesedrama"?), inwieweit sie (illusionär)<br />

desillusionieren - <strong>im</strong> Dienste einer "reellen Sprache" etwa - oder eher die Opposition von<br />

Illusion und Wahrheit durchkreuzen und jede reelle Sprache für verrückt erklären, ist <strong>im</strong><br />

Seminar anhand ihrer griechischen Urszene in Rhetorik und Komödie, vor allem aber an<br />

(epischen und dramatischen) Texten Brentanos, Tiecks, F.Schlegels, Grabbes, zu diskutieren.<br />

Schließlich wäre auf die Art intertextueller Beziehungen zwischen deutscher romantischer<br />

Komödie und französischem absurden Theater einzugehen.<br />

Literatur:<br />

Aristophanes, Die Vögel (414 v.Chr.)<br />

ders., Lysistrate (411 v.Chr.)<br />

M.Fabius Quintilianus, Institutio oratoria, L.IV.3 (1.Jh.n.Chr.)<br />

Friedrich Schlegel, Vom ästhetischen Werthe der Griechischen Komödie (1794)<br />

Ludwig Tieck, Der gestiefelte Kater (1797)<br />

ders., Die Verkehrte Welt (1798)<br />

Clemens Brentano, Ponce de Leon (1803)<br />

Chr. D. Grabbe, Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (1822/27)<br />

Alfred Jarry, Roi Ubu (1896)<br />

ders., Questions du Théâtre (1948)<br />

Zur ersten Orientierung:<br />

Bernhard Greiner, Die Komödie: eine theatralische Sendung. Grundlagen und Interpretationen,<br />

Tübingen 1992<br />

Martin Esslin, Das Theater des Absurden. Von Beckett bis Pinter (cap.VI. Die Tradition des<br />

Absurden), Frankfurt/Mn. 1985<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology. Edited with an Introduction by<br />

Andrzej Warminski, Minneapolis: University of Minnesota Press 1996, S.163-184


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 4 020<br />

Armin Schäfer<br />

Manierismus und Barock<br />

MA-Literaturwissenschaft / B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:10<br />

358/764<br />

Mo 16—18 LG 4 D03<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das Seminar wird die deutschprachige Literatur des Barock <strong>im</strong> europäischen Kontext<br />

diskutieren. Zunächst soll verfolgt werden, wie sich die barocken Poetiken in der<br />

Auseinandersetzung mit der rhetorischen Tradition, den Aristoteles-Kommentaren und den<br />

europäischen Poetiken des 16. und 17. Jahrhunderts herausbilden. Daran schließen Analysen<br />

von lyrischen, dramatischen und epischen Texten an, die vor allem zwei Fragestellungen<br />

verfolgen: Wie erzeugen unterschiedlichen Verfahren die spezifische "Manier" eines Texts? Und<br />

wie hängen die Verfahren und performativen Strategien der barocken Literatur mit best<strong>im</strong>mten<br />

politischen Positionen zusammen? Im Seminar sollen u.a. folgende Texte bzw. Auszüge daraus<br />

behandelt werden: Andreas Gryphius, Leo Armenius; D.C.v. Lohenstein, Agrippina; Jean<br />

Racine, Britannicus; Bathasar Gracian, El criticon; Gedichte verschiedener Autoren, alle in:<br />

Gustav René Hocke, Manierismus in der Literatur. Sprach-Alch<strong>im</strong>ie und esoterische<br />

Kombinationskunst, Hamburg: Rowohlt, 1959. Ein Liste mit detaillierten Themenvorschlägen<br />

und Literaturhinweisen wird rechtzeitig vor Semesterbeginn vorgelegt.<br />

Literatur:<br />

Walter Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels, in: ders., Gesammelte Schriften. Band<br />

I,1, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980,<br />

S. 204-430; Rüdiger Campe, Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede <strong>im</strong><br />

17. und 18. Jahrhundert, Tübingen: Max Niemeyer 1990; Manfred Hinz, Rhetorische Strategien<br />

des Hofmannes. Studien zu den italienischen Hofmannstraktaten des 16. und 17. Jahrhunderts,<br />

Stuttgart: Metzler 1992; José Antonio Maravall, Cutlture of the Baroque. Analysis of a Historical<br />

Structure, Minneapolis: University of Minnesota Press 1986; Ursula Link-Heer, „Manier,<br />

manieristisch, Manierismus“, in: Karlheinz Barck u.a. (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe.<br />

Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 3, Stuttgart, We<strong>im</strong>ar: Metzler, 2001, S. 790-<br />

846; Erika Greber, Bettine Menke (Hrg.): Manier, Manieren, Manierismus, Tübingen: G. Narr<br />

2002; Gustav René Hocke, Manierismus in der Literatur. Sprach-Alch<strong>im</strong>ie und esoterisch<br />

Kombinationskunst, Hamburg: Rowohlt, 1959.<br />

1 14 4 021<br />

N.N.<br />

Selbststudienmodul <strong>im</strong> Bereich B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

MA-Literaturwissenschaft / B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

SM WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 4 030<br />

Wolfgang Struck<br />

Literarische Selbstreferentialität<br />

MA-Literaturwissenschaft / B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:10<br />

359/764<br />

Mi 14—16 LG 1 219<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In der – inhaltlichen – Auseinandersetzung der Literatur mit sich selbst, sowie mit den anderen<br />

Künsten, reflektiert sich seit der Genie-Poetik des 18. Jahrhunderts ein Konflikt, der, in Hegels<br />

prägnanter Formulierung, als Widerstand der „Poesie des Herzens“ gegen die „Prosa der<br />

Verhältnisse“ gedeutet werden kann. Kaum eine literarische Biographie des 19. aber auch noch<br />

des 20. Jahrhunderts kommt an der Auseinandersetzung mit dieser exemplarischen Späre des<br />

‚Anderen‘ der bürgerlichen Gesellschaft vorbei, deren Paradigma die – auf genialische<br />

Produktion verpflichtete – Kunst bildet. Nicht selten n<strong>im</strong>mt diese Begegnung gefährliche oder<br />

gar zerstörerische Züge an, insbesondere dort, wo sie innerhalb der dargestellten Biographie<br />

wie innerhalb der Textstruktur der Darstellung dominant wird, etwa in Künstlerromanen, -<br />

novellen und –dramen. Zugleich steht hier jedoch noch etwas anderes auf dem Spiel, nämlich<br />

die Modi und die Aporien der dominanten Formen – nicht nur ästhetischer – Repräsentation<br />

selbst, und damit Fragen nach Urbild und Abbild, Authentizität und Vermitteltheit, Originalität<br />

und Epigonalität, Natur und Kunst. Modelle derartiger Selbstreferenz bieten – über den<br />

historischen Rahmen der Geniepoetik hinaus – bereits mythologische Figuren und deren<br />

literarische Rezeption (z. B. Narziß und Echo, Orpheus, Pygmalion). Das Seminar soll<br />

verschiedene Formen literarischer Selbstreferenz in unterschiedlichen Textsorten vom<br />

ausgehenden 18. bis in das beginnende 20. Jahrhundert verfolgen.<br />

Literatur:<br />

Textauswahl:<br />

Friedrich Schiller: Die Künstler (1789); Das Mädchen aus der Fremde (1796); Johann Wolfgang<br />

Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774); Torquato Tasso (1790); E.T.A. Hoffmann: Der<br />

Artushof (1815); Ludwig Tieck: Der getiefelte Kater (1797); Der Wassermensch (1835); Franz<br />

Grillparzer: Der arme Spielmann (1831/1846); Marie von Ebner-Eschenbach: Ein Spätgeborner<br />

(1874/75); Theodor Storm: Psyche (1875); Thea von Harbou: Das indische Grabmal (1921);<br />

Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Eine italiänische Geschichte aus dem<br />

sechzehnten Jahrhundert (1787)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:10<br />

B3 Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft<br />

1 14 5 022<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Ernest Hemingway<br />

MA-Literaturwissenschaft / B3 Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft<br />

360/764<br />

Di 10—12 LG 1 135<br />

HS WP – 6 LP E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

In Paris, Hemingway - along with Gertrud Stein,Ezra Pound, T.S. Eliot, and James Joyce -<br />

helped to create a revolution in style and language. He developed a spare, tight, reportorial<br />

prose based on deceptively s<strong>im</strong>ple sentence structure. He used a restricted vocabulary, precise<br />

<strong>im</strong>agery, and an <strong>im</strong>personal, dramatic tone.<br />

We will read three of his novels: THE SUN ALSO RISES (1926), A FAREWELL TO ARMS (1929)<br />

and FOR WHOM THE BELL TOLLS (1940).<br />

A reader with a sample of his short stories and some of his theoretical utterances will be<br />

available for participants to copy for the discussions in the seminar.<br />

1 14 5 023<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Selbststudienmodul: Die klassische Moderne des frühen 20.<br />

Jahrhunderts<br />

MA-Literaturwissenschaft / B3 Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft<br />

SM WP – 6 LP E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 14 5 024<br />

N.N.<br />

Selbststudienmodul <strong>im</strong> Bereich B3<br />

MA-Literaturwissenschaft / B3 Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft<br />

SM WP – 6 LP D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 5 031<br />

Fritz-Wilhelm Neumann<br />

Milton: Paradise Lost<br />

23.04.04 12:32:10<br />

MA-Literaturwissenschaft / B3 Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft<br />

361/764<br />

Mo 10—12 LG 1 222<br />

HS WP – 6 LP E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) <br />

As part of the MA programme, this course is to provide a systematic training in literary criticism<br />

devoted to the early modern period of English literature. Milton's Paradise Lost is the last verse<br />

epic in English, it is, however, not the swan song of the ancients but it stands for the rise of<br />

Protestant/Puritan culture in England. A close reading of the text will be followed by a survey of<br />

the <strong>im</strong>pact Miltonic diction and ideology had on centuries of English literature, as Milton used to<br />

be considered the greatest English poet on equal footing with Shakespeare.<br />

Students should by and large be familiar with the text.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:10<br />

B4 Französische und Spanische Literaturwissenschaft<br />

1 14 6 025<br />

Julika Funk<br />

Poetik der potentiellen Literatur: Georges Perec<br />

MA-Literaturwissenschaft / B4 Französische und Spanische Literaturwissenschaft<br />

362/764<br />

Mi 10—12 M 1 506<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Die Vorbesprechung findet am 14.04.<strong>2004</strong> von 10:00 - 12:00 Uhr <strong>im</strong> LG 2, Raum 218a statt.<br />

Georges Perec, der Autor des Romans ohne 'e', 'La disparition d'Anton Voyl', ist zunächst als<br />

Sprachspieler und Vertreter einer exper<strong>im</strong>entellen Literatur bekannt geworden. Er gilt als Kopf<br />

der seit den 70er Jahren des 20. Jh. aktiven Gruppe Werkstatt für potentielle Literatur Oulipo.<br />

Erst spät hat man erkannt, daß der spielerische, aber auch strenge Formalismus von Perec um<br />

eine Lücke kreist, die die Katastrophe des 20. Jh., der Holocaust, hinterlassen hat. Dies<br />

ermöglicht eine andere Lektüre der vielschichtigen Texte, eine Lektüre, die mit dem Sprachspiel<br />

eine eigene Perspektive auf die historische D<strong>im</strong>ension von Literatur eröffnet. Das Seminar will<br />

durch das umfangreiche und komplexe Werk von Perecs hindurch sowohl die experm<strong>im</strong>entelle<br />

D<strong>im</strong>ension als auch die narrativen Aspekte seiner Texte beleuchten, als auch davon ausgehend<br />

eine Poetik der potentiellen Literatur formulieren. Es spannt einen Bogen von Perec<br />

preisgekröntem ersten Roman 'Les choses' über zahlreiche exper<strong>im</strong>entelle Texte bis hin zu<br />

seinem letzten 'Text-Labyrinth''La vie, mode d'emploi'.<br />

Die Texte werden <strong>im</strong> französischen Original gelesen; ausreichende Französischkenntnisse sind<br />

also Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.<br />

Literatur:<br />

Oulipo: La littérature potentielle, Paris, Editions Gall<strong>im</strong>ard 1973.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 6 026<br />

Eva Erdmann<br />

Die Romane des Marquis de Sade<br />

23.04.04 12:32:10<br />

MA-Literaturwissenschaft / B4 Französische und Spanische Literaturwissenschaft<br />

363/764<br />

Do 10—12 LG 4 E01<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Die Romane des Marquis de Sade sind <strong>im</strong> 18. Jahrhundert während einer Zeit entstanden, in<br />

der – insbesondere in Frankreich – die Ideen der Aufklärung einerseits und der Revolution<br />

andererseits sich historisch niedergeschlagen haben. Das Werk de Sades spiegelt diese<br />

doppelte Dramaturgie zwischen emanzipatorischem Enthüllungseifer und einer möglichen, in<br />

Terror umschlagenden Grausamkeit der Inhumanität wieder.<br />

Während die de Sadesche "Philosophie" in Modellen wie dem Sadismus bis heute weitreichende<br />

kulturtheoretische Folgen hat (von Sigmund Freud bis Slavoj Zizek), ist der literarische und<br />

ästhetische Aspekt, der sich in der Textorganisation seiner skandalösen Romane zeigt, bislang<br />

weniger beachtet worden. Das Seminar beschäftigt sich mit den Romanen und Essays de Sades<br />

aus einer zuerst literaturwissenschaftlichen Perspektive und untersucht die Fiktion einer<br />

libidinösen Ökonomie.<br />

Literatur:<br />

Marquis de Sade: "La philosophie dans le boudoir" (1795); ders.: "Die hundertzwanzig Tage<br />

von Sodom oder die Schule der Ausschweifung", (Übersetzung) München 1999; ders.: "Justine<br />

oder die Leiden der Tugend gefolgt von Juliette oder die Wonnen des Lasters", (Übersetzung)<br />

Nördlingen 1987; Michel Foucault: "Sade, Fourier, Loyola", Frankfurt/Main 1993; Gilbert Lely:<br />

"Leben und Werk des Marquis de Sade", Düsseldorf 2001.<br />

1 14 6 027<br />

N.N.<br />

Selbststudienmodul <strong>im</strong> Bereich B4 Französische und Spanische<br />

Literaturwissenschaft<br />

MA-Literaturwissenschaft / B4 Französische und Spanische Literaturwissenschaft<br />

SM WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

B5 Osteuropäische Kulturwissenschaft<br />

1 14 7 028<br />

Holt Meyer<br />

MA-Literaturwissenschaft / B5 Osteuropäische Kulturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:10<br />

Iosip/Joseph Brodskij: Essayistik/Textsorte/Kulturtransfer<br />

364/764<br />

Mo 12—14 LG 4 D05<br />

S WP – 6 LP D - E<br />

Klausur (2–4 Std.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) – schriftl.<br />

Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Differenz zwischen der Essayistik und der Poesie deckt sich weitgehend mit der Grenze<br />

zwischen dem englisch- und russischsprachigen Schreiben Joseph/Iosip Brodskijs. Diese<br />

doppelte Differenz soll als Feld der zusammenführeung poetologischer und kulturologischer<br />

Fragestellungen untersucht werden.<br />

Literatur:<br />

Brodskij, Joseph: Less than one. Selected essays, New York 1987<br />

Brodskij, Iosif: Cast' reci : stichotvorenija 1972 - 1976.<br />

Volkov, Solomon: Conversations with Joseph Brodsky : a poet's journey through the twentieth<br />

century, New York 1998.<br />

Müller-Funk, Wolfgang: Erfahrung und Exper<strong>im</strong>ent. Studien zur Theorie und Geschichte des<br />

Essayismus, Berlin 1995.<br />

Schärf, Christian: Geschichte des Essays. Von Montaigne bis Adorno, Göttingen 1999.<br />

1 14 7 029<br />

N.N.<br />

Selbststudienmodul <strong>im</strong> Bereich B5 Osteuropäische Kulturwissenschaft<br />

MA-Literaturwissenschaft / B5 Osteuropäische Kulturwissenschaft<br />

SM WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

MA-Philosophie<br />

1 15 0 001<br />

Christian Beyer<br />

Selbstbewußtsein und Selbstbezug<br />

MA-Philosophie<br />

23.04.04 12:32:10<br />

365/764<br />

Do 12—14 LG 4 D04<br />

OS WP – 6 LP D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Welchen epistemischen Zugang haben wir (d.h. jeder von uns für sich) zu uns selbst, unseren<br />

eigenen geistigen Zuständen und deren intentionalen Gehalten?<br />

Literatur:<br />

CA<strong>SS</strong>AM, Quass<strong>im</strong> (Hg.): Self-Knowledge, Oxford: Oxford University Press 1994<br />

1 15 0 002<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Neuplatonismus<br />

LR-Ethik<br />

Di 12—14 LG 4 D04<br />

OS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Neuplatonismus ist die letzte große Formation der antiken Philosophie; seine Auswirkungen<br />

reichen vom frühen Christentum bis zum Deutschen Idealismus. Sein bedeutendster Vertreter<br />

ist Plotin, der nach Platon und Aristoteles größte spekulative Philosoph der Antike. In der<br />

Lehrveranstaltung soll hauptsächlich die bei Reclam erschienene Auswahl seiner Schriften (UB<br />

9479) besprochen werden.<br />

1 15 0 003<br />

Alex Burri<br />

Donald Davidson<br />

MA-Philosophie<br />

Di 16—18 LG 1 135<br />

OS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 15 0 004<br />

Kiran Desai-Breun<br />

MA-Philosophie<br />

23.04.04 12:32:10<br />

Martin Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie<br />

366/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D05<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses Lektürenseminar, das die wesentlichen Themen der Phänomenologie Heideggers<br />

behandelt, ist zugleich eine Einführung in das phänomenologische Verfahren Martin Heideggers<br />

und leitet das Thema seines Hauptwerkes "Sein und Zeit" ein.<br />

Literatur:<br />

Martin Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie. In: Gesamtausgabe, 2. Abteilung,<br />

Vorlesungen 1923-1944, Bd. 24, Frankfurt a. Main 1975.<br />

1 15 0 005<br />

Alex Burri<br />

Selbststudienmodul: Erkenntnis und Sprache<br />

MA-Philosophie<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 15 0 006<br />

Winfried Franzen<br />

Selbststudienmodul: Philosophische Ethik: Geschichtliche und<br />

systematische Perspektiven<br />

MA-Philosophie<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

MA-Religionswissenschaft<br />

1 16 0 001<br />

Jörg Rüpke<br />

Religionswissenschaftliche Methodologie<br />

MA-Religionswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:10<br />

367/764<br />

Di 10—12 LG 4 D06<br />

S P 2 – 6 LP D - E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Ausgehend von den Klassikern der Gründungsphase der Religionswissenschaft als<br />

akademischer Disziplin sollen zentrale Probleme der Methodendiskussion vorgestellt und auf<br />

ihre Relevanz für eine Europäische Religionsgeschichte oder historisch-anthropologische wie<br />

semiotische Zugriffe auf Religion hin befragt werden.<br />

Literatur:<br />

Hans G. Kippenberg, Die Entdeckung der Religionsgeschichte, München 1997 (or the English<br />

translation); Mark C. Taylor (ed.), Critical terms for religious studies, Chicago 1998.<br />

1 16 0 002<br />

Vasilios N. Makrides - Jamal Malik - Jörg Rüpke<br />

Religionswissenschaftliches Graduiertenkolloquium<br />

MA-Religionswissenschaft<br />

Di 8:30—10 LG 4 D06<br />

Ko D - E<br />

Bei diesem Religionswissenschaftlichen Graduiertenkolloquium handelt es sich um eine<br />

Begleitveranstaltung zur Abfassung der Magisterarbeit des 3. Semesters <strong>im</strong> MA-Studiengang<br />

sowie um eine Wahlpflichtveranstaltung für die Schwerpunkte A1 und A2. Sie richtet sich<br />

gleichzeitig auch an alle Graduierten, Promovende und Mitarbeiter(innen) des Seminars. Neue<br />

Tendenzen und Arbeiten <strong>im</strong> Bereich der religionswissenschafftlichen Studien stellen den<br />

inhaltlichen Schwerpunkt dieser Veranstaltung dar.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:10<br />

A1 Religionswissenschaft und Historische Anthropologie<br />

1 16 1 003<br />

Andreas Bähr<br />

Traum und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit<br />

MA-Religionswissenschaft / A1 Religionswissenschaft und Historische Anthropologie<br />

368/764<br />

Do 10—12 LG 2 123<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Seit der Aufklärung hat der Traum, gebunden an einen psychischen Apparat des Individuums,<br />

zumeist den Realitätsbezug verloren. Er verweist auf eine Abwesenheit der Vernunft, auf eine<br />

unkontrollierbare Macht des Unbewussten, auf eine Flucht aus der Wirklichkeit. In der Frühen<br />

Neuzeit dagegen lässt sich eine derartige Trennung von Traum und Wirklichkeit nicht<br />

feststellen. Anhand von philosophischen, theologischen, medizinisch-anthropologischen und<br />

kosmologischen Traumtraktaten, anhand von literarischen Verarbeitungen sowie ausgewählten<br />

Selbstbeschreibungen wird sich das Seminar mit Konstruktionen des Traums vor und in der<br />

Aufklärung beschäftigen: mit der Frage, was in dieser Zeit geträumt wurde, wie, von wem und<br />

zu welchen Zwecken diese Träume artikuliert und erklärt wurden, und mit der Frage schließlich,<br />

welche Aufschlüsse Artikulationen und Erklärungen von Träumen über gesellschaftliche<br />

Wirklichkeitskonstruktionen in der Frühen Neuzeit geben.<br />

Literatur:<br />

PETER-ANDRÉ ALT, Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der<br />

Neuzeit, München 2002; STEFAN NIE<strong>SS</strong>EN, Traum und Realität. Ihre neuzeitliche Trennung,<br />

Würzburg 1993; INGEMARIE MANEGOLD/ECKART RÜTHER (Hg.), Der Träume Wirklichkeit. Eine<br />

Anthologie deutschsprachiger Traumgedichte. Vom Barock bis zur Klassik, Höxter 2000.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 16 1 004<br />

Alf Lüdtke - Hans Medick<br />

23.04.04 12:32:10<br />

Geschichte und Geschichtswissenschaft <strong>im</strong> Spannungsfeld von<br />

Globalität und Lokalität. Methodische Ansätze und historiographische<br />

Fallstudien<br />

MA-Religionswissenschaft / A1 Religionswissenschaft und Historische Anthropologie<br />

Di<br />

n.Vbg.<br />

16—18 20.04.04<br />

LG 1<br />

°<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

369/764<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Die Vorbesprechung findet am 20.04.<strong>2004</strong> von 16:00 - 18:00 Uhr <strong>im</strong> LG 1, Raum 228 statt.<br />

Der Begriff der „Globalisierung“ ist nicht nur ein politisches Schlagwort und gleichzeitig ein<br />

Leitbegriff, mit dem die gegenwärtigen Prozesse einer zunehmenden Vernetzung der Welt in<br />

den Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften diskutiert werden. Er ist auch ein<br />

historischer Prozessbegriff, mit dem die Geschichte der Frühen Neuzeit und Neuzeit, jenseits<br />

bisheriger auf Europa konzentrierter Perspektiven, methodisch und konzeptuell neu erforscht<br />

wird. Hierbei tut sich ein interessantes Feld von Spannungen und Zusammenhängen zwischen<br />

einer global- bzw. weltgeschichtlichen und einer mikrohistorischen und alltagsgeschichtlichen<br />

Betrachtungsweise auf. Es hat einen seiner zentralen inhaltlichen Berührungspunkte in einer<br />

Sicht der Globalisierung als eines Prozesses der „Glokalisierung“ (glocalisation, Robertson) d. h.<br />

in der Erkenntnis, dass es <strong>im</strong> Prozess der Globalisierung nicht nur zu einer wachsenden<br />

Vereinheitlichung der Welt, sondern auch zu vielfältigen Prozessen der Um- und Neubildung<br />

„vor Ort“ kam. Globalisierung wirkte und wirkt bis in die lokalen regionalen und persönlichen<br />

Lebensverhältnisse und Lebensweisen der Menschen hinein, sie wird von diesen aber auch<br />

gestaltet.<br />

Sowohl an Fallstudien und thematischen Beispielen wie an unterschiedlichen methodischen<br />

Ansätzen sollen diese Wechselwirkungen diskutiert werden. Als historische Beispiele werden u.<br />

a. Gewaltpraktiken und Gewaltformen, Arbeitsprozesse, aber auch Familienkonstellationen und<br />

der Sport diskutiert.<br />

Literatur:<br />

JÜRGEN OSTERHAMMEL, NILS PETER<strong>SS</strong>ON, Geschichte der Globalisierung. D<strong>im</strong>ensionen,<br />

Prozesse, Epochen, München 2003; SIDNEY MINTZ, Die Süße Macht. Kulturgeschichte des<br />

Zuckers, Frankfurt 1987; HENRY YU, Tiger Woods und die Weltgeschichte des Sports. Ein<br />

Rückblick auf das 20. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie 11.2003 S. 325-355.<br />

228<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 16 1 005<br />

Alf Lüdtke<br />

Kontroverse Konzepte (IV): Emotionen<br />

23.04.04 12:32:11<br />

MA-Religionswissenschaft / A1 Religionswissenschaft und Historische Anthropologie<br />

370/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kompaktveranstaltung nach Vereinbarung,<br />

Erster Termin: 20. April <strong>2004</strong>, 11.00 Uhr in LG 4, Raum 115.<br />

Emotionen haben Konjunktur. Die These, geschichtliche Prozesse und insbesondere die<br />

westliche "Moderne" seien auf die „Rationalisierung“ und „Zivilisierung“ von Emotionen<br />

gegründet (Norbert Elias), ist in vielerlei Hinsicht kritisiert worden. Unabdingbar scheint, eine<br />

"Logik der Gefühle" (Luc Ciompi) einzubeziehen, wenn individuelles und kollektives Verhaltens<br />

angemessen verstanden werden soll.<br />

Das Seminar wird Rekonstruktionen von Gefühlen in historischen Forschungen prüfen: Beispiele<br />

sind die „sent<strong>im</strong>entality“ des späten 18./frühen 19. Jahrhunderts (William Reddy) sowie Todes-<br />

und Kreigs-)Angst (Joanna Bourke, aber auch ´Liebe zum Staat´ <strong>im</strong> 20. Jahrhundert, dem<br />

„Jahrhundert der Extreme“.<br />

Literatur:<br />

William M. Reddy: The Navigation of Feeling: A Framework for the History of Emotions,<br />

Cambridge u.a. 2001;Alf Lüdtke: Denunziationen – Politik aus Liebe?, in: Michaela Hohkamp,<br />

Claudia Ulbrich (Hgg.): Der Staatsbürger als Spitzel, Leipzig 2001, S. 397-407; Joanna Bourke:<br />

Fear and Anxiety. Writing about Emotion in Modern History, in: History Workshop Journal<br />

(2003) No. 55, S. 111-133.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:11<br />

A2 Religionswissenschaft und Literaturwissenschaft<br />

1 16 2 006<br />

Dietmar Schmidt<br />

Das Wissen der Literatur<br />

MA-Religionswissenschaft / A2 Religionswissenschaft und Literaturwissenschaft<br />

371/764<br />

Mi 12—14 LG 1 247a<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Die Veranstaltung erörtert die Beziehungen, die zwischen literarischen Diskursen und<br />

Ordnungen des Wissens bestehen, sowie ihren Stellenwert für die Literaturwissenschaft. Dabei<br />

wird davon ausgegangen, daß diese Relationen sich in mindestens dreierlei Hinsicht<br />

beschreiben lassen: 1. als Best<strong>im</strong>mungen des kulturellen Ortes der Literatur (etwa in<br />

Grenzziehungen zwischen dem ’Poetischen’ und dem ’Wissenschaftlichen’); 2. als Niederschlag<br />

des Wissens einer Epoche in ihren literarischen Texten; 3. umgekehrt aber auch als genuin<br />

literarischer Beitrag zu den Formen und den Produktionen von Wissen. Den methodischen und<br />

theoretischen Problemen, die mit diesen verschiedenen Hinsichten aufgeworfen sind, soll in<br />

Auseinandersetzung mit einschlägigen Forschungsansätzen und anhand eigener exemplarischer<br />

Lektüren nachgegangen werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 16 2 007<br />

Bettine Menke<br />

Buch, Schrift und Lesbarkeit<br />

23.04.04 12:32:11<br />

MA-Religionswissenschaft / A2 Religionswissenschaft und Literaturwissenschaft<br />

372/764<br />

Di 16—18 LG 4 D02<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die ‘Lesbarkeit’ (Blumenberg) und das ‘Buch’ (Curtius) sind alte Modelle für eine Struktur und<br />

die ‘Erkennbarkeit’ der ‘Welt’. Das Seminar geht von diesen modellierenden Metaphern aus, um<br />

den Konzepten der ‘Schrift’ in doppelter Verwendung, in ihrer letteralen und literalen<br />

Bedeutung einerseits und in ihrer metaphorischen Bedeutung als Modelle und Allegorien der<br />

Texte (des Schreibens und Lesens) andererseits nachzugehen.<br />

U.a. wird es um die folgenden Perspektiven der Schrift gehen:<br />

- das Pr<strong>im</strong>at der Schrift (Leroi-Gourhan) vor dem Bild (Abstraktion vor Einfühlung – Worringer)<br />

- der Ikonoklasmus der Schrift als Einzeichnung (Flusser).<br />

- die materiale Insistenz der Schrift als Buchstabe.<br />

- Schrift zwischen Linearität (des Lesens) und Räumlichkeit ihrer Sichtbarkeit (Konstellation)<br />

(Benjamin, u.a., literarische Pänomene wie Figurengedichte und Kalligramme (Mallarmé,<br />

Apollinaire)).<br />

- Nachzeichnung/-schrift und ‘Vorschrift’.<br />

Unterm Vorzeichen seiner Schriftlichkeit als Verzeichnung und Schriftbild spielen Texte<br />

zwischen M<strong>im</strong>etismus und Am<strong>im</strong>etismus. Indem die Buchstäblichkeit der Schrift durch- und<br />

ausgespielt wird, kann der Text als Raum und Schauplatz konzipiert werden. Einerseits wurde<br />

mit der ‘Schrift’ philosophisch argumentiert (von Derrida, u.a.) gegen eine Tendenz der<br />

Philosophie (Platon) und Philogie, die materiale Gegebenheit dessen, was diesen Sinn ist, zu<br />

vergessen. Und andererseits haben literarische Texte die materiale Insistenz der Schrift selbst<br />

zum Thema, bzw. zur Performanz (ihrer selbst) gemacht (in sprachludistischen Formen, in der<br />

poetischen Praxis). Instrumentiert wird das Konzept der Schrift als Zeichenraum von Strategien<br />

der Doppeltextualität wie Pal<strong>im</strong>psest und Rätselschrift.<br />

(Behandelt werden u.a.: Lit. Texte von Kleist, Mallarmé, Apollinaire und des Barock oder<br />

Manierismus, zu ergänzen nach den Interssen der Seminarteilnehmer.)<br />

Literatur:<br />

Theor. Texte:<br />

Walter Benjamin: “Lehre vom Ähnlichen”, “Über das m<strong>im</strong>etische Vermögen”.<br />

Maurice Blanchot: Der Gesang der Sirenen: “Das kommende Buch”, Ffm., Berlin, Wien 1982.<br />

Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt, Ffm. 1986.<br />

E.R. Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter: “Das Buch als Symbol”,<br />

Tübingen, Basel (11)1993.<br />

Jacques Derrida: Pharmakon, Grammatologie u.a..<br />

Franz Dornseiff: Das Alphabet in Mystik und Magie, Berlin, 1925.<br />

Vilem Flusser: Die Schrift, Ffm. 1992.<br />

André Leroi-Gourhan: Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst (1. Teil),<br />

1984.<br />

Gershom Scholem, “Der Name Gottes und die Sprachtheorie der Kabbalah”, in: Judaica 3, Ffm.<br />

(6)1981.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

B1 Kulturgeschichte des Judentums<br />

1 16 3 008<br />

Christian Wiese<br />

MA-Religionswissenschaft / B1 Kulturgeschichte des Judentums<br />

23.04.04 12:32:11<br />

Die Geschichte jüdisch-christlicher Beziehungen von der Reformation<br />

bis zur Gegenwart<br />

373/764<br />

Fr 16—18 LG 4 D03<br />

HS WP – 6 LP E<br />

mündl. Prüfung – Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Thema des Seminars ist die Geschichte der Beziehungen zwischen Judentum und Christentum<br />

seit der Reformation, einschließlich der Geschichte des christlichen Antijudaismus, insbesondere<br />

in Europa. Nach einer kurzen Einführung in die historische Situation des europäischen<br />

Judentums <strong>im</strong> Mittelalter und die gegenseitige christlich-jüdische Wahrnehmung in dieser Zeit<br />

steht die Lektüre historischer Quellen und moderner Interpretationen der ideologischen,<br />

sozialen und politischen Entwicklung der Reformationszeit <strong>im</strong> Vordergrund. Dabei findet vor<br />

allem die Wirkung der theologischen Haltung Martin Luthers gegenüber Juden und Judentum<br />

Berücksichtigung. Das Seminar widmet sich dann vor allem der jüdisch-christlichen Begegnung<br />

von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert - mit folgenden Schwerpunkten: a) Die<br />

Entstehung des christlichen Hebraismus <strong>im</strong> 16./17. Jahrhundert und jüdische Reaktionen<br />

darauf, b) die Entwicklung eines "modernen Judentums' während der Zeit der Aufklärung und<br />

Emanzipation <strong>im</strong> 18. und 19. Jahrhundert und seiner Debatten mit dem Christentum; c) die<br />

Herausforderung der "Wissenschaft des Judentums" an die protestantische Theologie <strong>im</strong> 19.<br />

Jahrhundert; d) die Debatte über das "Wesen des Christentums" und das "Wesen des<br />

Judentums" zu Beginn des 20. Jahrhunderts; e) die Haltung der protestantischen und<br />

katholischen Kirche in Deutschland (und in Europa) gegenüber der verfolgten jüdischen<br />

Minderheit während der Nazi-Zeit; f)Entwürfe jüdisch-christlicher Beziehungen in moderner<br />

jüdischer Philosophie. Was die Methode betrifft, so betont der Kurs den Zusammenhang<br />

zwischen theologischer Ideologie und politisch-sozialem Kontext. Als Gegengewicht einer<br />

Geschichtsschreibung, die Juden nur als Opfer und Objekte betrachtet, richtet sich die<br />

Aufmerksamkeit vor allem auf die jüdische Perspektive, um sichtbar zu machen, daß Juden<br />

nicht nur passiv auf christliche Herausforderungen und Verfolgungen reagiert, sondern aktiv<br />

ihre eigene Vision der jüdisch-christlichen Beziehungen zur Sprache gebracht und sogar<br />

versucht haben, eine "Gegengeschichte" gegen die christliche Darstellung jüdischer Religion,<br />

Geschichte und Kultur zu entwerfen. Im letzten Teil des Kurses gilt der Blick den von der<br />

Erfahrung des Holocaust hervorgerufenen Veränderungen und der Auswirkungen des<br />

gegenwärtigen jüdisch-christlichen Dialogs auf die Beziehung beider Religionen, in Europa wie<br />

in den USA.<br />

Literatur:<br />

Ausführliche Literaturliste zu Semesterbeginn. Zur Vorbereitung (verpflichtend!): K. H.<br />

Rengstorf/S. Kortzfleisch (Hg.), Kirche und Synagoge. Handbuch zur Geschichte von Christen<br />

und Juden. Darstellung mit Quellen, 2 Bde., München 1988.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 16 3 009<br />

Andreas Gotzmann - Doron Kiesel<br />

MA-Religionswissenschaft / B1 Kulturgeschichte des Judentums<br />

23.04.04 12:32:11<br />

Vertrieben, Geblieben und Zugewandert. Jüdische Gemeinden in<br />

Deutschland nach 1945<br />

374/764<br />

Di 14—16 LG 4 D01<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Gründung jüdischer Gemeinden in den beiden deutschen Staaten nach der Schoa und deren<br />

spezifische Entwicklungen stehen <strong>im</strong> Zentrum dieser Veranstaltung. Neben internen Debatten<br />

zur jüdischen Existenz in Deutschland nach dem Holocaust, grundlegenden Fragen jüdischer<br />

Identität zwischen Religion und Ethnie und zentralen Auseinandersetzungen mit der Umwelt<br />

wird auch nach der Position jüdischer Akteure in den deutschen Diskursen zu Judentum und<br />

Antisemitismus zu fragen sein. Fragen der Integration jüdischer Zuwanderer aus den Staaten<br />

der ehemaligen Sovietunion stellen einen weiteren zentralen Aspekt dar. Die interdisziplinär<br />

angelegte Veranstaltung bezieht die Studierenden auch in die laufende Forschungsdiskussion<br />

ein.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

B2 Antike Religionen<br />

1 16 4 010<br />

Andreas Bendlin<br />

MA-Religionswissenschaft / B2 Antike Religionen<br />

23.04.04 12:32:11<br />

M.A.- und Promotionskolloquium zur antiken Kultur- und<br />

Religionsgeschichte<br />

375/764<br />

Di 18—20 LG 4 D06<br />

Ko WP – 6 LP D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

In der Veranstaltung werden <strong>Erfurt</strong>er und auswärtige Teilnehmer aus Ihren laufenden<br />

Forschungsvorhaben vortragen. Auch MA- und Promotionsstudierenden wird hier ein Forum für<br />

eine (inter-)aktive Teilnahme und zur Präsentation von eigenen Arbeiten geboten.<br />

Literatur:<br />

Wird nach Bedarf geregelt<br />

1 16 4 011<br />

Maria Grazia Granino Cecere<br />

Einführung in die lateinische Epigraphik<br />

MA-Religionswissenschaft / B2 Antike Religionen<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

18—20<br />

9—20<br />

9—16<br />

9—12<br />

17.06.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

20.06.04<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

S WP – 6 LP D - E<br />

Die umfassende Einführung wird ausschließlich auf der Basis von Fotos und Abklatschen<br />

durchgeführt und will die Fähigkeit zur selbständigen Lektüre und Interpretation lateinischer<br />

Inschriften, die eine zentrale historische und religionsgeschichtliche Quelle darstellen,<br />

vermitteln. Die Dozentin ist Professorin für Epigraphik und römische Geschichte an der<br />

<strong>Universität</strong> Siena und mit der Neuausgabe von CIL 14 betraut.<br />

Eine Vorbesprechung erfolgt am 19.4.<strong>2004</strong> um 9.00 Uhr in Raum E<br />

Literatur:<br />

Material wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Vorbereitende Lektüre wird je nach<br />

Interesse in der Vorbesprechung verabredet.<br />

D01<br />

E01<br />

D01<br />

D01


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 16 4 012<br />

Andreas Bendlin<br />

Divination in der griechisch-römischen Antike<br />

MA-Religionswissenschaft / B2 Antike Religionen<br />

23.04.04 12:32:11<br />

376/764<br />

Mi 16—18 A<br />

LG 4 D03<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem vom 8.-12. März <strong>2004</strong> veranstalteten<br />

Blockseminar besucht werden. Hieraus ergibt sich eine Semesterwochenstundenzahl von 2.<br />

Die Veranstaltung ist gekoppelt an einen Internationalen Ferienkurs zum selben Thema, der<br />

unter Leitung von Pariser und von <strong>Erfurt</strong>er Dozenten vom 8.-12. März <strong>2004</strong> in <strong>Erfurt</strong> stattfinden<br />

wird (siehe gesonderten Aushang); die Teilnahme an diesem Ferienkurs ist für die erfolgreiche<br />

Belegung des Seminars <strong>im</strong> Sommersemester verpflichtend. Die Veranstaltung wird für die<br />

<strong>Erfurt</strong>er Teilnehmer auf individueller Basis <strong>im</strong> Sommersemester fortgesetzt, die<br />

Prüfungsleistungen werden ebenfalls <strong>im</strong> Sommersemester erbracht. Unterrichtssprache des<br />

Ferienkurses ist Englisch, die Arbeit <strong>im</strong> Sommersemester und die Hausarbeit (6LP) erfolgen auf<br />

Deutsch. Grundkenntnisse des Altgriechischen oder des Lateinischen sind erwünscht. Zur<br />

Vorbereitung wird ein Reader zur Verfügung gestellt werden. Teilnahme bitte nur nach<br />

Voranmeldung bis 20.02.<strong>2004</strong> bei andreas.bendlin@uni-erfurt.de oder persönlich.<br />

Unter „Divination“ verstehen Religionswissenschaftler zumeist komplexe, zum Teil sogar<br />

exotische Techniken, den Willen der Götter und/oder die Zukunft zu erkunden. Solche<br />

Techniken, oft ein Gebiet für religiöse Spezialisten, scheinen wenig mit der Lebenswirklichkeit<br />

der meisten Religionen zu tun zu haben; ja es scheint eine „unnatürliche“ Vormachtstellung<br />

solcher Techniker zu sein, wenn Kulturen sich bis in den Alltag hinein von solchen Verfahren<br />

abhängig machen. Dieser Eindruck trügt: In der christlich-theologischen Reflexion ist<br />

„Offenbarung“ ein Zentralbegriff, Historiker entdecken die Rolle scheinbar nichtrationaler<br />

Verfahren an mittelalterlichen Höfen und in der frühen Neuzeit, Techniken der<br />

Zukunftskontrolle und astrologische Ratgeber haben einen großen Anteil am esoterischen<br />

Buchmarkt – alles in allem eine Fülle von Impulsen für die Religionswissenschaft, ihren<br />

Divinationsbegriff und die damit isolierten Gegenstände zu überdenken. Es ist sinnvoll, eine<br />

solche Revision von der antiken Religionsgeschichte aus zu betreiben: Bei den vielen<br />

Gelegenheiten, zu denen die „Meinung“ der Götter eingeholt und/oder die Zukunft erfragt<br />

wurden, standen zahlreiche Techniken zur Verfügung: etwa Orakel- und Traumdeutungen,<br />

Lose, Betrachtungen des Vogelfluges und anderer natürlicher Phänomene oder der Leber des<br />

Opfertieres. Divinatorische Praktiken galten manchen aber auch <strong>im</strong>mer schon als<br />

problematisch: Der divinationskritische Diskurs lässt sich in Griechenland zu den<br />

vorsokratischen Philosophen zurückführen, Typologien und Argumente für und gegen die<br />

Divination formulierten die antiken Philosophenschulen spätestens seit Aristoteles. Neben die<br />

Behandlung divinatorischer Praktiken in Griechenland und <strong>im</strong> Römischen Reich und der sie<br />

Durchführenden („Heiden“, Juden, Christen) soll dabei die Kontextualisierung unter<br />

thematischen Schwerpunkten treten: etwa „Divination und Ritual“, „divinatorische Praktiken<br />

und sozio-politische Entscheidungsprozesse“, „Divination und ‚Magie’“. Ziel der Veranstaltung<br />

soll sein, an ausgewählten Beispielen nicht nur einen Einblick in die wichtigsten antiken<br />

Divinationstechniken sowie die antike Reflexion über divinatorische Praktiken zu erhalten,<br />

sondern auch „Divination“ in einer kommunikationstheoretischen Perspektive als einen<br />

symbolischen Kommunikationsprozeß zu analysieren sowie als Kategorie der<br />

Religionsgeschichtsschreibung zu best<strong>im</strong>men.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bereit gestellt


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 16 4 013<br />

Andreas Bendlin<br />

MA-Religionswissenschaft / B2 Antike Religionen<br />

23.04.04 12:32:11<br />

Religionen <strong>im</strong> Römischen Reich von Augustus bis Konstantin<br />

377/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

V WP – 6 LP E<br />

mündl. Prüfung <br />

Findet nicht in <strong>Erfurt</strong>, sondern in Siena statt.<br />

Die Vorlesung behandelt die Religionsgeschichte der Römischen Kaiserzeit von Augustus bis<br />

Konstantin<br />

1 16 4 014<br />

Charalampos Tsochos<br />

Einführung in die klassische Archäologie<br />

MA-Religionswissenschaft / B2 Antike Religionen<br />

Do 16—18 22.04.04<br />

LG 4 D08<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Das Blockseminar bietet eine Einführung in Forschungsgegenstand und Methoden der<br />

"klassischen", d.h. der griechischen und römischen Archäologie. Neben der geschichtlichen<br />

Entwicklung der Forschungsdisziplin werden die Grenzen zu den Nachbarwissenschaften (etwa<br />

Vor- und Frühgeschichte, Altphilologie, alte Geschichte, Religionswissenschaft,<br />

Kunstgeschichte) aufgezeigt sowie ihre Hilfswissenschaften (z.B. Epigraphik, Numismatik oder<br />

Papyrologie) vorgestellt. Verschiedene Fund- und Denkmälergattungen werden beispielhaft<br />

behandelt.<br />

Literatur:<br />

Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

B3 Kulturgeschichte des Islam<br />

1 16 5 015<br />

Jamal Malik<br />

Orientalische und orientalistische Wahrnehmungen<br />

MA-Religionswissenschaft / B3 Kulturgeschichte des Islam<br />

23.04.04 12:32:11<br />

378/764<br />

Di 14—16 LG 4 D03<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die gegenwärtige Kulturbegegnung fordert eine gründliche Hinterfragung der gängigen, von der<br />

hiesigen Perspektiven dominierten Geschichtsschreibung. Zu dieser Sichtweise zählt weiterhin<br />

die einseitige Zuweisung der europäischen Expansion (aktive) und einer außer-europäischen<br />

Reaktion (passive). Indes, sind die Rollen zwischen Beteiligten nicht vielschichtiger, ja<br />

womöglich völlig anders gelagert? Wie steht es mit den Abhängigkeiten der Kolonialherren von<br />

den kolonisierten Völkern, welche Rolle spielten einhe<strong>im</strong>ische Gelehrte, Händler und<br />

Funktionseliten für die europäische Expansion und wie kann die gegenseitige Wahrnehmung<br />

erfaßt werden? Diesen und ähnlichen Fragen will sich das Seminar widmen.<br />

Referatsthemen liegen Anfang April <strong>2004</strong> <strong>im</strong> Sekretariat aus.<br />

Literatur:<br />

Einführende Literatur: Urs Bitterli: Die "Wilden" und die "Zivilisierten". Grundzüge einer<br />

Geistes- und Kulturgeschichte der europäischen-überseeischen Begegnung, erweiterte Auflage<br />

München 1991; H.L. Wesseling (ed.): Expansion and Reaction. Essays on European Expansion<br />

and Reaction in Asia and Africa, Leiden 1978; Jürgen Osterhammel: Die Entzauberung Asiens.<br />

Europa und die asiatischen Reiche, München 1998


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:11<br />

B4 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums<br />

1 16 6 016<br />

Vasilios N. Makrides<br />

Inventing and Imagining Eastern and South Eastern Europe<br />

MA-Religionswissenschaft / B4 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums<br />

379/764<br />

Mi 18—20 A<br />

LG 4 D03<br />

HS WP – 6 LP E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

In this course an attempt will be made to explore the ways in which Eastern and South Eastern<br />

Europe (including Orthodox Christianity) have been construed through the West European<br />

perspective and hegemonic discourse.<br />

Literatur:<br />

It will be announced at the beginning of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:11<br />

B5 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums<br />

1 16 7 017<br />

Christian Albrecht<br />

Themen der Theologie in den 50er Jahren<br />

MA-Religionswissenschaft / B5 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums<br />

380/764<br />

Mi 12—16 B<br />

LG 4 D08<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die 1950er Jahre zählen zu den Umbruch-Epochen der protestantischen Theologie. Das<br />

Seminar will, in Form der gemein-samen Textlektüre und -besprechung, einen Überblick über<br />

die Hauptströme und die Nebenrichtungen der Theologie der 1950er Jahre verschaffen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 16 7 018<br />

Christian Wiese<br />

23.04.04 12:32:11<br />

Die Geschichte jüdisch-christlicher Beziehungen von der Reformation<br />

bis zur Gegenwart<br />

MA-Religionswissenschaft / B5 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums<br />

381/764<br />

Fr 16—18 LG 4 D03<br />

HS WP – 6 LP E<br />

mündl. Prüfung – Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Thema des Seminars ist die Geschichte der Beziehungen zwischen Judentum und Christentum<br />

seit der Reformation, einschließlich der Geschichte des christlichen Antijudaismus, insbesondere<br />

in Europa. Nach einer kurzen Einführung in die historische Situation des europäischen<br />

Judentums <strong>im</strong> Mittelalter und die gegenseitige christlich-jüdische Wahrnehmung in dieser Zeit<br />

steht die Lektüre historischer Quellen und moderner Interpretationen der ideologischen,<br />

sozialen und politischen Entwicklung der Reformationszeit <strong>im</strong> Vordergrund. Dabei findet vor<br />

allem die Wirkung der theologischen Haltung Martin Luthers gegenüber Juden und Judentum<br />

Berücksichtigung. Das Seminar widmet sich dann vor allem der jüdisch-christlichen Begegnung<br />

von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert - mit folgenden Schwerpunkten: a) Die<br />

Entstehung des christlichen Hebraismus <strong>im</strong> 16./17. Jahrhundert und jüdische Reaktionen<br />

darauf, b) die Entwicklung eines "modernen Judentums' während der Zeit der Aufklärung und<br />

Emanzipation <strong>im</strong> 18. und 19. Jahrhundert und seiner Debatten mit dem Christentum; c) die<br />

Herausforderung der "Wissenschaft des Judentums" an die protestantische Theologie <strong>im</strong> 19.<br />

Jahrhundert; d) die Debatte über das "Wesen des Christentums" und das "Wesen des<br />

Judentums" zu Beginn des 20. Jahrhunderts; e) die Haltung der protestantischen und<br />

katholischen Kirche in Deutschland (und in Europa) gegenüber der verfolgten jüdischen<br />

Minderheit während der Nazi-Zeit; f)Entwürfe jüdisch-christlicher Beziehungen in moderner<br />

jüdischer Philosophie. Was die Methode betrifft, so betont der Kurs den Zusammenhang<br />

zwischen theologischer Ideologie und politisch-sozialem Kontext. Als Gegengewicht einer<br />

Geschichtsschreibung, die Juden nur als Opfer und Objekte betrachtet, richtet sich die<br />

Aufmerksamkeit vor allem auf die jüdische Perspektive, um sichtbar zu machen, daß Juden<br />

nicht nur passiv auf christliche Herausforderungen und Verfolgungen reagiert, sondern aktiv<br />

ihre eigene Vision der jüdisch-christlichen Beziehungen zur Sprache gebracht und sogar<br />

versucht haben, eine "Gegengeschichte" gegen die christliche Darstellung jüdischer Religion,<br />

Geschichte und Kultur zu entwerfen. Im letzten Teil des Kurses gilt der Blick den von der<br />

Erfahrung des Holocaust hervorgerufenen Veränderungen und der Auswirkungen des<br />

gegenwärtigen jüdisch-christlichen Dialogs auf die Beziehung beider Religionen, in Europa wie<br />

in den USA.<br />

Literatur:<br />

Ausführliche Literaturliste zu Semesterbeginn. Zur Vorbereitung (verpflichtend!): K. H.<br />

Rengstorf/S. Kortzfleisch (Hg.), Kirche und Synagoge. Handbuch zur Geschichte von Christen<br />

und Juden. Darstellung mit Quellen, 2 Bde., München 1988.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

B6 Religiöser Pluralismus der Gegenwart<br />

1 16 8 019<br />

Christian Wiese<br />

MA-Religionswissenschaft / B6 Religiöser Pluralismus der Gegenwart<br />

23.04.04 12:32:11<br />

Die Geschichte jüdisch-christlicher Beziehungen von der Reformation<br />

bis zur Gegenwart<br />

382/764<br />

Fr 16—18 LG 4 D03<br />

HS WP – 6 LP E<br />

mündl. Prüfung – Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Thema des Seminars ist die Geschichte der Beziehungen zwischen Judentum und Christentum<br />

seit der Reformation, einschließlich der Geschichte des christlichen Antijudaismus, insbesondere<br />

in Europa. Nach einer kurzen Einführung in die historische Situation des europäischen<br />

Judentums <strong>im</strong> Mittelalter und die gegenseitige christlich-jüdische Wahrnehmung in dieser Zeit<br />

steht die Lektüre historischer Quellen und moderner Interpretationen der ideologischen,<br />

sozialen und politischen Entwicklung der Reformationszeit <strong>im</strong> Vordergrund. Dabei findet vor<br />

allem die Wirkung der theologischen Haltung Martin Luthers gegenüber Juden und Judentum<br />

Berücksichtigung. Das Seminar widmet sich dann vor allem der jüdisch-christlichen Begegnung<br />

von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert - mit folgenden Schwerpunkten: a) Die<br />

Entstehung des christlichen Hebraismus <strong>im</strong> 16./17. Jahrhundert und jüdische Reaktionen<br />

darauf, b) die Entwicklung eines "modernen Judentums' während der Zeit der Aufklärung und<br />

Emanzipation <strong>im</strong> 18. und 19. Jahrhundert und seiner Debatten mit dem Christentum; c) die<br />

Herausforderung der "Wissenschaft des Judentums" an die protestantische Theologie <strong>im</strong> 19.<br />

Jahrhundert; d) die Debatte über das "Wesen des Christentums" und das "Wesen des<br />

Judentums" zu Beginn des 20. Jahrhunderts; e) die Haltung der protestantischen und<br />

katholischen Kirche in Deutschland (und in Europa) gegenüber der verfolgten jüdischen<br />

Minderheit während der Nazi-Zeit; f)Entwürfe jüdisch-christlicher Beziehungen in moderner<br />

jüdischer Philosophie. Was die Methode betrifft, so betont der Kurs den Zusammenhang<br />

zwischen theologischer Ideologie und politisch-sozialem Kontext. Als Gegengewicht einer<br />

Geschichtsschreibung, die Juden nur als Opfer und Objekte betrachtet, richtet sich die<br />

Aufmerksamkeit vor allem auf die jüdische Perspektive, um sichtbar zu machen, daß Juden<br />

nicht nur passiv auf christliche Herausforderungen und Verfolgungen reagiert, sondern aktiv<br />

ihre eigene Vision der jüdisch-christlichen Beziehungen zur Sprache gebracht und sogar<br />

versucht haben, eine "Gegengeschichte" gegen die christliche Darstellung jüdischer Religion,<br />

Geschichte und Kultur zu entwerfen. Im letzten Teil des Kurses gilt der Blick den von der<br />

Erfahrung des Holocaust hervorgerufenen Veränderungen und der Auswirkungen des<br />

gegenwärtigen jüdisch-christlichen Dialogs auf die Beziehung beider Religionen, in Europa wie<br />

in den USA.<br />

Literatur:<br />

Ausführliche Literaturliste zu Semesterbeginn. Zur Vorbereitung (verpflichtend!): K. H.<br />

Rengstorf/S. Kortzfleisch (Hg.), Kirche und Synagoge. Handbuch zur Geschichte von Christen<br />

und Juden. Darstellung mit Quellen, 2 Bde., München 1988.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

MA-Sprachwissenschaft<br />

1 17 0 001<br />

Gerhard Blanken<br />

Wissenschaftstheorie der Linguistik<br />

MA-Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:11<br />

383/764<br />

Di 12—14 13.04.04<br />

LG 4 E01<br />

V P – 6 LP D - E<br />

mündl. Prüfung – Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) <br />

Die Linguistik untersucht die menschliche Sprache aus einer Vielzahl von Perspektiven (z.B.<br />

Sprache als Struktur, generatives System, psychologische und biologische Fähigkeit, soziales<br />

Kommunikationssystem). Deshalb überrascht es nicht, dass die linguistische Forschung durch<br />

sehr unterschiedliche wissenschaftstheoretische Positionen beeinflusst wurde. In dieser<br />

Veranstaltung werden wir uns mit mehreren wichtigen theoretischen bzw.<br />

wissenschaftsphilosophischen Strömungen beschäftigen und mit ihren Einflüssen auf die<br />

Entwicklung der Linguistik als ener wissenschaftlichen Disziplin (z.B. logischer Positivismus,<br />

kritischer Rationalismus, Strukturalismus, Hermeneutik, Philosophie des Geistes).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:11<br />

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

1 17 1 002<br />

N.N.<br />

Ethnolinguistik<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

MA-Sprachwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

384/764<br />

Mi 14—16 LG 4 D04<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Ethnolinguistik, die in der englischsprachigen Literatur als 'Anthropological linguistics'<br />

bezeichnet wird, untersucht Sprache und Sprachverwendung auf dem Hintergund der<br />

jeweiligen Praktiken und Regeln der Kultur, in der sie gesprochen wird. Dabei geht es darum,<br />

einerseits über die Untersuchung des spezifischen Sprachgebrauchs in einer Gesellschaft etwas<br />

über die kulturellen Hintergründe zu erfahren, zum anderen aber umgekehrt um die Frage,<br />

welchen Einfluß die kulturellen Regeln einer Gesellschaft auf die Entwicklung,Veränderung und<br />

Struktur der Sprache haben. Nach einer grundsätzlichen Klärung der Begriffe "Sprache",<br />

"Bedeutung", "Kognition", "Kultur" und deren Zusammenhang sollen folgende Themen<br />

behandelt werden: Kognitive Anthropologie, das sprachliche Relativitätsprinzip,<br />

Verwandtschaftssysteme und ihr Ausdruck in der Sprache, Farbbezeichnungen, Struktur des<br />

Raums, Klassifikationssysteme, Höflichkeit, Sprache und Geschlecht, Sprache und soziale<br />

Position, Sprachwandel durch kulturellen Kontakt, u.a.m.gereicht<br />

Literatur:<br />

Foley, William A. 1997. "Anthropological Linguistics". Oxford: Blackwell.<br />

1 17 1 003<br />

Christian Lehmann - Johannes Helmbrecht<br />

Mitarbeit in Forschungsprojekten<br />

MA-Sprachwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung <br />

MA-Studenten können in folgenden Forschungsprojekten mitarbeiten:<br />

· Entwicklung mult<strong>im</strong>edialer Lehr- und Lernmaterialien für Chinesisch und Japanisch<br />

· Wörterbuch des yukatekischen Maya<br />

· Multilinguales terminologisches Wörterbuch der Linguistik als relationale Datenbank<br />

· Dokumentation des Hocank.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 17 1 011<br />

Paolo Ramat<br />

23.04.04 12:32:11<br />

Allgemeine Sprachtypologie und Charakterologie des Deutschen<br />

MA-Sprachwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

8—10<br />

10—12<br />

10—12<br />

10—12<br />

10—12<br />

05.07.04<br />

06.07.04<br />

07.07.04<br />

08.07.04<br />

09.07.04<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

LG 4<br />

LG 2<br />

°<br />

°<br />

LG 4<br />

385/764<br />

S WP – 6 LP D<br />

Das Seminar beinhaltet allgemeine Überlegungen über die Sprachtypologie und ihre<br />

notwendigerweise vergleichende Perspektive (semasiologisch onomasiologisch orientierte<br />

Betrachtung). Zweitens eine kurze Beschreibung einiger wichtiger Eigenschaften der deutschen<br />

Sprache und ihre Stellung innerhalb des sog. "Standard Average European" (Charakterologie<br />

des Deutschen).<br />

Literatur:<br />

Ramat, Paolo.1987. Linguistic typology. Berlin/New York/Amsterdam, Mouton de Gruyter.<br />

D02<br />

123<br />

°<br />

°<br />

D04


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Angewandte Sprachwissenschaft<br />

1 17 3 004<br />

Gerhard Blanken<br />

Das Sprachverarbeitungsmodell von W.J.M. Levelt<br />

MA-Sprachwissenschaft / Angewandte Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:11<br />

386/764<br />

Mi 12—14 14.04.04<br />

LG 4 E01<br />

S WP – 6 LP D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Levelts Theorie zur Sprachproduktion und zum Sprachverstehen ist eines der prominentesten<br />

psycholinguistischen Sprachverarbeitungsmodelle. Wichtige Themen sind z.B. die Mechanismen<br />

der Erzeugung von "Botschaften", die Lemma/Wortform-Unterscheidung sowie die Rolle der<br />

Silbe in der phonetischen Encodierung. Die Evidenzen, die das Modell stützen können, stammen<br />

aus verschiedenen Quellen (z.B. chronometrische, elektrophysiologische und aphasiologische<br />

Evidenzen). Im Seminar werden wir das Modell und seine Entwicklung vor dem Hintergrund der<br />

verfügbaren Evidenzen beschreiben.<br />

Literatur:<br />

W.J.M. Levelt (1989) Speaking. From Intention to Articulation. Cambridge: MIT Press.<br />

1 17 3 005<br />

Christiane Meierkord<br />

Mitarbeit <strong>im</strong> Forschungsprojekt<br />

MA-Sprachwissenschaft / Angewandte Sprachwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP E<br />

mündl. Prüfung <br />

Studierende können in dem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt "Sprachliche<br />

Reflexionen rekontextualisierter Identitäten in globalen und lokalen lingua-franca-Diskursen"<br />

mitarbeiten. Das Projekt beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Zweitsprachenvarietäten<br />

des Englischen in Südafrika.<br />

Für die Teilnehme sind gute Englischkenntnisse notwendig.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Anglistische Linguistik<br />

1 17 4 008<br />

N.N.<br />

MA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:11<br />

Kommunikationsorientierte Linguistik (Text, Diskurs, Varietäten)<br />

387/764<br />

Mo 10—12 LG 4 D04<br />

WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 17 4 009<br />

Christiane Meierkord<br />

Mitarbeit <strong>im</strong> Forschungsprojekt<br />

MA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP E<br />

mündl. Prüfung <br />

Studierende können in dem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt "Sprachliche<br />

Reflexionen rekontextualisierter Identitäten in globalen und lokalen lingua-franca-Diskursen"<br />

mitarbeiten. Das Projekt beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Zweitsprachenvarietäten<br />

des Englischen in Südafrika.<br />

Für die Teilnehme sind gute Englischkenntnisse notwendig.<br />

1 17 4 010<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Mitarbeit <strong>im</strong> Forschungsprojekt<br />

MA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D - E<br />

mündl. Prüfung <br />

Projekt "Frame-Semantics"


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Germanistische Linguistik<br />

1 17 5 006<br />

N.N.<br />

MA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:12<br />

Kommunikationsorientierte Linguistik (Text, Diskurs, Varietäten)<br />

388/764<br />

Mo 10—12 LG 4 D04<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

An Texten der Reformationszeit (Bibelübersetzungen, Predigt, Flugschrift, Lied) werden die<br />

sprachlichen Mittel herausgearbeitet, mit denen die Autoren ihre Intentionen publikumswirksam<br />

darstellten. Diskursanalysen und das Aufzeigen stilistischer und territorialer Varietäten dienen<br />

ebenso der Illustration der Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache wie der<br />

Klärung auch heute aktueller kommuni- kationstheoretischer Fragen.<br />

Literatur:<br />

J. Schwitalla: Deutsche Flugschriften 1460 - 1525. Textsorten geschichtliche Studien,<br />

Tübingen: 1983;<br />

G. Kettmann: Zur Literatursprache <strong>im</strong> Zeitalter der frühbürgerlichen Revolution<br />

1 17 5 007<br />

Angelika Feine<br />

Fremdwortbildung<br />

MA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung <br />

Die Lehn- oder Fremdwortbildung zählt zu den neuen Aufgabengebieten der Wortbildungsforschung.<br />

In einem auf diesen Schwerpunkt bezogenen Lektüreprogramm verschaffen sich die<br />

Studierenden einen Einblick in die Einheiten der Fremdwortbildung sowie in die produk-tiven<br />

Bildungsmuster. Der Schwerpunkt soll auf den Konfixbegriff und auf Bildungsweisen mit<br />

Konfixen gelegt werden, wobei ein Vergleich mit anderen europäischen Sprachen ange-strebt<br />

wird.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe in der 1. Lehrveranstaltung!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:12<br />

MA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

2 13 0 004<br />

Anette Neußner<br />

Vertiefung Gesellschaftsrecht<br />

MA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

389/764<br />

Mo 16—19 A<br />

LG 2 200<br />

S WP – 6 LP<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Vertiefung von Fragestellungen insbesondere aus dem Recht der Kapitalgesellschaften


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Öffentliches Recht<br />

2 13 1 001<br />

Arno Scherzberg<br />

Die öffentliche Verwaltung in der Reform<br />

MA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft / Öffentliches Recht<br />

23.04.04 12:32:12<br />

390/764<br />

Do 14—16 LG 1 309<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Veranstaltung widmet sich die Reform der Organisation der öffentlichen Verwaltung und<br />

ihrer rechtlichen Steuerung<br />

2 13 1 002<br />

Manfred Baldus<br />

Grundrechte und Grundrechtsschutz <strong>im</strong> europäischen Verbund<br />

MA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft / Öffentliches Recht<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—16<br />

10—18<br />

10—18<br />

16.04.04<br />

09.07.04<br />

10.07.04<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.<br />

Es sollen folgende Themenkomplexe behandelt werden:<br />

I. Geschichte und Entwicklung des Grundrechtsschutzes in Europa<br />

II. Grundrechte der EMRK<br />

III. Grundrechte in der EU<br />

1. Grundrechtsschutz nach Art. 6 II EUV<br />

2. Grundrechtsschutz und Europäische Gemeinschaften<br />

3. Grundrechte und Grundfreiheiten<br />

4. Grundrechte und GASP<br />

5. Grundrechte und PJZS<br />

6. Die Grundrechtscharta der EU<br />

IV. Europäische und nationale Grundrechte<br />

1. Die Grundrechte des GG und die EMRK<br />

2. Die Grundrechte des GG und die Unionsgrundrechte<br />

V. Allgemeine Grundrechtslehren<br />

VI. Einzelgrundrechte<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Literatur:<br />

Zum Einstieg:<br />

Kingreen, Kommentierung zu Art. 6 II EUV, in: Calliess/Ruffert, Kommentar zu EU-Vertrag und<br />

EG-Vertrag, 2. Aufl., 2002;<br />

Ehlers (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 2002<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

S WP – 6 LP TZB auf 10<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Zivil- und Wirtschaftsrecht<br />

2 13 2 003<br />

Burghard Kreft<br />

Kolloquium zum Betriebsverfassungsrecht<br />

MA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft / Zivil- und Wirtschaftsrecht<br />

23.04.04 12:32:12<br />

391/764<br />

Fr 8—12 B<br />

LG 1 223<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung <br />

In dem Kolloquium sollen die Grundstrukturen des Betriebsverfassungsrechts vornehmlich<br />

anhand praktischer Fälle besprochen werden. Themenschwerpunkte werden sein:<br />

- Aufbau des Betriebsverfassungsgesetzes<br />

- Mitbest<strong>im</strong>mungsrechte des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen<br />

Angelegenheiten<br />

- Betriebliche Einigungsstelle<br />

- Betriebsvereinbarungen und Tarifvorrang<br />

- Wahl und Geschäftsführung des Betriebsrats<br />

- Zuständigkeiten von Betriebsrat, Gesamt- und Konzernbetriebsrat<br />

Literatur:<br />

- von Hoyningen-Huene, Betriebsverfassungsrecht, 4. Auflage 1998<br />

- Schaub / Kreft, Der Betriebsrat, 7. Auflage 2002


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:12<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

2 14 0 009<br />

Hans-Joach<strong>im</strong> Schubert<br />

Kulturelle Identität und Ethnizität: Essentialismus oder<br />

Konstruktivismus?<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

392/764<br />

Mi 14—16 LG 1 247b<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Einerseits scheint das soziale Leben in westlichen Gesellschaften zunehmend "multikulturell",<br />

"multiethnisch" und "multireligiös" zu werden. Im Zuge von Globalisierungs- und<br />

Mobilisierungsprozessen, so die Vermutung, werden "flexible", "hybride" und "multiple"<br />

Gemeinschaften und Identitäten "konstruiert". Im Zuge dessen entstehen in den sogenannten<br />

postmodernen Gesellschaften ganz neue soziale und kulturelle Problemstellungen bzgl. Fragen<br />

gesellschaftlicher und personaler Ordnung. Andererseits gibt es in westlichen und nichtwestlichen<br />

Gesellschaften gleichzeitig Anzeichen dafür, dass ethnische und kulturelle<br />

Zugehörigkeit von Menschen als "essentieller" Teil ihrer Identität erfahren wird, so dass dann<br />

Probleme entstehen, wenn diese Form der Identität als bedroht empfunden wird. In diesem<br />

Seminar werden wir uns – erstens – mit Theorien der Ethnizität und kulturellen Identität<br />

beschäftigen und – zweitens – werden wir den Zusammenhang von Politik und Ethnizität näher<br />

untersuchen.<br />

Literatur:<br />

Sollors, Werner. 1996. Theories of ethnicity: A classical reader. Washington Square, New York:<br />

New York University Press.<br />

Thompson, Richard H. 1989. Theories of ethnicity : A critical appraisal. New York: Greenwood<br />

Press.<br />

Hutchinson, John and Anthony D. Smith. 1996. Ethnicity. Oxford ; New York: Oxford University<br />

Press.<br />

Rex, John. 1986. Race and ethnicity. Milton Keynes, England: Open University Press.<br />

Patterson, Orlando. 1977. Ethnic chauvinism: The reactionary <strong>im</strong>pulse. New York: Stein and<br />

Day.<br />

Cornell, Stephen E. and Douglas Hartmann. 1998. Ethnicity and race: making identities in a<br />

changing world. Thousand Oaks, Calif.: Pine Forge Press.<br />

Waters, Mary. 1990. Ethnic Options: Choosing Identities in America. University of California<br />

Press, Berkley and Los Angeles.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Politikwissenschaft: Politische Theorie<br />

2 14 1 001<br />

Alexander Thumfart<br />

23.04.04 12:32:12<br />

Gerechtigkeitstheorien und empirische Gerechtigkeitsforschung<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften / Politikwissenschaft: Politische Theorie<br />

393/764<br />

Di 10—12 LG 1 222<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Gerechtigkeit ist ein zentrales Themenfeld politischer Philosophie aber auch politischer Praxis.<br />

Gerechtigkeit soll nämlich nicht nur argumentativ begründet, sondern auch praktisch<br />

verwirklicht werden. Insofern verbinden sich in der Thematik der "Gerechtigkeit" theoretische<br />

und handlungspraktische D<strong>im</strong>ensionen politischer Existenz untrennbar. Im Seminar werden<br />

zunächst ausgewählte Gerechtigkeitstheorien der Gegenwart vorgestellt und diskutiert, etwa<br />

Martha Nussbaum, Onora O'Neill, Avishai Margalit und John Rawls. Sie werden anschließend<br />

auf ihr Potential zur Wirklichkeitserfassung und Praxisanleitung hin befragt. Drittens werden<br />

Fragen, Forschungsdesign und Ergebnisse empirischer und vergleichend angelegter<br />

Gerechtigkeitsforschung vorgestellt. Schließlich werden die Theorien mit den empirischen<br />

Konzepten in eine kritische Konfrontation und Diskussion verwickelt.<br />

Literatur:<br />

Kluegel, James R./David Mason/Bernd Wegener (eds.), Social Justice and Political Change,<br />

Berlin-New York 1995; Margalit, Avishai, Politik der Würde, Berlin 1997; O'Neill, Onora, Tugend<br />

und Gerechtigkeit, Berlin 1996; Nussbaum, Martha, Gerechtigkeit oder das gute Leben,<br />

Frankfurt/M. 1999; Rawls, John, Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf, Frankfurt/M. 2003;<br />

Demmerling, Christoph/Thomas Rentsch (Hrsg.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit. Diskurse<br />

zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik, Berlin 1995; Dornhe<strong>im</strong>, Andreas/Winfried<br />

Franzen/Alexander Thumfart/Arno Waschkuhn (Hrsg.), Gerechtigkeit, Opladen/Wiesbaden<br />

1999; Müller, Hans-Peter/Bernd Wegener (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und soziale<br />

Gerechtigkeit, Opladen 1995;


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:12<br />

Politikwissenschaft: Vergleichende Regierungslehre<br />

2 14 2 003<br />

Heike Gr<strong>im</strong>m<br />

The Strategic Management of Nations and Regions<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften / Politikwissenschaft: Vergleichende<br />

Regierungslehre<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

16.04.04<br />

30.04.04<br />

14.05.04<br />

28.05.04<br />

11.06.04<br />

25.06.04<br />

16.07.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

394/764<br />

S WP – 6 LP E<br />

The focus of the course will be to link economic development policies to globalization and<br />

entrepreneurship. The theory of economic development and international competitiveness will<br />

be introduced and the causes and consequences of globalization examined. Focus will then be<br />

turned to the local level and the strategic management of places.<br />

Against this background, the distance learning modules developed in accordance with the<br />

“Local Heroes” Conference in <strong>Erfurt</strong> on Sept 4, 2003 will be used (www.gruenderkonferenz.de).<br />

The conference topics will be discussed with guest lectures who have participated at the<br />

conference. The conference included the following areas:<br />

? Globalization and Regionalization: Challenges for Public Policies<br />

? Monitoring Entrepreneurship on a Global and Local Perspective<br />

? Case Studies, e.g. Automotive Cluster Eastern Germany<br />

? U.S. Government-Industry Partnerships for the Development of New Technologies (Case<br />

Studies)<br />

Literatur:<br />

Porter, Michael E.: Global Competition and the Localization of Competitive Advantage,<br />

Advances in Strategic Management, Vol.11, 1995.<br />

Wennekers, Sander/ Thurik, Roy A.: Understanding the Links Between Entrepreneurship and<br />

Economic Growth, Institute for Development Strategies Discussion Papers 99-5, Indiana<br />

University (handout),<br />

Wessner, Charles (2003): Government-Industry Partnerships for the Development of New<br />

Technologies, The National Academies Press: Washington D.C.<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 14 2 004<br />

Volker von Prittwitz<br />

23.04.04 12:32:12<br />

Struktur und Leistung: Die politischen Systeme der EU-Mitgliedsländer<br />

<strong>im</strong> Vergleich<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften / Politikwissenschaft: Vergleichende<br />

Regierungslehre<br />

395/764<br />

Mi 16—18 LG 2 123<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die europäische Union wird nicht nur durch ihre übergreifenden Institutionen, sondern auch<br />

durch die politischen Systeme ihrer Mitgliedsländer geprägt. In dem Seminar besprechen wir<br />

zunächst die zugrunde gelegten Vergleichskriterien. Dann werden Besonderheiten der<br />

politischen Systeme ausgewählter alter und neuer EU-Länder (Großbritannien, Frankreich,<br />

Italien, Spanien, Schweden, Polen, Zypern) behandelt. Den Abschluss des Seminars bildet ein<br />

vergleichender Überblick aller EU-Mitgliedsländer nach ausgewählten Struktur- und<br />

Leistungskriterien. Der Kurs wird durch einen Handapparat, einen Seminar-Reader und Online-<br />

Hinweise unterstützt.<br />

Literatur:<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) 2003: Die politischen Systeme Westeuropas, 3., aktualisierte und<br />

überarbeitete Auflage, Opladen; Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) 2002: Die politischen Systeme<br />

Osteuropas, Opladen; Schmidt, Manfred G. 2000: Demokratietheorien, Opladen, S. 307-389;<br />

Eckhard Jesse (Hrsg.)(2003): Demokratien des 21. Jahrhunderts <strong>im</strong> Vergleich. Historische<br />

Zugänge, Gegenwartsprobleme, Reformperspektiven, Opladen; ECPRD (2000): Electoral<br />

systems in Europe. An overview, Brussels, S. 22-42; Eurostat-Statstiken:<br />

http://europa.eu.int/comm/eurostat/


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:12<br />

Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen<br />

2 14 3 002 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Michael Strübel<br />

Vereinte Nationen und globale Demokratie<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften / Politikwissenschaft: Internationale<br />

Beziehungen<br />

396/764<br />

Mi 12—14 LG 1 223<br />

S WP – 6 LP E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Ziel des Seminars ist die Aufarbeitung neuerer Literatur, die die Globalisierungsdebatte auf die<br />

Möglichkeiten von Reformen internationaler Institutionalisierung hin überprüft. Dabei kommt<br />

dem System der Vereinten Nationen eine entscheidende Rolle zu. Doch welche Folgen hätte<br />

eine globale Demokratie für die nationalstaatlichen Akteure, die transnationalen Konzerne und<br />

die NGOs? Was bedeutet die Konkurrenz unterschiedlicher Legit<strong>im</strong>ationsansprüche für die<br />

Agenda der internationalen Beziehungen? Und schließlich: Inwieweit kann eine Art globaler<br />

Demokratie mit kosmopolitischen Akteuren zur Kriegsverhütung und Achtung der<br />

Menschenrechte beitragen? Diese und anderen Fragestellungen sollen systematisch und<br />

kontrovers behandelt werden.<br />

Literatur:<br />

Held, D./Mc Grew; A.: Globalization/Anti Globalization. Oxford 2002; Hellmann, G./Wolf, K. D./<br />

Zürn, M. (Ed.): Die neuen internationalen Beziehungen, Baden-Baden 2003; Holden B. (Ed):<br />

Global Democracy - Key Debates, London, New York 2000; Ruggie, J. G.: Constructing the<br />

World Polity, London, New York 1998.<br />

2 14 3 011<br />

Ursula Birsl<br />

Migration und Migrationspolitik in Westeuropa<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften / Politikwissenschaft: Internationale<br />

Beziehungen<br />

Do 16—18 LG 1 218<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Soziologie: Soziologische Theorie<br />

2 14 4 005<br />

Theresa Wobbe<br />

Europasemantik und Europäische Integration<br />

23.04.04 12:32:12<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften / Soziologie: Soziologische Theorie<br />

397/764<br />

Mi 10—12 LG 1 247b<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Diese Veranstaltung beschäftigt sich <strong>im</strong> ersten Teil mit der Europasemantik, mit der<br />

Selbstbeschreibung Europas (Europabilder, europäisches Gesellschaftsmodell, etc.). Im´zweiten<br />

Teil werden die Theorien europäischer Integration behandelt. Ziel der Veranstaltung ist es, die<br />

kulturellen Konzepte Europas und die Theorien der europäischen Einigung aufeinander zu<br />

beziehen.<br />

Literatur:<br />

Frevert, Ute. 2003:"Eurovisionen". Ansichten guter Europäer <strong>im</strong> 19. und 20. Jahrhundert,<br />

Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main.<br />

2 14 4 010<br />

Theresa Wobbe<br />

Selbststudienmodul: Religionssoziologie<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften / Soziologie: Soziologische Theorie<br />

SM WP – 6 LP<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Besprechung der Organisation und der Literatur des Selbststudienmoduls findet am<br />

14.4.<strong>2004</strong> um 14 Uhr in LG 1/Raum 243 statt. Um Anmeldungen wird gebeten unter<br />

lswobbe@uni-erfurt.de.<br />

Die Literatur konzentriert sich auf religionssoziologische Konzepte, die globale und lokale<br />

Gesichtspunkte der Weltgesellschaft behandeln. Im ersten makrosoziologischen Teil werden<br />

Beyer, Casanova, Eisenstadt, Luhmann, Meyer, Robertson, Riesbrodt diskutiert. Im zweiten Teil<br />

stehen Theorien <strong>im</strong> Mittelpunkt, die Grenzbildung sowie Produktion von Lokalität behandeln<br />

(Bhabha, Anderson, Appadurai, S<strong>im</strong>mel, Turner)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Soziologie: Soziale Strukturen und Prozesse<br />

2 14 5 006 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Harald Wenzel<br />

Soziale Integration, Öffentlichkeit und die Medien<br />

23.04.04 12:32:12<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften / Soziologie: Soziale Strukturen und Prozesse<br />

398/764<br />

Di 10—12 LG 1 202<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Veranstaltung geht von der Diskussion um Theorien der sozialen Integration aus, um<br />

nach der Rolle von Öffentlichkeit und Massenmedien für den Zusammenhalt (und das<br />

Auseinanderstreben) der modernen Gesellschaft zu fragen. Dazu werden neben theoretischen<br />

Beiträgen vor allem Zeitdiagnosen und Fallstudien diskutiert.<br />

2 14 5 007<br />

Michael Klein<br />

Konstitution und Wandel sozialer Ordnungen: Kultursoziologie<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften / Soziologie: Soziale Strukturen und Prozesse<br />

Di 14—16 LG 4 D05<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird von einem sehr weiten, semiotischen Kulturbegriff<br />

ausgegangen, wobei insbesondere die kultursoziologischen Positionierungen von Clifford<br />

Geertz, Clyde Kluckhohn, René König, Friedrich H. Tenbruck, Hans Peter Thurn, Wolfgang Lipp<br />

und Ina-Maria Greverus zur Analyse der Kultur genutzt werden. In diesem Sinne wird Kultur<br />

soziologisch in ihrem diffizilen Spannungs-, Verweisungs- und Verflechtungsverhältnis zu<br />

Konvention, Moral, Sitte, Brauch, Stil und Mode und den darin sichtbar werdenden<br />

Sinnkonstitutionen angesiedelt.<br />

Auf der Basis eines anthropologischen, ethnographischen und handlungstheoretischen Begriffs<br />

der Kultur wird die lebensweltliche Verankerung der Kultur, die schöpferische Tätigkeit von<br />

Menschen und damit die Gesamtheit jener Praktiken der Lebensbewältigung und<br />

Lebensführung, die soziale Gruppen in der Auseinandersetzung mit ihren je spezifischen<br />

Lebensbedingungen und deren Traditionen entwickeln, thematisiert - und zwar <strong>im</strong> ästhetischen,<br />

symbolischen und sinnstiftenden Gehalt dieser Lebenspraktiken.<br />

Von zentraler Bedeutung für die Kultur des kreativ handelnden Menschen "<strong>im</strong> Zwiespalt seiner<br />

Möglichkeiten als Kulturbegründer und Weltzerstörer" (Hans Peter Thurn) sind hierbei:<br />

- Basale Voraussetzungen von Kultur: Symbolbildung, Sinnenbewusstsein, Gebrauch der Sinne,<br />

soziale Distinktion,<br />

- die ritualisierte Aneignung, Verarbeitung, Rhythmisierung und Überhöhung des Lebens in<br />

Geburt, Sterben und Tod, Hochzeit und Liebe, Arbeit, Wirtschaft und Geld, Festen und Feiern,<br />

Gewalt,<br />

- fundamentale Differenzierungen: Jugendkultur, Geschlechterkultur, Kultur der Arbeit, Kultur<br />

der Armut, Kultur der Gewalt u.a. .


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Empirische Sozialforschung<br />

2 14 6 008<br />

Sylvia Korupp<br />

Forschungsdesign: Theorie und Praxis<br />

23.04.04 12:32:12<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften / Empirische Sozialforschung<br />

399/764<br />

Do 14—16 LG 1 223<br />

S WP – 6 LP D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Da <strong>im</strong> Kurs M.A. Forschungsarbeiten bearbeitet werden, bitte vor Seminarbeginn (bis 5.4.<strong>2004</strong>)<br />

eine eMail mit einer kurzen Zusammenfassung des Forschungsvorhabens an die Dozentin<br />

schicken.<br />

Üblicherweise wird das Studium sozialer Phänomene in theoretische Annahmen und davon<br />

abgeleitete Hypothesen eingebettet. Nun gibt es mehr als eine Möglichkeit, um Sozialtheorien<br />

zu generieren. In diesem Kurs "Research Design Explained" werden verschiedenen Ansätze zur<br />

Theoriegenerierung vorgestellt und eingeübt. Allerdings verfahren wir zweigleisig, da <strong>im</strong><br />

Rahmen dieses Kurses auch die Frage gestellt wird, wie man seine Problemdefinition<br />

angemessen in eine empirische Studie umsetzt.<br />

Literatur:<br />

Coleman, J.S. 1983. Foundations of Social Theory. Belknap: Cambridge.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:12<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

2 15 0 001<br />

Anne Tempel - Nikolaus Beck<br />

Organisationstheorien II<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

400/764<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

V WP – 6 LP D<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Vorlesung über Organisationstheorien steht der Einfluss<br />

der Umwelt auf Organisationen. Es sind vor allem institutionalistische und<br />

evolutionstheoretische Ansätze, die sich hiermit beschäftigen. Die Vorlesung wird den<br />

amerikanischen und den europäischen Institutionalismus, sowie populationsökologische und<br />

evolutionsökonomische Ansätze behandeln. Dabei sollen nicht nur die theoretischen Grundlagen<br />

dieser Ansätze unter die Lupe genommen werden, sondern auch die Ergebnisse empirischer<br />

Studien, die den jeweiligen Ansätzen zugeordnet werden können, in Betracht gezogen werden.<br />

2 15 0 002<br />

Gerhard Wegner<br />

MA-Ordnungspolitisches Seminar<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 2 14<br />

V WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Teil I: Fortsetzung des Seminars zur volkswirtschaftlichen Analyse der Institutionen<br />

Teil II: Systemwettbewerb versus Harmoniesierung in der EU<br />

In der nationalen und europäischen Wirtschaftspolitik ist eine Kontroverse darüber entstanden,<br />

ob funktionsfähiger Wettbewerb auf Märkten eine weitgehend harmonisierte Wirtschaftspolitik<br />

mit entsprechendem Kompetenzverlust der Nationalstaaten voraussetzt oder ob ein<br />

Wettbewerb zwischen nationalen Wirtschaftspolitiken seinerseits eine Wachstumsquelle<br />

darstellt. In dem Seminar soll diese theoretische Kontroverse aufgearbeitet und in ihren<br />

Konsequenzen für die künftige Wirtschaftspolitik ausgeleuchtet werden.<br />

2 15 0 003<br />

Jürgen Backhaus<br />

Seminar in Law and Economics<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Di 14—16 LG 1 125<br />

S WP – 6 LP E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

The seminar covers key theoretical concepts in advanced public finance and policy applications<br />

on a case to case-basis. Furthermore, some outstanding submissions to the European Journal<br />

of Law and Economics are evaluated.<br />

Literatur:<br />

Backhaus, Jürgen (ed.): Elgar Companion to Law and Economics, Cheltenham 1999 (paperback<br />

2001)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 15 0 004<br />

Helge Peukert<br />

Economics of Transition<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:12<br />

401/764<br />

Mi 12—14 LG 1 228<br />

S WP – 6 LP E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

The economic theory of the transition of former socialist countries (Russia, China, Eastern<br />

European countries) will be discussed. Each participant will deliver a country report describing<br />

the transformation process and its successes and problems.<br />

2 15 0 005<br />

Wolfgang Burr<br />

Seminar zur Innovationsökonomie: Ökonomik des professionalisierten<br />

Dienstleistungsunternehmens<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

21.04.04<br />

23.06.04<br />

30.06.04<br />

07.07.04<br />

14.07.04<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

S WP – 6 LP D<br />

Themen:<br />

1. Professionalität – Problematisierung aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen<br />

2. Dienstleistungen – die Sichtweise der ökonomischen Theorie versus die Sichtweise anderer<br />

Disziplinen<br />

3. Der Markt für Wirtschaftsprüferleistungen in Deutschland (Industrial Organization Ansatz)<br />

4. Der Markt für Unternehmensberaterleistungen in Deutschland (Strategieberatung) aus Sicht<br />

des resource based view of the firm<br />

5. Der Markt für Rechtsanwaltskanzleien mit Spezialisierung auf Wirtschaftsrecht in Deutschland<br />

6. Wirtschaftsverbände als Dienstleister für Unternehmen in Deutschland<br />

7. Management professioneller Dienstleistungsunternehmen – der Erklärungsansatz von David<br />

Maister (1997) – Teil 1<br />

8. Management professioneller Dienstleistungsunternehmen – der Erklärungsansatz von David<br />

Maister (1997) – Teil 2<br />

9. Management professioneller Dienstleistungsunternehmen – der Erklärungsbeitrag des<br />

resource based view of the firm<br />

10. Erscheinungsformen von Dienstleistungsinnovationen<br />

11. Innovationsmanagement in Dienstleistungsunternehmen – Probleme und Besonderheiten<br />

<strong>im</strong> Vergleich zu Industrieunternehmen<br />

12.Mass customization <strong>im</strong> Dienstleistungssektor<br />

Literatur:<br />

Wird bekannt gegeben<br />

323<br />

323<br />

323<br />

323<br />

323


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 15 0 006<br />

Alexander Ebner<br />

Ökonomische Staatstheorie<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:12<br />

402/764<br />

Mi 18—20 LG 1 323<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Das Seminar behandelt ökonomische Ansätze zur Erklärung der Entstehung und Entwicklung<br />

moderner Staaten. Im Mittelpunkt stehen die institutionenökonomische Beiträge von North,<br />

Barzel, Stiglitz und Aoki.<br />

2 15 0 007<br />

Peter Winker - Dietmar Maringer<br />

Quantitative Verfahren der Finanzmarktforschung<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D03<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Im Seminar werden aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der quantitativen<br />

Finanzmarktforschung diskutiert. Dabei werden sowohl Aspekte der Finanzmarktökonometrie<br />

als auch Fragen aus dem Bereich S<strong>im</strong>ulation und Opt<strong>im</strong>ierung (z.B. Portfolioopt<strong>im</strong>ierung)<br />

angesprochen.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Veranstaltung angegeben<br />

2 15 0 009<br />

Manfred Königstein<br />

Selbststudienmodul Angewandte Mikroökonomie<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Interessenten werden gebeten sich frühzeitig be<strong>im</strong> Veranstalter zu melden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Mikroökonomische Theorie<br />

2 15 1 008<br />

Manfred Königstein - Bettina Rockenbach<br />

Advanced Microeconomics<br />

23.04.04 12:32:12<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft / Mikroökonomische Theorie<br />

403/764<br />

Do 10—12 LG 4 D03<br />

S WP – 6 LP E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Selected Topics of Advanced Microeconomic Theory are discussed. Students may select a topic<br />

in preparation of their MA-thesis.<br />

Literatur:<br />

Mas-Colell, Whinston, Green: Microeconomic Theory


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Makroökonomische Theorie<br />

2 15 2 010<br />

Tobias Rötheli<br />

23.04.04 12:32:12<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft / Makroökonomische Theorie<br />

404/764<br />

MA-Selbstlernmodul: Makroökonomie des Geldes und der Finanzmärkte<br />

Do 10—12 ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

In dieser Veranstaltung haben Teilnehmer die Gelegenheit, klassische und moderne<br />

volkswirtschaftliche Texte zu den zwei Themen Geldpolitik und Finanzmarktkrisen zu studieren.<br />

In einer schriftlichen Abschlussarbeit vertiefen Studierende eines der behandelten Themen.<br />

Diese Veranstaltung wird vorteilhafterweise nur in Kombination mit MA-Makroökonomie II<br />

belegt.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung abgegeben.<br />

2 15 2 011<br />

Tobias Rötheli<br />

MA-Makroökonomie II<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft / Makroökonomische Theorie<br />

Mi 10—12 LG 1 223<br />

V WP – 6 LP E<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

In dieser Veranstaltung werden die makroökonomischen Fragestellungen auf den Bereich der<br />

Geld- und Währungstheorie konzentriert. Es geht also um den Einfluss des Geldes (der<br />

monetären Institutionen) und der Finanzmärkte auf Konjunktur und Inflation. Dabei wird auch<br />

die internationale Verflechtungen von Volkswirtschaften berücksichtigt.<br />

Diese LV setzt MA-Makroökonomie I voraus.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung abgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:13<br />

Empirische Methoden der Wirtschaftswissenschaften<br />

2 15 3 012<br />

Peter Winker<br />

Ökonometrie II (Empirische Methoden der Wirtschaftswissenschaften<br />

II)<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft / Empirische Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

405/764<br />

Mo 14—16 LG 4 D03<br />

V WP – 6 LP D - E<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Die beiden aufeinander aufbauenden Veranstaltungen (I und II) haben folgende<br />

Zielsetzungen:- Vermittlung eines theoretisch fundierten praktischen Verständnisses<br />

ökonometrischer (und anderer quantitativer) Verfahren.- Die Anwendung und Illustration<br />

wichtiger Methoden der ökonometrischen Modellierung für die Bereiche Mikroökonomik,<br />

Makroökonomik und Finanzmärkte.- Es soll die Gelegenheit für die Studierenden geschaffen<br />

werden, diese Methoden selbstständig auf praktische Fragestellungen anzuwenden.Am Ende<br />

der Kurse sollen die Studierenden in der Lage sein, eigene und fremde empirische Arbeiten <strong>im</strong><br />

Bereich der Wirtschaftswissenschaften kritisch zu analysieren und auszuwerten. Außerdem<br />

sollen Sie in der Lage sein, selbst empirische Untersuchungen durchzuführen und sich in<br />

speziellere Methoden auf Basis einschlägiger Literatur einzuarbeiten.Vorausgesetzt wird, dass<br />

die Studierenden Grundkenntnisse aus dem Bereich der linearen Algebra (Matrizenrechnung)<br />

und Statistik (deskriptive Statistik einschließlich lineare Regression, Zufallszahlen und<br />

Verteilungen, einfache Hypothesentests) beispielsweise aus dem BA-Studium besitzen.Inhalte<br />

von Teil II: -Dynamische Modelle (Distributed Lags, Fehlerkorrektur, ARMA), Autokorrelation<br />

(Teil 2), -Stationarität, Kointegration (Johansen Verfahren), - S<strong>im</strong>ultane Gleichungen chen ):<br />

VAR, VECM, - Computational Methods, Finanzmarktökonometrie (Verteilungen, dicke Enden,<br />

VaR, ARCH, GARCH etc.)<br />

Literatur:<br />

J. Johnston, J. DiNardo: Econometric Methods, McGraw-Hill, New York 1997 (4. Auflage);<br />

Greene: Econometric Analysis, Prentice-Hall, London 2003 (5. Auflage); weitere Literatur wird<br />

in der Veranstaltung angegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

MA-Bildungsmanagement<br />

I Handlungsfelder des Bildungsmanagements<br />

3 11 1 001<br />

Peter Zedler - Manfred Kuthe<br />

Schulmanagement<br />

MA-Bildungsmanagement / I Handlungsfelder des Bildungsmanagements<br />

23.04.04 12:32:13<br />

406/764<br />

Di 14—16 LG 2 112<br />

S WP – 6 LP TZB auf 25 D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung per Mail vom 5.-8.4.04.<br />

Zugangsvoraussetzung: Vorkenntnisse durch einschlägige Seminare <strong>im</strong> Studiengang<br />

Bildungsmanagement.<br />

Literatur:<br />

Wird <strong>im</strong> Seminar bekanntgegeben<br />

3 11 1 002<br />

Rudolf Husemann<br />

Erwerbsarbeit, Qualifikation und demographische Entwicklung<br />

MA-Bildungsmanagement / I Handlungsfelder des Bildungsmanagements<br />

Do 10—12 LG 2 106<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Ausgehend von der demographischen Entwicklung werden Anforderungen der Erwachsenen-<br />

und Weiterbildung <strong>im</strong> Hinblick auf Erwerbsarbeit und Qualifikation erarbeitet. Lernziel ist der<br />

Erwerb eines komplexen theoriegestützen Verständnisses über die Entwicklung des<br />

Funktionsspektrums dieses Bildungssektors.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 11 1 012<br />

Detlef Fickermann<br />

Demographie und Bildungsplanung<br />

MA-Bildungsmanagement / I Handlungsfelder des Bildungsmanagements<br />

Mi<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

12:15—13:45<br />

8:15—17:45<br />

8:15—17:45<br />

8:15—17:45<br />

21.04.04<br />

19.07.04<br />

20.07.04<br />

21.07.04<br />

23.04.04 12:32:13<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

407/764<br />

S WP – 6 LP TZB auf 25<br />

D<br />

Anmeldung über Aushang LG 2/unterer Flur<br />

Das Seminar verfolgt vier Ziele:<br />

Zuächst werden Verfahren vorgestellt, wie sich der Aufbau und die Veränderung von<br />

Bevölkerungen beschreiben lassen.<br />

Im zweiten Teil werden verschiedene theoretische Ansätze für zwei demographische Prozesse,<br />

die Geburtenentwicklung und das Wanderungsverhalten, vorgestellt.<br />

Wie demographische Prozesse modelliert werden können, ist Gegenstand des dritten Teils des<br />

Seminars.<br />

Zum Ende des Seminars werden dann noch exemplarisch einige Auswirkungen<br />

demographischer Prozesse auf das Bildungssystem dargestellt und analysiert.<br />

Literatur:<br />

AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESKUNDE (Hrsg.): Methodische Ansätze<br />

kleinräumig differenzierender Bevölkerungsfortrechnungen. Beiträge der Akade-mie für<br />

Landesplanung und Raumforschung, Band 132. Hannover 1996. BÄHR, J./JENTSCH, CH./KULS,<br />

W.: Bevölkerungsgeographie. Berlin: de Gruyter 1992. BRETZ, M.:<br />

Bevölkerungsvorausberechnungen: Statistische Grundlagen und Probleme. In: Wirtschaft und<br />

Statistik (1986)4, S. 233-260. BRETZ, M.: Zur Treffsicherheit von<br />

Bevölkerungsvorausberechnungen. In: Wirtschaft und Statistik (2001)11, S. 906-921.<br />

BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG (Hrsg.): Bevölkerungsentwicklung.<br />

(Informationen zur politischen Bildung, Heft 220). Bonn 1988. DEUTSCHER BUNDESTAG:<br />

Schlussbericht der Enquête-Kommission „Demographischer Wandel – Herausforderungen<br />

unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“.Bundestagsdrucksache<br />

14/8800. Berlin 2002. DORBRITZ, J.: Der demographische Wandel in Ostdeutschland – Verlauf<br />

und Erklärungsansätze. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 22(1997)2/3, S. 239-268.<br />

GRUNDMANN, S.: Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland. Demographische Strukturen<br />

und Wandlungsprozesse seit 1945. Opladen: Leske + Budrich 1998. HÖPFLINGER, F.:<br />

Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in bevölkerungssoziologische Ansätze und<br />

demographische Prozesse. Weinhe<strong>im</strong>/München: Juventa 1997. KAA, D. VAN DE: Verankerte<br />

Geschichten: Ein halbes Jahrhundert Forschung über die Determinanten der Fertilität. In:<br />

Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 22(1997)1, S. 3-57. MUELLER, U.:<br />

Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsdynamik. Berlin, New York 1993. MÜLLER, U./NAUCK,<br />

B./DIEKMANN, A. (Hrsg.): Handbuch der Demographie. Band I und II. Berlin: Springer 2000.<br />

202<br />

115<br />

115<br />

115


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

II Personalentwicklung in Organisationen<br />

3 11 2 003<br />

Peter Zedler<br />

Einführung in die Systemtheorie<br />

MA-Bildungsmanagement / II Personalentwicklung in Organisationen<br />

23.04.04 12:32:13<br />

408/764<br />

Di 12—14 LG 2 123<br />

S WP – 6 LP TZB auf 20 D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung per Mail vom 5.-8.4.04.<br />

Die Systemtheorie hat sich <strong>im</strong> Verlauf der letzten zehn Jahre zu einem zentralen theoretischen<br />

Paradigma in nahezu allen Feldern der Erziehungswissenschaft entwickelt. Im Zentrum des<br />

Seminars stehen der Ansatz von N. Luhmann und G. Bateson. An ausgewählten Texten soll die<br />

Reichweite der Systemtheorie für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen erörtert<br />

werden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben<br />

3 11 2 004<br />

Peter Zedler<br />

Kolloquium zur Betreuung von Examensarbeiten<br />

MA-Bildungsmanagement / II Personalentwicklung in Organisationen<br />

Di 16—18 B<br />

LG 2 115<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

3 11 2 005<br />

Manfred Eckert - Rudolf Husemann<br />

Kolloquium zur Begleitung von Diplom- und Magisterarbeiten<br />

MA-Bildungsmanagement / II Personalentwicklung in Organisationen<br />

Di 16—18 LG 2 106<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Kolloquium soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die theoretischen Grundlagen der<br />

Thematik ihrer Magisterarbeit zu entwickeln und zu reflektieren. Das Kolloquium bietet die<br />

Möglichkeit zur Diskussion der theoretischen Grundlagen der Magisterarbeit.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

III Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

3 11 3 006<br />

Bärbel Kracke<br />

MA-Bildungsmanagement / III Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

23.04.04 12:32:13<br />

Vereinbarung von Arbeit und Beruf als Entwicklungsaufgabe <strong>im</strong><br />

Erwachsenenalter<br />

409/764<br />

Di 10—12 LG 1 322<br />

S WP – 6 LP TZB auf 20 D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Losverfahren be<strong>im</strong> 1. Veranstaltungstermin.<br />

Die Zielstrukturen von Individuen zeigen, dass für die Mehrzahl wichtig ist, eine Berufstätigkeit<br />

und ein zufriedenstellendes privates Leben - sei es mit Kindern oder ohne Kinder - zu<br />

realisieren. Hat einmal eine Familiengründung stattgefunden, müssen zwischen allen<br />

beteiligten Familienmitgliedern Berufstätigkeit, Freizeit und Familientätigkeit ausbalanciert<br />

werden. Betriebe müssen angesichts von Problemen bei der Rekrutierung von Fachkräften und<br />

der Abwanderung von gut ausgebildeten MitarbeiterInnen Wege suchen, eine Passung zwischen<br />

den individuellen Werten und Lebenszielen von ArbeitnehmerInnen und den organisationalen<br />

Gegebenheiten zu finden.<br />

In der Lehrveranstaltung wird das Thema Vereinbarkeit von Freizeit, Familie und Beruf unter<br />

entwicklungs- und sozialisationspsychologischer Perspektive betrachtet. Es werden<br />

Problembereiche, die mit der Vereinbarkeit <strong>im</strong> Zusammenhang stehen, auf der individuellen,<br />

der familialen und der organisationalen Ebene erarbeitet und mögliche Lösungswege exploriert.<br />

Literatur:<br />

Faber, C. & Borchers, U. (1999). Familie oder Beruf oder Beruf und Familie? München: Rainer<br />

Hampp Verlag. Kracke, B. & Hofer, M. (2002). Kapitel 5. Arbeit und Familie. In M. Hofer, E.<br />

Wild & P. Noack (Hrsg.), Familienbeziehungen – Ein Lehrbuch (S. 94-123). Göttingen: Hogrefe.<br />

3 11 3 007<br />

Manfred Eckert<br />

Berufliche Arbeit, berufliches Lernen und berufliche Sozialisation (2.<br />

Teil, Forschungspraxis)<br />

MA-Bildungsmanagement / III Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

Do 14—16 LG 2 106<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Zur Bewältigung einer Berufsbiographie gehört eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen.<br />

Im Seminar werden qualitative Modelle zur Analyse von Arbeits- und Lernprozessen entwickelt<br />

und erprobt. Mit diesem Instrumentarium sollen Kompetenzentwicklungs- und<br />

Sozialisationsprozesse kritisch beurteilt werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:13<br />

IV Forschungsansätze zur Diagnose, Planung und<br />

Evaluation individueller und organisationaler Lern- und<br />

Entwicklungsprozesse<br />

3 11 4 008<br />

Helmut M. Niegemann<br />

Aufgaben- und Wissensanalyse<br />

MA-Bildungsmanagement / IV Forschungsansätze zur Diagnose, Planung und Evaluation<br />

individueller und organisationaler Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

410/764<br />

Do 10—12 LG 1 322<br />

HS WP – 6 LP TZB auf 30<br />

D<br />

mündl. Prüfung – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

s. Aushang LG 2, R. 116; ab 05.04.04.<br />

Gute englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

In dem Seminar werden Methoden der Aufgaben- und Wissensanalyse sowie ihre jeweiligen<br />

theoretischen Grundlagen behandelt. Aufgaben- und Wissensanalysen sind wesentliche<br />

Voraussetzung für die systematische Konzeption von Lernangeboten.<br />

Literatur:<br />

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf der WebSite des Lehrstuhls Lernen<br />

und neue Medien veröffentlicht und <strong>im</strong> Seminar verteilt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:13<br />

V Verfahren und Instrumente des Bildungsmanagements<br />

3 11 5 009<br />

Hubert Braun<br />

Bildungsstatistik, Instrument zur Information, Kontrolle und Planung<br />

<strong>im</strong> Bildungsmanagement (Informationsfelder, Datenerhebung und<br />

Auswertung, Indikatoren)<br />

MA-Bildungsmanagement / V Verfahren und Instrumente des Bildungsmanagements<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

29.03.04<br />

30.03.04<br />

31.03.04<br />

01.04.04<br />

02.04.04<br />

03.04.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

411/764<br />

S WP – 6 LP D<br />

Aushang <strong>im</strong> unteren Flur des LG 2 vom 2.- 6.2.<strong>2004</strong><br />

Literatur:<br />

Wird <strong>im</strong> Seminar bekannt gegeben.<br />

3 11 5 010<br />

Manfred Kuthe<br />

Mitarbeiterbefragungen in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen<br />

MA-Bildungsmanagement / V Verfahren und Instrumente des Bildungsmanagements<br />

Mo 12—14 LG 2 200<br />

S WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Zugangsvoraussetzungen: Das Seminar richtet sich gezielt an Studentinnen und Studenten <strong>im</strong><br />

Studiengang Bildungsmanagement.<br />

Literatur:<br />

Wird <strong>im</strong> Seminar bekannt gegeben.<br />

3 11 5 011<br />

Hans Döbert<br />

Steuerung von Bildungssystemen <strong>im</strong> internationalen Vergleich<br />

MA-Bildungsmanagement / V Verfahren und Instrumente des Bildungsmanagements<br />

Mo 14—18 B<br />

LG 2 213<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) <br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

MA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:13<br />

I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

3 12 1 001<br />

Peter Zedler<br />

Einführung in die Systemtheorie<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

412/764<br />

Di 12—14 LG 2 123<br />

S WP – 6 LP TZB auf 20 D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung per Mail vom 5.-8.4.04<br />

Die Systemtheorie hat sich <strong>im</strong> Verlauf der letzten zehn Jahre zu einem zentralen theoretischen<br />

Paradigma in nahezu allen Feldern der Erziehungswissenschaft entwickelt. Im Zentrum des<br />

Seminars stehen der Ansatz von N. Luhmann und G. Bateson. An ausgewählten Texten soll die<br />

Reichweite der Systemtheorie für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen erörtert<br />

werden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.<br />

3 12 1 002<br />

Werner Lesanovsky<br />

Kindheitserfahrung und Familienerziehung <strong>im</strong> sozialgeschichtlichen<br />

Wandel<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Mi 10—12 LG 2 123<br />

S WP – 6 LP TZB auf 25<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Zugangsvorausetzung: Absolvierung einer Vorlesung zur Historischen Pädagogik<br />

Die Anmeldung erfolgt in der Vorbereitungswoche <strong>im</strong> LG 2, unterer Flur (Aushang).<br />

Auf der Grundlage unterschiedlicher theoretischer Ansätze zur Familienerziehung wird der<br />

durch sozialgeschichtliche Veränderungen erzeugte Wandel von Familienstrukturen und der<br />

Erziehung kritisch verfolgt.<br />

Literatur:<br />

Lesanovsky,W.: Ohne Familienerziehung gibts überhaupt keine Erziehung. Weinhe<strong>im</strong> 1996<br />

Weitere Literatur wird <strong>im</strong> Seminar genannt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 12 1 003<br />

Klaus Rodax<br />

Qualitative Sozialforschung<br />

23.04.04 12:32:13<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

413/764<br />

Mo 16—18 LG 2 115<br />

V WP – 6 LP D<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Die Vorlesung führt in Begriff und methodologischen Stellenwert qualitativer Sozialforschung<br />

ein. Entlang des Forschungsprozesses werden die theoretischen Grundlagen, die methodischen<br />

Ansätze und ihre Anwendung vorgestellt.<br />

Literatur:<br />

SPÖHRING, W.: Qualitative Sozialforschung, Stuttgart 1989.<br />

FLICK, U.: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, Reinbek bei Hamburg 2002.<br />

3 12 1 004<br />

Klaus Rodax<br />

Arbeiterbildung aus Distanz und Verpflichtung. Theodor Geigers<br />

methodologischer Ansatz für eine rationale Pädagogik<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Di 12—14 LG 2 115<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

In diesem Seminar soll Geigers Beitrag zur Theorie und Methode der Erwachsenenbildung<br />

herausgearbeitet werden. Es geht darum, seinen Denkansatz sichtbar zu machen, der ihn mit<br />

der zeitgenössischen Volksbildungsdebatte sowohl verbindet als auch aus ihr heraushebt.<br />

Literatur:<br />

GEIGER, Th.: Erwachsenenbildung aus Distanz und Verpflichtung, Bad Heilbrunn 1984.<br />

3 12 1 005<br />

Peter Zedler<br />

Kolloquium zur Betreuung von Examensarbeiten<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Di 16—18 LG 2 115<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

3 12 1 006<br />

Harald Goll<br />

Forschungskolloquium<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Di 16—18 LG 1 218<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Begleitung studentischer Forschungsarbeiten


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 12 1 007<br />

Manfred Eckert - Rudolf Husemann<br />

23.04.04 12:32:13<br />

Kolloquium zur Begleitung von Diplom- und Magisterarbeiten<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

414/764<br />

Di 16—18 LG 2 106<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Kolloquium soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die theoretischen Grundlagen der<br />

Thematik ihrer Magisterarbeit zu entwickeln und zu reflektieren. Das Kolloquium bietet die<br />

Gelegenheit zur Diskussion der theoretischen Grundlagen der Magisterarbeit.<br />

3 12 1 008<br />

Jürgen Reyer<br />

Einführung in die ästhesiologische und phänomenologische<br />

Kinderforschung<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Do 16—18 LG 2 114<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

3 12 1 009<br />

Rainer Benkmann<br />

Forschungskolloquium Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Do 14—17 M 2 133<br />

Ko WP – 6 LP TZB auf 4<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung.<br />

Unter Anleitung und fachlicher Begleitung können Studierende selbständig eigene<br />

Forschungsarbeiten anfertigen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:13<br />

II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und<br />

Lernprozesse<br />

3 12 2 010<br />

Rainer Benkmann<br />

Freundschaften und Lernkultur bei Kindern mit<br />

Lernbeeinträchtigungen: Konzepte, Messung, Förderung<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

415/764<br />

Di 16—18 LG 1 322<br />

HS WP – 6 LP TZB auf 6 D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung.<br />

Gute soziale Beziehungen in Schulklassen hängen mit gutem Unterricht zusammen. Dazu<br />

werden Studierende <strong>im</strong> Rahmen einer empirischen Untersuchung in Klassen mit<br />

lernbeeinträchtigten Kindern in entsprechende Konzepte und Erhebungsverfahren eingeführt.<br />

3 12 2 011<br />

Bärbel Kracke<br />

Vereinbarung von Arbeit und Beruf als Entwicklungsaufgabe <strong>im</strong><br />

Erwachsenenalter<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

Di 10—12 LG 1 322<br />

S WP – 6 LP TZB auf 20<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt durch Losverfahren be<strong>im</strong> 1. Veranstaltungstermin.<br />

Die Zielstrukturen von Individuen zeigen, dass für die Mehrzahl wichtig ist, eine Berufstätigkeit<br />

und ein zufriedenstellendes privates Leben - sei es mit Kindern oder ohne Kinder - zu<br />

realisieren. Hat einmal eine Familiengründung stattgefunden, müssen zwischen allen<br />

beteiligten Familienmitgliedern Berufstätigkeit, Freizeit und Familientätigkeit ausbalanciert<br />

werden. Betriebe müssen angesichts von Problemen bei der Rekrutierung von Fachkräften und<br />

der Abwanderung von gut ausgebildeten MitarbeiterInnen Wege suchen, eine Passung zwischen<br />

den individuellen Werten und Lebenszielen von ArbeitnehmerInnen und den organisationalen<br />

Gegebenheiten zu finden.<br />

In der Lehrveranstaltung wird das Thema Vereinbarkeit von Freizeit, Familie und Beruf unter<br />

entwicklungs- und sozialisationspsychologischer Perspektive betrachtet. Es werden<br />

Problembereiche, die mit der Vereinbarkeit <strong>im</strong> Zusammenhang stehen, auf der individuellen,<br />

der familialen und der organisationalen Ebene erarbeitet und mögliche Lösungswege exploriert.<br />

Literatur:<br />

Faber, C. & Borchers, U. (1999). Familie oder Beruf oder Beruf und Familie? München: Rainer<br />

Hampp Verlag. Kracke, B. & Hofer, M. (2002). Kapitel 5. Arbeit und Familie. In M. Hofer, E.<br />

Wild & P. Noack (Hrsg.), Familienbeziehungen – Ein Lehrbuch (S. 94-123). Göttingen: Hogrefe.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 12 2 012<br />

Helmut M. Niegemann<br />

Wissens- und Aufgabenanalyse<br />

23.04.04 12:32:13<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

416/764<br />

Do 10—12 LG 1 322<br />

HS WP – 6 LP TZB auf 30 D<br />

mündl. Prüfung – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt über Aushang (LG 2, R. 116) ab 05.04.<strong>2004</strong>.<br />

Gute englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

In dem Seminar werden Methoden der Aufgaben- und Wissensanalyse sowie ihre jeweiligen<br />

theoretischen Grundlagen behandelt. Aufgaben- und Wissensanalysen sind wesentliche<br />

Voraussetzung für die systematische Konzeption von Lernangeboten.<br />

Literatur:<br />

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf der WebSite des Lehrstuhls Lernen<br />

und neue Medien veröffentlicht und <strong>im</strong> Seminar verteilt.<br />

3 12 2 013<br />

Manfred Eckert<br />

Berufliche Arbeit, berufliches Lernen und berufliche Sozialisation (2.<br />

Teil, Forschungspraxis)<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

Do 14—16 LG 2 106<br />

S WP – 6 LP TZB auf 30 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung <strong>im</strong> MG 2, Raum 306 (Sekretariat des Fachgebietes Berufspädagogik).<br />

Zur Bewältigung einer Berufsbiographie gehört eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen.<br />

Im Seminar werden qualitative Modelle zur Analyse von Arbeits- und Lernprozessen entwickelt<br />

und erprobt. Mit diesem Instrumentarium sollen Kompetenzenwicklungs- und<br />

Sozialisationsprozesse kritisch beurteilt werden.<br />

3 12 2 014<br />

Gernot Barth<br />

Mediation - eine Einführung<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

Mo 12—14 LG 2 218a<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 12 2 015<br />

Gernot Barth<br />

Soziales Lernen - Sozialverhalten - Sozialkompetenz<br />

23.04.04 12:32:13<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

417/764<br />

Mo 10—12 LG 1 223<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

3 12 2 025<br />

Jürgen Reyer<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

SM WP – 6 LP<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:13<br />

III Organisation und Gestaltung pädagogischer<br />

Handlungsfelder<br />

3 12 3 016<br />

Harald Goll - Josef Römelt<br />

Geistige Behinderung und der Heilige Geist - Gemeinsamkeiten und<br />

Streitpunkte zwischen Theologie und Heilpädagogik aus historischer,<br />

ethischer und interdisziplinärer Sicht<br />

MA-Erziehungswissenschaft / III Organisation und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder<br />

418/764<br />

Mo 14—16 ° °<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung in der ersten Sitzung<br />

Findet <strong>im</strong> HS 1 Bibliothek Katholisch-Theologische Fakultät statt.<br />

Heilpädagogik wie auch Theologie befassen sich mit der Lebenssituation von Menschen mit<br />

Behinderungen. Häufig sind Einrichtungen der Behindertenhilfe in kirchlicher Trägerschaft.<br />

Dadurch kommt es in der Praxis zu unterschiedlichen Sichtweisen und Zielvorstellungen. Das<br />

Seminar thematisiert solche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren historischen und<br />

fachlichen Bezügen.<br />

3 12 3 017<br />

Winfried Palmowski<br />

Kolloquium "Transformative Dialoge II"<br />

MA-Erziehungswissenschaft / III Organisation und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder<br />

Di 16—18 LG 1 323<br />

Ko WP – 6 LP TZB auf 15 D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung <strong>im</strong> Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik.<br />

Das Kolloquium versteht sich als Plattform für die Reflexion und den Gedankenaustausch über<br />

aktuelle wissenschaftliche Publikationen und Positionen aus dem sonderpädagogischen Feld und<br />

angrenzenden Disziplinen. Insofern steht hier nicht ein best<strong>im</strong>mtes Feld <strong>im</strong> Mittelpunkt,<br />

sondern die jeweiligen Interessenschwerpunkte der Beteiligten.<br />

3 12 3 018<br />

Rudolf Husemann<br />

Erwerbsarbeit, Qualifikation und demographische Entwicklung<br />

MA-Erziehungswissenschaft / III Organisation und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder<br />

Do 10—12 LG 2 106<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Ausgehend von der demographischen Entwicklung werden Anforderungen der Erwachsenen-<br />

und Weiterbildung <strong>im</strong> Hinblick auf Erwerbsarbeit und Qualifikation erarbeitet. Lernziel ist der<br />

Erwerb eines komplexen theoriegestüzten Verständnisses über die Entwicklung des<br />

Funktionsspektrums dieses Bildungssektors.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 12 3 019<br />

Jürgen Reyer<br />

23.04.04 12:32:13<br />

"Entgrenzte Erziehung"? - Zur Frage der Planung in "pädagogisch<br />

verdünnten Zonen"<br />

MA-Erziehungswissenschaft / III Organisation und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder<br />

419/764<br />

Di 14—16 LG 2 106<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

3 12 3 020<br />

Gabriele Köhler<br />

Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern<br />

MA-Erziehungswissenschaft / III Organisation und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder<br />

Do 10—12 LG 2 115<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Im Seminar werden theoretische Konzepte pädagogischer Professionalisierung diskutiert, wobei<br />

kriterienorientierte, berufsbiographische und strukturtheoretische Ansätze der<br />

Professionalisierung <strong>im</strong> Mittelpunkt stehen. Professionalisierung wird als historischer und<br />

aktueller Prozess und pädagogische Professionalität als ein berufsbiographisches<br />

Entwicklungsproblem betrachtet.<br />

Literatur:<br />

Combe, A.; Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M. 1996. Dewe, B.;<br />

Ferchoff, W.; Radtke, F.-O. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns<br />

in pädagogischen Feldern. Opladen 1992. Apel, H.-J. u.a. (Hrsg.): Professionalisierung<br />

pädagogischer Berufe <strong>im</strong> historischen Prozess. Bad Heilbrunn 1999.<br />

3 12 3 026<br />

Jürgen Reyer<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Erziehungswissenschaft / III Organisation und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder<br />

SM WP – 6 LP<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

3 12 4 021<br />

Matthias Rürup<br />

23.04.04 12:32:14<br />

Die Reformdiskussion zur "Autonomie von Schule" in Deutschland<br />

MA-Erziehungswissenschaft / IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

420/764<br />

Fr 10—12 LG 2 200<br />

S WP – 6 LP D<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Der Begriff "Schulautonomie" ist Mittelpunkt eines bildungspolitischen Diskurses, der seit ca. 15<br />

Jahren in der Bundesrepublik Deutschland <strong>im</strong>mer stärkeres Gewicht gewonnen hat und<br />

wichtiger Bezugspunkt neuer schulrechtlicher Rahmensetzungen in mehreren Bundesländern<br />

war. Das Seminar geht den Inhalten und theoretischen Bezügen dieser Reformdiskussion nach<br />

und setzt sich mit den entsprechenden bildungspolitischen Entscheidungsprozessen<br />

auseinander. Dabei sollen die neuen Formen staatlicher Steuerung des Schulwesens, die sich in<br />

den veränderten schulrechtlichen Normen ankündigen, in ihren Implikationen für die<br />

Organisation von Schule und Unterricht diskutiert werden. Das Seminar vermittelt ein<br />

grundsätzliches Verständnis für die Formen und Inhalte der staatlichen Beaufsichtigung und<br />

Steuerung der Schule insbesondere durch die Medien, Recht und Finanzen.<br />

3 12 4 022<br />

Hans Döbert<br />

Steuerung von Bildungssystemen <strong>im</strong> internationalen Vergleich<br />

MA-Erziehungswissenschaft / IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Mo 14—18 B<br />

LG 2 213<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) <br />

3 12 4 023<br />

Jürgen Knoop<br />

Schulentwicklung in der Perspektive von Schulkritik und Schulreform<br />

MA-Erziehungswissenschaft / IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Mi 14—16 LG 2 218a<br />

S WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung – Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Institution Schule wird seit ihren Anfängen als gesell. notwendig, aber auch pad.<br />

fragwürdig angesehen. Ausgehend von der Best<strong>im</strong>mung der Schule aus schultheoretischer<br />

Perspektive wird das Grundgesetz der Schulentwicklung abgeleitet. Am Beispiel einzelner<br />

Musterschulen (A. H. Francke, Ch. G. Salzmann), die zum Vorbild eines flächendeckenden<br />

Ausbaus des öffentl. Schulwesens wurden, kommen Grundprobleme der Schulentwicklung zur<br />

Sprache. Die drei großen päd. Reformbewegungen dienen als Bezugspunkt zur Genese der<br />

institutionstheoretischen Fragestellung. Dieses Herangehen bildet die grundlage, um Fragen an<br />

die gegenwärtige Schule zu entfalten und Schule als den kommenden Arbeitsplatz und als<br />

Objekt von Reform und Innovation zu thematisieren.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 12 4 024<br />

Detlef Fickermann<br />

Demographie und Bildungssplanung<br />

23.04.04 12:32:14<br />

MA-Erziehungswissenschaft / IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Mi<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

12:15—13:45<br />

8:15—17:45<br />

8:15—17:45<br />

8:15—17:45<br />

21.04.04<br />

19.07.04<br />

20.07.04<br />

21.07.04<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

421/764<br />

S WP – 6 LP TZB auf 25<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das Seminar verfolgt vier Ziele:<br />

Zuächst werden Verfahren vorgestellt, wie sich der Aufbau und die Veränderung von<br />

Bevölkerungen beschreiben lassen.<br />

Im zweiten Teil werden verschiedene theoretische Ansätze für zwei demographische Prozesse,<br />

die Geburtenentwicklung und das Wanderungsverhalten, vorgestellt.<br />

Wie demographische Prozesse modelliert werden können, ist Gegenstand des dritten Teils des<br />

Seminars.<br />

Zum Ende des Seminars werden dann noch exemplarisch einige Auswirkungen<br />

demographischer Prozesse auf das Bildungssystem dargestellt und analysiert.<br />

Literatur:<br />

AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESKUNDE (Hrsg.): Methodische Ansätze<br />

kleinräumig differenzierender Bevölkerungsfortrechnungen. Beiträge der Akade-mie für<br />

Landesplanung und Raumforschung, Band 132. Hannover 1996. BÄHR, J./JENTSCH, CH./KULS,<br />

W.: Bevölkerungsgeographie. Berlin: de Gruyter 1992. BRETZ, M.:<br />

Bevölkerungsvorausberechnungen: Statistische Grundlagen und Probleme. In: Wirtschaft und<br />

Statistik (1986)4, S. 233-260. BRETZ, M.: Zur Treffsicherheit von<br />

Bevölkerungsvorausberechnungen. In: Wirtschaft und Statistik (2001)11, S. 906-921.<br />

BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG (Hrsg.): Bevölkerungsentwicklung.<br />

(Informationen zur politischen Bildung, Heft 220). Bonn 1988. DEUTSCHER BUNDESTAG:<br />

Schlussbericht der Enquête-Kommission „Demographischer Wandel – Herausforderungen<br />

unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“.Bundestagsdrucksache<br />

14/8800. Berlin 2002. DORBRITZ, J.: Der demographische Wandel in Ostdeutschland – Verlauf<br />

und Erklärungsansätze. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 22(1997)2/3, S. 239-268.<br />

GRUNDMANN, S.: Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland. Demographische Strukturen<br />

und Wandlungsprozesse seit 1945. Opladen: Leske + Budrich 1998. HÖPFLINGER, F.:<br />

Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in bevölkerungssoziologische Ansätze und<br />

demographische Prozesse. Weinhe<strong>im</strong>/München: Juventa 1997. KAA, D. VAN DE: Verankerte<br />

Geschichten: Ein halbes Jahrhundert Forschung über die Determinanten der Fertilität. In:<br />

Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 22(1997)1, S. 3-57. MUELLER, U.:<br />

Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsdynamik. Berlin, New York 1993. MÜLLER, U./NAUCK,<br />

B./DIEKMANN, A. (Hrsg.): Handbuch der Demographie. Band I und II. Berlin: Springer 2000.<br />

202<br />

115<br />

115<br />

115


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

MA-Psychologie<br />

P2 Methodenanwendungen in der Psychologie<br />

3 13 2 001<br />

Hans Müller<br />

Methodenanwendungen in der Psychologie<br />

MA-Psychologie / P2 Methodenanwendungen in der Psychologie<br />

23.04.04 12:32:14<br />

422/764<br />

Mi 18—20 LG 4 D01<br />

Ko P 2 – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This research seminar provides a forum for faculty members, MA and PhD students to present<br />

their research projects.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

WP1 Differentielle Psychologie<br />

3 13 3 005<br />

Harald Schaub<br />

Persönlichkeit und Problemlösen<br />

MA-Psychologie / WP1 Differentielle Psychologie<br />

23.04.04 12:32:14<br />

423/764<br />

Do 12—14 LG 1 247a<br />

S WP – 6 LP TZB auf 20<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Erster Veranstaltungstermin: 22.4.04<br />

Problemlösen ist eines der Kernthemen der Kognitiven Psychologie. Problemlösen als<br />

Forschungsthema integriert Annahmen über Wahrnehmungs-, Lern-, Gedächtnis- und<br />

Denkprozesse sowie emotionale und motivationale Prozesse. Die klasssische Ignoranz der<br />

Allgemeinen Psychologie gegenüber differentiellen und Persönlichkeits-fragen muss angesichts<br />

der Fülle von unterschiedlichen Prozessen be<strong>im</strong> Lösen von Problemen beendet werden und<br />

Allgemeine und Persönlichkeitsansätze müssen integriert werden.<br />

Literatur:<br />

Complex Problemsolving: The European Perspective, French & Funke


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

WP2 Entwicklungspsychologie<br />

3 13 4 002<br />

Bärbel Kracke<br />

MA-Psychologie / WP2 Entwicklungspsychologie<br />

23.04.04 12:32:14<br />

Vereinbarung von Arbeit und Familie als Entwicklungsaufgabe <strong>im</strong><br />

Erwachsenenalter<br />

424/764<br />

Di 10—12 LG 1 322<br />

S WP 2 – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Zielstrukturen von Individuen zeigen, dass für die Mehrzahl wichtig ist, eine Berufstätigkeit<br />

und ein zufriedenstellendes privates Leben - sei es mit Kindern oder ohne Kinder - zu<br />

realisieren. Hat einmal eine Familiengründung stattgefunden, müssen zwischen allen<br />

beteiligten Familienmitgliedern Berufstätigkeit, Freizeit und Familientätigkeit ausbalanciert<br />

werden. Betriebe müssen angesichts von Problemen bei der Rekrutierung von Fachkräften und<br />

der Abwanderung von gut ausgebildeten MitarbeiterInnen Wege suchen, eine Passung zwischen<br />

den individuellen Werten und Lebenszielen von ArbeitnehmerInnen und den organisationalen<br />

Gegebenheiten zu finden.<br />

In der Lehrveranstaltung wird das Thema Vereinbarkeit von Freizeit, Familie und Beruf unter<br />

entwicklungs- und sozialisationspsychologischer Perspektive betrachtet. Es werden<br />

Problembereiche, die mit der Vereinbarkeit <strong>im</strong> Zusammenhang stehen, auf der individuellen,<br />

der familialen und der organisationalen Ebene erarbeitet und mögliche Lösungswege exploriert.<br />

Literatur:<br />

Faber, C. & Borchers, U. (1999). Familie oder Beruf oder Beruf und Familie? München: Rainer<br />

Hampp Verlag.<br />

Kracke, B. & Hofer, M. (2002). Kapitel 5. Arbeit und Familie. In M. Hofer, E. Wild & P. Noack<br />

(Hrsg.), Familienbeziehungen – Ein Lehrbuch (S. 94-123). Göttingen: Hogrefe.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

WP3 Instruktions- und Trainingspsychologie<br />

3 13 5 003<br />

Helmut M. Niegemann<br />

Wissens- und Aufgabenanalyse<br />

MA-Psychologie / WP3 Instruktions- und Trainingspsychologie<br />

23.04.04 12:32:14<br />

425/764<br />

Do 10—12 LG 1 322<br />

HS WP 3 – 6 LP TZB auf 30<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

Gute englische Sprachkenntnisse (passiv) werden vorausgesetzt.<br />

Zufallsauswahl; 9.10.2003, 10:00, R. 315<br />

In dem Seminar werden Methoden der Aufgaben- und Wissensanalyse sowie ihre jeweiligen<br />

theoretischen Grundlagen behandelt. Aufgaben- und Wissensanalysen sind wesentliche<br />

Voraussetzung für die systematische Konzeption von Lernangeboten.<br />

Literatur:<br />

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf der Homepage des Lehrstuhls<br />

Lernen und neue Medien angeboten und <strong>im</strong> Seminar verteilt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:14<br />

WP4 Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie<br />

3 13 6 004<br />

Tilmann Betsch<br />

Verarbeitung von Häufigkeiten und Zeit<br />

MA-Psychologie / WP4 Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie<br />

426/764<br />

Do 14—16 ° °<br />

S WP 4 – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar<br />

Literatur:<br />

Sedlmeier, P., & Betsch, T. (2002) (eds.). Etc.-Frequency processing and cognition. Oxford:<br />

Oxford University Press.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:14<br />

Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie<br />

der Erziehung<br />

3 39 1 001 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Horst Weishaupt<br />

Struktur und Problembereiche des Bildungswesens in der BRD<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

427/764<br />

Di 12—14 LG 2 HS 5<br />

V WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 39 1 002<br />

Werner Lesanovsky<br />

Kindheitserfahrung und Familienerziehung <strong>im</strong> sozialgeschichtlichen<br />

Wandel<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Mi 10—12 LG 2 123<br />

S WP – 3 ECTS H TZB auf 25 D<br />

Zugangsvoraussetzung: Vorlesung zur Historischen Pädagogik.<br />

Die Anmeldung erfolgt in Einschreiblisten vom 05.04.-09.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> unteren Flur des LG2.<br />

3 39 1 003<br />

Werner Lesanovsky<br />

Bildungssystem und pädagogische Entwicklung in der SBZ/DDR 1945 -<br />

1990<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Mo 10—12 LG 2 123<br />

S WP – 3 ECTS H TZB auf 25<br />

D<br />

Zugangsvoraussetzung: Vorlesung zur Historischen Pädagogik.<br />

Die Anmeldung erfolgt in Einschreiblisten vom 05.04.-09.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> unteren Flur des LG2.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 39 1 004<br />

Werner Lesanovsky<br />

23.04.04 12:32:14<br />

Bildungs- und Entwicklungstheorien deutscher und europäischer<br />

Pädagogen der Moderne<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

428/764<br />

Mo 8—10 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 39 1 005<br />

Werner Lesanovsky<br />

Pädagogik und Jugenderziehung 1933 - 1945<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Mi 8—10 LG 2 123<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

Zugangsvoraussetzung: Vorlesung zur Historischen Pädagogik.<br />

Die Anmeldung erfolgt in Einschreiblisten vom 05.04.-09.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> unteren Flur des LG2.<br />

3 39 1 006<br />

Siegfried Protz<br />

Bildung und Unterricht, Lehren und Lernen in den Konzeptionen von W.<br />

Klafki und L. Klingberg<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Mi 16—18 LG 2 133<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 39 1 007<br />

Ulrich Seidelmann<br />

Sozialgeschichte des Bildungswesens<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Mo 14—16 LG 2 HS 6<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 39 1 008<br />

Gabriele Köhler<br />

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:14<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

429/764<br />

Fr 10—12 LG 2 115<br />

S WP – 3-6 ECTS G TZB auf 25 D<br />

Einschreibung vom 05. - 09.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> unteren Flur LG 2.<br />

3 39 1 009<br />

Gabriele Köhler<br />

Professionalisierung <strong>im</strong> Lehrerberuf<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Fr 8—10 LG 2 115<br />

S WP – 3-6 ECTS H TZB auf 25 D<br />

Einschreibung vom 05. - 09.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> unteren Flur LG 2.<br />

3 39 1 010<br />

Siegfried Protz<br />

Examenskolloquium<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Fr 9—12 A<br />

LG 2 133<br />

Ko WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Schulpädagogik<br />

3 39 2 011<br />

Siegfried Protz<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

23.04.04 12:32:14<br />

430/764<br />

Bildung und Unterricht, Lehren und Lernen in den Konzeptionen von W.<br />

Klafki und L. Klingberg<br />

Mi 16—18 LG 2 133<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 39 2 012<br />

Bettina Albrecht<br />

Rehabilitierung der Sinne - das Spiel als Realisierungsform ästhetischer<br />

Bildung<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

Mo 14—16 LG 2 315<br />

S WP – 3 ECTS G TZB auf 25 D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> LG 2, 319.<br />

3 39 2 013<br />

Bettina Albrecht<br />

Maria Montessoris Reformanspruch an Schule und Unterricht<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

Mo 10—12 LG 2 315<br />

S WP – 3 ECTS G TZB auf 25 D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> LG 2, Raum 319.<br />

3 39 2 014<br />

Bettina Albrecht<br />

Reformschulen unter dem Anspruch der Vermittlung von Unterricht und<br />

Schulleben<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

Di 14—16 LG 2 315<br />

S WP – 3 ECTS G TZB auf 25<br />

D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> LG 2, Raum 319.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 39 2 015<br />

Detlef Zöllner<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

23.04.04 12:32:14<br />

Rousseau, Locke und Salzmann als Vorläufer der Reformpädagogik<br />

431/764<br />

Mo 12—14 LG 2 123<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 39 2 016<br />

Regina Pannke<br />

Beobachtung in Unterricht und Schule - Seminar zur<br />

Praktikumsvorbereitung<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

Mo<br />

Mo<br />

14—16<br />

16—18<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

S WP G<br />

D<br />

3 39 2 029<br />

Jürgen Knoop<br />

Schule und demokratische Gesellschaft<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

Mi 8—10 LG 2 218a<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 39 2 030<br />

Jürgen Knoop<br />

Schulentwicklung in der Perspektive von Schulkriterien und<br />

Schulreform<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

Mi 14—16 LG 2 218a<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

106<br />

106


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Allgemeine Didaktik<br />

3 39 3 017<br />

Karl-Heinz Schaffernicht<br />

Didaktische Grundlagen von Wissensvermittlung und<br />

Kompetenzerwerb <strong>im</strong> Unterricht<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Didaktik<br />

23.04.04 12:32:14<br />

432/764<br />

Di 10—12 LG 2 114<br />

V WP – 2 ECTS G<br />

D<br />

3 39 3 018<br />

Karl-Heinz Schaffernicht<br />

Methoden und Medien des Unterrichts<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Didaktik<br />

Di 12—14 LG 2 114<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 39 3 019<br />

Siegfried Protz<br />

Bildung und Unterricht, Lehren und Lernen in den Konzeptionen von W.<br />

Klafki und L. Klingberg<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Didaktik<br />

Mi 16—18 LG 2 133<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 39 3 020<br />

Birgit Smolinski<br />

Leistungsbewertung und Schülerbeurteilung<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Didaktik<br />

Mi 16—18 LG 2 114<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 39 3 021<br />

Bettina Albrecht<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Didaktik<br />

23.04.04 12:32:14<br />

Das Problem der Differenzierung und Individualisierung <strong>im</strong> Unterricht<br />

433/764<br />

Mi 12—14 LG 2 315<br />

Ü WP – 3 ECTS H TZB auf 20<br />

D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> LG 2, Raum 319.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Psychologie<br />

3 39 4 022<br />

Bärbel Kracke<br />

Entwicklungspsychologie der Kindheit<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Psychologie<br />

23.04.04 12:32:14<br />

434/764<br />

Di 18—20 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 39 4 023<br />

Bärbel Kracke<br />

Bio-psycho-soziale Entwicklung <strong>im</strong> Jugendalter<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Psychologie<br />

Mo 14—16 LG 1 322<br />

S WP – 3 ECTS G/H TZB auf 30 D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar<br />

3 39 4 024<br />

Tilmann Betsch<br />

Pädagogische Psychologie<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Psychologie<br />

Fr 12—14 LG 2 115<br />

S WP – 3 ECTS G/H TZB auf 30 D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

3 39 4 031<br />

Nadja Olyai<br />

Entwicklungspsychologische Aspekte des Lesenlernens<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Psychologie<br />

Mo 14—18 LG 1 223<br />

S WP – 3 ECTS G TZB auf 30<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Lehrveranstaltungsbeginn: 17.05.04<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:15<br />

Spezielle Erziehungs-, Förder- und Beratungsaufgaben<br />

3 39 6 025<br />

Karl-Heinz Schaffernicht<br />

Grundlagen, Konzepte und praktische Wege moralischer Wertbildung<br />

<strong>im</strong> Unterricht<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Spezielle Erziehungs-, Förder- und Beratungsaufgaben<br />

435/764<br />

Do 10—12 LG 2 114<br />

V WP – 2 ECTS H<br />

D<br />

3 39 6 026<br />

Siegfried Protz<br />

Vom Lehrplan zur Unterrichtsgestaltung. Praktische Beispiele zur<br />

Unterrichtsplanung<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Spezielle Erziehungs-, Förder- und Beratungsaufgaben<br />

Do 14—16 LG 2 115<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 39 6 027<br />

Silvia Andrée<br />

Theorie und Praxis der Erziehungsberatung<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Spezielle Erziehungs-, Förder- und Beratungsaufgaben<br />

Mo 10—12 LG 2 133<br />

S WP – 3 ECTS H TZB auf 40 D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

3 39 6 028<br />

Silvia Andrée<br />

Schullust statt Schulfrust - erzieherische Probleme des Unterrichts aus<br />

psychologischer Sicht<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Spezielle Erziehungs-, Förder- und Beratungsaufgaben<br />

Do 8—10 LG 2 133<br />

S WP – 3 ECTS H TZB auf 40<br />

D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 39 6 032<br />

Harald Schaub<br />

Organisation psychischen Geschehens<br />

23.04.04 12:32:15<br />

LGr-Erziehungswissenschaft / Spezielle Erziehungs-, Förder- und Beratungsaufgaben<br />

436/764<br />

Mi 16—18 LG 1 HS 4<br />

S WP – 3/3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:15<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen<br />

Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

3 38 1 001<br />

Burkhard Fuhs<br />

Kinderfilme <strong>im</strong> Grundschulalter<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / ESG / Erziehungswissenschaftliche<br />

Grundlegung<br />

437/764<br />

Mo 18—20 LG 1 HS 3<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 38 1 002<br />

Burkhard Fuhs<br />

Kindliche Lebenswelten. Ethnographische Fallstudien zum Wandel von<br />

Kindheit<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

Di 8—10 LG 2 114<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 38 1 003<br />

Burkhard Fuhs<br />

Kinder <strong>im</strong> Bild. Zur visuellen Konstruktion von Kindheit<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

Mi 10—12 LG 2 HS 6<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 38 1 004<br />

Rainer Benkmann<br />

Aktuelle Literatur zur Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

Di 14—16 LG 2 HS 6<br />

V WP – 2 ECTS G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 1 005<br />

Ada Sasse<br />

23.04.04 12:32:15<br />

Schulische Integration und gemeinsamer Unterricht für Schüler/innen<br />

mit und ohne gravierende Lernschwierigkeiten<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

438/764<br />

Di 12—14 LG 1 HS 3<br />

S, V WP G/H<br />

D<br />

3 38 1 006<br />

Ada Sasse<br />

Kompensatorische Erziehung: Konzepte und praktische Modelle<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

Di 14—16 LG 1 HS 3<br />

S, V WP G/H<br />

D<br />

3 38 1 007<br />

Patricia Methling<br />

Gesprächspraxis mit Kindern <strong>im</strong> schulischen Kontext<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / ESG / Erziehungswissenschaftliche<br />

Grundlegung<br />

Di 10—12 Schule °<br />

S WP H TZB auf 30 D<br />

Diese Lehrveranstaltung wird für das 5. und 6. Semester angeboten. Einschreibung erfolgt am<br />

05.04.<strong>2004</strong> um 9:00 Uhr <strong>im</strong> LG 2, Raum 205.<br />

3 38 1 008<br />

Leonore Jahn<br />

Gesprächspraxis mit Kindern <strong>im</strong> theaterpädagogischen Kontext<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

Di 10—12 LG 2 315<br />

S WP H TZB auf 30<br />

D<br />

Diese Lehrveranstaltung wird für das 5. und 6. Semester angeboten. Einschreibung erfolgt am<br />

05.04.<strong>2004</strong> um 9:00 Uhr <strong>im</strong> LG 2, Raum 205.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 1 009<br />

Karin Richter - Leonore Jahn<br />

23.04.04 12:32:15<br />

Märchen, Mythen und phantastische Literatur für "Medienkinder"<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

439/764<br />

Di 8—10 LG 2 213<br />

S WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.<br />

3 38 1 010<br />

Karin Richter - Patricia Methling<br />

Typisch Mädchen - typisch Junge. Lesen, Literaturrezeption und<br />

Geschlecht.<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

Di 8—10 LG 2 207<br />

S WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.<br />

3 38 1 011<br />

Ute Andresen<br />

Theorie und Praxis des Schulanfangs<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

Do 10—12 LG 1 HS 4<br />

S WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.<br />

3 38 1 012<br />

Ute Andresen<br />

Zeig mir, was du kannst und wo du meine Hilfe brauchst - Kinder mit<br />

Rechtschreibproblemen förderlich begleiten.<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

Mi 16—18 LG 2 130<br />

S WP G/H TZB auf 20<br />

D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 1 013<br />

Ute Andresen<br />

Mit Sand, Steinen und Stöckchen die Welt begreifen -<br />

Gegenstandserkundung und theoretische Reflexion<br />

23.04.04 12:32:15<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

440/764<br />

Mi 10—12 LG 2 130<br />

WSem WP G/H TZB auf 20 D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.<br />

3 38 1 014<br />

Ute Andresen<br />

Auf gleicher Augenhöhe - Gesprächspraxis mit Kindern<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

Di 16—18 LG 2 130<br />

S WP G/H TZB auf 20 D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.<br />

3 38 1 015<br />

Ute Andresen<br />

Das kannst du doch! Leistungen aller Kinder wahrnehmen, fördern,<br />

fordern, beurteilen.<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

Mo 18—20 LG 2 130<br />

S WP G/H TZB auf 20 D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.<br />

3 38 1 016<br />

Ute Andresen<br />

Schriftspracherwerb selbständig und gemeinsam<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

Mo 16—18 LG 2 133<br />

S WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 1 104<br />

Jürgen Knoop<br />

Der lange Weg zur gemeinsamen Grundschule<br />

23.04.04 12:32:15<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Erziehungswissenschaftliche Grundlegung<br />

441/764<br />

Di 16—18 LG 2 200<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Grundlegung Deutsch<br />

3 38 2 017<br />

Gerd Mannhaupt<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

23.04.04 12:32:15<br />

Wenn Lesen- und Schreibenlernen schwerfallen - Möglichkeiten der<br />

schulischen Unterstützung von Kindern mit Lese-<br />

Rechtschreibschwierigkeiten<br />

442/764<br />

Mi 8—10 LG 2 133<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 38 2 018<br />

Gerd Mannhaupt<br />

Schreibkonferenzen oder Aufsatzunterricht?<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

Di 8—10 LG 2 133<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 38 2 019<br />

Gerd Mannhaupt<br />

Anfangsunterricht in Deutsch: mit oder ohne Fibel?<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

Mo<br />

Mo<br />

10—12<br />

12—14<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 38 2 020<br />

Monika Plath<br />

Kinderliteratur <strong>im</strong> Unterricht der Grundschule; Planung - Gestaltung -<br />

Analyse<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

Mo 14—16 LG 2 200<br />

S WP H<br />

D<br />

Das Seminar gilt nur in Verbindung mit dem Fachpraktikum Deutsch bei Frau Plath.<br />

207<br />

133


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 2 021<br />

Karin Richter - Monika Plath<br />

Bildwelten für Kinder - ein Zugang zur Literatur<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

23.04.04 12:32:15<br />

443/764<br />

Do 14—16 LG 2 200<br />

S WP G<br />

D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.<br />

3 38 2 022<br />

Karin Richter - Patricia Methling<br />

Typisch Mädchen - typisch Junge. Lesen, Literaturrezeption und<br />

Geschlecht.<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

Di 8—10 LG 2 207<br />

S WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.<br />

3 38 2 023<br />

Karin Richter - Leonore Jahn<br />

Märchen, Mythen und phantastische Literatur für "Medienkinder"<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

Di 8—10 LG 2 213<br />

S WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.<br />

3 38 2 024<br />

Ute Andresen<br />

Texte für Kinder finden, Texte für Kinder schreiben<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

Do 14—16 LG 2 130<br />

S WP G/H TZB auf 20<br />

D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 2 025<br />

Ute Andresen<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

23.04.04 12:32:15<br />

Zeig mir , was du kannst, und wo du meine Hilfe brauchst -<br />

Grundschulkinder mit Rechtschreibproblemen förderlich begleiten<br />

444/764<br />

Mi 16—18 LG 2 130<br />

S WP G/H TZB auf 20 D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.<br />

3 38 2 026<br />

Ute Andresen<br />

Schriftspracherwerb selbständig und gemeinsam<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

Mo 16—18 LG 2 133<br />

S WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.<br />

3 38 2 027<br />

Liane Hohnstein<br />

Sprachreflexion - Wege zur Rechtschreibung<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

Do 16—18 LG 1 247b<br />

S WP G<br />

D<br />

Die Teilnehmer stehen bereits fest.<br />

3 38 2 028<br />

Susanne Weiße<br />

Die Kunst des Erzählens. Die Entwicklung von Erzähl- und<br />

Gestaltungsfähigkeiten bei Grundschülern.<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

12—18<br />

9—18<br />

9—12<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

27.06.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

S WP G/H<br />

D<br />

Die Einschreibung findet am Dienstag, 06.04.<strong>2004</strong> um 8:00 Uhr <strong>im</strong> LG 2, Raum 203 statt.<br />

123<br />

123<br />

123


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 2 029<br />

Sabine Kolbe<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

12—18<br />

9—18<br />

9—12<br />

23.04.04 12:32:15<br />

Die Kunst des Erzählens. Die Entwicklung von Erzähl- und<br />

Gestaltungsfähigkeiten bei Grundschülern<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

27.06.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

445/764<br />

S WP G/H<br />

D<br />

Die Einschreibung findet am Dienstag, 06.04.<strong>2004</strong> um 8:00 Uhr <strong>im</strong> LG 2, Raum 203 statt.<br />

3 38 2 030<br />

Rainer Schlundt - Karin Richter<br />

Märchen und Sagen <strong>im</strong> interkulturellen Kontext. Fortführung des<br />

Projektseminars<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

Do 10—12 LG 2 207<br />

S WP H<br />

D<br />

3 38 2 103<br />

Regine Kästner<br />

Sprachreflexion - Wege zur Rechtschreibung<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Deutsch<br />

Fr<br />

Sa<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

8—14<br />

9—16<br />

16—20<br />

8—14<br />

16.04.04<br />

17.04.04<br />

24.04.04<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

S WP G/H<br />

D<br />

114<br />

114<br />

114<br />

214<br />

214<br />

214<br />

214<br />

214


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Grundlegung Mathematik<br />

3 38 3 031<br />

Regina Möller<br />

Arithmetik in der Grundschule<br />

23.04.04 12:32:15<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Mathematik<br />

446/764<br />

Mi 8—10 LG 2 HS 5<br />

Ü, V P G<br />

D<br />

3 38 3 032<br />

Regina Möller<br />

Konzeption der Regelschule<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Mathematik<br />

Mi 12—14 LG 2 207<br />

S WP H<br />

D<br />

3 38 3 033<br />

Regina Möller<br />

Lernsoftware über die Grundschule hinaus<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Mathematik<br />

Di 14—16 LG 2 218a<br />

S WP H<br />

D<br />

3 38 3 034<br />

Heike Hahn<br />

Übungen zur Arithmetik<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Mathematik<br />

Mo 16—18 LG 2 114<br />

Ü P G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 3 035<br />

Heike Hahn<br />

23.04.04 12:32:15<br />

Funktion des Übens und Möglichkeiten zur Gestaltung von<br />

Übungsprozessen <strong>im</strong> Mathematikunterricht der Grundschule<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Mathematik<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

12<br />

12<br />

23.04.04<br />

24.04.04<br />

11.06.04<br />

12.06.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

447/764<br />

S WP G<br />

D<br />

3 38 3 036<br />

Heike Hahn<br />

Übungen zur Arithmetik<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Mathematik<br />

Mo 18—20 LG 2 114<br />

Ü P G<br />

D<br />

3 38 3 037<br />

Uta Knyr<strong>im</strong><br />

Kinder mit Lernschwierigkeiten in Mathematik<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Mathematik<br />

Mo 8—10 LG 2 HS 6<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 38 3 038<br />

Uta Knyr<strong>im</strong><br />

Mathematikgeschichtliche Aspekte und ihre Umsetzung <strong>im</strong><br />

fächerverbindenden Unterricht (mathematisch-künstlerisches<br />

Unterrichtsprojekt)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Mathematik<br />

Di<br />

Di<br />

8—12<br />

8—10<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Pr, S WP H<br />

D<br />

Der Teilnehmerkreis steht bereits fest.<br />

133<br />

133<br />

133<br />

133<br />

123<br />

HS 6


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 3 039<br />

N.N.<br />

Arithmetik<br />

23.04.04 12:32:15<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Mathematik<br />

448/764<br />

Do 12—14 LG 1 222<br />

Ü P G<br />

D<br />

3 38 3 040<br />

N.N.<br />

Arithmetik<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Mathematik<br />

Do 14—16 LG 1 247a<br />

Ü P G<br />

D<br />

3 38 3 041<br />

N.N.<br />

Arithmetik<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Mathematik<br />

Di 12—14 LG 2 315<br />

Ü P G<br />

D<br />

3 38 3 042<br />

N.N.<br />

Arithmetik<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung Mathematik<br />

Di 14—16 LG 2 133<br />

Ü P G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Grundlegung He<strong>im</strong>at- und Sachkunde<br />

3 38 4 043<br />

Helmut Gärtner<br />

23.04.04 12:32:15<br />

Zur Entwicklung pädagogischer Kompetenzen in der He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkunde<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung He<strong>im</strong>at- und Sachkunde<br />

449/764<br />

Mo 16—18 LG 2 207<br />

S WP H<br />

D<br />

3 38 4 044<br />

Winfried Rössler<br />

Wetterkunde für die Grundschule<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung He<strong>im</strong>at- und Sachkunde<br />

Mi 12—14 LG 2 14<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

Die Teilnehmer stehen bereits fest.<br />

3 38 4 045<br />

Sabine Iffarth<br />

Ausgewählte Themen der He<strong>im</strong>at- und Sachkunde <strong>im</strong> Spiegel der<br />

Lehrpläne und Richtlinien unter Berücksichtigung von Methoden und<br />

Verfahrensweisen<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung He<strong>im</strong>at- und Sachkunde<br />

Mi 14—16 LG 2 207<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 38 4 046<br />

Helmut Gärtner<br />

Politische Bildung und soziales Lernen - gesellschaftliche<br />

Grundelemente einer handlungsorientierten He<strong>im</strong>at- und Sachkunde <strong>im</strong><br />

Hinblick auf Partizipation von Grundschulkindern<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Grundlegung He<strong>im</strong>at- und Sachkunde<br />

Mi 8—10 LG 2 207<br />

S WP H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Fachwiss. Grundlagen des Deutschunterrichts<br />

3 38 5 047<br />

Sabine Broneske<br />

Wort und Wortschatz (Kernfach)<br />

23.04.04 12:32:16<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

450/764<br />

Mo 12—14 LG 1 218<br />

S P – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

3 38 5 048<br />

Elke Galgon<br />

Satz und Text (Kernfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Do 14—16 LG 2 HS 5<br />

S P – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

Bitte Informationen beachten!<br />

3 38 5 049<br />

Horst Ehrhardt<br />

Satz und Text (Kernfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Do 14—16 LG 2 HS 6<br />

S P – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

Bitte Informationen beachten!<br />

3 38 5 050<br />

N.N.<br />

Satz und Text (Kernfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Do 14—16 LG 2 133<br />

S P – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

Bitte Informationen beachten!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 5 051<br />

Renate Fienhold<br />

23.04.04 12:32:16<br />

Einführung in die historische Entwicklung der Muttersprache<br />

(Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

451/764<br />

Do 8—10 LG 1 HS 3<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

Voraussetzung: Besuch der Lehrveranstaltung "Wort und Wortschatz"<br />

3 38 5 052<br />

Renate Fienhold<br />

Varietäten (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Di 8—10 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

Voraussetzung: Besuch der Lehrveranstaltung "Wort und Wortschatz"<br />

(Gilt nur für die schon eingeschriebenen Studenten!)<br />

3 38 5 053<br />

Renate Fienhold<br />

Varietäten (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Mo 10—12 LG 1 228<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

Voraussetzung: Besuch der Lehrveranstaltung "Wort und Wortschatz"<br />

(Gilt nur für die schon eingeschriebenen Studenten!)<br />

3 38 5 054<br />

Angelika Feine<br />

Entwicklungstendenzen (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Do 12—14 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

Voraussetzung: Besuch der Lehrveranstaltungen "Wort und Wortschatz" und "Satz und Text"


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 5 055<br />

Diethard Heinze<br />

23.04.04 12:32:16<br />

Einführung in die literaturwissenschaftlichen Grundbegriffe und<br />

Methoden der Analyse und Interpretation / Komplexe<br />

literaturwissenschaftliche Analyse und Interpretation (Kernfach)<br />

(Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

452/764<br />

Do 12—14 LG 2 HS 5<br />

S, V P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

3 38 5 056<br />

Karin Richter - Diethard Heinze<br />

Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur, Teil II<br />

(Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Di 16—18 LG 1 HS 3<br />

V P – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 38 5 057<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Satire in der Frühen Neuzeit (Literatur vor 1700) (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Di 10—12 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

3 38 5 058<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Bürgerliche Trauerspiele von Lessing bis Hebbel (Literatur zwischen<br />

1700 und 1900) (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Mi 10—12 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 5 059<br />

Diethard Heinze<br />

23.04.04 12:32:16<br />

Novalis (Literatur zwischen 1700 und 1900) (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

453/764<br />

Mo 12—14 LG 1 222<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

3 38 5 060<br />

Sylvia Bräsel<br />

Weibliche Lebensentwürfe in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts<br />

(Literatur zwischen 1700 und 1900, Literatur des 20. Jahrhunderts)<br />

(Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Mi 14—16 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

3 38 5 061<br />

Sylvia Bräsel<br />

Literarische Serientäter von Don Juan bis Blaubart (Literatur zwischen<br />

1700 und 1900, Literatur des 20. Jahrhunderts) (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Do 14—16 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

3 38 5 062<br />

Sylvia Bräsel<br />

Künstlerproblematik und Gesellschaftsanalyse - die Familie Mann und<br />

ihr literarischer Freundeskreis (Literatur des 20. Jahrhunderts)<br />

(Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Fr 10—12 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 5 063 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

23.04.04 12:32:16<br />

Deutschlandbilder in der neuen deutschen Literatur (Literatur des 20.<br />

Jahrhunderts) (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

454/764<br />

Do 16—18 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

3 38 5 064 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

Dramatik der Gegenwart (Literatur des 20. Jahrhunderts)<br />

(Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Mo 14—16 LG 1 222<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

3 38 5 065<br />

Edith Sonntag<br />

Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Mi 14—16 LG 1 222<br />

PS P – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 38 5 066<br />

Hartmut Frentz<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Textproduktion<br />

und -rezeption (Schriftlicher Spracherwerb) (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Mi 10—12 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 38 5 067<br />

Hartmut Frentz<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Reflexion über<br />

Sprache (Grammatik- und Orthografiedidaktik) (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Do 14—16 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 5 068<br />

Ute Frey<br />

23.04.04 12:32:16<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Textproduktion<br />

und -rezeption (Umgang mit verfilmter Kinder- und Jugendliteratur)<br />

(Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

455/764<br />

Di 14—16 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 38 5 069<br />

Edith Sonntag<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Textproduktion<br />

und -rezeption (Lesen und Verstehen von Sachtexten)<br />

(Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Mi 10—12 LG 1 222<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:16<br />

Fachwiss. Grundlagen des Mathematikunterrichts<br />

3 38 6 070<br />

Peter Collignon<br />

Näherungsverfahren<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts<br />

456/764<br />

Di 8—10 LG 2 218a<br />

Ü, V WP H<br />

D<br />

Einschreibung in der Woche vor Semesterbeginn.<br />

3 38 6 071<br />

Peter Collignon<br />

Mathematisches Modellieren<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts<br />

Di 12—14 LG 2 200<br />

Ü, V WP H<br />

D<br />

Einschreibung in der Woche vor Semesterbeginn.<br />

3 38 6 072<br />

Peter Collignon<br />

Lernsoftware (ab Klasse 5) Mathematik<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts<br />

Mo 14—16 LG 2 306<br />

S WP H<br />

D<br />

Einschreibung in der Woche vor Semesterbeginn.<br />

3 38 6 073<br />

Peter Collignon<br />

Einführung in die Kryptologie<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts<br />

Mi 12—14 LG 1 HS 3<br />

Ü, V WP H<br />

D<br />

Einschreibung in der Woche vor Semesterbeginn.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 6 074<br />

Karsten Hoffmann<br />

Pr<strong>im</strong>zahlen, Teilbarkeit und Zahlenkongruenzen<br />

23.04.04 12:32:16<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts<br />

457/764<br />

Di 12—14 LG 2 HS 6<br />

Ü, V WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung ab 05.04.<strong>2004</strong> 9:00 Uhr <strong>im</strong> LG 2, 216.<br />

3 38 6 075<br />

Karsten Hoffmann<br />

Gleichungen/Ungleichungen<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts<br />

Di 8—10 LG 1 HS 3<br />

Ü, V WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung ab 05.04.<strong>2004</strong> 9:00 Uhr <strong>im</strong> LG 2, 216.<br />

3 38 6 076<br />

Karsten Hoffmann<br />

Geometrische Konstruktionen und Transformationen<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts<br />

Fr 10—12 LG 2 HS 6<br />

Ü, V WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung ab 05.04.<strong>2004</strong> 9:00 Uhr <strong>im</strong> LG 2, 216.<br />

3 38 6 077<br />

Bernd Teichmüller<br />

Zahlenfolgen<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts<br />

Di 10—12 LG 2 133<br />

Ü, V WP G/H<br />

D<br />

3 38 6 078<br />

Bernd Teichmüller<br />

Entwicklung des stochastischen Denkens / Kombinatorik<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts<br />

Do 10—12 LG 2 133<br />

Ü, V WP G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 6 079<br />

Peter Collignon<br />

Analysis (Schwerpunktfach)<br />

23.04.04 12:32:16<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts<br />

Mo<br />

Do<br />

12—14<br />

8—10<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

458/764<br />

Ü, V WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung in der Woche vor Semesterbeginn.<br />

3 38 6 080<br />

Bernd Teichmüller<br />

Elementare Funktionen (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts<br />

HS 6<br />

HS 6<br />

Mo 12—14 LG 2 207<br />

Ü, V WP G/H<br />

D<br />

3 38 6 081<br />

Karsten Hoffmann<br />

Lineare Algebra (Schwerpunktfach)<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts<br />

Mo<br />

Do<br />

10—12<br />

10—12<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Ü, V WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung ab 05.04.<strong>2004</strong> 9:00 Uhr <strong>im</strong> LG 2, 216.<br />

HS 6<br />

HS 5


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

3 38 7 082<br />

Helmut Gärtner<br />

23.04.04 12:32:16<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

459/764<br />

Politische Bildung und soziales Lernen - gesellschaftliche<br />

Grundelemente einer handlungsorientierten He<strong>im</strong>at- und Sachkunde <strong>im</strong><br />

Hinblick auf Partizipation von Grundschulkindern<br />

Mi 8—10 LG 2 207<br />

S WP H<br />

D<br />

3 38 7 083<br />

Helmut Gärtner<br />

Grundlagen für Natur- und Sozialwissenschaftliche Inhalte für die<br />

He<strong>im</strong>at- und Sachkunde <strong>im</strong> Kontext von Lebenswelterschließung<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

Di 10—12 LG 2 207<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 38 7 084<br />

Rainer Schlundt<br />

Kirchen und Klöster in <strong>Erfurt</strong> und Thüringen<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

Mi 8—10 LG 1 247a<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 38 7 085<br />

Rainer Schlundt - Karin Richter<br />

Märchen und Sagen <strong>im</strong> interkulturellen Kontext. Fortführung des<br />

Projektseminars<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

Do 10—12 LG 2 207<br />

S WP H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 7 086<br />

Rainer Schlundt<br />

23.04.04 12:32:16<br />

Thüringer Landeskunde <strong>im</strong> Überblick: I. Weltkrieg und We<strong>im</strong>arer<br />

Republik<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

460/764<br />

Di 14—16 LG 2 123<br />

S WP H<br />

D<br />

3 38 7 087<br />

Dagmar Schlüter<br />

Ökologisch-naturwissenschaftliches Praxisseminar zu Umweltfaktoren<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

Di 14—16 LG 2 207<br />

S WP H<br />

D<br />

Einschreibliste beachten.<br />

3 38 7 088<br />

Winfried Rössler<br />

Wetterkunde für die Grundschule<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

Mi 12—14 LG 2 14<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

Die Teilnehmer stehen bereits fest.<br />

3 38 7 089<br />

Marina Bohne<br />

Biologische Grundlagen der He<strong>im</strong>at- und Sachkunde<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

Di 8—10 LG 1 247a<br />

S WP G<br />

D<br />

Einschreibung am 06.04.04 von 9:00 - 12:00 Uhr Raum 2,211 (Aushänge).<br />

3 38 7 090<br />

Marina Bohne<br />

Biologische Grundlagen der He<strong>im</strong>at- und Sachkunde<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

Mi 14—16 LG 2 133<br />

S WP G<br />

D<br />

Einschreibung am 06.04.04 von 9:00 - 12:00 Uhr Raum 2,211 (Aushänge).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 7 091<br />

Mathias Deutsch<br />

Umwelt und Geschichte - Umweltgeschichte<br />

23.04.04 12:32:16<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

461/764<br />

Mo 16—18 LG 2 123<br />

S WP H<br />

D<br />

Alle Hinweise am Info-Brett der Geographie <strong>im</strong> Mitarbeitergebäude (M 2).<br />

3 38 7 092<br />

Wolfgang Bricks<br />

Geographische Grundlagen zu Thüringen<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

Do 8—10 LG 1 HS 4<br />

V WP – 2 ECTS H<br />

D<br />

3 38 7 093<br />

Wolfgang Bricks<br />

Ein- und zweitägige Exkursionen zur Regionalgeographie Thüringens<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ex P – 2 ECTS G/H<br />

D<br />

Alle Hinweise am Info-Brett der Geografie <strong>im</strong> Mitarbeitergebäude (M2).<br />

3 38 7 094<br />

Tilman Rost<br />

Exkursionen<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachwiss. Grundlagen des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ex WP – 2 ECTS H<br />

D<br />

Alle Hinweise am Info-Brett der Geografie <strong>im</strong> Mitarbeitergebäude (M2).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Fachpraktika<br />

3 38 8 095<br />

Monika Plath<br />

Deutsch Fachpraktikum<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachpraktika<br />

23.04.04 12:32:16<br />

462/764<br />

Pr P H<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt <strong>im</strong> FB Grundschulpädagogik. Zeit und Ort (Schule) werden dort bekannt<br />

gegeben.<br />

3 38 8 096<br />

Monika Plath<br />

Deutsch Fachpraktikum<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachpraktika<br />

Schule °<br />

Pr P H<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt <strong>im</strong> FB Grundschulpädagogik. Zeit und Ort (Schule) werden dort bekannt<br />

gegeben.<br />

3 38 8 097<br />

Monika Plath<br />

Deutsch Fachpraktikum<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachpraktika<br />

Schule °<br />

Pr P H<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt <strong>im</strong> FB Grundschulpädagogik. Zeit und Ort (Schule) werden dort bekannt<br />

gegeben.<br />

3 38 8 098<br />

Monika Plath<br />

Deutsch Fachpraktikum<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachpraktika<br />

Schule °<br />

Pr P H<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt <strong>im</strong> FB Grundschulpädagogik. Zeit und Ort (Schule) werden dort bekannt<br />

gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 38 8 099<br />

N.N.<br />

Fachpraktikum<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachpraktika<br />

23.04.04 12:32:16<br />

463/764<br />

Di 8—12 Schule °<br />

Pr P H<br />

D<br />

3 38 8 100<br />

N.N.<br />

Fachpraktikum<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachpraktika<br />

Di 8—12 Schule °<br />

Pr P H<br />

D<br />

3 38 8 101<br />

Ute Andresen<br />

Fachpraktikum fächerverbindend<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Fachpraktika<br />

Di 8—12 Schule °<br />

Pr WP H<br />

D<br />

Die 1. Sitzung findet <strong>im</strong> LG 2, Raum 130 statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Musisch-rhythmische Erziehung<br />

3 38 9 102<br />

Detlef Werther<br />

Musisch-rhythmische Erziehung 6./7. FS<br />

23.04.04 12:32:16<br />

LGr-Grundschulpäd. einschl. d. fachw. Grundlagen / Musisch-rhythmische Erziehung<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

23.04.04<br />

24.04.04<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

04.06.04<br />

05.06.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

464/764<br />

S, Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

MS<br />

MS<br />

MS<br />

MS<br />

MS<br />

MS<br />

MS<br />

MS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Englisch<br />

1 31 0 001<br />

Gerhard Leitner<br />

Morphology and Syntax<br />

LGr-Englisch<br />

23.04.04 12:32:17<br />

465/764<br />

Fr 8:30—11:30 A<br />

LG 1 247b<br />

PS WP – 3 ECTS G<br />

D - E<br />

1 31 0 002<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Linguistische Analysen<br />

LGr-Englisch<br />

Do 10—12 LG 1 247b<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D - E<br />

1 31 0 003<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Kolloquium für Staatsexamenskandidaten<br />

LGr-Englisch<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Anmeldung durch Eintrag in Liste.<br />

1 31 0 004<br />

Fritz-Wilhelm Neumann<br />

Children's Classics<br />

LGr-Englisch<br />

Mo 16—18 LG 1 HS 3<br />

HS WP – 3 ECTS H<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 31 0 005<br />

Eberhard Klein<br />

Einführung in die Fachdidaktik Englisch<br />

LGr-Englisch<br />

23.04.04 12:32:17<br />

466/764<br />

Mi 10—12 LG 1 HS 4<br />

PS P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 31 0 006<br />

Andreas Marschollek<br />

Teaching Foreign Languages with Stories<br />

LGr-Englisch<br />

Mi 8—10 LG 1 214<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D - E<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wird ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum<br />

durchgeführt.<br />

1 31 0 007<br />

Eberhard Klein<br />

Sprachliche Fertigkeiten, Sprach(en)bewußtheit und (inter)kulturelles<br />

Wissen als Lernziele <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht der Grundschule<br />

LGr-Englisch / ESG<br />

Do 10—12 LG 1 229<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

E<br />

1 31 0 008<br />

Andreas Marschollek<br />

Applied Linguistics - Applied to the Foreign Langue Classroom<br />

LGr-Englisch<br />

Do 14—16 LG 4 D01<br />

HS WP – 3-6 ECTS H<br />

D - E<br />

Anmeldung per E-Mail unter andreas.marschollek@uni-erfurt.de<br />

1 31 0 009<br />

N.N.<br />

Planung, Durchführung und Analyse von Englischunterricht in der<br />

Grundschule (Gruppe 1)<br />

LGr-Englisch<br />

Pr P – 3 ECTS H<br />

D - E<br />

Termin wird nach Absprache mit der Schule bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 31 0 010<br />

N.N.<br />

LGr-Englisch<br />

23.04.04 12:32:17<br />

Planung, Durchführung und Analyse von Englischunterricht in der<br />

Grundschule (Gruppe 2)<br />

Termin wird nach Absprache mit der Schule bekannt gegeben.<br />

467/764<br />

Pr P – 3 ECTS H<br />

D - E<br />

1 31 0 011<br />

N.N.<br />

Planung, Durchführung und Analyse von Englischunterricht in der<br />

Grundschule (Gruppe 3)<br />

LGr-Englisch<br />

Pr P – 3 ECTS H<br />

D - E<br />

Termin wird nach Absprache mit der Schule bekannt gegeben.<br />

1 31 0 012<br />

N.N.<br />

Planung, Durchführung und Analyse von Englischunterricht in der<br />

Grundschule (Gruppe 4)<br />

LGr-Englisch<br />

Pr P – 3 ECTS H<br />

D - E<br />

Termin wird nach Absprache mit der Schule bekannt gegeben.<br />

1 31 0 013<br />

N.N.<br />

Planung, Durchführung und Analyse von Englischunterricht in der<br />

Grundschule (Gruppe 5)<br />

LGr-Englisch<br />

Pr P – 3 ECTS H<br />

D - E<br />

Termin wird nach Absprache mit der Schule bekannt gegeben.<br />

1 31 0 014<br />

Fritz-Wilhelm Neumann<br />

Children's Classics<br />

LGr-Englisch / ESG<br />

Do 9—10 LG 1 229<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 31 0 015<br />

Barbara Kuntze<br />

General Language Practice 2<br />

LGr-Englisch<br />

23.04.04 12:32:17<br />

468/764<br />

Mo 14—16 LG 1 228<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 31 0 016<br />

T<strong>im</strong> Bell<br />

General Language Practice 2 (Masterclass)<br />

LGr-Englisch<br />

Mo 10—12 LG 1 214<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 31 0 017<br />

Barbara Kuntze<br />

General Language Practice 3<br />

LGr-Englisch<br />

Mo 10—12 LG 1 345<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

E<br />

1 31 0 018<br />

John Gledhill<br />

Listening<br />

LGr-Englisch<br />

Mo 12—13 LG 1 346<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 31 0 019<br />

Angelika Bonczyk<br />

Grammar 1<br />

LGr-Englisch<br />

Mo 11—12 LG 2 7<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 31 0 020<br />

Angelika Bonczyk<br />

Grammar/Translation<br />

LGr-Englisch<br />

23.04.04 12:32:17<br />

469/764<br />

Mo 13—14 LG 1 229<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 31 0 021<br />

Angelika Bonczyk<br />

Grammar/Translation<br />

LGr-Englisch<br />

Di 11—12 LG 2 7<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 31 0 022<br />

T<strong>im</strong> Bell<br />

Composition<br />

LGr-Englisch<br />

Di 16—17 LG 1 223<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 31 0 023<br />

Angelika Bonczyk<br />

Translation 2 englisch - deutsch<br />

LGr-Englisch<br />

Mi 13—14 LG 1 214<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

E<br />

1 31 0 024<br />

Barbara Kuntze - T<strong>im</strong> Bell<br />

Landeskunde USA<br />

LGr-Englisch<br />

Mo 13—14 LG 1 323<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 31 0 025<br />

Barbara Kuntze - T<strong>im</strong> Bell<br />

Landeskunde USA<br />

LGr-Englisch<br />

23.04.04 12:32:17<br />

470/764<br />

Mo 17—18 LG 1 215<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 31 0 026<br />

John Gledhill<br />

Landeskunde Advanced GB<br />

LGr-Englisch<br />

Di 12—14 LG 2 133<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

E<br />

1 31 0 027<br />

Barbara Kuntze<br />

KSP exam preparation (fakultativ)<br />

LGr-Englisch<br />

Mo 12—13 LG 1 323<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 31 0 028<br />

Barbara Kuntze<br />

KSP exam preparation (fakultativ)<br />

LGr-Englisch<br />

Mi 11—12 LG 2 14<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 31 0 029<br />

Gerhard Leitner<br />

Morphology and Syntax (ZP)<br />

LGr-Englisch<br />

Fr 8:30—11:30 A<br />

LG 1 247b<br />

PS P – 3 ECTS G<br />

D - E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 31 0 030<br />

Angelika Bonczyk<br />

Einführung in die Linguistik<br />

LGr-Englisch<br />

23.04.04 12:32:17<br />

471/764<br />

Di 13—14 LG 2 14<br />

PS P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 31 0 031<br />

Fritz-Wilhelm Neumann<br />

Children's Classics<br />

LGr-Englisch / ESG<br />

Do 9—10 LG 1 229<br />

PS P – 3 ECTS H<br />

E<br />

ESG-Gruppe (Donnerstag)<br />

1 31 0 032<br />

Eberhard Klein<br />

Didaktik<br />

LGr-Englisch / ESG<br />

Do 10—12 LG 1 229<br />

PS P – 3 ECTS H<br />

E<br />

ESG-Gruppe (Donnerstag)<br />

1 31 0 033<br />

Beate Walter<br />

General Language Practice 3<br />

LGr-Englisch / ESG<br />

Do 12:45—14:15 LG 1 229<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

E<br />

ESG-Gruppe (Donnerstag)<br />

1 31 0 034<br />

John Gledhill<br />

Exam Preparation<br />

LGr-Englisch / ESG<br />

Do 14:30—16 LG 1 229<br />

Ü P – 3 ECTS Pr<br />

E<br />

ESG-Gruppe (Donnerstag)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Ethik<br />

1 32 0 001<br />

Rüdiger Bender<br />

LGr-Ethik<br />

23.04.04 12:32:17<br />

472/764<br />

Grundlagen und Geschichte der Ethik und Moralphilosophie - Hauptkurs<br />

C (Grundlagen der Ethik - systematisch)<br />

Mo 10—12 LG 4 D01<br />

S P – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 32 0 002<br />

Rüdiger Bender<br />

Philosophische Hermeneutik und Ansätze hermeneutischer Philosophie<br />

(für Regelschule sowie Grundschule/Schwerpunktfach)<br />

LGr-Ethik<br />

Fr 10—12 LG 1 228<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

1 32 0 003<br />

Richard Breun - Winfried Franzen - Matthias Wilden<br />

Orientierungsveranstaltung für Ethik-Staatsprüfung (Prüfungstermin<br />

WS <strong>2004</strong>/05)<br />

LGr-Ethik<br />

Di<br />

Di<br />

18—19<br />

18—19<br />

27.04.04<br />

04.05.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Ko WP H<br />

D<br />

1 32 0 004<br />

Richard Breun<br />

Helmut Plessners Sozialphilosophie und Ethik<br />

LGr-Ethik<br />

Di 14—16 LG 1 247a<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

D04<br />

D04


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 32 0 005<br />

Richard Breun<br />

Fachpraktikum Ethik Grundschule<br />

LGr-Ethik<br />

Mi<br />

Mi<br />

12—14<br />

9:30—14<br />

14.04.04<br />

23.04.04 12:32:17<br />

LG 4<br />

Schule<br />

473/764<br />

Pr P – 3 ECTS H<br />

D<br />

1 32 0 006<br />

Richard Breun<br />

Didaktik des Ethikunterrichts I: Moralentwicklung und Ethikdidaktik<br />

LGr-Ethik<br />

Do 10—12 LG 1 215<br />

S P – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 32 0 007<br />

Kiran Desai-Breun<br />

Platon: Symposium<br />

LGr-Ethik<br />

Fr 12—14 LG 4 D05<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 32 0 008<br />

Winfried Franzen<br />

Angewandte Ethik - Hauptkurs<br />

LGr-Ethik<br />

Do 8—10 LG 4 D01<br />

S P – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 32 0 009<br />

Winfried Franzen<br />

Gerechtigkeit und Gleichheit (für Regelschule sowie<br />

Grundschule/Schwerpunktfach)<br />

LGr-Ethik<br />

Mi 8—10 LG 4 D05<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

D01<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 32 0 010<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Theorie und Kritik der Moral bei Nietzsche<br />

LGr-Ethik<br />

23.04.04 12:32:17<br />

474/764<br />

Di 10—12 LG 1 247b<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

1 32 0 011<br />

Christian Albrecht<br />

Theologie der Bekenntnisschriften (Einführung in das Christentum)<br />

LGr-Ethik<br />

Di 12—14 LG 1 247b<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 32 0 012<br />

Matthias Wilden<br />

Die Abgrenzung Buddhas von der Vedischen Religion und der<br />

Buddhismus in seinen drei Hauptrichtungen<br />

LGr-Ethik<br />

Do 10—12 LG 1 135<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 32 0 013<br />

Matthias Wilden<br />

Lektüre und Interpretation von Texten aus dem Buddhismus<br />

LGr-Ethik<br />

Di 14—16 LG 1 214<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 32 0 014<br />

Matthias Wilden<br />

Die gesellschaftstheoretische, philosophische und psychoanalytische<br />

Religionskritik <strong>im</strong> Ausgang von Ludwig Feuerbach<br />

LGr-Ethik<br />

Mi 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 32 0 015<br />

Matthias Wilden<br />

Hinführung zum Buddhismus<br />

LGr-Ethik<br />

23.04.04 12:32:17<br />

475/764<br />

Do 14—16 LG 1 128<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 32 0 016<br />

Jamal Malik<br />

Einführung in den Islam<br />

LGr-Ethik<br />

Di 14—16 LG 4 D03<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 32 0 017<br />

Christoph Bultmann<br />

Einführung in das Neue Testament: Jesus <strong>im</strong> Judentum seiner Zeit (als<br />

grundlegende Veranstaltung zum Christentum)<br />

LGr-Ethik<br />

Fr 10—12 LG 4 D02<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 32 0 018<br />

Katharina Waldner<br />

Einführung in die Kulturgeschichte europäischer Polytheismen (für<br />

Regelschule sowie Grundschule/Schwerpunktfach)<br />

LGr-Ethik<br />

Mi 14—16 LG 4 D07<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Französisch<br />

Sprachpraxis<br />

1 33 1 001<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de grammaire / cours de langue<br />

LGr-Französisch / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:17<br />

476/764<br />

Mo 8—11 LG 2 7<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

F<br />

1 33 1 002<br />

Renate Krüger<br />

Compréhension écrite / expression orale<br />

LGr-Französisch / Sprachpraxis<br />

Do 12—13 LG 1 347<br />

Ü P G<br />

F<br />

1 33 1 003<br />

Renate Krüger<br />

Cours de grammaire<br />

LGr-Französisch / ESG / Sprachpraxis<br />

Mo 10—11 LG 1 347<br />

Ü P G<br />

F<br />

1 33 1 004<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue<br />

LGr-Französisch / ESG / Sprachpraxis<br />

Mo 11—13 LG 1 347<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 33 1 005<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de grammaire et de langue<br />

LGr-Französisch / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:17<br />

477/764<br />

Mi 8—10 LG 2 14<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

F<br />

1 33 1 006<br />

Renate Krüger<br />

Vorbereitung auf Komplexprüfung<br />

LGr-Französisch / Sprachpraxis<br />

Do 13—14 LG 1 347<br />

Ü WP – 3 ECTS G<br />

F<br />

1 33 1 007<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de grammaire et de langue<br />

LGr-Französisch / Sprachpraxis<br />

Do 12—14 LG 1 346<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

F<br />

1 33 1 008<br />

Vincent Brignou<br />

Expression écrite/orale<br />

LGr-Französisch / ESG / Sprachpraxis<br />

Do 9—11 LG 1 347<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Sprachwissenschaft<br />

1 33 2 009<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Der französische Wortschatz<br />

LGr-Französisch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:17<br />

478/764<br />

Mo 14—15 LG 1 128<br />

PS P – 3 ECTS G<br />

D - F<br />

1 33 2 010<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Semantik und Pragmatik des Französischen<br />

LGr-Französisch / Sprachwissenschaft<br />

Mi 8—10 LG 1 347<br />

PS WP – 3 ECTS G<br />

D - F<br />

1 33 2 011<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Varietäten der französischen Sprache<br />

LGr-Französisch / Sprachwissenschaft<br />

Fr 9—10 LG 1 347<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D - F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Literaturwissenschaft<br />

1 33 3 012<br />

Wilhelm Graeber<br />

LGr-Französisch / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:18<br />

"Realismus" - Konzepte in der französischen Literatur des 18. - 20.<br />

Jahrhunderts<br />

479/764<br />

Mo 12—14 LG 4 D06<br />

HS P – 3-6 ECTS H<br />

D - F<br />

1 33 3 013<br />

Konrad Schoell<br />

Die Novelle<br />

LGr-Französisch / Literaturwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 1 346<br />

HS P – 3-6 ECTS H<br />

D - F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Fachdidaktik<br />

1 33 4 014<br />

Renate Krüger<br />

Enseigner la prononciation<br />

LGr-Französisch / Fachdidaktik<br />

23.04.04 12:32:18<br />

480/764<br />

Fr 10—12 LG 1 347<br />

S, Ü P – 3-6 ECTS H<br />

F<br />

1 33 4 015<br />

Renate Krüger<br />

Wichtige Aspekte der Didaktik des Fremdsprachenfrühbeginns<br />

LGr-Französisch / Fachdidaktik<br />

Mo 8—10 LG 1 228<br />

S P – 3-6 ECTS H<br />

D - F<br />

1 33 4 016<br />

Renate Krüger<br />

Studienbegleitendes Fachpraktikum<br />

LGr-Französisch / Fachdidaktik<br />

n.Vbg. ° °<br />

Pr P – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Landeskunde<br />

1 33 5 017<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Civilisation<br />

LGr-Französisch / ESG / Landeskunde<br />

23.04.04 12:32:18<br />

481/764<br />

Mo 13—14 LG 1 347<br />

S P – 3 ECTS G<br />

F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Russisch<br />

1 34 0 001<br />

Heidrun Wald<br />

Die russische Lyrik des 19. Jahrhunderts<br />

LGr-Russisch<br />

23.04.04 12:32:18<br />

482/764<br />

Do 8—10 LG 1 228<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D - R<br />

1 34 0 002<br />

Renate Krüger<br />

Wichtige Aspekte der Didaktik des Fremdsprachenfrühbeginns<br />

LGr-Russisch<br />

Mo 8—10 LG 1 228<br />

S P – 3-6 ECTS H<br />

D - R<br />

1 34 0 003<br />

Heidrun Wald<br />

Russische Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Literatur<br />

für Kinder<br />

LGr-Russisch<br />

Fr 11—12 LG 1 214<br />

S, V P – 3 ECTS G/H<br />

D - R<br />

1 34 0 004<br />

Heidrun Wald<br />

"Einsam tret ich auf den Weg, den leeren ..." M. J. Lermontov<br />

LGr-Russisch<br />

Mi 8—10 LG 1 228<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D - R


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 34 0 005<br />

Holger Baumann<br />

LGr-Russisch<br />

23.04.04 12:32:18<br />

Fragen der funktionalen Beschreibung der russischen Sprache<br />

483/764<br />

Mo 12—14 A<br />

LG 2 114<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D - R<br />

1 34 0 006<br />

Holger Baumann<br />

Textanalyse und Textadaption für den Russischunterricht<br />

LGr-Russisch<br />

Mo 12—14 B<br />

LG 2 114<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D - R<br />

1 34 0 007<br />

Tatjana Langer<br />

Grundkurs Russisch I<br />

LGr-Russisch<br />

Fr<br />

Fr<br />

8—10<br />

12—14<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

R<br />

1 34 0 008<br />

Tatjana Langer<br />

LGr Landeskunde ESG<br />

LGr-Russisch<br />

Fr 10—11 LG 1 214<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

R<br />

1 34 0 009<br />

Tatjana Langer<br />

LGr Russisch ESG<br />

LGr-Russisch<br />

Fr 12—14 LG 1 214<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

R<br />

214<br />

214


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Kunsterziehung<br />

Bildende Kunst<br />

3 31 1 001<br />

Eva Bruszis<br />

LGr-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

23.04.04 12:32:18<br />

Einführung in die Grundlagen der Gestaltung DRUCKGRAFIK<br />

484/764<br />

Di 8—12 LG 3 °<br />

Ü WP G TZB auf 8 D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr in der Druckwerkstatt.<br />

3 31 1 002<br />

Eva Bruszis<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens<br />

MALEREI/HANDZEICHNUNG<br />

LGr-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

Mi 8—12 LG 3 °<br />

Ü WP G<br />

D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr in der Druckwerkstatt.<br />

3 31 1 003<br />

Lelah Ferguson<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens<br />

PLASTIK/OBJEKTGESTALTUNG<br />

LGr-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

Mo 8—10 ° °<br />

Ü P G TZB auf 7 D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr in der Druckwerkstatt.<br />

3 31 1 004<br />

Lutz Gode<br />

Einführung in die Grundlagen der Gestaltung<br />

MALEREI/HANDZEICHNUNG<br />

LGr-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

Di 8—12 LG 3 °<br />

S, Ü WP G<br />

D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 3, Raum 405.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 31 1 005<br />

Rolf Huber<br />

LGr-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

23.04.04 12:32:18<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens<br />

MALEREI/HANDZEICHNUNG - exper<strong>im</strong>entelle Techniken<br />

485/764<br />

Mi 8—12 LG 3 °<br />

S, Ü WP G TZB auf 15 D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr <strong>im</strong> LG 3, Litho-Werkstatt.<br />

3 31 1 006<br />

Eva Bruszis<br />

Studio Hoch- und Tiefdruck<br />

LGr-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

Fr 8—13 LG 3 °<br />

S, Ü WP H TZB auf 6 D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr in der Druckwerkstatt.<br />

3 31 1 007<br />

Lutz Gode<br />

Studio Malerei/Handzeichnung<br />

LGr-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

Fr 8—13 LG 3 °<br />

S WP H<br />

D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 3, Raum 405.<br />

3 31 1 008<br />

Rolf Huber<br />

Studio Lithografie<br />

LGr-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

Fr 8—13 LG 3 °<br />

S, Ü WP H TZB auf 6<br />

D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr <strong>im</strong> LG 3, Litho-Werkstatt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 31 1 009<br />

Eva Bruszis<br />

Künstlerisches Praktikum - Landschaft<br />

LGr-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

23.04.04 12:32:18<br />

Diese Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. Bitte Aushang beachten.<br />

486/764<br />

Pr P G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Kunstgeschichte/Kunsttheorie<br />

3 31 2 010<br />

Ingrid Maut<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstgeschichte/Kunsttheorie<br />

23.04.04 12:32:18<br />

Kunstgeschichte - Kunstströmungen in der 2. Hälfte des 20.<br />

Jahrhunderts<br />

487/764<br />

Di 12—14 A<br />

LG 3 HS<br />

V WP G<br />

D<br />

Bitte Aushang für die 1. Lehrveranstaltung beachten!<br />

3 31 2 011<br />

Ingrid Maut<br />

Kunstgeschichte - Kunstströmungen in der 2. Hälfte des 20.<br />

Jahrhunderts<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstgeschichte/Kunsttheorie<br />

Di 12—14 B<br />

LG 3 HS<br />

PS WP G<br />

D<br />

3 31 2 012<br />

Ingrid Maut<br />

Kunsttheorie - Kunsttheorie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstgeschichte/Kunsttheorie<br />

Di 14—16 B<br />

LG 3 HS<br />

S WP G<br />

D<br />

3 31 2 013<br />

Ingrid Maut<br />

Kunsttheorie - Konzepte des Plastik <strong>im</strong> 20. Jahrhundert<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstgeschichte/Kunsttheorie<br />

Mo 12—14 A<br />

LG 3 HS<br />

V WP G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 31 2 014<br />

Ingrid Maut<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstgeschichte/Kunsttheorie<br />

23.04.04 12:32:18<br />

Kunsttheorie - Bildende Kunst und Theorie ausgewählter Künstler des<br />

20. Jahrhunderts<br />

488/764<br />

Mo 12—14 B<br />

LG 3 HS<br />

S WP H<br />

D<br />

3 31 2 015<br />

Peter Arlt - Ingrid Maut<br />

Kunstgeschichte - Kunsthistorische Wochenexkursionen<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstgeschichte/Kunsttheorie<br />

Ex WP G/H<br />

D<br />

Die Exkursion findet vom 10. - 15.05.<strong>2004</strong> statt.<br />

3 31 2 016<br />

Peter Arlt - Ingrid Maut<br />

Kunstgeschichte - KunsthistorischeTagesexkursion<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstgeschichte/Kunsttheorie<br />

Ex WP G/H<br />

D<br />

Bitte Aushang beachten!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Umweltgestaltung<br />

3 31 3 017<br />

Rudhard Ullrich<br />

LGr-Kunsterziehung / Umweltgestaltung<br />

23.04.04 12:32:18<br />

Praxis der Umweltgestaltung - Rezeption und Partizipation von<br />

Schulumweltbereichen<br />

489/764<br />

Di 14—16 A<br />

LG 3 °<br />

S P G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Kunstdidaktik<br />

3 31 4 018<br />

Heidrun Richter<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

23.04.04 12:32:18<br />

Ästhetische D<strong>im</strong>ensionen der Kunstpädagogik zwischen Bild- und<br />

Medienkultur<br />

490/764<br />

Mi 10—12 A<br />

LG 3 °<br />

V P H<br />

D<br />

3 31 4 019<br />

Heidrun Richter<br />

Was ist am chinesischen Korb so chinesisch - Rezeptionstheorien und -<br />

methoden<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

Do 16—18 LG 3 °<br />

S, Ü WP G/H<br />

D<br />

3 31 4 020<br />

Herta Kleinert<br />

Außerunterrichtliche Tätigkeit mit Kindern<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

Mi 14:30—17 LG 3 406<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

3 31 4 021<br />

Herta Kleinert<br />

Integrative Unterrichtsmodelle und künstlerische Projekte (über die<br />

Grundschule hinaus) Bildnerisches Gestalten und Darstellendes Spiel<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

Do 14—16 LG 3 403<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

3 31 4 022<br />

Herta Kleinert<br />

Schulpraktische Studien<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

Do 9—11:30 Schule °<br />

Ü P H<br />

D<br />

1. Veranstaltung: 9:00 Uhr Am Hügel, LG 3 Raum 406.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 31 4 023<br />

Heidrun Richter<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

23.04.04 12:32:18<br />

"Auf Feiningers Spuren" - Konzeption, Künstlerische Gestaltung und<br />

Realisation ästhetisch-künstlerischer Projekte<br />

Die Veranstaltung findet vom 29.03. - 01.04.<strong>2004</strong> von 9:00 - 16:00 Uhr <strong>im</strong> LG 3, Raum 207<br />

statt.<br />

491/764<br />

S, Ü WP H<br />

D<br />

3 31 4 024<br />

Heidrun Richter<br />

Biografische Spurenarbeit in der Kunstpädagog/innen-Ausbildung<br />

LGr-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

n.Vbg. ° °<br />

S, Ü P H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Musik<br />

3 32 0 001<br />

Ursula Ismer<br />

Musikgeschichte - Musik des 19. Jahrhunderts (3. FS)<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:18<br />

492/764<br />

Mo 12—14 LG 1 13<br />

Ü, V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 002<br />

Detlef Werther<br />

Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung (3. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Di 12—13 LG 1 MS<br />

Ü, V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 003<br />

Rolf Weber-Harnisch<br />

Instrumentalfach Klavier (3. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 11—12 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 004<br />

Elena Dragilewa<br />

Instrumentalfach Klavier (3. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 10—11 LG 1 13a<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 32 0 005<br />

Irmtraut König<br />

Instrumentalfach Klavier (3. FS)<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:18<br />

493/764<br />

Mo 9—10 LG 1 12<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 006<br />

Heike Deichmüller<br />

Instrumentalfach Gitarre (3. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mi 12—13 LG 1 3<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 007<br />

Elvira Kupfer<br />

Gesang/St<strong>im</strong>mbildung(3. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 12—16 LG 1 13a<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 008<br />

Irmtraut König<br />

Gesang/St<strong>im</strong>mbildung (3. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 10—11 LG 1 12<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 009<br />

Cornelia Aurich<br />

Rhythmisch-tänzerische Erziehung (3. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Di 13—14 LG 1 13<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 32 0 010<br />

Irmtraut König<br />

Chorleitung Gr. 1 (3. FS)<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:18<br />

494/764<br />

Mo 14—15 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 011<br />

Irmtraut König<br />

Chorleitung Gr. 2 (3. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 15—16 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 012<br />

Ursula Ismer<br />

Einführung in die Musikerziehung<br />

LGr-Musik<br />

Di 8—10 LG 1 13<br />

V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 013<br />

Ursula Ismer<br />

Musikgeschichte - Musik des 19. Jahrhunderts Gr. 1 (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 12—14 LG 1 13<br />

Ü, V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 014<br />

Ursula Ismer<br />

Musikgeschichte - Musikanalyse (Lied, Klaviermusik, Sinfonik) Gr. 2 (4.<br />

FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 10—12 LG 1 13<br />

Ü, V P – 3 ECTS G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 32 0 015<br />

Detlef Werther<br />

Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung Gr. 1 (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:19<br />

495/764<br />

Di 10—11 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 016<br />

Detlef Werther<br />

Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung Gr. 2 (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Di 11—12 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 017<br />

Ursula Ismer<br />

Einführung in die Musikerziehung Gr. 1<br />

LGr-Musik<br />

Di 8—10 LG 1 13<br />

V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 018<br />

Ursula Ismer<br />

Musikdidaktik - Musikbegreifen, ein musiktheoretischer Ansatz Gr. 2<br />

(4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 10—12 LG 1 13<br />

Ü, V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 019<br />

Irmtraut König<br />

Instrumentalfach Klavier (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mi 9—12 LG 1 12<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 32 0 020<br />

Rolf Weber-Harnisch<br />

Instrumentalfach Klavier (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:19<br />

496/764<br />

Mo 8—9 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 021<br />

Maria Schweiger<br />

Instrumentalfach Klavier (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mi 12—13 LG 1 13a<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 022<br />

Elena Dragilewa<br />

Instrumentalfach Klavier (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 11—14 LG 1 13a<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 023<br />

Detlef Werther<br />

Instrumentalfach Klavier (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mi 10—11 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 024<br />

Heike Deichmüller<br />

Instrumentalfach Gitarre (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 8—10 LG 1 13<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 32 0 025<br />

Irmtraut König<br />

Gesang/St<strong>im</strong>mbildung (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:19<br />

497/764<br />

Mi 12—15 LG 1 12<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 026<br />

Thomas Julich<br />

Gesang/St<strong>im</strong>mbildung (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 12—15 LG 1 3<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 027<br />

Elvira Kupfer<br />

Gesang/St<strong>im</strong>mbildung (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 8—9 LG 1 13a<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 028<br />

Cornelia Aurich<br />

Rhythmisch-tänzerische Erziehung Gr. 1 (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Di 13—14 LG 1 13<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 029<br />

Cornelia Aurich<br />

Rhythmisch-tänzerische Erziehung Gr. 2 (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Di 14—15 LG 1 13<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 32 0 030<br />

Irmtraut König<br />

Chorleitung Gr. 1 (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:19<br />

498/764<br />

Mo 14—15 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 031<br />

Irmtraut König<br />

Chorleitung Gr. 2 (4. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 15—16 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 32 0 032<br />

Ursula Ismer<br />

Musikgeschichte - Musikanalyse (Lied, Klaviermusik, Sinfonik) (5. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 10—12 LG 1 13<br />

Ü, V P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 033<br />

Ursula Ismer<br />

Musikdidaktik - Musik begreifen, ein musikalischer Ansatz (5. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 10—12 LG 1 13<br />

Ü, V P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 034<br />

Thomas Julich<br />

Gesang/St<strong>im</strong>mbildung (5. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 15—16 LG 1 3<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 32 0 035<br />

Elvira Kupfer<br />

Gesang/St<strong>im</strong>mbildung (5. FS)<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:19<br />

499/764<br />

Do 9—11 LG 1 13a<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 036<br />

Elena Dragilewa<br />

Instrumentalfach Klavier (5. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 14—15 LG 1 13a<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 037<br />

Heike Deichmüller<br />

Instrumentalfach Gitarre (5. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 8—10 LG 1 13<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 038<br />

Rolf Weber-Harnisch<br />

Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung (5. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 9—10 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 039<br />

Cornelia Aurich<br />

Rhythmisch-tänzerische Erziehung (5. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Di 14—15 LG 1 13<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 32 0 040<br />

Irmtraut König<br />

Chorleitung Gr. 1 (5. FS)<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:19<br />

500/764<br />

Mo 14—15 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 041<br />

Irmtraut König<br />

Chorleitung gr. 2 (5. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 15—16 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 042<br />

Ursula Ismer<br />

Musikgeschichte - Musik der Barockzeit (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 12—14 LG 1 13<br />

Ü, V P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 043<br />

Ursula Ismer<br />

Musikdidaktik - Musikhören <strong>im</strong> Musikunterricht der Grund- und<br />

Regelschule (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 7—10 LG 1 13<br />

Ü, V P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 044<br />

Detlef Werther<br />

Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung Gr. 1 (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 10—11 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 32 0 045<br />

Detlef Werther<br />

Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung Gr. 2 (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:19<br />

501/764<br />

Do 11—12 LG 1 MS<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 046<br />

Irmtraut König<br />

Instrumentalfach Klavier (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Di 14—16 LG 1 12<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 047<br />

Thomas Julich<br />

Instrumentalfach Klavier (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 16—17 LG 1 3<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 048<br />

Maria Schweiger<br />

Instrumentalfach Klavier (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mi 12—13 LG 1 13a<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 049<br />

Elena Dragilewa<br />

Instrumentalfach Klavier (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Mo 15—16 LG 1 13a<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 32 0 050<br />

Heike Deichmüller<br />

Instrumentalfach Gitarre (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:19<br />

502/764<br />

Mo 10—14 LG 1 13<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 051<br />

Heike Deichmüller<br />

Instrumentalfach Gitarre (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 10—12 LG 1 13<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 052<br />

Irmtraut König<br />

Gesang/St<strong>im</strong>mbildung (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 8—10 LG 1 13<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 053<br />

Thomas Julich<br />

Gesang/St<strong>im</strong>mbildung (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 17—20 LG 1 3<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 32 0 054<br />

Elvira Kupfer<br />

Gesang/St<strong>im</strong>mbildung (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

Do 11—12 LG 1 13a<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 32 0 055<br />

Ursula Ismer<br />

Schulpraktische Studien (6. FS)<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:19<br />

503/764<br />

Di 10—13 Schule °<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

Findet in der Humboldt-Grundschule statt.<br />

3 32 0 056<br />

Detlef Werther<br />

Big Band (1. - 6. FS) kleine Besetzung<br />

LGr-Musik<br />

Mi 16—18 LG 1 MS<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 32 0 057<br />

Detlef Werther<br />

Big Band (1. - 6. FS) große Besetzung<br />

LGr-Musik<br />

Mi 18—20 LG 1 MS<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 32 0 058<br />

Irmtraut König<br />

Chorarbeit - Großer Chor<br />

LGr-Musik<br />

Mo 18—20 LG 1 MS<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 32 0 059<br />

Irmtraut König<br />

Chorarbeit - Frauenchor<br />

LGr-Musik<br />

Di 18—20 LG 1 MS<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 32 0 060<br />

Irmtraut König<br />

Chorarbeit - Kammerchor<br />

LGr-Musik<br />

23.04.04 12:32:19<br />

504/764<br />

Mo 20—22 LG 1 MS<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 32 0 061<br />

Heike Deichmüller<br />

Gitarrenensemble Gr. 1<br />

LGr-Musik<br />

Mi 16—18 LG 1 13<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 32 0 062<br />

Heike Deichmüller<br />

Gitarrenensemble Gr. 2<br />

LGr-Musik<br />

Mo 14—16 LG 1 13<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 32 0 063<br />

Detlef Werther<br />

Musisch-rhythmische Erziehung<br />

LGr-Musik<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

23.04.04<br />

24.04.04<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

04.06.04<br />

05.06.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

S, Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

MS<br />

MS<br />

MS<br />

MS<br />

MS<br />

MS<br />

MS<br />

MS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Evangelische Religionslehre<br />

Altes Testament<br />

3 33 1 001<br />

Christoph Bultmann<br />

Der Prophet - ein dissident intellectual"?<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Altes Testament<br />

23.04.04 12:32:19<br />

505/764<br />

Do 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Neues Testament<br />

3 33 2 002<br />

Christoph Bultmann<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Neues Testament<br />

23.04.04 12:32:19<br />

Einführung in das Neue Testament: Jesus <strong>im</strong> Judentum seiner Zeit<br />

506/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D02<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

3 33 2 003<br />

Christoph Bultmann<br />

Reden in Vergleichen: Metaphern, Bilder und Beispiele <strong>im</strong> Neuen<br />

Testament<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Neues Testament<br />

Fr 14—16 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Kirchengeschichte<br />

3 33 3 004<br />

Andreas Lindner<br />

<strong>Erfurt</strong> als Ort der Reformationsgeschichte<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Kirchengeschichte<br />

23.04.04 12:32:19<br />

507/764<br />

Di 14—16 LG 4 D04<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 33 3 005<br />

Andreas Lindner<br />

Christenverfolgungen vom 1. bis 4. Jahrhundert<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Kirchengeschichte<br />

Di 8—10 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Systematische Theologie<br />

3 33 4 006<br />

Christian Albrecht<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Systematische Theologie<br />

23.04.04 12:32:19<br />

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche<br />

508/764<br />

Di 16—18 LG 4 D05<br />

LK WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 33 4 007<br />

Christian Albrecht<br />

Theologie der Bekenntnisschriften (Einführung in das Christentum)<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Systematische Theologie<br />

Di 12—14 LG 1 247b<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 33 4 008<br />

Andreas Lindner<br />

Wort und Sakrament (Ekklesiologie)<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Systematische Theologie<br />

Fr 8—10 LG 4 D04<br />

S P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 33 4 009<br />

Friedemann Voigt<br />

Religionskritik<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Systematische Theologie<br />

Di 14—16 LG 1 215<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 33 4 010<br />

Friedemann Voigt<br />

Rudolf Otto: Das Heilige<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Systematische Theologie<br />

Di 16—18 LG 1 215<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Religionspädagogik<br />

3 33 5 011<br />

Andrea Schulte - Andreas Lindner<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Religionspädagogik<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

23.04.04 12:32:20<br />

Religiöse Landschaften in <strong>Erfurt</strong> und Umgebung. Eine<br />

religionspädagogische Entdeckungsreise auf den Spuren Elisabeths v.<br />

Thüringen, Meister Eckharts und Martin Luthers.<br />

20.05.04<br />

21.05.04<br />

22.05.04<br />

23.05.04<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

509/764<br />

Ex, S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Persönliche Anmeldung bei Frau Prof. Schulte (LG 4, E29) vom 14.04. - 16.04.04. Die<br />

Vorbesprechung findet am 20.04.<strong>2004</strong> von 16:00 – 18:00 Uhr <strong>im</strong> LG 4, Raum E01 statt.<br />

3 33 5 012<br />

Andrea Schulte - Ellen Baumgärtel<br />

Didacticum: Religionsunterricht reflektieren - beobachten - verändern,<br />

Vorbereitungsseminar für das Fachpraktikum<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Religionspädagogik<br />

Mi 8—12 LG 4 D04<br />

Ü WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Persönliche Anmeldung bei Frau Prof. Schulte (LG 4, E29) erforderlich. Bitte Aushang am<br />

Schwarzen Brett des Martin-Luther-Instituts beachten.<br />

3 33 5 013<br />

Andrea Schulte - Annegret Beck<br />

Religiöse Erziehung und Bildung in Europa (Internationale <strong>Universität</strong><br />

Venedig)<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / ESG / Religionspädagogik<br />

OS WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Ausgewählter Teilnehmerkreis; zu dieser Veranstaltung wird gesondert eingeladen.<br />

3 33 5 014<br />

Dörte Münch<br />

Lebensgeschichte und Religion - eine religionspädagogische<br />

Schreibwerkstatt<br />

LGr-Evangelische Religionslehre / Religionspädagogik<br />

Di 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Schulgarten<br />

3 34 0 001<br />

Dagmar Schlüter<br />

LGr-Schulgarten<br />

23.04.04 12:32:20<br />

Ökologisch-naturwissenschaftliches Praxisseminar zu Umweltfaktoren<br />

510/764<br />

Di 14—16 LG 2 207<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 34 0 002<br />

Dagmar Schlüter<br />

Natur- und Umweltschutz <strong>im</strong> Schulgarten gestaltet und erlebt an<br />

Biotopen<br />

LGr-Schulgarten<br />

Do 12—14 LG 2 200<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 34 0 003<br />

Dagmar Schlüter<br />

Gartenpraxis II<br />

LGr-Schulgarten<br />

Mo 10—13 ° °<br />

Ü WP G<br />

D<br />

Findet <strong>im</strong> Campus-Schulgarten statt. Bitte Einschreibliste beachten.<br />

3 34 0 004<br />

Dagmar Schlüter<br />

Gartenpraxis I/II<br />

LGr-Schulgarten<br />

Mi 12—15 ° °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

Findet <strong>im</strong> Campus-Schulgarten statt. Bitte Einschreibliste beachten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 34 0 005<br />

Dagmar Schlüter<br />

LGr-Schulgarten<br />

23.04.04 12:32:20<br />

Geschichte des Schulgartens und der Schulgartenbewegung<br />

511/764<br />

Do 14—16 A<br />

LG 2 7<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 34 0 006<br />

Dagmar Schlüter<br />

Fachdidaktik II: Lehren und Lernen <strong>im</strong> Schulgartenunterricht<br />

LGr-Schulgarten<br />

Mo 14—16 LG 2 14<br />

S WP H<br />

D<br />

3 34 0 007<br />

Dagmar Schlüter<br />

Fachpraktikum Schulgarten<br />

LGr-Schulgarten<br />

Di 8—12 Schule °<br />

Pr WP H<br />

D<br />

Einschreibliste beachten!<br />

3 34 0 008<br />

Dagmar Schlüter<br />

Fachpraktikum Schulgarten<br />

LGr-Schulgarten<br />

Mi 7—11 Schule °<br />

Pr WP H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Sport<br />

3 35 0 001<br />

Jürgen Court<br />

Kolloquium für Examenskandidaten<br />

LGr-Sport<br />

23.04.04 12:32:20<br />

512/764<br />

Mo 18—20 LG 1 215<br />

Ko WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 35 0 002<br />

Jürgen Court<br />

Proseminar Sportdidaktik<br />

LGr-Sport<br />

Di 8—10 LG 1 214<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 35 0 003<br />

Jürgen Court<br />

Hauptseminar Sportdidaktik<br />

LGr-Sport<br />

Mi 8—10 LG 1 215<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Ein Teil des Seminars findet als Blockseminar am 5.6.04 von 8-15 Uhr <strong>im</strong> LG 1, Raum 214 statt.<br />

3 35 0 004<br />

Eberhard Loosch<br />

Einführung in die Bewegungslehre<br />

LGr-Sport<br />

Di 10—12 LG 1 215<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 35 0 005<br />

Eberhard Loosch<br />

Spezielle Aspekte der Bewegungslehre<br />

LGr-Sport<br />

23.04.04 12:32:20<br />

513/764<br />

Mi 10—12 LG 1 215<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 35 0 006<br />

Uwe Mosebach<br />

Hauptseminar Sportpädagogik<br />

LGr-Sport<br />

Mo 10—12 LG 1 215<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 35 0 007<br />

Uwe Mosebach<br />

Proseminar Sportgeschichte<br />

LGr-Sport<br />

Mi 16—18 LG 1 215<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 35 0 008<br />

Uwe Mosebach<br />

Proseminar Trainingslehre<br />

LGr-Sport<br />

Fr 10—12 LG 1 215<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 35 0 009<br />

N.N.<br />

Proseminar Sportmedizin<br />

LGr-Sport<br />

Di 16—18 LG 4 D03<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 35 0 010<br />

Jochen Heller<br />

Sportförderunterricht III<br />

LGr-Sport<br />

23.04.04 12:32:20<br />

514/764<br />

Do 8—10 LG 1 215<br />

S P – 3 ECTS D<br />

3 35 0 011<br />

Clemens Kühn<br />

DMÜ Handball<br />

LGr-Sport<br />

Mo 15—16 GSH °<br />

Ü WP H<br />

D<br />

3 35 0 012<br />

Clemens Kühn<br />

DMÜ Wassergewöhnung<br />

LGr-Sport<br />

Di 12:30—13:15 ° °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

Findet in der Rieth-Schw<strong>im</strong>mhalle statt.<br />

3 35 0 013<br />

Jochen Heller<br />

DMÜ Volleyball<br />

LGr-Sport<br />

Di 11—12 GSH °<br />

Ü WP D<br />

3 35 0 014<br />

Uwe Mosebach<br />

DMÜ Fußball<br />

LGr-Sport<br />

Do 9—10 ° °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

Findet <strong>im</strong> Nordpark statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 35 0 015<br />

Jutta Schweda<br />

DMÜ Rhythmische Bewegungserziehung<br />

LGr-Sport<br />

23.04.04 12:32:20<br />

515/764<br />

Do 14—15 GSH °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 35 0 016<br />

Jutta Schweda<br />

Grundkurs Gerätturnen<br />

LGr-Sport<br />

Mo 12—13 ° °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 35 0 017<br />

Jutta Schweda<br />

Grundkurs Gerätturnen<br />

LGr-Sport<br />

Mo 14—15 ° °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 35 0 018<br />

Clemens Kühn<br />

Grundkurs Handball<br />

LGr-Sport<br />

Mo 14—15 GSH °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 35 0 019<br />

Jochen Heller<br />

Grundkurs Volleyball<br />

LGr-Sport<br />

Di 10—11 GSH °<br />

Ü WP G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 35 0 020<br />

Clemens Kühn<br />

Grundkurs Schw<strong>im</strong>men<br />

LGr-Sport<br />

23.04.04 12:32:20<br />

516/764<br />

Di 11:45—12:45 ° °<br />

Ü P G<br />

D<br />

Findet in der Rieth-Schw<strong>im</strong>mhalle statt.<br />

3 35 0 021<br />

Manfred Bühler<br />

Grundkurs Leichtathletik<br />

LGr-Sport<br />

Di 14:30—15:15 Stadion °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 35 0 022<br />

Manfred Bühler<br />

Grundkurs Leichtathletik<br />

LGr-Sport<br />

Di 15:15—16 Stadion °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 35 0 023<br />

Volker Hoffmeyer<br />

Turnen (Männer)<br />

LGr-Sport<br />

Mi 12—14 ° °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

Findet in der Turnhalle Mittelhäuser Straße statt.<br />

3 35 0 024<br />

Uwe Mosebach<br />

Grundkurs Fußball<br />

LGr-Sport<br />

Do 8—9 ° °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

Findet <strong>im</strong> Nordpark statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 35 0 025<br />

Jochen Heller<br />

Grundkurs Basketball<br />

LGr-Sport<br />

23.04.04 12:32:20<br />

517/764<br />

Do 11—12 GSH °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

3 35 0 026<br />

Rolf Völksch - Manfred Bühler<br />

Schulpraktische Studien<br />

LGr-Sport<br />

Fr 8:30—13 Schule °<br />

Ü P H<br />

D<br />

3 35 0 027<br />

Jochen Heller<br />

Wahlsportart Inlineskating<br />

LGr-Sport<br />

Di 13—14 GSH °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

3 35 0 028<br />

Jochen Heller<br />

Wahlsportart Beachvolleyball<br />

LGr-Sport<br />

Mi 10—12 Beachplatz °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

3 35 0 029<br />

Manfred Bühler<br />

Schwerpunktsportart Leichtathletik<br />

LGr-Sport<br />

Do 14:30—16 Stadion °<br />

Ü P G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 35 0 030<br />

Rolf Völksch<br />

Wahlsportart "Touristik/Surfen"<br />

LGr-Sport<br />

23.04.04 12:32:20<br />

Findet vom 19.-24.07.<strong>2004</strong> auf dem Kollm/Sachsen statt. Anmeldung bis 07.05.<strong>2004</strong>.<br />

518/764<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

3 35 0 031<br />

Gerold Grove<br />

St<strong>im</strong>mtraining für Sportstudenten<br />

LGr-Sport<br />

Di 11:15—12 GSH °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung lt. Aushang LG 1, 208 in der 1. Vorlesungswoche <strong>im</strong> <strong>SS</strong> <strong>2004</strong>.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Werken<br />

3 36 0 001<br />

Manfred Lutherdt<br />

Technisches Zeichnen<br />

LGr-Werken<br />

23.04.04 12:32:20<br />

519/764<br />

Do 8—10 LG 2 112<br />

S, V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 36 0 002<br />

Klaus Wehmeyer<br />

Werkstofftechnik<br />

LGr-Werken<br />

Di 8—10 LG 2 112<br />

S, V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

Diese Lehrveranstaltung wird letztmalig für diesen Studiengang angeboten!<br />

3 36 0 003<br />

Klaus Wehmeyer<br />

Fertigungsverfahren / Technologie 1<br />

LGr-Werken<br />

Mo 12—14 LG 2 315<br />

S, V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

Diese Lehrveranstaltung wird letztmalig für diesen Studiengang angeboten!<br />

3 36 0 004<br />

Joach<strong>im</strong> Stein<br />

Maschinentechnik/Umwelttechnik<br />

LGr-Werken<br />

Mi 10—12 LG 2 112<br />

V, WSem P – 3 ECTS G TZB auf 16<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt am 12. und 13.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 2, Raum 117.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 36 0 005<br />

Burkhard Happ<br />

Grundlagen der Elektrotechnik / Elektronik<br />

LGr-Werken<br />

23.04.04 12:32:20<br />

520/764<br />

Di 12—14 LG 2 7<br />

Ü, V P – 3 ECTS G TZB auf 10 D<br />

Übungen finden Donnerstag von 16:00 - 18:00 Uhr B-Woche <strong>im</strong> Labor ITB statt. Freie Plätze<br />

der LV 3 44 0 007 können genutzt werden. Einschreiblisten hängen ab 08.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 2,<br />

Raum 117 aus.<br />

3 36 0 006<br />

Henrik Wald<br />

Fachdidaktik 1 - Didaktik Werkunterricht<br />

LGr-Werken<br />

Mo 8—10 Labor ITB °<br />

S, V P – 3 ECTS H TZB auf 12 D<br />

Einschreiblisten hängen ab 29.03.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 2, Raum 117 aus.<br />

3 36 0 007<br />

Henrik Wald<br />

Fachdidaktik 2 - Didaktik des Werkunterrichts<br />

LGr-Werken<br />

Do 10—12 Labor ITB °<br />

S, V P – 3 ECTS H TZB auf 12 D<br />

Einschreiblisten hängen ab 29.03.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 2, Raum 117 aus.<br />

3 36 0 008<br />

Joach<strong>im</strong> Stein - Henrik Wald<br />

Fachdidaktisches Praktikum Werken<br />

LGr-Werken<br />

Mo<br />

Fr<br />

10—14<br />

8—12<br />

Schule<br />

Schule<br />

Pr P – 4 ECTS H<br />

D<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 36 0 009<br />

Klaus Wehmeyer<br />

LGr-Werken<br />

23.04.04 12:32:20<br />

Praktikum der Werkstoffbearbeitung Fachkurse: Textiles Gestalten,<br />

Keramik, Holz, Papier, Metall, Kunststoff<br />

521/764<br />

s.A. ° °<br />

Ü P – 2 ECTS G<br />

D<br />

Für die angebotenen Praktika (siehe Aushang) werden die Teilnehmer in der<br />

Vorbereitungswoche festgelegt!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Ergänzungsrichtung<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

3 37 1 001<br />

Horst Ehrhardt<br />

Konfrontative Linguistik I<br />

LGr-Ergänzungsrichtung / ESG / Deutsch als Zweitsprache<br />

23.04.04 12:32:20<br />

522/764<br />

Di 14—16 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 37 1 002<br />

Horst Ehrhardt<br />

Didaktik Deutsch als Zweitsprache I: Lehr- und Lernprozesse<br />

LGr-Ergänzungsrichtung / ESG / Deutsch als Zweitsprache<br />

Di 16—18 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 37 1 003<br />

Christiane Meierkord<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

LGr-Ergänzungsrichtung / ESG / Deutsch als Zweitsprache<br />

Mi 14—16 LG 1 247a<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

4 31 0 001<br />

Josef Pilvousek<br />

O2B: Schwerpunkte der Kirchengeschichte II<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:20<br />

523/764<br />

Mi 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte<br />

4 31 0 002<br />

Georg Hentschel<br />

Josefsgeschichte<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Bibliothek HS 2<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament<br />

4 31 0 003<br />

Georg Hentschel<br />

Einleitung in den Pentateuch<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament<br />

4 31 0 004<br />

Georg Hentschel<br />

Sozialkritik der Propheten<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Bibliothek HS 2<br />

S D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 31 0 005<br />

Josef Freitag<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:21<br />

Orthodoxie - Katholizismus - Protestantismus. Geschichte und<br />

Gegenwart der christlichen Konfessionen <strong>im</strong> Vergleich.<br />

524/764<br />

Mi 12—16 A<br />

LG 4 D05<br />

S D<br />

Systematische Theologie / Dogmatik<br />

4 31 0 006<br />

Michael Gabel<br />

Lehre von der Kirche<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 31 0 007<br />

Michael Gabel - Martin Stoll<br />

Soziale Gerechtigkeit aus richterlicher und seelsorgerlicher Sicht<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

16.04.04<br />

30.04.04<br />

07.05.04<br />

27.05.04<br />

04.06.04<br />

17.06.04<br />

25.06.04<br />

LG 1<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

S D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 31 0 008<br />

Michael Gabel<br />

Reue und Erneuerung. Phänomenanalyse bei Max Scheler und anderen<br />

Phänomenologen<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

247a<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

Di 14—16 Phil/Fth SR<br />

HS D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 31 0 009<br />

Josef Römelt - Christoph Bultmann<br />

Theologie - ein reines Märchen?<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:21<br />

525/764<br />

Mo 16—18 LG 1 135<br />

V D<br />

Systematische Theologie / Moraltheologie<br />

4 31 0 010<br />

Birgit Hosselmann<br />

Taufe - Firmung - Eucharistie: Eine Einführung<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Fr 10—12 LG 4 D08<br />

S D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

4 31 0 011<br />

Benedikt Kranemann - Holt Meyer<br />

Liturgie und Poesie: Sakralität und Ästhetik<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Bibliothek HS 1<br />

S D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

4 31 0 012<br />

Birgit Hosselmann - Thomas Bouillon<br />

Wissenschaftliches Arbeiten, Datenbanken und Internet<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mi<br />

n.Vbg.<br />

12—14 Bibliothek<br />

°<br />

Ko D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

4 31 0 013<br />

Monika Scheidler<br />

O1C: Lernorte des Glaubens<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Kiliani HS<br />

V D<br />

Praktische Theologie / Religionspädagogik/Katechetik<br />

HS 2<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:21<br />

Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie<br />

der Erziehung<br />

3 49 1 001 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Horst Weishaupt<br />

Struktur und Problembereiche des Bildungswesens in der BRD<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

526/764<br />

Di 12—14 LG 2 HS 5<br />

V WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 49 1 002<br />

Helmut M. Niegemann<br />

Systematische Konzeption von Lehr- /Lernangeboten<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Di 10—12 LG 2 HS 6<br />

V WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 49 1 003<br />

Werner Lesanovsky<br />

Bildungs- und Erziehungstheorien deutscher und europäischer<br />

Pädagogen der Moderne<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Mo 8—10 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 49 1 004<br />

Siegfried Protz<br />

Bildung und Unterricht, Lehren und Lernen in den Konzeptionen von W.<br />

Klafki und L. Klingberg<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Mi 16—18 LG 2 133<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 49 1 005<br />

Werner Lesanovsky<br />

23.04.04 12:32:21<br />

Kindheitserfahrung und Familienerziehung <strong>im</strong> sozialgeschichtlichen<br />

Wandel<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

527/764<br />

Mi 10—12 LG 2 123<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Zugangsvoraussetzung: Vorlesung zur Historischen Pädagogik.<br />

Die Anmeldung erfolgt in Einschreiblisten vom 05.04.-09.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> unteren Flur des LG2.<br />

3 49 1 006<br />

Gabriele Köhler<br />

Professionalisierung <strong>im</strong> Lehrerberuf<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Fr 8—10 LG 2 115<br />

S WP – 3-6 ECTS H TZB auf 25 D<br />

Einschreibung vom 05.-09.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> unteren Flur LG 2.<br />

3 49 1 007<br />

Gabriele Köhler<br />

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Fr 10—12 LG 2 115<br />

S WP – 3-6 ECTS G TZB auf 25 D<br />

Einschreibung vom 05.-09.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> unteren Flur LG 2.<br />

3 49 1 008<br />

Werner Lesanovsky<br />

Bildungssystem und pädagogische Entwicklung in der SBZ/DDR 1945 -<br />

1990<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Mo 10—12 LG 2 123<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Zugangsvoraussetzung: Vorlesung zur Historischen Pädagogik.<br />

Die Anmeldung erfolgt in Einschreiblisten vom 05.04.-09.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> unteren Flur des LG2.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 49 1 009<br />

Werner Lesanovsky<br />

Pädagogik und Jugenderziehung 1933 - 1945<br />

23.04.04 12:32:21<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

528/764<br />

Mi 8—10 LG 2 123<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

Zugangsvoraussetzung: Vorlesung zur Historischen Pädagogik.<br />

3 49 1 010<br />

Ulrich Seidelmann<br />

Sozialgeschichte des Bildungswesens<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Mo 14—16 LG 2 HS 6<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 49 1 011<br />

Siegfried Protz<br />

Examenskolloquium<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik / Historische Pädagogik / Soziologie der<br />

Erziehung<br />

Fr 9—12 A<br />

LG 2 133<br />

Ko WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Schulpädagogik<br />

3 49 2 012<br />

Siegfried Protz<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

23.04.04 12:32:21<br />

529/764<br />

Bildung und Unterricht, Lehren und Lernen in den Konzeptionen von W.<br />

Klafki und L. Klingberg<br />

Mi 16—18 LG 2 133<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 49 2 013<br />

Detlef Zöllner<br />

Rousseau, Locke und Salzmann als Vorläufer der Reformpädagogik<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

Mo 12—14 LG 2 123<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 49 2 014<br />

Bettina Albrecht<br />

Reformschulen unter dem Anspruch der Vermittlung von Unterricht und<br />

Schulleben<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

Di 14—16 LG 2 315<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> LG 2, Raum 319.<br />

3 49 2 015<br />

Regina Pannke<br />

Beobachtung in Unterricht und Schule - Seminar zur<br />

Praktikumsvorbereitung<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

Mo 14—16<br />

16—18<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

S WP G<br />

D<br />

106<br />

106


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 49 2 029<br />

Jürgen Knoop<br />

Schule und demokratische Gesellschaft<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

23.04.04 12:32:21<br />

530/764<br />

Mi 8—10 LG 2 218a<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 49 2 030<br />

Jürgen Knoop<br />

Schulentwicklung in der Perspektive von Schulkriterien und<br />

Schulreform<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik<br />

Mi 14—16 LG 2 218a<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Allgemeine Didaktik<br />

3 49 3 016<br />

Karl-Heinz Schaffernicht<br />

Didaktische Grundlagen von Wissensvermittlung und<br />

Kompetenzerwerb <strong>im</strong> Unterricht<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Didaktik<br />

23.04.04 12:32:21<br />

531/764<br />

Di 10—12 LG 2 114<br />

V WP – 2 ECTS G/H<br />

D<br />

3 49 3 017<br />

Karl-Heinz Schaffernicht<br />

Methoden und Medien des Unterrichts<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Didaktik<br />

Di 12—14 LG 2 114<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 49 3 018<br />

Siegfried Protz<br />

Bildung und Unterricht, Lehren und Lernen in den Konzeptionen von W.<br />

Klafki und L. Klingberg<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Didaktik<br />

Mi 16—18 LG 2 133<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 49 3 019<br />

Bettina Albrecht<br />

Das Problem der Differenzierung und Individualisierung <strong>im</strong> Unterricht<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Didaktik<br />

Mi 10—12 LG 2 315<br />

Ü WP – 3 ECTS H TZB auf 20<br />

D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> LG 2, Raum 319.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 49 3 020<br />

Birgit Smolinski<br />

Leistungsbewertung und Schülerbeurteilung<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Didaktik<br />

23.04.04 12:32:21<br />

532/764<br />

Mi 16—18 LG 2 114<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 49 3 021<br />

Christine Abraham<br />

Formen des produktiven Lernens als Angebot für Schüler mit<br />

Lernschwächen und Schulverweigerer<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Allgemeine Didaktik<br />

Do 12—14 LG 2 114<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Psychologie<br />

3 49 4 022<br />

Bärbel Kracke<br />

Entwicklungspsychologie der Kindheit<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Psychologie<br />

23.04.04 12:32:21<br />

533/764<br />

Di 18—20 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 49 4 023<br />

Bärbel Kracke<br />

Bio-psycho-soziale Entwicklung <strong>im</strong> Jugendalter<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Psychologie<br />

Mo 14—16 LG 1 322<br />

S WP – 3 ECTS G/H TZB auf 30 D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

3 49 4 024<br />

Tilmann Betsch<br />

Pädagogische Psychologie<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Psychologie<br />

Fr 12—14 LG 2 115<br />

S WP – 3 ECTS G/H TZB auf 30<br />

D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:21<br />

Spezielle Erziehungs-, Förder- und Beratungsaufgaben<br />

3 49 6 025<br />

Karl-Heinz Schaffernicht<br />

Grundlagen, Konzepte und praktische Wege moralischer Wertbildung<br />

<strong>im</strong> Unterricht<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Spezielle Erziehungs-, Förder- und Beratungsaufgaben<br />

534/764<br />

Do 10—12 LG 2 114<br />

V WP – 2 ECTS H<br />

D<br />

3 49 6 026<br />

Siegfried Protz<br />

Vom Lehrplan zur Unterrichtsgestaltung. Praktische Beispiele zur<br />

Unterrichtsplanung<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Spezielle Erziehungs-, Förder- und Beratungsaufgaben<br />

Do 14—16 LG 2 115<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 49 6 027<br />

Silvia Andrée<br />

Theorie und Praxis der Erziehungsberatung<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Spezielle Erziehungs-, Förder- und Beratungsaufgaben<br />

Mo 10—12 LG 2 133<br />

S WP – 3 ECTS H TZB auf 40 D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

3 49 6 028<br />

Silvia Andrée<br />

Schullust statt Schulfrust - erzieherische Probleme des Unterrichts aus<br />

psychologischer Sicht<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Spezielle Erziehungs-, Förder- und Beratungsaufgaben<br />

Do 8—10 LG 2 133<br />

S WP – 3 ECTS H TZB auf 40<br />

D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 49 6 031<br />

Harald Schaub<br />

Organisation psychischen Geschehens<br />

23.04.04 12:32:21<br />

LR-Erziehungswissenschaft / Spezielle Erziehungs-, Förder- und Beratungsaufgaben<br />

535/764<br />

Mi 16—18 LG 1 HS 4<br />

S WP – 3/3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Deutsch<br />

Sprachwissenschaft<br />

1 41 1 001<br />

Rudolf Benzinger<br />

Geschichte der deutschen Sprache<br />

LR-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:21<br />

536/764<br />

Mo 12—14 LG 1 HS 4<br />

V P – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 41 1 002<br />

Sabine Broneske<br />

Lexikologie<br />

LR-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 218<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

1 41 1 003<br />

Angelika Feine<br />

Morphologie<br />

LR-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 219<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

1 41 1 004<br />

Horst Ehrhardt<br />

Morphologie<br />

LR-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 1 218<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 41 1 005<br />

Elke Galgon<br />

Syntax<br />

LR-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:21<br />

537/764<br />

Mo 14—16 LG 1 218<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

1 41 1 006<br />

Elke Galgon<br />

Syntax<br />

LR-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 1 218<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

1 41 1 007<br />

Renate Fienhold<br />

Anwendungsbereiche / Frühneuhochdeutsch (S4)<br />

LR-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 41 1 008<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Theorien, Methoden und Geschichte der Sprachwissenschaft<br />

LR-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mi 8—10 LG 1 222<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 41 1 009<br />

Angelika Feine<br />

Pragmatik/Anwendungsbereiche/Sprachliche Kommunikation II (S4):<br />

Pragmatik<br />

LR-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 41 1 010<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

LR-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:21<br />

Pragmatik/Anwendungsbereiche/Sprachliche Kommunikation II (S4):<br />

Diskurs- und Konversationsanalyse<br />

538/764<br />

Fr 10—12 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 41 1 011<br />

Angelika Feine<br />

Spezialfragen der Sprachwissenschaft/Anwendungsbereiche (S4):<br />

Entwicklungstendenzen<br />

LR-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Literaturwissenschaft<br />

1 41 2 012<br />

Diethard Heinze<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft / L 1<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:22<br />

539/764<br />

Do 12—14 LG 2 HS 5<br />

S, V P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

1 41 2 013<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Heinrich von Morungen: Lieder (Mediävistik, L3)<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 41 2 014<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Satire in der Frühen Neuzeit (Literatur der Frühen Neuzeit, L2)<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 41 2 015<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Bürgerliche Trauerspiele von Lessing bis Hebbel (Literatur des 18./19.<br />

Jahrhunderts; L2)<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 41 2 016<br />

Diethard Heinze<br />

Novalis (Literatur des 18./19. Jahrhunderts; Literatur um 1800, L2)<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 222<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 41 2 017<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Theodor Fontane (Literatur des 19. Jahrhunderts, L2)<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:22<br />

540/764<br />

Mi 12—14 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 41 2 018<br />

Diethard Heinze - Karin Richter<br />

Literatur des 20. Jahrhunderts<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Di 16—18 LG 1 HS 3<br />

V P, WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 41 2 019<br />

Sylvia Bräsel<br />

Weibliche Lebensentwürfe in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts<br />

(Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts, L2; L4)<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 41 2 020<br />

Sylvia Bräsel<br />

Literarische Serientäter von Don Juan bis Blaubart (Literatur des 18.<br />

bis 20. Jahrhunderts)<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 41 2 021<br />

Sylvia Bräsel<br />

Künstlerproblematik und Gesellschaftsanalyse- die Familie Mann und<br />

ihr literarischer Freundeskreis (Literatur des 20. Jahrhunderts, L2; L4)<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 41 2 022<br />

Ute Frey<br />

Rollenbilder in der Kinder- und Jugendliteratur (L4; L5)<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:22<br />

541/764<br />

Mo 12—14 LG 1 228<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 41 2 023<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Lyrik der Moderne (Literatur nach 1900, L2)<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 1 223<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 41 2 024 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

Dramatik der Gegenwart (Literatur des 20. Jahrhunderts, L2; L4)<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 222<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 41 2 025 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

Deutschlandbilder in der neuen deutschen Literatur (Literatur des 20.<br />

Jahrhunderts; L2; L4)<br />

LR-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Didaktik<br />

1 41 3 026<br />

Hartmut Frentz<br />

Grundlagen der Sprach- und Literaturdidaktik<br />

LR-Deutsch / ESG / Didaktik<br />

23.04.04 12:32:22<br />

542/764<br />

Mo 10—12 LG 1 219<br />

V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

1 41 3 027<br />

Edith Sonntag<br />

Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts<br />

LR-Deutsch / ESG / Didaktik<br />

Mi 14—16 LG 1 222<br />

PS P – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 41 3 028<br />

Hartmut Frentz<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Textproduktion<br />

und -rezeption (Schriftlicher Sprachgebrauch)<br />

LR-Deutsch / ESG / Didaktik<br />

Mi 10—12 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 41 3 029<br />

Hartmut Frentz<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Reflexion über<br />

Sprache (Grammatik- und Orthografiedidaktik)<br />

LR-Deutsch / ESG / Didaktik<br />

Do 14—16 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 41 3 030<br />

Ute Frey<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Textproduktion<br />

und -rezeption (Umgang mit verfilmter Kinder- und Jugendliteratur)<br />

LR-Deutsch / ESG / Didaktik<br />

Di 14—16 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 41 3 031<br />

Edith Sonntag<br />

LR-Deutsch / ESG / Didaktik<br />

23.04.04 12:32:22<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Textproduktion<br />

und -rezeption (Umgang mit dem Computer <strong>im</strong> Deutschunterricht)<br />

543/764<br />

Di 12—14 Labor ITB °<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 41 3 032<br />

Edith Sonntag<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Textproduktion<br />

und -rezeption (Lesen und Verstehen von Sachtexten)<br />

LR-Deutsch / ESG / Didaktik<br />

Mi 10—12 LG 1 222<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 41 3 033<br />

Ute Frey<br />

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum<br />

LR-Deutsch / Didaktik<br />

Di 8—10 LG 1 218<br />

Ü P – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

Voraussetzung: Besuch der "Curricularen Probleme ..."


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Englisch<br />

1 42 0 001<br />

Dagmar Haumann<br />

Natürlicher Spracherwerb<br />

LR-Englisch<br />

23.04.04 12:32:22<br />

544/764<br />

Mi 12—14 LG 1 135<br />

PS WP – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 42 0 002<br />

Gerhard Leitner<br />

Semantics and Pragmatics<br />

LR-Englisch<br />

Do 16—20 A<br />

LG 1 229<br />

PS WP – 3 ECTS G<br />

D - E<br />

1 42 0 003<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Kontrastive Linguistik II: Morpho-Syntactic Contrasts English - German<br />

LR-Englisch<br />

Di 12—14 LG 1 228<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

E<br />

1 42 0 004<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Modelle der Sprachbeschreibung<br />

LR-Englisch<br />

Di 10—12 LG 1 228<br />

HS WP – 3 ECTS H<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 42 0 005<br />

Karlfried Knapp<br />

Übersetzen und Dolmetschen<br />

LR-Englisch<br />

23.04.04 12:32:22<br />

545/764<br />

Mi 10—12 LG 1 343<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

D - E<br />

1 42 0 006<br />

Christiane Meierkord<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

LR-Englisch<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

D - E<br />

1 42 0 007<br />

Dagmar Haumann<br />

Frühneuenglisch<br />

LR-Englisch<br />

Do 12—14 LG 4 D03<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

E<br />

1 42 0 008<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Kolloquium für Examenskandidaten<br />

LR-Englisch<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko WP H<br />

D<br />

1 42 0 009<br />

Eberhard Klein<br />

Einführung in die Fachdidaktik Englisch<br />

LR-Englisch<br />

Mi 10—12 LG 1 HS 4<br />

PS P – 3 ECTS G<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 42 0 010<br />

Eberhard Klein<br />

LR-Englisch<br />

23.04.04 12:32:22<br />

Kernfragen der Fremdsprachendidaktik seit der "Kommunikativen<br />

Revolution"<br />

546/764<br />

Mi 12—14 LG 1 HS 4<br />

V WP – 3 ECTS H<br />

E<br />

1 42 0 011<br />

N.N.<br />

Planung, Durchführung und Analyse von Englischunterricht in der<br />

Regelschule<br />

LR-Englisch<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D - E<br />

Termin wird nach Absprache mit der Schule bekannt gegeben.<br />

1 42 0 012<br />

Andreas Marschollek<br />

Applied Linguistics - Applied to the Foreign Language Classroom<br />

LR-Englisch<br />

Do 14—16 LG 4 D01<br />

HS WP – 3-6 ECTS H<br />

D - E<br />

Anmeldung per E-Mail unter andreas.marschollek@uni-erfurt.de<br />

1 42 0 013<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

LR-Englisch<br />

Mo 14—16 LG 1 229<br />

PS WP – 3 ECTS G<br />

D - E<br />

1 42 0 014<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Grundzüge der amerikanischen Aufklärung<br />

LR-Englisch<br />

Mo 10—12 LG 1 229<br />

PS WP – 3 ECTS G<br />

D - E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 42 0 015<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

LR-Englisch<br />

23.04.04 12:32:22<br />

Female Realism - R.H. Davis, Ch. P. Gilman, S. O. Jewett, E. Wharton<br />

547/764<br />

Mi 14—16 LG 1 229<br />

PS WP – 3 ECTS G TZB auf 15 E<br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M1, Raum 600 in der Woche vor<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen.<br />

1 42 0 016<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

American Drama<br />

LR-Englisch<br />

Do 10—12 LG 1 228<br />

PS WP – 3 ECTS G TZB auf 15 E<br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M1, Raum 600 in der Woche vor<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen.<br />

1 42 0 017<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Stephan Crane<br />

LR-Englisch<br />

Di 8—10 LG 1 346<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

E<br />

1 42 0 018<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Return of the Dream - Samuel L. Clemens's HUCK FINN and Frank Mc<br />

Court's ANGELA'S ASHES<br />

LR-Englisch<br />

Do 14—16 LG 1 228<br />

HS WP – 6 ECTS H TZB auf 15<br />

E<br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M1, Raum 600 in der Woche vor<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 42 0 019<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

LR-Englisch<br />

23.04.04 12:32:22<br />

Literaturwissenschaft: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten<br />

548/764<br />

Mi 10—12 M 1 609<br />

Ko WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

1 42 0 020<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Kolloquium für Staatsexamenskandidaten<br />

LR-Englisch<br />

Fr 12—14 LG 2 315<br />

Ko WP H<br />

D<br />

Anmeldung durch Eintrag in Liste.<br />

1 42 0 021<br />

Eberhard Klein<br />

Einführung in die Fachdidaktik Englisch<br />

LR-Englisch<br />

Mi 10—12 LG 1 HS 4<br />

PS P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 42 0 022<br />

Andreas Marschollek<br />

Applied Linguistics - Applied to the Foreign Language Classroom<br />

LR-Englisch<br />

Do 14—16 LG 4 D01<br />

HS WP – 3-6 ECTS H<br />

D - E<br />

Anmeldung per E-Mail unter andreas.marschollek@uni-erfurt.de<br />

1 42 0 023<br />

Barbara Kuntze<br />

General Language Practice 2<br />

LR-Englisch<br />

Mo 14—16 LG 1 228<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 42 0 024<br />

T<strong>im</strong> Bell<br />

General Language Practice 2 (Masterclass)<br />

LR-Englisch<br />

23.04.04 12:32:22<br />

549/764<br />

Mo 10—12 LG 1 214<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 42 0 025<br />

Barbara Kuntze<br />

General Language Practice 3<br />

LR-Englisch<br />

Mo 10—12 LG 1 345<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

E<br />

1 42 0 026<br />

John Gledhill<br />

Listening<br />

LR-Englisch<br />

Mo 12—13 LG 1 346<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 42 0 027<br />

Angelika Bonczyk<br />

Grammar 1<br />

LR-Englisch<br />

Mo 11—12 LG 2 7<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 42 0 028<br />

Angelika Bonczyk<br />

Grammar 2<br />

LR-Englisch<br />

Mi 12—13 LG 1 214<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 42 0 029<br />

John Gledhill<br />

Translation deutsch - englisch<br />

LR-Englisch<br />

23.04.04 12:32:22<br />

550/764<br />

Mo 13—14 LG 1 215<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 42 0 030<br />

T<strong>im</strong> Bell<br />

Translation 2 deutsch - englisch<br />

LR-Englisch<br />

Do 14—15 LG 1 343<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

E<br />

1 42 0 031<br />

T<strong>im</strong> Bell<br />

Essay Writing 2<br />

LR-Englisch<br />

Do 10—12 LG 1 343<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

E<br />

1 42 0 032<br />

Barbara Kuntze - T<strong>im</strong> Bell<br />

Landeskunde USA<br />

LR-Englisch<br />

Mo 13—14 LG 1 323<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E<br />

1 42 0 033<br />

Barbara Kuntze - T<strong>im</strong> Bell<br />

Landeskunde USA<br />

LR-Englisch<br />

Mo 17—18 LG 1 215<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 42 0 034<br />

John Gledhill<br />

Landeskunde Advanced GB<br />

LR-Englisch<br />

23.04.04 12:32:22<br />

551/764<br />

Di 12—14 LG 2 133<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Ethik<br />

1 43 0 001<br />

Rüdiger Bender<br />

LR-Ethik<br />

23.04.04 12:32:22<br />

552/764<br />

Grundlagen und Geschichte der Ethik und Moralphilosophie - Hauptkurs<br />

C (Grundlagen der Ethik - systematisch)<br />

Mo 10—12 LG 4 D01<br />

S P – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 43 0 002<br />

Rüdiger Bender<br />

Philosophische Hermeneutik und Ansätze hermeneutischer Philosophie<br />

(für Regelschule sowie Grundschule/Schwerpunktfach)<br />

LR-Ethik<br />

Fr 10—12 LG 1 228<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 43 0 003<br />

Richard Breun - Winfried Franzen - Matthias Wilden<br />

Orientierungsveranstaltung für Ethik-Staatsprüfung (Prüfungstermin<br />

WS <strong>2004</strong>/05)<br />

LR-Ethik<br />

Di<br />

Di<br />

18—19<br />

18—19<br />

27.04.04<br />

04.05.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Ko WP H<br />

D<br />

1 43 0 004<br />

Richard Breun<br />

Helmut Plessners Sozialphilosophie und Ethik<br />

LR-Ethik<br />

Di 14—16 LG 1 247a<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

D04<br />

D04


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 43 0 005<br />

Richard Breun<br />

LR-Ethik<br />

23.04.04 12:32:22<br />

Didaktik des Ethikunterrichts III: Philosophische Themen <strong>im</strong><br />

Ethikunterricht der Regelschule<br />

553/764<br />

Do 14—16 LG 1 215<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 43 0 006<br />

Richard Breun<br />

Fachpraktikum Ethik Regelschule<br />

LR-Ethik<br />

Fr<br />

Fr<br />

8—10<br />

9—10<br />

Schule<br />

LG 4<br />

Pr P – 3 ECTS H<br />

D<br />

1 43 0 007<br />

Kiran Desai-Breun<br />

Platon: Symposion<br />

LR-Ethik<br />

Fr 12—14 LG 4 D05<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 43 0 008<br />

Winfried Franzen<br />

Angewandte Ethik - Hauptkurs<br />

LR-Ethik<br />

Do 8—10 LG 4 D01<br />

S P – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 43 0 009<br />

Winfried Franzen<br />

Gerechtigkeit und Gleichheit (für Regelschule sowie<br />

Grundschule/Schwerpunktfach)<br />

LR-Ethik<br />

Mi 8—10 LG 4 D05<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

°<br />

D03


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 43 0 010<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Theorie und Kritik der Moral bei Nietzsche<br />

LR-Ethik<br />

23.04.04 12:32:23<br />

554/764<br />

Di 10—12 LG 1 247b<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 43 0 011<br />

Christian Albrecht<br />

Theologie der Bekenntnisschriften (Einführung in das Christentum)<br />

LR-Ethik<br />

Di 12—14 LG 1 247b<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 43 0 012<br />

Matthias Wilden<br />

Die Abgrenzung Buddhas von der Vedischen Religion und der<br />

Buddhismus in seinen drei Hauptrichtungen<br />

LR-Ethik<br />

Do 10—12 LG 1 135<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 43 0 013<br />

Matthias Wilden<br />

Lektüre und Interpretation von Texten aus dem Buddhismus<br />

LR-Ethik<br />

Di 14—16 LG 1 214<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 43 0 014<br />

Matthias Wilden<br />

Die gesellschaftstheoretische, philosophische und psychoanalytische<br />

Religionskritik <strong>im</strong> Ausgang von Ludwig Feuerbach<br />

LR-Ethik<br />

Mi 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 43 0 015<br />

Matthias Wilden<br />

Hinführung zum Buddhismus<br />

LR-Ethik<br />

23.04.04 12:32:23<br />

555/764<br />

Do 14—16 LG 1 128<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 43 0 016<br />

Jamal Malik<br />

Einführung in den Islam<br />

LR-Ethik<br />

Di 14—16 LG 4 D03<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 43 0 017<br />

Christoph Bultmann<br />

Einführung in das Neue Testament: Jesus <strong>im</strong> Judentum seiner Zeit (als<br />

grundlegende Veranstaltung zum Christentum)<br />

LR-Ethik<br />

Fr 10—12 LG 4 D02<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 43 0 018<br />

Katharina Waldner<br />

Einführung in die Kulturgeschichte europäischer Polytheismen (für<br />

Regelschule sowie Grundschule/Schwerpunktfach)<br />

LR-Ethik<br />

Mi 14—16 LG 4 D07<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 43 0 019<br />

Richard Breun<br />

Didaktik des Ethikunterrichts I: Moralentwicklung und Ethikdidaktik<br />

LR-Ethik<br />

Do 10—12 LG 1 215<br />

S P – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Französisch<br />

Sprachpraxis<br />

1 44 1 001<br />

Heinke Pichl<br />

Traduction/version<br />

LR-Französisch / ESG / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:23<br />

556/764<br />

Mo 9—10 LG 1 347<br />

Ü 3 LP G<br />

D - F<br />

1 44 1 002<br />

Renate Krüger<br />

Cours de grammaire<br />

LR-Französisch / ESG / Sprachpraxis<br />

Mo 10—11 LG 1 347<br />

Ü P G<br />

F<br />

1 44 1 003<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue<br />

LR-Französisch / ESG / Sprachpraxis<br />

Mo 11—13 LG 1 347<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

F<br />

1 44 1 004<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de grammaire et de langue<br />

LR-Französisch / Sprachpraxis<br />

Mi 8—10 LG 2 14<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 44 1 005<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de grammaire et de langue<br />

LR-Französisch / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:23<br />

557/764<br />

Do 12—14 LG 1 346<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

F<br />

1 44 1 006<br />

Vincent Brignou<br />

Expression écrite / orale<br />

LR-Französisch / ESG / Sprachpraxis<br />

Do 9—11 LG 1 347<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

F<br />

1 44 1 007<br />

Vincent Brignou<br />

Traduction / thème<br />

LR-Französisch / Sprachpraxis<br />

Do 8—9 LG 1 347<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D - F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Sprachwissenschaft<br />

1 44 2 008<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Der französische Wortschatz<br />

LR-Französisch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:23<br />

558/764<br />

Mo 14—15 LG 1 128<br />

PS P – 3 ECTS G<br />

D - F<br />

1 44 2 009<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Semantik und Pragmatik des Französischen<br />

LR-Französisch / Sprachwissenschaft<br />

Mi 8—10 LG 1 347<br />

PS WP – 3 ECTS G<br />

D - F<br />

1 44 2 010<br />

Margarete Lindemann<br />

Französische Sprachgeschichte<br />

LR-Französisch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 4 D06<br />

HS P – 3-6 ECTS H<br />

D - F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Literaturwissenschaft<br />

1 44 3 011<br />

Wilhelm Graeber<br />

Conte fantastique<br />

LR-Französisch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:23<br />

559/764<br />

Mo 15—16 LG 1 128<br />

PS P – 3 ECTS G<br />

D - F<br />

1 44 3 012<br />

Wilhelm Graeber<br />

"Realismus" - Konzepte in der französischen Literatur des 18. - 20.<br />

Jahrhunderts<br />

LR-Französisch / Literaturwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 4 D06<br />

HS P – 3-6 ECTS H<br />

D - F<br />

1 44 3 013<br />

Konrad Schoell<br />

Die Novelle<br />

LR-Französisch / Literaturwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 1 346<br />

HS P – 3-6 ECTS H<br />

D - F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Fachdidaktik<br />

1 44 4 014<br />

Renate Krüger<br />

Enseigner la prononciation<br />

LR-Französisch / Fachdidaktik<br />

23.04.04 12:32:23<br />

560/764<br />

Fr 10—12 LG 1 347<br />

S, Ü P – 3-6 ECTS H<br />

F<br />

1 44 4 015<br />

Renate Krüger<br />

Französisch in der Regelschule handlungsorientiert unterrichten<br />

LR-Französisch / ESG / Fachdidaktik<br />

Do 14—15 LG 1 347<br />

S, Ü P – 3 ECTS H<br />

D - F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Landeskunde<br />

1 44 5 016<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Civilisation<br />

LR-Französisch / ESG / Landeskunde<br />

23.04.04 12:32:23<br />

561/764<br />

Mo 13—14 LG 1 347<br />

S P – 3 ECTS G<br />

F<br />

1 44 5 017<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Civilisation<br />

LR-Französisch / ESG / Landeskunde<br />

Do 11—12 LG 1 347<br />

S P – 3 ECTS H<br />

F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Geographie<br />

23.04.04 12:32:23<br />

Lehrveranstaltungen, die mit einem * gekennzeichnet sind, werden nur für den<br />

Ergänzungsstudiengang angeboten.<br />

1 45 0 001<br />

Wolfgang Bricks<br />

Fachdidaktisches Praktikum Geographie<br />

LR-Geographie<br />

562/764<br />

Mi 8—12 Schule °<br />

Pr P – 4 ECTS H<br />

D<br />

1 45 0 002<br />

Wolfgang Bricks<br />

Fachdidaktik II Geographie<br />

LR-Geographie<br />

Mi 12—14 M 2 210<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

1 45 0 003<br />

N.N.<br />

Grundfragen der Anthropogeographie<br />

LR-Geographie / ESG<br />

Do 8—10 LG 4 D03<br />

HS P – 3 ECTS H<br />

D<br />

1 45 0 004<br />

Tilman Rost<br />

Regionale Geographie: Zentralasien<br />

LR-Geographie / ESG<br />

Do 10—12 LG 4 D02<br />

V P – 2 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 45 0 005<br />

Tilman Rost<br />

Grundfragen der Physischen Geographie<br />

LR-Geographie / ESG<br />

23.04.04 12:32:23<br />

563/764<br />

Do 12—14 LG 4 D02<br />

HS P – 3 ECTS H<br />

D<br />

1 45 0 006<br />

Tilman Rost<br />

Karteninterpretation<br />

LR-Geographie / ESG<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Blockveranstaltung, Termine werden gesondert bekannt gegeben.<br />

1 45 0 007<br />

Tilman Rost<br />

Geländeübung Physische Geographie<br />

LR-Geographie / ESG<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

1 45 0 008<br />

Tilman Rost<br />

Exkursionen<br />

LR-Geographie / ESG<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ex WP – 2 ECTS G/H<br />

D<br />

1 45 0 009<br />

Wolfgang Bricks<br />

Ein- und zweitägige Exkursionen zur Regionalgeographie Thüringens<br />

LR-Geographie<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ex P – 2 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Geschichte<br />

1 46 0 001<br />

LR-Geschichte<br />

Di<br />

Do<br />

12—14<br />

8—10<br />

23.04.04 12:32:23<br />

Andreas Bendlin - Karl Heinemeyer - Dieter Stievermann - Reiner Prass<br />

Religion und Staat<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

564/764<br />

IPS P – 6 ECTS G<br />

D<br />

1 46 0 002<br />

Veit Rosenberger - Michael Haas - Martina Thomsen - Daniel Mollenhauer<br />

Herrschaft und Kommunikation<br />

LR-Geschichte<br />

Di<br />

Do<br />

12—14<br />

8—10<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

IPS P – 6 ECTS G<br />

D<br />

1 46 0 003<br />

Gunther Mai - Karl Heinemeyer - Peer Schmidt<br />

Allgemeine Einführung in die Geschichtswissenschaft (HMQ)<br />

LR-Geschichte<br />

Fr 10—12 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

1 46 0 004<br />

Veit Rosenberger<br />

Griechische Geschichte <strong>im</strong> 4. Jahrhundert v.Chr.<br />

LR-Geschichte<br />

Di 16—18 LG 4 D07<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

128<br />

128<br />

213<br />

114


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 46 0 005<br />

Veit Rosenberger<br />

Das römische Germanien (mit Exkursion) (GLK)<br />

LR-Geschichte<br />

23.04.04 12:32:23<br />

565/764<br />

Mi 8—10 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

D<br />

1 46 0 006<br />

Andreas Lindner<br />

Christenverfolgungen vom 1. bis 4. Jahrhundert (RKG)<br />

LR-Geschichte<br />

Di 8—10 LG 4 D04<br />

Ü WP – 6 ECTS H<br />

D<br />

1 46 0 007<br />

Veit Rosenberger<br />

Römische Geschichte<br />

LR-Geschichte<br />

Di 18—20 LG 4 D07<br />

GK WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

1 46 0 008<br />

Karl Heinemeyer<br />

Markt und Stadt <strong>im</strong> Mittelalter (SWG)<br />

LR-Geschichte<br />

Mo 14—16 LG 4 D07<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 009<br />

Karl Heinemeyer<br />

Die Königswahl <strong>im</strong> Mittelalter (VG)<br />

LR-Geschichte<br />

Do 8—10 LG 1 218<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 46 0 010<br />

Karl Heinemeyer<br />

Staufische Herrschaftsbildung (mit Exkursion) (GLK)<br />

LR-Geschichte<br />

23.04.04 12:32:23<br />

566/764<br />

Di 8—10 LG 4 D07<br />

Ü WP – 6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 011<br />

Stefan Winghart<br />

Die Thüringen Residenz (GLK)<br />

LR-Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü WP – 6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 012<br />

Dieter Stievermann<br />

Deutsche Geschichte <strong>im</strong> 17. Jahrhundert (VG)<br />

LR-Geschichte<br />

Mi 10—12 LG 1 135<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 013<br />

Andreas Lindner<br />

<strong>Erfurt</strong> als Ort der Refomationsgeschichte (RKG)<br />

LR-Geschichte<br />

Di 14—16 LG 4 D04<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 014<br />

Dieter Stievermann<br />

Absolutismus in Brandenburg-Preußen 1600-1800 (VG)<br />

LR-Geschichte<br />

Do 12—14 LG 1 135<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 46 0 015<br />

Martina Thomsen<br />

LR-Geschichte<br />

23.04.04 12:32:23<br />

Flisaken und Pfeffersäcke. Handel und Gesellschaft in Ostmittel- und<br />

Osteuropa in der Frühen Neuzeit (SWG)<br />

567/764<br />

Do 14—16 LG 1 135<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

D<br />

1 46 0 016<br />

Ulman Weiß<br />

Konfessionen und religiöse Devianz in der Frühen Neuzeit (RKG)<br />

LR-Geschichte<br />

Mi 12—14 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 017<br />

Christiane Harzig<br />

Afrikanisch-Amerikanische Geschichte und Kultur<br />

LR-Geschichte<br />

Di 14—16 LG 4 D07<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 018<br />

Gunther Mai<br />

Kriegswirtschaft, Demobilmachung, Inflation. Deutschland und Europa<br />

1914—1923<br />

LR-Geschichte<br />

Do 10—12 LG 2 315<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

D<br />

1 46 0 019<br />

Christiane Harzig<br />

Die Internationalisierung der Nordamerikanischen Geschichte<br />

LR-Geschichte<br />

Mo 16—18 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 46 0 020<br />

Thoralf Klein<br />

LR-Geschichte<br />

23.04.04 12:32:23<br />

Führer und Cliquen: Informelle Politik <strong>im</strong> modernen China, 1840-2000<br />

568/764<br />

Mi 10—12 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

D<br />

1 46 0 021<br />

Birgit Schäbler<br />

Islamischer Fundamentalismus<br />

LR-Geschichte<br />

Do 10—12 LG 4 D05<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

D<br />

1 46 0 022<br />

Tilmann Lüdke<br />

Deutschland und der Nahe Osten von Bismarck bis Hitler<br />

LR-Geschichte<br />

Do 14—16 LG 4 D07<br />

Ü WP – 6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 023<br />

Kenji Oda<br />

Die gelbe Gefahr (SWG)<br />

LR-Geschichte<br />

Do 12—14 LG 4 D07<br />

Ü WP – 6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 024<br />

Frank Schumacher<br />

Die Geschichte der Todesstrafe in den USA<br />

LR-Geschichte<br />

Mo 10—12 LG 4 D07<br />

Ü WP – 6 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 46 0 025<br />

Christiane Harzig<br />

LR-Geschichte<br />

23.04.04 12:32:24<br />

Deutschland in Bewegung: Die Erfahrung von Auswanderung und<br />

Einwanderung (mit Exk.)<br />

569/764<br />

Di 10—12 LG 4 D07<br />

Ü WP – 6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 026<br />

Steffen Raßloff<br />

Die Revolution von 1848/49<br />

LR-Geschichte<br />

Di 10—12 LG 4 D05<br />

Ü WP – 6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 027<br />

Antje Schedel<br />

Forschendes Lernen und Landesgeschichte <strong>im</strong> Geschichtsunterricht<br />

LR-Geschichte<br />

Mi 16—18 LG 4 D07<br />

Ü WP – 6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 028<br />

Heike Bodewald<br />

Studienbegleitendes Fachpraktikum<br />

LR-Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

Pr WP – 6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 029<br />

Heike Bodewald<br />

Studienbegleitendes Fachpraktikum<br />

LR-Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

Pr WP – 6 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 46 0 030<br />

Mathias Niendorf<br />

Ostmitteleuropa zwischen den Weltkriegen<br />

LR-Geschichte<br />

23.04.04 12:32:24<br />

570/764<br />

Mo 10—12 LG 1 135<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 031<br />

Mathias Niendorf<br />

Die Sudetenkrise und das Münchner Abkommen 1938<br />

LR-Geschichte<br />

Mo 14—16 LG 4 D04<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

D<br />

1 46 0 032<br />

Mathias Niendorf<br />

Die Teilungen Polen-Litauens 1772-1795<br />

LR-Geschichte<br />

Di 16—18 LG 4 103<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

1 46 0 033<br />

Mathias Niendorf<br />

Der deutsch-tschechische Sprachkonflikt <strong>im</strong> 19. Jahrhundert<br />

LR-Geschichte<br />

Do 16—18 LG 4 D03<br />

Ü WP – 6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Russisch<br />

1 47 0 001<br />

Heidrun Wald<br />

Die russische Lyrik des 19. Jahrhunderts<br />

LR-Russisch<br />

23.04.04 12:32:24<br />

571/764<br />

Do 8—10 LG 1 228<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D - R<br />

1 47 0 002<br />

Heidrun Wald<br />

"Einsam tret ich auf den Weg, den leeren ..." M. J. Lermontov<br />

LR-Russisch<br />

Mi 8—10 LG 1 228<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D - R<br />

1 47 0 003<br />

Holger Baumann<br />

Fragen der funktionalen Beschreibung der russischen Sprache<br />

LR-Russisch<br />

Mo 12—14 A<br />

LG 2 114<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D - R<br />

1 47 0 004<br />

Holger Baumann<br />

Textanalyse und Textadaption für den Russischunterricht<br />

LR-Russisch<br />

Mo 12—14 B<br />

LG 2 114<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D - R


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 47 0 005<br />

Tatjana Langer<br />

Grundkurs Russisch II<br />

LR-Russisch<br />

Fr<br />

Fr<br />

8—10<br />

12—14<br />

23.04.04 12:32:24<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

572/764<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

R<br />

1 47 0 006<br />

Tatjana Langer<br />

Grundkurs Russisch I<br />

LR-Russisch<br />

Fr<br />

Fr<br />

8—10<br />

12—14<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

R<br />

1 47 0 007<br />

Tatjana Langer<br />

LGr Russisch ESG<br />

LR-Russisch<br />

Fr 12—14 LG 1 214<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

R<br />

1 47 0 008<br />

Tatjana Langer<br />

LGr Landeskunde ESG<br />

LR-Russisch<br />

Fr 10—11 LG 1 214<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

R<br />

1 47 0 009<br />

Tatjana Langer<br />

LGr Russisch ESG<br />

LR-Russisch<br />

Fr 12—14 LG 1 214<br />

Ü P – 3 ECTS G<br />

R<br />

214<br />

214<br />

214<br />

214


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Sozialkunde<br />

2 41 0 006<br />

Katrin Hochheiser<br />

Frauen auf dem Arbeitsmarkt<br />

LR-Sozialkunde<br />

23.04.04 12:32:24<br />

573/764<br />

Mo 10—12 LG 1 247a<br />

PS WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

2 41 0 007<br />

Arno Waschkuhn<br />

Leitbilder und Theorien der Freiheit<br />

LR-Sozialkunde<br />

Mo 12—14 LG 1 247b<br />

S WP G/H<br />

D<br />

2 41 0 008<br />

Arno Waschkuhn<br />

Verantwortung<br />

LR-Sozialkunde<br />

Mo 14—16 LG 1 247b<br />

S WP G/H<br />

D<br />

2 41 0 009<br />

Arno Waschkuhn<br />

Grundbegriffe und Basiskonzepte der Politikwissenschaft<br />

LR-Sozialkunde<br />

Di 10—12 LG 1 HS 3<br />

S WP G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 41 0 010<br />

Dietmar Herz<br />

LR-Sozialkunde<br />

23.04.04 12:32:24<br />

Das politische System der Vereinigten Staaten von Amerika<br />

574/764<br />

Fr 14—16 LG 1 HS 4<br />

V WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

2 41 0 011<br />

Theresa Wobbe<br />

Geschlechtersoziologie<br />

LR-Sozialkunde<br />

Mo 14—16 LG 1 323<br />

V WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Politikwissenschaft<br />

2 41 1 001<br />

Christine Abraham<br />

Studienbegleitendes fachdidktisches Praktikum<br />

LR-Sozialkunde / Politikwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:24<br />

575/764<br />

Fr 10—13 A<br />

LG 1 222<br />

S P – 3 ECTS H<br />

D<br />

Besuch von Didaktik (I) unerläßlich.<br />

2 41 1 002 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Michael Strübel<br />

Deutsche Außenpolitik seit 1945<br />

LR-Sozialkunde / Politikwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 1 247b<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Soziologie<br />

2 41 2 003<br />

Michael Klein<br />

Soziologie des Lebenszyklus: Alter und Altern<br />

LR-Sozialkunde / Soziologie<br />

23.04.04 12:32:24<br />

576/764<br />

Mo 14—16 LG 1 247a<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

2 41 2 004<br />

Michael Klein<br />

Soziologie sozialer Probleme: Soziale Ungleichheit und Armut<br />

LR-Sozialkunde / Soziologie<br />

Di 8—10 LG 1 247b<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

2 41 2 005<br />

Heidemarie Winkel<br />

Religion und Geschlechterverhältnisse<br />

LR-Sozialkunde / Soziologie<br />

Di 14—16 LG 1 222<br />

PS WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Kunsterziehung<br />

Bildende Kunst<br />

3 41 1 001<br />

Eva Bruszis<br />

LR-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

23.04.04 12:32:24<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens DRUCKGRAFISCHE<br />

TECHNIKEN<br />

577/764<br />

Di 8—12 LG 3 °<br />

Ü WP G TZB auf 8 D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr in der Druckwerkstatt.<br />

3 41 1 002<br />

Eva Bruszis<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens MALEREI/GRAFIK<br />

LR-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

Mi 8—12 LG 3 °<br />

Ü WP G<br />

D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr in der Druckwerkstatt.<br />

3 41 1 003<br />

Lelah Ferguson<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens<br />

PLASTIK/OBJEKTGESTALTUNG<br />

LR-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

Mo 8—10 ° °<br />

Ü WP G TZB auf 7 D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr in der Plastikwerkstatt.<br />

3 41 1 004<br />

Lutz Gode<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens<br />

MALEREI/HANDZEICHNUNG<br />

LR-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

Di 8—12 LG 3 °<br />

S, Ü WP G<br />

D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr LG 3, Raum 405.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 41 1 005<br />

Rolf Huber<br />

LR-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

23.04.04 12:32:24<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens<br />

MALEREI/HANDZEICHNUNG - exper<strong>im</strong>entelle Techniken<br />

578/764<br />

Mi 8—12 LG 3 °<br />

S, Ü WP G TZB auf 15 D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr in der Litho-Werkstatt.<br />

3 41 1 006<br />

Eva Bruszis<br />

Studio Hoch- und Tiefdruck<br />

LR-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

Fr 8—13 LG 3 °<br />

S, Ü WP H TZB auf 6 D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr in der Druckwerkstatt.<br />

3 41 1 007<br />

Lutz Gode<br />

Studio Malerei/Handzeichnung<br />

LR-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

Fr 8—13 LG 3 °<br />

S WP H<br />

D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 3, Raum 405.<br />

3 41 1 008<br />

Rolf Huber<br />

Studio Lithografie<br />

LR-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

Fr 8—13 LG 3 °<br />

S, Ü WP H TZB auf 6<br />

D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 06.04.<strong>2004</strong> von 8-12 Uhr in der Litho-Werkstatt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 41 1 009<br />

Eva Bruszis<br />

Künstlerisches Praktikum - Landschaft<br />

LR-Kunsterziehung / Bildende Kunst<br />

23.04.04 12:32:24<br />

Diese Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. Bitte Aushang beachten.<br />

579/764<br />

Pr P G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Kunstgeschichte / Kunsttheorie<br />

3 41 2 010<br />

Ingrid Maut<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstgeschichte / Kunsttheorie<br />

23.04.04 12:32:24<br />

Kunstgeschichte - Kunstströmungen in der 2. Hälfte des 20.<br />

Jahrhunderts<br />

580/764<br />

Di 12—14 A<br />

LG 3 HS<br />

V P G<br />

D<br />

Bitte Aushang für die 1. Lehrveranstaltung beachten!<br />

3 41 2 011<br />

Ingrid Maut<br />

Kunstgeschichte - Kunstströmungen in der 2. Hälfte des 20.<br />

Jahrhunderts<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstgeschichte / Kunsttheorie<br />

Di 12—14 B<br />

LG 3 HS<br />

PS P G<br />

D<br />

3 41 2 012<br />

Ingrid Maut<br />

Kunsttheorie - Kunsttheorien in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstgeschichte / Kunsttheorie<br />

Di 14—16 B<br />

LG 3 HS<br />

S P G<br />

D<br />

3 41 2 013<br />

Ingrid Maut<br />

Kunsttheorie: Konzepte der Plastik <strong>im</strong> 20. Jahrhundert<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstgeschichte / Kunsttheorie<br />

Mo 12—14 A<br />

LG 3 HS<br />

V P H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 41 2 014<br />

Ingrid Maut<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstgeschichte / Kunsttheorie<br />

23.04.04 12:32:24<br />

Kunsttheorie - Bildende Kunst und Theorie ausgewählter Künstler des<br />

20. Jahrhunderts<br />

581/764<br />

Mo 12—14 B<br />

LG 3 HS<br />

S P H<br />

D<br />

3 41 2 015<br />

Peter Arlt<br />

Mythosrezeption in der europäischen Bildwelt<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstgeschichte / Kunsttheorie<br />

Mi 14—16 LG 3 HS<br />

S P – 1,5 ECTS H<br />

D<br />

3 41 2 016<br />

Peter Arlt - Ingrid Maut<br />

Kunstgeschichte - Kunsthistorische Wochenexkursion<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstgeschichte / Kunsttheorie<br />

Ex WP G/H<br />

D<br />

Die Exkursion findet vom 10. - 15.05.<strong>2004</strong> statt.<br />

3 41 2 017<br />

Peter Arlt - Ingrid Maut<br />

Kunstgeschichte - Kunsthistorische Tagesexkursion<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstgeschichte / Kunsttheorie<br />

Ex WP G/H<br />

D<br />

Bitte Aushang beachten!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Umweltgestaltung<br />

3 41 3 018<br />

Rudhard Ullrich<br />

LR-Kunsterziehung / Umweltgestaltung<br />

23.04.04 12:32:24<br />

Praxis der Umweltgestaltung - Analysen ganzheitlicher Umweltgebilde<br />

und Umweltbereiche<br />

582/764<br />

Mo 16—18 A<br />

LG 3 °<br />

S P G<br />

D<br />

3 41 3 019<br />

Rudhard Ullrich<br />

Praxis der Umweltgestaltung - Rezeption von<br />

Stadtumweltbereichen/thematische Stadtführungen<br />

LR-Kunsterziehung / Umweltgestaltung<br />

Mo 16—18 B<br />

LG 3 °<br />

S P H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Kunstdidaktik<br />

3 41 4 020<br />

Heidrun Richter<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

23.04.04 12:32:24<br />

Ästhetische D<strong>im</strong>ensionen der Kunstpädagogik zwischen Bild- und<br />

Medienkultur<br />

583/764<br />

Mi 10—12 A<br />

LG 3 HS<br />

V P H<br />

D<br />

3 41 4 021<br />

Heidrun Richter<br />

Was ist am chinesischen Korb so chinesisch? Rezeptionstheorien und -<br />

methoden<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

Do 16—18 LG 3 °<br />

S, Ü WP D<br />

3 41 4 022<br />

Herta Kleinert<br />

Kunst der Aufgabe in der Bildgestaltung und Kunstbetrachtung<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

Do 12—14 A<br />

LG 3 °<br />

S P H<br />

D<br />

3 41 4 023<br />

Herta Kleinert<br />

Schulpraktische Studien<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

Di 11—13:30 Schule °<br />

Ü P H<br />

D<br />

1. Veranstaltung: 11:00 Uhr Am Hügel, LG 3 Raum 406.<br />

3 41 4 024<br />

Herta Kleinert<br />

Außerunterrichtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

Mi 14:30—17 LG 3 403<br />

Ü WP G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 41 4 025<br />

Herta Kleinert<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

23.04.04 12:32:25<br />

Künstlerische Projekte Bildnerisches Gestalten und Darstellendes Spiel<br />

584/764<br />

Do 14—16 LG 3 406<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

3 41 4 026<br />

Heidrun Richter<br />

"Das Feininger Schülerplenair" - Planung, Konzeption und Realisation<br />

von ästhetisch-künstlerischen Projekten<br />

LR-Kunsterziehung / Kunstdidaktik<br />

S, Ü WP H<br />

D<br />

Die Veranstaltung findet vom 29.03. - 01.04.<strong>2004</strong> von 9:00 - 16:00 Uhr <strong>im</strong> LG 3, Raum 207<br />

statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Evangelische Religionslehre<br />

Altes Testament<br />

3 42 1 001<br />

Christoph Bultmann<br />

Der Prophet - ein "dissident intellectual"?<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Altes Testament<br />

23.04.04 12:32:25<br />

585/764<br />

Do 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Neues Testament<br />

3 42 2 002<br />

Christoph Bultmann<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Neues Testament<br />

23.04.04 12:32:25<br />

Einführung in das Neue Testament: Jesus <strong>im</strong> Judentum seiner Zeit<br />

586/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D02<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

3 42 2 003<br />

Christoph Bultmann<br />

Reden in Vergleichen: Metaphern, Bilder und Beispiele <strong>im</strong> Neuen<br />

Testament<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Neues Testament<br />

Fr 14—16 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Kirchengeschichte<br />

3 42 3 004<br />

Andreas Lindner<br />

<strong>Erfurt</strong> als Ort der Reformationsgeschichte<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Kirchengeschichte<br />

23.04.04 12:32:25<br />

587/764<br />

Di 14—16 LG 4 D04<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 42 3 005<br />

Andreas Lindner<br />

Christenverfolgungen vom 1. bis 4. Jahrhundert<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Kirchengeschichte<br />

Di 8—10 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Systematische Theologie<br />

3 42 4 006<br />

Christian Albrecht<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Systematische Theologie<br />

23.04.04 12:32:25<br />

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche<br />

588/764<br />

Di 16—18 LG 4 D05<br />

LK WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 42 4 007<br />

Christian Albrecht<br />

Theologie der Bekenntnisschriften (Einführung in das Christentum)<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Systematische Theologie<br />

Di 12—14 LG 1 247b<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 42 4 008<br />

Andreas Lindner<br />

Wort und Sakrament (Ekklesiologie)<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Systematische Theologie<br />

Fr 8—10 LG 4 D04<br />

S P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 42 4 009<br />

Friedemann Voigt<br />

Religionskritik<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Systematische Theologie<br />

Di 14—16 LG 1 215<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 42 4 010<br />

Friedemann Voigt<br />

Rudolf Otto: Das Heilige<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Systematische Theologie<br />

Di 16—18 LG 1 215<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Religionspädagogik<br />

3 42 5 011<br />

Andrea Schulte - Andreas Lindner<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Religionspädagogik<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

23.04.04 12:32:25<br />

Religiöse Landschaften in <strong>Erfurt</strong> und Umgebung. Eine<br />

religionspädagogische Entdeckungsreise auf den Spuren Elisabeths v.<br />

Thüringen, Meister Eckharts und Martin Luthers.<br />

20.05.04<br />

21.05.04<br />

22.05.04<br />

23.05.04<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

589/764<br />

Ex, S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Persönliche Anmeldung bei Frau Prof. Schulte (LG 4(E29) vom 14.04. - 16.04.<strong>2004</strong>. Die<br />

Vorbesprechung findet am 20.04.<strong>2004</strong> von 16:00 – 18:00 Uhr <strong>im</strong> LG 4, Raum E01 statt.<br />

3 42 5 012<br />

Andrea Schulte - Ellen Baumgärtel<br />

Didacticum: Religionsunterricht reflektieren - beobachten - verändern,<br />

Vorbereitungsseminar für das Fachpraktikum<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Religionspädagogik<br />

Mi 8—12 LG 4 D04<br />

Ü WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Persönliche Anmeldung bei Frau Prof. Schulte Marthin-Luther-Institut erforderlich. Bitte<br />

Aushang am Schwarzen Brett der Martin-Luther-Instituts beachten.<br />

3 42 5 013<br />

Andrea Schulte - Annegret Beck<br />

Religiöse Erziehung und Bildung in Europa (Internationale <strong>Universität</strong><br />

Venedig)<br />

LR-Evangelische Religionslehre / ESG / Religionspädagogik<br />

OS WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Ausgewählter Teilnehmerkreis; zu dieser Veranstaltung wird gesondert eingeladen.<br />

3 42 5 014<br />

Dörte Münch<br />

Lebensgeschichte und Religion - eine religionspädagogische<br />

Schreibwerkstatt<br />

LR-Evangelische Religionslehre / Religionspädagogik<br />

Di 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Sport<br />

3 43 0 001<br />

Jürgen Court<br />

Kolloquium für Examenskandidaten<br />

LR-Sport<br />

23.04.04 12:32:25<br />

590/764<br />

Mo 18—20 LG 1 215<br />

Ko WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 43 0 002<br />

Jürgen Court<br />

Proseminar Sportdidaktik<br />

LR-Sport<br />

Di 8—10 LG 1 214<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 43 0 003<br />

Jürgen Court<br />

Hauptseminar Sportdidaktik<br />

LR-Sport<br />

Mi 8—10 LG 1 215<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Ein Teil des Seminars findet als Blockseminar am 5.6.04 von 8-15 Uhr <strong>im</strong> LG 1, Raum 214 statt.<br />

3 43 0 004<br />

Eberhard Loosch<br />

Einführung in die Bewegungslehre<br />

LR-Sport<br />

Di 10—12 LG 1 215<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 43 0 005<br />

Eberhard Loosch<br />

Spezielle Aspekte der Bewegungslehre<br />

LR-Sport<br />

23.04.04 12:32:25<br />

591/764<br />

Mi 10—12 LG 1 215<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 43 0 006<br />

Eberhard Loosch - Claudia Böger<br />

Wissenschaftliche Übungen/Praktikum zur Bewegungslehre und<br />

Biomechanik<br />

LR-Sport<br />

Mi 14—16 LG 1 215<br />

Ü P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 43 0 007<br />

Uwe Mosebach<br />

Hauptseminar Sportpädagogik<br />

LR-Sport<br />

Mo 10—12 LG 1 215<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 43 0 008<br />

Uwe Mosebach<br />

Proseminar Sportgeschichte<br />

LR-Sport<br />

Mi 16—18 LG 1 215<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 43 0 009<br />

Uwe Mosebach<br />

Proseminar Trainingslehre<br />

LR-Sport<br />

Fr 10—12 LG 1 215<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 43 0 010<br />

N.N.<br />

Proseminar Sportmedizin<br />

LR-Sport<br />

23.04.04 12:32:25<br />

592/764<br />

Di 16—18 LG 4 D03<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 43 0 011<br />

Jochen Heller<br />

Sportförderunterricht III<br />

LR-Sport<br />

Do 8—10 LG 1 215<br />

S P – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 43 0 012<br />

Clemens Kühn<br />

DMÜ Handball<br />

LR-Sport<br />

Mo 15—16 GSH °<br />

Ü WP H<br />

D<br />

3 43 0 013<br />

Jochen Heller<br />

DMÜ Volleyball<br />

LR-Sport<br />

Di 11—12 GSH °<br />

Ü P H<br />

D<br />

3 43 0 014<br />

Jutta Schweda<br />

DMÜ Gymnastik<br />

LR-Sport<br />

Mi 14—16 GSH °<br />

Ü P G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 43 0 015<br />

Clemens Kühn<br />

DMÜ Schw<strong>im</strong>men<br />

LR-Sport<br />

23.04.04 12:32:25<br />

593/764<br />

Di 8—9:15 ° °<br />

Ü P H<br />

D<br />

Findet in der Rieth-Schw<strong>im</strong>mhalle statt.<br />

3 43 0 016<br />

Uwe Mosebach<br />

DMÜ Fußball<br />

LR-Sport<br />

Do 9—10 ° °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

Findet <strong>im</strong> Nordpark statt.<br />

3 43 0 017<br />

Manfred Bühler<br />

DMü Leichtathletik<br />

LR-Sport<br />

Do 13—14:30 Stadion °<br />

Ü P H<br />

D<br />

3 43 0 018<br />

Jutta Schweda<br />

Grundkurs Gerätturnen<br />

LR-Sport<br />

Mo 12—14 GSH °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 43 0 019<br />

Clemens Kühn<br />

Grundkurs Handball<br />

LR-Sport<br />

Mo 14—15 GSH °<br />

Ü P G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 43 0 020<br />

Jochen Heller<br />

Grundkurs Volleyball<br />

LR-Sport<br />

23.04.04 12:32:25<br />

594/764<br />

Di 10—11 GSH °<br />

Ü P G<br />

D<br />

3 43 0 021<br />

Clemens Kühn<br />

Grundkurs Schw<strong>im</strong>men<br />

LR-Sport<br />

Di 11:45—12:45 ° °<br />

Ü P G<br />

D<br />

Findet in der Rieth-Schw<strong>im</strong>mhalle statt.<br />

3 43 0 022<br />

Manfred Bühler<br />

Grundkurs Leichtathleik<br />

LR-Sport<br />

Di 13—14:30 Stadion °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 43 0 023<br />

Volker Hoffmeyer<br />

Turnen (Männer)<br />

LR-Sport<br />

Mi 12—14 ° °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

Findet in der Turnhalle Mittelhäuser Straße statt.<br />

3 43 0 024<br />

Uwe Mosebach<br />

Grundkurs Fußball<br />

LR-Sport<br />

Do 8—9 ° °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

Findet <strong>im</strong> Nordpark statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 43 0 025<br />

Jochen Heller<br />

Grundkurs Basketball<br />

LR-Sport<br />

23.04.04 12:32:25<br />

595/764<br />

Do 11—12 GSH °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 43 0 026<br />

Rolf Völksch<br />

Fachpraktikum<br />

LR-Sport<br />

Mo 7:30—11:30 Schule °<br />

Ü P H<br />

D<br />

3 43 0 027<br />

Jochen Heller<br />

Zusatzsportart Inlineskating<br />

LR-Sport<br />

Di 13—14 GSH °<br />

Ü WP H<br />

D<br />

3 43 0 028<br />

Jochen Heller<br />

Zusatzsportart Beachvolleyball<br />

LR-Sport<br />

Mi 10—12 Beachplatz °<br />

Ü WP H<br />

D<br />

3 43 0 029<br />

Manfred Bühler<br />

Schwerpunktsportart Leichtathletik<br />

LR-Sport<br />

Do 14:30—16 Stadion °<br />

Ü P G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 43 0 030<br />

Rolf Völksch<br />

Zusatzsportart "Touristik/Surfen"<br />

LR-Sport<br />

23.04.04 12:32:25<br />

Findet vom 19.-24.07.<strong>2004</strong> auf dem Kollm/Sachsen statt. Anmeldung bis 07.05.<strong>2004</strong>.<br />

596/764<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

3 43 0 031<br />

Gerold Grove<br />

St<strong>im</strong>mtraining für Sportstudenten<br />

LR-Sport<br />

Do 11:15—12 GSH °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung lt. Aushang LG 1, 208 in der 1. Vorlesungswoche <strong>im</strong> <strong>SS</strong> <strong>2004</strong>.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

3 44 0 001<br />

Manfred Lutherdt<br />

Technische Kommunikations- und Innovationslehre 1<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

23.04.04 12:32:25<br />

597/764<br />

Do 8—10 LG 2 112<br />

S, V P – 4 ECTS G<br />

D<br />

3 44 0 002<br />

Manfred Lutherdt<br />

Technische Kommunikations- und Innovationslehre 2<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

Do 10—12 LG 2 112<br />

S, V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 44 0 003<br />

Klaus Wehmeyer<br />

Technologie I (Werkstofftechnik / Fertigungstechnik) 3<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

Do 12—14 B<br />

LG 2 315<br />

V P – 2 ECTS G<br />

D<br />

3 44 0 004<br />

Klaus Wehmeyer<br />

Technologie II (Allgemeine Technologie / Umwelttechnologie) 1<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

Mi 12—14 A<br />

LG 2 112<br />

V P – 3 ECTS G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 44 0 005<br />

Helmut Hille<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

23.04.04 12:32:25<br />

Technologie II (Allgemeine Technologie /Umwelttechnologie) 2<br />

598/764<br />

Do 8—10 LG 2 315<br />

V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 44 0 006<br />

Joach<strong>im</strong> Stein<br />

Technische Systeme I/1: Maschinen- und Umwelttechnik; Strukturen<br />

technischer und soziotechnischer Systeme, Technikmethodologie;<br />

Tripelprinzip<br />

LR-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 2 112<br />

V, WSem P – 3 ECTS G TZB auf 16 D<br />

Die Anmeldung erfolgt am 12. und 13.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 2, Raum 117.<br />

3 44 0 007<br />

Burkhard Happ<br />

Technische Systeme II / 1: Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

Di 12—14 LG 2 7<br />

Ü, V P – 3 ECTS G TZB auf 10 D<br />

Übungen finden <strong>im</strong> Labor ITB statt. Einschreiblisten hängen ab 08.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 2, Raum 117<br />

aus.<br />

3 44 0 008<br />

Burkhard Happ<br />

Technische Systeme II/2: Ausgewählte Kapitel der Elektrotechnik,<br />

Elektronik, Steuerungs- und Energietechnik<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

Mi 10—12 Labor ITB °<br />

Ü, V P – 3 ECTS H TZB auf 10<br />

D<br />

Einschreiblisten hängen ab 08.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 2, Raum 117 aus.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 44 0 009<br />

Henrik Wald<br />

Fachdidaktik 1 - Didaktik des Technikunterrichts<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

23.04.04 12:32:26<br />

599/764<br />

Mi 10—12 Labor ITB °<br />

S, V P – 3 ECTS H TZB auf 12 D<br />

Einschreiblisten hängen ab 29.03.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 2, Raum 117 aus.<br />

3 44 0 010<br />

Joach<strong>im</strong> Stein - Henrik Wald<br />

Schulpraktische Übungen<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

n.Vbg. Schule °<br />

Pr P – 4 ECTS H<br />

D<br />

3 44 0 011<br />

Manfred Lutherdt - Klaus Wehmeyer - Henrik Wald - Joach<strong>im</strong> Stein<br />

Wahlpflichtbereich Technik<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü, V, WSem WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 44 0 012 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Peter von Wilmowsky<br />

Vertragsrecht I<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

Do 16—18 LG 2 HS 6<br />

V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 44 0 013<br />

Henrik Wald<br />

Fachdidaktik 2 - Didaktik des Technikunterrichts<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

Di 10—12 Labor ITB °<br />

S, V P – 3 ECTS H TZB auf 12<br />

D<br />

Einschreiblisten hängen ab 29.03.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 2, Raum 117 aus.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 44 0 014 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Arno Scherzberg<br />

Staats- und Verfassungsrecht I<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

23.04.04 12:32:26<br />

600/764<br />

Di 18—20 LG 2 HS 6<br />

V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 44 0 015 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Bettina Rockenbach<br />

Einführung in die Mikroökonomie<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

Mo 14—16 LG 2 HS 5<br />

V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 44 0 016 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Peter Walgenbach<br />

Einführung in die Organisation<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

Di 8—10 LG 1 HS 4<br />

V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

3 44 0 017<br />

N.N.<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften; Rechtswissenschaften<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü, V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

3 44 0 018<br />

Henrik Wald<br />

Informationstechnische Grundlagen<br />

LR-Wirtschaftslehre/Technik<br />

Di 14—16 Labor ITB °<br />

S, Ü P – 2 ECTS G<br />

D<br />

Diese Lehrveranstaltung wird letztmalig für diesen Studiengang angeboten!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

4 41 0 001<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Geschichte der griechischen Philosophie<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:26<br />

601/764<br />

Do 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Philosophie<br />

4 41 0 002<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Philosophie <strong>im</strong> 19. Jahrhundert<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Fr 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Philosophie<br />

4 41 0 003<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Absolute Wahrheiten?<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—18 Phil/Fth SR<br />

S D<br />

Philosophie<br />

4 41 0 004<br />

Josef Pilvousek<br />

O2B: Schwerpunkte der Kirchengeschichte II<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 41 0 005<br />

Georg Hentschel<br />

Josefsgeschichte<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:26<br />

602/764<br />

Di 10—12 Bibliothek HS 2<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament<br />

4 41 0 006<br />

Georg Hentschel<br />

Einleitung in den Pentateuch<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament<br />

4 41 0 007<br />

Georg Hentschel<br />

Sozialkritik der Propheten<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Bibliothek HS 2<br />

S D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament<br />

4 41 0 008<br />

Claus-Peter März<br />

Jesus in den Evangelien<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament<br />

4 41 0 009<br />

Claus-Peter März<br />

Auslegung des Römerbriefs<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 41 0 010<br />

Claus-Peter März<br />

Offenbarung des Johannes<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:26<br />

603/764<br />

Mo 12—12:45 Coelicum HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament<br />

4 41 0 011<br />

Claus-Peter März<br />

Bedrängte Gemeinde auf der Suche nach Gewißheit. Zur Theologie des<br />

Hebräerbriefs<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 16—18 Exegese SR<br />

S D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament<br />

4 41 0 012<br />

Josef Freitag<br />

Orthodoxie - Katholizismus - Protestantismus. Geschichte und<br />

Gegenwart der christlichen Konfessionen <strong>im</strong> Vergleich<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 12—16 A<br />

LG 4 D05<br />

Systematische Theologie / Dogmatik<br />

4 41 0 013<br />

Michael Gabel<br />

Lehre von der Kirche<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 41 0 014<br />

N.N.<br />

Tutorium zur Prüfung<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 12—12:45 ° °<br />

Tu D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 41 0 015<br />

Michael Gabel - Martin Stoll<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

23.04.04 12:32:26<br />

Soziale Gerechtigkeit aus richterlicher und seelsorgerlicher Sicht<br />

16.04.04<br />

30.04.04<br />

07.05.04<br />

27.05.04<br />

04.06.04<br />

17.06.04<br />

25.06.04<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

°<br />

LG 1<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

604/764<br />

°<br />

247a<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

S D<br />

4 41 0 016<br />

Michael Gabel<br />

Reue und Erneuerung. Phänomenanalyse bei Max Scheler und anderen<br />

Phänomenologen<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Phil/Fth SR<br />

HS D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 41 0 017<br />

Michael Gabel<br />

Staunendes Ich. Philosophische Grundlegung der Lehre Papst Johannes<br />

Paul II<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ex D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 41 0 018<br />

Josef Römelt - Christoph Bultmann<br />

Theologie - ein reines Märchen?<br />

LR-Ergänzungsrichtung<br />

Mo 16—18 LG 1 135<br />

V D<br />

Systematische Theologie / Moraltheologie


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 41 0 019<br />

Konrad Hartelt<br />

Verfassung der katholischen Kirche<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:26<br />

605/764<br />

Fr 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Praktische Theologie / Kirchenrecht<br />

4 41 0 020<br />

Konrad Hartelt<br />

Selig- und Heiligsprechungsverfahren in Geschichte und Gegenwart<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 14—16 Dogmatik SR<br />

S D<br />

Praktische Theologie / Kirchenrecht<br />

4 41 0 021<br />

Birgit Hosselmann<br />

Taufe - Firmung - Eucharistie: Eine Einführung<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Fr 10—12 LG 4 D08<br />

S D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

4 41 0 022<br />

Benedikt Kranemann - Holt Meyer<br />

Liturgie und Poesie: Sakralität und Ästhetik<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Bibliothek HS 1<br />

S D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

4 41 0 023<br />

Benedikt Kranemann - Gabriel Hefele<br />

Kanzel, Kelch und Korporale. Die Meßfeier: Liturgie und Kunst<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

S D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

Findet als Blockseminar vom 04.-06.06.04 <strong>im</strong> HS Coellicum statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 41 0 024<br />

Birgit Hosselmann - Thomas Bouillon<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:26<br />

Wissenschaftliches Arbeiten, Datenbanken und Internet<br />

606/764<br />

Mi 12—14 Bibliothek HS 2<br />

Ko D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

4 41 0 025<br />

Monika Scheidler<br />

O1C: Lernorte des Glaubens<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Kiliani HS<br />

V D<br />

Praktische Theologie / Religionspädagogik/Katechetik


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

4 51 0 001<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Geschichte der griechischen Philosophie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:26<br />

607/764<br />

Do 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Philosophie<br />

4 51 0 002<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Philosophie <strong>im</strong> 19. Jahrhundert<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Philosophie<br />

4 51 0 003<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Absolute Wahrheiten?<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—18 Phil/Fth SR<br />

S D<br />

Philosophie<br />

4 51 0 004<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der Reformation II<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 12—12:45 Kiliani HS<br />

V D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 51 0 005<br />

Josef Pilvousek<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:26<br />

O2C: Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der Reformation I<br />

608/764<br />

Di 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte<br />

4 51 0 006<br />

Josef Pilvousek<br />

Geschichte der Alten Kirche<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 10—12 Kiliani HS<br />

S D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte<br />

4 51 0 007<br />

Josef Pilvousek<br />

Frau in der Kirche<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Bibliothek HS 1<br />

S D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte<br />

4 51 0 008<br />

Klaus-Bernward Springer - Katja Kersten-Babeck<br />

Weltkulturerbe: theologische Literatur-Schätze in der Amploniana<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Bibliothek HS 2<br />

S D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte<br />

4 51 0 009<br />

Georg Hentschel<br />

Josefsgeschichte<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Bibliothek HS 2<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 51 0 010<br />

Georg Hentschel<br />

Einleitung in den Pentateuch<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:26<br />

609/764<br />

Mo 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament<br />

4 51 0 011<br />

Georg Hentschel<br />

Buch des Propheten Jesaja<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament<br />

4 51 0 012<br />

Georg Hentschel<br />

Sozialkritik der Propheten<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Bibliothek HS 2<br />

S D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament<br />

4 51 0 013<br />

Claus-Peter März<br />

Jesus in den Evangelien<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament<br />

4 51 0 014<br />

Claus-Peter März<br />

Auslegung des Römerbriefs<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 51 0 015<br />

Claus-Peter März<br />

Offenbarung des Johannes<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:26<br />

610/764<br />

Mo 12—12:45 Coelicum HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament<br />

4 51 0 016<br />

Claus-Peter März<br />

Bedrängte Gemeinde auf der Suche nach Gewißheit. Zur Theologie des<br />

Hebräerbriefs<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 16—18 Exegese SR<br />

S D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament<br />

4 51 0 017<br />

Elke Mack<br />

Wirtschaftsethik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie / Christliche Sozialwissenschaft<br />

4 51 0 018<br />

Josef Freitag<br />

Mariologie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 11—11:45 Coelicum HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie / Dogmatik<br />

4 51 0 019<br />

Josef Freitag<br />

Sakramentenlehre: Taufe und Eucharistie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi<br />

Do<br />

8—10<br />

10—11<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

V D<br />

Systematische Theologie / Dogmatik<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 51 0 020<br />

Josef Freitag<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:26<br />

Orthodoxie - Katholizismus - Protestantismus. Geschichte und<br />

Gegenwart der christlichen Konfessionen <strong>im</strong> Vergleich<br />

611/764<br />

Mi 12—14 LG 4 D05<br />

S D<br />

Systematische Theologie / Dogmatik<br />

4 51 0 021<br />

Josef Freitag<br />

Hans Urs von Balthasars Büchlein "Glaubhaft ist nur Liebe" als<br />

Einführung in seine Theologie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—18 Dogmatik SR<br />

S D<br />

Systematische Theologie / Dogmatik<br />

4 51 0 022<br />

Josef Freitag<br />

Examenskolloquium<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Systematische Theologie / Dogmatik<br />

4 51 0 023<br />

Michael Gabel<br />

Lehre von der Kirche<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 51 0 024<br />

N.N.<br />

Tutorium zur Prüfung<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 12—12:45 ° °<br />

Tu D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 51 0 025<br />

Michael Gabel - Martin Stoll<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

23.04.04 12:32:26<br />

Soziale Gerechtigkeit aus richterlicher und seelsorgerlicher Sicht<br />

16.04.04<br />

30.04.04<br />

07.05.04<br />

27.05.04<br />

04.06.04<br />

17.06.04<br />

25.06.04<br />

LG 1<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

612/764<br />

S D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 51 0 026<br />

Michael Gabel<br />

Reue und Erneuerung. Phänomenanalyse bei Max Scheler und anderen<br />

Phänomenologen<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

247a<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

Di 14—16 Phil/Fth SR<br />

HS D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 51 0 027<br />

Michael Gabel<br />

Staunendes Ich. Philosophische Grundlegung der Lehre Papst Johannes<br />

Paul II<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ex D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 51 0 028<br />

Josef Römelt - Christoph Bultmann<br />

Theologie - ein reines Märchen?<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 16—18 LG 1 135<br />

V D<br />

Systematische Theologie / Moraltheologie


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 51 0 029<br />

Josef Römelt<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:27<br />

Fundamentalmoral III: Normtheorie II/Schulderfahrung<br />

613/764<br />

Do 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie / Moraltheologie<br />

4 51 0 030<br />

Josef Römelt<br />

Ökologische Ethik aus christlicher Perspektive<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie / Moraltheologie<br />

4 51 0 031<br />

Josef Römelt - Harald Goll<br />

Geistige Behinderung und der Heilige Geist - Gemeinsamkeiten und<br />

Streitpunkte zwischen Theologie und Heilpädagogik aus historischer,<br />

ethischer und interdisziplinärer Sicht<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Bibliothek HS 1<br />

S D<br />

Systematische Theologie / Moraltheologie<br />

4 51 0 032<br />

Konrad Hartelt<br />

Verfassung der katholischen Kirche<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Praktische Theologie / Kirchenrecht<br />

4 51 0 033<br />

Konrad Hartelt<br />

Selig- und Heiligsprechungsverfahren in Geschichte und Gegenwart<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 14—16 Dogmatik SR<br />

S D<br />

Praktische Theologie / Kirchenrecht


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 51 0 034<br />

Benedikt Kranemann - Holt Meyer<br />

Liturgie und Poesie: Sakralität und Ästhetik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:27<br />

614/764<br />

Di 14—16 Bibliothek HS 1<br />

S D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

4 51 0 035<br />

Benedikt Kranemann - Gabriel Hefele<br />

Kanzel, Kelch und Korporale. Die Meßfeier: Liturgie und Kunst<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

S D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

Findet als Blockveranstaltung vom 04.06.-06.06.04 statt.<br />

4 51 0 036<br />

Birgit Hosselmann - Thomas Bouillon<br />

Wissenschaftliches Arbeiten, Datenbanken und Internet<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 12—14 Bibliothek HS 2<br />

Ko D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

4 51 0 037<br />

Maria Widl<br />

Diakonische Pastoral<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

14—18<br />

14—18<br />

8—12<br />

14—18<br />

14—18<br />

8—12<br />

Praktische Theologie / Pastoraltheologie<br />

12.05.04<br />

13.05.04<br />

14.05.04<br />

26.05.04<br />

27.05.04<br />

28.05.04<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 51 0 038<br />

Monika Scheidler<br />

O1C: Lernorte des Glaubens<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:27<br />

615/764<br />

Di 16—18 Kiliani HS<br />

V D<br />

Praktische Theologie / Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 51 0 039<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Ungewöhnliche Frauenschicksale <strong>im</strong> Alten Testament<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 10—12 Bibliothek HS 2<br />

Ü D<br />

Sprachenkurse / Griechisch<br />

4 51 0 040<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Texte zur neutestamentlichen Vorlesung<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 12—12:45 Bibliothek HS 2<br />

Ü D<br />

Sprachenkurse / Griechisch<br />

4 51 0 041<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Erster Korintherbrief<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 14—15 Bibliothek HS 2<br />

Ü D<br />

Sprachenkurse / Griechisch<br />

4 51 0 042<br />

Georg Hentschel<br />

Hebräischer Sprachkurs I<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Bibliothek HS 2<br />

Ku D<br />

Sprachenkurse / Hebräisch


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 51 0 043<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Latein-Repetitorium<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:27<br />

616/764<br />

Di 12—12:45 Bibliothek HS 2<br />

Ü D<br />

Sprachenkurse / Latein<br />

4 51 0 044<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Petrus Abaelardus: Historia Calamitatum - Die bedeutendste<br />

Autobiographie des Mittelalters<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—15 Bibliothek HS 2<br />

Ü D<br />

Sprachenkurse / Latein<br />

4 51 0 045<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Texte zur Dogmatikvorlesung<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 12—12:45 Bibliothek HS 2<br />

Ü D<br />

Sprachenkurse / Latein<br />

4 51 0 046<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Weltkulturerbe: theologische Literatur-Schätze in der Amploniana<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Bibliothek HS 2<br />

S D<br />

Sprachenkurse / Latein


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

3 63 0 001<br />

Manfred Eckert<br />

Geschichte der Berufsbildung<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:27<br />

617/764<br />

Do 10—12 LG 2 HS 6<br />

V P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 63 0 002<br />

Hans-Peter Holl<br />

Institutionen und Recht der beruflichen Bildung<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do 12—14 LG 2 115<br />

S P – 6 ECTS H<br />

D<br />

3 63 0 003<br />

Christine Abraham<br />

Formen des produktiven Lernens als Angebot für Schüler mit<br />

Lernschwierigkeiten und Schulverweigerer<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do 12—14 LG 2 114<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 63 0 004<br />

Bettina Siecke<br />

Einführung III: Unterricht an berufsbildenden Schulen als<br />

pädagogisches Handlungsfeld<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—16<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—16<br />

06.05.04<br />

01.07.04<br />

02.07.04<br />

03.07.04<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß, (M2, Raum 306).<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

315<br />

133<br />

247a<br />

247a<br />

S P – 6 ECTS G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 63 0 005<br />

Heidrun Kaiser<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—18<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—18<br />

23.04.04 12:32:27<br />

Sozialpädagogische Arbeit in der Benachteiligtenförderung<br />

13.05.04<br />

24.06.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

618/764<br />

133<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 30 D<br />

3 63 0 006<br />

Hartmut Grün<br />

Aspekte der Seminarvorbereitung, -durchführung und -auswertung auf<br />

der Basis der Themenzentrierten Interaktion<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 12 D<br />

Das Blockseminar findet vom 13.05. - 16.05.<strong>2004</strong>, Donnerstag 16:00 Uhr - Sonntag 13:00 Uhr<br />

in der Jugendherberge Tambach Dietharz statt.<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

3 63 0 007<br />

Ina Böcker<br />

Schwierige pädagogische Situationen bewältigen - Selbstreflexion und<br />

Berufsidentität durch Rollenspiel und Psychodrama<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—13<br />

17.06.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 12 D<br />

Ort und Zeit, siehe Aushang. Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

3 63 0 008<br />

Heidrun Kaiser - Cornelia Rost<br />

Was passt zu mir? - Beruflicher Einstieg oder Neuorintierung<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do 14—15 13.05.04<br />

LG 1 HS 4<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 12<br />

D<br />

Das Blockseminar findet vom 10.-12.06.<strong>2004</strong>, Donnerstag 09:00 Uhr - Samstag 17:00 Uhr, in<br />

Cursdorf, Haus Talmühle statt. Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

133<br />

114<br />

114


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LB-Deutsch<br />

Sprachwissenschaft<br />

1 61 1 001<br />

Rudolf Benzinger<br />

Geschichte der deutschen Sprache<br />

LB-Deutsch / Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:27<br />

619/764<br />

Mo 12—14 LG 1 HS 4<br />

V P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

1 61 1 002<br />

Sabine Broneske<br />

Lexikologie<br />

LB-Deutsch / Sprachwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 218<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

1 61 1 003<br />

Angelika Feine<br />

Morphologie<br />

LB-Deutsch / Sprachwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 219<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

1 61 1 004<br />

Horst Ehrhardt<br />

Morphologie<br />

LB-Deutsch / Sprachwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 1 218<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 61 1 005<br />

Elke Galgon<br />

Syntax<br />

LB-Deutsch / Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:27<br />

620/764<br />

Mo 14—16 LG 1 218<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

1 61 1 006<br />

Elke Galgon<br />

Syntax<br />

LB-Deutsch / Sprachwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 1 218<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

1 61 1 007<br />

Renate Fienhold<br />

Frühneuhochdeutsch<br />

LB-Deutsch / Sprachwissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 61 1 008<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Fachsprachen<br />

LB-Deutsch / Sprachwissenschaft<br />

Mi 12—14 LG 1 218<br />

S P – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 61 1 009<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Mündliche Kommunikation / Rhetorik / Sprachliche Kommunikation II<br />

LB-Deutsch / Sprachwissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 1 218<br />

S P – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 61 1 010<br />

Angelika Feine<br />

LB-Deutsch / Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:27<br />

Spezialfragen der Sprachwissenschaft: Entwicklungstendenzen<br />

621/764<br />

Do 12—14 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Literaturwissenschaft<br />

1 61 2 011<br />

Diethard Heinze<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:27<br />

622/764<br />

Do 12—14 LG 2 HS 5<br />

S, V P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

1 61 2 012<br />

Diethard Heinze - Karin Richter<br />

Literatur des 20. Jahrhunderts<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

Di 16—18 LG 1 HS 3<br />

V P, WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 61 2 013<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Heinrich von Morungen: Lieder (Mediävistik, L3)<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 61 2 014<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Satire in der Frühen Neuzeit (Literatur der Frühen Neuzeit, L2)<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 61 2 015<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Bürgerliche Trauerspiele von Lessing bis Hebbel (Literatur des 18./19.<br />

Jahrhunderts; L2)<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 61 2 016<br />

Diethard Heinze<br />

Novalis (Literatur des 18./19. Jahrhunderts; L2)<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:27<br />

623/764<br />

Mo 12—14 LG 1 222<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 61 2 017<br />

Sylvia Bräsel<br />

Weibliche Lebensentwürfe in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts<br />

(Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts, L2; L4)<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 61 2 018<br />

Sylvia Bräsel<br />

Literarische Serientäter von Don Juan bis Blaubart (Literatur des 18.<br />

bis 20. Jahrhunderts, L2; L4)<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 61 2 019<br />

Sylvia Bräsel<br />

Künstlerproblematik und Gesellschaftsanalyse- die Familie Mann und<br />

ihr literarischer Freundeskreis (Literatur des 20. Jahrhunderts, L2; L4)<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 61 2 020<br />

Ute Frey<br />

Rollenbilder in der Kinder- und Jugendliteratur (L4; L5)<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 228<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 61 2 021<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Theodor Fontane (Literatur des 19. Jahrhunderts, L2)<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:27<br />

624/764<br />

Mi 16—18 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 61 2 022<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Lyrik der Moderne (Literatur nach 1900, L2)<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 1 223<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 61 2 023 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

Dramatik der Gegenwart (Literatur des 20. Jahrhunderts, L2; L4)<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 222<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D<br />

1 61 2 024 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

Deutschlandbilder in der neuen deutschen Literatur (Literatur des 20.<br />

Jahrhunderts, L2; L4)<br />

LB-Deutsch / Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Didaktik<br />

1 61 3 025<br />

Hartmut Frentz<br />

Grundlagen der Sprach- und Literaturdidaktik<br />

LB-Deutsch / Didaktik<br />

23.04.04 12:32:27<br />

625/764<br />

Mo 10—12 LG 1 219<br />

V P – 3 ECTS G<br />

D<br />

1 61 3 026<br />

Edith Sonntag<br />

Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts<br />

LB-Deutsch / Didaktik<br />

Mi 14—16 LG 1 222<br />

PS P – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 61 3 027<br />

Edith Sonntag<br />

Spezifische Probleme der Sprach- und Literaturdidaktik an<br />

berufsbildenden Schulen<br />

LB-Deutsch / Didaktik<br />

Do 12—14 LG 1 228<br />

S P – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 61 3 028<br />

Hartmut Frentz<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Textproduktion<br />

und -rezeption (Schriftlicher Sprachgebrauch)<br />

LB-Deutsch / Didaktik<br />

Mi 10—12 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 61 3 029<br />

Hartmut Frentz<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Reflexion über<br />

Sprache (Grammatik- und Orthografiedidaktik)<br />

LB-Deutsch / Didaktik<br />

Do 14—16 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 61 3 030<br />

Ute Frey<br />

LB-Deutsch / Didaktik<br />

23.04.04 12:32:27<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Textproduktion<br />

und -rezeption (Umgang mit verfilmter Kinder- und Jugendliteratur)<br />

626/764<br />

Di 14—16 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 61 3 031<br />

Edith Sonntag<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Textproduktion<br />

und -rezeption (Umgang mit dem Computer <strong>im</strong> Deutschunterricht)<br />

LB-Deutsch / Didaktik<br />

Di 12—14 Labor ITB °<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

1 61 3 032<br />

Edith Sonntag<br />

Spezifische Probleme: Konzepte und Methoden zur Textproduktion<br />

und -rezeption (Lesen und Verstehen von Sachtexten)<br />

LB-Deutsch / Didaktik<br />

Mi 10—12 LG 1 222<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LB-Sozialkunde<br />

2 61 0 007<br />

Arno Waschkuhn<br />

Leitbilder und Theorien der Freiheit<br />

LB-Sozialkunde<br />

23.04.04 12:32:28<br />

627/764<br />

Mo 12—14 LG 1 247b<br />

S WP G/H<br />

D<br />

2 61 0 008<br />

Arno Waschkuhn<br />

Verantwortung<br />

LB-Sozialkunde<br />

Mo 14—16 LG 1 247b<br />

S WP G/H<br />

D<br />

2 61 0 009<br />

Arno Waschkuhn<br />

Grundbegriffe und Basiskonzepte der Politikwissenschaft<br />

LB-Sozialkunde<br />

Di 10—12 LG 1 HS 3<br />

S WP G/H<br />

D<br />

2 61 0 010<br />

Dietmar Herz<br />

Das politische System der Vereinigten Staaten von Amerika<br />

LB-Sozialkunde<br />

Fr 14—16 LG 1 HS 4<br />

V WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Politikwissenschaft<br />

2 61 1 001<br />

Christine Abraham<br />

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum<br />

LB-Sozialkunde / Politikwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:28<br />

628/764<br />

Fr 10—13 A<br />

LG 1 222<br />

S P – 3 ECTS H<br />

D<br />

2 61 1 002 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Michael Strübel<br />

Deutsche Außenpolitik seit 1945<br />

LB-Sozialkunde / Politikwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 1 247b<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Soziologie<br />

2 61 2 003<br />

Michael Klein<br />

Soziologie des Lebenszyklus: Alter und Altern<br />

LB-Sozialkunde / Soziologie<br />

23.04.04 12:32:28<br />

629/764<br />

Mo 14—16 LG 1 247a<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

2 61 2 004<br />

Michael Klein<br />

Soziologie sozialer Probleme: Soziale Ungleichheit und Armut<br />

LB-Sozialkunde / Soziologie<br />

Di 8—10 LG 1 247b<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

2 61 2 005<br />

Heidemarie Winkel<br />

Religion und Geschlechterverhältnisse<br />

LB-Sozialkunde / Soziologie<br />

Di 14—16 LG 1 222<br />

PS WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

2 61 2 006<br />

Katrin Hochheiser<br />

Frauen auf dem Arbeitsmarkt<br />

LB-Sozialkunde / Soziologie<br />

Mo 10—12 LG 1 247a<br />

PS WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LB-Evangelische Religion<br />

Altes Testament<br />

3 61 1 001<br />

Christoph Bultmann<br />

Der Prophet - ein "dissident intellectual"?<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Altes Testament<br />

23.04.04 12:32:28<br />

630/764<br />

Do 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Neues Testament<br />

3 61 2 002<br />

Christoph Bultmann<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Neues Testament<br />

23.04.04 12:32:28<br />

Einführung in das Neue Testament: Jesus <strong>im</strong> Judentum seiner Zeit<br />

631/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D02<br />

S P – 3-6 ECTS G<br />

D<br />

3 61 2 003<br />

Christoph Bultmann<br />

Reden in Vergleichen: Metaphern, Bilder und Beispiele <strong>im</strong> Neuen<br />

Testament<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Neues Testament<br />

Fr 14—16 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Kirchengeschichte<br />

3 61 3 004<br />

Andreas Lindner<br />

<strong>Erfurt</strong> als Ort der Reformationsgeschichte<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Kirchengeschichte<br />

23.04.04 12:32:28<br />

632/764<br />

Di 14—16 LG 4 D04<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 61 3 005<br />

Andreas Lindner<br />

Christenverfolgungen vom 1. bis 4. Jarhhundert<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Kirchengeschichte<br />

Di 8—10 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Systematische Theologie<br />

3 61 4 006<br />

Christian Albrecht<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Systematische Theologie<br />

23.04.04 12:32:28<br />

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche<br />

633/764<br />

Di 16—18 LG 4 D05<br />

LK WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 61 4 007<br />

Christian Albrecht<br />

Theologie der Bekenntnisschriften (Einführung in das Christentum)<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Systematische Theologie<br />

Di 12—14 LG 1 247b<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 61 4 008<br />

Andreas Lindner<br />

Wort und Sakrament (Ekklesiologie)<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Systematische Theologie<br />

Fr 8—10 LG 4 D04<br />

S P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 61 4 009<br />

Friedemann Voigt<br />

Religionskritik<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Systematische Theologie<br />

Di 14—16 LG 1 215<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 61 4 010<br />

Friedemann Voigt<br />

Rudolf Otto: Das Heilige<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Systematische Theologie<br />

Di 16—18 LG 1 215<br />

S WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Religionspädagogik<br />

3 61 5 011<br />

Andrea Schulte - Andreas Lindner<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Religionspädagogik<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

23.04.04 12:32:28<br />

Religiöse Landschaften in <strong>Erfurt</strong> und Umgebung. Eine<br />

religionspädagogische Entdeckungsreise auf den Spuren Elisabeths v.<br />

Thüringen, Meister Eckharts und Martin Luthers.<br />

20.05.04<br />

21.05.04<br />

22.05.04<br />

23.05.04<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

634/764<br />

Ex, S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Persönliche Anmeldung bei Frau Prof. Schulte (LG 4, E29) vom 14.04. - 16.04.04. Die<br />

Vorbesprechung findet am 20.04.<strong>2004</strong> von 16:00 – 18:00 Uhr <strong>im</strong> LG 4, Raum E01 statt.<br />

3 61 5 012<br />

Andrea Schulte - Ellen Baumgärtel<br />

Didacticum: Religionsunterricht reflektieren - beobachten - verändern,<br />

Vorbereitungsseminar für das Fachpraktikum<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Religionspädagogik<br />

Mi 8—12 LG 4 D04<br />

Ü WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Persönliche Anmeldung bei Frau Prof. Schulte (LG 4, E29) erforderlich. Bitte Aushang am<br />

Schwarzen Brett des Martin-Luther-Instituts beachten.<br />

3 61 5 013<br />

Andrea Schulte - Annegret Beck<br />

Religiöse Erziehung und Bildung in Europa (Internationale <strong>Universität</strong><br />

Venedig)<br />

LB-Evangelische Religion / ESG / Religionspädagogik<br />

OS WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Ausgeählter Teilnehmerkreis; zu dieser Veranstaltung wird gesondert eingeladen.<br />

3 61 5 014<br />

Dörte Münch<br />

Lebensgeschichte und Religion - eine religionspädagogische<br />

Schreibwerkstatt<br />

LB-Evangelische Religion / Religionspädagogik<br />

Di 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 3 ECTS G<br />

D<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

LB-Sport<br />

3 62 0 001<br />

Jürgen Court<br />

Kolloquium für Examenskandidaten<br />

LB-Sport<br />

23.04.04 12:32:28<br />

635/764<br />

Mo 18—20 LG 1 215<br />

Ko WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 62 0 002<br />

Jürgen Court<br />

Proseminar Sportdidaktik<br />

LB-Sport<br />

Di 8—10 LG 1 214<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 62 0 003<br />

Jürgen Court<br />

Hauptseminar Sportdidaktik<br />

LB-Sport<br />

Mi 8—10 LG 1 215<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

Ein Teil des Seminars findet als Blockseminar am 5.6.04 von 8-15 Uhr <strong>im</strong> LG 1, Raum 214 statt.<br />

3 62 0 004<br />

Eberhard Loosch<br />

Einführung in die Bewegungslehre<br />

LB-Sport<br />

Di 10—12 LG 1 215<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 62 0 005<br />

Eberhard Loosch<br />

Spezielle Aspekte der Bewegungslehre<br />

LB-Sport<br />

23.04.04 12:32:28<br />

636/764<br />

Mi 10—12 LG 1 215<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 62 0 006<br />

Eberhard Loosch - Claudia Böger<br />

Wissenschaftliche Übungen/Praktikum zur Bewegungslehre und<br />

Biomechanik<br />

LB-Sport<br />

Mi 14—16 LG 1 215<br />

Ü 3 LP H<br />

D<br />

3 62 0 007<br />

Uwe Mosebach<br />

Hauptseminar Sportpädagogik<br />

LB-Sport<br />

Mo 10—12 LG 1 215<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 62 0 008<br />

Uwe Mosebach<br />

Proseminar Sportgeschichte<br />

LB-Sport<br />

Mi 16—18 LG 1 215<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 62 0 009<br />

Uwe Mosebach<br />

Proseminar Trainingslehre<br />

LB-Sport<br />

Fr 10—12 LG 1 215<br />

Ü WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 62 0 010<br />

N.N.<br />

Proseminar Sportmedizin<br />

LB-Sport<br />

23.04.04 12:32:28<br />

637/764<br />

Di 16—18 LG 4 D03<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 62 0 011<br />

Clemens Kühn<br />

DMÜ Handball<br />

LB-Sport<br />

Mo 15—16 GSH °<br />

Ü WP H<br />

D<br />

3 62 0 012<br />

Jochen Heller<br />

DMÜ Volleyball<br />

LB-Sport<br />

Di 11—12 GSH °<br />

Ü P H<br />

D<br />

3 62 0 013<br />

Jutta Schweda<br />

DMÜ Gymnastik<br />

LB-Sport<br />

Mi 14—16 GSH °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 62 0 014<br />

Clemens Kühn<br />

DMÜ Schw<strong>im</strong>men<br />

LB-Sport<br />

Di 8—9:15 ° °<br />

Ü P H<br />

D<br />

Findet in der Rieth-Schw<strong>im</strong>mhalle statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 62 0 015<br />

Uwe Mosebach<br />

DMÜ Fußball<br />

LB-Sport<br />

23.04.04 12:32:28<br />

638/764<br />

Do 9—10 ° °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

Findet <strong>im</strong> Nordpark statt.<br />

3 62 0 016<br />

Jutta Schweda<br />

Grundkurs Gerätturnen<br />

LB-Sport<br />

Mo 12—14 GSH °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 62 0 017<br />

Clemens Kühn<br />

Grundkurs Handball<br />

LB-Sport<br />

Mo 14—15 GSH °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 62 0 018<br />

Jochen Heller<br />

Grundkurs Volleyball<br />

LB-Sport<br />

Di 10—11 GSH °<br />

Ü P G<br />

D<br />

3 62 0 019<br />

Clemens Kühn<br />

Grundkurs Schw<strong>im</strong>men<br />

LB-Sport<br />

Di 11:45—12:45 ° °<br />

Ü P G<br />

D<br />

Findet in der Rieth-Schw<strong>im</strong>mhalle statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 62 0 020<br />

Manfred Bühler<br />

Grundkurs Leichtathletik<br />

LB-Sport<br />

23.04.04 12:32:28<br />

639/764<br />

Di 13—14:30 Stadion °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 62 0 021<br />

Volker Hoffmeyer<br />

Turnen (Männer)<br />

LB-Sport<br />

Mi 12—14 ° °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

Findet in der Turnhalle Mittelhäuser Straße statt.<br />

3 62 0 022<br />

Uwe Mosebach<br />

Grundkurs Fußball<br />

LB-Sport<br />

Do 8—9 ° °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

Findet <strong>im</strong> Nordpark statt.<br />

3 62 0 023<br />

Jochen Heller<br />

Grundkurs Basketball<br />

LB-Sport<br />

Do 11—12 GSH °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 62 0 024<br />

Jochen Heller<br />

Zusatzsportart Inlineskating<br />

LB-Sport<br />

Di 13—14 GSH °<br />

Ü WP G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 62 0 025<br />

Rolf Völksch<br />

Zusatzsportart "Touristik/Surfen"<br />

LB-Sport<br />

23.04.04 12:32:28<br />

Findet vom 19.-24.07.<strong>2004</strong> auf dem Kollm/Sachsen statt. Anmeldung bis 07.05.<strong>2004</strong>.<br />

640/764<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

3 62 0 026<br />

Jochen Heller<br />

Zusatzsportart Beachvolleyball<br />

LB-Sport<br />

Mi 10—12 Beachplatz °<br />

Ü WP H<br />

D<br />

3 62 0 027<br />

Manfred Bühler<br />

Schwerpunktsportart Leichtathletik<br />

LB-Sport<br />

Do 14:30—16 Stadion °<br />

Ü P G/H<br />

D<br />

3 62 0 028<br />

Rolf Völksch<br />

Fachpraktikum<br />

LB-Sport<br />

Mo 7:30—11:30 Schule °<br />

Ü P H<br />

D<br />

3 62 0 029<br />

Gerold Grove<br />

St<strong>im</strong>mtraining für Sportstudenten<br />

LB-Sport<br />

Do 11:15—12 GSH °<br />

Ü WP G/H<br />

D<br />

Einschreibung lt. Aushang LG 1, 208 in der 1. Vorlesungswoche <strong>im</strong> <strong>SS</strong> <strong>2004</strong>.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

D-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:28<br />

Lehrveranstaltungen, die mit einem * gekennzeichnet sind, werden nur für den<br />

Diplomaufbaustudiengang angeboten.<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

3 99 0 001<br />

Werner Lesanovsky<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

641/764<br />

Bildungssystem und pädagogische Entwicklung in der SBZ/DDR 1945 -<br />

1990<br />

Mo 10—12 LG 2 123<br />

S WP – 3 ECTS H TZB auf 25 D<br />

Zugangsvoraussetzung: Vorlesung "Historische Pädagogik"<br />

Die Anmeldung erfolgt in Einschreiblisten vom 05.04.-09.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> unteren Flur des LG2.<br />

3 99 0 002<br />

Werner Lesanovsky<br />

Kindheitserfahrung und Familienerziehung <strong>im</strong> sozialgeschichtlichen<br />

Wandel<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 2 123<br />

S WP – 3 ECTS H TZB auf 25 D<br />

Zugangsvoraussetzung: Vorlesung "Historische Pädagogik"<br />

Die Anmeldung erfolgt in Einschreiblisten vom 05.04.-09.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> unteren Flur des LG2.<br />

3 99 0 003<br />

Klaus Rodax<br />

Qualitative Sozialforschung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 2 115<br />

V WP – 3-6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 99 0 004<br />

Klaus Rodax<br />

Statistik I<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:29<br />

642/764<br />

Mo 18—20 LG 2 115<br />

V P – 3-6 ECTS H<br />

D<br />

3 99 0 005<br />

Bernhard Mierswa<br />

Einführung in SP<strong>SS</strong> für Windows<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

Do 10—12 LG 2 306<br />

S, Ü WP H TZB auf 24 D<br />

Einschreibliste zu Semesterbeginn<br />

3 99 0 006<br />

Bernhard Mierswa<br />

Auswertung empirischer Daten mit SP<strong>SS</strong> für Windows<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 2 306<br />

S, Ü WP H TZB auf 24 D<br />

Einschreibliste zu Semesterbeginn<br />

3 99 0 007<br />

Ulrich Seidelmann<br />

Sozialgeschichte des Bildungswesens<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 2 HS 6<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 99 0 064<br />

Jürgen Knoop<br />

Schule und demokratische Gesellschaft<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

Mi 8—10 LG 2 218a<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 99 0 065<br />

Jürgen Knoop<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:29<br />

Schulentwicklung in der Perspektive von Schulkriterien und<br />

Schulreform<br />

643/764<br />

Mi 14—16 LG 2 218a<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Soziologie<br />

3 99 2 008<br />

Katrin Hochheiser<br />

Frauen auf dem Arbeitsmarkt<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Soziologie<br />

23.04.04 12:32:29<br />

644/764<br />

Mo 10—12 LG 1 247a<br />

PS WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 99 2 009<br />

Michael Klein<br />

Soziologie des Lebenszyklus: Alter und Altern<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Soziologie<br />

Mo 14—16 LG 1 247a<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 99 2 010<br />

Michael Klein<br />

Soziologie sozialer Probleme: Soziale Ungleichheit und Armut<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Soziologie<br />

Di 8—10 LG 1 247b<br />

S WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 99 2 011<br />

Michael Klein<br />

Konstitution und Wandel sozialer Ordnungen: Kultursoziologie<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Soziologie<br />

Di 14—16 LG 4 D05<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 99 2 012<br />

Heidemarie Winkel<br />

Religion und Geschlechterverhältnisse<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Soziologie<br />

Di 14—16 LG 1 222<br />

PS WP – 3 ECTS G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 99 2 013<br />

Theresa Wobbe<br />

Geschlechtersoziologie<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Soziologie<br />

23.04.04 12:32:29<br />

645/764<br />

Mo 14—16 LG 1 323<br />

V WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:29<br />

Studienrichtung Bildungsplanung / Bildungsorganisation<br />

3 99 3 014<br />

Bernhard Mierswa<br />

Einführung in die Prognoserechnung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Bildungsplanung / Bildungsorganisation<br />

646/764<br />

Mo 10—12 LG 2 114<br />

S, Ü WP H<br />

D<br />

3 99 3 015<br />

Ulrich Seidelmann<br />

Sozialgeschichte des Bildungswesens<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Bildungsplanung / Bildungsorganisation<br />

Mo 14—16 LG 2 HS 6<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Studienrichtung Sozialpädagogik<br />

3 99 4 016<br />

Jürgen Reyer<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sozialpädagogik<br />

23.04.04 12:32:29<br />

Die "neue Kindheitsforschung" und die Wiederkehr der "Grenzen der<br />

Erziehung"<br />

647/764<br />

Di 14—16 LG 2 106<br />

HS WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 99 4 017<br />

Jürgen Reyer<br />

Einführung in die ästhesiologische und phänomenologische<br />

Kinderforschung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sozialpädagogik<br />

Do 16—18 LG 2 114<br />

HS WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 99 4 018<br />

Gernot Barth<br />

Soziales Lernen - Sozialverhalten - Soziale Kompetenz<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sozialpädagogik<br />

Mo 10—12 LG 1 223<br />

S 3 LP H<br />

D<br />

3 99 4 019<br />

Gernot Barth<br />

Mediation - eine Einführung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sozialpädagogik<br />

Mo 12—14 LG 2 218a<br />

S 3 LP H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

3 99 5 020<br />

Rainer Benkmann<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

23.04.04 12:32:29<br />

Freundschaften und Lernkultur bei Kindern mit Lernschwierigkeiten:<br />

Konzepte, Messung, Förderung<br />

648/764<br />

Di 16—18 LG 1 322<br />

HS 6 LP H<br />

D<br />

3 99 5 021<br />

Rainer Benkmann<br />

Aktuelle Literatur der Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Di 14—16 LG 2 HS 6<br />

V W – 2 ECTS H<br />

D<br />

3 99 5 022<br />

Harald Goll<br />

Selbstverletzendes Verhalten als kulturelles Phänomen<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Di 14—16 LG 1 323<br />

HS WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 99 5 023<br />

Harald Goll - Rainer Benkmann<br />

Heilpädagogik versus Disability Studies<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Mi 10—12 LG 1 323<br />

HS WP – 3-9 ECTS H<br />

D<br />

3 99 5 024<br />

Harald Goll<br />

Forschungskolloquium<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Di 16—18 LG 1 218<br />

Ko WP – 2 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 99 5 025<br />

Harald Goll - Josef Römelt<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

23.04.04 12:32:29<br />

Geistige Behinderung und der Heilige Geist - Gemeinsamkeiten und<br />

Streitpunkte zwischen Theologie und Heilpädagogik aus historischer,<br />

ethischer und interdisziplinärer Sicht<br />

649/764<br />

Mo 14—16 ° °<br />

HS WP – 3 ECTS H TZB auf 20 D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Die Lehrveranstaltung findet <strong>im</strong> HS 1 der Katholisch-Theologischen Fakultät statt.<br />

3 99 5 026<br />

Winfried Palmowski<br />

Handlungsmodelle für den Umgang mit schwierigen Situationen in der<br />

Schule<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Di 8—10 LG 1 323<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage<br />

3 99 5 027<br />

Winfried Palmowski<br />

Theorien menschlichen Verhaltens und ihre Bedeutung für<br />

sonderpädagogisches Handeln<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Di 10—12 LG 1 323<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage<br />

3 99 5 028<br />

Dietke Sanders<br />

Kinder in besonderen Lebenslagen - Zur Bedeutung der Risiko- und<br />

Resilienzforschung in der Pädagogik für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Di 18—20 LG 1 218<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 99 5 029<br />

Dietke Sanders<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

23.04.04 12:32:29<br />

650/764<br />

Partnerschaft, Liebe, Kinderwunsch - Sexualpädagogische Konzepte für<br />

Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Di 14—16 LG 1 228<br />

S WP – 3 ECTS H TZB auf 20 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

3 99 5 030<br />

Peter Peikert<br />

Kommunikative Kompetenz als D<strong>im</strong>ension professionellen<br />

Lehrer(innen)handelns<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

12—19<br />

12—19<br />

10—17<br />

12—19<br />

14.05.04<br />

11.06.04<br />

12.06.04<br />

09.07.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

S WP – 4 ECTS H TZB auf 25 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage<br />

3 99 5 031<br />

Peter Peikert<br />

Förderschwerpunkt Motorik - zum Verständnis der<br />

Bewegungserziehung an der Förderschule<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Di 8—10 LG 1 322<br />

S WP – 4 ECTS H TZB auf 25<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage<br />

228<br />

228<br />

228<br />

228


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 99 5 032<br />

Peter Peikert<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

23.04.04 12:32:29<br />

Bewegtes Lernen und/oder Sportunterricht - ein Praxisseminar<br />

651/764<br />

Di 12—14 KSH °<br />

S, Ü WP – 4 ECTS H TZB auf 20<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Studienrichtung Erwachsenenbildung<br />

3 99 6 033<br />

Heidrun Kaiser - Cornelia Rost<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Erwachsenenbildung<br />

23.04.04 12:32:29<br />

Was passt zu mir? - Beruflicher Einstieg oder Neuorientierung<br />

652/764<br />

Do 14—15 13.05.04<br />

LG 1 HS 4<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 12 D<br />

Das Blockseminar findet vom 10.-12.06.<strong>2004</strong>, Donnerstag 09:00 Uhr - Samstag 17:00 Uhr, in<br />

Cursdorf, Haus Talmühle statt. Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

3 99 6 034<br />

Ina Böcker<br />

Schwierige pädagogische Situationen bewältigen - Selbstreflexion und<br />

Berufsidentität durch Rollenspiel und Psychodrama<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Erwachsenenbildung<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—13<br />

17.06.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 12 D<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

3 99 6 035<br />

Hartmut Grün<br />

Aspekte der Seminarvorbereitung, -durchführung und -auswertung auf<br />

der Basis der Themenzentrierten Interaktion<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Erwachsenenbildung<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 12 D<br />

Das Blockseminar findet vom 13.05. - 16.05.<strong>2004</strong>, Donnerstag von 16:00 Uhr - Sonntag 13:00<br />

Uhr in der Jugendherberge Tambach Dietharz statt.<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

3 99 6 036<br />

Heidrun Kaiser<br />

Sozialpädagogische Arbeit in der Benachteiligtenförderung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Erwachsenenbildung<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—18<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—18<br />

13.05.04<br />

24.06.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

133<br />

114<br />

114<br />

133<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

S WP – 6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 99 6 037<br />

Matthias Vonken<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Erwachsenenbildung<br />

23.04.04 12:32:29<br />

Aspekte professionellen Handelns in der Weiterbildung: Berufsethik<br />

653/764<br />

Mo 10—12 LG 2 106<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 20 D<br />

Anmeldung bis zum 08.04.<strong>2004</strong>.<br />

3 99 6 038<br />

Matthias Vonken<br />

Einführung in die Weiterbildung/Erwachsenenbildung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Erwachsenenbildung<br />

Mo 14—16 LG 2 133<br />

S WP – 6 ECTS H<br />

D<br />

3 99 6 039<br />

Hans-Peter Holl<br />

Erwerbsbiographien <strong>im</strong> Dienstleistungssektor - ein qualitativ<br />

methodischer Zugang<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Erwachsenenbildung<br />

Di 10—12 LG 2 200<br />

S WP – 6 ECTS G/H<br />

D<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

3 99 6 040<br />

Rudolf Husemann<br />

Theorien der Erwachsenen- und Weiterbildung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Erwachsenenbildung<br />

Di 10—12 LG 2 106<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 20<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 99 6 041<br />

Rudolf Husemann<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Erwachsenenbildung<br />

23.04.04 12:32:29<br />

Erwerbsarbeit, Qualifikation und demographischer Wandel<br />

654/764<br />

Do 10—12 LG 2 106<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 20<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:29<br />

Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

3 99 7 042<br />

Heidrun Kaiser - Cornelia Rost<br />

Was passt zu mir? - Beruflicher Einstieg oder Neuorientierung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

655/764<br />

Do 14—15 13.05.04<br />

LG 1 HS 4<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 12 D<br />

Das Blockseminar findet vom 10.-12.06.<strong>2004</strong>, Donnerstag von 09:00 Uhr - Samstag 17:00<br />

Uhr, in Cursdorf, Haus Talmühle statt. Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2,<br />

Raum 306).<br />

3 99 7 043<br />

Ina Böcker<br />

Schwierige pädagogische Situationen bewältigen - Selbstreflexion und<br />

Berufsidentität durch Rollenspiel und Psychodrama<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—13<br />

17.06.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 12 D<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

3 99 7 044<br />

Hartmut Grün<br />

Aspekte der Seminarvorbereitung, -durchführung und -auswertung auf<br />

der Basis der Themenzentrierten Interaktion<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 12<br />

D<br />

Das Blockseminar findet vom 13.05. - 16.05.<strong>2004</strong>, Donnerstag von 16:00 Uhr - Sonntag 13:00<br />

Uhr in der Jugendherberge Tambach Dietharz statt.<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

133<br />

114<br />

114


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 99 7 045<br />

Heidrun Kaiser<br />

23.04.04 12:32:29<br />

Sozialpädagogische Arbeit in der Benachteiligtenförderung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—18<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—18<br />

13.05.04<br />

24.06.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

656/764<br />

133<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 30 D<br />

3 99 7 046<br />

Matthias Vonken<br />

Aspekte professionellen Handelns in der Weiterbildung: Berufsethik<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Mo 10—12 LG 2 106<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 20 D<br />

Anmeldung bis zum 08.04.<strong>2004</strong>.<br />

3 99 7 047<br />

Matthias Vonken<br />

Einführung in die Weiterbildung/Erwachsenenbildung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Mo 14—16 LG 2 133<br />

S WP – 6 ECTS H<br />

D<br />

3 99 7 048<br />

Manfred Eckert<br />

Grundfragen der Arbeits- und Betriebspädagogik<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Di 10—12 LG 2 115<br />

S WP – 6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 99 7 049<br />

Hans-Peter Holl<br />

23.04.04 12:32:30<br />

Erwerbsbiographien <strong>im</strong> Dienstleistungssektor - ein qualitativ<br />

methodischer Zugang<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

657/764<br />

Di 10—12 LG 2 200<br />

S WP – 6 ECTS G/H<br />

D<br />

Anmeldelist bei Frau Reuß, M2 Raum 306.<br />

3 99 7 050<br />

Rudolf Husemann<br />

Theorien der Erwachsenen- und Weiterbildung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Di 10—12 LG 2 106<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 20 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

3 99 7 051<br />

Manfred Eckert<br />

Geschichte der Berufsbildung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Do 10—12 LG 2 HS 6<br />

V WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 99 7 052<br />

Rudolf Husemann<br />

Erwerbsarbeit, Qualifikation und demographischer Wandel<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Do 10—12 LG 2 106<br />

S WP – 6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 99 7 053<br />

Hans-Peter Holl<br />

Institutionen und Recht der beruflichen Bildung<br />

23.04.04 12:32:30<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

658/764<br />

Do 12—14 LG 2 115<br />

S WP – 6 ECTS H<br />

D<br />

3 99 7 054<br />

Manfred Eckert<br />

Berufliche Arbeit, berufliches Lernen und berufliche Sozialisation, 2.<br />

Teil Forschungspraxis<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik / berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Do 14—16 LG 2 106<br />

S WP – 6 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Studienrichtung Umweltpädagogik<br />

3 99 8 055<br />

Helmut Gärtner<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Umweltpädagogik<br />

23.04.04 12:32:30<br />

Nachhaltige Umweltbildung und Agenda 21: Theorien und Konzepte<br />

659/764<br />

Di 14—16 LG 2 114<br />

S WP H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Kolloquien<br />

3 99 9 056<br />

Manfred Eckert - Rudolf Husemann<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Kolloquien<br />

23.04.04 12:32:30<br />

Kolloquium zur Begleitung von Diplom- und Magisterarbeiten<br />

660/764<br />

Di 16—18 LG 2 106<br />

Ko WP – 6 ECTS H<br />

D<br />

3 99 9 057<br />

Rainer Benkmann<br />

Kolloquium für Diplomanden und Staatsexamenskandidaten<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Kolloquien<br />

Do 14—17 B<br />

M 2 113a<br />

Ko WP H<br />

D<br />

3 99 9 058<br />

Rainer Benkmann<br />

Kolloquium für Doktorandinnen<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Kolloquien<br />

Do 16—19 B<br />

M 2 113<br />

Ko WP H<br />

D<br />

3 99 9 059<br />

Siegfried Protz<br />

Examenskolloquium<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Kolloquien<br />

Fr 9—12 A<br />

LG 2 133<br />

Ko WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 99 9 060<br />

Peter Zedler<br />

Kolloquium zur Betreuung von Examensarbeiten<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Kolloquien<br />

Di 16—18 B<br />

LG 2 115<br />

Ko WP H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 99 9 061 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Horst Weishaupt<br />

Kolloquium zur Betreuung von Examensarbeiten<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Kolloquien<br />

23.04.04 12:32:30<br />

661/764<br />

Di 16—18 LG 2 114<br />

Ko WP H<br />

D<br />

3 99 9 062<br />

Bernhard Mierswa<br />

Kolloquium zur Betreuung von Examensarbeiten<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Kolloquien<br />

Di 10—12 LG 2 218a<br />

Ko WP H<br />

D<br />

3 99 9 063<br />

Winfried Palmowski<br />

Kolloquium: Transformation Dialoge II<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Kolloquien<br />

Di 16—18 LG 1 323<br />

Ko WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

D-Katholische Theologie<br />

4 99 0 001<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Geschichte der griechischen Philosophie<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:30<br />

662/764<br />

Do 10—12 Kiliani HS<br />

V DI<br />

D<br />

Philosophie<br />

4 99 0 002<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Philosophie <strong>im</strong> 19. Jahrhundert<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 8—10 Kiliani HS<br />

V DI<br />

D<br />

Philosophie<br />

4 99 0 003<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Absolute Wahrheiten?<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 16—18 Phil/Fth SR<br />

S DI/II<br />

D<br />

Philosophie<br />

4 99 0 004<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der Reformation II<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 12—12:45 Kiliani HS<br />

V DI<br />

D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 005<br />

Josef Pilvousek<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:30<br />

O2C: Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der Reformation I<br />

663/764<br />

Di 8—10 Kiliani HS<br />

V DI<br />

D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte<br />

4 99 0 006<br />

Josef Pilvousek<br />

Geschichte der Alten Kirche<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 10—12 Kiliani HS<br />

S DI<br />

D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte<br />

4 99 0 007<br />

Josef Pilvousek<br />

Frau in der Kirche<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 14—16 Bibliothek HS 1<br />

S DI/II<br />

D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte<br />

4 99 0 008<br />

Klaus-Bernward Springer - Katja Kersten-Babeck<br />

Weltkulturerbe: theologische Literatur-Schätze in der Amploniana<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 10—12 Bibliothek HS 2<br />

S DI/II<br />

D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte<br />

4 99 0 009<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichtliches Kolloquium zum Vordiplom<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko DI<br />

D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 010<br />

Josef Pilvousek - Klaus-Bernward Springer<br />

Lektüre zur Vorlesung<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:30<br />

664/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko DI/II<br />

D<br />

Historische Theologie / Kirchengeschichte<br />

4 99 0 011<br />

Georg Hentschel<br />

Einleitung in den Pentateuch<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 10—12 Kiliani HS<br />

V DI<br />

D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament<br />

4 99 0 012<br />

Georg Hentschel<br />

Buch des Propheten Jesaja<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 8—10 Coelicum HS<br />

V DII<br />

D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament<br />

4 99 0 013<br />

Georg Hentschel<br />

Sozialkritik der Propheten<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 14—16 Bibliothek HS 2<br />

S DI/II<br />

D<br />

Bibelwissenschaften / Altes Testament<br />

4 99 0 014<br />

Claus-Peter März<br />

Jesus in den Evangelien<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 8—10 Kiliani HS<br />

V DI<br />

D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 015<br />

Claus-Peter März<br />

Auslegung des Römerbriefs<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:30<br />

665/764<br />

Di 10—12 Coelicum HS<br />

V DII<br />

D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament<br />

4 99 0 016<br />

Claus-Peter März<br />

Offenbarung des Johannes<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 12—12:45 Coelicum HS<br />

V DII<br />

D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament<br />

4 99 0 017<br />

Claus-Peter März<br />

Bedrängte Gemeinde auf der Suche nach Gewißheit. Zur Theologie des<br />

Hebräerbriefs<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 16—18 Exegese SR<br />

S DI/II<br />

D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament<br />

4 99 0 018<br />

Markus Schnauß<br />

Einleitung in den Römerbrief<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 12—12:45 Exegese SR<br />

Ku DII<br />

D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament<br />

4 99 0 019<br />

Markus Schnauß<br />

Einleitung in das johanneische Schrifttum<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 12—12:45 Exegese SR<br />

Ku DII<br />

D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 020<br />

Claus-Peter März<br />

Johanneische Passionsgeschichte<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:30<br />

666/764<br />

Di 12—12:45 ° °<br />

Ko DI/II<br />

D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament<br />

Blockveranstaltung nach Absprache<br />

4 99 0 021<br />

Elke Mack<br />

Globale Ethik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 10—12 Coelicum HS<br />

V DII<br />

D<br />

Systematische Theologie / Christliche Sozialwissenschaft<br />

4 99 0 022<br />

Elke Mack<br />

Wirtschaftsethik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 8—10 Kiliani HS<br />

V DI<br />

D<br />

Systematische Theologie / Christliche Sozialwissenschaft<br />

4 99 0 023<br />

Elke Mack<br />

Christliche Familienethik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 16—18 Dogmatik SR<br />

S DII<br />

D<br />

Systematische Theologie / Christliche Sozialwissenschaft<br />

4 99 0 024<br />

Elke Mack<br />

Diplomandenkolloquium<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko DII<br />

D<br />

Systematische Theologie / Christliche Sozialwissenschaft


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 025<br />

Josef Freitag<br />

Mariologie<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:30<br />

667/764<br />

Do 11—11:45 Coelicum HS<br />

V DII<br />

D<br />

Systematische Theologie / Dogmatik<br />

4 99 0 026<br />

Josef Freitag<br />

Sakramentenlehre: Taufe und Eucharistie<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi<br />

Do<br />

8—10<br />

10:10—10:55<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

V DII<br />

D<br />

Systematische Theologie / Dogmatik<br />

4 99 0 027<br />

Josef Freitag<br />

Orthodoxie - Katholizismus - Protestantismus. Geschichte und<br />

Gegenwart der christlichen Konfessionen <strong>im</strong> Vergleich<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 12—16 A<br />

LG 4 D05<br />

S DI/II<br />

D<br />

Systematische Theologie / Dogmatik<br />

4 99 0 028<br />

Josef Freitag<br />

Hans Urs von Balthasars Büchlein "Glaubhaft ist nur Liebe" als<br />

Einführung in seine Theologie<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 16—18 Dogmatik SR<br />

S DII<br />

D<br />

Systematische Theologie / Dogmatik<br />

4 99 0 029<br />

Josef Freitag<br />

Examenskolloquium<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko DII<br />

D<br />

Systematische Theologie / Dogmatik<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 030<br />

Michael Gabel<br />

Lehre von der Kirche<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:30<br />

668/764<br />

Di 10—12 Kiliani HS<br />

V DI<br />

D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 99 0 031<br />

N.N.<br />

Tutorium zur Prüfung<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 12—12:45 ° °<br />

Tu DI<br />

D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 99 0 032<br />

Michael Gabel - Martin Stoll<br />

Soziale Gerechtigkeit aus richterlicher und seelsorgerlicher Sicht<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

14—17<br />

16.04.04<br />

30.04.04<br />

07.05.04<br />

27.05.04<br />

04.06.04<br />

17.06.04<br />

25.06.04<br />

LG 1<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

S DI/II<br />

D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 99 0 033<br />

Michael Gabel<br />

Diplomandenkolloquium<br />

D-Katholische Theologie<br />

247a<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko DII<br />

D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 034<br />

Michael Gabel<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:30<br />

Reue und Erneuerung. Phänomenanalyse bei Max Scheler und anderen<br />

Phänomenologen<br />

669/764<br />

Di 14—16 Phil/Fth SR<br />

HS DI/II<br />

D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

4 99 0 035<br />

Michael Gabel<br />

Staunendes Ich. Philosophische Grundlegung der Lehre Papst Johannes<br />

Paul II<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ex DI/II<br />

D<br />

Systematische Theologie / Fundamentaltheologie<br />

Blockseminar mit Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der <strong>Universität</strong> Posen (Polen).<br />

4 99 0 036<br />

Josef Römelt - Christoph Bultmann<br />

Theologie - ein reines Märchen?<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 16—18 LG 1 135<br />

V DI/II<br />

D<br />

Systematische Theologie / Moraltheologie<br />

4 99 0 037<br />

Josef Römelt<br />

Fundamentalmoral III: Normtheorie II/Schulderfahrung<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 8—10 Kiliani HS<br />

V DII<br />

D<br />

Systematische Theologie / Moraltheologie<br />

4 99 0 038<br />

Josef Römelt<br />

Ökologische Ethik aus christlicher Perspektive<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 10—12 Kiliani HS<br />

V DII<br />

D<br />

Systematische Theologie / Moraltheologie


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 039<br />

Josef Römelt - Harald Goll<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:30<br />

Geistige Behinderung und der Heilige Geist - Gemeinsamkeiten und<br />

Streitpunkte zwischen Theologie und Heilpädagogik aus historischer,<br />

ethischer und interdisziplinärer Sicht<br />

670/764<br />

Mo 14—16 Bibliothek HS 1<br />

S DI/II<br />

D<br />

Systematische Theologie / Moraltheologie<br />

4 99 0 040<br />

Konrad Hartelt<br />

Kirche und Staat<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 12—12:45 Dogmatik SR<br />

V DII<br />

D<br />

Praktische Theologie / Kirchenrecht<br />

4 99 0 041<br />

Konrad Hartelt<br />

Verfassung der katholischen Kirche<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 8—10 Coelicum HS<br />

V DII<br />

D<br />

Praktische Theologie / Kirchenrecht<br />

4 99 0 042<br />

Konrad Hartelt<br />

Selig- und Heiligsprechungsverfahren in Geschichte und Gegenwart<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 14—16 Dogmatik SR<br />

S DII<br />

D<br />

Praktische Theologie / Kirchenrecht<br />

4 99 0 043<br />

Benedikt Kranemann<br />

Einführung in die Liturgiewissenschaft II<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 8:10—8:55 Coelicum HS<br />

V DII<br />

D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 044<br />

Benedikt Kranemann<br />

Tagzeitenliturgie<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:30<br />

671/764<br />

Di 9—9:45 Coelicum HS<br />

V DII<br />

D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

4 99 0 045<br />

Benedikt Kranemann<br />

O3C: Feiern der Eingliederung<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 10—12 Coelicum HS<br />

V DII<br />

D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

4 99 0 046<br />

Benedikt Kranemann - Holt Meyer<br />

Liturgie und Poesie: Sakralität und Ästhetik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 14—16 Bibliothek HS 1<br />

S DI/II<br />

D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

4 99 0 047<br />

Benedikt Kranemann - Gabriel Hefele<br />

Kanzel, Kelch und Korporale. Die Meßfeier: Liturgie und Kunst<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

14 04.06.04<br />

Coelicum<br />

05.06.04<br />

06.06.04<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

S DI/II<br />

D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

HS<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 048<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:31<br />

Benedikt Kranemann - Mildenberger - Ratzmann - Wallraff - Steinmeier<br />

Abendmahlsgebet/Hochgebet <strong>im</strong> Spiegel der neueren theologischen<br />

Diskussion<br />

672/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

OS DII<br />

D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

auswärtiges Blockseminar<br />

4 99 0 049<br />

Birgit Hosselmann - Thomas Bouillon<br />

Wissenschaftliches Arbeiten, Datenbanken und Internet<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 12—14 21.04.04<br />

Bibliothek HS 2<br />

Ko DI<br />

D<br />

Praktische Theologie / Liturgiewissenschaft<br />

Mittwoch: 12 - 14; 1. Treffen, weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

4 99 0 050<br />

Maria Widl<br />

Diakonische Pastoral<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

14—18<br />

14—18<br />

8—12<br />

14—18<br />

14—18<br />

8—12<br />

12.05.04<br />

13.05.04<br />

14.05.04<br />

26.05.04<br />

27.05.04<br />

28.05.04<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

V DII<br />

D<br />

Praktische Theologie / Pastoraltheologie<br />

4 99 0 051<br />

Ullrich Werbs<br />

Homiletische Übungen<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü DII<br />

D<br />

Praktische Theologie / Pastoraltheologie<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 052<br />

Monika Scheidler<br />

O1C: Lernorte des Glaubens<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:31<br />

673/764<br />

Di 16—18 Kiliani HS<br />

V DI<br />

D<br />

Praktische Theologie / Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 99 0 053<br />

Uta Bergner<br />

Katechetische Übungen<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü DI<br />

D<br />

Praktische Theologie / Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 99 0 054<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Griechisch-Intensivkurs III<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo<br />

Do<br />

12—12:45<br />

8—10<br />

Bibliothek<br />

Bibliothek<br />

Ü DI<br />

D<br />

Sprachenkurse / Griechisch<br />

Fortsetzung von Kurs I und II<br />

4 99 0 055<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Griechisch für Studierende <strong>im</strong> Aufbaustudium<br />

D-Katholische Theologie<br />

HS 1<br />

HS 1<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü DII<br />

D<br />

Sprachenkurse / Griechisch<br />

4 99 0 056<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Ungewöhnliche Frauenschicksale <strong>im</strong> Alten Testament<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 10—12 Bibliothek HS 2<br />

Ü DI/II<br />

D<br />

Sprachenkurse / Griechisch<br />

Vertiefungskurs


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 057<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Texte zur neutestamentlichen Vorlesung<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:31<br />

674/764<br />

Mi 12—12:45 Bibliothek HS 2<br />

Ü DI/II<br />

D<br />

Sprachenkurse / Griechisch<br />

4 99 0 058<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Erster Korintherbrief<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 14—15 Bibliothek HS 2<br />

Ü DI/II<br />

D<br />

Sprachenkurse / Griechisch<br />

4 99 0 059<br />

Georg Hentschel<br />

Hebräischer Sprachkurs I<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 14—16 Bibliothek HS 2<br />

Ku DI<br />

D<br />

Sprachenkurse / Hebräisch<br />

4 99 0 060<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Latein-Repetitorium<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 12—12:45 Bibliothek HS 1<br />

Ü DI/II<br />

D<br />

Sprachenkurse / Latein<br />

4 99 0 061<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Petrus Abaelardus: Historia Calamitatum - Die bedeutendste<br />

Autobiographie des Mittelalters<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 14—15 Bibliothek HS 2<br />

Ü DI/II<br />

D<br />

Sprachenkurse / Latein<br />

Fakultative Lektüre


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 99 0 062<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Texte zur Dogmatikvorlesung<br />

D-Katholische Theologie<br />

23.04.04 12:32:31<br />

675/764<br />

Do 12—12:45 Bibliothek HS 2<br />

Ü DI/II<br />

D<br />

Sprachenkurse / Latein<br />

4 99 0 063<br />

Katja Kersten-Babeck - Klaus-Bernward Springer<br />

Weltkulturerbe: theologische Literatur-Schätze in der Amploniana<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 10—12 Bibliothek HS 2<br />

S DI/II<br />

D<br />

Sprachenkurse / Latein


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

1 71 0 001<br />

Gunther Mai<br />

Kolloquium für Doktoranden und Habilitanden<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

23.04.04 12:32:31<br />

676/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

1 71 0 002<br />

Karl Heinemeyer - Dieter Stievermann<br />

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 18—20 LG 4 D06<br />

Ko D<br />

In dieser Lehrveranstaltung erfolgt die Diskussion laufender Forschungsarbeiten. Die Teilnahme<br />

erfolgt auf Einladung oder nach persönlicher Anmeldung bei den Veranstaltern.<br />

1 71 0 003<br />

Alf Lüdtke<br />

Kontroverse Konzepte (IV): Emotionen<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

S D - E<br />

Emotionen haben Konjunktur. Die These, geschichtliche Prozesse und insbesondere die<br />

westliche "Moderne" seien auf die „Rationalisierung“ und „Zivilisierung“ von Emotionen<br />

gegründet (Norbert Elias), ist in vielerlei Hinsicht kritisiert worden. Unabdingbar scheint, eine<br />

"Logik der Gefühle" (Luc Ciompi) einzubeziehen, wenn individuelles und kollektives Verhaltens<br />

angemessen verstanden werden soll.<br />

Das Seminar wird Rekonstruktionen von Gefühlen in historischen Forschungen prüfen: Beispiele<br />

sind die „sent<strong>im</strong>entality“ des späten 18./frühen 19. Jahrhunderts (William Reddy) sowie Todes-<br />

(und Kriegs-)Angst (Joanna Bourke), aber auch "Liebe zum Staat" <strong>im</strong> 20. Jahrhundert, dem<br />

„Jahrhundert der Extreme“.<br />

Literatur:<br />

William M. Reddy: The Navigation of Feeling: A Framework for the History of Emotions,<br />

Cambridge u.a. 2001;Alf Lüdtke: Denunziationen – Politik aus Liebe?, in: Michaela Hohkamp,<br />

Claudia Ulbrich (Hgg.): Der Staatsbürger als Spitzel, Leipzig 2001, S. 397-407; Joanna Bourke:<br />

Fear and Anxiety. Writing about Emotion in Modern History, in: History Workshop Journal<br />

(2003) No. 55, S. 111-133.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 71 0 004<br />

Hans Medick<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

23.04.04 12:32:31<br />

Selbstzeugnisse und Personkonzepte in transkultureller Perspektive<br />

677/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Neben der Diskussion von laufenden Arbeitsvorhaben aus dem Kreis der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer wird die Beschäftigung mit Selbstzeugnistexten aus unterschiedlichen kulturellen,<br />

religiösen und sozialen Zusammenhängen Thema sein. Hierbei wird die Frage nach den<br />

unterschiedlichen Selbstwahrnehmungen und Darstellungen von Person <strong>im</strong> Vordergrund stehen,<br />

die in diesen Selbstzeugnissen jeweils beschrieben werden. Das Konzept eines ich-zentrierten<br />

autobiographischen Selbst, wie es für eine europäische Tradition der Selbstthematisierung<br />

<strong>im</strong>mer wieder als Leitmodell behauptet wurde, wird hierbei einer vergleichenden Kritik zu<br />

unterziehen sein.<br />

1 71 0 005<br />

Peer Schmidt<br />

Neuere Studien zur Geschichte Lateinamerikas <strong>im</strong> 20. Jahrhundert<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Do 18—20 LG 4 D02<br />

Ko D<br />

Die Veranstaltung dient der Lektüre von neuerer Forschungsliteratur und der Diskussion<br />

neuerer Forschungsarbeiten.<br />

1 71 0 006<br />

Thoralf Klein<br />

Colloquium zur Ostasiatischen Geschichte<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

1 71 0 007<br />

Michael Giesecke<br />

Doktorandenkolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mo 18—20 LG 4 D02<br />

S D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 71 0 008<br />

Kai Hafez<br />

Doktorandenkolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

23.04.04 12:32:31<br />

678/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

S D<br />

1 71 0 009<br />

Patrick Rössler<br />

Doktorandenkolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

S D<br />

1 71 0 010<br />

Friedrich Krotz<br />

Doktorandenkolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

S D<br />

1 71 0 011<br />

Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

Doktorandenkolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

S D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 71 0 012<br />

Christian Wiese<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

23.04.04 12:32:31<br />

Die Geschichte jüdisch-christlicher Beziehungen von der Reformation<br />

bis zur Gegenwart<br />

679/764<br />

Fr 16—18 LG 4 D03<br />

S E<br />

Thema des Seminars ist die Geschichte der Beziehungen zwischen Judentum und Christentum<br />

seit der Reformation, einschließlich der Geschichte des christlichen Antijudaismus, insbesondere<br />

in Europa. Nach einer kurzen Einführung in die historische Situation des europäischen<br />

Judentums <strong>im</strong> Mittelalter und die gegenseitige christlich-jüdische Wahrnehmung in dieser Zeit<br />

steht die Lektüre historischer Quellen und moderner Interpretationen der ideologischen,<br />

sozialen und politischen Entwicklung der Reformationszeit <strong>im</strong> Vordergrund. Dabei findet vor<br />

allem die Wirkung der theologischen Haltung Martin Luthers gegenüber Juden und Judentum<br />

Berücksichtigung. Das Seminar widmet sich dann vor allem der jüdisch-christlichen Begegnung<br />

von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert - mit folgenden Schwerpunkten: a) Die<br />

Entstehung des christlichen Hebraismus <strong>im</strong> 16./17. Jahrhundert und jüdische Reaktionen<br />

darauf, b) die Entwicklung eines "modernen Judentums' während der Zeit der Aufklärung und<br />

Emanzipation <strong>im</strong> 18. und 19. Jahrhundert und seiner Debatten mit dem Christentum; c) die<br />

Herausforderung der "Wissenschaft des Judentums" an die protestantische Theologie <strong>im</strong> 19.<br />

Jahrhundert; d) die Debatte über das "Wesen des Christentums" und das "Wesen des<br />

Judentums" zu Beginn des 20. Jahrhunderts; e) die Haltung der protestantischen und<br />

katholischen Kirche in Deutschland (und in Europa) gegenüber der verfolgten jüdischen<br />

Minderheit während der Nazi-Zeit; f)Entwürfe jüdisch-christlicher Beziehungen in moderner<br />

jüdischer Philosophie. Was die Methode betrifft, so betont der Kurs den Zusammenhang<br />

zwischen theologischer Ideologie und politisch-sozialem Kontext. Als Gegengewicht einer<br />

Geschichtsschreibung, die Juden nur als Opfer und Objekte betrachtet, richtet sich die<br />

Aufmerksamkeit vor allem auf die jüdische Perspektive, um sichtbar zu machen, daß Juden<br />

nicht nur passiv auf christliche Herausforderungen und Verfolgungen reagiert, sondern aktiv<br />

ihre eigene Vision der jüdisch-christlichen Beziehungen zur Sprache gebracht und sogar<br />

versucht haben, eine "Gegengeschichte" gegen die christliche Darstellung jüdischer Religion,<br />

Geschichte und Kultur zu entwerfen. Im letzten Teil des Kurses gilt der Blick den von der<br />

Erfahrung des Holocaust hervorgerufenen Veränderungen und der Auswirkungen des<br />

gegenwärtigen jüdisch-christlichen Dialogs auf die Beziehung beider Religionen, in Europa wie<br />

in den USA.<br />

Literatur:<br />

Ausführliche Literaturliste zu Semesterbeginn. Zur Vorbereitung (verpflichtend!): K. H.<br />

Rengstorf/S. Kortzfleisch (Hg.), Kirche und Synagoge. Handbuch zur Geschichte von Christen<br />

und Juden. Darstellung mit Quellen, 2 Bde., München 1988.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 71 0 013<br />

Charalampos Tsochos<br />

Einführung in die klassische Archäologie<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

23.04.04 12:32:31<br />

680/764<br />

Do 16—18 22.04.04<br />

LG 4 D08<br />

S D<br />

Findet als Blockveranstaltung statt, Vorbesprechungstermin am 22.04.<strong>2004</strong>.<br />

Das Seminar bietet eine Einführung in Forschgungsgegenstand und Methoden der<br />

"klassischen", d.h. griechischen und römischen Archäologie. Neben der geschichtlichen<br />

Entwicklung der Forschungsdisziplin werden die Grenzen zu den Nachbarwissenschaften (etwa<br />

Ur- und Frühgeschichte, Altphilologie, alte Geschichte, Religionswissenschaft, Kunstgeschichte)<br />

aufgezeigt sowie ihre Hilfswissenschaften (z.B. Numismatik, Epigraphik, Papyrologie)<br />

vorgestellt. Verschiedene Fund- und Denkmälergattungen werden beispielhaft behandelt.<br />

Literatur:<br />

Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 71 0 014<br />

Andreas Bendlin<br />

Divination in der griechisch-römischen Antike<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

23.04.04 12:32:31<br />

681/764<br />

Mi 16—18 A<br />

LG 4 D03<br />

S D<br />

Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem vom 8.-12. März <strong>2004</strong> veranstalteten<br />

Blockseminar besucht werden. Hieraus ergibt sich eine Semesterwochenstundenzahl von 2.<br />

Die Veranstaltung ist gekoppelt an einen Internationalen Ferienkurs zum selben Thema, der<br />

unter Leitung von Pariser und von <strong>Erfurt</strong>er Dozenten vom 8.-12. März <strong>2004</strong> in <strong>Erfurt</strong> stattfinden<br />

wird (siehe gesonderten Aushang); die Teilnahme an diesem Ferienkurs ist für die erfolgreiche<br />

Belegung des Seminars <strong>im</strong> Sommersemester verpflichtend. Die Veranstaltung wird für die<br />

<strong>Erfurt</strong>er Teilnehmer auf individueller Basis <strong>im</strong> Sommersemester fortgesetzt, die<br />

Prüfungsleistungen werden ebenfalls <strong>im</strong> Sommersemester erbracht. Unterrichtssprache des<br />

Ferienkurses ist Englisch, die Arbeit <strong>im</strong> Sommersemester und die Hausarbeit (6LP) erfolgen auf<br />

Deutsch. Grundkenntnisse des Altgriechischen oder des Lateinischen sind erwünscht. Zur<br />

Vorbereitung wird ein Reader zur Verfügung gestellt werden. Teilnahme bitte nur nach<br />

Voranmeldung bis 20.02.<strong>2004</strong> bei andreas.bendlin@uni-erfurt.de oder persönlich.<br />

Unter „Divination“ verstehen Religionswissenschaftler zumeist komplexe, zum Teil sogar<br />

exotische Techniken, den Willen der Götter und/oder die Zukunft zu erkunden. Solche<br />

Techniken, oft ein Gebiet für religiöse Spezialisten, scheinen wenig mit der Lebenswirklichkeit<br />

der meisten Religionen zu tun zu haben; ja es scheint eine „unnatürliche“ Vormachtstellung<br />

solcher Techniker zu sein, wenn Kulturen sich bis in den Alltag hinein von solchen Verfahren<br />

abhängig machen. Dieser Eindruck trügt: In der christlich-theologischen Reflexion ist<br />

„Offenbarung“ ein Zentralbegriff, Historiker entdecken die Rolle scheinbar nichtrationaler<br />

Verfahren an mittelalterlichen Höfen und in der frühen Neuzeit, Techniken der<br />

Zukunftskontrolle und astrologische Ratgeber haben einen großen Anteil am esoterischen<br />

Buchmarkt – alles in allem eine Fülle von Impulsen für die Religionswissenschaft, ihren<br />

Divinationsbegriff und die damit isolierten Gegenstände zu überdenken. Es ist sinnvoll, eine<br />

solche Revision von der antiken Religionsgeschichte aus zu betreiben: Bei den vielen<br />

Gelegenheiten, zu denen die „Meinung“ der Götter eingeholt und/oder die Zukunft erfragt<br />

wurden, standen zahlreiche Techniken zur Verfügung: etwa Orakel- und Traumdeutungen,<br />

Lose, Betrachtungen des Vogelfluges und anderer natürlicher Phänomene oder der Leber des<br />

Opfertieres. Divinatorische Praktiken galten manchen aber auch <strong>im</strong>mer schon als<br />

problematisch: Der divinationskritische Diskurs lässt sich in Griechenland zu den<br />

vorsokratischen Philosophen zurückführen, Typologien und Argumente für und gegen die<br />

Divination formulierten die antiken Philosophenschulen spätestens seit Aristoteles. Neben die<br />

Behandlung divinatorischer Praktiken in Griechenland und <strong>im</strong> Römischen Reich und der sie<br />

Durchführenden („Heiden“, Juden, Christen) soll dabei die Kontextualisierung unter<br />

thematischen Schwerpunkten treten: etwa „Divination und Ritual“, „divinatorische Praktiken<br />

und sozio-politische Entscheidungsprozesse“, „Divination und ‚Magie’“. Ziel der Veranstaltung<br />

soll sein, an ausgewählten Beispielen nicht nur einen Einblick in die wichtigsten antiken<br />

Divinationstechniken sowie die antike Reflexion über divinatorische Praktiken zu erhalten,<br />

sondern auch „Divination“ in einer kommunikationstheoretischen Perspektive als einen<br />

symbolischen Kommunikationsprozeß zu analysieren sowie als Kategorie der<br />

Religionsgeschichtsschreibung zu best<strong>im</strong>men.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bereit gestellt


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 71 0 015<br />

Andreas Bendlin<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

23.04.04 12:32:31<br />

M.A.- und Promotionskolloquium zur antiken Kultur- und<br />

Religionsgeschichte<br />

682/764<br />

Di 18—20 LG 4 D06<br />

Ko D - E<br />

In der Veranstaltung werden <strong>Erfurt</strong>er und auswärtige Teilnehmer aus Ihren laufenden<br />

Forschungsvorhaben vortragen. Auch MA- und Promotionsstudierenden wird hier ein Forum für<br />

eine (inter-)aktive Teilnahme und zur Präsentation von eigenen Arbeiten geboten.<br />

Literatur:<br />

Wird nach Bedarf geregelt<br />

1 71 0 016<br />

Andreas Bendlin<br />

Religionen <strong>im</strong> Römischen Reich von Augustus bis Konstantin<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

V E<br />

Findet nicht in <strong>Erfurt</strong>, sondern in Siena statt.<br />

Die Vorlesung behandelt die Religionsgeschichte der Römischen Kaiserzeit von Augustus bis<br />

Konstantin<br />

1 71 0 017<br />

Maria Grazia Granino Cecere<br />

Einführung in die lateinische Epigraphik<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

18—20<br />

9—20<br />

9—17<br />

9—12<br />

17.06.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

20.06.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

S D - E<br />

Die umfassende Einführung wird ausschließlich auf der Basis von Fotos und Abklatschen<br />

durchgeführt und will die Fähigkeit zur selbständigen Lektüre und Interpretation lateinischer<br />

Inschriften, die eine zentrale historische und religionsgeschichtliche Quelle darstellen,<br />

vermitteln. Die Dozentin ist Professorin für Epigraphik und römische Geschichte an der<br />

<strong>Universität</strong> Siena und mit der Neuausgabe von CIL 14 betraut.<br />

Eine Vorbesprechung erfolgt am 19.4.<strong>2004</strong> um 9.00 Uhr in Raum E01<br />

Literatur:<br />

Material wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Vorbereitende Lektüre wird je nach<br />

Interesse in der Vorbesprechung verabredet.<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 71 0 018<br />

Vasilios N. Makrides - Jamal Malik - Jörg Rüpke<br />

Religionswissenschaftliches Graduiertenkolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

23.04.04 12:32:31<br />

683/764<br />

Di 8:30—10 LG 4 D06<br />

Ko D - E<br />

Bei diesem Religionswissenschaftlichen Graduiertenkolloquium handelt es sich um eine<br />

Begleitveranstaltung zur Abfassung der Magisterarbeit des 3. Semesters <strong>im</strong> MA-Studiengang<br />

sowie um eine Wahlpflichtveranstaltung für die Schwerpunkte A1 und A2. Sie richtet sich<br />

gleichzeitig auch an alle Graduierten, Promovenden und Mitarbeiter(innen) des Seminars. Neue<br />

Tendenzen und Arbeiten <strong>im</strong> Bereich der Religionswissenschaft stellen den inhaltlichen<br />

Schwerpunkt dieser Veranstaltung dar.<br />

1 71 0 019<br />

Christian Lehmann<br />

Aktuelle Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Do 14—16 LG 4 D06<br />

Ko D<br />

Gegenstand des Kolloquiums sind laufende Forschungsarbeiten der Teilnehmer auf diversen<br />

Gebieten der allgemeinen Sprachwissenschaft, mit Schwerpunkt auf allgemein-vergleichende<br />

und deskriptiver Sprachwissenschaft.<br />

1 71 0 020<br />

Karlfried Knapp<br />

Aktuelle Probleme der angewandten Sprachwissenschaft<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Do 16—18 B<br />

LG 4 D06<br />

Ko D - E<br />

Gegenstand des Kolloquiums sind laufende Forschungsarbeiten der Teilnehmer auf diversen<br />

Gebieten der angewandten Sprachwissenschaft.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

2 71 0 001<br />

Peter Winker<br />

Kolloquium Ökonometrie<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

23.04.04 12:32:31<br />

684/764<br />

Do 10—12 ° °<br />

S D - E<br />

In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Ökonometrie<br />

vorgestellt und diskutiert. Neben eigenen Beiträgen der TeilnehmerInnen sollen auch für die<br />

Forschung relevante Ergebnisse aus der Literatur diskutiert werden.<br />

Literatur:<br />

Wird kurzfristig angekündigt und zur Verfügung gestellt.<br />

2 71 0 002<br />

Manfred Königstein<br />

Kolloquium Angewandte Mikroökonomie<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Di 18—20 LG 1 135<br />

S D<br />

Im Rahmen des Kolloquiums stellen MA-Studierende, Doktoranden und Habilitanden Ideen,<br />

Konzepte oder Teile ihrer Arbeiten (Magisterarbeit, Dissertation oder Forschungspapier) vor.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, den Vortragenden in einem frühen Stadium ihrer Arbeit ein<br />

Feedback für die Weiterentwicklung der Arbeit zu geben. Die Vorstellung und Diskussion<br />

unfertiger Arbeiten ist daher ausdrücklich erwünscht.<br />

2 71 0 003<br />

Bettina Rockenbach<br />

Forschungskolloquium Behavioral Economics<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Do 16—18 LG 1 215<br />

S E<br />

2 71 0 004<br />

Jürgen Backhaus<br />

Doktoranden-Kolloquium<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Do 14—16 LG 1 125<br />

S D - E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

7 71 0 001<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

23.04.04 12:32:31<br />

Winfried Brugger - Bernd Wegener - Robert Pippin - Jörg Baberowski - Skinner<br />

Quentin - Holmer Steinfath - Terry Pinkard<br />

Vorträge des Max-Weber-Kollegs<br />

07.06.04<br />

14.06.04<br />

28.06.04<br />

19.04.04<br />

26.04.04<br />

10.05.04<br />

17.05.04<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

685/764<br />

Ko P D - E<br />

Die öffentlichen Vorträge <strong>im</strong> Rahmen des Max-Weber-Kollegs finden zu unterschiedlichen<br />

Themen statt:<br />

Winfried Brugger: Das anthropologische Kreuz der Entscheidung<br />

Gerhard Wegner: Legit<strong>im</strong>ationsprobleme der Globalisierung aus ökonomischer Perspektive<br />

Robert P. Pippin: Blitz und Leuchten, Thäter und Thun' in Nietzsches Genealogie<br />

Jörg Baberowski: Die kulturellen Ursprünge des Stalinismus in der Ud<strong>SS</strong>R<br />

Quentin Skinner: Three Concepts of Liberty<br />

Holmer Steinfath: Moralbegündung und Wertevielfalt<br />

Terry Pinkard: Realizing freedom: Some Prel<strong>im</strong>inary Thougts on Hegelianism and Liberalism<br />

7 71 0 002<br />

Hans Joas - Christoph Menke - Holmer Steinfath<br />

Orientierung am Guten<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Di 15.06.04<br />

LG 3 116<br />

S D<br />

Die genauen Inhalte des Seminars werden separat bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Holmer Steinfath, Was ist ein gutes Leben?: Philosophische Reflexionen. Frankfurt am Main:<br />

Suhrkamp 1998.<br />

7 71 0 003<br />

Winfried Brugger - Hans Joas<br />

Staatsbürgerschaft<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

n.Vbg. LG 3 116<br />

S D<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:32<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen<br />

3 81 0 054<br />

S<strong>im</strong>one Börner<br />

Konflikttraining für Lehrerinnen und Lehrer (Gruppe 1)<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—19<br />

9—13<br />

14—18<br />

9—18<br />

9—12<br />

14—19<br />

9—13<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

04.06.04<br />

05.06.04<br />

06.06.04<br />

11.06.04<br />

12.06.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

686/764<br />

S H TZB auf 12 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

3 81 0 055<br />

S<strong>im</strong>one Börner<br />

Konflikttraining für Lehrerinnen und Lehrer (Gruppe 2)<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

14—19<br />

9—13<br />

14—19<br />

9—13<br />

14—19<br />

9—18<br />

9—12<br />

14.05.04<br />

15.05.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

02.07.04<br />

03.07.04<br />

04.07.04<br />

S H<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

223<br />

322<br />

223<br />

223<br />

114<br />

114<br />

114


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Allgemeine Sonderpädagogik<br />

3 81 1 001<br />

Winfried Palmowski<br />

23.04.04 12:32:32<br />

"Disability studies" - eine andere Art sonderpädagogisch zu denken<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

687/764<br />

Mi 10—12 LG 2 114<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 1 002<br />

Winfried Palmowski<br />

Theorien menschlichen Verhaltens und ihre Bedeutung für<br />

sonderpädagogisches Handeln<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 10—12 LG 1 323<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 1 003<br />

Winfried Palmowski<br />

Kolloquium: Transformative Dialoge II<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 16—18 LG 1 323<br />

Ko WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 1 004<br />

Birgit Jäpelt<br />

Selbstorganisation als Prinzip des Lehrens und Lernens in der (Förder-<br />

)Schule<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Mi 12—14 LG 1 222<br />

S, Ü WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 1 005<br />

Birgit Jäpelt - Henriette Schildberg<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Systemisch-reflexive Beratungskompetenz in (sonder-)pädagogischen<br />

Kontexten - Teil I<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—19<br />

10—17<br />

12—19<br />

10—17<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

688/764<br />

S, Ü WP – 4 ECTS H TZB auf 25 D<br />

Kommentar siehe Homepage. Teilnahme nur in Verbindung mit Teil II (WS <strong>2004</strong>/05).<br />

3 81 1 006<br />

Henriette Schildberg - Birgit Jäpelt<br />

Sonderpädagogische Professionalität - wie sich LehrerInnen <strong>im</strong>mer<br />

wieder neu erfinden<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 12—14 LG 1 323<br />

S, Ü WP – 4 ECTS H TZB auf 30 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 1 007<br />

Peter Peikert<br />

Kommunikative Kompetenz als D<strong>im</strong>ension professionellen<br />

Lehrer(innen)handelns<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

12—19<br />

12—19<br />

10—17<br />

12—19<br />

14.05.04<br />

11.06.04<br />

12.06.04<br />

09.07.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

S WP – 4 ECTS H TZB auf 25<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

133<br />

133<br />

133<br />

133<br />

228<br />

228<br />

228<br />

228


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 1 008<br />

Peter Peikert<br />

Förderschwerpunkt Motorik - zum Verständnis der<br />

Bewegungserziehung an der Förderschule<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

689/764<br />

Di 8—10 LG 1 322<br />

S WP – 4 ECTS H TZB auf 25 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 1 009<br />

Peter Peikert<br />

Bewegtes Lernen und/oder Sportunterricht - ein Praxisseminar<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 12—14 KSH °<br />

S, Ü WP – 4 ECTS H TZB auf 20 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 1 010<br />

Reinhard Slotta<br />

Zeit in der Pädagogik - Dilemma zwischen Fülle der Welt und Kürze des<br />

Lebens<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 16—18 LG 2 123<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 1 011<br />

Reinhard Slotta<br />

Grundlagentexte zur Sonderpädagogik<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 10—12 LG 1 214<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 1 061<br />

Heinz-Lothar Worm<br />

Angst und Depressionen bei Kindern<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—19<br />

12—19<br />

9—19<br />

04.06.04<br />

02.07.04<br />

03.07.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

690/764<br />

S WP D<br />

3 81 1 063<br />

Tatjana Kohlberg<br />

Förderung und Therapie bei Störungen der Sprachentwicklung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

21.05.04<br />

04.06.04<br />

18.06.04<br />

02.07.04<br />

16.07.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

S WP – 4 ECTS D<br />

3 81 1 064<br />

Tatjana Kohlberg<br />

Diagnostik bei Störungen der Sprachentwicklung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

16—20<br />

16—20<br />

16—20<br />

16—20<br />

27.05.04<br />

10.06.04<br />

24.06.04<br />

08.07.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

HS 6<br />

HS 6<br />

HS 6<br />

S WP – 4 ECTS D<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Psychologie / Soziologie der Behinderten<br />

3 81 2 012<br />

Bärbel Kracke<br />

Entwicklungspsychologie der Kindheit<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Psychologie / Soziologie der Behinderten<br />

691/764<br />

Di 18—20 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

V WP – 3 ECTS G/H<br />

D<br />

3 81 2 013<br />

Silvia Andrée<br />

Aggressives Verhalten in Schulen<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Psychologie / Soziologie der Behinderten<br />

Di 12—14 LG 1 215<br />

S WP – 3 ECTS TZB auf 35 D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

3 81 2 014<br />

Silvia Andrée<br />

Psychologische Grundlagen der Sonderpädagogik<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Psychologie / Soziologie der Behinderten<br />

Di 10—12 LG 1 HS 4<br />

S WP – 3 ECTS D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Geistigbehindertenpädagogik<br />

3 81 3 015<br />

Harald Goll<br />

Selbstverletzendes Verhalten als kulturelles Phänomen<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Geistigbehindertenpädagogik<br />

692/764<br />

Di 14—16 LG 1 323<br />

HS WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 81 3 016<br />

Harald Goll - Rainer Benkmann<br />

Heilpädagogik versus Disability Studies<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Geistigbehindertenpädagogik<br />

Mi 10—12 LG 1 323<br />

HS WP – 3-9 ECTS H<br />

D<br />

3 81 3 017<br />

Harald Goll<br />

Forschungskolloquium<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Geistigbehindertenpädagogik<br />

Di 16—18 LG 1 218<br />

Ko WP – 2 ECTS H<br />

D<br />

3 81 3 018<br />

Harald Goll - Josef Römelt<br />

Geistige Behinderung und der Heilige Geist - Gemeinsamkeiten und<br />

Streitpunkte zwischen Theologie und Heilpädagogik aus historischer,<br />

ethischer und interdisziplinärer Sicht<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Geistigbehindertenpädagogik<br />

Mo 14—16 ° °<br />

HS WP – 3 ECTS H TZB auf 20<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Die Lehrveranstaltung findet <strong>im</strong> HS 1 der Katholisch-Theologischen Fakultät statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 3 019<br />

Dietke Sanders<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Kinder in besonderen Lebenslagen - zur Bedeutung der Risiko- und<br />

Resilienzforschung in der Pädagogik für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Geistigbehindertenpädagogik<br />

693/764<br />

Di 18—20 LG 1 218<br />

S WP – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 81 3 020<br />

Dietke Sanders<br />

"Partnerschaft, Liebe, Kinderwunsch" - Sexualpädagogische Konzepte<br />

für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Geistigbehindertenpädagogik<br />

Di 14—16 LG 1 228<br />

S WP – 3 ECTS H TZB auf 20 D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

3 81 3 021<br />

Elke Hohnstein<br />

Methodische Modelle <strong>im</strong> Unterricht mit Schülern mit geistiger<br />

Behinderung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / ESG / Geistigbehindertenpädagogik<br />

Di 14—16 LG 2 200<br />

S WP – 2 ECTS H<br />

D<br />

3 81 3 022<br />

Elke Hohnstein<br />

Wege zur Mathematik bei Schülern mit geistiger Behinderung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / ESG / Geistigbehindertenpädagogik<br />

Di 8—10 LG 1 228<br />

S WP – 2 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 3 023<br />

Hartmut Sautter<br />

Diagnostik G-I<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Geistigbehindertenpädagogik<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

9—18<br />

9—14<br />

9—18<br />

9—14<br />

03.09.04<br />

04.09.04<br />

10.09.04<br />

11.09.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

694/764<br />

S P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 81 3 024<br />

Elke Hohnstein<br />

Rythmisch-musikalische Erziehung bei Schülern mit geistiger<br />

Behinderung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Geistigbehindertenpädagogik<br />

Di 12—14 LG 1 214<br />

S WP – 2 ECTS H<br />

D<br />

214<br />

214<br />

214<br />

214


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Lernbehindertenpädagogik<br />

3 81 4 025<br />

Rainer Benkmann<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Aktuelle Literatur der Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

695/764<br />

Di 14—16 LG 2 HS 6<br />

V WP – 2 ECTS G/H<br />

D<br />

3 81 4 026<br />

Rainer Benkmann<br />

Freundschaften und Lernstrukturen bei Kindern mit<br />

Lernbeeinträchtigungen: Konzepte, Messung, Förderung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Di 16—18 LG 1 322<br />

HS WP – 6 ECTS H<br />

D<br />

3 81 4 027<br />

Elke Hohnstein<br />

Rhythmisch-musikalische Erziehung bei Schülern mit geistiger<br />

Behinderung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / ESG / Lernbehindertenpädagogik<br />

Di 12—14 LG 1 214<br />

S WP – 2 ECTS H<br />

D<br />

3 81 4 028<br />

Harald Goll - Rainer Benkmann<br />

Heilpädagogik versus Disability Studies<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / ESG / Lernbehindertenpädagogik<br />

Mi 10—12 LG 1 323<br />

HS WP – 3-9 ECTS H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 4 029<br />

Sylvia Koppe<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Erziehung und Unterricht mit Kindern, die langandauernden,<br />

erwartungskonsistenten Erfahrungen ausgesetzt waren<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Di<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—18<br />

13—18<br />

10—16<br />

13—18<br />

10—16<br />

04.05.04<br />

14.05.04<br />

15.05.04<br />

04.06.04<br />

05.06.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

696/764<br />

HS WP H TZB auf 20 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

3 81 4 030<br />

Ada Sasse<br />

Kompensatorische Erziehung: Konzepte und praktische Modelle<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Di 14—16 LG 1 HS 3<br />

S WP G/H<br />

D<br />

3 81 4 031<br />

Ada Sasse<br />

Schulische Integration gemeinsamer Unterricht für Schüler/innen mit<br />

und ohne gravierende Lernschwierigkeiten<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Di 12—14 LG 1 HS 3<br />

S, V WP G/H<br />

D<br />

3 81 4 032<br />

Rainer Benkmann<br />

Kolloquium für Diplomanden und Staatsexamenskandidaten<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Do 14—17 B<br />

M 2 113a<br />

Ko WP H<br />

D<br />

114<br />

114<br />

315<br />

106<br />

106


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 4 033<br />

Rainer Benkmann<br />

Examenskolloquium<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

697/764<br />

s.A. ° °<br />

Ko WP H<br />

D<br />

3 81 4 034<br />

Angela Gutschke<br />

Weiterführender Unterricht <strong>im</strong> sprachlichen Lernbereich - zum Lesen<br />

und Schreiben motivieren<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Di 12—14 LG 1 222<br />

S WP H<br />

D<br />

3 81 4 035<br />

Angela Gutschke<br />

Diagnostik Lb-I Unterrichtsbegleitende Diagnostik<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—19<br />

10—19<br />

13—19<br />

10—19<br />

14.05.04<br />

15.05.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Begrenzte Teilnahme, Liste wird augehängt.<br />

3 81 4 036<br />

Angela Gutschke<br />

Themenzentrierte, fächerverbindende Planung ab Klasse 5<br />

(Arbeitsgruppe)<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Di 8—10 LG 2 106<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Begrenzte Teilnahme, Liste wird augehängt.<br />

D06<br />

D06<br />

133<br />

133


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 4 049<br />

Gabi Ricken<br />

Diagnostik be<strong>im</strong> Erwerb mathematischer Kompetenzen<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Di<br />

Di<br />

10—16<br />

10—16<br />

S P – 3 ECTS<br />

3 81 4 050<br />

Gabi Ricken<br />

23.03.04<br />

30.03.04<br />

Diagnostik von Voraussetzingen für Schulleistungen: Aufmerksamkeit<br />

und metakognitive Fähigkeiten<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Di<br />

Di<br />

10—16<br />

10—16<br />

S P – 3 ECTS<br />

3 81 4 051<br />

Gabi Ricken<br />

09.03.04<br />

16.03.04<br />

Dignostik: Selbstkonzept und soziale Kompetenzen<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Fr<br />

Fr<br />

13—19<br />

13—19<br />

S P – 3 ECTS<br />

3 81 4 052<br />

Gabi Ricken<br />

04.06.04<br />

25.06.04<br />

Diagnostik be<strong>im</strong> Schriftspracherwerb<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Fr<br />

Fr<br />

13—19<br />

13—19<br />

S P – 3 ECTS<br />

23.04.04<br />

07.05.04<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

698/764<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

219<br />

219<br />

219<br />

219


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 4 053<br />

Gabi Ricken<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Diagnostik von Voraussetzungen für Schulleistungen: Kognitive<br />

Fähigkeiten, Teilleistungen, Motivation<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Lernbehindertenpädagogik<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

S P – 3 ECTS<br />

27.04.04<br />

18.05.04<br />

25.05.04<br />

08.06.04<br />

15.06.04<br />

29.06.04<br />

06.07.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

699/764<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

3 81 5 037<br />

Winfried Palmowski<br />

23.04.04 12:32:32<br />

Handlungsmodelle für den Umgang mit schwierigen Situationen in der<br />

Schule<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

700/764<br />

Di 8—10 LG 1 323<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 5 038<br />

Winfried Palmowski<br />

Theorien menschlichen Verhaltens und ihre Bedeutung für<br />

sonderpädagogisches Handeln<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Di 10—12 LG 1 323<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 5 039<br />

Winfried Palmowski<br />

Kolloquium: Transformative Dialoge II<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Di 16—18 LG 1 323<br />

Ko WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 5 040<br />

Peter Peikert<br />

Kommunikative Kompetenz als D<strong>im</strong>ension professionellen<br />

Lehrer(innen)handelns<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

12—19<br />

12—19<br />

10—17<br />

12—19<br />

14.05.04<br />

11.06.04<br />

12.06.04<br />

09.07.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

S WP – 4 ECTS H TZB auf 25<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

228<br />

228<br />

228<br />

228


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 5 041<br />

Peter Peikert<br />

Förderschwerpunkt Motorik - zum Verständnis der<br />

Bewegungserziehung an der Förderschule<br />

23.04.04 12:32:33<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

701/764<br />

Di 8—10 LG 1 322<br />

S WP – 4 ECTS H TZB auf 25 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 5 042<br />

Peter Peikert<br />

Bewegtes Lernen und/oder Sportunterricht - ein Praxisseminar<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Di 12—14 KSH °<br />

S, Ü WP – 4 ECTS H TZB auf 20 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 5 043<br />

Birgit Jäpelt<br />

Selbstorganisation als Prinzip des Lehrens und Lernens in der (Förder-<br />

)Schule<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Mi 12—14 LG 1 222<br />

S, Ü WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 5 044<br />

Henriette Schildberg - Birgit Jäpelt<br />

Sonderpädagogische Professionalität - wie sich LehrerInnen <strong>im</strong>mer<br />

wieder neu erfinden<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Di 12—14 LG 1 323<br />

S, Ü WP – 4 ECTS H TZB auf 30<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 5 045<br />

Birgit Jäpelt - Henriette Schildberg<br />

23.04.04 12:32:33<br />

Systemisch-reflexive Beratungskompetenz in (sonder-)pädagogischen<br />

Kontexten - Teil I<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—19<br />

10—17<br />

12—19<br />

10—17<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

702/764<br />

S, Ü WP – 4 ECTS H TZB auf 25 D<br />

Kommentar siehe Homepage. Teilnahme nur in Verbindung mit Teil II (WS <strong>2004</strong>/05).<br />

3 81 5 046<br />

Reinhard Slotta<br />

Zeit in der Pädagogik - Dilemma zwischen Fülle der Welt und Kürze des<br />

Lebens<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Di 16—18 LG 2 123<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 5 047<br />

Reinhard Slotta<br />

Grundlagentexte zur Sonderpädagogik<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Di 10—12 LG 1 214<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 5 048<br />

Reinhard Slotta<br />

Diagnostik - V, II<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—19<br />

10—19<br />

13—19<br />

10—19<br />

14.05.04<br />

15.05.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

S WP – 4 ECTS H<br />

D<br />

Kommentar siehe Homepage. Fester Teilnehmerkreis.<br />

133<br />

133<br />

133<br />

133<br />

323<br />

323<br />

323<br />

323


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 5 056<br />

Gabi Ricken<br />

Diagnostik be<strong>im</strong> Erwerb mathematischer Kompetenzen<br />

23.04.04 12:32:33<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Di<br />

Di<br />

10—16<br />

10—16<br />

23.03.04<br />

30.03.04<br />

°<br />

°<br />

703/764<br />

S P – 3 ECTS D<br />

3 81 5 057<br />

Gabi Ricken<br />

Diagnostik von Voraussetzungen für Schulleistungen: Aufmerksamkeit<br />

und metakognitiven Fähigkeiten<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Di<br />

Di<br />

10—16<br />

10—16<br />

09.03.04<br />

16.03.04<br />

S P – 3 ECTS D<br />

3 81 5 058<br />

Gabi Ricken<br />

Diagnostik: Selbstkonzept und soziale Kompetenzen<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Fr<br />

Fr<br />

13—19<br />

13—19<br />

04.06.04<br />

25.06.04<br />

°<br />

°<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

S P – 3 ECTS D<br />

3 81 5 059<br />

Gabi Ricken<br />

Diagnostik be<strong>im</strong> Schriftspracherwerb<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Fr<br />

Fr<br />

13—19<br />

13—19<br />

23.04.04<br />

07.05.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

S P – 3 ECTS D<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

219<br />

219<br />

219<br />

219


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 81 5 060<br />

Gabi Ricken<br />

23.04.04 12:32:33<br />

Diagnostik von Voraussetzungen für Schulleistungen: Kognitive<br />

Fähigkeiten, Teilleistungen, Motivation<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

27.04.04<br />

18.05.04<br />

25.05.04<br />

08.06.04<br />

15.06.04<br />

29.06.04<br />

06.07.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

704/764<br />

S P – 3 ECTS D<br />

3 81 5 062<br />

Heinz-Lothar Worm<br />

Delinquentes Verhalten bei Schülern<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—19<br />

12—19<br />

9—19<br />

30.04.04<br />

14.05.04<br />

15.05.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

HS 6<br />

HS 6<br />

HS 6<br />

S WP D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

WBS-Public Policy<br />

0-Analyse-Modul<br />

2 91 0 001<br />

N.N.<br />

Selbststudieneinheit zum Analyse-Modul<br />

WBS-Public Policy / 0-Analyse-Modul<br />

23.04.04 12:32:33<br />

Self study units a<strong>im</strong> at deepening the student’s knowledge in certain Public Policy fields at an<br />

individual pace and geared to individual needs.<br />

In general, credits can be earned for any module. Enrolment is subject to attendance of the<br />

initial meeting (to take place during the first week of class, date to be announced) and<br />

academic mentor’s approval.<br />

A contract specifying the individual exam /assignment the student needs to pass in order to<br />

receive credit is signed by the student and a member of the ESPP academic staff.<br />

Literatur:<br />

available online<br />

705/764<br />

SM WP – 3-6 ECTS E<br />

2 91 0 002<br />

Andrej Heinke<br />

PA-901 Foreign Policy Analysis<br />

WBS-Public Policy / 0-Analyse-Modul<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—19<br />

10—18<br />

16—19<br />

10—18<br />

16—19<br />

10—18<br />

23.04.04<br />

24.04.04<br />

14.05.04<br />

15.05.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Ku WP – 6 ECTS TZB auf 15<br />

E<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Politische Probleme sind <strong>im</strong>mer komplex. Sie müssen deshalb mit Hilfe analytischer und<br />

methodischer Verfahren konzeptionell bewältigt werden, um sie sachgerechten Lösungen<br />

zuzuführen. Anhand praktischer Beispiele aus der Zeitgeschichte werden die Teilnehmer des<br />

Seminars mit Modellen zur Lösung politischer Fälle vertraut gemacht.<br />

Literatur:<br />

Essence of Decision: Explaining the Cuban Missile Crisis von Graham T. Allison, Grahman<br />

Allison (Herausgeber) Longman Publishing Group (1. Januar 1999)<br />

The Kennedy Tapes: Inside the White House During the Cuban Missile Crisis von Ernest R. May<br />

(Herausgeber), Philip D. Zelikow (Herausgeber) W. W. Norton & Company (1. Februar 2002)<br />

Thinking in T<strong>im</strong>e: The Uses of History for Decision-Makers von Richard E. Neustadt, u. a. Free<br />

Press (1. Februar 1988)<br />

Presidential Power and the Modern Presidents: The Politics of Leadership from Roosevelt to<br />

Reagan von Richard E. Neustadt<br />

Free Press (1. März 1991)<br />

D02<br />

D02<br />

D04<br />

D04<br />

D02<br />

D02


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1-Management-Modul<br />

2 91 1 003<br />

N.N.<br />

Selbststudieneinheit zum Management-Modul<br />

WBS-Public Policy / 1-Management-Modul<br />

23.04.04 12:32:33<br />

Self study units a<strong>im</strong> at deepening the student’s knowledge in certain Public Policy fields at an<br />

individual pace and geared to individual needs.<br />

In general, credits can be earned for any module. Enrolment is subject to attendance of the<br />

initial meeting (to take place during the first week of class, date to be announced) and<br />

academic mentor’s approval.<br />

A contract specifying the individual exam /assignment the student needs to pass in order to<br />

receive credit is signed by the student and a member of the ESPP academic staff.<br />

Literatur:<br />

available online<br />

706/764<br />

SM WP – 3-6 ECTS E<br />

2 91 1 004<br />

Ralf Gebhards - Kai Masser<br />

FIN-101: Financial Management in the Public Sector<br />

WBS-Public Policy / 1-Management-Modul<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

15—19<br />

11—18<br />

15—19<br />

11—18<br />

11—18<br />

10—17<br />

13—17<br />

28.05.04<br />

29.05.04<br />

11.06.04<br />

12.06.04<br />

14.06.04<br />

28.06.04<br />

29.06.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

The a<strong>im</strong> of the course is to develop students' critical understanding of the processes affecting<br />

financial allocation in the public sector. Students should be able to discuss financial<br />

<strong>im</strong>plications of public policy programs (such as social policy, healthcare, education etc.) and<br />

comment in a critical and informed manner on the economy, efficiency and effectiveness<br />

aspects of the use of public funds.<br />

Particular attention is given to a review and discussion of: the relationship between the national<br />

budget, allocation of resources and the national economy; conceptual approaches to the<br />

allocation of resources; evolving approaches to control and management of public expenditure;<br />

budget techniques and analytical tools such as cost benefit analysis, input and outcome<br />

oriented budgeting techniques; issues and challenges in public expenditure reform, including<br />

public sector and civil service reform.<br />

214<br />

214<br />

214<br />

214<br />

-152<br />

-152<br />

-152<br />

V P – 6 ECTS E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 91 1 005<br />

Calvin G. Scott - Heike Gr<strong>im</strong>m<br />

STM-101: Strategic Management in the Public Sector<br />

WBS-Public Policy / 1-Management-Modul<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

9—15<br />

9—15<br />

9—15<br />

9—15<br />

9—15<br />

9—15<br />

19.04.04<br />

03.05.04<br />

17.05.04<br />

07.06.04<br />

21.06.04<br />

05.07.04<br />

23.04.04 12:32:33<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

707/764<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

The a<strong>im</strong> of this course is to introduce students to contemporary approaches to public<br />

management. Using the New Zealand experience of New Public Management as an initial basis<br />

for discussion, models of strategic management, their origins in private business and, most<br />

<strong>im</strong>portantly, their appropriate application in the public sector will be examined. Drawing on<br />

literature and case studies concerning strategic management, students will develop an<br />

understanding of relevant approaches and models and also gain an awareness of issues<br />

specifically associated with the actual practice of strategic management in the public sector.<br />

Course assessment is based on a class presentation (with handout) and an essay of approx.<br />

4000 words.<br />

Literatur:<br />

A coursepack will become available at the start of the term.<br />

324a<br />

324a<br />

324a<br />

324a<br />

324a<br />

324a<br />

S P – 6 ECTS TZB auf 20<br />

E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2-Kompetenz-Modul<br />

2 91 2 006<br />

N.N.<br />

Selbststudieneinheit zum Kompetenz-Modul<br />

WBS-Public Policy / 2-Kompetenz-Modul<br />

23.04.04 12:32:33<br />

Self study units a<strong>im</strong> at deepening the student’s knowledge in certain Public Policy fields at an<br />

individual pace and geared to individual needs.<br />

In general, credits can be earned for any module. Enrolment is subject to attendance of the<br />

initial meeting (to take place during the first week of class, date to be announced) and<br />

academic mentor’s approval.<br />

A contract specifying the individual exam /assignment the student needs to pass in order to<br />

receive credit is signed by the student and a member of the ESPP academic staff.<br />

Literatur:<br />

available online<br />

708/764<br />

SM WP – 3-6 ECTS E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3-Vertiefungs-Modul: European Public Policy<br />

2 91 3 007<br />

N.N.<br />

WBS-Public Policy / 3-Vertiefungs-Modul: European Public Policy<br />

23.04.04 12:32:33<br />

Selbststudieneinheit zum Vertiefungs-Modul: European Public Policy<br />

Self study units a<strong>im</strong> at deepening the student’s knowledge in certain Public Policy fields at an<br />

individual pace and geared to individual needs.<br />

In general, credits can be earned for any module. Enrolment is subject to attendance of the<br />

initial meeting (to take place during the first week of class, date to be announced) and<br />

academic mentor’s approval.<br />

A contract specifying the individual exam /assignment the student needs to pass in order to<br />

receive credit is signed by the student and a member of the ESPP academic staff.<br />

Literatur:<br />

available online<br />

709/764<br />

SM WP – 3-6 ECTS E<br />

2 91 3 008<br />

Andreas Blätte<br />

EU-101: European Public Policy<br />

WBS-Public Policy / 3-Vertiefungs-Modul: European Public Policy<br />

Di 10—12 ° °<br />

S WP – 6 ECTS TZB auf 20<br />

E<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Findet <strong>im</strong> Vortragsraum der Bibliothek statt.<br />

The course gives an introduction to European Public Policy. Topics include theoretical<br />

perspectives on policy-making in the EU (neofunctionalism, liberal intergovernmentalism,<br />

historical institutionalism, multi-level governance) and discussions of the normative issues at<br />

stake in European integration. The course concludes with an examination of the EU’s activities<br />

in policy areas such as the Common Agricultural Market, the Single Market, external trade, and<br />

CFSP.<br />

Literatur:<br />

RICHARDSON, JEREMY (ed.): European Union. Power and policy-making, 2nd ed., London<br />

2001; PETERSON, JOHN; BOMBERG, ELIZABETH: Decision-Making in the European Union,<br />

PALGRAVE Houndmills u.a., 2000,(The European Union Series); WALLACE, HELEN AND<br />

WILLIAM (eds.): Policy-Making in the European Union, 4th ed., Oxford University Press 2000;<br />

NUGENT, NEILL: The Government and Politics of the European Union, 5th ed., Duke University<br />

Press 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 91 3 009<br />

Mitslal Kifleyesus-Matschie<br />

EU-102: External Relations of the EU<br />

WBS-Public Policy / 3-Vertiefungs-Modul: European Public Policy<br />

23.04.04 12:32:33<br />

710/764<br />

Do 10—12 LG 1 -152<br />

S WP – 3 ECTS TZB auf 15 E<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Preparatory meeting Feb. 6, <strong>2004</strong> 10.30-12.00<br />

The development of a Common Foreign and Security Policy, the events in the Balkans,<br />

September 11 and Afghanistan, the rapprochement with Russia, and the launch of the Doha<br />

round of comprehensive world trade and development talks reflect the role of the European<br />

Union in the world. The course a<strong>im</strong>s: pr<strong>im</strong>arily to introduce the policies and the instruments of<br />

the EU and, secondly, to foster the understanding of these instruments by inviting the students<br />

to negotiate an actual case.<br />

The first part of the course will therefore introduce the four main aspects of the EU’s foreign<br />

affairs: (1) Common Foreign and Security Policy (CFSP); (2) External Assistance Policy; (3)<br />

Trade Policy; (4) Humanitarian Aid. In the second part of the course the students will negotiate<br />

on the current issues of EU external relations.<br />

Literatur:<br />

A coursepack will be made available in March <strong>2004</strong>.<br />

2 91 3 021<br />

Martin Borowsky<br />

EU-107: European integration – the ethical perspective<br />

WBS-Public Policy / 3-Vertiefungs-Modul: European Public Policy<br />

Sa<br />

n.Vbg.<br />

9:30—12:30 17.04.04<br />

LG 1<br />

°<br />

S WP – 3 ECTS E<br />

Findet in der Kleinen Synagoge und dem Europäischen Informationszentrum statt.<br />

So far there has been almost no scientific discourse about the ethical d<strong>im</strong>ension of the<br />

European Integration. This astonishing fact is in stark contracts to the political will of building<br />

up a so-called “European community of values”, which has been rather pronounced in the<br />

ongoing constitution-making process.<br />

The course will examine several key themes with ethical <strong>im</strong>plications, such as the role of<br />

religious denominations and churches in Europe. The debate on bio politics on the European<br />

level and European social rights (position and understanding) will also be course topics<br />

Literatur:<br />

t.b.a. in class<br />

215<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4-Vertiefungs-Modul: International Affairs<br />

2 91 4 010<br />

N.N.<br />

WBS-Public Policy / 4-Vertiefungs-Modul: International Affairs<br />

23.04.04 12:32:33<br />

Selbststudieneinheit zum Vertiefungs-Modul: International Affairs<br />

Self study units a<strong>im</strong> at deepening the student’s knowledge in certain Public Policy fields at an<br />

individual pace and geared to individual needs.<br />

In general, credits can be earned for any module. Enrolment is subject to attendance of the<br />

initial meeting (to take place during the first week of class, date to be announced) and<br />

academic mentor’s approval.<br />

A contract specifying the individual exam /assignment the student needs to pass in order to<br />

receive credit is signed by the student and a member of the ESPP academic staff.<br />

Literatur:<br />

available online<br />

711/764<br />

SM WP – 3-6 ECTS E<br />

2 91 4 011<br />

Harald Kleinschmidt<br />

INT-104 Migration, Regional Integration and Human Security<br />

WBS-Public Policy / 4-Vertiefungs-Modul: International Affairs<br />

Fr 9—11 ° °<br />

V WP – 3 ECTS TZB auf 20<br />

E<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Findet <strong>im</strong> Vortragsraum der Bibliothek statt.<br />

The course a<strong>im</strong>s at allowing students to develop and sharpen their own views about past and<br />

ongoing processes of regional integration and regional cooperation. It does so by<br />

contextualizing regionalism with its history in various parts of the world, thereby contending<br />

the perception that regionalism is essentially of European origin. It also interconnects<br />

regionalism with parallel processes that partly <strong>im</strong>pact on and partly result from it, namely<br />

migration and the security discourse<br />

Literatur:<br />

Bade, Klaus Jürgen, Myron Wiener, eds: Migration Past. Migration Future (Oxford: Oxford<br />

University Press, 1997).<br />

Barry, Brian, Robert E. Goodni, eds, Free Movement. Ethical Issues in the Transnational<br />

Migration of People and of Money (New York: Harvester, 1992).<br />

Mattli, Walter: The Logic of Regional Integration (Cambridge: Cambridge University Press,<br />

1999).<br />

Weiner, Myron, ed.: International Migration and Security (Boulder: Westview Press, 1993).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 91 4 012<br />

Ulrich Schlie<br />

INT-102: Current Issues in Foreign Policy<br />

WBS-Public Policy / 4-Vertiefungs-Modul: International Affairs<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—19<br />

16—19<br />

10—18<br />

16—19<br />

10—18<br />

16.04.04<br />

21.05.04<br />

22.05.04<br />

02.07.04<br />

03.07.04<br />

23.04.04 12:32:33<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

712/764<br />

S WP – 3 ECTS E<br />

The course is a<strong>im</strong>ing at giving an overview of recent developments in international affairs.<br />

German foreign policy is built on actors, rules, and tendencies of international politics will be<br />

discussed against the background of current problems. There will be an emphasis on Case<br />

studies in international law as well as security related topics. An outlook on future<br />

developments will be included.<br />

Literatur:<br />

Arthur Kissinger, Does America need a Foreign Policy, 2001.<br />

Joeph Nye, The Paradox of American Power, 2002.<br />

Naill Fergusson, Empire, How Britain made the Modern World, 2003.<br />

2 91 4 019<br />

Markus Lederer<br />

INT 106: Introduction to International Political Economy<br />

WBS-Public Policy / 4-Vertiefungs-Modul: International Affairs<br />

Fr<br />

Fr<br />

Do<br />

11—14<br />

11—18<br />

12—18<br />

23.04.04<br />

04.06.04<br />

15.07.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

°<br />

S WP – 3 ECTS E<br />

This is a mult<strong>im</strong>edia class about economic policy. To enjoy all the fun of it you should be<br />

familiar with the basic concepts of micro- and macroeconomics. However, even if you have<br />

never had any introduction to economics you should be able to understand most parts of the<br />

course. The course has two main parts: The first one discusses the classical role of the state<br />

and is very s<strong>im</strong>ilar to traditional textbooks covering the subject. The questions raised are<br />

Why is the state involved at all in the economy?<br />

Which a<strong>im</strong>s does it have in influencing economic life?<br />

Which instruments are at its disposal and how successful can they be employed?<br />

The second part of this class differs from traditional analyses as it does no longer take the<br />

single nation-state as its point of departure. Instead, we analyze contemporary challenges in<br />

the field of trade, money, finance, development, and the environment from various angles. The<br />

a<strong>im</strong> of this second part is thus to develop a better understanding of the challenges any kind of<br />

economic policy faces in a globalized world.<br />

Literatur:<br />

available online<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

223<br />

223<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 91 4 020 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Michael Strübel<br />

INT 107-United Nations and Global Democracy<br />

WBS-Public Policy / 4-Vertiefungs-Modul: International Affairs<br />

23.04.04 12:32:33<br />

713/764<br />

Mi 12—14 LG 1 223<br />

S WP – 3 ECTS TZB auf 15<br />

E<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

The semiar will discuss new literature of IR-experts dealing with issues on Global democracy<br />

and reforms of the UN-System. The following questions are on the course agenda:<br />

What are the consequences of Global democracy for nations states, transnational corporations<br />

and NGOs?<br />

What are the problems of democratic norms are involved with different democratic legit<strong>im</strong>ating<br />

of the various actors?<br />

To what extent might a cosmopolitan and democratic approach to democracy contribute to<br />

preventive conflict management, de-escalation of wars and the protection of human rights?<br />

Literatur:<br />

Held, D., McGrey, A., Globalization/Anti-Globalization, Oxford 2002;<br />

Hellmann, G., Wolf, K.D., Zürn, M. (ed.) Die neuen internationalen Beziehungen, Baden-Baden<br />

2003;<br />

Holden, B. (ed.), Global Democracy – Key Debates, London/New York 2000;<br />

Ruggie, J.G., Constructing the World Polity, London/New York 1998.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

5-Vertiefungs-Modul: Strategic Management<br />

2 91 5 013<br />

N.N.<br />

WBS-Public Policy / 5-Vertiefungs-Modul: Strategic Management<br />

23.04.04 12:32:33<br />

Selbststudieneinheit zum Vertiefungs-Modul: Strategic Management<br />

Self study units a<strong>im</strong> at deepening the student’s knowledge in certain Public Policy fields at an<br />

individual pace and geared to individual needs.<br />

In general, credits can be earned for any module. Enrolment is subject to attendance of the<br />

initial meeting (to take place during the first week of class, date to be announced) and<br />

academic mentor’s approval.<br />

A contract specifying the individual exam /assignment the student needs to pass in order to<br />

receive credit is signed by the student and a member of the ESPP academic staff.<br />

Literatur:<br />

available online<br />

714/764<br />

SM WP – 3-6 ECTS E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 91 5 014<br />

Heike Gr<strong>im</strong>m<br />

WBS-Public Policy / 5-Vertiefungs-Modul: Strategic Management<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

23.04.04 12:32:33<br />

STM-202: The Strategic Management of Nations and Regions<br />

16.04.04<br />

30.04.04<br />

14.05.04<br />

28.05.04<br />

11.06.04<br />

25.06.04<br />

16.07.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

715/764<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

The focus of the course will be to link economic development policies to globalization and<br />

entrepreneurship. The theory of economic development and international competitiveness will<br />

be introduced and the causes and consequences of globalization examined. Focus will then be<br />

turned to the local level and the strategic management of places.<br />

Against this background, the distance learning modules developed in accordance with the<br />

“Local Heroes” Conference in <strong>Erfurt</strong> on Sept 4, 2003 will be used (www.gruenderkonferenz.de).<br />

The conference topics will be discussed with guest lectures who have participated in the<br />

conference. The conference included the following areas:<br />

Globalization and Regionalization: Challenges for Public Policies<br />

Monitoring Entrepreneurship on a Global and Local Perspective<br />

Case Studies, e.g. Automotive Cluster Eastern Germany<br />

U.S. Government-Industry Partnerships for the Development of New Technologies (Case<br />

Studies)<br />

Literatur:<br />

Porter, Michael E.: Global Competition and the Localization of Competitive Advantage,<br />

Advances in Strategic Management, Vol.11, 1995.<br />

Wennekers, Sander/ Thurik, Roy A.: Understanding the Links Between Entrepreneurship and<br />

Economic Growth, Institute for Development Strategies Discussion Papers 99-5, Indiana<br />

University (handout),<br />

Wessner, Charles (2003): Government-Industry Partnerships for the Development of New<br />

Technologies, The National Academies Press: Washington D.C.<br />

2 91 5 015<br />

Helge Peukert<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

WP – 6 ECTS TZB auf 15 E<br />

STM-303 Strategic Management: Economics of Transition<br />

WBS-Public Policy / 5-Vertiefungs-Modul: Strategic Management<br />

Mi 12—14 LG 1 228<br />

S WP – 3 ECTS TZB auf 20<br />

E<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

The economic theory of the transition of former socialist countries (Russia, China, Eastern<br />

European countries) will be discussed. Each participant will deliver a country report describing<br />

the transformation process and its successes and problems.<br />

Literatur:<br />

will be announced at the beginning of the semester


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8-Grundlagen- und Sprachmodul<br />

2 91 8 016<br />

N.N.<br />

WBS-Public Policy / 8-Grundlagen- und Sprachmodul<br />

23.04.04 12:32:34<br />

Selbststudieneinheit zu "Grundlagen und Sprachmodul"<br />

Self study units a<strong>im</strong> at deepening the student’s knowledge in certain Public Policy fields at an<br />

individual pace and geared to individual needs.<br />

In general, credits can be earned for any module. Enrolment is subject to attendance of the<br />

initial meeting (to take place during the first week of class, date to be announced) and<br />

academic mentor’s approval.<br />

A contract specifying the individual exam /assignment the student needs to pass in order to<br />

receive credit is signed by the student and a member of the ESPP academic staff.<br />

Literatur:<br />

available online<br />

716/764<br />

SM WP – 3-6 ECTS E<br />

2 91 8 017<br />

Gudrun Hennig<br />

DaF-02 Deutsch als Fremdsprache<br />

WBS-Public Policy / 8-Grundlagen- und Sprachmodul<br />

Mi<br />

Do<br />

14—16<br />

12—14<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü WP – 3 ECTS TZB auf 20<br />

D<br />

Grammatik, Vokabular, Konversation für Anfänger<br />

Teilnahme an DaF-01 vom WS 2003/04 Voraussetzung.<br />

322<br />

152


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

9-Praxis-Modul<br />

2 91 9 018<br />

N.N.<br />

MPP-Internship<br />

WBS-Public Policy / 9-Praxis-Modul<br />

23.04.04 12:32:34<br />

717/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

Pr P – 6 ECTS D - E<br />

The internship is a mandatory part of the curriculum. Its pr<strong>im</strong>ary purposes are: to offer<br />

students the opportunity to apply the knowledge and skills they have learned from the<br />

classroom in a work setting; give students a practical perspective on policy analysis and public<br />

management; and to help them compare their abilities and interests with requirements in<br />

particular fields of public policy.<br />

In order to receive credits for their internship, students have to submit an internship report of<br />

approx<strong>im</strong>ately 10 pages. They earn 6 credit points. This report has to be submitted to the ESPP<br />

internship coordinator no later than 30 days after the last day of the internship.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

WBS-Berufspädagogik<br />

3 91 0 001<br />

Manfred Eckert<br />

Geschichte der Berufsbildung<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

23.04.04 12:32:34<br />

718/764<br />

Do 10—12 LG 2 HS 6<br />

V P – 3 ECTS H<br />

D<br />

3 91 0 002<br />

Hans-Peter Holl<br />

Institutionen und Recht der beruflichen Bildung<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do 12—14 LG 2 115<br />

S P – 6 ECTS H<br />

D<br />

3 91 0 003<br />

Silvia Andrée<br />

Schullust statt Schulfrust - erzieherische Probleme des Unterrichts aus<br />

psychologischer Sicht<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do 8—10 LG 2 133<br />

S WP – 3 ECTS TZB auf 40 D<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

3 91 0 004<br />

Heidrun Kaiser - Cornelia Rost<br />

Was passt zu mir? - Beruflicher Einstieg oder Neuorientierung<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do 14—15 13.05.04<br />

LG 1 HS 4<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 12<br />

D<br />

Das Blockseminar findet vom 10.-12.06.<strong>2004</strong>, Donnerstag 09:00 Uhr - Samstag 17:00 Uhr in<br />

Cursdorf, Haus Talmühle statt. Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 91 0 005<br />

Ina Böcker<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—13<br />

23.04.04 12:32:34<br />

Schwierige pädagogische Situationen bewältigen - Selbstreflexion und<br />

Berufsidentität durch Rollenspiel und Psychodrama<br />

17.06.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

719/764<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 12 D<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

3 91 0 006<br />

Hartmut Grün<br />

Aspekte der Seminarvorbereitung, -durchführung und -auswertung auf<br />

der Basis der Themenzentrierten Interaktion<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

S WP – 6 ECTS H TZB auf 12<br />

D<br />

Das Blockseminar findet vom 13.05. - 16.05.<strong>2004</strong>, Donnerstag von 16:00 - Sonntag, 13:00<br />

Uhr in der Jugendherberge Tambach Dietharz statt.<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

133<br />

114<br />

114


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

WBS-Musik für die Regelschule<br />

3 93 0 001<br />

Rolf Weber-Harnisch<br />

Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung (3. FS)<br />

WBS-Musik für die Regelschule<br />

23.04.04 12:32:34<br />

720/764<br />

Mo 9—10 LG 1 MS<br />

Ü, V P – 3 ECTS D<br />

3 93 0 002<br />

Ursula Ismer<br />

Musikgeschichte / Musik des 19. Jahrhunderts (3. FS)<br />

WBS-Musik für die Regelschule<br />

Mo 12—14 LG 1 13<br />

V P – 3 ECTS D<br />

3 93 0 003<br />

Irmtraut König<br />

St<strong>im</strong>mbildung/Gesang (3. FS)<br />

WBS-Musik für die Regelschule<br />

Mo 8—9 LG 1 12<br />

Ü P – 3 ECTS D<br />

3 93 0 004<br />

Irmtraut König<br />

Instrumentalfach Klavier (3. FS)<br />

WBS-Musik für die Regelschule<br />

Mo 16—17 LG 1 12<br />

Ü P – 3 ECTS D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 93 0 005<br />

Irmtraut König<br />

Chorleitung (3. FS)<br />

WBS-Musik für die Regelschule<br />

23.04.04 12:32:34<br />

721/764<br />

Mo 15—16 LG 1 MS<br />

Ü, V P – 3 ECTS D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Fremdsprachenerwerb<br />

Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

8 01 1 001<br />

Ute Klopsch - Volker Söhnchen<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

23.04.04 12:32:34<br />

Vorbereitungskurs Deutsch für Gaststudierende in<br />

Austauschprogrammen an der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> vom 9.3.- 2.4.<strong>2004</strong><br />

722/764<br />

LG 2 315<br />

Ü WP – 6 LP O TZB auf 25 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Sprachunterricht wird von montags bis freitags jeweils in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

stattfinden. Von den fünf Unterrichtsstunden sind vier der Verbesserung der Sprachkenntnisse<br />

und eine Stunde dem Kennenlernen der deutschen Kultur und Lebensweise gewidmet. Das<br />

Sprachniveau liegt etwa <strong>im</strong> Bereich Grundstufe 2. Es werden folgende Bereiche unterrichtet:<br />

Hör- und Leseverständnis, Wiederholung der<br />

Grundgrammatik, Textproduktion, Wortschatzübungen, mündlicher Ausdruck. Teilnehmerkreis:<br />

Ausländische Studierende in Austauschprogrammen der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> (Erasmus, bilaterale<br />

Partnerschaften), die ab dem Sommersemester <strong>2004</strong> als Austauschstudent an die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong> kommen, jedoch keine Germanistikstudenten.<br />

.<br />

Literatur:<br />

Das detaillierte Programm erhalten die Studierenden bei Ihrer Ankunft in <strong>Erfurt</strong>.<br />

8 01 1 002<br />

Christine Schrader<br />

Sprachpraktische Übungen (I)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di<br />

Do<br />

8—10<br />

8—10<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

Ü WP – 6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Grundkenntnissen in der<br />

deutschen Sprache. In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das<br />

Lehrveranstaltungsprogramm und die zu verwendende Literatur gesprochen.<br />

Die Lehrveranstaltung wird für ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und für Gasthörer<br />

angeboten.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428).<br />

Literatur:<br />

Vorderwülbecke: Stufen International. Klett Verlag, Stuttgart, 2000.<br />

14<br />

219


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 003<br />

Ute Klopsch<br />

Grammatik (I)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

23.04.04 12:32:34<br />

723/764<br />

Fr 8—10 LG 1 128<br />

Ü WP – 3 LP O TZB auf 20 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Grundkenntnissen in der<br />

deutschen Sprache. In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das<br />

Lehrveranstaltungsprogramm und die zu verwendende Literatur gesprochen.<br />

Die Lehrveranstaltung wird für ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und für Gasthörer<br />

angeboten.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428).<br />

Literatur:<br />

Re<strong>im</strong>ann, Monika: Grundstufen-Grammatik für DaF. Ismaning: Hueber, 1996.<br />

Luscher, Renate: Übungsgrammatik für Anfänger DaF. Ismaning: Verlag für Deutsch, 1998.<br />

8 01 1 004<br />

Ute Klopsch<br />

Sprachpraktische Übungen (II)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di<br />

Do<br />

8—10<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü WP – 6 LP O TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit sicheren Grundkenntnissen<br />

in der deutschen Sprache. In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das<br />

Lehrveranstaltungsprogramm und die zu verwendende Literatur gesprochen.<br />

Die Lehrveranstaltung wird für ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und für Gasthörer<br />

angeboten.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3.<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428).<br />

Literatur:<br />

Perlmann-Balme, M. u.a.: Themen neu. Zertifikatsband. Ismaning: Hueber, 2002<br />

128<br />

346


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 005<br />

Volker Söhnchen<br />

Hörverstehen (II)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

23.04.04 12:32:34<br />

724/764<br />

Mi 10—12 LG 1 128<br />

Ü WP – 3 LP O TZB auf 15 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die LV richtet sich an ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und Gasthörer.<br />

Die LV setzt Mittelstufenkenntnisse voraus.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3.<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428).<br />

8 01 1 006<br />

Ute Klopsch<br />

Grammatik (II)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Fr 10—12 LG 1 128<br />

Ü WP – 3 LP O TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit sicheren Grundkenntnissen<br />

in der deutschen Sprache. In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das<br />

Lehrveranstaltungsprogramm und die zu verwendende Literatur gesprochen.<br />

Die Lehrveranstaltung wird für ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und für Gasthörer<br />

angeboten.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)<br />

Literatur:<br />

Dreyer/Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 007<br />

Birgit Chiasera<br />

Sprachpraktische Übungen (III)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

23.04.04 12:32:34<br />

725/764<br />

Di 8—10 LG 1 135<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Oberstufenkenntnissen in<br />

der deutschen Sprache. In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-<br />

Programm und die zu verwendende Literatur gesprochen.<br />

Die LV wird für ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und für Gasthörer angeboten.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)<br />

Literatur:<br />

Zwischen den Kulturen. Berlin: Langenscheidt, 1996<br />

Buscha, Anna; Linthout, Gisela: Das Mittelstufenbuch 1. Leipzig: Schubert, 2002.<br />

Buscha, Anna; Linthout, Gisela: Das Mittelstufenbuch 2. Leipzig: Schubert, 2003.<br />

u.a.<br />

8 01 1 008<br />

Birgit Chiasera<br />

Lexikalisch-stilistische Übungen zur deutschen Gegenwartssprache<br />

(III)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Do 8—10 LG 1 135<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit abgeschlossenen Mittel-<br />

bzw. Oberstufenkenntnissen in der deutschen Sprache.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende<br />

Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)<br />

8 01 1 009<br />

Ute Klopsch<br />

Hörverstehen (III)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Do 12—14 LG 1 128<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die LV richtet sich an ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und Gasthörer.<br />

Die LV setzt Mittelstufenkenntnisse voraus.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 010<br />

Birgit Chiasera<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

23.04.04 12:32:34<br />

Kurze literarische Texte (Prosa und Lyrik der Gegenwart): Analyse -<br />

Interpretation - Gespräch (III)<br />

726/764<br />

Fr 10—12 LG 1 135<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Mittel- bzw. mit<br />

Oberstufenkenntnissen in der deutschen Sprache. In der ersten Lehrveranstaltung wird<br />

gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende Literatur gesprochen. Die<br />

Studierenden haben darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Themenwünsche zu äußern.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)<br />

8 01 1 011<br />

Christine Schrader<br />

Kreatives Schreiben (II, III)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo 12—14 LG 1 128<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende, die sich mit Themen des<br />

wissenschaftlichen Schreibens (Anfertigen von Exzerpten, Protokollen, Vorlesungsmitschriften,<br />

Hausarbeiten, Literaturverzeichnissen etc.) beschäftigen wollen und auch die ihre persönlichen<br />

Schreibfähigkeiten und Schreibfertigkeiten verbessern wollen.<br />

Die LV wird für ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und für Gasthörer angeboten.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)<br />

Literatur:<br />

Rückriem, Georg; Stary, Joach<strong>im</strong>; Franck, Norbert: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens.<br />

Eine praktische Anleitung. 10., überarbeitete Auflage. Paderborn; München; Wien; Zürich:<br />

Schöningh, 1997,<br />

Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin: Schibri, 1995<br />

u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 012<br />

Ute Klopsch<br />

Fachtextlesen (II, III)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

23.04.04 12:32:34<br />

727/764<br />

Di 12—14 LG 1 346<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 15 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die LV richtet sich an ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und Gasthörer.<br />

Die LV basiert auf Mittelstufenkenntnissen.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)<br />

8 01 1 013<br />

Birgit Chiasera<br />

Orthografie - Neuregelung der deutschen Rechtschreibung (II, III)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di 14—16 LG 1 128<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit abgeschlossenen Mittel-<br />

bzw. Oberstufenkenntnissen in der deutschen Sprache.In der ersten Veranstaltung wird<br />

gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)<br />

Literatur:<br />

Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Amtliche Regelung. Concept Verlag,<br />

9/1996.<br />

Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das Standardwerk zu allen Fragen der Rechtschreibung.<br />

Duden Verlag Mannhe<strong>im</strong>. Lepzig. Wien. Zürich. 1996.<br />

8 01 1 014<br />

Volker Söhnchen<br />

Didaktik DaF (II, III)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mi 8—10 LG 1 128<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit abgeschlossenen Mittel-<br />

bzw. Oberstufenkenntnissen in der deutschen Sprache.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende<br />

Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 015<br />

Birgit Chiasera<br />

DaF am PC (II, III)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

23.04.04 12:32:34<br />

728/764<br />

Fr 8—10 LG 1 343<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 13 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich besonders an ausländische Studierende mit abgeschlossenen<br />

Mittel- bzw. mit Oberstufenkenntnissen in der deutschen Sprache. In der ersten<br />

Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende Literatur<br />

gesprochen. Die LV wird für ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> angeboten.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)<br />

8 01 1 016<br />

Volker Söhnchen<br />

Landeskunde Deutschland: ausgewählte nationale und regionale<br />

Aspekte (I, II, III)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo 8—10 LG 1 128<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Mittel- bzw. mit<br />

Oberstufenkenntnissen in der deutschen Sprache. In der ersten Lehrveranstaltung wird<br />

gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende Literatur gesprochen. Die<br />

Studierenden haben darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Themenwünsche zu äußern.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)<br />

8 01 1 017<br />

Ute Klopsch<br />

<strong>Erfurt</strong> - meine Studienstadt (I, II, III)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mi 16—18 LG 1 128<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die LV richtet sich an ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> aller Niveaustufen.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 018<br />

Gudrun Hennig<br />

DSH-Kurs: Grammatik<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mi<br />

Do<br />

16—18<br />

8—10<br />

23.04.04 12:32:34<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

729/764<br />

Ü P TZB auf 25 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses. Sie richtet sich an ausländische Lerner, die sich<br />

in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Einstufungstest am 16.3.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 1/Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 22.3.-25.6.<strong>2004</strong><br />

Prüfungszeitraum: 28.6.-2.7.<strong>2004</strong><br />

8 01 1 019<br />

Monika Matthes<br />

DSH-Kurs: Hörverstehen<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo<br />

Fr<br />

10—12<br />

10—12<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

Ü P TZB auf 25 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses. Sie richtet sich an ausländische Lerner, die sich<br />

in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Einstufungstest am 16.3.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 1/Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 22.3.-25.6.<strong>2004</strong><br />

Prüfungszeitraum: 28.6.-2.7.<strong>2004</strong><br />

8 01 1 020<br />

Volker Söhnchen<br />

DSH-Kurs: Sprechen<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di 8—10 LG 1 202<br />

Ü P TZB auf 25<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses 2. Sie richtet sich an ausländische Lerner, die<br />

sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Einstufungstest am 16.3.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 1/Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 22.3.-25.6.<strong>2004</strong><br />

Prüfungszeitraum: 28.6.-2.7.<strong>2004</strong><br />

229<br />

202<br />

128<br />

106


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 021<br />

Monika Matthes<br />

DSH-Kurs: Lesen<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo<br />

Fr<br />

12—14<br />

12—14<br />

23.04.04 12:32:34<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

730/764<br />

Ü P D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses. Sie richtet sich an ausländische Lerner, die sich<br />

in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Einstufungstest am 16.3.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 1/Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 22.3.-25.6.<strong>2004</strong><br />

Prüfungszeitraum: 28.6.-2.7.<strong>2004</strong><br />

8 01 1 022<br />

Sybille Beyer<br />

DSH-Kurs: Schreiben<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo<br />

Mi<br />

16—18<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü P TZB auf 25 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses 1. Sie richtet sich an ausländische Lerner, die<br />

sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Einstufungstest am 16.3.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 1/Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 22.3.-25.6.<strong>2004</strong><br />

Prüfungszeitraum: 28.6.-2.7.<strong>2004</strong><br />

8 01 1 023<br />

Thomas Hübner<br />

DSH-Kurs: Phonetik<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Do 12—14 LG 1 202<br />

Ü P TZB auf 25<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses. Sie richtet sich an ausländische Lerner, die sich<br />

in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Einstufungstest am 16.3.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 1/Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 22.3.-25.6.<strong>2004</strong><br />

Prüfungszeitraum: 28.6.-2.7.<strong>2004</strong><br />

223<br />

106<br />

202<br />

128


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 024<br />

Heide Wagner<br />

PCNU-Spezialkurs: Leseverstehen<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mi<br />

Fr<br />

16—18<br />

12—14<br />

23.04.04 12:32:34<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

731/764<br />

Ü P TZB auf 22 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des PCNU-Spezialkurses. Sie richtet sich ausschließlich an<br />

chinesische Studierende der Peking Capital Normal University, die sich in einem Jahr auf die<br />

DSH-Prüfung vorbereiten.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

8 01 1 025<br />

Heide Wagner<br />

PCNU-Spezialkurs: Textproduktion<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mi<br />

Fr<br />

14—16<br />

14—16<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü P TZB auf 22 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des PCNU-Spezialkurses. Sie richtet sich ausschließlich an<br />

chinesische Studierende der Peking Capital Normal University, die sich in einem Jahr auf die<br />

DSH-Prüfung vorbereiten.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

8 01 1 026<br />

Thomas Hübner<br />

PCNU-Spezialkurs: Phonetik (I)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di<br />

Do<br />

14—16<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü P TZB auf 22<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des PCNU-Spezialkurses. Sie richtet sich ausschließlich an<br />

chinesische Studierende der Peking Capital Normal University, die sich in einem Jahr auf die<br />

DSH-Prüfung vorbereiten.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

202<br />

135<br />

202<br />

128<br />

208<br />

208


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 027<br />

Thomas Hübner<br />

PCNU-Spezialkurs: Phonetik (II)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di<br />

Do<br />

16—18<br />

10—12<br />

23.04.04 12:32:35<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

732/764<br />

Ü P TZB auf 22 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des PCNU-Spezialkurses. Sie richtet sich ausschließlich an<br />

chinesische Studierende der Peking Capital Normal University, die sich in einem Jahr auf die<br />

DSH-Prüfung vorbereiten.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

8 01 1 028<br />

Regine Kästner<br />

PCNU-Spezialkurs: Hörverstehen<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di<br />

Do<br />

8—10<br />

14—16<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

Ü P TZB auf 22 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des PCNU-Spezialkurses. Sie richtet sich ausschließlich an<br />

chinesische Studierende der Peking Capital Normal University, die sich in einem Jahr auf die<br />

DSH-Prüfung vorbereiten.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

8 01 1 029<br />

Regine Kästner<br />

PCNU-Spezialkurs: Mündliche Kommunikation<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo<br />

Mi<br />

12—14<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü P TZB auf 22<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des PCNU-Spezialkurses. Sie richtet sich ausschließlich an<br />

chinesische Studierende der Peking Capital Normal University, die sich in einem Jahr auf die<br />

DSH-Prüfung vorbereiten.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

208<br />

208<br />

215<br />

213<br />

202<br />

202


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 030<br />

Regine Kästner<br />

PCNU-Spezialkurs: Grammatik<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo<br />

Di<br />

Fr<br />

8—10<br />

12—14<br />

10—12<br />

23.04.04 12:32:35<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

733/764<br />

Ü P TZB auf 22 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des PCNU-Spezialkurses. Sie richtet sich ausschließlich an<br />

chinesische Studierende der Peking Capital Normal University, die sich in einem Jahr auf die<br />

DSH-Prüfung vorbereiten.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

8 01 1 031<br />

N.N.<br />

Sprachkurs Deutsch für Studierende der Keio-<strong>Universität</strong> Japan vom<br />

16. Februar bis 6. März <strong>2004</strong><br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Ü WP TZB auf 10<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Sprachunterricht wird von montags bis freitags jeweils in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>im</strong> LG 2, Raum 315 stattfinden und dient der Verbesserung der Sprachkenntnisse in der<br />

deutschen Sprache. Das Sprachniveau liegt etwa <strong>im</strong> Bereich Grundstufe 2. Es werden folgende<br />

Bereiche unterrichtet: Hör- und Leseverständnis, Wiederholung der<br />

Grundgrammatik, Textproduktion, Wortschatzübungen, mündlicher Ausdruck.<br />

Dieser Kurs findet ausschließlich für Studierende der Keio-<strong>Universität</strong> statt.<br />

Der Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Literatur:<br />

Das detaillierte Programm erhalten die Studierenden bei Ihrer Ankunft in<br />

<strong>Erfurt</strong>.<br />

202<br />

202<br />

202


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 032<br />

Birgit Chiasera<br />

DSH-Prüfungsvorbereitungskurs<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

23.04.04 12:32:35<br />

734/764<br />

Ü P TZB auf 25 D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung findet vom 30.08.-10.09.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 1, Raum 128 statt.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses. Sie richtet sich an ausländische Lerner, die sich<br />

auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

8 01 1 033<br />

Christine Schrader<br />

Lesen, verstehen und kommunizieren (I)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Do 14—16 LG 4 D08<br />

Ü WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Grundkenntnissen in der<br />

deutschen Sprache. In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das<br />

Lehrveranstaltungsprogramm und die zu verwendende Literatur gesprochen.<br />

Die Lehrveranstaltung wird für ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und für Gasthörer<br />

angeboten.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 1 034<br />

Volker Söhnchen<br />

Wissenschaftliches Schreiben (II, III)<br />

Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

23.04.04 12:32:35<br />

735/764<br />

Mi 14—16 LG 2 315<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende, die sich mit Themen des<br />

wissenschaftlichen Schreibens (Anfertigen von Exzerpten, Protokollen, Vorlesungsmitschriften,<br />

Hausarbeiten, Literaturverzeichnissen etc.) beschäftigen wollen.<br />

Die LV wird für ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und für Gasthörer angeboten.<br />

Einstufungstest am 5.4.<strong>2004</strong>, 10-11 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung am 5.4.<strong>2004</strong>, 14-16 Uhr <strong>im</strong> Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss, Raum 424 und 428))<br />

Literatur:<br />

Rückriem, Georg; Stary, Joach<strong>im</strong>; Franck, Norbert: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens.<br />

Eine praktische Anleitung. 10., überarbeitete Auflage. Paderborn; München; Wien; Zürich:<br />

Schöningh, 1997,<br />

Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin: Schibri, 1995<br />

u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Englisch<br />

8 01 2 035<br />

Beate Walter<br />

English Intermediate<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

9—13<br />

9—13<br />

9—13<br />

9—13<br />

9—13<br />

26.07.04<br />

27.07.04<br />

28.07.04<br />

29.07.04<br />

30.07.04<br />

23.04.04 12:32:35<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

736/764<br />

Ü WP O/Q<br />

E<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

This course prepares students for the English entry exam and is therefore particularly relevant<br />

for those students who failed the test.<br />

The course will repeat and practise basic language structures and grammar and focuses on<br />

mastering exam techniques and <strong>im</strong>proving speaking skills.<br />

8 01 2 036<br />

N.N.<br />

English Intermediate<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Do 12—14 LG 2 106<br />

Ü WP O/Q<br />

E<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

This course prepares students for the English entry exam and is therefore particularly relevant<br />

for those students who failed the test.<br />

The course will repeat and practise basic language structures and grammar and focuses on<br />

mastering exam techniques and <strong>im</strong>proving speaking skills.<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 2 037<br />

Beate Walter<br />

English Advanced 2<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

23.04.04 12:32:35<br />

737/764<br />

Mo 12—14 LG 1 135<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

The second part of this two-semester course covers general topics like education, sports, jobs,<br />

people, etc. and familiarizes the students with exam techniques which are required for the<br />

English level III exam. All four language skills (reading, listening, speaking, writing) are<br />

practised throughout the course which relies heavily on class participation and motivated selfstudy.<br />

It is particularly designed for students who need to acquire level III of English language<br />

competence for their studies or who want to keep up their English. The level III test will be<br />

offered in July <strong>2004</strong>.<br />

Literatur:<br />

S<strong>im</strong>on Haines/Barbara Stewart: New First Certificate Masterclass Student's Book(OUP)<br />

8 01 2 038<br />

N.N.<br />

English Advanced 2<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Do 10—12 LG 1 128<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

The second part of this two-semester course covers general topics like education, sports, jobs,<br />

people, etc. and familiarizes the students with exam techniques which are required for the<br />

English level III exam. All four language skills (reading, listening, speaking, writing) are<br />

practised throughout the course which relies heavily on class participation and motivated selfstudy.<br />

It is particularly designed for students who need to acquire level III of English language<br />

competence for their studies or who want to keep up their English. The level III test will be<br />

offered in July <strong>2004</strong>.<br />

Literatur:<br />

S<strong>im</strong>on Haines/Barbara Stewart: New First Certificate Masterclass Student's Book(OUP)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 2 039<br />

N.N.<br />

English Advanced 2<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

23.04.04 12:32:35<br />

738/764<br />

Do 16—18 LG 2 106<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

The second part of this two-semester course covers general topics like education, sports, jobs,<br />

people, etc. and familiarizes the students with exam techniques which are required for the<br />

English level III exam. All four language skills (reading, listening, speaking, writing) are<br />

practised throughout the course which relies heavily on class participation and motivated selfstudy.<br />

It is particularly designed for students who need to acquire level III of English language<br />

competence for their studies or who want to keep up their English. The level III test will be<br />

offered in July <strong>2004</strong>.<br />

Literatur:<br />

S<strong>im</strong>on Haines/Barbara Stewart: New First Certificate Masterclass Student's Book(OUP)<br />

8 01 2 040<br />

N.N.<br />

English Advanced 2<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Do 8—10 LG 1 214<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

The second part of this two-semester course covers general topics like education, sports, jobs,<br />

people, etc. and familiarizes the students with exam techniques which are required for the<br />

English level III exam. All four language skills (reading, listening, speaking, writing) are<br />

practised throughout the course which relies heavily on class participation and motivated selfstudy.<br />

It is particularly designed for students who need to acquire level III of English language<br />

competence for their studies or who want to keep up their English. The level III test will be<br />

offered in July <strong>2004</strong>.<br />

Literatur:<br />

S<strong>im</strong>on Haines/Barbara Stewart: New First Certificate Masterclass Student's Book(OUP)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 2 041<br />

Beate Walter<br />

English level IV<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

23.04.04 12:32:35<br />

739/764<br />

Di 10—12 LG 1 128<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

The second part of this two-semester course is intended for students who have passed the<br />

English level III test and would like to continue <strong>im</strong>proving their language skills. It covers<br />

general topics like education, sports, jobs, people, etc. All four language skills (reading,<br />

listening, speaking, writing) are practised throughout the course which relies heavily on class<br />

participation and motivated self-study. Additionally, students will practise giving presentations<br />

and writing academic term papers. The level IV test will be offered in July <strong>2004</strong>.<br />

Literatur:<br />

The Cambridge CAE Course.Students Book. Mary Spratt & Lynda B. Taylor. CUP.<br />

ISBN: 9 783125 396319<br />

8 01 2 042<br />

Beate Walter<br />

English for Students of Comparative Religion 2<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo 14—16 LG 1 215<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

This course continues last semster's English for Comparative Religion. Here we will look into<br />

cults, sects and new religious movements. The course relies heavily on students' motivation<br />

and active class participation. Students are encouraged to give a little presentation on a subject<br />

of their personal research interest. The course is not exclusively a<strong>im</strong>ed at students who read<br />

theology and comparative religion, everyone who is interested in the topic is welcome.<br />

Literatur:<br />

will be provided


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 2 043<br />

Beate Walter<br />

English for Students of Media Studies 2<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

23.04.04 12:32:35<br />

740/764<br />

Di 12—14 LG 1 135<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

This course is intended to complement Prof Roessler's class "Theories and Models of mass<br />

communication" (see separate course outline) held on Mondays from 2-6pm. It is, however,<br />

also open to students who do not attend his class. It provides a suitable forum and specific<br />

language support for students who would like to give a presentation on one of the theories or<br />

models covered in Prof. Rössler's class. There will be plenty of opportunities for students to<br />

either have a trial run for their presentations or to bounce off their ideas afterwards. In<br />

addition, we will analyze different types of media and their effectiveness, investigate the<br />

influence of the media on politics and look into the relationship between advertising and the<br />

media.<br />

Special emphasis is put on the development of speaking and writing skills, the practice of<br />

subject-specific vocabulary and of grammatical structures.<br />

This is the second part of a two-semester course. The course prepares for the English level III<br />

exam with special emphasis on Media studies. This exam will be held in summer <strong>2004</strong>.<br />

Newcomers are welcome.<br />

Literatur:<br />

will be provided<br />

8 01 2 044<br />

Beate Walter<br />

English for Students of History 2<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo 16—18 LG 1 128<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

This course is designed for students of history who would like to keep up their level of English<br />

or who are thinking of continuing their studies abroad. In this course we will look at various<br />

texts and topics and practise study skills such as applying different reading strategies,<br />

analyzing and evaluating information as well as writing summaries and presenting research<br />

results.<br />

The course relies heavily on active participation and students are encouraged to give short<br />

presentations on topics of personal research interest.<br />

Literatur:<br />

Wird von der Lehrkraft bereit gestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 2 045<br />

Barbara Kuntze<br />

Presentation Skills<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

23.04.04 12:32:35<br />

741/764<br />

Mi 16—18 LG 1 214<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

This course offers students an opportunity to practise their oral skills, learn how to present<br />

information in a clear and convincing way and how to react to questions and lead discussions<br />

confidently. Students are asked to give short presentations on a topic of their choice.<br />

Literatur:<br />

This course is pr<strong>im</strong>arily offered to students of BA Anglistik.<br />

8 01 2 046<br />

Megan Dean<br />

English Conversation Class<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mi 14—16 LG 2 106<br />

Ü WP O/Q<br />

E<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

This course is designed for students who would like practice in English conversation. Topics of<br />

conversation are drawn from all facets of the English speaking world: contemporary politics,<br />

arts and business. Classes typically consist of a short introductory class reading, radio or<br />

television clip followed by group discussions. Improvisational theater games designed to<br />

encourage everyone to “think on his feet” may also be used.<br />

8 01 2 047<br />

Megan Dean<br />

Contemporary American Prose<br />

Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mi 16—18 LG 2 106<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

Und 3. Etage beachten.<br />

Students need level II English competence (successful entry test).<br />

This course is designed as an introduction to contemporary American prose, both fiction and<br />

nonfiction. Each class will be devoted to discussing a separate theme or author. In order to<br />

receive credit for his or her participation, each student will be expected to give one class<br />

presentation and lead that week’s group discussion.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Romanische Sprachen<br />

8 01 3 048<br />

Heinke Pichl<br />

Französisch für Anfänger Gruppe 1<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

10—12<br />

8—10<br />

23.04.04 12:32:35<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

742/764<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - F<br />

Dieser <strong>im</strong> Wintersemester begonnene Kurs für Studenten ohne Vorkenntnisse bereitet bis zum<br />

Ende des Sommersemesters auf die Zertifikatsstufe I(A2)vor. Dabei ist die Teilnahme an dem<br />

einwöchigen Intensivkurs in der Semesterpause obligatorisch.<br />

Literatur:<br />

Espaces 1, livre und cahier d'exercices<br />

8 01 3 049<br />

Heinke Pichl<br />

Französisch für Anfänger Gruppe 2<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

Do<br />

8—10<br />

10—12<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser <strong>im</strong> Wintersemester begonnene Kurs für Studenten ohne Vorkenntnisse bereitet bis zum<br />

Ende des Sommersemesters auf die Zertifikatsstufe I(A2)vor. Dabei ist die Teilnahme an dem<br />

einwöchigen Intensivkurs in der Semesterpause obligatorisch.<br />

Literatur:<br />

Espaces 1, livre und cahier d'exercices<br />

8 01 3 050<br />

Heinke Pichl<br />

Cours de langue IB1<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo 12—14 LG 2 7<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Teilnehmer dieses Kurses können am Ende des Sommersemesters die Zertifikatsprüfung I (A2)<br />

ablegen.<br />

202<br />

7<br />

229<br />

7


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 3 051<br />

Heinke Pichl<br />

Cours de langue IB2<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

23.04.04 12:32:35<br />

743/764<br />

Mi 10—12 LG 2 7<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Teilnehmer dieses Kurses können am Ende des Sommersemesters die Zertifikatsstufe<br />

I(A2)ablegen.<br />

8 01 3 052<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue IIB1<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 14—17 LG 2 7<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs wendet sich an Studenten, die am Ende des Sommersemesters die Niveauprüfung<br />

II(B1)ablegen möchten.<br />

8 01 3 053<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue IIB2<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mi 10—13 LG 2 106<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs wendet sich an Studenten, die am Ende des Sommersemesters die Niveauprüfung<br />

II (B1)ablegen möchten.<br />

8 01 3 054<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue IIB3<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Do 12—15 LG 2 14<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs wendet sich an Studenten, die am Ende des Sommersemesters die Niveauprüfung<br />

II (B1) ablegen möchten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 3 055<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue IIIB1<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

23.04.04 12:32:35<br />

744/764<br />

Do 8—10 LG 1 345<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs bereitet auf die Prüfung zum Niveau III (B2) vor, die am Ende des<br />

Sommersemesters stattfinden wird.<br />

8 01 3 056<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue IIIB2<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 12—14 LG 1 347<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs bereitet auf die Prüfung zum Niveau III (B2) vor, die am Ende des<br />

Sommersemesters stattfinden wird.<br />

8 01 3 057<br />

Heinke Pichl<br />

Lesekurs für Geschichtsstudenten<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Do 12—14 LG 2 7<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Studenten, die <strong>im</strong> Rahmen des Studienganges Geschichte<br />

Lesefähigkeiten in Französisch nachweisen müssen. Es werden Originaltexte mit geschichtlicher<br />

Thematik gelesen und einige für das Textverständnis relevante Grammatikstrukturen<br />

wiederholt. Die Teilnehmer sollten über sichere Vorkenntnisse verfügen.<br />

8 01 3 058<br />

Anna Dal Negro<br />

Italienisch II, Gruppe a<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

12—13:30<br />

12—13:30<br />

LG 2<br />

°<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe I, bzw. Unicert 1.<br />

Die Festlegung der Kurse erfolgt am 13.4. um 9 Uhr <strong>im</strong> SLZ.<br />

Literatur:<br />

Linea diretta Neu, 1b, Hueber Verlag<br />

213<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 3 059<br />

Cristina Ricci-Wallraff<br />

Italienisch II, Gruppe b<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

23.04.04 12:32:35<br />

745/764<br />

Di 14—17 LG 1 343<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe I, bzw. Unicert 1.<br />

Die Festlegung der Kurse erfolgt am 13.4. um 9 Uhr <strong>im</strong> SLZ.<br />

Literatur:<br />

Linea diretta Neu, 1b, Hueber Verlag<br />

8 01 3 060 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Santy Masciarò<br />

Italienisch II, Gruppe c<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe I, bzw. Unicert 1.<br />

Die Festlegung der Kurse erfolgt am 13.4. um 9 Uhr <strong>im</strong> SLZ.<br />

Literatur:<br />

Linea diretta Neu, 1b, Hueber Verlag<br />

8 01 3 061<br />

Anna Dal Negro<br />

Italienisch IV<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

10:30—12<br />

16—17:30<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe II, bzw. Unicert 2.<br />

Die Festlegung der Kurse erfolgt am 13.4. um 8.15 Uhr <strong>im</strong> SLZ.<br />

Literatur:<br />

Linea diretta II, Hueber Verlag, ab Lektion 9.<br />

322<br />

322


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 3 062<br />

Anna Dal Negro<br />

Italienisch V und VI<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

23.04.04 12:32:35<br />

746/764<br />

Mi 17:30—19 LG 1 322<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 1. bzw. der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur<br />

Vorbereitung der Niveaustufe III, bzw. Unicert 3.<br />

Die Festlegung der Kurse erfolgt am 13.4. um 8.15 Uhr <strong>im</strong> SLZ.<br />

8 01 3 063<br />

Stella Maris Romeria-Behr<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs II (Gruppe A)<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

Do<br />

8—10<br />

8—10<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am Ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer die Zertifikatsstufe 1 ablegen.<br />

8 01 3 064<br />

Stella Maris Romeria-Behr<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs II (Gruppe B)<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Fr<br />

Fr<br />

8—10<br />

10—12<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer die Zertifikatsstufe 1 ablegen.<br />

8 01 3 065<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs II (Gruppe C)<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

10—12<br />

8—10<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer die Zertifikatsstufe 1 ablegen.<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

14<br />

229


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 3 066<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs II (Gruppe D)<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

14—16<br />

12—14<br />

23.04.04 12:32:36<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

747/764<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - S<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer die Zertifikatsstufe 1 ablegen.<br />

8 01 3 067<br />

Bernardo Vargas Cárdenas<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs II (Gruppe E)<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

Do<br />

16—18<br />

16—18<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer die Zertifikatsstufe 1 ablegen.<br />

8 01 3 068<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs IV (Gruppe A)<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

8—10<br />

10—12<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort.Dieser Kurs bereitet BA-<br />

Studenten der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> auf die Prüfung zur Niveaustufe 2 vor.<br />

8 01 3 069<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs IV (Gruppe B)<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

Do<br />

12—14<br />

10—12<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort.Dieser Kurs bereitet BA-<br />

Studenten der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> auf die Prüfung zur Niveaustufe 2 vor.<br />

7<br />

7<br />

128<br />

202<br />

229<br />

229<br />

14<br />

14


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 3 070<br />

María Rocío del Río Miguel<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs IV (Gruppe C)<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Fr<br />

Fr<br />

12—14<br />

14—16<br />

23.04.04 12:32:36<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

748/764<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - S<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort.Dieser Kurs bereitet BA-<br />

Studenten der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> auf die Prüfung zur Niveaustufe 2 vor.<br />

8 01 3 071<br />

María Rocío del Río Miguel<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs VI<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Fr 10—12 LG 1 229<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort.Dieser Kurs bereitet BA-<br />

Studenten der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> auf die Prüfung zur Niveaustufe 3 vor.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist das Level 2 der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

Literatur:<br />

Es wird Material bereitgestellt.<br />

8 01 3 072<br />

Bernardo Vargas Cárdenas<br />

Curso de conversación<br />

Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 18—20 LG 1 128<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Condición para poder participar en este curso es el nivel 2 de la universidad de <strong>Erfurt</strong> y pasar<br />

una entrevista con la lectora.<br />

Se tratarán diversos temas de la actualidad española y latinoamericana.y cada participante<br />

tendrá que hacer la presentación de un tema.<br />

Literatur:<br />

Es wird Material bereitgestellt.<br />

202<br />

202


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Slawische Sprachen<br />

8 01 4 073<br />

Tatjana Langer<br />

Russisch für Anfänger<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

12—14<br />

12—14<br />

23.04.04 12:32:36<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

749/764<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - R<br />

Dieser Kurs bereitet die Studierenden auf die Teilnahme am Sprachkurs UNICERT I vor.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

8 01 4 074<br />

Peter Resaie<br />

Russisch für Anfänger<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

12—14<br />

12—14<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü 6/6 LP O/Q<br />

R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Teilnahme an den Sprachübungen zur Stufe<br />

UNICERT I<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben<br />

8 01 4 075<br />

Tatjana Langer<br />

Russisch für Fortgeschrittene UNICERT I<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

10—12<br />

10—12<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs bereitet die Studierenden auf die Prüfung zur Niveaustufe I vor.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

345<br />

346<br />

343<br />

223<br />

346<br />

346


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 4 076<br />

Peter Resaie<br />

Russisch für Fortgeschrittene UNICERT I<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

10—12<br />

10—12<br />

23.04.04 12:32:36<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

750/764<br />

Ü 6/6 LP O/Q<br />

D - R<br />

Dieser Kurs ist die Fortsetzung eines zweisemestrigen Kurses und dient der Vorbereitung auf<br />

die Teilnahme an den Kursen zur Niveaustufe UNICERT II.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

8 01 4 077<br />

Tatjana Langer<br />

Russisch für Fortgeschrittene UNICERT II<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

8—10<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs bereitet die Studierenden auf die Prüfung zur Niveaustufe UNICERT II vor.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben<br />

8 01 4 078<br />

Peter Resaie<br />

Russisch für Fortgeschrittene UNICERT II<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

8—10<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs ist die Fortsetzung eines zweisemestrigen Kurses und dient der Vorbereitung auf<br />

die Prüfung zur Niveaustufe UNICERT II.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

343<br />

347<br />

346<br />

346<br />

343<br />

343


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 4 079<br />

Peter Resaie<br />

Russisch UNICERT Stufe III<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

23.04.04 12:32:36<br />

751/764<br />

Di 10—12 LG 1 346<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung UNICERT III.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

8 01 4 080<br />

Pavel Slechta<br />

Tschechisch II<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

12—14<br />

12—14<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

8 01 4 081<br />

Pavel Slechta<br />

Tschechisch für Fortgeschrittene<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

10—12<br />

10—12<br />

M 2<br />

LG 1<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

8 01 4 082<br />

Pavel Slechta<br />

Tschechisch Konversation<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

Mi<br />

14—16<br />

14—16<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

106<br />

200<br />

406<br />

345<br />

346<br />

346


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 4 083<br />

Anna Kaczmarek<br />

Polnisch II (für Anfänger mit Vorkenntnissen)<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

23.04.04 12:32:36<br />

752/764<br />

Di 14—16 M 2 406<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - P<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

8 01 4 084<br />

Anna Kaczmarek<br />

Polnisch III (für Fortgeschrittene)<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Di 16—18 LG 1 214<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - P<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

8 01 4 085<br />

Anna Kaczmarek<br />

Polnisch Konversation<br />

Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

n.Vbg. ° °<br />

S WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - P<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Ostasiatische Sprachen<br />

8 01 5 086<br />

N.N.<br />

Chinesisch II<br />

Fremdsprachenerwerb / Ostasiatische Sprachen<br />

23.04.04 12:32:36<br />

753/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses für Anfänger, der <strong>im</strong> WS 03/04 begonnen wurde. Er<br />

ist Teil des Programms, das zum Erreichen der Niveaustufe II führt.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.<br />

8 01 5 087<br />

N.N.<br />

Chinesisch IV<br />

Fremdsprachenerwerb / Ostasiatische Sprachen<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt die Lehrveranstaltung vom WS 03/04 fort. Er ist Teil des Programms, das zum<br />

Erreichen der Niveaustufe II führt. Voraussetzung für die Zulassung zur LV ist der erfolgreiche<br />

Abschluss des vorgangegangenen Kurses oder das Bestehen des Einstufungstests.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.<br />

8 01 5 088<br />

Yoko Nishina<br />

Japanisch II<br />

Fremdsprachenerwerb / Ostasiatische Sprachen<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

16—18<br />

16—18<br />

10—12<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

Ku WP – 9/9 LP O/Q<br />

D - J<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung vom Wintersemester 2003/<strong>2004</strong>. Die Zulassung zu<br />

diesem Kurs setzt die Teilnahme an einem Einstufungstest bzw. den erfolgreichen Abschluss<br />

der diesem Kurs vorangegangenen Lehrveranstaltung voraus. Dieser Kurs ist Teil des<br />

Kursprogramms, das zum Erreichen der Niveaustufe I führt.<br />

Literatur:<br />

Hadamitzky, W.: Langenscheidts Handbuch und Lexikon der japanischen Schrift: Kanji und<br />

Kana. Bd.1: Handbuch. Berlin u.a.: Langenscheidt.<br />

202<br />

222<br />

200


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 5 089<br />

Yoko Nishina<br />

Japanisch IV<br />

Fremdsprachenerwerb / Ostasiatische Sprachen<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

14—16<br />

8—10<br />

8—10<br />

23.04.04 12:32:36<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

754/764<br />

Ku WP – 9/9 LP O/Q<br />

D - J<br />

Diese Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung vom Wintersemester 2003/<strong>2004</strong>. Die Zulassung zu<br />

diesem Kurs setzt die Teilnahme an einem Einstufungstest bzw. den erfolgreichen Abschluss<br />

der diesem Kurs vorangegangenen Lehrveranstaltung voraus. Dieser Kurs ist Teil des<br />

Kursprogramms, das zum Erreichen der Niveaustufe II führt.<br />

Literatur:<br />

Hadamitzky, W.: Langenscheidts Handbuch und Lexikon der japanischen Schrift: Kanji und<br />

Kana. Bd.1: Handbuch. Berlin u.a.: Langenscheidt.<br />

8 01 5 090<br />

Yoko Nishina<br />

Japanisch für Fortgeschrittene<br />

Fremdsprachenerwerb / Ostasiatische Sprachen<br />

Di 20—22 LG 4 D02<br />

Ku WP – 3 LP Q<br />

D - J<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung vom Wintersemester 2003/<strong>2004</strong>. Die Zulassung zu<br />

diesem Kurs setzt die Teilnahme an einem Einstufungstest bzw. den erfolgreichen Abschluss<br />

der diesem Kurs vorangegangenen Lehrveranstaltung voraus.<br />

8 01 5 091<br />

Yoko Nishina<br />

Lektüre und Analyse vormoderner ostasiatischer Texte<br />

Fremdsprachenerwerb / Ostasiatische Sprachen<br />

Mi 14—16 LG 2 200<br />

S 6 LP Q<br />

D - J<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Lektürekurs werden historische Quellen in vormodernem<br />

Japanisch und in vormodernem Chinesisch gelesen und analysiert.<br />

Die Prüfungsleistungen werden zu Vorlesungsbeginn bekannt<br />

gegeben.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.<br />

14<br />

D03<br />

D04


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Alte Sprachen<br />

8 01 6 092<br />

Ursula Renziehausen-Espelage<br />

Latein II<br />

Fremdsprachenerwerb / Alte Sprachen<br />

Di<br />

Do<br />

14—16<br />

14—16<br />

23.04.04 12:32:36<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

755/764<br />

Ü WP – 9/9 LP O/Q<br />

D<br />

Voraussetzungen: Kenntnisstand des Kleinen Latinums<br />

Das Thema des Kurses entnehmen Sie bitte der Webseite des Sprachenzentrums. Der Kurs wird<br />

in den Semesterferien mit einem vierwöchigen Intensivkurs fortgesetzt und schließt mit einer<br />

Prüfung zum Latinum ab.<br />

8 01 6 093<br />

Ursula Renziehausen-Espelage<br />

Latein II Intensiv<br />

Fremdsprachenerwerb / Alte Sprachen<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü WP O/Q<br />

D<br />

Dieser vierwöchige Intensivkurs findet in der Semesterpause statt und setzt den Kurs Latein II<br />

fort.<br />

Der genaue Termin wird <strong>im</strong> Laufe des Sommersemesters bekanntgegeben.<br />

346<br />

346


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:36<br />

Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

8 01 7 094<br />

Moez Khalfaoui<br />

Arabisch Grundkurs II<br />

Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mi<br />

Fr<br />

12—14<br />

10—12<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

756/764<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Übung richtet sich an TeilnehmerInnen, die Arabisch Grundkurs I absolviert haben.Sie führt<br />

in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der modernen arabischen Hochsprache ein.<br />

Literatur:<br />

Die notwendige Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

8 01 7 095<br />

Moez Khalfaoui<br />

Arabisch für Fortgeschrittene II<br />

Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mi<br />

Fr<br />

14—16<br />

12—14<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Übung richtet sich an TeilnehmerInnen, die Arabisch für Fortgeschrittene I absolviert haben.<br />

Literatur:<br />

Die notwendige Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

8 01 7 096<br />

Marianna Kaufmann<br />

Neugriechisch I<br />

Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Fr 12—14 LG 1 128<br />

Ku WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse des<br />

Neugriechischen verfügen.<br />

Interessierte Studierende melden sich zu Beginn des Semesters bitte be<strong>im</strong> Lehrstuhl für<br />

Religionswissenschaft (Orthodoxes Christentum)<br />

213<br />

D03<br />

213<br />

D03


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 7 097<br />

Marianna Kaufmann<br />

Neugriechisch II<br />

23.04.04 12:32:36<br />

Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

757/764<br />

Mo 16—18 LG 1 214<br />

Ku WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die bereits über Vorkenntnisse des Neugriechischen<br />

verfügen. Er soll zur selbständigen Lektüre von Texten führen, jedoch soll auch in den aktiven<br />

Sprachgebrauch eingeführt werden.<br />

Interessierte Studierende melden sich zu Beginn des Semesters bitte be<strong>im</strong> Lehrstuhl für<br />

Religionswissenschaft (Orthodoxes Christentum).<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben<br />

8 01 7 098<br />

Güldeniz Cengiz-Umbreit<br />

Türkisch II<br />

Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Fr 14—18 LG 4 D05<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

8 01 7 099<br />

Ramazan Aydogdu<br />

Türkisch II für Fortgeschrittene<br />

Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

n.Vbg. ° °<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

8 01 7 100<br />

Bushra Iqbal<br />

Urdu I<br />

23.04.04 12:32:36<br />

Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mo<br />

Do<br />

14—16<br />

14—16<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

758/764<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

8 01 7 101<br />

Bushra Iqbal<br />

Urdu für Fortgeschrittene / Konversation<br />

Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mo<br />

Do<br />

16—18<br />

16—18<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Fortführung des notwendigen Sprachunterrichtes für den Fachbereich Religionswissenschaft/<br />

Islamwissenschaft zum Sprachniveau I – II<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

8 01 7 102<br />

Georg Hentschel<br />

Hebräisch Sprachkurs 1<br />

Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mo 14—16 Bibliothek HS 2<br />

Ü WP – 3 LP O<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

E01<br />

E01<br />

E01<br />

E01


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

9 01 0 001<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

23.04.04 12:32:36<br />

Jörg Baberowski - Winfried Brugger - Holmer Steinfath - Terry Pinkard - Quentin<br />

Skinner - Gerhard Wegner - Mark Weiner<br />

19.04.04<br />

26.04.04<br />

03.05.04<br />

10.05.04<br />

17.05.04<br />

24.05.04<br />

07.06.04<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

759/764<br />

Vorträge des Max-Weber-Kollegs Winfried Brugger: Das<br />

anthropologische Kreuz der Entscheidung" Jörg Baberowski:<br />

"Kulturelle Ursprünge des Stalinismus" Die übrigen Titel standen zum<br />

Redaktionstermin noch nicht fest.<br />

Ko D - E<br />

Die öffentlichen Vorträge <strong>im</strong> Rahmen des Max-Weber-Kollegs finden zu unterschiedlichen<br />

Themen statt. Die für das Sommersemester <strong>2004</strong> vorgesehenen Themen und genauen Termine<br />

werden gesondert bekannt gegeben.<br />

9 01 0 002<br />

Dietmar Herz<br />

Das politische System der Vereinigten Staaten von Amerika<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

Fr 14—16 LG 1 HS 4<br />

V D<br />

9 01 0 003<br />

Arno Waschkuhn<br />

Leitbilder und Theorien der Freiheit<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

Mo 12—14 LG 1 247b<br />

S D<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

9 01 0 004<br />

Arno Waschkuhn<br />

Verantwortung<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

23.04.04 12:32:36<br />

760/764<br />

Mo 14—16 LG 1 247b<br />

S D<br />

9 01 0 005<br />

Arno Waschkuhn<br />

Grundbegriffe & Basiskonzepte der Politikwissenschaft<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

Di 10—12 LG 1 HS 3<br />

S D<br />

9 01 0 006<br />

Peter Winker<br />

Wirtschaftswissenschaften in Aktion<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

Di 12—14 LG 1 HS 4<br />

Referenten mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund stellen ihren beruflichen Werdegang<br />

und die Organisationen vor, für die sie arbeiten. Anhand von Beispielen aus der Berufspraxis<br />

werden potenzielle Aufgabenfelder und die entsprechenden Anforderungen vorgestellt. Die<br />

Referenten stehen außerdem für Fragen zu ihrer Tätigkeit und zum beruflichen Einstieg in<br />

ihrem Unternehmen beziehungsweise ihrer Organisation zur Verfügung. Die ReferentInnen und<br />

Termine für das <strong>SS</strong> <strong>2004</strong> werden zeitnah unter www.uni-erfurt.de/oekonometrie/wiwi.html<br />

angekündigt.<br />

9 01 0 007<br />

Tilman Rost<br />

Regionale Geographie: Zentralasien<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

Do 10—12 LG 4 D02<br />

V D<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

9 01 0 008<br />

Tilman Rost<br />

Exkursion<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

23.04.04 12:32:37<br />

761/764<br />

s.A. ° °<br />

Ex D<br />

9 01 0 009<br />

Gerold Grove<br />

Grundlagen des Sprechens<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

n.Vbg. ° °<br />

S D<br />

Einschreibzeiten lt. Aushang in der 1. LV-Woche vor Raum 208 <strong>im</strong> LG 1.<br />

9 01 0 010<br />

Gerold Grove<br />

Sprechkünstlerisches Gestalten<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü D<br />

Einschreibzeiten lt. Aushang in der 1. LV-Woche vor Raum 208 <strong>im</strong> LG 1.<br />

9 01 0 011<br />

Dietlinde Schmalfuß - Holger Schultka<br />

Literatur in Katalogen suchen und aus Bibliotheken beschaffen<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

Mo<br />

Do<br />

Mi<br />

Mo<br />

Di<br />

16—18<br />

16—18<br />

15—17<br />

10—12<br />

10—12<br />

19.04.04<br />

06.05.04<br />

02.06.04<br />

05.07.04<br />

03.08.04<br />

2 90-minütige Einzelveranstaltungen. Leistungspunkte können nicht erworben werden.<br />

UB<br />

UB<br />

UB<br />

UB<br />

UB<br />

VR<br />

VR<br />

VR<br />

VR<br />

VR<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

9 01 0 012<br />

Dietlinde Schmalfuß - Holger Schultka<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Mo<br />

Di<br />

16—18<br />

16—18<br />

15—17<br />

15—17<br />

8—10<br />

8—10<br />

03.05.04<br />

04.05.04<br />

26.05.04<br />

27.05.04<br />

21.06.04<br />

22.06.04<br />

23.04.04 12:32:37<br />

UB<br />

UB<br />

UB<br />

UB<br />

UB<br />

UB<br />

762/764<br />

Trainingstage: Informationskompetenz kompakt (Katalog-, Datenbank-<br />

und Internetrecherche)<br />

2 90-minütige Einzelveranstaltungen. Leistungspunkte können nicht erworben werden.<br />

VR<br />

VR<br />

VR<br />

VR<br />

VR<br />

VR<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Abkürzungen für die Lehrveranstaltungstypen<br />

DMÜ Didaktisch-methodische Übung <br />

ELW Einführung in die Literaturwissenschaft <br />

ES Einführungsseminar <br />

ES Einführungsseminar <br />

Ex Exkursion<br />

Ex Exkursion <br />

FS Forschungsseminar<br />

GfdBew Grundformen der Bewegung <br />

GK Grundkurs<br />

HS Hauptseminar<br />

HS Hauptseminar <br />

HS Hauptseminar <br />

ILing I Interdisziplinäre Linguistk I <br />

ILing III Interdisziplinäre Linguistk III <br />

IPS Integriertes Proseminar<br />

IPS-D Integriertes Proseminar (diachron) <br />

IPS-R Integriertes Proseminar (regional) <br />

KlKünstPr Kleines künstlerisches Praktikum <br />

Ko Kolloquium<br />

Ku Kurs<br />

Ku Kurs <br />

KÜ Künstlerische Übung <br />

LK Lektürekurs<br />

LK Lektürekurs <br />

Math Pj Mathematische Projekte <br />

MMLF Modelle und Methoden linguistischer Forschung <br />

OS Oberseminar<br />

Ph/Ph Phonetik / Phonologie <br />

Pj Projekt <br />

PjS202 Projektseminar II (202) <br />

Pr Praktikum<br />

Pr Praktikum <br />

PS Proseminar<br />

PS Proseminar <br />

PS Proseminar <br />

S Seminar<br />

S Seminar <br />

S Seminar <br />

S Seminar <br />

S Seminar <br />

S 1 Seminar <br />

S 2 Seminar <br />

S K20J I Seminar: Kunst des 20. Jahrhunderts, 1. H. <br />

S/Ü GSChl Seminar/Übung: Gesang/St<strong>im</strong>mbildung/Chorleitung <br />

S/Ü MTG I Seminar/Übung: Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung I <br />

SLing I Systemlinguistk I <br />

SM Selbststudienmodul<br />

SpSp Sportspiele <br />

23.04.04 12:32:37<br />

763/764


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Stat I Statistik I <br />

Stat II Statistik II <br />

Tr Training <br />

Tu Tutorium<br />

Ü Übung<br />

Ü Übung <br />

Ü Übung <br />

Ü Übung <br />

Ü FBÖR Übung: Fallbearbeitung Öffentliches Recht <br />

Ü InstrEns Übung: Instrumentalspiel, Ensemble <br />

Ü/Tr Übung/Training <br />

V Vorlesung<br />

V Vorlesung <br />

V EFinW Vorlesung: Einführung in die Finanzwissenschaft <br />

V ELW Vorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaft [L 1] <br />

V EMakrÖ Vorlesung: Einführung in die Makroökonomie <br />

V EME Vorlesung: Einführung in die Musikerziehung <br />

V EMW Vorlesung: Einführung in die Musikwissenschaft <br />

V EPh-Pr Einführungsvorlesung in die Prakt. Philosophie <br />

V EPh-Th Einführungsvorlesung in die Theoret. Philosophie <br />

V EPsychK Vorlesung: Entwicklungspsychologie der Kindheit <br />

V EurR Vorlesung: Europarecht <br />

V EWirtP Vorlesung: Einführung in die Wirtschaftspolitik <br />

V GR Vorlesung: Gesellschaftsrecht <br />

V LGS Lineare Gleichungssysteme <br />

V PolW II Vorlesung: Politikwissenschaft II <br />

V RSF Vorlesung: Recht der Sachen und Forderungen <br />

V Soz II Vorlesung: Soziologie II <br />

V/Ü Vorlesung mit Übung<br />

V/Ü Vorlesung mit Übung <br />

23.04.04 12:32:41<br />

V/Ü ArAlgG Vorlesung mit Übung: Arithmetische und Algebraische Grundbegriffe <br />

VS Vertiefungsseminar <br />

WSem Werkstattseminar<br />

764/764

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!