25.02.2013 Aufrufe

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studium <strong>und</strong> Lehre<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Semestern<br />

Ausführliche Fassung<br />

WS 2012<br />

Studiengang: BA Ger<br />

Stand: 26. Okt. 2012 - 18:51<br />

Diese Liste enthält alle die den <strong>Module</strong>n zugeordneten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Studiengangs - geordnet nach Semestern in<br />

absteigender Reihenfolge <strong>und</strong> innerhalb eines Semesters nach <strong>Module</strong>n.<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

ab Seite<br />

1<br />

146<br />

296<br />

432<br />

568<br />

695<br />

825<br />

941<br />

1034<br />

1111<br />

1206<br />

1/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

K. Kröger<br />

S-3<br />

Alphabet & 1x1<br />

Alphabet & 1x1<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 03 0 011 ::36996:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Alphabete existieren viele: Sie<br />

unterscheiden <strong>und</strong> verändern sich je nach Sprache, nach Kultur, nach Medium, Tradition <strong>und</strong> 'Ära'.<br />

Alphabete fungieren als Register oder Katalog (Georg Witte), als (geordnete) Materialsammlung für<br />

Texte allerlei Art sowie seine Buchstaben als schriftliche "bedeutungstragende Einheit" (?). 1 x 1<br />

verweist auf einen andere Form der Notations- <strong>und</strong> Wissensordnung, auf Mathematik, Zahlensystem<br />

<strong>und</strong> nicht-alphanumerische Zeichen wie der Operator "x". Historisch sind Alphabet, das heißt<br />

Buchstabensysteme <strong>und</strong> 1 x 1 , das heißt Zahlensysteme, eng mit einander verknüpft, sind sie<br />

doch ein gemeinsamer Ursprung von Schrift <strong>und</strong> Notation überhaupt. Im Seminar sollen<br />

literarische <strong>und</strong> theoretische Texte gelesen werden, die sich mit Alphabet, 1x1 <strong>und</strong> ihren<br />

Bestandteilen auseinander setzten. Schriften <strong>und</strong> Schriftzeichen sollen in ihrem Spannungsfeld<br />

zwischen Bedeutung, Sprachspiel <strong>und</strong> Ordnung, zwischen Literatur <strong>und</strong> Mathematik, Mystik <strong>und</strong><br />

Malerei untersucht werden. Hierbei sollen literarische Texte von Jorge Luis Borges, Georges Perec,<br />

Samuel Beckett, Velimir Chlebnikov u.a gelesen werden sowie theoretische Konzeptionen aus<br />

Literatur- <strong>und</strong> Medienwissenschaft von Jacques Derrida, Villèm Flusser, Brian Rotman, Friedrich<br />

Kittler u.a. untersucht werden. Seminarsprache: Deutsch; Englischkenntnisse sind von Vorteil,<br />

aber keine Voraussetzung. Alle literarischen Texte werden in Original <strong>und</strong> Übersetzung besprochen<br />

werden.<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. Alphabets exist many: They differ and change in relation to different language, cultures,<br />

media, traditions and "eras". Alphabets function as register or catalog (Georg Witte), as<br />

(ordered) collection of material for all kinds of texts. Its letters are the smallest units carrying<br />

meaning. 1 x 1 indicates an other form of order of notation and knowledge: it implies<br />

mathematics, systems of numbers and of non-alphanumeric written signs like the operator x.<br />

Historical alphabets, means systems of letters and 1 x 1, means number systems closely connected.<br />

Together they are on joined source of writing and notation as such. In this seminar we will read<br />

literary and theoretical texts, which deal with the alphabet, with 1 x 1, and their elements. Writings<br />

and written signs will be analyzed in their fields between meaning, wordplay and order, between<br />

literature and mathematics, mystics and painting. We will read literary texts by Jorge Luis Borges,<br />

Georges Perec, Samuel Beckett, Velimir Chlebnikov etc. as well as analyze theoretical concepts form<br />

literary and media studies by Jacques Derrida, Villèm Flusser, Brian Rotman, Friedrich Kittler etc.<br />

Literatur: Literatur (zum Einstieg): Villèm Flusser: Die Schrift. Göttingen, 2002. Harald<br />

Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt am Main, Zweitauseneins/ Campusverlag<br />

1990. Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen. Berlin, Zweitausendeins 2010 (1981). (Aus<br />

dem Französischen von Alexander von Plasen.) Brian Rotman: Mathematics as Sign: Writing,<br />

Imagining; Counting. Stanford, 2000. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt<br />

gegeben<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/215<br />

2/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

Philanthropie<br />

Philanthropy<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 03 0 016 ::37585:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Die verbindliche Anmeldung erfolgt in<br />

der ersten Sitzung. Bei zu großer Teilnehmer/innenzahl muss zur zweiten Sitzung ein<br />

Motivationsschreiben vorgelegt werden. Das Seminar untersucht anhand ausgewählter Lektüren,<br />

wie sich der Begriff der Philanthropie (‚Menschenliebe‘) seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert als eine im<br />

wesentlichen ökonomische Kategorie herausgebildet hat. Gefragt werden soll nach der<br />

literaturtheoretischen Bedeutung dieser Begriffsgeschichte, aber auch nach ihrer politischen<br />

Relevanz. Welche Implikationen lassen sich in dem Phänomen erkennen, dass heute vor allem<br />

prominente Milliardäre von Bill Gates bis Warren Buffett als Verkörperungen des Philanthropen<br />

gelten?<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. Through selected readings this seminar will investigate how the idea of philanthropy<br />

(„the love of humanity“) since the 18th century evolved to become a mostly economic category.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

16.10.2012 Di 18:00-20:00 LG 1/247b<br />

3/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Liebe <strong>und</strong> Liebesverrat (BA Ger: Lg 4)<br />

Love and Betrayal of Love<br />

WS 2012 1 08 0 002 ::35816:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Bleibt Liebe historisch konstant? Hat recht, wer liebt? Gibt es den zeittypischen Liebesverrat?<br />

Existiert noch der klassische Verführer? Wie steht es um die Verbindung von Liebe - Gott - Natur<br />

<strong>und</strong> Freiheit? Ist doppelte Liebe doppelter Verrat <strong>und</strong> doppelte Zerstörung? Wie steht es um<br />

(gleichgeschlechtliche) Partnerschaft im "wissenschaftlichen" Zeitalter?<br />

Das Seminar möchte an literarischen Texten (18.Jahrh<strong>und</strong>ert bis Gegenwart) dieser Problematik im<br />

sozialhistorischen Kontext nachgehen. Zum Teil ergänzen Verfilmungen bzw. Beispiele aus der<br />

bildenden Kunst die Betrachtungen.<br />

Ein Eingangstest findet in der 1. Sitzung statt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The Seminar focuses on the thematic love and betrayal of love. Demonstrating this interrelationship<br />

literary texts from the 18th till the 21th century are analysed in a socio-historical context.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.10.2012 Mi 14:00-16:00 LG 1/218<br />

4/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Deutsche Novellistik im 18./19. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 2,3)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 026 ::37257:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Der Name der Novelle verweist auf "Neuheit", <strong>und</strong> die Novelle scheint im Deutschen<br />

literaturgeschichtlich selbst eine Neuheit zu sein. Aber dem Auftauchen dieser Gattungsbezeichnung<br />

seit etwa 1800 geht eine vielfältige Tradition novellistischen Erzählens voraus, die ohne diesen<br />

Begriff auskam. Seit dem Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, mit den Novellen Wielands, Schillers, Goethes<br />

<strong>und</strong> der Romantiker wird dieser spezifische Erzähltypus (mit breitem Variationsspektrum) nicht nur<br />

begrifflich fixiert, sondern auch neu entdeckt <strong>und</strong> aufgewertet. Man hat sich schwer getan (<strong>und</strong> es<br />

sich oft zu leicht gemacht) zu definieren, was eine Novelle ausmacht. Neben simplen Bestimmungen<br />

als "Erzählung mittlerer Länge" (Staiger) gibt es Versuche, einen "Idealtypus" zu konstruieren,<br />

Kriterien der Unterscheidung vom Roman zu aufzustellen <strong>und</strong> spezifische Merkmale formaler,<br />

struktureller <strong>und</strong> thematischer Art zu entwickeln („Falke“, „Wendepunkt“, situativ verdichtete<br />

moralische Konflikte u.a.m.).<br />

Nach einer Einführung in Ursprünge, Quellen <strong>und</strong> Traditionen der europäischen Novellenliteratur<br />

wird die Lektüre von Novellen vom Ende des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts im Mittelpunkt<br />

des Seminars stehen. Dabei geht es darum, in die Analyse narrativer Texte einzuführen,<br />

Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Unterscheidungsfähigkeit für unterschiedliche Erzählmodelle zu entwickeln <strong>und</strong><br />

Kriterien von Gattungsbestimmungen zu problematisieren.<br />

Angefangen mit Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten werden wir Novellen von Kleist,<br />

Brentano, Keller u. a. lesen (Lektürepensum <strong>und</strong> Semesterprogramm in der ersten Sitzung).<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The novella is a relatively young genre in terms of literary history. Beside simple definitions as a<br />

'story of medium length' (Staiger) there have been various attempts to construct an ideal type of<br />

the novella, to develop criteria for the distinction from short narratives and novels and to find<br />

formally, structurally and thematically specific features.<br />

After a brief introduction to origins, sources and traditions of European literature of novellas the LV<br />

will concentrate on reading novellas from the end of the 18th century to about the middle of 19th<br />

century. Questioning attempts of genre definition is meant to develop the capacity to perceive and<br />

differentiate structures and narrative models of the novella texts themselves.<br />

Beginning with Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten we shall read novellas of Kleist,<br />

Brentano, Droste-Hülshoff, Keller and other authors.<br />

Literatur: Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Hugo Aust, Novelle, Stuttgart 1990 (Sammlung<br />

Metzler Realien zur Literatur 256), S. 1 – 22; sowie Art. "Novelle" im Reallexikon der deutschen<br />

Literaturwissenschaft.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

5/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

Zeit für Kafka (BA Ger: Lg 4)<br />

Time for Kafka<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 027 ::37268:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Zahlreich sind in den Schriften Franz Kafkas die Stellen, an denen die Zeit, als "Fortschritt" <strong>und</strong><br />

"Stillstand", Augenblick <strong>und</strong> Stasis, angesprochen <strong>und</strong> den Worten zum Beschreibungsgegenstand<br />

wird. Man findet sie in Schilderungen von Wegen <strong>und</strong> Umwegen, Aufbrüchen <strong>und</strong> Fortgängen, von<br />

möglichen scheinenden <strong>und</strong> unmöglich werdenden Abschieden <strong>und</strong> Ankünften, von suchenden <strong>und</strong><br />

tastenden Bewegungen im Raum <strong>und</strong> in den Beschreibungen architektonischer (Un-)Ordnungen mit<br />

<strong>und</strong>eutlichen Rändern, unerreichbaren Zentren, uneinsichtigen Öffnungen. Kafkas Texte, die das<br />

Zögern <strong>und</strong> Zaudern mit Worten zeigen <strong>und</strong> einer Schwellenk<strong>und</strong>e (nach Walter Benjamin) zum<br />

Gegenstand werden, werden als in diesem Seminar als zumindest doppelte 'Bewegungsmelder'<br />

gelesen: zum einen sollen literarische Verfahren in ihnen diskutiert werden, die das Beschreiben von<br />

Zeitvergehen mit seinen Aporien <strong>und</strong> Paradoxien realisieren. Zum anderen sollen einzelne<br />

Romankapitel aus Der Verschollene, Der Prozeß <strong>und</strong> Das Schloß wie kürzere <strong>und</strong> kürzeste<br />

Prosastücke aus dem veröffentlichten <strong>und</strong> dem nachgelassenen Schriften Kafkas die<br />

Interpretationsarbeit gegenlesen helfen, mit der in den Kommentaren der Kafka-Forschung die Zeit<br />

in den Griff <strong>und</strong> auf den Begriff zu bringen versucht wurde <strong>und</strong> denen gegenüber sich ein jedes<br />

Fortlesen mit Zeit für Kafka zu beweisen hat.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The temporality of reading and writing and its significance in the works of Franz Kafka will be the<br />

main focus of attention in this class. The number of passages to be fo<strong>und</strong> in Kafkas various writings<br />

(his short prose, the incomplete novels, letters, and diaries) in which time is discussed and narrated<br />

seems indefinite, and the aporia and paradoxes too complex to be classified easily. The approach to<br />

the topic of time for Kafka will be a two-fold one here: There will be a discussion of the so-called<br />

literary means by which temporality is constructed (narrated) through his writings. This close<br />

reading approach will have to be accompanied by a reading of the various commentaries on how<br />

time works in Franz Kafka and reviewed by a close watch on the means they use to constructed a<br />

work over time.<br />

Literatur: Literaturliste zu Beginn des Seminars, Seminarapparat, Reader (zur Anschaffung) als<br />

Textgr<strong>und</strong>lage<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

25.10.2012 B Do 10:00-14:00 LG 4/D06<br />

O<br />

6/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Gedichtformen in der deutschen Barocklyrik (BA Ger: Lg 1)<br />

Poetic forms in the German Baroque poetry<br />

WS 2012 1 08 0 041 ::38208:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die Anzahl der Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts ist auf den<br />

ersten Blick nicht sonderlich groß. Allerdings weist die Binnengliederung dieses vermeintlich<br />

überschaubaren Formenkanons eine beachtliche Breite auf. So lassen sich nicht nur bei Oden,<br />

Liedern oder Epigrammen verschiedene Spielarten unterscheiden. Zu den beliebtesten lyrischen<br />

Formen im Barock gehören zweifelsohne das Sonett <strong>und</strong> das Madrigal. Hinzu treten mit den Bilder-<br />

<strong>und</strong> Figurengedichten für die frühneuzeitliche Dichtung charakteristische Gestaltungsweisen, die in<br />

der modernen Literatur kaum noch anzutreffen sind. Das Seminar will anhand von Texten<br />

verschiedener Autoren des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts mit diesen Gedichtformen bekannt machen <strong>und</strong> nach<br />

ihrer Funktion in literarischen <strong>und</strong> kulturellen Zusammenhängen fragen.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The number of poetic forms in the German-language poetry of the 17th century is at first glance not<br />

very large. But the internal structure of this canon shows a considerable breadth. Not only odes,<br />

songs or epigrams can be distinguished in a lot of variants. The sonnet and the madrigal belong<br />

indubitable to the most popular lyrical forms in the German Baroque poetry. And the so called figure<br />

poem is a typical creation of the early-modern poetry, which is in the modern literature hardly to be<br />

fo<strong>und</strong>. The seminar aims to show these poetic forms by the texts of individual authors of the 17th<br />

century and ask for their role in literary and cultural contexts.<br />

Literatur: Literatur zur Lehrveranstaltung wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/219<br />

7/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Drama <strong>und</strong> Theater. Entwürfe <strong>und</strong> Programme<br />

Drama and theater. Plans and programs<br />

WS 2012 1 08 0 051 ::38697:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Das Verhältnis zwischen dramatischem Text <strong>und</strong> Theateraufführung ist problematisch. So ist bereits<br />

Aristoteles die Lektüre für eine angemessene Wirkung der Tragödie ausreichend <strong>und</strong> Theatertexte<br />

der Gegenwart verabschieden sich programmatisch vom Drama. Debatten über die „Werktreue“ von<br />

Inszenierungen <strong>und</strong> einen Bildungsauftrag des Theaters sind aus dem kulturpolitischen Diskurs bis<br />

heute nicht wegzudenken.<br />

Das Seminar wird Texte der Theater- <strong>und</strong> Dramentheorie von Aristoteles über Schiller bis Jelinek zu<br />

dem Verhältnis zwischen Text <strong>und</strong> Inszenierung befragen <strong>und</strong> diskutieren. Exemplarisch wird zu<br />

zeigen sein, wie auch in Theaterstücken <strong>und</strong> Inszenierungen diese Auseinandersetzungen geführt<br />

werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The relationship between the dramatic text and theatrical performance is problematic. Aristotle is<br />

already the reading for a proper effect of tragedy enough and stage texts of today say goodbye to<br />

structures of the drama programmatically. Debates over the "faithfulness to the work" of<br />

productions and educational mission of the theater are inseparable from the cultural-political<br />

discourse today.<br />

The seminar will discuss relationship between text and staging in theories of theater and drama<br />

from Aristotle to Schiller to Jelinek. Included are also plays and productions, in which this debate is<br />

conducted.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

26.10.2012 B Fr 10:00-14:00 LG 1/128<br />

O<br />

8/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Gruber<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Die Literatur der Romantik (BA Ger: Lg 3)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 058 ::39189:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar bietet eine Einführung in die deutschsprachige Literatur der Romantik. Dabei werden<br />

die wichtigsten Autor/innen, Gattungen <strong>und</strong> Diskurse ebenso in den Blick genommen wie der<br />

Einfluss von Aufklärung <strong>und</strong> Klassik auf die Romantik <strong>und</strong> ihre spätere Rezeption.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The seminar will give an introduction to the literature of romanticism. Alongside the most important<br />

authors, genera and discourses the influence of the Enlightenment and the classical period on<br />

romanticism and its later reception will be taken into account.<br />

Literatur: Relevante Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Reading suggestions will be made during the seminar.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

18.10.2012 A Do 14:00-17:00 LG 4/D06<br />

O<br />

9/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart (BA Ger: Lg 1,2,3,4)<br />

Lyric poetry from the Baroque to the Present<br />

WS 2012 1 08 0 065 ::39361:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. R. Helmstetter zufolge ist das Gedicht<br />

„bevorzugter literarischer Ort der poetischen Sprache“, denn alle Besonderheiten poetischen<br />

Sprechens zeigen sich im Gedicht in geradezu ostentativ ausgestellter Häufung, in einer „Dichte“,<br />

die immer auch die Sprache selbst zum Gegenstand jedes Gedichtes erhebt. Das Seminar<br />

befasst sich mit Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart, macht mit einem Katalog deutscher<br />

Dichter aus drei Jahrh<strong>und</strong>erten bekannt, thematisiert am Beispiel ihrer Gedichttexte die<br />

poetologischen Gr<strong>und</strong>lagen poetischen Sprechens <strong>und</strong> deren historische Wandlungen. Es vermittelt<br />

so auch einen Überblick über die literaturgeschichtlichen Perioden des Zeitraums. Ausgehend<br />

von Roman Jakobsons Bestimmung der poetischen Funktion als kombinatorisches Äquivalenzprinzip<br />

vermittelt es Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Lyrikanalyse <strong>und</strong> deckt Verfahren der Sinnkonstitution auf.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

R. Helmstetter called the poem the „preferential literary place of the poetic language “, because all<br />

characteristics of poetic speaking show up in the poem frequently and in a high density. This always<br />

makes the language itself a subject of each poem too.<br />

The seminar is concerned with poems from the Baroque to the Present and introduces a wide<br />

variety of German poets from three centuries. It deals with the basics of poetic speaking and its<br />

historical transformations. In that way it also gives an overview of the historical periods of<br />

literature.<br />

On the basis of Roman Jakobson’s determination of the poetic function as combinatorial equivalence<br />

principle the seminar provides basic knowledge to analyse lyric poetry and reveals procedures of<br />

constitution of sense.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/332<br />

10/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

K. Lorek<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie (BA Ger: Lg 4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 066 ::39418:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Der Roman habe „seine eigene poetische Wahrheit“, schreibt Wolfgang Koeppen 1953 in der<br />

Vorbemerkung zu Das Treibhaus. Einer solchen poetischen Wahrheit sind auch der Vorgänger<br />

Tauben im Gras (1951) <strong>und</strong> der die lose Trilogie abschließende Roman Der Tod in Rom (1954)<br />

verpflichtet. Satirisch verfremdet <strong>und</strong> durchsetzt von grotesken Elementen, Erzählerbericht, erlebte<br />

Rede, inneren Monolog <strong>und</strong> Dialog zuweilen übergangslos nebeneinander stellend, mit filmisch<br />

anmutenden Montagetechniken <strong>und</strong> unter Verschränkung verschiedener Zeitebenen schildern die<br />

Romane einen Tag in München, zwei Tage in Bonn sowie zwei Tage in Rom, wobei mal quasi<br />

kaleidoskopisch eine Vielzahl von Stimmen zu Wort kommt, mal der Blick auf wenige Figuren<br />

konzentriert ist. Die Probleme des Wiederaufbaus, das berufspolitische Milieu <strong>und</strong> die defizitäre<br />

Vergangenheitsbewältigung in solch einer Form zu thematisieren stieß damals vielfach auf<br />

Unverständnis <strong>und</strong> offene Ablehnung seitens einer vom Realismuspostulat dominierten<br />

Literaturkritik. Die dem Leser zugemutete Frage, wie sich die stilistische Virtuosität, die vielfältigen<br />

intertextuellen Verweise <strong>und</strong> jene Berufung auf eine poetische Wahrheit zum – in der Gesamtschau<br />

entstehenden – Erscheinungsbild der Trilogie als Spiegel der jungen B<strong>und</strong>esrepublik verhalten, die<br />

Frage, wie <strong>und</strong> ob die Spannung zwischen dem literarischen Spiel einerseits <strong>und</strong> den allerorts<br />

eingestreuten Wirklichkeitspartikeln sowie dem Anspruch einer kritischen Gegenwartsanalyse<br />

andererseits aufzulösen ist, stellt sich noch heute. Dies gilt umso mehr, als die längst zu modernen<br />

Klassikern avancierten Romane implizit <strong>und</strong> ihrem pessimistischem Gr<strong>und</strong>ton zum Trotz auch an<br />

nachfolgende Generationen adressiert sind.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Textgr<strong>und</strong>lage bildet die Ausgabe der drei Romane in einem Band (Bibliothek Suhrkamp<br />

926). Als erste Beschäftigung mit der jüngeren Forschungsgeschichte empfiehlt sich, obgleich auch<br />

schon 15 Jahre alt, das Buch von Josef Quack: Wolfgang Koeppen. Erzähler der Zeit. Würzburg<br />

1997.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D02<br />

11/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Zielinski<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Zwischen Natur-, Volks- <strong>und</strong> Kunstpoesie. Die literarische Gattung des Märchens<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 072 ::39715:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Das Märchen hat einen langen Entwicklungsprozess durchlaufen: vom mündlich überlieferten Stoff<br />

hin zum individuellen künstlerischen Werk. Dies ist wohl u.a. auf seinen wandelbaren Charakter <strong>und</strong><br />

seine (im wahrsten Sinne des Wortes) „Zeitlosigkeit“ zurückzuführen. Das Seminar möchte einen<br />

Zugang zu dieser literarischen Gattung schaffen, indem es sich mit ihren Ursprüngen <strong>und</strong><br />

Charakteristika auseinandersetzt. Ausgewählte Märchentexte sollen unter Berücksichtigung ihrer<br />

Bearbeitung <strong>und</strong> Edition näher untersucht <strong>und</strong> analysiert werden. Dabei wird auch die<br />

Unterscheidung von Volks- <strong>und</strong> Kunstmärchen diskutiert werden. Das Seminar soll gleichzeitig die<br />

praktische Anwendung der Gr<strong>und</strong>lagen literaturwissenschaftlicher Theorie einüben. Eine<br />

regelmäßige aktive Teilnahme ist daher für den Erwerb von Leistungspunkten obligatorisch.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 2/200<br />

12/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

K. Kröger<br />

S-6<br />

Alphabet & 1x1<br />

Alphabet & 1x1<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 03 0 011 ::36995:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Alphabete existieren viele: Sie<br />

unterscheiden <strong>und</strong> verändern sich je nach Sprache, nach Kultur, nach Medium, Tradition <strong>und</strong> 'Ära'.<br />

Alphabete fungieren als Register oder Katalog (Georg Witte), als (geordnete) Materialsammlung für<br />

Texte allerlei Art sowie seine Buchstaben als schriftliche "bedeutungstragende Einheit" (?). 1 x 1<br />

verweist auf einen andere Form der Notations- <strong>und</strong> Wissensordnung, auf Mathematik, Zahlensystem<br />

<strong>und</strong> nicht-alphanumerische Zeichen wie der Operator "x". Historisch sind Alphabet, das heißt<br />

Buchstabensysteme <strong>und</strong> 1 x 1 , das heißt Zahlensysteme, eng mit einander verknüpft, sind sie<br />

doch ein gemeinsamer Ursprung von Schrift <strong>und</strong> Notation überhaupt. Im Seminar sollen<br />

literarische <strong>und</strong> theoretische Texte gelesen werden, die sich mit Alphabet, 1x1 <strong>und</strong> ihren<br />

Bestandteilen auseinander setzten. Schriften <strong>und</strong> Schriftzeichen sollen in ihrem Spannungsfeld<br />

zwischen Bedeutung, Sprachspiel <strong>und</strong> Ordnung, zwischen Literatur <strong>und</strong> Mathematik, Mystik <strong>und</strong><br />

Malerei untersucht werden. Hierbei sollen literarische Texte von Jorge Luis Borges, Georges Perec,<br />

Samuel Beckett, Velimir Chlebnikov u.a gelesen werden sowie theoretische Konzeptionen aus<br />

Literatur- <strong>und</strong> Medienwissenschaft von Jacques Derrida, Villèm Flusser, Brian Rotman, Friedrich<br />

Kittler u.a. untersucht werden. Seminarsprache: Deutsch; Englischkenntnisse sind von Vorteil,<br />

aber keine Voraussetzung. Alle literarischen Texte werden in Original <strong>und</strong> Übersetzung besprochen<br />

werden.<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. Alphabets exist many: They differ and change in relation to different language, cultures,<br />

media, traditions and "eras". Alphabets function as register or catalog (Georg Witte), as<br />

(ordered) collection of material for all kinds of texts. Its letters are the smallest units carrying<br />

meaning. 1 x 1 indicates an other form of order of notation and knowledge: it implies<br />

mathematics, systems of numbers and of non-alphanumeric written signs like the operator x.<br />

Historical alphabets, means systems of letters and 1 x 1, means number systems closely connected.<br />

Together they are on joined source of writing and notation as such. In this seminar we will read<br />

literary and theoretical texts, which deal with the alphabet, with 1 x 1, and their elements. Writings<br />

and written signs will be analyzed in their fields between meaning, wordplay and order, between<br />

literature and mathematics, mystics and painting. We will read literary texts by Jorge Luis Borges,<br />

Georges Perec, Samuel Beckett, Velimir Chlebnikov etc. as well as analyze theoretical concepts form<br />

literary and media studies by Jacques Derrida, Villèm Flusser, Brian Rotman, Friedrich Kittler etc.<br />

Literatur: Literatur (zum Einstieg): Villèm Flusser: Die Schrift. Göttingen, 2002. Harald<br />

Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt am Main, Zweitauseneins/ Campusverlag<br />

1990. Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen. Berlin, Zweitausendeins 2010 (1981). (Aus<br />

dem Französischen von Alexander von Plasen.) Brian Rotman: Mathematics as Sign: Writing,<br />

Imagining; Counting. Stanford, 2000. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt<br />

gegeben<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/215<br />

13/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Philanthropie<br />

Philanthropy<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 03 0 016 ::37583:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Die verbindliche Anmeldung erfolgt in<br />

der ersten Sitzung. Bei zu großer Teilnehmer/innenzahl muss zur zweiten Sitzung ein<br />

Motivationsschreiben vorgelegt werden. Das Seminar untersucht anhand ausgewählter Lektüren,<br />

wie sich der Begriff der Philanthropie (‚Menschenliebe‘) seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert als eine im<br />

wesentlichen ökonomische Kategorie herausgebildet hat. Gefragt werden soll nach der<br />

literaturtheoretischen Bedeutung dieser Begriffsgeschichte, aber auch nach ihrer politischen<br />

Relevanz. Welche Implikationen lassen sich in dem Phänomen erkennen, dass heute vor allem<br />

prominente Milliardäre von Bill Gates bis Warren Buffett als Verkörperungen des Philanthropen<br />

gelten?<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. Through selected readings this seminar will investigate how the idea of philanthropy<br />

(„the love of humanity“) since the 18th century evolved to become a mostly economic category.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

16.10.2012 Di 18:00-20:00 LG 1/247b<br />

14/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Liebe <strong>und</strong> Liebesverrat (BA Ger: Lg 4)<br />

Love and Betrayal of Love<br />

WS 2012 1 08 0 002 ::35814:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Bleibt Liebe historisch konstant? Hat recht, wer liebt? Gibt es den zeittypischen Liebesverrat?<br />

Existiert noch der klassische Verführer? Wie steht es um die Verbindung von Liebe - Gott - Natur<br />

<strong>und</strong> Freiheit? Ist doppelte Liebe doppelter Verrat <strong>und</strong> doppelte Zerstörung? Wie steht es um<br />

(gleichgeschlechtliche) Partnerschaft im "wissenschaftlichen" Zeitalter?<br />

Das Seminar möchte an literarischen Texten (18.Jahrh<strong>und</strong>ert bis Gegenwart) dieser Problematik im<br />

sozialhistorischen Kontext nachgehen. Zum Teil ergänzen Verfilmungen bzw. Beispiele aus der<br />

bildenden Kunst die Betrachtungen.<br />

Ein Eingangstest findet in der 1. Sitzung statt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The Seminar focuses on the thematic love and betrayal of love. Demonstrating this interrelationship<br />

literary texts from the 18th till the 21th century are analysed in a socio-historical context.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.10.2012 Mi 14:00-16:00 LG 1/218<br />

15/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Deutsche Novellistik im 18./19. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 2,3)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 026 ::37256:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Der Name der Novelle verweist auf "Neuheit", <strong>und</strong> die Novelle scheint im Deutschen<br />

literaturgeschichtlich selbst eine Neuheit zu sein. Aber dem Auftauchen dieser Gattungsbezeichnung<br />

seit etwa 1800 geht eine vielfältige Tradition novellistischen Erzählens voraus, die ohne diesen<br />

Begriff auskam. Seit dem Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, mit den Novellen Wielands, Schillers, Goethes<br />

<strong>und</strong> der Romantiker wird dieser spezifische Erzähltypus (mit breitem Variationsspektrum) nicht nur<br />

begrifflich fixiert, sondern auch neu entdeckt <strong>und</strong> aufgewertet. Man hat sich schwer getan (<strong>und</strong> es<br />

sich oft zu leicht gemacht) zu definieren, was eine Novelle ausmacht. Neben simplen Bestimmungen<br />

als "Erzählung mittlerer Länge" (Staiger) gibt es Versuche, einen "Idealtypus" zu konstruieren,<br />

Kriterien der Unterscheidung vom Roman zu aufzustellen <strong>und</strong> spezifische Merkmale formaler,<br />

struktureller <strong>und</strong> thematischer Art zu entwickeln („Falke“, „Wendepunkt“, situativ verdichtete<br />

moralische Konflikte u.a.m.).<br />

Nach einer Einführung in Ursprünge, Quellen <strong>und</strong> Traditionen der europäischen Novellenliteratur<br />

wird die Lektüre von Novellen vom Ende des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts im Mittelpunkt<br />

des Seminars stehen. Dabei geht es darum, in die Analyse narrativer Texte einzuführen,<br />

Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Unterscheidungsfähigkeit für unterschiedliche Erzählmodelle zu entwickeln <strong>und</strong><br />

Kriterien von Gattungsbestimmungen zu problematisieren.<br />

Angefangen mit Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten werden wir Novellen von Kleist,<br />

Brentano, Keller u. a. lesen (Lektürepensum <strong>und</strong> Semesterprogramm in der ersten Sitzung).<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The novella is a relatively young genre in terms of literary history. Beside simple definitions as a<br />

'story of medium length' (Staiger) there have been various attempts to construct an ideal type of<br />

the novella, to develop criteria for the distinction from short narratives and novels and to find<br />

formally, structurally and thematically specific features.<br />

After a brief introduction to origins, sources and traditions of European literature of novellas the LV<br />

will concentrate on reading novellas from the end of the 18th century to about the middle of 19th<br />

century. Questioning attempts of genre definition is meant to develop the capacity to perceive and<br />

differentiate structures and narrative models of the novella texts themselves.<br />

Beginning with Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten we shall read novellas of Kleist,<br />

Brentano, Droste-Hülshoff, Keller and other authors.<br />

Literatur: Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Hugo Aust, Novelle, Stuttgart 1990 (Sammlung<br />

Metzler Realien zur Literatur 256), S. 1 – 22; sowie Art. "Novelle" im Reallexikon der deutschen<br />

Literaturwissenschaft.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

16/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

Zeit für Kafka (BA Ger: Lg 4)<br />

Time for Kafka<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 027 ::37266:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Zahlreich sind in den Schriften Franz Kafkas die Stellen, an denen die Zeit, als "Fortschritt" <strong>und</strong><br />

"Stillstand", Augenblick <strong>und</strong> Stasis, angesprochen <strong>und</strong> den Worten zum Beschreibungsgegenstand<br />

wird. Man findet sie in Schilderungen von Wegen <strong>und</strong> Umwegen, Aufbrüchen <strong>und</strong> Fortgängen, von<br />

möglichen scheinenden <strong>und</strong> unmöglich werdenden Abschieden <strong>und</strong> Ankünften, von suchenden <strong>und</strong><br />

tastenden Bewegungen im Raum <strong>und</strong> in den Beschreibungen architektonischer (Un-)Ordnungen mit<br />

<strong>und</strong>eutlichen Rändern, unerreichbaren Zentren, uneinsichtigen Öffnungen. Kafkas Texte, die das<br />

Zögern <strong>und</strong> Zaudern mit Worten zeigen <strong>und</strong> einer Schwellenk<strong>und</strong>e (nach Walter Benjamin) zum<br />

Gegenstand werden, werden als in diesem Seminar als zumindest doppelte 'Bewegungsmelder'<br />

gelesen: zum einen sollen literarische Verfahren in ihnen diskutiert werden, die das Beschreiben von<br />

Zeitvergehen mit seinen Aporien <strong>und</strong> Paradoxien realisieren. Zum anderen sollen einzelne<br />

Romankapitel aus Der Verschollene, Der Prozeß <strong>und</strong> Das Schloß wie kürzere <strong>und</strong> kürzeste<br />

Prosastücke aus dem veröffentlichten <strong>und</strong> dem nachgelassenen Schriften Kafkas die<br />

Interpretationsarbeit gegenlesen helfen, mit der in den Kommentaren der Kafka-Forschung die Zeit<br />

in den Griff <strong>und</strong> auf den Begriff zu bringen versucht wurde <strong>und</strong> denen gegenüber sich ein jedes<br />

Fortlesen mit Zeit für Kafka zu beweisen hat.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The temporality of reading and writing and its significance in the works of Franz Kafka will be the<br />

main focus of attention in this class. The number of passages to be fo<strong>und</strong> in Kafkas various writings<br />

(his short prose, the incomplete novels, letters, and diaries) in which time is discussed and narrated<br />

seems indefinite, and the aporia and paradoxes too complex to be classified easily. The approach to<br />

the topic of time for Kafka will be a two-fold one here: There will be a discussion of the so-called<br />

literary means by which temporality is constructed (narrated) through his writings. This close<br />

reading approach will have to be accompanied by a reading of the various commentaries on how<br />

time works in Franz Kafka and reviewed by a close watch on the means they use to constructed a<br />

work over time.<br />

Literatur: Literaturliste zu Beginn des Seminars, Seminarapparat, Reader (zur Anschaffung) als<br />

Textgr<strong>und</strong>lage<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

25.10.2012 B Do 10:00-14:00 LG 4/D06<br />

O<br />

17/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Gedichtformen in der deutschen Barocklyrik (BA Ger: Lg 1)<br />

Poetic forms in the German Baroque poetry<br />

WS 2012 1 08 0 041 ::38205:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die Anzahl der Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts ist auf den<br />

ersten Blick nicht sonderlich groß. Allerdings weist die Binnengliederung dieses vermeintlich<br />

überschaubaren Formenkanons eine beachtliche Breite auf. So lassen sich nicht nur bei Oden,<br />

Liedern oder Epigrammen verschiedene Spielarten unterscheiden. Zu den beliebtesten lyrischen<br />

Formen im Barock gehören zweifelsohne das Sonett <strong>und</strong> das Madrigal. Hinzu treten mit den Bilder-<br />

<strong>und</strong> Figurengedichten für die frühneuzeitliche Dichtung charakteristische Gestaltungsweisen, die in<br />

der modernen Literatur kaum noch anzutreffen sind. Das Seminar will anhand von Texten<br />

verschiedener Autoren des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts mit diesen Gedichtformen bekannt machen <strong>und</strong> nach<br />

ihrer Funktion in literarischen <strong>und</strong> kulturellen Zusammenhängen fragen.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The number of poetic forms in the German-language poetry of the 17th century is at first glance not<br />

very large. But the internal structure of this canon shows a considerable breadth. Not only odes,<br />

songs or epigrams can be distinguished in a lot of variants. The sonnet and the madrigal belong<br />

indubitable to the most popular lyrical forms in the German Baroque poetry. And the so called figure<br />

poem is a typical creation of the early-modern poetry, which is in the modern literature hardly to be<br />

fo<strong>und</strong>. The seminar aims to show these poetic forms by the texts of individual authors of the 17th<br />

century and ask for their role in literary and cultural contexts.<br />

Literatur: Literatur zur Lehrveranstaltung wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/219<br />

18/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Drama <strong>und</strong> Theater. Entwürfe <strong>und</strong> Programme<br />

Drama and theater. Plans and programs<br />

WS 2012 1 08 0 051 ::38701:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Das Verhältnis zwischen dramatischem Text <strong>und</strong> Theateraufführung ist problematisch. So ist bereits<br />

Aristoteles die Lektüre für eine angemessene Wirkung der Tragödie ausreichend <strong>und</strong> Theatertexte<br />

der Gegenwart verabschieden sich programmatisch vom Drama. Debatten über die „Werktreue“ von<br />

Inszenierungen <strong>und</strong> einen Bildungsauftrag des Theaters sind aus dem kulturpolitischen Diskurs bis<br />

heute nicht wegzudenken.<br />

Das Seminar wird Texte der Theater- <strong>und</strong> Dramentheorie von Aristoteles über Schiller bis Jelinek zu<br />

dem Verhältnis zwischen Text <strong>und</strong> Inszenierung befragen <strong>und</strong> diskutieren. Exemplarisch wird zu<br />

zeigen sein, wie auch in Theaterstücken <strong>und</strong> Inszenierungen diese Auseinandersetzungen geführt<br />

werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The relationship between the dramatic text and theatrical performance is problematic. Aristotle is<br />

already the reading for a proper effect of tragedy enough and stage texts of today say goodbye to<br />

structures of the drama programmatically. Debates over the "faithfulness to the work" of<br />

productions and educational mission of the theater are inseparable from the cultural-political<br />

discourse today.<br />

The seminar will discuss relationship between text and staging in theories of theater and drama<br />

from Aristotle to Schiller to Jelinek. Included are also plays and productions, in which this debate is<br />

conducted.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

26.10.2012 B Fr 10:00-14:00 LG 1/128<br />

O<br />

19/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Die Literatur der Romantik (BA Ger: Lg 3)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 058 ::39188:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar bietet eine Einführung in die deutschsprachige Literatur der Romantik. Dabei werden<br />

die wichtigsten Autor/innen, Gattungen <strong>und</strong> Diskurse ebenso in den Blick genommen wie der<br />

Einfluss von Aufklärung <strong>und</strong> Klassik auf die Romantik <strong>und</strong> ihre spätere Rezeption.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The seminar will give an introduction to the literature of romanticism. Alongside the most important<br />

authors, genera and discourses the influence of the Enlightenment and the classical period on<br />

romanticism and its later reception will be taken into account.<br />

Literatur: Relevante Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Reading suggestions will be made during the seminar.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

18.10.2012 A Do 14:00-17:00 LG 4/D06<br />

O<br />

20/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart (BA Ger: Lg 1,2,3,4)<br />

Lyric poetry from the Baroque to the Present<br />

WS 2012 1 08 0 065 ::39360:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. R. Helmstetter zufolge ist das Gedicht<br />

„bevorzugter literarischer Ort der poetischen Sprache“, denn alle Besonderheiten poetischen<br />

Sprechens zeigen sich im Gedicht in geradezu ostentativ ausgestellter Häufung, in einer „Dichte“,<br />

die immer auch die Sprache selbst zum Gegenstand jedes Gedichtes erhebt. Das Seminar<br />

befasst sich mit Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart, macht mit einem Katalog deutscher<br />

Dichter aus drei Jahrh<strong>und</strong>erten bekannt, thematisiert am Beispiel ihrer Gedichttexte die<br />

poetologischen Gr<strong>und</strong>lagen poetischen Sprechens <strong>und</strong> deren historische Wandlungen. Es vermittelt<br />

so auch einen Überblick über die literaturgeschichtlichen Perioden des Zeitraums. Ausgehend<br />

von Roman Jakobsons Bestimmung der poetischen Funktion als kombinatorisches Äquivalenzprinzip<br />

vermittelt es Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Lyrikanalyse <strong>und</strong> deckt Verfahren der Sinnkonstitution auf.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

R. Helmstetter called the poem the „preferential literary place of the poetic language “, because all<br />

characteristics of poetic speaking show up in the poem frequently and in a high density. This always<br />

makes the language itself a subject of each poem too.<br />

The seminar is concerned with poems from the Baroque to the Present and introduces a wide<br />

variety of German poets from three centuries. It deals with the basics of poetic speaking and its<br />

historical transformations. In that way it also gives an overview of the historical periods of<br />

literature.<br />

On the basis of Roman Jakobson’s determination of the poetic function as combinatorial equivalence<br />

principle the seminar provides basic knowledge to analyse lyric poetry and reveals procedures of<br />

constitution of sense.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/332<br />

21/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

K. Lorek<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie (BA Ger: Lg 4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 066 ::39420:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Der Roman habe „seine eigene poetische Wahrheit“, schreibt Wolfgang Koeppen 1953 in der<br />

Vorbemerkung zu Das Treibhaus. Einer solchen poetischen Wahrheit sind auch der Vorgänger<br />

Tauben im Gras (1951) <strong>und</strong> der die lose Trilogie abschließende Roman Der Tod in Rom (1954)<br />

verpflichtet. Satirisch verfremdet <strong>und</strong> durchsetzt von grotesken Elementen, Erzählerbericht, erlebte<br />

Rede, inneren Monolog <strong>und</strong> Dialog zuweilen übergangslos nebeneinander stellend, mit filmisch<br />

anmutenden Montagetechniken <strong>und</strong> unter Verschränkung verschiedener Zeitebenen schildern die<br />

Romane einen Tag in München, zwei Tage in Bonn sowie zwei Tage in Rom, wobei mal quasi<br />

kaleidoskopisch eine Vielzahl von Stimmen zu Wort kommt, mal der Blick auf wenige Figuren<br />

konzentriert ist. Die Probleme des Wiederaufbaus, das berufspolitische Milieu <strong>und</strong> die defizitäre<br />

Vergangenheitsbewältigung in solch einer Form zu thematisieren stieß damals vielfach auf<br />

Unverständnis <strong>und</strong> offene Ablehnung seitens einer vom Realismuspostulat dominierten<br />

Literaturkritik. Die dem Leser zugemutete Frage, wie sich die stilistische Virtuosität, die vielfältigen<br />

intertextuellen Verweise <strong>und</strong> jene Berufung auf eine poetische Wahrheit zum – in der Gesamtschau<br />

entstehenden – Erscheinungsbild der Trilogie als Spiegel der jungen B<strong>und</strong>esrepublik verhalten, die<br />

Frage, wie <strong>und</strong> ob die Spannung zwischen dem literarischen Spiel einerseits <strong>und</strong> den allerorts<br />

eingestreuten Wirklichkeitspartikeln sowie dem Anspruch einer kritischen Gegenwartsanalyse<br />

andererseits aufzulösen ist, stellt sich noch heute. Dies gilt umso mehr, als die längst zu modernen<br />

Klassikern avancierten Romane implizit <strong>und</strong> ihrem pessimistischem Gr<strong>und</strong>ton zum Trotz auch an<br />

nachfolgende Generationen adressiert sind.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Textgr<strong>und</strong>lage bildet die Ausgabe der drei Romane in einem Band (Bibliothek Suhrkamp<br />

926). Als erste Beschäftigung mit der jüngeren Forschungsgeschichte empfiehlt sich, obgleich auch<br />

schon 15 Jahre alt, das Buch von Josef Quack: Wolfgang Koeppen. Erzähler der Zeit. Würzburg<br />

1997.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D02<br />

22/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Zielinski<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Zwischen Natur-, Volks- <strong>und</strong> Kunstpoesie. Die literarische Gattung des Märchens<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 072 ::39712:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Das Märchen hat einen langen Entwicklungsprozess durchlaufen: vom mündlich überlieferten Stoff<br />

hin zum individuellen künstlerischen Werk. Dies ist wohl u.a. auf seinen wandelbaren Charakter <strong>und</strong><br />

seine (im wahrsten Sinne des Wortes) „Zeitlosigkeit“ zurückzuführen. Das Seminar möchte einen<br />

Zugang zu dieser literarischen Gattung schaffen, indem es sich mit ihren Ursprüngen <strong>und</strong><br />

Charakteristika auseinandersetzt. Ausgewählte Märchentexte sollen unter Berücksichtigung ihrer<br />

Bearbeitung <strong>und</strong> Edition näher untersucht <strong>und</strong> analysiert werden. Dabei wird auch die<br />

Unterscheidung von Volks- <strong>und</strong> Kunstmärchen diskutiert werden. Das Seminar soll gleichzeitig die<br />

praktische Anwendung der Gr<strong>und</strong>lagen literaturwissenschaftlicher Theorie einüben. Eine<br />

regelmäßige aktive Teilnahme ist daher für den Erwerb von Leistungspunkten obligatorisch.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 2/200<br />

23/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Lexikologie: Wortsemantik<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 003 ::35829:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Im Seminar werden Inhalte der Lexikologie, verstanden als Theorie <strong>und</strong> Praxis der Strukturierungen<br />

im Wortschatz, behandelt. Neben der Betrachtung spezieller Lexikoneinheiten, wie Phraseologismen<br />

<strong>und</strong> Eigennamen, werden Varietäten, symptomwertige Lexik <strong>und</strong> Lexikonverbände dargestellt.<br />

Schwerpunkt bilden dabei Wesen, Arten <strong>und</strong> Struktur von lexikalischer Bedeutung. Aufgezeigt<br />

werden auch Aufbau <strong>und</strong> Funktion von lexikologischen Hilfsmitteln, insbesondere von<br />

Bedeutungswörterbüchern.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 4/D03<br />

24/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik, Phonologie, Graphemik<br />

Phonetics/Phonology/Graphematics<br />

WS 2012 1 08 0 012 ::36366:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen Sprache<br />

ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst methodische Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet. Hierauf<br />

aufbauend werden die Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgt sowie Bezüge zur Graphematik hergestellt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics. Proceeding from there we will concentrate on the analytical aims and goals<br />

of segmental and suprasegmental phonology. Thereby we will also relate to graphematics.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

15.10.2012 Mo 10:00-12:00 LG 4/D05<br />

25/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik, Phonologie, Graphemik<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 023 ::37086:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung fuhrt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen Sprache<br />

ein. Auf phonetischer Ebene werden zunachst methodische Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet. Hierauf<br />

aufbauend werden die Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgt sowie Bezuge sowohl zur Graphematik als auch zur Textstilistik hergestellt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological<br />

basics. Proceeding from there we will concentrate on the analytical aims and goals of segmental and<br />

suprasegmental phonology. Thereby we will also relate to graphematics and stylistics.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/333<br />

26/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Lexikologie: Wortbildung<br />

Word formation<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 031 ::37477:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in den<br />

Mittelpunkt gestellt. Betrachtet werden die Ein-heiten der Wortbildung sowie die Wortbildungsarten<br />

<strong>und</strong> -typen. Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre<br />

auseinander <strong>und</strong> lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen. In Übungen zur Analyse von<br />

Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt <strong>und</strong> der Blick auf produktive Wortbildungsmuster in<br />

der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Inquiry into the powers and potentials of word formation processes for the enlargement of the<br />

German lexicon forms this course. This involves a close examination of constitutive elements of<br />

word formation as well as of different types and subtypes of word formation processes by means of<br />

a synchronic perspective. Coursework will include an introduction to essential terminology, different<br />

approaches, and modes of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to<br />

help consolidate this acquired knowledge and further lead to surveying productive patterns of word<br />

formation in presentday German.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/222<br />

27/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-3<br />

Lexikologie<br />

Lexicology<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 035 ::37685:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin befasst sich mit dem Wort als sprachlichem<br />

Zeichen <strong>und</strong> mit der Struktur des Wortschatzes. Beide Aspekte stehen im ersten Seminarteil im<br />

Zentrum.<br />

Der zweite Seminarteil widmet sich der Lexikographie, der Theorie <strong>und</strong> Praxis des Verfassens von<br />

Wörterbüchern. Er gibt einen Überblick über verschiedene Wörterbuchtypen <strong>und</strong> –strukturen <strong>und</strong><br />

erläutert zentrale Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Verfahrensweisen der lexikographischen Arbeit. Besondere<br />

Aufmerksamkeit wird dabei auch der mehrsprachigen Lexikographie zuteil.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Lexicology as a linguistic discipline deals with the word as a linguistic sign and with the structure of<br />

vocabulary. Both aspects are in the centre of attention in the first part of the seminar.<br />

The second part is dedicated to lexicography, the theory and practice of writing a dictionary. The<br />

seminar provides an overview of different types and structures of dictionaries and explains potential<br />

basics and processes of lexicographical work.<br />

Further, special attention is directed to multilingual lexicography.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

16.10.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/218<br />

28/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Lexikologie: Wortbildung<br />

Word formation<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 037 ::37882:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in den<br />

Mittelpunkt gestellt. Betrachtet werden die Ein-heiten der Wortbildung sowie die Wortbildungsarten<br />

<strong>und</strong> -typen. Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre<br />

auseinander <strong>und</strong> lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen. In Übungen zur Analyse von<br />

Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt <strong>und</strong> der Blick auf produktive Wortbildungsmuster in<br />

der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Inquiry into the powers and potentials of word formation processes for the enlargement of the<br />

German lexicon forms this course. This involves a close examination of constitutive elements of<br />

word formation as well as of different types and subtypes of word formation processes by means of<br />

a synchronic perspective. Coursework will include an introduction to essential terminology, different<br />

approaches, and modes of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to<br />

help consolidate this acquired knowledge and further lead to surveying productive patterns of word<br />

formation in presentday German.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

15.10.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/222<br />

29/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Schulz<br />

S-3<br />

Grammatik: Morphologie<br />

Morphology<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 071 ::39691:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der Flexionsmorphologie ein. Die<br />

Studierenden setzen sich mit den wesentlichen Termini auseinander <strong>und</strong> lernen verschiedene<br />

Erklärungsmodelle kennen. In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene<br />

Wissen gefestigt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This course introduces students to the basics of inflectional morphology. Coursework will include an<br />

introduction to essential terminology, different approaches, and modes of explanations, as well as<br />

various exercises in analyzing complex words to help consolidate this acquired knowledge.<br />

Literatur: Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/327<br />

30/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Grammatik: Syntax<br />

Syntax<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 073 ::39725:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Dieses Seminar dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen der<br />

deutschen Gegenwartssprache. Gr<strong>und</strong>legende Begriffe <strong>und</strong> Verfahren der syntaktischen Analyse<br />

werden erörtert.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This introductory course will survey the f<strong>und</strong>amentals of syntactic analysis of present-day German.<br />

We will focus on essential terminology and methods as we analyze and describe syntactic<br />

structures.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/202<br />

31/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger EEG 01 # 01<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 01<br />

C. Földes<br />

V<br />

Einführung in die Linguistik<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 054 ::38941:: •D•<br />

Die Vorlesung beginnt am 22.10.12.<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

Einführung in die Linguistik 3 LP<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

22.10.2012 Mo 16:00-18:00 LG 2/HS 5<br />

32/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger EEG 01 # 02<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 02<br />

W. Struck<br />

V<br />

Fach/StR: N<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft 3 LP<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft {A}<br />

Introduction to Literary Studies<br />

WS 2012 1 03 0 003 ::35924:: •D•<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Gegenstände, Fragestellungen, Methoden <strong>und</strong> Theorien<br />

der Literaturwissenschaft. Sie erörtert Verfahren, mit denen die Beschaffenheit von literarischen<br />

Texten beschrieben werden kann <strong>und</strong> diskutiert, welche Möglichkeiten bestehen, Texte zu lesen <strong>und</strong><br />

zu deuten. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Literarizität von Texten, nach dem Problem des<br />

Zeichens <strong>und</strong> seines Bezugs auf 'Wirklichkeit', nach Verfahren der Rhetorik <strong>und</strong> des Erzählens, nach<br />

dem Problem der Autorschaft <strong>und</strong> des sprachlichen Handelns, nach den spezifischen Bezügen von<br />

Texten auf andere Texte sowie nach der Medialität von Literatur.<br />

The lecture is schemed to introduce to the objects, questions, methods and theories of<br />

contemporary literary studies and to build a common gro<strong>und</strong> in terms of what is literature and how<br />

to read, to analyse and interpret texts.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

16.10.2012 Di 12:00-14:00 Audimax/0107<br />

O<br />

33/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

R. Schulz<br />

S-3<br />

Grammatik: Morphologie<br />

Morphology<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 071 ::39693:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der Flexionsmorphologie ein. Die<br />

Studierenden setzen sich mit den wesentlichen Termini auseinander <strong>und</strong> lernen verschiedene<br />

Erklärungsmodelle kennen. In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene<br />

Wissen gefestigt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This course introduces students to the basics of inflectional morphology. Coursework will include an<br />

introduction to essential terminology, different approaches, and modes of explanations, as well as<br />

various exercises in analyzing complex words to help consolidate this acquired knowledge.<br />

Literatur: Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/327<br />

34/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Grammatik: Syntax<br />

Syntax<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 073 ::39726:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Dieses Seminar dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen der<br />

deutschen Gegenwartssprache. Gr<strong>und</strong>legende Begriffe <strong>und</strong> Verfahren der syntaktischen Analyse<br />

werden erörtert.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This introductory course will survey the f<strong>und</strong>amentals of syntactic analysis of present-day German.<br />

We will focus on essential terminology and methods as we analyze and describe syntactic<br />

structures.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/202<br />

35/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Lessing <strong>und</strong> das poetische Regime der Künste<br />

Lessing and the poetic regime of art<br />

WS 2012 1 03 0 014 ::37549:: •D•<br />

Interessent/innen werden gebeten, sich online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

für das Seminar einzutragen. Die verbindliche<br />

Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Bei zu großer Teilnehmer/innenzahl muss zur zweiten<br />

Sitzung ein Motivationsschreiben vorgelegt werden. Anhand der Lektüre ausgewählter<br />

literarischer <strong>und</strong> theoretischer Texte fragt das Seminar nach dem literatur- <strong>und</strong><br />

diskursgeschichtlichen Ort von Lessings Schriften. In welchem Verhältnis stehen sie zum<br />

traditionellen „poetischen Regime der Künste“ (Ranciere), dessen Darstellungsnormen <strong>und</strong><br />

Gattungsregeln im späten 18. Jahrh<strong>und</strong>ert von einem neuen Verständnis künstlerischer Autonomie<br />

in Frage gestellt wird?<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. Through selected readings of literary and theoretical texts this seminar asks for the place<br />

of Lessing´s writings relating to literary history and history of discourse.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 2/213<br />

36/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

J. Henschen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Unfertig oder was es heißt, mit einem unvollendeten Text zu arbeiten<br />

Unready or how do deal with an unfinished text<br />

WS 2012 1 03 0 025 ::38102:: •D•<br />

Hinweis: Das Seminar beginnt am 22.10.2012, die Anmeldung erfolgt in der ersten<br />

Veranstaltung. Einer Vielzahl von Texten der Literaturgeschichte ist ein kleiner, aber gewichtiger<br />

Vermerk vorangestellt: sie sind als „unfertig“ (unvollendet, abgebrochen, nicht komplett…)<br />

gekennzeichnet. Nichtsdestotrotz liegen uns diese Texte als lesbare Stücke vor. Was bedeutet ein<br />

Adjektiv wie „unfertig“ in material- <strong>und</strong> medientechnischer Perspektive? Was heißt „unfertig“ für<br />

Erzählungen <strong>und</strong> was bedeutet es für eine Kategorie wie „Werk“? Und wie greift diese kleine<br />

paratextuelle Angabe in unsere Lesedispositionen ein? Im Seminar werden verschiedenartige<br />

„unfertige“ Texte aus dem 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert gelesen, um sie auf Umgang <strong>und</strong> Verfahren mit<br />

diesem vermeintlichen Makel zu untersuchen. Dabei werden die Fragestellungen auf die<br />

Produktivität des Unfertigen gerichtet <strong>und</strong> weniger auf die Betonung von Defizit <strong>und</strong> Verlust<br />

abzielen. Somit soll eine gr<strong>und</strong>legende Problematisierung der Dichotomie von fertigem vs.<br />

unfertigem Text das Ziel sein. Als Teil des Seminars ist im Dezember ein Besuch im Schiller-<br />

Goethe-Archiv in Weimar geplant. Die Literaturliste <strong>und</strong> der Seminarplan werden in der ersten<br />

Veranstaltung am 22.10. bekannt gegeben.<br />

There are a lot of texts in the history of literature that are marked as ‘unready’ (unfinished,<br />

fragmentary, not complete and so on). But nevertheless they do exist as readable pieces. So, what<br />

does ‘unready’ mean in the perspective of literature studies? The seminar tries to find out by<br />

reading fragmentary texts of the 19th an 20th century, focusing the productivity of the unfinished<br />

and uncompleted.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

22.10.2012 Mo 16:00-18:00 LG 1/332<br />

37/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

C. Payne<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des Displacement. Exil, Asyl <strong>und</strong> Transit in der deutschen Literatur des 18. - 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Literature of Displacement. Exile, Asylum and Transit in German-language literature of the 18th to<br />

21st Centuries.<br />

WS 2012 1 03 0 041 ::39510:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Das Seminar beschäftigt sich mit der<br />

literaturwissenschaftlichen Fragestellung, wie Geschichten von Figuren erzählt werden, die man<br />

heutzutage als "Displaced Persons" bezeichnet. Obwohl diese Bezeichnung aus der politischen<br />

Geschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert entliehen wird, hat das Phänomen des "Displacement" (der<br />

"Entortung") – versteht man Erfahrungen von Migration, Exil <strong>und</strong> Verfolgung darunter – eine lange<br />

Geschichte als Thema der Literatur. Was für literarische Personen treten als Protagonisten solcher<br />

Geschichten auf, wie ändern sich Erzählkonventionen unter Umständen des Displacement <strong>und</strong> wie<br />

wird der Zustand des Displacement geschildert? Wie werden die Orte geschildert, von denen <strong>und</strong> in<br />

die man versetzt wird? Wir werden Entwicklungen in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis<br />

zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert verfolgen, um nach Kontinuitäten <strong>und</strong> Divergenzen zu fragen.<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. The seminar is concerned with the literary analysis of stories about figures that are<br />

referred to in current parlance as "displaced persons." Although this designation is borrowed from<br />

the political history of the twentieth century, the phenomenon of "displacement" – if we include<br />

experiences of migration, exile and persecution <strong>und</strong>er this rubric – has a long history as a topic of<br />

literature. What type of literary persons emerge as protagonists of such stories, how do narrative<br />

conventions change <strong>und</strong>er conditions of displacement, and how is the condition of displacement<br />

itself represented? We will trace developments in German-language literature from the 18th to the<br />

21st centuries, in order to examine continuities and divergences.<br />

Literatur: Johann Wolfgang Goethe, "Iphigenie auf Tauris" Johann Wolfgang Goethe,<br />

"Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" Heinrich Heine "Die Libelle" (Gedichte von<br />

1854/1857) Bertolt Brecht "Über die Bezeichnung Emigranten" (Gedicht) Hannah Arendt, "We<br />

Refugees" Erich Maria Remarque, "Liebe Deinen Nächsten" (Auszüge) W.G. Sebald, "Die<br />

Ausgewanderten" Herta Müller, "Atemschaukel"<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/218<br />

38/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Heinrich von Kleist (Prosa) (BA Ger: Lg 3)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 017 ::36654:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Kleists Prosa, gleich welcher Gattung sie sich zurechnet (ob als „Novelle“, „moralische Erzählung“,<br />

„Anekdote“ oder „Aufsatz“), befindet sich immer ‚im Krieg’, <strong>und</strong> nicht zu Unrecht hat man Kleists<br />

Texte sie als "Literatur des Krieges" (M. Carrière) <strong>und</strong> des Partisanenkampfes (W. Kittler)<br />

bezeichnet. Es ist eine Literatur, die "Krieg" voraussetzt, die Frieden nur als vorübergehenden<br />

Waffenstillstand kennt, der Kriegszustand ist bei Kleist Gr<strong>und</strong>struktur der erzählten Welt <strong>und</strong> der<br />

Erzählweise, der Gestaltung – von Geschichten, Figuren, Beziehungen. "Im Kriege mehr als<br />

irgendwo sonst in der Welt kommen die Dinge anders, als man sich es gedacht hat, <strong>und</strong> sehen in<br />

der Nähe anders aus als in der Entfernung" (Clausewitz). Dies mag auch der Schlüssel sein für die<br />

Faszination <strong>und</strong> verstörende Wirkung, die Kleists Texte bis heute auf seine Leser ausüben, <strong>und</strong> die<br />

schon einer der ersten Rezensenten dokumentiert. Wilhelm Grimm schreibt, an Kleists Erzählungen<br />

sei "alles außerordentlich, in Sinnes- <strong>und</strong> Handlungsart wie in den Begebenheiten; aber diese<br />

Außerordentlichkeit ist immer natürlich." Auf dieses Paradox sind auch die Qualitäten des<br />

„Spannenden“ <strong>und</strong> „Spektakulären“ zurückzuführen, die sich bei Kleist in sprachlich <strong>und</strong> narrativ<br />

komplexen Strukturen realisieren <strong>und</strong> die eine intensive analytische Lektüre erfordern.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Struktur- <strong>und</strong> Stilanalysen von Die Marquise von O., Das<br />

Erdbeben von Chili, Die Verlobung von St. Domingo, Der Findling <strong>und</strong> ausgewählten Anekdoten aus<br />

den „Berliner Abendblättern“.<br />

Textgr<strong>und</strong>lage der Seminararbeit (<strong>und</strong> zur Anschaffung empfohlen): die im deutschen Klassiker<br />

Verlag von Klaus Müller-Salget herausgegebene Ausgabe (Taschenbuchausgabe Frankfurt/M. 2005).<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

War – as a mental and social state, as a premise and form of thinking and writing – is the signature<br />

and distinctive feature of all of Kleist’s texts (his work has been labelled a ‘literature of war’ and<br />

‘partisan literature’). This may also a key to the enduring fascination and bewilderment his texts<br />

effect on their readers, from Kleist’s contemporaries up to the present day. The paradox Wilhelm<br />

Grimm stated in one of the first reviews: “in this stories every is extraordinary but seems natural”<br />

effects the ‘thrilling’ and ‘spectacular’ qualities of Kleist’s writing which requires close readings and<br />

careful analyzing.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 14:00-16:00 LG 4/D08<br />

39/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

1968 - Nachlesen (BA Ger: Lg 4)<br />

1968 – a literary event revisited<br />

WS 2012 1 08 0 028 ::37288:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Ausgangspunkt für dieses Lektüreseminar ist eine wenig gewagte These: Das Jahr 1968 gab es<br />

nicht, es findet statt – in Texten, in denen es sich weiter vervielfältigt. Es sind Texte – in Form von<br />

Literatur, Film, verschiedenen künstlerische Praktiken –, die das Jahr zu einer Chiffre machen.<br />

Chiffre für vieles, dabei vielfach Unvereinbares, für konstruierte Rückannahmen <strong>und</strong> für Ansichten<br />

zum Nachbetrachten. Studentenbewegung <strong>und</strong> antiautoritäte Bewegung, "Die Acht<strong>und</strong>sechziger" als<br />

Generation, der Tod der Literatur, Zweckbegriff <strong>und</strong> Systemrationalität lauten einige der Stichworte<br />

zur geistigen Situation der damaligen Zeit. Markiert durch seine Jahreszahl, bewegt sich "1968" als<br />

ein nicht beliebiger Abschnitt im Laufe der Zeit in <strong>und</strong> durch die Diskurse der Gegenwart fort. Eine<br />

Auswahl disparater literarischer Texte aus diesem wie jedem einmaligen Jahr sollen zu einer<br />

Gegenlese anregen (<strong>und</strong> werden ergänzt um Filme <strong>und</strong> Dokumente zu künstlerischen Praktiken). Als<br />

Reflexionen zur Zeitmitschrift von Gegenwart <strong>und</strong> ihrem Nachlesen, nicht wie so oft nur als<br />

Illustrationen oder schriftliche Quellen zu einem wichtigen wie auch kontrovers diskutiert Eintrag in<br />

der Ereignisgeschichtsschreibung der jüngeren deutschen Vergangenheit, sollen die Texte von<br />

Autoren wie H. Artmann, Franz Mon, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Peter O. Chotjewitz,<br />

Gerhard Rühm, Thomas Bernhard, Ernst Jandl, Peter Weiss, Elias Canetti, Karl Krolow, Marie Luise<br />

Kaschnitz, Alexander Kluge, Jürgen Becker gelesen <strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

A rather <strong>und</strong>isputable truism marks the starting point for the retrospective readings in this class:<br />

"1968," a date established as a signature for a certain duration and rupture in the more current<br />

history of Germany and <strong>und</strong>erstood to represent a multiplicity of shifters (student movement, death<br />

of literature, rationality) in the collective consciousness as well in socio-political discourses, did and<br />

does not exist as such. It can only be narrated as an texutal event, revoked, rewritten, and recollected<br />

though continuous readings. Very different literary texts by authors such as H. Artmann,<br />

Franz Mon, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Peter O. Chotjewitz, Gerhard Rühm, Thomas<br />

Bernhard, Ernst Jandl, Peter Weiss, Elias Canetti, Karl Krolow, Marie Luise Kaschnitz, Alexander<br />

Kluge, Jürgen Becker will be read as demonstrations how multifold the year of 68 was as a literary<br />

event.<br />

Literatur: Literaturliste zu Beginn des Seminars, Seminarapparat<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

24.10.2012 B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

Q<br />

40/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Arbeit am Mythos: Richard Wagners Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ (BA Ger:<br />

Lg 3)<br />

Works on Myth: Richard Wagner's "Der Ring des Nibelungen”<br />

WS 2012 1 08 0 032 ::37518:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Unter allen künstlerischen<br />

Rezeptionen des Nibelungenstoffes spielt Richard Wagners „Ring“-Opus seit seiner Uraufführung im<br />

Jahre 1876 zweifellos die herausragende Rolle. Im Hinblick auf den 200. Geburtstag Wagners 2013<br />

gibt es derzeit nicht weniger als 5 Neuinszenierungen des "Rings" an deutschen Opernbühnen. Eine<br />

Aufführung der jüngsten Inszenierung der Metropolitan Opera in New York ist gerade im Kino<br />

gezeigt worden <strong>und</strong> war damit weltweit einem größeren Publikum erreichbar. Der „Ring“-Zyklus hat<br />

den Nibelungen-Stoff nicht nur über Deutschland <strong>und</strong> Europa hinaus bekannt gemacht, sondern er<br />

prägt auch stark das populäre Wissen über den germanischen Sagenstoff. Dabei hatte Wagner seine<br />

Quellen stark verändert <strong>und</strong> unterschiedliche Repräsentationen der Sage miteinander kombiniert,<br />

um einen ganz eigenständigen Weltentwurf zu konzipieren, der in mythischer Gestalt<br />

Gegenwartsfragen thematisiert. Wir lesen Wagners Ring-Drama <strong>und</strong> beschäftigen uns mit den<br />

wichtigsten seiner Quellen. Anhand der Forschungsliteratur erarbeiten wir Gehalt <strong>und</strong> Problematik<br />

des Werkes in seinem zeitgeschichtlichen wie im aktuellen Kontext.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Among the many different artistic receptions of the Nibelungen-material Richard Wagner's "Ring"<br />

<strong>und</strong>oubtedly plays a prominent role since its première in 1876. The opera cycle is often and very<br />

successfully performed at the great operas of the world. A performance of the recent production at<br />

the Metropolitan Opera in New York has been released for widescreen cinema making it accessible<br />

to a wider audience. The "Ring"-cycle has not only made the Nibelungen-material known beyond<br />

Germany and Europe, but it also forms the popular knowledge about the Nordic myth. However<br />

Wagner had largely changed his sources and combined different representations of the myth in<br />

order to design an independent story which focuses on contemporary problems utilizing a mythical<br />

shape.<br />

We will read the text of Wagner's “Ring” and have a detailed look into some of its most important<br />

sources. Based on scholarly literature we deal with the text in its historic as well as current context.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/214<br />

41/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Weltende? - Ende der Vorstellung!<br />

End of the world? - End of the image!<br />

WS 2012 1 08 0 042 ::38243:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts erlebt der Topos von Endzeit <strong>und</strong> Weltuntergang eine Konjunktur.<br />

Der Rückgriff auf die Ordnung mythischer Bilder z.B. der Sintflut <strong>und</strong> der Apokalypse verbindet sich<br />

dabei mit dem Bruch der konventionellen Ordnung ästhetischer Darstellung: Die Thematisierung der<br />

Grenzen der Welt führt zugleich zu einer Entgrenzung sprachlicher <strong>und</strong> semiotischer Konventionen;<br />

die Vorstellung vom Weltende zieht eine „Verstellung“ der Darstellung nach sich.<br />

So diskutiert das Seminar Texte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, deren Bild- <strong>und</strong>/oder Sprachstruktur von<br />

Brechung <strong>und</strong> Fragmentierung dominiert sind. Die Verfahren sind vielfältig, von der sarkastischen<br />

Medialisierung durch das „liest man“ in van Hoddis „Weltende“ über die Zersplitterung in Carl<br />

Einsteins „Bebuquin“ bis hin zu der ironischen Hymnisierung in Enzensbergers „Titanic“ oder der<br />

lemurenhaften Choreographie in Fühmanns „Kirke“.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

At the beginning of the 20th century the images of the end of the world experienced a boom. The<br />

used biblical pictures like the Floot and the Apocalypse are knotted with the break of the normal<br />

order of representation and language. The course deals with breaking and fragmentation as poetical<br />

concept of irony, montage and decomposition. We lay the focus on the discussion about texts by<br />

van Hoddis, Carl Einstein, Enzensberger, Fühmann and others.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

19.10.2012 A Fr 10:00-14:00 LG 1/128<br />

Q<br />

42/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Asien-Rezeption <strong>und</strong> Identitätskonstruktion in Text <strong>und</strong> Bild (BA Ger: Lg 2,3,4)<br />

The Depiction of Asia and the Influence of Asia on the Construction of Identity in German Texts and<br />

Graphic Images.<br />

WS 2012 1 08 0 062 ::39274:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Obwohl heute viel vom „globalen Bewusstsein“ gesprochen wird, fehlt zum Teil noch ein f<strong>und</strong>iertes<br />

Verständnis für den Eigensinn „fremder“ Epochen <strong>und</strong> Kulturen. Im Sinne des letzten europäischen<br />

Aufklärers Alexander von Humboldt ist es wohl an der Zeit, das Fremde ernst zu nehmen, statt es<br />

zu exotisieren. In dieser Tradition sollen die verschiedenen Texte <strong>und</strong> anderen Materialien nicht als<br />

statische Repräsentationen aus sich heraus gedeutet werden, sondern in ganz konkrete KonTexte<br />

gesellschaftlicher Praxis bzw. ihrer Diskurse gestellt werden. So wäre es interessant die<br />

deutschsprachige Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte daraufhin zu untersuchen, in welchen Epochen<br />

sich eine größere Offenheit dem kulturellen Fremden gegenüber zeigte bzw. wann man sich dem<br />

Fremden gegenüber eher verschloss.<br />

An ausgewählten literarischen Werken, Fotografien <strong>und</strong> Beispielen aus der bildenden Kunst (18. bis<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert ) soll u.a. folgenden Problemstellungen nachgegangen werden: Fremd- <strong>und</strong><br />

Eigenwahrnehmung; Funktionalisierung der Fremde; Tradition der deutschen Asienbegeisterung;<br />

Reiseliteratur als Zeitphänomen; Asien als Metapher für Bereiche des Unbewussten; Illusion <strong>und</strong><br />

Desillusion im Erleben einer fremden Kultur; Ursachen für eigenkulturelles Krisenbewusstsein <strong>und</strong><br />

Europakritik; kulturmissionarisches Sendungsbewusstsein <strong>und</strong> (kolonialer) Eurozentrismus.<br />

Das Seminar möchte an unterschiedlichsten Arbeiten (von J. W. Goethe, Karl May, Max Dauthendey,<br />

Norbert Weber,Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling, Alfred Döblin, Bert Brecht, Annemarie<br />

Schwarzenbach etc.) diese Fragen diskutieren.<br />

Ein Eingangstest findet in der 1. Sitzung statt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Although there is currently much talk of “global consciousness,” there is as yet no well fo<strong>und</strong>ed<br />

<strong>und</strong>erstanding of the characteristic peculiarities of<br />

“foreign” epochs and cultures. It is high time to take the “other” seriously along the lines<br />

prescribed by the<br />

last European thinker of the Enlightenment, Alexander von Humboldt. Following in Humboldt’s<br />

tradition, we will interpret various texts and other materials. These will be treated not as selfcontained<br />

static representations, but rather they will be placed into entirely concrete ConTexts of<br />

social “Praxis,” that is to say of their discourses. Accordingly, it would be interesting to investigate<br />

the<br />

history of the language and literatures of German-speaking countries in order to determine during<br />

which epochs there<br />

was a greater receptivity to foreign cultures, and when people rejected foreign influence.<br />

In the course we will use works of literature and other visual arts (of the 18th to the 20th<br />

centuries) to investigate the following issues: the perception of oneself and the foreign “other,” the<br />

instrumentalisation of the<br />

“other,” the German tradition of enthusiasm for the Orient, fads in travel literature, Asia as a<br />

metaphor for the realm of the unconscious, illusion and disillusion in the experience of a foreign<br />

culture, the causes of a crisis centering on a critique of ones own European culture,<br />

(colonial) Eurocentric cultural zealots with a sense of mission.<br />

The seminar will discuss these issues using various works (by J.W. Goethe, Karl May, Max<br />

Dauthendey, Norbert Weber, Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling Alfred Döblin,Bert Brecht,<br />

Annemarie Schwarzenbach etc.).<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

43/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Lessing <strong>und</strong> das poetische Regime der Künste<br />

Lessing and the poetic regime of art<br />

WS 2012 1 03 0 014 ::37552:: •D•<br />

Interessent/innen werden gebeten, sich online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

für das Seminar einzutragen. Die verbindliche<br />

Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Bei zu großer Teilnehmer/innenzahl muss zur zweiten<br />

Sitzung ein Motivationsschreiben vorgelegt werden. Anhand der Lektüre ausgewählter<br />

literarischer <strong>und</strong> theoretischer Texte fragt das Seminar nach dem literatur- <strong>und</strong><br />

diskursgeschichtlichen Ort von Lessings Schriften. In welchem Verhältnis stehen sie zum<br />

traditionellen „poetischen Regime der Künste“ (Ranciere), dessen Darstellungsnormen <strong>und</strong><br />

Gattungsregeln im späten 18. Jahrh<strong>und</strong>ert von einem neuen Verständnis künstlerischer Autonomie<br />

in Frage gestellt wird?<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. Through selected readings of literary and theoretical texts this seminar asks for the place<br />

of Lessing´s writings relating to literary history and history of discourse.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 2/213<br />

44/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

J. Henschen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Unfertig oder was es heißt, mit einem unvollendeten Text zu arbeiten<br />

Unready or how do deal with an unfinished text<br />

WS 2012 1 03 0 025 ::38101:: •D•<br />

Hinweis: Das Seminar beginnt am 22.10.2012, die Anmeldung erfolgt in der ersten<br />

Veranstaltung. Einer Vielzahl von Texten der Literaturgeschichte ist ein kleiner, aber gewichtiger<br />

Vermerk vorangestellt: sie sind als „unfertig“ (unvollendet, abgebrochen, nicht komplett…)<br />

gekennzeichnet. Nichtsdestotrotz liegen uns diese Texte als lesbare Stücke vor. Was bedeutet ein<br />

Adjektiv wie „unfertig“ in material- <strong>und</strong> medientechnischer Perspektive? Was heißt „unfertig“ für<br />

Erzählungen <strong>und</strong> was bedeutet es für eine Kategorie wie „Werk“? Und wie greift diese kleine<br />

paratextuelle Angabe in unsere Lesedispositionen ein? Im Seminar werden verschiedenartige<br />

„unfertige“ Texte aus dem 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert gelesen, um sie auf Umgang <strong>und</strong> Verfahren mit<br />

diesem vermeintlichen Makel zu untersuchen. Dabei werden die Fragestellungen auf die<br />

Produktivität des Unfertigen gerichtet <strong>und</strong> weniger auf die Betonung von Defizit <strong>und</strong> Verlust<br />

abzielen. Somit soll eine gr<strong>und</strong>legende Problematisierung der Dichotomie von fertigem vs.<br />

unfertigem Text das Ziel sein. Als Teil des Seminars ist im Dezember ein Besuch im Schiller-<br />

Goethe-Archiv in Weimar geplant. Die Literaturliste <strong>und</strong> der Seminarplan werden in der ersten<br />

Veranstaltung am 22.10. bekannt gegeben.<br />

There are a lot of texts in the history of literature that are marked as ‘unready’ (unfinished,<br />

fragmentary, not complete and so on). But nevertheless they do exist as readable pieces. So, what<br />

does ‘unready’ mean in the perspective of literature studies? The seminar tries to find out by<br />

reading fragmentary texts of the 19th an 20th century, focusing the productivity of the unfinished<br />

and uncompleted.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

22.10.2012 Mo 16:00-18:00 LG 1/332<br />

45/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

C. Payne<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des Displacement. Exil, Asyl <strong>und</strong> Transit in der deutschen Literatur des 18. - 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Literature of Displacement. Exile, Asylum and Transit in German-language literature of the 18th to<br />

21st Centuries.<br />

WS 2012 1 03 0 041 ::39509:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Das Seminar beschäftigt sich mit der<br />

literaturwissenschaftlichen Fragestellung, wie Geschichten von Figuren erzählt werden, die man<br />

heutzutage als "Displaced Persons" bezeichnet. Obwohl diese Bezeichnung aus der politischen<br />

Geschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert entliehen wird, hat das Phänomen des "Displacement" (der<br />

"Entortung") – versteht man Erfahrungen von Migration, Exil <strong>und</strong> Verfolgung darunter – eine lange<br />

Geschichte als Thema der Literatur. Was für literarische Personen treten als Protagonisten solcher<br />

Geschichten auf, wie ändern sich Erzählkonventionen unter Umständen des Displacement <strong>und</strong> wie<br />

wird der Zustand des Displacement geschildert? Wie werden die Orte geschildert, von denen <strong>und</strong> in<br />

die man versetzt wird? Wir werden Entwicklungen in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis<br />

zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert verfolgen, um nach Kontinuitäten <strong>und</strong> Divergenzen zu fragen.<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. The seminar is concerned with the literary analysis of stories about figures that are<br />

referred to in current parlance as "displaced persons." Although this designation is borrowed from<br />

the political history of the twentieth century, the phenomenon of "displacement" – if we include<br />

experiences of migration, exile and persecution <strong>und</strong>er this rubric – has a long history as a topic of<br />

literature. What type of literary persons emerge as protagonists of such stories, how do narrative<br />

conventions change <strong>und</strong>er conditions of displacement, and how is the condition of displacement<br />

itself represented? We will trace developments in German-language literature from the 18th to the<br />

21st centuries, in order to examine continuities and divergences.<br />

Literatur: Johann Wolfgang Goethe, "Iphigenie auf Tauris" Johann Wolfgang Goethe,<br />

"Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" Heinrich Heine "Die Libelle" (Gedichte von<br />

1854/1857) Bertolt Brecht "Über die Bezeichnung Emigranten" (Gedicht) Hannah Arendt, "We<br />

Refugees" Erich Maria Remarque, "Liebe Deinen Nächsten" (Auszüge) W.G. Sebald, "Die<br />

Ausgewanderten" Herta Müller, "Atemschaukel"<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/218<br />

46/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Heinrich von Kleist (Prosa) (BA Ger: Lg 3)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 017 ::36653:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Kleists Prosa, gleich welcher Gattung sie sich zurechnet (ob als „Novelle“, „moralische Erzählung“,<br />

„Anekdote“ oder „Aufsatz“), befindet sich immer ‚im Krieg’, <strong>und</strong> nicht zu Unrecht hat man Kleists<br />

Texte sie als "Literatur des Krieges" (M. Carrière) <strong>und</strong> des Partisanenkampfes (W. Kittler)<br />

bezeichnet. Es ist eine Literatur, die "Krieg" voraussetzt, die Frieden nur als vorübergehenden<br />

Waffenstillstand kennt, der Kriegszustand ist bei Kleist Gr<strong>und</strong>struktur der erzählten Welt <strong>und</strong> der<br />

Erzählweise, der Gestaltung – von Geschichten, Figuren, Beziehungen. "Im Kriege mehr als<br />

irgendwo sonst in der Welt kommen die Dinge anders, als man sich es gedacht hat, <strong>und</strong> sehen in<br />

der Nähe anders aus als in der Entfernung" (Clausewitz). Dies mag auch der Schlüssel sein für die<br />

Faszination <strong>und</strong> verstörende Wirkung, die Kleists Texte bis heute auf seine Leser ausüben, <strong>und</strong> die<br />

schon einer der ersten Rezensenten dokumentiert. Wilhelm Grimm schreibt, an Kleists Erzählungen<br />

sei "alles außerordentlich, in Sinnes- <strong>und</strong> Handlungsart wie in den Begebenheiten; aber diese<br />

Außerordentlichkeit ist immer natürlich." Auf dieses Paradox sind auch die Qualitäten des<br />

„Spannenden“ <strong>und</strong> „Spektakulären“ zurückzuführen, die sich bei Kleist in sprachlich <strong>und</strong> narrativ<br />

komplexen Strukturen realisieren <strong>und</strong> die eine intensive analytische Lektüre erfordern.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Struktur- <strong>und</strong> Stilanalysen von Die Marquise von O., Das<br />

Erdbeben von Chili, Die Verlobung von St. Domingo, Der Findling <strong>und</strong> ausgewählten Anekdoten aus<br />

den „Berliner Abendblättern“.<br />

Textgr<strong>und</strong>lage der Seminararbeit (<strong>und</strong> zur Anschaffung empfohlen): die im deutschen Klassiker<br />

Verlag von Klaus Müller-Salget herausgegebene Ausgabe (Taschenbuchausgabe Frankfurt/M. 2005).<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

War – as a mental and social state, as a premise and form of thinking and writing – is the signature<br />

and distinctive feature of all of Kleist’s texts (his work has been labelled a ‘literature of war’ and<br />

‘partisan literature’). This may also a key to the enduring fascination and bewilderment his texts<br />

effect on their readers, from Kleist’s contemporaries up to the present day. The paradox Wilhelm<br />

Grimm stated in one of the first reviews: “in this stories every is extraordinary but seems natural”<br />

effects the ‘thrilling’ and ‘spectacular’ qualities of Kleist’s writing which requires close readings and<br />

careful analyzing.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 14:00-16:00 LG 4/D08<br />

47/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

1968 - Nachlesen (BA Ger: Lg 4)<br />

1968 – a literary event revisited<br />

WS 2012 1 08 0 028 ::37287:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Ausgangspunkt für dieses Lektüreseminar ist eine wenig gewagte These: Das Jahr 1968 gab es<br />

nicht, es findet statt – in Texten, in denen es sich weiter vervielfältigt. Es sind Texte – in Form von<br />

Literatur, Film, verschiedenen künstlerische Praktiken –, die das Jahr zu einer Chiffre machen.<br />

Chiffre für vieles, dabei vielfach Unvereinbares, für konstruierte Rückannahmen <strong>und</strong> für Ansichten<br />

zum Nachbetrachten. Studentenbewegung <strong>und</strong> antiautoritäte Bewegung, "Die Acht<strong>und</strong>sechziger" als<br />

Generation, der Tod der Literatur, Zweckbegriff <strong>und</strong> Systemrationalität lauten einige der Stichworte<br />

zur geistigen Situation der damaligen Zeit. Markiert durch seine Jahreszahl, bewegt sich "1968" als<br />

ein nicht beliebiger Abschnitt im Laufe der Zeit in <strong>und</strong> durch die Diskurse der Gegenwart fort. Eine<br />

Auswahl disparater literarischer Texte aus diesem wie jedem einmaligen Jahr sollen zu einer<br />

Gegenlese anregen (<strong>und</strong> werden ergänzt um Filme <strong>und</strong> Dokumente zu künstlerischen Praktiken). Als<br />

Reflexionen zur Zeitmitschrift von Gegenwart <strong>und</strong> ihrem Nachlesen, nicht wie so oft nur als<br />

Illustrationen oder schriftliche Quellen zu einem wichtigen wie auch kontrovers diskutiert Eintrag in<br />

der Ereignisgeschichtsschreibung der jüngeren deutschen Vergangenheit, sollen die Texte von<br />

Autoren wie H. Artmann, Franz Mon, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Peter O. Chotjewitz,<br />

Gerhard Rühm, Thomas Bernhard, Ernst Jandl, Peter Weiss, Elias Canetti, Karl Krolow, Marie Luise<br />

Kaschnitz, Alexander Kluge, Jürgen Becker gelesen <strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

A rather <strong>und</strong>isputable truism marks the starting point for the retrospective readings in this class:<br />

"1968," a date established as a signature for a certain duration and rupture in the more current<br />

history of Germany and <strong>und</strong>erstood to represent a multiplicity of shifters (student movement, death<br />

of literature, rationality) in the collective consciousness as well in socio-political discourses, did and<br />

does not exist as such. It can only be narrated as an texutal event, revoked, rewritten, and recollected<br />

though continuous readings. Very different literary texts by authors such as H. Artmann,<br />

Franz Mon, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Peter O. Chotjewitz, Gerhard Rühm, Thomas<br />

Bernhard, Ernst Jandl, Peter Weiss, Elias Canetti, Karl Krolow, Marie Luise Kaschnitz, Alexander<br />

Kluge, Jürgen Becker will be read as demonstrations how multifold the year of 68 was as a literary<br />

event.<br />

Literatur: Literaturliste zu Beginn des Seminars, Seminarapparat<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

24.10.2012 B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

Q<br />

48/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Arbeit am Mythos: Richard Wagners Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ (BA Ger:<br />

Lg 3)<br />

Works on Myth: Richard Wagner's "Der Ring des Nibelungen”<br />

WS 2012 1 08 0 032 ::37522:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Unter allen künstlerischen<br />

Rezeptionen des Nibelungenstoffes spielt Richard Wagners „Ring“-Opus seit seiner Uraufführung im<br />

Jahre 1876 zweifellos die herausragende Rolle. Im Hinblick auf den 200. Geburtstag Wagners 2013<br />

gibt es derzeit nicht weniger als 5 Neuinszenierungen des "Rings" an deutschen Opernbühnen. Eine<br />

Aufführung der jüngsten Inszenierung der Metropolitan Opera in New York ist gerade im Kino<br />

gezeigt worden <strong>und</strong> war damit weltweit einem größeren Publikum erreichbar. Der „Ring“-Zyklus hat<br />

den Nibelungen-Stoff nicht nur über Deutschland <strong>und</strong> Europa hinaus bekannt gemacht, sondern er<br />

prägt auch stark das populäre Wissen über den germanischen Sagenstoff. Dabei hatte Wagner seine<br />

Quellen stark verändert <strong>und</strong> unterschiedliche Repräsentationen der Sage miteinander kombiniert,<br />

um einen ganz eigenständigen Weltentwurf zu konzipieren, der in mythischer Gestalt<br />

Gegenwartsfragen thematisiert. Wir lesen Wagners Ring-Drama <strong>und</strong> beschäftigen uns mit den<br />

wichtigsten seiner Quellen. Anhand der Forschungsliteratur erarbeiten wir Gehalt <strong>und</strong> Problematik<br />

des Werkes in seinem zeitgeschichtlichen wie im aktuellen Kontext.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Among the many different artistic receptions of the Nibelungen-material Richard Wagner's "Ring"<br />

<strong>und</strong>oubtedly plays a prominent role since its première in 1876. The opera cycle is often and very<br />

successfully performed at the great operas of the world. A performance of the recent production at<br />

the Metropolitan Opera in New York has been released for widescreen cinema making it accessible<br />

to a wider audience. The "Ring"-cycle has not only made the Nibelungen-material known beyond<br />

Germany and Europe, but it also forms the popular knowledge about the Nordic myth. However<br />

Wagner had largely changed his sources and combined different representations of the myth in<br />

order to design an independent story which focuses on contemporary problems utilizing a mythical<br />

shape.<br />

We will read the text of Wagner's “Ring” and have a detailed look into some of its most important<br />

sources. Based on scholarly literature we deal with the text in its historic as well as current context.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/214<br />

49/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Weltende? - Ende der Vorstellung!<br />

End of the world? - End of the image!<br />

WS 2012 1 08 0 042 ::38240:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts erlebt der Topos von Endzeit <strong>und</strong> Weltuntergang eine Konjunktur.<br />

Der Rückgriff auf die Ordnung mythischer Bilder z.B. der Sintflut <strong>und</strong> der Apokalypse verbindet sich<br />

dabei mit dem Bruch der konventionellen Ordnung ästhetischer Darstellung: Die Thematisierung der<br />

Grenzen der Welt führt zugleich zu einer Entgrenzung sprachlicher <strong>und</strong> semiotischer Konventionen;<br />

die Vorstellung vom Weltende zieht eine „Verstellung“ der Darstellung nach sich.<br />

So diskutiert das Seminar Texte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, deren Bild- <strong>und</strong>/oder Sprachstruktur von<br />

Brechung <strong>und</strong> Fragmentierung dominiert sind. Die Verfahren sind vielfältig, von der sarkastischen<br />

Medialisierung durch das „liest man“ in van Hoddis „Weltende“ über die Zersplitterung in Carl<br />

Einsteins „Bebuquin“ bis hin zu der ironischen Hymnisierung in Enzensbergers „Titanic“ oder der<br />

lemurenhaften Choreographie in Fühmanns „Kirke“.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

At the beginning of the 20th century the images of the end of the world experienced a boom. The<br />

used biblical pictures like the Floot and the Apocalypse are knotted with the break of the normal<br />

order of representation and language. The course deals with breaking and fragmentation as poetical<br />

concept of irony, montage and decomposition. We lay the focus on the discussion about texts by<br />

van Hoddis, Carl Einstein, Enzensberger, Fühmann and others.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

19.10.2012 A Fr 10:00-14:00 LG 1/128<br />

Q<br />

50/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Hölderlin: ‚Hyperion‘ – Rilke: ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘.<br />

Romanexperimente an den Epochenbrüchen um 1800/ 1900<br />

Hölderlin: ‚Hyperion‘ – Rilke: ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘. Narrative experiments<br />

aro<strong>und</strong> 1800 / 1900<br />

WS 2012 1 03 0 006 ::36395:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

HINWEIS: Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt, dafür aber vierstündig, d.h. in<br />

der Zeit vom 16.10.-28.11.12 mit jeweils zwei Sitzungen pro Woche (Di 16-18 Uhr <strong>und</strong> Mi 14-16<br />

Uhr).<br />

Friedrich Hölderlin <strong>und</strong> Rainer Maria Rilke sind vor allem als Lyriker bekannt; ihre im Abstand von<br />

etwa h<strong>und</strong>ert Jahren verfassten Gedichte gelten als Verkörperung höchster poetischer Ansprüche.<br />

Beide Autoren haben aber auch einen längeren Prosatext verfasst, <strong>und</strong> zwar jeweils nur einen<br />

einzigen, an dem sie über mehrere Jahre hinweg intensiv gearbeitet haben: Hölderlin von 1792<br />

bis1798 an seinem Briefroman ‚Hyperion oder der Eremit in Griechenland‘; Rilke von 1904 bis 1910<br />

an dem in Tagebuchform verfassten „Prosabuch“ ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘.<br />

Entstanden sind zwei relativ kurze, aber außerordentlich dichte Texte, deren ‚lyrischer‘ Charakter<br />

immer wieder bemerkt worden ist – bereits Hölderlins große Liebe Susette Gontard w<strong>und</strong>erte sich,<br />

„daß Du Deinen lieben Hipperion auch einen Roman nennst, ich denke mir aber immer dabey ein<br />

schönes Gedicht.“ Das ist nicht die einzige Parallele: Obwohl es in beiden Texten um denkbar<br />

unterschiedliche Themen geht – um Natur, Liebe <strong>und</strong> Revolution in dem vorwiegend in Griechenland<br />

spielenden ‚Hyperion‘; um Armut, Krankheit <strong>und</strong> Tod in dem in Paris angesiedelten ‚Malte‘ –<br />

reflektieren sie beide die Bedingungen <strong>und</strong> Möglichkeiten ‚modernen‘ Schreibens an den<br />

Epochenbrüchen um 1800 bzw. 1900.<br />

Das Seminar, das mit je zwei Sitzungen pro Woche nur in der ersten Semesterhälfte stattfindet,<br />

nutzt diesen kompakteren Rhythmus, um der Arbeit am Text größtmöglichen Raum einzuräumen. In<br />

genauer gemeinsamer Lektüre werden wir den narrativen Experimenten der beiden Autoren<br />

nachgehen <strong>und</strong> die Brüche untersuchen, die die Widersprüche ihrer Projekte in der Erzählstruktur<br />

der ‚Romane‘ hinterlassen haben.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Note: The seminar's length will be four-hour during the period from 16.10.-28.11.12, that means<br />

the seminar takes place twice a week (tuesday 16 - 18 o'clock and wednesday 14 - 16 o' clock).<br />

Friedrich Hölderlin and Rainer Maria Rilke are best-known as lyricists. However, each of them also<br />

wrote one single longer piece of prose on which they both worked over several years: Hölderlin<br />

from 1792 to 1798 on his epistolary novel ‚Hyperion oder der Eremit in Griechenland‘; Rilke from<br />

1904 to 1910 on his journal-like book ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘. Our close<br />

reading of these relatively short, but complex ‘novels’ will focus on the fissures in their narrative<br />

structures and on the way they both reflect the relation between writing and modernity.<br />

Literatur: Textausgaben zur Anschaffung (bitte nur diese Ausgaben!): Friedrich Hölderlin:<br />

Hyperion oder der Eremit in Griechenland. Nachwort von Michael Knaupp, Stuttgart 1998. (Reclam-<br />

UB 559; ISBN: 978-3-15-000559-0) Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids<br />

Brigge, hg. u. kommentiert von Manfred Engel, Stuttgart 1997. (Reclam-UB 9626; ISBN 978-3-15-<br />

009626-X)<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 2/123<br />

17.10.2012 Mi 14:00-16:00 LG 2/123<br />

51/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

Amnesien in Literatur <strong>und</strong> Film<br />

Amnesia in literature and film<br />

WS 2012 1 03 0 038 ::38982:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Interessent/innen werden gebeten, sich online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

für das Seminar einzutragen. Die verbindliche<br />

Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Bei zu großer Teilnehmer/innenzahl muss zur zweiten<br />

Sitzung ein Motivationsschreiben vorgelegt werden. 1000 Dollar Belohnung versprachen<br />

amerikanische Psychologen Anfang 2006 jedem, der einen Fall von dissoziativer Amnesie (von<br />

Gedächtnisverlust aufgr<strong>und</strong> traumatischer Erlebnisse) in der Literatur vor 1800 benennen könne. Bis<br />

heute musste das Preisgeld nicht gezahlt werden: Offenbar werden solche Fälle tatsächlich erst seit<br />

dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in literarischen Texten beschrieben. Die Forscher folgerten daraus, dass das<br />

Verdrängen von Erinnerungen kein naturhafter biologischer Mechanismus, sondern ein Produkt der<br />

modernen westlichen Kultur sei. Denn ansonsten, so die Argumentation, müssten frühere<br />

literarische Zeugnisse existieren. Der Literatur wird hier im Rahmen naturwissenschaftlicher<br />

Forschungen eine bemerkenswerte Beweiskraft zugetraut. Wenn traumatisch bedingte Amnesien als<br />

ein Produkt der modernen westlichen Kultur gelten müssen <strong>und</strong> literarische Texte wesensmäßig<br />

dieser Kultur angehören, heißt das, dass sie an der Ausprägung von Amnesien beteiligt sind? Und<br />

welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang neuere Medien wie etwa der Film, für den Amnesien<br />

seit der Erfindung des Kinos um 1900 ein prominentes Thema gewesen sind?<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. This seminar asks for cultural connections between traumatically caused amnesia and<br />

different forms of literary and cinematic depiction.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D08<br />

52/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

„den Stoff durch die Form vertilgen“ – Schillers Dramenästhetik (BA Ger: Lg 2,3)<br />

Schiller's aesthetics of drama<br />

WS 2012 1 08 0 022 ::37041:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Schillers Dramen gehören zu den meistgespielten Stücken im deutschsprachigen Raum.<br />

Offensichtlich ermöglicht ihre Inszenierung immer wieder <strong>und</strong> immer neu die Verständigung über<br />

relevante Fragen jeder Zeit <strong>und</strong> unseres Mensch-Seins. Das betrifft auch <strong>und</strong> gerade die<br />

Geschichtsdramen seiner ‚klassischen‘ Periode. Ein historischer Stoff ist für Schiller nur dann<br />

interessant, wenn sich an ihm eine allgemeine Idee zur Darstellung bringen lässt. Das „eigentliche<br />

Kunstgeheimnis des Meisters“, so Schiller, bestehe darin, „daß er den Stoff durch die Form vertilgt“.<br />

Das Seminar befasst sich mit Schillers Geschichtsdramen <strong>und</strong> seinen ästhetischen Positionen seit<br />

den 1790er Jahren.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Schiller's dramas are among the most performed plays in the German speaking world. Apparently<br />

their theatrical production continues to enable communication on relevant questions of our human<br />

beeing in every historical period. This is particularly true for the historical dramas of Schiller’s<br />

'classical' period. Schiller considered a historical material to be interesting only if it is able to<br />

represent a general idea. The seminar deals with Schiller's historical dramas, and his aesthetic<br />

positions since the 1790s.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/218<br />

53/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachgesellschaften im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 1)<br />

Sprachgesellschaften of the 17th century<br />

WS 2012 1 08 0 025 ::37236:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der deutschen<br />

Kultur im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im mittel- <strong>und</strong><br />

norddeutsche Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg, Straßburg)<br />

entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben Angehörigen des Adels<br />

auch bürgerliche Dichter <strong>und</strong> Gelehrte. Das Seminar will den in diesen Sozietäten gepflegten<br />

Formen des kulturellen <strong>und</strong> literarischen Austauschs nachgehen, die in ihnen geführten Diskurse<br />

nachvollziehen <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Etablierung einer nationalsprachlichen Literatur<br />

herausarbeiten.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The literary societies of the baroque, from the older research called “Sprachgesellschaften”,<br />

exercised determining influence on the development of the German culture of the 17th century.<br />

Societies were fo<strong>und</strong>ed in the middle and the north (Weimar, Hamburg), but also in the south<br />

(Nuremberg, Strasbourg) of Germany. Nobility, poets and scholars became members of this unions.<br />

The seminar is concerned with the different forms of cultural and literary discourses in this societies<br />

and with her meaning for the establishment of a national-language literature.<br />

Literatur: Literatur zur Lehrveranstaltung wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/223<br />

54/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Weltende? - Ende der Vorstellung!<br />

End of the world? - End of the image!<br />

WS 2012 1 08 0 042 ::38245:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts erlebt der Topos von Endzeit <strong>und</strong> Weltuntergang eine Konjunktur.<br />

Der Rückgriff auf die Ordnung mythischer Bilder z.B. der Sintflut <strong>und</strong> der Apokalypse verbindet sich<br />

dabei mit dem Bruch der konventionellen Ordnung ästhetischer Darstellung: Die Thematisierung der<br />

Grenzen der Welt führt zugleich zu einer Entgrenzung sprachlicher <strong>und</strong> semiotischer Konventionen;<br />

die Vorstellung vom Weltende zieht eine „Verstellung“ der Darstellung nach sich.<br />

So diskutiert das Seminar Texte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, deren Bild- <strong>und</strong>/oder Sprachstruktur von<br />

Brechung <strong>und</strong> Fragmentierung dominiert sind. Die Verfahren sind vielfältig, von der sarkastischen<br />

Medialisierung durch das „liest man“ in van Hoddis „Weltende“ über die Zersplitterung in Carl<br />

Einsteins „Bebuquin“ bis hin zu der ironischen Hymnisierung in Enzensbergers „Titanic“ oder der<br />

lemurenhaften Choreographie in Fühmanns „Kirke“.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

At the beginning of the 20th century the images of the end of the world experienced a boom. The<br />

used biblical pictures like the Floot and the Apocalypse are knotted with the break of the normal<br />

order of representation and language. The course deals with breaking and fragmentation as poetical<br />

concept of irony, montage and decomposition. We lay the focus on the discussion about texts by<br />

van Hoddis, Carl Einstein, Enzensberger, Fühmann and others.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

19.10.2012 A Fr 10:00-14:00 LG 1/128<br />

Q<br />

55/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Geschichte <strong>und</strong> Poetik der Novelle (BA Ger: Lg 1,2,3,4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 050 ::38657:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Im Seminar wird die Geschichte der Novelle historisch erörtert <strong>und</strong> an ausgewählten Beispielen der<br />

deutschsprachigen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert analysiert. Das Seminar vertieft<br />

Wissen über die Gattung der Novelle, ihre Geschichte <strong>und</strong> Poetik <strong>und</strong> übt textanalytisches Vorgehen<br />

an exemplarischen Novellen von Johann Wolfgang von Goethe bis Christian Kracht ein.<br />

Die Teilnehmer/innen sollten Gr<strong>und</strong>kenntnisse aus der Erzähltheorie mitbringen, die wir vertiefen<br />

wollen. Zudem sollten sie einplanen, jeweils eine Novelle pro Sitzung als Lesepensum während des<br />

Semesters (plus ergänzende Sek<strong>und</strong>ärliteratur) zu lesen. Für all diejenigen, die bereits in den<br />

"Semesterferien" damit beginnen wollen, steht eine Lektüreliste mit den Primärtexten <strong>und</strong><br />

ergänzender Sek<strong>und</strong>ärliteratur ab 1. September 2012 auf der Homepage der Professur im Menü<br />

Lehre zum Download bereit.<br />

Die Einschreibung erfolgt zentral <strong>und</strong> online. Es werden 25 Teilnehmer/innen zugelassen <strong>und</strong> eine<br />

Warteliste von 10 Studierenden aufgemacht, die ggf. nachrücken können <strong>und</strong> darüber im Verlauf<br />

der ersten Semesterwochen bis zur Belegung individuell informiert werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/219<br />

56/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Poetologie des NichtWissens. Oder: Kann man klug über Dummheit schreiben? (BA Ger:<br />

Lg 2,3,4)<br />

Poetics of Not-Knowing or: Can One Write Intelligently About Ignorance?<br />

WS 2012 1 08 0 060 ::39224:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die Poetologie des Nichtwissens ist zugleich eine Genealogie des Wissens.<br />

Die Dummheit ist nicht nur ein universales Phänomen, sondern impliziert auch ein gr<strong>und</strong>legendes<br />

philosophisches Problem: das Erkenntnis- <strong>und</strong> Urteilsvermögen.<br />

Der Begriff des Nichtwissens ist nicht zuletzt von Kant bis Thomas Mann etc. bevölkert von Narren,<br />

Toren <strong>und</strong> einer inszenierten Einfalt, die eine irrlichternde (dialektische) Verbindung von Dummheit<br />

<strong>und</strong> geistiger Pfiffigkeit nahe legt.<br />

Das Zetern über die Dummheit ist somit nicht ohne Fallen. „Über die Dummheit“ lautete 1937 der<br />

Titel eines Vortrags von Robert Musil - <strong>und</strong> ausgerechnet Musil, einer der klügsten Autoren des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, sprach von einem "kollegialen Verhältnis zur Dummheit", aber auch davon, wie sehr<br />

ein Dichter von allerlei Dummköpfen umzingelt wird, die sich ein Urteil über ihn anmaßen. In seiner<br />

Rede formulierte Musil das Paradox der Dummheit, an das Roland Barthes anknüpfen sollte.<br />

Das Seminar möchte an ausgewählten (literarischen) Beispielen diesen Fragestellungen nachgehen.<br />

Es geht um den Anteil der Intelligenz an der Dummheit, also auch um den Profit, den eine sich<br />

beweisende Intelligenz aus der Dummheit zieht. In diesem Sinne stehen „Abgründe des<br />

Nichtwissens“, die Korrespondenz von Dummheit <strong>und</strong> Tugend, die Verquickung von Dummheit <strong>und</strong><br />

Verstellung, Genie bis hin zu einem „unheimlichen Nichtwissen“ in den Werken von E.T.A. Hoffman<br />

<strong>und</strong> Franz Kafka im Zentrum des interdisziplinär angelegten Seminars. Ein Exkurs zum Stellenwert<br />

von „Dummheit“ in anderen Kulturen ergänzt die Diskussionen.<br />

Ein Eingangstest findet in der 1. Sitzung statt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The poetics of not-knowing is also a genealogy of knowing.<br />

Ignorance is not only a universal phenomenon, but it also implies a f<strong>und</strong>amental philosophical<br />

epistemological problem involving the faculty of knowledge and judgment.<br />

The concept of not-knowing, extending from Kant to Thomas Mann, etc., is represented by dunces,<br />

fools and a staged simplicity, which reflect an elusive (dialectical) connection between ignorance and<br />

the cleverness of a sharp intellect.<br />

Nitpicking about the topic of ignorance can be tricky. The title of a lecture given by Robert Musil in<br />

1937 was “Concerning Ignorance” --and it was none other than Musil one of the most intelligent<br />

authors of the 20th century, who spoke of a “collegial relationship to ignorance,” but also of the<br />

manner in which a writer is surro<strong>und</strong>ed by all sorts of ignoramuses, who presume to pass judgment<br />

on him/her. In his speech Musil formulated the paradox of ignorance, which would be taken up by<br />

Roland Barthes.<br />

The seminar will investigate these questions using selected (literary) examples. The focus will be on<br />

the extent to which intelligence is a component of ignorance, that is to say, it will also discuss the<br />

gain which proven, demonstrated intelligence derives from ignorance. In this sense, this<br />

interdisciplinary seminar is centered on the works of E.T.A. Hoffman and Franz Kafka, and their<br />

treatment of the themes “the abysses of not-knowing,” the correspondence between ignorance and<br />

virtue, the mixing of ignorance and disguise, and genius extending to “uncanny not-knowing.” The<br />

discussions will be enhanced by an overview of the status of “ignorance” in other cultures.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/322<br />

57/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Asien-Rezeption <strong>und</strong> Identitätskonstruktion in Text <strong>und</strong> Bild (BA Ger: Lg 2,3,4)<br />

The Depiction of Asia and the Influence of Asia on the Construction of Identity in German Texts and<br />

Graphic Images.<br />

WS 2012 1 08 0 062 ::39275:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Obwohl heute viel vom „globalen Bewusstsein“ gesprochen wird, fehlt zum Teil noch ein f<strong>und</strong>iertes<br />

Verständnis für den Eigensinn „fremder“ Epochen <strong>und</strong> Kulturen. Im Sinne des letzten europäischen<br />

Aufklärers Alexander von Humboldt ist es wohl an der Zeit, das Fremde ernst zu nehmen, statt es<br />

zu exotisieren. In dieser Tradition sollen die verschiedenen Texte <strong>und</strong> anderen Materialien nicht als<br />

statische Repräsentationen aus sich heraus gedeutet werden, sondern in ganz konkrete KonTexte<br />

gesellschaftlicher Praxis bzw. ihrer Diskurse gestellt werden. So wäre es interessant die<br />

deutschsprachige Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte daraufhin zu untersuchen, in welchen Epochen<br />

sich eine größere Offenheit dem kulturellen Fremden gegenüber zeigte bzw. wann man sich dem<br />

Fremden gegenüber eher verschloss.<br />

An ausgewählten literarischen Werken, Fotografien <strong>und</strong> Beispielen aus der bildenden Kunst (18. bis<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert ) soll u.a. folgenden Problemstellungen nachgegangen werden: Fremd- <strong>und</strong><br />

Eigenwahrnehmung; Funktionalisierung der Fremde; Tradition der deutschen Asienbegeisterung;<br />

Reiseliteratur als Zeitphänomen; Asien als Metapher für Bereiche des Unbewussten; Illusion <strong>und</strong><br />

Desillusion im Erleben einer fremden Kultur; Ursachen für eigenkulturelles Krisenbewusstsein <strong>und</strong><br />

Europakritik; kulturmissionarisches Sendungsbewusstsein <strong>und</strong> (kolonialer) Eurozentrismus.<br />

Das Seminar möchte an unterschiedlichsten Arbeiten (von J. W. Goethe, Karl May, Max Dauthendey,<br />

Norbert Weber,Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling, Alfred Döblin, Bert Brecht, Annemarie<br />

Schwarzenbach etc.) diese Fragen diskutieren.<br />

Ein Eingangstest findet in der 1. Sitzung statt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Although there is currently much talk of “global consciousness,” there is as yet no well fo<strong>und</strong>ed<br />

<strong>und</strong>erstanding of the characteristic peculiarities of<br />

“foreign” epochs and cultures. It is high time to take the “other” seriously along the lines<br />

prescribed by the<br />

last European thinker of the Enlightenment, Alexander von Humboldt. Following in Humboldt’s<br />

tradition, we will interpret various texts and other materials. These will be treated not as selfcontained<br />

static representations, but rather they will be placed into entirely concrete ConTexts of<br />

social “Praxis,” that is to say of their discourses. Accordingly, it would be interesting to investigate<br />

the<br />

history of the language and literatures of German-speaking countries in order to determine during<br />

which epochs there<br />

was a greater receptivity to foreign cultures, and when people rejected foreign influence.<br />

In the course we will use works of literature and other visual arts (of the 18th to the 20th<br />

centuries) to investigate the following issues: the perception of oneself and the foreign “other,” the<br />

instrumentalisation of the<br />

“other,” the German tradition of enthusiasm for the Orient, fads in travel literature, Asia as a<br />

metaphor for the realm of the unconscious, illusion and disillusion in the experience of a foreign<br />

culture, the causes of a crisis centering on a critique of ones own European culture,<br />

(colonial) Eurocentric cultural zealots with a sense of mission.<br />

The seminar will discuss these issues using various works (by J.W. Goethe, Karl May, Max<br />

Dauthendey, Norbert Weber, Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling Alfred Döblin,Bert Brecht,<br />

Annemarie Schwarzenbach etc.).<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

58/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Hölderlin: ‚Hyperion‘ – Rilke: ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘.<br />

Romanexperimente an den Epochenbrüchen um 1800/ 1900<br />

Hölderlin: ‚Hyperion‘ – Rilke: ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘. Narrative experiments<br />

aro<strong>und</strong> 1800 / 1900<br />

WS 2012 1 03 0 006 ::36393:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

HINWEIS: Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt, dafür aber vierstündig, d.h. in<br />

der Zeit vom 16.10.-28.11.12 mit jeweils zwei Sitzungen pro Woche (Di 16-18 Uhr <strong>und</strong> Mi 14-16<br />

Uhr).<br />

Friedrich Hölderlin <strong>und</strong> Rainer Maria Rilke sind vor allem als Lyriker bekannt; ihre im Abstand von<br />

etwa h<strong>und</strong>ert Jahren verfassten Gedichte gelten als Verkörperung höchster poetischer Ansprüche.<br />

Beide Autoren haben aber auch einen längeren Prosatext verfasst, <strong>und</strong> zwar jeweils nur einen<br />

einzigen, an dem sie über mehrere Jahre hinweg intensiv gearbeitet haben: Hölderlin von 1792<br />

bis1798 an seinem Briefroman ‚Hyperion oder der Eremit in Griechenland‘; Rilke von 1904 bis 1910<br />

an dem in Tagebuchform verfassten „Prosabuch“ ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘.<br />

Entstanden sind zwei relativ kurze, aber außerordentlich dichte Texte, deren ‚lyrischer‘ Charakter<br />

immer wieder bemerkt worden ist – bereits Hölderlins große Liebe Susette Gontard w<strong>und</strong>erte sich,<br />

„daß Du Deinen lieben Hipperion auch einen Roman nennst, ich denke mir aber immer dabey ein<br />

schönes Gedicht.“ Das ist nicht die einzige Parallele: Obwohl es in beiden Texten um denkbar<br />

unterschiedliche Themen geht – um Natur, Liebe <strong>und</strong> Revolution in dem vorwiegend in Griechenland<br />

spielenden ‚Hyperion‘; um Armut, Krankheit <strong>und</strong> Tod in dem in Paris angesiedelten ‚Malte‘ –<br />

reflektieren sie beide die Bedingungen <strong>und</strong> Möglichkeiten ‚modernen‘ Schreibens an den<br />

Epochenbrüchen um 1800 bzw. 1900.<br />

Das Seminar, das mit je zwei Sitzungen pro Woche nur in der ersten Semesterhälfte stattfindet,<br />

nutzt diesen kompakteren Rhythmus, um der Arbeit am Text größtmöglichen Raum einzuräumen. In<br />

genauer gemeinsamer Lektüre werden wir den narrativen Experimenten der beiden Autoren<br />

nachgehen <strong>und</strong> die Brüche untersuchen, die die Widersprüche ihrer Projekte in der Erzählstruktur<br />

der ‚Romane‘ hinterlassen haben.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Note: The seminar's length will be four-hour during the period from 16.10.-28.11.12, that means<br />

the seminar takes place twice a week (tuesday 16 - 18 o'clock and wednesday 14 - 16 o' clock).<br />

Friedrich Hölderlin and Rainer Maria Rilke are best-known as lyricists. However, each of them also<br />

wrote one single longer piece of prose on which they both worked over several years: Hölderlin<br />

from 1792 to 1798 on his epistolary novel ‚Hyperion oder der Eremit in Griechenland‘; Rilke from<br />

1904 to 1910 on his journal-like book ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘. Our close<br />

reading of these relatively short, but complex ‘novels’ will focus on the fissures in their narrative<br />

structures and on the way they both reflect the relation between writing and modernity.<br />

Literatur: Textausgaben zur Anschaffung (bitte nur diese Ausgaben!): Friedrich Hölderlin:<br />

Hyperion oder der Eremit in Griechenland. Nachwort von Michael Knaupp, Stuttgart 1998. (Reclam-<br />

UB 559; ISBN: 978-3-15-000559-0) Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids<br />

Brigge, hg. u. kommentiert von Manfred Engel, Stuttgart 1997. (Reclam-UB 9626; ISBN 978-3-15-<br />

009626-X)<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 2/123<br />

17.10.2012 Mi 14:00-16:00 LG 2/123<br />

59/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Amnesien in Literatur <strong>und</strong> Film<br />

Amnesia in literature and film<br />

WS 2012 1 03 0 038 ::38983:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Interessent/innen werden gebeten, sich online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

für das Seminar einzutragen. Die verbindliche<br />

Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Bei zu großer Teilnehmer/innenzahl muss zur zweiten<br />

Sitzung ein Motivationsschreiben vorgelegt werden. 1000 Dollar Belohnung versprachen<br />

amerikanische Psychologen Anfang 2006 jedem, der einen Fall von dissoziativer Amnesie (von<br />

Gedächtnisverlust aufgr<strong>und</strong> traumatischer Erlebnisse) in der Literatur vor 1800 benennen könne. Bis<br />

heute musste das Preisgeld nicht gezahlt werden: Offenbar werden solche Fälle tatsächlich erst seit<br />

dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in literarischen Texten beschrieben. Die Forscher folgerten daraus, dass das<br />

Verdrängen von Erinnerungen kein naturhafter biologischer Mechanismus, sondern ein Produkt der<br />

modernen westlichen Kultur sei. Denn ansonsten, so die Argumentation, müssten frühere<br />

literarische Zeugnisse existieren. Der Literatur wird hier im Rahmen naturwissenschaftlicher<br />

Forschungen eine bemerkenswerte Beweiskraft zugetraut. Wenn traumatisch bedingte Amnesien als<br />

ein Produkt der modernen westlichen Kultur gelten müssen <strong>und</strong> literarische Texte wesensmäßig<br />

dieser Kultur angehören, heißt das, dass sie an der Ausprägung von Amnesien beteiligt sind? Und<br />

welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang neuere Medien wie etwa der Film, für den Amnesien<br />

seit der Erfindung des Kinos um 1900 ein prominentes Thema gewesen sind?<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. This seminar asks for cultural connections between traumatically caused amnesia and<br />

different forms of literary and cinematic depiction.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D08<br />

60/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

„den Stoff durch die Form vertilgen“ – Schillers Dramenästhetik (BA Ger: Lg 2,3)<br />

Schiller's aesthetics of drama<br />

WS 2012 1 08 0 022 ::37048:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Schillers Dramen gehören zu den meistgespielten Stücken im deutschsprachigen Raum.<br />

Offensichtlich ermöglicht ihre Inszenierung immer wieder <strong>und</strong> immer neu die Verständigung über<br />

relevante Fragen jeder Zeit <strong>und</strong> unseres Mensch-Seins. Das betrifft auch <strong>und</strong> gerade die<br />

Geschichtsdramen seiner ‚klassischen‘ Periode. Ein historischer Stoff ist für Schiller nur dann<br />

interessant, wenn sich an ihm eine allgemeine Idee zur Darstellung bringen lässt. Das „eigentliche<br />

Kunstgeheimnis des Meisters“, so Schiller, bestehe darin, „daß er den Stoff durch die Form vertilgt“.<br />

Das Seminar befasst sich mit Schillers Geschichtsdramen <strong>und</strong> seinen ästhetischen Positionen seit<br />

den 1790er Jahren.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Schiller's dramas are among the most performed plays in the German speaking world. Apparently<br />

their theatrical production continues to enable communication on relevant questions of our human<br />

beeing in every historical period. This is particularly true for the historical dramas of Schiller’s<br />

'classical' period. Schiller considered a historical material to be interesting only if it is able to<br />

represent a general idea. The seminar deals with Schiller's historical dramas, and his aesthetic<br />

positions since the 1790s.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/218<br />

61/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachgesellschaften im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 1)<br />

Sprachgesellschaften of the 17th century<br />

WS 2012 1 08 0 025 ::37233:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der deutschen<br />

Kultur im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im mittel- <strong>und</strong><br />

norddeutsche Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg, Straßburg)<br />

entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben Angehörigen des Adels<br />

auch bürgerliche Dichter <strong>und</strong> Gelehrte. Das Seminar will den in diesen Sozietäten gepflegten<br />

Formen des kulturellen <strong>und</strong> literarischen Austauschs nachgehen, die in ihnen geführten Diskurse<br />

nachvollziehen <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Etablierung einer nationalsprachlichen Literatur<br />

herausarbeiten.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The literary societies of the baroque, from the older research called “Sprachgesellschaften”,<br />

exercised determining influence on the development of the German culture of the 17th century.<br />

Societies were fo<strong>und</strong>ed in the middle and the north (Weimar, Hamburg), but also in the south<br />

(Nuremberg, Strasbourg) of Germany. Nobility, poets and scholars became members of this unions.<br />

The seminar is concerned with the different forms of cultural and literary discourses in this societies<br />

and with her meaning for the establishment of a national-language literature.<br />

Literatur: Literatur zur Lehrveranstaltung wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/223<br />

62/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Weltende? - Ende der Vorstellung!<br />

End of the world? - End of the image!<br />

WS 2012 1 08 0 042 ::38252:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts erlebt der Topos von Endzeit <strong>und</strong> Weltuntergang eine Konjunktur.<br />

Der Rückgriff auf die Ordnung mythischer Bilder z.B. der Sintflut <strong>und</strong> der Apokalypse verbindet sich<br />

dabei mit dem Bruch der konventionellen Ordnung ästhetischer Darstellung: Die Thematisierung der<br />

Grenzen der Welt führt zugleich zu einer Entgrenzung sprachlicher <strong>und</strong> semiotischer Konventionen;<br />

die Vorstellung vom Weltende zieht eine „Verstellung“ der Darstellung nach sich.<br />

So diskutiert das Seminar Texte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, deren Bild- <strong>und</strong>/oder Sprachstruktur von<br />

Brechung <strong>und</strong> Fragmentierung dominiert sind. Die Verfahren sind vielfältig, von der sarkastischen<br />

Medialisierung durch das „liest man“ in van Hoddis „Weltende“ über die Zersplitterung in Carl<br />

Einsteins „Bebuquin“ bis hin zu der ironischen Hymnisierung in Enzensbergers „Titanic“ oder der<br />

lemurenhaften Choreographie in Fühmanns „Kirke“.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

At the beginning of the 20th century the images of the end of the world experienced a boom. The<br />

used biblical pictures like the Floot and the Apocalypse are knotted with the break of the normal<br />

order of representation and language. The course deals with breaking and fragmentation as poetical<br />

concept of irony, montage and decomposition. We lay the focus on the discussion about texts by<br />

van Hoddis, Carl Einstein, Enzensberger, Fühmann and others.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

19.10.2012 A Fr 10:00-14:00 LG 1/128<br />

Q<br />

63/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Geschichte <strong>und</strong> Poetik der Novelle (BA Ger: Lg 1,2,3,4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 050 ::38653:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Im Seminar wird die Geschichte der Novelle historisch erörtert <strong>und</strong> an ausgewählten Beispielen der<br />

deutschsprachigen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert analysiert. Das Seminar vertieft<br />

Wissen über die Gattung der Novelle, ihre Geschichte <strong>und</strong> Poetik <strong>und</strong> übt textanalytisches Vorgehen<br />

an exemplarischen Novellen von Johann Wolfgang von Goethe bis Christian Kracht ein.<br />

Die Teilnehmer/innen sollten Gr<strong>und</strong>kenntnisse aus der Erzähltheorie mitbringen, die wir vertiefen<br />

wollen. Zudem sollten sie einplanen, jeweils eine Novelle pro Sitzung als Lesepensum während des<br />

Semesters (plus ergänzende Sek<strong>und</strong>ärliteratur) zu lesen. Für all diejenigen, die bereits in den<br />

"Semesterferien" damit beginnen wollen, steht eine Lektüreliste mit den Primärtexten <strong>und</strong><br />

ergänzender Sek<strong>und</strong>ärliteratur ab 1. September 2012 auf der Homepage der Professur im Menü<br />

Lehre zum Download bereit.<br />

Die Einschreibung erfolgt zentral <strong>und</strong> online. Es werden 25 Teilnehmer/innen zugelassen <strong>und</strong> eine<br />

Warteliste von 10 Studierenden aufgemacht, die ggf. nachrücken können <strong>und</strong> darüber im Verlauf<br />

der ersten Semesterwochen bis zur Belegung individuell informiert werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/219<br />

64/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Poetologie des NichtWissens. Oder: Kann man klug über Dummheit schreiben? (BA Ger:<br />

Lg 2,3,4)<br />

Poetics of Not-Knowing or: Can One Write Intelligently About Ignorance?<br />

WS 2012 1 08 0 060 ::39225:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die Poetologie des Nichtwissens ist zugleich eine Genealogie des Wissens.<br />

Die Dummheit ist nicht nur ein universales Phänomen, sondern impliziert auch ein gr<strong>und</strong>legendes<br />

philosophisches Problem: das Erkenntnis- <strong>und</strong> Urteilsvermögen.<br />

Der Begriff des Nichtwissens ist nicht zuletzt von Kant bis Thomas Mann etc. bevölkert von Narren,<br />

Toren <strong>und</strong> einer inszenierten Einfalt, die eine irrlichternde (dialektische) Verbindung von Dummheit<br />

<strong>und</strong> geistiger Pfiffigkeit nahe legt.<br />

Das Zetern über die Dummheit ist somit nicht ohne Fallen. „Über die Dummheit“ lautete 1937 der<br />

Titel eines Vortrags von Robert Musil - <strong>und</strong> ausgerechnet Musil, einer der klügsten Autoren des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, sprach von einem "kollegialen Verhältnis zur Dummheit", aber auch davon, wie sehr<br />

ein Dichter von allerlei Dummköpfen umzingelt wird, die sich ein Urteil über ihn anmaßen. In seiner<br />

Rede formulierte Musil das Paradox der Dummheit, an das Roland Barthes anknüpfen sollte.<br />

Das Seminar möchte an ausgewählten (literarischen) Beispielen diesen Fragestellungen nachgehen.<br />

Es geht um den Anteil der Intelligenz an der Dummheit, also auch um den Profit, den eine sich<br />

beweisende Intelligenz aus der Dummheit zieht. In diesem Sinne stehen „Abgründe des<br />

Nichtwissens“, die Korrespondenz von Dummheit <strong>und</strong> Tugend, die Verquickung von Dummheit <strong>und</strong><br />

Verstellung, Genie bis hin zu einem „unheimlichen Nichtwissen“ in den Werken von E.T.A. Hoffman<br />

<strong>und</strong> Franz Kafka im Zentrum des interdisziplinär angelegten Seminars. Ein Exkurs zum Stellenwert<br />

von „Dummheit“ in anderen Kulturen ergänzt die Diskussionen.<br />

Ein Eingangstest findet in der 1. Sitzung statt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The poetics of not-knowing is also a genealogy of knowing.<br />

Ignorance is not only a universal phenomenon, but it also implies a f<strong>und</strong>amental philosophical<br />

epistemological problem involving the faculty of knowledge and judgment.<br />

The concept of not-knowing, extending from Kant to Thomas Mann, etc., is represented by dunces,<br />

fools and a staged simplicity, which reflect an elusive (dialectical) connection between ignorance and<br />

the cleverness of a sharp intellect.<br />

Nitpicking about the topic of ignorance can be tricky. The title of a lecture given by Robert Musil in<br />

1937 was “Concerning Ignorance” --and it was none other than Musil one of the most intelligent<br />

authors of the 20th century, who spoke of a “collegial relationship to ignorance,” but also of the<br />

manner in which a writer is surro<strong>und</strong>ed by all sorts of ignoramuses, who presume to pass judgment<br />

on him/her. In his speech Musil formulated the paradox of ignorance, which would be taken up by<br />

Roland Barthes.<br />

The seminar will investigate these questions using selected (literary) examples. The focus will be on<br />

the extent to which intelligence is a component of ignorance, that is to say, it will also discuss the<br />

gain which proven, demonstrated intelligence derives from ignorance. In this sense, this<br />

interdisciplinary seminar is centered on the works of E.T.A. Hoffman and Franz Kafka, and their<br />

treatment of the themes “the abysses of not-knowing,” the correspondence between ignorance and<br />

virtue, the mixing of ignorance and disguise, and genius extending to “uncanny not-knowing.” The<br />

discussions will be enhanced by an overview of the status of “ignorance” in other cultures.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/322<br />

65/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 01 # 01<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 01<br />

G. Schuppener<br />

V<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachwandel <strong>und</strong> Sprachvariation<br />

Language Change<br />

WS 2012 1 08 0 069 ::39621:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Jede lebende Sprache befindet sich in ständiger Veränderung. Die Vorlesung geht der Frage nach,<br />

wie <strong>und</strong> warum sich die deutsche Sprache verändert hat. Dazu werden die verschiedenen Formen<br />

von Sprachwandelprozessen auf den einzelnen sprachlichen Ebenen aufgezeigt, vom Lautwandel bis<br />

zu Veränderungen auf der Textebene. Berücksichtigt werden alle Sprachperioden des Deutschen,<br />

besonders aber die Entwicklung zu einer einheitlichen Norm der deutschen Standardsprache im<br />

Frühneuhochdeutschen.<br />

Zudem werden verschiedene Erklärungsmodelle für Sprachwandel vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Every living language is subjected to ongoing change. The lecture anwers the question why and how<br />

the German language has changed. Therefore the different forms of processes of language change<br />

on the single linguistic levels, from so<strong>und</strong> change to alteration of the construction of texts, are<br />

discussed. All linguistic periods of German are considered, but particularly the development to a<br />

uniform norm of the German standard language in Early New High German.<br />

Furthermore different explanations of language change are introduced and discussed.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

15.10.2012 Mo 16:00-18:00 Audimax/0107<br />

Q<br />

66/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Variation im Deutschen<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 008 ::36127:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von Gr<strong>und</strong>begriffen der Varietätenlinguistik <strong>und</strong> Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten (insbesondere die Soziolekte) der deutschen Sprache<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche <strong>und</strong> außersprachliche<br />

Kriterien charakterisiert.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This course is designed to explore the field of nonstandard varieties of German. After introducing<br />

students to basic terms of variety linguistics, including ways of variety classification, they will work<br />

on characterizing nonstandard varieties by way of linguistic and extralinguistic criteria.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/247a<br />

Q<br />

67/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Sprachgeschichte im Überblick<br />

Language development<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 024 ::37123:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Uberblick uber die Entwicklung der deutschen Sprache von den<br />

Anfangen bis zur Gegenwart gegeben. Thematisiert werden wesentliche sprachliche Phanomene, die<br />

sprachlandschaftliche Gliederung unter Einschluss soziokultureller <strong>und</strong> funktionaler Aspekte, die<br />

Sprachkontakte des Deutschen im Mittelalter <strong>und</strong> der Neuzeit <strong>und</strong> vor allem der Prozess der<br />

Herausbildung der deutschen Standardsprache.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This course traces the development of German based on an overview from the beginnings to<br />

present-day German. Our diachronic survey will include: essential linguistic phenomena, the<br />

topographic structure of regional varieties of German in relation to sociocultural and functional<br />

aspects, and influences of language contact onto German during medieval and modern times. Above<br />

all, it will comprise the rise and formation of the German standard language.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 14:00-16:00 LG 2/218a<br />

68/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Eigennamen in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Onomatology<br />

WS 2012 1 08 0 048 ::38638:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand dieses Seminars sind Eigennamen der deutschen Sprache, die in Hinblick auf<br />

Klassifikation, Entstehung, Geschichte, Besonderheiten sowie Verwendung im Text betrachtet<br />

werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This course will be a study in German onomatology. We will explore proper names of the German<br />

language in terms of classifications, etymological formations and historic developments.<br />

Characteristic features of names as well as their usage in texts will be described. Register online for<br />

this course.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/219<br />

69/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Deutsch-slawischer Sprachkontakt<br />

German-Slavic language contact<br />

WS 2012 1 08 0 068 ::39520:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar wird zunächst die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen des Sprachkontaktes <strong>und</strong> seiner<br />

Auswirkungen behandeln. Dabei sollen die gesellschaftlichen, aber auch die politisch-historischen<br />

Hintergründe kurz erörtert werden. Schwerpunktmäßig befasst sich das Seminar dann mit den<br />

regionalen Sprachkontakten in Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa <strong>und</strong> den daraus erwachsenden Entlehnungen<br />

aus dem Deutschen ins Polnische, Tschechische, Slowakische, Russische etc. sowie umgekehrt aus<br />

den betreffenden Sprachen ins Deutsche.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

First, the seminar introduces the theoretical fo<strong>und</strong>ations of language contact and its effects. Then<br />

the social, political and historical backgro<strong>und</strong>s will be briefly discussed. Mainly, the seminar deals<br />

with the regional language contacts in Central and Eastern Europe and the resulting loans from<br />

German into Polish, Czech, Slovak, Russian, etc., and vice versa.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

15.10.2012 Mo 18:00-20:00 LG 1/128<br />

70/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

C. Földes<br />

S-3<br />

Deutscher Wortschatz<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 016 ::36556:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Die Veranstaltung beginnt am<br />

23.10.12.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

23.10.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/215<br />

71/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

C. Földes<br />

S-3<br />

Idiomatik des Deutschen<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 029 ::37307:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Die Veranstaltung beginnt am<br />

23.10.12.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

23.10.2012 Di 14:00-16:00 LG 1/223<br />

72/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

R. Schulz<br />

S-3<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

WS 2012 1 08 0 038 ::37913:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Merkmale von Phraseologismen - Arten von Phraseologismen - Funktionen/Aufgaben von<br />

Phraseologismen - Modifikation - Variation - Phraselogismen <strong>und</strong> Textsorten - Phraseologismen <strong>und</strong><br />

Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Characteristics of idioms - Kinds of idioms - Functions of idioms - Modification - Variation – Idioms<br />

and kinds of text - Idioms and humor and satire.<br />

Literatur: Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 1/327<br />

73/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Tendenzen im Wortschatz<br />

Tendencies in the lexicon<br />

WS 2012 1 08 0 053 ::38884:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungsprozesse im deutschen Wortschatz. Ausgehend<br />

von Ursachen <strong>und</strong> Triebkräften der Veränderungen wird der Schwerpunkt auf die Bildungsmuster<br />

neuer Wörter, auf die Entlehnung fremder Wörter <strong>und</strong> den Bedeutungswandel von Wörtern gelegt.<br />

Von dieser zunächst systemorientierten Betrachtungsweise wird der Blick auf den Wortgebrauch in<br />

verschiedenen Kommunikationsbereichen gerichtet.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Changing processes in the German lexicon are in the center of this examination. Starting from<br />

reasons and forces of changes, the main-focus will be on creation-patterns of new words, on<br />

borrowing of foreign words and on meaning change. After this system-oriented approach the focus<br />

will be on the usage of words in different domains of communication.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/228<br />

74/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

C. Földes<br />

S-6<br />

Deutscher Wortschatz<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 016 ::36555:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Die Veranstaltung beginnt am<br />

23.10.12.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

23.10.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/215<br />

75/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

C. Földes<br />

S-6<br />

Idiomatik des Deutschen<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 029 ::37306:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Die Veranstaltung beginnt am<br />

23.10.12.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

23.10.2012 Di 14:00-16:00 LG 1/223<br />

76/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

R. Schulz<br />

S-6<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

WS 2012 1 08 0 038 ::37912:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Merkmale von Phraseologismen - Arten von Phraseologismen - Funktionen/Aufgaben von<br />

Phraseologismen - Modifikation - Variation - Phraselogismen <strong>und</strong> Textsorten - Phraseologismen <strong>und</strong><br />

Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Characteristics of idioms - Kinds of idioms - Functions of idioms - Modification - Variation – Idioms<br />

and kinds of text - Idioms and humor and satire.<br />

Literatur: Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 1/327<br />

77/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Tendenzen im Wortschatz<br />

Tendencies in the lexicon<br />

WS 2012 1 08 0 053 ::38887:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungsprozesse im deutschen Wortschatz. Ausgehend<br />

von Ursachen <strong>und</strong> Triebkräften der Veränderungen wird der Schwerpunkt auf die Bildungsmuster<br />

neuer Wörter, auf die Entlehnung fremder Wörter <strong>und</strong> den Bedeutungswandel von Wörtern gelegt.<br />

Von dieser zunächst systemorientierten Betrachtungsweise wird der Blick auf den Wortgebrauch in<br />

verschiedenen Kommunikationsbereichen gerichtet.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Changing processes in the German lexicon are in the center of this examination. Starting from<br />

reasons and forces of changes, the main-focus will be on creation-patterns of new words, on<br />

borrowing of foreign words and on meaning change. After this system-oriented approach the focus<br />

will be on the usage of words in different domains of communication.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/228<br />

78/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

H. Frentz<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

WS 2012 1 08 0 034 ::37649:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/223<br />

79/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

U. Frey<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen: Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 063 ::39294:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung an mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte des<br />

literarischen Lesens <strong>und</strong> Lernens besondere Beachtung. Konzepte <strong>und</strong> Methoden der<br />

Literaturvermittlung im schulischen Kontext werden analysiert <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature are discussed.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/322<br />

80/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

H. Frentz<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

WS 2012 1 08 0 034 ::37648:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/223<br />

81/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

U. Frey<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen: Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 063 ::39295:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung an mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte des<br />

literarischen Lesens <strong>und</strong> Lernens besondere Beachtung. Konzepte <strong>und</strong> Methoden der<br />

Literaturvermittlung im schulischen Kontext werden analysiert <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature are discussed.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/322<br />

82/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

K. Kröger<br />

S-3<br />

Alphabet & 1x1<br />

Alphabet & 1x1<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 03 0 011 ::37000:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Alphabete existieren viele: Sie<br />

unterscheiden <strong>und</strong> verändern sich je nach Sprache, nach Kultur, nach Medium, Tradition <strong>und</strong> 'Ära'.<br />

Alphabete fungieren als Register oder Katalog (Georg Witte), als (geordnete) Materialsammlung für<br />

Texte allerlei Art sowie seine Buchstaben als schriftliche "bedeutungstragende Einheit" (?). 1 x 1<br />

verweist auf einen andere Form der Notations- <strong>und</strong> Wissensordnung, auf Mathematik, Zahlensystem<br />

<strong>und</strong> nicht-alphanumerische Zeichen wie der Operator "x". Historisch sind Alphabet, das heißt<br />

Buchstabensysteme <strong>und</strong> 1 x 1 , das heißt Zahlensysteme, eng mit einander verknüpft, sind sie<br />

doch ein gemeinsamer Ursprung von Schrift <strong>und</strong> Notation überhaupt. Im Seminar sollen<br />

literarische <strong>und</strong> theoretische Texte gelesen werden, die sich mit Alphabet, 1x1 <strong>und</strong> ihren<br />

Bestandteilen auseinander setzten. Schriften <strong>und</strong> Schriftzeichen sollen in ihrem Spannungsfeld<br />

zwischen Bedeutung, Sprachspiel <strong>und</strong> Ordnung, zwischen Literatur <strong>und</strong> Mathematik, Mystik <strong>und</strong><br />

Malerei untersucht werden. Hierbei sollen literarische Texte von Jorge Luis Borges, Georges Perec,<br />

Samuel Beckett, Velimir Chlebnikov u.a gelesen werden sowie theoretische Konzeptionen aus<br />

Literatur- <strong>und</strong> Medienwissenschaft von Jacques Derrida, Villèm Flusser, Brian Rotman, Friedrich<br />

Kittler u.a. untersucht werden. Seminarsprache: Deutsch; Englischkenntnisse sind von Vorteil,<br />

aber keine Voraussetzung. Alle literarischen Texte werden in Original <strong>und</strong> Übersetzung besprochen<br />

werden.<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. Alphabets exist many: They differ and change in relation to different language, cultures,<br />

media, traditions and "eras". Alphabets function as register or catalog (Georg Witte), as<br />

(ordered) collection of material for all kinds of texts. Its letters are the smallest units carrying<br />

meaning. 1 x 1 indicates an other form of order of notation and knowledge: it implies<br />

mathematics, systems of numbers and of non-alphanumeric written signs like the operator x.<br />

Historical alphabets, means systems of letters and 1 x 1, means number systems closely connected.<br />

Together they are on joined source of writing and notation as such. In this seminar we will read<br />

literary and theoretical texts, which deal with the alphabet, with 1 x 1, and their elements. Writings<br />

and written signs will be analyzed in their fields between meaning, wordplay and order, between<br />

literature and mathematics, mystics and painting. We will read literary texts by Jorge Luis Borges,<br />

Georges Perec, Samuel Beckett, Velimir Chlebnikov etc. as well as analyze theoretical concepts form<br />

literary and media studies by Jacques Derrida, Villèm Flusser, Brian Rotman, Friedrich Kittler etc.<br />

Literatur: Literatur (zum Einstieg): Villèm Flusser: Die Schrift. Göttingen, 2002. Harald<br />

Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt am Main, Zweitauseneins/ Campusverlag<br />

1990. Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen. Berlin, Zweitausendeins 2010 (1981). (Aus<br />

dem Französischen von Alexander von Plasen.) Brian Rotman: Mathematics as Sign: Writing,<br />

Imagining; Counting. Stanford, 2000. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt<br />

gegeben<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/215<br />

83/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

K. Agthe<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Heimat lebt allein in der Sprache - Kurzprosa von Johannes Bobrowski, Günter Grass,<br />

Horst Bienek <strong>und</strong> Siegfried Pitschmann<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 005 ::35916:: •D•<br />

ACHTUNG: Diese Veranstaltung beginnt erst ab dem 26.10. - BITTE BEACHTEN !!!<br />

In ihren Romanen <strong>und</strong> Erzählungen haben die genannten Autoren ihre frühen Lebenswelten<br />

beschrieben, die durch die Neuordnung des östlichen Europa als Konsequenz der deutschen<br />

Verbrechen im Zweiten Weltkrieg verlorengegangen sind. Anhand der Kurzprosa Johannes<br />

Bobrowskis, Günter Grass‘, Horst Bienek <strong>und</strong> Siegfried Pitschmann will das Seminar zeigen, wie man<br />

über verlorene Heimaten ohne allen Anflug von Revanchismus schreiben kann. „Dieser literarische<br />

Rückzug in die Kindheit“, so die These von Andreas Petersen mit Blick auf das Werk von Horst<br />

Bienek (1930-1990), „steht wohl die Suche nach einem Halt, die Hoffnung in der Erinnerung <strong>und</strong> in<br />

der Sprache etwas Verlorenes wiederzufinden.“ Die zu behandelnden Texte werden am Beginn der<br />

ersten Sitzung als Kopiervorlage ausgeteilt.<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/104<br />

84/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Pressetexte<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 006 ::35935:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand des Seminars ist die sprachliche Einheit Text. Es werden gr<strong>und</strong>legende<br />

Textualitätskriterien wie Kohäsion, Kohärenz <strong>und</strong> Intentionalität sowie Aspekte der Textproduktion<br />

<strong>und</strong> -rezeption betrachtet. Gr<strong>und</strong>lage für Analysen sind journalistische Texte.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This course will introduce to the text linguistics. It looks at cohesion, coherence and intentions of<br />

texts, and the processes of text production and text reception. Different types of news paper<br />

articles will be analyzed.<br />

Literatur: Bekanntgabe im Seminar.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 12:00-14:00 LG 1/215<br />

85/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

C. Földes<br />

S-3<br />

Sprache <strong>und</strong> Kultur<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 030 ::37363:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Die Veranstaltung beginnt am<br />

22.10.12.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

22.10.2012 Mo 14:00-16:00 LG 4/D05<br />

86/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Sprache <strong>und</strong> Emotion in öffentlicher Kommunikation<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 043 ::38259:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Zunächst werden das Wesen von Emotionen <strong>und</strong> Wege der Versprachlichung von Emotionen<br />

erörtert. Anschließend wird mit Blick auf typische Textsorten <strong>und</strong> Situationen der öffentlichen<br />

Kommunikation gezeigt, wie Verfahren des Benennens <strong>und</strong> des Ausdrückens von Emotionen mit<br />

Prozessen des Emotionalisierens eines nicht konkret eingrenzbaren Rezipientenkreises<br />

korrespondieren.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 2/115<br />

87/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Appelle, Apostrophen, Invokationen (BA Ger: Lg 1,2,3,4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 045 ::38472:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Völker hört die Signale ... – Bedecke deinen Himmel, Zeus .. – Du musst dein Leben ändern ... –<br />

Texte sprechen uns an. Die Welt – nicht nur die Literatur – ist voller Ansprüche, Anreden, Appelle,<br />

Aufforderungen, Befehle, Ermahnungen. Die grammatischen Formen Vokativ <strong>und</strong> Imperativ, die<br />

rhetorischen Formen des Ansprechens <strong>und</strong> Adressierens machen den appellativen Charakter der<br />

Sprache explizit.<br />

Die Rhetorik versteht unter Apostrophe die Wendung des Redners vom anwesenden zu einem<br />

abwesenden Publikum. Diese Wendung ist konstitutiv für die literarische Kommunikation, die die<br />

Anwesenheit des gegenwärtig-abwesenden Publikums voraussetzt.<br />

Mit Appellen <strong>und</strong> Anreden werden einzelne <strong>und</strong> kollektive Adressaten in Anspruch genommen, die<br />

gar nicht da sind oder erst durch diesen Anspruch herbei-gerufen werden. Aber auch Dinge <strong>und</strong><br />

nicht-menschliche Wesen (z.B. die Musen) können angesprochen <strong>und</strong> herbeigerufen werden.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Rhetorik <strong>und</strong> Poetik der Anrede in Gedichten <strong>und</strong> Liedern,<br />

weitere Schwerpunkte bilden die Rhetorik des Adressierens in pragmatischer Kommunikation (in<br />

politischen <strong>und</strong> religiösen Gebrauchstexten <strong>und</strong> in der Werbung).<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Arise, ye workers from your slumber,?Arise, ye prisoners of want ... Bedecke deinen Himmel, Zeus<br />

... You have to change your life ... Texts do address us, speak to us. The world is full of addressses,<br />

appeals, apostrophes, orders, suggestions. The grammatical forms of vocative and imperative, the<br />

rhetorical forms of addressing make explicit the appealing character of language as such. In<br />

literature even material things and extra-human beings can be addressed (e.g. the Muses). This<br />

seminar deals with the multifarious paradigms of addressing in literary and pragmatical texts (in<br />

politics and commercials).<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 4/D01<br />

88/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

G. Schuppener<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Praxisfelder der Sprachwissenschaft/Angewandte Linguistik<br />

Applied Linguistics<br />

WS 2012 1 08 0 055 ::39074:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über einige Bereiche der angewandten Sprachwissenschaft.<br />

Hierzu zählen neben der Untersuchung der Sprachverwendung in den Medien auch Themen wie die<br />

Alphabetisierung Erwachsener, die Sprachberatung, die forensische Linguistik, die<br />

Spracherwerbsforschung usw. Ziel ist es insbesondere, mögliche Berufsperspektiven für<br />

Sprachwissenschaftler zu untersuchen.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The course provides an overview of some areas of applied linguistics. This includes topics like<br />

language use in media, adult literacy, language consulting, forensic linguistics, language acquisition<br />

research etc. One of the aims of the course is to examine possible career opportunities for linguists.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/327<br />

89/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

H. Baumann<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachkonfrontation <strong>und</strong> Sprachkontakt<br />

Confrontational Linguistics and Language Contact<br />

WS 2012 1 10 0 007 ::38769:: •D•<br />

Studien im Bereich der konfrontativen (kontrastiven) Linguistik am slawisch-deutschen<br />

Sprachmaterial, materielle <strong>und</strong> strukturelle Übereinstimmungen zwischen dem Slawischen <strong>und</strong><br />

Deutschen, Sprachkontakt als eine Ursache für die sprachlichen Gemeinsamkeiten, Wirkungen des<br />

Sprachkontakts, insbesondere Sprachmischung <strong>und</strong> Sprachkonvergenz Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die Anmeldefrist. Wichtiger Hinweis: Die Modulzuordnung BA Sla 2007<br />

SSV01#02 gilt nur für Studierende, die schon BA Sla 2007 SSV01#01 absolviert haben <strong>und</strong> in<br />

diesem Semester voraussichtlich das Studium abschließen.<br />

Studies in confrontational (contrastive) linguistics with reference to Slavonic-German linguistic<br />

material, substantial and structural similarities between Slavonic and German, language contact as a<br />

cause of the linguistic similarities, effects of language contact, in particular borrowing and language<br />

convergence Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the<br />

registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

15.10.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/326<br />

90/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

K. Kröger<br />

S-6<br />

Alphabet & 1x1<br />

Alphabet & 1x1<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 03 0 011 ::37001:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Alphabete existieren viele: Sie<br />

unterscheiden <strong>und</strong> verändern sich je nach Sprache, nach Kultur, nach Medium, Tradition <strong>und</strong> 'Ära'.<br />

Alphabete fungieren als Register oder Katalog (Georg Witte), als (geordnete) Materialsammlung für<br />

Texte allerlei Art sowie seine Buchstaben als schriftliche "bedeutungstragende Einheit" (?). 1 x 1<br />

verweist auf einen andere Form der Notations- <strong>und</strong> Wissensordnung, auf Mathematik, Zahlensystem<br />

<strong>und</strong> nicht-alphanumerische Zeichen wie der Operator "x". Historisch sind Alphabet, das heißt<br />

Buchstabensysteme <strong>und</strong> 1 x 1 , das heißt Zahlensysteme, eng mit einander verknüpft, sind sie<br />

doch ein gemeinsamer Ursprung von Schrift <strong>und</strong> Notation überhaupt. Im Seminar sollen<br />

literarische <strong>und</strong> theoretische Texte gelesen werden, die sich mit Alphabet, 1x1 <strong>und</strong> ihren<br />

Bestandteilen auseinander setzten. Schriften <strong>und</strong> Schriftzeichen sollen in ihrem Spannungsfeld<br />

zwischen Bedeutung, Sprachspiel <strong>und</strong> Ordnung, zwischen Literatur <strong>und</strong> Mathematik, Mystik <strong>und</strong><br />

Malerei untersucht werden. Hierbei sollen literarische Texte von Jorge Luis Borges, Georges Perec,<br />

Samuel Beckett, Velimir Chlebnikov u.a gelesen werden sowie theoretische Konzeptionen aus<br />

Literatur- <strong>und</strong> Medienwissenschaft von Jacques Derrida, Villèm Flusser, Brian Rotman, Friedrich<br />

Kittler u.a. untersucht werden. Seminarsprache: Deutsch; Englischkenntnisse sind von Vorteil,<br />

aber keine Voraussetzung. Alle literarischen Texte werden in Original <strong>und</strong> Übersetzung besprochen<br />

werden.<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. Alphabets exist many: They differ and change in relation to different language, cultures,<br />

media, traditions and "eras". Alphabets function as register or catalog (Georg Witte), as<br />

(ordered) collection of material for all kinds of texts. Its letters are the smallest units carrying<br />

meaning. 1 x 1 indicates an other form of order of notation and knowledge: it implies<br />

mathematics, systems of numbers and of non-alphanumeric written signs like the operator x.<br />

Historical alphabets, means systems of letters and 1 x 1, means number systems closely connected.<br />

Together they are on joined source of writing and notation as such. In this seminar we will read<br />

literary and theoretical texts, which deal with the alphabet, with 1 x 1, and their elements. Writings<br />

and written signs will be analyzed in their fields between meaning, wordplay and order, between<br />

literature and mathematics, mystics and painting. We will read literary texts by Jorge Luis Borges,<br />

Georges Perec, Samuel Beckett, Velimir Chlebnikov etc. as well as analyze theoretical concepts form<br />

literary and media studies by Jacques Derrida, Villèm Flusser, Brian Rotman, Friedrich Kittler etc.<br />

Literatur: Literatur (zum Einstieg): Villèm Flusser: Die Schrift. Göttingen, 2002. Harald<br />

Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt am Main, Zweitauseneins/ Campusverlag<br />

1990. Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen. Berlin, Zweitausendeins 2010 (1981). (Aus<br />

dem Französischen von Alexander von Plasen.) Brian Rotman: Mathematics as Sign: Writing,<br />

Imagining; Counting. Stanford, 2000. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt<br />

gegeben<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/215<br />

91/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

K. Agthe<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Heimat lebt allein in der Sprache - Kurzprosa von Johannes Bobrowski, Günter Grass,<br />

Horst Bienek <strong>und</strong> Siegfried Pitschmann<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 005 ::35915:: •D•<br />

ACHTUNG: Diese Veranstaltung beginnt erst ab dem 26.10. - BITTE BEACHTEN !!!<br />

In ihren Romanen <strong>und</strong> Erzählungen haben die genannten Autoren ihre frühen Lebenswelten<br />

beschrieben, die durch die Neuordnung des östlichen Europa als Konsequenz der deutschen<br />

Verbrechen im Zweiten Weltkrieg verlorengegangen sind. Anhand der Kurzprosa Johannes<br />

Bobrowskis, Günter Grass‘, Horst Bienek <strong>und</strong> Siegfried Pitschmann will das Seminar zeigen, wie man<br />

über verlorene Heimaten ohne allen Anflug von Revanchismus schreiben kann. „Dieser literarische<br />

Rückzug in die Kindheit“, so die These von Andreas Petersen mit Blick auf das Werk von Horst<br />

Bienek (1930-1990), „steht wohl die Suche nach einem Halt, die Hoffnung in der Erinnerung <strong>und</strong> in<br />

der Sprache etwas Verlorenes wiederzufinden.“ Die zu behandelnden Texte werden am Beginn der<br />

ersten Sitzung als Kopiervorlage ausgeteilt.<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/104<br />

92/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Pressetexte<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 006 ::35936:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand des Seminars ist die sprachliche Einheit Text. Es werden gr<strong>und</strong>legende<br />

Textualitätskriterien wie Kohäsion, Kohärenz <strong>und</strong> Intentionalität sowie Aspekte der Textproduktion<br />

<strong>und</strong> -rezeption betrachtet. Gr<strong>und</strong>lage für Analysen sind journalistische Texte.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This course will introduce to the text linguistics. It looks at cohesion, coherence and intentions of<br />

texts, and the processes of text production and text reception. Different types of news paper<br />

articles will be analyzed.<br />

Literatur: Bekanntgabe im Seminar.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 12:00-14:00 LG 1/215<br />

93/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

C. Földes<br />

S-6<br />

Sprache <strong>und</strong> Kultur<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 08 0 030 ::37364:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Die Veranstaltung beginnt am<br />

22.10.12.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

22.10.2012 Mo 14:00-16:00 LG 4/D05<br />

94/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sprache <strong>und</strong> Emotion in öffentlicher Kommunikation<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 043 ::38257:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Zunächst werden das Wesen von Emotionen <strong>und</strong> Wege der Versprachlichung von Emotionen<br />

erörtert. Anschließend wird mit Blick auf typische Textsorten <strong>und</strong> Situationen der öffentlichen<br />

Kommunikation gezeigt, wie Verfahren des Benennens <strong>und</strong> des Ausdrückens von Emotionen mit<br />

Prozessen des Emotionalisierens eines nicht konkret eingrenzbaren Rezipientenkreises<br />

korrespondieren.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 2/115<br />

95/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Appelle, Apostrophen, Invokationen (BA Ger: Lg 1,2,3,4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 045 ::38477:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Völker hört die Signale ... – Bedecke deinen Himmel, Zeus .. – Du musst dein Leben ändern ... –<br />

Texte sprechen uns an. Die Welt – nicht nur die Literatur – ist voller Ansprüche, Anreden, Appelle,<br />

Aufforderungen, Befehle, Ermahnungen. Die grammatischen Formen Vokativ <strong>und</strong> Imperativ, die<br />

rhetorischen Formen des Ansprechens <strong>und</strong> Adressierens machen den appellativen Charakter der<br />

Sprache explizit.<br />

Die Rhetorik versteht unter Apostrophe die Wendung des Redners vom anwesenden zu einem<br />

abwesenden Publikum. Diese Wendung ist konstitutiv für die literarische Kommunikation, die die<br />

Anwesenheit des gegenwärtig-abwesenden Publikums voraussetzt.<br />

Mit Appellen <strong>und</strong> Anreden werden einzelne <strong>und</strong> kollektive Adressaten in Anspruch genommen, die<br />

gar nicht da sind oder erst durch diesen Anspruch herbei-gerufen werden. Aber auch Dinge <strong>und</strong><br />

nicht-menschliche Wesen (z.B. die Musen) können angesprochen <strong>und</strong> herbeigerufen werden.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Rhetorik <strong>und</strong> Poetik der Anrede in Gedichten <strong>und</strong> Liedern,<br />

weitere Schwerpunkte bilden die Rhetorik des Adressierens in pragmatischer Kommunikation (in<br />

politischen <strong>und</strong> religiösen Gebrauchstexten <strong>und</strong> in der Werbung).<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Arise, ye workers from your slumber,?Arise, ye prisoners of want ... Bedecke deinen Himmel, Zeus<br />

... You have to change your life ... Texts do address us, speak to us. The world is full of addressses,<br />

appeals, apostrophes, orders, suggestions. The grammatical forms of vocative and imperative, the<br />

rhetorical forms of addressing make explicit the appealing character of language as such. In<br />

literature even material things and extra-human beings can be addressed (e.g. the Muses). This<br />

seminar deals with the multifarious paradigms of addressing in literary and pragmatical texts (in<br />

politics and commercials).<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 4/D01<br />

96/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Praxisfelder der Sprachwissenschaft/Angewandte Linguistik<br />

Applied Linguistics<br />

WS 2012 1 08 0 055 ::39079:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über einige Bereiche der angewandten Sprachwissenschaft.<br />

Hierzu zählen neben der Untersuchung der Sprachverwendung in den Medien auch Themen wie die<br />

Alphabetisierung Erwachsener, die Sprachberatung, die forensische Linguistik, die<br />

Spracherwerbsforschung usw. Ziel ist es insbesondere, mögliche Berufsperspektiven für<br />

Sprachwissenschaftler zu untersuchen.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The course provides an overview of some areas of applied linguistics. This includes topics like<br />

language use in media, adult literacy, language consulting, forensic linguistics, language acquisition<br />

research etc. One of the aims of the course is to examine possible career opportunities for linguists.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/327<br />

97/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

H. Baumann<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachkonfrontation <strong>und</strong> Sprachkontakt<br />

Confrontational Linguistics and Language Contact<br />

WS 2012 1 10 0 007 ::38772:: •D•<br />

Studien im Bereich der konfrontativen (kontrastiven) Linguistik am slawisch-deutschen<br />

Sprachmaterial, materielle <strong>und</strong> strukturelle Übereinstimmungen zwischen dem Slawischen <strong>und</strong><br />

Deutschen, Sprachkontakt als eine Ursache für die sprachlichen Gemeinsamkeiten, Wirkungen des<br />

Sprachkontakts, insbesondere Sprachmischung <strong>und</strong> Sprachkonvergenz Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die Anmeldefrist. Wichtiger Hinweis: Die Modulzuordnung BA Sla 2007<br />

SSV01#02 gilt nur für Studierende, die schon BA Sla 2007 SSV01#01 absolviert haben <strong>und</strong> in<br />

diesem Semester voraussichtlich das Studium abschließen.<br />

Studies in confrontational (contrastive) linguistics with reference to Slavonic-German linguistic<br />

material, substantial and structural similarities between Slavonic and German, language contact as a<br />

cause of the linguistic similarities, effects of language contact, in particular borrowing and language<br />

convergence Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the<br />

registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

15.10.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/326<br />

98/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Hölderlin: ‚Hyperion‘ – Rilke: ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘.<br />

Romanexperimente an den Epochenbrüchen um 1800/ 1900<br />

Hölderlin: ‚Hyperion‘ – Rilke: ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘. Narrative experiments<br />

aro<strong>und</strong> 1800 / 1900<br />

WS 2012 1 03 0 006 ::36386:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

HINWEIS: Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt, dafür aber vierstündig, d.h. in<br />

der Zeit vom 16.10.-28.11.12 mit jeweils zwei Sitzungen pro Woche (Di 16-18 Uhr <strong>und</strong> Mi 14-16<br />

Uhr).<br />

Friedrich Hölderlin <strong>und</strong> Rainer Maria Rilke sind vor allem als Lyriker bekannt; ihre im Abstand von<br />

etwa h<strong>und</strong>ert Jahren verfassten Gedichte gelten als Verkörperung höchster poetischer Ansprüche.<br />

Beide Autoren haben aber auch einen längeren Prosatext verfasst, <strong>und</strong> zwar jeweils nur einen<br />

einzigen, an dem sie über mehrere Jahre hinweg intensiv gearbeitet haben: Hölderlin von 1792<br />

bis1798 an seinem Briefroman ‚Hyperion oder der Eremit in Griechenland‘; Rilke von 1904 bis 1910<br />

an dem in Tagebuchform verfassten „Prosabuch“ ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘.<br />

Entstanden sind zwei relativ kurze, aber außerordentlich dichte Texte, deren ‚lyrischer‘ Charakter<br />

immer wieder bemerkt worden ist – bereits Hölderlins große Liebe Susette Gontard w<strong>und</strong>erte sich,<br />

„daß Du Deinen lieben Hipperion auch einen Roman nennst, ich denke mir aber immer dabey ein<br />

schönes Gedicht.“ Das ist nicht die einzige Parallele: Obwohl es in beiden Texten um denkbar<br />

unterschiedliche Themen geht – um Natur, Liebe <strong>und</strong> Revolution in dem vorwiegend in Griechenland<br />

spielenden ‚Hyperion‘; um Armut, Krankheit <strong>und</strong> Tod in dem in Paris angesiedelten ‚Malte‘ –<br />

reflektieren sie beide die Bedingungen <strong>und</strong> Möglichkeiten ‚modernen‘ Schreibens an den<br />

Epochenbrüchen um 1800 bzw. 1900.<br />

Das Seminar, das mit je zwei Sitzungen pro Woche nur in der ersten Semesterhälfte stattfindet,<br />

nutzt diesen kompakteren Rhythmus, um der Arbeit am Text größtmöglichen Raum einzuräumen. In<br />

genauer gemeinsamer Lektüre werden wir den narrativen Experimenten der beiden Autoren<br />

nachgehen <strong>und</strong> die Brüche untersuchen, die die Widersprüche ihrer Projekte in der Erzählstruktur<br />

der ‚Romane‘ hinterlassen haben.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Note: The seminar's length will be four-hour during the period from 16.10.-28.11.12, that means<br />

the seminar takes place twice a week (tuesday 16 - 18 o'clock and wednesday 14 - 16 o' clock).<br />

Friedrich Hölderlin and Rainer Maria Rilke are best-known as lyricists. However, each of them also<br />

wrote one single longer piece of prose on which they both worked over several years: Hölderlin<br />

from 1792 to 1798 on his epistolary novel ‚Hyperion oder der Eremit in Griechenland‘; Rilke from<br />

1904 to 1910 on his journal-like book ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘. Our close<br />

reading of these relatively short, but complex ‘novels’ will focus on the fissures in their narrative<br />

structures and on the way they both reflect the relation between writing and modernity.<br />

Literatur: Textausgaben zur Anschaffung (bitte nur diese Ausgaben!): Friedrich Hölderlin:<br />

Hyperion oder der Eremit in Griechenland. Nachwort von Michael Knaupp, Stuttgart 1998. (Reclam-<br />

UB 559; ISBN: 978-3-15-000559-0) Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids<br />

Brigge, hg. u. kommentiert von Manfred Engel, Stuttgart 1997. (Reclam-UB 9626; ISBN 978-3-15-<br />

009626-X)<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 2/123<br />

17.10.2012 Mi 14:00-16:00 LG 2/123<br />

99/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Lessing <strong>und</strong> das poetische Regime der Künste<br />

Lessing and the poetic regime of art<br />

WS 2012 1 03 0 014 ::37550:: •D•<br />

Interessent/innen werden gebeten, sich online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

für das Seminar einzutragen. Die verbindliche<br />

Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Bei zu großer Teilnehmer/innenzahl muss zur zweiten<br />

Sitzung ein Motivationsschreiben vorgelegt werden. Anhand der Lektüre ausgewählter<br />

literarischer <strong>und</strong> theoretischer Texte fragt das Seminar nach dem literatur- <strong>und</strong><br />

diskursgeschichtlichen Ort von Lessings Schriften. In welchem Verhältnis stehen sie zum<br />

traditionellen „poetischen Regime der Künste“ (Ranciere), dessen Darstellungsnormen <strong>und</strong><br />

Gattungsregeln im späten 18. Jahrh<strong>und</strong>ert von einem neuen Verständnis künstlerischer Autonomie<br />

in Frage gestellt wird?<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. Through selected readings of literary and theoretical texts this seminar asks for the place<br />

of Lessing´s writings relating to literary history and history of discourse.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 2/213<br />

100/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Amnesien in Literatur <strong>und</strong> Film<br />

Amnesia in literature and film<br />

WS 2012 1 03 0 038 ::38981:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Interessent/innen werden gebeten, sich online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

für das Seminar einzutragen. Die verbindliche<br />

Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Bei zu großer Teilnehmer/innenzahl muss zur zweiten<br />

Sitzung ein Motivationsschreiben vorgelegt werden. 1000 Dollar Belohnung versprachen<br />

amerikanische Psychologen Anfang 2006 jedem, der einen Fall von dissoziativer Amnesie (von<br />

Gedächtnisverlust aufgr<strong>und</strong> traumatischer Erlebnisse) in der Literatur vor 1800 benennen könne. Bis<br />

heute musste das Preisgeld nicht gezahlt werden: Offenbar werden solche Fälle tatsächlich erst seit<br />

dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in literarischen Texten beschrieben. Die Forscher folgerten daraus, dass das<br />

Verdrängen von Erinnerungen kein naturhafter biologischer Mechanismus, sondern ein Produkt der<br />

modernen westlichen Kultur sei. Denn ansonsten, so die Argumentation, müssten frühere<br />

literarische Zeugnisse existieren. Der Literatur wird hier im Rahmen naturwissenschaftlicher<br />

Forschungen eine bemerkenswerte Beweiskraft zugetraut. Wenn traumatisch bedingte Amnesien als<br />

ein Produkt der modernen westlichen Kultur gelten müssen <strong>und</strong> literarische Texte wesensmäßig<br />

dieser Kultur angehören, heißt das, dass sie an der Ausprägung von Amnesien beteiligt sind? Und<br />

welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang neuere Medien wie etwa der Film, für den Amnesien<br />

seit der Erfindung des Kinos um 1900 ein prominentes Thema gewesen sind?<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. This seminar asks for cultural connections between traumatically caused amnesia and<br />

different forms of literary and cinematic depiction.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D08<br />

101/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

C. Payne<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Literatur des Displacement. Exil, Asyl <strong>und</strong> Transit in der deutschen Literatur des 18. - 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Literature of Displacement. Exile, Asylum and Transit in German-language literature of the 18th to<br />

21st Centuries.<br />

WS 2012 1 03 0 041 ::39508:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Das Seminar beschäftigt sich mit der<br />

literaturwissenschaftlichen Fragestellung, wie Geschichten von Figuren erzählt werden, die man<br />

heutzutage als "Displaced Persons" bezeichnet. Obwohl diese Bezeichnung aus der politischen<br />

Geschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert entliehen wird, hat das Phänomen des "Displacement" (der<br />

"Entortung") – versteht man Erfahrungen von Migration, Exil <strong>und</strong> Verfolgung darunter – eine lange<br />

Geschichte als Thema der Literatur. Was für literarische Personen treten als Protagonisten solcher<br />

Geschichten auf, wie ändern sich Erzählkonventionen unter Umständen des Displacement <strong>und</strong> wie<br />

wird der Zustand des Displacement geschildert? Wie werden die Orte geschildert, von denen <strong>und</strong> in<br />

die man versetzt wird? Wir werden Entwicklungen in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis<br />

zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert verfolgen, um nach Kontinuitäten <strong>und</strong> Divergenzen zu fragen.<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. The seminar is concerned with the literary analysis of stories about figures that are<br />

referred to in current parlance as "displaced persons." Although this designation is borrowed from<br />

the political history of the twentieth century, the phenomenon of "displacement" – if we include<br />

experiences of migration, exile and persecution <strong>und</strong>er this rubric – has a long history as a topic of<br />

literature. What type of literary persons emerge as protagonists of such stories, how do narrative<br />

conventions change <strong>und</strong>er conditions of displacement, and how is the condition of displacement<br />

itself represented? We will trace developments in German-language literature from the 18th to the<br />

21st centuries, in order to examine continuities and divergences.<br />

Literatur: Johann Wolfgang Goethe, "Iphigenie auf Tauris" Johann Wolfgang Goethe,<br />

"Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" Heinrich Heine "Die Libelle" (Gedichte von<br />

1854/1857) Bertolt Brecht "Über die Bezeichnung Emigranten" (Gedicht) Hannah Arendt, "We<br />

Refugees" Erich Maria Remarque, "Liebe Deinen Nächsten" (Auszüge) W.G. Sebald, "Die<br />

Ausgewanderten" Herta Müller, "Atemschaukel"<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/218<br />

102/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

K. Agthe<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Heimat lebt allein in der Sprache - Kurzprosa von Johannes Bobrowski, Günter Grass,<br />

Horst Bienek <strong>und</strong> Siegfried Pitschmann<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 005 ::35914:: •D•<br />

ACHTUNG: Diese Veranstaltung beginnt erst ab dem 26.10. - BITTE BEACHTEN !!!<br />

In ihren Romanen <strong>und</strong> Erzählungen haben die genannten Autoren ihre frühen Lebenswelten<br />

beschrieben, die durch die Neuordnung des östlichen Europa als Konsequenz der deutschen<br />

Verbrechen im Zweiten Weltkrieg verlorengegangen sind. Anhand der Kurzprosa Johannes<br />

Bobrowskis, Günter Grass‘, Horst Bienek <strong>und</strong> Siegfried Pitschmann will das Seminar zeigen, wie man<br />

über verlorene Heimaten ohne allen Anflug von Revanchismus schreiben kann. „Dieser literarische<br />

Rückzug in die Kindheit“, so die These von Andreas Petersen mit Blick auf das Werk von Horst<br />

Bienek (1930-1990), „steht wohl die Suche nach einem Halt, die Hoffnung in der Erinnerung <strong>und</strong> in<br />

der Sprache etwas Verlorenes wiederzufinden.“ Die zu behandelnden Texte werden am Beginn der<br />

ersten Sitzung als Kopiervorlage ausgeteilt.<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/104<br />

103/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Pressetexte<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 006 ::35933:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand des Seminars ist die sprachliche Einheit Text. Es werden gr<strong>und</strong>legende<br />

Textualitätskriterien wie Kohäsion, Kohärenz <strong>und</strong> Intentionalität sowie Aspekte der Textproduktion<br />

<strong>und</strong> -rezeption betrachtet. Gr<strong>und</strong>lage für Analysen sind journalistische Texte.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This course will introduce to the text linguistics. It looks at cohesion, coherence and intentions of<br />

texts, and the processes of text production and text reception. Different types of news paper<br />

articles will be analyzed.<br />

Literatur: Bekanntgabe im Seminar.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 12:00-14:00 LG 1/215<br />

104/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Variation im Deutschen<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 008 ::36128:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von Gr<strong>und</strong>begriffen der Varietätenlinguistik <strong>und</strong> Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten (insbesondere die Soziolekte) der deutschen Sprache<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche <strong>und</strong> außersprachliche<br />

Kriterien charakterisiert.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This course is designed to explore the field of nonstandard varieties of German. After introducing<br />

students to basic terms of variety linguistics, including ways of variety classification, they will work<br />

on characterizing nonstandard varieties by way of linguistic and extralinguistic criteria.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/247a<br />

Q<br />

105/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

C. Földes<br />

S-6<br />

Deutscher Wortschatz<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 016 ::36554:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Die Veranstaltung beginnt am<br />

23.10.12.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

23.10.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/215<br />

106/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Heinrich von Kleist (Prosa) (BA Ger: Lg 3)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 017 ::36652:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Kleists Prosa, gleich welcher Gattung sie sich zurechnet (ob als „Novelle“, „moralische Erzählung“,<br />

„Anekdote“ oder „Aufsatz“), befindet sich immer ‚im Krieg’, <strong>und</strong> nicht zu Unrecht hat man Kleists<br />

Texte sie als "Literatur des Krieges" (M. Carrière) <strong>und</strong> des Partisanenkampfes (W. Kittler)<br />

bezeichnet. Es ist eine Literatur, die "Krieg" voraussetzt, die Frieden nur als vorübergehenden<br />

Waffenstillstand kennt, der Kriegszustand ist bei Kleist Gr<strong>und</strong>struktur der erzählten Welt <strong>und</strong> der<br />

Erzählweise, der Gestaltung – von Geschichten, Figuren, Beziehungen. "Im Kriege mehr als<br />

irgendwo sonst in der Welt kommen die Dinge anders, als man sich es gedacht hat, <strong>und</strong> sehen in<br />

der Nähe anders aus als in der Entfernung" (Clausewitz). Dies mag auch der Schlüssel sein für die<br />

Faszination <strong>und</strong> verstörende Wirkung, die Kleists Texte bis heute auf seine Leser ausüben, <strong>und</strong> die<br />

schon einer der ersten Rezensenten dokumentiert. Wilhelm Grimm schreibt, an Kleists Erzählungen<br />

sei "alles außerordentlich, in Sinnes- <strong>und</strong> Handlungsart wie in den Begebenheiten; aber diese<br />

Außerordentlichkeit ist immer natürlich." Auf dieses Paradox sind auch die Qualitäten des<br />

„Spannenden“ <strong>und</strong> „Spektakulären“ zurückzuführen, die sich bei Kleist in sprachlich <strong>und</strong> narrativ<br />

komplexen Strukturen realisieren <strong>und</strong> die eine intensive analytische Lektüre erfordern.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Struktur- <strong>und</strong> Stilanalysen von Die Marquise von O., Das<br />

Erdbeben von Chili, Die Verlobung von St. Domingo, Der Findling <strong>und</strong> ausgewählten Anekdoten aus<br />

den „Berliner Abendblättern“.<br />

Textgr<strong>und</strong>lage der Seminararbeit (<strong>und</strong> zur Anschaffung empfohlen): die im deutschen Klassiker<br />

Verlag von Klaus Müller-Salget herausgegebene Ausgabe (Taschenbuchausgabe Frankfurt/M. 2005).<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

War – as a mental and social state, as a premise and form of thinking and writing – is the signature<br />

and distinctive feature of all of Kleist’s texts (his work has been labelled a ‘literature of war’ and<br />

‘partisan literature’). This may also a key to the enduring fascination and bewilderment his texts<br />

effect on their readers, from Kleist’s contemporaries up to the present day. The paradox Wilhelm<br />

Grimm stated in one of the first reviews: “in this stories every is extraordinary but seems natural”<br />

effects the ‘thrilling’ and ‘spectacular’ qualities of Kleist’s writing which requires close readings and<br />

careful analyzing.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 14:00-16:00 LG 4/D08<br />

107/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

„den Stoff durch die Form vertilgen“ – Schillers Dramenästhetik (BA Ger: Lg 2,3)<br />

Schiller's aesthetics of drama<br />

WS 2012 1 08 0 022 ::37044:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Schillers Dramen gehören zu den meistgespielten Stücken im deutschsprachigen Raum.<br />

Offensichtlich ermöglicht ihre Inszenierung immer wieder <strong>und</strong> immer neu die Verständigung über<br />

relevante Fragen jeder Zeit <strong>und</strong> unseres Mensch-Seins. Das betrifft auch <strong>und</strong> gerade die<br />

Geschichtsdramen seiner ‚klassischen‘ Periode. Ein historischer Stoff ist für Schiller nur dann<br />

interessant, wenn sich an ihm eine allgemeine Idee zur Darstellung bringen lässt. Das „eigentliche<br />

Kunstgeheimnis des Meisters“, so Schiller, bestehe darin, „daß er den Stoff durch die Form vertilgt“.<br />

Das Seminar befasst sich mit Schillers Geschichtsdramen <strong>und</strong> seinen ästhetischen Positionen seit<br />

den 1790er Jahren.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Schiller's dramas are among the most performed plays in the German speaking world. Apparently<br />

their theatrical production continues to enable communication on relevant questions of our human<br />

beeing in every historical period. This is particularly true for the historical dramas of Schiller’s<br />

'classical' period. Schiller considered a historical material to be interesting only if it is able to<br />

represent a general idea. The seminar deals with Schiller's historical dramas, and his aesthetic<br />

positions since the 1790s.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/218<br />

108/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Sprachgesellschaften im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 1)<br />

Sprachgesellschaften of the 17th century<br />

WS 2012 1 08 0 025 ::37234:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der deutschen<br />

Kultur im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im mittel- <strong>und</strong><br />

norddeutsche Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg, Straßburg)<br />

entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben Angehörigen des Adels<br />

auch bürgerliche Dichter <strong>und</strong> Gelehrte. Das Seminar will den in diesen Sozietäten gepflegten<br />

Formen des kulturellen <strong>und</strong> literarischen Austauschs nachgehen, die in ihnen geführten Diskurse<br />

nachvollziehen <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Etablierung einer nationalsprachlichen Literatur<br />

herausarbeiten.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The literary societies of the baroque, from the older research called “Sprachgesellschaften”,<br />

exercised determining influence on the development of the German culture of the 17th century.<br />

Societies were fo<strong>und</strong>ed in the middle and the north (Weimar, Hamburg), but also in the south<br />

(Nuremberg, Strasbourg) of Germany. Nobility, poets and scholars became members of this unions.<br />

The seminar is concerned with the different forms of cultural and literary discourses in this societies<br />

and with her meaning for the establishment of a national-language literature.<br />

Literatur: Literatur zur Lehrveranstaltung wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/223<br />

109/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

1968 - Nachlesen (BA Ger: Lg 4)<br />

1968 – a literary event revisited<br />

WS 2012 1 08 0 028 ::37286:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Ausgangspunkt für dieses Lektüreseminar ist eine wenig gewagte These: Das Jahr 1968 gab es<br />

nicht, es findet statt – in Texten, in denen es sich weiter vervielfältigt. Es sind Texte – in Form von<br />

Literatur, Film, verschiedenen künstlerische Praktiken –, die das Jahr zu einer Chiffre machen.<br />

Chiffre für vieles, dabei vielfach Unvereinbares, für konstruierte Rückannahmen <strong>und</strong> für Ansichten<br />

zum Nachbetrachten. Studentenbewegung <strong>und</strong> antiautoritäte Bewegung, "Die Acht<strong>und</strong>sechziger" als<br />

Generation, der Tod der Literatur, Zweckbegriff <strong>und</strong> Systemrationalität lauten einige der Stichworte<br />

zur geistigen Situation der damaligen Zeit. Markiert durch seine Jahreszahl, bewegt sich "1968" als<br />

ein nicht beliebiger Abschnitt im Laufe der Zeit in <strong>und</strong> durch die Diskurse der Gegenwart fort. Eine<br />

Auswahl disparater literarischer Texte aus diesem wie jedem einmaligen Jahr sollen zu einer<br />

Gegenlese anregen (<strong>und</strong> werden ergänzt um Filme <strong>und</strong> Dokumente zu künstlerischen Praktiken). Als<br />

Reflexionen zur Zeitmitschrift von Gegenwart <strong>und</strong> ihrem Nachlesen, nicht wie so oft nur als<br />

Illustrationen oder schriftliche Quellen zu einem wichtigen wie auch kontrovers diskutiert Eintrag in<br />

der Ereignisgeschichtsschreibung der jüngeren deutschen Vergangenheit, sollen die Texte von<br />

Autoren wie H. Artmann, Franz Mon, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Peter O. Chotjewitz,<br />

Gerhard Rühm, Thomas Bernhard, Ernst Jandl, Peter Weiss, Elias Canetti, Karl Krolow, Marie Luise<br />

Kaschnitz, Alexander Kluge, Jürgen Becker gelesen <strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

A rather <strong>und</strong>isputable truism marks the starting point for the retrospective readings in this class:<br />

"1968," a date established as a signature for a certain duration and rupture in the more current<br />

history of Germany and <strong>und</strong>erstood to represent a multiplicity of shifters (student movement, death<br />

of literature, rationality) in the collective consciousness as well in socio-political discourses, did and<br />

does not exist as such. It can only be narrated as an texutal event, revoked, rewritten, and recollected<br />

though continuous readings. Very different literary texts by authors such as H. Artmann,<br />

Franz Mon, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Peter O. Chotjewitz, Gerhard Rühm, Thomas<br />

Bernhard, Ernst Jandl, Peter Weiss, Elias Canetti, Karl Krolow, Marie Luise Kaschnitz, Alexander<br />

Kluge, Jürgen Becker will be read as demonstrations how multifold the year of 68 was as a literary<br />

event.<br />

Literatur: Literaturliste zu Beginn des Seminars, Seminarapparat<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

24.10.2012 B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

Q<br />

110/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

C. Földes<br />

S-6<br />

Idiomatik des Deutschen<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 029 ::37305:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Die Veranstaltung beginnt am<br />

23.10.12.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

23.10.2012 Di 14:00-16:00 LG 1/223<br />

111/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

C. Földes<br />

S-6<br />

Sprache <strong>und</strong> Kultur<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 030 ::37362:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Die Veranstaltung beginnt am<br />

22.10.12.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

22.10.2012 Mo 14:00-16:00 LG 4/D05<br />

112/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Arbeit am Mythos: Richard Wagners Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ (BA Ger:<br />

Lg 3)<br />

Works on Myth: Richard Wagner's "Der Ring des Nibelungen”<br />

WS 2012 1 08 0 032 ::37517:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Unter allen künstlerischen<br />

Rezeptionen des Nibelungenstoffes spielt Richard Wagners „Ring“-Opus seit seiner Uraufführung im<br />

Jahre 1876 zweifellos die herausragende Rolle. Im Hinblick auf den 200. Geburtstag Wagners 2013<br />

gibt es derzeit nicht weniger als 5 Neuinszenierungen des "Rings" an deutschen Opernbühnen. Eine<br />

Aufführung der jüngsten Inszenierung der Metropolitan Opera in New York ist gerade im Kino<br />

gezeigt worden <strong>und</strong> war damit weltweit einem größeren Publikum erreichbar. Der „Ring“-Zyklus hat<br />

den Nibelungen-Stoff nicht nur über Deutschland <strong>und</strong> Europa hinaus bekannt gemacht, sondern er<br />

prägt auch stark das populäre Wissen über den germanischen Sagenstoff. Dabei hatte Wagner seine<br />

Quellen stark verändert <strong>und</strong> unterschiedliche Repräsentationen der Sage miteinander kombiniert,<br />

um einen ganz eigenständigen Weltentwurf zu konzipieren, der in mythischer Gestalt<br />

Gegenwartsfragen thematisiert. Wir lesen Wagners Ring-Drama <strong>und</strong> beschäftigen uns mit den<br />

wichtigsten seiner Quellen. Anhand der Forschungsliteratur erarbeiten wir Gehalt <strong>und</strong> Problematik<br />

des Werkes in seinem zeitgeschichtlichen wie im aktuellen Kontext.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Among the many different artistic receptions of the Nibelungen-material Richard Wagner's "Ring"<br />

<strong>und</strong>oubtedly plays a prominent role since its première in 1876. The opera cycle is often and very<br />

successfully performed at the great operas of the world. A performance of the recent production at<br />

the Metropolitan Opera in New York has been released for widescreen cinema making it accessible<br />

to a wider audience. The "Ring"-cycle has not only made the Nibelungen-material known beyond<br />

Germany and Europe, but it also forms the popular knowledge about the Nordic myth. However<br />

Wagner had largely changed his sources and combined different representations of the myth in<br />

order to design an independent story which focuses on contemporary problems utilizing a mythical<br />

shape.<br />

We will read the text of Wagner's “Ring” and have a detailed look into some of its most important<br />

sources. Based on scholarly literature we deal with the text in its historic as well as current context.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/214<br />

113/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Weltende? - Ende der Vorstellung!<br />

End of the world? - End of the image!<br />

WS 2012 1 08 0 042 ::38251:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts erlebt der Topos von Endzeit <strong>und</strong> Weltuntergang eine Konjunktur.<br />

Der Rückgriff auf die Ordnung mythischer Bilder z.B. der Sintflut <strong>und</strong> der Apokalypse verbindet sich<br />

dabei mit dem Bruch der konventionellen Ordnung ästhetischer Darstellung: Die Thematisierung der<br />

Grenzen der Welt führt zugleich zu einer Entgrenzung sprachlicher <strong>und</strong> semiotischer Konventionen;<br />

die Vorstellung vom Weltende zieht eine „Verstellung“ der Darstellung nach sich.<br />

So diskutiert das Seminar Texte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, deren Bild- <strong>und</strong>/oder Sprachstruktur von<br />

Brechung <strong>und</strong> Fragmentierung dominiert sind. Die Verfahren sind vielfältig, von der sarkastischen<br />

Medialisierung durch das „liest man“ in van Hoddis „Weltende“ über die Zersplitterung in Carl<br />

Einsteins „Bebuquin“ bis hin zu der ironischen Hymnisierung in Enzensbergers „Titanic“ oder der<br />

lemurenhaften Choreographie in Fühmanns „Kirke“.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

At the beginning of the 20th century the images of the end of the world experienced a boom. The<br />

used biblical pictures like the Floot and the Apocalypse are knotted with the break of the normal<br />

order of representation and language. The course deals with breaking and fragmentation as poetical<br />

concept of irony, montage and decomposition. We lay the focus on the discussion about texts by<br />

van Hoddis, Carl Einstein, Enzensberger, Fühmann and others.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

19.10.2012 A Fr 10:00-14:00 LG 1/128<br />

Q<br />

114/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Sprache <strong>und</strong> Emotion in öffentlicher Kommunikation<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 043 ::38258:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Zunächst werden das Wesen von Emotionen <strong>und</strong> Wege der Versprachlichung von Emotionen<br />

erörtert. Anschließend wird mit Blick auf typische Textsorten <strong>und</strong> Situationen der öffentlichen<br />

Kommunikation gezeigt, wie Verfahren des Benennens <strong>und</strong> des Ausdrückens von Emotionen mit<br />

Prozessen des Emotionalisierens eines nicht konkret eingrenzbaren Rezipientenkreises<br />

korrespondieren.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 2/115<br />

115/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Appelle, Apostrophen, Invokationen (BA Ger: Lg 1,2,3,4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 045 ::38470:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Völker hört die Signale ... – Bedecke deinen Himmel, Zeus .. – Du musst dein Leben ändern ... –<br />

Texte sprechen uns an. Die Welt – nicht nur die Literatur – ist voller Ansprüche, Anreden, Appelle,<br />

Aufforderungen, Befehle, Ermahnungen. Die grammatischen Formen Vokativ <strong>und</strong> Imperativ, die<br />

rhetorischen Formen des Ansprechens <strong>und</strong> Adressierens machen den appellativen Charakter der<br />

Sprache explizit.<br />

Die Rhetorik versteht unter Apostrophe die Wendung des Redners vom anwesenden zu einem<br />

abwesenden Publikum. Diese Wendung ist konstitutiv für die literarische Kommunikation, die die<br />

Anwesenheit des gegenwärtig-abwesenden Publikums voraussetzt.<br />

Mit Appellen <strong>und</strong> Anreden werden einzelne <strong>und</strong> kollektive Adressaten in Anspruch genommen, die<br />

gar nicht da sind oder erst durch diesen Anspruch herbei-gerufen werden. Aber auch Dinge <strong>und</strong><br />

nicht-menschliche Wesen (z.B. die Musen) können angesprochen <strong>und</strong> herbeigerufen werden.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Rhetorik <strong>und</strong> Poetik der Anrede in Gedichten <strong>und</strong> Liedern,<br />

weitere Schwerpunkte bilden die Rhetorik des Adressierens in pragmatischer Kommunikation (in<br />

politischen <strong>und</strong> religiösen Gebrauchstexten <strong>und</strong> in der Werbung).<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Arise, ye workers from your slumber,?Arise, ye prisoners of want ... Bedecke deinen Himmel, Zeus<br />

... You have to change your life ... Texts do address us, speak to us. The world is full of addressses,<br />

appeals, apostrophes, orders, suggestions. The grammatical forms of vocative and imperative, the<br />

rhetorical forms of addressing make explicit the appealing character of language as such. In<br />

literature even material things and extra-human beings can be addressed (e.g. the Muses). This<br />

seminar deals with the multifarious paradigms of addressing in literary and pragmatical texts (in<br />

politics and commercials).<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 4/D01<br />

116/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Eigennamen in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Onomatology<br />

WS 2012 1 08 0 048 ::38639:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand dieses Seminars sind Eigennamen der deutschen Sprache, die in Hinblick auf<br />

Klassifikation, Entstehung, Geschichte, Besonderheiten sowie Verwendung im Text betrachtet<br />

werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

This course will be a study in German onomatology. We will explore proper names of the German<br />

language in terms of classifications, etymological formations and historic developments.<br />

Characteristic features of names as well as their usage in texts will be described. Register online for<br />

this course.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/219<br />

117/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Geschichte <strong>und</strong> Poetik der Novelle (BA Ger: Lg 1,2,3,4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 050 ::38654:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Im Seminar wird die Geschichte der Novelle historisch erörtert <strong>und</strong> an ausgewählten Beispielen der<br />

deutschsprachigen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert analysiert. Das Seminar vertieft<br />

Wissen über die Gattung der Novelle, ihre Geschichte <strong>und</strong> Poetik <strong>und</strong> übt textanalytisches Vorgehen<br />

an exemplarischen Novellen von Johann Wolfgang von Goethe bis Christian Kracht ein.<br />

Die Teilnehmer/innen sollten Gr<strong>und</strong>kenntnisse aus der Erzähltheorie mitbringen, die wir vertiefen<br />

wollen. Zudem sollten sie einplanen, jeweils eine Novelle pro Sitzung als Lesepensum während des<br />

Semesters (plus ergänzende Sek<strong>und</strong>ärliteratur) zu lesen. Für all diejenigen, die bereits in den<br />

"Semesterferien" damit beginnen wollen, steht eine Lektüreliste mit den Primärtexten <strong>und</strong><br />

ergänzender Sek<strong>und</strong>ärliteratur ab 1. September 2012 auf der Homepage der Professur im Menü<br />

Lehre zum Download bereit.<br />

Die Einschreibung erfolgt zentral <strong>und</strong> online. Es werden 25 Teilnehmer/innen zugelassen <strong>und</strong> eine<br />

Warteliste von 10 Studierenden aufgemacht, die ggf. nachrücken können <strong>und</strong> darüber im Verlauf<br />

der ersten Semesterwochen bis zur Belegung individuell informiert werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/219<br />

118/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Tendenzen im Wortschatz<br />

Tendencies in the lexicon<br />

WS 2012 1 08 0 053 ::38886:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungsprozesse im deutschen Wortschatz. Ausgehend<br />

von Ursachen <strong>und</strong> Triebkräften der Veränderungen wird der Schwerpunkt auf die Bildungsmuster<br />

neuer Wörter, auf die Entlehnung fremder Wörter <strong>und</strong> den Bedeutungswandel von Wörtern gelegt.<br />

Von dieser zunächst systemorientierten Betrachtungsweise wird der Blick auf den Wortgebrauch in<br />

verschiedenen Kommunikationsbereichen gerichtet.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Changing processes in the German lexicon are in the center of this examination. Starting from<br />

reasons and forces of changes, the main-focus will be on creation-patterns of new words, on<br />

borrowing of foreign words and on meaning change. After this system-oriented approach the focus<br />

will be on the usage of words in different domains of communication.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/228<br />

119/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Praxisfelder der Sprachwissenschaft/Angewandte Linguistik<br />

Applied Linguistics<br />

WS 2012 1 08 0 055 ::39077:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über einige Bereiche der angewandten Sprachwissenschaft.<br />

Hierzu zählen neben der Untersuchung der Sprachverwendung in den Medien auch Themen wie die<br />

Alphabetisierung Erwachsener, die Sprachberatung, die forensische Linguistik, die<br />

Spracherwerbsforschung usw. Ziel ist es insbesondere, mögliche Berufsperspektiven für<br />

Sprachwissenschaftler zu untersuchen.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The course provides an overview of some areas of applied linguistics. This includes topics like<br />

language use in media, adult literacy, language consulting, forensic linguistics, language acquisition<br />

research etc. One of the aims of the course is to examine possible career opportunities for linguists.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/327<br />

120/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Poetologie des NichtWissens. Oder: Kann man klug über Dummheit schreiben? (BA Ger:<br />

Lg 2,3,4)<br />

Poetics of Not-Knowing or: Can One Write Intelligently About Ignorance?<br />

WS 2012 1 08 0 060 ::39229:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die Poetologie des Nichtwissens ist zugleich eine Genealogie des Wissens.<br />

Die Dummheit ist nicht nur ein universales Phänomen, sondern impliziert auch ein gr<strong>und</strong>legendes<br />

philosophisches Problem: das Erkenntnis- <strong>und</strong> Urteilsvermögen.<br />

Der Begriff des Nichtwissens ist nicht zuletzt von Kant bis Thomas Mann etc. bevölkert von Narren,<br />

Toren <strong>und</strong> einer inszenierten Einfalt, die eine irrlichternde (dialektische) Verbindung von Dummheit<br />

<strong>und</strong> geistiger Pfiffigkeit nahe legt.<br />

Das Zetern über die Dummheit ist somit nicht ohne Fallen. „Über die Dummheit“ lautete 1937 der<br />

Titel eines Vortrags von Robert Musil - <strong>und</strong> ausgerechnet Musil, einer der klügsten Autoren des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, sprach von einem "kollegialen Verhältnis zur Dummheit", aber auch davon, wie sehr<br />

ein Dichter von allerlei Dummköpfen umzingelt wird, die sich ein Urteil über ihn anmaßen. In seiner<br />

Rede formulierte Musil das Paradox der Dummheit, an das Roland Barthes anknüpfen sollte.<br />

Das Seminar möchte an ausgewählten (literarischen) Beispielen diesen Fragestellungen nachgehen.<br />

Es geht um den Anteil der Intelligenz an der Dummheit, also auch um den Profit, den eine sich<br />

beweisende Intelligenz aus der Dummheit zieht. In diesem Sinne stehen „Abgründe des<br />

Nichtwissens“, die Korrespondenz von Dummheit <strong>und</strong> Tugend, die Verquickung von Dummheit <strong>und</strong><br />

Verstellung, Genie bis hin zu einem „unheimlichen Nichtwissen“ in den Werken von E.T.A. Hoffman<br />

<strong>und</strong> Franz Kafka im Zentrum des interdisziplinär angelegten Seminars. Ein Exkurs zum Stellenwert<br />

von „Dummheit“ in anderen Kulturen ergänzt die Diskussionen.<br />

Ein Eingangstest findet in der 1. Sitzung statt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The poetics of not-knowing is also a genealogy of knowing.<br />

Ignorance is not only a universal phenomenon, but it also implies a f<strong>und</strong>amental philosophical<br />

epistemological problem involving the faculty of knowledge and judgment.<br />

The concept of not-knowing, extending from Kant to Thomas Mann, etc., is represented by dunces,<br />

fools and a staged simplicity, which reflect an elusive (dialectical) connection between ignorance and<br />

the cleverness of a sharp intellect.<br />

Nitpicking about the topic of ignorance can be tricky. The title of a lecture given by Robert Musil in<br />

1937 was “Concerning Ignorance” --and it was none other than Musil one of the most intelligent<br />

authors of the 20th century, who spoke of a “collegial relationship to ignorance,” but also of the<br />

manner in which a writer is surro<strong>und</strong>ed by all sorts of ignoramuses, who presume to pass judgment<br />

on him/her. In his speech Musil formulated the paradox of ignorance, which would be taken up by<br />

Roland Barthes.<br />

The seminar will investigate these questions using selected (literary) examples. The focus will be on<br />

the extent to which intelligence is a component of ignorance, that is to say, it will also discuss the<br />

gain which proven, demonstrated intelligence derives from ignorance. In this sense, this<br />

interdisciplinary seminar is centered on the works of E.T.A. Hoffman and Franz Kafka, and their<br />

treatment of the themes “the abysses of not-knowing,” the correspondence between ignorance and<br />

virtue, the mixing of ignorance and disguise, and genius extending to “uncanny not-knowing.” The<br />

discussions will be enhanced by an overview of the status of “ignorance” in other cultures.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/322<br />

121/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Asien-Rezeption <strong>und</strong> Identitätskonstruktion in Text <strong>und</strong> Bild (BA Ger: Lg 2,3,4)<br />

The Depiction of Asia and the Influence of Asia on the Construction of Identity in German Texts and<br />

Graphic Images.<br />

WS 2012 1 08 0 062 ::39279:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Obwohl heute viel vom „globalen Bewusstsein“ gesprochen wird, fehlt zum Teil noch ein f<strong>und</strong>iertes<br />

Verständnis für den Eigensinn „fremder“ Epochen <strong>und</strong> Kulturen. Im Sinne des letzten europäischen<br />

Aufklärers Alexander von Humboldt ist es wohl an der Zeit, das Fremde ernst zu nehmen, statt es<br />

zu exotisieren. In dieser Tradition sollen die verschiedenen Texte <strong>und</strong> anderen Materialien nicht als<br />

statische Repräsentationen aus sich heraus gedeutet werden, sondern in ganz konkrete KonTexte<br />

gesellschaftlicher Praxis bzw. ihrer Diskurse gestellt werden. So wäre es interessant die<br />

deutschsprachige Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte daraufhin zu untersuchen, in welchen Epochen<br />

sich eine größere Offenheit dem kulturellen Fremden gegenüber zeigte bzw. wann man sich dem<br />

Fremden gegenüber eher verschloss.<br />

An ausgewählten literarischen Werken, Fotografien <strong>und</strong> Beispielen aus der bildenden Kunst (18. bis<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert ) soll u.a. folgenden Problemstellungen nachgegangen werden: Fremd- <strong>und</strong><br />

Eigenwahrnehmung; Funktionalisierung der Fremde; Tradition der deutschen Asienbegeisterung;<br />

Reiseliteratur als Zeitphänomen; Asien als Metapher für Bereiche des Unbewussten; Illusion <strong>und</strong><br />

Desillusion im Erleben einer fremden Kultur; Ursachen für eigenkulturelles Krisenbewusstsein <strong>und</strong><br />

Europakritik; kulturmissionarisches Sendungsbewusstsein <strong>und</strong> (kolonialer) Eurozentrismus.<br />

Das Seminar möchte an unterschiedlichsten Arbeiten (von J. W. Goethe, Karl May, Max Dauthendey,<br />

Norbert Weber,Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling, Alfred Döblin, Bert Brecht, Annemarie<br />

Schwarzenbach etc.) diese Fragen diskutieren.<br />

Ein Eingangstest findet in der 1. Sitzung statt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Although there is currently much talk of “global consciousness,” there is as yet no well fo<strong>und</strong>ed<br />

<strong>und</strong>erstanding of the characteristic peculiarities of<br />

“foreign” epochs and cultures. It is high time to take the “other” seriously along the lines<br />

prescribed by the<br />

last European thinker of the Enlightenment, Alexander von Humboldt. Following in Humboldt’s<br />

tradition, we will interpret various texts and other materials. These will be treated not as selfcontained<br />

static representations, but rather they will be placed into entirely concrete ConTexts of<br />

social “Praxis,” that is to say of their discourses. Accordingly, it would be interesting to investigate<br />

the<br />

history of the language and literatures of German-speaking countries in order to determine during<br />

which epochs there<br />

was a greater receptivity to foreign cultures, and when people rejected foreign influence.<br />

In the course we will use works of literature and other visual arts (of the 18th to the 20th<br />

centuries) to investigate the following issues: the perception of oneself and the foreign “other,” the<br />

instrumentalisation of the<br />

“other,” the German tradition of enthusiasm for the Orient, fads in travel literature, Asia as a<br />

metaphor for the realm of the unconscious, illusion and disillusion in the experience of a foreign<br />

culture, the causes of a crisis centering on a critique of ones own European culture,<br />

(colonial) Eurocentric cultural zealots with a sense of mission.<br />

The seminar will discuss these issues using various works (by J.W. Goethe, Karl May, Max<br />

Dauthendey, Norbert Weber, Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling Alfred Döblin,Bert Brecht,<br />

Annemarie Schwarzenbach etc.).<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

122/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Deutsch-slawischer Sprachkontakt<br />

German-Slavic language contact<br />

WS 2012 1 08 0 068 ::39519:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar wird zunächst die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen des Sprachkontaktes <strong>und</strong> seiner<br />

Auswirkungen behandeln. Dabei sollen die gesellschaftlichen, aber auch die politisch-historischen<br />

Hintergründe kurz erörtert werden. Schwerpunktmäßig befasst sich das Seminar dann mit den<br />

regionalen Sprachkontakten in Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa <strong>und</strong> den daraus erwachsenden Entlehnungen<br />

aus dem Deutschen ins Polnische, Tschechische, Slowakische, Russische etc. sowie umgekehrt aus<br />

den betreffenden Sprachen ins Deutsche.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

First, the seminar introduces the theoretical fo<strong>und</strong>ations of language contact and its effects. Then<br />

the social, political and historical backgro<strong>und</strong>s will be briefly discussed. Mainly, the seminar deals<br />

with the regional language contacts in Central and Eastern Europe and the resulting loans from<br />

German into Polish, Czech, Slovak, Russian, etc., and vice versa.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

15.10.2012 Mo 18:00-20:00 LG 1/128<br />

123/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Hölderlin: ‚Hyperion‘ – Rilke: ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘.<br />

Romanexperimente an den Epochenbrüchen um 1800/ 1900<br />

Hölderlin: ‚Hyperion‘ – Rilke: ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘. Narrative experiments<br />

aro<strong>und</strong> 1800 / 1900<br />

WS 2012 1 03 0 006 ::36387:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

HINWEIS: Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt, dafür aber vierstündig, d.h. in<br />

der Zeit vom 16.10.-28.11.12 mit jeweils zwei Sitzungen pro Woche (Di 16-18 Uhr <strong>und</strong> Mi 14-16<br />

Uhr).<br />

Friedrich Hölderlin <strong>und</strong> Rainer Maria Rilke sind vor allem als Lyriker bekannt; ihre im Abstand von<br />

etwa h<strong>und</strong>ert Jahren verfassten Gedichte gelten als Verkörperung höchster poetischer Ansprüche.<br />

Beide Autoren haben aber auch einen längeren Prosatext verfasst, <strong>und</strong> zwar jeweils nur einen<br />

einzigen, an dem sie über mehrere Jahre hinweg intensiv gearbeitet haben: Hölderlin von 1792<br />

bis1798 an seinem Briefroman ‚Hyperion oder der Eremit in Griechenland‘; Rilke von 1904 bis 1910<br />

an dem in Tagebuchform verfassten „Prosabuch“ ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘.<br />

Entstanden sind zwei relativ kurze, aber außerordentlich dichte Texte, deren ‚lyrischer‘ Charakter<br />

immer wieder bemerkt worden ist – bereits Hölderlins große Liebe Susette Gontard w<strong>und</strong>erte sich,<br />

„daß Du Deinen lieben Hipperion auch einen Roman nennst, ich denke mir aber immer dabey ein<br />

schönes Gedicht.“ Das ist nicht die einzige Parallele: Obwohl es in beiden Texten um denkbar<br />

unterschiedliche Themen geht – um Natur, Liebe <strong>und</strong> Revolution in dem vorwiegend in Griechenland<br />

spielenden ‚Hyperion‘; um Armut, Krankheit <strong>und</strong> Tod in dem in Paris angesiedelten ‚Malte‘ –<br />

reflektieren sie beide die Bedingungen <strong>und</strong> Möglichkeiten ‚modernen‘ Schreibens an den<br />

Epochenbrüchen um 1800 bzw. 1900.<br />

Das Seminar, das mit je zwei Sitzungen pro Woche nur in der ersten Semesterhälfte stattfindet,<br />

nutzt diesen kompakteren Rhythmus, um der Arbeit am Text größtmöglichen Raum einzuräumen. In<br />

genauer gemeinsamer Lektüre werden wir den narrativen Experimenten der beiden Autoren<br />

nachgehen <strong>und</strong> die Brüche untersuchen, die die Widersprüche ihrer Projekte in der Erzählstruktur<br />

der ‚Romane‘ hinterlassen haben.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Note: The seminar's length will be four-hour during the period from 16.10.-28.11.12, that means<br />

the seminar takes place twice a week (tuesday 16 - 18 o'clock and wednesday 14 - 16 o' clock).<br />

Friedrich Hölderlin and Rainer Maria Rilke are best-known as lyricists. However, each of them also<br />

wrote one single longer piece of prose on which they both worked over several years: Hölderlin<br />

from 1792 to 1798 on his epistolary novel ‚Hyperion oder der Eremit in Griechenland‘; Rilke from<br />

1904 to 1910 on his journal-like book ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘. Our close<br />

reading of these relatively short, but complex ‘novels’ will focus on the fissures in their narrative<br />

structures and on the way they both reflect the relation between writing and modernity.<br />

Literatur: Textausgaben zur Anschaffung (bitte nur diese Ausgaben!): Friedrich Hölderlin:<br />

Hyperion oder der Eremit in Griechenland. Nachwort von Michael Knaupp, Stuttgart 1998. (Reclam-<br />

UB 559; ISBN: 978-3-15-000559-0) Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids<br />

Brigge, hg. u. kommentiert von Manfred Engel, Stuttgart 1997. (Reclam-UB 9626; ISBN 978-3-15-<br />

009626-X)<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 2/123<br />

17.10.2012 Mi 14:00-16:00 LG 2/123<br />

124/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

C. Payne<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des Displacement. Exil, Asyl <strong>und</strong> Transit in der deutschen Literatur des 18. - 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Literature of Displacement. Exile, Asylum and Transit in German-language literature of the 18th to<br />

21st Centuries.<br />

WS 2012 1 03 0 041 ::39511:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Das Seminar beschäftigt sich mit der<br />

literaturwissenschaftlichen Fragestellung, wie Geschichten von Figuren erzählt werden, die man<br />

heutzutage als "Displaced Persons" bezeichnet. Obwohl diese Bezeichnung aus der politischen<br />

Geschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert entliehen wird, hat das Phänomen des "Displacement" (der<br />

"Entortung") – versteht man Erfahrungen von Migration, Exil <strong>und</strong> Verfolgung darunter – eine lange<br />

Geschichte als Thema der Literatur. Was für literarische Personen treten als Protagonisten solcher<br />

Geschichten auf, wie ändern sich Erzählkonventionen unter Umständen des Displacement <strong>und</strong> wie<br />

wird der Zustand des Displacement geschildert? Wie werden die Orte geschildert, von denen <strong>und</strong> in<br />

die man versetzt wird? Wir werden Entwicklungen in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis<br />

zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert verfolgen, um nach Kontinuitäten <strong>und</strong> Divergenzen zu fragen.<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. The seminar is concerned with the literary analysis of stories about figures that are<br />

referred to in current parlance as "displaced persons." Although this designation is borrowed from<br />

the political history of the twentieth century, the phenomenon of "displacement" – if we include<br />

experiences of migration, exile and persecution <strong>und</strong>er this rubric – has a long history as a topic of<br />

literature. What type of literary persons emerge as protagonists of such stories, how do narrative<br />

conventions change <strong>und</strong>er conditions of displacement, and how is the condition of displacement<br />

itself represented? We will trace developments in German-language literature from the 18th to the<br />

21st centuries, in order to examine continuities and divergences.<br />

Literatur: Johann Wolfgang Goethe, "Iphigenie auf Tauris" Johann Wolfgang Goethe,<br />

"Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" Heinrich Heine "Die Libelle" (Gedichte von<br />

1854/1857) Bertolt Brecht "Über die Bezeichnung Emigranten" (Gedicht) Hannah Arendt, "We<br />

Refugees" Erich Maria Remarque, "Liebe Deinen Nächsten" (Auszüge) W.G. Sebald, "Die<br />

Ausgewanderten" Herta Müller, "Atemschaukel"<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/218<br />

125/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Heinrich von Kleist (Prosa) (BA Ger: Lg 3)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 017 ::36658:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Kleists Prosa, gleich welcher Gattung sie sich zurechnet (ob als „Novelle“, „moralische Erzählung“,<br />

„Anekdote“ oder „Aufsatz“), befindet sich immer ‚im Krieg’, <strong>und</strong> nicht zu Unrecht hat man Kleists<br />

Texte sie als "Literatur des Krieges" (M. Carrière) <strong>und</strong> des Partisanenkampfes (W. Kittler)<br />

bezeichnet. Es ist eine Literatur, die "Krieg" voraussetzt, die Frieden nur als vorübergehenden<br />

Waffenstillstand kennt, der Kriegszustand ist bei Kleist Gr<strong>und</strong>struktur der erzählten Welt <strong>und</strong> der<br />

Erzählweise, der Gestaltung – von Geschichten, Figuren, Beziehungen. "Im Kriege mehr als<br />

irgendwo sonst in der Welt kommen die Dinge anders, als man sich es gedacht hat, <strong>und</strong> sehen in<br />

der Nähe anders aus als in der Entfernung" (Clausewitz). Dies mag auch der Schlüssel sein für die<br />

Faszination <strong>und</strong> verstörende Wirkung, die Kleists Texte bis heute auf seine Leser ausüben, <strong>und</strong> die<br />

schon einer der ersten Rezensenten dokumentiert. Wilhelm Grimm schreibt, an Kleists Erzählungen<br />

sei "alles außerordentlich, in Sinnes- <strong>und</strong> Handlungsart wie in den Begebenheiten; aber diese<br />

Außerordentlichkeit ist immer natürlich." Auf dieses Paradox sind auch die Qualitäten des<br />

„Spannenden“ <strong>und</strong> „Spektakulären“ zurückzuführen, die sich bei Kleist in sprachlich <strong>und</strong> narrativ<br />

komplexen Strukturen realisieren <strong>und</strong> die eine intensive analytische Lektüre erfordern.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Struktur- <strong>und</strong> Stilanalysen von Die Marquise von O., Das<br />

Erdbeben von Chili, Die Verlobung von St. Domingo, Der Findling <strong>und</strong> ausgewählten Anekdoten aus<br />

den „Berliner Abendblättern“.<br />

Textgr<strong>und</strong>lage der Seminararbeit (<strong>und</strong> zur Anschaffung empfohlen): die im deutschen Klassiker<br />

Verlag von Klaus Müller-Salget herausgegebene Ausgabe (Taschenbuchausgabe Frankfurt/M. 2005).<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

War – as a mental and social state, as a premise and form of thinking and writing – is the signature<br />

and distinctive feature of all of Kleist’s texts (his work has been labelled a ‘literature of war’ and<br />

‘partisan literature’). This may also a key to the enduring fascination and bewilderment his texts<br />

effect on their readers, from Kleist’s contemporaries up to the present day. The paradox Wilhelm<br />

Grimm stated in one of the first reviews: “in this stories every is extraordinary but seems natural”<br />

effects the ‘thrilling’ and ‘spectacular’ qualities of Kleist’s writing which requires close readings and<br />

careful analyzing.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 14:00-16:00 LG 4/D08<br />

126/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

„den Stoff durch die Form vertilgen“ – Schillers Dramenästhetik (BA Ger: Lg 2,3)<br />

Schiller's aesthetics of drama<br />

WS 2012 1 08 0 022 ::37042:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Schillers Dramen gehören zu den meistgespielten Stücken im deutschsprachigen Raum.<br />

Offensichtlich ermöglicht ihre Inszenierung immer wieder <strong>und</strong> immer neu die Verständigung über<br />

relevante Fragen jeder Zeit <strong>und</strong> unseres Mensch-Seins. Das betrifft auch <strong>und</strong> gerade die<br />

Geschichtsdramen seiner ‚klassischen‘ Periode. Ein historischer Stoff ist für Schiller nur dann<br />

interessant, wenn sich an ihm eine allgemeine Idee zur Darstellung bringen lässt. Das „eigentliche<br />

Kunstgeheimnis des Meisters“, so Schiller, bestehe darin, „daß er den Stoff durch die Form vertilgt“.<br />

Das Seminar befasst sich mit Schillers Geschichtsdramen <strong>und</strong> seinen ästhetischen Positionen seit<br />

den 1790er Jahren.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Schiller's dramas are among the most performed plays in the German speaking world. Apparently<br />

their theatrical production continues to enable communication on relevant questions of our human<br />

beeing in every historical period. This is particularly true for the historical dramas of Schiller’s<br />

'classical' period. Schiller considered a historical material to be interesting only if it is able to<br />

represent a general idea. The seminar deals with Schiller's historical dramas, and his aesthetic<br />

positions since the 1790s.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/218<br />

127/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachgesellschaften im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 1)<br />

Sprachgesellschaften of the 17th century<br />

WS 2012 1 08 0 025 ::37239:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der deutschen<br />

Kultur im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im mittel- <strong>und</strong><br />

norddeutsche Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg, Straßburg)<br />

entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben Angehörigen des Adels<br />

auch bürgerliche Dichter <strong>und</strong> Gelehrte. Das Seminar will den in diesen Sozietäten gepflegten<br />

Formen des kulturellen <strong>und</strong> literarischen Austauschs nachgehen, die in ihnen geführten Diskurse<br />

nachvollziehen <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Etablierung einer nationalsprachlichen Literatur<br />

herausarbeiten.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The literary societies of the baroque, from the older research called “Sprachgesellschaften”,<br />

exercised determining influence on the development of the German culture of the 17th century.<br />

Societies were fo<strong>und</strong>ed in the middle and the north (Weimar, Hamburg), but also in the south<br />

(Nuremberg, Strasbourg) of Germany. Nobility, poets and scholars became members of this unions.<br />

The seminar is concerned with the different forms of cultural and literary discourses in this societies<br />

and with her meaning for the establishment of a national-language literature.<br />

Literatur: Literatur zur Lehrveranstaltung wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/223<br />

128/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

1968 - Nachlesen (BA Ger: Lg 4)<br />

1968 – a literary event revisited<br />

WS 2012 1 08 0 028 ::37291:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Ausgangspunkt für dieses Lektüreseminar ist eine wenig gewagte These: Das Jahr 1968 gab es<br />

nicht, es findet statt – in Texten, in denen es sich weiter vervielfältigt. Es sind Texte – in Form von<br />

Literatur, Film, verschiedenen künstlerische Praktiken –, die das Jahr zu einer Chiffre machen.<br />

Chiffre für vieles, dabei vielfach Unvereinbares, für konstruierte Rückannahmen <strong>und</strong> für Ansichten<br />

zum Nachbetrachten. Studentenbewegung <strong>und</strong> antiautoritäte Bewegung, "Die Acht<strong>und</strong>sechziger" als<br />

Generation, der Tod der Literatur, Zweckbegriff <strong>und</strong> Systemrationalität lauten einige der Stichworte<br />

zur geistigen Situation der damaligen Zeit. Markiert durch seine Jahreszahl, bewegt sich "1968" als<br />

ein nicht beliebiger Abschnitt im Laufe der Zeit in <strong>und</strong> durch die Diskurse der Gegenwart fort. Eine<br />

Auswahl disparater literarischer Texte aus diesem wie jedem einmaligen Jahr sollen zu einer<br />

Gegenlese anregen (<strong>und</strong> werden ergänzt um Filme <strong>und</strong> Dokumente zu künstlerischen Praktiken). Als<br />

Reflexionen zur Zeitmitschrift von Gegenwart <strong>und</strong> ihrem Nachlesen, nicht wie so oft nur als<br />

Illustrationen oder schriftliche Quellen zu einem wichtigen wie auch kontrovers diskutiert Eintrag in<br />

der Ereignisgeschichtsschreibung der jüngeren deutschen Vergangenheit, sollen die Texte von<br />

Autoren wie H. Artmann, Franz Mon, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Peter O. Chotjewitz,<br />

Gerhard Rühm, Thomas Bernhard, Ernst Jandl, Peter Weiss, Elias Canetti, Karl Krolow, Marie Luise<br />

Kaschnitz, Alexander Kluge, Jürgen Becker gelesen <strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

A rather <strong>und</strong>isputable truism marks the starting point for the retrospective readings in this class:<br />

"1968," a date established as a signature for a certain duration and rupture in the more current<br />

history of Germany and <strong>und</strong>erstood to represent a multiplicity of shifters (student movement, death<br />

of literature, rationality) in the collective consciousness as well in socio-political discourses, did and<br />

does not exist as such. It can only be narrated as an texutal event, revoked, rewritten, and recollected<br />

though continuous readings. Very different literary texts by authors such as H. Artmann,<br />

Franz Mon, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Peter O. Chotjewitz, Gerhard Rühm, Thomas<br />

Bernhard, Ernst Jandl, Peter Weiss, Elias Canetti, Karl Krolow, Marie Luise Kaschnitz, Alexander<br />

Kluge, Jürgen Becker will be read as demonstrations how multifold the year of 68 was as a literary<br />

event.<br />

Literatur: Literaturliste zu Beginn des Seminars, Seminarapparat<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

24.10.2012 B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

Q<br />

129/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Arbeit am Mythos: Richard Wagners Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ (BA Ger:<br />

Lg 3)<br />

Works on Myth: Richard Wagner's "Der Ring des Nibelungen”<br />

WS 2012 1 08 0 032 ::37521:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Unter allen künstlerischen<br />

Rezeptionen des Nibelungenstoffes spielt Richard Wagners „Ring“-Opus seit seiner Uraufführung im<br />

Jahre 1876 zweifellos die herausragende Rolle. Im Hinblick auf den 200. Geburtstag Wagners 2013<br />

gibt es derzeit nicht weniger als 5 Neuinszenierungen des "Rings" an deutschen Opernbühnen. Eine<br />

Aufführung der jüngsten Inszenierung der Metropolitan Opera in New York ist gerade im Kino<br />

gezeigt worden <strong>und</strong> war damit weltweit einem größeren Publikum erreichbar. Der „Ring“-Zyklus hat<br />

den Nibelungen-Stoff nicht nur über Deutschland <strong>und</strong> Europa hinaus bekannt gemacht, sondern er<br />

prägt auch stark das populäre Wissen über den germanischen Sagenstoff. Dabei hatte Wagner seine<br />

Quellen stark verändert <strong>und</strong> unterschiedliche Repräsentationen der Sage miteinander kombiniert,<br />

um einen ganz eigenständigen Weltentwurf zu konzipieren, der in mythischer Gestalt<br />

Gegenwartsfragen thematisiert. Wir lesen Wagners Ring-Drama <strong>und</strong> beschäftigen uns mit den<br />

wichtigsten seiner Quellen. Anhand der Forschungsliteratur erarbeiten wir Gehalt <strong>und</strong> Problematik<br />

des Werkes in seinem zeitgeschichtlichen wie im aktuellen Kontext.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Among the many different artistic receptions of the Nibelungen-material Richard Wagner's "Ring"<br />

<strong>und</strong>oubtedly plays a prominent role since its première in 1876. The opera cycle is often and very<br />

successfully performed at the great operas of the world. A performance of the recent production at<br />

the Metropolitan Opera in New York has been released for widescreen cinema making it accessible<br />

to a wider audience. The "Ring"-cycle has not only made the Nibelungen-material known beyond<br />

Germany and Europe, but it also forms the popular knowledge about the Nordic myth. However<br />

Wagner had largely changed his sources and combined different representations of the myth in<br />

order to design an independent story which focuses on contemporary problems utilizing a mythical<br />

shape.<br />

We will read the text of Wagner's “Ring” and have a detailed look into some of its most important<br />

sources. Based on scholarly literature we deal with the text in its historic as well as current context.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/214<br />

130/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Weltende? - Ende der Vorstellung!<br />

End of the world? - End of the image!<br />

WS 2012 1 08 0 042 ::38241:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts erlebt der Topos von Endzeit <strong>und</strong> Weltuntergang eine Konjunktur.<br />

Der Rückgriff auf die Ordnung mythischer Bilder z.B. der Sintflut <strong>und</strong> der Apokalypse verbindet sich<br />

dabei mit dem Bruch der konventionellen Ordnung ästhetischer Darstellung: Die Thematisierung der<br />

Grenzen der Welt führt zugleich zu einer Entgrenzung sprachlicher <strong>und</strong> semiotischer Konventionen;<br />

die Vorstellung vom Weltende zieht eine „Verstellung“ der Darstellung nach sich.<br />

So diskutiert das Seminar Texte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, deren Bild- <strong>und</strong>/oder Sprachstruktur von<br />

Brechung <strong>und</strong> Fragmentierung dominiert sind. Die Verfahren sind vielfältig, von der sarkastischen<br />

Medialisierung durch das „liest man“ in van Hoddis „Weltende“ über die Zersplitterung in Carl<br />

Einsteins „Bebuquin“ bis hin zu der ironischen Hymnisierung in Enzensbergers „Titanic“ oder der<br />

lemurenhaften Choreographie in Fühmanns „Kirke“.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

At the beginning of the 20th century the images of the end of the world experienced a boom. The<br />

used biblical pictures like the Floot and the Apocalypse are knotted with the break of the normal<br />

order of representation and language. The course deals with breaking and fragmentation as poetical<br />

concept of irony, montage and decomposition. We lay the focus on the discussion about texts by<br />

van Hoddis, Carl Einstein, Enzensberger, Fühmann and others.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

19.10.2012 A Fr 10:00-14:00 LG 1/128<br />

Q<br />

131/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Geschichte <strong>und</strong> Poetik der Novelle (BA Ger: Lg 1,2,3,4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 050 ::38656:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Im Seminar wird die Geschichte der Novelle historisch erörtert <strong>und</strong> an ausgewählten Beispielen der<br />

deutschsprachigen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert analysiert. Das Seminar vertieft<br />

Wissen über die Gattung der Novelle, ihre Geschichte <strong>und</strong> Poetik <strong>und</strong> übt textanalytisches Vorgehen<br />

an exemplarischen Novellen von Johann Wolfgang von Goethe bis Christian Kracht ein.<br />

Die Teilnehmer/innen sollten Gr<strong>und</strong>kenntnisse aus der Erzähltheorie mitbringen, die wir vertiefen<br />

wollen. Zudem sollten sie einplanen, jeweils eine Novelle pro Sitzung als Lesepensum während des<br />

Semesters (plus ergänzende Sek<strong>und</strong>ärliteratur) zu lesen. Für all diejenigen, die bereits in den<br />

"Semesterferien" damit beginnen wollen, steht eine Lektüreliste mit den Primärtexten <strong>und</strong><br />

ergänzender Sek<strong>und</strong>ärliteratur ab 1. September 2012 auf der Homepage der Professur im Menü<br />

Lehre zum Download bereit.<br />

Die Einschreibung erfolgt zentral <strong>und</strong> online. Es werden 25 Teilnehmer/innen zugelassen <strong>und</strong> eine<br />

Warteliste von 10 Studierenden aufgemacht, die ggf. nachrücken können <strong>und</strong> darüber im Verlauf<br />

der ersten Semesterwochen bis zur Belegung individuell informiert werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/219<br />

132/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Poetologie des NichtWissens. Oder: Kann man klug über Dummheit schreiben? (BA Ger:<br />

Lg 2,3,4)<br />

Poetics of Not-Knowing or: Can One Write Intelligently About Ignorance?<br />

WS 2012 1 08 0 060 ::39232:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die Poetologie des Nichtwissens ist zugleich eine Genealogie des Wissens.<br />

Die Dummheit ist nicht nur ein universales Phänomen, sondern impliziert auch ein gr<strong>und</strong>legendes<br />

philosophisches Problem: das Erkenntnis- <strong>und</strong> Urteilsvermögen.<br />

Der Begriff des Nichtwissens ist nicht zuletzt von Kant bis Thomas Mann etc. bevölkert von Narren,<br />

Toren <strong>und</strong> einer inszenierten Einfalt, die eine irrlichternde (dialektische) Verbindung von Dummheit<br />

<strong>und</strong> geistiger Pfiffigkeit nahe legt.<br />

Das Zetern über die Dummheit ist somit nicht ohne Fallen. „Über die Dummheit“ lautete 1937 der<br />

Titel eines Vortrags von Robert Musil - <strong>und</strong> ausgerechnet Musil, einer der klügsten Autoren des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, sprach von einem "kollegialen Verhältnis zur Dummheit", aber auch davon, wie sehr<br />

ein Dichter von allerlei Dummköpfen umzingelt wird, die sich ein Urteil über ihn anmaßen. In seiner<br />

Rede formulierte Musil das Paradox der Dummheit, an das Roland Barthes anknüpfen sollte.<br />

Das Seminar möchte an ausgewählten (literarischen) Beispielen diesen Fragestellungen nachgehen.<br />

Es geht um den Anteil der Intelligenz an der Dummheit, also auch um den Profit, den eine sich<br />

beweisende Intelligenz aus der Dummheit zieht. In diesem Sinne stehen „Abgründe des<br />

Nichtwissens“, die Korrespondenz von Dummheit <strong>und</strong> Tugend, die Verquickung von Dummheit <strong>und</strong><br />

Verstellung, Genie bis hin zu einem „unheimlichen Nichtwissen“ in den Werken von E.T.A. Hoffman<br />

<strong>und</strong> Franz Kafka im Zentrum des interdisziplinär angelegten Seminars. Ein Exkurs zum Stellenwert<br />

von „Dummheit“ in anderen Kulturen ergänzt die Diskussionen.<br />

Ein Eingangstest findet in der 1. Sitzung statt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The poetics of not-knowing is also a genealogy of knowing.<br />

Ignorance is not only a universal phenomenon, but it also implies a f<strong>und</strong>amental philosophical<br />

epistemological problem involving the faculty of knowledge and judgment.<br />

The concept of not-knowing, extending from Kant to Thomas Mann, etc., is represented by dunces,<br />

fools and a staged simplicity, which reflect an elusive (dialectical) connection between ignorance and<br />

the cleverness of a sharp intellect.<br />

Nitpicking about the topic of ignorance can be tricky. The title of a lecture given by Robert Musil in<br />

1937 was “Concerning Ignorance” --and it was none other than Musil one of the most intelligent<br />

authors of the 20th century, who spoke of a “collegial relationship to ignorance,” but also of the<br />

manner in which a writer is surro<strong>und</strong>ed by all sorts of ignoramuses, who presume to pass judgment<br />

on him/her. In his speech Musil formulated the paradox of ignorance, which would be taken up by<br />

Roland Barthes.<br />

The seminar will investigate these questions using selected (literary) examples. The focus will be on<br />

the extent to which intelligence is a component of ignorance, that is to say, it will also discuss the<br />

gain which proven, demonstrated intelligence derives from ignorance. In this sense, this<br />

interdisciplinary seminar is centered on the works of E.T.A. Hoffman and Franz Kafka, and their<br />

treatment of the themes “the abysses of not-knowing,” the correspondence between ignorance and<br />

virtue, the mixing of ignorance and disguise, and genius extending to “uncanny not-knowing.” The<br />

discussions will be enhanced by an overview of the status of “ignorance” in other cultures.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/322<br />

133/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Asien-Rezeption <strong>und</strong> Identitätskonstruktion in Text <strong>und</strong> Bild (BA Ger: Lg 2,3,4)<br />

The Depiction of Asia and the Influence of Asia on the Construction of Identity in German Texts and<br />

Graphic Images.<br />

WS 2012 1 08 0 062 ::39283:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Obwohl heute viel vom „globalen Bewusstsein“ gesprochen wird, fehlt zum Teil noch ein f<strong>und</strong>iertes<br />

Verständnis für den Eigensinn „fremder“ Epochen <strong>und</strong> Kulturen. Im Sinne des letzten europäischen<br />

Aufklärers Alexander von Humboldt ist es wohl an der Zeit, das Fremde ernst zu nehmen, statt es<br />

zu exotisieren. In dieser Tradition sollen die verschiedenen Texte <strong>und</strong> anderen Materialien nicht als<br />

statische Repräsentationen aus sich heraus gedeutet werden, sondern in ganz konkrete KonTexte<br />

gesellschaftlicher Praxis bzw. ihrer Diskurse gestellt werden. So wäre es interessant die<br />

deutschsprachige Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte daraufhin zu untersuchen, in welchen Epochen<br />

sich eine größere Offenheit dem kulturellen Fremden gegenüber zeigte bzw. wann man sich dem<br />

Fremden gegenüber eher verschloss.<br />

An ausgewählten literarischen Werken, Fotografien <strong>und</strong> Beispielen aus der bildenden Kunst (18. bis<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert ) soll u.a. folgenden Problemstellungen nachgegangen werden: Fremd- <strong>und</strong><br />

Eigenwahrnehmung; Funktionalisierung der Fremde; Tradition der deutschen Asienbegeisterung;<br />

Reiseliteratur als Zeitphänomen; Asien als Metapher für Bereiche des Unbewussten; Illusion <strong>und</strong><br />

Desillusion im Erleben einer fremden Kultur; Ursachen für eigenkulturelles Krisenbewusstsein <strong>und</strong><br />

Europakritik; kulturmissionarisches Sendungsbewusstsein <strong>und</strong> (kolonialer) Eurozentrismus.<br />

Das Seminar möchte an unterschiedlichsten Arbeiten (von J. W. Goethe, Karl May, Max Dauthendey,<br />

Norbert Weber,Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling, Alfred Döblin, Bert Brecht, Annemarie<br />

Schwarzenbach etc.) diese Fragen diskutieren.<br />

Ein Eingangstest findet in der 1. Sitzung statt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Although there is currently much talk of “global consciousness,” there is as yet no well fo<strong>und</strong>ed<br />

<strong>und</strong>erstanding of the characteristic peculiarities of<br />

“foreign” epochs and cultures. It is high time to take the “other” seriously along the lines<br />

prescribed by the<br />

last European thinker of the Enlightenment, Alexander von Humboldt. Following in Humboldt’s<br />

tradition, we will interpret various texts and other materials. These will be treated not as selfcontained<br />

static representations, but rather they will be placed into entirely concrete ConTexts of<br />

social “Praxis,” that is to say of their discourses. Accordingly, it would be interesting to investigate<br />

the<br />

history of the language and literatures of German-speaking countries in order to determine during<br />

which epochs there<br />

was a greater receptivity to foreign cultures, and when people rejected foreign influence.<br />

In the course we will use works of literature and other visual arts (of the 18th to the 20th<br />

centuries) to investigate the following issues: the perception of oneself and the foreign “other,” the<br />

instrumentalisation of the<br />

“other,” the German tradition of enthusiasm for the Orient, fads in travel literature, Asia as a<br />

metaphor for the realm of the unconscious, illusion and disillusion in the experience of a foreign<br />

culture, the causes of a crisis centering on a critique of ones own European culture,<br />

(colonial) Eurocentric cultural zealots with a sense of mission.<br />

The seminar will discuss these issues using various works (by J.W. Goethe, Karl May, Max<br />

Dauthendey, Norbert Weber, Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling Alfred Döblin,Bert Brecht,<br />

Annemarie Schwarzenbach etc.).<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

134/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Hölderlin: ‚Hyperion‘ – Rilke: ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘.<br />

Romanexperimente an den Epochenbrüchen um 1800/ 1900<br />

Hölderlin: ‚Hyperion‘ – Rilke: ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘. Narrative experiments<br />

aro<strong>und</strong> 1800 / 1900<br />

WS 2012 1 03 0 006 ::36389:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

HINWEIS: Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt, dafür aber vierstündig, d.h. in<br />

der Zeit vom 16.10.-28.11.12 mit jeweils zwei Sitzungen pro Woche (Di 16-18 Uhr <strong>und</strong> Mi 14-16<br />

Uhr).<br />

Friedrich Hölderlin <strong>und</strong> Rainer Maria Rilke sind vor allem als Lyriker bekannt; ihre im Abstand von<br />

etwa h<strong>und</strong>ert Jahren verfassten Gedichte gelten als Verkörperung höchster poetischer Ansprüche.<br />

Beide Autoren haben aber auch einen längeren Prosatext verfasst, <strong>und</strong> zwar jeweils nur einen<br />

einzigen, an dem sie über mehrere Jahre hinweg intensiv gearbeitet haben: Hölderlin von 1792<br />

bis1798 an seinem Briefroman ‚Hyperion oder der Eremit in Griechenland‘; Rilke von 1904 bis 1910<br />

an dem in Tagebuchform verfassten „Prosabuch“ ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘.<br />

Entstanden sind zwei relativ kurze, aber außerordentlich dichte Texte, deren ‚lyrischer‘ Charakter<br />

immer wieder bemerkt worden ist – bereits Hölderlins große Liebe Susette Gontard w<strong>und</strong>erte sich,<br />

„daß Du Deinen lieben Hipperion auch einen Roman nennst, ich denke mir aber immer dabey ein<br />

schönes Gedicht.“ Das ist nicht die einzige Parallele: Obwohl es in beiden Texten um denkbar<br />

unterschiedliche Themen geht – um Natur, Liebe <strong>und</strong> Revolution in dem vorwiegend in Griechenland<br />

spielenden ‚Hyperion‘; um Armut, Krankheit <strong>und</strong> Tod in dem in Paris angesiedelten ‚Malte‘ –<br />

reflektieren sie beide die Bedingungen <strong>und</strong> Möglichkeiten ‚modernen‘ Schreibens an den<br />

Epochenbrüchen um 1800 bzw. 1900.<br />

Das Seminar, das mit je zwei Sitzungen pro Woche nur in der ersten Semesterhälfte stattfindet,<br />

nutzt diesen kompakteren Rhythmus, um der Arbeit am Text größtmöglichen Raum einzuräumen. In<br />

genauer gemeinsamer Lektüre werden wir den narrativen Experimenten der beiden Autoren<br />

nachgehen <strong>und</strong> die Brüche untersuchen, die die Widersprüche ihrer Projekte in der Erzählstruktur<br />

der ‚Romane‘ hinterlassen haben.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Note: The seminar's length will be four-hour during the period from 16.10.-28.11.12, that means<br />

the seminar takes place twice a week (tuesday 16 - 18 o'clock and wednesday 14 - 16 o' clock).<br />

Friedrich Hölderlin and Rainer Maria Rilke are best-known as lyricists. However, each of them also<br />

wrote one single longer piece of prose on which they both worked over several years: Hölderlin<br />

from 1792 to 1798 on his epistolary novel ‚Hyperion oder der Eremit in Griechenland‘; Rilke from<br />

1904 to 1910 on his journal-like book ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘. Our close<br />

reading of these relatively short, but complex ‘novels’ will focus on the fissures in their narrative<br />

structures and on the way they both reflect the relation between writing and modernity.<br />

Literatur: Textausgaben zur Anschaffung (bitte nur diese Ausgaben!): Friedrich Hölderlin:<br />

Hyperion oder der Eremit in Griechenland. Nachwort von Michael Knaupp, Stuttgart 1998. (Reclam-<br />

UB 559; ISBN: 978-3-15-000559-0) Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids<br />

Brigge, hg. u. kommentiert von Manfred Engel, Stuttgart 1997. (Reclam-UB 9626; ISBN 978-3-15-<br />

009626-X)<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 2/123<br />

17.10.2012 Mi 14:00-16:00 LG 2/123<br />

135/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

C. Payne<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des Displacement. Exil, Asyl <strong>und</strong> Transit in der deutschen Literatur des 18. - 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Literature of Displacement. Exile, Asylum and Transit in German-language literature of the 18th to<br />

21st Centuries.<br />

WS 2012 1 03 0 041 ::39507:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Das Seminar beschäftigt sich mit der<br />

literaturwissenschaftlichen Fragestellung, wie Geschichten von Figuren erzählt werden, die man<br />

heutzutage als "Displaced Persons" bezeichnet. Obwohl diese Bezeichnung aus der politischen<br />

Geschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert entliehen wird, hat das Phänomen des "Displacement" (der<br />

"Entortung") – versteht man Erfahrungen von Migration, Exil <strong>und</strong> Verfolgung darunter – eine lange<br />

Geschichte als Thema der Literatur. Was für literarische Personen treten als Protagonisten solcher<br />

Geschichten auf, wie ändern sich Erzählkonventionen unter Umständen des Displacement <strong>und</strong> wie<br />

wird der Zustand des Displacement geschildert? Wie werden die Orte geschildert, von denen <strong>und</strong> in<br />

die man versetzt wird? Wir werden Entwicklungen in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis<br />

zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert verfolgen, um nach Kontinuitäten <strong>und</strong> Divergenzen zu fragen.<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. The seminar is concerned with the literary analysis of stories about figures that are<br />

referred to in current parlance as "displaced persons." Although this designation is borrowed from<br />

the political history of the twentieth century, the phenomenon of "displacement" – if we include<br />

experiences of migration, exile and persecution <strong>und</strong>er this rubric – has a long history as a topic of<br />

literature. What type of literary persons emerge as protagonists of such stories, how do narrative<br />

conventions change <strong>und</strong>er conditions of displacement, and how is the condition of displacement<br />

itself represented? We will trace developments in German-language literature from the 18th to the<br />

21st centuries, in order to examine continuities and divergences.<br />

Literatur: Johann Wolfgang Goethe, "Iphigenie auf Tauris" Johann Wolfgang Goethe,<br />

"Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" Heinrich Heine "Die Libelle" (Gedichte von<br />

1854/1857) Bertolt Brecht "Über die Bezeichnung Emigranten" (Gedicht) Hannah Arendt, "We<br />

Refugees" Erich Maria Remarque, "Liebe Deinen Nächsten" (Auszüge) W.G. Sebald, "Die<br />

Ausgewanderten" Herta Müller, "Atemschaukel"<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/218<br />

136/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Heinrich von Kleist (Prosa) (BA Ger: Lg 3)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 017 ::36659:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Kleists Prosa, gleich welcher Gattung sie sich zurechnet (ob als „Novelle“, „moralische Erzählung“,<br />

„Anekdote“ oder „Aufsatz“), befindet sich immer ‚im Krieg’, <strong>und</strong> nicht zu Unrecht hat man Kleists<br />

Texte sie als "Literatur des Krieges" (M. Carrière) <strong>und</strong> des Partisanenkampfes (W. Kittler)<br />

bezeichnet. Es ist eine Literatur, die "Krieg" voraussetzt, die Frieden nur als vorübergehenden<br />

Waffenstillstand kennt, der Kriegszustand ist bei Kleist Gr<strong>und</strong>struktur der erzählten Welt <strong>und</strong> der<br />

Erzählweise, der Gestaltung – von Geschichten, Figuren, Beziehungen. "Im Kriege mehr als<br />

irgendwo sonst in der Welt kommen die Dinge anders, als man sich es gedacht hat, <strong>und</strong> sehen in<br />

der Nähe anders aus als in der Entfernung" (Clausewitz). Dies mag auch der Schlüssel sein für die<br />

Faszination <strong>und</strong> verstörende Wirkung, die Kleists Texte bis heute auf seine Leser ausüben, <strong>und</strong> die<br />

schon einer der ersten Rezensenten dokumentiert. Wilhelm Grimm schreibt, an Kleists Erzählungen<br />

sei "alles außerordentlich, in Sinnes- <strong>und</strong> Handlungsart wie in den Begebenheiten; aber diese<br />

Außerordentlichkeit ist immer natürlich." Auf dieses Paradox sind auch die Qualitäten des<br />

„Spannenden“ <strong>und</strong> „Spektakulären“ zurückzuführen, die sich bei Kleist in sprachlich <strong>und</strong> narrativ<br />

komplexen Strukturen realisieren <strong>und</strong> die eine intensive analytische Lektüre erfordern.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Struktur- <strong>und</strong> Stilanalysen von Die Marquise von O., Das<br />

Erdbeben von Chili, Die Verlobung von St. Domingo, Der Findling <strong>und</strong> ausgewählten Anekdoten aus<br />

den „Berliner Abendblättern“.<br />

Textgr<strong>und</strong>lage der Seminararbeit (<strong>und</strong> zur Anschaffung empfohlen): die im deutschen Klassiker<br />

Verlag von Klaus Müller-Salget herausgegebene Ausgabe (Taschenbuchausgabe Frankfurt/M. 2005).<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

War – as a mental and social state, as a premise and form of thinking and writing – is the signature<br />

and distinctive feature of all of Kleist’s texts (his work has been labelled a ‘literature of war’ and<br />

‘partisan literature’). This may also a key to the enduring fascination and bewilderment his texts<br />

effect on their readers, from Kleist’s contemporaries up to the present day. The paradox Wilhelm<br />

Grimm stated in one of the first reviews: “in this stories every is extraordinary but seems natural”<br />

effects the ‘thrilling’ and ‘spectacular’ qualities of Kleist’s writing which requires close readings and<br />

careful analyzing.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 14:00-16:00 LG 4/D08<br />

137/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

„den Stoff durch die Form vertilgen“ – Schillers Dramenästhetik (BA Ger: Lg 2,3)<br />

Schiller's aesthetics of drama<br />

WS 2012 1 08 0 022 ::37043:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Schillers Dramen gehören zu den meistgespielten Stücken im deutschsprachigen Raum.<br />

Offensichtlich ermöglicht ihre Inszenierung immer wieder <strong>und</strong> immer neu die Verständigung über<br />

relevante Fragen jeder Zeit <strong>und</strong> unseres Mensch-Seins. Das betrifft auch <strong>und</strong> gerade die<br />

Geschichtsdramen seiner ‚klassischen‘ Periode. Ein historischer Stoff ist für Schiller nur dann<br />

interessant, wenn sich an ihm eine allgemeine Idee zur Darstellung bringen lässt. Das „eigentliche<br />

Kunstgeheimnis des Meisters“, so Schiller, bestehe darin, „daß er den Stoff durch die Form vertilgt“.<br />

Das Seminar befasst sich mit Schillers Geschichtsdramen <strong>und</strong> seinen ästhetischen Positionen seit<br />

den 1790er Jahren.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Schiller's dramas are among the most performed plays in the German speaking world. Apparently<br />

their theatrical production continues to enable communication on relevant questions of our human<br />

beeing in every historical period. This is particularly true for the historical dramas of Schiller’s<br />

'classical' period. Schiller considered a historical material to be interesting only if it is able to<br />

represent a general idea. The seminar deals with Schiller's historical dramas, and his aesthetic<br />

positions since the 1790s.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/218<br />

138/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachgesellschaften im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 1)<br />

Sprachgesellschaften of the 17th century<br />

WS 2012 1 08 0 025 ::37238:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der deutschen<br />

Kultur im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im mittel- <strong>und</strong><br />

norddeutsche Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg, Straßburg)<br />

entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben Angehörigen des Adels<br />

auch bürgerliche Dichter <strong>und</strong> Gelehrte. Das Seminar will den in diesen Sozietäten gepflegten<br />

Formen des kulturellen <strong>und</strong> literarischen Austauschs nachgehen, die in ihnen geführten Diskurse<br />

nachvollziehen <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Etablierung einer nationalsprachlichen Literatur<br />

herausarbeiten.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The literary societies of the baroque, from the older research called “Sprachgesellschaften”,<br />

exercised determining influence on the development of the German culture of the 17th century.<br />

Societies were fo<strong>und</strong>ed in the middle and the north (Weimar, Hamburg), but also in the south<br />

(Nuremberg, Strasbourg) of Germany. Nobility, poets and scholars became members of this unions.<br />

The seminar is concerned with the different forms of cultural and literary discourses in this societies<br />

and with her meaning for the establishment of a national-language literature.<br />

Literatur: Literatur zur Lehrveranstaltung wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/223<br />

139/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

1968 - Nachlesen (BA Ger: Lg 4)<br />

1968 – a literary event revisited<br />

WS 2012 1 08 0 028 ::37290:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Ausgangspunkt für dieses Lektüreseminar ist eine wenig gewagte These: Das Jahr 1968 gab es<br />

nicht, es findet statt – in Texten, in denen es sich weiter vervielfältigt. Es sind Texte – in Form von<br />

Literatur, Film, verschiedenen künstlerische Praktiken –, die das Jahr zu einer Chiffre machen.<br />

Chiffre für vieles, dabei vielfach Unvereinbares, für konstruierte Rückannahmen <strong>und</strong> für Ansichten<br />

zum Nachbetrachten. Studentenbewegung <strong>und</strong> antiautoritäte Bewegung, "Die Acht<strong>und</strong>sechziger" als<br />

Generation, der Tod der Literatur, Zweckbegriff <strong>und</strong> Systemrationalität lauten einige der Stichworte<br />

zur geistigen Situation der damaligen Zeit. Markiert durch seine Jahreszahl, bewegt sich "1968" als<br />

ein nicht beliebiger Abschnitt im Laufe der Zeit in <strong>und</strong> durch die Diskurse der Gegenwart fort. Eine<br />

Auswahl disparater literarischer Texte aus diesem wie jedem einmaligen Jahr sollen zu einer<br />

Gegenlese anregen (<strong>und</strong> werden ergänzt um Filme <strong>und</strong> Dokumente zu künstlerischen Praktiken). Als<br />

Reflexionen zur Zeitmitschrift von Gegenwart <strong>und</strong> ihrem Nachlesen, nicht wie so oft nur als<br />

Illustrationen oder schriftliche Quellen zu einem wichtigen wie auch kontrovers diskutiert Eintrag in<br />

der Ereignisgeschichtsschreibung der jüngeren deutschen Vergangenheit, sollen die Texte von<br />

Autoren wie H. Artmann, Franz Mon, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Peter O. Chotjewitz,<br />

Gerhard Rühm, Thomas Bernhard, Ernst Jandl, Peter Weiss, Elias Canetti, Karl Krolow, Marie Luise<br />

Kaschnitz, Alexander Kluge, Jürgen Becker gelesen <strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

A rather <strong>und</strong>isputable truism marks the starting point for the retrospective readings in this class:<br />

"1968," a date established as a signature for a certain duration and rupture in the more current<br />

history of Germany and <strong>und</strong>erstood to represent a multiplicity of shifters (student movement, death<br />

of literature, rationality) in the collective consciousness as well in socio-political discourses, did and<br />

does not exist as such. It can only be narrated as an texutal event, revoked, rewritten, and recollected<br />

though continuous readings. Very different literary texts by authors such as H. Artmann,<br />

Franz Mon, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Peter O. Chotjewitz, Gerhard Rühm, Thomas<br />

Bernhard, Ernst Jandl, Peter Weiss, Elias Canetti, Karl Krolow, Marie Luise Kaschnitz, Alexander<br />

Kluge, Jürgen Becker will be read as demonstrations how multifold the year of 68 was as a literary<br />

event.<br />

Literatur: Literaturliste zu Beginn des Seminars, Seminarapparat<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

24.10.2012 B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

Q<br />

140/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Arbeit am Mythos: Richard Wagners Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ (BA Ger:<br />

Lg 3)<br />

Works on Myth: Richard Wagner's "Der Ring des Nibelungen”<br />

WS 2012 1 08 0 032 ::37519:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Unter allen künstlerischen<br />

Rezeptionen des Nibelungenstoffes spielt Richard Wagners „Ring“-Opus seit seiner Uraufführung im<br />

Jahre 1876 zweifellos die herausragende Rolle. Im Hinblick auf den 200. Geburtstag Wagners 2013<br />

gibt es derzeit nicht weniger als 5 Neuinszenierungen des "Rings" an deutschen Opernbühnen. Eine<br />

Aufführung der jüngsten Inszenierung der Metropolitan Opera in New York ist gerade im Kino<br />

gezeigt worden <strong>und</strong> war damit weltweit einem größeren Publikum erreichbar. Der „Ring“-Zyklus hat<br />

den Nibelungen-Stoff nicht nur über Deutschland <strong>und</strong> Europa hinaus bekannt gemacht, sondern er<br />

prägt auch stark das populäre Wissen über den germanischen Sagenstoff. Dabei hatte Wagner seine<br />

Quellen stark verändert <strong>und</strong> unterschiedliche Repräsentationen der Sage miteinander kombiniert,<br />

um einen ganz eigenständigen Weltentwurf zu konzipieren, der in mythischer Gestalt<br />

Gegenwartsfragen thematisiert. Wir lesen Wagners Ring-Drama <strong>und</strong> beschäftigen uns mit den<br />

wichtigsten seiner Quellen. Anhand der Forschungsliteratur erarbeiten wir Gehalt <strong>und</strong> Problematik<br />

des Werkes in seinem zeitgeschichtlichen wie im aktuellen Kontext.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Among the many different artistic receptions of the Nibelungen-material Richard Wagner's "Ring"<br />

<strong>und</strong>oubtedly plays a prominent role since its première in 1876. The opera cycle is often and very<br />

successfully performed at the great operas of the world. A performance of the recent production at<br />

the Metropolitan Opera in New York has been released for widescreen cinema making it accessible<br />

to a wider audience. The "Ring"-cycle has not only made the Nibelungen-material known beyond<br />

Germany and Europe, but it also forms the popular knowledge about the Nordic myth. However<br />

Wagner had largely changed his sources and combined different representations of the myth in<br />

order to design an independent story which focuses on contemporary problems utilizing a mythical<br />

shape.<br />

We will read the text of Wagner's “Ring” and have a detailed look into some of its most important<br />

sources. Based on scholarly literature we deal with the text in its historic as well as current context.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/214<br />

141/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Weltende? - Ende der Vorstellung!<br />

End of the world? - End of the image!<br />

WS 2012 1 08 0 042 ::38242:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts erlebt der Topos von Endzeit <strong>und</strong> Weltuntergang eine Konjunktur.<br />

Der Rückgriff auf die Ordnung mythischer Bilder z.B. der Sintflut <strong>und</strong> der Apokalypse verbindet sich<br />

dabei mit dem Bruch der konventionellen Ordnung ästhetischer Darstellung: Die Thematisierung der<br />

Grenzen der Welt führt zugleich zu einer Entgrenzung sprachlicher <strong>und</strong> semiotischer Konventionen;<br />

die Vorstellung vom Weltende zieht eine „Verstellung“ der Darstellung nach sich.<br />

So diskutiert das Seminar Texte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, deren Bild- <strong>und</strong>/oder Sprachstruktur von<br />

Brechung <strong>und</strong> Fragmentierung dominiert sind. Die Verfahren sind vielfältig, von der sarkastischen<br />

Medialisierung durch das „liest man“ in van Hoddis „Weltende“ über die Zersplitterung in Carl<br />

Einsteins „Bebuquin“ bis hin zu der ironischen Hymnisierung in Enzensbergers „Titanic“ oder der<br />

lemurenhaften Choreographie in Fühmanns „Kirke“.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

At the beginning of the 20th century the images of the end of the world experienced a boom. The<br />

used biblical pictures like the Floot and the Apocalypse are knotted with the break of the normal<br />

order of representation and language. The course deals with breaking and fragmentation as poetical<br />

concept of irony, montage and decomposition. We lay the focus on the discussion about texts by<br />

van Hoddis, Carl Einstein, Enzensberger, Fühmann and others.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

19.10.2012 A Fr 10:00-14:00 LG 1/128<br />

Q<br />

142/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Geschichte <strong>und</strong> Poetik der Novelle (BA Ger: Lg 1,2,3,4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 050 ::38655:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Im Seminar wird die Geschichte der Novelle historisch erörtert <strong>und</strong> an ausgewählten Beispielen der<br />

deutschsprachigen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert analysiert. Das Seminar vertieft<br />

Wissen über die Gattung der Novelle, ihre Geschichte <strong>und</strong> Poetik <strong>und</strong> übt textanalytisches Vorgehen<br />

an exemplarischen Novellen von Johann Wolfgang von Goethe bis Christian Kracht ein.<br />

Die Teilnehmer/innen sollten Gr<strong>und</strong>kenntnisse aus der Erzähltheorie mitbringen, die wir vertiefen<br />

wollen. Zudem sollten sie einplanen, jeweils eine Novelle pro Sitzung als Lesepensum während des<br />

Semesters (plus ergänzende Sek<strong>und</strong>ärliteratur) zu lesen. Für all diejenigen, die bereits in den<br />

"Semesterferien" damit beginnen wollen, steht eine Lektüreliste mit den Primärtexten <strong>und</strong><br />

ergänzender Sek<strong>und</strong>ärliteratur ab 1. September 2012 auf der Homepage der Professur im Menü<br />

Lehre zum Download bereit.<br />

Die Einschreibung erfolgt zentral <strong>und</strong> online. Es werden 25 Teilnehmer/innen zugelassen <strong>und</strong> eine<br />

Warteliste von 10 Studierenden aufgemacht, die ggf. nachrücken können <strong>und</strong> darüber im Verlauf<br />

der ersten Semesterwochen bis zur Belegung individuell informiert werden.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/219<br />

143/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Poetologie des NichtWissens. Oder: Kann man klug über Dummheit schreiben? (BA Ger:<br />

Lg 2,3,4)<br />

Poetics of Not-Knowing or: Can One Write Intelligently About Ignorance?<br />

WS 2012 1 08 0 060 ::39230:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die Poetologie des Nichtwissens ist zugleich eine Genealogie des Wissens.<br />

Die Dummheit ist nicht nur ein universales Phänomen, sondern impliziert auch ein gr<strong>und</strong>legendes<br />

philosophisches Problem: das Erkenntnis- <strong>und</strong> Urteilsvermögen.<br />

Der Begriff des Nichtwissens ist nicht zuletzt von Kant bis Thomas Mann etc. bevölkert von Narren,<br />

Toren <strong>und</strong> einer inszenierten Einfalt, die eine irrlichternde (dialektische) Verbindung von Dummheit<br />

<strong>und</strong> geistiger Pfiffigkeit nahe legt.<br />

Das Zetern über die Dummheit ist somit nicht ohne Fallen. „Über die Dummheit“ lautete 1937 der<br />

Titel eines Vortrags von Robert Musil - <strong>und</strong> ausgerechnet Musil, einer der klügsten Autoren des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, sprach von einem "kollegialen Verhältnis zur Dummheit", aber auch davon, wie sehr<br />

ein Dichter von allerlei Dummköpfen umzingelt wird, die sich ein Urteil über ihn anmaßen. In seiner<br />

Rede formulierte Musil das Paradox der Dummheit, an das Roland Barthes anknüpfen sollte.<br />

Das Seminar möchte an ausgewählten (literarischen) Beispielen diesen Fragestellungen nachgehen.<br />

Es geht um den Anteil der Intelligenz an der Dummheit, also auch um den Profit, den eine sich<br />

beweisende Intelligenz aus der Dummheit zieht. In diesem Sinne stehen „Abgründe des<br />

Nichtwissens“, die Korrespondenz von Dummheit <strong>und</strong> Tugend, die Verquickung von Dummheit <strong>und</strong><br />

Verstellung, Genie bis hin zu einem „unheimlichen Nichtwissen“ in den Werken von E.T.A. Hoffman<br />

<strong>und</strong> Franz Kafka im Zentrum des interdisziplinär angelegten Seminars. Ein Exkurs zum Stellenwert<br />

von „Dummheit“ in anderen Kulturen ergänzt die Diskussionen.<br />

Ein Eingangstest findet in der 1. Sitzung statt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The poetics of not-knowing is also a genealogy of knowing.<br />

Ignorance is not only a universal phenomenon, but it also implies a f<strong>und</strong>amental philosophical<br />

epistemological problem involving the faculty of knowledge and judgment.<br />

The concept of not-knowing, extending from Kant to Thomas Mann, etc., is represented by dunces,<br />

fools and a staged simplicity, which reflect an elusive (dialectical) connection between ignorance and<br />

the cleverness of a sharp intellect.<br />

Nitpicking about the topic of ignorance can be tricky. The title of a lecture given by Robert Musil in<br />

1937 was “Concerning Ignorance” --and it was none other than Musil one of the most intelligent<br />

authors of the 20th century, who spoke of a “collegial relationship to ignorance,” but also of the<br />

manner in which a writer is surro<strong>und</strong>ed by all sorts of ignoramuses, who presume to pass judgment<br />

on him/her. In his speech Musil formulated the paradox of ignorance, which would be taken up by<br />

Roland Barthes.<br />

The seminar will investigate these questions using selected (literary) examples. The focus will be on<br />

the extent to which intelligence is a component of ignorance, that is to say, it will also discuss the<br />

gain which proven, demonstrated intelligence derives from ignorance. In this sense, this<br />

interdisciplinary seminar is centered on the works of E.T.A. Hoffman and Franz Kafka, and their<br />

treatment of the themes “the abysses of not-knowing,” the correspondence between ignorance and<br />

virtue, the mixing of ignorance and disguise, and genius extending to “uncanny not-knowing.” The<br />

discussions will be enhanced by an overview of the status of “ignorance” in other cultures.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.10.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/322<br />

144/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Asien-Rezeption <strong>und</strong> Identitätskonstruktion in Text <strong>und</strong> Bild (BA Ger: Lg 2,3,4)<br />

The Depiction of Asia and the Influence of Asia on the Construction of Identity in German Texts and<br />

Graphic Images.<br />

WS 2012 1 08 0 062 ::39280:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Obwohl heute viel vom „globalen Bewusstsein“ gesprochen wird, fehlt zum Teil noch ein f<strong>und</strong>iertes<br />

Verständnis für den Eigensinn „fremder“ Epochen <strong>und</strong> Kulturen. Im Sinne des letzten europäischen<br />

Aufklärers Alexander von Humboldt ist es wohl an der Zeit, das Fremde ernst zu nehmen, statt es<br />

zu exotisieren. In dieser Tradition sollen die verschiedenen Texte <strong>und</strong> anderen Materialien nicht als<br />

statische Repräsentationen aus sich heraus gedeutet werden, sondern in ganz konkrete KonTexte<br />

gesellschaftlicher Praxis bzw. ihrer Diskurse gestellt werden. So wäre es interessant die<br />

deutschsprachige Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte daraufhin zu untersuchen, in welchen Epochen<br />

sich eine größere Offenheit dem kulturellen Fremden gegenüber zeigte bzw. wann man sich dem<br />

Fremden gegenüber eher verschloss.<br />

An ausgewählten literarischen Werken, Fotografien <strong>und</strong> Beispielen aus der bildenden Kunst (18. bis<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert ) soll u.a. folgenden Problemstellungen nachgegangen werden: Fremd- <strong>und</strong><br />

Eigenwahrnehmung; Funktionalisierung der Fremde; Tradition der deutschen Asienbegeisterung;<br />

Reiseliteratur als Zeitphänomen; Asien als Metapher für Bereiche des Unbewussten; Illusion <strong>und</strong><br />

Desillusion im Erleben einer fremden Kultur; Ursachen für eigenkulturelles Krisenbewusstsein <strong>und</strong><br />

Europakritik; kulturmissionarisches Sendungsbewusstsein <strong>und</strong> (kolonialer) Eurozentrismus.<br />

Das Seminar möchte an unterschiedlichsten Arbeiten (von J. W. Goethe, Karl May, Max Dauthendey,<br />

Norbert Weber,Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling, Alfred Döblin, Bert Brecht, Annemarie<br />

Schwarzenbach etc.) diese Fragen diskutieren.<br />

Ein Eingangstest findet in der 1. Sitzung statt.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Although there is currently much talk of “global consciousness,” there is as yet no well fo<strong>und</strong>ed<br />

<strong>und</strong>erstanding of the characteristic peculiarities of<br />

“foreign” epochs and cultures. It is high time to take the “other” seriously along the lines<br />

prescribed by the<br />

last European thinker of the Enlightenment, Alexander von Humboldt. Following in Humboldt’s<br />

tradition, we will interpret various texts and other materials. These will be treated not as selfcontained<br />

static representations, but rather they will be placed into entirely concrete ConTexts of<br />

social “Praxis,” that is to say of their discourses. Accordingly, it would be interesting to investigate<br />

the<br />

history of the language and literatures of German-speaking countries in order to determine during<br />

which epochs there<br />

was a greater receptivity to foreign cultures, and when people rejected foreign influence.<br />

In the course we will use works of literature and other visual arts (of the 18th to the 20th<br />

centuries) to investigate the following issues: the perception of oneself and the foreign “other,” the<br />

instrumentalisation of the<br />

“other,” the German tradition of enthusiasm for the Orient, fads in travel literature, Asia as a<br />

metaphor for the realm of the unconscious, illusion and disillusion in the experience of a foreign<br />

culture, the causes of a crisis centering on a critique of ones own European culture,<br />

(colonial) Eurocentric cultural zealots with a sense of mission.<br />

The seminar will discuss these issues using various works (by J.W. Goethe, Karl May, Max<br />

Dauthendey, Norbert Weber, Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling Alfred Döblin,Bert Brecht,<br />

Annemarie Schwarzenbach etc.).<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

145/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

Studium <strong>und</strong> Lehre<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Semestern<br />

Ausführliche Fassung<br />

SS 2012<br />

Studiengang: BA Ger<br />

Stand: 26. Okt. 2012 - 18:51<br />

Diese Liste enthält alle die den <strong>Module</strong>n zugeordneten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Studiengangs - geordnet nach Semestern in<br />

absteigender Reihenfolge <strong>und</strong> innerhalb eines Semesters nach <strong>Module</strong>n.<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

ab Seite<br />

1<br />

146<br />

296<br />

432<br />

568<br />

695<br />

825<br />

941<br />

1034<br />

1111<br />

1206<br />

146/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Gruber<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Italienreisen in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (BA Ger: Lg<br />

2, 3, 4)<br />

Journeys to Italy in the german-language literature of the 18th to 20th century<br />

SS 2012 1 08 0 030 ::34481:: •D•<br />

Das Seminar soll eine Einführung in die deutschsprachige Literatur über Reisen nach Italien geben<br />

<strong>und</strong> dabei folgende Themen in den Blick nehmen: Italien als Projektions- <strong>und</strong> Sehnsuchtsraum,<br />

Reiseliteratur zwischen Belletristik <strong>und</strong> Journalismus, der literarische Diskurs über italienische<br />

Architektur <strong>und</strong> Kunst, deutschsprachige Reiseliteratur über Italien im internationalen Diskurs.<br />

Relevante Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar will deal with German-language literature about journeys to Italy and focus on the<br />

following subjects: Italy as a space for aspirations and projections, travel literature between fiction<br />

and journalism, the literary discourse about Italian architecture and art, German-language travel<br />

literature about Italy in the international discourse.<br />

Reading suggestions will be made during the seminar.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 LG 2/131<br />

147/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Krieg <strong>und</strong> Frieden in der deutschen Literatur des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts (BA Ger: Lg 1)<br />

War and peace in the German literature of the 17th century<br />

SS 2012 1 08 0 033 ::32705:: •D•<br />

Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert war der Krieg ein allgegenwärtiges Ereignis. Viele Autoren der<br />

deutschsprachigen Barockliteratur reflektierten die schrecklichen Erfahrungen des Dreißigjährigen<br />

Krieges <strong>und</strong> die Friedenshoffnung in unterschiedlichen Gattungen, von der Lyrik über das<br />

Trauerspiel bis hin zum Roman. Die Darstellung von Krieg <strong>und</strong> Frieden in der deutschen Literatur<br />

des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts soll anhand ausgewählter Texte von Martin Opitz, Johann Michael<br />

Moscherosch, Johann Rist, Andreas Gryphius, Paul Fleming, Friedrich von Logau, Georg Greflinger,<br />

Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen <strong>und</strong> anderen erörtert werden.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

War was an omnipresent event in the 17th century. Many authors of the german-language baroque<br />

literature reflected the horrible experiences of the Thirty Years’ War and the hope for peace in<br />

several genres such as lyric poetry, tragedy or novel. The performance of war and peace in the<br />

german literature of the 17th century will be shown by the selected texts of Martin Opitz, Johann<br />

Michael Moscherosch, Johann Rist, Andreas Gryphius, Paul Fleming, Friedrich von Logau, Georg<br />

Greflinger, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen and others.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/333<br />

148/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

F. Stolle<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Von Prometheus bis Batman: Mythos <strong>und</strong> Mythentheorie<br />

Myth and Myth Theories<br />

SS 2012 1 08 0 048 ::31926:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Der Begriff des Mythos steht in einem alltäglichen<br />

Verständnis für eine Menge von Vorstellungen, die als alt, überw<strong>und</strong>en <strong>und</strong> unwahr gelten <strong>und</strong><br />

narrativ beschaffen sind, also für nicht (mehr) aktuelle, nicht tatsächliche oder gar erlogene<br />

Geschichten, untergehend in einer oberflächlichen Kategorie des scheinbar Unrelevanten <strong>und</strong><br />

Irrationalen. Tatsächlich wurzeln diese keineswegs zu vernachlässigenden Eigenschaften bereits in<br />

der Unterscheidung zwischen Mythos <strong>und</strong> Logos, welche beide im Griechischen unter anderem das<br />

Gesprochene oder die Erzählung bedeuten. Es lassen sich jedoch weitere, differenzierte<br />

Mythosbegriffe finden, welche seine Struktur <strong>und</strong> seine Weisen des Sagens benennen, ihn aus dem<br />

Abseits der Vergangenheit heben <strong>und</strong> seine Eingeb<strong>und</strong>enheit z.B. in Literatur, kulturelle Identität<br />

oder Politik zeigen. Das Seminar will eine Auswahl an Mythentheorien (u.a. von Lévi-Strauss,<br />

Blumenberg, Campbell <strong>und</strong> Barthes) besprechen <strong>und</strong> davon ausgehend „alte“ <strong>und</strong> „neue“ Mythen<br />

medienübergreifend lesbar machen, wobei sich auch die Frage nach dem Verhältnis von Mythos <strong>und</strong><br />

Text stellt.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period. The prevalent association of the myth term contains attributes like obsolete, antiquated<br />

and even truthless, not being prevailing (anymore), constituted of nonfactual narratives. While this<br />

characteristics - coming from the differentiation of mythos and logos (both may denote speech,<br />

story, tale) – are certainly of relevance, there is more to explore concerning structure and modes of<br />

telling. The course will consult texts of Lévi-Strauss, Blumenberg, Campbell and Barthes among<br />

others and “read” different myths through different mediums. So it’s about to ask for the relation of<br />

myth and categories like politics, cultural identity and of course literature and text.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

12.06.2012 Di 18:00-20:00 LG 4/D01<br />

16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 4/D03<br />

O<br />

149/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Handlung <strong>und</strong> Situation. Einakter (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Action and situation. One-act play<br />

SS 2012 1 08 0 085 ::32804:: •D•<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Mit dem Einakter wird am Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts die Normativität des klassischen Dramas<br />

radikal in Frage gestellt. Der Verzicht auf Schürzung <strong>und</strong> Lösung des Knotens, auf Handlungsaufbau<br />

<strong>und</strong> Intrige oder gar auf Dialog <strong>und</strong> Szene signalisiert nicht nur eine „Krise des Dramas“, sondern<br />

verweist zugleich auf die Neubestimmung theatraler Strukturen.<br />

Im Seminar werden textuelle <strong>und</strong> theatrale Besonderheiten des Genres „Einakter“ erarbeitet.<br />

Exemplarisch werden Texte aus der deutschsprachigen Literatur von Lessing über Schnitzler, die<br />

Expressionisten <strong>und</strong> Brecht bis hin zu Thomas Bernhard <strong>und</strong> Sibylle Berg analysiert <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

One-act plays challenge the classical form of drama in the end of 19th century. Plays without story<br />

line and clash, intrigue, if not dialog or scene refer not only to a crises of drama. There is the<br />

beginning of a new theatre.<br />

This course tries to develop an elementary <strong>und</strong>erstanding of the structure of one-act plays.<br />

Examplary we will analyse and discuss different plays by Lessing, Schnitzler, Brecht, Thomas<br />

Bernhard, Sibylle Berg and other german playwrights.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.04.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/333<br />

150/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Das Zeitalter der Aufklärung (BA Ger: Lg 2)<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 088 ::32013:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.04.2012 Di 14:00-16:00 LG 1/219<br />

151/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

"Endstation Sehnsucht" oder Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts zwischen Sehnsucht <strong>und</strong><br />

Sehnsuchtsangst (BA Ger: Lg 4)<br />

"Final destination"- 20th century literature between desire and the fear of desire<br />

SS 2012 1 08 0 090 ::32719:: •D•<br />

Das Thema Sehnsucht ist so alt wie die menschliche Kultur <strong>und</strong> wohl eine "unendliche Geschichte".<br />

In allen (literarischen) Epochen <strong>und</strong> in allen Altersgruppen scheinen Sehnsüchte nach Liebe/<br />

Fre<strong>und</strong>schaft, nach Freiheit, Glück/ Reichtum, nach Macht/ Selbstbestimmung, nach "exotischer"<br />

Fremde - aber auch nach dem Tod - zu bewegen <strong>und</strong> zum Teil zum Antrieb des Denkens <strong>und</strong><br />

Handelns zu werden. An ausgewählten literarischen Werken des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts soll im Seminar<br />

den (aktuellen) Potenzialen <strong>und</strong> Tendenzen bzw. den (historischen) Tiefenschichten der Sehnsucht<br />

(wie der Sehnsuchtsangst) nachgefragt werden. Eine f<strong>und</strong>ierte Textanalyse bzw. die Auslotung von<br />

Sehnsuchtsmotiven stehen so im Zentrum der Seminararbeit. Dabei soll auch diskutiert werden,<br />

inwieweit Sehnsuchts- <strong>und</strong> Erfüllungsbilder sich im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert modifiziert haben bzw. inwieweit<br />

Sehnsüchte enttabuisierbar, manipulierbar oder minimierbar sind.<br />

Einige Lektüren werden durch Verfilmungen <strong>und</strong> bildkünstlerische Arbeiten ergänzt.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Desire is as old as mankind and therefore "a never-ending story". The seminar sets out to<br />

investigate the topical potentials and tendencies as well as the historical depth perceptions of the<br />

phenomenon 'desire'.<br />

Selected literary texts from the 20th century form the basis for our text analyses which will<br />

concentrate on the exploration of the motives of desire and their possible modifications.<br />

Furthermore, attention is given to wheter desires can be manipulated, minimised or put <strong>und</strong>er a<br />

taboo.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.04.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/218<br />

152/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

In der Kreide. Schulden <strong>und</strong> Schriftlichkeit<br />

Debts and Scripturality<br />

SS 2012 1 08 0 104 ::32450:: •D•<br />

'Schulden' unterscheiden sich von 'Schuld' dadurch, daß sie beziffert <strong>und</strong> aufgeschrieben werden.<br />

Schulden machen heißt 'anschreiben lassen'. Die Redewendung vom 'In-der-Kreide-Stehen', die sich<br />

wohl vom Notieren unbezahlter Zechen auf der Tafel des Gastwirts herleitet, macht diese<br />

schriftbasierte Beschaffenheit von Schulden deutlich. Das Seminar wird untersuchen, wie literarische<br />

Texte solche Zusammenhänge herausstellen <strong>und</strong> ihre potentiellen Konsequenzen verfolgen. Vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> der Frage, wie sich mit Schulden 'rechnen' läßt (Geldscheine sind ursprünglich<br />

Schuldscheine) wird natürlich auch der aktuelle Problemhorizont der sogenannten 'Schuldenkrise'<br />

nicht außer acht bleiben. Interessent/innen werden gebeten, sich online für das Seminar<br />

einzutragen. Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Bei zu großer<br />

Teilnehmer/innenzahl muß zur zweiten Sitzung ein Motivationsschreiben vorgelegt<br />

werden. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

Anmeldefrist.<br />

„Debts“ differ from „guilt“ since debts are being quantified and written down. „To contract debts“<br />

means „to chalk something up“, to „score it“. The saying „In-der-Kreide-stehen“(lit.: to stand in the<br />

chalk) obviously comes from writing down unpaid drinks with a piece of chalk on a blackboard in a<br />

bar by the bar-owner. It makes clear the writing-based character of debts. This seminar is going to<br />

investigate how literary texts open up such relationships between scripturality and debts and will<br />

follow the potential consequences of these relationships. Register online for this course. URL:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the<br />

registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/218<br />

153/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Film schreiben. Literatur <strong>und</strong> Kinematographie in der Moderne<br />

Writing Film: Literature and Cinematography<br />

SS 2012 1 08 0 111 ::33630:: •D•<br />

"Die Leute sind es nämlich müde, reden zu hören. Sie haben einen tiefen Ekel vor den Worten:<br />

Denn die Worte haben sich vor die Dinge gestellt. [...] Wir sind im Besitz eines entsetzlichen<br />

Verfahrens, das Denken völlig unter den Begriffen zu ersticken. [...] So ist eine verzweifelte Liebe<br />

zu allen Künsten erwacht, die schweigend ausgeübt werden: die Musik, das Tanzen <strong>und</strong> alle Künste<br />

der Akrobaten <strong>und</strong> Gaukler.” Diesen stummen Künsten gesellt sich noch im gleichen Jahr 1895, in<br />

dem Hugo von Hofmannsthal eine erste prägnante Formulierung jener Sprachskepsis formuliert, an<br />

der sich die Literatur der Moderne abarbeiten wird, eine neue hinzu: der Film. Geboren auf den<br />

Jahrmärkten <strong>und</strong> in den Varietés, erregte der "in die Flegeljahre” kommende Film bald "das<br />

Mißfallen aller anständigen Menschen, indem er sich unzüchtig aufführte <strong>und</strong> in der hysterischen<br />

Ungeb<strong>und</strong>enheit der ersten Nachkriegsjahre vor aller Öffentlichkeit <strong>und</strong> riesengroß allerhand<br />

pubertätshitzige Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten produzierte” (so rückblickend aus dem Jahr 1932<br />

einer der ersten Filmtheoretiker, Rudolf Arnheim). Erwachsen werdend aber sucht der Film nach<br />

seinem Ort im System der Künste, <strong>und</strong> ein wichtiges Movens bildet dabei die Annäherung an oder<br />

die Abgrenzung gegen die Literatur. Die wiederum entdeckt aber gerade in dem karnevalesk seine<br />

"Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten” ausstellenden Kino eine Wunschmaschine, der nicht nur eine<br />

größere Nähe zur modernen Welt zugetraut wird, sondern von der aus auch eine Neubestimmung<br />

der poetischen Sprache möglich erscheint. So ist die Literatur, die über, für oder gegen das Kino<br />

geschrieben wird, nicht selten zugleich medientheoretische Reflexion <strong>und</strong> poetologische<br />

Selbstbestimmung. Explizit wird das etwa bei dem Lyriker Vachel Lindsey, der neben einer Reihe<br />

von Filmgedichten auch eine der frühsten Filmtheorien überhaupt verfaßt hat: „The Art of the<br />

Moving Picture“ (1915). In die deutsche Literatur (zurück-) übersetzt wird das u.a. von Claire Goll,<br />

deren „Lyrische Films“ (1922) nicht nur eine Hommage an das Medium des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

darstellen, sondern auch eine Reflexion auf Intermedialität, wenn sie im Medium der Literatur eine<br />

nicht mehr literarisch dominierte Konstellation alter <strong>und</strong> neuer Medien repräsentieren <strong>und</strong> – in ihren<br />

Reflexen im Bewußtsein der Kinogängerin – partiell simulieren. Sie vollziehen damit eine<br />

Dynamisierung nach, die am Beginn der 20er Jahre tatsächlich zu beobachten ist, wo sowohl neue<br />

Medien in die Alltagskommunikation eindringen als auch bereits etablierte Medien neu konfiguriert<br />

werden, etwa durch die Internationalisierung des Filmmarkts. Zugleich repräsentieren sie eine nicht<br />

untypische Geste der modernen Literatur, die sich nicht zuletzt über den Umweg des Kinos jene<br />

populären Stoffe, Motive <strong>und</strong> Trivial-Mythologien wieder anzueignen sucht, die im Laufe der<br />

Aufspaltung von 'hoher' <strong>und</strong> 'niederer' Kultur zur Domäne des 'Trivialen' geworden waren. Was hier<br />

literarisch formuliert wird, stellt durchaus eine Parallele zu den medientheoretischen Reflexionen<br />

etwa Walter Benjamins dar. Keine online-Anmeldung. Anmeldung in der ersten Sitzung. Keine<br />

Aufnahmebeschränkung.<br />

The relation between literature and film in the first decades of the 20th century is an ambivalent<br />

one. Some filmmakers (especially in Germany and France) try more or less successfully to win<br />

established writers for collaboration in order to turn the popular medium film into a serious art.<br />

Within the perspective of literature, however, it is often particularly the ‚unseriousness’ of the early<br />

film that attracts attention and desire. This can be studied, for example, in one of the earliest film<br />

theories, Vachel Lindsey’s „The Art of the Moving Picture“, significantly written by a poet whose<br />

poetry also reflects film in many perspectives. This is also the case with Claire Goll, whose „Lyrische<br />

Films“, strongly influenced by Lindsey, offer a kind of alternative history of film but also reflect the<br />

conditions of its own medium, language.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

O<br />

154/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Italienreisen in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (BA Ger: Lg<br />

2, 3, 4)<br />

Journeys to Italy in the german-language literature of the 18th to 20th century<br />

SS 2012 1 08 0 030 ::34480:: •D•<br />

Das Seminar soll eine Einführung in die deutschsprachige Literatur über Reisen nach Italien geben<br />

<strong>und</strong> dabei folgende Themen in den Blick nehmen: Italien als Projektions- <strong>und</strong> Sehnsuchtsraum,<br />

Reiseliteratur zwischen Belletristik <strong>und</strong> Journalismus, der literarische Diskurs über italienische<br />

Architektur <strong>und</strong> Kunst, deutschsprachige Reiseliteratur über Italien im internationalen Diskurs.<br />

Relevante Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar will deal with German-language literature about journeys to Italy and focus on the<br />

following subjects: Italy as a space for aspirations and projections, travel literature between fiction<br />

and journalism, the literary discourse about Italian architecture and art, German-language travel<br />

literature about Italy in the international discourse.<br />

Reading suggestions will be made during the seminar.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 LG 2/131<br />

155/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Krieg <strong>und</strong> Frieden in der deutschen Literatur des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts (BA Ger: Lg 1)<br />

War and peace in the German literature of the 17th century<br />

SS 2012 1 08 0 033 ::32704:: •D•<br />

Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert war der Krieg ein allgegenwärtiges Ereignis. Viele Autoren der<br />

deutschsprachigen Barockliteratur reflektierten die schrecklichen Erfahrungen des Dreißigjährigen<br />

Krieges <strong>und</strong> die Friedenshoffnung in unterschiedlichen Gattungen, von der Lyrik über das<br />

Trauerspiel bis hin zum Roman. Die Darstellung von Krieg <strong>und</strong> Frieden in der deutschen Literatur<br />

des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts soll anhand ausgewählter Texte von Martin Opitz, Johann Michael<br />

Moscherosch, Johann Rist, Andreas Gryphius, Paul Fleming, Friedrich von Logau, Georg Greflinger,<br />

Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen <strong>und</strong> anderen erörtert werden.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

War was an omnipresent event in the 17th century. Many authors of the german-language baroque<br />

literature reflected the horrible experiences of the Thirty Years’ War and the hope for peace in<br />

several genres such as lyric poetry, tragedy or novel. The performance of war and peace in the<br />

german literature of the 17th century will be shown by the selected texts of Martin Opitz, Johann<br />

Michael Moscherosch, Johann Rist, Andreas Gryphius, Paul Fleming, Friedrich von Logau, Georg<br />

Greflinger, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen and others.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/333<br />

156/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

F. Stolle<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Von Prometheus bis Batman: Mythos <strong>und</strong> Mythentheorie<br />

Myth and Myth Theories<br />

SS 2012 1 08 0 048 ::31920:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Der Begriff des Mythos steht in einem alltäglichen<br />

Verständnis für eine Menge von Vorstellungen, die als alt, überw<strong>und</strong>en <strong>und</strong> unwahr gelten <strong>und</strong><br />

narrativ beschaffen sind, also für nicht (mehr) aktuelle, nicht tatsächliche oder gar erlogene<br />

Geschichten, untergehend in einer oberflächlichen Kategorie des scheinbar Unrelevanten <strong>und</strong><br />

Irrationalen. Tatsächlich wurzeln diese keineswegs zu vernachlässigenden Eigenschaften bereits in<br />

der Unterscheidung zwischen Mythos <strong>und</strong> Logos, welche beide im Griechischen unter anderem das<br />

Gesprochene oder die Erzählung bedeuten. Es lassen sich jedoch weitere, differenzierte<br />

Mythosbegriffe finden, welche seine Struktur <strong>und</strong> seine Weisen des Sagens benennen, ihn aus dem<br />

Abseits der Vergangenheit heben <strong>und</strong> seine Eingeb<strong>und</strong>enheit z.B. in Literatur, kulturelle Identität<br />

oder Politik zeigen. Das Seminar will eine Auswahl an Mythentheorien (u.a. von Lévi-Strauss,<br />

Blumenberg, Campbell <strong>und</strong> Barthes) besprechen <strong>und</strong> davon ausgehend „alte“ <strong>und</strong> „neue“ Mythen<br />

medienübergreifend lesbar machen, wobei sich auch die Frage nach dem Verhältnis von Mythos <strong>und</strong><br />

Text stellt.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period. The prevalent association of the myth term contains attributes like obsolete, antiquated<br />

and even truthless, not being prevailing (anymore), constituted of nonfactual narratives. While this<br />

characteristics - coming from the differentiation of mythos and logos (both may denote speech,<br />

story, tale) – are certainly of relevance, there is more to explore concerning structure and modes of<br />

telling. The course will consult texts of Lévi-Strauss, Blumenberg, Campbell and Barthes among<br />

others and “read” different myths through different mediums. So it’s about to ask for the relation of<br />

myth and categories like politics, cultural identity and of course literature and text.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

12.06.2012 Di 18:00-20:00 LG 4/D01<br />

16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 4/D03<br />

O<br />

157/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Handlung <strong>und</strong> Situation. Einakter (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Action and situation. One-act play<br />

SS 2012 1 08 0 085 ::32806:: •D•<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Mit dem Einakter wird am Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts die Normativität des klassischen Dramas<br />

radikal in Frage gestellt. Der Verzicht auf Schürzung <strong>und</strong> Lösung des Knotens, auf Handlungsaufbau<br />

<strong>und</strong> Intrige oder gar auf Dialog <strong>und</strong> Szene signalisiert nicht nur eine „Krise des Dramas“, sondern<br />

verweist zugleich auf die Neubestimmung theatraler Strukturen.<br />

Im Seminar werden textuelle <strong>und</strong> theatrale Besonderheiten des Genres „Einakter“ erarbeitet.<br />

Exemplarisch werden Texte aus der deutschsprachigen Literatur von Lessing über Schnitzler, die<br />

Expressionisten <strong>und</strong> Brecht bis hin zu Thomas Bernhard <strong>und</strong> Sibylle Berg analysiert <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

One-act plays challenge the classical form of drama in the end of 19th century. Plays without story<br />

line and clash, intrigue, if not dialog or scene refer not only to a crises of drama. There is the<br />

beginning of a new theatre.<br />

This course tries to develop an elementary <strong>und</strong>erstanding of the structure of one-act plays.<br />

Examplary we will analyse and discuss different plays by Lessing, Schnitzler, Brecht, Thomas<br />

Bernhard, Sibylle Berg and other german playwrights.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.04.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/333<br />

158/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Das Zeitalter der Aufklärung (BA Ger: Lg 2)<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 088 ::32014:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.04.2012 Di 14:00-16:00 LG 1/219<br />

159/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

"Endstation Sehnsucht" oder Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts zwischen Sehnsucht <strong>und</strong><br />

Sehnsuchtsangst (BA Ger: Lg 4)<br />

"Final destination"- 20th century literature between desire and the fear of desire<br />

SS 2012 1 08 0 090 ::32720:: •D•<br />

Das Thema Sehnsucht ist so alt wie die menschliche Kultur <strong>und</strong> wohl eine "unendliche Geschichte".<br />

In allen (literarischen) Epochen <strong>und</strong> in allen Altersgruppen scheinen Sehnsüchte nach Liebe/<br />

Fre<strong>und</strong>schaft, nach Freiheit, Glück/ Reichtum, nach Macht/ Selbstbestimmung, nach "exotischer"<br />

Fremde - aber auch nach dem Tod - zu bewegen <strong>und</strong> zum Teil zum Antrieb des Denkens <strong>und</strong><br />

Handelns zu werden. An ausgewählten literarischen Werken des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts soll im Seminar<br />

den (aktuellen) Potenzialen <strong>und</strong> Tendenzen bzw. den (historischen) Tiefenschichten der Sehnsucht<br />

(wie der Sehnsuchtsangst) nachgefragt werden. Eine f<strong>und</strong>ierte Textanalyse bzw. die Auslotung von<br />

Sehnsuchtsmotiven stehen so im Zentrum der Seminararbeit. Dabei soll auch diskutiert werden,<br />

inwieweit Sehnsuchts- <strong>und</strong> Erfüllungsbilder sich im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert modifiziert haben bzw. inwieweit<br />

Sehnsüchte enttabuisierbar, manipulierbar oder minimierbar sind.<br />

Einige Lektüren werden durch Verfilmungen <strong>und</strong> bildkünstlerische Arbeiten ergänzt.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Desire is as old as mankind and therefore "a never-ending story". The seminar sets out to<br />

investigate the topical potentials and tendencies as well as the historical depth perceptions of the<br />

phenomenon 'desire'.<br />

Selected literary texts from the 20th century form the basis for our text analyses which will<br />

concentrate on the exploration of the motives of desire and their possible modifications.<br />

Furthermore, attention is given to wheter desires can be manipulated, minimised or put <strong>und</strong>er a<br />

taboo.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.04.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/218<br />

160/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

In der Kreide. Schulden <strong>und</strong> Schriftlichkeit<br />

Debts and Scripturality<br />

SS 2012 1 08 0 104 ::32451:: •D•<br />

'Schulden' unterscheiden sich von 'Schuld' dadurch, daß sie beziffert <strong>und</strong> aufgeschrieben werden.<br />

Schulden machen heißt 'anschreiben lassen'. Die Redewendung vom 'In-der-Kreide-Stehen', die sich<br />

wohl vom Notieren unbezahlter Zechen auf der Tafel des Gastwirts herleitet, macht diese<br />

schriftbasierte Beschaffenheit von Schulden deutlich. Das Seminar wird untersuchen, wie literarische<br />

Texte solche Zusammenhänge herausstellen <strong>und</strong> ihre potentiellen Konsequenzen verfolgen. Vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> der Frage, wie sich mit Schulden 'rechnen' läßt (Geldscheine sind ursprünglich<br />

Schuldscheine) wird natürlich auch der aktuelle Problemhorizont der sogenannten 'Schuldenkrise'<br />

nicht außer acht bleiben. Interessent/innen werden gebeten, sich online für das Seminar<br />

einzutragen. Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Bei zu großer<br />

Teilnehmer/innenzahl muß zur zweiten Sitzung ein Motivationsschreiben vorgelegt<br />

werden. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

Anmeldefrist.<br />

„Debts“ differ from „guilt“ since debts are being quantified and written down. „To contract debts“<br />

means „to chalk something up“, to „score it“. The saying „In-der-Kreide-stehen“(lit.: to stand in the<br />

chalk) obviously comes from writing down unpaid drinks with a piece of chalk on a blackboard in a<br />

bar by the bar-owner. It makes clear the writing-based character of debts. This seminar is going to<br />

investigate how literary texts open up such relationships between scripturality and debts and will<br />

follow the potential consequences of these relationships. Register online for this course. URL:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the<br />

registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/218<br />

161/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Film schreiben. Literatur <strong>und</strong> Kinematographie in der Moderne<br />

Writing Film: Literature and Cinematography<br />

SS 2012 1 08 0 111 ::33631:: •D•<br />

"Die Leute sind es nämlich müde, reden zu hören. Sie haben einen tiefen Ekel vor den Worten:<br />

Denn die Worte haben sich vor die Dinge gestellt. [...] Wir sind im Besitz eines entsetzlichen<br />

Verfahrens, das Denken völlig unter den Begriffen zu ersticken. [...] So ist eine verzweifelte Liebe<br />

zu allen Künsten erwacht, die schweigend ausgeübt werden: die Musik, das Tanzen <strong>und</strong> alle Künste<br />

der Akrobaten <strong>und</strong> Gaukler.” Diesen stummen Künsten gesellt sich noch im gleichen Jahr 1895, in<br />

dem Hugo von Hofmannsthal eine erste prägnante Formulierung jener Sprachskepsis formuliert, an<br />

der sich die Literatur der Moderne abarbeiten wird, eine neue hinzu: der Film. Geboren auf den<br />

Jahrmärkten <strong>und</strong> in den Varietés, erregte der "in die Flegeljahre” kommende Film bald "das<br />

Mißfallen aller anständigen Menschen, indem er sich unzüchtig aufführte <strong>und</strong> in der hysterischen<br />

Ungeb<strong>und</strong>enheit der ersten Nachkriegsjahre vor aller Öffentlichkeit <strong>und</strong> riesengroß allerhand<br />

pubertätshitzige Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten produzierte” (so rückblickend aus dem Jahr 1932<br />

einer der ersten Filmtheoretiker, Rudolf Arnheim). Erwachsen werdend aber sucht der Film nach<br />

seinem Ort im System der Künste, <strong>und</strong> ein wichtiges Movens bildet dabei die Annäherung an oder<br />

die Abgrenzung gegen die Literatur. Die wiederum entdeckt aber gerade in dem karnevalesk seine<br />

"Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten” ausstellenden Kino eine Wunschmaschine, der nicht nur eine<br />

größere Nähe zur modernen Welt zugetraut wird, sondern von der aus auch eine Neubestimmung<br />

der poetischen Sprache möglich erscheint. So ist die Literatur, die über, für oder gegen das Kino<br />

geschrieben wird, nicht selten zugleich medientheoretische Reflexion <strong>und</strong> poetologische<br />

Selbstbestimmung. Explizit wird das etwa bei dem Lyriker Vachel Lindsey, der neben einer Reihe<br />

von Filmgedichten auch eine der frühsten Filmtheorien überhaupt verfaßt hat: „The Art of the<br />

Moving Picture“ (1915). In die deutsche Literatur (zurück-) übersetzt wird das u.a. von Claire Goll,<br />

deren „Lyrische Films“ (1922) nicht nur eine Hommage an das Medium des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

darstellen, sondern auch eine Reflexion auf Intermedialität, wenn sie im Medium der Literatur eine<br />

nicht mehr literarisch dominierte Konstellation alter <strong>und</strong> neuer Medien repräsentieren <strong>und</strong> – in ihren<br />

Reflexen im Bewußtsein der Kinogängerin – partiell simulieren. Sie vollziehen damit eine<br />

Dynamisierung nach, die am Beginn der 20er Jahre tatsächlich zu beobachten ist, wo sowohl neue<br />

Medien in die Alltagskommunikation eindringen als auch bereits etablierte Medien neu konfiguriert<br />

werden, etwa durch die Internationalisierung des Filmmarkts. Zugleich repräsentieren sie eine nicht<br />

untypische Geste der modernen Literatur, die sich nicht zuletzt über den Umweg des Kinos jene<br />

populären Stoffe, Motive <strong>und</strong> Trivial-Mythologien wieder anzueignen sucht, die im Laufe der<br />

Aufspaltung von 'hoher' <strong>und</strong> 'niederer' Kultur zur Domäne des 'Trivialen' geworden waren. Was hier<br />

literarisch formuliert wird, stellt durchaus eine Parallele zu den medientheoretischen Reflexionen<br />

etwa Walter Benjamins dar. Keine online-Anmeldung. Anmeldung in der ersten Sitzung. Keine<br />

Aufnahmebeschränkung.<br />

The relation between literature and film in the first decades of the 20th century is an ambivalent<br />

one. Some filmmakers (especially in Germany and France) try more or less successfully to win<br />

established writers for collaboration in order to turn the popular medium film into a serious art.<br />

Within the perspective of literature, however, it is often particularly the ‚unseriousness’ of the early<br />

film that attracts attention and desire. This can be studied, for example, in one of the earliest film<br />

theories, Vachel Lindsey’s „The Art of the Moving Picture“, significantly written by a poet whose<br />

poetry also reflects film in many perspectives. This is also the case with Claire Goll, whose „Lyrische<br />

Films“, strongly influenced by Lindsey, offer a kind of alternative history of film but also reflect the<br />

conditions of its own medium, language.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

O<br />

162/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BSW 01 # 01<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

V<br />

Semantik <strong>und</strong> Pragmatik<br />

Semantics and Pragmatics<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 046 ::34563:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

In dieser Vorlesung wird sowohl eine Einführung in die Semantik, die Lehre der sprachlichen<br />

Bedeutung, als auch in die Pragmatik, die Lehre vom sprachlichen Handeln, gegeben.<br />

Nach der Bestimmung des Gegenstandes der Semantik <strong>und</strong> einer Abgrenzung zur Nachbardisziplin<br />

Pragmatik werden Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Phänomene der Semantik <strong>und</strong> Pragmatik betrachtet, wie der<br />

zentrale Begriff "Bedeutung", das Phänomen der Ambiguität, semantische Relationen <strong>und</strong> Felder<br />

sowie Sprechakte <strong>und</strong> kooperative Interaktion.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

The aim of this course is to offer an introduction to semantics, the theory of linguistic meaning, and<br />

to pragmatics, the theory of linguistic interaction. After defining the field of semantics and<br />

differentiating it from pragmatics, there will be further investigation of essential terminology and<br />

prime phenomena of semantics, such as the central concept of "meaning," the issue of lexical<br />

ambiguity, and the topic of semantic relations. Students will also explore different ways of<br />

describing meaning applying the theoretical approaches of structural semantics, cognitive semantics<br />

and formal semantics. semantics in the context of a theory of linguistic interaction and speech act<br />

theory.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.04.2012 Di 12:00-14:00 LG 2/HS 5<br />

163/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Schulz<br />

S-3<br />

Morphologie<br />

Morphology<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 015 ::35043:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der Flexions- <strong>und</strong> Wortbildungsmorphologie ein. Die<br />

Studierenden setzen sich mit den wesentlichen Termini auseinander <strong>und</strong> lernen verschiedene<br />

Erklärungsmodelle kennen. In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene<br />

Wissen gefestigt.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course introduces students to the basics of morphology (inflectional morphology, word<br />

formation morphology). Coursework will include an introduction to essential terminology, different<br />

approaches, and modes of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to<br />

help consolidate this acquired knowledge.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

19.04.2012 Do 12:00-14:00 LG 1/326<br />

164/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

J. Knopf<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Einführung in die Syntax des Deutschen<br />

Introduction to Syntax<br />

SS 2012 1 08 0 022 ::34329:: •D•<br />

Das Seminar widmet sich den gr<strong>und</strong>legenden Methoden <strong>und</strong> theoretischen Ansätzen der modernen<br />

Syntax. Zentrale Ziele des Seminars sind ein sicherer Umgang mit den für die syntaktische Analyse<br />

relevanten Begrifflichkeiten, die Fähigkeit zur routinierten Analyse komplexer Sätze <strong>und</strong> die<br />

Kompetenz zur aktiven Auseinandersetzung mit syntaktischen Problemen. Anhand unterschiedlicher<br />

Beispiele der deutschen Gegenwartssprache wird das Erlernte erläutert, diskutiert <strong>und</strong> durch<br />

praktische Übungen gefestigt.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

The seminar addresses the f<strong>und</strong>amental methods and theoretical approaches of modern syntax. The<br />

main goals of the seminar are to become familiar with the relevant terminology associated with<br />

syntactical analysis, as well as developing the routine skills required to analyze complex sentences<br />

and the competence to actively discuss syntactical problems. Through the examination of a variety<br />

of samples from present day German, the material will be explained, discussed and consolidated<br />

with the use of practical exercises.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Dürscheid, Ch. (2010): Syntax: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Theorien, Göttingen: Vandenhoeck &<br />

Ruprecht.<br />

Pittner, K./Berman, J. (2007): Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch, Tübingen: Narr.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

19.04.2012 Do 08:00-10:00 LG 4/D07<br />

165/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik/Phonologie/Graphematik<br />

Phonetics/Phonology/Graphematics<br />

SS 2012 1 08 0 032 ::32782:: •D•<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen Sprache<br />

ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst methodische Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet. Hierauf<br />

aufbauend werden die Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgt sowie Bezüge zur Graphematik hergestellt.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics. Proceeding from there we will concentrate on the analytical aims and goals<br />

of segmental and suprasegmental phonology. Thereby we will also relate to graphematics.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.04.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/202<br />

166/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Wortbildung<br />

Word formation<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 034 ::32045:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in den<br />

Mittelpunkt gestellt. Betrachtet werden die Ein-heiten der Wortbildung sowie die Wortbildungsarten<br />

<strong>und</strong> -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander <strong>und</strong><br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt <strong>und</strong> der Blick auf<br />

produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Inquiry into the powers and potentials of word formation processes for the enlargement of the<br />

German lexicon forms this course. This involves a close examination of constitutive elements of<br />

word formation as well as of different types and subtypes of word formation processes by means of<br />

a synchronic perspective.<br />

Coursework will include an introduction to essential terminology, different approaches, and modes<br />

of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to help consolidate this<br />

acquired knowledge and further lead to surveying productive patterns of word formation in<br />

presentday German.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

20.04.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/333<br />

167/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

J. Knopf<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Einführung in die Syntax des Deutschen<br />

Introduction to Syntax<br />

SS 2012 1 08 0 039 ::32357:: •D•<br />

Das Seminar widmet sich den gr<strong>und</strong>legenden Methoden <strong>und</strong> theoretischen Ansätzen der modernen<br />

Syntax. Zentrale Ziele des Seminars sind ein sicherer Umgang mit den für die syntaktische Analyse<br />

relevanten Begrifflichkeiten, die Fähigkeit zur routinierten Analyse komplexer Sätze <strong>und</strong> die<br />

Kompetenz zur aktiven Auseinandersetzung mit syntaktischen Problemen. Anhand unterschiedlicher<br />

Beispiele der deutschen Gegenwartssprache wird das Erlernte erläutert, diskutiert <strong>und</strong> durch<br />

praktische Übungen gefestigt.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

The seminar addresses the f<strong>und</strong>amental methods and theoretical approaches of modern syntax. The<br />

main goals of the seminar are to become familiar with the relevant terminology associated with<br />

syntactical analysis, as well as developing the routine skills required to analyze complex sentences<br />

and the competence to actively discuss syntactical problems. Through the examination of a variety<br />

of samples from present day German, the material will be explained, discussed and consolidated<br />

with the use of practical exercises.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Dürscheid, Ch. (2010): Syntax: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Theorien, Göttingen: Vandenhoeck &<br />

Ruprecht.<br />

Pittner, K./Berman, J. (2007): Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch, Tübingen: Narr.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

19.04.2012 Do 12:00-14:00 LG 4/D07<br />

168/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Wortbildung<br />

Word formation<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 042 ::34723:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in den<br />

Mittelpunkt gestellt. Betrachtet werden die Ein-heiten der Wortbildung sowie die Wortbildungsarten<br />

<strong>und</strong> -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander <strong>und</strong><br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt <strong>und</strong> der Blick auf<br />

produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Inquiry into the powers and potentials of word formation processes for the enlargement of the<br />

German lexicon forms this course. This involves a close examination of constitutive elements of<br />

word formation as well as of different types and subtypes of word formation processes by means of<br />

a synchronic perspective.<br />

Coursework will include an introduction to essential terminology, different approaches, and modes<br />

of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to help consolidate this<br />

acquired knowledge and further lead to surveying productive patterns of word formation in<br />

presentday German.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

16.04.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/218<br />

169/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Syntax<br />

Syntax<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 049 ::33606:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Dieses Seminar dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen der<br />

deutschen Gegenwartssprache. Gr<strong>und</strong>legende Begriffe <strong>und</strong> Verfahren der syntaktischen Analyse<br />

werden erörtert.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This introductory course will survey the f<strong>und</strong>amentals of syntactic analysis of present-day German.<br />

We will focus on essential terminology and methods as we analyze and describe syntactic structures.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.04.2012 Mi 08:00-10:00 LG 1/135<br />

170/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-3<br />

Lexikologie<br />

Lexicology<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 068 ::32839:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Die Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin befasst sich mit dem Wort als sprachlichem<br />

Zeichen <strong>und</strong> mit der Struktur des Wortschatzes. Beide Aspekte stehen im ersten Seminarteil im<br />

Zentrum.<br />

Der zweite Seminarteil widmet sich der Lexikographie, der Theorie <strong>und</strong> Praxis des Verfassens von<br />

Wörterbüchern. Er gibt einen Überblick über verschiedene Wörterbuchtypen <strong>und</strong> –strukturen <strong>und</strong><br />

erläutert zentrale Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Verfahrensweisen der lexikographischen Arbeit. Besondere<br />

Aufmerksamkeit wird dabei auch der mehrsprachigen Lexikographie zuteil.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Lexicology as a linguistic discipline deals with the word as a linguistic sign and with the structure of<br />

vocabulary. Both aspects are in the centre of attention in the first part of the seminar.<br />

The second part is dedicated to lexicography, the theory and practice of writing a dictionary. The<br />

seminar provides an overview of different types and structures of dictionaries and explains potential<br />

basics and processes of lexicographical work.<br />

Further, special attention is directed to multilingual lexicography.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Römer, Christine: Lexikologie des Deutschen. Tübingen 2010;<br />

Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 2002;<br />

Schlaefer, Michael: Lexikologie <strong>und</strong> Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher<br />

Wörterbücher. Berlin 2009<br />

26.10.2012 18:51:56 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

16.04.2012 Mo 10:00-12:00 LG 2/123<br />

171/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Schulz<br />

S-3<br />

Morphologie<br />

Morphology<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 105 ::32496:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der Flexions- <strong>und</strong> Wortbildungsmorphologie ein. Die<br />

Studierenden setzen sich mit den wesentlichen Termini auseinander <strong>und</strong> lernen verschiedene<br />

Erklärungsmodelle kennen. In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene<br />

Wissen gefestigt.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course introduces students to the basics of morphology (inflectional morphology, word<br />

formation morphology). Coursework will include an introduction to essential terminology, different<br />

approaches, and modes of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to<br />

help consolidate this acquired knowledge.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/322<br />

172/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

C. Bauerfeld<br />

S-3<br />

Heimat/Lyrik<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 009 ::33020:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

„He bin ich jeboore, he wohr ich Zuhuss, en nem achhuntermeter Radius.“ (BAP Chlodwigplatz vom<br />

Album HALV SU WILD)<br />

Das Seminar behandelt Lyrik in Form deutscher Liedtexte unterschiedlicher Musikrichtungen. Die<br />

Analyse der Songtexte hinsichtlich ihrer Form soll lyrische Verfahren verdeutlichen, wäh-rend der<br />

inhaltliche Untersuchungsschwerpunkt das Thema Heimat ist. Dabei werden die Texte im<br />

Zusammenhang mit verschiedensten Positionen zur Fragestellung ‚Was ist Heimat?‘ diskutiert.<br />

Die Prüfungsleistung setzt sich aus drei, über die Vorlesungszeit verteilten, Einzelarbeiten<br />

zusammen.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.04.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/135<br />

173/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Lyrik (Lesen, Analysieren, Interpretieren)(BA Ger: Lg 1, 2, 3, 4)<br />

Reading, analyzing, interpreting (Verse) Poetry<br />

SS 2012 1 08 0 018 ::34484:: •D•<br />

Als Oberbegriff für Verse <strong>und</strong> Gedichte wird "Lyrik" erst im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert eingeführt <strong>und</strong> dann<br />

(mit Goethes Formulierung) als literarische "Naturform" – im Unterschied zur erzählenden <strong>und</strong><br />

dramatischen Dichtung – betrachtet. In wohl keiner anderen Gattung hält sich der Glaube an die<br />

Spontaneität, Subjektivität, Unmittelbarkeit der Textentstehung so hartnäckig wie in der Lyrik. Doch<br />

auch in der Geschichte der Gedichte gehen literarische Formen, Muster <strong>und</strong> Normen dem (Gefühls-<br />

)"Ausdruck", seiner 'lyrischen' Artikulation <strong>und</strong> der Präsentation im <strong>und</strong> als Gedicht voraus.<br />

In dieser LV sollen zum einen die gr<strong>und</strong>legenden Verfahren <strong>und</strong> Strukturelemente von Verstexten<br />

erläutert werden, da ihre Kenntnis unabdingbar ist für die Lektüre <strong>und</strong> das Verständnis von<br />

Gedichten; zum andern sollen eine Vielzahl unterschiedlicher historischer <strong>und</strong> typologischer<br />

Paradigmen <strong>und</strong> damit exemplarische Modelle von Lyrik sowie theoretische Bestimmungen des<br />

Lyrischen diskutiert werden, um das Verständnis des Lyrischen zu differenzieren <strong>und</strong> dabei vor<br />

allem auch den Umgang mit Gedichten zu üben.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Lyrical poetry as a genre, a literary "natural form" [Goethe] and as a generic term for poems has<br />

been established only since the 18th century. Perhaps in no other field of literature the belief in<br />

spontaneity, subjectivity and immediacy of literary production is maintained as firmly as in the case<br />

of the lyric. But in the history of poems, too, literary norm and patterns precede the 'expression', its<br />

lyrical articulation and presentation in and as poems.- In this LV we will discuss exemplary models<br />

of the lyrical poems and theoretical definitions of the lyrical by means of historical and typological<br />

paradigms; but in the first run we will practise reading and analyzing poems.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Zur Vorbereitung zu empfehlen: die Artikel "Lyrik" <strong>und</strong> "Lyriktheorie" im Reallexikon der<br />

deutschen Literaturwissenschaft.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

19.04.2012 Do 12:00-14:00 LG 4/D01<br />

174/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

Die wissenschaftliche Hausarbeit<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 079 ::33434:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

[#] 3 LP<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.04.2012 Mi 08:00-10:00 LG 1/219<br />

175/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Novelle (BA Ger: Lg 2, 3, 4)<br />

Novella<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 100 ::33456:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Ausgehend von Boccaccios berühmten Prätexten der Gattung stehen Novellen aus der deutschen<br />

Literatur des 18., 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts im Zentrum des Seminars. Wir lesen <strong>und</strong> analysieren<br />

diese Erzähltexte in Verbindung mit dem seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart geführten<br />

Diskurs über die Theorie <strong>und</strong> Geschichte der Novelle. Außerdem beschäftigen wir uns mit zentralen<br />

Begriffen der Theorie <strong>und</strong> Praxis literarischen Erzählens.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar starts with Boccaccio’s famous pretexts of the genre and it deals with german novellas<br />

of the 18th, 19th and 20th century. We read and analyze this narrative texts in connection with the<br />

discourse about theory and history of the novella which started in 18th century and continues up to<br />

the present. Furthermore we deal with central terms of theory and practice of narration.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

16.04.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/247b<br />

O<br />

176/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Jüdische Literatur nach 1945 (BA Ger: Lg 4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 010 ::32797:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.06.2012 Di 20:00-22:00 WBS/0114<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/332<br />

177/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan (BA Ger: Lg 1)<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan<br />

SS 2012 1 08 0 072 ::32898:: •D•<br />

Gegenstand des Seminars ist die mhd. Version eines der berühmtesten Erzählstoffe des Hohen<br />

Mittelalters. Gottfrieds Tristan-Dichtung ist ebenso komplex wie unausschöpfbar.<br />

Der Stoff - eine Liebe, die sich über alle Gebote des Rechtes, der Moral, der Vernunft hinwegsetzt -<br />

hat bis heute seine Faszination nicht verloren, wie u.a. Verfilmungen belegen. Die<br />

Rezeptionsgeschichte verläuft von Anfang (des 19. Jh.) an kontrovers. Sie versteht das Werk als<br />

Provokation: als gotteslästerliche Ehebruchsgeschichte - oder als erstaunliches Dokument einer<br />

Grenzüberschreitung.<br />

Die sukzessive Lektüre des Gesamttextes erfolgt unter jeweils spezifischen thematischen<br />

Akzentsetzungen. Ziel des Seminars ist nicht die interpretatorische Herstellung einer übergreifenden<br />

Sinnkonstruktion. Vielmehr wird die Produktivität des Umgangs mit dem alten Text in der Erkenntnis<br />

seiner Widersprüche <strong>und</strong> Aporien gesehen.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar is concerned with the Middle High German version of one of the most famous epics of<br />

the Middle Ages. Gottfried’s novel Tristan is both complex and incommensurable.<br />

The story – a love that defies all rules of law, moral and reason – is still fascinating today what is<br />

shown at adaptions to the screen, amongst others. Reception is controversial from the very start<br />

(19th century). The epic is considered as provocation: as blasphemic story of an adultery or as an<br />

amazing document of frontier crossing.<br />

During the successive reading of the text specific thematic priorities are set. The aim of the seminar<br />

is not the creation of a singular interpretation but to discover the contradictions and various points<br />

of view.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/214<br />

178/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

A. Klappert<br />

S-3<br />

Thomas Glavinic<br />

Thomas Glavinic<br />

SS 2012 1 08 0 080 ::34103:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Thomas Glavinic ist ein Autor der deutschsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur, der jeden seiner Romane dazu zu nutzen scheint, eine Hypothese aufzustellen<br />

<strong>und</strong> diese in aller Konsequenz zu durchdenken. Sein Interesse gilt dabei ebenso medialen Verfahren<br />

wie kulturellen Implikationen von Einstellungen. Wir lesen: Der Kameramörder, Die Arbeit der<br />

Nacht, Das bin doch ich, Das Leben der Wünsche, Wie man leben soll, Carl Haffners Liebe zum<br />

Unentschieden. Zur aktiven Teilnahme wird insbesondere erwartet, dass Sie entweder ein<br />

Referatsthema übernehmen oder in der zweiten Semesterhälfte Ihr Hausarbeitsprojekt im Seminar<br />

präsentieren.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 12:00-14:00 LG 4/D06<br />

25.05.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

08.06.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

15.06.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

179/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Erzählungen <strong>und</strong> Romane des poetischen Realismus (BA Ger: Lg 3)<br />

Narratives and novels of Poetic Realism<br />

SS 2012 1 08 0 083 ::33595:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die nach 1848 einsetzende gesamteuropäische<br />

Entwicklung der Literatur, die mit dem missverständlichen Begriff Realismus bezeichnet wird, lässt<br />

sich nur sehr oberflächlich als „Annäherung“ an die sog. Wirklichkeit, als Reaktion auf die ‚realen’<br />

Entwicklungen der Lebenswirklichkeiten verstehen, eher als Transformation des literarischen<br />

Systems (Expansion des literarischen Marktes, Strukturwandel des Lesepublikums <strong>und</strong> der<br />

Leitmedien), der literarischen Interessen, Themen. Mit dem Realismus gehen die Entwicklung neuer<br />

Darstellungsweisen, die Absenkung von Thematisierungsschwellen <strong>und</strong> ein Stilwandel einher (die<br />

literarische Sprache orientiert sich an der Sprache des gesellschaftlichen Umgangs). Poetischer<br />

Realismus ist eine Art deutscher Sonderweg des Realismus, eine Binnendifferenz <strong>und</strong><br />

Gegenbewegung. Autoren wie Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Th. Storm <strong>und</strong> Th. Fontane<br />

verbinden die ‚Öffnung’ der Literatur für die gesellschaftliche Wirklichkeit, zeitgenössische<br />

Lebensverhältnisse <strong>und</strong> soziale Probleme mit dem Beharren auf einer eigenständigeneigengesetzlichen<br />

literarischen Weise der Realitätsdarstellung. Mit diesem Programm, das auch<br />

Elemente idealistischer Ästhetik impliziert, wird der Realismus (selbst-)reflexiv <strong>und</strong> entwickelt<br />

Formen immanenter literarischer Sprach-, Bild- <strong>und</strong> Medienreflexion. Für das „Poetische“ (das in der<br />

„Wirklichkeit“ immer weniger zu finden ist) steht dabei die Formel "Verklärung", die nicht<br />

Beschönigung <strong>und</strong> Harmonisierung bedeutet, sondern als "Transfiguration" auch die Differenz<br />

zwischen Wirklichkeit <strong>und</strong> Darstellung (Fontane: "es bleibt nun mal ein gewaltiger Unterschied<br />

zwischen dem Bilde, das das Leben stellt <strong>und</strong> dem Bilde, das die Kunst stellt; der<br />

Durchgangsprozeß, der sich vollzieht, schafft doch eine rätselhafte Modelung").<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Realism, often (mis)<strong>und</strong>erstood as representation of (contemporeanous, social) reality, is most of a<br />

(set of) techniques and modes of writing. The realism of the 19th century is a transformation of the<br />

literary system (expansion of the market, a new structure of the public, new literary media).<br />

Realism develops new forms of literary representation and style.<br />

Poetical realism is a special German way of realism (the tendency of the literary evolution in the 2nd<br />

half of the 19th century). Authors like Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane try to connect 'opening' literature to social reality, contemporary conditions and problems<br />

of living, with the insistance on literary autonomy which means following its own specific rules of<br />

observing and representing reality.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 14:00-16:00 LG 2/112<br />

180/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Phänomen Angst in Literatur, Film <strong>und</strong> bildender Kunst (BA Ger: Lg 2, 3, 4)<br />

The Phenomena Fear in Literature, Movies and Graphic Art<br />

SS 2012 1 08 0 086 ::35029:: •D•<br />

In Literatur <strong>und</strong> Kunst verschiedener Kulturen finden sich vielfältige Belege für die<br />

Auseinandersetzung mit dem Phänomen Angst als existenzielle Gr<strong>und</strong>erfahrung des Menschen. Ist<br />

Angst überhaupt mit Worten fassbar? Was bedeutet Angst heute? Gibt es „Mut“ bzw. „Lust“ an der<br />

Angst? Das Seminar möchte an ausgewählten Beispielen (Lyrik, Prosa, Film, bildende Kunst) diesen<br />

komplexen Fragestellungen interdisziplinär nachgehen <strong>und</strong> sie als vielschichtige Problematik<br />

zwischen Vergangenheit, Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft diskutieren.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Literature and fine arts contain manifold references and illustrations for the consideration of the<br />

phenomena fear as a basic experience of human beings. Selected examples of lyrical and prosaic<br />

texts as well as of graphic art serve as basis to discus this complex questions interdisciplinary as<br />

many-sided problems between the past, present and future.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 08:00-10:00 LG 1/218<br />

181/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Familienmodelle <strong>und</strong> Familiendesaster(18. bis 21. Jahrh<strong>und</strong>ert) (BA Ger: Lg 2, 3, 4)<br />

Family models and family disasters (18th until 21st century)<br />

SS 2012 1 08 0 098 ::33292:: •D•<br />

Familienmodelle wie Familiendesaster stellen in allen Zeiten <strong>und</strong> Kulturen ein schier<br />

unerschöpfliches Thema für die Literatur dar. In Gesellschaften bzw. im familiären Bereich stehen<br />

Werte zur Disposition. Die erzählte Familie wird (schon in den Märchen der Völker) zum Symbol, ob<br />

es sich nun um männliche Autoritätsfiguren, Mutterporträts, verkommene Söhne, missratene<br />

Töchter, feindliche Schwestern, Brüder oder die Spielarten des Liebesverrats in den<br />

partnerschaftlichen Beziehungen handelt.<br />

Das interdisziplinäre <strong>und</strong> unter Gesichtspunkten der Kulturbeziehungsforschung angelegte Seminar<br />

spannt bewusst den Bogen vom Alten Testament über konfuzianistische Traditionen bis hin zur<br />

Gestaltung der Konfliktstoffe in der modernen Literatur in Europa wie Ostasien. Dabei sollen u.a.<br />

konfuzianistische Erziehungsnormen des Gelehrten Yul-Gok erarbeitet <strong>und</strong> am Beispiel von<br />

traditionellen (Pansori) wie aktuellen Bearbeitungen (Oh Tae-Suk) des Sim-Tscheong-Stoffes -<br />

einer koreanischen Schwester der „Undine“ – diskutiert werden.<br />

Moderne koreanischer Werke zum Thema (u.a. von Oh Jung-Hee,Han Kang, Kim Young-ha, Kim Ki-<br />

Duk) ergänzen die Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur von Lessing, J. W. Goethe, L.<br />

Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka, Ingeborg Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Family models as well as family disaster represent a sheerly inexhaustible subject in literature in all<br />

periods of time and cultures. In societies or in family ties, values are something to reflect upon.<br />

The family in a narration has always been (in the fairy tales of all nations) a symbol. Whether it<br />

concerns masculine authority figures, mother portraits, disruptive sons, mislead daughters, hostile<br />

sisters and brothers or the varieties which can be experienced in betraying each other within<br />

relationships. The interdisciplinary seminar that will be <strong>und</strong>er the focus of cultural comparison<br />

begins intentionally with the Old Testament. It continues with the traditions of Confucianism until<br />

the creation of conflicts in the modern literature in Europe and East Asia. At the same time the<br />

students should develop educational norms of the scholar Yul-Gok (Confucianism) which will be<br />

discussed on examples of traditional (Pansori) as well as current works (Oh Tae-Suk) of the Sim-<br />

Tscheong- figure - a Korean sister of „Undine“ –. The modern Korean works referring to the same<br />

topic (e.i. from Oh Jung-Hee, Han Kang, Kim Young-ha, Kim Ki-Duk) will be in addition to the<br />

German speaking literature from Lessing, J. W. Goethe, L. Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka,<br />

Ingeborg Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/323<br />

182/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

D. Messlin<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Heinrich von Kleist: Briefe, Dramen <strong>und</strong> Erzählungen<br />

Heinrich von Kleist: letters, dramas and short stories<br />

SS 2012 1 08 0 102 ::32380:: •D•<br />

Eine Anmeldung per E-Mail an dorit.messlin@uni-erfurt.de ist erforderlich. Das Seminar bietet<br />

die Möglichkeit einer intensiven Beschäftigung mit Heinrich von Kleists Texten, die zu vielfältigen<br />

Beobachtungen <strong>und</strong> Fragestellungen Anlass geben. Anhand ausgewählter Texte Kleists (Essays,<br />

Erzählungen, Dramen, Briefe) sollen verschiedene methodische Zugänge besprochen <strong>und</strong> mit Blick<br />

auf Beispiele aus der Kleistforschung <strong>und</strong> -rezeption diskutiert werden. Teilnahmevoraussetzung ist<br />

die engagierte Mitarbeit im Seminar, zu der auch die Übernahme eines Referats gehört. Außerdem<br />

wird die Lektüre der Erzählung „Michael Kohlhaas“ in den Semesterferien vorausgesetzt.<br />

The seminar offers the opportunity of an intensive study of Heinrich von Kleist's texts, which give<br />

rise to manifold observations and questions. Based on selected texts of this author (essays, short<br />

stories, dramas, letters), we will discuss several methodological approaches as well as examples<br />

from the diverse research on Kleist. The committed participation in the seminar is expected, which<br />

also includes a presentation of a topic within a unit. Moreover, the reading of the story "Michael<br />

Kohlhaas" provided during the semester break is required.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 12:00-14:00 LG 4/D03<br />

183/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

Topographien des Wassers<br />

Topographies of Water<br />

SS 2012 1 08 0 108 ::34871:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Sollten aus Kapazitätsgründen nicht alle interessierten<br />

Studierenden am Seminar teilnehmen können, entscheiden neben dem Anmeldezeitpunkt<br />

sachbezogene Kriterien (Motivationsschreiben o.ä.) über die Teilnahme. Wasser ist in der<br />

europäischen Literatur gerade deshalb von besonderem Interesse, weil es sich jener Logik der<br />

Identität, mit deren Hilfe das abendländische Denken die Welt in den Griff zu bekommen versucht,<br />

durch seine Formlosigkeit, Unbegrenztheit <strong>und</strong> Unfixierbarkeit entzieht. Im Blick auf die Frage des<br />

Raums wird dies vor allem insofern relevant, als das Wasser Grenzziehungen <strong>und</strong> die stabile<br />

Verortung von Objekten nicht zulässt oder in Frage stellt. Das Seminar beschäftigt sich mit<br />

literarischen Entwürfen von 'Wasser-Räumen' aus unterschiedlichen Epochen. Gefragt wird nach<br />

ihrer Spezifik im Verhältnis zu jenen 'trockenen' Normalräumen, in denen Grenzziehungen <strong>und</strong><br />

Fixierungen kein Problem darzustellen scheinen, aber auch nach den Unterschieden zwischen<br />

verschiedenen Wasser-Räumen. Meere, Seen <strong>und</strong> Teiche, Ströme <strong>und</strong> Bäche, Sümpfe <strong>und</strong><br />

Wasserfälle, Schwimmbäder <strong>und</strong> Badewannen bilden unterschiedliche Topoi im Reich der<br />

Flüssigtexte, die sich mit verschiedenen, gerade in der Moderne häufig auch poetologischen<br />

Problemstellungen verbinden. Nicht zuletzt dienen sie der Modellierung bzw. Auflösung von<br />

Subjektivität (insbesondere auch geschlechtlicher Identität), wobei der Frage menschlicher<br />

Bewegungsmöglichkeiten im Wasser – zu Schiff, schwimmend oder versinkend – eine entscheidende<br />

Rolle zukommt. Das Seminar verbindet die gemeinsame Textlektüre mit der Frage nach<br />

theoretischen Perspektivierungsmöglichkeiten u.a. im Anschluss M. de Certeau, G. Deleuze/ F.<br />

Guattari <strong>und</strong> M. Foucault. Genaue Textauswahl <strong>und</strong> Hinweise zur Vorbereitung rechtzeitig vor<br />

Semesterbeginn per Aushang (M 1, R 406).<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period. Characterized by the lack of borders and fixity water is a provocation for the logic of<br />

identity governing European thinking. The seminar deals with the specifics of water spaces in<br />

contrast to 'normal', dry spaces in various epochs of German literature.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/128<br />

184/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Film schreiben. Literatur <strong>und</strong> Kinematographie in der Moderne<br />

Writing Film: Literature and Cinematography<br />

SS 2012 1 08 0 111 ::33632:: •D•<br />

"Die Leute sind es nämlich müde, reden zu hören. Sie haben einen tiefen Ekel vor den Worten:<br />

Denn die Worte haben sich vor die Dinge gestellt. [...] Wir sind im Besitz eines entsetzlichen<br />

Verfahrens, das Denken völlig unter den Begriffen zu ersticken. [...] So ist eine verzweifelte Liebe<br />

zu allen Künsten erwacht, die schweigend ausgeübt werden: die Musik, das Tanzen <strong>und</strong> alle Künste<br />

der Akrobaten <strong>und</strong> Gaukler.” Diesen stummen Künsten gesellt sich noch im gleichen Jahr 1895, in<br />

dem Hugo von Hofmannsthal eine erste prägnante Formulierung jener Sprachskepsis formuliert, an<br />

der sich die Literatur der Moderne abarbeiten wird, eine neue hinzu: der Film. Geboren auf den<br />

Jahrmärkten <strong>und</strong> in den Varietés, erregte der "in die Flegeljahre” kommende Film bald "das<br />

Mißfallen aller anständigen Menschen, indem er sich unzüchtig aufführte <strong>und</strong> in der hysterischen<br />

Ungeb<strong>und</strong>enheit der ersten Nachkriegsjahre vor aller Öffentlichkeit <strong>und</strong> riesengroß allerhand<br />

pubertätshitzige Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten produzierte” (so rückblickend aus dem Jahr 1932<br />

einer der ersten Filmtheoretiker, Rudolf Arnheim). Erwachsen werdend aber sucht der Film nach<br />

seinem Ort im System der Künste, <strong>und</strong> ein wichtiges Movens bildet dabei die Annäherung an oder<br />

die Abgrenzung gegen die Literatur. Die wiederum entdeckt aber gerade in dem karnevalesk seine<br />

"Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten” ausstellenden Kino eine Wunschmaschine, der nicht nur eine<br />

größere Nähe zur modernen Welt zugetraut wird, sondern von der aus auch eine Neubestimmung<br />

der poetischen Sprache möglich erscheint. So ist die Literatur, die über, für oder gegen das Kino<br />

geschrieben wird, nicht selten zugleich medientheoretische Reflexion <strong>und</strong> poetologische<br />

Selbstbestimmung. Explizit wird das etwa bei dem Lyriker Vachel Lindsey, der neben einer Reihe<br />

von Filmgedichten auch eine der frühsten Filmtheorien überhaupt verfaßt hat: „The Art of the<br />

Moving Picture“ (1915). In die deutsche Literatur (zurück-) übersetzt wird das u.a. von Claire Goll,<br />

deren „Lyrische Films“ (1922) nicht nur eine Hommage an das Medium des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

darstellen, sondern auch eine Reflexion auf Intermedialität, wenn sie im Medium der Literatur eine<br />

nicht mehr literarisch dominierte Konstellation alter <strong>und</strong> neuer Medien repräsentieren <strong>und</strong> – in ihren<br />

Reflexen im Bewußtsein der Kinogängerin – partiell simulieren. Sie vollziehen damit eine<br />

Dynamisierung nach, die am Beginn der 20er Jahre tatsächlich zu beobachten ist, wo sowohl neue<br />

Medien in die Alltagskommunikation eindringen als auch bereits etablierte Medien neu konfiguriert<br />

werden, etwa durch die Internationalisierung des Filmmarkts. Zugleich repräsentieren sie eine nicht<br />

untypische Geste der modernen Literatur, die sich nicht zuletzt über den Umweg des Kinos jene<br />

populären Stoffe, Motive <strong>und</strong> Trivial-Mythologien wieder anzueignen sucht, die im Laufe der<br />

Aufspaltung von 'hoher' <strong>und</strong> 'niederer' Kultur zur Domäne des 'Trivialen' geworden waren. Was hier<br />

literarisch formuliert wird, stellt durchaus eine Parallele zu den medientheoretischen Reflexionen<br />

etwa Walter Benjamins dar. Keine online-Anmeldung. Anmeldung in der ersten Sitzung. Keine<br />

Aufnahmebeschränkung.<br />

The relation between literature and film in the first decades of the 20th century is an ambivalent<br />

one. Some filmmakers (especially in Germany and France) try more or less successfully to win<br />

established writers for collaboration in order to turn the popular medium film into a serious art.<br />

Within the perspective of literature, however, it is often particularly the ‚unseriousness’ of the early<br />

film that attracts attention and desire. This can be studied, for example, in one of the earliest film<br />

theories, Vachel Lindsey’s „The Art of the Moving Picture“, significantly written by a poet whose<br />

poetry also reflects film in many perspectives. This is also the case with Claire Goll, whose „Lyrische<br />

Films“, strongly influenced by Lindsey, offer a kind of alternative history of film but also reflect the<br />

conditions of its own medium, language.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

Q<br />

185/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan (BA Ger: Lg 1)<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan<br />

SS 2012 1 08 0 072 ::32897:: •D•<br />

Gegenstand des Seminars ist die mhd. Version eines der berühmtesten Erzählstoffe des Hohen<br />

Mittelalters. Gottfrieds Tristan-Dichtung ist ebenso komplex wie unausschöpfbar.<br />

Der Stoff - eine Liebe, die sich über alle Gebote des Rechtes, der Moral, der Vernunft hinwegsetzt -<br />

hat bis heute seine Faszination nicht verloren, wie u.a. Verfilmungen belegen. Die<br />

Rezeptionsgeschichte verläuft von Anfang (des 19. Jh.) an kontrovers. Sie versteht das Werk als<br />

Provokation: als gotteslästerliche Ehebruchsgeschichte - oder als erstaunliches Dokument einer<br />

Grenzüberschreitung.<br />

Die sukzessive Lektüre des Gesamttextes erfolgt unter jeweils spezifischen thematischen<br />

Akzentsetzungen. Ziel des Seminars ist nicht die interpretatorische Herstellung einer übergreifenden<br />

Sinnkonstruktion. Vielmehr wird die Produktivität des Umgangs mit dem alten Text in der Erkenntnis<br />

seiner Widersprüche <strong>und</strong> Aporien gesehen.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar is concerned with the Middle High German version of one of the most famous epics of<br />

the Middle Ages. Gottfried’s novel Tristan is both complex and incommensurable.<br />

The story – a love that defies all rules of law, moral and reason – is still fascinating today what is<br />

shown at adaptions to the screen, amongst others. Reception is controversial from the very start<br />

(19th century). The epic is considered as provocation: as blasphemic story of an adultery or as an<br />

amazing document of frontier crossing.<br />

During the successive reading of the text specific thematic priorities are set. The aim of the seminar<br />

is not the creation of a singular interpretation but to discover the contradictions and various points<br />

of view.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/214<br />

186/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

A. Klappert<br />

S-6<br />

Thomas Glavinic<br />

Thomas Glavinic<br />

SS 2012 1 08 0 080 ::34100:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Thomas Glavinic ist ein Autor der deutschsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur, der jeden seiner Romane dazu zu nutzen scheint, eine Hypothese aufzustellen<br />

<strong>und</strong> diese in aller Konsequenz zu durchdenken. Sein Interesse gilt dabei ebenso medialen Verfahren<br />

wie kulturellen Implikationen von Einstellungen. Wir lesen: Der Kameramörder, Die Arbeit der<br />

Nacht, Das bin doch ich, Das Leben der Wünsche, Wie man leben soll, Carl Haffners Liebe zum<br />

Unentschieden. Zur aktiven Teilnahme wird insbesondere erwartet, dass Sie entweder ein<br />

Referatsthema übernehmen oder in der zweiten Semesterhälfte Ihr Hausarbeitsprojekt im Seminar<br />

präsentieren.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 12:00-14:00 LG 4/D06<br />

25.05.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

08.06.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

15.06.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

187/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Erzählungen <strong>und</strong> Romane des poetischen Realismus (BA Ger: Lg 3)<br />

Narratives and novels of Poetic Realism<br />

SS 2012 1 08 0 083 ::33594:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die nach 1848 einsetzende gesamteuropäische<br />

Entwicklung der Literatur, die mit dem missverständlichen Begriff Realismus bezeichnet wird, lässt<br />

sich nur sehr oberflächlich als „Annäherung“ an die sog. Wirklichkeit, als Reaktion auf die ‚realen’<br />

Entwicklungen der Lebenswirklichkeiten verstehen, eher als Transformation des literarischen<br />

Systems (Expansion des literarischen Marktes, Strukturwandel des Lesepublikums <strong>und</strong> der<br />

Leitmedien), der literarischen Interessen, Themen. Mit dem Realismus gehen die Entwicklung neuer<br />

Darstellungsweisen, die Absenkung von Thematisierungsschwellen <strong>und</strong> ein Stilwandel einher (die<br />

literarische Sprache orientiert sich an der Sprache des gesellschaftlichen Umgangs). Poetischer<br />

Realismus ist eine Art deutscher Sonderweg des Realismus, eine Binnendifferenz <strong>und</strong><br />

Gegenbewegung. Autoren wie Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Th. Storm <strong>und</strong> Th. Fontane<br />

verbinden die ‚Öffnung’ der Literatur für die gesellschaftliche Wirklichkeit, zeitgenössische<br />

Lebensverhältnisse <strong>und</strong> soziale Probleme mit dem Beharren auf einer eigenständigeneigengesetzlichen<br />

literarischen Weise der Realitätsdarstellung. Mit diesem Programm, das auch<br />

Elemente idealistischer Ästhetik impliziert, wird der Realismus (selbst-)reflexiv <strong>und</strong> entwickelt<br />

Formen immanenter literarischer Sprach-, Bild- <strong>und</strong> Medienreflexion. Für das „Poetische“ (das in der<br />

„Wirklichkeit“ immer weniger zu finden ist) steht dabei die Formel "Verklärung", die nicht<br />

Beschönigung <strong>und</strong> Harmonisierung bedeutet, sondern als "Transfiguration" auch die Differenz<br />

zwischen Wirklichkeit <strong>und</strong> Darstellung (Fontane: "es bleibt nun mal ein gewaltiger Unterschied<br />

zwischen dem Bilde, das das Leben stellt <strong>und</strong> dem Bilde, das die Kunst stellt; der<br />

Durchgangsprozeß, der sich vollzieht, schafft doch eine rätselhafte Modelung").<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Realism, often (mis)<strong>und</strong>erstood as representation of (contemporeanous, social) reality, is most of a<br />

(set of) techniques and modes of writing. The realism of the 19th century is a transformation of the<br />

literary system (expansion of the market, a new structure of the public, new literary media).<br />

Realism develops new forms of literary representation and style.<br />

Poetical realism is a special German way of realism (the tendency of the literary evolution in the 2nd<br />

half of the 19th century). Authors like Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane try to connect 'opening' literature to social reality, contemporary conditions and problems<br />

of living, with the insistance on literary autonomy which means following its own specific rules of<br />

observing and representing reality.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 14:00-16:00 LG 2/112<br />

188/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Phänomen Angst in Literatur, Film <strong>und</strong> bildender Kunst (BA Ger: Lg 2, 3, 4)<br />

The Phenomena Fear in Literature, Movies and Graphic Art<br />

SS 2012 1 08 0 086 ::35028:: •D•<br />

In Literatur <strong>und</strong> Kunst verschiedener Kulturen finden sich vielfältige Belege für die<br />

Auseinandersetzung mit dem Phänomen Angst als existenzielle Gr<strong>und</strong>erfahrung des Menschen. Ist<br />

Angst überhaupt mit Worten fassbar? Was bedeutet Angst heute? Gibt es „Mut“ bzw. „Lust“ an der<br />

Angst? Das Seminar möchte an ausgewählten Beispielen (Lyrik, Prosa, Film, bildende Kunst) diesen<br />

komplexen Fragestellungen interdisziplinär nachgehen <strong>und</strong> sie als vielschichtige Problematik<br />

zwischen Vergangenheit, Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft diskutieren.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Literature and fine arts contain manifold references and illustrations for the consideration of the<br />

phenomena fear as a basic experience of human beings. Selected examples of lyrical and prosaic<br />

texts as well as of graphic art serve as basis to discus this complex questions interdisciplinary as<br />

many-sided problems between the past, present and future.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 08:00-10:00 LG 1/218<br />

189/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Familienmodelle <strong>und</strong> Familiendesaster(18. bis 21. Jahrh<strong>und</strong>ert) (BA Ger: Lg 2, 3, 4)<br />

Family models and family disasters (18th until 21st century)<br />

SS 2012 1 08 0 098 ::33291:: •D•<br />

Familienmodelle wie Familiendesaster stellen in allen Zeiten <strong>und</strong> Kulturen ein schier<br />

unerschöpfliches Thema für die Literatur dar. In Gesellschaften bzw. im familiären Bereich stehen<br />

Werte zur Disposition. Die erzählte Familie wird (schon in den Märchen der Völker) zum Symbol, ob<br />

es sich nun um männliche Autoritätsfiguren, Mutterporträts, verkommene Söhne, missratene<br />

Töchter, feindliche Schwestern, Brüder oder die Spielarten des Liebesverrats in den<br />

partnerschaftlichen Beziehungen handelt.<br />

Das interdisziplinäre <strong>und</strong> unter Gesichtspunkten der Kulturbeziehungsforschung angelegte Seminar<br />

spannt bewusst den Bogen vom Alten Testament über konfuzianistische Traditionen bis hin zur<br />

Gestaltung der Konfliktstoffe in der modernen Literatur in Europa wie Ostasien. Dabei sollen u.a.<br />

konfuzianistische Erziehungsnormen des Gelehrten Yul-Gok erarbeitet <strong>und</strong> am Beispiel von<br />

traditionellen (Pansori) wie aktuellen Bearbeitungen (Oh Tae-Suk) des Sim-Tscheong-Stoffes -<br />

einer koreanischen Schwester der „Undine“ – diskutiert werden.<br />

Moderne koreanischer Werke zum Thema (u.a. von Oh Jung-Hee,Han Kang, Kim Young-ha, Kim Ki-<br />

Duk) ergänzen die Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur von Lessing, J. W. Goethe, L.<br />

Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka, Ingeborg Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Family models as well as family disaster represent a sheerly inexhaustible subject in literature in all<br />

periods of time and cultures. In societies or in family ties, values are something to reflect upon.<br />

The family in a narration has always been (in the fairy tales of all nations) a symbol. Whether it<br />

concerns masculine authority figures, mother portraits, disruptive sons, mislead daughters, hostile<br />

sisters and brothers or the varieties which can be experienced in betraying each other within<br />

relationships. The interdisciplinary seminar that will be <strong>und</strong>er the focus of cultural comparison<br />

begins intentionally with the Old Testament. It continues with the traditions of Confucianism until<br />

the creation of conflicts in the modern literature in Europe and East Asia. At the same time the<br />

students should develop educational norms of the scholar Yul-Gok (Confucianism) which will be<br />

discussed on examples of traditional (Pansori) as well as current works (Oh Tae-Suk) of the Sim-<br />

Tscheong- figure - a Korean sister of „Undine“ –. The modern Korean works referring to the same<br />

topic (e.i. from Oh Jung-Hee, Han Kang, Kim Young-ha, Kim Ki-Duk) will be in addition to the<br />

German speaking literature from Lessing, J. W. Goethe, L. Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka,<br />

Ingeborg Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/323<br />

190/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

D. Messlin<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Heinrich von Kleist: Briefe, Dramen <strong>und</strong> Erzählungen<br />

Heinrich von Kleist: letters, dramas and short stories<br />

SS 2012 1 08 0 102 ::32379:: •D•<br />

Eine Anmeldung per E-Mail an dorit.messlin@uni-erfurt.de ist erforderlich. Das Seminar bietet<br />

die Möglichkeit einer intensiven Beschäftigung mit Heinrich von Kleists Texten, die zu vielfältigen<br />

Beobachtungen <strong>und</strong> Fragestellungen Anlass geben. Anhand ausgewählter Texte Kleists (Essays,<br />

Erzählungen, Dramen, Briefe) sollen verschiedene methodische Zugänge besprochen <strong>und</strong> mit Blick<br />

auf Beispiele aus der Kleistforschung <strong>und</strong> -rezeption diskutiert werden. Teilnahmevoraussetzung ist<br />

die engagierte Mitarbeit im Seminar, zu der auch die Übernahme eines Referats gehört. Außerdem<br />

wird die Lektüre der Erzählung „Michael Kohlhaas“ in den Semesterferien vorausgesetzt.<br />

The seminar offers the opportunity of an intensive study of Heinrich von Kleist's texts, which give<br />

rise to manifold observations and questions. Based on selected texts of this author (essays, short<br />

stories, dramas, letters), we will discuss several methodological approaches as well as examples<br />

from the diverse research on Kleist. The committed participation in the seminar is expected, which<br />

also includes a presentation of a topic within a unit. Moreover, the reading of the story "Michael<br />

Kohlhaas" provided during the semester break is required.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 12:00-14:00 LG 4/D03<br />

191/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

Topographien des Wassers<br />

Topographies of Water<br />

SS 2012 1 08 0 108 ::34875:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Sollten aus Kapazitätsgründen nicht alle interessierten<br />

Studierenden am Seminar teilnehmen können, entscheiden neben dem Anmeldezeitpunkt<br />

sachbezogene Kriterien (Motivationsschreiben o.ä.) über die Teilnahme. Wasser ist in der<br />

europäischen Literatur gerade deshalb von besonderem Interesse, weil es sich jener Logik der<br />

Identität, mit deren Hilfe das abendländische Denken die Welt in den Griff zu bekommen versucht,<br />

durch seine Formlosigkeit, Unbegrenztheit <strong>und</strong> Unfixierbarkeit entzieht. Im Blick auf die Frage des<br />

Raums wird dies vor allem insofern relevant, als das Wasser Grenzziehungen <strong>und</strong> die stabile<br />

Verortung von Objekten nicht zulässt oder in Frage stellt. Das Seminar beschäftigt sich mit<br />

literarischen Entwürfen von 'Wasser-Räumen' aus unterschiedlichen Epochen. Gefragt wird nach<br />

ihrer Spezifik im Verhältnis zu jenen 'trockenen' Normalräumen, in denen Grenzziehungen <strong>und</strong><br />

Fixierungen kein Problem darzustellen scheinen, aber auch nach den Unterschieden zwischen<br />

verschiedenen Wasser-Räumen. Meere, Seen <strong>und</strong> Teiche, Ströme <strong>und</strong> Bäche, Sümpfe <strong>und</strong><br />

Wasserfälle, Schwimmbäder <strong>und</strong> Badewannen bilden unterschiedliche Topoi im Reich der<br />

Flüssigtexte, die sich mit verschiedenen, gerade in der Moderne häufig auch poetologischen<br />

Problemstellungen verbinden. Nicht zuletzt dienen sie der Modellierung bzw. Auflösung von<br />

Subjektivität (insbesondere auch geschlechtlicher Identität), wobei der Frage menschlicher<br />

Bewegungsmöglichkeiten im Wasser – zu Schiff, schwimmend oder versinkend – eine entscheidende<br />

Rolle zukommt. Das Seminar verbindet die gemeinsame Textlektüre mit der Frage nach<br />

theoretischen Perspektivierungsmöglichkeiten u.a. im Anschluss M. de Certeau, G. Deleuze/ F.<br />

Guattari <strong>und</strong> M. Foucault. Genaue Textauswahl <strong>und</strong> Hinweise zur Vorbereitung rechtzeitig vor<br />

Semesterbeginn per Aushang (M 1, R 406).<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period. Characterized by the lack of borders and fixity water is a provocation for the logic of<br />

identity governing European thinking. The seminar deals with the specifics of water spaces in<br />

contrast to 'normal', dry spaces in various epochs of German literature.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/128<br />

192/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Film schreiben. Literatur <strong>und</strong> Kinematographie in der Moderne<br />

Writing Film: Literature and Cinematography<br />

SS 2012 1 08 0 111 ::33627:: •D•<br />

"Die Leute sind es nämlich müde, reden zu hören. Sie haben einen tiefen Ekel vor den Worten:<br />

Denn die Worte haben sich vor die Dinge gestellt. [...] Wir sind im Besitz eines entsetzlichen<br />

Verfahrens, das Denken völlig unter den Begriffen zu ersticken. [...] So ist eine verzweifelte Liebe<br />

zu allen Künsten erwacht, die schweigend ausgeübt werden: die Musik, das Tanzen <strong>und</strong> alle Künste<br />

der Akrobaten <strong>und</strong> Gaukler.” Diesen stummen Künsten gesellt sich noch im gleichen Jahr 1895, in<br />

dem Hugo von Hofmannsthal eine erste prägnante Formulierung jener Sprachskepsis formuliert, an<br />

der sich die Literatur der Moderne abarbeiten wird, eine neue hinzu: der Film. Geboren auf den<br />

Jahrmärkten <strong>und</strong> in den Varietés, erregte der "in die Flegeljahre” kommende Film bald "das<br />

Mißfallen aller anständigen Menschen, indem er sich unzüchtig aufführte <strong>und</strong> in der hysterischen<br />

Ungeb<strong>und</strong>enheit der ersten Nachkriegsjahre vor aller Öffentlichkeit <strong>und</strong> riesengroß allerhand<br />

pubertätshitzige Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten produzierte” (so rückblickend aus dem Jahr 1932<br />

einer der ersten Filmtheoretiker, Rudolf Arnheim). Erwachsen werdend aber sucht der Film nach<br />

seinem Ort im System der Künste, <strong>und</strong> ein wichtiges Movens bildet dabei die Annäherung an oder<br />

die Abgrenzung gegen die Literatur. Die wiederum entdeckt aber gerade in dem karnevalesk seine<br />

"Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten” ausstellenden Kino eine Wunschmaschine, der nicht nur eine<br />

größere Nähe zur modernen Welt zugetraut wird, sondern von der aus auch eine Neubestimmung<br />

der poetischen Sprache möglich erscheint. So ist die Literatur, die über, für oder gegen das Kino<br />

geschrieben wird, nicht selten zugleich medientheoretische Reflexion <strong>und</strong> poetologische<br />

Selbstbestimmung. Explizit wird das etwa bei dem Lyriker Vachel Lindsey, der neben einer Reihe<br />

von Filmgedichten auch eine der frühsten Filmtheorien überhaupt verfaßt hat: „The Art of the<br />

Moving Picture“ (1915). In die deutsche Literatur (zurück-) übersetzt wird das u.a. von Claire Goll,<br />

deren „Lyrische Films“ (1922) nicht nur eine Hommage an das Medium des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

darstellen, sondern auch eine Reflexion auf Intermedialität, wenn sie im Medium der Literatur eine<br />

nicht mehr literarisch dominierte Konstellation alter <strong>und</strong> neuer Medien repräsentieren <strong>und</strong> – in ihren<br />

Reflexen im Bewußtsein der Kinogängerin – partiell simulieren. Sie vollziehen damit eine<br />

Dynamisierung nach, die am Beginn der 20er Jahre tatsächlich zu beobachten ist, wo sowohl neue<br />

Medien in die Alltagskommunikation eindringen als auch bereits etablierte Medien neu konfiguriert<br />

werden, etwa durch die Internationalisierung des Filmmarkts. Zugleich repräsentieren sie eine nicht<br />

untypische Geste der modernen Literatur, die sich nicht zuletzt über den Umweg des Kinos jene<br />

populären Stoffe, Motive <strong>und</strong> Trivial-Mythologien wieder anzueignen sucht, die im Laufe der<br />

Aufspaltung von 'hoher' <strong>und</strong> 'niederer' Kultur zur Domäne des 'Trivialen' geworden waren. Was hier<br />

literarisch formuliert wird, stellt durchaus eine Parallele zu den medientheoretischen Reflexionen<br />

etwa Walter Benjamins dar. Keine online-Anmeldung. Anmeldung in der ersten Sitzung. Keine<br />

Aufnahmebeschränkung.<br />

The relation between literature and film in the first decades of the 20th century is an ambivalent<br />

one. Some filmmakers (especially in Germany and France) try more or less successfully to win<br />

established writers for collaboration in order to turn the popular medium film into a serious art.<br />

Within the perspective of literature, however, it is often particularly the ‚unseriousness’ of the early<br />

film that attracts attention and desire. This can be studied, for example, in one of the earliest film<br />

theories, Vachel Lindsey’s „The Art of the Moving Picture“, significantly written by a poet whose<br />

poetry also reflects film in many perspectives. This is also the case with Claire Goll, whose „Lyrische<br />

Films“, strongly influenced by Lindsey, offer a kind of alternative history of film but also reflect the<br />

conditions of its own medium, language.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

Q<br />

193/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Klinggedichte. Deutsche Sonette im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 1)<br />

Klinggedichte. German sonnets of the 17th century<br />

SS 2012 1 08 0 002 ::32001:: •D•<br />

Das häufig „Klinggedicht“ genannte Sonett dominiert unter den lyrischen Formen in der deutschen<br />

Literatur des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Als Martin Opitz in seinem "Buch von der Deutschen Poeterey"<br />

(1624) Regeln für das Sonett aufstellte, normierte er lediglich eine in der deutschen Dichtung<br />

bereits eingeführte Gattung. Seine Gestaltungsvorgaben beschränken sich auf das Notwendigste.<br />

Dennoch hat das Sonett in der deutschen Barocklyrik eine erstaunliche Entwicklung genommen. Das<br />

Seminar macht mit der zeitgenössischen Theorie des Sonetts bekannt <strong>und</strong> will ausgewählte Texte<br />

von Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg <strong>und</strong> anderen<br />

vorstellen.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The sonnet, often called “Klinggedicht”, was the most widely used poetical form in the German<br />

Baroque literature. When Martin Opitz formulated rules for the sonnet in his "Buch von der<br />

Deutschen Poeterey" (1624) he was giving regularity to a form already fairly established in<br />

Germany. The rules that he laid down for sonnet composition are brief and simple. Nevertheless,<br />

the sonnet has taken an amazing development in the German baroque poetry. The seminar is<br />

concerned with the contemporary theory of the sonnet and will make use of the selected texts of<br />

Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg and others.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/332<br />

194/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Spieltexte der Wanderbühne (BA Ger: Lg 1)<br />

Texts of travelling theatre<br />

SS 2012 1 08 0 003 ::33349:: •D•<br />

Das Theater der frühen Neuzeit in Europa ist maßgeblich durch die im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

aufkommenden Wandertheatertruppen geprägt. Das Wandertheater ist die erste professionelle<br />

Theaterform, deren Reichweite über die des protestantischen Schultheaters <strong>und</strong> des katholischen<br />

Jesuitentheaters mit ihren regionalen <strong>und</strong> konfessionellen Begrenzungen hinausgeht. Das Seminar<br />

beschäftigt sich mit der Spielpraxis der Wanderbühnen vom 16. bis zum 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, mit den<br />

Bedingungen ihres Wirkens, vor allem aber mit den Texten, die den Aufführungen zugr<strong>und</strong>e lagen.<br />

Wir lesen <strong>und</strong> analysieren eine Reihe der überlieferten Stücke. Das Erkenntnisinteresse richtet sich<br />

auf die Teilhabe dieser Stücke an der Konstruktion <strong>und</strong> Wahrnehmung der Welt <strong>und</strong> auf die Formen<br />

der durch ihre Aufführung entfalteten Theatralität.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Theatre of the Early Modern Era in Europe is significantly influenced by travelling theatres, which<br />

emerged during the 16th Century. The travelling theatre was the first professional theatrical form<br />

and it was less limited - especially in regards to regional and confessional limits - than other forms<br />

in this period. The seminar deals with the theatrical practice of travelling theatres from 16th to 18th<br />

Century, their conditions of work, but particularly with the texts performances were based on. We’ll<br />

read and analyze some of the traditional texts. The seminar focuses on the part these dramatic<br />

texts played in construction and perception of the world as well as on special types of theatrical<br />

performance.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

195/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Jüdische Literatur nach 1945 (BA Ger: Lg 4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 010 ::32802:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.06.2012 Di 20:00-22:00 WBS/0114<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/332<br />

196/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gedächtnis/Inszenierungen (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Memory/Stagings<br />

SS 2012 1 08 0 089 ::33478:: •D•<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Inszenierung <strong>und</strong> Gedächtnis sind zwei zentrale Untersuchungsfelder der Kulturwissenschaft.<br />

Kulturelle Identität beruht wesentlich auf einem kollektiven Gedächtnis, das sich auf Nicht-Mehr-<br />

Vorhandenes berufen muss. Im kulturellen Kontext ist dieses Gedächtnis darauf angeweisen, durch<br />

Inszenierung in Erscheinung zu treten. Insofern Gedächtnis <strong>und</strong> Inszeniereung einander bedingen<br />

schließen sie rituelle, repräsentative sowie diskursive Elemente ein, deren Verhältnis in der Moderne<br />

einer radikalen Wandlung unterliegt.<br />

Das Seminar thematisiert neben historischen <strong>und</strong> theoretischen Gr<strong>und</strong>legungen dieses<br />

Zusammenhangs einen literaturgeschichtlichen Krisenherd erster Klasse: die „Weimarer Klassik“.<br />

Das Seminar setzt sich damit auseinander, welche Szenarien der deutschen Literatur der „Goethe<strong>und</strong>-Schiller-Zeit“<br />

zu ihrer Autorität als kulturellem Gipfelpunkt verholfen haben <strong>und</strong> wie heute<br />

damit umgegangen wird. Hierbei soll insbesondere die Medialität dieser Inszenierungen diskutiert<br />

werden, die im Schiller-„Jubeljahr“ 1859 einen Höhepunkt erlebten <strong>und</strong> im Bronzeguss auf dem<br />

Theaterplatz die Zeiten überdauern. Die inszenatorische Kraft der Literaturgeschichtsschreibung wie<br />

die kanonisierende Macht des Deutschunterrichts haben die „Weimarer Klassik“ seit dem 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert in das nationale Gedächtnis der Deutschen eingeschrieben. Nach 1945 wird sie in<br />

Reden als Bastion des deutschen Humanismus beschworen <strong>und</strong> im Schatten Buchenwalds als<br />

nationales Erbe in den Gedenkstätten der Klassikerstadt gepflegt. Schließlich begibt sich der Kurs<br />

auf eine mediale Spurensuche, bei der das „Land der Richter <strong>und</strong> Henker“, die Ginkgo-Blatt-Tasse<br />

<strong>und</strong> Werbung für Thüringer Wurstprodukte thematisiert, aber auch Theaterstücke oder das neue<br />

Ausstellungskonzept der Nationalen Forschungs- <strong>und</strong> Gedenkstätte in Weimar diskutiert werden<br />

können. Das Seminar befasst sich exemplarisch mit der Arbeit am nationalen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Gedächtnis, indem es den medialen <strong>und</strong> thetralalen Inszenierungen der „Weimarer Klassik“ in den<br />

letzten 200 Jahren nachgeht.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis zentraler Texte der Weimarer Klassik, die<br />

Bereitschaft Termine auch außerhalb der Seminarzeiten wahrzunehmen sowie sich an den Kosten<br />

für Exkursionen zu beteiligen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Staging and memory are central terms in the cultural studies. The cultural identity is based on<br />

collective memory composed of things they are not available anymore. This things let to make in<br />

appearance every culture needs stagings - as ritual, celebration, representattion and discourse.<br />

The course deals with history and theory and discuss a flash point of german literature: „Weimarer<br />

Klassik“. The course asks after the scenarios put the literature by Goethe and Schiller aro<strong>und</strong> 1800<br />

to the world’s cultural map and authority. Emphases are<br />

• the Schiller jubilee year 1859<br />

• the memorial of Goethe and Schiller<br />

• the concepts of the history of literature<br />

• the reading of German class<br />

• speeches in jubilee years of 1949 and 1959<br />

• the Goethe and Schiller Memorials of Weimar<br />

• exhibitions and staging<br />

• contemporary souvenirs, spots, verdicts<br />

There we will discuss especially media and institutions work on national and cultural memory over<br />

the past 200 years.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 18:00-20:00 MG 1/305<br />

197/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Autorschaften (Dichterfürsten, Buchstabenkönige, Letternkrämer <strong>und</strong> Tintensklaven ...)<br />

(BA Ger: Lg 1, 2, 3, 4)<br />

Authorships<br />

SS 2012 1 08 0 096 ::33859:: •D•<br />

Michel Foucaults gr<strong>und</strong>sätzliche Fragen zum Autor <strong>und</strong> seinen Funktionen im philosophischen <strong>und</strong><br />

literaturwissenschaftlichen Diskurs haben überkommene Auffassungen vom "Beruf des Dichters"<br />

erschüttert <strong>und</strong> produktive Anstöße für historische Präzisierungen des "Dichterberufs" gegeben.<br />

In der LV sollen mit Konfigurationen theoretischer, poetologischer <strong>und</strong> literarischer Texte (vom<br />

Barock bis zur Gegenwart) exemplarische historische Modelle von Autorschaft diskutiert werden.<br />

Dabei soll der thematische Fokus über das Selbst-verständnis, die Selbstdefinitionen <strong>und</strong><br />

Selbststilisierungen der Dichter/ Autoren hinaus auf die sozio-kulturellen (institutionellen,<br />

juristischen, ökonomischen, medialen) Bedingungen literarischer Produktion geöffnet werden.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Michel Foucault's basic questions regarding "the author" and his functions within philosophical and<br />

literary discours have resolved traditional concepts of of the poet, the thinker and writer and<br />

provided productive impulses for rendering the work(ing) of textual producers more precise (and<br />

more historical as well).<br />

In this seminare we will discuss paradigmatic historical models of authorship beyond the selfconcepts<br />

of the authors to reflect on socio-cultural (institutional, economic, Media) conditions of<br />

literary production.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 18:00-20:00 LG 1/219<br />

198/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Drama <strong>und</strong> Dramentheorie um 1800 (BA Ger: Lg 2)<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 107 ::33437:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/202<br />

199/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

S. Gruber<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

German-language poetry of the 20th century<br />

SS 2012 1 08 0 116 ::32530:: •D•<br />

Die deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ist einerseits gekennzeichnet durch ein breites<br />

Formen- <strong>und</strong> Themenspektrum von der Neuromantik über den Expressionismus <strong>und</strong> die neue<br />

Sachlichkeit bis zu sprachlichen <strong>und</strong> formalen Experimenten nach dem 2. Weltkrieg. Andererseits<br />

hat die Bedeutung der Lyrik innerhalb des literarischen Feldes von dem Phantasma des Dichter-<br />

Propheten zu Beginn des Jahrh<strong>und</strong>erts hin zu einer auf dem Buchmarkt wenig relevanten Gattung<br />

an der Wende zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert stetig abgenommen. Diese Entwicklungen sollen anhand von<br />

Beispielen analysiert werden.<br />

Relevante Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

German-language poetry of the 20th century on the one hand is characterised by a wide range of<br />

forms and themes, from neo-romanticism, expressionism and "Neue Sachlichkeit” to linguistic and<br />

formal experiments after the Second World War. On the other hand the relevance of lyrics within<br />

the literary field has decreased since the phantasma of the poet as a prophet at the beginning of the<br />

century; nowadays poetry has become a literary genre with little relevance for the book market.<br />

These developments will be analysed using text examples.<br />

Reading suggestions will be made during the seminar.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

13.06.2012 Mi 16:00-20:30 LG 1/326<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/218<br />

200/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Klinggedichte. Deutsche Sonette im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 1)<br />

Klinggedichte. German sonnets of the 17th century<br />

SS 2012 1 08 0 002 ::31999:: •D•<br />

Das häufig „Klinggedicht“ genannte Sonett dominiert unter den lyrischen Formen in der deutschen<br />

Literatur des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Als Martin Opitz in seinem "Buch von der Deutschen Poeterey"<br />

(1624) Regeln für das Sonett aufstellte, normierte er lediglich eine in der deutschen Dichtung<br />

bereits eingeführte Gattung. Seine Gestaltungsvorgaben beschränken sich auf das Notwendigste.<br />

Dennoch hat das Sonett in der deutschen Barocklyrik eine erstaunliche Entwicklung genommen. Das<br />

Seminar macht mit der zeitgenössischen Theorie des Sonetts bekannt <strong>und</strong> will ausgewählte Texte<br />

von Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg <strong>und</strong> anderen<br />

vorstellen.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The sonnet, often called “Klinggedicht”, was the most widely used poetical form in the German<br />

Baroque literature. When Martin Opitz formulated rules for the sonnet in his "Buch von der<br />

Deutschen Poeterey" (1624) he was giving regularity to a form already fairly established in<br />

Germany. The rules that he laid down for sonnet composition are brief and simple. Nevertheless,<br />

the sonnet has taken an amazing development in the German baroque poetry. The seminar is<br />

concerned with the contemporary theory of the sonnet and will make use of the selected texts of<br />

Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg and others.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/332<br />

201/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Spieltexte der Wanderbühne (BA Ger: Lg 1)<br />

Texts of travelling theatre<br />

SS 2012 1 08 0 003 ::33348:: •D•<br />

Das Theater der frühen Neuzeit in Europa ist maßgeblich durch die im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

aufkommenden Wandertheatertruppen geprägt. Das Wandertheater ist die erste professionelle<br />

Theaterform, deren Reichweite über die des protestantischen Schultheaters <strong>und</strong> des katholischen<br />

Jesuitentheaters mit ihren regionalen <strong>und</strong> konfessionellen Begrenzungen hinausgeht. Das Seminar<br />

beschäftigt sich mit der Spielpraxis der Wanderbühnen vom 16. bis zum 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, mit den<br />

Bedingungen ihres Wirkens, vor allem aber mit den Texten, die den Aufführungen zugr<strong>und</strong>e lagen.<br />

Wir lesen <strong>und</strong> analysieren eine Reihe der überlieferten Stücke. Das Erkenntnisinteresse richtet sich<br />

auf die Teilhabe dieser Stücke an der Konstruktion <strong>und</strong> Wahrnehmung der Welt <strong>und</strong> auf die Formen<br />

der durch ihre Aufführung entfalteten Theatralität.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Theatre of the Early Modern Era in Europe is significantly influenced by travelling theatres, which<br />

emerged during the 16th Century. The travelling theatre was the first professional theatrical form<br />

and it was less limited - especially in regards to regional and confessional limits - than other forms<br />

in this period. The seminar deals with the theatrical practice of travelling theatres from 16th to 18th<br />

Century, their conditions of work, but particularly with the texts performances were based on. We’ll<br />

read and analyze some of the traditional texts. The seminar focuses on the part these dramatic<br />

texts played in construction and perception of the world as well as on special types of theatrical<br />

performance.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

202/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gedächtnis/Inszenierungen (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Memory/Stagings<br />

SS 2012 1 08 0 089 ::33480:: •D•<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Inszenierung <strong>und</strong> Gedächtnis sind zwei zentrale Untersuchungsfelder der Kulturwissenschaft.<br />

Kulturelle Identität beruht wesentlich auf einem kollektiven Gedächtnis, das sich auf Nicht-Mehr-<br />

Vorhandenes berufen muss. Im kulturellen Kontext ist dieses Gedächtnis darauf angeweisen, durch<br />

Inszenierung in Erscheinung zu treten. Insofern Gedächtnis <strong>und</strong> Inszeniereung einander bedingen<br />

schließen sie rituelle, repräsentative sowie diskursive Elemente ein, deren Verhältnis in der Moderne<br />

einer radikalen Wandlung unterliegt.<br />

Das Seminar thematisiert neben historischen <strong>und</strong> theoretischen Gr<strong>und</strong>legungen dieses<br />

Zusammenhangs einen literaturgeschichtlichen Krisenherd erster Klasse: die „Weimarer Klassik“.<br />

Das Seminar setzt sich damit auseinander, welche Szenarien der deutschen Literatur der „Goethe<strong>und</strong>-Schiller-Zeit“<br />

zu ihrer Autorität als kulturellem Gipfelpunkt verholfen haben <strong>und</strong> wie heute<br />

damit umgegangen wird. Hierbei soll insbesondere die Medialität dieser Inszenierungen diskutiert<br />

werden, die im Schiller-„Jubeljahr“ 1859 einen Höhepunkt erlebten <strong>und</strong> im Bronzeguss auf dem<br />

Theaterplatz die Zeiten überdauern. Die inszenatorische Kraft der Literaturgeschichtsschreibung wie<br />

die kanonisierende Macht des Deutschunterrichts haben die „Weimarer Klassik“ seit dem 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert in das nationale Gedächtnis der Deutschen eingeschrieben. Nach 1945 wird sie in<br />

Reden als Bastion des deutschen Humanismus beschworen <strong>und</strong> im Schatten Buchenwalds als<br />

nationales Erbe in den Gedenkstätten der Klassikerstadt gepflegt. Schließlich begibt sich der Kurs<br />

auf eine mediale Spurensuche, bei der das „Land der Richter <strong>und</strong> Henker“, die Ginkgo-Blatt-Tasse<br />

<strong>und</strong> Werbung für Thüringer Wurstprodukte thematisiert, aber auch Theaterstücke oder das neue<br />

Ausstellungskonzept der Nationalen Forschungs- <strong>und</strong> Gedenkstätte in Weimar diskutiert werden<br />

können. Das Seminar befasst sich exemplarisch mit der Arbeit am nationalen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Gedächtnis, indem es den medialen <strong>und</strong> thetralalen Inszenierungen der „Weimarer Klassik“ in den<br />

letzten 200 Jahren nachgeht.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis zentraler Texte der Weimarer Klassik, die<br />

Bereitschaft Termine auch außerhalb der Seminarzeiten wahrzunehmen sowie sich an den Kosten<br />

für Exkursionen zu beteiligen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Staging and memory are central terms in the cultural studies. The cultural identity is based on<br />

collective memory composed of things they are not available anymore. This things let to make in<br />

appearance every culture needs stagings - as ritual, celebration, representattion and discourse.<br />

The course deals with history and theory and discuss a flash point of german literature: „Weimarer<br />

Klassik“. The course asks after the scenarios put the literature by Goethe and Schiller aro<strong>und</strong> 1800<br />

to the world’s cultural map and authority. Emphases are<br />

• the Schiller jubilee year 1859<br />

• the memorial of Goethe and Schiller<br />

• the concepts of the history of literature<br />

• the reading of German class<br />

• speeches in jubilee years of 1949 and 1959<br />

• the Goethe and Schiller Memorials of Weimar<br />

• exhibitions and staging<br />

• contemporary souvenirs, spots, verdicts<br />

There we will discuss especially media and institutions work on national and cultural memory over<br />

the past 200 years.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 18:00-20:00 MG 1/305<br />

203/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Autorschaften (Dichterfürsten, Buchstabenkönige, Letternkrämer <strong>und</strong> Tintensklaven ...)<br />

(BA Ger: Lg 1, 2, 3, 4)<br />

Authorships<br />

SS 2012 1 08 0 096 ::33855:: •D•<br />

Michel Foucaults gr<strong>und</strong>sätzliche Fragen zum Autor <strong>und</strong> seinen Funktionen im philosophischen <strong>und</strong><br />

literaturwissenschaftlichen Diskurs haben überkommene Auffassungen vom "Beruf des Dichters"<br />

erschüttert <strong>und</strong> produktive Anstöße für historische Präzisierungen des "Dichterberufs" gegeben.<br />

In der LV sollen mit Konfigurationen theoretischer, poetologischer <strong>und</strong> literarischer Texte (vom<br />

Barock bis zur Gegenwart) exemplarische historische Modelle von Autorschaft diskutiert werden.<br />

Dabei soll der thematische Fokus über das Selbst-verständnis, die Selbstdefinitionen <strong>und</strong><br />

Selbststilisierungen der Dichter/ Autoren hinaus auf die sozio-kulturellen (institutionellen,<br />

juristischen, ökonomischen, medialen) Bedingungen literarischer Produktion geöffnet werden.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Michel Foucault's basic questions regarding "the author" and his functions within philosophical and<br />

literary discours have resolved traditional concepts of of the poet, the thinker and writer and<br />

provided productive impulses for rendering the work(ing) of textual producers more precise (and<br />

more historical as well).<br />

In this seminare we will discuss paradigmatic historical models of authorship beyond the selfconcepts<br />

of the authors to reflect on socio-cultural (institutional, economic, Media) conditions of<br />

literary production.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 18:00-20:00 LG 1/219<br />

204/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Drama <strong>und</strong> Dramentheorie um 1800 (BA Ger: Lg 2)<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 107 ::33435:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/202<br />

205/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

German-language poetry of the 20th century<br />

SS 2012 1 08 0 116 ::32531:: •D•<br />

Die deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ist einerseits gekennzeichnet durch ein breites<br />

Formen- <strong>und</strong> Themenspektrum von der Neuromantik über den Expressionismus <strong>und</strong> die neue<br />

Sachlichkeit bis zu sprachlichen <strong>und</strong> formalen Experimenten nach dem 2. Weltkrieg. Andererseits<br />

hat die Bedeutung der Lyrik innerhalb des literarischen Feldes von dem Phantasma des Dichter-<br />

Propheten zu Beginn des Jahrh<strong>und</strong>erts hin zu einer auf dem Buchmarkt wenig relevanten Gattung<br />

an der Wende zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert stetig abgenommen. Diese Entwicklungen sollen anhand von<br />

Beispielen analysiert werden.<br />

Relevante Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

German-language poetry of the 20th century on the one hand is characterised by a wide range of<br />

forms and themes, from neo-romanticism, expressionism and "Neue Sachlichkeit” to linguistic and<br />

formal experiments after the Second World War. On the other hand the relevance of lyrics within<br />

the literary field has decreased since the phantasma of the poet as a prophet at the beginning of the<br />

century; nowadays poetry has become a literary genre with little relevance for the book market.<br />

These developments will be analysed using text examples.<br />

Reading suggestions will be made during the seminar.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

13.06.2012 Mi 16:00-20:30 LG 1/326<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/218<br />

206/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ASW 01 # 01<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 01<br />

G. Schuppener<br />

V<br />

Textsortengeschichte<br />

Development of kinds of texts<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 054 ::32452:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Jede lebende Sprache befindet sich in ständiger Veränderung. Die Vorlesung geht der Frage nach,<br />

wie <strong>und</strong> warum sich die deutsche Sprache verändert hat. Dazu werden die verschiedenen Formen<br />

von Sprachwandelprozessen auf den einzelnen sprachlichen Ebenen aufgezeigt, vom Lautwandel bis<br />

zu Veränderungen auf der Textebene. Berücksichtigt werden alle Sprachperioden des Deutschen,<br />

besonders aber die Entwicklung zu einer einheitlichen Norm der deutschen Standardsprache im<br />

Frühneuhochdeutschen.<br />

Zudem werden verschiedene Erklärungsmodelle für Sprachwandel vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung der Textsorten.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Every living language is subjected to ongoing change. The lecture anwers the question why and how<br />

the German language has changed. Therefore the different forms of processes of language change<br />

on the single linguistic levels, from so<strong>und</strong> change to alteration of the construction of texts, are<br />

discussed. All linguistic periods of German are considered, but particularly the development to an<br />

uniform norm of the German standard language in Early New High German.<br />

Furthermore different explanations of language change are introduced and discussed.<br />

Special investigation is focussed on the development of kinds of texts.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Gloning, Thomas: Sprachwandel <strong>und</strong> Sprachgeschichte. Stuttgart 2009;<br />

Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. Stuttgart 2007;<br />

Schweikle, Günther: Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick. Stuttgart 1990<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 12:00-14:00 LG 1/223<br />

207/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Sprachgeschichte im Überblick<br />

Language development<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 041 ::33910:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Uberblick uber die Entwicklung der deutschen Sprache von den<br />

Anfangen bis zur Gegenwart gegeben. Thematisiert werden wesentliche sprachliche Phanomene, die<br />

sprachlandschaftliche Gliederung unter Einschluss soziokultureller <strong>und</strong> funktionaler Aspekte, die<br />

Sprachkontakte des Deutschen<br />

im Mittelalter <strong>und</strong> der Neuzeit <strong>und</strong> vor allem der Prozess der Herausbildung der deutschen<br />

Standardsprache.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course traces the development of German based on an overview from the beginnings to<br />

present-day<br />

German. Our diachronic survey will include: essential linguistic phenomena, the topographic<br />

structure of<br />

regional varieties of German in relation to sociocultural and functional aspects, and influences of<br />

language<br />

contact onto German during medieval and modern times. Above all, it will comprise the rise and<br />

formation of the German standard language.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/202<br />

208/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Entwicklungsgeschichte des deutschen Wortschatzes/Etymologie<br />

Historical development of the German vocabulary/Etymology<br />

SS 2012 1 08 0 044 ::33999:: •D•<br />

Die Funktion von Sprache als Spiegel der Kulturgeschichte lässt sich nirgends so deutlich erkennen<br />

wie in den Entwicklungen des Wortschatzes. Die Veranstaltung soll zunächst einen Einblick in die<br />

theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen der Etymologie bieten. Dann sollen einige wichtige Entwicklungsschritte<br />

des deutschen Wortschatzes genauer untersucht werden.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The function of language as a mirror of cultural history can be seen nowhere more apparent than in<br />

the development of vocabulary. First, the lecture will offer an insight into the theoretical fo<strong>und</strong>ations<br />

of etymology. Then, some important develepments of the German vocabulary will be studied closer.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Schwarz, Ernst: Kurze deutsche Wortgeschichte. Darmstadt 1967<br />

Maurer, Friedrich/Ruppe, Heinz: Deutsche Wortschichte. 3 Bde. Berlin 1943ff.<br />

Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. Auflage. Berlin 2011 (auch<br />

elektronisch verfügbar)<br />

Pfeifer, Wolfgang (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. München 2005<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 LG 4/D04<br />

209/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Dialekte in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Dialects in history and today<br />

SS 2012 1 08 0 081 ::33903:: •D•<br />

Dialekt <strong>und</strong> Varietät - Historische Betrachtung von Dialekten - 2. Lautverschiebung <strong>und</strong> die<br />

Gliederung des deutschen Sprachraumes - Dialekte in der Gegenwart - Besonderheiten in Lautung<br />

<strong>und</strong> Wortschatz - Dialekt <strong>und</strong> regionale Umgangssprache - Wörterbücher<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Dialect and variety - Historical contemplation - 2. Phonetic change - Dialects today - Characteristics<br />

in<br />

thesaurus and phonetics - Dialect and colloquial language<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung!<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 14:00-16:00 LG 1/333<br />

210/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Eigennamen in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Onomatology<br />

SS 2012 1 08 0 097 ::33780:: •D•<br />

Gegenstand dieses Seminars sind Eigennamen der deutschen Sprache, die in Hinblick auf<br />

Klassifikation, Entstehung, Geschichte, Besonderheiten sowie Verwendung im Text betrachtet<br />

werden.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course will be a study in German onomatology. We will explore proper names of the German<br />

language in terms of classifications, etymological formations and historic developments.<br />

Characteristic features of names as well as their usage in texts will be described.<br />

Register online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/202<br />

211/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Tendenzen im Wortschatz<br />

Tendencies in the lexicon<br />

SS 2012 1 08 0 071 ::33755:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungsprozesse im deutschen Wortschatz. Ausgehend<br />

von Ursachen <strong>und</strong> Triebkräften der Veränderungen wird der Schwerpunkt auf die Bildungsmuster<br />

neuer Wörter, auf die Entlehnung fremder Wörter <strong>und</strong> den Bedeutungswandel von Wörtern gelegt.<br />

Von dieser zunächst systemorientierten Betrachtungsweise wird der Blick auf den Wortgebrauch in<br />

verschiedenen Kommunikationsbereichen gerichtet.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Changing processes in the German lexicon are in the center of this examination. Starting from<br />

reasons and forces of changes, the main-focus will be on creation-patterns of new words, on<br />

borrowing of foreign words and on meaning change. After this system-oriented approach the focus<br />

will be on the usage of words in different domains of communication.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/222<br />

212/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

S-3<br />

Komposition<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 073 ::32135:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 14:00-16:00 LG 1/247a<br />

213/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

R. Schulz<br />

S-3<br />

Phraseologismen<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 093 ::35012:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/332<br />

214/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Tendenzen im Wortschatz<br />

Tendencies in the lexicon<br />

SS 2012 1 08 0 071 ::33756:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungsprozesse im deutschen Wortschatz. Ausgehend<br />

von Ursachen <strong>und</strong> Triebkräften der Veränderungen wird der Schwerpunkt auf die Bildungsmuster<br />

neuer Wörter, auf die Entlehnung fremder Wörter <strong>und</strong> den Bedeutungswandel von Wörtern gelegt.<br />

Von dieser zunächst systemorientierten Betrachtungsweise wird der Blick auf den Wortgebrauch in<br />

verschiedenen Kommunikationsbereichen gerichtet.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Changing processes in the German lexicon are in the center of this examination. Starting from<br />

reasons and forces of changes, the main-focus will be on creation-patterns of new words, on<br />

borrowing of foreign words and on meaning change. After this system-oriented approach the focus<br />

will be on the usage of words in different domains of communication.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/222<br />

215/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

S. Borgwaldt<br />

S-6<br />

Komposition<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 073 ::32134:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 14:00-16:00 LG 1/247a<br />

216/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

R. Schulz<br />

S-6<br />

Phraseologismen<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 093 ::35013:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/332<br />

217/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

H. Frentz<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

SS 2012 1 08 0 017 ::31887:: •D•<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/214<br />

218/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

J. Knopf<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache<br />

Didactics of German as a Second Language<br />

SS 2012 1 08 0 077 ::34933:: •D•<br />

Die Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagen der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache soll Studie-rende für<br />

ihre Arbeit mit Schülern/Innen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> qualifizieren. Das Se-minar gibt einen<br />

ersten Überblick über didaktische <strong>und</strong> methodische Fragestellungen <strong>und</strong> orientiert sich dabei an den<br />

klassischen Themenfeldern des Deutschunterrichts. Diese wer-den unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Migrationsbedingungen reflektiert (z.B. inter-kulturelle Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur oder kontrastive Sprachvergleiche).<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Through an introduction to the f<strong>und</strong>amentals of didactics of German as a Second Lan-guage,<br />

students will be prepared for their work with pupils with migration backgro<strong>und</strong>s. The seminar will<br />

provide an overview of didactic and methodological questions and will be geared towards the classic<br />

themes of German language lessons, with particular consid-eration of migration conditions reflected<br />

in intercultural children and youth literature or contrastive cross-language comparisons.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Ahrenholz, B./Oomen-Welke, I. (2008) (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache,<br />

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 16:00-18:00 LG 1/223<br />

219/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

U. Frey<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

SS 2012 1 08 0 099 ::33147:: •D•<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 14:00-16:00 LG 1/219<br />

220/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

H. Frentz<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

SS 2012 1 08 0 017 ::31888:: •D•<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/214<br />

221/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

J. Knopf<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache<br />

Didactics of German as a Second Language<br />

SS 2012 1 08 0 077 ::34932:: •D•<br />

Die Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagen der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache soll Studie-rende für<br />

ihre Arbeit mit Schülern/Innen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> qualifizieren. Das Se-minar gibt einen<br />

ersten Überblick über didaktische <strong>und</strong> methodische Fragestellungen <strong>und</strong> orientiert sich dabei an den<br />

klassischen Themenfeldern des Deutschunterrichts. Diese wer-den unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Migrationsbedingungen reflektiert (z.B. inter-kulturelle Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur oder kontrastive Sprachvergleiche).<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Through an introduction to the f<strong>und</strong>amentals of didactics of German as a Second Lan-guage,<br />

students will be prepared for their work with pupils with migration backgro<strong>und</strong>s. The seminar will<br />

provide an overview of didactic and methodological questions and will be geared towards the classic<br />

themes of German language lessons, with particular consid-eration of migration conditions reflected<br />

in intercultural children and youth literature or contrastive cross-language comparisons.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Ahrenholz, B./Oomen-Welke, I. (2008) (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache,<br />

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 16:00-18:00 LG 1/223<br />

222/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

U. Frey<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

SS 2012 1 08 0 099 ::33148:: •D•<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 14:00-16:00 LG 1/219<br />

223/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

U. Dogà<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Das Luziferische in der modernen Literatur oder die Frage des Terrorismus<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 012 ::35001:: •D•<br />

Ziel des Seminars ist der Auslegung des nihilistischen Begriffs des Luziferischen bzw. der Rebellion<br />

gegen die Gewalt der Institutionen in der modernen Literatur gewidmet (Thomas Manns "Der<br />

Zauberberg" <strong>und</strong> "Doktor Faustus", Bertolt Brechts "Der Jasager <strong>und</strong> Der Neinsager", "Die<br />

Maßnahme", "Die Ausnahme <strong>und</strong> die Regel", Hugo von Hofmannsthals "Der Turm"). Ausgehend von<br />

Dostojewskijs Roman „Böse Geister“ wird eine Analyse „luziferischer“ Figuren von anarchischen<br />

Rebellen, von „gläubigen“ Atheisten <strong>und</strong> Terroristen unternommen, deren Taten dem grausamen<br />

<strong>und</strong> kategorischen Imperativ „Du musst töten“ erfüllen: Die Mordtat wird im Name absoluter <strong>und</strong><br />

nihilistischer Werte begehen, die die Tat des Verbrechers legitimieren bzw. die Unterscheidung<br />

zwischen Politik, Moral <strong>und</strong> Verbrechen streichen <strong>und</strong> einer neuen dämonischen <strong>und</strong> apokalyptischen<br />

Doktrin des Terrors entsprechen. Das kategorische Imperativ setzt aber nicht nur das Leben,<br />

sondern vielmehr die moralische Verantwortung des Terroristen ins Spiel, da es das absolute<br />

religiöse Gebot „Du sollst nicht töten“ bewusst verletzt <strong>und</strong> damit die Seele des auserwählten<br />

Verbrechers „opfert“. Das literarische Medium wird im Seminar nicht als bloßes Tableau, als<br />

äußerliches illustratives Material bestimmter geschichtlicher Ereignisse in Betracht genommen.<br />

Literarische Darstellungen vermögen nicht nur wesentliche Momente, entscheidende Episode <strong>und</strong><br />

bedeutende Figuren der Geschichte des Terrorismus zu registrieren, sondern vielmehr vertiefen sie<br />

religiöse, ethische <strong>und</strong> philosophische Fragen des nihilistischen Terrorismus, reflektieren über die<br />

kulturellen <strong>und</strong> soziologischen Wurzeln des Phänomens <strong>und</strong> etablieren sich als lebendige,<br />

apologetische, polemische oder kritische Ausdrücken dramatischer Begebenheiten.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 16:00-18:00 LG 4/D04<br />

224/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Pressetexte<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 056 ::33027:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Gegenstand des Seminars ist die sprachliche Einheit Text. Es werden gr<strong>und</strong>legende<br />

Textualitätskriterien wie Kohäsion, Kohärenz <strong>und</strong> Intentionalität sowie Aspekte der Textproduktion<br />

<strong>und</strong> -rezeption betrachtet. Gr<strong>und</strong>lage für Analysen sind journalistische Texte.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

This course will introduce to the text linguistics. It looks at cohesion, coherence and intentions of<br />

texts, and the processes of text production and text reception. Different types of news paper<br />

articles will be analyzed.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe im Seminar.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/223<br />

225/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

W. Schellenberg<br />

S-3<br />

Mündliche Fachkommunikation<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 060 ::32599:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Nach gegenüberstellenden Erörterungen zu Spezifika schriftlicher <strong>und</strong> mündlicher<br />

Fachkommunikation folgen auf drei Ebenen exemplarisch Betrachtungen zu Einzelaspekten:<br />

1. Analysen ausgewählter monologischer <strong>und</strong> polylogischer Fachtexte wie Hörfunknachrichten;<br />

Unternehmenskommunikation/Produktpräsentation; Politikrede; TV-Expertengespräche);<br />

2. Vorstellung spezifischer Berufsbilder zur mündlichen Fachkommunikation;<br />

3. Vorbereitung, Gestaltung, Auswertung ausgewählter eigener mündlicher Fachtexte der<br />

Teilnehmer: Statement - Interview - Konferenzgestaltung.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

As continuation of “Professionelle Kommunikation 3”, this seminar will focus on the various aspects<br />

of spoken languages for specific purposes. In connection with the confrontation of speech and<br />

writing this course offers solutions to three problems:<br />

1. Methods of multi-level analysis of professional monologs and dialogs (e. g. radio new, TVdiscussions<br />

of politicians);<br />

2. Informations about special occupational image;<br />

3. Production of own professional verbal texts (e. g. TV-statements, interviews, textual preparation<br />

and Conducting of conferences: invitation, circulars, procedure; opening, discussion, concluding<br />

adress…)<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

226/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

G. Schuppener<br />

S-3<br />

Stilistik/Textlinguistik<br />

Stylistics/Text linguistics<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 061 ::33077:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Die Veranstaltung gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Textlinguistik. Dabei werden<br />

verschiedene Anwendungsfelder <strong>und</strong> theoretische Ansätze vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit<br />

soll der Stilistik dabei gewidmet werden, wobei insbesondere die verschiedenen Stilebenen <strong>und</strong> ihre<br />

Merkmale untersucht werden.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

First, the seminar gives a general overview over the main topics and aims of text linguistics. Then<br />

several fields of application are presented. Deeper investigation should be dedicated to stylistics and<br />

the different levels and markers of style.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Der Duden. Bd. 2. Stilwörterbuch. 9. Auflage. Mannheim 2010<br />

Fix, Ulla et al. (Hrsg.): Rhetorik <strong>und</strong> Stilistik. Handbücher zur Sprach- <strong>und</strong><br />

kommunikationswissenschaft. Bd. 31. Berlin 2008<br />

Fix, Ulla (Hrsg.): Textlinguistik <strong>und</strong> Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch. 3. Auflage.<br />

Frankfurt 2003<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/222<br />

227/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Den Holocaust erzählen. Geschichte(n) <strong>und</strong> Theorie(n) einer Literaturdidaktik Deutsch<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 064 ::34866:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

15.06.2012 Fr 20:00-22:00 WBS/0114<br />

17.04.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/219<br />

228/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

S-3<br />

Sprache in der Werbung<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 069 ::32223:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/333<br />

229/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Sprache, Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Language, humor and satire<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 084 ::32008:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Was versteht man unter Humor?<br />

Was versteht man unter Satire?<br />

Textsorten <strong>und</strong> Humor <strong>und</strong> Satire<br />

"Sprachliche Mittel" zum Ausdruck von Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Funktionen von Elementen des Sprachsystems mit humoristischer Wirkung<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

What does it mean - humor?<br />

What does it mean - satire?<br />

Kinds of texts and humor and satire<br />

"Instruments of language" to express humor and satire<br />

Elements of language system of German with humorous effects<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/214<br />

230/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

J. Knopf<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Mediale <strong>und</strong> konzeptionelle Mündlichkeit<br />

Medial and Conceptual Orality<br />

SS 2012 1 08 0 095 ::32739:: •D•<br />

In gesprochenen <strong>und</strong> geschriebenen Texten wird unterschiedlich auf das Inventar sprachli-cher<br />

Mittel zurückgegriffen. Um diese Unterschiede zu erfassen, werden im Seminar zu-nächst mediale<br />

<strong>und</strong> konzeptionelle Unterschiede von Mündlichkeit <strong>und</strong> Schriftlichkeit be-leuchtet <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende<br />

Theorien erarbeitet. An mehreren Beispielen (z.B. Kommunika-tion in neuen Medien oder in der<br />

Werbung) erfolgt eine Verdeutlichung der theoretischen Zusammenhänge.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Oral and written texts draw on the inventory of linguistic sources in different ways. To determine<br />

the differences, the seminar will firstly reveal medial and conceptual differences between orality and<br />

literacy and then discuss the f<strong>und</strong>amental theories. Numerous exam-ples (such as communication in<br />

new media or in advertising) will serve to clarify these theo-retical connections.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Koch, P./Oesterreicher, W. (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit<br />

<strong>und</strong> Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie <strong>und</strong> Sprachgebrauch. In: Roma-nistisches<br />

Jahrbuch 36, S. 15-43.<br />

Koch, P./Oesterreicher, W. (1997): Schriftlichkeit <strong>und</strong> Sprache. In: Günther, H.; Ludwig, O. (Hrsg.):<br />

Schrift <strong>und</strong> Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler For-schung. 1, Berlin, S.<br />

587-604.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

07.06.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/219<br />

05.07.2012 Do 15:00-19:00 LG 2/123<br />

06.07.2012 Fr 08:00-18:00 LG 2/212<br />

07.07.2012 Sa 09:00-18:00 LG 2/212<br />

231/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Geschichte des deutschen Stummfilms (BA Ger: Lg 4)<br />

The History of German Silent Films<br />

SS 2012 1 08 0 118 ::34514:: •D•<br />

Seit ihrer Entstehung um 1900 ist die Filmindustrie eine der entscheidenden Triebkräfte der<br />

ökonomischen <strong>und</strong> medialen Globalisierung. Schon deshalb erscheint es problematisch, die<br />

Geschichte des Films in nationaler Perspektive zu betrachten. Erst recht gilt dies für den Stummfilm,<br />

für den das kulturelle Unterscheidungskriterium der Nationalsprache kaum eine Rolle spielt. Das<br />

Seminar wird sich mit dieser Schwierigkeit auseinandersetzen <strong>und</strong> sich der Frage widmen, welche<br />

Kriterien herangezogen werden können, die es rechtfertigen, gleichwohl von einer ästhetischen,<br />

kulturellen, politischen Eigenart des deutschen Stummfilms zu sprechen. Dabei sollen zugleich<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>begriffe der Filmgeschichtsschreibung erarbeitet werden.<br />

Interessent/innen werden gebeten, sich online für das Seminar einzutragen. Die verbindliche<br />

Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Bei zu großer Teilnehmer/innenzahl muß zur zweiten<br />

Sitzung ein Motivationsschreiben vorgelegt werden.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

The seminar is trying to find out criterias to justify the talking about an aesthetic, cultural and<br />

political character specific to the german silent film. At the same time basic theoretical f<strong>und</strong>amental<br />

terms of the historiography of films are being worked out.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D01<br />

232/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

U. Dogà<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Das Luziferische in der modernen Literatur oder die Frage des Terrorismus<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 012 ::35000:: •D•<br />

Ziel des Seminars ist der Auslegung des nihilistischen Begriffs des Luziferischen bzw. der Rebellion<br />

gegen die Gewalt der Institutionen in der modernen Literatur gewidmet (Thomas Manns "Der<br />

Zauberberg" <strong>und</strong> "Doktor Faustus", Bertolt Brechts "Der Jasager <strong>und</strong> Der Neinsager", "Die<br />

Maßnahme", "Die Ausnahme <strong>und</strong> die Regel", Hugo von Hofmannsthals "Der Turm"). Ausgehend von<br />

Dostojewskijs Roman „Böse Geister“ wird eine Analyse „luziferischer“ Figuren von anarchischen<br />

Rebellen, von „gläubigen“ Atheisten <strong>und</strong> Terroristen unternommen, deren Taten dem grausamen<br />

<strong>und</strong> kategorischen Imperativ „Du musst töten“ erfüllen: Die Mordtat wird im Name absoluter <strong>und</strong><br />

nihilistischer Werte begehen, die die Tat des Verbrechers legitimieren bzw. die Unterscheidung<br />

zwischen Politik, Moral <strong>und</strong> Verbrechen streichen <strong>und</strong> einer neuen dämonischen <strong>und</strong> apokalyptischen<br />

Doktrin des Terrors entsprechen. Das kategorische Imperativ setzt aber nicht nur das Leben,<br />

sondern vielmehr die moralische Verantwortung des Terroristen ins Spiel, da es das absolute<br />

religiöse Gebot „Du sollst nicht töten“ bewusst verletzt <strong>und</strong> damit die Seele des auserwählten<br />

Verbrechers „opfert“. Das literarische Medium wird im Seminar nicht als bloßes Tableau, als<br />

äußerliches illustratives Material bestimmter geschichtlicher Ereignisse in Betracht genommen.<br />

Literarische Darstellungen vermögen nicht nur wesentliche Momente, entscheidende Episode <strong>und</strong><br />

bedeutende Figuren der Geschichte des Terrorismus zu registrieren, sondern vielmehr vertiefen sie<br />

religiöse, ethische <strong>und</strong> philosophische Fragen des nihilistischen Terrorismus, reflektieren über die<br />

kulturellen <strong>und</strong> soziologischen Wurzeln des Phänomens <strong>und</strong> etablieren sich als lebendige,<br />

apologetische, polemische oder kritische Ausdrücken dramatischer Begebenheiten.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 16:00-18:00 LG 4/D04<br />

233/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Pressetexte<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 056 ::33023:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Gegenstand des Seminars ist die sprachliche Einheit Text. Es werden gr<strong>und</strong>legende<br />

Textualitätskriterien wie Kohäsion, Kohärenz <strong>und</strong> Intentionalität sowie Aspekte der Textproduktion<br />

<strong>und</strong> -rezeption betrachtet. Gr<strong>und</strong>lage für Analysen sind journalistische Texte.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

This course will introduce to the text linguistics. It looks at cohesion, coherence and intentions of<br />

texts, and the processes of text production and text reception. Different types of news paper<br />

articles will be analyzed.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe im Seminar.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/223<br />

234/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Stilistik/Textlinguistik<br />

Stylistics/Text linguistics<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 061 ::33076:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Die Veranstaltung gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Textlinguistik. Dabei werden<br />

verschiedene Anwendungsfelder <strong>und</strong> theoretische Ansätze vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit<br />

soll der Stilistik dabei gewidmet werden, wobei insbesondere die verschiedenen Stilebenen <strong>und</strong> ihre<br />

Merkmale untersucht werden.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

First, the seminar gives a general overview over the main topics and aims of text linguistics. Then<br />

several fields of application are presented. Deeper investigation should be dedicated to stylistics and<br />

the different levels and markers of style.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Der Duden. Bd. 2. Stilwörterbuch. 9. Auflage. Mannheim 2010<br />

Fix, Ulla et al. (Hrsg.): Rhetorik <strong>und</strong> Stilistik. Handbücher zur Sprach- <strong>und</strong><br />

kommunikationswissenschaft. Bd. 31. Berlin 2008<br />

Fix, Ulla (Hrsg.): Textlinguistik <strong>und</strong> Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch. 3. Auflage.<br />

Frankfurt 2003<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/222<br />

235/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

S. Borgwaldt<br />

S-6<br />

Sprache in der Werbung<br />

[nicht festgelegt]<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 069 ::32222:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/333<br />

236/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Sprache, Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Language, humor and satire<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2012 1 08 0 084 ::32006:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Was versteht man unter Humor?<br />

Was versteht man unter Satire?<br />

Textsorten <strong>und</strong> Humor <strong>und</strong> Satire<br />

"Sprachliche Mittel" zum Ausdruck von Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Funktionen von Elementen des Sprachsystems mit humoristischer Wirkung<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

What does it mean - humor?<br />

What does it mean - satire?<br />

Kinds of texts and humor and satire<br />

"Instruments of language" to express humor and satire<br />

Elements of language system of German with humorous effects<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/214<br />

237/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

J. Knopf<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Mediale <strong>und</strong> konzeptionelle Mündlichkeit<br />

Medial and Conceptual Orality<br />

SS 2012 1 08 0 095 ::32738:: •D•<br />

In gesprochenen <strong>und</strong> geschriebenen Texten wird unterschiedlich auf das Inventar sprachli-cher<br />

Mittel zurückgegriffen. Um diese Unterschiede zu erfassen, werden im Seminar zu-nächst mediale<br />

<strong>und</strong> konzeptionelle Unterschiede von Mündlichkeit <strong>und</strong> Schriftlichkeit be-leuchtet <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende<br />

Theorien erarbeitet. An mehreren Beispielen (z.B. Kommunika-tion in neuen Medien oder in der<br />

Werbung) erfolgt eine Verdeutlichung der theoretischen Zusammenhänge.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Oral and written texts draw on the inventory of linguistic sources in different ways. To determine<br />

the differences, the seminar will firstly reveal medial and conceptual differences between orality and<br />

literacy and then discuss the f<strong>und</strong>amental theories. Numerous exam-ples (such as communication in<br />

new media or in advertising) will serve to clarify these theo-retical connections.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Koch, P./Oesterreicher, W. (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit<br />

<strong>und</strong> Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie <strong>und</strong> Sprachgebrauch. In: Roma-nistisches<br />

Jahrbuch 36, S. 15-43.<br />

Koch, P./Oesterreicher, W. (1997): Schriftlichkeit <strong>und</strong> Sprache. In: Günther, H.; Ludwig, O. (Hrsg.):<br />

Schrift <strong>und</strong> Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler For-schung. 1, Berlin, S.<br />

587-604.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

07.06.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/219<br />

05.07.2012 Do 15:00-19:00 LG 2/123<br />

06.07.2012 Fr 08:00-18:00 LG 2/212<br />

07.07.2012 Sa 09:00-18:00 LG 2/212<br />

238/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Geschichte des deutschen Stummfilms (BA Ger: Lg 4)<br />

The History of German Silent Films<br />

SS 2012 1 08 0 118 ::34507:: •D•<br />

Seit ihrer Entstehung um 1900 ist die Filmindustrie eine der entscheidenden Triebkräfte der<br />

ökonomischen <strong>und</strong> medialen Globalisierung. Schon deshalb erscheint es problematisch, die<br />

Geschichte des Films in nationaler Perspektive zu betrachten. Erst recht gilt dies für den Stummfilm,<br />

für den das kulturelle Unterscheidungskriterium der Nationalsprache kaum eine Rolle spielt. Das<br />

Seminar wird sich mit dieser Schwierigkeit auseinandersetzen <strong>und</strong> sich der Frage widmen, welche<br />

Kriterien herangezogen werden können, die es rechtfertigen, gleichwohl von einer ästhetischen,<br />

kulturellen, politischen Eigenart des deutschen Stummfilms zu sprechen. Dabei sollen zugleich<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>begriffe der Filmgeschichtsschreibung erarbeitet werden.<br />

Interessent/innen werden gebeten, sich online für das Seminar einzutragen. Die verbindliche<br />

Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Bei zu großer Teilnehmer/innenzahl muß zur zweiten<br />

Sitzung ein Motivationsschreiben vorgelegt werden.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

The seminar is trying to find out criterias to justify the talking about an aesthetic, cultural and<br />

political character specific to the german silent film. At the same time basic theoretical f<strong>und</strong>amental<br />

terms of the historiography of films are being worked out.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D01<br />

239/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Klinggedichte. Deutsche Sonette im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 1)<br />

Klinggedichte. German sonnets of the 17th century<br />

SS 2012 1 08 0 002 ::32003:: •D•<br />

Das häufig „Klinggedicht“ genannte Sonett dominiert unter den lyrischen Formen in der deutschen<br />

Literatur des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Als Martin Opitz in seinem "Buch von der Deutschen Poeterey"<br />

(1624) Regeln für das Sonett aufstellte, normierte er lediglich eine in der deutschen Dichtung<br />

bereits eingeführte Gattung. Seine Gestaltungsvorgaben beschränken sich auf das Notwendigste.<br />

Dennoch hat das Sonett in der deutschen Barocklyrik eine erstaunliche Entwicklung genommen. Das<br />

Seminar macht mit der zeitgenössischen Theorie des Sonetts bekannt <strong>und</strong> will ausgewählte Texte<br />

von Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg <strong>und</strong> anderen<br />

vorstellen.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The sonnet, often called “Klinggedicht”, was the most widely used poetical form in the German<br />

Baroque literature. When Martin Opitz formulated rules for the sonnet in his "Buch von der<br />

Deutschen Poeterey" (1624) he was giving regularity to a form already fairly established in<br />

Germany. The rules that he laid down for sonnet composition are brief and simple. Nevertheless,<br />

the sonnet has taken an amazing development in the German baroque poetry. The seminar is<br />

concerned with the contemporary theory of the sonnet and will make use of the selected texts of<br />

Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg and others.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/332<br />

240/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Spieltexte der Wanderbühne (BA Ger: Lg 1)<br />

Texts of travelling theatre<br />

SS 2012 1 08 0 003 ::33347:: •D•<br />

Das Theater der frühen Neuzeit in Europa ist maßgeblich durch die im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

aufkommenden Wandertheatertruppen geprägt. Das Wandertheater ist die erste professionelle<br />

Theaterform, deren Reichweite über die des protestantischen Schultheaters <strong>und</strong> des katholischen<br />

Jesuitentheaters mit ihren regionalen <strong>und</strong> konfessionellen Begrenzungen hinausgeht. Das Seminar<br />

beschäftigt sich mit der Spielpraxis der Wanderbühnen vom 16. bis zum 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, mit den<br />

Bedingungen ihres Wirkens, vor allem aber mit den Texten, die den Aufführungen zugr<strong>und</strong>e lagen.<br />

Wir lesen <strong>und</strong> analysieren eine Reihe der überlieferten Stücke. Das Erkenntnisinteresse richtet sich<br />

auf die Teilhabe dieser Stücke an der Konstruktion <strong>und</strong> Wahrnehmung der Welt <strong>und</strong> auf die Formen<br />

der durch ihre Aufführung entfalteten Theatralität.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Theatre of the Early Modern Era in Europe is significantly influenced by travelling theatres, which<br />

emerged during the 16th Century. The travelling theatre was the first professional theatrical form<br />

and it was less limited - especially in regards to regional and confessional limits - than other forms<br />

in this period. The seminar deals with the theatrical practice of travelling theatres from 16th to 18th<br />

Century, their conditions of work, but particularly with the texts performances were based on. We’ll<br />

read and analyze some of the traditional texts. The seminar focuses on the part these dramatic<br />

texts played in construction and perception of the world as well as on special types of theatrical<br />

performance.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

241/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Jüdische Literatur nach 1945 (BA Ger: Lg 4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 010 ::32798:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.06.2012 Di 20:00-22:00 WBS/0114<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/332<br />

242/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

U. Dogà<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Das Luziferische in der modernen Literatur oder die Frage des Terrorismus<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 012 ::34999:: •D•<br />

Ziel des Seminars ist der Auslegung des nihilistischen Begriffs des Luziferischen bzw. der Rebellion<br />

gegen die Gewalt der Institutionen in der modernen Literatur gewidmet (Thomas Manns "Der<br />

Zauberberg" <strong>und</strong> "Doktor Faustus", Bertolt Brechts "Der Jasager <strong>und</strong> Der Neinsager", "Die<br />

Maßnahme", "Die Ausnahme <strong>und</strong> die Regel", Hugo von Hofmannsthals "Der Turm"). Ausgehend von<br />

Dostojewskijs Roman „Böse Geister“ wird eine Analyse „luziferischer“ Figuren von anarchischen<br />

Rebellen, von „gläubigen“ Atheisten <strong>und</strong> Terroristen unternommen, deren Taten dem grausamen<br />

<strong>und</strong> kategorischen Imperativ „Du musst töten“ erfüllen: Die Mordtat wird im Name absoluter <strong>und</strong><br />

nihilistischer Werte begehen, die die Tat des Verbrechers legitimieren bzw. die Unterscheidung<br />

zwischen Politik, Moral <strong>und</strong> Verbrechen streichen <strong>und</strong> einer neuen dämonischen <strong>und</strong> apokalyptischen<br />

Doktrin des Terrors entsprechen. Das kategorische Imperativ setzt aber nicht nur das Leben,<br />

sondern vielmehr die moralische Verantwortung des Terroristen ins Spiel, da es das absolute<br />

religiöse Gebot „Du sollst nicht töten“ bewusst verletzt <strong>und</strong> damit die Seele des auserwählten<br />

Verbrechers „opfert“. Das literarische Medium wird im Seminar nicht als bloßes Tableau, als<br />

äußerliches illustratives Material bestimmter geschichtlicher Ereignisse in Betracht genommen.<br />

Literarische Darstellungen vermögen nicht nur wesentliche Momente, entscheidende Episode <strong>und</strong><br />

bedeutende Figuren der Geschichte des Terrorismus zu registrieren, sondern vielmehr vertiefen sie<br />

religiöse, ethische <strong>und</strong> philosophische Fragen des nihilistischen Terrorismus, reflektieren über die<br />

kulturellen <strong>und</strong> soziologischen Wurzeln des Phänomens <strong>und</strong> etablieren sich als lebendige,<br />

apologetische, polemische oder kritische Ausdrücken dramatischer Begebenheiten.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 16:00-18:00 LG 4/D04<br />

243/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Entwicklungsgeschichte des deutschen Wortschatzes/Etymologie<br />

Historical development of the German vocabulary/Etymology<br />

SS 2012 1 08 0 044 ::33998:: •D•<br />

Die Funktion von Sprache als Spiegel der Kulturgeschichte lässt sich nirgends so deutlich erkennen<br />

wie in den Entwicklungen des Wortschatzes. Die Veranstaltung soll zunächst einen Einblick in die<br />

theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen der Etymologie bieten. Dann sollen einige wichtige Entwicklungsschritte<br />

des deutschen Wortschatzes genauer untersucht werden.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The function of language as a mirror of cultural history can be seen nowhere more apparent than in<br />

the development of vocabulary. First, the lecture will offer an insight into the theoretical fo<strong>und</strong>ations<br />

of etymology. Then, some important develepments of the German vocabulary will be studied closer.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Schwarz, Ernst: Kurze deutsche Wortgeschichte. Darmstadt 1967<br />

Maurer, Friedrich/Ruppe, Heinz: Deutsche Wortschichte. 3 Bde. Berlin 1943ff.<br />

Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. Auflage. Berlin 2011 (auch<br />

elektronisch verfügbar)<br />

Pfeifer, Wolfgang (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. München 2005<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 LG 4/D04<br />

244/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Pressetexte<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 056 ::33022:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Gegenstand des Seminars ist die sprachliche Einheit Text. Es werden gr<strong>und</strong>legende<br />

Textualitätskriterien wie Kohäsion, Kohärenz <strong>und</strong> Intentionalität sowie Aspekte der Textproduktion<br />

<strong>und</strong> -rezeption betrachtet. Gr<strong>und</strong>lage für Analysen sind journalistische Texte.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

This course will introduce to the text linguistics. It looks at cohesion, coherence and intentions of<br />

texts, and the processes of text production and text reception. Different types of news paper<br />

articles will be analyzed.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe im Seminar.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/223<br />

245/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

W. Schellenberg<br />

S-6<br />

Mündliche Fachkommunikation<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 060 ::32600:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Nach gegenüberstellenden Erörterungen zu Spezifika schriftlicher <strong>und</strong> mündlicher<br />

Fachkommunikation folgen auf drei Ebenen exemplarisch Betrachtungen zu Einzelaspekten:<br />

1. Analysen ausgewählter monologischer <strong>und</strong> polylogischer Fachtexte wie Hörfunknachrichten;<br />

Unternehmenskommunikation/Produktpräsentation; Politikrede; TV-Expertengespräche);<br />

2. Vorstellung spezifischer Berufsbilder zur mündlichen Fachkommunikation;<br />

3. Vorbereitung, Gestaltung, Auswertung ausgewählter eigener mündlicher Fachtexte der<br />

Teilnehmer: Statement - Interview - Konferenzgestaltung.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

As continuation of “Professionelle Kommunikation 3”, this seminar will focus on the various aspects<br />

of spoken languages for specific purposes. In connection with the confrontation of speech and<br />

writing this course offers solutions to three problems:<br />

1. Methods of multi-level analysis of professional monologs and dialogs (e. g. radio new, TVdiscussions<br />

of politicians);<br />

2. Informations about special occupational image;<br />

3. Production of own professional verbal texts (e. g. TV-statements, interviews, textual preparation<br />

and Conducting of conferences: invitation, circulars, procedure; opening, discussion, concluding<br />

adress…)<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

246/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Stilistik/Textlinguistik<br />

Stylistics/Text linguistics<br />

SS 2012 1 08 0 061 ::33078:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Die Veranstaltung gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Textlinguistik. Dabei werden<br />

verschiedene Anwendungsfelder <strong>und</strong> theoretische Ansätze vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit<br />

soll der Stilistik dabei gewidmet werden, wobei insbesondere die verschiedenen Stilebenen <strong>und</strong> ihre<br />

Merkmale untersucht werden.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

First, the seminar gives a general overview over the main topics and aims of text linguistics. Then<br />

several fields of application are presented. Deeper investigation should be dedicated to stylistics and<br />

the different levels and markers of style.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Der Duden. Bd. 2. Stilwörterbuch. 9. Auflage. Mannheim 2010<br />

Fix, Ulla et al. (Hrsg.): Rhetorik <strong>und</strong> Stilistik. Handbücher zur Sprach- <strong>und</strong><br />

kommunikationswissenschaft. Bd. 31. Berlin 2008<br />

Fix, Ulla (Hrsg.): Textlinguistik <strong>und</strong> Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch. 3. Auflage.<br />

Frankfurt 2003<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/222<br />

247/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

S-6<br />

Sprache in der Werbung<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 069 ::32221:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/333<br />

248/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Tendenzen im Wortschatz<br />

Tendencies in the lexicon<br />

SS 2012 1 08 0 071 ::33754:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungsprozesse im deutschen Wortschatz. Ausgehend<br />

von Ursachen <strong>und</strong> Triebkräften der Veränderungen wird der Schwerpunkt auf die Bildungsmuster<br />

neuer Wörter, auf die Entlehnung fremder Wörter <strong>und</strong> den Bedeutungswandel von Wörtern gelegt.<br />

Von dieser zunächst systemorientierten Betrachtungsweise wird der Blick auf den Wortgebrauch in<br />

verschiedenen Kommunikationsbereichen gerichtet.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Changing processes in the German lexicon are in the center of this examination. Starting from<br />

reasons and forces of changes, the main-focus will be on creation-patterns of new words, on<br />

borrowing of foreign words and on meaning change. After this system-oriented approach the focus<br />

will be on the usage of words in different domains of communication.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/222<br />

249/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan (BA Ger: Lg 1)<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan<br />

SS 2012 1 08 0 072 ::32899:: •D•<br />

Gegenstand des Seminars ist die mhd. Version eines der berühmtesten Erzählstoffe des Hohen<br />

Mittelalters. Gottfrieds Tristan-Dichtung ist ebenso komplex wie unausschöpfbar.<br />

Der Stoff - eine Liebe, die sich über alle Gebote des Rechtes, der Moral, der Vernunft hinwegsetzt -<br />

hat bis heute seine Faszination nicht verloren, wie u.a. Verfilmungen belegen. Die<br />

Rezeptionsgeschichte verläuft von Anfang (des 19. Jh.) an kontrovers. Sie versteht das Werk als<br />

Provokation: als gotteslästerliche Ehebruchsgeschichte - oder als erstaunliches Dokument einer<br />

Grenzüberschreitung.<br />

Die sukzessive Lektüre des Gesamttextes erfolgt unter jeweils spezifischen thematischen<br />

Akzentsetzungen. Ziel des Seminars ist nicht die interpretatorische Herstellung einer übergreifenden<br />

Sinnkonstruktion. Vielmehr wird die Produktivität des Umgangs mit dem alten Text in der Erkenntnis<br />

seiner Widersprüche <strong>und</strong> Aporien gesehen.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar is concerned with the Middle High German version of one of the most famous epics of<br />

the Middle Ages. Gottfried’s novel Tristan is both complex and incommensurable.<br />

The story – a love that defies all rules of law, moral and reason – is still fascinating today what is<br />

shown at adaptions to the screen, amongst others. Reception is controversial from the very start<br />

(19th century). The epic is considered as provocation: as blasphemic story of an adultery or as an<br />

amazing document of frontier crossing.<br />

During the successive reading of the text specific thematic priorities are set. The aim of the seminar<br />

is not the creation of a singular interpretation but to discover the contradictions and various points<br />

of view.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/214<br />

250/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

S-6<br />

Komposition<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 073 ::32133:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 14:00-16:00 LG 1/247a<br />

251/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

A. Klappert<br />

S-6<br />

Thomas Glavinic<br />

Thomas Glavinic<br />

SS 2012 1 08 0 080 ::34104:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Thomas Glavinic ist ein Autor der deutschsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur, der jeden seiner Romane dazu zu nutzen scheint, eine Hypothese aufzustellen<br />

<strong>und</strong> diese in aller Konsequenz zu durchdenken. Sein Interesse gilt dabei ebenso medialen Verfahren<br />

wie kulturellen Implikationen von Einstellungen. Wir lesen: Der Kameramörder, Die Arbeit der<br />

Nacht, Das bin doch ich, Das Leben der Wünsche, Wie man leben soll, Carl Haffners Liebe zum<br />

Unentschieden. Zur aktiven Teilnahme wird insbesondere erwartet, dass Sie entweder ein<br />

Referatsthema übernehmen oder in der zweiten Semesterhälfte Ihr Hausarbeitsprojekt im Seminar<br />

präsentieren.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 12:00-14:00 LG 4/D06<br />

25.05.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

08.06.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

15.06.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

252/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Dialekte in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Dialects in history and today<br />

SS 2012 1 08 0 081 ::33905:: •D•<br />

Dialekt <strong>und</strong> Varietät - Historische Betrachtung von Dialekten - 2. Lautverschiebung <strong>und</strong> die<br />

Gliederung des deutschen Sprachraumes - Dialekte in der Gegenwart - Besonderheiten in Lautung<br />

<strong>und</strong> Wortschatz - Dialekt <strong>und</strong> regionale Umgangssprache - Wörterbücher<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Dialect and variety - Historical contemplation - 2. Phonetic change - Dialects today - Characteristics<br />

in<br />

thesaurus and phonetics - Dialect and colloquial language<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung!<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

18.04.2012 Mi 14:00-16:00 LG 1/333<br />

253/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Erzählungen <strong>und</strong> Romane des poetischen Realismus (BA Ger: Lg 3)<br />

Narratives and novels of Poetic Realism<br />

SS 2012 1 08 0 083 ::33598:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die nach 1848 einsetzende gesamteuropäische<br />

Entwicklung der Literatur, die mit dem missverständlichen Begriff Realismus bezeichnet wird, lässt<br />

sich nur sehr oberflächlich als „Annäherung“ an die sog. Wirklichkeit, als Reaktion auf die ‚realen’<br />

Entwicklungen der Lebenswirklichkeiten verstehen, eher als Transformation des literarischen<br />

Systems (Expansion des literarischen Marktes, Strukturwandel des Lesepublikums <strong>und</strong> der<br />

Leitmedien), der literarischen Interessen, Themen. Mit dem Realismus gehen die Entwicklung neuer<br />

Darstellungsweisen, die Absenkung von Thematisierungsschwellen <strong>und</strong> ein Stilwandel einher (die<br />

literarische Sprache orientiert sich an der Sprache des gesellschaftlichen Umgangs). Poetischer<br />

Realismus ist eine Art deutscher Sonderweg des Realismus, eine Binnendifferenz <strong>und</strong><br />

Gegenbewegung. Autoren wie Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Th. Storm <strong>und</strong> Th. Fontane<br />

verbinden die ‚Öffnung’ der Literatur für die gesellschaftliche Wirklichkeit, zeitgenössische<br />

Lebensverhältnisse <strong>und</strong> soziale Probleme mit dem Beharren auf einer eigenständigeneigengesetzlichen<br />

literarischen Weise der Realitätsdarstellung. Mit diesem Programm, das auch<br />

Elemente idealistischer Ästhetik impliziert, wird der Realismus (selbst-)reflexiv <strong>und</strong> entwickelt<br />

Formen immanenter literarischer Sprach-, Bild- <strong>und</strong> Medienreflexion. Für das „Poetische“ (das in der<br />

„Wirklichkeit“ immer weniger zu finden ist) steht dabei die Formel "Verklärung", die nicht<br />

Beschönigung <strong>und</strong> Harmonisierung bedeutet, sondern als "Transfiguration" auch die Differenz<br />

zwischen Wirklichkeit <strong>und</strong> Darstellung (Fontane: "es bleibt nun mal ein gewaltiger Unterschied<br />

zwischen dem Bilde, das das Leben stellt <strong>und</strong> dem Bilde, das die Kunst stellt; der<br />

Durchgangsprozeß, der sich vollzieht, schafft doch eine rätselhafte Modelung").<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Realism, often (mis)<strong>und</strong>erstood as representation of (contemporeanous, social) reality, is most of a<br />

(set of) techniques and modes of writing. The realism of the 19th century is a transformation of the<br />

literary system (expansion of the market, a new structure of the public, new literary media).<br />

Realism develops new forms of literary representation and style.<br />

Poetical realism is a special German way of realism (the tendency of the literary evolution in the 2nd<br />

half of the 19th century). Authors like Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane try to connect 'opening' literature to social reality, contemporary conditions and problems<br />

of living, with the insistance on literary autonomy which means following its own specific rules of<br />

observing and representing reality.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 14:00-16:00 LG 2/112<br />

254/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Sprache, Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Language, humor and satire<br />

SS 2012 1 08 0 084 ::32007:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Was versteht man unter Humor?<br />

Was versteht man unter Satire?<br />

Textsorten <strong>und</strong> Humor <strong>und</strong> Satire<br />

"Sprachliche Mittel" zum Ausdruck von Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Funktionen von Elementen des Sprachsystems mit humoristischer Wirkung<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

What does it mean - humor?<br />

What does it mean - satire?<br />

Kinds of texts and humor and satire<br />

"Instruments of language" to express humor and satire<br />

Elements of language system of German with humorous effects<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/214<br />

255/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Das Phänomen Angst in Literatur, Film <strong>und</strong> bildender Kunst (BA Ger: Lg 2, 3, 4)<br />

The Phenomena Fear in Literature, Movies and Graphic Art<br />

SS 2012 1 08 0 086 ::35033:: •D•<br />

In Literatur <strong>und</strong> Kunst verschiedener Kulturen finden sich vielfältige Belege für die<br />

Auseinandersetzung mit dem Phänomen Angst als existenzielle Gr<strong>und</strong>erfahrung des Menschen. Ist<br />

Angst überhaupt mit Worten fassbar? Was bedeutet Angst heute? Gibt es „Mut“ bzw. „Lust“ an der<br />

Angst? Das Seminar möchte an ausgewählten Beispielen (Lyrik, Prosa, Film, bildende Kunst) diesen<br />

komplexen Fragestellungen interdisziplinär nachgehen <strong>und</strong> sie als vielschichtige Problematik<br />

zwischen Vergangenheit, Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft diskutieren.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Literature and fine arts contain manifold references and illustrations for the consideration of the<br />

phenomena fear as a basic experience of human beings. Selected examples of lyrical and prosaic<br />

texts as well as of graphic art serve as basis to discus this complex questions interdisciplinary as<br />

many-sided problems between the past, present and future.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 08:00-10:00 LG 1/218<br />

256/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Gedächtnis/Inszenierungen (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Memory/Stagings<br />

SS 2012 1 08 0 089 ::33477:: •D•<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Inszenierung <strong>und</strong> Gedächtnis sind zwei zentrale Untersuchungsfelder der Kulturwissenschaft.<br />

Kulturelle Identität beruht wesentlich auf einem kollektiven Gedächtnis, das sich auf Nicht-Mehr-<br />

Vorhandenes berufen muss. Im kulturellen Kontext ist dieses Gedächtnis darauf angeweisen, durch<br />

Inszenierung in Erscheinung zu treten. Insofern Gedächtnis <strong>und</strong> Inszeniereung einander bedingen<br />

schließen sie rituelle, repräsentative sowie diskursive Elemente ein, deren Verhältnis in der Moderne<br />

einer radikalen Wandlung unterliegt.<br />

Das Seminar thematisiert neben historischen <strong>und</strong> theoretischen Gr<strong>und</strong>legungen dieses<br />

Zusammenhangs einen literaturgeschichtlichen Krisenherd erster Klasse: die „Weimarer Klassik“.<br />

Das Seminar setzt sich damit auseinander, welche Szenarien der deutschen Literatur der „Goethe<strong>und</strong>-Schiller-Zeit“<br />

zu ihrer Autorität als kulturellem Gipfelpunkt verholfen haben <strong>und</strong> wie heute<br />

damit umgegangen wird. Hierbei soll insbesondere die Medialität dieser Inszenierungen diskutiert<br />

werden, die im Schiller-„Jubeljahr“ 1859 einen Höhepunkt erlebten <strong>und</strong> im Bronzeguss auf dem<br />

Theaterplatz die Zeiten überdauern. Die inszenatorische Kraft der Literaturgeschichtsschreibung wie<br />

die kanonisierende Macht des Deutschunterrichts haben die „Weimarer Klassik“ seit dem 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert in das nationale Gedächtnis der Deutschen eingeschrieben. Nach 1945 wird sie in<br />

Reden als Bastion des deutschen Humanismus beschworen <strong>und</strong> im Schatten Buchenwalds als<br />

nationales Erbe in den Gedenkstätten der Klassikerstadt gepflegt. Schließlich begibt sich der Kurs<br />

auf eine mediale Spurensuche, bei der das „Land der Richter <strong>und</strong> Henker“, die Ginkgo-Blatt-Tasse<br />

<strong>und</strong> Werbung für Thüringer Wurstprodukte thematisiert, aber auch Theaterstücke oder das neue<br />

Ausstellungskonzept der Nationalen Forschungs- <strong>und</strong> Gedenkstätte in Weimar diskutiert werden<br />

können. Das Seminar befasst sich exemplarisch mit der Arbeit am nationalen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Gedächtnis, indem es den medialen <strong>und</strong> thetralalen Inszenierungen der „Weimarer Klassik“ in den<br />

letzten 200 Jahren nachgeht.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis zentraler Texte der Weimarer Klassik, die<br />

Bereitschaft Termine auch außerhalb der Seminarzeiten wahrzunehmen sowie sich an den Kosten<br />

für Exkursionen zu beteiligen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Staging and memory are central terms in the cultural studies. The cultural identity is based on<br />

collective memory composed of things they are not available anymore. This things let to make in<br />

appearance every culture needs stagings - as ritual, celebration, representattion and discourse.<br />

The course deals with history and theory and discuss a flash point of german literature: „Weimarer<br />

Klassik“. The course asks after the scenarios put the literature by Goethe and Schiller aro<strong>und</strong> 1800<br />

to the world’s cultural map and authority. Emphases are<br />

• the Schiller jubilee year 1859<br />

• the memorial of Goethe and Schiller<br />

• the concepts of the history of literature<br />

• the reading of German class<br />

• speeches in jubilee years of 1949 and 1959<br />

• the Goethe and Schiller Memorials of Weimar<br />

• exhibitions and staging<br />

• contemporary souvenirs, spots, verdicts<br />

There we will discuss especially media and institutions work on national and cultural memory over<br />

the past 200 years.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 18:00-20:00 MG 1/305<br />

257/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Autorschaften (Dichterfürsten, Buchstabenkönige, Letternkrämer <strong>und</strong> Tintensklaven ...)<br />

(BA Ger: Lg 1, 2, 3, 4)<br />

Authorships<br />

SS 2012 1 08 0 096 ::33858:: •D•<br />

Michel Foucaults gr<strong>und</strong>sätzliche Fragen zum Autor <strong>und</strong> seinen Funktionen im philosophischen <strong>und</strong><br />

literaturwissenschaftlichen Diskurs haben überkommene Auffassungen vom "Beruf des Dichters"<br />

erschüttert <strong>und</strong> produktive Anstöße für historische Präzisierungen des "Dichterberufs" gegeben.<br />

In der LV sollen mit Konfigurationen theoretischer, poetologischer <strong>und</strong> literarischer Texte (vom<br />

Barock bis zur Gegenwart) exemplarische historische Modelle von Autorschaft diskutiert werden.<br />

Dabei soll der thematische Fokus über das Selbst-verständnis, die Selbstdefinitionen <strong>und</strong><br />

Selbststilisierungen der Dichter/ Autoren hinaus auf die sozio-kulturellen (institutionellen,<br />

juristischen, ökonomischen, medialen) Bedingungen literarischer Produktion geöffnet werden.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Michel Foucault's basic questions regarding "the author" and his functions within philosophical and<br />

literary discours have resolved traditional concepts of of the poet, the thinker and writer and<br />

provided productive impulses for rendering the work(ing) of textual producers more precise (and<br />

more historical as well).<br />

In this seminare we will discuss paradigmatic historical models of authorship beyond the selfconcepts<br />

of the authors to reflect on socio-cultural (institutional, economic, Media) conditions of<br />

literary production.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 18:00-20:00 LG 1/219<br />

258/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Eigennamen in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Onomatology<br />

SS 2012 1 08 0 097 ::33781:: •D•<br />

Gegenstand dieses Seminars sind Eigennamen der deutschen Sprache, die in Hinblick auf<br />

Klassifikation, Entstehung, Geschichte, Besonderheiten sowie Verwendung im Text betrachtet<br />

werden.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course will be a study in German onomatology. We will explore proper names of the German<br />

language in terms of classifications, etymological formations and historic developments.<br />

Characteristic features of names as well as their usage in texts will be described.<br />

Register online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/202<br />

259/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Familienmodelle <strong>und</strong> Familiendesaster(18. bis 21. Jahrh<strong>und</strong>ert) (BA Ger: Lg 2, 3, 4)<br />

Family models and family disasters (18th until 21st century)<br />

SS 2012 1 08 0 098 ::33285:: •D•<br />

Familienmodelle wie Familiendesaster stellen in allen Zeiten <strong>und</strong> Kulturen ein schier<br />

unerschöpfliches Thema für die Literatur dar. In Gesellschaften bzw. im familiären Bereich stehen<br />

Werte zur Disposition. Die erzählte Familie wird (schon in den Märchen der Völker) zum Symbol, ob<br />

es sich nun um männliche Autoritätsfiguren, Mutterporträts, verkommene Söhne, missratene<br />

Töchter, feindliche Schwestern, Brüder oder die Spielarten des Liebesverrats in den<br />

partnerschaftlichen Beziehungen handelt.<br />

Das interdisziplinäre <strong>und</strong> unter Gesichtspunkten der Kulturbeziehungsforschung angelegte Seminar<br />

spannt bewusst den Bogen vom Alten Testament über konfuzianistische Traditionen bis hin zur<br />

Gestaltung der Konfliktstoffe in der modernen Literatur in Europa wie Ostasien. Dabei sollen u.a.<br />

konfuzianistische Erziehungsnormen des Gelehrten Yul-Gok erarbeitet <strong>und</strong> am Beispiel von<br />

traditionellen (Pansori) wie aktuellen Bearbeitungen (Oh Tae-Suk) des Sim-Tscheong-Stoffes -<br />

einer koreanischen Schwester der „Undine“ – diskutiert werden.<br />

Moderne koreanischer Werke zum Thema (u.a. von Oh Jung-Hee,Han Kang, Kim Young-ha, Kim Ki-<br />

Duk) ergänzen die Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur von Lessing, J. W. Goethe, L.<br />

Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka, Ingeborg Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Family models as well as family disaster represent a sheerly inexhaustible subject in literature in all<br />

periods of time and cultures. In societies or in family ties, values are something to reflect upon.<br />

The family in a narration has always been (in the fairy tales of all nations) a symbol. Whether it<br />

concerns masculine authority figures, mother portraits, disruptive sons, mislead daughters, hostile<br />

sisters and brothers or the varieties which can be experienced in betraying each other within<br />

relationships. The interdisciplinary seminar that will be <strong>und</strong>er the focus of cultural comparison<br />

begins intentionally with the Old Testament. It continues with the traditions of Confucianism until<br />

the creation of conflicts in the modern literature in Europe and East Asia. At the same time the<br />

students should develop educational norms of the scholar Yul-Gok (Confucianism) which will be<br />

discussed on examples of traditional (Pansori) as well as current works (Oh Tae-Suk) of the Sim-<br />

Tscheong- figure - a Korean sister of „Undine“ –. The modern Korean works referring to the same<br />

topic (e.i. from Oh Jung-Hee, Han Kang, Kim Young-ha, Kim Ki-Duk) will be in addition to the<br />

German speaking literature from Lessing, J. W. Goethe, L. Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka,<br />

Ingeborg Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/323<br />

260/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Messlin<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Heinrich von Kleist: Briefe, Dramen <strong>und</strong> Erzählungen<br />

Heinrich von Kleist: letters, dramas and short stories<br />

SS 2012 1 08 0 102 ::32376:: •D•<br />

Eine Anmeldung per E-Mail an dorit.messlin@uni-erfurt.de ist erforderlich. Das Seminar bietet<br />

die Möglichkeit einer intensiven Beschäftigung mit Heinrich von Kleists Texten, die zu vielfältigen<br />

Beobachtungen <strong>und</strong> Fragestellungen Anlass geben. Anhand ausgewählter Texte Kleists (Essays,<br />

Erzählungen, Dramen, Briefe) sollen verschiedene methodische Zugänge besprochen <strong>und</strong> mit Blick<br />

auf Beispiele aus der Kleistforschung <strong>und</strong> -rezeption diskutiert werden. Teilnahmevoraussetzung ist<br />

die engagierte Mitarbeit im Seminar, zu der auch die Übernahme eines Referats gehört. Außerdem<br />

wird die Lektüre der Erzählung „Michael Kohlhaas“ in den Semesterferien vorausgesetzt.<br />

The seminar offers the opportunity of an intensive study of Heinrich von Kleist's texts, which give<br />

rise to manifold observations and questions. Based on selected texts of this author (essays, short<br />

stories, dramas, letters), we will discuss several methodological approaches as well as examples<br />

from the diverse research on Kleist. The committed participation in the seminar is expected, which<br />

also includes a presentation of a topic within a unit. Moreover, the reading of the story "Michael<br />

Kohlhaas" provided during the semester break is required.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 12:00-14:00 LG 4/D03<br />

261/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Drama <strong>und</strong> Dramentheorie um 1800 (BA Ger: Lg 2)<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 107 ::33438:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/202<br />

262/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

Topographien des Wassers<br />

Topographies of Water<br />

SS 2012 1 08 0 108 ::34869:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Sollten aus Kapazitätsgründen nicht alle interessierten<br />

Studierenden am Seminar teilnehmen können, entscheiden neben dem Anmeldezeitpunkt<br />

sachbezogene Kriterien (Motivationsschreiben o.ä.) über die Teilnahme. Wasser ist in der<br />

europäischen Literatur gerade deshalb von besonderem Interesse, weil es sich jener Logik der<br />

Identität, mit deren Hilfe das abendländische Denken die Welt in den Griff zu bekommen versucht,<br />

durch seine Formlosigkeit, Unbegrenztheit <strong>und</strong> Unfixierbarkeit entzieht. Im Blick auf die Frage des<br />

Raums wird dies vor allem insofern relevant, als das Wasser Grenzziehungen <strong>und</strong> die stabile<br />

Verortung von Objekten nicht zulässt oder in Frage stellt. Das Seminar beschäftigt sich mit<br />

literarischen Entwürfen von 'Wasser-Räumen' aus unterschiedlichen Epochen. Gefragt wird nach<br />

ihrer Spezifik im Verhältnis zu jenen 'trockenen' Normalräumen, in denen Grenzziehungen <strong>und</strong><br />

Fixierungen kein Problem darzustellen scheinen, aber auch nach den Unterschieden zwischen<br />

verschiedenen Wasser-Räumen. Meere, Seen <strong>und</strong> Teiche, Ströme <strong>und</strong> Bäche, Sümpfe <strong>und</strong><br />

Wasserfälle, Schwimmbäder <strong>und</strong> Badewannen bilden unterschiedliche Topoi im Reich der<br />

Flüssigtexte, die sich mit verschiedenen, gerade in der Moderne häufig auch poetologischen<br />

Problemstellungen verbinden. Nicht zuletzt dienen sie der Modellierung bzw. Auflösung von<br />

Subjektivität (insbesondere auch geschlechtlicher Identität), wobei der Frage menschlicher<br />

Bewegungsmöglichkeiten im Wasser – zu Schiff, schwimmend oder versinkend – eine entscheidende<br />

Rolle zukommt. Das Seminar verbindet die gemeinsame Textlektüre mit der Frage nach<br />

theoretischen Perspektivierungsmöglichkeiten u.a. im Anschluss M. de Certeau, G. Deleuze/ F.<br />

Guattari <strong>und</strong> M. Foucault. Genaue Textauswahl <strong>und</strong> Hinweise zur Vorbereitung rechtzeitig vor<br />

Semesterbeginn per Aushang (M 1, R 406).<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period. Characterized by the lack of borders and fixity water is a provocation for the logic of<br />

identity governing European thinking. The seminar deals with the specifics of water spaces in<br />

contrast to 'normal', dry spaces in various epochs of German literature.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/128<br />

263/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Film schreiben. Literatur <strong>und</strong> Kinematographie in der Moderne<br />

Writing Film: Literature and Cinematography<br />

SS 2012 1 08 0 111 ::33629:: •D•<br />

"Die Leute sind es nämlich müde, reden zu hören. Sie haben einen tiefen Ekel vor den Worten:<br />

Denn die Worte haben sich vor die Dinge gestellt. [...] Wir sind im Besitz eines entsetzlichen<br />

Verfahrens, das Denken völlig unter den Begriffen zu ersticken. [...] So ist eine verzweifelte Liebe<br />

zu allen Künsten erwacht, die schweigend ausgeübt werden: die Musik, das Tanzen <strong>und</strong> alle Künste<br />

der Akrobaten <strong>und</strong> Gaukler.” Diesen stummen Künsten gesellt sich noch im gleichen Jahr 1895, in<br />

dem Hugo von Hofmannsthal eine erste prägnante Formulierung jener Sprachskepsis formuliert, an<br />

der sich die Literatur der Moderne abarbeiten wird, eine neue hinzu: der Film. Geboren auf den<br />

Jahrmärkten <strong>und</strong> in den Varietés, erregte der "in die Flegeljahre” kommende Film bald "das<br />

Mißfallen aller anständigen Menschen, indem er sich unzüchtig aufführte <strong>und</strong> in der hysterischen<br />

Ungeb<strong>und</strong>enheit der ersten Nachkriegsjahre vor aller Öffentlichkeit <strong>und</strong> riesengroß allerhand<br />

pubertätshitzige Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten produzierte” (so rückblickend aus dem Jahr 1932<br />

einer der ersten Filmtheoretiker, Rudolf Arnheim). Erwachsen werdend aber sucht der Film nach<br />

seinem Ort im System der Künste, <strong>und</strong> ein wichtiges Movens bildet dabei die Annäherung an oder<br />

die Abgrenzung gegen die Literatur. Die wiederum entdeckt aber gerade in dem karnevalesk seine<br />

"Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten” ausstellenden Kino eine Wunschmaschine, der nicht nur eine<br />

größere Nähe zur modernen Welt zugetraut wird, sondern von der aus auch eine Neubestimmung<br />

der poetischen Sprache möglich erscheint. So ist die Literatur, die über, für oder gegen das Kino<br />

geschrieben wird, nicht selten zugleich medientheoretische Reflexion <strong>und</strong> poetologische<br />

Selbstbestimmung. Explizit wird das etwa bei dem Lyriker Vachel Lindsey, der neben einer Reihe<br />

von Filmgedichten auch eine der frühsten Filmtheorien überhaupt verfaßt hat: „The Art of the<br />

Moving Picture“ (1915). In die deutsche Literatur (zurück-) übersetzt wird das u.a. von Claire Goll,<br />

deren „Lyrische Films“ (1922) nicht nur eine Hommage an das Medium des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

darstellen, sondern auch eine Reflexion auf Intermedialität, wenn sie im Medium der Literatur eine<br />

nicht mehr literarisch dominierte Konstellation alter <strong>und</strong> neuer Medien repräsentieren <strong>und</strong> – in ihren<br />

Reflexen im Bewußtsein der Kinogängerin – partiell simulieren. Sie vollziehen damit eine<br />

Dynamisierung nach, die am Beginn der 20er Jahre tatsächlich zu beobachten ist, wo sowohl neue<br />

Medien in die Alltagskommunikation eindringen als auch bereits etablierte Medien neu konfiguriert<br />

werden, etwa durch die Internationalisierung des Filmmarkts. Zugleich repräsentieren sie eine nicht<br />

untypische Geste der modernen Literatur, die sich nicht zuletzt über den Umweg des Kinos jene<br />

populären Stoffe, Motive <strong>und</strong> Trivial-Mythologien wieder anzueignen sucht, die im Laufe der<br />

Aufspaltung von 'hoher' <strong>und</strong> 'niederer' Kultur zur Domäne des 'Trivialen' geworden waren. Was hier<br />

literarisch formuliert wird, stellt durchaus eine Parallele zu den medientheoretischen Reflexionen<br />

etwa Walter Benjamins dar. Keine online-Anmeldung. Anmeldung in der ersten Sitzung. Keine<br />

Aufnahmebeschränkung.<br />

The relation between literature and film in the first decades of the 20th century is an ambivalent<br />

one. Some filmmakers (especially in Germany and France) try more or less successfully to win<br />

established writers for collaboration in order to turn the popular medium film into a serious art.<br />

Within the perspective of literature, however, it is often particularly the ‚unseriousness’ of the early<br />

film that attracts attention and desire. This can be studied, for example, in one of the earliest film<br />

theories, Vachel Lindsey’s „The Art of the Moving Picture“, significantly written by a poet whose<br />

poetry also reflects film in many perspectives. This is also the case with Claire Goll, whose „Lyrische<br />

Films“, strongly influenced by Lindsey, offer a kind of alternative history of film but also reflect the<br />

conditions of its own medium, language.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

Q<br />

264/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Geschichte des deutschen Stummfilms (BA Ger: Lg 4)<br />

The History of German Silent Films<br />

SS 2012 1 08 0 118 ::34506:: •D•<br />

Seit ihrer Entstehung um 1900 ist die Filmindustrie eine der entscheidenden Triebkräfte der<br />

ökonomischen <strong>und</strong> medialen Globalisierung. Schon deshalb erscheint es problematisch, die<br />

Geschichte des Films in nationaler Perspektive zu betrachten. Erst recht gilt dies für den Stummfilm,<br />

für den das kulturelle Unterscheidungskriterium der Nationalsprache kaum eine Rolle spielt. Das<br />

Seminar wird sich mit dieser Schwierigkeit auseinandersetzen <strong>und</strong> sich der Frage widmen, welche<br />

Kriterien herangezogen werden können, die es rechtfertigen, gleichwohl von einer ästhetischen,<br />

kulturellen, politischen Eigenart des deutschen Stummfilms zu sprechen. Dabei sollen zugleich<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>begriffe der Filmgeschichtsschreibung erarbeitet werden.<br />

Interessent/innen werden gebeten, sich online für das Seminar einzutragen. Die verbindliche<br />

Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Bei zu großer Teilnehmer/innenzahl muß zur zweiten<br />

Sitzung ein Motivationsschreiben vorgelegt werden.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

The seminar is trying to find out criterias to justify the talking about an aesthetic, cultural and<br />

political character specific to the german silent film. At the same time basic theoretical f<strong>und</strong>amental<br />

terms of the historiography of films are being worked out.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D01<br />

265/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Klinggedichte. Deutsche Sonette im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 1)<br />

Klinggedichte. German sonnets of the 17th century<br />

SS 2012 1 08 0 002 ::31998:: •D•<br />

Das häufig „Klinggedicht“ genannte Sonett dominiert unter den lyrischen Formen in der deutschen<br />

Literatur des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Als Martin Opitz in seinem "Buch von der Deutschen Poeterey"<br />

(1624) Regeln für das Sonett aufstellte, normierte er lediglich eine in der deutschen Dichtung<br />

bereits eingeführte Gattung. Seine Gestaltungsvorgaben beschränken sich auf das Notwendigste.<br />

Dennoch hat das Sonett in der deutschen Barocklyrik eine erstaunliche Entwicklung genommen. Das<br />

Seminar macht mit der zeitgenössischen Theorie des Sonetts bekannt <strong>und</strong> will ausgewählte Texte<br />

von Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg <strong>und</strong> anderen<br />

vorstellen.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The sonnet, often called “Klinggedicht”, was the most widely used poetical form in the German<br />

Baroque literature. When Martin Opitz formulated rules for the sonnet in his "Buch von der<br />

Deutschen Poeterey" (1624) he was giving regularity to a form already fairly established in<br />

Germany. The rules that he laid down for sonnet composition are brief and simple. Nevertheless,<br />

the sonnet has taken an amazing development in the German baroque poetry. The seminar is<br />

concerned with the contemporary theory of the sonnet and will make use of the selected texts of<br />

Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg and others.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/332<br />

266/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Spieltexte der Wanderbühne (BA Ger: Lg 1)<br />

Texts of travelling theatre<br />

SS 2012 1 08 0 003 ::33344:: •D•<br />

Das Theater der frühen Neuzeit in Europa ist maßgeblich durch die im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

aufkommenden Wandertheatertruppen geprägt. Das Wandertheater ist die erste professionelle<br />

Theaterform, deren Reichweite über die des protestantischen Schultheaters <strong>und</strong> des katholischen<br />

Jesuitentheaters mit ihren regionalen <strong>und</strong> konfessionellen Begrenzungen hinausgeht. Das Seminar<br />

beschäftigt sich mit der Spielpraxis der Wanderbühnen vom 16. bis zum 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, mit den<br />

Bedingungen ihres Wirkens, vor allem aber mit den Texten, die den Aufführungen zugr<strong>und</strong>e lagen.<br />

Wir lesen <strong>und</strong> analysieren eine Reihe der überlieferten Stücke. Das Erkenntnisinteresse richtet sich<br />

auf die Teilhabe dieser Stücke an der Konstruktion <strong>und</strong> Wahrnehmung der Welt <strong>und</strong> auf die Formen<br />

der durch ihre Aufführung entfalteten Theatralität.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Theatre of the Early Modern Era in Europe is significantly influenced by travelling theatres, which<br />

emerged during the 16th Century. The travelling theatre was the first professional theatrical form<br />

and it was less limited - especially in regards to regional and confessional limits - than other forms<br />

in this period. The seminar deals with the theatrical practice of travelling theatres from 16th to 18th<br />

Century, their conditions of work, but particularly with the texts performances were based on. We’ll<br />

read and analyze some of the traditional texts. The seminar focuses on the part these dramatic<br />

texts played in construction and perception of the world as well as on special types of theatrical<br />

performance.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

267/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Jüdische Literatur nach 1945 (BA Ger: Lg 4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 010 ::32801:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.06.2012 Di 20:00-22:00 WBS/0114<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/332<br />

268/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan (BA Ger: Lg 1)<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan<br />

SS 2012 1 08 0 072 ::32896:: •D•<br />

Gegenstand des Seminars ist die mhd. Version eines der berühmtesten Erzählstoffe des Hohen<br />

Mittelalters. Gottfrieds Tristan-Dichtung ist ebenso komplex wie unausschöpfbar.<br />

Der Stoff - eine Liebe, die sich über alle Gebote des Rechtes, der Moral, der Vernunft hinwegsetzt -<br />

hat bis heute seine Faszination nicht verloren, wie u.a. Verfilmungen belegen. Die<br />

Rezeptionsgeschichte verläuft von Anfang (des 19. Jh.) an kontrovers. Sie versteht das Werk als<br />

Provokation: als gotteslästerliche Ehebruchsgeschichte - oder als erstaunliches Dokument einer<br />

Grenzüberschreitung.<br />

Die sukzessive Lektüre des Gesamttextes erfolgt unter jeweils spezifischen thematischen<br />

Akzentsetzungen. Ziel des Seminars ist nicht die interpretatorische Herstellung einer übergreifenden<br />

Sinnkonstruktion. Vielmehr wird die Produktivität des Umgangs mit dem alten Text in der Erkenntnis<br />

seiner Widersprüche <strong>und</strong> Aporien gesehen.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar is concerned with the Middle High German version of one of the most famous epics of<br />

the Middle Ages. Gottfried’s novel Tristan is both complex and incommensurable.<br />

The story – a love that defies all rules of law, moral and reason – is still fascinating today what is<br />

shown at adaptions to the screen, amongst others. Reception is controversial from the very start<br />

(19th century). The epic is considered as provocation: as blasphemic story of an adultery or as an<br />

amazing document of frontier crossing.<br />

During the successive reading of the text specific thematic priorities are set. The aim of the seminar<br />

is not the creation of a singular interpretation but to discover the contradictions and various points<br />

of view.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/214<br />

269/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

A. Klappert<br />

S-3<br />

Thomas Glavinic<br />

Thomas Glavinic<br />

SS 2012 1 08 0 080 ::34101:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Thomas Glavinic ist ein Autor der deutschsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur, der jeden seiner Romane dazu zu nutzen scheint, eine Hypothese aufzustellen<br />

<strong>und</strong> diese in aller Konsequenz zu durchdenken. Sein Interesse gilt dabei ebenso medialen Verfahren<br />

wie kulturellen Implikationen von Einstellungen. Wir lesen: Der Kameramörder, Die Arbeit der<br />

Nacht, Das bin doch ich, Das Leben der Wünsche, Wie man leben soll, Carl Haffners Liebe zum<br />

Unentschieden. Zur aktiven Teilnahme wird insbesondere erwartet, dass Sie entweder ein<br />

Referatsthema übernehmen oder in der zweiten Semesterhälfte Ihr Hausarbeitsprojekt im Seminar<br />

präsentieren.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 12:00-14:00 LG 4/D06<br />

25.05.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

08.06.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

15.06.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

270/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Erzählungen <strong>und</strong> Romane des poetischen Realismus (BA Ger: Lg 3)<br />

Narratives and novels of Poetic Realism<br />

SS 2012 1 08 0 083 ::33593:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die nach 1848 einsetzende gesamteuropäische<br />

Entwicklung der Literatur, die mit dem missverständlichen Begriff Realismus bezeichnet wird, lässt<br />

sich nur sehr oberflächlich als „Annäherung“ an die sog. Wirklichkeit, als Reaktion auf die ‚realen’<br />

Entwicklungen der Lebenswirklichkeiten verstehen, eher als Transformation des literarischen<br />

Systems (Expansion des literarischen Marktes, Strukturwandel des Lesepublikums <strong>und</strong> der<br />

Leitmedien), der literarischen Interessen, Themen. Mit dem Realismus gehen die Entwicklung neuer<br />

Darstellungsweisen, die Absenkung von Thematisierungsschwellen <strong>und</strong> ein Stilwandel einher (die<br />

literarische Sprache orientiert sich an der Sprache des gesellschaftlichen Umgangs). Poetischer<br />

Realismus ist eine Art deutscher Sonderweg des Realismus, eine Binnendifferenz <strong>und</strong><br />

Gegenbewegung. Autoren wie Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Th. Storm <strong>und</strong> Th. Fontane<br />

verbinden die ‚Öffnung’ der Literatur für die gesellschaftliche Wirklichkeit, zeitgenössische<br />

Lebensverhältnisse <strong>und</strong> soziale Probleme mit dem Beharren auf einer eigenständigeneigengesetzlichen<br />

literarischen Weise der Realitätsdarstellung. Mit diesem Programm, das auch<br />

Elemente idealistischer Ästhetik impliziert, wird der Realismus (selbst-)reflexiv <strong>und</strong> entwickelt<br />

Formen immanenter literarischer Sprach-, Bild- <strong>und</strong> Medienreflexion. Für das „Poetische“ (das in der<br />

„Wirklichkeit“ immer weniger zu finden ist) steht dabei die Formel "Verklärung", die nicht<br />

Beschönigung <strong>und</strong> Harmonisierung bedeutet, sondern als "Transfiguration" auch die Differenz<br />

zwischen Wirklichkeit <strong>und</strong> Darstellung (Fontane: "es bleibt nun mal ein gewaltiger Unterschied<br />

zwischen dem Bilde, das das Leben stellt <strong>und</strong> dem Bilde, das die Kunst stellt; der<br />

Durchgangsprozeß, der sich vollzieht, schafft doch eine rätselhafte Modelung").<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Realism, often (mis)<strong>und</strong>erstood as representation of (contemporeanous, social) reality, is most of a<br />

(set of) techniques and modes of writing. The realism of the 19th century is a transformation of the<br />

literary system (expansion of the market, a new structure of the public, new literary media).<br />

Realism develops new forms of literary representation and style.<br />

Poetical realism is a special German way of realism (the tendency of the literary evolution in the 2nd<br />

half of the 19th century). Authors like Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane try to connect 'opening' literature to social reality, contemporary conditions and problems<br />

of living, with the insistance on literary autonomy which means following its own specific rules of<br />

observing and representing reality.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 14:00-16:00 LG 2/112<br />

271/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Phänomen Angst in Literatur, Film <strong>und</strong> bildender Kunst (BA Ger: Lg 2, 3, 4)<br />

The Phenomena Fear in Literature, Movies and Graphic Art<br />

SS 2012 1 08 0 086 ::35030:: •D•<br />

In Literatur <strong>und</strong> Kunst verschiedener Kulturen finden sich vielfältige Belege für die<br />

Auseinandersetzung mit dem Phänomen Angst als existenzielle Gr<strong>und</strong>erfahrung des Menschen. Ist<br />

Angst überhaupt mit Worten fassbar? Was bedeutet Angst heute? Gibt es „Mut“ bzw. „Lust“ an der<br />

Angst? Das Seminar möchte an ausgewählten Beispielen (Lyrik, Prosa, Film, bildende Kunst) diesen<br />

komplexen Fragestellungen interdisziplinär nachgehen <strong>und</strong> sie als vielschichtige Problematik<br />

zwischen Vergangenheit, Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft diskutieren.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Literature and fine arts contain manifold references and illustrations for the consideration of the<br />

phenomena fear as a basic experience of human beings. Selected examples of lyrical and prosaic<br />

texts as well as of graphic art serve as basis to discus this complex questions interdisciplinary as<br />

many-sided problems between the past, present and future.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 08:00-10:00 LG 1/218<br />

272/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gedächtnis/Inszenierungen (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Memory/Stagings<br />

SS 2012 1 08 0 089 ::33479:: •D•<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Inszenierung <strong>und</strong> Gedächtnis sind zwei zentrale Untersuchungsfelder der Kulturwissenschaft.<br />

Kulturelle Identität beruht wesentlich auf einem kollektiven Gedächtnis, das sich auf Nicht-Mehr-<br />

Vorhandenes berufen muss. Im kulturellen Kontext ist dieses Gedächtnis darauf angeweisen, durch<br />

Inszenierung in Erscheinung zu treten. Insofern Gedächtnis <strong>und</strong> Inszeniereung einander bedingen<br />

schließen sie rituelle, repräsentative sowie diskursive Elemente ein, deren Verhältnis in der Moderne<br />

einer radikalen Wandlung unterliegt.<br />

Das Seminar thematisiert neben historischen <strong>und</strong> theoretischen Gr<strong>und</strong>legungen dieses<br />

Zusammenhangs einen literaturgeschichtlichen Krisenherd erster Klasse: die „Weimarer Klassik“.<br />

Das Seminar setzt sich damit auseinander, welche Szenarien der deutschen Literatur der „Goethe<strong>und</strong>-Schiller-Zeit“<br />

zu ihrer Autorität als kulturellem Gipfelpunkt verholfen haben <strong>und</strong> wie heute<br />

damit umgegangen wird. Hierbei soll insbesondere die Medialität dieser Inszenierungen diskutiert<br />

werden, die im Schiller-„Jubeljahr“ 1859 einen Höhepunkt erlebten <strong>und</strong> im Bronzeguss auf dem<br />

Theaterplatz die Zeiten überdauern. Die inszenatorische Kraft der Literaturgeschichtsschreibung wie<br />

die kanonisierende Macht des Deutschunterrichts haben die „Weimarer Klassik“ seit dem 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert in das nationale Gedächtnis der Deutschen eingeschrieben. Nach 1945 wird sie in<br />

Reden als Bastion des deutschen Humanismus beschworen <strong>und</strong> im Schatten Buchenwalds als<br />

nationales Erbe in den Gedenkstätten der Klassikerstadt gepflegt. Schließlich begibt sich der Kurs<br />

auf eine mediale Spurensuche, bei der das „Land der Richter <strong>und</strong> Henker“, die Ginkgo-Blatt-Tasse<br />

<strong>und</strong> Werbung für Thüringer Wurstprodukte thematisiert, aber auch Theaterstücke oder das neue<br />

Ausstellungskonzept der Nationalen Forschungs- <strong>und</strong> Gedenkstätte in Weimar diskutiert werden<br />

können. Das Seminar befasst sich exemplarisch mit der Arbeit am nationalen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Gedächtnis, indem es den medialen <strong>und</strong> thetralalen Inszenierungen der „Weimarer Klassik“ in den<br />

letzten 200 Jahren nachgeht.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis zentraler Texte der Weimarer Klassik, die<br />

Bereitschaft Termine auch außerhalb der Seminarzeiten wahrzunehmen sowie sich an den Kosten<br />

für Exkursionen zu beteiligen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Staging and memory are central terms in the cultural studies. The cultural identity is based on<br />

collective memory composed of things they are not available anymore. This things let to make in<br />

appearance every culture needs stagings - as ritual, celebration, representattion and discourse.<br />

The course deals with history and theory and discuss a flash point of german literature: „Weimarer<br />

Klassik“. The course asks after the scenarios put the literature by Goethe and Schiller aro<strong>und</strong> 1800<br />

to the world’s cultural map and authority. Emphases are<br />

• the Schiller jubilee year 1859<br />

• the memorial of Goethe and Schiller<br />

• the concepts of the history of literature<br />

• the reading of German class<br />

• speeches in jubilee years of 1949 and 1959<br />

• the Goethe and Schiller Memorials of Weimar<br />

• exhibitions and staging<br />

• contemporary souvenirs, spots, verdicts<br />

There we will discuss especially media and institutions work on national and cultural memory over<br />

the past 200 years.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 18:00-20:00 MG 1/305<br />

273/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Autorschaften (Dichterfürsten, Buchstabenkönige, Letternkrämer <strong>und</strong> Tintensklaven ...)<br />

(BA Ger: Lg 1, 2, 3, 4)<br />

Authorships<br />

SS 2012 1 08 0 096 ::33856:: •D•<br />

Michel Foucaults gr<strong>und</strong>sätzliche Fragen zum Autor <strong>und</strong> seinen Funktionen im philosophischen <strong>und</strong><br />

literaturwissenschaftlichen Diskurs haben überkommene Auffassungen vom "Beruf des Dichters"<br />

erschüttert <strong>und</strong> produktive Anstöße für historische Präzisierungen des "Dichterberufs" gegeben.<br />

In der LV sollen mit Konfigurationen theoretischer, poetologischer <strong>und</strong> literarischer Texte (vom<br />

Barock bis zur Gegenwart) exemplarische historische Modelle von Autorschaft diskutiert werden.<br />

Dabei soll der thematische Fokus über das Selbst-verständnis, die Selbstdefinitionen <strong>und</strong><br />

Selbststilisierungen der Dichter/ Autoren hinaus auf die sozio-kulturellen (institutionellen,<br />

juristischen, ökonomischen, medialen) Bedingungen literarischer Produktion geöffnet werden.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Michel Foucault's basic questions regarding "the author" and his functions within philosophical and<br />

literary discours have resolved traditional concepts of of the poet, the thinker and writer and<br />

provided productive impulses for rendering the work(ing) of textual producers more precise (and<br />

more historical as well).<br />

In this seminare we will discuss paradigmatic historical models of authorship beyond the selfconcepts<br />

of the authors to reflect on socio-cultural (institutional, economic, Media) conditions of<br />

literary production.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 18:00-20:00 LG 1/219<br />

274/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Familienmodelle <strong>und</strong> Familiendesaster(18. bis 21. Jahrh<strong>und</strong>ert) (BA Ger: Lg 2, 3, 4)<br />

Family models and family disasters (18th until 21st century)<br />

SS 2012 1 08 0 098 ::33289:: •D•<br />

Familienmodelle wie Familiendesaster stellen in allen Zeiten <strong>und</strong> Kulturen ein schier<br />

unerschöpfliches Thema für die Literatur dar. In Gesellschaften bzw. im familiären Bereich stehen<br />

Werte zur Disposition. Die erzählte Familie wird (schon in den Märchen der Völker) zum Symbol, ob<br />

es sich nun um männliche Autoritätsfiguren, Mutterporträts, verkommene Söhne, missratene<br />

Töchter, feindliche Schwestern, Brüder oder die Spielarten des Liebesverrats in den<br />

partnerschaftlichen Beziehungen handelt.<br />

Das interdisziplinäre <strong>und</strong> unter Gesichtspunkten der Kulturbeziehungsforschung angelegte Seminar<br />

spannt bewusst den Bogen vom Alten Testament über konfuzianistische Traditionen bis hin zur<br />

Gestaltung der Konfliktstoffe in der modernen Literatur in Europa wie Ostasien. Dabei sollen u.a.<br />

konfuzianistische Erziehungsnormen des Gelehrten Yul-Gok erarbeitet <strong>und</strong> am Beispiel von<br />

traditionellen (Pansori) wie aktuellen Bearbeitungen (Oh Tae-Suk) des Sim-Tscheong-Stoffes -<br />

einer koreanischen Schwester der „Undine“ – diskutiert werden.<br />

Moderne koreanischer Werke zum Thema (u.a. von Oh Jung-Hee,Han Kang, Kim Young-ha, Kim Ki-<br />

Duk) ergänzen die Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur von Lessing, J. W. Goethe, L.<br />

Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka, Ingeborg Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Family models as well as family disaster represent a sheerly inexhaustible subject in literature in all<br />

periods of time and cultures. In societies or in family ties, values are something to reflect upon.<br />

The family in a narration has always been (in the fairy tales of all nations) a symbol. Whether it<br />

concerns masculine authority figures, mother portraits, disruptive sons, mislead daughters, hostile<br />

sisters and brothers or the varieties which can be experienced in betraying each other within<br />

relationships. The interdisciplinary seminar that will be <strong>und</strong>er the focus of cultural comparison<br />

begins intentionally with the Old Testament. It continues with the traditions of Confucianism until<br />

the creation of conflicts in the modern literature in Europe and East Asia. At the same time the<br />

students should develop educational norms of the scholar Yul-Gok (Confucianism) which will be<br />

discussed on examples of traditional (Pansori) as well as current works (Oh Tae-Suk) of the Sim-<br />

Tscheong- figure - a Korean sister of „Undine“ –. The modern Korean works referring to the same<br />

topic (e.i. from Oh Jung-Hee, Han Kang, Kim Young-ha, Kim Ki-Duk) will be in addition to the<br />

German speaking literature from Lessing, J. W. Goethe, L. Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka,<br />

Ingeborg Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/323<br />

275/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Messlin<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Heinrich von Kleist: Briefe, Dramen <strong>und</strong> Erzählungen<br />

Heinrich von Kleist: letters, dramas and short stories<br />

SS 2012 1 08 0 102 ::32378:: •D•<br />

Eine Anmeldung per E-Mail an dorit.messlin@uni-erfurt.de ist erforderlich. Das Seminar bietet<br />

die Möglichkeit einer intensiven Beschäftigung mit Heinrich von Kleists Texten, die zu vielfältigen<br />

Beobachtungen <strong>und</strong> Fragestellungen Anlass geben. Anhand ausgewählter Texte Kleists (Essays,<br />

Erzählungen, Dramen, Briefe) sollen verschiedene methodische Zugänge besprochen <strong>und</strong> mit Blick<br />

auf Beispiele aus der Kleistforschung <strong>und</strong> -rezeption diskutiert werden. Teilnahmevoraussetzung ist<br />

die engagierte Mitarbeit im Seminar, zu der auch die Übernahme eines Referats gehört. Außerdem<br />

wird die Lektüre der Erzählung „Michael Kohlhaas“ in den Semesterferien vorausgesetzt.<br />

The seminar offers the opportunity of an intensive study of Heinrich von Kleist's texts, which give<br />

rise to manifold observations and questions. Based on selected texts of this author (essays, short<br />

stories, dramas, letters), we will discuss several methodological approaches as well as examples<br />

from the diverse research on Kleist. The committed participation in the seminar is expected, which<br />

also includes a presentation of a topic within a unit. Moreover, the reading of the story "Michael<br />

Kohlhaas" provided during the semester break is required.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 12:00-14:00 LG 4/D03<br />

276/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Drama <strong>und</strong> Dramentheorie um 1800 (BA Ger: Lg 2)<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 107 ::33436:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/202<br />

277/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

Topographien des Wassers<br />

Topographies of Water<br />

SS 2012 1 08 0 108 ::34878:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Sollten aus Kapazitätsgründen nicht alle interessierten<br />

Studierenden am Seminar teilnehmen können, entscheiden neben dem Anmeldezeitpunkt<br />

sachbezogene Kriterien (Motivationsschreiben o.ä.) über die Teilnahme. Wasser ist in der<br />

europäischen Literatur gerade deshalb von besonderem Interesse, weil es sich jener Logik der<br />

Identität, mit deren Hilfe das abendländische Denken die Welt in den Griff zu bekommen versucht,<br />

durch seine Formlosigkeit, Unbegrenztheit <strong>und</strong> Unfixierbarkeit entzieht. Im Blick auf die Frage des<br />

Raums wird dies vor allem insofern relevant, als das Wasser Grenzziehungen <strong>und</strong> die stabile<br />

Verortung von Objekten nicht zulässt oder in Frage stellt. Das Seminar beschäftigt sich mit<br />

literarischen Entwürfen von 'Wasser-Räumen' aus unterschiedlichen Epochen. Gefragt wird nach<br />

ihrer Spezifik im Verhältnis zu jenen 'trockenen' Normalräumen, in denen Grenzziehungen <strong>und</strong><br />

Fixierungen kein Problem darzustellen scheinen, aber auch nach den Unterschieden zwischen<br />

verschiedenen Wasser-Räumen. Meere, Seen <strong>und</strong> Teiche, Ströme <strong>und</strong> Bäche, Sümpfe <strong>und</strong><br />

Wasserfälle, Schwimmbäder <strong>und</strong> Badewannen bilden unterschiedliche Topoi im Reich der<br />

Flüssigtexte, die sich mit verschiedenen, gerade in der Moderne häufig auch poetologischen<br />

Problemstellungen verbinden. Nicht zuletzt dienen sie der Modellierung bzw. Auflösung von<br />

Subjektivität (insbesondere auch geschlechtlicher Identität), wobei der Frage menschlicher<br />

Bewegungsmöglichkeiten im Wasser – zu Schiff, schwimmend oder versinkend – eine entscheidende<br />

Rolle zukommt. Das Seminar verbindet die gemeinsame Textlektüre mit der Frage nach<br />

theoretischen Perspektivierungsmöglichkeiten u.a. im Anschluss M. de Certeau, G. Deleuze/ F.<br />

Guattari <strong>und</strong> M. Foucault. Genaue Textauswahl <strong>und</strong> Hinweise zur Vorbereitung rechtzeitig vor<br />

Semesterbeginn per Aushang (M 1, R 406).<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period. Characterized by the lack of borders and fixity water is a provocation for the logic of<br />

identity governing European thinking. The seminar deals with the specifics of water spaces in<br />

contrast to 'normal', dry spaces in various epochs of German literature.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/128<br />

278/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Film schreiben. Literatur <strong>und</strong> Kinematographie in der Moderne<br />

Writing Film: Literature and Cinematography<br />

SS 2012 1 08 0 111 ::33626:: •D•<br />

"Die Leute sind es nämlich müde, reden zu hören. Sie haben einen tiefen Ekel vor den Worten:<br />

Denn die Worte haben sich vor die Dinge gestellt. [...] Wir sind im Besitz eines entsetzlichen<br />

Verfahrens, das Denken völlig unter den Begriffen zu ersticken. [...] So ist eine verzweifelte Liebe<br />

zu allen Künsten erwacht, die schweigend ausgeübt werden: die Musik, das Tanzen <strong>und</strong> alle Künste<br />

der Akrobaten <strong>und</strong> Gaukler.” Diesen stummen Künsten gesellt sich noch im gleichen Jahr 1895, in<br />

dem Hugo von Hofmannsthal eine erste prägnante Formulierung jener Sprachskepsis formuliert, an<br />

der sich die Literatur der Moderne abarbeiten wird, eine neue hinzu: der Film. Geboren auf den<br />

Jahrmärkten <strong>und</strong> in den Varietés, erregte der "in die Flegeljahre” kommende Film bald "das<br />

Mißfallen aller anständigen Menschen, indem er sich unzüchtig aufführte <strong>und</strong> in der hysterischen<br />

Ungeb<strong>und</strong>enheit der ersten Nachkriegsjahre vor aller Öffentlichkeit <strong>und</strong> riesengroß allerhand<br />

pubertätshitzige Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten produzierte” (so rückblickend aus dem Jahr 1932<br />

einer der ersten Filmtheoretiker, Rudolf Arnheim). Erwachsen werdend aber sucht der Film nach<br />

seinem Ort im System der Künste, <strong>und</strong> ein wichtiges Movens bildet dabei die Annäherung an oder<br />

die Abgrenzung gegen die Literatur. Die wiederum entdeckt aber gerade in dem karnevalesk seine<br />

"Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten” ausstellenden Kino eine Wunschmaschine, der nicht nur eine<br />

größere Nähe zur modernen Welt zugetraut wird, sondern von der aus auch eine Neubestimmung<br />

der poetischen Sprache möglich erscheint. So ist die Literatur, die über, für oder gegen das Kino<br />

geschrieben wird, nicht selten zugleich medientheoretische Reflexion <strong>und</strong> poetologische<br />

Selbstbestimmung. Explizit wird das etwa bei dem Lyriker Vachel Lindsey, der neben einer Reihe<br />

von Filmgedichten auch eine der frühsten Filmtheorien überhaupt verfaßt hat: „The Art of the<br />

Moving Picture“ (1915). In die deutsche Literatur (zurück-) übersetzt wird das u.a. von Claire Goll,<br />

deren „Lyrische Films“ (1922) nicht nur eine Hommage an das Medium des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

darstellen, sondern auch eine Reflexion auf Intermedialität, wenn sie im Medium der Literatur eine<br />

nicht mehr literarisch dominierte Konstellation alter <strong>und</strong> neuer Medien repräsentieren <strong>und</strong> – in ihren<br />

Reflexen im Bewußtsein der Kinogängerin – partiell simulieren. Sie vollziehen damit eine<br />

Dynamisierung nach, die am Beginn der 20er Jahre tatsächlich zu beobachten ist, wo sowohl neue<br />

Medien in die Alltagskommunikation eindringen als auch bereits etablierte Medien neu konfiguriert<br />

werden, etwa durch die Internationalisierung des Filmmarkts. Zugleich repräsentieren sie eine nicht<br />

untypische Geste der modernen Literatur, die sich nicht zuletzt über den Umweg des Kinos jene<br />

populären Stoffe, Motive <strong>und</strong> Trivial-Mythologien wieder anzueignen sucht, die im Laufe der<br />

Aufspaltung von 'hoher' <strong>und</strong> 'niederer' Kultur zur Domäne des 'Trivialen' geworden waren. Was hier<br />

literarisch formuliert wird, stellt durchaus eine Parallele zu den medientheoretischen Reflexionen<br />

etwa Walter Benjamins dar. Keine online-Anmeldung. Anmeldung in der ersten Sitzung. Keine<br />

Aufnahmebeschränkung.<br />

The relation between literature and film in the first decades of the 20th century is an ambivalent<br />

one. Some filmmakers (especially in Germany and France) try more or less successfully to win<br />

established writers for collaboration in order to turn the popular medium film into a serious art.<br />

Within the perspective of literature, however, it is often particularly the ‚unseriousness’ of the early<br />

film that attracts attention and desire. This can be studied, for example, in one of the earliest film<br />

theories, Vachel Lindsey’s „The Art of the Moving Picture“, significantly written by a poet whose<br />

poetry also reflects film in many perspectives. This is also the case with Claire Goll, whose „Lyrische<br />

Films“, strongly influenced by Lindsey, offer a kind of alternative history of film but also reflect the<br />

conditions of its own medium, language.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

Q<br />

279/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Gruber<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

German-language poetry of the 20th century<br />

SS 2012 1 08 0 116 ::32529:: •D•<br />

Die deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ist einerseits gekennzeichnet durch ein breites<br />

Formen- <strong>und</strong> Themenspektrum von der Neuromantik über den Expressionismus <strong>und</strong> die neue<br />

Sachlichkeit bis zu sprachlichen <strong>und</strong> formalen Experimenten nach dem 2. Weltkrieg. Andererseits<br />

hat die Bedeutung der Lyrik innerhalb des literarischen Feldes von dem Phantasma des Dichter-<br />

Propheten zu Beginn des Jahrh<strong>und</strong>erts hin zu einer auf dem Buchmarkt wenig relevanten Gattung<br />

an der Wende zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert stetig abgenommen. Diese Entwicklungen sollen anhand von<br />

Beispielen analysiert werden.<br />

Relevante Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

German-language poetry of the 20th century on the one hand is characterised by a wide range of<br />

forms and themes, from neo-romanticism, expressionism and "Neue Sachlichkeit” to linguistic and<br />

formal experiments after the Second World War. On the other hand the relevance of lyrics within<br />

the literary field has decreased since the phantasma of the poet as a prophet at the beginning of the<br />

century; nowadays poetry has become a literary genre with little relevance for the book market.<br />

These developments will be analysed using text examples.<br />

Reading suggestions will be made during the seminar.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

13.06.2012 Mi 16:00-20:30 LG 1/326<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/218<br />

280/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Klinggedichte. Deutsche Sonette im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 1)<br />

Klinggedichte. German sonnets of the 17th century<br />

SS 2012 1 08 0 002 ::31997:: •D•<br />

Das häufig „Klinggedicht“ genannte Sonett dominiert unter den lyrischen Formen in der deutschen<br />

Literatur des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Als Martin Opitz in seinem "Buch von der Deutschen Poeterey"<br />

(1624) Regeln für das Sonett aufstellte, normierte er lediglich eine in der deutschen Dichtung<br />

bereits eingeführte Gattung. Seine Gestaltungsvorgaben beschränken sich auf das Notwendigste.<br />

Dennoch hat das Sonett in der deutschen Barocklyrik eine erstaunliche Entwicklung genommen. Das<br />

Seminar macht mit der zeitgenössischen Theorie des Sonetts bekannt <strong>und</strong> will ausgewählte Texte<br />

von Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg <strong>und</strong> anderen<br />

vorstellen.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The sonnet, often called “Klinggedicht”, was the most widely used poetical form in the German<br />

Baroque literature. When Martin Opitz formulated rules for the sonnet in his "Buch von der<br />

Deutschen Poeterey" (1624) he was giving regularity to a form already fairly established in<br />

Germany. The rules that he laid down for sonnet composition are brief and simple. Nevertheless,<br />

the sonnet has taken an amazing development in the German baroque poetry. The seminar is<br />

concerned with the contemporary theory of the sonnet and will make use of the selected texts of<br />

Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg and others.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/332<br />

281/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Spieltexte der Wanderbühne (BA Ger: Lg 1)<br />

Texts of travelling theatre<br />

SS 2012 1 08 0 003 ::33345:: •D•<br />

Das Theater der frühen Neuzeit in Europa ist maßgeblich durch die im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

aufkommenden Wandertheatertruppen geprägt. Das Wandertheater ist die erste professionelle<br />

Theaterform, deren Reichweite über die des protestantischen Schultheaters <strong>und</strong> des katholischen<br />

Jesuitentheaters mit ihren regionalen <strong>und</strong> konfessionellen Begrenzungen hinausgeht. Das Seminar<br />

beschäftigt sich mit der Spielpraxis der Wanderbühnen vom 16. bis zum 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, mit den<br />

Bedingungen ihres Wirkens, vor allem aber mit den Texten, die den Aufführungen zugr<strong>und</strong>e lagen.<br />

Wir lesen <strong>und</strong> analysieren eine Reihe der überlieferten Stücke. Das Erkenntnisinteresse richtet sich<br />

auf die Teilhabe dieser Stücke an der Konstruktion <strong>und</strong> Wahrnehmung der Welt <strong>und</strong> auf die Formen<br />

der durch ihre Aufführung entfalteten Theatralität.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Theatre of the Early Modern Era in Europe is significantly influenced by travelling theatres, which<br />

emerged during the 16th Century. The travelling theatre was the first professional theatrical form<br />

and it was less limited - especially in regards to regional and confessional limits - than other forms<br />

in this period. The seminar deals with the theatrical practice of travelling theatres from 16th to 18th<br />

Century, their conditions of work, but particularly with the texts performances were based on. We’ll<br />

read and analyze some of the traditional texts. The seminar focuses on the part these dramatic<br />

texts played in construction and perception of the world as well as on special types of theatrical<br />

performance.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

282/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Jüdische Literatur nach 1945 (BA Ger: Lg 4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 010 ::32800:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.06.2012 Di 20:00-22:00 WBS/0114<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/332<br />

283/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan (BA Ger: Lg 1)<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan<br />

SS 2012 1 08 0 072 ::32900:: •D•<br />

Gegenstand des Seminars ist die mhd. Version eines der berühmtesten Erzählstoffe des Hohen<br />

Mittelalters. Gottfrieds Tristan-Dichtung ist ebenso komplex wie unausschöpfbar.<br />

Der Stoff - eine Liebe, die sich über alle Gebote des Rechtes, der Moral, der Vernunft hinwegsetzt -<br />

hat bis heute seine Faszination nicht verloren, wie u.a. Verfilmungen belegen. Die<br />

Rezeptionsgeschichte verläuft von Anfang (des 19. Jh.) an kontrovers. Sie versteht das Werk als<br />

Provokation: als gotteslästerliche Ehebruchsgeschichte - oder als erstaunliches Dokument einer<br />

Grenzüberschreitung.<br />

Die sukzessive Lektüre des Gesamttextes erfolgt unter jeweils spezifischen thematischen<br />

Akzentsetzungen. Ziel des Seminars ist nicht die interpretatorische Herstellung einer übergreifenden<br />

Sinnkonstruktion. Vielmehr wird die Produktivität des Umgangs mit dem alten Text in der Erkenntnis<br />

seiner Widersprüche <strong>und</strong> Aporien gesehen.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar is concerned with the Middle High German version of one of the most famous epics of<br />

the Middle Ages. Gottfried’s novel Tristan is both complex and incommensurable.<br />

The story – a love that defies all rules of law, moral and reason – is still fascinating today what is<br />

shown at adaptions to the screen, amongst others. Reception is controversial from the very start<br />

(19th century). The epic is considered as provocation: as blasphemic story of an adultery or as an<br />

amazing document of frontier crossing.<br />

During the successive reading of the text specific thematic priorities are set. The aim of the seminar<br />

is not the creation of a singular interpretation but to discover the contradictions and various points<br />

of view.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/214<br />

284/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

A. Klappert<br />

S-6<br />

Thomas Glavinic<br />

Thomas Glavinic<br />

SS 2012 1 08 0 080 ::34105:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Thomas Glavinic ist ein Autor der deutschsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur, der jeden seiner Romane dazu zu nutzen scheint, eine Hypothese aufzustellen<br />

<strong>und</strong> diese in aller Konsequenz zu durchdenken. Sein Interesse gilt dabei ebenso medialen Verfahren<br />

wie kulturellen Implikationen von Einstellungen. Wir lesen: Der Kameramörder, Die Arbeit der<br />

Nacht, Das bin doch ich, Das Leben der Wünsche, Wie man leben soll, Carl Haffners Liebe zum<br />

Unentschieden. Zur aktiven Teilnahme wird insbesondere erwartet, dass Sie entweder ein<br />

Referatsthema übernehmen oder in der zweiten Semesterhälfte Ihr Hausarbeitsprojekt im Seminar<br />

präsentieren.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 12:00-14:00 LG 4/D06<br />

25.05.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

08.06.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

15.06.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/112<br />

285/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Erzählungen <strong>und</strong> Romane des poetischen Realismus (BA Ger: Lg 3)<br />

Narratives and novels of Poetic Realism<br />

SS 2012 1 08 0 083 ::33592:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die nach 1848 einsetzende gesamteuropäische<br />

Entwicklung der Literatur, die mit dem missverständlichen Begriff Realismus bezeichnet wird, lässt<br />

sich nur sehr oberflächlich als „Annäherung“ an die sog. Wirklichkeit, als Reaktion auf die ‚realen’<br />

Entwicklungen der Lebenswirklichkeiten verstehen, eher als Transformation des literarischen<br />

Systems (Expansion des literarischen Marktes, Strukturwandel des Lesepublikums <strong>und</strong> der<br />

Leitmedien), der literarischen Interessen, Themen. Mit dem Realismus gehen die Entwicklung neuer<br />

Darstellungsweisen, die Absenkung von Thematisierungsschwellen <strong>und</strong> ein Stilwandel einher (die<br />

literarische Sprache orientiert sich an der Sprache des gesellschaftlichen Umgangs). Poetischer<br />

Realismus ist eine Art deutscher Sonderweg des Realismus, eine Binnendifferenz <strong>und</strong><br />

Gegenbewegung. Autoren wie Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Th. Storm <strong>und</strong> Th. Fontane<br />

verbinden die ‚Öffnung’ der Literatur für die gesellschaftliche Wirklichkeit, zeitgenössische<br />

Lebensverhältnisse <strong>und</strong> soziale Probleme mit dem Beharren auf einer eigenständigeneigengesetzlichen<br />

literarischen Weise der Realitätsdarstellung. Mit diesem Programm, das auch<br />

Elemente idealistischer Ästhetik impliziert, wird der Realismus (selbst-)reflexiv <strong>und</strong> entwickelt<br />

Formen immanenter literarischer Sprach-, Bild- <strong>und</strong> Medienreflexion. Für das „Poetische“ (das in der<br />

„Wirklichkeit“ immer weniger zu finden ist) steht dabei die Formel "Verklärung", die nicht<br />

Beschönigung <strong>und</strong> Harmonisierung bedeutet, sondern als "Transfiguration" auch die Differenz<br />

zwischen Wirklichkeit <strong>und</strong> Darstellung (Fontane: "es bleibt nun mal ein gewaltiger Unterschied<br />

zwischen dem Bilde, das das Leben stellt <strong>und</strong> dem Bilde, das die Kunst stellt; der<br />

Durchgangsprozeß, der sich vollzieht, schafft doch eine rätselhafte Modelung").<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Realism, often (mis)<strong>und</strong>erstood as representation of (contemporeanous, social) reality, is most of a<br />

(set of) techniques and modes of writing. The realism of the 19th century is a transformation of the<br />

literary system (expansion of the market, a new structure of the public, new literary media).<br />

Realism develops new forms of literary representation and style.<br />

Poetical realism is a special German way of realism (the tendency of the literary evolution in the 2nd<br />

half of the 19th century). Authors like Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane try to connect 'opening' literature to social reality, contemporary conditions and problems<br />

of living, with the insistance on literary autonomy which means following its own specific rules of<br />

observing and representing reality.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 14:00-16:00 LG 2/112<br />

286/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Phänomen Angst in Literatur, Film <strong>und</strong> bildender Kunst (BA Ger: Lg 2, 3, 4)<br />

The Phenomena Fear in Literature, Movies and Graphic Art<br />

SS 2012 1 08 0 086 ::35031:: •D•<br />

In Literatur <strong>und</strong> Kunst verschiedener Kulturen finden sich vielfältige Belege für die<br />

Auseinandersetzung mit dem Phänomen Angst als existenzielle Gr<strong>und</strong>erfahrung des Menschen. Ist<br />

Angst überhaupt mit Worten fassbar? Was bedeutet Angst heute? Gibt es „Mut“ bzw. „Lust“ an der<br />

Angst? Das Seminar möchte an ausgewählten Beispielen (Lyrik, Prosa, Film, bildende Kunst) diesen<br />

komplexen Fragestellungen interdisziplinär nachgehen <strong>und</strong> sie als vielschichtige Problematik<br />

zwischen Vergangenheit, Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft diskutieren.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Literature and fine arts contain manifold references and illustrations for the consideration of the<br />

phenomena fear as a basic experience of human beings. Selected examples of lyrical and prosaic<br />

texts as well as of graphic art serve as basis to discus this complex questions interdisciplinary as<br />

many-sided problems between the past, present and future.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 08:00-10:00 LG 1/218<br />

287/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gedächtnis/Inszenierungen (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Memory/Stagings<br />

SS 2012 1 08 0 089 ::33483:: •D•<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Inszenierung <strong>und</strong> Gedächtnis sind zwei zentrale Untersuchungsfelder der Kulturwissenschaft.<br />

Kulturelle Identität beruht wesentlich auf einem kollektiven Gedächtnis, das sich auf Nicht-Mehr-<br />

Vorhandenes berufen muss. Im kulturellen Kontext ist dieses Gedächtnis darauf angeweisen, durch<br />

Inszenierung in Erscheinung zu treten. Insofern Gedächtnis <strong>und</strong> Inszeniereung einander bedingen<br />

schließen sie rituelle, repräsentative sowie diskursive Elemente ein, deren Verhältnis in der Moderne<br />

einer radikalen Wandlung unterliegt.<br />

Das Seminar thematisiert neben historischen <strong>und</strong> theoretischen Gr<strong>und</strong>legungen dieses<br />

Zusammenhangs einen literaturgeschichtlichen Krisenherd erster Klasse: die „Weimarer Klassik“.<br />

Das Seminar setzt sich damit auseinander, welche Szenarien der deutschen Literatur der „Goethe<strong>und</strong>-Schiller-Zeit“<br />

zu ihrer Autorität als kulturellem Gipfelpunkt verholfen haben <strong>und</strong> wie heute<br />

damit umgegangen wird. Hierbei soll insbesondere die Medialität dieser Inszenierungen diskutiert<br />

werden, die im Schiller-„Jubeljahr“ 1859 einen Höhepunkt erlebten <strong>und</strong> im Bronzeguss auf dem<br />

Theaterplatz die Zeiten überdauern. Die inszenatorische Kraft der Literaturgeschichtsschreibung wie<br />

die kanonisierende Macht des Deutschunterrichts haben die „Weimarer Klassik“ seit dem 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert in das nationale Gedächtnis der Deutschen eingeschrieben. Nach 1945 wird sie in<br />

Reden als Bastion des deutschen Humanismus beschworen <strong>und</strong> im Schatten Buchenwalds als<br />

nationales Erbe in den Gedenkstätten der Klassikerstadt gepflegt. Schließlich begibt sich der Kurs<br />

auf eine mediale Spurensuche, bei der das „Land der Richter <strong>und</strong> Henker“, die Ginkgo-Blatt-Tasse<br />

<strong>und</strong> Werbung für Thüringer Wurstprodukte thematisiert, aber auch Theaterstücke oder das neue<br />

Ausstellungskonzept der Nationalen Forschungs- <strong>und</strong> Gedenkstätte in Weimar diskutiert werden<br />

können. Das Seminar befasst sich exemplarisch mit der Arbeit am nationalen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Gedächtnis, indem es den medialen <strong>und</strong> thetralalen Inszenierungen der „Weimarer Klassik“ in den<br />

letzten 200 Jahren nachgeht.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis zentraler Texte der Weimarer Klassik, die<br />

Bereitschaft Termine auch außerhalb der Seminarzeiten wahrzunehmen sowie sich an den Kosten<br />

für Exkursionen zu beteiligen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Staging and memory are central terms in the cultural studies. The cultural identity is based on<br />

collective memory composed of things they are not available anymore. This things let to make in<br />

appearance every culture needs stagings - as ritual, celebration, representattion and discourse.<br />

The course deals with history and theory and discuss a flash point of german literature: „Weimarer<br />

Klassik“. The course asks after the scenarios put the literature by Goethe and Schiller aro<strong>und</strong> 1800<br />

to the world’s cultural map and authority. Emphases are<br />

• the Schiller jubilee year 1859<br />

• the memorial of Goethe and Schiller<br />

• the concepts of the history of literature<br />

• the reading of German class<br />

• speeches in jubilee years of 1949 and 1959<br />

• the Goethe and Schiller Memorials of Weimar<br />

• exhibitions and staging<br />

• contemporary souvenirs, spots, verdicts<br />

There we will discuss especially media and institutions work on national and cultural memory over<br />

the past 200 years.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2012 Mo 18:00-20:00 MG 1/305<br />

288/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Autorschaften (Dichterfürsten, Buchstabenkönige, Letternkrämer <strong>und</strong> Tintensklaven ...)<br />

(BA Ger: Lg 1, 2, 3, 4)<br />

Authorships<br />

SS 2012 1 08 0 096 ::33863:: •D•<br />

Michel Foucaults gr<strong>und</strong>sätzliche Fragen zum Autor <strong>und</strong> seinen Funktionen im philosophischen <strong>und</strong><br />

literaturwissenschaftlichen Diskurs haben überkommene Auffassungen vom "Beruf des Dichters"<br />

erschüttert <strong>und</strong> produktive Anstöße für historische Präzisierungen des "Dichterberufs" gegeben.<br />

In der LV sollen mit Konfigurationen theoretischer, poetologischer <strong>und</strong> literarischer Texte (vom<br />

Barock bis zur Gegenwart) exemplarische historische Modelle von Autorschaft diskutiert werden.<br />

Dabei soll der thematische Fokus über das Selbst-verständnis, die Selbstdefinitionen <strong>und</strong><br />

Selbststilisierungen der Dichter/ Autoren hinaus auf die sozio-kulturellen (institutionellen,<br />

juristischen, ökonomischen, medialen) Bedingungen literarischer Produktion geöffnet werden.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Michel Foucault's basic questions regarding "the author" and his functions within philosophical and<br />

literary discours have resolved traditional concepts of of the poet, the thinker and writer and<br />

provided productive impulses for rendering the work(ing) of textual producers more precise (and<br />

more historical as well).<br />

In this seminare we will discuss paradigmatic historical models of authorship beyond the selfconcepts<br />

of the authors to reflect on socio-cultural (institutional, economic, Media) conditions of<br />

literary production.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 18:00-20:00 LG 1/219<br />

289/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Familienmodelle <strong>und</strong> Familiendesaster(18. bis 21. Jahrh<strong>und</strong>ert) (BA Ger: Lg 2, 3, 4)<br />

Family models and family disasters (18th until 21st century)<br />

SS 2012 1 08 0 098 ::33286:: •D•<br />

Familienmodelle wie Familiendesaster stellen in allen Zeiten <strong>und</strong> Kulturen ein schier<br />

unerschöpfliches Thema für die Literatur dar. In Gesellschaften bzw. im familiären Bereich stehen<br />

Werte zur Disposition. Die erzählte Familie wird (schon in den Märchen der Völker) zum Symbol, ob<br />

es sich nun um männliche Autoritätsfiguren, Mutterporträts, verkommene Söhne, missratene<br />

Töchter, feindliche Schwestern, Brüder oder die Spielarten des Liebesverrats in den<br />

partnerschaftlichen Beziehungen handelt.<br />

Das interdisziplinäre <strong>und</strong> unter Gesichtspunkten der Kulturbeziehungsforschung angelegte Seminar<br />

spannt bewusst den Bogen vom Alten Testament über konfuzianistische Traditionen bis hin zur<br />

Gestaltung der Konfliktstoffe in der modernen Literatur in Europa wie Ostasien. Dabei sollen u.a.<br />

konfuzianistische Erziehungsnormen des Gelehrten Yul-Gok erarbeitet <strong>und</strong> am Beispiel von<br />

traditionellen (Pansori) wie aktuellen Bearbeitungen (Oh Tae-Suk) des Sim-Tscheong-Stoffes -<br />

einer koreanischen Schwester der „Undine“ – diskutiert werden.<br />

Moderne koreanischer Werke zum Thema (u.a. von Oh Jung-Hee,Han Kang, Kim Young-ha, Kim Ki-<br />

Duk) ergänzen die Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur von Lessing, J. W. Goethe, L.<br />

Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka, Ingeborg Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Family models as well as family disaster represent a sheerly inexhaustible subject in literature in all<br />

periods of time and cultures. In societies or in family ties, values are something to reflect upon.<br />

The family in a narration has always been (in the fairy tales of all nations) a symbol. Whether it<br />

concerns masculine authority figures, mother portraits, disruptive sons, mislead daughters, hostile<br />

sisters and brothers or the varieties which can be experienced in betraying each other within<br />

relationships. The interdisciplinary seminar that will be <strong>und</strong>er the focus of cultural comparison<br />

begins intentionally with the Old Testament. It continues with the traditions of Confucianism until<br />

the creation of conflicts in the modern literature in Europe and East Asia. At the same time the<br />

students should develop educational norms of the scholar Yul-Gok (Confucianism) which will be<br />

discussed on examples of traditional (Pansori) as well as current works (Oh Tae-Suk) of the Sim-<br />

Tscheong- figure - a Korean sister of „Undine“ –. The modern Korean works referring to the same<br />

topic (e.i. from Oh Jung-Hee, Han Kang, Kim Young-ha, Kim Ki-Duk) will be in addition to the<br />

German speaking literature from Lessing, J. W. Goethe, L. Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka,<br />

Ingeborg Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

19.04.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/323<br />

290/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Messlin<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Heinrich von Kleist: Briefe, Dramen <strong>und</strong> Erzählungen<br />

Heinrich von Kleist: letters, dramas and short stories<br />

SS 2012 1 08 0 102 ::32377:: •D•<br />

Eine Anmeldung per E-Mail an dorit.messlin@uni-erfurt.de ist erforderlich. Das Seminar bietet<br />

die Möglichkeit einer intensiven Beschäftigung mit Heinrich von Kleists Texten, die zu vielfältigen<br />

Beobachtungen <strong>und</strong> Fragestellungen Anlass geben. Anhand ausgewählter Texte Kleists (Essays,<br />

Erzählungen, Dramen, Briefe) sollen verschiedene methodische Zugänge besprochen <strong>und</strong> mit Blick<br />

auf Beispiele aus der Kleistforschung <strong>und</strong> -rezeption diskutiert werden. Teilnahmevoraussetzung ist<br />

die engagierte Mitarbeit im Seminar, zu der auch die Übernahme eines Referats gehört. Außerdem<br />

wird die Lektüre der Erzählung „Michael Kohlhaas“ in den Semesterferien vorausgesetzt.<br />

The seminar offers the opportunity of an intensive study of Heinrich von Kleist's texts, which give<br />

rise to manifold observations and questions. Based on selected texts of this author (essays, short<br />

stories, dramas, letters), we will discuss several methodological approaches as well as examples<br />

from the diverse research on Kleist. The committed participation in the seminar is expected, which<br />

also includes a presentation of a topic within a unit. Moreover, the reading of the story "Michael<br />

Kohlhaas" provided during the semester break is required.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

20.04.2012 Fr 12:00-14:00 LG 4/D03<br />

291/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Drama <strong>und</strong> Dramentheorie um 1800 (BA Ger: Lg 2)<br />

[nicht festgelegt]<br />

SS 2012 1 08 0 107 ::33439:: •D•<br />

[nicht festgelegt]<br />

[nicht festgelegt]<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/202<br />

292/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

Topographien des Wassers<br />

Topographies of Water<br />

SS 2012 1 08 0 108 ::34876:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Sollten aus Kapazitätsgründen nicht alle interessierten<br />

Studierenden am Seminar teilnehmen können, entscheiden neben dem Anmeldezeitpunkt<br />

sachbezogene Kriterien (Motivationsschreiben o.ä.) über die Teilnahme. Wasser ist in der<br />

europäischen Literatur gerade deshalb von besonderem Interesse, weil es sich jener Logik der<br />

Identität, mit deren Hilfe das abendländische Denken die Welt in den Griff zu bekommen versucht,<br />

durch seine Formlosigkeit, Unbegrenztheit <strong>und</strong> Unfixierbarkeit entzieht. Im Blick auf die Frage des<br />

Raums wird dies vor allem insofern relevant, als das Wasser Grenzziehungen <strong>und</strong> die stabile<br />

Verortung von Objekten nicht zulässt oder in Frage stellt. Das Seminar beschäftigt sich mit<br />

literarischen Entwürfen von 'Wasser-Räumen' aus unterschiedlichen Epochen. Gefragt wird nach<br />

ihrer Spezifik im Verhältnis zu jenen 'trockenen' Normalräumen, in denen Grenzziehungen <strong>und</strong><br />

Fixierungen kein Problem darzustellen scheinen, aber auch nach den Unterschieden zwischen<br />

verschiedenen Wasser-Räumen. Meere, Seen <strong>und</strong> Teiche, Ströme <strong>und</strong> Bäche, Sümpfe <strong>und</strong><br />

Wasserfälle, Schwimmbäder <strong>und</strong> Badewannen bilden unterschiedliche Topoi im Reich der<br />

Flüssigtexte, die sich mit verschiedenen, gerade in der Moderne häufig auch poetologischen<br />

Problemstellungen verbinden. Nicht zuletzt dienen sie der Modellierung bzw. Auflösung von<br />

Subjektivität (insbesondere auch geschlechtlicher Identität), wobei der Frage menschlicher<br />

Bewegungsmöglichkeiten im Wasser – zu Schiff, schwimmend oder versinkend – eine entscheidende<br />

Rolle zukommt. Das Seminar verbindet die gemeinsame Textlektüre mit der Frage nach<br />

theoretischen Perspektivierungsmöglichkeiten u.a. im Anschluss M. de Certeau, G. Deleuze/ F.<br />

Guattari <strong>und</strong> M. Foucault. Genaue Textauswahl <strong>und</strong> Hinweise zur Vorbereitung rechtzeitig vor<br />

Semesterbeginn per Aushang (M 1, R 406).<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period. Characterized by the lack of borders and fixity water is a provocation for the logic of<br />

identity governing European thinking. The seminar deals with the specifics of water spaces in<br />

contrast to 'normal', dry spaces in various epochs of German literature.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/128<br />

293/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Film schreiben. Literatur <strong>und</strong> Kinematographie in der Moderne<br />

Writing Film: Literature and Cinematography<br />

SS 2012 1 08 0 111 ::33628:: •D•<br />

"Die Leute sind es nämlich müde, reden zu hören. Sie haben einen tiefen Ekel vor den Worten:<br />

Denn die Worte haben sich vor die Dinge gestellt. [...] Wir sind im Besitz eines entsetzlichen<br />

Verfahrens, das Denken völlig unter den Begriffen zu ersticken. [...] So ist eine verzweifelte Liebe<br />

zu allen Künsten erwacht, die schweigend ausgeübt werden: die Musik, das Tanzen <strong>und</strong> alle Künste<br />

der Akrobaten <strong>und</strong> Gaukler.” Diesen stummen Künsten gesellt sich noch im gleichen Jahr 1895, in<br />

dem Hugo von Hofmannsthal eine erste prägnante Formulierung jener Sprachskepsis formuliert, an<br />

der sich die Literatur der Moderne abarbeiten wird, eine neue hinzu: der Film. Geboren auf den<br />

Jahrmärkten <strong>und</strong> in den Varietés, erregte der "in die Flegeljahre” kommende Film bald "das<br />

Mißfallen aller anständigen Menschen, indem er sich unzüchtig aufführte <strong>und</strong> in der hysterischen<br />

Ungeb<strong>und</strong>enheit der ersten Nachkriegsjahre vor aller Öffentlichkeit <strong>und</strong> riesengroß allerhand<br />

pubertätshitzige Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten produzierte” (so rückblickend aus dem Jahr 1932<br />

einer der ersten Filmtheoretiker, Rudolf Arnheim). Erwachsen werdend aber sucht der Film nach<br />

seinem Ort im System der Künste, <strong>und</strong> ein wichtiges Movens bildet dabei die Annäherung an oder<br />

die Abgrenzung gegen die Literatur. Die wiederum entdeckt aber gerade in dem karnevalesk seine<br />

"Nacktheiten <strong>und</strong> Sinnlichkeiten” ausstellenden Kino eine Wunschmaschine, der nicht nur eine<br />

größere Nähe zur modernen Welt zugetraut wird, sondern von der aus auch eine Neubestimmung<br />

der poetischen Sprache möglich erscheint. So ist die Literatur, die über, für oder gegen das Kino<br />

geschrieben wird, nicht selten zugleich medientheoretische Reflexion <strong>und</strong> poetologische<br />

Selbstbestimmung. Explizit wird das etwa bei dem Lyriker Vachel Lindsey, der neben einer Reihe<br />

von Filmgedichten auch eine der frühsten Filmtheorien überhaupt verfaßt hat: „The Art of the<br />

Moving Picture“ (1915). In die deutsche Literatur (zurück-) übersetzt wird das u.a. von Claire Goll,<br />

deren „Lyrische Films“ (1922) nicht nur eine Hommage an das Medium des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

darstellen, sondern auch eine Reflexion auf Intermedialität, wenn sie im Medium der Literatur eine<br />

nicht mehr literarisch dominierte Konstellation alter <strong>und</strong> neuer Medien repräsentieren <strong>und</strong> – in ihren<br />

Reflexen im Bewußtsein der Kinogängerin – partiell simulieren. Sie vollziehen damit eine<br />

Dynamisierung nach, die am Beginn der 20er Jahre tatsächlich zu beobachten ist, wo sowohl neue<br />

Medien in die Alltagskommunikation eindringen als auch bereits etablierte Medien neu konfiguriert<br />

werden, etwa durch die Internationalisierung des Filmmarkts. Zugleich repräsentieren sie eine nicht<br />

untypische Geste der modernen Literatur, die sich nicht zuletzt über den Umweg des Kinos jene<br />

populären Stoffe, Motive <strong>und</strong> Trivial-Mythologien wieder anzueignen sucht, die im Laufe der<br />

Aufspaltung von 'hoher' <strong>und</strong> 'niederer' Kultur zur Domäne des 'Trivialen' geworden waren. Was hier<br />

literarisch formuliert wird, stellt durchaus eine Parallele zu den medientheoretischen Reflexionen<br />

etwa Walter Benjamins dar. Keine online-Anmeldung. Anmeldung in der ersten Sitzung. Keine<br />

Aufnahmebeschränkung.<br />

The relation between literature and film in the first decades of the 20th century is an ambivalent<br />

one. Some filmmakers (especially in Germany and France) try more or less successfully to win<br />

established writers for collaboration in order to turn the popular medium film into a serious art.<br />

Within the perspective of literature, however, it is often particularly the ‚unseriousness’ of the early<br />

film that attracts attention and desire. This can be studied, for example, in one of the earliest film<br />

theories, Vachel Lindsey’s „The Art of the Moving Picture“, significantly written by a poet whose<br />

poetry also reflects film in many perspectives. This is also the case with Claire Goll, whose „Lyrische<br />

Films“, strongly influenced by Lindsey, offer a kind of alternative history of film but also reflect the<br />

conditions of its own medium, language.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

17.04.2012 Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

Q<br />

294/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

German-language poetry of the 20th century<br />

SS 2012 1 08 0 116 ::32532:: •D•<br />

Die deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ist einerseits gekennzeichnet durch ein breites<br />

Formen- <strong>und</strong> Themenspektrum von der Neuromantik über den Expressionismus <strong>und</strong> die neue<br />

Sachlichkeit bis zu sprachlichen <strong>und</strong> formalen Experimenten nach dem 2. Weltkrieg. Andererseits<br />

hat die Bedeutung der Lyrik innerhalb des literarischen Feldes von dem Phantasma des Dichter-<br />

Propheten zu Beginn des Jahrh<strong>und</strong>erts hin zu einer auf dem Buchmarkt wenig relevanten Gattung<br />

an der Wende zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert stetig abgenommen. Diese Entwicklungen sollen anhand von<br />

Beispielen analysiert werden.<br />

Relevante Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

German-language poetry of the 20th century on the one hand is characterised by a wide range of<br />

forms and themes, from neo-romanticism, expressionism and "Neue Sachlichkeit” to linguistic and<br />

formal experiments after the Second World War. On the other hand the relevance of lyrics within<br />

the literary field has decreased since the phantasma of the poet as a prophet at the beginning of the<br />

century; nowadays poetry has become a literary genre with little relevance for the book market.<br />

These developments will be analysed using text examples.<br />

Reading suggestions will be made during the seminar.<br />

Register online for this course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On<br />

this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

13.06.2012 Mi 16:00-20:30 LG 1/326<br />

19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/218<br />

295/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

Studium <strong>und</strong> Lehre<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Semestern<br />

Ausführliche Fassung<br />

WS 2011<br />

Studiengang: BA Ger<br />

Stand: 26. Okt. 2012 - 18:51<br />

Diese Liste enthält alle die den <strong>Module</strong>n zugeordneten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Studiengangs - geordnet nach Semestern in<br />

absteigender Reihenfolge <strong>und</strong> innerhalb eines Semesters nach <strong>Module</strong>n.<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

ab Seite<br />

1<br />

146<br />

296<br />

432<br />

568<br />

695<br />

825<br />

941<br />

1034<br />

1111<br />

1206<br />

296/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Inszenierung des Leidens – Denkfiguren in dramatischen Texten des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts (Lg<br />

2)<br />

Representation of suffering – Figures of thought in dramatic texts of the 18th century (Lg 2)<br />

WS 2011 9 01 0 005 ::29652:: •D• TZB auf 30<br />

Das Seminar befasst sich mit der Produktion kulturellen Wissens in dramatischen Texten des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Zum Medium bürgerlicher Emanzipation wurde die Literatur vor allem durch den<br />

Entwurf privat-familiärer Innenräume in Verbindung mit antihöfisch orientierten<br />

Tugendprogrammen. Produktiv für die Konstituierung des Subjekts erwies sich insbesondere die<br />

Inszenierung des Leidens, <strong>und</strong> zwar keineswegs nur im Trauerspiel, sondern auch in anderen<br />

dramatischen Gattungen wie dem Singspiel <strong>und</strong> dem sog. Melodrama. Textgr<strong>und</strong>lage sind neben<br />

berühmten Dramen von Lessing <strong>und</strong> Schiller auch weniger bekannte von Wieland, Goethe, Gotter<br />

<strong>und</strong> Sophie Albrecht. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar is concerned with the production of cultural knowledge in dramatic texts of the 18th<br />

century. Literature became the medium of middle class emancipation by projecting a private and<br />

familiar inner side and an anti-aristocratic programme of virtue. Particularly important for the<br />

construction of the individual was the representation of suffering, not only in tragedy but also in<br />

other dramatic genres. Texts from Lessing, Wieland, Goethe, Gotter, Schiller and Sophie Albrecht<br />

will be the basis of this seminar. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 4/D06<br />

297/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

B. Herrmann<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literaturfestivals, Literaturpreise, literarische Wertung: Das Sozialsystem der Literatur<br />

(BA Ger: Lg 4)<br />

Literary festivals, awards and critics: the Social System of Literature<br />

WS 2011 9 01 0 023 ::29938:: •D• TZB auf 35<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Literaturfestivals <strong>und</strong> Literaturpreisverleihungen, Anzahl steigend, folgen bestimmten<br />

Ritualen, medialen Inszenierungspraktiken <strong>und</strong> Autorschaftskonzepten. Sie sind ein fester<br />

Bestandteil der ökonomischen Existenz von Autoren <strong>und</strong> zugleich ein Vehikel zur Bewertung <strong>und</strong><br />

Distribution von Texten. Das Seminar möchte Literaturfestival, Lesung <strong>und</strong> Preisverleihung als<br />

wichtige Praktiken des Sozialsystems Literatur analysieren sowie nach Kriterien der literarischen<br />

Wertung <strong>und</strong> Prozessen der Kanonisierung fragen. Theoretische Erkenntnisse sollen sich durch<br />

praktische Erfahrungen ergänzen. Das Seminar bietet die Gelegenheit zu einer Exkursion nach<br />

München, um dort an dem 2.Münchner Literaturfestival teilzunehmen, das in Kooperation mit dem<br />

Literaturhaus <strong>und</strong> der Universität München stattfindet. Dort wäre die tägliche Diskussionsreihe<br />

„Klartext“ zu erleben, in der an der LMU eine Woche lang (11.-18.11.) mit wechselnden Autoren,<br />

DozentInnen <strong>und</strong> Studierenden (also: Ihnen!) die aktuelle Literatur auf den Prüfstand gestellt<br />

werden soll. Gedacht ist dies als ein joint venture mit Münchner KomilitonInnen. Infos zum<br />

Münchner Literaturfest: http://www.literaturfest-muenchen.de/home/ueber-das-literaturfest/<br />

Literary festivals and literary award ceremonies function due to certain rituals, media performing<br />

practices and concepts of authorship. They play a considerable role in the economic life of an author<br />

and influence sales numbers as well as the judgements of literary critics. This course therefore is<br />

going to deal with literary festivals and literary award ceremonies as important practices within the<br />

social field of literature. We will also reflect about the question, how processes of literary valuation<br />

and canonization work. Theroetical knowledge and practical experience should be linked. Therefore<br />

there will be the opportunity for course members to take part at the second Münchner Literaturfest<br />

in November. Informations about the Münchner Literaturfest: http://www.literaturfestmuenchen.de/home/ueber-das-literaturfest/<br />

Literatur: Literatur zum Einlesen: Neuhaus, Stefan: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen<br />

2004. Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese <strong>und</strong> Struktur des literarischen Feldes.<br />

Frankfurt am Main 2001. Wegmann, Thomas: Zwischen Gottesdienst <strong>und</strong> Rummelplatz : das<br />

Literaturfestival als Teil der Eventkultur. In: literatur.com 2002, S. 121-136.<br />

http://www.lesungslabor.de/html/modules.php?name=News&file=print&sid=16 Dücker,<br />

Burckhard, Neumann, Verena: Literaturpreise. Register mit einer Einführung: Literaturpreise als<br />

literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand. http://archiv.ub.uniheidelberg.de/volltextserver/volltexte/2005/5811/pdf/LiteraturpreiseInternet.pdf<br />

Leinen, Angela:<br />

Wie man den Bachmannpreis gewinnt. Gebrauchsanweisung zum Lesen <strong>und</strong> Schreiben. München<br />

2010.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D03<br />

298/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Inszenierung. Text/Theater/Gesellschaft (BA Ger: Lg 4)<br />

Staging. Text/theatre/society (Lg 4)<br />

WS 2011 9 01 0 135 ::29230:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

B Fr 10:00-14:00 LG 1/247a<br />

299/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Dokumentarfilm (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Documentary Filmmaking<br />

WS 2011 9 01 0 178 ::29139:: •D•<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung. Die Vorlesung soll an zentralen<br />

Beispielen der Geschichte des Dokumentarfilms folgen <strong>und</strong> dabei zugleich theoretische Aspekte<br />

dokumentarischen Filmens diskutieren. Im Brennpunkt steht dabei das Verhältnis des<br />

kinematographischen Apparats zur Objektwelt; jenes Verhältnis, das die Filmgeschichte bestimmt<br />

hat von den ersten Experimenten mit einem Apparat, dem zugetraut wurde, ein unverstelltes Bild<br />

der Wirklichkeit zu erzeugen über die Ausdifferenzierung spezifisch dokumentarischer Genres bis zur<br />

selbstreflexiven Wendung auf den Apparat selbst.<br />

Following a line of significant singular films, the course will outline a history of documentary<br />

filmmaking and discuss theoretical aspects that emerge from an apparatus once designed to create<br />

an objective image of the real world. Students will register by taking part in the first session.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

300/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Gruber<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Deutschsprachige Exilliteratur (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

German-language exile literature (Lg 3,4)<br />

WS 2011 9 01 0 200 ::29310:: •D• TZB auf 18<br />

Das Seminar soll eine Einführung in Orte <strong>und</strong> Diskurse der deutschsprachigen Exilliteratur geben.<br />

Neben den bekannten Exilorten, Autoren <strong>und</strong> Autorinnen sollen dabei auch weniger bekannte Orte<br />

<strong>und</strong> nicht kanonisierte Schriftsteller/innen in den Blick genommen werden. Relevante Literatur<br />

wird im Seminar bekanntgegeben. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar will give an introduction to places and discourses of German-language exile literature.<br />

Alongside with well-known places of exile and famous authors, less common places of exile and lessknown<br />

writers will be taken into account. Reading suggestions will be made during the<br />

seminar. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 LG 4/D05<br />

301/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

J. Henschen<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

Avantgarden im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Avant-Garde in 20th Century<br />

WS 2011 9 01 0 209 ::29323:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Veranstaltung. Den künstlerisch-politischen<br />

Avantgarden <strong>und</strong> avantgardistischen Gegenkulturen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts galt das Wort als Aktion.<br />

Rhetoriken der Radikalität <strong>und</strong> Gewalt trafen auf Nonsens, Sprachspiel <strong>und</strong> Formexperiment in<br />

unterschiedlichen Textsorten <strong>und</strong> Äußerungskontexten wie Manifesten, Pamphleten <strong>und</strong><br />

Liedtexten. Das Seminar verfolgt diese „geheime Kulturgeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts von Dada<br />

bis Punk“ (Greil Marcus). Der Lektüreschwerpunkt wird dabei auf der Figur des „Bruchs“ <strong>und</strong> dem<br />

Phantasma der „Revolte“, auf der Verherrlichung der „Verneinung“ <strong>und</strong> der Faszination von einer<br />

Überwindung aller Kunst als „Kulturrevolution“ liegen.<br />

The seminar explores a 'secret cultural history' of the 20th century from Dada to Punk', highlihting<br />

the specific textual forms of avant-gardistic (counter-) culture like manifesto, pamphlet or song<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/229<br />

302/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

„Die erzählte Stadt“ zwischen Musealisierung, Medialisierung <strong>und</strong> Gestaltlosigkeit (BA<br />

Ger: Lg 3, 4)<br />

“The Narrated City” Between Muses, Media and Formlessness<br />

WS 2011 9 01 0 255 ::29035:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (insges.30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test<br />

zur Einschreibung im 1. Seminar. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Aussagen zum Thema Großstadt schwanken zwischen Begeisterung, Heimatgefühlen<br />

<strong>und</strong> Vorstellungen der Verlorenheit im „steinernen Meer“. Was steht hinter diesen Wahrnehmungen,<br />

die von Ambivalenz <strong>und</strong> Faszination gleichermaßen geprägt zu sein scheinen? Welchen Einfluss<br />

hatten historische <strong>und</strong> künstlerische Prozesse auf die Thematik? Können Großstadtbilder als<br />

generationsspezifische Zeitzeugnisse gesehen werden? Gibt es "die Stadt ohne Eigenschaften", die<br />

Stadt ohne Erinnerung, die "Nicht-Orte der Übermoderne"? Die Stadt, einmal der signifikante Ort<br />

des gesellschaftlichen <strong>und</strong> ästhetischen Projekts der Moderne, scheint in Auflösung begriffen. Das<br />

Seminar stellt all diese Phänomene, die eng mit der Herausbildung der modernen Zivilisation <strong>und</strong><br />

dem heutigen Lebensgefühl verb<strong>und</strong>en sind, in das Zentrum der Betrachtung. Die vorrangig aus<br />

Literatur, bildender Kunst, Film des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts gewählten Beispiele werden aus<br />

kulturwissenschaftlicher Sicht in ihrer historischen Bedingtheit ausgelotet. In dem Sinne gibt die<br />

Lehrveranstaltung auch Anregungen für eine fächerübergreifende Arbeit. Zudem wird Wert auf die<br />

Entwicklung von komplexen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten im Umgang mit Kunst <strong>und</strong> Kultur gelegt.<br />

Das betrifft literaturwissenschaftliche Analysemethoden wie die Befähigung zur interdisziplinären<br />

<strong>und</strong> kulturübergreifenden Annäherung an die Thematik.<br />

Comments on the theme of the metropolis range from enthusiasm, feelings of attachment to the<br />

homeland and the idea of being lost in the “stony sea.” What is the basis of these perceptions,<br />

which seem to be characterized simultaneously both by ambivalence and fascination? What<br />

influence did historical and artistic processes have on these themes? Can images of the metropolis<br />

be seen as documents bearing witness to specific eras and the experiences of specific<br />

generations? Is there such a thing as “the city without qualities”, the city without memory, the<br />

“non-places of super-modernism”? The city, which was once the signifying place of the social and<br />

aesthetic project of modernism, seems to be in the process of dissolution. This seminar focuses on<br />

all of these phenomena, which are closely connected with the development of modern civilization<br />

and contemporary life. The examples, chosen primarily from literature, the fine arts and 20thcentury<br />

film, are examined from the perspective of cultural studies within the confines of their<br />

historical frameworks. In this sense the course also suggests ways to transcend disciplines. In<br />

addition the development of complex abilities and capabilities in dealing with art and culture is<br />

emphasized. This applies to methods of literary analysis as well as to enhancing interdisciplinary<br />

and intercultural approaches to the themes of the course. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/219<br />

303/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Albert<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Bücherwelten. Zur Bedeutung von Bibliotheken in <strong>und</strong> außerhalb der Literatur (BA Ger: Lg<br />

3)<br />

Worlds of Books: The Meaning of Libraries (inside and outside of Literature)<br />

WS 2011 9 01 0 506 ::29676:: •D• TZB auf 30<br />

"Ich habe mir das Paradies immer als Bibliothek vorgestellt", so Jorge Luis Borges. Er entwirft in<br />

zahlreichen Werken die Idee einer allumfassenden Bibliothek, in der das Wissen der Welt<br />

gespeichert ist. Das Faszinosum Bibliothek ist Ausgangspunkt des Seminars, in dem wir zum einen<br />

die kulturgeschichtliche Bedeutung von Bibliotheken beleuchtet wollen. Hierbei wollen wir wichtige<br />

Bibliotheken aus unterschiedlichen Zeiten kennenlernen. Und zum anderen werden wir Bücherwelten<br />

als literarisches Motiv in der Literatur bei verschiedenen Autoren untersuchen. Kursanmeldung<br />

online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich<br />

dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number)<br />

<strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Jorge Luis Borges once said: "I always imagined paradise as a library." In many of his works,<br />

Borges developed the idea of an all-encompassing library that would store all of the world's<br />

knowledge. The fascination with the concept of "library" is the starting point for this seminar, in<br />

which the importance of libraries for the history of culture will be studied. On the one hand, we will<br />

get to know important libraries from different time periods. On the other hand, we will explore the<br />

world of books as a literary motif in the works of different authors. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Für einen ersten Überblick werden folgende Darstellungen empfohlen: - Matthew Battles:<br />

Die Welt der Bücher. Eine Geschichte der Bibliothek, Düsseldorf 2003. - Uwe Jochum: Kleine<br />

Bibliotheksgeschichte, 3. erw. Auflage, Stuttgart 2007. - Jürgen Nelles: Bücher über Bücher. Das<br />

Medium Buch in Romanen des 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, Würzburg 2002. - Jean-Claude Carriere;<br />

Umberto Eco; Barbara Kleiner: Die große Zukunft des Buches, München 2010. - Dietmar Rieger:<br />

Imaginäre Bibliotheken: Bücherwelten in der Literatur, München 2002.<br />

26.10.2012 18:51:57 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 12:00-14:00 LG 1/219<br />

304/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Deutsche Lyrik von Opitz bis Günther (BA Ger: Lg 1)<br />

German poetry from Opitz to Günther (Lg 1)<br />

WS 2011 9 01 0 615 ::29953:: •D• TZB auf 30<br />

Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert etablierte sich neben der lateinischen Gelehrtenpoesie eine deutschsprachige<br />

Kunstdichtung, deren Entstehung vor allem auf die Versreform des Martin Opitz ("Buch von der<br />

Deutschen Poeterey", 1624) zurückzuführen ist. Das Seminar will den literatur- <strong>und</strong><br />

sozialgeschichtlichen Voraussetzungen sowie den poetologischen Gr<strong>und</strong>lagen dieser Entwicklung<br />

nachgehen, die Zentren ihrer Ausbreitung (Schlesien, Königsberg, Nürnberg, Norddeutschland) in<br />

den Blick nehmen <strong>und</strong> anhand ausgewählter Texte einzelner Autoren von Opitz bis Günther die<br />

formale <strong>und</strong> inhaltliche Vielfalt der deutschen Lyrik des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

erschließen. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

During the 17th century a German-language poetry established itself besides the existing Latinbased<br />

scholar poetry, a delevelopment that only became possible after the vers reform by Martin<br />

Opitz (“Buch von der Deutschen Poetery”, 1624). This seminar aims not only to show the literary<br />

and social preconditions and the poetical basis for such a development, it also intends to look at the<br />

centres of its spreading (Silesia, Koenigsberg, Nuremberg and Northern Germany). The diversity of<br />

the German poetry of the 17th century in form and content will be shown by the texts of individual<br />

authors such as Opitz, Fleming, Gryphius or Günther. Register online for this course. URL:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the<br />

course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/218a<br />

305/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Inszenierung des Leidens – Denkfiguren in dramatischen Texten des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts (Lg<br />

2)<br />

Representation of suffering – Figures of thought in dramatic texts of the 18th century (Lg 2)<br />

WS 2011 9 01 0 005 ::29638:: •D• TZB auf 30<br />

Das Seminar befasst sich mit der Produktion kulturellen Wissens in dramatischen Texten des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Zum Medium bürgerlicher Emanzipation wurde die Literatur vor allem durch den<br />

Entwurf privat-familiärer Innenräume in Verbindung mit antihöfisch orientierten<br />

Tugendprogrammen. Produktiv für die Konstituierung des Subjekts erwies sich insbesondere die<br />

Inszenierung des Leidens, <strong>und</strong> zwar keineswegs nur im Trauerspiel, sondern auch in anderen<br />

dramatischen Gattungen wie dem Singspiel <strong>und</strong> dem sog. Melodrama. Textgr<strong>und</strong>lage sind neben<br />

berühmten Dramen von Lessing <strong>und</strong> Schiller auch weniger bekannte von Wieland, Goethe, Gotter<br />

<strong>und</strong> Sophie Albrecht. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar is concerned with the production of cultural knowledge in dramatic texts of the 18th<br />

century. Literature became the medium of middle class emancipation by projecting a private and<br />

familiar inner side and an anti-aristocratic programme of virtue. Particularly important for the<br />

construction of the individual was the representation of suffering, not only in tragedy but also in<br />

other dramatic genres. Texts from Lessing, Wieland, Goethe, Gotter, Schiller and Sophie Albrecht<br />

will be the basis of this seminar. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 4/D06<br />

306/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

B. Herrmann<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Literaturfestivals, Literaturpreise, literarische Wertung: Das Sozialsystem der Literatur<br />

(BA Ger: Lg 4)<br />

Literary festivals, awards and critics: the Social System of Literature<br />

WS 2011 9 01 0 023 ::29937:: •D• TZB auf 35<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Literaturfestivals <strong>und</strong> Literaturpreisverleihungen, Anzahl steigend, folgen bestimmten<br />

Ritualen, medialen Inszenierungspraktiken <strong>und</strong> Autorschaftskonzepten. Sie sind ein fester<br />

Bestandteil der ökonomischen Existenz von Autoren <strong>und</strong> zugleich ein Vehikel zur Bewertung <strong>und</strong><br />

Distribution von Texten. Das Seminar möchte Literaturfestival, Lesung <strong>und</strong> Preisverleihung als<br />

wichtige Praktiken des Sozialsystems Literatur analysieren sowie nach Kriterien der literarischen<br />

Wertung <strong>und</strong> Prozessen der Kanonisierung fragen. Theoretische Erkenntnisse sollen sich durch<br />

praktische Erfahrungen ergänzen. Das Seminar bietet die Gelegenheit zu einer Exkursion nach<br />

München, um dort an dem 2.Münchner Literaturfestival teilzunehmen, das in Kooperation mit dem<br />

Literaturhaus <strong>und</strong> der Universität München stattfindet. Dort wäre die tägliche Diskussionsreihe<br />

„Klartext“ zu erleben, in der an der LMU eine Woche lang (11.-18.11.) mit wechselnden Autoren,<br />

DozentInnen <strong>und</strong> Studierenden (also: Ihnen!) die aktuelle Literatur auf den Prüfstand gestellt<br />

werden soll. Gedacht ist dies als ein joint venture mit Münchner KomilitonInnen. Infos zum<br />

Münchner Literaturfest: http://www.literaturfest-muenchen.de/home/ueber-das-literaturfest/<br />

Literary festivals and literary award ceremonies function due to certain rituals, media performing<br />

practices and concepts of authorship. They play a considerable role in the economic life of an author<br />

and influence sales numbers as well as the judgements of literary critics. This course therefore is<br />

going to deal with literary festivals and literary award ceremonies as important practices within the<br />

social field of literature. We will also reflect about the question, how processes of literary valuation<br />

and canonization work. Theroetical knowledge and practical experience should be linked. Therefore<br />

there will be the opportunity for course members to take part at the second Münchner Literaturfest<br />

in November. Informations about the Münchner Literaturfest: http://www.literaturfestmuenchen.de/home/ueber-das-literaturfest/<br />

Literatur: Literatur zum Einlesen: Neuhaus, Stefan: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen<br />

2004. Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese <strong>und</strong> Struktur des literarischen Feldes.<br />

Frankfurt am Main 2001. Wegmann, Thomas: Zwischen Gottesdienst <strong>und</strong> Rummelplatz : das<br />

Literaturfestival als Teil der Eventkultur. In: literatur.com 2002, S. 121-136.<br />

http://www.lesungslabor.de/html/modules.php?name=News&file=print&sid=16 Dücker,<br />

Burckhard, Neumann, Verena: Literaturpreise. Register mit einer Einführung: Literaturpreise als<br />

literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand. http://archiv.ub.uniheidelberg.de/volltextserver/volltexte/2005/5811/pdf/LiteraturpreiseInternet.pdf<br />

Leinen, Angela:<br />

Wie man den Bachmannpreis gewinnt. Gebrauchsanweisung zum Lesen <strong>und</strong> Schreiben. München<br />

2010.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D03<br />

307/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Inszenierung. Text/Theater/Gesellschaft (BA Ger: Lg 4)<br />

Staging. Text/theatre/society (Lg 4)<br />

WS 2011 9 01 0 135 ::29231:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

B Fr 10:00-14:00 LG 1/247a<br />

308/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Dokumentarfilm (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Documentary Filmmaking<br />

WS 2011 9 01 0 178 ::29140:: •D•<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung. Die Vorlesung soll an zentralen<br />

Beispielen der Geschichte des Dokumentarfilms folgen <strong>und</strong> dabei zugleich theoretische Aspekte<br />

dokumentarischen Filmens diskutieren. Im Brennpunkt steht dabei das Verhältnis des<br />

kinematographischen Apparats zur Objektwelt; jenes Verhältnis, das die Filmgeschichte bestimmt<br />

hat von den ersten Experimenten mit einem Apparat, dem zugetraut wurde, ein unverstelltes Bild<br />

der Wirklichkeit zu erzeugen über die Ausdifferenzierung spezifisch dokumentarischer Genres bis zur<br />

selbstreflexiven Wendung auf den Apparat selbst.<br />

Following a line of significant singular films, the course will outline a history of documentary<br />

filmmaking and discuss theoretical aspects that emerge from an apparatus once designed to create<br />

an objective image of the real world. Students will register by taking part in the first session.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

309/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Deutschsprachige Exilliteratur (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

German-language exile literature (Lg 3,4)<br />

WS 2011 9 01 0 200 ::29311:: •D• TZB auf 18<br />

Das Seminar soll eine Einführung in Orte <strong>und</strong> Diskurse der deutschsprachigen Exilliteratur geben.<br />

Neben den bekannten Exilorten, Autoren <strong>und</strong> Autorinnen sollen dabei auch weniger bekannte Orte<br />

<strong>und</strong> nicht kanonisierte Schriftsteller/innen in den Blick genommen werden. Relevante Literatur<br />

wird im Seminar bekanntgegeben. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar will give an introduction to places and discourses of German-language exile literature.<br />

Alongside with well-known places of exile and famous authors, less common places of exile and lessknown<br />

writers will be taken into account. Reading suggestions will be made during the<br />

seminar. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 LG 4/D05<br />

310/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

J. Henschen<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

Avantgarden im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Avant-Garde in 20th Century<br />

WS 2011 9 01 0 209 ::29324:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Veranstaltung. Den künstlerisch-politischen<br />

Avantgarden <strong>und</strong> avantgardistischen Gegenkulturen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts galt das Wort als Aktion.<br />

Rhetoriken der Radikalität <strong>und</strong> Gewalt trafen auf Nonsens, Sprachspiel <strong>und</strong> Formexperiment in<br />

unterschiedlichen Textsorten <strong>und</strong> Äußerungskontexten wie Manifesten, Pamphleten <strong>und</strong><br />

Liedtexten. Das Seminar verfolgt diese „geheime Kulturgeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts von Dada<br />

bis Punk“ (Greil Marcus). Der Lektüreschwerpunkt wird dabei auf der Figur des „Bruchs“ <strong>und</strong> dem<br />

Phantasma der „Revolte“, auf der Verherrlichung der „Verneinung“ <strong>und</strong> der Faszination von einer<br />

Überwindung aller Kunst als „Kulturrevolution“ liegen.<br />

The seminar explores a 'secret cultural history' of the 20th century from Dada to Punk', highlihting<br />

the specific textual forms of avant-gardistic (counter-) culture like manifesto, pamphlet or song<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/229<br />

311/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

„Die erzählte Stadt“ zwischen Musealisierung, Medialisierung <strong>und</strong> Gestaltlosigkeit (BA<br />

Ger: Lg 3, 4)<br />

“The Narrated City” Between Muses, Media and Formlessness<br />

WS 2011 9 01 0 255 ::29036:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (insges.30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test<br />

zur Einschreibung im 1. Seminar. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Aussagen zum Thema Großstadt schwanken zwischen Begeisterung, Heimatgefühlen<br />

<strong>und</strong> Vorstellungen der Verlorenheit im „steinernen Meer“. Was steht hinter diesen Wahrnehmungen,<br />

die von Ambivalenz <strong>und</strong> Faszination gleichermaßen geprägt zu sein scheinen? Welchen Einfluss<br />

hatten historische <strong>und</strong> künstlerische Prozesse auf die Thematik? Können Großstadtbilder als<br />

generationsspezifische Zeitzeugnisse gesehen werden? Gibt es "die Stadt ohne Eigenschaften", die<br />

Stadt ohne Erinnerung, die "Nicht-Orte der Übermoderne"? Die Stadt, einmal der signifikante Ort<br />

des gesellschaftlichen <strong>und</strong> ästhetischen Projekts der Moderne, scheint in Auflösung begriffen. Das<br />

Seminar stellt all diese Phänomene, die eng mit der Herausbildung der modernen Zivilisation <strong>und</strong><br />

dem heutigen Lebensgefühl verb<strong>und</strong>en sind, in das Zentrum der Betrachtung. Die vorrangig aus<br />

Literatur, bildender Kunst, Film des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts gewählten Beispiele werden aus<br />

kulturwissenschaftlicher Sicht in ihrer historischen Bedingtheit ausgelotet. In dem Sinne gibt die<br />

Lehrveranstaltung auch Anregungen für eine fächerübergreifende Arbeit. Zudem wird Wert auf die<br />

Entwicklung von komplexen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten im Umgang mit Kunst <strong>und</strong> Kultur gelegt.<br />

Das betrifft literaturwissenschaftliche Analysemethoden wie die Befähigung zur interdisziplinären<br />

<strong>und</strong> kulturübergreifenden Annäherung an die Thematik.<br />

Comments on the theme of the metropolis range from enthusiasm, feelings of attachment to the<br />

homeland and the idea of being lost in the “stony sea.” What is the basis of these perceptions,<br />

which seem to be characterized simultaneously both by ambivalence and fascination? What<br />

influence did historical and artistic processes have on these themes? Can images of the metropolis<br />

be seen as documents bearing witness to specific eras and the experiences of specific<br />

generations? Is there such a thing as “the city without qualities”, the city without memory, the<br />

“non-places of super-modernism”? The city, which was once the signifying place of the social and<br />

aesthetic project of modernism, seems to be in the process of dissolution. This seminar focuses on<br />

all of these phenomena, which are closely connected with the development of modern civilization<br />

and contemporary life. The examples, chosen primarily from literature, the fine arts and 20thcentury<br />

film, are examined from the perspective of cultural studies within the confines of their<br />

historical frameworks. In this sense the course also suggests ways to transcend disciplines. In<br />

addition the development of complex abilities and capabilities in dealing with art and culture is<br />

emphasized. This applies to methods of literary analysis as well as to enhancing interdisciplinary<br />

and intercultural approaches to the themes of the course. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/219<br />

312/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Albert<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Bücherwelten. Zur Bedeutung von Bibliotheken in <strong>und</strong> außerhalb der Literatur (BA Ger: Lg<br />

3)<br />

Worlds of Books: The Meaning of Libraries (inside and outside of Literature)<br />

WS 2011 9 01 0 506 ::29677:: •D• TZB auf 30<br />

"Ich habe mir das Paradies immer als Bibliothek vorgestellt", so Jorge Luis Borges. Er entwirft in<br />

zahlreichen Werken die Idee einer allumfassenden Bibliothek, in der das Wissen der Welt<br />

gespeichert ist. Das Faszinosum Bibliothek ist Ausgangspunkt des Seminars, in dem wir zum einen<br />

die kulturgeschichtliche Bedeutung von Bibliotheken beleuchtet wollen. Hierbei wollen wir wichtige<br />

Bibliotheken aus unterschiedlichen Zeiten kennenlernen. Und zum anderen werden wir Bücherwelten<br />

als literarisches Motiv in der Literatur bei verschiedenen Autoren untersuchen. Kursanmeldung<br />

online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich<br />

dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number)<br />

<strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Jorge Luis Borges once said: "I always imagined paradise as a library." In many of his works,<br />

Borges developed the idea of an all-encompassing library that would store all of the world's<br />

knowledge. The fascination with the concept of "library" is the starting point for this seminar, in<br />

which the importance of libraries for the history of culture will be studied. On the one hand, we will<br />

get to know important libraries from different time periods. On the other hand, we will explore the<br />

world of books as a literary motif in the works of different authors. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Für einen ersten Überblick werden folgende Darstellungen empfohlen: - Matthew Battles:<br />

Die Welt der Bücher. Eine Geschichte der Bibliothek, Düsseldorf 2003. - Uwe Jochum: Kleine<br />

Bibliotheksgeschichte, 3. erw. Auflage, Stuttgart 2007. - Jürgen Nelles: Bücher über Bücher. Das<br />

Medium Buch in Romanen des 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, Würzburg 2002. - Jean-Claude Carriere;<br />

Umberto Eco; Barbara Kleiner: Die große Zukunft des Buches, München 2010. - Dietmar Rieger:<br />

Imaginäre Bibliotheken: Bücherwelten in der Literatur, München 2002.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 12:00-14:00 LG 1/219<br />

313/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Deutsche Lyrik von Opitz bis Günther (BA Ger: Lg 1)<br />

German poetry from Opitz to Günther (Lg 1)<br />

WS 2011 9 01 0 615 ::29954:: •D• TZB auf 30<br />

Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert etablierte sich neben der lateinischen Gelehrtenpoesie eine deutschsprachige<br />

Kunstdichtung, deren Entstehung vor allem auf die Versreform des Martin Opitz ("Buch von der<br />

Deutschen Poeterey", 1624) zurückzuführen ist. Das Seminar will den literatur- <strong>und</strong><br />

sozialgeschichtlichen Voraussetzungen sowie den poetologischen Gr<strong>und</strong>lagen dieser Entwicklung<br />

nachgehen, die Zentren ihrer Ausbreitung (Schlesien, Königsberg, Nürnberg, Norddeutschland) in<br />

den Blick nehmen <strong>und</strong> anhand ausgewählter Texte einzelner Autoren von Opitz bis Günther die<br />

formale <strong>und</strong> inhaltliche Vielfalt der deutschen Lyrik des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

erschließen. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

During the 17th century a German-language poetry established itself besides the existing Latinbased<br />

scholar poetry, a delevelopment that only became possible after the vers reform by Martin<br />

Opitz (“Buch von der Deutschen Poetery”, 1624). This seminar aims not only to show the literary<br />

and social preconditions and the poetical basis for such a development, it also intends to look at the<br />

centres of its spreading (Silesia, Koenigsberg, Nuremberg and Northern Germany). The diversity of<br />

the German poetry of the 17th century in form and content will be shown by the texts of individual<br />

authors such as Opitz, Fleming, Gryphius or Günther. Register online for this course. URL:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the<br />

course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/218a<br />

314/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik/Phonologie/Graphematik der deutschen Sprache<br />

Introduction to German Phonetics/Phonology and Orthography<br />

WS 2011 9 01 0 159 ::29112:: •D• TZB auf 30<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der<br />

deutschen Sprache ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst methodische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

erarbeitet. Hierauf aufbauend werden die Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen<br />

<strong>und</strong> suprasegmentalen Phonologie verfolgt sowie Bezüge sowohl zur Graphematik als auch zur<br />

Textstilistik hergestellt. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of presentday<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics. Proceeding from there we will concentrate on the analytical aims and goals<br />

of segmental and suprasegmental phonology. Thereby we will also relate to graphematics and<br />

stylistics. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 2/218a<br />

315/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-3<br />

Lexikologie<br />

Lexicology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2011 9 01 0 364 ::30054:: •D• TZB auf 30<br />

Die Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin befasst sich mit dem Wort als sprachlichem<br />

Zeichen <strong>und</strong> mit der Struktur des Wortschatzes. Beide Aspekte stehen im ersten Seminarteil im<br />

Zentrum. Der zweite Seminarteil widmet sich der Lexikographie, der Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

Verfassens von Wörterbüchern. Er gibt einen Überblick über verschiedene Wörterbuchtypen <strong>und</strong><br />

–strukturen <strong>und</strong> erläutert zentrale Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Verfahrensweisen der lexikographischen Arbeit.<br />

Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auch der mehrsprachigen Lexikographie<br />

zuteil. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Lexicology as a linguistic discipline deals with the word as a linguistic sign and with the structure of<br />

vocabulary. Both aspects are in the centre of attention in the first part of the seminar. The second<br />

part is dedicated to lexicography, the theory and practice of writing a dictionary. The seminar<br />

provides an overview of different types and structures of dictionaries and explains potential basics<br />

and processes of lexicographical work. Further, special attention is directed to multilingual<br />

lexicography. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Römer, Christine: Lexikologie des Deutschen. Tübingen 2010; Schippan, Thea:<br />

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 2002; Schlaefer, Michael: Lexikologie <strong>und</strong><br />

Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin 2009<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/222<br />

316/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Schulz<br />

S-3<br />

Morphologie<br />

Morphology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2011 9 01 0 410 ::30195:: •D• TZB auf 30<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der Flexions- <strong>und</strong> Wortbildungsmorphologie ein. Die<br />

Studierenden setzen sich mit den wesentlichen Termini auseinander <strong>und</strong> lernen verschiedene<br />

Erklärungsmodelle kennen. In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene<br />

Wissen gefestigt. Kursanmeldung online über<br />

www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig<br />

über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

This course introduces students to the basics of morphology (inflectional morphology, word<br />

formation morphology). Coursewerk will include an introduction to essential terminology, different<br />

approaches, and modes of explanations,as well as various exercises in analyzing complex words to<br />

help consolidate this acquired knowledge. Register online for this course.URL:<br />

www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the<br />

course EBN (electronic booking number)and the registration period. Literatur zur<br />

Lehrveranstaltung: [nach Wahl; Autoren, Bearb., Hg. etc. bitte in Versalien; mehrere Titel bitte<br />

durch";" trennen]]<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/247b<br />

317/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Schulz<br />

S-3<br />

Morphologie<br />

Morphology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2011 9 01 0 420 ::30205:: •D• TZB auf 30<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der Flexions- <strong>und</strong> Wortbildungsmorphologie ein. Die<br />

Studierenden setzen sich mit den wesentlichen Termini auseinander <strong>und</strong> lernen verschiedene<br />

Erklärungsmodelle kennen. In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene<br />

Wissen gefestigt. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.<br />

de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für<br />

diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course introduces students to the basics of morphology {inflectional morphology, ward<br />

formation morphology). Coursewerk will include an introduction to essential terminology, different<br />

approaches, and modes of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words<br />

to help consolidate this acquired knowledge. Register online for this course. URL:<br />

www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the<br />

course EBN (electronic booking number)and the registration period.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/223<br />

318/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

S. Borgwaldt<br />

S-3<br />

Syntax<br />

Syntax<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2011 9 01 0 644 ::29784:: •D• TZB auf 30<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der Analyse der deutschen Satzstrukturen ein. Neben<br />

einer Wiederholung der Wortarten des Deutschen werden gr<strong>und</strong>legende Begriffe <strong>und</strong> Methoden der<br />

syntaktischen Analyse vorgestellt <strong>und</strong> ein Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

gegeben. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This introductory course will provide the f<strong>und</strong>amentals of the analysis of syntactic structures in<br />

present-day German. Following a brief overview of word classes in German, we will focus on the<br />

essential terminology and methods used to describe and analyze syntactic structures in the<br />

framework of selected syntactic theories. Register online for this course at URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

There you will also find further information<br />

regarding the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: DÜRSCHEID, Christa (2006): Syntax: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Theorien. 4. Auflage. Göttingen:<br />

Vandenhoeck & Ruprecht; PITTNER, Karin & Judith BERMAN (2010): Deutsche Syntax: Ein<br />

Arbeitsbuch. 4. Auflage. Tübingen: Narr.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 08:00-10:00 LG 1/326<br />

319/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik/Phonologie/Graphematik<br />

Phonetics/Phonology/Graphematics<br />

WS 2011 9 01 0 694 ::30044:: •D• TZB auf 30<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen Sprache<br />

ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst methodische Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet. Hierauf<br />

aufbauend werden die Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgt sowie Bezüge zur Graphematik hergestellt. Kursanmeldung online<br />

über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics. Proceeding from there we will concentrate on the analytical aims and goals<br />

of segmental and suprasegmental phonology. Thereby we will also relate to<br />

graphematics. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 08:00-10:00 LG 1/322<br />

320/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger EEG 01 # 01<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

V<br />

Einführung in die Linguistik<br />

Introduction to linguistics<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2011 9 01 0 234 ::29340:: •D•<br />

Einführung in die Linguistik 3 LP<br />

Die Vorlesung vermittelt gr<strong>und</strong>legendes Wissen über zentrale Fragestellungen <strong>und</strong> Methoden der<br />

(germanistischen) Linguistik. Behandelt werden neben einer Einführung in die linguistischen<br />

Teildisziplinen Phonetik/Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik <strong>und</strong> Pragmatik<br />

auch die Geschichte der Sprachwissenschaft, linguistische Zeichenmodelle, <strong>und</strong> interdisziplinäre<br />

Teildisziplinen wie beispielsweise Sozio-, Psycho-, <strong>und</strong> Neurolinguistik. Die Teilnahme an diesem<br />

Kurs setzt keine linguistischen Vorkenntnisse voraus. Zu den Prüfungsleistungen gehört eine<br />

Prüfungsvorleistung. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This introduction to linguistics will familiarize students with the main research objectives and<br />

methods used in linguistic research. Topics that will be covered include phonetics, phonology,<br />

graphematics, morphology, syntax, semantics, and pragmatics, as well as interdisciplinary<br />

approaches such as sociolinguistics, psycholinguistics and neurolinguistics. The course does not<br />

require previous knowledge of linguistics. Register online for this course at URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

There you will also find further information<br />

regarding the course EBN (electronic booking number) and the registration period<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 16:00-18:00 Audimax/0107<br />

321/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger EEG 01 # 02<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

V<br />

Fach/StR: N<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft 3 LP<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

Introduction to Literary Studies<br />

WS 2011 9 01 0 175 ::29135:: •D•<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Gegenstände, Fragestellungen, Methoden <strong>und</strong> Theorien<br />

der Literaturwissenschaft. Sie erörtert Verfahren, mit denen die Beschaffenheit von<br />

literarischen Texten beschrieben werden kann <strong>und</strong> diskutiert, welche Möglichkeiten bestehen,<br />

Texte zu lesen <strong>und</strong> zu deuten. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Literarizität von Texten,<br />

nach dem Problem des Zeichens <strong>und</strong> seines Bezugs auf 'Wirklichkeit', nach Verfahren der Rhetorik<br />

<strong>und</strong> des Erzählens, nach dem Problem der Autorschaft <strong>und</strong> des sprachlichen Handelns, nach den<br />

spezifischen Bezügen von Texten auf andere Texte sowie nach der Medialität von Literatur.<br />

The lecture is schemed to introduce to the objects, questions, methods and theories of<br />

contemporary literary studies and to build a common gro<strong>und</strong> in terms of what is literature and<br />

how to read, to analyse and interpret texts.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 12:00-14:00 Audimax/0107<br />

322/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Techniques of Linguistics<br />

WS 2011 9 01 0 044 ::29968:: •D• TZB auf 30<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong><br />

erprobt werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang<br />

mit Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legender Fachliteratur. Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert werden<br />

sollen Wege <strong>und</strong> Arten der Theorie- <strong>und</strong> Modellbildung sprachwissenschaftlicher<br />

Arbeitsfelder. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguistics". Its main objectives are<br />

resources, methods, and techniques which are applied to the study, research, and analysis of<br />

German linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources. Register online<br />

for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page<br />

please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 08:00-10:00 LG 1/223<br />

323/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

I. Schlote<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Techniques of Linguistics<br />

WS 2011 9 01 0 331 ::30152:: •D• TZB auf 30<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeits¬verfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>¬legender Fachliteratur. Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert wer¬den sollen<br />

Wege <strong>und</strong> Arten der Theo¬rie- <strong>und</strong> Modellbildung sprachwissen¬schaftlicher<br />

Arbeitsfelder. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguitstics". Its main objectives are resources,<br />

methods,and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources. Register online for this<br />

course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/ onlineanmeldung/ On this page please<br />

make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 12:00-14:00 LG 2/218a<br />

324/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

I. Schlote<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Techniques of Linguistics<br />

WS 2011 9 01 0 332 ::30153:: •D• TZB auf 30<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeits¬verfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>¬legender Fachliteratur. Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert wer¬den sollen<br />

Wege <strong>und</strong> Arten der Theo¬rie- <strong>und</strong> Modellbildung sprachwissen¬schaftlicher<br />

Arbeitsfelder. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguitstics". Its main objectives are resources,<br />

methods,and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources. Register online for this<br />

course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/ onlineanmeldung/ On this page please<br />

make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/215<br />

325/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

B. Herrmann<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Fontanes 'Effi Briest' – Text, Kontext, Film (BA Ger: Lg 2, 3)<br />

Fontane's 'Effi Briest' - text, context, film<br />

WS 2011 9 01 0 008 ::29885:: •D• TZB auf 35<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. "Eine Romanbibliothek der rigorosesten Auswahl, <strong>und</strong> beschränke man sie auf ein<br />

Dutzend Bände, auf zehn, auf sechs – sie dürfte Effi Briest nicht vermissen lassen." (Thomas Mann).<br />

Fontanes tragische Ehebruchgeschichte nach wahrem Vorbild war nicht nur bald nach dem<br />

Erscheinen ein Bestseller, sondern ist auch der in der Forschung bis heute am meisten diskutierte<br />

Fontane-Roman. Gesellschaftliche Analyse <strong>und</strong> psychologisches Drama zugleich, führt der Roman<br />

1895 vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Frauenbewegung, neueren juristischen Entwicklungen <strong>und</strong><br />

preußischer Geschichte den Konflikt zwischen individuellem Glücksanspruch <strong>und</strong> sozialen Normen,<br />

weiblicher (Selbst-)Bestimmung <strong>und</strong> männlicher Ehre um 1900 vor. Das höchst komplexe<br />

literarischer Verfahren von Andeutungen <strong>und</strong> symbolischen Verweisen bietet die Gelegenheit, in<br />

exemplarischer Weise die künstlerische Gestaltung von Wirklichkeit im Realismus zu untersuchen<br />

<strong>und</strong> evtl. auch mit dem motivgleichen Roman "Zum Zeitvertreib" (1897) von Friedrich Spielhagen zu<br />

vergleichen. Mehrere Verfilmungen des Romans bieten zudem die Möglichkeit der intermedialen<br />

Analyse. Erwünscht ist eine gründliche Lektüre des Romans in den Semesterferien (möglichst 'mit<br />

Bleistift').<br />

Thomas Mann once said, that even in the smallest library one book shouldn't be missed: 'Effi Briest'.<br />

Fontane's tragic narration of adultery was a bestseller soon after it's publication. But what's more:<br />

In literary sciences it is still the mostly discussed of Fontane's works. The novel shows the conflict<br />

between an individual pursuit of happiness and social norms, between female (self-)determination<br />

and male codes of honor. Taking place aro<strong>und</strong> 1900 the novel, modeled after an authentic story,<br />

firstly has to be read in the context of women's movement, new legal developments and Prussian<br />

history. Secondly, Fontane's very sophisticated use of allusions and symbols hints to the<br />

construction of reality in literary Realism. We should look at this in more detail. We might also<br />

compare Fontane's novel with Friedrich Spielhagen's novel "Zum Zeitvertreib", which follows the<br />

same storyline. Thirdly, several film versions of 'Effi Briest' call for an intermedial comparision and<br />

for some reflections about the problems of literary adaptions. A thorough novel-reading during the<br />

holidays would be very desirable.<br />

Literatur: Zur Anschaffung empfohlen/Recommended for buying: Theodor Fontane: Effi Briest<br />

(Reclam Nr. 6961). Zum weiteren Einlesen/For further preparations: Christian Grawe, Helmuth<br />

Nürnberger (Hrsg.): Fontane-Handbuch. Stuttgart 2000.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/327<br />

326/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

B. Herrmann<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Text <strong>und</strong> Ton. Oder: Wie muss man Heinrich von Kleist lesen? (BA Ger: Lg 2, 3)<br />

Text and tone. Or: How to read Heinrich von Kleist<br />

WS 2011 9 01 0 083 ::29365:: •D• TZB auf 35<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Am 21. November 2011 ist der 200ste Todestag Heinrich von Kleists. Bis heute gibt<br />

sein Werk der Forschung zahlreiche semantische Rätsel auf. Ambivalente Erzählhaltungen führen zu<br />

Orientierungsverlusten auf der Figuren- <strong>und</strong> Rezipientenebene, scheinbar absurde<br />

Konfliktsituationen sowie die sprachliche Gewalt(tätigkeit) der Texte entfalten eine Dramatik des<br />

'Ungeheuren', die den Rezipienten weniger unterhalten als erschüttern. Eine kaum erforschte<br />

Seite aber bildet die akustische Dimension des Kleistschen Schreibens. So verschachtelt <strong>und</strong><br />

komplex die Sätze sind, so sehr sind sie für das Vorlesen <strong>und</strong> Deklamieren gedacht. Man könnte sie<br />

als "Partituren des Sprechens" verstehen. Es ist davon auszugehen, dass Rhythmus, Melos <strong>und</strong><br />

Tempo den Sinn der Kleistschen Texte noch einmal ganz anders erschließen. Das Seminar möchte<br />

daher drei Ansätze verfolgen: Die Texte sollen sprachlich genau analysiert <strong>und</strong> im zeitgenössischen<br />

Kontext der Deklamationskunst verortet werden. Es wird Text-Lesungs-Vergleiche (auch mit<br />

eigenem performativen Einsatz) <strong>und</strong> eine Annäherung über das Hörverstehen geben. Zuletzt soll<br />

über die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen des Hörbuchs reflektiert werden.<br />

Kleist's texts are still a mystery. Ambivalent semantics, verbal power and even violence lead to a<br />

dramatics of shock. What is rather unknown yet: Kleist's aesthetics is very much due to the fact,<br />

that his texts were made for reading out loud. One could describe them as 'scores of speech'. It is<br />

to be assumed that listening to Kleist's texts could be a way of <strong>und</strong>erstanding them anew. Therefore<br />

in this course Kleist's works will be analyzed by close reading and by close listening and his<br />

aesthetics will be contextualized within the traditions of rhetoric arts. Furthermore, we will think<br />

about the limits and possibilities of audiobooks.<br />

Literatur: Zur Anschaffung <strong>und</strong> für die LEKTÜRE in den Semesterferien / For buying and reading:<br />

Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe. Hrsg. von Helmut Sembdner (dtv). Besser <strong>und</strong><br />

neuer, aber deutlich teurer: Heinrich von Kleist Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe, Bd. 1-3.Hrsg. von<br />

Roland Reuß <strong>und</strong> Peter Staengle, München 2010. Zum ersten Einlesen außerdem/ For further<br />

preparations: Bernhard Greiner: Kleists Dramen <strong>und</strong> Erzählungen. Stuttgart 2000; Jochen<br />

Schmidt: Heinrich von Kleist. Die Dramen <strong>und</strong> Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt 2003; Ingo<br />

Breuer (Hrsg.): Kleist-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2009. Reinhart Meyer-Kalkus:<br />

Heinrich von Kleist <strong>und</strong> Heinrich August Kerndörffer. Zur Poetik des Vorlesens <strong>und</strong> der Deklamation.<br />

In: Kleist-Jahrbuch 2001, S. 55-88.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D01<br />

327/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Reisen in die (eigene) Fremde (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Travels to (one's own) foreign places<br />

WS 2011 9 01 0 196 ::29463:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (insges.30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test<br />

zur Einschreibung im 1. Seminar. Das Seminar stellt Texte (Prosa <strong>und</strong> Lyrik) von<br />

deutschsprachigen Autoren <strong>und</strong> Autorinnen in den Mittelpunkt, die das Thema Reisen aus<br />

unterschiedlichen Gründen aufgreifen <strong>und</strong> gestalten. Das Spektrum reicht von Stefan Zweig, Paul<br />

Celan, Rose Ausländer (Bukowina), Klaus Mann bis hin zu Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Günter<br />

Kunert, Botho Strauss <strong>und</strong> Bernhard Schlink. Reisen wird in dem Sinne als reale Ortsveränderung<br />

wie innerer Aufbruch/Abschied verstanden <strong>und</strong> ist mit Fragen nach der Veränderung des Menschen<br />

wie der Veränderbarkeit seiner Lebensumstände verb<strong>und</strong>en. Das Thema wird auf diese Weise nicht<br />

selten auch zu einer inneren Expedition, die in der „Bewegung“ zu einer Bestandsaufnahme führt,<br />

die einen Aufbruch wie einen Zusammenbruch bewirken kann. Eine f<strong>und</strong>ierte Textarbeit, die<br />

Auslotung von Erzählstrukturen <strong>und</strong> Motivgefügen im sozialhistorischen Kontext sollten somit zur<br />

Realisierung der Aufgabenstellung im Zentrum der Seminararbeit stehen. Einige Lektüren werden<br />

durch Verfilmungen ergänzt, die zusätzlich Stoff zur Auseinandersetzung mit dem Thema über das<br />

Medium Film bieten. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar focuses texts (prose and poetry) by German authors, who have for various reasons<br />

taken up and developed the theme of travel. The spectrum extends from Stefan Zweig, Paul Celan,<br />

Rose Ausländer (Bukowina) and Klaus Mann to Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Günter Kunert,<br />

Botho Strauss and Bernhard Schlink. Travel is seen here to be a real change of place as well as<br />

an inner leave taking and it is connected with questions concerning changes in people as well as the<br />

possibility of changing the circumstances of one's life. In this manner the theme often becomes<br />

one of inner expeditions, which move towards taking stock of one's life, which can leave to a step<br />

towards change or to a breakdown. Careful textual analysis, the teasing out of narrative structures<br />

and clusters of motifs in a social historical context will be at the center of the seminar goals.<br />

Some readings will be supplemented with films, which will offer additional material for dealing with<br />

the theme from the perspective of an additional artistic medium. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/214<br />

328/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Schäferdichtung des Barock (BA Ger: Lg 1)<br />

Bucolic poetry of the Baroque<br />

WS 2011 9 01 0 315 ::30173:: •D• TZB auf 30<br />

Die deutsche Schäferdichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts steht in der Tradition der antiken Bukolik <strong>und</strong><br />

orientiert sich darüber hinaus an den Gattungsmustern aus den westeuropäischen Literaturen der<br />

Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). Sie begegnet in einer Vielzahl von Gattungen, so<br />

beispielsweise der Prosaekloge, dem Schäferroman <strong>und</strong> verschiedenen Formen pastoraler Lyrik.<br />

Schon auf Theokrit <strong>und</strong> Vergil zurückzuführen ist das gattungsspezifische Rollenspiel, das es den<br />

Autoren erlaubt, unter dem Schutz der Hirtenmaske von Privatem zu sprechen <strong>und</strong> aktuelle<br />

zeitgenössische Probleme zu diskutieren. Daraus bezieht die Bukolik ihren besonderen Reiz. Anhand<br />

ausgewählter Texte, u.a. von Martin Opitz, Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Georg Neumark<br />

<strong>und</strong> Johann Thomas, will das Seminar die Gattungen der barocken Schäferdichtung erschließen <strong>und</strong><br />

damit in einen der wichtigsten Bereiche der frühneuzeitlichen Literatur einführen. Kursanmeldung<br />

online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich<br />

dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number)<br />

<strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The German bucolic poetry of the 17th century is traditionally based on the Graeco-Roman bucolic<br />

poetry. In addition, it employs various patterns of different genres of the entire western European<br />

literature of the Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). It meets with several genres of the epic<br />

bucolic literature, such as the prose eclogue, as well as with other forms of pastoral lyrics. Under<br />

the protective mask of the shepherd the author creates a typical role play which allows him to<br />

discuss private matters as well as contemporary problems. This kind of role play which is already to<br />

be fo<strong>und</strong> in the works of Theokrit and Vergil, is what gives the bucolic poetry its special charm. The<br />

seminar is concerned with the different types of the baroque bucolic poetry as one of the most<br />

important branches of the literature of the 17th century. Amongst others, the seminar will make use<br />

of the selected texts of Martin Opitz, Georg Phillip Harsdörffer, Johann Klaj, Georg Neumark and<br />

Johann Thomas. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: KLAUS GARBER: Der locus amoenus <strong>und</strong> der locus terribilis. Bild <strong>und</strong> Funktion der Natur<br />

in der deutschen Schäfer- <strong>und</strong> Landlebendichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Köln/Wien 1974. DERS.:<br />

Schäferdichtung. In: Fischer Lexikon Literatur. Hg. von ULFERT RICKLEFS. Bd. 3 (N-Z), Frankfurt/M.<br />

1996, S. 1746-1765.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 4/D04<br />

329/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

F. Stolle<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

"Es sah aus wie gewöhnlich" - Eindrücke von Normalität <strong>und</strong> Abweichung in Erzähltexten<br />

Normality and anomaly in narratives<br />

WS 2011 9 01 0 387 ::30308:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die Vorstellung vom Normalen scheint zunächst selbst<br />

"normal" <strong>und</strong> nicht unbedingt der Rede wert zu sein. Doch sind Assoziationen, wie das Alltägliche,<br />

das Banale, das Durschnittliche oder Unauffällige selbstverständlich, besonders in Erzählungen?<br />

Wieso nehmen wir Textwelten bereitwillig an? Wieso akzeptieren wir die Schilderung einer Figur in<br />

ihrem Auftreten <strong>und</strong> in ihrem Äußeren <strong>und</strong> wieso ordnen wir erzählte Ereignisse als bspw.<br />

eingängig, nachvollziehbar oder auch anormal ein? Was bedeuten Beschreibungen von Interieur,<br />

vom Umfeld, von konventionellen Abläufen? Das Seminar will den Blick auf das angeblich<br />

Unauffällige <strong>und</strong> von vornherein Gegebene richten, welche die Betonung des Abweichenden erst<br />

möglich machen <strong>und</strong> somit auch nach den Bedingungen der Erzählung selbst fragen, der mitunter<br />

zu voreilig die Eindrücke von Realismus, Abbildung oder Logik unterstellt werden. Kultur- <strong>und</strong><br />

Literaturtheoretische Anregungen sollen dabei Gérard Genette, Roland Barthes <strong>und</strong> Michel Foucault<br />

liefern.<br />

The course wants to explore, why narrations can induce the effect of normality and distinct thereof<br />

anomaly on the reader. Foremost it is to ask, how and if narrative texts, maybe some more than<br />

others, are enabled to depict something like a "normal" surro<strong>und</strong>, characters in their habitus or<br />

"unremarkable" elements. It is more than a matter of course to evaluate the normal, the<br />

divergence, the average or the particular in narratives. Theoretical suggestions will be fo<strong>und</strong> in the<br />

works of Gérard Genette, Roland Barthes and Michel Foucault. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/128<br />

330/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Provokation Geschichte: Heiner Müller (BA Ger: Lg 3)<br />

Provocation history: Heiner Müller (Lg 3)<br />

WS 2011 9 01 0 565 ::29603:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/219<br />

331/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Arbeit am Mythos: Alkeste (BA Ger: Lg 1,2,3)<br />

Working on the Myth: Alkestis<br />

WS 2011 9 01 0 630 ::29773:: •D• TZB auf 30<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Die antike Mythe um Alkestis <strong>und</strong> Admet hat im Drama des Euripides<br />

wirkungsmächtige Gestalt gef<strong>und</strong>en. Insbesondere in der Frühen Neuzeit wurde der Stoff häufig<br />

rezipiert, u.a. in ca. drei Dutzend Opern <strong>und</strong> Singspielen des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, dann auch<br />

von Autoren des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (Hugo von Hofmannsthal, Thornton Wilder, Franz<br />

Fühmann). Das Seminar verfolgt kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Es versteht die Texte, die<br />

ihrerseits Bestandteile theatralischer Performanzen sind, als Medien kultureller Selbstwahrnehmung<br />

<strong>und</strong> Selbstthematisierung <strong>und</strong> damit als Konstituenten von Sinnbildungsprozessen. Wir lesen<br />

Repräsentationen des Alkeste-Stoffes von der Antike bis zur Gegenwart im Lichte der aktuellen<br />

Mythenforschung. Kursanmeldung online über<br />

The ancient myth of Alkestis and Admet was given a famous and effective form in the drama of<br />

Euripides. Particularly during the Early Modern Era it was often adapted for many operas and<br />

dramas as well as by authors of the 19th and 20th century (Hugo von Hofmannsthal, Thornton<br />

Wilder, Franz Fühmann). During the seminar we work on texts from antiquity to the present and<br />

deal with questions of cultural studies. The dramatic texts – also being parts of theatrical<br />

performances - are considered as mediums of cultural self-perception and therefore as ways of<br />

constructing meaning. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/215<br />

332/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Neue Sachlichkeit: Literatur <strong>und</strong> Film in den Zwanziger Jahren (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

"Neue Sachlichkeit": Literature and Film in the 1920s<br />

WS 2011 9 01 0 652 ::29827:: •D• TZB auf 35<br />

Keine Online-Anmeldung; Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail. In Reaktion auf die<br />

avantgardistischen „-ismen“-Bewegungen, wie Expressionismus, Dadaismus, Symbolismus,<br />

Futurismus, Surrealismus etc., die seit der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert das literarische Feld auch in<br />

Deutschland nicht nur immer weiter fragmentieren, sondern auch, wenn auch teilweise entgegen<br />

den eigenen Intentionen, die Ausdifferenzierung immer stärker esoterisch-elitär erscheinender<br />

Kunstkonzeptionen vorangetrieben hatten, formiert sich in den 20er Jahren unter dem Schlagwort<br />

der (Neuen) Sachlichkeit eine Gegenbewegung, die sich formal an den modernen Massenmedien<br />

orientiert <strong>und</strong> inhaltlich zeitgenössische Phänomene wie Technisierung <strong>und</strong> Industrialisierung oder<br />

die neue soziale Formation der Angestellten aufgreift. Virulent werden dabei Fragen der sozialen<br />

Kontrolle ökonomischer <strong>und</strong> technischer Prozesse, Fragen auch nach dem Stellenwert <strong>und</strong> Wesen<br />

des Menschen im Prozeß globaler Versachlichung.<br />

In reaction to the ‚isms‘ of early modern avantgarde, like expressionism, dadaism, symbolism,<br />

futurism, surrealism et.al., with their often elitist tendencies, one of the most characteristic literary<br />

formations of the Weimar Republic was developed <strong>und</strong>er the label of Neue Sachlichkeit. Searching<br />

for alliances with the modern mass media, authors tried to combine formal simplicity with state of<br />

the art subjects like industrialisation or the new social formation of white-collar workers. Readings<br />

will include texts of L. Feuchtwanger/B. Brecht (Kalkutta, 4. Mai), H. Hauser (Friede mit Maschinen),<br />

H. Fallada (Kleiner Mann, was nun?), M. Fleißer (Mehlreisende Frieda Geyer), I. Keun (Gigli – eine<br />

von uns). Students will register by writing an email.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/219<br />

333/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Neue Sachlichkeit: Literatur <strong>und</strong> Film in den Zwanziger Jahren (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

"Neue Sachlichkeit": Literature and Film in the 1920s<br />

WS 2011 9 01 0 683 ::29528:: •D• TZB auf 35<br />

Keine Online-Anmeldung; Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail. In Reaktion auf die<br />

avantgardistischen „-ismen“-Bewegungen, wie Expressionismus, Dadaismus, Symbolismus,<br />

Futurismus, Surrealismus etc., die seit der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert das literarische Feld auch in<br />

Deutschland nicht nur immer weiter fragmentieren, sondern auch, wenn auch teilweise entgegen<br />

den eigenen Intentionen, die Ausdifferenzierung immer stärker esoterisch-elitär erscheinender<br />

Kunstkonzeptionen vorangetrieben hatten, formiert sich in den 20er Jahren unter dem Schlagwort<br />

der (Neuen) Sachlichkeit eine Gegenbewegung, die sich formal an den modernen Massenmedien<br />

orientiert <strong>und</strong> inhaltlich zeitgenössische Phänomene wie Technisierung <strong>und</strong> Industrialisierung oder<br />

die neue soziale Formation der Angestellten aufgreift. Virulent werden dabei Fragen der sozialen<br />

Kontrolle ökonomischer <strong>und</strong> technischer Prozesse, Fragen auch nach dem Stellenwert <strong>und</strong> Wesen<br />

des Menschen im Prozeß globaler Versachlichung.<br />

In reaction to the ‚isms‘ of early modern avantgarde, like expressionism, dadaism, symbolism,<br />

futurism, surrealism et.al., with their often elitist tendencies, one of the most characteristic literary<br />

formations of the Weimar Republic was developed <strong>und</strong>er the label of Neue Sachlichkeit. Searching<br />

for alliances with the modern mass media, authors tried to combine formal simplicity with state of<br />

the art subjects like industrialisation or the new social formation of white-collar workers. Readings<br />

will include texts of L. Feuchtwanger/B. Brecht (Kalkutta, 4. Mai), H. Hauser (Friede mit Maschinen),<br />

H. Fallada (Kleiner Mann, was nun?), M. Fleißer (Mehlreisende Frieda Geyer), I. Keun (Gigli – eine<br />

von uns). Students will register by writing an email.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 4/D07<br />

334/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

B. Herrmann<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Fontanes 'Effi Briest' – Text, Kontext, Film (BA Ger: Lg 2, 3)<br />

Fontane's 'Effi Briest' - text, context, film<br />

WS 2011 9 01 0 008 ::29944:: •D• TZB auf 35<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. "Eine Romanbibliothek der rigorosesten Auswahl, <strong>und</strong> beschränke man sie auf ein<br />

Dutzend Bände, auf zehn, auf sechs – sie dürfte Effi Briest nicht vermissen lassen." (Thomas Mann).<br />

Fontanes tragische Ehebruchgeschichte nach wahrem Vorbild war nicht nur bald nach dem<br />

Erscheinen ein Bestseller, sondern ist auch der in der Forschung bis heute am meisten diskutierte<br />

Fontane-Roman. Gesellschaftliche Analyse <strong>und</strong> psychologisches Drama zugleich, führt der Roman<br />

1895 vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Frauenbewegung, neueren juristischen Entwicklungen <strong>und</strong><br />

preußischer Geschichte den Konflikt zwischen individuellem Glücksanspruch <strong>und</strong> sozialen Normen,<br />

weiblicher (Selbst-)Bestimmung <strong>und</strong> männlicher Ehre um 1900 vor. Das höchst komplexe<br />

literarischer Verfahren von Andeutungen <strong>und</strong> symbolischen Verweisen bietet die Gelegenheit, in<br />

exemplarischer Weise die künstlerische Gestaltung von Wirklichkeit im Realismus zu untersuchen<br />

<strong>und</strong> evtl. auch mit dem motivgleichen Roman "Zum Zeitvertreib" (1897) von Friedrich Spielhagen zu<br />

vergleichen. Mehrere Verfilmungen des Romans bieten zudem die Möglichkeit der intermedialen<br />

Analyse. Erwünscht ist eine gründliche Lektüre des Romans in den Semesterferien (möglichst 'mit<br />

Bleistift').<br />

Thomas Mann once said, that even in the smallest library one book shouldn't be missed: 'Effi Briest'.<br />

Fontane's tragic narration of adultery was a bestseller soon after it's publication. But what's more:<br />

In literary sciences it is still the mostly discussed of Fontane's works. The novel shows the conflict<br />

between an individual pursuit of happiness and social norms, between female (self-)determination<br />

and male codes of honor. Taking place aro<strong>und</strong> 1900 the novel, modeled after an authentic story,<br />

firstly has to be read in the context of women's movement, new legal developments and Prussian<br />

history. Secondly, Fontane's very sophisticated use of allusions and symbols hints to the<br />

construction of reality in literary Realism. We should look at this in more detail. We might also<br />

compare Fontane's novel with Friedrich Spielhagen's novel "Zum Zeitvertreib", which follows the<br />

same storyline. Thirdly, several film versions of 'Effi Briest' call for an intermedial comparision and<br />

for some reflections about the problems of literary adaptions. A thorough novel-reading during the<br />

holidays would be very desirable.<br />

Literatur: Zur Anschaffung empfohlen/Recommended for buying: Theodor Fontane: Effi Briest<br />

(Reclam Nr. 6961). Zum weiteren Einlesen/For further preparations: Christian Grawe, Helmuth<br />

Nürnberger (Hrsg.): Fontane-Handbuch. Stuttgart 2000.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/327<br />

335/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

B. Herrmann<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Text <strong>und</strong> Ton. Oder: Wie muss man Heinrich von Kleist lesen? (BA Ger: Lg 2, 3)<br />

Text and tone. Or: How to read Heinrich von Kleist<br />

WS 2011 9 01 0 083 ::29364:: •D• TZB auf 35<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Am 21. November 2011 ist der 200ste Todestag Heinrich von Kleists. Bis heute gibt<br />

sein Werk der Forschung zahlreiche semantische Rätsel auf. Ambivalente Erzählhaltungen führen zu<br />

Orientierungsverlusten auf der Figuren- <strong>und</strong> Rezipientenebene, scheinbar absurde<br />

Konfliktsituationen sowie die sprachliche Gewalt(tätigkeit) der Texte entfalten eine Dramatik des<br />

'Ungeheuren', die den Rezipienten weniger unterhalten als erschüttern. Eine kaum erforschte<br />

Seite aber bildet die akustische Dimension des Kleistschen Schreibens. So verschachtelt <strong>und</strong><br />

komplex die Sätze sind, so sehr sind sie für das Vorlesen <strong>und</strong> Deklamieren gedacht. Man könnte sie<br />

als "Partituren des Sprechens" verstehen. Es ist davon auszugehen, dass Rhythmus, Melos <strong>und</strong><br />

Tempo den Sinn der Kleistschen Texte noch einmal ganz anders erschließen. Das Seminar möchte<br />

daher drei Ansätze verfolgen: Die Texte sollen sprachlich genau analysiert <strong>und</strong> im zeitgenössischen<br />

Kontext der Deklamationskunst verortet werden. Es wird Text-Lesungs-Vergleiche (auch mit<br />

eigenem performativen Einsatz) <strong>und</strong> eine Annäherung über das Hörverstehen geben. Zuletzt soll<br />

über die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen des Hörbuchs reflektiert werden.<br />

Kleist's texts are still a mystery. Ambivalent semantics, verbal power and even violence lead to a<br />

dramatics of shock. What is rather unknown yet: Kleist's aesthetics is very much due to the fact,<br />

that his texts were made for reading out loud. One could describe them as 'scores of speech'. It is<br />

to be assumed that listening to Kleist's texts could be a way of <strong>und</strong>erstanding them anew. Therefore<br />

in this course Kleist's works will be analyzed by close reading and by close listening and his<br />

aesthetics will be contextualized within the traditions of rhetoric arts. Furthermore, we will think<br />

about the limits and possibilities of audiobooks.<br />

Literatur: Zur Anschaffung <strong>und</strong> für die LEKTÜRE in den Semesterferien / For buying and reading:<br />

Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe. Hrsg. von Helmut Sembdner (dtv). Besser <strong>und</strong><br />

neuer, aber deutlich teurer: Heinrich von Kleist Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe, Bd. 1-3.Hrsg. von<br />

Roland Reuß <strong>und</strong> Peter Staengle, München 2010. Zum ersten Einlesen außerdem/ For further<br />

preparations: Bernhard Greiner: Kleists Dramen <strong>und</strong> Erzählungen. Stuttgart 2000; Jochen<br />

Schmidt: Heinrich von Kleist. Die Dramen <strong>und</strong> Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt 2003; Ingo<br />

Breuer (Hrsg.): Kleist-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2009. Reinhart Meyer-Kalkus:<br />

Heinrich von Kleist <strong>und</strong> Heinrich August Kerndörffer. Zur Poetik des Vorlesens <strong>und</strong> der Deklamation.<br />

In: Kleist-Jahrbuch 2001, S. 55-88.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D01<br />

336/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Reisen in die (eigene) Fremde (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Travels to (one's own) foreign places<br />

WS 2011 9 01 0 196 ::29450:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (insges.30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test<br />

zur Einschreibung im 1. Seminar. Das Seminar stellt Texte (Prosa <strong>und</strong> Lyrik) von<br />

deutschsprachigen Autoren <strong>und</strong> Autorinnen in den Mittelpunkt, die das Thema Reisen aus<br />

unterschiedlichen Gründen aufgreifen <strong>und</strong> gestalten. Das Spektrum reicht von Stefan Zweig, Paul<br />

Celan, Rose Ausländer (Bukowina), Klaus Mann bis hin zu Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Günter<br />

Kunert, Botho Strauss <strong>und</strong> Bernhard Schlink. Reisen wird in dem Sinne als reale Ortsveränderung<br />

wie innerer Aufbruch/Abschied verstanden <strong>und</strong> ist mit Fragen nach der Veränderung des Menschen<br />

wie der Veränderbarkeit seiner Lebensumstände verb<strong>und</strong>en. Das Thema wird auf diese Weise nicht<br />

selten auch zu einer inneren Expedition, die in der „Bewegung“ zu einer Bestandsaufnahme führt,<br />

die einen Aufbruch wie einen Zusammenbruch bewirken kann. Eine f<strong>und</strong>ierte Textarbeit, die<br />

Auslotung von Erzählstrukturen <strong>und</strong> Motivgefügen im sozialhistorischen Kontext sollten somit zur<br />

Realisierung der Aufgabenstellung im Zentrum der Seminararbeit stehen. Einige Lektüren werden<br />

durch Verfilmungen ergänzt, die zusätzlich Stoff zur Auseinandersetzung mit dem Thema über das<br />

Medium Film bieten. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar focuses texts (prose and poetry) by German authors, who have for various reasons<br />

taken up and developed the theme of travel. The spectrum extends from Stefan Zweig, Paul Celan,<br />

Rose Ausländer (Bukowina) and Klaus Mann to Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Günter Kunert,<br />

Botho Strauss and Bernhard Schlink. Travel is seen here to be a real change of place as well as<br />

an inner leave taking and it is connected with questions concerning changes in people as well as the<br />

possibility of changing the circumstances of one's life. In this manner the theme often becomes<br />

one of inner expeditions, which move towards taking stock of one's life, which can leave to a step<br />

towards change or to a breakdown. Careful textual analysis, the teasing out of narrative structures<br />

and clusters of motifs in a social historical context will be at the center of the seminar goals.<br />

Some readings will be supplemented with films, which will offer additional material for dealing with<br />

the theme from the perspective of an additional artistic medium. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/214<br />

337/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Schäferdichtung des Barock (BA Ger: Lg 1)<br />

Bucolic poetry of the Baroque<br />

WS 2011 9 01 0 315 ::30174:: •D• TZB auf 30<br />

Die deutsche Schäferdichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts steht in der Tradition der antiken Bukolik <strong>und</strong><br />

orientiert sich darüber hinaus an den Gattungsmustern aus den westeuropäischen Literaturen der<br />

Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). Sie begegnet in einer Vielzahl von Gattungen, so<br />

beispielsweise der Prosaekloge, dem Schäferroman <strong>und</strong> verschiedenen Formen pastoraler Lyrik.<br />

Schon auf Theokrit <strong>und</strong> Vergil zurückzuführen ist das gattungsspezifische Rollenspiel, das es den<br />

Autoren erlaubt, unter dem Schutz der Hirtenmaske von Privatem zu sprechen <strong>und</strong> aktuelle<br />

zeitgenössische Probleme zu diskutieren. Daraus bezieht die Bukolik ihren besonderen Reiz. Anhand<br />

ausgewählter Texte, u.a. von Martin Opitz, Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Georg Neumark<br />

<strong>und</strong> Johann Thomas, will das Seminar die Gattungen der barocken Schäferdichtung erschließen <strong>und</strong><br />

damit in einen der wichtigsten Bereiche der frühneuzeitlichen Literatur einführen. Kursanmeldung<br />

online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich<br />

dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number)<br />

<strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The German bucolic poetry of the 17th century is traditionally based on the Graeco-Roman bucolic<br />

poetry. In addition, it employs various patterns of different genres of the entire western European<br />

literature of the Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). It meets with several genres of the epic<br />

bucolic literature, such as the prose eclogue, as well as with other forms of pastoral lyrics. Under<br />

the protective mask of the shepherd the author creates a typical role play which allows him to<br />

discuss private matters as well as contemporary problems. This kind of role play which is already to<br />

be fo<strong>und</strong> in the works of Theokrit and Vergil, is what gives the bucolic poetry its special charm. The<br />

seminar is concerned with the different types of the baroque bucolic poetry as one of the most<br />

important branches of the literature of the 17th century. Amongst others, the seminar will make use<br />

of the selected texts of Martin Opitz, Georg Phillip Harsdörffer, Johann Klaj, Georg Neumark and<br />

Johann Thomas. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: KLAUS GARBER: Der locus amoenus <strong>und</strong> der locus terribilis. Bild <strong>und</strong> Funktion der Natur<br />

in der deutschen Schäfer- <strong>und</strong> Landlebendichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Köln/Wien 1974. DERS.:<br />

Schäferdichtung. In: Fischer Lexikon Literatur. Hg. von ULFERT RICKLEFS. Bd. 3 (N-Z), Frankfurt/M.<br />

1996, S. 1746-1765.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 4/D04<br />

338/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

F. Stolle<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

"Es sah aus wie gewöhnlich" - Eindrücke von Normalität <strong>und</strong> Abweichung in Erzähltexten<br />

Normality and anomaly in narratives<br />

WS 2011 9 01 0 387 ::30335:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die Vorstellung vom Normalen scheint zunächst selbst<br />

"normal" <strong>und</strong> nicht unbedingt der Rede wert zu sein. Doch sind Assoziationen, wie das Alltägliche,<br />

das Banale, das Durschnittliche oder Unauffällige selbstverständlich, besonders in Erzählungen?<br />

Wieso nehmen wir Textwelten bereitwillig an? Wieso akzeptieren wir die Schilderung einer Figur in<br />

ihrem Auftreten <strong>und</strong> in ihrem Äußeren <strong>und</strong> wieso ordnen wir erzählte Ereignisse als bspw.<br />

eingängig, nachvollziehbar oder auch anormal ein? Was bedeuten Beschreibungen von Interieur,<br />

vom Umfeld, von konventionellen Abläufen? Das Seminar will den Blick auf das angeblich<br />

Unauffällige <strong>und</strong> von vornherein Gegebene richten, welche die Betonung des Abweichenden erst<br />

möglich machen <strong>und</strong> somit auch nach den Bedingungen der Erzählung selbst fragen, der mitunter<br />

zu voreilig die Eindrücke von Realismus, Abbildung oder Logik unterstellt werden. Kultur- <strong>und</strong><br />

Literaturtheoretische Anregungen sollen dabei Gérard Genette, Roland Barthes <strong>und</strong> Michel Foucault<br />

liefern.<br />

The course wants to explore, why narrations can induce the effect of normality and distinct thereof<br />

anomaly on the reader. Foremost it is to ask, how and if narrative texts, maybe some more than<br />

others, are enabled to depict something like a "normal" surro<strong>und</strong>, characters in their habitus or<br />

"unremarkable" elements. It is more than a matter of course to evaluate the normal, the<br />

divergence, the average or the particular in narratives. Theoretical suggestions will be fo<strong>und</strong> in the<br />

works of Gérard Genette, Roland Barthes and Michel Foucault. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/128<br />

339/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Provokation Geschichte: Heiner Müller (BA Ger: Lg 3)<br />

Provocation history: Heiner Müller (Lg 3)<br />

WS 2011 9 01 0 565 ::29604:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/219<br />

340/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Arbeit am Mythos: Alkeste (BA Ger: Lg 1,2,3)<br />

Working on the Myth: Alkestis<br />

WS 2011 9 01 0 630 ::29774:: •D• TZB auf 30<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Die antike Mythe um Alkestis <strong>und</strong> Admet hat im Drama des Euripides<br />

wirkungsmächtige Gestalt gef<strong>und</strong>en. Insbesondere in der Frühen Neuzeit wurde der Stoff häufig<br />

rezipiert, u.a. in ca. drei Dutzend Opern <strong>und</strong> Singspielen des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, dann auch<br />

von Autoren des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (Hugo von Hofmannsthal, Thornton Wilder, Franz<br />

Fühmann). Das Seminar verfolgt kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Es versteht die Texte, die<br />

ihrerseits Bestandteile theatralischer Performanzen sind, als Medien kultureller Selbstwahrnehmung<br />

<strong>und</strong> Selbstthematisierung <strong>und</strong> damit als Konstituenten von Sinnbildungsprozessen. Wir lesen<br />

Repräsentationen des Alkeste-Stoffes von der Antike bis zur Gegenwart im Lichte der aktuellen<br />

Mythenforschung. Kursanmeldung online über<br />

The ancient myth of Alkestis and Admet was given a famous and effective form in the drama of<br />

Euripides. Particularly during the Early Modern Era it was often adapted for many operas and<br />

dramas as well as by authors of the 19th and 20th century (Hugo von Hofmannsthal, Thornton<br />

Wilder, Franz Fühmann). During the seminar we work on texts from antiquity to the present and<br />

deal with questions of cultural studies. The dramatic texts – also being parts of theatrical<br />

performances - are considered as mediums of cultural self-perception and therefore as ways of<br />

constructing meaning. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/215<br />

341/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Neue Sachlichkeit: Literatur <strong>und</strong> Film in den Zwanziger Jahren (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

"Neue Sachlichkeit": Literature and Film in the 1920s<br />

WS 2011 9 01 0 652 ::29844:: •D• TZB auf 35<br />

Keine Online-Anmeldung; Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail. In Reaktion auf die<br />

avantgardistischen „-ismen“-Bewegungen, wie Expressionismus, Dadaismus, Symbolismus,<br />

Futurismus, Surrealismus etc., die seit der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert das literarische Feld auch in<br />

Deutschland nicht nur immer weiter fragmentieren, sondern auch, wenn auch teilweise entgegen<br />

den eigenen Intentionen, die Ausdifferenzierung immer stärker esoterisch-elitär erscheinender<br />

Kunstkonzeptionen vorangetrieben hatten, formiert sich in den 20er Jahren unter dem Schlagwort<br />

der (Neuen) Sachlichkeit eine Gegenbewegung, die sich formal an den modernen Massenmedien<br />

orientiert <strong>und</strong> inhaltlich zeitgenössische Phänomene wie Technisierung <strong>und</strong> Industrialisierung oder<br />

die neue soziale Formation der Angestellten aufgreift. Virulent werden dabei Fragen der sozialen<br />

Kontrolle ökonomischer <strong>und</strong> technischer Prozesse, Fragen auch nach dem Stellenwert <strong>und</strong> Wesen<br />

des Menschen im Prozeß globaler Versachlichung.<br />

In reaction to the ‚isms‘ of early modern avantgarde, like expressionism, dadaism, symbolism,<br />

futurism, surrealism et.al., with their often elitist tendencies, one of the most characteristic literary<br />

formations of the Weimar Republic was developed <strong>und</strong>er the label of Neue Sachlichkeit. Searching<br />

for alliances with the modern mass media, authors tried to combine formal simplicity with state of<br />

the art subjects like industrialisation or the new social formation of white-collar workers. Readings<br />

will include texts of L. Feuchtwanger/B. Brecht (Kalkutta, 4. Mai), H. Hauser (Friede mit Maschinen),<br />

H. Fallada (Kleiner Mann, was nun?), M. Fleißer (Mehlreisende Frieda Geyer), I. Keun (Gigli – eine<br />

von uns). Students will register by writing an email.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/219<br />

342/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Neue Sachlichkeit: Literatur <strong>und</strong> Film in den Zwanziger Jahren (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

"Neue Sachlichkeit": Literature and Film in the 1920s<br />

WS 2011 9 01 0 683 ::29527:: •D• TZB auf 35<br />

Keine Online-Anmeldung; Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail. In Reaktion auf die<br />

avantgardistischen „-ismen“-Bewegungen, wie Expressionismus, Dadaismus, Symbolismus,<br />

Futurismus, Surrealismus etc., die seit der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert das literarische Feld auch in<br />

Deutschland nicht nur immer weiter fragmentieren, sondern auch, wenn auch teilweise entgegen<br />

den eigenen Intentionen, die Ausdifferenzierung immer stärker esoterisch-elitär erscheinender<br />

Kunstkonzeptionen vorangetrieben hatten, formiert sich in den 20er Jahren unter dem Schlagwort<br />

der (Neuen) Sachlichkeit eine Gegenbewegung, die sich formal an den modernen Massenmedien<br />

orientiert <strong>und</strong> inhaltlich zeitgenössische Phänomene wie Technisierung <strong>und</strong> Industrialisierung oder<br />

die neue soziale Formation der Angestellten aufgreift. Virulent werden dabei Fragen der sozialen<br />

Kontrolle ökonomischer <strong>und</strong> technischer Prozesse, Fragen auch nach dem Stellenwert <strong>und</strong> Wesen<br />

des Menschen im Prozeß globaler Versachlichung.<br />

In reaction to the ‚isms‘ of early modern avantgarde, like expressionism, dadaism, symbolism,<br />

futurism, surrealism et.al., with their often elitist tendencies, one of the most characteristic literary<br />

formations of the Weimar Republic was developed <strong>und</strong>er the label of Neue Sachlichkeit. Searching<br />

for alliances with the modern mass media, authors tried to combine formal simplicity with state of<br />

the art subjects like industrialisation or the new social formation of white-collar workers. Readings<br />

will include texts of L. Feuchtwanger/B. Brecht (Kalkutta, 4. Mai), H. Hauser (Friede mit Maschinen),<br />

H. Fallada (Kleiner Mann, was nun?), M. Fleißer (Mehlreisende Frieda Geyer), I. Keun (Gigli – eine<br />

von uns). Students will register by writing an email.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 4/D07<br />

343/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

S. Gruber<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Thomas Bernhard (BA Ger: Lg 3, Lg 4)<br />

Thomas Bernhard (Lg 3, Lg 4)<br />

WS 2011 9 01 0 062 ::29026:: •D• TZB auf 30<br />

Die unstrittige Bedeutung der Wiederholung im Werk Thomas Bernhards hat vielfach zu dem<br />

Vorschlag geführt, seine Texte als Variationen auf ein Thema zu lesen. Jenseits solcher<br />

Einschätzungen soll das Seminar die Vielschichtigkeit des Bernhardschen Werks in den Blick<br />

nehmen, das von der Lyrik über das Drama bis zum Roman alle wichtigen literarischen Gattungen<br />

umfasst <strong>und</strong> zu den bedeutendsten literarischen Leistungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

gehört. Einführende Literatur: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Thomas Bernhard, 3. Aufl., 1991<br />

(= Ed. Text + Kritik 43) Bernhard Judex, Thomas Bernhard. Epoche, Werk, Wirkung, München<br />

2010 Manfred Mittermayer, Thomas Bernhard, Stuttgart 1995 Wendelin Schmidt-Dengler, Der<br />

Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard, 3. Aufl., Wien 1997 Weitere Literatur wird<br />

im Seminar bekanntgegeben. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The indisputable significance of repetition in the work of Thomas Bernhard has often led to the<br />

proposal to read his texts as different variations of one theme. Beyond such assessments the<br />

seminar will focus on the complexity of Bernhard’s work which comprises all relevant literary genera<br />

– poetry, drama and prose – and is one of the most relevant literary achievements in the second<br />

half of the 20th century. Introductory reading suggestions: Heinz Ludwig Arnold (Ed.),<br />

Thomas Bernhard, 3. edition, 1991 (= Ed. Text + Kritik 43) Bernhard Judex, Thomas Bernhard.<br />

Epoche, Werk, Wirkung, München 2010 Manfred Mittermayer, Thomas Bernhard, Stuttgart<br />

1995 Wendelin Schmidt-Dengler, Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard, 3.<br />

Aufl. Wien 1997 Further reading suggestions will be made during the seminar. Register<br />

online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this<br />

page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 2/14<br />

344/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Ich als narratives Konstrukt: Autobiografie in der Frühen Neuzeit (BA Ger: Lg 1, 2)<br />

The Self as a narrative construction: Autobiography in the Early Modern Era<br />

WS 2011 9 01 0 130 ::29273:: •D• TZB auf 30<br />

Die Entdeckung des Individuums gilt als f<strong>und</strong>amentaler Vorgang in der Frühen Neuzeit. Greifbar<br />

wird er u.a. in den Formen autobiografischen Schreibens, das seit dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert verstärkt<br />

einsetzt. Neben der Chronik <strong>und</strong> dem chronistischen Tagebuch lässt sich schon früh auch die<br />

autobiografische Erzählung auffinden. Außer deutschen autobiografischen Texten des Zeitraums<br />

lesen wir berühmte Beispiele aus der europäischen Literatur (Samuel Pepys, Jean-Jacques<br />

Rousseau). Das Interesse richtet sich einerseits auf die prinzipiellen Möglichkeiten von<br />

Selbstaussagen, ihre Authentizität <strong>und</strong> Originalität <strong>und</strong> andererseits auf die Konstituierung des Ich<br />

im Text <strong>und</strong> durch den Text. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The discovery of the individual is regarded as a f<strong>und</strong>amental process during the Early Modern Era. It<br />

can be fo<strong>und</strong> in various forms of autobiographical writing particularly since the 16th century:<br />

chronicles, chronological diaries and autobiographical narratives. Besides German texts we will read<br />

some famous examples of the European literature between the 16th and 18th century (Samuel<br />

Pepys, Jean-Jacques Rousseau). The focus is on the f<strong>und</strong>amental possibilities of self-statements and<br />

their authenticity on the one hand, and on the construction of the Self in the text and through the<br />

text on the other hand. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/247a<br />

345/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Der Deutsche Wald erzählt: Mythos Bilder Geschichten<br />

Narrating the German Forest: Myths Image Histories<br />

WS 2011 9 01 0 177 ::29131:: •D• TZB auf 30<br />

Eingefasst in allgemeine Überlegungen zur Beschreibung <strong>und</strong> Bestimmung von Landschaft <strong>und</strong><br />

dessen Repräsentationen in literarischen Texten <strong>und</strong> Bildern, soll in diesem Seminar „der deutsche<br />

Wald“ der letzten 250 Jahre einer Folge von Lektüren unterzogen werden. Den Wald wird dabei als<br />

eine durch "Mythos, Bilder, Geschichten" fabrizierte Projektionsfläche für Begriffsarbeiten zu<br />

betrachten sein, wenn sich in seiner Darstellung bildlich Vorstellungen von Identität <strong>und</strong> Nation,<br />

Wachstum <strong>und</strong> Nachhaltigkeit, Arbeit <strong>und</strong> Eigentum, Modernität <strong>und</strong> Tradition, Natur <strong>und</strong><br />

Künstlichkeit mitteilen. Nicht ein Ort für historisch-volksk<strong>und</strong>liche oder motivgeschichtliche<br />

Interpretationen werden die Lektüren im Seminar eine Form medialer Historiographie beschreiben,<br />

Leitbegriffe der Wald-Bestimmung in literarischen Darstellungen als instabile Einschreibungen zu<br />

betrachten suchen. Problematisiert werden soll die gängige <strong>und</strong> doch kurz greifende These von der<br />

Kontinuität eines "romantischen Waldbewusstseins" „der Deutschen“ von der „Romantik“ bis ins 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Lektüren in der Wald-Literatur von frühen forstwissenschaftlichen Schriften des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts über ausgewählte literarische Texte des 19. wie des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts bis hin zu<br />

Filmbildern der jüngeren Gegenwart sollen den Wald als einen mit der Zeit multimedial<br />

aufbereiteten Schauraum zeigen, in dem nationalistische Diskurse <strong>und</strong> die Selbstvergessenheit<br />

deutscher Geschichte, eine wehmütige individualistische Sehnsucht nach einem idealisierten Gestern<br />

in einer fiktiven Vor-Moderne immer als Kontrastierung zu der Auseinandersetzung mit der Macht<br />

<strong>und</strong> Bedrohung einer Gegenwärtigkeit des Materiellen auftauchen. Waldgänger, Partisanen,<br />

Spaziergänger, Soldaten, Förster, Räuber, Verirrte, Flüchtlinge, Waldbauern, Lagerinsassen,<br />

Ausflügler bevölkern als Figuren die Wälder des Essays <strong>und</strong> der Erzählungen, der Bildgeschichten<br />

wie der Märchen. Eine kritische Rekonstruktion des Waldes als einer Fiktion in der Materialität des<br />

Literarischen mit konkreter Funktion für die jeweiligen Diskurse der Gegenwart zeigt diese Figuren<br />

als Funktionsträger für die Bestimmung „des Waldes“ nicht als eines Kollektivsymbols, sondern als<br />

eines auf Zeit in Text <strong>und</strong> als Abbildung konstruierten Gedächtnisorts seiner medialen Erschaffung.<br />

As part of an on-going inquiry into the representations of landscape in literary textes and images,<br />

the course will focus on depictions and reflexions on "the German forest," to be fo<strong>und</strong> in essays as<br />

well as in literary texts, fairy tales and films from the early 18th-century until the present day. The<br />

course will try to evaulate the idea if the recurrent idea of the romaticising nature of the German ia<br />

valid after all in view of represntations of one of ist foremost motifs: the woods and the forests.<br />

Literatur: Zur Arbeit im Seminar wird ein Reader (zur Anschaffung) erstellt <strong>und</strong> ein<br />

Semesterapparat eingerichtet.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/202<br />

346/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Dokumentarfilm (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Documentary Filmmaking<br />

WS 2011 9 01 0 178 ::29141:: •D•<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung. Die Vorlesung soll an zentralen<br />

Beispielen der Geschichte des Dokumentarfilms folgen <strong>und</strong> dabei zugleich theoretische Aspekte<br />

dokumentarischen Filmens diskutieren. Im Brennpunkt steht dabei das Verhältnis des<br />

kinematographischen Apparats zur Objektwelt; jenes Verhältnis, das die Filmgeschichte bestimmt<br />

hat von den ersten Experimenten mit einem Apparat, dem zugetraut wurde, ein unverstelltes Bild<br />

der Wirklichkeit zu erzeugen über die Ausdifferenzierung spezifisch dokumentarischer Genres bis zur<br />

selbstreflexiven Wendung auf den Apparat selbst.<br />

Following a line of significant singular films, the course will outline a history of documentary<br />

filmmaking and discuss theoretical aspects that emerge from an apparatus once designed to create<br />

an objective image of the real world. Students will register by taking part in the first session.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

347/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

Halbe Ewigkeiten<br />

Almost ages<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2011 9 01 0 216 ::29294:: •D• TZB auf 40<br />

Ging man im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert noch davon aus, dass nach biblischer Zeitrechnung seit Erschaffung<br />

der Welt nicht mehr als 6000 Jahre vergangen seien, so hat sich im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert der Horizont<br />

denkbarer Zeiträume zunehmend erweitert. Neue Formen des Wissens, wie etwa die<br />

Evolutionsbiologie, wurden auf die Annahme einer immensen zeitlichen Dauer gegründet, die jedes<br />

menschliche Vorstellungsvermögen übersteigt. Welche Darstellungsformen gehen mit diesen neuen<br />

zeitlichen Größenordnungen einher? Welche Verfahren in Literatur, Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

ermöglichen es, schier unermessliche Zeiträume denkbar <strong>und</strong> kalkulierbar werden zu lassen? Die<br />

Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung.<br />

This seminar is researching on certain techniques in literature, art and science since the 19th<br />

century, that made unimaginably long periods of time imaginable. Students will register by taking<br />

part in the first session.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/207<br />

348/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Messlin<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Thomas Mann: Doktor Faustus (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Thomas Mann: Doktor Faustus<br />

WS 2011 9 01 0 391 ::30311:: •D• TZB auf 35<br />

Diejenigen Studentinnen <strong>und</strong> Studenten, die an meinem Seminar teilnehmen möchten, bitte ich<br />

vor Semesterbeginn um persönliche Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: dorit.messlin@unierfurt.de.<br />

Thomas Manns Roman Doktor Faustus (1947) ist ein komplex gestaltetes Werk,<br />

zugleich Künstlerroman <strong>und</strong> umfassendes Panorama der deutschen Geistes- <strong>und</strong> Kulturgeschichte,<br />

in das zahlreiche philosophische, kulturkritische <strong>und</strong> kunsttheoretische Diskurse des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts einflossen. Das Seminar konzentriert sich auf die Analyse dieses vielschichtigen<br />

Romans, vertieft dabei Methoden der Textanalyse <strong>und</strong> der Literaturtheorie <strong>und</strong> verfolgt<br />

verschiedene Lektüren des Textes. Untersucht werden Struktur, Erzähltechnik <strong>und</strong><br />

Kompositionsprinzipien des Romans sowie dessen politische, ästhetische, religionsgeschichtliche <strong>und</strong><br />

geschichtsphilosophische Themen <strong>und</strong> Motive. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der im Roman<br />

beziehungsreich verknüpften kulturkritischen Diskurse (Auseinandersetzung mit der Reformation,<br />

Regression in den Mythos, Allianz von Archaik <strong>und</strong> Avantgarde, Problematik des Religion in der<br />

Moderne), in die das Romangeschehen eingebettet ist. Der Roman sollte zu Beginn des Semesters<br />

vollständig gelesen sein. Bitte erwerben sie die Taschenbuchausgabe des Fischer-Verlages: Thomas<br />

Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem<br />

Fre<strong>und</strong>e. Fischer (Tb).<br />

Thomas Mann's novel Doktor Faustus (1947) is a deeply layered work, both an artistic novel and a<br />

comprehensive view of German intellectual and cultural history, involving numerous philosophical,<br />

culturally critical and art theory discourses of the 20th century. The seminar focuses on the analysis<br />

of this multi-faceted novel; it deepens methods of textual analysis and literary theory and pursues<br />

different readings of the text. It examines structure, narrative technique and principles of<br />

composition of the novel and its political, aesthetic, religious history and historical-philosophical<br />

themes and motifs. One focal point will be an analysis of the relationship-related culturally critical<br />

discourse in the novel (confrontation with the Reformation, regression into myth, alliance of the<br />

archaic and the avant-garde, and the issue of religion in the modern era), in which the novel event<br />

is embedded. The novel should be read in full by the beginning of the semester. Please buy the<br />

Fischer-Verlag paperback: Mann, Thomas Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers<br />

Adrian Leverkühn, erzählt von einem Fre<strong>und</strong>e. Fischer (Tb).<br />

Literatur: Eine Auswahlbibliographie mit Literaturhinweisen wird zu Beginn des Semesters ausgeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/218<br />

349/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Thomas Bernhard (BA Ger: Lg 3, Lg 4)<br />

Thomas Bernhard (Lg 3, Lg 4)<br />

WS 2011 9 01 0 062 ::29060:: •D• TZB auf 30<br />

Die unstrittige Bedeutung der Wiederholung im Werk Thomas Bernhards hat vielfach zu dem<br />

Vorschlag geführt, seine Texte als Variationen auf ein Thema zu lesen. Jenseits solcher<br />

Einschätzungen soll das Seminar die Vielschichtigkeit des Bernhardschen Werks in den Blick<br />

nehmen, das von der Lyrik über das Drama bis zum Roman alle wichtigen literarischen Gattungen<br />

umfasst <strong>und</strong> zu den bedeutendsten literarischen Leistungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

gehört. Einführende Literatur: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Thomas Bernhard, 3. Aufl., 1991<br />

(= Ed. Text + Kritik 43) Bernhard Judex, Thomas Bernhard. Epoche, Werk, Wirkung, München<br />

2010 Manfred Mittermayer, Thomas Bernhard, Stuttgart 1995 Wendelin Schmidt-Dengler, Der<br />

Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard, 3. Aufl., Wien 1997 Weitere Literatur wird<br />

im Seminar bekanntgegeben. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The indisputable significance of repetition in the work of Thomas Bernhard has often led to the<br />

proposal to read his texts as different variations of one theme. Beyond such assessments the<br />

seminar will focus on the complexity of Bernhard’s work which comprises all relevant literary genera<br />

– poetry, drama and prose – and is one of the most relevant literary achievements in the second<br />

half of the 20th century. Introductory reading suggestions: Heinz Ludwig Arnold (Ed.),<br />

Thomas Bernhard, 3. edition, 1991 (= Ed. Text + Kritik 43) Bernhard Judex, Thomas Bernhard.<br />

Epoche, Werk, Wirkung, München 2010 Manfred Mittermayer, Thomas Bernhard, Stuttgart<br />

1995 Wendelin Schmidt-Dengler, Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard, 3.<br />

Aufl. Wien 1997 Further reading suggestions will be made during the seminar. Register<br />

online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this<br />

page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 2/14<br />

350/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Ich als narratives Konstrukt: Autobiografie in der Frühen Neuzeit (BA Ger: Lg 1, 2)<br />

The Self as a narrative construction: Autobiography in the Early Modern Era<br />

WS 2011 9 01 0 130 ::29274:: •D• TZB auf 30<br />

Die Entdeckung des Individuums gilt als f<strong>und</strong>amentaler Vorgang in der Frühen Neuzeit. Greifbar<br />

wird er u.a. in den Formen autobiografischen Schreibens, das seit dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert verstärkt<br />

einsetzt. Neben der Chronik <strong>und</strong> dem chronistischen Tagebuch lässt sich schon früh auch die<br />

autobiografische Erzählung auffinden. Außer deutschen autobiografischen Texten des Zeitraums<br />

lesen wir berühmte Beispiele aus der europäischen Literatur (Samuel Pepys, Jean-Jacques<br />

Rousseau). Das Interesse richtet sich einerseits auf die prinzipiellen Möglichkeiten von<br />

Selbstaussagen, ihre Authentizität <strong>und</strong> Originalität <strong>und</strong> andererseits auf die Konstituierung des Ich<br />

im Text <strong>und</strong> durch den Text. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The discovery of the individual is regarded as a f<strong>und</strong>amental process during the Early Modern Era. It<br />

can be fo<strong>und</strong> in various forms of autobiographical writing particularly since the 16th century:<br />

chronicles, chronological diaries and autobiographical narratives. Besides German texts we will read<br />

some famous examples of the European literature between the 16th and 18th century (Samuel<br />

Pepys, Jean-Jacques Rousseau). The focus is on the f<strong>und</strong>amental possibilities of self-statements and<br />

their authenticity on the one hand, and on the construction of the Self in the text and through the<br />

text on the other hand. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/247a<br />

351/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Der Deutsche Wald erzählt: Mythos Bilder Geschichten<br />

Narrating the German Forest: Myths Image Histories<br />

WS 2011 9 01 0 177 ::29132:: •D• TZB auf 30<br />

Eingefasst in allgemeine Überlegungen zur Beschreibung <strong>und</strong> Bestimmung von Landschaft <strong>und</strong><br />

dessen Repräsentationen in literarischen Texten <strong>und</strong> Bildern, soll in diesem Seminar „der deutsche<br />

Wald“ der letzten 250 Jahre einer Folge von Lektüren unterzogen werden. Den Wald wird dabei als<br />

eine durch "Mythos, Bilder, Geschichten" fabrizierte Projektionsfläche für Begriffsarbeiten zu<br />

betrachten sein, wenn sich in seiner Darstellung bildlich Vorstellungen von Identität <strong>und</strong> Nation,<br />

Wachstum <strong>und</strong> Nachhaltigkeit, Arbeit <strong>und</strong> Eigentum, Modernität <strong>und</strong> Tradition, Natur <strong>und</strong><br />

Künstlichkeit mitteilen. Nicht ein Ort für historisch-volksk<strong>und</strong>liche oder motivgeschichtliche<br />

Interpretationen werden die Lektüren im Seminar eine Form medialer Historiographie beschreiben,<br />

Leitbegriffe der Wald-Bestimmung in literarischen Darstellungen als instabile Einschreibungen zu<br />

betrachten suchen. Problematisiert werden soll die gängige <strong>und</strong> doch kurz greifende These von der<br />

Kontinuität eines "romantischen Waldbewusstseins" „der Deutschen“ von der „Romantik“ bis ins 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Lektüren in der Wald-Literatur von frühen forstwissenschaftlichen Schriften des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts über ausgewählte literarische Texte des 19. wie des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts bis hin zu<br />

Filmbildern der jüngeren Gegenwart sollen den Wald als einen mit der Zeit multimedial<br />

aufbereiteten Schauraum zeigen, in dem nationalistische Diskurse <strong>und</strong> die Selbstvergessenheit<br />

deutscher Geschichte, eine wehmütige individualistische Sehnsucht nach einem idealisierten Gestern<br />

in einer fiktiven Vor-Moderne immer als Kontrastierung zu der Auseinandersetzung mit der Macht<br />

<strong>und</strong> Bedrohung einer Gegenwärtigkeit des Materiellen auftauchen. Waldgänger, Partisanen,<br />

Spaziergänger, Soldaten, Förster, Räuber, Verirrte, Flüchtlinge, Waldbauern, Lagerinsassen,<br />

Ausflügler bevölkern als Figuren die Wälder des Essays <strong>und</strong> der Erzählungen, der Bildgeschichten<br />

wie der Märchen. Eine kritische Rekonstruktion des Waldes als einer Fiktion in der Materialität des<br />

Literarischen mit konkreter Funktion für die jeweiligen Diskurse der Gegenwart zeigt diese Figuren<br />

als Funktionsträger für die Bestimmung „des Waldes“ nicht als eines Kollektivsymbols, sondern als<br />

eines auf Zeit in Text <strong>und</strong> als Abbildung konstruierten Gedächtnisorts seiner medialen Erschaffung.<br />

As part of an on-going inquiry into the representations of landscape in literary textes and images,<br />

the course will focus on depictions and reflexions on "the German forest," to be fo<strong>und</strong> in essays as<br />

well as in literary texts, fairy tales and films from the early 18th-century until the present day. The<br />

course will try to evaulate the idea if the recurrent idea of the romaticising nature of the German ia<br />

valid after all in view of represntations of one of ist foremost motifs: the woods and the forests.<br />

Literatur: Zur Arbeit im Seminar wird ein Reader (zur Anschaffung) erstellt <strong>und</strong> ein<br />

Semesterapparat eingerichtet.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/202<br />

352/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Dokumentarfilm (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Documentary Filmmaking<br />

WS 2011 9 01 0 178 ::29142:: •D•<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung. Die Vorlesung soll an zentralen<br />

Beispielen der Geschichte des Dokumentarfilms folgen <strong>und</strong> dabei zugleich theoretische Aspekte<br />

dokumentarischen Filmens diskutieren. Im Brennpunkt steht dabei das Verhältnis des<br />

kinematographischen Apparats zur Objektwelt; jenes Verhältnis, das die Filmgeschichte bestimmt<br />

hat von den ersten Experimenten mit einem Apparat, dem zugetraut wurde, ein unverstelltes Bild<br />

der Wirklichkeit zu erzeugen über die Ausdifferenzierung spezifisch dokumentarischer Genres bis zur<br />

selbstreflexiven Wendung auf den Apparat selbst.<br />

Following a line of significant singular films, the course will outline a history of documentary<br />

filmmaking and discuss theoretical aspects that emerge from an apparatus once designed to create<br />

an objective image of the real world. Students will register by taking part in the first session.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

353/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Halbe Ewigkeiten<br />

Almost ages<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2011 9 01 0 216 ::29295:: •D• TZB auf 40<br />

Ging man im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert noch davon aus, dass nach biblischer Zeitrechnung seit Erschaffung<br />

der Welt nicht mehr als 6000 Jahre vergangen seien, so hat sich im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert der Horizont<br />

denkbarer Zeiträume zunehmend erweitert. Neue Formen des Wissens, wie etwa die<br />

Evolutionsbiologie, wurden auf die Annahme einer immensen zeitlichen Dauer gegründet, die jedes<br />

menschliche Vorstellungsvermögen übersteigt. Welche Darstellungsformen gehen mit diesen neuen<br />

zeitlichen Größenordnungen einher? Welche Verfahren in Literatur, Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

ermöglichen es, schier unermessliche Zeiträume denkbar <strong>und</strong> kalkulierbar werden zu lassen? Die<br />

Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung.<br />

This seminar is researching on certain techniques in literature, art and science since the 19th<br />

century, that made unimaginably long periods of time imaginable. Students will register by taking<br />

part in the first session.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/207<br />

354/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Messlin<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Thomas Mann: Doktor Faustus (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Thomas Mann: Doktor Faustus<br />

WS 2011 9 01 0 391 ::30358:: •D• TZB auf 35<br />

Diejenigen Studentinnen <strong>und</strong> Studenten, die an meinem Seminar teilnehmen möchten, bitte ich<br />

vor Semesterbeginn um persönliche Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: dorit.messlin@unierfurt.de.<br />

Thomas Manns Roman Doktor Faustus (1947) ist ein komplex gestaltetes Werk,<br />

zugleich Künstlerroman <strong>und</strong> umfassendes Panorama der deutschen Geistes- <strong>und</strong> Kulturgeschichte,<br />

in das zahlreiche philosophische, kulturkritische <strong>und</strong> kunsttheoretische Diskurse des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts einflossen. Das Seminar konzentriert sich auf die Analyse dieses vielschichtigen<br />

Romans, vertieft dabei Methoden der Textanalyse <strong>und</strong> der Literaturtheorie <strong>und</strong> verfolgt<br />

verschiedene Lektüren des Textes. Untersucht werden Struktur, Erzähltechnik <strong>und</strong><br />

Kompositionsprinzipien des Romans sowie dessen politische, ästhetische, religionsgeschichtliche <strong>und</strong><br />

geschichtsphilosophische Themen <strong>und</strong> Motive. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der im Roman<br />

beziehungsreich verknüpften kulturkritischen Diskurse (Auseinandersetzung mit der Reformation,<br />

Regression in den Mythos, Allianz von Archaik <strong>und</strong> Avantgarde, Problematik des Religion in der<br />

Moderne), in die das Romangeschehen eingebettet ist. Der Roman sollte zu Beginn des Semesters<br />

vollständig gelesen sein. Bitte erwerben sie die Taschenbuchausgabe des Fischer-Verlages: Thomas<br />

Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem<br />

Fre<strong>und</strong>e. Fischer (Tb).<br />

Thomas Mann's novel Doktor Faustus (1947) is a deeply layered work, both an artistic novel and a<br />

comprehensive view of German intellectual and cultural history, involving numerous philosophical,<br />

culturally critical and art theory discourses of the 20th century. The seminar focuses on the analysis<br />

of this multi-faceted novel; it deepens methods of textual analysis and literary theory and pursues<br />

different readings of the text. It examines structure, narrative technique and principles of<br />

composition of the novel and its political, aesthetic, religious history and historical-philosophical<br />

themes and motifs. One focal point will be an analysis of the relationship-related culturally critical<br />

discourse in the novel (confrontation with the Reformation, regression into myth, alliance of the<br />

archaic and the avant-garde, and the issue of religion in the modern era), in which the novel event<br />

is embedded. The novel should be read in full by the beginning of the semester. Please buy the<br />

Fischer-Verlag paperback: Mann, Thomas Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers<br />

Adrian Leverkühn, erzählt von einem Fre<strong>und</strong>e. Fischer (Tb).<br />

Literatur: Eine Auswahlbibliographie mit Literaturhinweisen wird zu Beginn des Semesters ausgeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/218<br />

355/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ASW 01 # 01<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 01<br />

G. Schuppener<br />

V<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachwandel <strong>und</strong> Sprachvariation<br />

Language Change<br />

WS 2011 9 01 0 261 ::28987:: •D•<br />

Jede lebende Sprache befindet sich in ständiger Veränderung. Die Vorlesung geht der Frage nach,<br />

wie <strong>und</strong> warum sich die deutsche Sprache verändert hat. Dazu werden die verschiedenen Formen<br />

von Sprachwandelprozessen auf den einzelnen sprachlichen Ebenen aufgezeigt, vom Lautwandel bis<br />

zu Veränderungen auf der Textebene. Berücksichtigt werden alle Sprachperioden des Deutschen,<br />

besonders aber die Entwicklung zu einer einheitlichen Norm der deutschen Standardsprache im<br />

Frühneuhochdeutschen. Zudem werden verschiedene Erklärungsmodelle für Sprachwandel<br />

vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Every living language is subjected to ongoing change. The lecture anwers the question why and how<br />

the German language has changed. Therefore the different forms of processes of language change<br />

on the single linguistic levels, from so<strong>und</strong> change to alteration of the construction of texts, are<br />

discussed. All linguistic periods of German are considered, but particularly the development to a<br />

uniform norm of the German standard language in Early New High German. Furthermore different<br />

explanations of language change are introduced and discussed. Register online for this<br />

course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/ onlineanmeldung/ On this page please<br />

make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Gloning, Thomas: Sprachwandel <strong>und</strong> Sprachgeschichte. Stuttgart 2009; Schmidt,<br />

Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. Stuttgart 2007; Schweikle, Günther: Germanischdeutsche<br />

Sprachgeschichte im Überblick. Stuttgart 1990<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 2/HS 5<br />

356/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Nonstandardvaritäten<br />

Variety Linguistics<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2011 9 01 0 051 ::30122:: •D• TZB auf 20<br />

Ausgehend von Gr<strong>und</strong>begriffen der Varietätenlinguistik <strong>und</strong> Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten (insbesondere die Soziolekte) der deutschen Sprache<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche <strong>und</strong> außersprachliche<br />

Kriterien charakterisiert. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course is designed to explore the field of nonstandard varieties of German. After introducing<br />

students to basic terms of variety linguistics, including ways of variety classification, they will work<br />

on characterizing nonstandard varieties by way of linguistic and extralinguistic criteria.<br />

Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/229<br />

357/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Eigennamen in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Onomatology<br />

WS 2011 9 01 0 232 ::29337:: •D• TZB auf 25<br />

Gegenstand dieses Seminars sind Eigennamen der deutschen Sprache, die in Hinblick auf<br />

Klassifikation, Entstehung, Geschichte, Besonderheiten sowie Verwendung im Text betrachtet<br />

werden. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course will be a study in German onomatology. We will explore proper names of the German<br />

language in terms of classifications, etymological formations and historic developments.<br />

Characteristic features of names as well as their usage in texts will be described. Register<br />

online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/ onlineanmeldung/ On this<br />

page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/247a<br />

358/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

Sprache im Nationalsozialismus<br />

Language in National Socialism<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2011 9 01 0 279 ::29065:: •D• TZB auf 20<br />

Der Philologie Klemperer veröffentlichte nach dem 2. Weltkrieg eine Monographie mit dem Titel<br />

„LTI“, die sich mit Besonderheiten der Sprache des Nationalsozialismus befasst. Dieses Werk soll<br />

eine Gr<strong>und</strong>lage für die Beschäftigung mit den Charakteristika der NS-Sprache bilden. Daneben<br />

werden auch Ergebnisse der Totalitarismusforschung vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt des<br />

Seminars soll die Beschäftigung mit der Sprache des rezenten Rechtsextremismus<br />

sein. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

After WW II V. Klemperer published a book with the title "LTI" that was focussed on the specifics of<br />

the language of National Socialism. This work should be the basis for the investigation in<br />

characteristics of Nazi language. Further, some results of research on totalitarism are presented.<br />

Finally the interest is directed to the actual tendencies in the language of right whing<br />

extremism. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Victor Klemperer: LTI (diverse Auflagen) Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des<br />

Nationalsozialismus, 2. Auflage. Berlin, New York 2000 (Walter de Gruyter) Georg Schuppener:<br />

Sprache des Rechtsextremismus. 2. Auflage. Leipzig 2010 (Edition Hamouda)<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/222<br />

359/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Sprachgeschichte im Überblick<br />

Language development<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2011 9 01 0 378 ::30039:: •D• TZB auf 25<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick uber die Entwicklung der deutschen Sprache<br />

von den Anfängen bis zur Gegenwart gegeben. Thematisiert werden wesentliche sprachliche<br />

Phänomene, die sprachlandschaftliche Gliederung unter Einschluss soziokultureller <strong>und</strong> funktionaler<br />

Aspekte, die Sprachkontakte des Deutschen im Mittelalter <strong>und</strong> der Neuzeit <strong>und</strong> vor allem der<br />

Prozess der Herausbildung der deutschen Standardsprache. Kursanmeldung online<br />

über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/ onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong><br />

die Anmeldefrist.<br />

This course traces the development of German based on an overview from the beginnings to<br />

present-day German. Our diachronic survey will include: essential linguistic phenomena, the<br />

topographic structure of regional varieties of German in relation to sociocultural and functional<br />

aspects, and influences of language contact onto German during medieval and modern times.<br />

Above all, it will comprise the rise and formation of the German standard language. Register<br />

online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/ onlineanmeldung/ On this<br />

page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 2/131<br />

360/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

S-3<br />

Kontrastive Linguistik<br />

Contrastive Linguistics<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2011 9 01 0 395 ::30374:: •D• TZB auf 20<br />

Kontrastive Linguistik befasst sich mit Ähnlichkeiten <strong>und</strong> Unterschieden zwischen Sprachen. Der<br />

Sprachvergleich kann auf verschiedenen sprachlichen Ebenen angesetzt werden: beispielsweise<br />

Morphosyntax oder Lexik, sich aber auch auf pragmatische, soziolinguistische oder<br />

kulturanthropologische Aspekte beziehen. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Contrastive linguistics seeks to describe similarities and differences between languages.<br />

Comparisons can take place on several linguistic levels, they can involve the morpho-syntactic<br />

system, the lexis, but they can also include pragmatic, sociolinguistic or anthropological aspects of<br />

language use. Register online for this course at URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

There you will also find further information<br />

regarding the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/323<br />

361/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Schrift, Schriftlichkeit, Verschriftlichung<br />

Systems and concepts of writing and graphisation<br />

WS 2011 9 01 0 490 ::29705:: •D• TZB auf 20<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten: (i) Die<br />

Studierenden kennen die Gr<strong>und</strong>züge unterschiedlicher Schriftsysteme sowie die Unterscheidung<br />

zwischen medialer vs. konzeptueller Mündlichkeit <strong>und</strong> Schriftlichkeit. (ii) Die Studierenden können<br />

den aktuellen Stand der graphematischen Forschung zum Deutschen sinnvoll <strong>und</strong> kritisch<br />

zusammenfassen, diskutieren <strong>und</strong> einschätzen. (iii) Die Studierenden wissen um die wichtigsten<br />

Fragestellungen bei der Verschriftung zuvor nicht verschroifteter Sprachen <strong>und</strong> Dialekte. (iv) Die<br />

Studierenden verfügen über erste eigene praktische Erfahrung bei der Verschriftlichung von<br />

deutschen Dialekten. Registrieren Sie sich online für diese Lehrveranstaltung.www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and<br />

skills: (i) The students know the main features of different wiriting systems as well as the<br />

distinction of medial vs. conceptual oral and written expressivity. (ii) The students can summarize,<br />

discuss and evaluate the status quo of graphematic research on German in a meaningful and<br />

cirtical way. (iii) The students know about the most important problems of graphisation of<br />

previously unwritten languages and dialects. (iv) The students have acquired some parctical<br />

experience in graphisation of a dialect of German. Register online for this course.URL:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur: Coulmas, Florian. 2003. Writing systems. An introduction to their linguistic analysis.<br />

Cambridge: Cambridge University Press.; Seifart, Frank. 2006. Orthography development. In:<br />

Gippert, Jost / Himmelmann, Nikolaus P. / Mosel, Ulrike (Hrsg.): Essentials of language<br />

documentation. Berlin, New York: de Gruyter.; Maas, Utz. 1989. Orthographische Alterität. Über<br />

literarische M<strong>und</strong>artgraphien. In: Heinemann, Sabine et al. (Hrsg.): Soziokulturelle Kontexte der<br />

Sprach- <strong>und</strong> Literaturentwicklung. Stuttgart: Heinz.; Dürscheid, Christa. 2004. Einführung in die<br />

Schriftlinguistik. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.;<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

28.10.2011 Fr 16:00-20:00 LG 1/135<br />

18.11.2011 Fr 16:00-20:00 LG 1/128<br />

19.11.2011 Sa 10:00-20:00 LG 1/222<br />

25.11.2011 Fr 14:00-20:00 LG 1/222<br />

26.11.2011 Sa 10:00-20:00 LG 1/222<br />

362/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

R. Schulz<br />

S-3<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2011 9 01 0 618 ::29908:: •D• TZB auf 20<br />

Merkmale von Phraseologismen - Arten von Phraseologismen - Funktionen/Aufgaben von<br />

Phraseologismen - Modifikation - Variation - Phraselogismen <strong>und</strong> Textsorten - Phraseologismen <strong>und</strong><br />

Humor <strong>und</strong> Satire Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Characteristics of idioms - Kinds of idioms - Functions of idioms - Modification - Variation - Idioms<br />

and kinds of text - Idioms and humor and satire Register online for this course. URL:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the<br />

course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 4/D07<br />

363/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

S. Borgwaldt<br />

S-6<br />

Kontrastive Linguistik<br />

Contrastive Linguistics<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2011 9 01 0 395 ::30375:: •D• TZB auf 20<br />

Kontrastive Linguistik befasst sich mit Ähnlichkeiten <strong>und</strong> Unterschieden zwischen Sprachen. Der<br />

Sprachvergleich kann auf verschiedenen sprachlichen Ebenen angesetzt werden: beispielsweise<br />

Morphosyntax oder Lexik, sich aber auch auf pragmatische, soziolinguistische oder<br />

kulturanthropologische Aspekte beziehen. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Contrastive linguistics seeks to describe similarities and differences between languages.<br />

Comparisons can take place on several linguistic levels, they can involve the morpho-syntactic<br />

system, the lexis, but they can also include pragmatic, sociolinguistic or anthropological aspects of<br />

language use. Register online for this course at URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

There you will also find further information<br />

regarding the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/323<br />

364/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Entwicklungstendenzen im Wortschatz<br />

Tendencies in the lexicon<br />

WS 2011 9 01 0 512 ::29668:: •D• TZB auf 20<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungsprozesse im deutschen Wortschatz. Ausgehend<br />

von Ursachen <strong>und</strong> Triebkräften der Veränderungen wird der Schwerpunkt auf die Bildungsmuster<br />

neuer Wörter, auf die Entlehnung fremder Wörter <strong>und</strong> den Bedeutungswandel von Wörtern gelegt.<br />

Von dieser zunächst systemorientierten Betrachtungsweise wird der Blick auf den Wortgebrauch in<br />

verschiedenen Kommunikationsbereichen gerichtet. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Changing processes in the German lexicon are in the center of this examination. Starting from<br />

reasons and forces of changes, the main-focus will be on creation-patterns of new words, on<br />

borrowing of foreign words and on meaning change. After this system-oriented approach the focus<br />

will be on the usage of words in different domains of communication. Register online for this<br />

course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please<br />

make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in LV<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/327<br />

365/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

R. Schulz<br />

S-6<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2011 9 01 0 618 ::29907:: •D• TZB auf 20<br />

Merkmale von Phraseologismen - Arten von Phraseologismen - Funktionen/Aufgaben von<br />

Phraseologismen - Modifikation - Variation - Phraselogismen <strong>und</strong> Textsorten - Phraseologismen <strong>und</strong><br />

Humor <strong>und</strong> Satire Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Characteristics of idioms - Kinds of idioms - Functions of idioms - Modification - Variation - Idioms<br />

and kinds of text - Idioms and humor and satire Register online for this course. URL:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the<br />

course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 4/D07<br />

366/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

U. Frey<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

WS 2011 9 01 0 050 ::30168:: •D• TZB auf 25<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are<br />

discussed. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 2/115<br />

367/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

H. Frentz<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

WS 2011 9 01 0 536 ::29540:: •D• TZB auf 20<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch. Kursanmeldung online<br />

über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction. Register online for this course. URL:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the<br />

course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 2/14<br />

368/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

U. Frey<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

WS 2011 9 01 0 050 ::30167:: •D• TZB auf 25<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are<br />

discussed. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 2/115<br />

369/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

H. Frentz<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

WS 2011 9 01 0 536 ::29541:: •D• TZB auf 20<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch. Kursanmeldung online<br />

über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction. Register online for this course. URL:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the<br />

course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 2/14<br />

370/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Textlinguistik<br />

Textlinguistics<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2011 9 01 0 124 ::29255:: •D• TZB auf 25<br />

Das Seminar vermittelt einen Einblick in Gegenstandsbereiche der Textlinguistik <strong>und</strong> der Stilistik.<br />

Die Diskussionsgegenstände reichen von Gr<strong>und</strong>begriffen der Textlinguistik wie Text, Textsorte,<br />

Textrezeption <strong>und</strong> -produktion bis zu strukturellen <strong>und</strong> kommunikativ-funktionalen Aspekten der<br />

Textuntersuchung sowie von Gr<strong>und</strong>begriffen der traditionellen Stilistik bis zu Methoden der<br />

Stiluntersuchung. Ziel des Seminars ist die Text- <strong>und</strong> Stilanalyse konkreter<br />

Texte. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This seminar provides an intensive introduction to text linguistics and stylistics. Students will<br />

discuss basic terms such as "text", "text type", "text reception", and "text production" and will<br />

explore structural, functional, and communicative aspects of textual analysis. Basic concepts of<br />

traditional stylistics as well as methods of stylistic analysis will finally provide students with the<br />

theoretical toolbox for the ultimate goal of this course: i. e. to analyze texts and text<br />

styles. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe in der LV<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/228<br />

371/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

F. Stolle<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

"Es sah aus wie gewöhnlich" - Eindrücke von Normalität <strong>und</strong> Abweichung in Erzähltexten<br />

Normality and anomaly in narratives<br />

WS 2011 9 01 0 387 ::30299:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die Vorstellung vom Normalen scheint zunächst selbst<br />

"normal" <strong>und</strong> nicht unbedingt der Rede wert zu sein. Doch sind Assoziationen, wie das Alltägliche,<br />

das Banale, das Durschnittliche oder Unauffällige selbstverständlich, besonders in Erzählungen?<br />

Wieso nehmen wir Textwelten bereitwillig an? Wieso akzeptieren wir die Schilderung einer Figur in<br />

ihrem Auftreten <strong>und</strong> in ihrem Äußeren <strong>und</strong> wieso ordnen wir erzählte Ereignisse als bspw.<br />

eingängig, nachvollziehbar oder auch anormal ein? Was bedeuten Beschreibungen von Interieur,<br />

vom Umfeld, von konventionellen Abläufen? Das Seminar will den Blick auf das angeblich<br />

Unauffällige <strong>und</strong> von vornherein Gegebene richten, welche die Betonung des Abweichenden erst<br />

möglich machen <strong>und</strong> somit auch nach den Bedingungen der Erzählung selbst fragen, der mitunter<br />

zu voreilig die Eindrücke von Realismus, Abbildung oder Logik unterstellt werden. Kultur- <strong>und</strong><br />

Literaturtheoretische Anregungen sollen dabei Gérard Genette, Roland Barthes <strong>und</strong> Michel Foucault<br />

liefern.<br />

The course wants to explore, why narrations can induce the effect of normality and distinct thereof<br />

anomaly on the reader. Foremost it is to ask, how and if narrative texts, maybe some more than<br />

others, are enabled to depict something like a "normal" surro<strong>und</strong>, characters in their habitus or<br />

"unremarkable" elements. It is more than a matter of course to evaluate the normal, the<br />

divergence, the average or the particular in narratives. Theoretical suggestions will be fo<strong>und</strong> in the<br />

works of Gérard Genette, Roland Barthes and Michel Foucault. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/128<br />

372/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Sprache, Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Language, humor and satire<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2011 9 01 0 417 ::30237:: •D• TZB auf 20<br />

Was versteht man unter Humor? Was versteht man unter Satire? Textsorten <strong>und</strong> Humor <strong>und</strong><br />

Satire "Sprachliche Mittel" zum Ausdruck von Humor <strong>und</strong> Satire Funktionen von Elementen des<br />

Sprachsystems mit humoristischer Wirkung Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

What does it mean - humor? What does it mean - satire? Kinds of texts and humor and<br />

satire "Instruments of language" to express humor and satire Elements of language system of<br />

German with humorous effects Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

12.12.2011 Mo 16:00-20:00 LG 4/D05<br />

13.12.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/228<br />

13.12.2011 Di 18:00-20:00 LG 1/247b<br />

14.12.2011 Mi 16:00-20:00 LG 1/229<br />

15.12.2011 Do 16:00-20:00 LG 1/135<br />

16.12.2011 Fr 16:00-20:00 LG 1/135<br />

17.12.2011 Sa 09:00-16:00 LG 1/135<br />

Q<br />

373/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

S-3<br />

Sprache in der Werbung<br />

Language in Advertising<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2011 9 01 0 676 ::29924:: •D• TZB auf 20<br />

Nicht immer, aber immer öfter tauchen Werbeslogans in der Alltagskommunikation auf. Wie werden<br />

in der Werbung sprachliche Mittel <strong>und</strong> das Zuammenwirken von Text <strong>und</strong> Bild eingesetzt, um das<br />

dahinterstehende Produkt an den Mann oder die Frau zu bringen? Einleitend wird das Konzept<br />

"Werbung" diskutiert <strong>und</strong> auf die Geschichte der Werbung eingegangen. Anschließend untersuchen<br />

wir Bausteine der Werbeanzeigen, wie beispielweise Schlagzeilen, Fließtext, Slogan, Produktnamen<br />

<strong>und</strong> Bildelemente. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course starts with discussing the concept of advertisement and offers a short historical outline.<br />

Afterwards different elements of advertisements (headlines, running text, slogans, product names<br />

and picture elements) will be examined. The course focuses on analysis of linguistic devices that are<br />

used in advertisements as well as the interaction between text and image. Register online for<br />

this course at URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ There you will also<br />

find further information regarding the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: JANICH, Nina (2010): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5. erweiterte Auflage, Tübingen:<br />

Narr Studienbücher.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/322<br />

374/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Reisen zwischen medialer Präsenz <strong>und</strong> Mission(ierung) (BA Ger: Lg 2, 3)<br />

Travel Accounts Spanning the Presence of the Media and Mission(isation)<br />

WS 2011 9 01 0 741 ::29157:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (insges.30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test<br />

zur Einschreibung im 1. Seminar. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die<br />

europäische Vorstellung von Ostasien wurde vom 17. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert nachhaltig durch<br />

Reiseberichte, Fotos <strong>und</strong> Filme von Missionaren geprägt. Ihre umfangreichen <strong>und</strong> erstaunlich<br />

vielfältigen Wortmeldungen (in Schrift- <strong>und</strong> Bildmedien) reichen über die originäre Aufgabe, das<br />

Christentum zu verbreiten, weit hinaus. Neben internen Briefen, Berichten, die auch zu<br />

Werbezwecken eingesetzt wurden, umfassen diese Quellen Reisebeschreibungen, Autobiographien,<br />

Beiträge zur Geschichte, Sprache, Mentalität bzw. Kultur <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e. Missionare präsentierten<br />

sich als Berater, Übersetzer, Anthropologen, Fotographen <strong>und</strong> Filmemacher. Ihr zunehmend<br />

professioneller Umgang mit modernen Medien machte ihre Werke zudem relativ schnell einer<br />

breiten Öffentlichkeit zugänglich. Da die Texte, Fotos <strong>und</strong> Filmdokumente von einem heterogenen<br />

Publikum aus unterschiedlichsten Interessenlagen heraus (Religion, Politik Wissenschaft, Bildung,<br />

Unterhaltung/Abenteuer etc.) rezipiert wurden, stellt sich somit die Frage nach der (Aus)Wirkung<br />

dieser Quellen im zeitgenössischen Kontext bzw. nach dem Weiterwirken von Stereotypen. Letztlich<br />

wäre zu diskutieren, welche Rolle einzelnen Missionaren als „Macher“ von Ostasienbildern zwischen<br />

Klischee <strong>und</strong> Innovation zukommt. Das Seminar möchte aus interdisziplinärer Perspektive<br />

Quellen von Jesuiten, Freimissionaren oder Benediktinern (wie zum Beispiel Adam Schall von Bell,<br />

Felix C. Ridels, Karl Gützlaff, Adolf Schädelin, Norbert Weber, Andre Eckardt) in diesem komplexen<br />

Kontext analysieren.<br />

From the 17th to the 20th century, European conceptions of East Asia were consistently<br />

characterized through the use of materials from travel reports, photos and films made by<br />

missionaries. These extensive and astonishingly diverse testimonies (in written and pictorial form)<br />

extend far beyond their original task of spreading Christianity. In addition to letters and internal<br />

reports, which were also used for purposes of travel publicity, these sources include travel<br />

descriptions, autobiographies, historical accounts, studies of language and intellectual history, that<br />

is, cultural and ethnographic studies. The missionaries presented themselves as advisors,<br />

translators, anthropologists, photographers and filmmakers. Furthermore their increasingly<br />

professional use of the most modern media made their works available relatively quickly to a wider<br />

audience. The texts, photos and film-documents were being experienced by a heterogeneous<br />

public with extremely different interests (religion, politics, science, education,<br />

entertainment/adventure etc.). This raises a question concerning the effect/impact of these<br />

sources upon this audience, that is, the question of the continuing effect/impact of stereotypes.<br />

Finally, we will discuss the roll of individual missionaries as the “makers” of images of East Asia<br />

ranging from cliches to innovation. Using an interdisciplinary perspective, the seminar will<br />

analyze sources generated in this complex context by Jesuits, Free Masons and Benedictines (such<br />

as Adam Schall von Bell, Felix C. Ridels, Karl Gützlaff, Adolf Schädelin, Norbert Weber, Andre<br />

Eckardt). Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/327<br />

375/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Pragmatik<br />

Pragmatics<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2011 9 01 0 226 ::29371:: •D• TZB auf 20<br />

Die Veranstaltung gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Pragmalinguistik, d.h. die<br />

Wissenschaft vom sprachlichen Handeln. Dabei werden verschiedene Anwendungsfelder <strong>und</strong><br />

theoretische Ansätze vorgestellt. Vertieft werden soll die Thematik dann am Beispiel der Höflichkeit,<br />

speziell mit Blick auf das Anredeverhalten, das in der alltäglichen Kommunikation eine<br />

herausragende Bedeutung besitzt. Da gerade in diesem Bereich kulturelle Eigenheiten besonders<br />

ausgeprägt sind, soll hier auch konfrontativ das Anredeverhalten in verschiedenen Sprachen<br />

betrachtet werden. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

First, the seminar gives a general overview over the main topic and aims of pragmalinguistics. Then<br />

several fields of application are presented. Deeper investigation should dedicated to courtesy, esp.<br />

to different kinds of addresse in daily communication. This field will be discussed regarding<br />

differencies in various languages. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Ernst, Peter: Pragmalinguistik. Gr<strong>und</strong>lagen, Anwendungen, Probleme. Berlin, New York<br />

2002 Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. UTB 8275. Tübingen,<br />

Basel 2011 Meibauer, Jörg: Pragmatik. Eine Einführung. Tübingen 2001 (oder neuere Auflage)<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/222<br />

376/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

F. Stolle<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

"Es sah aus wie gewöhnlich" - Eindrücke von Normalität <strong>und</strong> Abweichung in Erzähltexten<br />

Normality and anomaly in narratives<br />

WS 2011 9 01 0 387 ::30300:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die Vorstellung vom Normalen scheint zunächst selbst<br />

"normal" <strong>und</strong> nicht unbedingt der Rede wert zu sein. Doch sind Assoziationen, wie das Alltägliche,<br />

das Banale, das Durschnittliche oder Unauffällige selbstverständlich, besonders in Erzählungen?<br />

Wieso nehmen wir Textwelten bereitwillig an? Wieso akzeptieren wir die Schilderung einer Figur in<br />

ihrem Auftreten <strong>und</strong> in ihrem Äußeren <strong>und</strong> wieso ordnen wir erzählte Ereignisse als bspw.<br />

eingängig, nachvollziehbar oder auch anormal ein? Was bedeuten Beschreibungen von Interieur,<br />

vom Umfeld, von konventionellen Abläufen? Das Seminar will den Blick auf das angeblich<br />

Unauffällige <strong>und</strong> von vornherein Gegebene richten, welche die Betonung des Abweichenden erst<br />

möglich machen <strong>und</strong> somit auch nach den Bedingungen der Erzählung selbst fragen, der mitunter<br />

zu voreilig die Eindrücke von Realismus, Abbildung oder Logik unterstellt werden. Kultur- <strong>und</strong><br />

Literaturtheoretische Anregungen sollen dabei Gérard Genette, Roland Barthes <strong>und</strong> Michel Foucault<br />

liefern.<br />

The course wants to explore, why narrations can induce the effect of normality and distinct thereof<br />

anomaly on the reader. Foremost it is to ask, how and if narrative texts, maybe some more than<br />

others, are enabled to depict something like a "normal" surro<strong>und</strong>, characters in their habitus or<br />

"unremarkable" elements. It is more than a matter of course to evaluate the normal, the<br />

divergence, the average or the particular in narratives. Theoretical suggestions will be fo<strong>und</strong> in the<br />

works of Gérard Genette, Roland Barthes and Michel Foucault. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/128<br />

377/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

K. Geyer<br />

S-6<br />

Sprache, Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Language, humor and satire<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2011 9 01 0 417 ::30238:: •D• TZB auf 20<br />

Was versteht man unter Humor? Was versteht man unter Satire? Textsorten <strong>und</strong> Humor <strong>und</strong><br />

Satire "Sprachliche Mittel" zum Ausdruck von Humor <strong>und</strong> Satire Funktionen von Elementen des<br />

Sprachsystems mit humoristischer Wirkung Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

What does it mean - humor? What does it mean - satire? Kinds of texts and humor and<br />

satire "Instruments of language" to express humor and satire Elements of language system of<br />

German with humorous effects Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

12.12.2011 Mo 16:00-20:00 LG 4/D05<br />

13.12.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/228<br />

13.12.2011 Di 18:00-20:00 LG 1/247b<br />

14.12.2011 Mi 16:00-20:00 LG 1/229<br />

15.12.2011 Do 16:00-20:00 LG 1/135<br />

16.12.2011 Fr 16:00-20:00 LG 1/135<br />

17.12.2011 Sa 09:00-16:00 LG 1/135<br />

Q<br />

378/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

S. Borgwaldt<br />

S-6<br />

Sprache in der Werbung<br />

Language in Advertising<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2011 9 01 0 676 ::29958:: •D• TZB auf 20<br />

Nicht immer, aber immer öfter tauchen Werbeslogans in der Alltagskommunikation auf. Wie werden<br />

in der Werbung sprachliche Mittel <strong>und</strong> das Zuammenwirken von Text <strong>und</strong> Bild eingesetzt, um das<br />

dahinterstehende Produkt an den Mann oder die Frau zu bringen? Einleitend wird das Konzept<br />

"Werbung" diskutiert <strong>und</strong> auf die Geschichte der Werbung eingegangen. Anschließend untersuchen<br />

wir Bausteine der Werbeanzeigen, wie beispielweise Schlagzeilen, Fließtext, Slogan, Produktnamen<br />

<strong>und</strong> Bildelemente. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course starts with discussing the concept of advertisement and offers a short historical outline.<br />

Afterwards different elements of advertisements (headlines, running text, slogans, product names<br />

and picture elements) will be examined. The course focuses on analysis of linguistic devices that are<br />

used in advertisements as well as the interaction between text and image. Register online for<br />

this course at URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ There you will also<br />

find further information regarding the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: JANICH, Nina (2010): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5. erweiterte Auflage, Tübingen:<br />

Narr Studienbücher.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/322<br />

379/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Reisen zwischen medialer Präsenz <strong>und</strong> Mission(ierung) (BA Ger: Lg 2, 3)<br />

Travel Accounts Spanning the Presence of the Media and Mission(isation)<br />

WS 2011 9 01 0 741 ::29153:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (insges.30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test<br />

zur Einschreibung im 1. Seminar. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die<br />

europäische Vorstellung von Ostasien wurde vom 17. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert nachhaltig durch<br />

Reiseberichte, Fotos <strong>und</strong> Filme von Missionaren geprägt. Ihre umfangreichen <strong>und</strong> erstaunlich<br />

vielfältigen Wortmeldungen (in Schrift- <strong>und</strong> Bildmedien) reichen über die originäre Aufgabe, das<br />

Christentum zu verbreiten, weit hinaus. Neben internen Briefen, Berichten, die auch zu<br />

Werbezwecken eingesetzt wurden, umfassen diese Quellen Reisebeschreibungen, Autobiographien,<br />

Beiträge zur Geschichte, Sprache, Mentalität bzw. Kultur <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e. Missionare präsentierten<br />

sich als Berater, Übersetzer, Anthropologen, Fotographen <strong>und</strong> Filmemacher. Ihr zunehmend<br />

professioneller Umgang mit modernen Medien machte ihre Werke zudem relativ schnell einer<br />

breiten Öffentlichkeit zugänglich. Da die Texte, Fotos <strong>und</strong> Filmdokumente von einem heterogenen<br />

Publikum aus unterschiedlichsten Interessenlagen heraus (Religion, Politik Wissenschaft, Bildung,<br />

Unterhaltung/Abenteuer etc.) rezipiert wurden, stellt sich somit die Frage nach der (Aus)Wirkung<br />

dieser Quellen im zeitgenössischen Kontext bzw. nach dem Weiterwirken von Stereotypen. Letztlich<br />

wäre zu diskutieren, welche Rolle einzelnen Missionaren als „Macher“ von Ostasienbildern zwischen<br />

Klischee <strong>und</strong> Innovation zukommt. Das Seminar möchte aus interdisziplinärer Perspektive<br />

Quellen von Jesuiten, Freimissionaren oder Benediktinern (wie zum Beispiel Adam Schall von Bell,<br />

Felix C. Ridels, Karl Gützlaff, Adolf Schädelin, Norbert Weber, Andre Eckardt) in diesem komplexen<br />

Kontext analysieren.<br />

From the 17th to the 20th century, European conceptions of East Asia were consistently<br />

characterized through the use of materials from travel reports, photos and films made by<br />

missionaries. These extensive and astonishingly diverse testimonies (in written and pictorial form)<br />

extend far beyond their original task of spreading Christianity. In addition to letters and internal<br />

reports, which were also used for purposes of travel publicity, these sources include travel<br />

descriptions, autobiographies, historical accounts, studies of language and intellectual history, that<br />

is, cultural and ethnographic studies. The missionaries presented themselves as advisors,<br />

translators, anthropologists, photographers and filmmakers. Furthermore their increasingly<br />

professional use of the most modern media made their works available relatively quickly to a wider<br />

audience. The texts, photos and film-documents were being experienced by a heterogeneous<br />

public with extremely different interests (religion, politics, science, education,<br />

entertainment/adventure etc.). This raises a question concerning the effect/impact of these<br />

sources upon this audience, that is, the question of the continuing effect/impact of stereotypes.<br />

Finally, we will discuss the roll of individual missionaries as the “makers” of images of East Asia<br />

ranging from cliches to innovation. Using an interdisciplinary perspective, the seminar will<br />

analyze sources generated in this complex context by Jesuits, Free Masons and Benedictines (such<br />

as Adam Schall von Bell, Felix C. Ridels, Karl Gützlaff, Adolf Schädelin, Norbert Weber, Andre<br />

Eckardt). Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/327<br />

380/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Nonstandardvaritäten<br />

Variety Linguistics<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2011 9 01 0 051 ::30079:: •D• TZB auf 20<br />

Ausgehend von Gr<strong>und</strong>begriffen der Varietätenlinguistik <strong>und</strong> Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten (insbesondere die Soziolekte) der deutschen Sprache<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche <strong>und</strong> außersprachliche<br />

Kriterien charakterisiert. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course is designed to explore the field of nonstandard varieties of German. After introducing<br />

students to basic terms of variety linguistics, including ways of variety classification, they will work<br />

on characterizing nonstandard varieties by way of linguistic and extralinguistic criteria.<br />

Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/229<br />

381/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Thomas Bernhard (BA Ger: Lg 3, Lg 4)<br />

Thomas Bernhard (Lg 3, Lg 4)<br />

WS 2011 9 01 0 062 ::29064:: •D• TZB auf 30<br />

Die unstrittige Bedeutung der Wiederholung im Werk Thomas Bernhards hat vielfach zu dem<br />

Vorschlag geführt, seine Texte als Variationen auf ein Thema zu lesen. Jenseits solcher<br />

Einschätzungen soll das Seminar die Vielschichtigkeit des Bernhardschen Werks in den Blick<br />

nehmen, das von der Lyrik über das Drama bis zum Roman alle wichtigen literarischen Gattungen<br />

umfasst <strong>und</strong> zu den bedeutendsten literarischen Leistungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

gehört. Einführende Literatur: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Thomas Bernhard, 3. Aufl., 1991<br />

(= Ed. Text + Kritik 43) Bernhard Judex, Thomas Bernhard. Epoche, Werk, Wirkung, München<br />

2010 Manfred Mittermayer, Thomas Bernhard, Stuttgart 1995 Wendelin Schmidt-Dengler, Der<br />

Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard, 3. Aufl., Wien 1997 Weitere Literatur wird<br />

im Seminar bekanntgegeben. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The indisputable significance of repetition in the work of Thomas Bernhard has often led to the<br />

proposal to read his texts as different variations of one theme. Beyond such assessments the<br />

seminar will focus on the complexity of Bernhard’s work which comprises all relevant literary genera<br />

– poetry, drama and prose – and is one of the most relevant literary achievements in the second<br />

half of the 20th century. Introductory reading suggestions: Heinz Ludwig Arnold (Ed.),<br />

Thomas Bernhard, 3. edition, 1991 (= Ed. Text + Kritik 43) Bernhard Judex, Thomas Bernhard.<br />

Epoche, Werk, Wirkung, München 2010 Manfred Mittermayer, Thomas Bernhard, Stuttgart<br />

1995 Wendelin Schmidt-Dengler, Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard, 3.<br />

Aufl. Wien 1997 Further reading suggestions will be made during the seminar. Register<br />

online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this<br />

page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 2/14<br />

382/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Das Ich als narratives Konstrukt: Autobiografie in der Frühen Neuzeit (BA Ger: Lg 1, 2)<br />

The Self as a narrative construction: Autobiography in the Early Modern Era<br />

WS 2011 9 01 0 130 ::29277:: •D• TZB auf 30<br />

Die Entdeckung des Individuums gilt als f<strong>und</strong>amentaler Vorgang in der Frühen Neuzeit. Greifbar<br />

wird er u.a. in den Formen autobiografischen Schreibens, das seit dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert verstärkt<br />

einsetzt. Neben der Chronik <strong>und</strong> dem chronistischen Tagebuch lässt sich schon früh auch die<br />

autobiografische Erzählung auffinden. Außer deutschen autobiografischen Texten des Zeitraums<br />

lesen wir berühmte Beispiele aus der europäischen Literatur (Samuel Pepys, Jean-Jacques<br />

Rousseau). Das Interesse richtet sich einerseits auf die prinzipiellen Möglichkeiten von<br />

Selbstaussagen, ihre Authentizität <strong>und</strong> Originalität <strong>und</strong> andererseits auf die Konstituierung des Ich<br />

im Text <strong>und</strong> durch den Text. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The discovery of the individual is regarded as a f<strong>und</strong>amental process during the Early Modern Era. It<br />

can be fo<strong>und</strong> in various forms of autobiographical writing particularly since the 16th century:<br />

chronicles, chronological diaries and autobiographical narratives. Besides German texts we will read<br />

some famous examples of the European literature between the 16th and 18th century (Samuel<br />

Pepys, Jean-Jacques Rousseau). The focus is on the f<strong>und</strong>amental possibilities of self-statements and<br />

their authenticity on the one hand, and on the construction of the Self in the text and through the<br />

text on the other hand. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/247a<br />

383/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Dokumentarfilm (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Documentary Filmmaking<br />

WS 2011 9 01 0 178 ::29145:: •D•<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung. Die Vorlesung soll an zentralen<br />

Beispielen der Geschichte des Dokumentarfilms folgen <strong>und</strong> dabei zugleich theoretische Aspekte<br />

dokumentarischen Filmens diskutieren. Im Brennpunkt steht dabei das Verhältnis des<br />

kinematographischen Apparats zur Objektwelt; jenes Verhältnis, das die Filmgeschichte bestimmt<br />

hat von den ersten Experimenten mit einem Apparat, dem zugetraut wurde, ein unverstelltes Bild<br />

der Wirklichkeit zu erzeugen über die Ausdifferenzierung spezifisch dokumentarischer Genres bis zur<br />

selbstreflexiven Wendung auf den Apparat selbst.<br />

Following a line of significant singular films, the course will outline a history of documentary<br />

filmmaking and discuss theoretical aspects that emerge from an apparatus once designed to create<br />

an objective image of the real world. Students will register by taking part in the first session.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

384/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Reisen in die (eigene) Fremde (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Travels to (one's own) foreign places<br />

WS 2011 9 01 0 196 ::29453:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (insges.30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test<br />

zur Einschreibung im 1. Seminar. Das Seminar stellt Texte (Prosa <strong>und</strong> Lyrik) von<br />

deutschsprachigen Autoren <strong>und</strong> Autorinnen in den Mittelpunkt, die das Thema Reisen aus<br />

unterschiedlichen Gründen aufgreifen <strong>und</strong> gestalten. Das Spektrum reicht von Stefan Zweig, Paul<br />

Celan, Rose Ausländer (Bukowina), Klaus Mann bis hin zu Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Günter<br />

Kunert, Botho Strauss <strong>und</strong> Bernhard Schlink. Reisen wird in dem Sinne als reale Ortsveränderung<br />

wie innerer Aufbruch/Abschied verstanden <strong>und</strong> ist mit Fragen nach der Veränderung des Menschen<br />

wie der Veränderbarkeit seiner Lebensumstände verb<strong>und</strong>en. Das Thema wird auf diese Weise nicht<br />

selten auch zu einer inneren Expedition, die in der „Bewegung“ zu einer Bestandsaufnahme führt,<br />

die einen Aufbruch wie einen Zusammenbruch bewirken kann. Eine f<strong>und</strong>ierte Textarbeit, die<br />

Auslotung von Erzählstrukturen <strong>und</strong> Motivgefügen im sozialhistorischen Kontext sollten somit zur<br />

Realisierung der Aufgabenstellung im Zentrum der Seminararbeit stehen. Einige Lektüren werden<br />

durch Verfilmungen ergänzt, die zusätzlich Stoff zur Auseinandersetzung mit dem Thema über das<br />

Medium Film bieten. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar focuses texts (prose and poetry) by German authors, who have for various reasons<br />

taken up and developed the theme of travel. The spectrum extends from Stefan Zweig, Paul Celan,<br />

Rose Ausländer (Bukowina) and Klaus Mann to Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Günter Kunert,<br />

Botho Strauss and Bernhard Schlink. Travel is seen here to be a real change of place as well as<br />

an inner leave taking and it is connected with questions concerning changes in people as well as the<br />

possibility of changing the circumstances of one's life. In this manner the theme often becomes<br />

one of inner expeditions, which move towards taking stock of one's life, which can leave to a step<br />

towards change or to a breakdown. Careful textual analysis, the teasing out of narrative structures<br />

and clusters of motifs in a social historical context will be at the center of the seminar goals.<br />

Some readings will be supplemented with films, which will offer additional material for dealing with<br />

the theme from the perspective of an additional artistic medium. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/214<br />

385/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Halbe Ewigkeiten<br />

Almost ages<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2011 9 01 0 216 ::29298:: •D• TZB auf 40<br />

Ging man im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert noch davon aus, dass nach biblischer Zeitrechnung seit Erschaffung<br />

der Welt nicht mehr als 6000 Jahre vergangen seien, so hat sich im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert der Horizont<br />

denkbarer Zeiträume zunehmend erweitert. Neue Formen des Wissens, wie etwa die<br />

Evolutionsbiologie, wurden auf die Annahme einer immensen zeitlichen Dauer gegründet, die jedes<br />

menschliche Vorstellungsvermögen übersteigt. Welche Darstellungsformen gehen mit diesen neuen<br />

zeitlichen Größenordnungen einher? Welche Verfahren in Literatur, Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

ermöglichen es, schier unermessliche Zeiträume denkbar <strong>und</strong> kalkulierbar werden zu lassen? Die<br />

Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung.<br />

This seminar is researching on certain techniques in literature, art and science since the 19th<br />

century, that made unimaginably long periods of time imaginable. Students will register by taking<br />

part in the first session.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/207<br />

386/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Pragmatik<br />

Pragmatics<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2011 9 01 0 226 ::29358:: •D• TZB auf 20<br />

Die Veranstaltung gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Pragmalinguistik, d.h. die<br />

Wissenschaft vom sprachlichen Handeln. Dabei werden verschiedene Anwendungsfelder <strong>und</strong><br />

theoretische Ansätze vorgestellt. Vertieft werden soll die Thematik dann am Beispiel der Höflichkeit,<br />

speziell mit Blick auf das Anredeverhalten, das in der alltäglichen Kommunikation eine<br />

herausragende Bedeutung besitzt. Da gerade in diesem Bereich kulturelle Eigenheiten besonders<br />

ausgeprägt sind, soll hier auch konfrontativ das Anredeverhalten in verschiedenen Sprachen<br />

betrachtet werden. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

First, the seminar gives a general overview over the main topic and aims of pragmalinguistics. Then<br />

several fields of application are presented. Deeper investigation should dedicated to courtesy, esp.<br />

to different kinds of addresse in daily communication. This field will be discussed regarding<br />

differencies in various languages. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Ernst, Peter: Pragmalinguistik. Gr<strong>und</strong>lagen, Anwendungen, Probleme. Berlin, New York<br />

2002 Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. UTB 8275. Tübingen,<br />

Basel 2011 Meibauer, Jörg: Pragmatik. Eine Einführung. Tübingen 2001 (oder neuere Auflage)<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/222<br />

387/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Eigennamen in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Onomatology<br />

WS 2011 9 01 0 232 ::29338:: •D• TZB auf 25<br />

Gegenstand dieses Seminars sind Eigennamen der deutschen Sprache, die in Hinblick auf<br />

Klassifikation, Entstehung, Geschichte, Besonderheiten sowie Verwendung im Text betrachtet<br />

werden. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course will be a study in German onomatology. We will explore proper names of the German<br />

language in terms of classifications, etymological formations and historic developments.<br />

Characteristic features of names as well as their usage in texts will be described. Register<br />

online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/ onlineanmeldung/ On this<br />

page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/247a<br />

388/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Sprache im Nationalsozialismus<br />

Language in National Socialism<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2011 9 01 0 279 ::29063:: •D• TZB auf 20<br />

Der Philologie Klemperer veröffentlichte nach dem 2. Weltkrieg eine Monographie mit dem Titel<br />

„LTI“, die sich mit Besonderheiten der Sprache des Nationalsozialismus befasst. Dieses Werk soll<br />

eine Gr<strong>und</strong>lage für die Beschäftigung mit den Charakteristika der NS-Sprache bilden. Daneben<br />

werden auch Ergebnisse der Totalitarismusforschung vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt des<br />

Seminars soll die Beschäftigung mit der Sprache des rezenten Rechtsextremismus<br />

sein. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

After WW II V. Klemperer published a book with the title "LTI" that was focussed on the specifics of<br />

the language of National Socialism. This work should be the basis for the investigation in<br />

characteristics of Nazi language. Further, some results of research on totalitarism are presented.<br />

Finally the interest is directed to the actual tendencies in the language of right whing<br />

extremism. Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Victor Klemperer: LTI (diverse Auflagen) Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des<br />

Nationalsozialismus, 2. Auflage. Berlin, New York 2000 (Walter de Gruyter) Georg Schuppener:<br />

Sprache des Rechtsextremismus. 2. Auflage. Leipzig 2010 (Edition Hamouda)<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/222<br />

389/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Schäferdichtung des Barock (BA Ger: Lg 1)<br />

Bucolic poetry of the Baroque<br />

WS 2011 9 01 0 315 ::30177:: •D• TZB auf 30<br />

Die deutsche Schäferdichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts steht in der Tradition der antiken Bukolik <strong>und</strong><br />

orientiert sich darüber hinaus an den Gattungsmustern aus den westeuropäischen Literaturen der<br />

Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). Sie begegnet in einer Vielzahl von Gattungen, so<br />

beispielsweise der Prosaekloge, dem Schäferroman <strong>und</strong> verschiedenen Formen pastoraler Lyrik.<br />

Schon auf Theokrit <strong>und</strong> Vergil zurückzuführen ist das gattungsspezifische Rollenspiel, das es den<br />

Autoren erlaubt, unter dem Schutz der Hirtenmaske von Privatem zu sprechen <strong>und</strong> aktuelle<br />

zeitgenössische Probleme zu diskutieren. Daraus bezieht die Bukolik ihren besonderen Reiz. Anhand<br />

ausgewählter Texte, u.a. von Martin Opitz, Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Georg Neumark<br />

<strong>und</strong> Johann Thomas, will das Seminar die Gattungen der barocken Schäferdichtung erschließen <strong>und</strong><br />

damit in einen der wichtigsten Bereiche der frühneuzeitlichen Literatur einführen. Kursanmeldung<br />

online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich<br />

dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number)<br />

<strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The German bucolic poetry of the 17th century is traditionally based on the Graeco-Roman bucolic<br />

poetry. In addition, it employs various patterns of different genres of the entire western European<br />

literature of the Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). It meets with several genres of the epic<br />

bucolic literature, such as the prose eclogue, as well as with other forms of pastoral lyrics. Under<br />

the protective mask of the shepherd the author creates a typical role play which allows him to<br />

discuss private matters as well as contemporary problems. This kind of role play which is already to<br />

be fo<strong>und</strong> in the works of Theokrit and Vergil, is what gives the bucolic poetry its special charm. The<br />

seminar is concerned with the different types of the baroque bucolic poetry as one of the most<br />

important branches of the literature of the 17th century. Amongst others, the seminar will make use<br />

of the selected texts of Martin Opitz, Georg Phillip Harsdörffer, Johann Klaj, Georg Neumark and<br />

Johann Thomas. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: KLAUS GARBER: Der locus amoenus <strong>und</strong> der locus terribilis. Bild <strong>und</strong> Funktion der Natur<br />

in der deutschen Schäfer- <strong>und</strong> Landlebendichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Köln/Wien 1974. DERS.:<br />

Schäferdichtung. In: Fischer Lexikon Literatur. Hg. von ULFERT RICKLEFS. Bd. 3 (N-Z), Frankfurt/M.<br />

1996, S. 1746-1765.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 4/D04<br />

390/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Messlin<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Thomas Mann: Doktor Faustus (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Thomas Mann: Doktor Faustus<br />

WS 2011 9 01 0 391 ::29388:: •D• TZB auf 35<br />

Diejenigen Studentinnen <strong>und</strong> Studenten, die an meinem Seminar teilnehmen möchten, bitte ich<br />

vor Semesterbeginn um persönliche Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: dorit.messlin@unierfurt.de.<br />

Thomas Manns Roman Doktor Faustus (1947) ist ein komplex gestaltetes Werk,<br />

zugleich Künstlerroman <strong>und</strong> umfassendes Panorama der deutschen Geistes- <strong>und</strong> Kulturgeschichte,<br />

in das zahlreiche philosophische, kulturkritische <strong>und</strong> kunsttheoretische Diskurse des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts einflossen. Das Seminar konzentriert sich auf die Analyse dieses vielschichtigen<br />

Romans, vertieft dabei Methoden der Textanalyse <strong>und</strong> der Literaturtheorie <strong>und</strong> verfolgt<br />

verschiedene Lektüren des Textes. Untersucht werden Struktur, Erzähltechnik <strong>und</strong><br />

Kompositionsprinzipien des Romans sowie dessen politische, ästhetische, religionsgeschichtliche <strong>und</strong><br />

geschichtsphilosophische Themen <strong>und</strong> Motive. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der im Roman<br />

beziehungsreich verknüpften kulturkritischen Diskurse (Auseinandersetzung mit der Reformation,<br />

Regression in den Mythos, Allianz von Archaik <strong>und</strong> Avantgarde, Problematik des Religion in der<br />

Moderne), in die das Romangeschehen eingebettet ist. Der Roman sollte zu Beginn des Semesters<br />

vollständig gelesen sein. Bitte erwerben sie die Taschenbuchausgabe des Fischer-Verlages: Thomas<br />

Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem<br />

Fre<strong>und</strong>e. Fischer (Tb).<br />

Thomas Mann's novel Doktor Faustus (1947) is a deeply layered work, both an artistic novel and a<br />

comprehensive view of German intellectual and cultural history, involving numerous philosophical,<br />

culturally critical and art theory discourses of the 20th century. The seminar focuses on the analysis<br />

of this multi-faceted novel; it deepens methods of textual analysis and literary theory and pursues<br />

different readings of the text. It examines structure, narrative technique and principles of<br />

composition of the novel and its political, aesthetic, religious history and historical-philosophical<br />

themes and motifs. One focal point will be an analysis of the relationship-related culturally critical<br />

discourse in the novel (confrontation with the Reformation, regression into myth, alliance of the<br />

archaic and the avant-garde, and the issue of religion in the modern era), in which the novel event<br />

is embedded. The novel should be read in full by the beginning of the semester. Please buy the<br />

Fischer-Verlag paperback: Mann, Thomas Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers<br />

Adrian Leverkühn, erzählt von einem Fre<strong>und</strong>e. Fischer (Tb).<br />

Literatur: Eine Auswahlbibliographie mit Literaturhinweisen wird zu Beginn des Semesters ausgeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/218<br />

391/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

S-6<br />

Kontrastive Linguistik<br />

Contrastive Linguistics<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2011 9 01 0 395 ::30376:: •D• TZB auf 20<br />

Kontrastive Linguistik befasst sich mit Ähnlichkeiten <strong>und</strong> Unterschieden zwischen Sprachen. Der<br />

Sprachvergleich kann auf verschiedenen sprachlichen Ebenen angesetzt werden: beispielsweise<br />

Morphosyntax oder Lexik, sich aber auch auf pragmatische, soziolinguistische oder<br />

kulturanthropologische Aspekte beziehen. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Contrastive linguistics seeks to describe similarities and differences between languages.<br />

Comparisons can take place on several linguistic levels, they can involve the morpho-syntactic<br />

system, the lexis, but they can also include pragmatic, sociolinguistic or anthropological aspects of<br />

language use. Register online for this course at URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

There you will also find further information<br />

regarding the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/323<br />

392/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

K. Geyer<br />

S-6<br />

Sprache, Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Language, humor and satire<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2011 9 01 0 417 ::30241:: •D• TZB auf 20<br />

Was versteht man unter Humor? Was versteht man unter Satire? Textsorten <strong>und</strong> Humor <strong>und</strong><br />

Satire "Sprachliche Mittel" zum Ausdruck von Humor <strong>und</strong> Satire Funktionen von Elementen des<br />

Sprachsystems mit humoristischer Wirkung Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

What does it mean - humor? What does it mean - satire? Kinds of texts and humor and<br />

satire "Instruments of language" to express humor and satire Elements of language system of<br />

German with humorous effects Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

12.12.2011 Mo 16:00-20:00 LG 4/D05<br />

13.12.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/228<br />

13.12.2011 Di 18:00-20:00 LG 1/247b<br />

14.12.2011 Mi 16:00-20:00 LG 1/229<br />

15.12.2011 Do 16:00-20:00 LG 1/135<br />

16.12.2011 Fr 16:00-20:00 LG 1/135<br />

17.12.2011 Sa 09:00-16:00 LG 1/135<br />

Q<br />

393/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Entwicklungstendenzen im Wortschatz<br />

Tendencies in the lexicon<br />

WS 2011 9 01 0 512 ::29684:: •D• TZB auf 20<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungsprozesse im deutschen Wortschatz. Ausgehend<br />

von Ursachen <strong>und</strong> Triebkräften der Veränderungen wird der Schwerpunkt auf die Bildungsmuster<br />

neuer Wörter, auf die Entlehnung fremder Wörter <strong>und</strong> den Bedeutungswandel von Wörtern gelegt.<br />

Von dieser zunächst systemorientierten Betrachtungsweise wird der Blick auf den Wortgebrauch in<br />

verschiedenen Kommunikationsbereichen gerichtet. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Changing processes in the German lexicon are in the center of this examination. Starting from<br />

reasons and forces of changes, the main-focus will be on creation-patterns of new words, on<br />

borrowing of foreign words and on meaning change. After this system-oriented approach the focus<br />

will be on the usage of words in different domains of communication. Register online for this<br />

course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please<br />

make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in LV<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/327<br />

394/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Provokation Geschichte: Heiner Müller (BA Ger: Lg 3)<br />

Provocation history: Heiner Müller (Lg 3)<br />

WS 2011 9 01 0 565 ::29565:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/219<br />

395/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Schulz<br />

S-6<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2011 9 01 0 618 ::29909:: •D• TZB auf 20<br />

Merkmale von Phraseologismen - Arten von Phraseologismen - Funktionen/Aufgaben von<br />

Phraseologismen - Modifikation - Variation - Phraselogismen <strong>und</strong> Textsorten - Phraseologismen <strong>und</strong><br />

Humor <strong>und</strong> Satire Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Characteristics of idioms - Kinds of idioms - Functions of idioms - Modification - Variation - Idioms<br />

and kinds of text - Idioms and humor and satire Register online for this course. URL:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the<br />

course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 4/D07<br />

396/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Arbeit am Mythos: Alkeste (BA Ger: Lg 1,2,3)<br />

Working on the Myth: Alkestis<br />

WS 2011 9 01 0 630 ::29777:: •D• TZB auf 30<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Die antike Mythe um Alkestis <strong>und</strong> Admet hat im Drama des Euripides<br />

wirkungsmächtige Gestalt gef<strong>und</strong>en. Insbesondere in der Frühen Neuzeit wurde der Stoff häufig<br />

rezipiert, u.a. in ca. drei Dutzend Opern <strong>und</strong> Singspielen des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, dann auch<br />

von Autoren des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (Hugo von Hofmannsthal, Thornton Wilder, Franz<br />

Fühmann). Das Seminar verfolgt kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Es versteht die Texte, die<br />

ihrerseits Bestandteile theatralischer Performanzen sind, als Medien kultureller Selbstwahrnehmung<br />

<strong>und</strong> Selbstthematisierung <strong>und</strong> damit als Konstituenten von Sinnbildungsprozessen. Wir lesen<br />

Repräsentationen des Alkeste-Stoffes von der Antike bis zur Gegenwart im Lichte der aktuellen<br />

Mythenforschung. Kursanmeldung online über<br />

The ancient myth of Alkestis and Admet was given a famous and effective form in the drama of<br />

Euripides. Particularly during the Early Modern Era it was often adapted for many operas and<br />

dramas as well as by authors of the 19th and 20th century (Hugo von Hofmannsthal, Thornton<br />

Wilder, Franz Fühmann). During the seminar we work on texts from antiquity to the present and<br />

deal with questions of cultural studies. The dramatic texts – also being parts of theatrical<br />

performances - are considered as mediums of cultural self-perception and therefore as ways of<br />

constructing meaning. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/215<br />

397/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Neue Sachlichkeit: Literatur <strong>und</strong> Film in den Zwanziger Jahren (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

"Neue Sachlichkeit": Literature and Film in the 1920s<br />

WS 2011 9 01 0 652 ::29831:: •D• TZB auf 35<br />

Keine Online-Anmeldung; Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail. In Reaktion auf die<br />

avantgardistischen „-ismen“-Bewegungen, wie Expressionismus, Dadaismus, Symbolismus,<br />

Futurismus, Surrealismus etc., die seit der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert das literarische Feld auch in<br />

Deutschland nicht nur immer weiter fragmentieren, sondern auch, wenn auch teilweise entgegen<br />

den eigenen Intentionen, die Ausdifferenzierung immer stärker esoterisch-elitär erscheinender<br />

Kunstkonzeptionen vorangetrieben hatten, formiert sich in den 20er Jahren unter dem Schlagwort<br />

der (Neuen) Sachlichkeit eine Gegenbewegung, die sich formal an den modernen Massenmedien<br />

orientiert <strong>und</strong> inhaltlich zeitgenössische Phänomene wie Technisierung <strong>und</strong> Industrialisierung oder<br />

die neue soziale Formation der Angestellten aufgreift. Virulent werden dabei Fragen der sozialen<br />

Kontrolle ökonomischer <strong>und</strong> technischer Prozesse, Fragen auch nach dem Stellenwert <strong>und</strong> Wesen<br />

des Menschen im Prozeß globaler Versachlichung.<br />

In reaction to the ‚isms‘ of early modern avantgarde, like expressionism, dadaism, symbolism,<br />

futurism, surrealism et.al., with their often elitist tendencies, one of the most characteristic literary<br />

formations of the Weimar Republic was developed <strong>und</strong>er the label of Neue Sachlichkeit. Searching<br />

for alliances with the modern mass media, authors tried to combine formal simplicity with state of<br />

the art subjects like industrialisation or the new social formation of white-collar workers. Readings<br />

will include texts of L. Feuchtwanger/B. Brecht (Kalkutta, 4. Mai), H. Hauser (Friede mit Maschinen),<br />

H. Fallada (Kleiner Mann, was nun?), M. Fleißer (Mehlreisende Frieda Geyer), I. Keun (Gigli – eine<br />

von uns). Students will register by writing an email.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/219<br />

398/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

S-6<br />

Sprache in der Werbung<br />

Language in Advertising<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2011 9 01 0 676 ::29957:: •D• TZB auf 20<br />

Nicht immer, aber immer öfter tauchen Werbeslogans in der Alltagskommunikation auf. Wie werden<br />

in der Werbung sprachliche Mittel <strong>und</strong> das Zuammenwirken von Text <strong>und</strong> Bild eingesetzt, um das<br />

dahinterstehende Produkt an den Mann oder die Frau zu bringen? Einleitend wird das Konzept<br />

"Werbung" diskutiert <strong>und</strong> auf die Geschichte der Werbung eingegangen. Anschließend untersuchen<br />

wir Bausteine der Werbeanzeigen, wie beispielweise Schlagzeilen, Fließtext, Slogan, Produktnamen<br />

<strong>und</strong> Bildelemente. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über<br />

die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course starts with discussing the concept of advertisement and offers a short historical outline.<br />

Afterwards different elements of advertisements (headlines, running text, slogans, product names<br />

and picture elements) will be examined. The course focuses on analysis of linguistic devices that are<br />

used in advertisements as well as the interaction between text and image. Register online for<br />

this course at URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ There you will also<br />

find further information regarding the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: JANICH, Nina (2010): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5. erweiterte Auflage, Tübingen:<br />

Narr Studienbücher.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/322<br />

399/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Neue Sachlichkeit: Literatur <strong>und</strong> Film in den Zwanziger Jahren (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

"Neue Sachlichkeit": Literature and Film in the 1920s<br />

WS 2011 9 01 0 683 ::29721:: •D• TZB auf 35<br />

Keine Online-Anmeldung; Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail. In Reaktion auf die<br />

avantgardistischen „-ismen“-Bewegungen, wie Expressionismus, Dadaismus, Symbolismus,<br />

Futurismus, Surrealismus etc., die seit der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert das literarische Feld auch in<br />

Deutschland nicht nur immer weiter fragmentieren, sondern auch, wenn auch teilweise entgegen<br />

den eigenen Intentionen, die Ausdifferenzierung immer stärker esoterisch-elitär erscheinender<br />

Kunstkonzeptionen vorangetrieben hatten, formiert sich in den 20er Jahren unter dem Schlagwort<br />

der (Neuen) Sachlichkeit eine Gegenbewegung, die sich formal an den modernen Massenmedien<br />

orientiert <strong>und</strong> inhaltlich zeitgenössische Phänomene wie Technisierung <strong>und</strong> Industrialisierung oder<br />

die neue soziale Formation der Angestellten aufgreift. Virulent werden dabei Fragen der sozialen<br />

Kontrolle ökonomischer <strong>und</strong> technischer Prozesse, Fragen auch nach dem Stellenwert <strong>und</strong> Wesen<br />

des Menschen im Prozeß globaler Versachlichung.<br />

In reaction to the ‚isms‘ of early modern avantgarde, like expressionism, dadaism, symbolism,<br />

futurism, surrealism et.al., with their often elitist tendencies, one of the most characteristic literary<br />

formations of the Weimar Republic was developed <strong>und</strong>er the label of Neue Sachlichkeit. Searching<br />

for alliances with the modern mass media, authors tried to combine formal simplicity with state of<br />

the art subjects like industrialisation or the new social formation of white-collar workers. Readings<br />

will include texts of L. Feuchtwanger/B. Brecht (Kalkutta, 4. Mai), H. Hauser (Friede mit Maschinen),<br />

H. Fallada (Kleiner Mann, was nun?), M. Fleißer (Mehlreisende Frieda Geyer), I. Keun (Gigli – eine<br />

von uns). Students will register by writing an email.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 4/D07<br />

400/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Reisen zwischen medialer Präsenz <strong>und</strong> Mission(ierung) (BA Ger: Lg 2, 3)<br />

Travel Accounts Spanning the Presence of the Media and Mission(isation)<br />

WS 2011 9 01 0 741 ::29090:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (insges.30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test<br />

zur Einschreibung im 1. Seminar. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die<br />

europäische Vorstellung von Ostasien wurde vom 17. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert nachhaltig durch<br />

Reiseberichte, Fotos <strong>und</strong> Filme von Missionaren geprägt. Ihre umfangreichen <strong>und</strong> erstaunlich<br />

vielfältigen Wortmeldungen (in Schrift- <strong>und</strong> Bildmedien) reichen über die originäre Aufgabe, das<br />

Christentum zu verbreiten, weit hinaus. Neben internen Briefen, Berichten, die auch zu<br />

Werbezwecken eingesetzt wurden, umfassen diese Quellen Reisebeschreibungen, Autobiographien,<br />

Beiträge zur Geschichte, Sprache, Mentalität bzw. Kultur <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e. Missionare präsentierten<br />

sich als Berater, Übersetzer, Anthropologen, Fotographen <strong>und</strong> Filmemacher. Ihr zunehmend<br />

professioneller Umgang mit modernen Medien machte ihre Werke zudem relativ schnell einer<br />

breiten Öffentlichkeit zugänglich. Da die Texte, Fotos <strong>und</strong> Filmdokumente von einem heterogenen<br />

Publikum aus unterschiedlichsten Interessenlagen heraus (Religion, Politik Wissenschaft, Bildung,<br />

Unterhaltung/Abenteuer etc.) rezipiert wurden, stellt sich somit die Frage nach der (Aus)Wirkung<br />

dieser Quellen im zeitgenössischen Kontext bzw. nach dem Weiterwirken von Stereotypen. Letztlich<br />

wäre zu diskutieren, welche Rolle einzelnen Missionaren als „Macher“ von Ostasienbildern zwischen<br />

Klischee <strong>und</strong> Innovation zukommt. Das Seminar möchte aus interdisziplinärer Perspektive<br />

Quellen von Jesuiten, Freimissionaren oder Benediktinern (wie zum Beispiel Adam Schall von Bell,<br />

Felix C. Ridels, Karl Gützlaff, Adolf Schädelin, Norbert Weber, Andre Eckardt) in diesem komplexen<br />

Kontext analysieren.<br />

From the 17th to the 20th century, European conceptions of East Asia were consistently<br />

characterized through the use of materials from travel reports, photos and films made by<br />

missionaries. These extensive and astonishingly diverse testimonies (in written and pictorial form)<br />

extend far beyond their original task of spreading Christianity. In addition to letters and internal<br />

reports, which were also used for purposes of travel publicity, these sources include travel<br />

descriptions, autobiographies, historical accounts, studies of language and intellectual history, that<br />

is, cultural and ethnographic studies. The missionaries presented themselves as advisors,<br />

translators, anthropologists, photographers and filmmakers. Furthermore their increasingly<br />

professional use of the most modern media made their works available relatively quickly to a wider<br />

audience. The texts, photos and film-documents were being experienced by a heterogeneous<br />

public with extremely different interests (religion, politics, science, education,<br />

entertainment/adventure etc.). This raises a question concerning the effect/impact of these<br />

sources upon this audience, that is, the question of the continuing effect/impact of stereotypes.<br />

Finally, we will discuss the roll of individual missionaries as the “makers” of images of East Asia<br />

ranging from cliches to innovation. Using an interdisciplinary perspective, the seminar will<br />

analyze sources generated in this complex context by Jesuits, Free Masons and Benedictines (such<br />

as Adam Schall von Bell, Felix C. Ridels, Karl Gützlaff, Adolf Schädelin, Norbert Weber, Andre<br />

Eckardt). Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/327<br />

401/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

B. Herrmann<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Fontanes 'Effi Briest' – Text, Kontext, Film (BA Ger: Lg 2, 3)<br />

Fontane's 'Effi Briest' - text, context, film<br />

WS 2011 9 01 0 008 ::29895:: •D• TZB auf 35<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. "Eine Romanbibliothek der rigorosesten Auswahl, <strong>und</strong> beschränke man sie auf ein<br />

Dutzend Bände, auf zehn, auf sechs – sie dürfte Effi Briest nicht vermissen lassen." (Thomas Mann).<br />

Fontanes tragische Ehebruchgeschichte nach wahrem Vorbild war nicht nur bald nach dem<br />

Erscheinen ein Bestseller, sondern ist auch der in der Forschung bis heute am meisten diskutierte<br />

Fontane-Roman. Gesellschaftliche Analyse <strong>und</strong> psychologisches Drama zugleich, führt der Roman<br />

1895 vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Frauenbewegung, neueren juristischen Entwicklungen <strong>und</strong><br />

preußischer Geschichte den Konflikt zwischen individuellem Glücksanspruch <strong>und</strong> sozialen Normen,<br />

weiblicher (Selbst-)Bestimmung <strong>und</strong> männlicher Ehre um 1900 vor. Das höchst komplexe<br />

literarischer Verfahren von Andeutungen <strong>und</strong> symbolischen Verweisen bietet die Gelegenheit, in<br />

exemplarischer Weise die künstlerische Gestaltung von Wirklichkeit im Realismus zu untersuchen<br />

<strong>und</strong> evtl. auch mit dem motivgleichen Roman "Zum Zeitvertreib" (1897) von Friedrich Spielhagen zu<br />

vergleichen. Mehrere Verfilmungen des Romans bieten zudem die Möglichkeit der intermedialen<br />

Analyse. Erwünscht ist eine gründliche Lektüre des Romans in den Semesterferien (möglichst 'mit<br />

Bleistift').<br />

Thomas Mann once said, that even in the smallest library one book shouldn't be missed: 'Effi Briest'.<br />

Fontane's tragic narration of adultery was a bestseller soon after it's publication. But what's more:<br />

In literary sciences it is still the mostly discussed of Fontane's works. The novel shows the conflict<br />

between an individual pursuit of happiness and social norms, between female (self-)determination<br />

and male codes of honor. Taking place aro<strong>und</strong> 1900 the novel, modeled after an authentic story,<br />

firstly has to be read in the context of women's movement, new legal developments and Prussian<br />

history. Secondly, Fontane's very sophisticated use of allusions and symbols hints to the<br />

construction of reality in literary Realism. We should look at this in more detail. We might also<br />

compare Fontane's novel with Friedrich Spielhagen's novel "Zum Zeitvertreib", which follows the<br />

same storyline. Thirdly, several film versions of 'Effi Briest' call for an intermedial comparision and<br />

for some reflections about the problems of literary adaptions. A thorough novel-reading during the<br />

holidays would be very desirable.<br />

Literatur: Zur Anschaffung empfohlen/Recommended for buying: Theodor Fontane: Effi Briest<br />

(Reclam Nr. 6961). Zum weiteren Einlesen/For further preparations: Christian Grawe, Helmuth<br />

Nürnberger (Hrsg.): Fontane-Handbuch. Stuttgart 2000.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/327<br />

402/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Gruber<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Thomas Bernhard (BA Ger: Lg 3, Lg 4)<br />

Thomas Bernhard (Lg 3, Lg 4)<br />

WS 2011 9 01 0 062 ::29069:: •D• TZB auf 30<br />

Die unstrittige Bedeutung der Wiederholung im Werk Thomas Bernhards hat vielfach zu dem<br />

Vorschlag geführt, seine Texte als Variationen auf ein Thema zu lesen. Jenseits solcher<br />

Einschätzungen soll das Seminar die Vielschichtigkeit des Bernhardschen Werks in den Blick<br />

nehmen, das von der Lyrik über das Drama bis zum Roman alle wichtigen literarischen Gattungen<br />

umfasst <strong>und</strong> zu den bedeutendsten literarischen Leistungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

gehört. Einführende Literatur: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Thomas Bernhard, 3. Aufl., 1991<br />

(= Ed. Text + Kritik 43) Bernhard Judex, Thomas Bernhard. Epoche, Werk, Wirkung, München<br />

2010 Manfred Mittermayer, Thomas Bernhard, Stuttgart 1995 Wendelin Schmidt-Dengler, Der<br />

Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard, 3. Aufl., Wien 1997 Weitere Literatur wird<br />

im Seminar bekanntgegeben. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The indisputable significance of repetition in the work of Thomas Bernhard has often led to the<br />

proposal to read his texts as different variations of one theme. Beyond such assessments the<br />

seminar will focus on the complexity of Bernhard’s work which comprises all relevant literary genera<br />

– poetry, drama and prose – and is one of the most relevant literary achievements in the second<br />

half of the 20th century. Introductory reading suggestions: Heinz Ludwig Arnold (Ed.),<br />

Thomas Bernhard, 3. edition, 1991 (= Ed. Text + Kritik 43) Bernhard Judex, Thomas Bernhard.<br />

Epoche, Werk, Wirkung, München 2010 Manfred Mittermayer, Thomas Bernhard, Stuttgart<br />

1995 Wendelin Schmidt-Dengler, Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard, 3.<br />

Aufl. Wien 1997 Further reading suggestions will be made during the seminar. Register<br />

online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this<br />

page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 2/14<br />

403/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

B. Herrmann<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Text <strong>und</strong> Ton. Oder: Wie muss man Heinrich von Kleist lesen? (BA Ger: Lg 2, 3)<br />

Text and tone. Or: How to read Heinrich von Kleist<br />

WS 2011 9 01 0 083 ::29363:: •D• TZB auf 35<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Am 21. November 2011 ist der 200ste Todestag Heinrich von Kleists. Bis heute gibt<br />

sein Werk der Forschung zahlreiche semantische Rätsel auf. Ambivalente Erzählhaltungen führen zu<br />

Orientierungsverlusten auf der Figuren- <strong>und</strong> Rezipientenebene, scheinbar absurde<br />

Konfliktsituationen sowie die sprachliche Gewalt(tätigkeit) der Texte entfalten eine Dramatik des<br />

'Ungeheuren', die den Rezipienten weniger unterhalten als erschüttern. Eine kaum erforschte<br />

Seite aber bildet die akustische Dimension des Kleistschen Schreibens. So verschachtelt <strong>und</strong><br />

komplex die Sätze sind, so sehr sind sie für das Vorlesen <strong>und</strong> Deklamieren gedacht. Man könnte sie<br />

als "Partituren des Sprechens" verstehen. Es ist davon auszugehen, dass Rhythmus, Melos <strong>und</strong><br />

Tempo den Sinn der Kleistschen Texte noch einmal ganz anders erschließen. Das Seminar möchte<br />

daher drei Ansätze verfolgen: Die Texte sollen sprachlich genau analysiert <strong>und</strong> im zeitgenössischen<br />

Kontext der Deklamationskunst verortet werden. Es wird Text-Lesungs-Vergleiche (auch mit<br />

eigenem performativen Einsatz) <strong>und</strong> eine Annäherung über das Hörverstehen geben. Zuletzt soll<br />

über die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen des Hörbuchs reflektiert werden.<br />

Kleist's texts are still a mystery. Ambivalent semantics, verbal power and even violence lead to a<br />

dramatics of shock. What is rather unknown yet: Kleist's aesthetics is very much due to the fact,<br />

that his texts were made for reading out loud. One could describe them as 'scores of speech'. It is<br />

to be assumed that listening to Kleist's texts could be a way of <strong>und</strong>erstanding them anew. Therefore<br />

in this course Kleist's works will be analyzed by close reading and by close listening and his<br />

aesthetics will be contextualized within the traditions of rhetoric arts. Furthermore, we will think<br />

about the limits and possibilities of audiobooks.<br />

Literatur: Zur Anschaffung <strong>und</strong> für die LEKTÜRE in den Semesterferien / For buying and reading:<br />

Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe. Hrsg. von Helmut Sembdner (dtv). Besser <strong>und</strong><br />

neuer, aber deutlich teurer: Heinrich von Kleist Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe, Bd. 1-3.Hrsg. von<br />

Roland Reuß <strong>und</strong> Peter Staengle, München 2010. Zum ersten Einlesen außerdem/ For further<br />

preparations: Bernhard Greiner: Kleists Dramen <strong>und</strong> Erzählungen. Stuttgart 2000; Jochen<br />

Schmidt: Heinrich von Kleist. Die Dramen <strong>und</strong> Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt 2003; Ingo<br />

Breuer (Hrsg.): Kleist-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2009. Reinhart Meyer-Kalkus:<br />

Heinrich von Kleist <strong>und</strong> Heinrich August Kerndörffer. Zur Poetik des Vorlesens <strong>und</strong> der Deklamation.<br />

In: Kleist-Jahrbuch 2001, S. 55-88.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D01<br />

404/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Ich als narratives Konstrukt: Autobiografie in der Frühen Neuzeit (BA Ger: Lg 1, 2)<br />

The Self as a narrative construction: Autobiography in the Early Modern Era<br />

WS 2011 9 01 0 130 ::29275:: •D• TZB auf 30<br />

Die Entdeckung des Individuums gilt als f<strong>und</strong>amentaler Vorgang in der Frühen Neuzeit. Greifbar<br />

wird er u.a. in den Formen autobiografischen Schreibens, das seit dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert verstärkt<br />

einsetzt. Neben der Chronik <strong>und</strong> dem chronistischen Tagebuch lässt sich schon früh auch die<br />

autobiografische Erzählung auffinden. Außer deutschen autobiografischen Texten des Zeitraums<br />

lesen wir berühmte Beispiele aus der europäischen Literatur (Samuel Pepys, Jean-Jacques<br />

Rousseau). Das Interesse richtet sich einerseits auf die prinzipiellen Möglichkeiten von<br />

Selbstaussagen, ihre Authentizität <strong>und</strong> Originalität <strong>und</strong> andererseits auf die Konstituierung des Ich<br />

im Text <strong>und</strong> durch den Text. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The discovery of the individual is regarded as a f<strong>und</strong>amental process during the Early Modern Era. It<br />

can be fo<strong>und</strong> in various forms of autobiographical writing particularly since the 16th century:<br />

chronicles, chronological diaries and autobiographical narratives. Besides German texts we will read<br />

some famous examples of the European literature between the 16th and 18th century (Samuel<br />

Pepys, Jean-Jacques Rousseau). The focus is on the f<strong>und</strong>amental possibilities of self-statements and<br />

their authenticity on the one hand, and on the construction of the Self in the text and through the<br />

text on the other hand. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/247a<br />

405/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Der Deutsche Wald erzählt: Mythos Bilder Geschichten<br />

Narrating the German Forest: Myths Image Histories<br />

WS 2011 9 01 0 177 ::29147:: •D• TZB auf 30<br />

Eingefasst in allgemeine Überlegungen zur Beschreibung <strong>und</strong> Bestimmung von Landschaft <strong>und</strong><br />

dessen Repräsentationen in literarischen Texten <strong>und</strong> Bildern, soll in diesem Seminar „der deutsche<br />

Wald“ der letzten 250 Jahre einer Folge von Lektüren unterzogen werden. Den Wald wird dabei als<br />

eine durch "Mythos, Bilder, Geschichten" fabrizierte Projektionsfläche für Begriffsarbeiten zu<br />

betrachten sein, wenn sich in seiner Darstellung bildlich Vorstellungen von Identität <strong>und</strong> Nation,<br />

Wachstum <strong>und</strong> Nachhaltigkeit, Arbeit <strong>und</strong> Eigentum, Modernität <strong>und</strong> Tradition, Natur <strong>und</strong><br />

Künstlichkeit mitteilen. Nicht ein Ort für historisch-volksk<strong>und</strong>liche oder motivgeschichtliche<br />

Interpretationen werden die Lektüren im Seminar eine Form medialer Historiographie beschreiben,<br />

Leitbegriffe der Wald-Bestimmung in literarischen Darstellungen als instabile Einschreibungen zu<br />

betrachten suchen. Problematisiert werden soll die gängige <strong>und</strong> doch kurz greifende These von der<br />

Kontinuität eines "romantischen Waldbewusstseins" „der Deutschen“ von der „Romantik“ bis ins 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Lektüren in der Wald-Literatur von frühen forstwissenschaftlichen Schriften des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts über ausgewählte literarische Texte des 19. wie des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts bis hin zu<br />

Filmbildern der jüngeren Gegenwart sollen den Wald als einen mit der Zeit multimedial<br />

aufbereiteten Schauraum zeigen, in dem nationalistische Diskurse <strong>und</strong> die Selbstvergessenheit<br />

deutscher Geschichte, eine wehmütige individualistische Sehnsucht nach einem idealisierten Gestern<br />

in einer fiktiven Vor-Moderne immer als Kontrastierung zu der Auseinandersetzung mit der Macht<br />

<strong>und</strong> Bedrohung einer Gegenwärtigkeit des Materiellen auftauchen. Waldgänger, Partisanen,<br />

Spaziergänger, Soldaten, Förster, Räuber, Verirrte, Flüchtlinge, Waldbauern, Lagerinsassen,<br />

Ausflügler bevölkern als Figuren die Wälder des Essays <strong>und</strong> der Erzählungen, der Bildgeschichten<br />

wie der Märchen. Eine kritische Rekonstruktion des Waldes als einer Fiktion in der Materialität des<br />

Literarischen mit konkreter Funktion für die jeweiligen Diskurse der Gegenwart zeigt diese Figuren<br />

als Funktionsträger für die Bestimmung „des Waldes“ nicht als eines Kollektivsymbols, sondern als<br />

eines auf Zeit in Text <strong>und</strong> als Abbildung konstruierten Gedächtnisorts seiner medialen Erschaffung.<br />

As part of an on-going inquiry into the representations of landscape in literary textes and images,<br />

the course will focus on depictions and reflexions on "the German forest," to be fo<strong>und</strong> in essays as<br />

well as in literary texts, fairy tales and films from the early 18th-century until the present day. The<br />

course will try to evaulate the idea if the recurrent idea of the romaticising nature of the German ia<br />

valid after all in view of represntations of one of ist foremost motifs: the woods and the forests.<br />

Literatur: Zur Arbeit im Seminar wird ein Reader (zur Anschaffung) erstellt <strong>und</strong> ein<br />

Semesterapparat eingerichtet.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/202<br />

406/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Dokumentarfilm (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Documentary Filmmaking<br />

WS 2011 9 01 0 178 ::29143:: •D•<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung. Die Vorlesung soll an zentralen<br />

Beispielen der Geschichte des Dokumentarfilms folgen <strong>und</strong> dabei zugleich theoretische Aspekte<br />

dokumentarischen Filmens diskutieren. Im Brennpunkt steht dabei das Verhältnis des<br />

kinematographischen Apparats zur Objektwelt; jenes Verhältnis, das die Filmgeschichte bestimmt<br />

hat von den ersten Experimenten mit einem Apparat, dem zugetraut wurde, ein unverstelltes Bild<br />

der Wirklichkeit zu erzeugen über die Ausdifferenzierung spezifisch dokumentarischer Genres bis zur<br />

selbstreflexiven Wendung auf den Apparat selbst.<br />

Following a line of significant singular films, the course will outline a history of documentary<br />

filmmaking and discuss theoretical aspects that emerge from an apparatus once designed to create<br />

an objective image of the real world. Students will register by taking part in the first session.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

407/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Reisen in die (eigene) Fremde (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Travels to (one's own) foreign places<br />

WS 2011 9 01 0 196 ::29438:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (insges.30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test<br />

zur Einschreibung im 1. Seminar. Das Seminar stellt Texte (Prosa <strong>und</strong> Lyrik) von<br />

deutschsprachigen Autoren <strong>und</strong> Autorinnen in den Mittelpunkt, die das Thema Reisen aus<br />

unterschiedlichen Gründen aufgreifen <strong>und</strong> gestalten. Das Spektrum reicht von Stefan Zweig, Paul<br />

Celan, Rose Ausländer (Bukowina), Klaus Mann bis hin zu Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Günter<br />

Kunert, Botho Strauss <strong>und</strong> Bernhard Schlink. Reisen wird in dem Sinne als reale Ortsveränderung<br />

wie innerer Aufbruch/Abschied verstanden <strong>und</strong> ist mit Fragen nach der Veränderung des Menschen<br />

wie der Veränderbarkeit seiner Lebensumstände verb<strong>und</strong>en. Das Thema wird auf diese Weise nicht<br />

selten auch zu einer inneren Expedition, die in der „Bewegung“ zu einer Bestandsaufnahme führt,<br />

die einen Aufbruch wie einen Zusammenbruch bewirken kann. Eine f<strong>und</strong>ierte Textarbeit, die<br />

Auslotung von Erzählstrukturen <strong>und</strong> Motivgefügen im sozialhistorischen Kontext sollten somit zur<br />

Realisierung der Aufgabenstellung im Zentrum der Seminararbeit stehen. Einige Lektüren werden<br />

durch Verfilmungen ergänzt, die zusätzlich Stoff zur Auseinandersetzung mit dem Thema über das<br />

Medium Film bieten. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar focuses texts (prose and poetry) by German authors, who have for various reasons<br />

taken up and developed the theme of travel. The spectrum extends from Stefan Zweig, Paul Celan,<br />

Rose Ausländer (Bukowina) and Klaus Mann to Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Günter Kunert,<br />

Botho Strauss and Bernhard Schlink. Travel is seen here to be a real change of place as well as<br />

an inner leave taking and it is connected with questions concerning changes in people as well as the<br />

possibility of changing the circumstances of one's life. In this manner the theme often becomes<br />

one of inner expeditions, which move towards taking stock of one's life, which can leave to a step<br />

towards change or to a breakdown. Careful textual analysis, the teasing out of narrative structures<br />

and clusters of motifs in a social historical context will be at the center of the seminar goals.<br />

Some readings will be supplemented with films, which will offer additional material for dealing with<br />

the theme from the perspective of an additional artistic medium. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/214<br />

408/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

Halbe Ewigkeiten<br />

Almost ages<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2011 9 01 0 216 ::29296:: •D• TZB auf 40<br />

Ging man im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert noch davon aus, dass nach biblischer Zeitrechnung seit Erschaffung<br />

der Welt nicht mehr als 6000 Jahre vergangen seien, so hat sich im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert der Horizont<br />

denkbarer Zeiträume zunehmend erweitert. Neue Formen des Wissens, wie etwa die<br />

Evolutionsbiologie, wurden auf die Annahme einer immensen zeitlichen Dauer gegründet, die jedes<br />

menschliche Vorstellungsvermögen übersteigt. Welche Darstellungsformen gehen mit diesen neuen<br />

zeitlichen Größenordnungen einher? Welche Verfahren in Literatur, Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

ermöglichen es, schier unermessliche Zeiträume denkbar <strong>und</strong> kalkulierbar werden zu lassen? Die<br />

Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung.<br />

This seminar is researching on certain techniques in literature, art and science since the 19th<br />

century, that made unimaginably long periods of time imaginable. Students will register by taking<br />

part in the first session.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/207<br />

409/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Schäferdichtung des Barock (BA Ger: Lg 1)<br />

Bucolic poetry of the Baroque<br />

WS 2011 9 01 0 315 ::30175:: •D• TZB auf 30<br />

Die deutsche Schäferdichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts steht in der Tradition der antiken Bukolik <strong>und</strong><br />

orientiert sich darüber hinaus an den Gattungsmustern aus den westeuropäischen Literaturen der<br />

Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). Sie begegnet in einer Vielzahl von Gattungen, so<br />

beispielsweise der Prosaekloge, dem Schäferroman <strong>und</strong> verschiedenen Formen pastoraler Lyrik.<br />

Schon auf Theokrit <strong>und</strong> Vergil zurückzuführen ist das gattungsspezifische Rollenspiel, das es den<br />

Autoren erlaubt, unter dem Schutz der Hirtenmaske von Privatem zu sprechen <strong>und</strong> aktuelle<br />

zeitgenössische Probleme zu diskutieren. Daraus bezieht die Bukolik ihren besonderen Reiz. Anhand<br />

ausgewählter Texte, u.a. von Martin Opitz, Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Georg Neumark<br />

<strong>und</strong> Johann Thomas, will das Seminar die Gattungen der barocken Schäferdichtung erschließen <strong>und</strong><br />

damit in einen der wichtigsten Bereiche der frühneuzeitlichen Literatur einführen. Kursanmeldung<br />

online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich<br />

dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number)<br />

<strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The German bucolic poetry of the 17th century is traditionally based on the Graeco-Roman bucolic<br />

poetry. In addition, it employs various patterns of different genres of the entire western European<br />

literature of the Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). It meets with several genres of the epic<br />

bucolic literature, such as the prose eclogue, as well as with other forms of pastoral lyrics. Under<br />

the protective mask of the shepherd the author creates a typical role play which allows him to<br />

discuss private matters as well as contemporary problems. This kind of role play which is already to<br />

be fo<strong>und</strong> in the works of Theokrit and Vergil, is what gives the bucolic poetry its special charm. The<br />

seminar is concerned with the different types of the baroque bucolic poetry as one of the most<br />

important branches of the literature of the 17th century. Amongst others, the seminar will make use<br />

of the selected texts of Martin Opitz, Georg Phillip Harsdörffer, Johann Klaj, Georg Neumark and<br />

Johann Thomas. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: KLAUS GARBER: Der locus amoenus <strong>und</strong> der locus terribilis. Bild <strong>und</strong> Funktion der Natur<br />

in der deutschen Schäfer- <strong>und</strong> Landlebendichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Köln/Wien 1974. DERS.:<br />

Schäferdichtung. In: Fischer Lexikon Literatur. Hg. von ULFERT RICKLEFS. Bd. 3 (N-Z), Frankfurt/M.<br />

1996, S. 1746-1765.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 4/D04<br />

410/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

F. Stolle<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

"Es sah aus wie gewöhnlich" - Eindrücke von Normalität <strong>und</strong> Abweichung in Erzähltexten<br />

Normality and anomaly in narratives<br />

WS 2011 9 01 0 387 ::30297:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die Vorstellung vom Normalen scheint zunächst selbst<br />

"normal" <strong>und</strong> nicht unbedingt der Rede wert zu sein. Doch sind Assoziationen, wie das Alltägliche,<br />

das Banale, das Durschnittliche oder Unauffällige selbstverständlich, besonders in Erzählungen?<br />

Wieso nehmen wir Textwelten bereitwillig an? Wieso akzeptieren wir die Schilderung einer Figur in<br />

ihrem Auftreten <strong>und</strong> in ihrem Äußeren <strong>und</strong> wieso ordnen wir erzählte Ereignisse als bspw.<br />

eingängig, nachvollziehbar oder auch anormal ein? Was bedeuten Beschreibungen von Interieur,<br />

vom Umfeld, von konventionellen Abläufen? Das Seminar will den Blick auf das angeblich<br />

Unauffällige <strong>und</strong> von vornherein Gegebene richten, welche die Betonung des Abweichenden erst<br />

möglich machen <strong>und</strong> somit auch nach den Bedingungen der Erzählung selbst fragen, der mitunter<br />

zu voreilig die Eindrücke von Realismus, Abbildung oder Logik unterstellt werden. Kultur- <strong>und</strong><br />

Literaturtheoretische Anregungen sollen dabei Gérard Genette, Roland Barthes <strong>und</strong> Michel Foucault<br />

liefern.<br />

The course wants to explore, why narrations can induce the effect of normality and distinct thereof<br />

anomaly on the reader. Foremost it is to ask, how and if narrative texts, maybe some more than<br />

others, are enabled to depict something like a "normal" surro<strong>und</strong>, characters in their habitus or<br />

"unremarkable" elements. It is more than a matter of course to evaluate the normal, the<br />

divergence, the average or the particular in narratives. Theoretical suggestions will be fo<strong>und</strong> in the<br />

works of Gérard Genette, Roland Barthes and Michel Foucault. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/128<br />

411/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Messlin<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Thomas Mann: Doktor Faustus (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Thomas Mann: Doktor Faustus<br />

WS 2011 9 01 0 391 ::29697:: •D• TZB auf 35<br />

Diejenigen Studentinnen <strong>und</strong> Studenten, die an meinem Seminar teilnehmen möchten, bitte ich<br />

vor Semesterbeginn um persönliche Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: dorit.messlin@unierfurt.de.<br />

Thomas Manns Roman Doktor Faustus (1947) ist ein komplex gestaltetes Werk,<br />

zugleich Künstlerroman <strong>und</strong> umfassendes Panorama der deutschen Geistes- <strong>und</strong> Kulturgeschichte,<br />

in das zahlreiche philosophische, kulturkritische <strong>und</strong> kunsttheoretische Diskurse des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts einflossen. Das Seminar konzentriert sich auf die Analyse dieses vielschichtigen<br />

Romans, vertieft dabei Methoden der Textanalyse <strong>und</strong> der Literaturtheorie <strong>und</strong> verfolgt<br />

verschiedene Lektüren des Textes. Untersucht werden Struktur, Erzähltechnik <strong>und</strong><br />

Kompositionsprinzipien des Romans sowie dessen politische, ästhetische, religionsgeschichtliche <strong>und</strong><br />

geschichtsphilosophische Themen <strong>und</strong> Motive. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der im Roman<br />

beziehungsreich verknüpften kulturkritischen Diskurse (Auseinandersetzung mit der Reformation,<br />

Regression in den Mythos, Allianz von Archaik <strong>und</strong> Avantgarde, Problematik des Religion in der<br />

Moderne), in die das Romangeschehen eingebettet ist. Der Roman sollte zu Beginn des Semesters<br />

vollständig gelesen sein. Bitte erwerben sie die Taschenbuchausgabe des Fischer-Verlages: Thomas<br />

Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem<br />

Fre<strong>und</strong>e. Fischer (Tb).<br />

Thomas Mann's novel Doktor Faustus (1947) is a deeply layered work, both an artistic novel and a<br />

comprehensive view of German intellectual and cultural history, involving numerous philosophical,<br />

culturally critical and art theory discourses of the 20th century. The seminar focuses on the analysis<br />

of this multi-faceted novel; it deepens methods of textual analysis and literary theory and pursues<br />

different readings of the text. It examines structure, narrative technique and principles of<br />

composition of the novel and its political, aesthetic, religious history and historical-philosophical<br />

themes and motifs. One focal point will be an analysis of the relationship-related culturally critical<br />

discourse in the novel (confrontation with the Reformation, regression into myth, alliance of the<br />

archaic and the avant-garde, and the issue of religion in the modern era), in which the novel event<br />

is embedded. The novel should be read in full by the beginning of the semester. Please buy the<br />

Fischer-Verlag paperback: Mann, Thomas Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers<br />

Adrian Leverkühn, erzählt von einem Fre<strong>und</strong>e. Fischer (Tb).<br />

Literatur: Eine Auswahlbibliographie mit Literaturhinweisen wird zu Beginn des Semesters ausgeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/218<br />

412/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Provokation Geschichte: Heiner Müller (BA Ger: Lg 3)<br />

Provocation history: Heiner Müller (Lg 3)<br />

WS 2011 9 01 0 565 ::29605:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/219<br />

413/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Arbeit am Mythos: Alkeste (BA Ger: Lg 1,2,3)<br />

Working on the Myth: Alkestis<br />

WS 2011 9 01 0 630 ::29775:: •D• TZB auf 30<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Die antike Mythe um Alkestis <strong>und</strong> Admet hat im Drama des Euripides<br />

wirkungsmächtige Gestalt gef<strong>und</strong>en. Insbesondere in der Frühen Neuzeit wurde der Stoff häufig<br />

rezipiert, u.a. in ca. drei Dutzend Opern <strong>und</strong> Singspielen des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, dann auch<br />

von Autoren des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (Hugo von Hofmannsthal, Thornton Wilder, Franz<br />

Fühmann). Das Seminar verfolgt kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Es versteht die Texte, die<br />

ihrerseits Bestandteile theatralischer Performanzen sind, als Medien kultureller Selbstwahrnehmung<br />

<strong>und</strong> Selbstthematisierung <strong>und</strong> damit als Konstituenten von Sinnbildungsprozessen. Wir lesen<br />

Repräsentationen des Alkeste-Stoffes von der Antike bis zur Gegenwart im Lichte der aktuellen<br />

Mythenforschung. Kursanmeldung online über<br />

The ancient myth of Alkestis and Admet was given a famous and effective form in the drama of<br />

Euripides. Particularly during the Early Modern Era it was often adapted for many operas and<br />

dramas as well as by authors of the 19th and 20th century (Hugo von Hofmannsthal, Thornton<br />

Wilder, Franz Fühmann). During the seminar we work on texts from antiquity to the present and<br />

deal with questions of cultural studies. The dramatic texts – also being parts of theatrical<br />

performances - are considered as mediums of cultural self-perception and therefore as ways of<br />

constructing meaning. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/215<br />

414/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Neue Sachlichkeit: Literatur <strong>und</strong> Film in den Zwanziger Jahren (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

"Neue Sachlichkeit": Literature and Film in the 1920s<br />

WS 2011 9 01 0 652 ::29829:: •D• TZB auf 35<br />

Keine Online-Anmeldung; Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail. In Reaktion auf die<br />

avantgardistischen „-ismen“-Bewegungen, wie Expressionismus, Dadaismus, Symbolismus,<br />

Futurismus, Surrealismus etc., die seit der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert das literarische Feld auch in<br />

Deutschland nicht nur immer weiter fragmentieren, sondern auch, wenn auch teilweise entgegen<br />

den eigenen Intentionen, die Ausdifferenzierung immer stärker esoterisch-elitär erscheinender<br />

Kunstkonzeptionen vorangetrieben hatten, formiert sich in den 20er Jahren unter dem Schlagwort<br />

der (Neuen) Sachlichkeit eine Gegenbewegung, die sich formal an den modernen Massenmedien<br />

orientiert <strong>und</strong> inhaltlich zeitgenössische Phänomene wie Technisierung <strong>und</strong> Industrialisierung oder<br />

die neue soziale Formation der Angestellten aufgreift. Virulent werden dabei Fragen der sozialen<br />

Kontrolle ökonomischer <strong>und</strong> technischer Prozesse, Fragen auch nach dem Stellenwert <strong>und</strong> Wesen<br />

des Menschen im Prozeß globaler Versachlichung.<br />

In reaction to the ‚isms‘ of early modern avantgarde, like expressionism, dadaism, symbolism,<br />

futurism, surrealism et.al., with their often elitist tendencies, one of the most characteristic literary<br />

formations of the Weimar Republic was developed <strong>und</strong>er the label of Neue Sachlichkeit. Searching<br />

for alliances with the modern mass media, authors tried to combine formal simplicity with state of<br />

the art subjects like industrialisation or the new social formation of white-collar workers. Readings<br />

will include texts of L. Feuchtwanger/B. Brecht (Kalkutta, 4. Mai), H. Hauser (Friede mit Maschinen),<br />

H. Fallada (Kleiner Mann, was nun?), M. Fleißer (Mehlreisende Frieda Geyer), I. Keun (Gigli – eine<br />

von uns). Students will register by writing an email.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/219<br />

415/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Neue Sachlichkeit: Literatur <strong>und</strong> Film in den Zwanziger Jahren (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

"Neue Sachlichkeit": Literature and Film in the 1920s<br />

WS 2011 9 01 0 683 ::29526:: •D• TZB auf 35<br />

Keine Online-Anmeldung; Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail. In Reaktion auf die<br />

avantgardistischen „-ismen“-Bewegungen, wie Expressionismus, Dadaismus, Symbolismus,<br />

Futurismus, Surrealismus etc., die seit der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert das literarische Feld auch in<br />

Deutschland nicht nur immer weiter fragmentieren, sondern auch, wenn auch teilweise entgegen<br />

den eigenen Intentionen, die Ausdifferenzierung immer stärker esoterisch-elitär erscheinender<br />

Kunstkonzeptionen vorangetrieben hatten, formiert sich in den 20er Jahren unter dem Schlagwort<br />

der (Neuen) Sachlichkeit eine Gegenbewegung, die sich formal an den modernen Massenmedien<br />

orientiert <strong>und</strong> inhaltlich zeitgenössische Phänomene wie Technisierung <strong>und</strong> Industrialisierung oder<br />

die neue soziale Formation der Angestellten aufgreift. Virulent werden dabei Fragen der sozialen<br />

Kontrolle ökonomischer <strong>und</strong> technischer Prozesse, Fragen auch nach dem Stellenwert <strong>und</strong> Wesen<br />

des Menschen im Prozeß globaler Versachlichung.<br />

In reaction to the ‚isms‘ of early modern avantgarde, like expressionism, dadaism, symbolism,<br />

futurism, surrealism et.al., with their often elitist tendencies, one of the most characteristic literary<br />

formations of the Weimar Republic was developed <strong>und</strong>er the label of Neue Sachlichkeit. Searching<br />

for alliances with the modern mass media, authors tried to combine formal simplicity with state of<br />

the art subjects like industrialisation or the new social formation of white-collar workers. Readings<br />

will include texts of L. Feuchtwanger/B. Brecht (Kalkutta, 4. Mai), H. Hauser (Friede mit Maschinen),<br />

H. Fallada (Kleiner Mann, was nun?), M. Fleißer (Mehlreisende Frieda Geyer), I. Keun (Gigli – eine<br />

von uns). Students will register by writing an email.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 4/D07<br />

416/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

B. Herrmann<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Fontanes 'Effi Briest' – Text, Kontext, Film (BA Ger: Lg 2, 3)<br />

Fontane's 'Effi Briest' - text, context, film<br />

WS 2011 9 01 0 008 ::29936:: •D• TZB auf 35<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. "Eine Romanbibliothek der rigorosesten Auswahl, <strong>und</strong> beschränke man sie auf ein<br />

Dutzend Bände, auf zehn, auf sechs – sie dürfte Effi Briest nicht vermissen lassen." (Thomas Mann).<br />

Fontanes tragische Ehebruchgeschichte nach wahrem Vorbild war nicht nur bald nach dem<br />

Erscheinen ein Bestseller, sondern ist auch der in der Forschung bis heute am meisten diskutierte<br />

Fontane-Roman. Gesellschaftliche Analyse <strong>und</strong> psychologisches Drama zugleich, führt der Roman<br />

1895 vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Frauenbewegung, neueren juristischen Entwicklungen <strong>und</strong><br />

preußischer Geschichte den Konflikt zwischen individuellem Glücksanspruch <strong>und</strong> sozialen Normen,<br />

weiblicher (Selbst-)Bestimmung <strong>und</strong> männlicher Ehre um 1900 vor. Das höchst komplexe<br />

literarischer Verfahren von Andeutungen <strong>und</strong> symbolischen Verweisen bietet die Gelegenheit, in<br />

exemplarischer Weise die künstlerische Gestaltung von Wirklichkeit im Realismus zu untersuchen<br />

<strong>und</strong> evtl. auch mit dem motivgleichen Roman "Zum Zeitvertreib" (1897) von Friedrich Spielhagen zu<br />

vergleichen. Mehrere Verfilmungen des Romans bieten zudem die Möglichkeit der intermedialen<br />

Analyse. Erwünscht ist eine gründliche Lektüre des Romans in den Semesterferien (möglichst 'mit<br />

Bleistift').<br />

Thomas Mann once said, that even in the smallest library one book shouldn't be missed: 'Effi Briest'.<br />

Fontane's tragic narration of adultery was a bestseller soon after it's publication. But what's more:<br />

In literary sciences it is still the mostly discussed of Fontane's works. The novel shows the conflict<br />

between an individual pursuit of happiness and social norms, between female (self-)determination<br />

and male codes of honor. Taking place aro<strong>und</strong> 1900 the novel, modeled after an authentic story,<br />

firstly has to be read in the context of women's movement, new legal developments and Prussian<br />

history. Secondly, Fontane's very sophisticated use of allusions and symbols hints to the<br />

construction of reality in literary Realism. We should look at this in more detail. We might also<br />

compare Fontane's novel with Friedrich Spielhagen's novel "Zum Zeitvertreib", which follows the<br />

same storyline. Thirdly, several film versions of 'Effi Briest' call for an intermedial comparision and<br />

for some reflections about the problems of literary adaptions. A thorough novel-reading during the<br />

holidays would be very desirable.<br />

Literatur: Zur Anschaffung empfohlen/Recommended for buying: Theodor Fontane: Effi Briest<br />

(Reclam Nr. 6961). Zum weiteren Einlesen/For further preparations: Christian Grawe, Helmuth<br />

Nürnberger (Hrsg.): Fontane-Handbuch. Stuttgart 2000.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/327<br />

417/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Thomas Bernhard (BA Ger: Lg 3, Lg 4)<br />

Thomas Bernhard (Lg 3, Lg 4)<br />

WS 2011 9 01 0 062 ::29053:: •D• TZB auf 30<br />

Die unstrittige Bedeutung der Wiederholung im Werk Thomas Bernhards hat vielfach zu dem<br />

Vorschlag geführt, seine Texte als Variationen auf ein Thema zu lesen. Jenseits solcher<br />

Einschätzungen soll das Seminar die Vielschichtigkeit des Bernhardschen Werks in den Blick<br />

nehmen, das von der Lyrik über das Drama bis zum Roman alle wichtigen literarischen Gattungen<br />

umfasst <strong>und</strong> zu den bedeutendsten literarischen Leistungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

gehört. Einführende Literatur: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Thomas Bernhard, 3. Aufl., 1991<br />

(= Ed. Text + Kritik 43) Bernhard Judex, Thomas Bernhard. Epoche, Werk, Wirkung, München<br />

2010 Manfred Mittermayer, Thomas Bernhard, Stuttgart 1995 Wendelin Schmidt-Dengler, Der<br />

Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard, 3. Aufl., Wien 1997 Weitere Literatur wird<br />

im Seminar bekanntgegeben. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The indisputable significance of repetition in the work of Thomas Bernhard has often led to the<br />

proposal to read his texts as different variations of one theme. Beyond such assessments the<br />

seminar will focus on the complexity of Bernhard’s work which comprises all relevant literary genera<br />

– poetry, drama and prose – and is one of the most relevant literary achievements in the second<br />

half of the 20th century. Introductory reading suggestions: Heinz Ludwig Arnold (Ed.),<br />

Thomas Bernhard, 3. edition, 1991 (= Ed. Text + Kritik 43) Bernhard Judex, Thomas Bernhard.<br />

Epoche, Werk, Wirkung, München 2010 Manfred Mittermayer, Thomas Bernhard, Stuttgart<br />

1995 Wendelin Schmidt-Dengler, Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard, 3.<br />

Aufl. Wien 1997 Further reading suggestions will be made during the seminar. Register<br />

online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this<br />

page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 2/14<br />

418/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

B. Herrmann<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Text <strong>und</strong> Ton. Oder: Wie muss man Heinrich von Kleist lesen? (BA Ger: Lg 2, 3)<br />

Text and tone. Or: How to read Heinrich von Kleist<br />

WS 2011 9 01 0 083 ::29303:: •D• TZB auf 35<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Am 21. November 2011 ist der 200ste Todestag Heinrich von Kleists. Bis heute gibt<br />

sein Werk der Forschung zahlreiche semantische Rätsel auf. Ambivalente Erzählhaltungen führen zu<br />

Orientierungsverlusten auf der Figuren- <strong>und</strong> Rezipientenebene, scheinbar absurde<br />

Konfliktsituationen sowie die sprachliche Gewalt(tätigkeit) der Texte entfalten eine Dramatik des<br />

'Ungeheuren', die den Rezipienten weniger unterhalten als erschüttern. Eine kaum erforschte<br />

Seite aber bildet die akustische Dimension des Kleistschen Schreibens. So verschachtelt <strong>und</strong><br />

komplex die Sätze sind, so sehr sind sie für das Vorlesen <strong>und</strong> Deklamieren gedacht. Man könnte sie<br />

als "Partituren des Sprechens" verstehen. Es ist davon auszugehen, dass Rhythmus, Melos <strong>und</strong><br />

Tempo den Sinn der Kleistschen Texte noch einmal ganz anders erschließen. Das Seminar möchte<br />

daher drei Ansätze verfolgen: Die Texte sollen sprachlich genau analysiert <strong>und</strong> im zeitgenössischen<br />

Kontext der Deklamationskunst verortet werden. Es wird Text-Lesungs-Vergleiche (auch mit<br />

eigenem performativen Einsatz) <strong>und</strong> eine Annäherung über das Hörverstehen geben. Zuletzt soll<br />

über die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen des Hörbuchs reflektiert werden.<br />

Kleist's texts are still a mystery. Ambivalent semantics, verbal power and even violence lead to a<br />

dramatics of shock. What is rather unknown yet: Kleist's aesthetics is very much due to the fact,<br />

that his texts were made for reading out loud. One could describe them as 'scores of speech'. It is<br />

to be assumed that listening to Kleist's texts could be a way of <strong>und</strong>erstanding them anew. Therefore<br />

in this course Kleist's works will be analyzed by close reading and by close listening and his<br />

aesthetics will be contextualized within the traditions of rhetoric arts. Furthermore, we will think<br />

about the limits and possibilities of audiobooks.<br />

Literatur: Zur Anschaffung <strong>und</strong> für die LEKTÜRE in den Semesterferien / For buying and reading:<br />

Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe. Hrsg. von Helmut Sembdner (dtv). Besser <strong>und</strong><br />

neuer, aber deutlich teurer: Heinrich von Kleist Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe, Bd. 1-3.Hrsg. von<br />

Roland Reuß <strong>und</strong> Peter Staengle, München 2010. Zum ersten Einlesen außerdem/ For further<br />

preparations: Bernhard Greiner: Kleists Dramen <strong>und</strong> Erzählungen. Stuttgart 2000; Jochen<br />

Schmidt: Heinrich von Kleist. Die Dramen <strong>und</strong> Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt 2003; Ingo<br />

Breuer (Hrsg.): Kleist-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2009. Reinhart Meyer-Kalkus:<br />

Heinrich von Kleist <strong>und</strong> Heinrich August Kerndörffer. Zur Poetik des Vorlesens <strong>und</strong> der Deklamation.<br />

In: Kleist-Jahrbuch 2001, S. 55-88.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D01<br />

419/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Ich als narratives Konstrukt: Autobiografie in der Frühen Neuzeit (BA Ger: Lg 1, 2)<br />

The Self as a narrative construction: Autobiography in the Early Modern Era<br />

WS 2011 9 01 0 130 ::29276:: •D• TZB auf 30<br />

Die Entdeckung des Individuums gilt als f<strong>und</strong>amentaler Vorgang in der Frühen Neuzeit. Greifbar<br />

wird er u.a. in den Formen autobiografischen Schreibens, das seit dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert verstärkt<br />

einsetzt. Neben der Chronik <strong>und</strong> dem chronistischen Tagebuch lässt sich schon früh auch die<br />

autobiografische Erzählung auffinden. Außer deutschen autobiografischen Texten des Zeitraums<br />

lesen wir berühmte Beispiele aus der europäischen Literatur (Samuel Pepys, Jean-Jacques<br />

Rousseau). Das Interesse richtet sich einerseits auf die prinzipiellen Möglichkeiten von<br />

Selbstaussagen, ihre Authentizität <strong>und</strong> Originalität <strong>und</strong> andererseits auf die Konstituierung des Ich<br />

im Text <strong>und</strong> durch den Text. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The discovery of the individual is regarded as a f<strong>und</strong>amental process during the Early Modern Era. It<br />

can be fo<strong>und</strong> in various forms of autobiographical writing particularly since the 16th century:<br />

chronicles, chronological diaries and autobiographical narratives. Besides German texts we will read<br />

some famous examples of the European literature between the 16th and 18th century (Samuel<br />

Pepys, Jean-Jacques Rousseau). The focus is on the f<strong>und</strong>amental possibilities of self-statements and<br />

their authenticity on the one hand, and on the construction of the Self in the text and through the<br />

text on the other hand. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/247a<br />

420/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Der Deutsche Wald erzählt: Mythos Bilder Geschichten<br />

Narrating the German Forest: Myths Image Histories<br />

WS 2011 9 01 0 177 ::29134:: •D• TZB auf 30<br />

Eingefasst in allgemeine Überlegungen zur Beschreibung <strong>und</strong> Bestimmung von Landschaft <strong>und</strong><br />

dessen Repräsentationen in literarischen Texten <strong>und</strong> Bildern, soll in diesem Seminar „der deutsche<br />

Wald“ der letzten 250 Jahre einer Folge von Lektüren unterzogen werden. Den Wald wird dabei als<br />

eine durch "Mythos, Bilder, Geschichten" fabrizierte Projektionsfläche für Begriffsarbeiten zu<br />

betrachten sein, wenn sich in seiner Darstellung bildlich Vorstellungen von Identität <strong>und</strong> Nation,<br />

Wachstum <strong>und</strong> Nachhaltigkeit, Arbeit <strong>und</strong> Eigentum, Modernität <strong>und</strong> Tradition, Natur <strong>und</strong><br />

Künstlichkeit mitteilen. Nicht ein Ort für historisch-volksk<strong>und</strong>liche oder motivgeschichtliche<br />

Interpretationen werden die Lektüren im Seminar eine Form medialer Historiographie beschreiben,<br />

Leitbegriffe der Wald-Bestimmung in literarischen Darstellungen als instabile Einschreibungen zu<br />

betrachten suchen. Problematisiert werden soll die gängige <strong>und</strong> doch kurz greifende These von der<br />

Kontinuität eines "romantischen Waldbewusstseins" „der Deutschen“ von der „Romantik“ bis ins 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Lektüren in der Wald-Literatur von frühen forstwissenschaftlichen Schriften des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts über ausgewählte literarische Texte des 19. wie des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts bis hin zu<br />

Filmbildern der jüngeren Gegenwart sollen den Wald als einen mit der Zeit multimedial<br />

aufbereiteten Schauraum zeigen, in dem nationalistische Diskurse <strong>und</strong> die Selbstvergessenheit<br />

deutscher Geschichte, eine wehmütige individualistische Sehnsucht nach einem idealisierten Gestern<br />

in einer fiktiven Vor-Moderne immer als Kontrastierung zu der Auseinandersetzung mit der Macht<br />

<strong>und</strong> Bedrohung einer Gegenwärtigkeit des Materiellen auftauchen. Waldgänger, Partisanen,<br />

Spaziergänger, Soldaten, Förster, Räuber, Verirrte, Flüchtlinge, Waldbauern, Lagerinsassen,<br />

Ausflügler bevölkern als Figuren die Wälder des Essays <strong>und</strong> der Erzählungen, der Bildgeschichten<br />

wie der Märchen. Eine kritische Rekonstruktion des Waldes als einer Fiktion in der Materialität des<br />

Literarischen mit konkreter Funktion für die jeweiligen Diskurse der Gegenwart zeigt diese Figuren<br />

als Funktionsträger für die Bestimmung „des Waldes“ nicht als eines Kollektivsymbols, sondern als<br />

eines auf Zeit in Text <strong>und</strong> als Abbildung konstruierten Gedächtnisorts seiner medialen Erschaffung.<br />

As part of an on-going inquiry into the representations of landscape in literary textes and images,<br />

the course will focus on depictions and reflexions on "the German forest," to be fo<strong>und</strong> in essays as<br />

well as in literary texts, fairy tales and films from the early 18th-century until the present day. The<br />

course will try to evaulate the idea if the recurrent idea of the romaticising nature of the German ia<br />

valid after all in view of represntations of one of ist foremost motifs: the woods and the forests.<br />

Literatur: Zur Arbeit im Seminar wird ein Reader (zur Anschaffung) erstellt <strong>und</strong> ein<br />

Semesterapparat eingerichtet.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/202<br />

421/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Dokumentarfilm (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Documentary Filmmaking<br />

WS 2011 9 01 0 178 ::29144:: •D•<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung. Die Vorlesung soll an zentralen<br />

Beispielen der Geschichte des Dokumentarfilms folgen <strong>und</strong> dabei zugleich theoretische Aspekte<br />

dokumentarischen Filmens diskutieren. Im Brennpunkt steht dabei das Verhältnis des<br />

kinematographischen Apparats zur Objektwelt; jenes Verhältnis, das die Filmgeschichte bestimmt<br />

hat von den ersten Experimenten mit einem Apparat, dem zugetraut wurde, ein unverstelltes Bild<br />

der Wirklichkeit zu erzeugen über die Ausdifferenzierung spezifisch dokumentarischer Genres bis zur<br />

selbstreflexiven Wendung auf den Apparat selbst.<br />

Following a line of significant singular films, the course will outline a history of documentary<br />

filmmaking and discuss theoretical aspects that emerge from an apparatus once designed to create<br />

an objective image of the real world. Students will register by taking part in the first session.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

422/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Reisen in die (eigene) Fremde (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Travels to (one's own) foreign places<br />

WS 2011 9 01 0 196 ::29452:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (insges.30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test<br />

zur Einschreibung im 1. Seminar. Das Seminar stellt Texte (Prosa <strong>und</strong> Lyrik) von<br />

deutschsprachigen Autoren <strong>und</strong> Autorinnen in den Mittelpunkt, die das Thema Reisen aus<br />

unterschiedlichen Gründen aufgreifen <strong>und</strong> gestalten. Das Spektrum reicht von Stefan Zweig, Paul<br />

Celan, Rose Ausländer (Bukowina), Klaus Mann bis hin zu Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Günter<br />

Kunert, Botho Strauss <strong>und</strong> Bernhard Schlink. Reisen wird in dem Sinne als reale Ortsveränderung<br />

wie innerer Aufbruch/Abschied verstanden <strong>und</strong> ist mit Fragen nach der Veränderung des Menschen<br />

wie der Veränderbarkeit seiner Lebensumstände verb<strong>und</strong>en. Das Thema wird auf diese Weise nicht<br />

selten auch zu einer inneren Expedition, die in der „Bewegung“ zu einer Bestandsaufnahme führt,<br />

die einen Aufbruch wie einen Zusammenbruch bewirken kann. Eine f<strong>und</strong>ierte Textarbeit, die<br />

Auslotung von Erzählstrukturen <strong>und</strong> Motivgefügen im sozialhistorischen Kontext sollten somit zur<br />

Realisierung der Aufgabenstellung im Zentrum der Seminararbeit stehen. Einige Lektüren werden<br />

durch Verfilmungen ergänzt, die zusätzlich Stoff zur Auseinandersetzung mit dem Thema über das<br />

Medium Film bieten. Kursanmeldung online über www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die<br />

für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The seminar focuses texts (prose and poetry) by German authors, who have for various reasons<br />

taken up and developed the theme of travel. The spectrum extends from Stefan Zweig, Paul Celan,<br />

Rose Ausländer (Bukowina) and Klaus Mann to Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Günter Kunert,<br />

Botho Strauss and Bernhard Schlink. Travel is seen here to be a real change of place as well as<br />

an inner leave taking and it is connected with questions concerning changes in people as well as the<br />

possibility of changing the circumstances of one's life. In this manner the theme often becomes<br />

one of inner expeditions, which move towards taking stock of one's life, which can leave to a step<br />

towards change or to a breakdown. Careful textual analysis, the teasing out of narrative structures<br />

and clusters of motifs in a social historical context will be at the center of the seminar goals.<br />

Some readings will be supplemented with films, which will offer additional material for dealing with<br />

the theme from the perspective of an additional artistic medium. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/214<br />

423/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Halbe Ewigkeiten<br />

Almost ages<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2011 9 01 0 216 ::29297:: •D• TZB auf 40<br />

Ging man im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert noch davon aus, dass nach biblischer Zeitrechnung seit Erschaffung<br />

der Welt nicht mehr als 6000 Jahre vergangen seien, so hat sich im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert der Horizont<br />

denkbarer Zeiträume zunehmend erweitert. Neue Formen des Wissens, wie etwa die<br />

Evolutionsbiologie, wurden auf die Annahme einer immensen zeitlichen Dauer gegründet, die jedes<br />

menschliche Vorstellungsvermögen übersteigt. Welche Darstellungsformen gehen mit diesen neuen<br />

zeitlichen Größenordnungen einher? Welche Verfahren in Literatur, Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

ermöglichen es, schier unermessliche Zeiträume denkbar <strong>und</strong> kalkulierbar werden zu lassen? Die<br />

Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung.<br />

This seminar is researching on certain techniques in literature, art and science since the 19th<br />

century, that made unimaginably long periods of time imaginable. Students will register by taking<br />

part in the first session.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/207<br />

424/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Schäferdichtung des Barock (BA Ger: Lg 1)<br />

Bucolic poetry of the Baroque<br />

WS 2011 9 01 0 315 ::30176:: •D• TZB auf 30<br />

Die deutsche Schäferdichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts steht in der Tradition der antiken Bukolik <strong>und</strong><br />

orientiert sich darüber hinaus an den Gattungsmustern aus den westeuropäischen Literaturen der<br />

Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). Sie begegnet in einer Vielzahl von Gattungen, so<br />

beispielsweise der Prosaekloge, dem Schäferroman <strong>und</strong> verschiedenen Formen pastoraler Lyrik.<br />

Schon auf Theokrit <strong>und</strong> Vergil zurückzuführen ist das gattungsspezifische Rollenspiel, das es den<br />

Autoren erlaubt, unter dem Schutz der Hirtenmaske von Privatem zu sprechen <strong>und</strong> aktuelle<br />

zeitgenössische Probleme zu diskutieren. Daraus bezieht die Bukolik ihren besonderen Reiz. Anhand<br />

ausgewählter Texte, u.a. von Martin Opitz, Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Georg Neumark<br />

<strong>und</strong> Johann Thomas, will das Seminar die Gattungen der barocken Schäferdichtung erschließen <strong>und</strong><br />

damit in einen der wichtigsten Bereiche der frühneuzeitlichen Literatur einführen. Kursanmeldung<br />

online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich<br />

dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number)<br />

<strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

The German bucolic poetry of the 17th century is traditionally based on the Graeco-Roman bucolic<br />

poetry. In addition, it employs various patterns of different genres of the entire western European<br />

literature of the Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). It meets with several genres of the epic<br />

bucolic literature, such as the prose eclogue, as well as with other forms of pastoral lyrics. Under<br />

the protective mask of the shepherd the author creates a typical role play which allows him to<br />

discuss private matters as well as contemporary problems. This kind of role play which is already to<br />

be fo<strong>und</strong> in the works of Theokrit and Vergil, is what gives the bucolic poetry its special charm. The<br />

seminar is concerned with the different types of the baroque bucolic poetry as one of the most<br />

important branches of the literature of the 17th century. Amongst others, the seminar will make use<br />

of the selected texts of Martin Opitz, Georg Phillip Harsdörffer, Johann Klaj, Georg Neumark and<br />

Johann Thomas. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: KLAUS GARBER: Der locus amoenus <strong>und</strong> der locus terribilis. Bild <strong>und</strong> Funktion der Natur<br />

in der deutschen Schäfer- <strong>und</strong> Landlebendichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Köln/Wien 1974. DERS.:<br />

Schäferdichtung. In: Fischer Lexikon Literatur. Hg. von ULFERT RICKLEFS. Bd. 3 (N-Z), Frankfurt/M.<br />

1996, S. 1746-1765.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 4/D04<br />

425/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

F. Stolle<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

"Es sah aus wie gewöhnlich" - Eindrücke von Normalität <strong>und</strong> Abweichung in Erzähltexten<br />

Normality and anomaly in narratives<br />

WS 2011 9 01 0 387 ::30298:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die Vorstellung vom Normalen scheint zunächst selbst<br />

"normal" <strong>und</strong> nicht unbedingt der Rede wert zu sein. Doch sind Assoziationen, wie das Alltägliche,<br />

das Banale, das Durschnittliche oder Unauffällige selbstverständlich, besonders in Erzählungen?<br />

Wieso nehmen wir Textwelten bereitwillig an? Wieso akzeptieren wir die Schilderung einer Figur in<br />

ihrem Auftreten <strong>und</strong> in ihrem Äußeren <strong>und</strong> wieso ordnen wir erzählte Ereignisse als bspw.<br />

eingängig, nachvollziehbar oder auch anormal ein? Was bedeuten Beschreibungen von Interieur,<br />

vom Umfeld, von konventionellen Abläufen? Das Seminar will den Blick auf das angeblich<br />

Unauffällige <strong>und</strong> von vornherein Gegebene richten, welche die Betonung des Abweichenden erst<br />

möglich machen <strong>und</strong> somit auch nach den Bedingungen der Erzählung selbst fragen, der mitunter<br />

zu voreilig die Eindrücke von Realismus, Abbildung oder Logik unterstellt werden. Kultur- <strong>und</strong><br />

Literaturtheoretische Anregungen sollen dabei Gérard Genette, Roland Barthes <strong>und</strong> Michel Foucault<br />

liefern.<br />

The course wants to explore, why narrations can induce the effect of normality and distinct thereof<br />

anomaly on the reader. Foremost it is to ask, how and if narrative texts, maybe some more than<br />

others, are enabled to depict something like a "normal" surro<strong>und</strong>, characters in their habitus or<br />

"unremarkable" elements. It is more than a matter of course to evaluate the normal, the<br />

divergence, the average or the particular in narratives. Theoretical suggestions will be fo<strong>und</strong> in the<br />

works of Gérard Genette, Roland Barthes and Michel Foucault. Register online for this<br />

course. URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make<br />

a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/128<br />

426/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Messlin<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Thomas Mann: Doktor Faustus (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

Thomas Mann: Doktor Faustus<br />

WS 2011 9 01 0 391 ::30346:: •D• TZB auf 35<br />

Diejenigen Studentinnen <strong>und</strong> Studenten, die an meinem Seminar teilnehmen möchten, bitte ich<br />

vor Semesterbeginn um persönliche Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: dorit.messlin@unierfurt.de.<br />

Thomas Manns Roman Doktor Faustus (1947) ist ein komplex gestaltetes Werk,<br />

zugleich Künstlerroman <strong>und</strong> umfassendes Panorama der deutschen Geistes- <strong>und</strong> Kulturgeschichte,<br />

in das zahlreiche philosophische, kulturkritische <strong>und</strong> kunsttheoretische Diskurse des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts einflossen. Das Seminar konzentriert sich auf die Analyse dieses vielschichtigen<br />

Romans, vertieft dabei Methoden der Textanalyse <strong>und</strong> der Literaturtheorie <strong>und</strong> verfolgt<br />

verschiedene Lektüren des Textes. Untersucht werden Struktur, Erzähltechnik <strong>und</strong><br />

Kompositionsprinzipien des Romans sowie dessen politische, ästhetische, religionsgeschichtliche <strong>und</strong><br />

geschichtsphilosophische Themen <strong>und</strong> Motive. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der im Roman<br />

beziehungsreich verknüpften kulturkritischen Diskurse (Auseinandersetzung mit der Reformation,<br />

Regression in den Mythos, Allianz von Archaik <strong>und</strong> Avantgarde, Problematik des Religion in der<br />

Moderne), in die das Romangeschehen eingebettet ist. Der Roman sollte zu Beginn des Semesters<br />

vollständig gelesen sein. Bitte erwerben sie die Taschenbuchausgabe des Fischer-Verlages: Thomas<br />

Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem<br />

Fre<strong>und</strong>e. Fischer (Tb).<br />

Thomas Mann's novel Doktor Faustus (1947) is a deeply layered work, both an artistic novel and a<br />

comprehensive view of German intellectual and cultural history, involving numerous philosophical,<br />

culturally critical and art theory discourses of the 20th century. The seminar focuses on the analysis<br />

of this multi-faceted novel; it deepens methods of textual analysis and literary theory and pursues<br />

different readings of the text. It examines structure, narrative technique and principles of<br />

composition of the novel and its political, aesthetic, religious history and historical-philosophical<br />

themes and motifs. One focal point will be an analysis of the relationship-related culturally critical<br />

discourse in the novel (confrontation with the Reformation, regression into myth, alliance of the<br />

archaic and the avant-garde, and the issue of religion in the modern era), in which the novel event<br />

is embedded. The novel should be read in full by the beginning of the semester. Please buy the<br />

Fischer-Verlag paperback: Mann, Thomas Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers<br />

Adrian Leverkühn, erzählt von einem Fre<strong>und</strong>e. Fischer (Tb).<br />

Literatur: Eine Auswahlbibliographie mit Literaturhinweisen wird zu Beginn des Semesters ausgeben.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/218<br />

427/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Provokation Geschichte: Heiner Müller (BA Ger: Lg 3)<br />

Provocation history: Heiner Müller (Lg 3)<br />

WS 2011 9 01 0 565 ::29606:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic<br />

booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course. URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/219<br />

428/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Arbeit am Mythos: Alkeste (BA Ger: Lg 1,2,3)<br />

Working on the Myth: Alkestis<br />

WS 2011 9 01 0 630 ::29776:: •D• TZB auf 30<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort<br />

rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist. Die antike Mythe um Alkestis <strong>und</strong> Admet hat im Drama des Euripides<br />

wirkungsmächtige Gestalt gef<strong>und</strong>en. Insbesondere in der Frühen Neuzeit wurde der Stoff häufig<br />

rezipiert, u.a. in ca. drei Dutzend Opern <strong>und</strong> Singspielen des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, dann auch<br />

von Autoren des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (Hugo von Hofmannsthal, Thornton Wilder, Franz<br />

Fühmann). Das Seminar verfolgt kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Es versteht die Texte, die<br />

ihrerseits Bestandteile theatralischer Performanzen sind, als Medien kultureller Selbstwahrnehmung<br />

<strong>und</strong> Selbstthematisierung <strong>und</strong> damit als Konstituenten von Sinnbildungsprozessen. Wir lesen<br />

Repräsentationen des Alkeste-Stoffes von der Antike bis zur Gegenwart im Lichte der aktuellen<br />

Mythenforschung. Kursanmeldung online über<br />

The ancient myth of Alkestis and Admet was given a famous and effective form in the drama of<br />

Euripides. Particularly during the Early Modern Era it was often adapted for many operas and<br />

dramas as well as by authors of the 19th and 20th century (Hugo von Hofmannsthal, Thornton<br />

Wilder, Franz Fühmann). During the seminar we work on texts from antiquity to the present and<br />

deal with questions of cultural studies. The dramatic texts – also being parts of theatrical<br />

performances - are considered as mediums of cultural self-perception and therefore as ways of<br />

constructing meaning. Register online for this course. URL: www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course<br />

EBN (electronic booking number) and the registration period.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/215<br />

429/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Neue Sachlichkeit: Literatur <strong>und</strong> Film in den Zwanziger Jahren (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

"Neue Sachlichkeit": Literature and Film in the 1920s<br />

WS 2011 9 01 0 652 ::29815:: •D• TZB auf 35<br />

Keine Online-Anmeldung; Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail. In Reaktion auf die<br />

avantgardistischen „-ismen“-Bewegungen, wie Expressionismus, Dadaismus, Symbolismus,<br />

Futurismus, Surrealismus etc., die seit der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert das literarische Feld auch in<br />

Deutschland nicht nur immer weiter fragmentieren, sondern auch, wenn auch teilweise entgegen<br />

den eigenen Intentionen, die Ausdifferenzierung immer stärker esoterisch-elitär erscheinender<br />

Kunstkonzeptionen vorangetrieben hatten, formiert sich in den 20er Jahren unter dem Schlagwort<br />

der (Neuen) Sachlichkeit eine Gegenbewegung, die sich formal an den modernen Massenmedien<br />

orientiert <strong>und</strong> inhaltlich zeitgenössische Phänomene wie Technisierung <strong>und</strong> Industrialisierung oder<br />

die neue soziale Formation der Angestellten aufgreift. Virulent werden dabei Fragen der sozialen<br />

Kontrolle ökonomischer <strong>und</strong> technischer Prozesse, Fragen auch nach dem Stellenwert <strong>und</strong> Wesen<br />

des Menschen im Prozeß globaler Versachlichung.<br />

In reaction to the ‚isms‘ of early modern avantgarde, like expressionism, dadaism, symbolism,<br />

futurism, surrealism et.al., with their often elitist tendencies, one of the most characteristic literary<br />

formations of the Weimar Republic was developed <strong>und</strong>er the label of Neue Sachlichkeit. Searching<br />

for alliances with the modern mass media, authors tried to combine formal simplicity with state of<br />

the art subjects like industrialisation or the new social formation of white-collar workers. Readings<br />

will include texts of L. Feuchtwanger/B. Brecht (Kalkutta, 4. Mai), H. Hauser (Friede mit Maschinen),<br />

H. Fallada (Kleiner Mann, was nun?), M. Fleißer (Mehlreisende Frieda Geyer), I. Keun (Gigli – eine<br />

von uns). Students will register by writing an email.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/219<br />

430/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Neue Sachlichkeit: Literatur <strong>und</strong> Film in den Zwanziger Jahren (BA Ger: Lg 3, 4)<br />

"Neue Sachlichkeit": Literature and Film in the 1920s<br />

WS 2011 9 01 0 683 ::29525:: •D• TZB auf 35<br />

Keine Online-Anmeldung; Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail. In Reaktion auf die<br />

avantgardistischen „-ismen“-Bewegungen, wie Expressionismus, Dadaismus, Symbolismus,<br />

Futurismus, Surrealismus etc., die seit der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert das literarische Feld auch in<br />

Deutschland nicht nur immer weiter fragmentieren, sondern auch, wenn auch teilweise entgegen<br />

den eigenen Intentionen, die Ausdifferenzierung immer stärker esoterisch-elitär erscheinender<br />

Kunstkonzeptionen vorangetrieben hatten, formiert sich in den 20er Jahren unter dem Schlagwort<br />

der (Neuen) Sachlichkeit eine Gegenbewegung, die sich formal an den modernen Massenmedien<br />

orientiert <strong>und</strong> inhaltlich zeitgenössische Phänomene wie Technisierung <strong>und</strong> Industrialisierung oder<br />

die neue soziale Formation der Angestellten aufgreift. Virulent werden dabei Fragen der sozialen<br />

Kontrolle ökonomischer <strong>und</strong> technischer Prozesse, Fragen auch nach dem Stellenwert <strong>und</strong> Wesen<br />

des Menschen im Prozeß globaler Versachlichung.<br />

In reaction to the ‚isms‘ of early modern avantgarde, like expressionism, dadaism, symbolism,<br />

futurism, surrealism et.al., with their often elitist tendencies, one of the most characteristic literary<br />

formations of the Weimar Republic was developed <strong>und</strong>er the label of Neue Sachlichkeit. Searching<br />

for alliances with the modern mass media, authors tried to combine formal simplicity with state of<br />

the art subjects like industrialisation or the new social formation of white-collar workers. Readings<br />

will include texts of L. Feuchtwanger/B. Brecht (Kalkutta, 4. Mai), H. Hauser (Friede mit Maschinen),<br />

H. Fallada (Kleiner Mann, was nun?), M. Fleißer (Mehlreisende Frieda Geyer), I. Keun (Gigli – eine<br />

von uns). Students will register by writing an email.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 4/D07<br />

431/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

Studium <strong>und</strong> Lehre<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Semestern<br />

Ausführliche Fassung<br />

SS 2011<br />

Studiengang: BA Ger<br />

Stand: 26. Okt. 2012 - 18:51<br />

Diese Liste enthält alle die den <strong>Module</strong>n zugeordneten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Studiengangs - geordnet nach Semestern in<br />

absteigender Reihenfolge <strong>und</strong> innerhalb eines Semesters nach <strong>Module</strong>n.<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

ab Seite<br />

1<br />

146<br />

296<br />

432<br />

568<br />

695<br />

825<br />

941<br />

1034<br />

1111<br />

1206<br />

432/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Weibliche Lebensentwürfe in der deutschsprachigen Literatur (18. bis 21. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

(Lg2,Lg3,Lg4)<br />

Feminine perceptions in German-speaking Literature (18th to 21st century)<br />

SS 2011 1 03 0 001 ::23510:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test zur<br />

Einschreibung<br />

Im Zentrum des Seminars stehen deutschsprachige Autorinnen des 18. bis 21. Jahrh<strong>und</strong>erts (von<br />

Anna Louisa Karsch bis Judith Hermann).<br />

An Beispielen aus Lyrik <strong>und</strong> Prosa werden Geschlechterbeziehungen wie Geschlechterdarstellungen<br />

im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse diskutiert <strong>und</strong> der Zusammenhang von<br />

literarischer Produktion <strong>und</strong> sozialer Situation der Frau beleuchtet.<br />

Dabei geht es u. a. um Künstlertum <strong>und</strong> Gegenwelten in den Werken schreibender Frauen, um<br />

Krankheit <strong>und</strong> Totengedenken, Bildgedächtnis <strong>und</strong> (weibliche) Körperschriften.<br />

Die Diskurse werden aus interdisziplinärer Perspektive geführt <strong>und</strong> binden kulturelle Vorstellungen<br />

von Weiblichkeit innerhalb wie außerhalb Europas in die Diskussion ein.<br />

The seminar focuses on German-speaking female authors from the 18th to the 21st century from<br />

Anna Louisa Karsch to Judith Hermann. Gender relations of selected lyrical and prosaic texts will be<br />

discussed in the context of social relations.The seminar is characterised by intercultural and<br />

interdisciplinary discourses.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/214<br />

433/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Die Verschollenen der Literatur (Lg3)<br />

The Disappeared<br />

SS 2011 1 03 0 004 ::23514:: •D• TZB auf 35<br />

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- <strong>und</strong><br />

verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich ein Phantasma an Bedeutung: das des<br />

Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Durfte der wohl berühmteste Verschollene der Antike,<br />

Odysseus, immerhin nach zehnjähriger Irrfahrt doch noch in die Heimat zurückkehren, so wird sein<br />

frühneuzeitlicher Nachfahre, der Odysseus Dantes, erst im Höllenfeuer wiedergef<strong>und</strong>en werden. Im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind es dann Polarfahrer <strong>und</strong> Afrikareisende, Wüstenwanderer <strong>und</strong> Bergsteiger, für<br />

die die letzten ‚blank spaces’ zum Land ohne Wiederkehr werden. Ihr Verschwinden bleibt jedoch<br />

nicht unbeobachtet. Mit den im australischen ‚Outback’ verschollenen Burke <strong>und</strong> Wills, den jahrelang<br />

vom Nachrichtenverkehr abgeschlossenen Timbuktu-Besuchern Rohlfs <strong>und</strong> Vogel, den in der Arktis<br />

abgestürzten Luftschiffern Andrée <strong>und</strong> Nobile, <strong>und</strong> einer Vielzahl im Eis eingeschlossener<br />

Polarschiffer oder in Gletscherspalten hängender Bergsteiger geraten jene geographischen Räume,<br />

in denen man noch verloren gehen kann, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Ein Ort, an dem solche<br />

Öffentlichkeit organisiert wird, liegt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gotha, wo mit „Petermanns<br />

Geographischen Mitteilungen“ eine der weltweit erfolgreichsten geographischen Zeitschriften<br />

erscheint, die nicht nur die Vermessung der Welt vehement vorrantreibt, sondern auch das<br />

Schicksal der Verschollenen, der „Märtyrer der Wissenschaft“, wie August Petermann die<br />

Verschollenen nennt, minutiös <strong>und</strong> mit unverkennbarer Faszination verfolgt. Von hier führen die<br />

Spuren in die Literatur, die sowohl die spektakulären Fälle noch einmal erzählt als auch, wie etwa<br />

Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“, von weniger medienwirksamen Fällen des Verschwindens<br />

zu berichten weiß.<br />

In 19th century, while the ‚blank spaces’ on the maps as well as on the surface of the earth are<br />

filled up with geographical knowledge, a strange figure appears in literary imagination and in public<br />

interest: a traveller who seems to disappeare from this surface. Explorers like Burke and Wills in the<br />

Australien outback, Rohlfs and Vogel in Northern Africa, Andrée and Nobile in the Arctic get lost on<br />

their voyages, but they disappeare <strong>und</strong>er the surveillance of worldwide media like the popular<br />

geographical magazine „Petermanns Geographische Mitteilungen“. The course will follow the traces<br />

of such disappeared ones, may their disappearence be real or a product of literary imagination, to<br />

litearry texts like Franz Kafka’s novel „Der Verschollene“ (The Man who Dissapeared).<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

07.06.2011 Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

14.06.2011 Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

21.06.2011 Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

24.06.2011 Fr 09:00-18:00 LG 4/D03<br />

25.06.2011 Sa 09:00-18:00 LG 4/D03<br />

28.06.2011 Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

05.07.2011 Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

434/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

Prosa der Romantik (Lg3)<br />

Romantic prose fiction<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 03 0 005 ::23518:: •D• TZB auf 35<br />

Als in sich keineswegs homogene literarische Strömung tritt die Romantik an der Epochenschwelle<br />

um 1800 in Konkurrenz zur Weimarer Klassik. Mit der Thematisierung des Unheimlichen <strong>und</strong><br />

Phantastischen, wahnhafter Ich-Entgrenzung oder absoluter Liebe, sucht sie das von der Aufklärung<br />

ausgegrenzte Andere der Vernunft zur Geltung zu bringen, während sie mit ihren<br />

formalästhetischen Experimenten <strong>und</strong> der Forderung nach radikaler Autonomie <strong>und</strong> Reflexivität der<br />

Kunst vorausweist auf die ästhetische Moderne.<br />

Das Seminar, das sich zugleich als Einführung <strong>und</strong> Einübung in die Erzähltextanalyse begreift,<br />

fokussiert weniger die romantische Theoriebildung als die narrative Praxis von Autoren wie Arnim,<br />

Brentano, Chamisso, Eichendorff, Hoffmann, Kleist, Novalis oder Tieck.<br />

Discussing novellas by authors such as Arnim, Brentano, Chamisso, Eichendorff, Hoffmann, Kleist,<br />

Novalis or Tieck the seminar combines the exploration of German Romanticism with an introduction<br />

into narratology.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D08<br />

435/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Albert<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

1959 - ein epochemachendes Romanjahr? (Lg3,Lg4)<br />

1959 - a epoch-making year for novels?<br />

SS 2011 1 03 0 006 ::23512:: •D• TZB auf 30<br />

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Dem Jahr 1959 wird in der Literaturgeschichte eine besondere Bedeutung zugeschrieben, es gilt gar<br />

als W<strong>und</strong>erjahr der deutschen Literatur. Dieser Status ist mit dem Erscheinen dreier Romane<br />

verb<strong>und</strong>en, mit denen die Nachkriegsliteratur als beendet erklärt <strong>und</strong> der deutschsprachigen<br />

Literatur Anschlußfähigkeit an die Weltliteratur bescheinigt wurde. Im Seminar wird die These vom<br />

epochemachenden Romanjahr geprüft, indem zunächst die drei Romane von Heinrich Böll, Günter<br />

Grass <strong>und</strong> Uwe Johnson untersucht <strong>und</strong> weitere Erscheinungen in dieser Zeit beleuchtet werden.<br />

Zudem werden wir uns im Seminar gr<strong>und</strong>sätzlich mit der Festlegung von Epochengrenzen<br />

auseinandersetzen. Die Teilnehmer erwartet ein lektüreintensives Seminar <strong>und</strong> es wird empfohlen,<br />

bereits mit der Lektüre der drei Romane zu beginnen:<br />

- Heinrich Böll: Billard um halbzehn, Köln 1959.<br />

- Günter Grass: Die Blechtrommel, Berlin 1959.<br />

- Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob, Frankfurt/M. 1959.<br />

The registration for this course will be in the first lesson.<br />

The year 1959 is specified as an important year for the development of German literature. In 1959,<br />

three novels were published and there is a thesis, which says, that these novels broke off the<br />

literature of the postwar period and made German literature international. In this course, we will<br />

inspect this thesis by analyzing these three novels and other publications of this period.<br />

Please start early with the reading of following novels:<br />

- Heinrich Böll: Billard um halbzehn, Köln 1959.<br />

- Günter Grass: Die Blechtrommel, Berlin 1959.<br />

- Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob, Frankfurt/M. 1959.<br />

Literatur: Für einen ersten Zugang wird folgende Literatur empfohlen:<br />

- Wilfried Barner: Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, 2. aktualisierte<br />

<strong>und</strong> überarbeitete Auflage, München 2006.<br />

- Michael Davidis (Hg.): Konstellationen: Literatur um 1955, eine Ausstellung des Deutschen<br />

Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar, Marbach 1995.<br />

- Ralf Schnell: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945, Stuttgart u.a. 1993.<br />

- Helmut Peitsch: Nachkriegsliteratur 1945-1989, Göttingen 2009.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 12:00-14:00 LG 1/247a<br />

436/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

Heinrich von Kleist (Lg2,Lg3)<br />

Heinrich von Kleist<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 03 0 008 ::26964:: •D• TZB auf 25<br />

In dem Seminar wird in Leben <strong>und</strong> Werk Heinrich von Kleists eingeführt. Dabei werden die<br />

kulturhistorischen <strong>und</strong> ästhetischen Debatten der Zeit ins Auge gefasst. In dichter Lektüre nähern<br />

wir uns vor allem den Erzählungen Kleists.<br />

The seminary focuses Heinrich von Kleist's life and works. We will learn about cultural and historical<br />

backgro<strong>und</strong>s as well as on poetics and aesthetics of the time. The seminary is centered in a critical<br />

analyse mainly of the "Erzählungen".<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/326<br />

437/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Tierwelten. Darstellungsformen des Animalischen (Lg3,Lg4)<br />

'Animal Kingdoms'. The beast and its representations<br />

SS 2011 1 03 0 011 ::23516:: •D• TZB auf 40<br />

Seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert suchen literarische Texte in spezifischer Weise, Einblick in Tierwelten zu<br />

geben. Was oder wer ein Tier ist, was in ihm vor sich geht <strong>und</strong> wie es sich seinen je spezifischen<br />

Lebensbereich anzueignen vermag - dies sind Perspektiven, die gerade in dem Maße, wie sie kein<br />

gesichertes Wissen in Aussicht stellen, Imaginationsräume des Poetischen eröffnen. Regelmäßig<br />

scheint dabei das Animalische von sich aus zur Darstellung zu drängen <strong>und</strong> die Spuren einer<br />

besonderen Literarizität auszuprägen. Das Seminar wird dieser poetischen Darstellung des<br />

Animalischen, für die das Tier also zugleich Gegenstand <strong>und</strong> Urheber sein kann, nicht zuletzt auch<br />

im Kontext zeitgenössischer Wissensformen (etwa der Biologie oder der sogenannten<br />

Tierseelenk<strong>und</strong>e) <strong>und</strong> populärer tierk<strong>und</strong>licher Schriften (vgl. etwa Brehms Tierleben) nachgehen. -<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

In the 19th and the early 20th century literature establishes new ways of representing animals and<br />

depicting their specific areas of life. Animals now seem to insist not only to be represented but also<br />

to give signs for themselves. The course explores this literary significance of the beast in its<br />

relationship to the history of science and popular knowledge.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D08<br />

438/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

Paul Celan (Lg4)<br />

Paul Celan<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 03 0 036 ::23520:: •D• TZB auf 25<br />

Paul Celan zählt zu den bekanntesten jüdischen Schriftstellern in der Nachzeit des<br />

Nationalsozialismus. Sein Werk steht auch für die individuelle Bearbeitung des Holocaust. Im<br />

Seminar steht das Gesamtwerk sowie die Korrespondenzen, die Celan mit zahlreichen Intellektuellen<br />

geführt hat, im Mittelpunkt.<br />

Paul Celan is known specifically as a poet of the post-holocaust-era. As a matter of facts, his works<br />

symbolically shaddow the holocaust. The seminary will focus on the works and the letters of Paul<br />

Celan, who took part in a tremendous network of European Judaism.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/215<br />

439/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Sturm-<strong>und</strong>-Drang-Dramatik (Lg2)<br />

Drama of the Sturm <strong>und</strong> Drang<br />

SS 2011 1 03 0 048 ::24384:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Der Sturm <strong>und</strong> Drang gilt als die Periode, in der sich die Literatur radikal von den ästhetischen<br />

Vorgaben der poetologischen Tradition <strong>und</strong> ihren ethischen Implikationen emanzipiert. Alle<br />

literarischen Gattungen haben daran Anteil. Im Seminar richtet sich der Fokus auf die Dramatik der<br />

sehr kurzen Periode. Wir lesen Dramentexte von Goethe, Lenz, Wagner <strong>und</strong> Schiller <strong>und</strong><br />

beschäftigen uns mit den poetologischen Abgrenzungsversuchen der jungen Dichter. Das Seminar<br />

vermittelt darüber hinaus gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse zur Theorie des Dramas <strong>und</strong> zu Verfahren der<br />

Dramenanalyse.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

The German period Sturm <strong>und</strong> Drang is considered as the period, in which literature emancipates<br />

itself from both the aesthetic and the ethical traditional regulations. This applies across all genres.<br />

The seminar is focused on the drama of this short period. We read drama texts of Goethe, Lenz,<br />

Wagner as well as Schiller and deal with their reflections about turning away from Aristotle’s<br />

Poetics. Furthermore the seminar imparts knowledge about drama theory and drama analysis.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 08:00-10:00 LG 1/229<br />

440/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Weibliche Lebensentwürfe in der deutschsprachigen Literatur (18. bis 21. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

(Lg2,Lg3,Lg4)<br />

Feminine perceptions in German-speaking Literature (18th to 21st century)<br />

SS 2011 1 03 0 001 ::23511:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test zur<br />

Einschreibung<br />

Im Zentrum des Seminars stehen deutschsprachige Autorinnen des 18. bis 21. Jahrh<strong>und</strong>erts (von<br />

Anna Louisa Karsch bis Judith Hermann).<br />

An Beispielen aus Lyrik <strong>und</strong> Prosa werden Geschlechterbeziehungen wie Geschlechterdarstellungen<br />

im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse diskutiert <strong>und</strong> der Zusammenhang von<br />

literarischer Produktion <strong>und</strong> sozialer Situation der Frau beleuchtet.<br />

Dabei geht es u. a. um Künstlertum <strong>und</strong> Gegenwelten in den Werken schreibender Frauen, um<br />

Krankheit <strong>und</strong> Totengedenken, Bildgedächtnis <strong>und</strong> (weibliche) Körperschriften.<br />

Die Diskurse werden aus interdisziplinärer Perspektive geführt <strong>und</strong> binden kulturelle Vorstellungen<br />

von Weiblichkeit innerhalb wie außerhalb Europas in die Diskussion ein.<br />

The seminar focuses on German-speaking female authors from the 18th to the 21st century from<br />

Anna Louisa Karsch to Judith Hermann. Gender relations of selected lyrical and prosaic texts will be<br />

discussed in the context of social relations.The seminar is characterised by intercultural and<br />

interdisciplinary discourses.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/214<br />

441/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Die Verschollenen der Literatur (Lg3)<br />

The Disappeared<br />

SS 2011 1 03 0 004 ::23515:: •D• TZB auf 35<br />

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- <strong>und</strong><br />

verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich ein Phantasma an Bedeutung: das des<br />

Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Durfte der wohl berühmteste Verschollene der Antike,<br />

Odysseus, immerhin nach zehnjähriger Irrfahrt doch noch in die Heimat zurückkehren, so wird sein<br />

frühneuzeitlicher Nachfahre, der Odysseus Dantes, erst im Höllenfeuer wiedergef<strong>und</strong>en werden. Im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind es dann Polarfahrer <strong>und</strong> Afrikareisende, Wüstenwanderer <strong>und</strong> Bergsteiger, für<br />

die die letzten ‚blank spaces’ zum Land ohne Wiederkehr werden. Ihr Verschwinden bleibt jedoch<br />

nicht unbeobachtet. Mit den im australischen ‚Outback’ verschollenen Burke <strong>und</strong> Wills, den jahrelang<br />

vom Nachrichtenverkehr abgeschlossenen Timbuktu-Besuchern Rohlfs <strong>und</strong> Vogel, den in der Arktis<br />

abgestürzten Luftschiffern Andrée <strong>und</strong> Nobile, <strong>und</strong> einer Vielzahl im Eis eingeschlossener<br />

Polarschiffer oder in Gletscherspalten hängender Bergsteiger geraten jene geographischen Räume,<br />

in denen man noch verloren gehen kann, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Ein Ort, an dem solche<br />

Öffentlichkeit organisiert wird, liegt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gotha, wo mit „Petermanns<br />

Geographischen Mitteilungen“ eine der weltweit erfolgreichsten geographischen Zeitschriften<br />

erscheint, die nicht nur die Vermessung der Welt vehement vorrantreibt, sondern auch das<br />

Schicksal der Verschollenen, der „Märtyrer der Wissenschaft“, wie August Petermann die<br />

Verschollenen nennt, minutiös <strong>und</strong> mit unverkennbarer Faszination verfolgt. Von hier führen die<br />

Spuren in die Literatur, die sowohl die spektakulären Fälle noch einmal erzählt als auch, wie etwa<br />

Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“, von weniger medienwirksamen Fällen des Verschwindens<br />

zu berichten weiß.<br />

In 19th century, while the ‚blank spaces’ on the maps as well as on the surface of the earth are<br />

filled up with geographical knowledge, a strange figure appears in literary imagination and in public<br />

interest: a traveller who seems to disappeare from this surface. Explorers like Burke and Wills in the<br />

Australien outback, Rohlfs and Vogel in Northern Africa, Andrée and Nobile in the Arctic get lost on<br />

their voyages, but they disappeare <strong>und</strong>er the surveillance of worldwide media like the popular<br />

geographical magazine „Petermanns Geographische Mitteilungen“. The course will follow the traces<br />

of such disappeared ones, may their disappearence be real or a product of literary imagination, to<br />

litearry texts like Franz Kafka’s novel „Der Verschollene“ (The Man who Dissapeared).<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

07.06.2011 Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

14.06.2011 Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

21.06.2011 Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

24.06.2011 Fr 09:00-18:00 LG 4/D03<br />

25.06.2011 Sa 09:00-18:00 LG 4/D03<br />

28.06.2011 Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

05.07.2011 Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

442/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

Prosa der Romantik (Lg3)<br />

Romantic prose fiction<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 03 0 005 ::23519:: •D• TZB auf 35<br />

Als in sich keineswegs homogene literarische Strömung tritt die Romantik an der Epochenschwelle<br />

um 1800 in Konkurrenz zur Weimarer Klassik. Mit der Thematisierung des Unheimlichen <strong>und</strong><br />

Phantastischen, wahnhafter Ich-Entgrenzung oder absoluter Liebe, sucht sie das von der Aufklärung<br />

ausgegrenzte Andere der Vernunft zur Geltung zu bringen, während sie mit ihren<br />

formalästhetischen Experimenten <strong>und</strong> der Forderung nach radikaler Autonomie <strong>und</strong> Reflexivität der<br />

Kunst vorausweist auf die ästhetische Moderne.<br />

Das Seminar, das sich zugleich als Einführung <strong>und</strong> Einübung in die Erzähltextanalyse begreift,<br />

fokussiert weniger die romantische Theoriebildung als die narrative Praxis von Autoren wie Arnim,<br />

Brentano, Chamisso, Eichendorff, Hoffmann, Kleist, Novalis oder Tieck.<br />

Discussing novellas by authors such as Arnim, Brentano, Chamisso, Eichendorff, Hoffmann, Kleist,<br />

Novalis or Tieck the seminar combines the exploration of German Romanticism with an introduction<br />

into narratology.<br />

26.10.2012 18:51:58 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D08<br />

443/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Albert<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

1959 - ein epochemachendes Romanjahr? (Lg3,Lg4)<br />

1959 - a epoch-making year for novels?<br />

SS 2011 1 03 0 006 ::23513:: •D• TZB auf 30<br />

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Dem Jahr 1959 wird in der Literaturgeschichte eine besondere Bedeutung zugeschrieben, es gilt gar<br />

als W<strong>und</strong>erjahr der deutschen Literatur. Dieser Status ist mit dem Erscheinen dreier Romane<br />

verb<strong>und</strong>en, mit denen die Nachkriegsliteratur als beendet erklärt <strong>und</strong> der deutschsprachigen<br />

Literatur Anschlußfähigkeit an die Weltliteratur bescheinigt wurde. Im Seminar wird die These vom<br />

epochemachenden Romanjahr geprüft, indem zunächst die drei Romane von Heinrich Böll, Günter<br />

Grass <strong>und</strong> Uwe Johnson untersucht <strong>und</strong> weitere Erscheinungen in dieser Zeit beleuchtet werden.<br />

Zudem werden wir uns im Seminar gr<strong>und</strong>sätzlich mit der Festlegung von Epochengrenzen<br />

auseinandersetzen. Die Teilnehmer erwartet ein lektüreintensives Seminar <strong>und</strong> es wird empfohlen,<br />

bereits mit der Lektüre der drei Romane zu beginnen:<br />

- Heinrich Böll: Billard um halbzehn, Köln 1959.<br />

- Günter Grass: Die Blechtrommel, Berlin 1959.<br />

- Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob, Frankfurt/M. 1959.<br />

The registration for this course will be in the first lesson.<br />

The year 1959 is specified as an important year for the development of German literature. In 1959,<br />

three novels were published and there is a thesis, which says, that these novels broke off the<br />

literature of the postwar period and made German literature international. In this course, we will<br />

inspect this thesis by analyzing these three novels and other publications of this period.<br />

Please start early with the reading of following novels:<br />

- Heinrich Böll: Billard um halbzehn, Köln 1959.<br />

- Günter Grass: Die Blechtrommel, Berlin 1959.<br />

- Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob, Frankfurt/M. 1959.<br />

Literatur: Für einen ersten Zugang wird folgende Literatur empfohlen:<br />

- Wilfried Barner: Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, 2. aktualisierte<br />

<strong>und</strong> überarbeitete Auflage, München 2006.<br />

- Michael Davidis (Hg.): Konstellationen: Literatur um 1955, eine Ausstellung des Deutschen<br />

Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar, Marbach 1995.<br />

- Ralf Schnell: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945, Stuttgart u.a. 1993.<br />

- Helmut Peitsch: Nachkriegsliteratur 1945-1989, Göttingen 2009.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 12:00-14:00 LG 1/247a<br />

444/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

Heinrich von Kleist (Lg2,Lg3)<br />

Heinrich von Kleist<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 03 0 008 ::26965:: •D• TZB auf 25<br />

In dem Seminar wird in Leben <strong>und</strong> Werk Heinrich von Kleists eingeführt. Dabei werden die<br />

kulturhistorischen <strong>und</strong> ästhetischen Debatten der Zeit ins Auge gefasst. In dichter Lektüre nähern<br />

wir uns vor allem den Erzählungen Kleists.<br />

The seminary focuses Heinrich von Kleist's life and works. We will learn about cultural and historical<br />

backgro<strong>und</strong>s as well as on poetics and aesthetics of the time. The seminary is centered in a critical<br />

analyse mainly of the "Erzählungen".<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/326<br />

445/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Tierwelten. Darstellungsformen des Animalischen (Lg3,Lg4)<br />

'Animal Kingdoms'. The beast and its representations<br />

SS 2011 1 03 0 011 ::23517:: •D• TZB auf 40<br />

Seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert suchen literarische Texte in spezifischer Weise, Einblick in Tierwelten zu<br />

geben. Was oder wer ein Tier ist, was in ihm vor sich geht <strong>und</strong> wie es sich seinen je spezifischen<br />

Lebensbereich anzueignen vermag - dies sind Perspektiven, die gerade in dem Maße, wie sie kein<br />

gesichertes Wissen in Aussicht stellen, Imaginationsräume des Poetischen eröffnen. Regelmäßig<br />

scheint dabei das Animalische von sich aus zur Darstellung zu drängen <strong>und</strong> die Spuren einer<br />

besonderen Literarizität auszuprägen. Das Seminar wird dieser poetischen Darstellung des<br />

Animalischen, für die das Tier also zugleich Gegenstand <strong>und</strong> Urheber sein kann, nicht zuletzt auch<br />

im Kontext zeitgenössischer Wissensformen (etwa der Biologie oder der sogenannten<br />

Tierseelenk<strong>und</strong>e) <strong>und</strong> populärer tierk<strong>und</strong>licher Schriften (vgl. etwa Brehms Tierleben) nachgehen. -<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

In the 19th and the early 20th century literature establishes new ways of representing animals and<br />

depicting their specific areas of life. Animals now seem to insist not only to be represented but also<br />

to give signs for themselves. The course explores this literary significance of the beast in its<br />

relationship to the history of science and popular knowledge.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D08<br />

446/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

Paul Celan (Lg4)<br />

Paul Celan<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 03 0 036 ::23521:: •D• TZB auf 25<br />

Paul Celan zählt zu den bekanntesten jüdischen Schriftstellern in der Nachzeit des<br />

Nationalsozialismus. Sein Werk steht auch für die individuelle Bearbeitung des Holocaust. Im<br />

Seminar steht das Gesamtwerk sowie die Korrespondenzen, die Celan mit zahlreichen Intellektuellen<br />

geführt hat, im Mittelpunkt.<br />

Paul Celan is known specifically as a poet of the post-holocaust-era. As a matter of facts, his works<br />

symbolically shaddow the holocaust. The seminary will focus on the works and the letters of Paul<br />

Celan, who took part in a tremendous network of European Judaism.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/215<br />

447/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sturm-<strong>und</strong>-Drang-Dramatik (Lg2)<br />

Drama of the Sturm <strong>und</strong> Drang<br />

SS 2011 1 03 0 048 ::24385:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Der Sturm <strong>und</strong> Drang gilt als die Periode, in der sich die Literatur radikal von den ästhetischen<br />

Vorgaben der poetologischen Tradition <strong>und</strong> ihren ethischen Implikationen emanzipiert. Alle<br />

literarischen Gattungen haben daran Anteil. Im Seminar richtet sich der Fokus auf die Dramatik der<br />

sehr kurzen Periode. Wir lesen Dramentexte von Goethe, Lenz, Wagner <strong>und</strong> Schiller <strong>und</strong><br />

beschäftigen uns mit den poetologischen Abgrenzungsversuchen der jungen Dichter. Das Seminar<br />

vermittelt darüber hinaus gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse zur Theorie des Dramas <strong>und</strong> zu Verfahren der<br />

Dramenanalyse.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

The German period Sturm <strong>und</strong> Drang is considered as the period, in which literature emancipates<br />

itself from both the aesthetic and the ethical traditional regulations. This applies across all genres.<br />

The seminar is focused on the drama of this short period. We read drama texts of Goethe, Lenz,<br />

Wagner as well as Schiller and deal with their reflections about turning away from Aristotle’s<br />

Poetics. Furthermore the seminar imparts knowledge about drama theory and drama analysis.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 08:00-10:00 LG 1/229<br />

448/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BSW 01 # 01<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

V<br />

Semantik <strong>und</strong> Pragmatik<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2011 1 06 0 091 ::24759:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über gr<strong>und</strong>legende Fragestellungen, Konzepte <strong>und</strong> Theorien<br />

der Semantik <strong>und</strong> Pragmatik, zwei linguistischen Teildisziplinen, die sich aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven mit Aspekten sprachlicher Bedeutung beschäftigen.<br />

Kursanmeldung über:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

register online:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Please find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course and the<br />

registration period there.<br />

Literatur: BLANK, Andreas. (2001). Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten.<br />

Tübingen: Niemeyer.<br />

CRUSE, Alan. (1997). Lexical Semantics. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

LÖBNER, Sebastian. (2003). Semantik: Eine Einführung. Berlin: De Gruyter.<br />

LEVINSON, Stephen (1983) Pragmatics. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

LYONS, John. (1980). Semantik. München: Beck.<br />

SCHWARZ, Monika & Jeanette CHUR. (1993). Semantik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 12:00-14:00 LG 2/HS 5<br />

449/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik, Phonologie <strong>und</strong> Graphematik der deutschen Sprache<br />

Introduction to German Phonetics, Phonology and Graphematics<br />

SS 2011 1 06 0 003 ::24360:: •D• TZB auf 30<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktischen<br />

Analysefähigkeiten, um standardsprachliche Äußerungen des Deutschen angemessen nach IPA<br />

transkribieren sowie wesentliche lautliche Charakteristika umgangssprachlichen oder informellen<br />

Sprechens darstellen zu können.<br />

(ii) Die Studierenden verfügen außerdem über Kenntnisse der Gr<strong>und</strong>züge des standarddeustchen<br />

Lautystems, können dieses auf segementaler wie suprasegemtnaler Ebene adäquat beschreiben <strong>und</strong><br />

erklären sowie Problemfelder benennen <strong>und</strong> unterschiedliche Lösungsansätze skizzieren.<br />

(iii) Schließlich können die Studierenden ihr erworbenes phonologisches Wissen mit der<br />

Graphematik des Deutsche sinnvoll in Verbindung bringen.<br />

Registrieren Sie sich online für diese Lehrveranstaltung.www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students have the neccessary theoretical knowledge and practical analytic skills for<br />

transcribing Standard German utterances adequatly, following the IPA; moreover, they will be able<br />

to outline the essential phonetic characteristics of colloquial or informally spoken German.<br />

(ii) The students know the main features of the Standard German so<strong>und</strong> system, they can describe<br />

and explain it appropriately with regard to the segmental as well as to the suprasegmental level,<br />

and they are able to point out main problem areas and to sketch different approaches.<br />

(iii) Finally, the students will be able to connect their phonological knowledge with the graphematics<br />

of German in a meaningful way.<br />

Register online for this course.URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur: Altmann, Hans / Ziegenhain, Ute. 2007. Phonetik, Phonologie <strong>und</strong> Graphemik fürs<br />

Examen. Göttingen: Vandenhoeck <strong>und</strong> Ruprecht (Kursbuch, zur Anschaffung empfohlen); Kohler,<br />

Klaus. 1995. Einführung in die Phonetik des Deutschen. 2. Aufl. Berlin: Schmidt; Pompino-Marschall,<br />

Bernd. 1995. Einführung in die Phonetik. Berlin u.a.: de Gruyter; Hall, T. Alan. 2000. Phonologie:<br />

eine Einführung. Berlin u.a.: de Gruyter; Maas, Utz. 1999. Phonologie. Einführung in die Funktionale<br />

Phonetik des Deutschen. Opladen: Westdeutscher Verlag; Fuhrhop, Nanna 2005. Orthografie.<br />

Heidelberg: Winter; Nerius, Dieter. 2007. Deutsche Orthographie. 4. Aufl. Hildesheim: Olms.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 18:00-20:00 LG 1/223<br />

450/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik, Phonologie <strong>und</strong> Graphematik der deutschen Sprache<br />

Introduction to German Phonetics, Phonology and Graphematics<br />

SS 2011 1 06 0 004 ::24361:: •D• TZB auf 30<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktischen<br />

Analysefähigkeiten, um standardsprachliche Äußerungen des Deutschen angemessen nach IPA<br />

transkribieren sowie wesentliche lautliche Charakteristika umgangssprachlichen oder informellen<br />

Sprechens darstellen zu können.<br />

(ii) Die Studierenden verfügen außerdem über Kenntnisse der Gr<strong>und</strong>züge des standarddeustchen<br />

Lautystems, können dieses auf segementaler wie suprasegemtnaler Ebene adäquat beschreiben <strong>und</strong><br />

erklären sowie Problemfelder benennen <strong>und</strong> unterschiedliche Lösungsansätze skizzieren.<br />

(iii) Schließlich können die Studierenden ihr erworbenes phonologisches Wissen mit der<br />

Graphematik des Deutsche sinnvoll in Verbindung bringen.<br />

Registrieren Sie sich online für diese Lehrveranstaltung.www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students have the neccessary theoretical knowledge and practical analytic skills for<br />

transcribing Standard German utterances adequatly, following the IPA; moreover, they will be able<br />

to outline the essential phonetic characteristics of colloquial or informally spoken German.<br />

(ii) The students know the main features of the Standard German so<strong>und</strong> system, they can describe<br />

and explain it appropriately with regard to the segmental as well as to the suprasegmental level,<br />

and they are able to point out main problem areas and to sketch different approaches.<br />

(iii) Finally, the students will be able to connect their phonological knowledge with the graphematics<br />

of German in a meaningful way.<br />

Register online for this course.URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur: Altmann, Hans / Ziegenhain, Ute. 2007. Phonetik, Phonologie <strong>und</strong> Graphemik fürs<br />

Examen. Göttingen: Vandenhoeck <strong>und</strong> Ruprecht (Kursbuch, zur Anschaffung empfohlen); Kohler,<br />

Klaus. 1995. Einführung in die Phonetik des Deutschen. 2. Aufl. Berlin: Schmidt; Pompino-Marschall,<br />

Bernd. 1995. Einführung in die Phonetik. Berlin u.a.: de Gruyter; Hall, T. Alan. 2000. Phonologie:<br />

eine Einführung. Berlin u.a.: de Gruyter; Maas, Utz. 1999. Phonologie. Einführung in die Funktionale<br />

Phonetik des Deutschen. Opladen: Westdeutscher Verlag; Fuhrhop, Nanna 2005. Orthografie.<br />

Heidelberg: Winter; Nerius, Dieter. 2007. Deutsche Orthographie. 4. Aufl. Hildesheim: Olms.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 08:00-10:00 LG 4/D05<br />

451/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Lexikologie<br />

Lexicology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 06 0 041 ::24386:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Seminar werden sowohl Inhalte der Lexikologie, verstanden als Theorie <strong>und</strong> Praxis der<br />

Strukturierungen im Wortschatz, als auch Probleme der Lexikographie, der Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

Schreibens von Wörterbüchern, behandelt. Neben der Betrachtung spezieller Lexikoneinheiten, wie<br />

Phraseologismen <strong>und</strong> Eigennamen, werden die Lexik in Varietäten, symptomwertige Lexik <strong>und</strong><br />

Lexikonverbände dargestellt. Im Lexikographieteil wird gegliedert in Wörterbuchtypen,<br />

Wörterbuchstruktur <strong>und</strong> Wörterbuchwerkstatt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

The seminar deals with lexicology (theory and practice of vocabulary structures) and problems of<br />

lexicography (theory and practice of the writing of dictionarys). Lexical units such us idioms proper<br />

names, will be consider in addition, the vocabulary of language varieties, and vocabulary with<br />

symptoms will be investigated. The second part - lexicography - deals with different types of<br />

dictionary, the structure of a dictionary and the production of dictionary.<br />

Literatur: Engelberg, Stephan; Lemnitzer, Lothar (2001): Lexikographie <strong>und</strong><br />

Wörterbuchbenutzung. - Tübingen: Stauffenberg.<br />

Lexikologie/Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur <strong>und</strong> Struktur von Wörtern <strong>und</strong><br />

Wortschätzen (2002). Hrsg. V. D. Alan Cruse, Franz H<strong>und</strong>snurscher, Michael Job, Peter Rolf<br />

Lutzeier. 1. Halbband. – Berlin; New York: de Gruyter (HSK 21.1).<br />

Schippan, Thea (2002): Lexikologie der deutsche Gegenwartssprache. - Tübingen: Niemeyer. (Zur<br />

Anschaffung empfohlen!)<br />

Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 3 Teilbände (5.1/5.2/5.3)(1989). –<br />

Berlin: de Gruyter.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/228<br />

452/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

U. Jaeger<br />

S-3<br />

Syntax (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

Syntax (basics)<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 06 0 042 ::24387:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Dieses Seminar dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen der<br />

deutschen Gegenwartssprache.<br />

Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien werden gr<strong>und</strong>legende Begriffe <strong>und</strong><br />

Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der Auseinandersetzung mit dem sprachlichen<br />

Material wird die Perspektive der valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

This introductory course will survey the f<strong>und</strong>amentals of syntactic analysis of present-day German.<br />

Following a brief overview of selected syntactic theories, we will focus on essential terminology and<br />

methods as we analyze and describe syntactic structures. Our discussions of syntactic<br />

characterizations and studies of German sentence units will be gro<strong>und</strong>ed in the concept of Valence<br />

Theory.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 08:00-10:00 LG 4/D02<br />

453/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

U. Jaeger<br />

S-3<br />

Syntax (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

Syntax (basics)<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 06 0 043 ::24388:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Dieses Seminar dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen der<br />

deutschen Gegenwartssprache.<br />

Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien werden gr<strong>und</strong>legende Begriffe <strong>und</strong><br />

Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der Auseinandersetzung mit dem sprachlichen<br />

Material wird die Perspektive der valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

This introductory course will survey the f<strong>und</strong>amentals of syntactic analysis of present-day German.<br />

Following a brief overview of selected syntactic theories, we will focus on essential terminology and<br />

methods as we analyze and describe syntactic structures. Our discussions of syntactic<br />

characterizations and studies of German sentence units will be gro<strong>und</strong>ed in the concept of Valence<br />

Theory.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 4/D02<br />

454/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Schulz<br />

S-3<br />

Morphologie<br />

Morphology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 06 0 044 ::24389:: •D• TZB auf 30<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der Flexions- <strong>und</strong> Wortbildungsmorphologie ein. Die<br />

Studierenden setzen sich mit den wesentlichen Termini auseinander <strong>und</strong> lernen verschiedene<br />

Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course introduces students to the basics of morphology (inflectional morphology, word<br />

formation<br />

morphology). Coursework will include an introduction to essential terminology, different approaches,<br />

and modes of<br />

explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to help consolidate this<br />

acquired knowledge<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/315<br />

455/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Schulz<br />

S-3<br />

Morphologie<br />

Morphology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 06 0 045 ::24390:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der Flexions- <strong>und</strong> Wortbildungsmorphologie ein. Die<br />

Studierenden setzen sich mit den wesentlichen Termini auseinander <strong>und</strong> lernen verschiedene<br />

Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course introduces students to the basics of morphology (inflectional morphology, word<br />

formation<br />

morphology). Coursework will include an introduction to essential terminology, different approaches,<br />

and modes of<br />

explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to help consolidate this<br />

acquired knowledge<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 14:00-16:00 LG 4/D05<br />

456/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-3<br />

Lexikologie<br />

Lexicology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 06 0 046 ::24391:: •D• TZB auf 25<br />

Die Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin befasst sich mit dem Wort als sprachlichem<br />

Zeichen <strong>und</strong> mit der Struktur des Wortschatzes. Beide Aspekte stehen im ersten Seminarteil im<br />

Zentrum.<br />

Der zweite Seminarteil widmet sich der Lexikographie, der Theorie <strong>und</strong> Praxis des Verfassens von<br />

Wörterbüchern. Er gibt einen Überblick über verschiedene Wörterbuchtypen <strong>und</strong> –strukturen <strong>und</strong><br />

erläutert zentrale Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Verfahrensweisen der lexikographischen Arbeit. Besondere<br />

Aufmerksamkeit wird dabei auch der mehrsprachigen Lexikographie zuteil.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Lexicology as a linguistic discipline deals with the word as a linguistic sign and with the structure of<br />

vocabulary. Both aspects are in the centre of attention in the first part of the seminar.<br />

The second part is dedicated to lexicography, the theory and practice of writing a dictionary. The<br />

seminar provides an overview of different types and structures of dictionaries and explains potential<br />

basics and processes of lexicographical work.<br />

Further, special attention is directed to multilingual lexicography.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Römer, Christine: Lexikologie des Deutschen. Tübingen 2010;<br />

Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 2002;<br />

Schlaefer, Michael: Lexikologie <strong>und</strong> Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher<br />

Wörterbücher. Berlin 2009<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 LG 2/200<br />

457/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

S. Borgwaldt<br />

S-3<br />

Wortbildung<br />

Wordformation<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2011 1 06 0 096 ::26763:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Wortbildung, die Kreation neuer komplexer Wörter auf der Basis vorhandener Elemente, gilt neben<br />

Entlehnung, Bedeutungswandel <strong>und</strong> Neuschöpfung als ein zentrales Mittel der<br />

Wortschatzerweiterung.<br />

Dieses Seminar gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Wortbildung des Deutschen als<br />

Teilgebiet der Morphologie <strong>und</strong> behandelt dabei Verfahren wie Komposition (Flatrate-Party),<br />

Derivation (Aufschieberitis), Kontamination (jein), Kurzwortbildung (Abi) <strong>und</strong> Konversion (googeln).<br />

Da Sprachen unterschiedliche Verfahren zur Bildung komplexer Wörter verwenden, werden im<br />

Anschluss morphologische Strukturen ausgewählter Sprachen <strong>und</strong> deren Wortbildungsverfahren<br />

kontrastiv betrachtet. Abschließend werden wir uns mit Wortbildung im Spracherwerb <strong>und</strong> bei<br />

Sprachverlust <strong>und</strong> aktuellen Wortbildungstendenzen der Gegenwartsprache beschäftigen.<br />

Kursanmeldung über:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

register online:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Please find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course and the<br />

registration period there.<br />

Literatur: AITCHISON, Jean (1997). Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon.<br />

Tübingen: Niemeyer.<br />

EISENBERG, Peter (1998). Gr<strong>und</strong>riss der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Stuttgart,<br />

Weimar: Metzler.<br />

MEIBAUER, Jörg et al. (2006). Einführung in die germanistische Linguistik. Kapitel 2: „Lexikon <strong>und</strong><br />

Morphologie“. pp 15 – 69. Stuttgart: Metzler.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 08:00-10:00 LG 1/218<br />

458/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

R. Helmstetter<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Lyrik (Lektüre, Analyse, Interpretation)<br />

Reading, analyzing, interpreting (Verse) Poetry<br />

SS 2011 1 03 0 009 ::23523:: •D• TZB auf 50<br />

Kursanmeldung über:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Als Oberbegriff für Verse <strong>und</strong> Gedichte wird "Lyrik" erst im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert eingeführt <strong>und</strong> dann<br />

(mit Goethes Formulierung) als literarische "Naturform" – im Unterschied zur erzählenden <strong>und</strong><br />

dramatischen Dichtung – betrachtet. In wohl keiner anderen Gattung hält sich der Glaube an die<br />

Spontaneität, Subjektivität, Unmittelbarkeit der Textentstehung so hartnäckig wie in der Lyrik. Doch<br />

auch in der Geschichte der Gedichte gehen literarische Formen, Muster <strong>und</strong> Normen dem (Gefühls-<br />

)"Ausdruck", seiner 'lyrischen' Artikulation <strong>und</strong> der Präsentation im <strong>und</strong> als Gedicht voraus.<br />

In diesem Seminar sollen zum einen die gr<strong>und</strong>legenden Verfahren <strong>und</strong> Strukturelemente von<br />

Verstexten erläutert werden, da ihre Kenntnis unabdingbar ist für die Lektüre <strong>und</strong> das Verständnis<br />

von Gedichten; zum andern sollen eine Vielzahl unterschiedlicher historischer <strong>und</strong> typologischer<br />

Paradigmen <strong>und</strong> damit exemplarische Modelle von Lyrik sowie theoretische Bestimmungen des<br />

Lyrischen diskutiert werden, um das Verständnis des Lyrischen zu differenzieren <strong>und</strong> dabei vor<br />

allem auch den Umgang mit Gedichten zu üben.<br />

register online:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Please find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course and the<br />

registration period there.<br />

Lyrical poetry as a genre, a literary "natural form" [Goethe] and as a generic term for poems has<br />

been established only since the 18th century. Perhaps in no other field of literature the belief in<br />

spontaneity, subjectivity and immediacy of literary production is maintained as firmly as in the case<br />

of the lyric. But in the history of poems, too, literary norm and patterns precede the 'expression', its<br />

lyrical articulation and presentation in and as poems.- In this seminar we will discuss exemplary<br />

models of the lyrical poems and theoretical definitions of the lyrical by means of historical and<br />

typological paradigms; but in the first run we will practise reading and analyzing poems.<br />

Literatur: zur Vorbereitung zu empfehlen: die Artikel "Lyrik" <strong>und</strong> "Lyriktheorie" im Reallexikon der<br />

deutschen Literaturwissenschaft<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D01<br />

459/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Textgruppenbildung. Autor, Epoche, Gattung<br />

Groups of texts. Author, period label, literary genre<br />

SS 2011 1 03 0 012 ::23522:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Literatuwissenschaft <strong>und</strong> Literaturbetrieb kommen nicht umhin, den unüberschaubaren F<strong>und</strong>us an<br />

Texten zu ordnen, um ihn als Gegenstand der Forschung oder Medium der Kommunikation<br />

verhandelbar zu machen. Das Seminar geht unterschiedlichen Versuchen der Systematisierung<br />

literarischer Texte nach. Deren Scheitern steht dabei genauso zur Diskussion wie das Bedürfnis nach<br />

Orientierung auf dem Feld literarischer Kommunikation. So ist seit der Antike die Unterscheidung<br />

der Gattungen ein Kernstück der Poetiken <strong>und</strong> fand vor allem mit Goethes Theorem der<br />

"Naturformen" Eingang in die Literaturwissenschaft des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Der Kurs geht<br />

neben der normativen <strong>und</strong> deskriptiven Gattungstheorie auch der Autorschaft <strong>und</strong> historischen<br />

Chronologie als Kriterien der Textgruppenbildung nach.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course deals with the different orders of literary texts. We discuss the failure of the literary<br />

system as well as the need of orientation. Generic distinction is the subject matter of esthetics since<br />

ancient time. The science of literary took over the idea of “Naturfomen” by Goethe in 19th century<br />

and argued about the criterions of distinction in 20th century. In the issue we get to know<br />

normative descriptive approachs but also author and period labels as literary order.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/228<br />

460/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Text <strong>und</strong> Medium. Zur Medialität literarischer Kommunikation<br />

Media of literary communication<br />

SS 2011 1 03 0 043 ::26786:: •D• TZB auf 30<br />

Nicht für Studierende mit Nebenfach Germanistik!<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Literarische Kommunikation kann längst nicht mehr auf Textlektüre reduziert werden. Die mediale<br />

Vernetzung aller Lebensbereiche setzt uns alle einer Flut von Zeichen aus, deren Unterschiede <strong>und</strong><br />

Gemeinsamkeiten, Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten im Kurs reflektiert werden sollen. An die<br />

medientheoretische Gr<strong>und</strong>legung schließen sich exemplarische Vergleiche unterschiedlicher Medien<br />

an. Ausgehend von der literaturwissenschaftlichen Analyse von Texten werden Szenen, Bilder,<br />

Comics, Filme <strong>und</strong> Hörspiele in der Spezifik ihrer Zeichenstrukturen diskutiert. Schließlich wird der<br />

Kurs Moglichkeiten schaffen, Verfahren der Transmedialisierung auch praktisch zu erproben<br />

Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, Termine auch außerhalb der Seminarzeit<br />

wahrzunehmen <strong>und</strong> sich gegebenenfalls finanziell zu beteiligen (Kino, Theater, Speichermedien etc.).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literary communication cannot be reduced on the lecture of texts long since. The media interlinking<br />

of all spheres of living exposes us to a tide of signs. Their differences and commons, their limits and<br />

possibilities shall be discussed in the seminar. After media theory we will examine comparisons,<br />

which are typical of different media.<br />

At first we will scientifically analyse several texts and then we’ll examine scenes, pictures, comics,<br />

films and radio dramas in their specific characteristic of the structure of signs. Finally the seminar<br />

tries to offer opportunities for practical tests of the methods of “transmediality”.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

A Fr 10:00-14:00 LG 1/247b<br />

461/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fiktion <strong>und</strong> Metafiktion<br />

Fiction and metafiction<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 03 0 049 ::24392:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Theorie <strong>und</strong> der Praxis literarischen<br />

Erzählens. Wir diskutieren aktuelle Forschungspositionen <strong>und</strong> lesen in ihrem Lichte eine Reihe von<br />

Erzähltexten vom Mittelalter bis zur Gegenwart.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

The seminar deals with central terms of theory and practice of narration. We will discuss latest<br />

positions of research and read various narrative texts from the Middle Ages to the present in regard<br />

to these positions.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 08:00-10:00 LG 1/135<br />

462/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

Heinrich von Kleist (Lg2,Lg3)<br />

Heinrich von Kleist<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 03 0 008 ::23534:: •D• TZB auf 25<br />

In dem Seminar wird in Leben <strong>und</strong> Werk Heinrich von Kleists eingeführt. Dabei werden die<br />

kulturhistorischen <strong>und</strong> ästhetischen Debatten der Zeit ins Auge gefasst. In dichter Lektüre nähern<br />

wir uns vor allem den Erzählungen Kleists.<br />

The seminary focuses Heinrich von Kleist's life and works. We will learn about cultural and historical<br />

backgro<strong>und</strong>s as well as on poetics and aesthetics of the time. The seminary is centered in a critical<br />

analyse mainly of the "Erzählungen".<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/326<br />

463/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Dichtkunst <strong>und</strong> Mythologie der Germanen (Lg1)<br />

Germanic Poetry and Mythology<br />

SS 2011 1 03 0 013 ::23524:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung<br />

Spuren germanischer Mythologie <strong>und</strong> Dichtkunst erhielten sich am längsten <strong>und</strong> relativ komplex auf<br />

der erst spät christianisierten Insel Island. (Nord)germanische Götter- <strong>und</strong> Heldengeschichten sind<br />

vor allem in zwei altisländischen Dichtungen des hohen Mittelalters überliefert: in der sogenannten<br />

Älteren Edda (Lieder-Edda) <strong>und</strong> der sog. Jüngeren Edda (Snorri-Edda). Diese Texte – in deutscher<br />

Übertragung - stehen im Zentrum des Seminars neben archäologischen F<strong>und</strong>en, bildlichen<br />

Darstellungen <strong>und</strong> anderen Schriftquellen.<br />

Traces of the (North)Germanic mythology and poetry sustained best and relatively complex on the<br />

late christianized island of Iceland. Narratives about gods and heros have been passed down to us<br />

in two Old Icelandic collections from the Middle Ages: in the so called Elder Edda (Lieder-Edda) and<br />

the younger Edda (Snorri's Edda). These texts – translated into German – will be the focus of this<br />

seminar as well as archeological finds, pictorial representations and other written sources.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

464/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

M. Multhammer<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Aus dem Giftschrank. Zur Geschichte verbotener Bücher (Lg1,Lg2)<br />

Remota. Towards a history of forbidden books.<br />

SS 2011 1 03 0 019 ::23554:: •D• TZB auf 20<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

06.04.2011 Mi 16:00-18:00 LG 4/D02<br />

27.05.2011 Fr 09:00-18:00 Gotha<br />

28.05.2011 Sa 09:00-18:00 Gotha<br />

29.05.2011 So 09:00-18:00 Gotha<br />

465/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Der "Vater der deutschen Dichtkunst": Martin Opitz (1597-1639) (Lg1)<br />

"Father of German poetry": Martin Opitz (1597-1639)<br />

SS 2011 1 03 0 022 ::23549:: •D• TZB auf 30<br />

Martin Opitz war der bedeutendste deutsche Vertreter einer späten Renaissancedichtung im<br />

nördlichen Europa. Sein Leben <strong>und</strong> Werk wurden von den Religionskriegen des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>und</strong> dem aufstrebenden fürstlichen Absolutismus entscheidend geprägt. Opitz' Biographie kann als<br />

exemplarisch für die eines Poeten <strong>und</strong> Gelehrten in seiner Zeit gelten. Mit dem programmtischen<br />

"Buch von der Deutschen Poeterey" (1624) leitete er eine neue Epoche der deutschen Literatur ein.<br />

Seine an Mustern aus der neulateinischen <strong>und</strong> westeuropäischen Renaissancepoesie orientierte, mit<br />

der volkssprachigen Literaturtradition brechende <strong>und</strong> die deutsche Metrik regelnde Poetik schuf die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der neueren deutschen Kunstdichtung. Unter Zugr<strong>und</strong>elegung vorbildhafter eigener<br />

Dichtungen propagierte Opitz ein national ausgerichtetes, im Humanismus verwurzeltes<br />

Literaturprogramm, das ihn aus der Sicht späterer Generationen als den "Vater der deutschen<br />

Dichtung" erscheinen ließ.<br />

Martin Opitz was the major German representative of late Renaissance poetry in northern Europe.<br />

His life and literary production were deeply affected by the religious wars of the seventeenth<br />

century and by the rising power of absolutist princes; thus, his biography is as much influenced by<br />

politics as it is exemplary of a poet and a learned man of his age. He ushered in a new era in<br />

German literature with his programmatic "Buch von der Deutschen Poeterey" (1624), which set new<br />

standards for poetry fashioned after elegant Neo-Latin, French, Italian, and Dutch Renaissance<br />

models while breaking with the popular, often vulgar literary production and irregular versification<br />

of his German predecessors. With the example of his own poetry he propagated a national,<br />

humanistic literary program in his own country, which making him, in the eyes of later generations,<br />

the "father of German poetry".<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 4/D02<br />

466/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Böse - eine Spurensuche in Literatur <strong>und</strong> Kulturgeschichte (Lg2,Lg3)<br />

The History of Evil in Literature and Culture<br />

SS 2011 1 03 0 034 ::23529:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test zur<br />

Einschreibung<br />

Satan, Luzifer, Mephisto, Hölle, Inferno – das Böse hat viele Namen. Auch die Realisationen des<br />

Bösen sind vielfältig: Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert stehen dafür u. a. zwei Weltkriege, Holocaust,<br />

Konzentrationslager, Gulags; am Anfang dieses Jahrtausends die terroristische Zerstörung des<br />

World Trade Centers in New York. Das menschliche Böse ist also in einem universalen<br />

Zusammenhang zu sehen. Immer wieder haben Philosophen, Historiker <strong>und</strong> Literaten (von Leibniz,<br />

Hannah Arendt bis R. Safranski <strong>und</strong> K.-H. Bohrer) versucht, den Begriff des Bösen zu fassen.<br />

Letztlich lässt sich belegen, dass es seit der Aufklärung (in Europa) immer um dieses Problem ging.<br />

Was aber ist das Böse, woher kommt es? Gibt es überhaupt das Böse oder nur Böses? Existiert das<br />

„böse Kunstwerk“? Saß nicht schon mit dem Buch Hiob Gott auf der Anklagebank? Der Mythos<br />

beschreibt das Böse in seiner ganzen Ambivalenz. Doch im Zusammenhang mit literarischen Texten<br />

ist das Böse zudem nicht ohne das Gute zu denken. Während Goethe mit Mephisto noch einen<br />

Teufel auf die Bühne brachte, der ins Human-Ironische konvertierbar war, trägt Thomas Manns<br />

diabolischer Gegenpart des Doktor Faustus unter anderem die Züge eines deutschen Professors.<br />

Böses für den Bildungsbürger? Seit Mario Praz sein epochemachendes Werk „Liebe, Tod <strong>und</strong> Teufel.<br />

Die schwarze Romantik“ im Jahre 1930 veröffentlichte, ist eine literarische Melodie hörbar<br />

geworden, die es in diesem Kontext zu untersuchen gilt. Das substantiell Böse scheint seit dem<br />

Marquis de Sade eine eigene Tradition zu haben. Zwar bildet die „schwarze Romantik“ in der<br />

deutschen Literatur keine Hauptlinie, sie hat aber immer wieder Imaginationsräume besetzt. So<br />

möchte das Seminar auch Problemen einer Produktions- <strong>und</strong> Rezeptionsästhetik des Bösen u. a. an<br />

Werken von Johann Wolfgang Goethe, E. T. A. Hoffmann, Thomas Mann, Klaus Mann,Theodor<br />

Lessing,P. Süskind, Bernhard Schlink nachgehen.<br />

Satan, Lucifer, Mephisto, Hell, Inferno - evil has many names. And the manifestations of evil are<br />

also multifaceted: In the 20th century it is represented by two world wars, the Holocaust,<br />

Concentrations camps, the Gulags; at the beginning of this millennium there is also the destruction<br />

of the World Trade Center in New York by terrorists. Thus human evil can be seen in a universal<br />

context.Philosophers, historians and literary figures (from Leibniz and Hannah Arendt to R.<br />

Safranski and K.-H. Bohrer)have tried to grasp the concept of evil. Ultimately it can be shown that<br />

this has been a central problem since the European enlightenment. But what is evil? Where does it<br />

come from? Does Evil exist or only particular evils? Is there such a list as an evil work of art? Did<br />

God not sit in the defendant's seat? Myth describes evil in all of its ambivalence. But in connection<br />

with literary texts one cannot think of evil without also thinking of good. Where as with Mephisto<br />

Goethe brought a devil onto the stage who could be transformed into a human-ironic framework,<br />

Thomas Mann's diabolic counterpart, Doktor Faustus, has among his traits those of a German<br />

Professor. Is that evil for the educated middle class? Ever since Mario Praz published his classic<br />

work “The Romantic Agony” in 1930, a literary note has been so<strong>und</strong>ed which we wish to investigate<br />

in this context. The substance of evil seems to have its own tradition ever since the Marquis de<br />

Sade. To be sure, this “dark romanticism” is not a main stream in German literature, but it has<br />

again and again inspired the literary imagination. Accordingly, this seminar will also deal with the<br />

aesthetics of the production and reception of this literature of evil in among others the works of<br />

Goethe, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann,Klaus Mann, Theodor Lessing, P. Sueskind, Bernhard<br />

Schlink.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/222<br />

467/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

(Offene) Geheimnisse - ein kultur- <strong>und</strong> literaturgeschichtlicher Exkurs<br />

(Open) secrets - A cultural - and literary-historical Excursus<br />

SS 2011 1 03 0 035 ::23539:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test zur<br />

Einschreibung<br />

Bereits im sumerischen Gilgamesch-Epos werden Geheimnisse kunstvoll ineinander verwoben. In<br />

Sophokles „König Ödipus“ wird die Handlung gleich durch ein Geflecht von Geheimnissen<br />

(Geheimnis des Fluchs über Theben, Geheimnis der Identität des Ödipus, Rätsel der Sphinx,<br />

Geheimnis um Inzest <strong>und</strong> Vatermord …) regelrecht vorangetrieben.<br />

Das Seminar geht in diesem Sinne von der These aus, dass das Geheimnis (wie der vorwärts<br />

weisende Wunsch nach seiner Ergründung) ein Phänomen menschlicher Gr<strong>und</strong>verfassung darstellt.<br />

Märchen, Mythen, (apokalyptische) Visionen wie moderne Werke belegen zudem, dass in allen<br />

Kulturen <strong>und</strong> Epochen dem Geheimnis bzw. einem geheimen Ort eine besondere Faszinationskraft<br />

zugesprochen werden kann. Im jeweiligen (Macht)Interesse (strategisch) inszeniert, verschlüsselt,<br />

tabuisiert oder (bewusst) zum Spielball der Neugierde gemacht, geben sie Aufschluss über<br />

gesellschaftliche, soziale, religiöse <strong>und</strong> philosophische Konstellationen bzw. Tendenzen. Dies<br />

wiederum führt zur Diskussion von Fragen wie nach dem Verhältnis von Geheimnis <strong>und</strong> Schöpfung,<br />

Geheimnis – Magie – Offenbarung, Tabu – Neugier – Wissen, Geheimnis <strong>und</strong> Öffentlichkeit,<br />

Geheimnis <strong>und</strong> Aufklärung, Geheimnis – Gewalt - Macht etc.<br />

Das Seminar versteht sich als ein problemorientierter Exkurs zur Problematik an ausgewählten<br />

Beispielen aus (deutschsprachiger) Literatur <strong>und</strong> bildender Kunst unter Einbindung<br />

kulturanthropologischer Überlegungen.<br />

Secrets are artfully interwoven into literature as early as the Sumerian Gilgamesh Epic. From the<br />

onset of Sophocles's Oedipus Rex the plot is actually driven by a web of secrets (the secret of the<br />

curse on Thebes, the secret of Oedipus's identity, the riddle of the Sphinx, the secrets concerning<br />

incest and patricide…) Along these lines, the seminar is organized aro<strong>und</strong> the thesis that the wish<br />

for such secrets to be uncovered in the future is a central part of human nature. Fairy tales, myths<br />

(apocalyptic) visions, as well as modern works support the thesis that in all cultures and epochs a<br />

special and powerful fascination emanates from secrets and secret places. From their position<br />

(strategically) embedded in their respective (power) interests, where they are disguised, made<br />

taboo, or consciously turned into a plaything for the curious, secrets illuminate social, religious and<br />

philosophical constellations, that is to say, tendencies. In the seminar, this will lead to discussions<br />

concerning the connection between secrets and creation, secrets—magic—revelation,<br />

taboo—curiosity—knowledge, secrets and public knowledge, secrets and enlightenment,<br />

secrets—violence—power, etc.<br />

The seminar is conceived as a problem-oriented excursus on the course topic. Drawing on theories<br />

from cultural anthropology we will examine selected examples from literature (written in German)<br />

and the fine arts.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/214<br />

468/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

Paul Celan (Lg4)<br />

Paul Celan<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 03 0 036 ::26966:: •D• TZB auf 25<br />

Paul Celan zählt zu den bekanntesten jüdischen Schriftstellern in der Nachzeit des<br />

Nationalsozialismus. Sein Werk steht auch für die individuelle Bearbeitung des Holocaust. Im<br />

Seminar steht das Gesamtwerk sowie die Korrespondenzen, die Celan mit zahlreichen Intellektuellen<br />

geführt hat, im Mittelpunkt.<br />

Paul Celan is known specifically as a poet of the post-holocaust-era. As a matter of facts, his works<br />

symbolically shaddow the holocaust. The seminary will focus on the works and the letters of Paul<br />

Celan, who took part in a tremendous network of European Judaism.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/215<br />

469/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

A. Klappert<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Der Sandmann <strong>und</strong> die Träume (Lg2,Lg3)<br />

The Sandman and the dreams<br />

SS 2011 1 03 0 050 ::24393:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Es wird in diesem Seminar zunächst um die Theorie des Traums gehen. Wie kann der Unterschied<br />

von Traum- <strong>und</strong> Wachzustand beschrieben werden, <strong>und</strong> wie funktionieren die Übergänge zwischen<br />

beiden Zuständen? Wir werden uns kursorisch einen Überblick über Theorien zum Traum seit der<br />

Antike verschaffen, sodann einen Schwerpunkt bei Freud setzten <strong>und</strong> uns schließlich beispielhaft<br />

aktuelle Ansätze auf neurophysiologischer Gr<strong>und</strong>lage ansehen.<br />

Ein zweiter, längerer Teil soll sich dann auf jene Figur konzentrieren, die in der Literatur die<br />

Übergänge zwischen Wach- <strong>und</strong> Traumzustand organisiert. Wie funktioniert die Figur des<br />

Sandmanns jeweils in den Texten von Hans Christian Andersen, E.T.A Hoffmann <strong>und</strong> Bodo Kirchhoff,<br />

in den Filmen von Nico Hoffmann <strong>und</strong> Andy/Larry Wachowski sowie in der Comicserie von Neil<br />

Gaiman? Wie erscheint also der Sandmann in der Literatur, <strong>und</strong> welche Theorie über den Traum<br />

verknüpft sich hiermit?<br />

Zur aktiven Teilnahme wird insbesondere erwartet, dass Sie entweder ein Referatsthema<br />

übernehmen oder in der zweiten Semesterhälfte Ihr Hausarbeitsprojekt im Seminar präsentieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

A Fr 12:00-16:00 LG 1/322<br />

470/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

Heinrich von Kleist (Lg2,Lg3)<br />

Heinrich von Kleist<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 03 0 008 ::23535:: •D• TZB auf 25<br />

In dem Seminar wird in Leben <strong>und</strong> Werk Heinrich von Kleists eingeführt. Dabei werden die<br />

kulturhistorischen <strong>und</strong> ästhetischen Debatten der Zeit ins Auge gefasst. In dichter Lektüre nähern<br />

wir uns vor allem den Erzählungen Kleists.<br />

The seminary focuses Heinrich von Kleist's life and works. We will learn about cultural and historical<br />

backgro<strong>und</strong>s as well as on poetics and aesthetics of the time. The seminary is centered in a critical<br />

analyse mainly of the "Erzählungen".<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/326<br />

471/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Dichtkunst <strong>und</strong> Mythologie der Germanen (Lg1)<br />

Germanic Poetry and Mythology<br />

SS 2011 1 03 0 013 ::23525:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung<br />

Spuren germanischer Mythologie <strong>und</strong> Dichtkunst erhielten sich am längsten <strong>und</strong> relativ komplex auf<br />

der erst spät christianisierten Insel Island. (Nord)germanische Götter- <strong>und</strong> Heldengeschichten sind<br />

vor allem in zwei altisländischen Dichtungen des hohen Mittelalters überliefert: in der sogenannten<br />

Älteren Edda (Lieder-Edda) <strong>und</strong> der sog. Jüngeren Edda (Snorri-Edda). Diese Texte – in deutscher<br />

Übertragung - stehen im Zentrum des Seminars neben archäologischen F<strong>und</strong>en, bildlichen<br />

Darstellungen <strong>und</strong> anderen Schriftquellen.<br />

Traces of the (North)Germanic mythology and poetry sustained best and relatively complex on the<br />

late christianized island of Iceland. Narratives about gods and heros have been passed down to us<br />

in two Old Icelandic collections from the Middle Ages: in the so called Elder Edda (Lieder-Edda) and<br />

the younger Edda (Snorri's Edda). These texts – translated into German – will be the focus of this<br />

seminar as well as archeological finds, pictorial representations and other written sources.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

472/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

M. Multhammer<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Aus dem Giftschrank. Zur Geschichte verbotener Bücher (Lg1,Lg2)<br />

Remota. Towards a history of forbidden books.<br />

SS 2011 1 03 0 019 ::23555:: •D• TZB auf 20<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

06.04.2011 Mi 16:00-18:00 LG 4/D02<br />

27.05.2011 Fr 09:00-18:00 Gotha<br />

28.05.2011 Sa 09:00-18:00 Gotha<br />

29.05.2011 So 09:00-18:00 Gotha<br />

473/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Der "Vater der deutschen Dichtkunst": Martin Opitz (1597-1639) (Lg1)<br />

"Father of German poetry": Martin Opitz (1597-1639)<br />

SS 2011 1 03 0 022 ::23550:: •D• TZB auf 30<br />

Martin Opitz war der bedeutendste deutsche Vertreter einer späten Renaissancedichtung im<br />

nördlichen Europa. Sein Leben <strong>und</strong> Werk wurden von den Religionskriegen des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>und</strong> dem aufstrebenden fürstlichen Absolutismus entscheidend geprägt. Opitz' Biographie kann als<br />

exemplarisch für die eines Poeten <strong>und</strong> Gelehrten in seiner Zeit gelten. Mit dem programmtischen<br />

"Buch von der Deutschen Poeterey" (1624) leitete er eine neue Epoche der deutschen Literatur ein.<br />

Seine an Mustern aus der neulateinischen <strong>und</strong> westeuropäischen Renaissancepoesie orientierte, mit<br />

der volkssprachigen Literaturtradition brechende <strong>und</strong> die deutsche Metrik regelnde Poetik schuf die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der neueren deutschen Kunstdichtung. Unter Zugr<strong>und</strong>elegung vorbildhafter eigener<br />

Dichtungen propagierte Opitz ein national ausgerichtetes, im Humanismus verwurzeltes<br />

Literaturprogramm, das ihn aus der Sicht späterer Generationen als den "Vater der deutschen<br />

Dichtung" erscheinen ließ.<br />

Martin Opitz was the major German representative of late Renaissance poetry in northern Europe.<br />

His life and literary production were deeply affected by the religious wars of the seventeenth<br />

century and by the rising power of absolutist princes; thus, his biography is as much influenced by<br />

politics as it is exemplary of a poet and a learned man of his age. He ushered in a new era in<br />

German literature with his programmatic "Buch von der Deutschen Poeterey" (1624), which set new<br />

standards for poetry fashioned after elegant Neo-Latin, French, Italian, and Dutch Renaissance<br />

models while breaking with the popular, often vulgar literary production and irregular versification<br />

of his German predecessors. With the example of his own poetry he propagated a national,<br />

humanistic literary program in his own country, which making him, in the eyes of later generations,<br />

the "father of German poetry".<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 4/D02<br />

474/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Böse - eine Spurensuche in Literatur <strong>und</strong> Kulturgeschichte (Lg2,Lg3)<br />

The History of Evil in Literature and Culture<br />

SS 2011 1 03 0 034 ::23530:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test zur<br />

Einschreibung<br />

Satan, Luzifer, Mephisto, Hölle, Inferno – das Böse hat viele Namen. Auch die Realisationen des<br />

Bösen sind vielfältig: Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert stehen dafür u. a. zwei Weltkriege, Holocaust,<br />

Konzentrationslager, Gulags; am Anfang dieses Jahrtausends die terroristische Zerstörung des<br />

World Trade Centers in New York. Das menschliche Böse ist also in einem universalen<br />

Zusammenhang zu sehen. Immer wieder haben Philosophen, Historiker <strong>und</strong> Literaten (von Leibniz,<br />

Hannah Arendt bis R. Safranski <strong>und</strong> K.-H. Bohrer) versucht, den Begriff des Bösen zu fassen.<br />

Letztlich lässt sich belegen, dass es seit der Aufklärung (in Europa) immer um dieses Problem ging.<br />

Was aber ist das Böse, woher kommt es? Gibt es überhaupt das Böse oder nur Böses? Existiert das<br />

„böse Kunstwerk“? Saß nicht schon mit dem Buch Hiob Gott auf der Anklagebank? Der Mythos<br />

beschreibt das Böse in seiner ganzen Ambivalenz. Doch im Zusammenhang mit literarischen Texten<br />

ist das Böse zudem nicht ohne das Gute zu denken. Während Goethe mit Mephisto noch einen<br />

Teufel auf die Bühne brachte, der ins Human-Ironische konvertierbar war, trägt Thomas Manns<br />

diabolischer Gegenpart des Doktor Faustus unter anderem die Züge eines deutschen Professors.<br />

Böses für den Bildungsbürger? Seit Mario Praz sein epochemachendes Werk „Liebe, Tod <strong>und</strong> Teufel.<br />

Die schwarze Romantik“ im Jahre 1930 veröffentlichte, ist eine literarische Melodie hörbar<br />

geworden, die es in diesem Kontext zu untersuchen gilt. Das substantiell Böse scheint seit dem<br />

Marquis de Sade eine eigene Tradition zu haben. Zwar bildet die „schwarze Romantik“ in der<br />

deutschen Literatur keine Hauptlinie, sie hat aber immer wieder Imaginationsräume besetzt. So<br />

möchte das Seminar auch Problemen einer Produktions- <strong>und</strong> Rezeptionsästhetik des Bösen u. a. an<br />

Werken von Johann Wolfgang Goethe, E. T. A. Hoffmann, Thomas Mann, Klaus Mann,Theodor<br />

Lessing,P. Süskind, Bernhard Schlink nachgehen.<br />

Satan, Lucifer, Mephisto, Hell, Inferno - evil has many names. And the manifestations of evil are<br />

also multifaceted: In the 20th century it is represented by two world wars, the Holocaust,<br />

Concentrations camps, the Gulags; at the beginning of this millennium there is also the destruction<br />

of the World Trade Center in New York by terrorists. Thus human evil can be seen in a universal<br />

context.Philosophers, historians and literary figures (from Leibniz and Hannah Arendt to R.<br />

Safranski and K.-H. Bohrer)have tried to grasp the concept of evil. Ultimately it can be shown that<br />

this has been a central problem since the European enlightenment. But what is evil? Where does it<br />

come from? Does Evil exist or only particular evils? Is there such a list as an evil work of art? Did<br />

God not sit in the defendant's seat? Myth describes evil in all of its ambivalence. But in connection<br />

with literary texts one cannot think of evil without also thinking of good. Where as with Mephisto<br />

Goethe brought a devil onto the stage who could be transformed into a human-ironic framework,<br />

Thomas Mann's diabolic counterpart, Doktor Faustus, has among his traits those of a German<br />

Professor. Is that evil for the educated middle class? Ever since Mario Praz published his classic<br />

work “The Romantic Agony” in 1930, a literary note has been so<strong>und</strong>ed which we wish to investigate<br />

in this context. The substance of evil seems to have its own tradition ever since the Marquis de<br />

Sade. To be sure, this “dark romanticism” is not a main stream in German literature, but it has<br />

again and again inspired the literary imagination. Accordingly, this seminar will also deal with the<br />

aesthetics of the production and reception of this literature of evil in among others the works of<br />

Goethe, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann,Klaus Mann, Theodor Lessing, P. Sueskind, Bernhard<br />

Schlink.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/222<br />

475/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

(Offene) Geheimnisse - ein kultur- <strong>und</strong> literaturgeschichtlicher Exkurs<br />

(Open) secrets - A cultural - and literary-historical Excursus<br />

SS 2011 1 03 0 035 ::23540:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test zur<br />

Einschreibung<br />

Bereits im sumerischen Gilgamesch-Epos werden Geheimnisse kunstvoll ineinander verwoben. In<br />

Sophokles „König Ödipus“ wird die Handlung gleich durch ein Geflecht von Geheimnissen<br />

(Geheimnis des Fluchs über Theben, Geheimnis der Identität des Ödipus, Rätsel der Sphinx,<br />

Geheimnis um Inzest <strong>und</strong> Vatermord …) regelrecht vorangetrieben.<br />

Das Seminar geht in diesem Sinne von der These aus, dass das Geheimnis (wie der vorwärts<br />

weisende Wunsch nach seiner Ergründung) ein Phänomen menschlicher Gr<strong>und</strong>verfassung darstellt.<br />

Märchen, Mythen, (apokalyptische) Visionen wie moderne Werke belegen zudem, dass in allen<br />

Kulturen <strong>und</strong> Epochen dem Geheimnis bzw. einem geheimen Ort eine besondere Faszinationskraft<br />

zugesprochen werden kann. Im jeweiligen (Macht)Interesse (strategisch) inszeniert, verschlüsselt,<br />

tabuisiert oder (bewusst) zum Spielball der Neugierde gemacht, geben sie Aufschluss über<br />

gesellschaftliche, soziale, religiöse <strong>und</strong> philosophische Konstellationen bzw. Tendenzen. Dies<br />

wiederum führt zur Diskussion von Fragen wie nach dem Verhältnis von Geheimnis <strong>und</strong> Schöpfung,<br />

Geheimnis – Magie – Offenbarung, Tabu – Neugier – Wissen, Geheimnis <strong>und</strong> Öffentlichkeit,<br />

Geheimnis <strong>und</strong> Aufklärung, Geheimnis – Gewalt - Macht etc.<br />

Das Seminar versteht sich als ein problemorientierter Exkurs zur Problematik an ausgewählten<br />

Beispielen aus (deutschsprachiger) Literatur <strong>und</strong> bildender Kunst unter Einbindung<br />

kulturanthropologischer Überlegungen.<br />

Secrets are artfully interwoven into literature as early as the Sumerian Gilgamesh Epic. From the<br />

onset of Sophocles's Oedipus Rex the plot is actually driven by a web of secrets (the secret of the<br />

curse on Thebes, the secret of Oedipus's identity, the riddle of the Sphinx, the secrets concerning<br />

incest and patricide…) Along these lines, the seminar is organized aro<strong>und</strong> the thesis that the wish<br />

for such secrets to be uncovered in the future is a central part of human nature. Fairy tales, myths<br />

(apocalyptic) visions, as well as modern works support the thesis that in all cultures and epochs a<br />

special and powerful fascination emanates from secrets and secret places. From their position<br />

(strategically) embedded in their respective (power) interests, where they are disguised, made<br />

taboo, or consciously turned into a plaything for the curious, secrets illuminate social, religious and<br />

philosophical constellations, that is to say, tendencies. In the seminar, this will lead to discussions<br />

concerning the connection between secrets and creation, secrets—magic—revelation,<br />

taboo—curiosity—knowledge, secrets and public knowledge, secrets and enlightenment,<br />

secrets—violence—power, etc.<br />

The seminar is conceived as a problem-oriented excursus on the course topic. Drawing on theories<br />

from cultural anthropology we will examine selected examples from literature (written in German)<br />

and the fine arts.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/214<br />

476/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

Paul Celan (Lg4)<br />

Paul Celan<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 03 0 036 ::26967:: •D• TZB auf 25<br />

Paul Celan zählt zu den bekanntesten jüdischen Schriftstellern in der Nachzeit des<br />

Nationalsozialismus. Sein Werk steht auch für die individuelle Bearbeitung des Holocaust. Im<br />

Seminar steht das Gesamtwerk sowie die Korrespondenzen, die Celan mit zahlreichen Intellektuellen<br />

geführt hat, im Mittelpunkt.<br />

Paul Celan is known specifically as a poet of the post-holocaust-era. As a matter of facts, his works<br />

symbolically shaddow the holocaust. The seminary will focus on the works and the letters of Paul<br />

Celan, who took part in a tremendous network of European Judaism.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/215<br />

477/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

A. Klappert<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Der Sandmann <strong>und</strong> die Träume (Lg2,Lg3)<br />

The Sandman and the dreams<br />

SS 2011 1 03 0 050 ::24394:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Es wird in diesem Seminar zunächst um die Theorie des Traums gehen. Wie kann der Unterschied<br />

von Traum- <strong>und</strong> Wachzustand beschrieben werden, <strong>und</strong> wie funktionieren die Übergänge zwischen<br />

beiden Zuständen? Wir werden uns kursorisch einen Überblick über Theorien zum Traum seit der<br />

Antike verschaffen, sodann einen Schwerpunkt bei Freud setzten <strong>und</strong> uns schließlich beispielhaft<br />

aktuelle Ansätze auf neurophysiologischer Gr<strong>und</strong>lage ansehen.<br />

Ein zweiter, längerer Teil soll sich dann auf jene Figur konzentrieren, die in der Literatur die<br />

Übergänge zwischen Wach- <strong>und</strong> Traumzustand organisiert. Wie funktioniert die Figur des<br />

Sandmanns jeweils in den Texten von Hans Christian Andersen, E.T.A Hoffmann <strong>und</strong> Bodo Kirchhoff,<br />

in den Filmen von Nico Hoffmann <strong>und</strong> Andy/Larry Wachowski sowie in der Comicserie von Neil<br />

Gaiman? Wie erscheint also der Sandmann in der Literatur, <strong>und</strong> welche Theorie über den Traum<br />

verknüpft sich hiermit?<br />

Zur aktiven Teilnahme wird insbesondere erwartet, dass Sie entweder ein Referatsthema<br />

übernehmen oder in der zweiten Semesterhälfte Ihr Hausarbeitsprojekt im Seminar präsentieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

A Fr 12:00-16:00 LG 1/322<br />

478/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Georg Simmel für Literaturwissenschaftler (Lg3)<br />

Georg Simmel for Literary Studies<br />

SS 2011 1 03 0 015 ::23574:: •D• TZB auf 40<br />

Georg Simmel (1858 - 1918) gilt als Klassiker der Soziologie. Seine Schriften bieten jedoch auch für<br />

die Literaturwissenschaft vielfältige thematische <strong>und</strong> theoretische Inspirationen. Mit Untersuchungen<br />

etwa zum Geld, zum modernen großstädtischen Geistesleben, zu den Sinneswahrnehmungen, zur<br />

Mode, zum Verhältnis der Geschlechter, zum Geheimnis, zur Fremdheit, zur Landschaft <strong>und</strong> vielem<br />

anderen mehr hat Simmel zahlreiche Kulturphänomene gr<strong>und</strong>legend reflektiert, die auch in<br />

literarischen Texten auf komplexe Weise verhandelt werden. Das Seminar bietet eine Einführung in<br />

die Denk- <strong>und</strong> Schreibweisen Simmels <strong>und</strong> diskutiert deren Anschlußfähigkeit für<br />

literaturwissenschaftliche Fragestellungen. - Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Georg Simmel (1858 - 1918) is said to be one of the classics of sociology, but his writings also offer<br />

various topical and theoretical inspirations to the literary sciences. The seminar offers an<br />

introduction in Simmel's ways of thinking and writing and discusses its connectivity to literary<br />

questions.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D01<br />

479/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Trauerspiele im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg3,Lg4)<br />

Tragic plays in 20th century<br />

SS 2011 1 03 0 023 ::23564:: •D• TZB auf 35<br />

Parallel zu philosophischen <strong>und</strong> philologischen (Wieder-) Entdeckungen der tragischen Form<br />

(Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie; Walter Benjamin: Ursprung des deutschen<br />

Trauerspiels) finden auch in der Literatur <strong>und</strong> auf dem Theater des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts Trauerspiele<br />

statt. Projekte wie Bertolt Brechts „Antigonemodell“, Heiner Müllers „Hamletmaschine“ oder Hans<br />

Neuenfels‘ „Heinrich Penthesilea von Kleist“ spüren in intertextuellen Bearbeitungen, Relektüren <strong>und</strong><br />

Reinszenierungen der literarisch-theatralen Tradition selbst nach <strong>und</strong> fragen dabei insbesondere<br />

nach der Eigenlogik der tragischen Form, oder besser, nach jenen durchaus unterschiedlichen<br />

Eigenlogiken, die sich aus der griechischen Antike <strong>und</strong> aus dem deutschen Barock herleiten.<br />

While philosophical and philological effords (Friedrich Nietzsche, Walter Benjamin) (re-) discovered<br />

the specific qualities of the tragic form, tragedies and tragic plays (Trauerspiele) ‘took place’ within<br />

20th century literature and theatre. Plays such as Bertolt Brecht’s “Antigonemodell”, Heiner Müller’s<br />

“Hamletmaschine” or Hans Neuenfels’ “Heinrich Penthesilea von Kleist” explore in re-readings and<br />

re-performances the literary and theatrical tradition itself and especially the logic of the tragical<br />

form.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

07.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

14.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/222<br />

21.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

28.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/222<br />

01.07.2011 Fr 09:00-18:00 LG 2/200<br />

02.07.2011 Sa 09:00-18:00 LG 4/D03<br />

05.07.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

480/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden (Lg4)<br />

Seeing and Being Seen<br />

SS 2011 1 03 0 027 ::23559:: •D• TZB auf 30<br />

Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden stehen in einem merkwürdigen Spannungsverhältnis zueinander:<br />

Während das eine die Macht des Subjekts zu begründen scheint, liegt das andere am Gr<strong>und</strong> seiner<br />

Ohnmacht. Der Anspruch der Aufklärung, die Welt zu erkennen, um sie beherrschen zu können,<br />

geht mit einer Modellierung der Erkenntnis nach dem Vorbild des Sehens einher. Erscheint aber das<br />

Sehen – als das Vermögen, die Welt mit unserem Blick zu durchdringen, sie unserem Blick zu<br />

unterwerfen <strong>und</strong> dabei doch zugleich auf Distanz zu halten – als paradoxe Verkörperung des<br />

Erkenntnissubjekts <strong>und</strong> als Inbegriff unserer Überlegenheit, so macht uns das Gesehenwerden zum<br />

Objekt eines anderen Blicks <strong>und</strong> einer fremden Macht. Das hat, wie Foucault in 'Überwachen <strong>und</strong><br />

Strafen' deutlich macht, den Aspekt der Kontrolle <strong>und</strong> Disziplinierung, jener Schaffung eines<br />

"Sichtbarkeitszustandes", dessen Bewusstmachung <strong>und</strong> Perpetuierung das automatische<br />

Funktionieren der Macht sicherstellt. Aber es betrifft auch die Abhängigkeit (des eigenen<br />

Selbstbildes) vom – bew<strong>und</strong>ernden oder herabsetzenden – Blick der Anderen, der, Lacans Analyse<br />

des Spiegelstadiums zufolge, unsere imaginäre Ganzheit <strong>und</strong> Großartigkeit zu beglaubigen vermag,<br />

der aber auch die Voraussetzung der Scham bildet.<br />

Was – auf individueller wie auf kollektiver Ebene – mit der Umkehrung der Blickrichtung zur<br />

Disposition steht, ist somit nicht nur unsere Macht, sondern auch unser Bild von uns selbst. Das<br />

Seminar beschäftigt sich mit diesem widersprüchlichen Verhältnis von Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmungskonventionen, Blickregimes <strong>und</strong> medialen<br />

Arrangements, die unser Sehen erst zu dem machen, was es ist – <strong>und</strong> die es in die Nähe des<br />

Zurschaustellens rücken können, als dessen andere Seite dann wiederum das Gesehenwerden<br />

erscheint. Im Mittelpunkt stehen Texte <strong>und</strong> – angesichts der Fragestellung von besonderer<br />

Signifikanz – Filme des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts; die genaue Auswahl <strong>und</strong> Hinweise zur Vorbereitung<br />

werden rechtzeitig vor Semesterbeginn per Aushang im Mitarbeitergebäude 1 (R 406)<br />

bekanntgegeben.<br />

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende ab dem fünften Semester.<br />

Focussing on 20th century literature and film the seminar discusses the tension between seeing, as<br />

embodiment of our power, and being seen, as embodiment of our powerlessness, with regard to<br />

theories of Michel Foucault, Jacques Lacan and others.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/247b<br />

481/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Doktrin <strong>und</strong> Diskurs. Poetik in der DDR (Lg3,Lg4)<br />

Doctrine and discourse. Poetics in the GDR<br />

SS 2011 1 03 0 037 ::23569:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In der offiziellen Kulturpolitik der DDR stand der Begriff "Literaturgesellschaft" für den Anspruch,<br />

den literarischen Diskurs in den sozialistischen Gesellschaftsentwurf zu integrieren.<br />

Die Dissonanz zwischen diesem Anspruch, literarisch-ästhetischen Positionen <strong>und</strong> dem realen<br />

Literaturbetrieb thematisierten über vier Jahrzehnte Aufsätze, Reden <strong>und</strong> Essays mit großer<br />

Beharrlichkeit. Dabei wurden nicht nur die staatliche Doktrin <strong>und</strong> ihre kulturpolitische Umsetzung in<br />

Frage gestellt, sondern zugleich poetologische Konzepte entworfen <strong>und</strong> theoretische Positionen<br />

diskutiert.<br />

Das Seminar befasst sich mit Essays von Autoren aus 3 Generationen. Die essayistischen<br />

Reflexionen verbinden oft das Bedürfnis nach Selbstverständigung mit dem der kulturpolitischen<br />

Auseinandersetzung. So werden insbesondere Fragen des Wirklichkeitsbezugs (Realismus, Mimesis,<br />

Grenzen der Darstellbarkeit etc.), der Öffentlichkeit (Diskursivität, Literatursystem, Kanonisierung<br />

etc.) <strong>und</strong> der Geschichtlichkeit (Utopie, Authentizität, Intertextualität etc.) von Literatur aufgeworfen.<br />

Franz Fühmanns Großessay "Vor Feuerschlünden"/"Der Sturz des Engels" reflektiert die „Erfahrung<br />

mit Georg Trakls Gedicht" im autobiographischen Kontext. Von ihm ausgehend schließen sich im<br />

Kurs Texte u. a. von Lenin, Marx, Brecht, Becher, Müller, Hacks, Wolf, Kolbe <strong>und</strong> Wenzel an.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The concept "literature company" stood in the official cultural and educational policy of the GDR for<br />

the claim to integrate the literary discourse into the socialist society outline.<br />

In the time between 1945 and 1989 many authors discuss the dissonance between this claim, the<br />

poetical concept and the real literary scene as a central theme with persistence and high theoretical<br />

standard. There was an intensive reflection over historicality, public sphere and connection of reality<br />

of literature.<br />

The seminar deals with essays of authors from 3 generations. A main focus of the seminar is "The<br />

fall of the angel" by Franz Fühmann but also texts by Lenin, Marx, Brecht, Becher, Müller, Hacks,<br />

Wolf, Kolbe, Wenzel and others.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 18:00-20:00 LG 1/219<br />

482/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

A. Künne<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Paradigmen des autobiographischen Schreibens. Beispiel: Claire Goll (Lg3,Lg4)<br />

Paradigms of autobiographical writing. Example: Claire Goll<br />

SS 2011 1 03 0 051 ::24398:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand des Seminars ist die Lektüre von Claire Golls autobiographischen Texten 'Ich verzeihe<br />

keinem. Eine literarische Chronique scandaleuse' [1978], 'Traumtänzerin. Jahre der Jugend' [1971]<br />

<strong>und</strong> 'Der gestohlene Himmel' [1962].<br />

Diese soll mit theoretischen Texten zum autobiographischen Schreiben (Paul de Man, Philippe<br />

Lejeune)flankiert werden <strong>und</strong> sich Problemstellungen zuwenden, in deren Zentrum Fragen nach<br />

Identitätskonstruktion, Referentialität <strong>und</strong> dem Verhältnis von Erleben, Erinnern <strong>und</strong> Erzählen im<br />

autobiographischen Diskurs stehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

In this class we will read the autobiographical texts of Claire Goll 'Ich verzeihe keinem. Eine<br />

literarische Chronique scandaleuse' [1978], 'Traumtänzerin. Jahre der Jugend' [1971] <strong>und</strong> 'Der<br />

gestohlene Himmel' [1962].<br />

We will also work on theoretical texts concerning autobiographical writing (Paul de Man, Philippe<br />

Lejeune)to raise questions relating to the construction of identity, referentiality and the relation<br />

between experience, memory and narration with regard to the autobiographical discourse.<br />

Literatur: Claire Goll: 'Ich verzeihe keinem. Eine literarische Chronique scandaleuse'<br />

Claire Goll: 'Der Gestohlene Himmel'<br />

Claire Goll: 'Traumtänzerin. Jahre der Jugend'<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/219<br />

483/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

S. Gruber<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Karl Philipp Moritz <strong>und</strong> die Berliner Aufklärung (Lg2)<br />

Karl Philipp Moritz and the Age of Enlightenment in Berlin<br />

SS 2011 1 03 0 052 ::24402:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Werk von Karl Philipp Moritz wird allzu oft auf seinen Roman "Anton Reiser" reduziert, der zwar<br />

einen wesentlichen Entwicklungsschritt des deutschen Bildungsromans kennzeichnet, aber<br />

keinesfalls die Pluralität des Gesamtwerks dieses vielseitigen Autors verdecken sollte. Das Seminar<br />

wird sich deshalb auch mit Moritz’ "Magazin zur Erfahrungsseelenk<strong>und</strong>e", seinen ästhetischen <strong>und</strong><br />

philosophischen Schriften, seinen journalistischen Arbeiten, seinem Beitrag zur Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur <strong>und</strong> nicht zuletzt mit seinen Kontakten zu den Berliner Vertretern der<br />

Aufklärungsphilosophie beschäftigen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

The work of Karl Philipp Moritz too often is reduced to his novel "Anton Reiser". The novel marks an<br />

essential step in the development of the German Bildungsroman but it should not conceal the<br />

variety of the oeuvre of this versatile author. Consequently, the seminar will also deal with Moritz’<br />

"Magazin zur Erfahrungsseelenk<strong>und</strong>e", his aesthetical and philosophical writings, his journalism, his<br />

contribution to children’s and juvenile literature and, last but not least, his contacts with exponents<br />

of the philosophy of Enlightenment in Berlin.<br />

Literatur: Primärliteratur:<br />

Karl Philipp Moritz, Anton Reiser. Ein psychologischer Roman, Stuttgart 1995<br />

Karl Philipp Moritz, Beiträge zur Ästhetik, Mainz 1989<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur:<br />

Albert Meier, Karl Philipp Moritz, Stuttgart 2000<br />

Hans Joachim Schrimpf, Karl Philipp Moritz, Stuttgart 1980<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 2/115<br />

484/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

S. Retzlaff<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

(Post-) Kolonialismus <strong>und</strong> deutschsprachige Literatur (Lg3)<br />

(Post-) Colonialism and German Literature<br />

SS 2011 1 03 0 053 ::24407:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Bewußtsein für die Geschichte des Kolonialismus <strong>und</strong> die Auseinandersetzung mit der<br />

postkolonialen Theorie, die seit den 90er Jahren fester Bestandteil akademischer Debatten im<br />

englischsprachigen Raum ist, wurde in Deutschland nur sehr zögerlich <strong>und</strong> oft einseitig rezepiert. Es<br />

erscheint aber durchaus lohnend die verschiedenen möglichen Impulse der postkolonialen Theorie<br />

für die Germanistik in den Blick zu nehmen.<br />

Im Seminar sollen gr<strong>und</strong>legende theoretische Texte von Edward Said, G.C. Spivak <strong>und</strong> Homi K.<br />

Bhabha erarbeitet werden <strong>und</strong> ihre Ansätze anhand ausgewählter Texte etwa von Kleist, Kafka, Urs<br />

Widmer <strong>und</strong> Emine S. Özdamar erprobt werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Postcolonial theory and the awareness to the history of colonialism have become an integral part of<br />

academic debates in anglophone countries since the 90th. In Germany, nonetheless, their<br />

acceptance has been slow and often partial. It is thus worthwhile to inquire which impacts<br />

postcolonial theory may have on German studies. In the seminar we will read f<strong>und</strong>amental<br />

theoretical texts by Edward Said, Gayatri Spivak and Homi Bhabha and apply them to the reading of<br />

texts by for instance Kleist, Kafka, Urs Widmer and Emine S. Özdamar<br />

Literatur: María Do Mar Castro Varela/ Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische<br />

Einführung. transcript 2005.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Do 14:00-18:00 LG 1/327<br />

485/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Georg Simmel für Literaturwissenschaftler (Lg3)<br />

Georg Simmel for Literary Studies<br />

SS 2011 1 03 0 015 ::23575:: •D• TZB auf 40<br />

Georg Simmel (1858 - 1918) gilt als Klassiker der Soziologie. Seine Schriften bieten jedoch auch für<br />

die Literaturwissenschaft vielfältige thematische <strong>und</strong> theoretische Inspirationen. Mit Untersuchungen<br />

etwa zum Geld, zum modernen großstädtischen Geistesleben, zu den Sinneswahrnehmungen, zur<br />

Mode, zum Verhältnis der Geschlechter, zum Geheimnis, zur Fremdheit, zur Landschaft <strong>und</strong> vielem<br />

anderen mehr hat Simmel zahlreiche Kulturphänomene gr<strong>und</strong>legend reflektiert, die auch in<br />

literarischen Texten auf komplexe Weise verhandelt werden. Das Seminar bietet eine Einführung in<br />

die Denk- <strong>und</strong> Schreibweisen Simmels <strong>und</strong> diskutiert deren Anschlußfähigkeit für<br />

literaturwissenschaftliche Fragestellungen. - Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Georg Simmel (1858 - 1918) is said to be one of the classics of sociology, but his writings also offer<br />

various topical and theoretical inspirations to the literary sciences. The seminar offers an<br />

introduction in Simmel's ways of thinking and writing and discusses its connectivity to literary<br />

questions.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D01<br />

486/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Trauerspiele im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg3,Lg4)<br />

Tragic plays in 20th century<br />

SS 2011 1 03 0 023 ::23565:: •D• TZB auf 35<br />

Parallel zu philosophischen <strong>und</strong> philologischen (Wieder-) Entdeckungen der tragischen Form<br />

(Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie; Walter Benjamin: Ursprung des deutschen<br />

Trauerspiels) finden auch in der Literatur <strong>und</strong> auf dem Theater des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts Trauerspiele<br />

statt. Projekte wie Bertolt Brechts „Antigonemodell“, Heiner Müllers „Hamletmaschine“ oder Hans<br />

Neuenfels‘ „Heinrich Penthesilea von Kleist“ spüren in intertextuellen Bearbeitungen, Relektüren <strong>und</strong><br />

Reinszenierungen der literarisch-theatralen Tradition selbst nach <strong>und</strong> fragen dabei insbesondere<br />

nach der Eigenlogik der tragischen Form, oder besser, nach jenen durchaus unterschiedlichen<br />

Eigenlogiken, die sich aus der griechischen Antike <strong>und</strong> aus dem deutschen Barock herleiten.<br />

While philosophical and philological effords (Friedrich Nietzsche, Walter Benjamin) (re-) discovered<br />

the specific qualities of the tragic form, tragedies and tragic plays (Trauerspiele) ‘took place’ within<br />

20th century literature and theatre. Plays such as Bertolt Brecht’s “Antigonemodell”, Heiner Müller’s<br />

“Hamletmaschine” or Hans Neuenfels’ “Heinrich Penthesilea von Kleist” explore in re-readings and<br />

re-performances the literary and theatrical tradition itself and especially the logic of the tragical<br />

form.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

07.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

14.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/222<br />

21.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

28.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/222<br />

01.07.2011 Fr 09:00-18:00 LG 2/200<br />

02.07.2011 Sa 09:00-18:00 LG 4/D03<br />

05.07.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

487/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden (Lg4)<br />

Seeing and Being Seen<br />

SS 2011 1 03 0 027 ::23560:: •D• TZB auf 30<br />

Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden stehen in einem merkwürdigen Spannungsverhältnis zueinander:<br />

Während das eine die Macht des Subjekts zu begründen scheint, liegt das andere am Gr<strong>und</strong> seiner<br />

Ohnmacht. Der Anspruch der Aufklärung, die Welt zu erkennen, um sie beherrschen zu können,<br />

geht mit einer Modellierung der Erkenntnis nach dem Vorbild des Sehens einher. Erscheint aber das<br />

Sehen – als das Vermögen, die Welt mit unserem Blick zu durchdringen, sie unserem Blick zu<br />

unterwerfen <strong>und</strong> dabei doch zugleich auf Distanz zu halten – als paradoxe Verkörperung des<br />

Erkenntnissubjekts <strong>und</strong> als Inbegriff unserer Überlegenheit, so macht uns das Gesehenwerden zum<br />

Objekt eines anderen Blicks <strong>und</strong> einer fremden Macht. Das hat, wie Foucault in 'Überwachen <strong>und</strong><br />

Strafen' deutlich macht, den Aspekt der Kontrolle <strong>und</strong> Disziplinierung, jener Schaffung eines<br />

"Sichtbarkeitszustandes", dessen Bewusstmachung <strong>und</strong> Perpetuierung das automatische<br />

Funktionieren der Macht sicherstellt. Aber es betrifft auch die Abhängigkeit (des eigenen<br />

Selbstbildes) vom – bew<strong>und</strong>ernden oder herabsetzenden – Blick der Anderen, der, Lacans Analyse<br />

des Spiegelstadiums zufolge, unsere imaginäre Ganzheit <strong>und</strong> Großartigkeit zu beglaubigen vermag,<br />

der aber auch die Voraussetzung der Scham bildet.<br />

Was – auf individueller wie auf kollektiver Ebene – mit der Umkehrung der Blickrichtung zur<br />

Disposition steht, ist somit nicht nur unsere Macht, sondern auch unser Bild von uns selbst. Das<br />

Seminar beschäftigt sich mit diesem widersprüchlichen Verhältnis von Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmungskonventionen, Blickregimes <strong>und</strong> medialen<br />

Arrangements, die unser Sehen erst zu dem machen, was es ist – <strong>und</strong> die es in die Nähe des<br />

Zurschaustellens rücken können, als dessen andere Seite dann wiederum das Gesehenwerden<br />

erscheint. Im Mittelpunkt stehen Texte <strong>und</strong> – angesichts der Fragestellung von besonderer<br />

Signifikanz – Filme des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts; die genaue Auswahl <strong>und</strong> Hinweise zur Vorbereitung<br />

werden rechtzeitig vor Semesterbeginn per Aushang im Mitarbeitergebäude 1 (R 406)<br />

bekanntgegeben.<br />

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende ab dem fünften Semester.<br />

Focussing on 20th century literature and film the seminar discusses the tension between seeing, as<br />

embodiment of our power, and being seen, as embodiment of our powerlessness, with regard to<br />

theories of Michel Foucault, Jacques Lacan and others.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/247b<br />

488/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Doktrin <strong>und</strong> Diskurs. Poetik in der DDR (Lg3,Lg4)<br />

Doctrine and discourse. Poetics in the GDR<br />

SS 2011 1 03 0 037 ::23570:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In der offiziellen Kulturpolitik der DDR stand der Begriff "Literaturgesellschaft" für den Anspruch,<br />

den literarischen Diskurs in den sozialistischen Gesellschaftsentwurf zu integrieren.<br />

Die Dissonanz zwischen diesem Anspruch, literarisch-ästhetischen Positionen <strong>und</strong> dem realen<br />

Literaturbetrieb thematisierten über vier Jahrzehnte Aufsätze, Reden <strong>und</strong> Essays mit großer<br />

Beharrlichkeit. Dabei wurden nicht nur die staatliche Doktrin <strong>und</strong> ihre kulturpolitische Umsetzung in<br />

Frage gestellt, sondern zugleich poetologische Konzepte entworfen <strong>und</strong> theoretische Positionen<br />

diskutiert.<br />

Das Seminar befasst sich mit Essays von Autoren aus 3 Generationen. Die essayistischen<br />

Reflexionen verbinden oft das Bedürfnis nach Selbstverständigung mit dem der kulturpolitischen<br />

Auseinandersetzung. So werden insbesondere Fragen des Wirklichkeitsbezugs (Realismus, Mimesis,<br />

Grenzen der Darstellbarkeit etc.), der Öffentlichkeit (Diskursivität, Literatursystem, Kanonisierung<br />

etc.) <strong>und</strong> der Geschichtlichkeit (Utopie, Authentizität, Intertextualität etc.) von Literatur aufgeworfen.<br />

Franz Fühmanns Großessay "Vor Feuerschlünden"/"Der Sturz des Engels" reflektiert die „Erfahrung<br />

mit Georg Trakls Gedicht" im autobiographischen Kontext. Von ihm ausgehend schließen sich im<br />

Kurs Texte u. a. von Lenin, Marx, Brecht, Becher, Müller, Hacks, Wolf, Kolbe <strong>und</strong> Wenzel an.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The concept "literature company" stood in the official cultural and educational policy of the GDR for<br />

the claim to integrate the literary discourse into the socialist society outline.<br />

In the time between 1945 and 1989 many authors discuss the dissonance between this claim, the<br />

poetical concept and the real literary scene as a central theme with persistence and high theoretical<br />

standard. There was an intensive reflection over historicality, public sphere and connection of reality<br />

of literature.<br />

The seminar deals with essays of authors from 3 generations. A main focus of the seminar is "The<br />

fall of the angel" by Franz Fühmann but also texts by Lenin, Marx, Brecht, Becher, Müller, Hacks,<br />

Wolf, Kolbe, Wenzel and others.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 18:00-20:00 LG 1/219<br />

489/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

A. Künne<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Paradigmen des autobiographischen Schreibens. Beispiel: Claire Goll (Lg3,Lg4)<br />

Paradigms of autobiographical writing. Example: Claire Goll<br />

SS 2011 1 03 0 051 ::24399:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand des Seminars ist die Lektüre von Claire Golls autobiographischen Texten 'Ich verzeihe<br />

keinem. Eine literarische Chronique scandaleuse' [1978], 'Traumtänzerin. Jahre der Jugend' [1971]<br />

<strong>und</strong> 'Der gestohlene Himmel' [1962].<br />

Diese soll mit theoretischen Texten zum autobiographischen Schreiben (Paul de Man, Philippe<br />

Lejeune)flankiert werden <strong>und</strong> sich Problemstellungen zuwenden, in deren Zentrum Fragen nach<br />

Identitätskonstruktion, Referentialität <strong>und</strong> dem Verhältnis von Erleben, Erinnern <strong>und</strong> Erzählen im<br />

autobiographischen Diskurs stehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

In this class we will read the autobiographical texts of Claire Goll 'Ich verzeihe keinem. Eine<br />

literarische Chronique scandaleuse' [1978], 'Traumtänzerin. Jahre der Jugend' [1971] <strong>und</strong> 'Der<br />

gestohlene Himmel' [1962].<br />

We will also work on theoretical texts concerning autobiographical writing (Paul de Man, Philippe<br />

Lejeune)to raise questions relating to the construction of identity, referentiality and the relation<br />

between experience, memory and narration with regard to the autobiographical discourse.<br />

Literatur: Claire Goll: 'Ich verzeihe keinem. Eine literarische Chronique scandaleuse'<br />

Claire Goll: 'Der Gestohlene Himmel'<br />

Claire Goll: 'Traumtänzerin. Jahre der Jugend'<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/219<br />

490/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Karl Philipp Moritz <strong>und</strong> die Berliner Aufklärung (Lg2)<br />

Karl Philipp Moritz and the Age of Enlightenment in Berlin<br />

SS 2011 1 03 0 052 ::24403:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Werk von Karl Philipp Moritz wird allzu oft auf seinen Roman "Anton Reiser" reduziert, der zwar<br />

einen wesentlichen Entwicklungsschritt des deutschen Bildungsromans kennzeichnet, aber<br />

keinesfalls die Pluralität des Gesamtwerks dieses vielseitigen Autors verdecken sollte. Das Seminar<br />

wird sich deshalb auch mit Moritz’ "Magazin zur Erfahrungsseelenk<strong>und</strong>e", seinen ästhetischen <strong>und</strong><br />

philosophischen Schriften, seinen journalistischen Arbeiten, seinem Beitrag zur Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur <strong>und</strong> nicht zuletzt mit seinen Kontakten zu den Berliner Vertretern der<br />

Aufklärungsphilosophie beschäftigen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

The work of Karl Philipp Moritz too often is reduced to his novel "Anton Reiser". The novel marks an<br />

essential step in the development of the German Bildungsroman but it should not conceal the<br />

variety of the oeuvre of this versatile author. Consequently, the seminar will also deal with Moritz’<br />

"Magazin zur Erfahrungsseelenk<strong>und</strong>e", his aesthetical and philosophical writings, his journalism, his<br />

contribution to children’s and juvenile literature and, last but not least, his contacts with exponents<br />

of the philosophy of Enlightenment in Berlin.<br />

Literatur: Primärliteratur:<br />

Karl Philipp Moritz, Anton Reiser. Ein psychologischer Roman, Stuttgart 1995<br />

Karl Philipp Moritz, Beiträge zur Ästhetik, Mainz 1989<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur:<br />

Albert Meier, Karl Philipp Moritz, Stuttgart 2000<br />

Hans Joachim Schrimpf, Karl Philipp Moritz, Stuttgart 1980<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 2/115<br />

491/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

S. Retzlaff<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

(Post-) Kolonialismus <strong>und</strong> deutschsprachige Literatur (Lg3)<br />

(Post-) Colonialism and German Literature<br />

SS 2011 1 03 0 053 ::24408:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Bewußtsein für die Geschichte des Kolonialismus <strong>und</strong> die Auseinandersetzung mit der<br />

postkolonialen Theorie, die seit den 90er Jahren fester Bestandteil akademischer Debatten im<br />

englischsprachigen Raum ist, wurde in Deutschland nur sehr zögerlich <strong>und</strong> oft einseitig rezepiert. Es<br />

erscheint aber durchaus lohnend die verschiedenen möglichen Impulse der postkolonialen Theorie<br />

für die Germanistik in den Blick zu nehmen.<br />

Im Seminar sollen gr<strong>und</strong>legende theoretische Texte von Edward Said, G.C. Spivak <strong>und</strong> Homi K.<br />

Bhabha erarbeitet werden <strong>und</strong> ihre Ansätze anhand ausgewählter Texte etwa von Kleist, Kafka, Urs<br />

Widmer <strong>und</strong> Emine S. Özdamar erprobt werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Postcolonial theory and the awareness to the history of colonialism have become an integral part of<br />

academic debates in anglophone countries since the 90th. In Germany, nonetheless, their<br />

acceptance has been slow and often partial. It is thus worthwhile to inquire which impacts<br />

postcolonial theory may have on German studies. In the seminar we will read f<strong>und</strong>amental<br />

theoretical texts by Edward Said, Gayatri Spivak and Homi Bhabha and apply them to the reading of<br />

texts by for instance Kleist, Kafka, Urs Widmer and Emine S. Özdamar<br />

Literatur: María Do Mar Castro Varela/ Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische<br />

Einführung. transcript 2005.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Do 14:00-18:00 LG 1/327<br />

492/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 01 # 01<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 01<br />

G. Schuppener<br />

V<br />

Textsortengeschichte<br />

Development of kinds of texts<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2011 1 06 0 047 ::24412:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Jede lebende Sprache befindet sich in ständiger Veränderung. Die Vorlesung geht der Frage nach,<br />

wie <strong>und</strong> warum sich die deutsche Sprache verändert hat. Dazu werden die verschiedenen Formen<br />

von Sprachwandelprozessen auf den einzelnen sprachlichen Ebenen aufgezeigt, vom Lautwandel bis<br />

zu Veränderungen auf der Textebene. Berücksichtigt werden alle Sprachperioden des Deutschen,<br />

besonders aber die Entwicklung zu einer einheitlichen Norm der deutschen Standardsprache im<br />

Frühneuhochdeutschen.<br />

Zudem werden verschiedene Erklärungsmodelle für Sprachwandel vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung der Textsorten.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Every living language is subjected to ongoing change. The lecture anwers the question why and how<br />

the German language has changed. Therefore the different forms of processes of language change<br />

on the single linguistic levels, from so<strong>und</strong> change to alteration of the construction of texts, are<br />

discussed. All linguistic periods of German are considered, but particularly the development to a<br />

uniform norm of the German standard language in Early New High German.<br />

Furthermore different explanations of language change are introduced and discussed.<br />

Special investigation is focussed on the development of kinds of texts.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Gloning, Thomas: Sprachwandel <strong>und</strong> Sprachgeschichte. Stuttgart 2009;<br />

Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. Stuttgart 2007;<br />

Schweikle, Günther: Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick. Stuttgart 1990<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 16:00-18:00 LG 1/326<br />

493/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Soziolekte in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Sociolects in history and today<br />

SS 2011 1 06 0 013 ::24362:: •D• TZB auf 20<br />

Ausgehend von Gr<strong>und</strong>begriffen der Varietätenlinguistik <strong>und</strong> Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten (insbesondere die Soziolekte) der deutschen Sprache<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche <strong>und</strong> außersprachliche<br />

Kriterien charakterisiert.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course is designed to explore the field of nonstandard varieties of German. After introducing<br />

students to basic terms of variety linguistics, including ways of variety classification, they will work<br />

on characterizing nonstandard varieties by way of linguistic and extralinguistic criteria.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/214<br />

494/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Frühneuhochdeutsche Fachsprachen<br />

Special languages in Early New High German<br />

SS 2011 1 06 0 014 ::24364:: •D• TZB auf 30<br />

Die Veranstaltung soll zunächst einen theoretischen Überblick über Fachsprachen allgemein <strong>und</strong> ihre<br />

historische Entwicklung geben. Im Anschluss daran werden Spezifika von ausgewählten<br />

frühneuhochdeutschen Fachsprachen betrachtet. Mit Blick auf die weitere Entwicklung soll auch<br />

untersucht werden, welche ehemals fachsprachlichen Elemente sich in der heutigen Alltagssprache<br />

wiederfinden lassen.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

First, the seminar gives a theoretical overview over special in general and over their historical<br />

development. On this basis investigation will be dedicated to some specifics of selected special<br />

languages in Early New High German. Regarding the further linguistic development it should be<br />

explored which former elements of special languages were tranferred to today's common language.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Barz, Irmhild (Hrsg.): Fachtextsorten gestern <strong>und</strong> heute. Festschrift für Ingrid Wiese.<br />

Frankfurt am Main 2008;<br />

Baufeld, Christa: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen 1996;<br />

Hoffmann, Lothar (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung<br />

<strong>und</strong> Terminologiewissenschaft. Berlin, New York 1988/97<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/222<br />

495/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachentwicklung im Mittelalter<br />

Language development<br />

SS 2011 1 06 0 048 ::24413:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von ausgewählten Texten werden gr<strong>und</strong>legende Erscheinungen des<br />

Mittelhochdeutschen in ihren diachronen <strong>und</strong> synchronen Zusammenhangen erschlossen. Die<br />

Erarbeitung von Kenntnissen zur phonologischen, morphologischen, syntaktischen <strong>und</strong><br />

lexikalischen Struktur des Mhd. <strong>und</strong> ihrer Veränderungen dient der Befähigung zur Textanalyse <strong>und</strong> -<br />

interpretation.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Based on a selection of texts this course explores f<strong>und</strong>amental features of Middle High German from<br />

a<br />

synchronic as well as diachronic perspective. Students will learn about phonological, morphological,<br />

syntactical and lexical structures (including structural changes) of Middle High German in order to<br />

analyze<br />

and interpret texts of this period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/135<br />

496/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Sprachgeschichte im Überblick<br />

Language development<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 06 0 049 ::24414:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick uber die Entwicklung der deutschen Sprache von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart gegeben.<br />

Thematisiert werden wesentliche sprachliche Phänomene, die sprachlandschaftliche Gliederung unter<br />

Einschluss soziokultureller <strong>und</strong> funktionaler Aspekte, die Sprachkontakte des Deutschen<br />

im Mittelalter <strong>und</strong> der Neuzeit <strong>und</strong> vor allem der Prozess der Herausbildung der deutschen<br />

Standardsprache.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

This course traces the development of German based on an overview from the beginnings to<br />

present-day<br />

German. Our diachronic survey will include: essential linguistic phenomena, the topographic<br />

structure of<br />

regional varieties of German in relation to sociocultural and functional aspects, and influences of<br />

language<br />

contact onto German during medieval and modern times. Above all, it will comprise the rise and<br />

formation of the German standard language.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 2/207<br />

497/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

S. Borgwaldt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

Mehrsprachigkeit in Deutschland<br />

SS 2011 1 06 0 095 ::26735:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Zurzeit leben in Deutschland ca. 16<br />

Millionen Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong>. Welche Sprachen werden von ihnen<br />

gesprochen? Wie werden diese Sprachen erworben? Welche neuen Varietäten<br />

entstehen in Sprachkontaktsituationen? Wie wachsen Kinder in einer<br />

mehrsprachigen Umgebung auf? Was erwartet Schüler mit nicht-deutscher<br />

Muttersprache? Welche Formen der Mehrsprachigkeit existieren in Deutschland?<br />

Welche Probleme <strong>und</strong> welche Möglichkeiten bietet ein Land mit zahlreichen<br />

Sprachen? In diesem Seminar wird das Phänomen „Mehrsprachigkeit in Deutschland“<br />

unter verschiedenen Aspekten untersucht. Wir beschäftigen uns mit<br />

Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachstrukturen, mit Erst- <strong>und</strong> Zweitspracherwerb, mit<br />

Sprachgebrauch, Sprachkompetenz <strong>und</strong> Sprachkontakt auf der Ebene der<br />

Sprachgemeinschaft <strong>und</strong> des Individuums, mit Einstellungen zu Mehrsprachigkeit<br />

<strong>und</strong> mit Mehrsprachigkeit im bildungspolitischen Alltag der B<strong>und</strong>esrepublik.<br />

Kursanmeldung über:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

register online:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Please find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course and the<br />

registration period there.<br />

Literatur: Colombo-Scheffold, S., Fenn, P., Jeuk, S. & Schäfer, J. (2008).<br />

Ausländisch für Deutsche. Sprachen der Kinder – Sprachen im Klassenzimmer.
Freiburg: Fillibach.<br />

Eichinger, L. et al. (2009). Aktuelle Spracheinstellungen<br />

in Deutschland. Mannheim: IDS. Riehl, C. (2004). Sprachkontaktforschung. Eine<br />

Einführung. Tübingen: Narr.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/247b<br />

498/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Deutsche Grammatiken im Vergleich<br />

Comparing grammars of German<br />

SS 2011 1 06 0 017 ::24367:: •D• TZB auf 20<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Ausgehend von dem diskutablen Vorschlag von Darski 2010 sind die Studierenden über die<br />

zentralen Probleme der Grammatikographie orientiert, mit einem besonderen Fokus auf dem<br />

Kontrast semasiologischer vs. onomasiologischer Perspektive.<br />

(ii) Die Studierenden kennen außerdem die wichtigsten wissenschaftlichen Grammatiken des<br />

Deutschen einschließlich ihrer theoretischen Konzeptionen <strong>und</strong> können deren Stärken <strong>und</strong><br />

Schwächen einschätzen.<br />

(iii) Die Studierenden können darüber hinaus die grammatische Darstellung ausgewählter<br />

sprachlicher Phänomene in den Grammatiken selbstständig im Detail beschreiben <strong>und</strong> analysieren<br />

<strong>und</strong> aus den Ergebnissen der Analysen geeignete Schlussfolgerungen ziehen.<br />

Registrieren Sie sich online für diese Lehrveranstaltung.www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) Taking Darski's debatable proposal of 2010 as a point of departure, the students know about the<br />

main problems of grammar writing, with a special focus on the contrast of semasiological vs.<br />

onomasiological perspectives.<br />

(ii) Moreover, the students know the most important scientific grammars of German, including their<br />

theoretical conceptions, and are able to evaluate the strengths and weaknesses.<br />

(iii) Besides that, the students can describe and analyze in detail the grammatical presentation of<br />

selected linguistic phenomena in the grammars. They can draw suitable conclusions from the results<br />

of their analyses.<br />

Register online for this course.URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur: Darski, Josef. 2010. Deutsche Grammatik: ein völlig neuer Ansatz. Frankfurt a.M. u.a.:<br />

Lang; Dudenredaktion (Hrsg.). 2010. Duden - Die Grammatik. 8. Aufl. Mannheim u.a.; Eisenberg.<br />

Peter. 2006. Gr<strong>und</strong>riss der deutschen Grammatik. 2 Bde. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler; Engel, Ulrich.<br />

2004. Deutsche Grammatik: Neubearbeitung. München: Iudicium. Helbig, Gerhard / Buscha,<br />

Joachim. 2006. Deutsche Grammatik: ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Neubrarbeitung.<br />

Berlin u.a.: Langenscheidt; Heidolph, Karl E. / Flämig, Walter / Motsch, Wolfgang. 1981. Gr<strong>und</strong>züge<br />

einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie-Verlag; Weinrich, Harald. 2005. Textgrammatik der<br />

deutschen Sprache. 3. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchges.; Zifonun, Gisela et al. 1997. Grammatik der<br />

deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin u.a.: de Gruyter; Henning, Mathilde. 2001. Welche Grammatik<br />

braucht der Mensch? München: Iudicium;<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/219<br />

499/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Tendenzen im Wortschatz<br />

Tendencies in the lexicon<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 06 0 018 ::24366:: •D• TZB auf 25<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungsprozesse im deutschen Wortschatz. Ausgehend<br />

von Ursachen <strong>und</strong> Triebkräften der Veränderungen wird der Schwerpunkt auf die Bildungsmuster<br />

neuer Wörter, auf die Entlehnung fremder Wörter <strong>und</strong> den Bedeutungswandel von Wörtern gelegt.<br />

Von dieser zunächst systemorientierten Betrachtungsweise wird der Blick auf den Wortgebrauch in<br />

verschiedenen Kommunikationsbereichen gerichtet.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/online-anmeldung/<br />

Changing processes in the German lexicon are in the center of this examination. Starting from<br />

reasons and forces of changes, the main-focus will be on creation-patterns of new words, on<br />

borrowing of foreign words and on meaning change. After this system-oriented approach the focus<br />

will be on the usage of words in different domains of communication.<br />

Register online for this course.<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlinean-meldung/<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in LV<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/214<br />

500/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 06 0 027 ::26918:: •D• TZB auf 20<br />

Merkmale von Phraseologismen<br />

Arten von Phraseologismen<br />

Funktionen/Aufgaben von Phraseologismen<br />

Modifikation <strong>und</strong> Variation<br />

Phraselogismen <strong>und</strong> Textsorten<br />

Phraseologismen <strong>und</strong> Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Kursanmeldung online über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/online-anmeldung/<br />

Characteristics of idioms<br />

Kinds of idioms<br />

Functions of idioms<br />

Modification and Variation<br />

Idioms and kinds of text<br />

Idioms and humor and satire<br />

Register online for this course.<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlinean-meldung/<br />

Literatur: Eine Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/215<br />

501/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

S-3<br />

Wortbildung<br />

Wordformation<br />

SS 2011 1 06 0 096 ::26736:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Wortbildung, die Kreation neuer komplexer Wörter auf der Basis vorhandener Elemente, gilt neben<br />

Entlehnung, Bedeutungswandel <strong>und</strong> Neuschöpfung als ein zentrales Mittel der<br />

Wortschatzerweiterung.<br />

Dieses Seminar gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Wortbildung des Deutschen als<br />

Teilgebiet der Morphologie <strong>und</strong> behandelt dabei Verfahren wie Komposition (Flatrate-Party),<br />

Derivation (Aufschieberitis), Kontamination (jein), Kurzwortbildung (Abi) <strong>und</strong> Konversion (googeln).<br />

Da Sprachen unterschiedliche Verfahren zur Bildung komplexer Wörter verwenden, werden im<br />

Anschluss morphologische Strukturen ausgewählter Sprachen <strong>und</strong> deren Wortbildungsverfahren<br />

kontrastiv betrachtet. Abschließend werden wir uns mit Wortbildung im Spracherwerb <strong>und</strong> bei<br />

Sprachverlust <strong>und</strong> aktuellen Wortbildungstendenzen der Gegenwartsprache beschäftigen.<br />

Kursanmeldung über:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

register online:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Please find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course and the<br />

registration period there.<br />

Literatur: AITCHISON, Jean (1997). Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon.<br />

Tübingen: Niemeyer.<br />

EISENBERG, Peter (1998). Gr<strong>und</strong>riss der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Stuttgart,<br />

Weimar: Metzler.<br />

MEIBAUER, Jörg et al. (2006). Einführung in die germanistische Linguistik. Kapitel 2: „Lexikon <strong>und</strong><br />

Morphologie“. pp 15 – 69. Stuttgart: Metzler.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 08:00-10:00 LG 1/218<br />

502/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Sprache <strong>und</strong> Politik<br />

Language and politics<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 06 0 025 ::24368:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Sprache spielt in nahezu allen Bereichen der Politik eine zentrale Rolle. Das Seminar soll einen<br />

Überblick über diese Verwendungsbereiche politischer Sprache geben <strong>und</strong> zugleich über den<br />

Forschungsstand informieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In several areas of politics language plays an important role. This course gives an overview over the<br />

range of political language and the scientific investigation in this field.<br />

Literatur: Dieckmann, Walther: Sprache in der Politik. Heidelberg 1975 (Winter)<br />

Dieckmann, Walther: Politische Sprache, politische Kommunikation. Heidelberg 1981 (Winter)<br />

Liedtke, Frank: Begriffe besetzen. Opladen 1991 (Westdeutscher Verlag)<br />

Schuppener, Georg: Sprache des Rechtsextremismus. Leipzig 2010 (Ed. Hamouda)<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/223<br />

503/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 06 0 027 ::24370:: •D• TZB auf 20<br />

Merkmale von Phraseologismen<br />

Arten von Phraseologismen<br />

Funktionen/Aufgaben von Phraseologismen<br />

Modifikation <strong>und</strong> Variation<br />

Phraselogismen <strong>und</strong> Textsorten<br />

Phraseologismen <strong>und</strong> Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Kursanmeldung online über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/online-anmeldung/<br />

Characteristics of idioms<br />

Kinds of idioms<br />

Functions of idioms<br />

Modification and Variation<br />

Idioms and kinds of text<br />

Idioms and humor and satire<br />

Register online for this course.<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlinean-meldung/<br />

Literatur: Eine Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/215<br />

504/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Sprache, Textsorten <strong>und</strong> Emotionen<br />

Language, kinds of text, and emotions<br />

SS 2011 1 06 0 050 ::24415:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Emotion<br />

Emotion vs. Erleben<br />

Emotion vs. Wertung<br />

Typen von Emotionen<br />

Typen von Sprachhandlungen <strong>und</strong> Emotionen<br />

Emotionsbezeichnende Wörter/Ausdrücke<br />

Emotionsanzeigende Wörter/Ausdrücke<br />

Emotionserzeugende Wörter/Ausdrücke<br />

Emotionen im künstlerischen Text<br />

Emotionen in privater Kommunikation<br />

Emotionen im Netz<br />

Kursanmeldung online über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/online-anmeldung/<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Emotion<br />

Emotion vs. experience<br />

Emotion vs. evaluation<br />

Kinds of emotions<br />

Kinds of speechacts and emotions<br />

Words/phrases to describe emotions<br />

Words/phrases to indicate emotions<br />

Words/phrases to initiate emotions<br />

Emotions in literarily text<br />

Emotion in private speech<br />

Emotion in the Net (chats)<br />

Register online for this course.<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlinean-meldung/<br />

Literatur: Eine Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/327<br />

505/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

H. Frentz<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

SS 2011 1 06 0 021 ::24372:: •D• TZB auf 10<br />

Registrieren Sie sich online für diese Lehrveranstaltung.<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Gr<strong>und</strong>lagen des Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong> Methoden<br />

des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache vergleichend<br />

einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong> sozialinteraktiven<br />

Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien. Zudem<br />

verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong> Unterrichtsformen des<br />

gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

The focus of this seminar are the fo<strong>und</strong>ations of first language acquisition. Some aspects and<br />

methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to German as a<br />

second/foreign language, will also be included in the programme. Students are expected to discuss<br />

the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as the different theories<br />

relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general knowledge of the aims,<br />

tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent to acquiring German in<br />

the context of formal instruction.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/202<br />

506/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

U. Frey<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

SS 2011 1 06 0 051 ::24417:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 2/200<br />

507/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

H. Frentz<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

SS 2011 1 06 0 021 ::24373:: •D• TZB auf 10<br />

Registrieren Sie sich online für diese Lehrveranstaltung.<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Gr<strong>und</strong>lagen des Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong> Methoden<br />

des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache vergleichend<br />

einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong> sozialinteraktiven<br />

Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien. Zudem<br />

verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong> Unterrichtsformen des<br />

gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

The focus of this seminar are the fo<strong>und</strong>ations of first language acquisition. Some aspects and<br />

methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to German as a<br />

second/foreign language, will also be included in the programme. Students are expected to discuss<br />

the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as the different theories<br />

relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general knowledge of the aims,<br />

tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent to acquiring German in<br />

the context of formal instruction.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/202<br />

508/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

U. Frey<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

SS 2011 1 06 0 051 ::24418:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 2/200<br />

509/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

S. Zielinski<br />

S-3<br />

Ironie<br />

Irony<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 03 0 038 ::23579:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ironie ist sicher jedem schon im alltäglichen Sprachgebrauch begegnet: wenn das Gesagte<br />

offensichtlich nicht dem eigentlich Gemeinten entspricht. Warum aber reden wir beispielsweise auch<br />

immer wieder von Ironie des Schicksals? Die Ironie scheint nicht nur rhetorisches Mittel zu sein.<br />

Was also ist es, das die Ironie zur Ironie macht? Das Seminar will versuchen, sich dem Phänomen<br />

"Ironie" in seiner sprachlichen <strong>und</strong> literarischen Ausprägung zu nähern. Es werden unter anderem<br />

ihre antiken Ursprünge untersucht werden sowie die Frage, welche Wirkungen die Verwendung von<br />

Ironie entfalten kann <strong>und</strong> wie sie zu einem zentralen Begriff der deutschen Frühromantik werden<br />

konnte.<br />

Teilnahmevoraussetzung sind die intensive Lektüre der Texte <strong>und</strong> die aktive Mitarbeit im Seminar.<br />

register online:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Please find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course and the<br />

registration period there.<br />

Irony is a phenomenon everybody has doubtlessly come across in general linguistic usage: if<br />

something that has been said obviously does not correspond to what is meant with it. But why are<br />

we also talking about irony of fate for example? Irony does not seem to be a mere stylistic device.<br />

What is it then that makes irony become ironic? The intention of the seminar is to get close to<br />

phenomenon of “irony” in its linguistic as well as its literary specification. A matter for discussion will<br />

be, for example, the ancient origin as well as the question, what effects the usage of irony can have<br />

and how it has become an essential concept of the early German romanticism.<br />

Requirements for the seminar are obligatory reading assignments at home and active participation<br />

during the sessions.<br />

Literatur: Müller, Marika: Die Ironie. Kulturgeschichte <strong>und</strong> Textgestalt, Würzburg 1995.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/222<br />

510/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

A. Ziepert<br />

S. Krempl<br />

S-3<br />

Theater heute<br />

Today's theatre<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 03 0 040 ::24886:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die Teilnahmezusage erfolgt nicht nach<br />

Rangfolge, sondern gegebenenfalls nach Einreichung eines Motivationsschreibens.<br />

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar statt.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage einschlägiger theoretischer Lektüre werden Proben der Inszenierungen "Die<br />

heilige Johanna der Schlachthöfe" <strong>und</strong> "kluck labor IV" am Deutschen Nationaltheater besucht <strong>und</strong><br />

gemeinsam mit Schauspielern, Dramaturgen <strong>und</strong> Regisseuren ausgewertet. Die Gegenüberstellung<br />

des jeweiligen Textes <strong>und</strong> der beiden sehr unterschiedlichen Inszenierungsformen stehen dabei<br />

unter literaturästhetischer Perspektive im Mittelpunkt.<br />

Vorausgesetzt wird das Interesse an Theater, die Teilnahme an Proben- <strong>und</strong> Aufführungsbesuchen<br />

sowie die aktive Teilnahme am Seminar.<br />

Bitte lesen Sie bis zur ersten Lehrveranstaltung "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt<br />

Brecht.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar will be in co-operation with the national theatre in Weimar.<br />

On the basis of basic theoretical literacy, rehearsals of "die heilige johanna der schlachthöfe" as well<br />

as "kluck labor IV" will be analysed, together with actors, dramatic advisors and directors. The main<br />

focus will be on the text in comparison to the very different performances.<br />

Literatur: Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

08.04.2011 Fr 18:00-22:00 LG 1/128<br />

09.04.2011 Sa 10:00-14:00 LG 1/128<br />

06.05.2011 Fr 19:00-22:00 LG 1/128<br />

11.05.2011 Mi 19:00-22:00 LG 1/128<br />

13.05.2011 Fr 16:00-20:00 LG 4/D06<br />

14.05.2011 Sa 10:00-14:00 LG 4/D06<br />

511/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Minderheitensprachen <strong>und</strong> Sprachminderheiten<br />

Minority languages and language minorities<br />

SS 2011 1 06 0 031 ::24374:: •D• TZB auf 20<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Kontaklinguistik, um die Besonderheiten einer Minderheitensprache angemessen zu erklären zu<br />

können (strukturell, funktional <strong>und</strong> sprachsoziologisch).<br />

(ii) Die Studierenden können außerdem die sprachlichen Aspekte ausgewählter europäischer<br />

Minderheitensprachen (insbesondere von Mindeheitensprachen in Deutschland <strong>und</strong> des Deutschen<br />

als Minderheitensprache) sowie sprachsoziologische Aspekte (z.B. bzgl. Bildung, Medien) in<br />

Gr<strong>und</strong>zügen selbstständig beschreiben <strong>und</strong> analysieren <strong>und</strong> aus den Ergebnissen der Analysen<br />

geeignete Schlussfolgerungen ziehen.<br />

(iii) Die Studierenden kennen die für Minderheitensprachen <strong>und</strong> Sprachminderheiten wesentlichsten<br />

gesetzlichen Rahmenbedinungen (national, EU, Europarat, UN) <strong>und</strong> können deren Wirksamkeit<br />

kritisch einschätzen.<br />

(iv) Die Studierenden sind schließlich in der Lage, aktuelle Probleme, Fragestellungen <strong>und</strong><br />

Entwicklungen der Forschung zu Minderheitensprachen darzustellen <strong>und</strong> sinnvolle Lösungsansätze<br />

zu diskutieren.<br />

Registrieren Sie sich online für diese Lehrveranstaltung.www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students know the f<strong>und</strong>emantal theoretical aspects of contact linguistics and can thereby<br />

explain the special features of a minority language in a proper way (in terms of structure, function,<br />

and the sociology of language).<br />

(ii) Moreover, the students are able to describe and analyse the lingistic aspects of selected minority<br />

languages (especially of minority languages in Germany and of German as a minority language) as<br />

well as and aspects of the sociology of language (e.g. in school and in the media) on a general<br />

level. They can draw suitable conclusions from the resultus of their analyses.<br />

(iii) The students know the most relevant general legal conditions for minority languages (on the<br />

national, EU, CoE, and UN level) and can subject their effectiveness to a critical assessment.<br />

(iv) Finally, the students will be able to point out current questions, problems and developments in<br />

the research on minority languages and can discuss reasonalble approaches.<br />

Register online for this course.URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur: Riehl, Claudia. 2009. Sprachkontaktforschung: eine Einführung. 2. Aufl. Tübingen: Narr;<br />

Hinderling, Robert / Harnisch, Rüdiger. 1996. Handbuch der mitteleuropäischen<br />

Sprachminderheiten. Tübingen: Narr; Eichinger, Ludwig M. et al. 2008. Handbuch der deutschen<br />

Sprachminderheiten in Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa. Tübingen: Narr. Skutnabb-Kangas, Tove / Philippson,<br />

Robert (ed.) 1994. Linguistic human rights: overcoming linguistic discrimination. Berlin u.a.: Mouton<br />

de Gruyter.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/219<br />

512/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

S. Zielinski<br />

S-6<br />

Ironie<br />

Irony<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 03 0 038 ::23580:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ironie ist sicher jedem schon im alltäglichen Sprachgebrauch begegnet: wenn das Gesagte<br />

offensichtlich nicht dem eigentlich Gemeinten entspricht. Warum aber reden wir beispielsweise auch<br />

immer wieder von Ironie des Schicksals? Die Ironie scheint nicht nur rhetorisches Mittel zu sein.<br />

Was also ist es, das die Ironie zur Ironie macht? Das Seminar will versuchen, sich dem Phänomen<br />

"Ironie" in seiner sprachlichen <strong>und</strong> literarischen Ausprägung zu nähern. Es werden unter anderem<br />

ihre antiken Ursprünge untersucht werden sowie die Frage, welche Wirkungen die Verwendung von<br />

Ironie entfalten kann <strong>und</strong> wie sie zu einem zentralen Begriff der deutschen Frühromantik werden<br />

konnte.<br />

Teilnahmevoraussetzung sind die intensive Lektüre der Texte <strong>und</strong> die aktive Mitarbeit im Seminar.<br />

register online:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Please find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course and the<br />

registration period there.<br />

Irony is a phenomenon everybody has doubtlessly come across in general linguistic usage: if<br />

something that has been said obviously does not correspond to what is meant with it. But why are<br />

we also talking about irony of fate for example? Irony does not seem to be a mere stylistic device.<br />

What is it then that makes irony become ironic? The intention of the seminar is to get close to<br />

phenomenon of “irony” in its linguistic as well as its literary specification. A matter for discussion will<br />

be, for example, the ancient origin as well as the question, what effects the usage of irony can have<br />

and how it has become an essential concept of the early German romanticism.<br />

Requirements for the seminar are obligatory reading assignments at home and active participation<br />

during the sessions.<br />

Literatur: Müller, Marika: Die Ironie. Kulturgeschichte <strong>und</strong> Textgestalt, Würzburg 1995.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/222<br />

513/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

A. Ziepert<br />

S. Krempl<br />

S-6<br />

Theater heute<br />

Today's theatre<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 03 0 040 ::24887:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist. Die Teilnahmezusage erfolgt nicht nach<br />

Rangfolge, sondern gegebenenfalls nach Einreichung eines Motivationsschreibens.<br />

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar statt.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage einschlägiger theoretischer Lektüre werden Proben der Inszenierungen "Die<br />

heilige Johanna der Schlachthöfe" <strong>und</strong> "kluck labor IV" am Deutschen Nationaltheater besucht <strong>und</strong><br />

gemeinsam mit Schauspielern, Dramaturgen <strong>und</strong> Regisseuren ausgewertet. Die Gegenüberstellung<br />

des jeweiligen Textes <strong>und</strong> der beiden sehr unterschiedlichen Inszenierungsformen stehen dabei<br />

unter literaturästhetischer Perspektive im Mittelpunkt.<br />

Vorausgesetzt wird das Interesse an Theater, die Teilnahme an Proben- <strong>und</strong> Aufführungsbesuchen<br />

sowie die aktive Teilnahme am Seminar.<br />

Bitte lesen Sie bis zur ersten Lehrveranstaltung "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt<br />

Brecht.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar will be in co-operation with the national theatre in Weimar.<br />

On the basis of basic theoretical literacy, rehearsals of "die heilige johanna der schlachthöfe" as well<br />

as "kluck labor IV" will be analysed, together with actors, dramatic advisors and directors. The main<br />

focus will be on the text in comparison to the very different performances.<br />

Literatur: Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

08.04.2011 Fr 18:00-22:00 LG 1/128<br />

09.04.2011 Sa 10:00-14:00 LG 1/128<br />

06.05.2011 Fr 19:00-22:00 LG 1/128<br />

11.05.2011 Mi 19:00-22:00 LG 1/128<br />

13.05.2011 Fr 16:00-20:00 LG 4/D06<br />

14.05.2011 Sa 10:00-14:00 LG 4/D06<br />

514/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

K. Geyer<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Einführung in die Medienlinguistik<br />

Introduction to media linguistics<br />

SS 2011 1 06 0 033 ::24377:: •D• TZB auf 20<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Medienlinguistik, um die Besonderheiten massenmedialer Kommunikation angemessen zu erklären.<br />

(ii) Die Studierenden können außerdem die sprachlichen Aspekte massenmedialer Texte im Detail<br />

sowie deren Verbindung mit weiteren semiotischen Elementen (z.B. Bild, Musik) in Gr<strong>und</strong>zügen<br />

selbstständig beschreiben <strong>und</strong> analysieren (quanititativ <strong>und</strong> qualitativ) <strong>und</strong> aus den Ergebnissen der<br />

Analysen geeignete Schlussfolgerungen ziehen.<br />

(iii) Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Forschungsfragen <strong>und</strong> Entwicklungen der<br />

Medienlinguistik darzustellen <strong>und</strong> sinnvolle Lösungsansätze diskutieren.<br />

Registrieren Sie sich online für diese Lehrveranstaltung.www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students know the f<strong>und</strong>emantal theoretical aspects of media linguistics and can thereby<br />

explain the special features of mass media communiaciation in a proper way.<br />

(ii) Moreover, the students are able to describe and analyse (quantitatively and qualitatively) both<br />

the lingistic aspects of mass media texts in detail and their connection with other semiotic elements<br />

(e.g. pictures, music) on a more general level. They can draw suitable conclusions from the resultus<br />

of their analyses.<br />

(iii) Finally, the students will be able to point out current research areas and developments in media<br />

linguistics and can discuss reasonalble approaches.<br />

Register online for this course.URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur: Burger, Harald. 2005. Mediensprache: Eine Einführung in Sprache <strong>und</strong><br />

Kommunikationsformen der Massenmedien. 3. Aufl. Berlin u.a.: de Gruyter (Kursbuch, zur<br />

Anschaffung empfohlen); Perrin, Daniel. 2006. Medienlinguistik. Konstanz: UVK. Janich, Nina. 2003.<br />

Werbesprache: ein Arbeitsbuch. 3. Aufl. Tübingen: Narr.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 4/D03<br />

515/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Pressetexte<br />

Text types of the press<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 06 0 034 ::24375:: •D• TZB auf 25<br />

Online-Einschreibung<br />

Gegenstand des Seminars ist die sprachliche Einheit Text. Es werden gr<strong>und</strong>legende<br />

Textualitätskriterien wie Kohäsion, Kohärenz <strong>und</strong> Intentionalität sowie Aspekte der Textproduktion<br />

<strong>und</strong> -rezeption betrachtet. Gr<strong>und</strong>lage des Seminars bilden publizistische Textsorten.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course will introduce to the text linguistics. It looks at cohesion, coherence, and intentions of<br />

texts, and the processes of writing and interpretation of texts. Text types of the press will be<br />

analysed.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Bekanntgabe in der LV<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/218<br />

516/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

Heinrich von Kleist (Lg2,Lg3)<br />

Heinrich von Kleist<br />

[#] 12 LP<br />

SS 2011 1 03 0 008 ::23538:: •D• TZB auf 25<br />

In dem Seminar wird in Leben <strong>und</strong> Werk Heinrich von Kleists eingeführt. Dabei werden die<br />

kulturhistorischen <strong>und</strong> ästhetischen Debatten der Zeit ins Auge gefasst. In dichter Lektüre nähern<br />

wir uns vor allem den Erzählungen Kleists.<br />

The seminary focuses Heinrich von Kleist's life and works. We will learn about cultural and historical<br />

backgro<strong>und</strong>s as well as on poetics and aesthetics of the time. The seminary is centered in a critical<br />

analyse mainly of the "Erzählungen".<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/326<br />

517/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Dichtkunst <strong>und</strong> Mythologie der Germanen (Lg1)<br />

Germanic Poetry and Mythology<br />

SS 2011 1 03 0 013 ::23528:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung<br />

Spuren germanischer Mythologie <strong>und</strong> Dichtkunst erhielten sich am längsten <strong>und</strong> relativ komplex auf<br />

der erst spät christianisierten Insel Island. (Nord)germanische Götter- <strong>und</strong> Heldengeschichten sind<br />

vor allem in zwei altisländischen Dichtungen des hohen Mittelalters überliefert: in der sogenannten<br />

Älteren Edda (Lieder-Edda) <strong>und</strong> der sog. Jüngeren Edda (Snorri-Edda). Diese Texte – in deutscher<br />

Übertragung - stehen im Zentrum des Seminars neben archäologischen F<strong>und</strong>en, bildlichen<br />

Darstellungen <strong>und</strong> anderen Schriftquellen.<br />

Traces of the (North)Germanic mythology and poetry sustained best and relatively complex on the<br />

late christianized island of Iceland. Narratives about gods and heros have been passed down to us<br />

in two Old Icelandic collections from the Middle Ages: in the so called Elder Edda (Lieder-Edda) and<br />

the younger Edda (Snorri's Edda). These texts – translated into German – will be the focus of this<br />

seminar as well as archeological finds, pictorial representations and other written sources.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

518/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Georg Simmel für Literaturwissenschaftler (Lg3)<br />

Georg Simmel for Literary Studies<br />

SS 2011 1 03 0 015 ::23578:: •D• TZB auf 40<br />

Georg Simmel (1858 - 1918) gilt als Klassiker der Soziologie. Seine Schriften bieten jedoch auch für<br />

die Literaturwissenschaft vielfältige thematische <strong>und</strong> theoretische Inspirationen. Mit Untersuchungen<br />

etwa zum Geld, zum modernen großstädtischen Geistesleben, zu den Sinneswahrnehmungen, zur<br />

Mode, zum Verhältnis der Geschlechter, zum Geheimnis, zur Fremdheit, zur Landschaft <strong>und</strong> vielem<br />

anderen mehr hat Simmel zahlreiche Kulturphänomene gr<strong>und</strong>legend reflektiert, die auch in<br />

literarischen Texten auf komplexe Weise verhandelt werden. Das Seminar bietet eine Einführung in<br />

die Denk- <strong>und</strong> Schreibweisen Simmels <strong>und</strong> diskutiert deren Anschlußfähigkeit für<br />

literaturwissenschaftliche Fragestellungen. - Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Georg Simmel (1858 - 1918) is said to be one of the classics of sociology, but his writings also offer<br />

various topical and theoretical inspirations to the literary sciences. The seminar offers an<br />

introduction in Simmel's ways of thinking and writing and discusses its connectivity to literary<br />

questions.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D01<br />

519/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

M. Multhammer<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Aus dem Giftschrank. Zur Geschichte verbotener Bücher (Lg1,Lg2)<br />

Remota. Towards a history of forbidden books.<br />

SS 2011 1 03 0 019 ::23558:: •D• TZB auf 20<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

06.04.2011 Mi 16:00-18:00 LG 4/D02<br />

27.05.2011 Fr 09:00-18:00 Gotha<br />

28.05.2011 Sa 09:00-18:00 Gotha<br />

29.05.2011 So 09:00-18:00 Gotha<br />

520/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Der "Vater der deutschen Dichtkunst": Martin Opitz (1597-1639) (Lg1)<br />

"Father of German poetry": Martin Opitz (1597-1639)<br />

SS 2011 1 03 0 022 ::23553:: •D• TZB auf 30<br />

Martin Opitz war der bedeutendste deutsche Vertreter einer späten Renaissancedichtung im<br />

nördlichen Europa. Sein Leben <strong>und</strong> Werk wurden von den Religionskriegen des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>und</strong> dem aufstrebenden fürstlichen Absolutismus entscheidend geprägt. Opitz' Biographie kann als<br />

exemplarisch für die eines Poeten <strong>und</strong> Gelehrten in seiner Zeit gelten. Mit dem programmtischen<br />

"Buch von der Deutschen Poeterey" (1624) leitete er eine neue Epoche der deutschen Literatur ein.<br />

Seine an Mustern aus der neulateinischen <strong>und</strong> westeuropäischen Renaissancepoesie orientierte, mit<br />

der volkssprachigen Literaturtradition brechende <strong>und</strong> die deutsche Metrik regelnde Poetik schuf die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der neueren deutschen Kunstdichtung. Unter Zugr<strong>und</strong>elegung vorbildhafter eigener<br />

Dichtungen propagierte Opitz ein national ausgerichtetes, im Humanismus verwurzeltes<br />

Literaturprogramm, das ihn aus der Sicht späterer Generationen als den "Vater der deutschen<br />

Dichtung" erscheinen ließ.<br />

Martin Opitz was the major German representative of late Renaissance poetry in northern Europe.<br />

His life and literary production were deeply affected by the religious wars of the seventeenth<br />

century and by the rising power of absolutist princes; thus, his biography is as much influenced by<br />

politics as it is exemplary of a poet and a learned man of his age. He ushered in a new era in<br />

German literature with his programmatic "Buch von der Deutschen Poeterey" (1624), which set new<br />

standards for poetry fashioned after elegant Neo-Latin, French, Italian, and Dutch Renaissance<br />

models while breaking with the popular, often vulgar literary production and irregular versification<br />

of his German predecessors. With the example of his own poetry he propagated a national,<br />

humanistic literary program in his own country, which making him, in the eyes of later generations,<br />

the "father of German poetry".<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 4/D02<br />

521/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Trauerspiele im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg3,Lg4)<br />

Tragic plays in 20th century<br />

SS 2011 1 03 0 023 ::23568:: •D• TZB auf 35<br />

Parallel zu philosophischen <strong>und</strong> philologischen (Wieder-) Entdeckungen der tragischen Form<br />

(Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie; Walter Benjamin: Ursprung des deutschen<br />

Trauerspiels) finden auch in der Literatur <strong>und</strong> auf dem Theater des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts Trauerspiele<br />

statt. Projekte wie Bertolt Brechts „Antigonemodell“, Heiner Müllers „Hamletmaschine“ oder Hans<br />

Neuenfels‘ „Heinrich Penthesilea von Kleist“ spüren in intertextuellen Bearbeitungen, Relektüren <strong>und</strong><br />

Reinszenierungen der literarisch-theatralen Tradition selbst nach <strong>und</strong> fragen dabei insbesondere<br />

nach der Eigenlogik der tragischen Form, oder besser, nach jenen durchaus unterschiedlichen<br />

Eigenlogiken, die sich aus der griechischen Antike <strong>und</strong> aus dem deutschen Barock herleiten.<br />

While philosophical and philological effords (Friedrich Nietzsche, Walter Benjamin) (re-) discovered<br />

the specific qualities of the tragic form, tragedies and tragic plays (Trauerspiele) ‘took place’ within<br />

20th century literature and theatre. Plays such as Bertolt Brecht’s “Antigonemodell”, Heiner Müller’s<br />

“Hamletmaschine” or Hans Neuenfels’ “Heinrich Penthesilea von Kleist” explore in re-readings and<br />

re-performances the literary and theatrical tradition itself and especially the logic of the tragical<br />

form.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

07.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

14.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/222<br />

21.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

28.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/222<br />

01.07.2011 Fr 09:00-18:00 LG 2/200<br />

02.07.2011 Sa 09:00-18:00 LG 4/D03<br />

05.07.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

522/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden (Lg4)<br />

Seeing and Being Seen<br />

SS 2011 1 03 0 027 ::23563:: •D• TZB auf 30<br />

Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden stehen in einem merkwürdigen Spannungsverhältnis zueinander:<br />

Während das eine die Macht des Subjekts zu begründen scheint, liegt das andere am Gr<strong>und</strong> seiner<br />

Ohnmacht. Der Anspruch der Aufklärung, die Welt zu erkennen, um sie beherrschen zu können,<br />

geht mit einer Modellierung der Erkenntnis nach dem Vorbild des Sehens einher. Erscheint aber das<br />

Sehen – als das Vermögen, die Welt mit unserem Blick zu durchdringen, sie unserem Blick zu<br />

unterwerfen <strong>und</strong> dabei doch zugleich auf Distanz zu halten – als paradoxe Verkörperung des<br />

Erkenntnissubjekts <strong>und</strong> als Inbegriff unserer Überlegenheit, so macht uns das Gesehenwerden zum<br />

Objekt eines anderen Blicks <strong>und</strong> einer fremden Macht. Das hat, wie Foucault in 'Überwachen <strong>und</strong><br />

Strafen' deutlich macht, den Aspekt der Kontrolle <strong>und</strong> Disziplinierung, jener Schaffung eines<br />

"Sichtbarkeitszustandes", dessen Bewusstmachung <strong>und</strong> Perpetuierung das automatische<br />

Funktionieren der Macht sicherstellt. Aber es betrifft auch die Abhängigkeit (des eigenen<br />

Selbstbildes) vom – bew<strong>und</strong>ernden oder herabsetzenden – Blick der Anderen, der, Lacans Analyse<br />

des Spiegelstadiums zufolge, unsere imaginäre Ganzheit <strong>und</strong> Großartigkeit zu beglaubigen vermag,<br />

der aber auch die Voraussetzung der Scham bildet.<br />

Was – auf individueller wie auf kollektiver Ebene – mit der Umkehrung der Blickrichtung zur<br />

Disposition steht, ist somit nicht nur unsere Macht, sondern auch unser Bild von uns selbst. Das<br />

Seminar beschäftigt sich mit diesem widersprüchlichen Verhältnis von Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmungskonventionen, Blickregimes <strong>und</strong> medialen<br />

Arrangements, die unser Sehen erst zu dem machen, was es ist – <strong>und</strong> die es in die Nähe des<br />

Zurschaustellens rücken können, als dessen andere Seite dann wiederum das Gesehenwerden<br />

erscheint. Im Mittelpunkt stehen Texte <strong>und</strong> – angesichts der Fragestellung von besonderer<br />

Signifikanz – Filme des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts; die genaue Auswahl <strong>und</strong> Hinweise zur Vorbereitung<br />

werden rechtzeitig vor Semesterbeginn per Aushang im Mitarbeitergebäude 1 (R 406)<br />

bekanntgegeben.<br />

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende ab dem fünften Semester.<br />

Focussing on 20th century literature and film the seminar discusses the tension between seeing, as<br />

embodiment of our power, and being seen, as embodiment of our powerlessness, with regard to<br />

theories of Michel Foucault, Jacques Lacan and others.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/247b<br />

523/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Das Böse - eine Spurensuche in Literatur <strong>und</strong> Kulturgeschichte (Lg2,Lg3)<br />

The History of Evil in Literature and Culture<br />

SS 2011 1 03 0 034 ::23533:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test zur<br />

Einschreibung<br />

Satan, Luzifer, Mephisto, Hölle, Inferno – das Böse hat viele Namen. Auch die Realisationen des<br />

Bösen sind vielfältig: Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert stehen dafür u. a. zwei Weltkriege, Holocaust,<br />

Konzentrationslager, Gulags; am Anfang dieses Jahrtausends die terroristische Zerstörung des<br />

World Trade Centers in New York. Das menschliche Böse ist also in einem universalen<br />

Zusammenhang zu sehen. Immer wieder haben Philosophen, Historiker <strong>und</strong> Literaten (von Leibniz,<br />

Hannah Arendt bis R. Safranski <strong>und</strong> K.-H. Bohrer) versucht, den Begriff des Bösen zu fassen.<br />

Letztlich lässt sich belegen, dass es seit der Aufklärung (in Europa) immer um dieses Problem ging.<br />

Was aber ist das Böse, woher kommt es? Gibt es überhaupt das Böse oder nur Böses? Existiert das<br />

„böse Kunstwerk“? Saß nicht schon mit dem Buch Hiob Gott auf der Anklagebank? Der Mythos<br />

beschreibt das Böse in seiner ganzen Ambivalenz. Doch im Zusammenhang mit literarischen Texten<br />

ist das Böse zudem nicht ohne das Gute zu denken. Während Goethe mit Mephisto noch einen<br />

Teufel auf die Bühne brachte, der ins Human-Ironische konvertierbar war, trägt Thomas Manns<br />

diabolischer Gegenpart des Doktor Faustus unter anderem die Züge eines deutschen Professors.<br />

Böses für den Bildungsbürger? Seit Mario Praz sein epochemachendes Werk „Liebe, Tod <strong>und</strong> Teufel.<br />

Die schwarze Romantik“ im Jahre 1930 veröffentlichte, ist eine literarische Melodie hörbar<br />

geworden, die es in diesem Kontext zu untersuchen gilt. Das substantiell Böse scheint seit dem<br />

Marquis de Sade eine eigene Tradition zu haben. Zwar bildet die „schwarze Romantik“ in der<br />

deutschen Literatur keine Hauptlinie, sie hat aber immer wieder Imaginationsräume besetzt. So<br />

möchte das Seminar auch Problemen einer Produktions- <strong>und</strong> Rezeptionsästhetik des Bösen u. a. an<br />

Werken von Johann Wolfgang Goethe, E. T. A. Hoffmann, Thomas Mann, Klaus Mann,Theodor<br />

Lessing,P. Süskind, Bernhard Schlink nachgehen.<br />

Satan, Lucifer, Mephisto, Hell, Inferno - evil has many names. And the manifestations of evil are<br />

also multifaceted: In the 20th century it is represented by two world wars, the Holocaust,<br />

Concentrations camps, the Gulags; at the beginning of this millennium there is also the destruction<br />

of the World Trade Center in New York by terrorists. Thus human evil can be seen in a universal<br />

context.Philosophers, historians and literary figures (from Leibniz and Hannah Arendt to R.<br />

Safranski and K.-H. Bohrer)have tried to grasp the concept of evil. Ultimately it can be shown that<br />

this has been a central problem since the European enlightenment. But what is evil? Where does it<br />

come from? Does Evil exist or only particular evils? Is there such a list as an evil work of art? Did<br />

God not sit in the defendant's seat? Myth describes evil in all of its ambivalence. But in connection<br />

with literary texts one cannot think of evil without also thinking of good. Where as with Mephisto<br />

Goethe brought a devil onto the stage who could be transformed into a human-ironic framework,<br />

Thomas Mann's diabolic counterpart, Doktor Faustus, has among his traits those of a German<br />

Professor. Is that evil for the educated middle class? Ever since Mario Praz published his classic<br />

work “The Romantic Agony” in 1930, a literary note has been so<strong>und</strong>ed which we wish to investigate<br />

in this context. The substance of evil seems to have its own tradition ever since the Marquis de<br />

Sade. To be sure, this “dark romanticism” is not a main stream in German literature, but it has<br />

again and again inspired the literary imagination. Accordingly, this seminar will also deal with the<br />

aesthetics of the production and reception of this literature of evil in among others the works of<br />

Goethe, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann,Klaus Mann, Theodor Lessing, P. Sueskind, Bernhard<br />

Schlink.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/222<br />

524/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

(Offene) Geheimnisse - ein kultur- <strong>und</strong> literaturgeschichtlicher Exkurs<br />

(Open) secrets - A cultural - and literary-historical Excursus<br />

SS 2011 1 03 0 035 ::23543:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test zur<br />

Einschreibung<br />

Bereits im sumerischen Gilgamesch-Epos werden Geheimnisse kunstvoll ineinander verwoben. In<br />

Sophokles „König Ödipus“ wird die Handlung gleich durch ein Geflecht von Geheimnissen<br />

(Geheimnis des Fluchs über Theben, Geheimnis der Identität des Ödipus, Rätsel der Sphinx,<br />

Geheimnis um Inzest <strong>und</strong> Vatermord …) regelrecht vorangetrieben.<br />

Das Seminar geht in diesem Sinne von der These aus, dass das Geheimnis (wie der vorwärts<br />

weisende Wunsch nach seiner Ergründung) ein Phänomen menschlicher Gr<strong>und</strong>verfassung darstellt.<br />

Märchen, Mythen, (apokalyptische) Visionen wie moderne Werke belegen zudem, dass in allen<br />

Kulturen <strong>und</strong> Epochen dem Geheimnis bzw. einem geheimen Ort eine besondere Faszinationskraft<br />

zugesprochen werden kann. Im jeweiligen (Macht)Interesse (strategisch) inszeniert, verschlüsselt,<br />

tabuisiert oder (bewusst) zum Spielball der Neugierde gemacht, geben sie Aufschluss über<br />

gesellschaftliche, soziale, religiöse <strong>und</strong> philosophische Konstellationen bzw. Tendenzen. Dies<br />

wiederum führt zur Diskussion von Fragen wie nach dem Verhältnis von Geheimnis <strong>und</strong> Schöpfung,<br />

Geheimnis – Magie – Offenbarung, Tabu – Neugier – Wissen, Geheimnis <strong>und</strong> Öffentlichkeit,<br />

Geheimnis <strong>und</strong> Aufklärung, Geheimnis – Gewalt - Macht etc.<br />

Das Seminar versteht sich als ein problemorientierter Exkurs zur Problematik an ausgewählten<br />

Beispielen aus (deutschsprachiger) Literatur <strong>und</strong> bildender Kunst unter Einbindung<br />

kulturanthropologischer Überlegungen.<br />

Secrets are artfully interwoven into literature as early as the Sumerian Gilgamesh Epic. From the<br />

onset of Sophocles's Oedipus Rex the plot is actually driven by a web of secrets (the secret of the<br />

curse on Thebes, the secret of Oedipus's identity, the riddle of the Sphinx, the secrets concerning<br />

incest and patricide…) Along these lines, the seminar is organized aro<strong>und</strong> the thesis that the wish<br />

for such secrets to be uncovered in the future is a central part of human nature. Fairy tales, myths<br />

(apocalyptic) visions, as well as modern works support the thesis that in all cultures and epochs a<br />

special and powerful fascination emanates from secrets and secret places. From their position<br />

(strategically) embedded in their respective (power) interests, where they are disguised, made<br />

taboo, or consciously turned into a plaything for the curious, secrets illuminate social, religious and<br />

philosophical constellations, that is to say, tendencies. In the seminar, this will lead to discussions<br />

concerning the connection between secrets and creation, secrets—magic—revelation,<br />

taboo—curiosity—knowledge, secrets and public knowledge, secrets and enlightenment,<br />

secrets—violence—power, etc.<br />

The seminar is conceived as a problem-oriented excursus on the course topic. Drawing on theories<br />

from cultural anthropology we will examine selected examples from literature (written in German)<br />

and the fine arts.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/214<br />

525/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Doktrin <strong>und</strong> Diskurs. Poetik in der DDR (Lg3,Lg4)<br />

Doctrine and discourse. Poetics in the GDR<br />

SS 2011 1 03 0 037 ::23573:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In der offiziellen Kulturpolitik der DDR stand der Begriff "Literaturgesellschaft" für den Anspruch,<br />

den literarischen Diskurs in den sozialistischen Gesellschaftsentwurf zu integrieren.<br />

Die Dissonanz zwischen diesem Anspruch, literarisch-ästhetischen Positionen <strong>und</strong> dem realen<br />

Literaturbetrieb thematisierten über vier Jahrzehnte Aufsätze, Reden <strong>und</strong> Essays mit großer<br />

Beharrlichkeit. Dabei wurden nicht nur die staatliche Doktrin <strong>und</strong> ihre kulturpolitische Umsetzung in<br />

Frage gestellt, sondern zugleich poetologische Konzepte entworfen <strong>und</strong> theoretische Positionen<br />

diskutiert.<br />

Das Seminar befasst sich mit Essays von Autoren aus 3 Generationen. Die essayistischen<br />

Reflexionen verbinden oft das Bedürfnis nach Selbstverständigung mit dem der kulturpolitischen<br />

Auseinandersetzung. So werden insbesondere Fragen des Wirklichkeitsbezugs (Realismus, Mimesis,<br />

Grenzen der Darstellbarkeit etc.), der Öffentlichkeit (Diskursivität, Literatursystem, Kanonisierung<br />

etc.) <strong>und</strong> der Geschichtlichkeit (Utopie, Authentizität, Intertextualität etc.) von Literatur aufgeworfen.<br />

Franz Fühmanns Großessay "Vor Feuerschlünden"/"Der Sturz des Engels" reflektiert die „Erfahrung<br />

mit Georg Trakls Gedicht" im autobiographischen Kontext. Von ihm ausgehend schließen sich im<br />

Kurs Texte u. a. von Lenin, Marx, Brecht, Becher, Müller, Hacks, Wolf, Kolbe <strong>und</strong> Wenzel an.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The concept "literature company" stood in the official cultural and educational policy of the GDR for<br />

the claim to integrate the literary discourse into the socialist society outline.<br />

In the time between 1945 and 1989 many authors discuss the dissonance between this claim, the<br />

poetical concept and the real literary scene as a central theme with persistence and high theoretical<br />

standard. There was an intensive reflection over historicality, public sphere and connection of reality<br />

of literature.<br />

The seminar deals with essays of authors from 3 generations. A main focus of the seminar is "The<br />

fall of the angel" by Franz Fühmann but also texts by Lenin, Marx, Brecht, Becher, Müller, Hacks,<br />

Wolf, Kolbe, Wenzel and others.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 18:00-20:00 LG 1/219<br />

526/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

A. Klappert<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Der Sandmann <strong>und</strong> die Träume (Lg2,Lg3)<br />

The Sandman and the dreams<br />

SS 2011 1 03 0 050 ::24397:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Es wird in diesem Seminar zunächst um die Theorie des Traums gehen. Wie kann der Unterschied<br />

von Traum- <strong>und</strong> Wachzustand beschrieben werden, <strong>und</strong> wie funktionieren die Übergänge zwischen<br />

beiden Zuständen? Wir werden uns kursorisch einen Überblick über Theorien zum Traum seit der<br />

Antike verschaffen, sodann einen Schwerpunkt bei Freud setzten <strong>und</strong> uns schließlich beispielhaft<br />

aktuelle Ansätze auf neurophysiologischer Gr<strong>und</strong>lage ansehen.<br />

Ein zweiter, längerer Teil soll sich dann auf jene Figur konzentrieren, die in der Literatur die<br />

Übergänge zwischen Wach- <strong>und</strong> Traumzustand organisiert. Wie funktioniert die Figur des<br />

Sandmanns jeweils in den Texten von Hans Christian Andersen, E.T.A Hoffmann <strong>und</strong> Bodo Kirchhoff,<br />

in den Filmen von Nico Hoffmann <strong>und</strong> Andy/Larry Wachowski sowie in der Comicserie von Neil<br />

Gaiman? Wie erscheint also der Sandmann in der Literatur, <strong>und</strong> welche Theorie über den Traum<br />

verknüpft sich hiermit?<br />

Zur aktiven Teilnahme wird insbesondere erwartet, dass Sie entweder ein Referatsthema<br />

übernehmen oder in der zweiten Semesterhälfte Ihr Hausarbeitsprojekt im Seminar präsentieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

A Fr 12:00-16:00 LG 1/322<br />

527/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Karl Philipp Moritz <strong>und</strong> die Berliner Aufklärung (Lg2)<br />

Karl Philipp Moritz and the Age of Enlightenment in Berlin<br />

SS 2011 1 03 0 052 ::24406:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Werk von Karl Philipp Moritz wird allzu oft auf seinen Roman "Anton Reiser" reduziert, der zwar<br />

einen wesentlichen Entwicklungsschritt des deutschen Bildungsromans kennzeichnet, aber<br />

keinesfalls die Pluralität des Gesamtwerks dieses vielseitigen Autors verdecken sollte. Das Seminar<br />

wird sich deshalb auch mit Moritz’ "Magazin zur Erfahrungsseelenk<strong>und</strong>e", seinen ästhetischen <strong>und</strong><br />

philosophischen Schriften, seinen journalistischen Arbeiten, seinem Beitrag zur Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur <strong>und</strong> nicht zuletzt mit seinen Kontakten zu den Berliner Vertretern der<br />

Aufklärungsphilosophie beschäftigen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

The work of Karl Philipp Moritz too often is reduced to his novel "Anton Reiser". The novel marks an<br />

essential step in the development of the German Bildungsroman but it should not conceal the<br />

variety of the oeuvre of this versatile author. Consequently, the seminar will also deal with Moritz’<br />

"Magazin zur Erfahrungsseelenk<strong>und</strong>e", his aesthetical and philosophical writings, his journalism, his<br />

contribution to children’s and juvenile literature and, last but not least, his contacts with exponents<br />

of the philosophy of Enlightenment in Berlin.<br />

Literatur: Primärliteratur:<br />

Karl Philipp Moritz, Anton Reiser. Ein psychologischer Roman, Stuttgart 1995<br />

Karl Philipp Moritz, Beiträge zur Ästhetik, Mainz 1989<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur:<br />

Albert Meier, Karl Philipp Moritz, Stuttgart 2000<br />

Hans Joachim Schrimpf, Karl Philipp Moritz, Stuttgart 1980<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 2/115<br />

528/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Retzlaff<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

(Post-) Kolonialismus <strong>und</strong> deutschsprachige Literatur (Lg3)<br />

(Post-) Colonialism and German Literature<br />

SS 2011 1 03 0 053 ::24411:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Bewußtsein für die Geschichte des Kolonialismus <strong>und</strong> die Auseinandersetzung mit der<br />

postkolonialen Theorie, die seit den 90er Jahren fester Bestandteil akademischer Debatten im<br />

englischsprachigen Raum ist, wurde in Deutschland nur sehr zögerlich <strong>und</strong> oft einseitig rezepiert. Es<br />

erscheint aber durchaus lohnend die verschiedenen möglichen Impulse der postkolonialen Theorie<br />

für die Germanistik in den Blick zu nehmen.<br />

Im Seminar sollen gr<strong>und</strong>legende theoretische Texte von Edward Said, G.C. Spivak <strong>und</strong> Homi K.<br />

Bhabha erarbeitet werden <strong>und</strong> ihre Ansätze anhand ausgewählter Texte etwa von Kleist, Kafka, Urs<br />

Widmer <strong>und</strong> Emine S. Özdamar erprobt werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Postcolonial theory and the awareness to the history of colonialism have become an integral part of<br />

academic debates in anglophone countries since the 90th. In Germany, nonetheless, their<br />

acceptance has been slow and often partial. It is thus worthwhile to inquire which impacts<br />

postcolonial theory may have on German studies. In the seminar we will read f<strong>und</strong>amental<br />

theoretical texts by Edward Said, Gayatri Spivak and Homi Bhabha and apply them to the reading of<br />

texts by for instance Kleist, Kafka, Urs Widmer and Emine S. Özdamar<br />

Literatur: María Do Mar Castro Varela/ Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische<br />

Einführung. transcript 2005.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Do 14:00-18:00 LG 1/327<br />

529/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Soziolekte in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Sociolects in history and today<br />

SS 2011 1 06 0 013 ::24363:: •D• TZB auf 20<br />

Ausgehend von Gr<strong>und</strong>begriffen der Varietätenlinguistik <strong>und</strong> Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten (insbesondere die Soziolekte) der deutschen Sprache<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche <strong>und</strong> außersprachliche<br />

Kriterien charakterisiert.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course is designed to explore the field of nonstandard varieties of German. After introducing<br />

students to basic terms of variety linguistics, including ways of variety classification, they will work<br />

on characterizing nonstandard varieties by way of linguistic and extralinguistic criteria.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/214<br />

530/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Frühneuhochdeutsche Fachsprachen<br />

Special languages in Early New High German<br />

SS 2011 1 06 0 014 ::24365:: •D• TZB auf 30<br />

Die Veranstaltung soll zunächst einen theoretischen Überblick über Fachsprachen allgemein <strong>und</strong> ihre<br />

historische Entwicklung geben. Im Anschluss daran werden Spezifika von ausgewählten<br />

frühneuhochdeutschen Fachsprachen betrachtet. Mit Blick auf die weitere Entwicklung soll auch<br />

untersucht werden, welche ehemals fachsprachlichen Elemente sich in der heutigen Alltagssprache<br />

wiederfinden lassen.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

First, the seminar gives a theoretical overview over special in general and over their historical<br />

development. On this basis investigation will be dedicated to some specifics of selected special<br />

languages in Early New High German. Regarding the further linguistic development it should be<br />

explored which former elements of special languages were tranferred to today's common language.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Barz, Irmhild (Hrsg.): Fachtextsorten gestern <strong>und</strong> heute. Festschrift für Ingrid Wiese.<br />

Frankfurt am Main 2008;<br />

Baufeld, Christa: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen 1996;<br />

Hoffmann, Lothar (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung<br />

<strong>und</strong> Terminologiewissenschaft. Berlin, New York 1988/97<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/222<br />

531/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Sprache <strong>und</strong> Politik<br />

Language and politics<br />

[#] 12 LP<br />

SS 2011 1 06 0 025 ::24369:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Sprache spielt in nahezu allen Bereichen der Politik eine zentrale Rolle. Das Seminar soll einen<br />

Überblick über diese Verwendungsbereiche politischer Sprache geben <strong>und</strong> zugleich über den<br />

Forschungsstand informieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In several areas of politics language plays an important role. This course gives an overview over the<br />

range of political language and the scientific investigation in this field.<br />

Literatur: Dieckmann, Walther: Sprache in der Politik. Heidelberg 1975 (Winter)<br />

Dieckmann, Walther: Politische Sprache, politische Kommunikation. Heidelberg 1981 (Winter)<br />

Liedtke, Frank: Begriffe besetzen. Opladen 1991 (Westdeutscher Verlag)<br />

Schuppener, Georg: Sprache des Rechtsextremismus. Leipzig 2010 (Ed. Hamouda)<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/223<br />

532/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

[#] 12 LP<br />

SS 2011 1 06 0 027 ::24371:: •D• TZB auf 20<br />

Merkmale von Phraseologismen<br />

Arten von Phraseologismen<br />

Funktionen/Aufgaben von Phraseologismen<br />

Modifikation <strong>und</strong> Variation<br />

Phraselogismen <strong>und</strong> Textsorten<br />

Phraseologismen <strong>und</strong> Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Kursanmeldung online über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/online-anmeldung/<br />

Characteristics of idioms<br />

Kinds of idioms<br />

Functions of idioms<br />

Modification and Variation<br />

Idioms and kinds of text<br />

Idioms and humor and satire<br />

Register online for this course.<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlinean-meldung/<br />

Literatur: Eine Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/215<br />

533/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

K. Geyer<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Einführung in die Medienlinguistik<br />

Introduction to media linguistics<br />

SS 2011 1 06 0 033 ::24378:: •D• TZB auf 20<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Medienlinguistik, um die Besonderheiten massenmedialer Kommunikation angemessen zu erklären.<br />

(ii) Die Studierenden können außerdem die sprachlichen Aspekte massenmedialer Texte im Detail<br />

sowie deren Verbindung mit weiteren semiotischen Elementen (z.B. Bild, Musik) in Gr<strong>und</strong>zügen<br />

selbstständig beschreiben <strong>und</strong> analysieren (quanititativ <strong>und</strong> qualitativ) <strong>und</strong> aus den Ergebnissen der<br />

Analysen geeignete Schlussfolgerungen ziehen.<br />

(iii) Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Forschungsfragen <strong>und</strong> Entwicklungen der<br />

Medienlinguistik darzustellen <strong>und</strong> sinnvolle Lösungsansätze diskutieren.<br />

Registrieren Sie sich online für diese Lehrveranstaltung.www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students know the f<strong>und</strong>emantal theoretical aspects of media linguistics and can thereby<br />

explain the special features of mass media communiaciation in a proper way.<br />

(ii) Moreover, the students are able to describe and analyse (quantitatively and qualitatively) both<br />

the lingistic aspects of mass media texts in detail and their connection with other semiotic elements<br />

(e.g. pictures, music) on a more general level. They can draw suitable conclusions from the resultus<br />

of their analyses.<br />

(iii) Finally, the students will be able to point out current research areas and developments in media<br />

linguistics and can discuss reasonalble approaches.<br />

Register online for this course.URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur: Burger, Harald. 2005. Mediensprache: Eine Einführung in Sprache <strong>und</strong><br />

Kommunikationsformen der Massenmedien. 3. Aufl. Berlin u.a.: de Gruyter (Kursbuch, zur<br />

Anschaffung empfohlen); Perrin, Daniel. 2006. Medienlinguistik. Konstanz: UVK. Janich, Nina. 2003.<br />

Werbesprache: ein Arbeitsbuch. 3. Aufl. Tübingen: Narr.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 4/D03<br />

534/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Pressetexte<br />

Text types of the press<br />

[#] 12 LP<br />

SS 2011 1 06 0 034 ::24376:: •D• TZB auf 25<br />

Online-Einschreibung<br />

Gegenstand des Seminars ist die sprachliche Einheit Text. Es werden gr<strong>und</strong>legende<br />

Textualitätskriterien wie Kohäsion, Kohärenz <strong>und</strong> Intentionalität sowie Aspekte der Textproduktion<br />

<strong>und</strong> -rezeption betrachtet. Gr<strong>und</strong>lage des Seminars bilden publizistische Textsorten.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course will introduce to the text linguistics. It looks at cohesion, coherence, and intentions of<br />

texts, and the processes of writing and interpretation of texts. Text types of the press will be<br />

analysed.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Bekanntgabe in der LV<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/218<br />

535/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Sprache, Textsorten <strong>und</strong> Emotionen<br />

Language, kinds of text, and emotions<br />

SS 2011 1 06 0 050 ::24416:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Emotion<br />

Emotion vs. Erleben<br />

Emotion vs. Wertung<br />

Typen von Emotionen<br />

Typen von Sprachhandlungen <strong>und</strong> Emotionen<br />

Emotionsbezeichnende Wörter/Ausdrücke<br />

Emotionsanzeigende Wörter/Ausdrücke<br />

Emotionserzeugende Wörter/Ausdrücke<br />

Emotionen im künstlerischen Text<br />

Emotionen in privater Kommunikation<br />

Emotionen im Netz<br />

Kursanmeldung online über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/online-anmeldung/<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Emotion<br />

Emotion vs. experience<br />

Emotion vs. evaluation<br />

Kinds of emotions<br />

Kinds of speechacts and emotions<br />

Words/phrases to describe emotions<br />

Words/phrases to indicate emotions<br />

Words/phrases to initiate emotions<br />

Emotions in literarily text<br />

Emotion in private speech<br />

Emotion in the Net (chats)<br />

Register online for this course.<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlinean-meldung/<br />

Literatur: Eine Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/327<br />

536/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

S-6<br />

Mehrsprachigkeit in Deutschland<br />

SS 2011 1 06 0 095 ::26899:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Zurzeit leben in Deutschland ca. 16<br />

Millionen Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong>. Welche Sprachen werden von ihnen<br />

gesprochen? Wie werden diese Sprachen erworben? Welche neuen Varietäten<br />

entstehen in Sprachkontaktsituationen? Wie wachsen Kinder in einer<br />

mehrsprachigen Umgebung auf? Was erwartet Schüler mit nicht-deutscher<br />

Muttersprache? Welche Formen der Mehrsprachigkeit existieren in Deutschland?<br />

Welche Probleme <strong>und</strong> welche Möglichkeiten bietet ein Land mit zahlreichen<br />

Sprachen? In diesem Seminar wird das Phänomen „Mehrsprachigkeit in Deutschland“<br />

unter verschiedenen Aspekten untersucht. Wir beschäftigen uns mit<br />

Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachstrukturen, mit Erst- <strong>und</strong> Zweitspracherwerb, mit<br />

Sprachgebrauch, Sprachkompetenz <strong>und</strong> Sprachkontakt auf der Ebene der<br />

Sprachgemeinschaft <strong>und</strong> des Individuums, mit Einstellungen zu Mehrsprachigkeit<br />

<strong>und</strong> mit Mehrsprachigkeit im bildungspolitischen Alltag der B<strong>und</strong>esrepublik.<br />

Kursanmeldung über:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

register online:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Please find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course and the<br />

registration period there.<br />

Literatur: Colombo-Scheffold, S., Fenn, P., Jeuk, S. & Schäfer, J. (2008).<br />

Ausländisch für Deutsche. Sprachen der Kinder – Sprachen im Klassenzimmer.
Freiburg: Fillibach.<br />

Eichinger, L. et al. (2009). Aktuelle Spracheinstellungen<br />

in Deutschland. Mannheim: IDS. Riehl, C. (2004). Sprachkontaktforschung. Eine<br />

Einführung. Tübingen: Narr.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/247b<br />

537/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Borgwaldt<br />

S-6<br />

Wortbildung<br />

Wordformation<br />

SS 2011 1 06 0 096 ::26897:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Wortbildung, die Kreation neuer komplexer Wörter auf der Basis vorhandener Elemente, gilt neben<br />

Entlehnung, Bedeutungswandel <strong>und</strong> Neuschöpfung als ein zentrales Mittel der<br />

Wortschatzerweiterung.<br />

Dieses Seminar gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Wortbildung des Deutschen als<br />

Teilgebiet der Morphologie <strong>und</strong> behandelt dabei Verfahren wie Komposition (Flatrate-Party),<br />

Derivation (Aufschieberitis), Kontamination (jein), Kurzwortbildung (Abi) <strong>und</strong> Konversion (googeln).<br />

Da Sprachen unterschiedliche Verfahren zur Bildung komplexer Wörter verwenden, werden im<br />

Anschluss morphologische Strukturen ausgewählter Sprachen <strong>und</strong> deren Wortbildungsverfahren<br />

kontrastiv betrachtet. Abschließend werden wir uns mit Wortbildung im Spracherwerb <strong>und</strong> bei<br />

Sprachverlust <strong>und</strong> aktuellen Wortbildungstendenzen der Gegenwartsprache beschäftigen.<br />

Kursanmeldung über:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

register online:<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Please find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course and the<br />

registration period there.<br />

Literatur: AITCHISON, Jean (1997). Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon.<br />

Tübingen: Niemeyer.<br />

EISENBERG, Peter (1998). Gr<strong>und</strong>riss der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Stuttgart,<br />

Weimar: Metzler.<br />

MEIBAUER, Jörg et al. (2006). Einführung in die germanistische Linguistik. Kapitel 2: „Lexikon <strong>und</strong><br />

Morphologie“. pp 15 – 69. Stuttgart: Metzler.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 08:00-10:00 LG 1/218<br />

538/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

Heinrich von Kleist (Lg2,Lg3)<br />

Heinrich von Kleist<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2011 1 03 0 008 ::23536:: •D• TZB auf 25<br />

In dem Seminar wird in Leben <strong>und</strong> Werk Heinrich von Kleists eingeführt. Dabei werden die<br />

kulturhistorischen <strong>und</strong> ästhetischen Debatten der Zeit ins Auge gefasst. In dichter Lektüre nähern<br />

wir uns vor allem den Erzählungen Kleists.<br />

The seminary focuses Heinrich von Kleist's life and works. We will learn about cultural and historical<br />

backgro<strong>und</strong>s as well as on poetics and aesthetics of the time. The seminary is centered in a critical<br />

analyse mainly of the "Erzählungen".<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/326<br />

539/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Dichtkunst <strong>und</strong> Mythologie der Germanen (Lg1)<br />

Germanic Poetry and Mythology<br />

SS 2011 1 03 0 013 ::23526:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung<br />

Spuren germanischer Mythologie <strong>und</strong> Dichtkunst erhielten sich am längsten <strong>und</strong> relativ komplex auf<br />

der erst spät christianisierten Insel Island. (Nord)germanische Götter- <strong>und</strong> Heldengeschichten sind<br />

vor allem in zwei altisländischen Dichtungen des hohen Mittelalters überliefert: in der sogenannten<br />

Älteren Edda (Lieder-Edda) <strong>und</strong> der sog. Jüngeren Edda (Snorri-Edda). Diese Texte – in deutscher<br />

Übertragung - stehen im Zentrum des Seminars neben archäologischen F<strong>und</strong>en, bildlichen<br />

Darstellungen <strong>und</strong> anderen Schriftquellen.<br />

Traces of the (North)Germanic mythology and poetry sustained best and relatively complex on the<br />

late christianized island of Iceland. Narratives about gods and heros have been passed down to us<br />

in two Old Icelandic collections from the Middle Ages: in the so called Elder Edda (Lieder-Edda) and<br />

the younger Edda (Snorri's Edda). These texts – translated into German – will be the focus of this<br />

seminar as well as archeological finds, pictorial representations and other written sources.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

540/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Georg Simmel für Literaturwissenschaftler (Lg3)<br />

Georg Simmel for Literary Studies<br />

SS 2011 1 03 0 015 ::23576:: •D• TZB auf 40<br />

Georg Simmel (1858 - 1918) gilt als Klassiker der Soziologie. Seine Schriften bieten jedoch auch für<br />

die Literaturwissenschaft vielfältige thematische <strong>und</strong> theoretische Inspirationen. Mit Untersuchungen<br />

etwa zum Geld, zum modernen großstädtischen Geistesleben, zu den Sinneswahrnehmungen, zur<br />

Mode, zum Verhältnis der Geschlechter, zum Geheimnis, zur Fremdheit, zur Landschaft <strong>und</strong> vielem<br />

anderen mehr hat Simmel zahlreiche Kulturphänomene gr<strong>und</strong>legend reflektiert, die auch in<br />

literarischen Texten auf komplexe Weise verhandelt werden. Das Seminar bietet eine Einführung in<br />

die Denk- <strong>und</strong> Schreibweisen Simmels <strong>und</strong> diskutiert deren Anschlußfähigkeit für<br />

literaturwissenschaftliche Fragestellungen. - Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Georg Simmel (1858 - 1918) is said to be one of the classics of sociology, but his writings also offer<br />

various topical and theoretical inspirations to the literary sciences. The seminar offers an<br />

introduction in Simmel's ways of thinking and writing and discusses its connectivity to literary<br />

questions.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D01<br />

541/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Multhammer<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Aus dem Giftschrank. Zur Geschichte verbotener Bücher (Lg1,Lg2)<br />

Remota. Towards a history of forbidden books.<br />

SS 2011 1 03 0 019 ::23556:: •D• TZB auf 20<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

06.04.2011 Mi 16:00-18:00 LG 4/D02<br />

27.05.2011 Fr 09:00-18:00 Gotha<br />

28.05.2011 Sa 09:00-18:00 Gotha<br />

29.05.2011 So 09:00-18:00 Gotha<br />

542/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Der "Vater der deutschen Dichtkunst": Martin Opitz (1597-1639) (Lg1)<br />

"Father of German poetry": Martin Opitz (1597-1639)<br />

SS 2011 1 03 0 022 ::23551:: •D• TZB auf 30<br />

Martin Opitz war der bedeutendste deutsche Vertreter einer späten Renaissancedichtung im<br />

nördlichen Europa. Sein Leben <strong>und</strong> Werk wurden von den Religionskriegen des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>und</strong> dem aufstrebenden fürstlichen Absolutismus entscheidend geprägt. Opitz' Biographie kann als<br />

exemplarisch für die eines Poeten <strong>und</strong> Gelehrten in seiner Zeit gelten. Mit dem programmtischen<br />

"Buch von der Deutschen Poeterey" (1624) leitete er eine neue Epoche der deutschen Literatur ein.<br />

Seine an Mustern aus der neulateinischen <strong>und</strong> westeuropäischen Renaissancepoesie orientierte, mit<br />

der volkssprachigen Literaturtradition brechende <strong>und</strong> die deutsche Metrik regelnde Poetik schuf die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der neueren deutschen Kunstdichtung. Unter Zugr<strong>und</strong>elegung vorbildhafter eigener<br />

Dichtungen propagierte Opitz ein national ausgerichtetes, im Humanismus verwurzeltes<br />

Literaturprogramm, das ihn aus der Sicht späterer Generationen als den "Vater der deutschen<br />

Dichtung" erscheinen ließ.<br />

Martin Opitz was the major German representative of late Renaissance poetry in northern Europe.<br />

His life and literary production were deeply affected by the religious wars of the seventeenth<br />

century and by the rising power of absolutist princes; thus, his biography is as much influenced by<br />

politics as it is exemplary of a poet and a learned man of his age. He ushered in a new era in<br />

German literature with his programmatic "Buch von der Deutschen Poeterey" (1624), which set new<br />

standards for poetry fashioned after elegant Neo-Latin, French, Italian, and Dutch Renaissance<br />

models while breaking with the popular, often vulgar literary production and irregular versification<br />

of his German predecessors. With the example of his own poetry he propagated a national,<br />

humanistic literary program in his own country, which making him, in the eyes of later generations,<br />

the "father of German poetry".<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 4/D02<br />

543/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Trauerspiele im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg3,Lg4)<br />

Tragic plays in 20th century<br />

SS 2011 1 03 0 023 ::23566:: •D• TZB auf 35<br />

Parallel zu philosophischen <strong>und</strong> philologischen (Wieder-) Entdeckungen der tragischen Form<br />

(Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie; Walter Benjamin: Ursprung des deutschen<br />

Trauerspiels) finden auch in der Literatur <strong>und</strong> auf dem Theater des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts Trauerspiele<br />

statt. Projekte wie Bertolt Brechts „Antigonemodell“, Heiner Müllers „Hamletmaschine“ oder Hans<br />

Neuenfels‘ „Heinrich Penthesilea von Kleist“ spüren in intertextuellen Bearbeitungen, Relektüren <strong>und</strong><br />

Reinszenierungen der literarisch-theatralen Tradition selbst nach <strong>und</strong> fragen dabei insbesondere<br />

nach der Eigenlogik der tragischen Form, oder besser, nach jenen durchaus unterschiedlichen<br />

Eigenlogiken, die sich aus der griechischen Antike <strong>und</strong> aus dem deutschen Barock herleiten.<br />

While philosophical and philological effords (Friedrich Nietzsche, Walter Benjamin) (re-) discovered<br />

the specific qualities of the tragic form, tragedies and tragic plays (Trauerspiele) ‘took place’ within<br />

20th century literature and theatre. Plays such as Bertolt Brecht’s “Antigonemodell”, Heiner Müller’s<br />

“Hamletmaschine” or Hans Neuenfels’ “Heinrich Penthesilea von Kleist” explore in re-readings and<br />

re-performances the literary and theatrical tradition itself and especially the logic of the tragical<br />

form.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

07.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

14.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/222<br />

21.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

28.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/222<br />

01.07.2011 Fr 09:00-18:00 LG 2/200<br />

02.07.2011 Sa 09:00-18:00 LG 4/D03<br />

05.07.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

544/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden (Lg4)<br />

Seeing and Being Seen<br />

SS 2011 1 03 0 027 ::23561:: •D• TZB auf 30<br />

Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden stehen in einem merkwürdigen Spannungsverhältnis zueinander:<br />

Während das eine die Macht des Subjekts zu begründen scheint, liegt das andere am Gr<strong>und</strong> seiner<br />

Ohnmacht. Der Anspruch der Aufklärung, die Welt zu erkennen, um sie beherrschen zu können,<br />

geht mit einer Modellierung der Erkenntnis nach dem Vorbild des Sehens einher. Erscheint aber das<br />

Sehen – als das Vermögen, die Welt mit unserem Blick zu durchdringen, sie unserem Blick zu<br />

unterwerfen <strong>und</strong> dabei doch zugleich auf Distanz zu halten – als paradoxe Verkörperung des<br />

Erkenntnissubjekts <strong>und</strong> als Inbegriff unserer Überlegenheit, so macht uns das Gesehenwerden zum<br />

Objekt eines anderen Blicks <strong>und</strong> einer fremden Macht. Das hat, wie Foucault in 'Überwachen <strong>und</strong><br />

Strafen' deutlich macht, den Aspekt der Kontrolle <strong>und</strong> Disziplinierung, jener Schaffung eines<br />

"Sichtbarkeitszustandes", dessen Bewusstmachung <strong>und</strong> Perpetuierung das automatische<br />

Funktionieren der Macht sicherstellt. Aber es betrifft auch die Abhängigkeit (des eigenen<br />

Selbstbildes) vom – bew<strong>und</strong>ernden oder herabsetzenden – Blick der Anderen, der, Lacans Analyse<br />

des Spiegelstadiums zufolge, unsere imaginäre Ganzheit <strong>und</strong> Großartigkeit zu beglaubigen vermag,<br />

der aber auch die Voraussetzung der Scham bildet.<br />

Was – auf individueller wie auf kollektiver Ebene – mit der Umkehrung der Blickrichtung zur<br />

Disposition steht, ist somit nicht nur unsere Macht, sondern auch unser Bild von uns selbst. Das<br />

Seminar beschäftigt sich mit diesem widersprüchlichen Verhältnis von Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmungskonventionen, Blickregimes <strong>und</strong> medialen<br />

Arrangements, die unser Sehen erst zu dem machen, was es ist – <strong>und</strong> die es in die Nähe des<br />

Zurschaustellens rücken können, als dessen andere Seite dann wiederum das Gesehenwerden<br />

erscheint. Im Mittelpunkt stehen Texte <strong>und</strong> – angesichts der Fragestellung von besonderer<br />

Signifikanz – Filme des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts; die genaue Auswahl <strong>und</strong> Hinweise zur Vorbereitung<br />

werden rechtzeitig vor Semesterbeginn per Aushang im Mitarbeitergebäude 1 (R 406)<br />

bekanntgegeben.<br />

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende ab dem fünften Semester.<br />

Focussing on 20th century literature and film the seminar discusses the tension between seeing, as<br />

embodiment of our power, and being seen, as embodiment of our powerlessness, with regard to<br />

theories of Michel Foucault, Jacques Lacan and others.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/247b<br />

545/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Böse - eine Spurensuche in Literatur <strong>und</strong> Kulturgeschichte (Lg2,Lg3)<br />

The History of Evil in Literature and Culture<br />

SS 2011 1 03 0 034 ::23531:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test zur<br />

Einschreibung<br />

Satan, Luzifer, Mephisto, Hölle, Inferno – das Böse hat viele Namen. Auch die Realisationen des<br />

Bösen sind vielfältig: Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert stehen dafür u. a. zwei Weltkriege, Holocaust,<br />

Konzentrationslager, Gulags; am Anfang dieses Jahrtausends die terroristische Zerstörung des<br />

World Trade Centers in New York. Das menschliche Böse ist also in einem universalen<br />

Zusammenhang zu sehen. Immer wieder haben Philosophen, Historiker <strong>und</strong> Literaten (von Leibniz,<br />

Hannah Arendt bis R. Safranski <strong>und</strong> K.-H. Bohrer) versucht, den Begriff des Bösen zu fassen.<br />

Letztlich lässt sich belegen, dass es seit der Aufklärung (in Europa) immer um dieses Problem ging.<br />

Was aber ist das Böse, woher kommt es? Gibt es überhaupt das Böse oder nur Böses? Existiert das<br />

„böse Kunstwerk“? Saß nicht schon mit dem Buch Hiob Gott auf der Anklagebank? Der Mythos<br />

beschreibt das Böse in seiner ganzen Ambivalenz. Doch im Zusammenhang mit literarischen Texten<br />

ist das Böse zudem nicht ohne das Gute zu denken. Während Goethe mit Mephisto noch einen<br />

Teufel auf die Bühne brachte, der ins Human-Ironische konvertierbar war, trägt Thomas Manns<br />

diabolischer Gegenpart des Doktor Faustus unter anderem die Züge eines deutschen Professors.<br />

Böses für den Bildungsbürger? Seit Mario Praz sein epochemachendes Werk „Liebe, Tod <strong>und</strong> Teufel.<br />

Die schwarze Romantik“ im Jahre 1930 veröffentlichte, ist eine literarische Melodie hörbar<br />

geworden, die es in diesem Kontext zu untersuchen gilt. Das substantiell Böse scheint seit dem<br />

Marquis de Sade eine eigene Tradition zu haben. Zwar bildet die „schwarze Romantik“ in der<br />

deutschen Literatur keine Hauptlinie, sie hat aber immer wieder Imaginationsräume besetzt. So<br />

möchte das Seminar auch Problemen einer Produktions- <strong>und</strong> Rezeptionsästhetik des Bösen u. a. an<br />

Werken von Johann Wolfgang Goethe, E. T. A. Hoffmann, Thomas Mann, Klaus Mann,Theodor<br />

Lessing,P. Süskind, Bernhard Schlink nachgehen.<br />

Satan, Lucifer, Mephisto, Hell, Inferno - evil has many names. And the manifestations of evil are<br />

also multifaceted: In the 20th century it is represented by two world wars, the Holocaust,<br />

Concentrations camps, the Gulags; at the beginning of this millennium there is also the destruction<br />

of the World Trade Center in New York by terrorists. Thus human evil can be seen in a universal<br />

context.Philosophers, historians and literary figures (from Leibniz and Hannah Arendt to R.<br />

Safranski and K.-H. Bohrer)have tried to grasp the concept of evil. Ultimately it can be shown that<br />

this has been a central problem since the European enlightenment. But what is evil? Where does it<br />

come from? Does Evil exist or only particular evils? Is there such a list as an evil work of art? Did<br />

God not sit in the defendant's seat? Myth describes evil in all of its ambivalence. But in connection<br />

with literary texts one cannot think of evil without also thinking of good. Where as with Mephisto<br />

Goethe brought a devil onto the stage who could be transformed into a human-ironic framework,<br />

Thomas Mann's diabolic counterpart, Doktor Faustus, has among his traits those of a German<br />

Professor. Is that evil for the educated middle class? Ever since Mario Praz published his classic<br />

work “The Romantic Agony” in 1930, a literary note has been so<strong>und</strong>ed which we wish to investigate<br />

in this context. The substance of evil seems to have its own tradition ever since the Marquis de<br />

Sade. To be sure, this “dark romanticism” is not a main stream in German literature, but it has<br />

again and again inspired the literary imagination. Accordingly, this seminar will also deal with the<br />

aesthetics of the production and reception of this literature of evil in among others the works of<br />

Goethe, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann,Klaus Mann, Theodor Lessing, P. Sueskind, Bernhard<br />

Schlink.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/222<br />

546/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

(Offene) Geheimnisse - ein kultur- <strong>und</strong> literaturgeschichtlicher Exkurs<br />

(Open) secrets - A cultural - and literary-historical Excursus<br />

SS 2011 1 03 0 035 ::23541:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test zur<br />

Einschreibung<br />

Bereits im sumerischen Gilgamesch-Epos werden Geheimnisse kunstvoll ineinander verwoben. In<br />

Sophokles „König Ödipus“ wird die Handlung gleich durch ein Geflecht von Geheimnissen<br />

(Geheimnis des Fluchs über Theben, Geheimnis der Identität des Ödipus, Rätsel der Sphinx,<br />

Geheimnis um Inzest <strong>und</strong> Vatermord …) regelrecht vorangetrieben.<br />

Das Seminar geht in diesem Sinne von der These aus, dass das Geheimnis (wie der vorwärts<br />

weisende Wunsch nach seiner Ergründung) ein Phänomen menschlicher Gr<strong>und</strong>verfassung darstellt.<br />

Märchen, Mythen, (apokalyptische) Visionen wie moderne Werke belegen zudem, dass in allen<br />

Kulturen <strong>und</strong> Epochen dem Geheimnis bzw. einem geheimen Ort eine besondere Faszinationskraft<br />

zugesprochen werden kann. Im jeweiligen (Macht)Interesse (strategisch) inszeniert, verschlüsselt,<br />

tabuisiert oder (bewusst) zum Spielball der Neugierde gemacht, geben sie Aufschluss über<br />

gesellschaftliche, soziale, religiöse <strong>und</strong> philosophische Konstellationen bzw. Tendenzen. Dies<br />

wiederum führt zur Diskussion von Fragen wie nach dem Verhältnis von Geheimnis <strong>und</strong> Schöpfung,<br />

Geheimnis – Magie – Offenbarung, Tabu – Neugier – Wissen, Geheimnis <strong>und</strong> Öffentlichkeit,<br />

Geheimnis <strong>und</strong> Aufklärung, Geheimnis – Gewalt - Macht etc.<br />

Das Seminar versteht sich als ein problemorientierter Exkurs zur Problematik an ausgewählten<br />

Beispielen aus (deutschsprachiger) Literatur <strong>und</strong> bildender Kunst unter Einbindung<br />

kulturanthropologischer Überlegungen.<br />

Secrets are artfully interwoven into literature as early as the Sumerian Gilgamesh Epic. From the<br />

onset of Sophocles's Oedipus Rex the plot is actually driven by a web of secrets (the secret of the<br />

curse on Thebes, the secret of Oedipus's identity, the riddle of the Sphinx, the secrets concerning<br />

incest and patricide…) Along these lines, the seminar is organized aro<strong>und</strong> the thesis that the wish<br />

for such secrets to be uncovered in the future is a central part of human nature. Fairy tales, myths<br />

(apocalyptic) visions, as well as modern works support the thesis that in all cultures and epochs a<br />

special and powerful fascination emanates from secrets and secret places. From their position<br />

(strategically) embedded in their respective (power) interests, where they are disguised, made<br />

taboo, or consciously turned into a plaything for the curious, secrets illuminate social, religious and<br />

philosophical constellations, that is to say, tendencies. In the seminar, this will lead to discussions<br />

concerning the connection between secrets and creation, secrets—magic—revelation,<br />

taboo—curiosity—knowledge, secrets and public knowledge, secrets and enlightenment,<br />

secrets—violence—power, etc.<br />

The seminar is conceived as a problem-oriented excursus on the course topic. Drawing on theories<br />

from cultural anthropology we will examine selected examples from literature (written in German)<br />

and the fine arts.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/214<br />

547/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Doktrin <strong>und</strong> Diskurs. Poetik in der DDR (Lg3,Lg4)<br />

Doctrine and discourse. Poetics in the GDR<br />

SS 2011 1 03 0 037 ::23571:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In der offiziellen Kulturpolitik der DDR stand der Begriff "Literaturgesellschaft" für den Anspruch,<br />

den literarischen Diskurs in den sozialistischen Gesellschaftsentwurf zu integrieren.<br />

Die Dissonanz zwischen diesem Anspruch, literarisch-ästhetischen Positionen <strong>und</strong> dem realen<br />

Literaturbetrieb thematisierten über vier Jahrzehnte Aufsätze, Reden <strong>und</strong> Essays mit großer<br />

Beharrlichkeit. Dabei wurden nicht nur die staatliche Doktrin <strong>und</strong> ihre kulturpolitische Umsetzung in<br />

Frage gestellt, sondern zugleich poetologische Konzepte entworfen <strong>und</strong> theoretische Positionen<br />

diskutiert.<br />

Das Seminar befasst sich mit Essays von Autoren aus 3 Generationen. Die essayistischen<br />

Reflexionen verbinden oft das Bedürfnis nach Selbstverständigung mit dem der kulturpolitischen<br />

Auseinandersetzung. So werden insbesondere Fragen des Wirklichkeitsbezugs (Realismus, Mimesis,<br />

Grenzen der Darstellbarkeit etc.), der Öffentlichkeit (Diskursivität, Literatursystem, Kanonisierung<br />

etc.) <strong>und</strong> der Geschichtlichkeit (Utopie, Authentizität, Intertextualität etc.) von Literatur aufgeworfen.<br />

Franz Fühmanns Großessay "Vor Feuerschlünden"/"Der Sturz des Engels" reflektiert die „Erfahrung<br />

mit Georg Trakls Gedicht" im autobiographischen Kontext. Von ihm ausgehend schließen sich im<br />

Kurs Texte u. a. von Lenin, Marx, Brecht, Becher, Müller, Hacks, Wolf, Kolbe <strong>und</strong> Wenzel an.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The concept "literature company" stood in the official cultural and educational policy of the GDR for<br />

the claim to integrate the literary discourse into the socialist society outline.<br />

In the time between 1945 and 1989 many authors discuss the dissonance between this claim, the<br />

poetical concept and the real literary scene as a central theme with persistence and high theoretical<br />

standard. There was an intensive reflection over historicality, public sphere and connection of reality<br />

of literature.<br />

The seminar deals with essays of authors from 3 generations. A main focus of the seminar is "The<br />

fall of the angel" by Franz Fühmann but also texts by Lenin, Marx, Brecht, Becher, Müller, Hacks,<br />

Wolf, Kolbe, Wenzel and others.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 18:00-20:00 LG 1/219<br />

548/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

A. Klappert<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Der Sandmann <strong>und</strong> die Träume (Lg2,Lg3)<br />

The Sandman and the dreams<br />

SS 2011 1 03 0 050 ::24395:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Es wird in diesem Seminar zunächst um die Theorie des Traums gehen. Wie kann der Unterschied<br />

von Traum- <strong>und</strong> Wachzustand beschrieben werden, <strong>und</strong> wie funktionieren die Übergänge zwischen<br />

beiden Zuständen? Wir werden uns kursorisch einen Überblick über Theorien zum Traum seit der<br />

Antike verschaffen, sodann einen Schwerpunkt bei Freud setzten <strong>und</strong> uns schließlich beispielhaft<br />

aktuelle Ansätze auf neurophysiologischer Gr<strong>und</strong>lage ansehen.<br />

Ein zweiter, längerer Teil soll sich dann auf jene Figur konzentrieren, die in der Literatur die<br />

Übergänge zwischen Wach- <strong>und</strong> Traumzustand organisiert. Wie funktioniert die Figur des<br />

Sandmanns jeweils in den Texten von Hans Christian Andersen, E.T.A Hoffmann <strong>und</strong> Bodo Kirchhoff,<br />

in den Filmen von Nico Hoffmann <strong>und</strong> Andy/Larry Wachowski sowie in der Comicserie von Neil<br />

Gaiman? Wie erscheint also der Sandmann in der Literatur, <strong>und</strong> welche Theorie über den Traum<br />

verknüpft sich hiermit?<br />

Zur aktiven Teilnahme wird insbesondere erwartet, dass Sie entweder ein Referatsthema<br />

übernehmen oder in der zweiten Semesterhälfte Ihr Hausarbeitsprojekt im Seminar präsentieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

A Fr 12:00-16:00 LG 1/322<br />

549/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

A. Künne<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Paradigmen des autobiographischen Schreibens. Beispiel: Claire Goll (Lg3,Lg4)<br />

Paradigms of autobiographical writing. Example: Claire Goll<br />

SS 2011 1 03 0 051 ::24401:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand des Seminars ist die Lektüre von Claire Golls autobiographischen Texten 'Ich verzeihe<br />

keinem. Eine literarische Chronique scandaleuse' [1978], 'Traumtänzerin. Jahre der Jugend' [1971]<br />

<strong>und</strong> 'Der gestohlene Himmel' [1962].<br />

Diese soll mit theoretischen Texten zum autobiographischen Schreiben (Paul de Man, Philippe<br />

Lejeune)flankiert werden <strong>und</strong> sich Problemstellungen zuwenden, in deren Zentrum Fragen nach<br />

Identitätskonstruktion, Referentialität <strong>und</strong> dem Verhältnis von Erleben, Erinnern <strong>und</strong> Erzählen im<br />

autobiographischen Diskurs stehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

In this class we will read the autobiographical texts of Claire Goll 'Ich verzeihe keinem. Eine<br />

literarische Chronique scandaleuse' [1978], 'Traumtänzerin. Jahre der Jugend' [1971] <strong>und</strong> 'Der<br />

gestohlene Himmel' [1962].<br />

We will also work on theoretical texts concerning autobiographical writing (Paul de Man, Philippe<br />

Lejeune)to raise questions relating to the construction of identity, referentiality and the relation<br />

between experience, memory and narration with regard to the autobiographical discourse.<br />

Literatur: Claire Goll: 'Ich verzeihe keinem. Eine literarische Chronique scandaleuse'<br />

Claire Goll: 'Der Gestohlene Himmel'<br />

Claire Goll: 'Traumtänzerin. Jahre der Jugend'<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/219<br />

550/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Gruber<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Karl Philipp Moritz <strong>und</strong> die Berliner Aufklärung (Lg2)<br />

Karl Philipp Moritz and the Age of Enlightenment in Berlin<br />

SS 2011 1 03 0 052 ::24404:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Werk von Karl Philipp Moritz wird allzu oft auf seinen Roman "Anton Reiser" reduziert, der zwar<br />

einen wesentlichen Entwicklungsschritt des deutschen Bildungsromans kennzeichnet, aber<br />

keinesfalls die Pluralität des Gesamtwerks dieses vielseitigen Autors verdecken sollte. Das Seminar<br />

wird sich deshalb auch mit Moritz’ "Magazin zur Erfahrungsseelenk<strong>und</strong>e", seinen ästhetischen <strong>und</strong><br />

philosophischen Schriften, seinen journalistischen Arbeiten, seinem Beitrag zur Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur <strong>und</strong> nicht zuletzt mit seinen Kontakten zu den Berliner Vertretern der<br />

Aufklärungsphilosophie beschäftigen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

The work of Karl Philipp Moritz too often is reduced to his novel "Anton Reiser". The novel marks an<br />

essential step in the development of the German Bildungsroman but it should not conceal the<br />

variety of the oeuvre of this versatile author. Consequently, the seminar will also deal with Moritz’<br />

"Magazin zur Erfahrungsseelenk<strong>und</strong>e", his aesthetical and philosophical writings, his journalism, his<br />

contribution to children’s and juvenile literature and, last but not least, his contacts with exponents<br />

of the philosophy of Enlightenment in Berlin.<br />

Literatur: Primärliteratur:<br />

Karl Philipp Moritz, Anton Reiser. Ein psychologischer Roman, Stuttgart 1995<br />

Karl Philipp Moritz, Beiträge zur Ästhetik, Mainz 1989<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur:<br />

Albert Meier, Karl Philipp Moritz, Stuttgart 2000<br />

Hans Joachim Schrimpf, Karl Philipp Moritz, Stuttgart 1980<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 2/115<br />

551/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Retzlaff<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

(Post-) Kolonialismus <strong>und</strong> deutschsprachige Literatur (Lg3)<br />

(Post-) Colonialism and German Literature<br />

SS 2011 1 03 0 053 ::24409:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Bewußtsein für die Geschichte des Kolonialismus <strong>und</strong> die Auseinandersetzung mit der<br />

postkolonialen Theorie, die seit den 90er Jahren fester Bestandteil akademischer Debatten im<br />

englischsprachigen Raum ist, wurde in Deutschland nur sehr zögerlich <strong>und</strong> oft einseitig rezepiert. Es<br />

erscheint aber durchaus lohnend die verschiedenen möglichen Impulse der postkolonialen Theorie<br />

für die Germanistik in den Blick zu nehmen.<br />

Im Seminar sollen gr<strong>und</strong>legende theoretische Texte von Edward Said, G.C. Spivak <strong>und</strong> Homi K.<br />

Bhabha erarbeitet werden <strong>und</strong> ihre Ansätze anhand ausgewählter Texte etwa von Kleist, Kafka, Urs<br />

Widmer <strong>und</strong> Emine S. Özdamar erprobt werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Postcolonial theory and the awareness to the history of colonialism have become an integral part of<br />

academic debates in anglophone countries since the 90th. In Germany, nonetheless, their<br />

acceptance has been slow and often partial. It is thus worthwhile to inquire which impacts<br />

postcolonial theory may have on German studies. In the seminar we will read f<strong>und</strong>amental<br />

theoretical texts by Edward Said, Gayatri Spivak and Homi Bhabha and apply them to the reading of<br />

texts by for instance Kleist, Kafka, Urs Widmer and Emine S. Özdamar<br />

Literatur: María Do Mar Castro Varela/ Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische<br />

Einführung. transcript 2005.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Do 14:00-18:00 LG 1/327<br />

552/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

Heinrich von Kleist (Lg2,Lg3)<br />

Heinrich von Kleist<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 03 0 008 ::23537:: •D• TZB auf 25<br />

In dem Seminar wird in Leben <strong>und</strong> Werk Heinrich von Kleists eingeführt. Dabei werden die<br />

kulturhistorischen <strong>und</strong> ästhetischen Debatten der Zeit ins Auge gefasst. In dichter Lektüre nähern<br />

wir uns vor allem den Erzählungen Kleists.<br />

The seminary focuses Heinrich von Kleist's life and works. We will learn about cultural and historical<br />

backgro<strong>und</strong>s as well as on poetics and aesthetics of the time. The seminary is centered in a critical<br />

analyse mainly of the "Erzählungen".<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/326<br />

553/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Dichtkunst <strong>und</strong> Mythologie der Germanen (Lg1)<br />

Germanic Poetry and Mythology<br />

SS 2011 1 03 0 013 ::23527:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung<br />

Spuren germanischer Mythologie <strong>und</strong> Dichtkunst erhielten sich am längsten <strong>und</strong> relativ komplex auf<br />

der erst spät christianisierten Insel Island. (Nord)germanische Götter- <strong>und</strong> Heldengeschichten sind<br />

vor allem in zwei altisländischen Dichtungen des hohen Mittelalters überliefert: in der sogenannten<br />

Älteren Edda (Lieder-Edda) <strong>und</strong> der sog. Jüngeren Edda (Snorri-Edda). Diese Texte – in deutscher<br />

Übertragung - stehen im Zentrum des Seminars neben archäologischen F<strong>und</strong>en, bildlichen<br />

Darstellungen <strong>und</strong> anderen Schriftquellen.<br />

Traces of the (North)Germanic mythology and poetry sustained best and relatively complex on the<br />

late christianized island of Iceland. Narratives about gods and heros have been passed down to us<br />

in two Old Icelandic collections from the Middle Ages: in the so called Elder Edda (Lieder-Edda) and<br />

the younger Edda (Snorri's Edda). These texts – translated into German – will be the focus of this<br />

seminar as well as archeological finds, pictorial representations and other written sources.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

554/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Georg Simmel für Literaturwissenschaftler (Lg3)<br />

Georg Simmel for Literary Studies<br />

SS 2011 1 03 0 015 ::23577:: •D• TZB auf 40<br />

Georg Simmel (1858 - 1918) gilt als Klassiker der Soziologie. Seine Schriften bieten jedoch auch für<br />

die Literaturwissenschaft vielfältige thematische <strong>und</strong> theoretische Inspirationen. Mit Untersuchungen<br />

etwa zum Geld, zum modernen großstädtischen Geistesleben, zu den Sinneswahrnehmungen, zur<br />

Mode, zum Verhältnis der Geschlechter, zum Geheimnis, zur Fremdheit, zur Landschaft <strong>und</strong> vielem<br />

anderen mehr hat Simmel zahlreiche Kulturphänomene gr<strong>und</strong>legend reflektiert, die auch in<br />

literarischen Texten auf komplexe Weise verhandelt werden. Das Seminar bietet eine Einführung in<br />

die Denk- <strong>und</strong> Schreibweisen Simmels <strong>und</strong> diskutiert deren Anschlußfähigkeit für<br />

literaturwissenschaftliche Fragestellungen. - Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Georg Simmel (1858 - 1918) is said to be one of the classics of sociology, but his writings also offer<br />

various topical and theoretical inspirations to the literary sciences. The seminar offers an<br />

introduction in Simmel's ways of thinking and writing and discusses its connectivity to literary<br />

questions.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D01<br />

555/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Multhammer<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Aus dem Giftschrank. Zur Geschichte verbotener Bücher (Lg1,Lg2)<br />

Remota. Towards a history of forbidden books.<br />

SS 2011 1 03 0 019 ::23557:: •D• TZB auf 20<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

06.04.2011 Mi 16:00-18:00 LG 4/D02<br />

27.05.2011 Fr 09:00-18:00 Gotha<br />

28.05.2011 Sa 09:00-18:00 Gotha<br />

29.05.2011 So 09:00-18:00 Gotha<br />

556/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Der "Vater der deutschen Dichtkunst": Martin Opitz (1597-1639) (Lg1)<br />

"Father of German poetry": Martin Opitz (1597-1639)<br />

SS 2011 1 03 0 022 ::23552:: •D• TZB auf 30<br />

Martin Opitz war der bedeutendste deutsche Vertreter einer späten Renaissancedichtung im<br />

nördlichen Europa. Sein Leben <strong>und</strong> Werk wurden von den Religionskriegen des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>und</strong> dem aufstrebenden fürstlichen Absolutismus entscheidend geprägt. Opitz' Biographie kann als<br />

exemplarisch für die eines Poeten <strong>und</strong> Gelehrten in seiner Zeit gelten. Mit dem programmtischen<br />

"Buch von der Deutschen Poeterey" (1624) leitete er eine neue Epoche der deutschen Literatur ein.<br />

Seine an Mustern aus der neulateinischen <strong>und</strong> westeuropäischen Renaissancepoesie orientierte, mit<br />

der volkssprachigen Literaturtradition brechende <strong>und</strong> die deutsche Metrik regelnde Poetik schuf die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der neueren deutschen Kunstdichtung. Unter Zugr<strong>und</strong>elegung vorbildhafter eigener<br />

Dichtungen propagierte Opitz ein national ausgerichtetes, im Humanismus verwurzeltes<br />

Literaturprogramm, das ihn aus der Sicht späterer Generationen als den "Vater der deutschen<br />

Dichtung" erscheinen ließ.<br />

Martin Opitz was the major German representative of late Renaissance poetry in northern Europe.<br />

His life and literary production were deeply affected by the religious wars of the seventeenth<br />

century and by the rising power of absolutist princes; thus, his biography is as much influenced by<br />

politics as it is exemplary of a poet and a learned man of his age. He ushered in a new era in<br />

German literature with his programmatic "Buch von der Deutschen Poeterey" (1624), which set new<br />

standards for poetry fashioned after elegant Neo-Latin, French, Italian, and Dutch Renaissance<br />

models while breaking with the popular, often vulgar literary production and irregular versification<br />

of his German predecessors. With the example of his own poetry he propagated a national,<br />

humanistic literary program in his own country, which making him, in the eyes of later generations,<br />

the "father of German poetry".<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 4/D02<br />

557/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Trauerspiele im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg3,Lg4)<br />

Tragic plays in 20th century<br />

SS 2011 1 03 0 023 ::23567:: •D• TZB auf 35<br />

Parallel zu philosophischen <strong>und</strong> philologischen (Wieder-) Entdeckungen der tragischen Form<br />

(Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie; Walter Benjamin: Ursprung des deutschen<br />

Trauerspiels) finden auch in der Literatur <strong>und</strong> auf dem Theater des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts Trauerspiele<br />

statt. Projekte wie Bertolt Brechts „Antigonemodell“, Heiner Müllers „Hamletmaschine“ oder Hans<br />

Neuenfels‘ „Heinrich Penthesilea von Kleist“ spüren in intertextuellen Bearbeitungen, Relektüren <strong>und</strong><br />

Reinszenierungen der literarisch-theatralen Tradition selbst nach <strong>und</strong> fragen dabei insbesondere<br />

nach der Eigenlogik der tragischen Form, oder besser, nach jenen durchaus unterschiedlichen<br />

Eigenlogiken, die sich aus der griechischen Antike <strong>und</strong> aus dem deutschen Barock herleiten.<br />

While philosophical and philological effords (Friedrich Nietzsche, Walter Benjamin) (re-) discovered<br />

the specific qualities of the tragic form, tragedies and tragic plays (Trauerspiele) ‘took place’ within<br />

20th century literature and theatre. Plays such as Bertolt Brecht’s “Antigonemodell”, Heiner Müller’s<br />

“Hamletmaschine” or Hans Neuenfels’ “Heinrich Penthesilea von Kleist” explore in re-readings and<br />

re-performances the literary and theatrical tradition itself and especially the logic of the tragical<br />

form.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

07.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

14.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/222<br />

21.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

28.06.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/222<br />

01.07.2011 Fr 09:00-18:00 LG 2/200<br />

02.07.2011 Sa 09:00-18:00 LG 4/D03<br />

05.07.2011 Di 16:00-18:00 LG 1/223<br />

558/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden (Lg4)<br />

Seeing and Being Seen<br />

SS 2011 1 03 0 027 ::23562:: •D• TZB auf 30<br />

Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden stehen in einem merkwürdigen Spannungsverhältnis zueinander:<br />

Während das eine die Macht des Subjekts zu begründen scheint, liegt das andere am Gr<strong>und</strong> seiner<br />

Ohnmacht. Der Anspruch der Aufklärung, die Welt zu erkennen, um sie beherrschen zu können,<br />

geht mit einer Modellierung der Erkenntnis nach dem Vorbild des Sehens einher. Erscheint aber das<br />

Sehen – als das Vermögen, die Welt mit unserem Blick zu durchdringen, sie unserem Blick zu<br />

unterwerfen <strong>und</strong> dabei doch zugleich auf Distanz zu halten – als paradoxe Verkörperung des<br />

Erkenntnissubjekts <strong>und</strong> als Inbegriff unserer Überlegenheit, so macht uns das Gesehenwerden zum<br />

Objekt eines anderen Blicks <strong>und</strong> einer fremden Macht. Das hat, wie Foucault in 'Überwachen <strong>und</strong><br />

Strafen' deutlich macht, den Aspekt der Kontrolle <strong>und</strong> Disziplinierung, jener Schaffung eines<br />

"Sichtbarkeitszustandes", dessen Bewusstmachung <strong>und</strong> Perpetuierung das automatische<br />

Funktionieren der Macht sicherstellt. Aber es betrifft auch die Abhängigkeit (des eigenen<br />

Selbstbildes) vom – bew<strong>und</strong>ernden oder herabsetzenden – Blick der Anderen, der, Lacans Analyse<br />

des Spiegelstadiums zufolge, unsere imaginäre Ganzheit <strong>und</strong> Großartigkeit zu beglaubigen vermag,<br />

der aber auch die Voraussetzung der Scham bildet.<br />

Was – auf individueller wie auf kollektiver Ebene – mit der Umkehrung der Blickrichtung zur<br />

Disposition steht, ist somit nicht nur unsere Macht, sondern auch unser Bild von uns selbst. Das<br />

Seminar beschäftigt sich mit diesem widersprüchlichen Verhältnis von Sehen <strong>und</strong> Gesehenwerden<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmungskonventionen, Blickregimes <strong>und</strong> medialen<br />

Arrangements, die unser Sehen erst zu dem machen, was es ist – <strong>und</strong> die es in die Nähe des<br />

Zurschaustellens rücken können, als dessen andere Seite dann wiederum das Gesehenwerden<br />

erscheint. Im Mittelpunkt stehen Texte <strong>und</strong> – angesichts der Fragestellung von besonderer<br />

Signifikanz – Filme des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts; die genaue Auswahl <strong>und</strong> Hinweise zur Vorbereitung<br />

werden rechtzeitig vor Semesterbeginn per Aushang im Mitarbeitergebäude 1 (R 406)<br />

bekanntgegeben.<br />

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende ab dem fünften Semester.<br />

Focussing on 20th century literature and film the seminar discusses the tension between seeing, as<br />

embodiment of our power, and being seen, as embodiment of our powerlessness, with regard to<br />

theories of Michel Foucault, Jacques Lacan and others.<br />

26.10.2012 18:51:59 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/247b<br />

559/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Böse - eine Spurensuche in Literatur <strong>und</strong> Kulturgeschichte (Lg2,Lg3)<br />

The History of Evil in Literature and Culture<br />

SS 2011 1 03 0 034 ::23532:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test zur<br />

Einschreibung<br />

Satan, Luzifer, Mephisto, Hölle, Inferno – das Böse hat viele Namen. Auch die Realisationen des<br />

Bösen sind vielfältig: Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert stehen dafür u. a. zwei Weltkriege, Holocaust,<br />

Konzentrationslager, Gulags; am Anfang dieses Jahrtausends die terroristische Zerstörung des<br />

World Trade Centers in New York. Das menschliche Böse ist also in einem universalen<br />

Zusammenhang zu sehen. Immer wieder haben Philosophen, Historiker <strong>und</strong> Literaten (von Leibniz,<br />

Hannah Arendt bis R. Safranski <strong>und</strong> K.-H. Bohrer) versucht, den Begriff des Bösen zu fassen.<br />

Letztlich lässt sich belegen, dass es seit der Aufklärung (in Europa) immer um dieses Problem ging.<br />

Was aber ist das Böse, woher kommt es? Gibt es überhaupt das Böse oder nur Böses? Existiert das<br />

„böse Kunstwerk“? Saß nicht schon mit dem Buch Hiob Gott auf der Anklagebank? Der Mythos<br />

beschreibt das Böse in seiner ganzen Ambivalenz. Doch im Zusammenhang mit literarischen Texten<br />

ist das Böse zudem nicht ohne das Gute zu denken. Während Goethe mit Mephisto noch einen<br />

Teufel auf die Bühne brachte, der ins Human-Ironische konvertierbar war, trägt Thomas Manns<br />

diabolischer Gegenpart des Doktor Faustus unter anderem die Züge eines deutschen Professors.<br />

Böses für den Bildungsbürger? Seit Mario Praz sein epochemachendes Werk „Liebe, Tod <strong>und</strong> Teufel.<br />

Die schwarze Romantik“ im Jahre 1930 veröffentlichte, ist eine literarische Melodie hörbar<br />

geworden, die es in diesem Kontext zu untersuchen gilt. Das substantiell Böse scheint seit dem<br />

Marquis de Sade eine eigene Tradition zu haben. Zwar bildet die „schwarze Romantik“ in der<br />

deutschen Literatur keine Hauptlinie, sie hat aber immer wieder Imaginationsräume besetzt. So<br />

möchte das Seminar auch Problemen einer Produktions- <strong>und</strong> Rezeptionsästhetik des Bösen u. a. an<br />

Werken von Johann Wolfgang Goethe, E. T. A. Hoffmann, Thomas Mann, Klaus Mann,Theodor<br />

Lessing,P. Süskind, Bernhard Schlink nachgehen.<br />

Satan, Lucifer, Mephisto, Hell, Inferno - evil has many names. And the manifestations of evil are<br />

also multifaceted: In the 20th century it is represented by two world wars, the Holocaust,<br />

Concentrations camps, the Gulags; at the beginning of this millennium there is also the destruction<br />

of the World Trade Center in New York by terrorists. Thus human evil can be seen in a universal<br />

context.Philosophers, historians and literary figures (from Leibniz and Hannah Arendt to R.<br />

Safranski and K.-H. Bohrer)have tried to grasp the concept of evil. Ultimately it can be shown that<br />

this has been a central problem since the European enlightenment. But what is evil? Where does it<br />

come from? Does Evil exist or only particular evils? Is there such a list as an evil work of art? Did<br />

God not sit in the defendant's seat? Myth describes evil in all of its ambivalence. But in connection<br />

with literary texts one cannot think of evil without also thinking of good. Where as with Mephisto<br />

Goethe brought a devil onto the stage who could be transformed into a human-ironic framework,<br />

Thomas Mann's diabolic counterpart, Doktor Faustus, has among his traits those of a German<br />

Professor. Is that evil for the educated middle class? Ever since Mario Praz published his classic<br />

work “The Romantic Agony” in 1930, a literary note has been so<strong>und</strong>ed which we wish to investigate<br />

in this context. The substance of evil seems to have its own tradition ever since the Marquis de<br />

Sade. To be sure, this “dark romanticism” is not a main stream in German literature, but it has<br />

again and again inspired the literary imagination. Accordingly, this seminar will also deal with the<br />

aesthetics of the production and reception of this literature of evil in among others the works of<br />

Goethe, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann,Klaus Mann, Theodor Lessing, P. Sueskind, Bernhard<br />

Schlink.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/222<br />

560/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

(Offene) Geheimnisse - ein kultur- <strong>und</strong> literaturgeschichtlicher Exkurs<br />

(Open) secrets - A cultural - and literary-historical Excursus<br />

SS 2011 1 03 0 035 ::23542:: •D• TZB auf 30<br />

Online-Anmeldung mit Teilnehmerzahl-Begrenzung (30) <strong>und</strong> im Bedarfsfall ergänzender Test zur<br />

Einschreibung<br />

Bereits im sumerischen Gilgamesch-Epos werden Geheimnisse kunstvoll ineinander verwoben. In<br />

Sophokles „König Ödipus“ wird die Handlung gleich durch ein Geflecht von Geheimnissen<br />

(Geheimnis des Fluchs über Theben, Geheimnis der Identität des Ödipus, Rätsel der Sphinx,<br />

Geheimnis um Inzest <strong>und</strong> Vatermord …) regelrecht vorangetrieben.<br />

Das Seminar geht in diesem Sinne von der These aus, dass das Geheimnis (wie der vorwärts<br />

weisende Wunsch nach seiner Ergründung) ein Phänomen menschlicher Gr<strong>und</strong>verfassung darstellt.<br />

Märchen, Mythen, (apokalyptische) Visionen wie moderne Werke belegen zudem, dass in allen<br />

Kulturen <strong>und</strong> Epochen dem Geheimnis bzw. einem geheimen Ort eine besondere Faszinationskraft<br />

zugesprochen werden kann. Im jeweiligen (Macht)Interesse (strategisch) inszeniert, verschlüsselt,<br />

tabuisiert oder (bewusst) zum Spielball der Neugierde gemacht, geben sie Aufschluss über<br />

gesellschaftliche, soziale, religiöse <strong>und</strong> philosophische Konstellationen bzw. Tendenzen. Dies<br />

wiederum führt zur Diskussion von Fragen wie nach dem Verhältnis von Geheimnis <strong>und</strong> Schöpfung,<br />

Geheimnis – Magie – Offenbarung, Tabu – Neugier – Wissen, Geheimnis <strong>und</strong> Öffentlichkeit,<br />

Geheimnis <strong>und</strong> Aufklärung, Geheimnis – Gewalt - Macht etc.<br />

Das Seminar versteht sich als ein problemorientierter Exkurs zur Problematik an ausgewählten<br />

Beispielen aus (deutschsprachiger) Literatur <strong>und</strong> bildender Kunst unter Einbindung<br />

kulturanthropologischer Überlegungen.<br />

Secrets are artfully interwoven into literature as early as the Sumerian Gilgamesh Epic. From the<br />

onset of Sophocles's Oedipus Rex the plot is actually driven by a web of secrets (the secret of the<br />

curse on Thebes, the secret of Oedipus's identity, the riddle of the Sphinx, the secrets concerning<br />

incest and patricide…) Along these lines, the seminar is organized aro<strong>und</strong> the thesis that the wish<br />

for such secrets to be uncovered in the future is a central part of human nature. Fairy tales, myths<br />

(apocalyptic) visions, as well as modern works support the thesis that in all cultures and epochs a<br />

special and powerful fascination emanates from secrets and secret places. From their position<br />

(strategically) embedded in their respective (power) interests, where they are disguised, made<br />

taboo, or consciously turned into a plaything for the curious, secrets illuminate social, religious and<br />

philosophical constellations, that is to say, tendencies. In the seminar, this will lead to discussions<br />

concerning the connection between secrets and creation, secrets—magic—revelation,<br />

taboo—curiosity—knowledge, secrets and public knowledge, secrets and enlightenment,<br />

secrets—violence—power, etc.<br />

The seminar is conceived as a problem-oriented excursus on the course topic. Drawing on theories<br />

from cultural anthropology we will examine selected examples from literature (written in German)<br />

and the fine arts.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/214<br />

561/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

Paul Celan (Lg4)<br />

Paul Celan<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2011 1 03 0 036 ::26969:: •D• TZB auf 25<br />

Paul Celan zählt zu den bekanntesten jüdischen Schriftstellern in der Nachzeit des<br />

Nationalsozialismus. Sein Werk steht auch für die individuelle Bearbeitung des Holocaust. Im<br />

Seminar steht das Gesamtwerk sowie die Korrespondenzen, die Celan mit zahlreichen Intellektuellen<br />

geführt hat, im Mittelpunkt.<br />

Paul Celan is known specifically as a poet of the post-holocaust-era. As a matter of facts, his works<br />

symbolically shaddow the holocaust. The seminary will focus on the works and the letters of Paul<br />

Celan, who took part in a tremendous network of European Judaism.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/215<br />

562/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Doktrin <strong>und</strong> Diskurs. Poetik in der DDR (Lg3,Lg4)<br />

Doctrine and discourse. Poetics in the GDR<br />

SS 2011 1 03 0 037 ::23572:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In der offiziellen Kulturpolitik der DDR stand der Begriff "Literaturgesellschaft" für den Anspruch,<br />

den literarischen Diskurs in den sozialistischen Gesellschaftsentwurf zu integrieren.<br />

Die Dissonanz zwischen diesem Anspruch, literarisch-ästhetischen Positionen <strong>und</strong> dem realen<br />

Literaturbetrieb thematisierten über vier Jahrzehnte Aufsätze, Reden <strong>und</strong> Essays mit großer<br />

Beharrlichkeit. Dabei wurden nicht nur die staatliche Doktrin <strong>und</strong> ihre kulturpolitische Umsetzung in<br />

Frage gestellt, sondern zugleich poetologische Konzepte entworfen <strong>und</strong> theoretische Positionen<br />

diskutiert.<br />

Das Seminar befasst sich mit Essays von Autoren aus 3 Generationen. Die essayistischen<br />

Reflexionen verbinden oft das Bedürfnis nach Selbstverständigung mit dem der kulturpolitischen<br />

Auseinandersetzung. So werden insbesondere Fragen des Wirklichkeitsbezugs (Realismus, Mimesis,<br />

Grenzen der Darstellbarkeit etc.), der Öffentlichkeit (Diskursivität, Literatursystem, Kanonisierung<br />

etc.) <strong>und</strong> der Geschichtlichkeit (Utopie, Authentizität, Intertextualität etc.) von Literatur aufgeworfen.<br />

Franz Fühmanns Großessay "Vor Feuerschlünden"/"Der Sturz des Engels" reflektiert die „Erfahrung<br />

mit Georg Trakls Gedicht" im autobiographischen Kontext. Von ihm ausgehend schließen sich im<br />

Kurs Texte u. a. von Lenin, Marx, Brecht, Becher, Müller, Hacks, Wolf, Kolbe <strong>und</strong> Wenzel an.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The concept "literature company" stood in the official cultural and educational policy of the GDR for<br />

the claim to integrate the literary discourse into the socialist society outline.<br />

In the time between 1945 and 1989 many authors discuss the dissonance between this claim, the<br />

poetical concept and the real literary scene as a central theme with persistence and high theoretical<br />

standard. There was an intensive reflection over historicality, public sphere and connection of reality<br />

of literature.<br />

The seminar deals with essays of authors from 3 generations. A main focus of the seminar is "The<br />

fall of the angel" by Franz Fühmann but also texts by Lenin, Marx, Brecht, Becher, Müller, Hacks,<br />

Wolf, Kolbe, Wenzel and others.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 18:00-20:00 LG 1/219<br />

563/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

A. Klappert<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Der Sandmann <strong>und</strong> die Träume (Lg2,Lg3)<br />

The Sandman and the dreams<br />

SS 2011 1 03 0 050 ::24396:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Es wird in diesem Seminar zunächst um die Theorie des Traums gehen. Wie kann der Unterschied<br />

von Traum- <strong>und</strong> Wachzustand beschrieben werden, <strong>und</strong> wie funktionieren die Übergänge zwischen<br />

beiden Zuständen? Wir werden uns kursorisch einen Überblick über Theorien zum Traum seit der<br />

Antike verschaffen, sodann einen Schwerpunkt bei Freud setzten <strong>und</strong> uns schließlich beispielhaft<br />

aktuelle Ansätze auf neurophysiologischer Gr<strong>und</strong>lage ansehen.<br />

Ein zweiter, längerer Teil soll sich dann auf jene Figur konzentrieren, die in der Literatur die<br />

Übergänge zwischen Wach- <strong>und</strong> Traumzustand organisiert. Wie funktioniert die Figur des<br />

Sandmanns jeweils in den Texten von Hans Christian Andersen, E.T.A Hoffmann <strong>und</strong> Bodo Kirchhoff,<br />

in den Filmen von Nico Hoffmann <strong>und</strong> Andy/Larry Wachowski sowie in der Comicserie von Neil<br />

Gaiman? Wie erscheint also der Sandmann in der Literatur, <strong>und</strong> welche Theorie über den Traum<br />

verknüpft sich hiermit?<br />

Zur aktiven Teilnahme wird insbesondere erwartet, dass Sie entweder ein Referatsthema<br />

übernehmen oder in der zweiten Semesterhälfte Ihr Hausarbeitsprojekt im Seminar präsentieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

A Fr 12:00-16:00 LG 1/322<br />

564/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

A. Künne<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Paradigmen des autobiographischen Schreibens. Beispiel: Claire Goll (Lg3,Lg4)<br />

Paradigms of autobiographical writing. Example: Claire Goll<br />

SS 2011 1 03 0 051 ::24400:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand des Seminars ist die Lektüre von Claire Golls autobiographischen Texten 'Ich verzeihe<br />

keinem. Eine literarische Chronique scandaleuse' [1978], 'Traumtänzerin. Jahre der Jugend' [1971]<br />

<strong>und</strong> 'Der gestohlene Himmel' [1962].<br />

Diese soll mit theoretischen Texten zum autobiographischen Schreiben (Paul de Man, Philippe<br />

Lejeune)flankiert werden <strong>und</strong> sich Problemstellungen zuwenden, in deren Zentrum Fragen nach<br />

Identitätskonstruktion, Referentialität <strong>und</strong> dem Verhältnis von Erleben, Erinnern <strong>und</strong> Erzählen im<br />

autobiographischen Diskurs stehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

In this class we will read the autobiographical texts of Claire Goll 'Ich verzeihe keinem. Eine<br />

literarische Chronique scandaleuse' [1978], 'Traumtänzerin. Jahre der Jugend' [1971] <strong>und</strong> 'Der<br />

gestohlene Himmel' [1962].<br />

We will also work on theoretical texts concerning autobiographical writing (Paul de Man, Philippe<br />

Lejeune)to raise questions relating to the construction of identity, referentiality and the relation<br />

between experience, memory and narration with regard to the autobiographical discourse.<br />

Literatur: Claire Goll: 'Ich verzeihe keinem. Eine literarische Chronique scandaleuse'<br />

Claire Goll: 'Der Gestohlene Himmel'<br />

Claire Goll: 'Traumtänzerin. Jahre der Jugend'<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/219<br />

565/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Karl Philipp Moritz <strong>und</strong> die Berliner Aufklärung (Lg2)<br />

Karl Philipp Moritz and the Age of Enlightenment in Berlin<br />

SS 2011 1 03 0 052 ::24405:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Werk von Karl Philipp Moritz wird allzu oft auf seinen Roman "Anton Reiser" reduziert, der zwar<br />

einen wesentlichen Entwicklungsschritt des deutschen Bildungsromans kennzeichnet, aber<br />

keinesfalls die Pluralität des Gesamtwerks dieses vielseitigen Autors verdecken sollte. Das Seminar<br />

wird sich deshalb auch mit Moritz’ "Magazin zur Erfahrungsseelenk<strong>und</strong>e", seinen ästhetischen <strong>und</strong><br />

philosophischen Schriften, seinen journalistischen Arbeiten, seinem Beitrag zur Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur <strong>und</strong> nicht zuletzt mit seinen Kontakten zu den Berliner Vertretern der<br />

Aufklärungsphilosophie beschäftigen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

The work of Karl Philipp Moritz too often is reduced to his novel "Anton Reiser". The novel marks an<br />

essential step in the development of the German Bildungsroman but it should not conceal the<br />

variety of the oeuvre of this versatile author. Consequently, the seminar will also deal with Moritz’<br />

"Magazin zur Erfahrungsseelenk<strong>und</strong>e", his aesthetical and philosophical writings, his journalism, his<br />

contribution to children’s and juvenile literature and, last but not least, his contacts with exponents<br />

of the philosophy of Enlightenment in Berlin.<br />

Literatur: Primärliteratur:<br />

Karl Philipp Moritz, Anton Reiser. Ein psychologischer Roman, Stuttgart 1995<br />

Karl Philipp Moritz, Beiträge zur Ästhetik, Mainz 1989<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur:<br />

Albert Meier, Karl Philipp Moritz, Stuttgart 2000<br />

Hans Joachim Schrimpf, Karl Philipp Moritz, Stuttgart 1980<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 2/115<br />

566/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Retzlaff<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

(Post-) Kolonialismus <strong>und</strong> deutschsprachige Literatur (Lg3)<br />

(Post-) Colonialism and German Literature<br />

SS 2011 1 03 0 053 ::24410:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Bewußtsein für die Geschichte des Kolonialismus <strong>und</strong> die Auseinandersetzung mit der<br />

postkolonialen Theorie, die seit den 90er Jahren fester Bestandteil akademischer Debatten im<br />

englischsprachigen Raum ist, wurde in Deutschland nur sehr zögerlich <strong>und</strong> oft einseitig rezepiert. Es<br />

erscheint aber durchaus lohnend die verschiedenen möglichen Impulse der postkolonialen Theorie<br />

für die Germanistik in den Blick zu nehmen.<br />

Im Seminar sollen gr<strong>und</strong>legende theoretische Texte von Edward Said, G.C. Spivak <strong>und</strong> Homi K.<br />

Bhabha erarbeitet werden <strong>und</strong> ihre Ansätze anhand ausgewählter Texte etwa von Kleist, Kafka, Urs<br />

Widmer <strong>und</strong> Emine S. Özdamar erprobt werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Postcolonial theory and the awareness to the history of colonialism have become an integral part of<br />

academic debates in anglophone countries since the 90th. In Germany, nonetheless, their<br />

acceptance has been slow and often partial. It is thus worthwhile to inquire which impacts<br />

postcolonial theory may have on German studies. In the seminar we will read f<strong>und</strong>amental<br />

theoretical texts by Edward Said, Gayatri Spivak and Homi Bhabha and apply them to the reading of<br />

texts by for instance Kleist, Kafka, Urs Widmer and Emine S. Özdamar<br />

Literatur: María Do Mar Castro Varela/ Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische<br />

Einführung. transcript 2005.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Do 14:00-18:00 LG 1/327<br />

567/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

Studium <strong>und</strong> Lehre<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Semestern<br />

Ausführliche Fassung<br />

WS 2010<br />

Studiengang: BA Ger<br />

Stand: 26. Okt. 2012 - 18:52<br />

Diese Liste enthält alle die den <strong>Module</strong>n zugeordneten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Studiengangs - geordnet nach Semestern in<br />

absteigender Reihenfolge <strong>und</strong> innerhalb eines Semesters nach <strong>Module</strong>n.<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

ab Seite<br />

1<br />

146<br />

296<br />

432<br />

568<br />

695<br />

825<br />

941<br />

1034<br />

1111<br />

1206<br />

568/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur<br />

History and Literature<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2010 1 03 0 010 ::18321:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Am Anfang steht eine Trennung: "Geschichtsschreiber <strong>und</strong> Dichter unterscheiden sich nicht in erster<br />

Linie dadurch, daß letzterer in Versen, ersterer in Prosa schreibt (...) Der Unterschied liegt vielmehr<br />

darin, daß der eine wirklich Geschehenes berichtet, der andere solches, was geschehen kann.<br />

Darum ist auch die Poesie philosophischer <strong>und</strong> edler als die Geschichtschreibung. Denn die Poesie<br />

hat zum Gegenstand das Allgemeine, die Geschichtschreibung berichtet das Einzelne". So klar die<br />

Grenze erscheint, die Aristoteles im 9. Kapitel seiner "Poetik" zieht, so häufig ist sie überschritten<br />

worden. Längst hat sich die Geschichtschreibung von dem Diktum emanzipiert, sie gebe 'nur' die<br />

krude Faktizität wieder. Und umgekehrt hat die Dichtung immer wieder das 'wirklich Geschehene'<br />

zur Darstellung gebracht, etwa in so prominenten Genres wie dem Geschichtsdrama <strong>und</strong> dem<br />

historischen Roman. Was sich dabei abzeichnet, ist die Einsicht, daß jede Repräsentation von etwas<br />

Nicht-Präsentem, also auch von Vergangenheit, sowohl rekonstruktive als auch konstruktive<br />

Elemente enthält. Die Veranstaltung möchte einen Überblick bieten sowohl über die theoretischen<br />

Positionen, die das Spannungsfeld von Geschichte <strong>und</strong> Literatur zu erfassen versuchen (Roland<br />

Barthes, Hayden White, Stephen Greenblatt), als auch über die literarichen Texte, die sich in diesem<br />

Spannungsfeld ansiedeln.<br />

Starting with Aristotle's delimination of historiograhy and poetics as something that is real but<br />

limited to single events and something that is possible and therefore universal in its meaning, the<br />

seperation or combination of history and literature has been subject to widespread poetological<br />

debates. The course will reconstruct this debate both in its theoretical and its practical dimension,<br />

focusing on German literature from 18th century to the present.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

569/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Deutschsprachige jüdische Literatur im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

German-Jewish Literature in the 20th Century<br />

WS 2010 1 05 3 025 ::22096:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In der Vorlesung wird ein Überblick über die deutschsprachige jüdische Literatur des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts gegeben. Neben der Vorstellung <strong>und</strong> Analyse von literarischen Texten findet eine<br />

kulturhistorische Einbettung statt, die auf jüdische Traditionen <strong>und</strong> Geschichte fokussiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Vorlesung will give an overview about the German-Jewish literature of the 20th century.<br />

Embedding the texts in a close reading, we will especially focus on Jewish traditions and history.<br />

Literatur: Sander L. Gilman, Jack Zipes (Hg.): Yale Companion to Jewish Writing and Thought in<br />

German Culture, 1096-1996. New Haven, London 1997.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D03<br />

570/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Liebe <strong>und</strong> Liebesverrat (Lg2,Lg3,Lg4)<br />

Love and Betrayal of Love (Lg2,Lg3,Lg4)<br />

WS 2010 1 08 0 001 ::18311:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung.<br />

Bleibt Liebe historisch konstant? Hat recht, wer liebt? Gibt es den zeittypischen Liebesverrat?<br />

Existiert noch der klassische Verführer? Wie steht es um die Verbindung von Liebe - Gott - Natur<br />

<strong>und</strong> Freiheit? Ist doppelte Liebe doppelter Verrat <strong>und</strong> doppelte Zerstörung? Wie steht es um<br />

(gleichgeschlechtliche) Partnerschaft im "wissenschaftlichen" Zeitalter?<br />

Das Seminar möchte an literarischen Texten (18.Jahrh<strong>und</strong>ert bis Gegenwart) dieser Problematik im<br />

sozialhistorischen Kontext nachgehen. Zum Teil ergänzen Verfilmungen bzw. Beispiele aus der<br />

bildenden Kunst die Betrachtungen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Seminar focuses on the thematic love and betrayal of love. Demonstrating this interrelationship<br />

literary texts from the 18th till the 21th century are analysed in a socio-historical context.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/214<br />

571/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Rhetorische Repräsentation vs. Erlebnisinszenierung: Lyrik im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(Lg1,Lg2)<br />

Rhetorical representation versus performance of experiences in poetry of the 17th and 18th century<br />

(Lg1,Lg2)<br />

WS 2010 1 08 0 002 ::18313:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar befasst sich mit zwei paradigmatisch verschiedenen ‚lyrischen’ Sprechweisen: der<br />

rhetorischen Repräsentation in der Barocklyrik <strong>und</strong> der Erlebnisinszenierung in der Sturm- <strong>und</strong><br />

Drang-Lyrik. Mit den poetischen Texten von Opitz, Fleming, Gryphius, Dach, Harsdörffer,<br />

Hofmannswaldau einerseits, Goethe <strong>und</strong> Lenz andererseits werden deren poetologische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

angeeignet (Barockpoetik – Genieästhetik). Die Gegenüberstellung soll die Spezifik der konträren<br />

poetologischen Codes evident machen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar deals with two different lyric manners of speaking. On the one hand the rhetorical<br />

representation in the poetry of Baroque and on the other hand the performance of experiences in<br />

the poems of the period “Sturm <strong>und</strong> Drang”. Lyric texts of Opitz, Fleming, Gryphius, Dach,<br />

Harsdörffer, Hofmannswaldau and of Goethe and Lenz will be read and discussed together with the<br />

poetological base of both periods.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/214<br />

572/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Grimmelshausens Roman "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" (Lg1)<br />

Grimmelshausen's novel "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 003 ::18315:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen gilt als der bedeutendste deutsche Erzähler des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Im Mittelpunkt des Seminars steht sein Hauptwerk "Der Abentheuerliche<br />

Simplicissimus Teutsch". Daneben sollen auch die sogenannten "simplicianischen Schriften" in<br />

Auswahl behandelt werden. Das Erkenntnisinteresse richtet sich zum einen auf die Rezeption<br />

europäischer Erzählmuster durch Grimmelshausen <strong>und</strong> seine Technik des Erzählens, <strong>und</strong> zum<br />

anderen auf die vielfältigen Deutungsmöglichkeiten, die sein Werk bietet.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen is considered the most important German author of the<br />

17th century prose. In the centre of the seminar stands his chief work „Der Abentheuerliche<br />

Simplicissimus Teutsch“. Beside this also the so-called „simplicianischen Schriften“ will be discussed<br />

in selection. The recognition interest lies on the reception of European narrative models by<br />

Grimmelshausen and his technique of story-telling and on the various possibilities of interpretation,<br />

that his work offers.<br />

Literatur: Dieter Breuer: Grimmelshausen-Handbuch. München 1999.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung benannt.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/223<br />

573/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Novellistik im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg4)<br />

Novellas in the 20th century (Lg4)<br />

WS 2010 1 08 0 004 ::18317:: •D• TZB auf 40<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Novelle" bezeichnet keine fest umrissene <strong>und</strong> historisch konstante Gattung (daher sollte man eher<br />

die Ausdrücke "Novellistik"/ "novellistisches Erzählen" verwenden). Während Novellenerzählen um<br />

1800 noch legitimiert werden muss <strong>und</strong> sich erst allmählich etabliert, setzt seit Mitte des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts eine Kanonisierung ein, die Novelle wird aufgewertet <strong>und</strong> akademisch nobilitiert. Das<br />

Seminar fragt nach Kontinuitäten <strong>und</strong> Ausdifferenzierungen der Novelle im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong><br />

untersucht den Funktionswandel im Spannungsfeld von Definitionsversuchen, Rückgriffen auf die<br />

Tradition <strong>und</strong> Neubegründungen.<br />

Das Seminar dient vor allem der Einübung in die Analyse von narrativen Texten, im Mittelpunkt<br />

steht die Textlektüre. Gelesen werden Texte von Hofmannsthal, Musil, Kafka, Schnitzler, Grass u.a..<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Apart from the problematical identity of the novella as a genre the novella in 1900 is not the same<br />

thing as it was in 1800. After multifarious efforts to establish and to legitimate the genre first<br />

canonizations set in from the second half of the 19th century on; the status of the novella was<br />

enhanced and it became the object of academic theory. This seminar will look for the differentiating<br />

of the novella between different effort to define and to re-define it, to fo<strong>und</strong> a tradition and break<br />

with tradition.- The seminar is meant as an exercise in the reading and analyzing of narrative texts.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

574/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

K. Opitz<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Verserzählungen des Hochmittelalters (Lg1)<br />

Verse narratives of the high Middle Ages (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 005 ::18319:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Anhand kleinerer Verserzählungen des späten 12. <strong>und</strong> des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts (Hartmann von Aue,<br />

Gregorius; ders., Der arme Heinrich; Wernher der Gärtner, Helmbrecht) werden die zentralen<br />

Themen der deutschsprachigen Literatur des Hochmittelalters behandelt: Das Ideal ritterlicher<br />

Lebensweise, die Minnethematik, das christlich geprägte Weltverständnis <strong>und</strong> der Gegensatz<br />

zwischen weltlichem <strong>und</strong> geistlichem Stand werfen zugleich Schlaglichter auf die Entstehungszeit.<br />

Mit Blick auf ihren „höfischen“ Charakter stellt sich zudem die Frage nach dem historischen<br />

Zusammenhang <strong>und</strong> den kulturellen Kontexten, in denen diese Texte entstanden sind.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Reclams zweisprachige Textausgaben, u. a. Hartmann von Aue, Gregorius (Reclams UB<br />

1787); ders., Der arme Heinrich (Reclams UB 456); Wernher der Gärtner, Helmbrecht (Reclams UB<br />

9498)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/222<br />

575/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Messlin<br />

S-3<br />

Poetik der Frühromantik (Lg2)<br />

Fach/StR: N<br />

Poetics of Early Romanticism (Lg2)<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2010 1 08 0 006 ::18323:: •D• TZB auf 30<br />

Persönliche Anmeldung per E-Mail unter der E-Mail-Adresse dorit.messlin@uni-erfurt.de.<br />

Das Seminar beleuchtet die Poetik der Frühromantik, die in der Wende vom 18. zum 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert auf vielfältige Weise eine neue Lebenshaltung <strong>und</strong> Kunstanschauung artikuliert.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei die von August Wilhelm <strong>und</strong> Friedrich Schlegel begründete Zeitschrift<br />

Athenäum (1798-1800) als das zentrale Kommunikationsmedium der Frühromantik. Anhand<br />

ausgewählter Texte sollen die programmatischen Themen <strong>und</strong> Motive des frühromantischen<br />

Dichtungskonzeptes herausgearbeitet <strong>und</strong> in ihrer Beziehung zur Philosophie, Religion <strong>und</strong> Kunst der<br />

Jahrh<strong>und</strong>ertwende untersucht werden.<br />

The seminar explores the poetics of early Romanticism, which articulated many of the new ways of<br />

living and new art forms at the turn of the 18th to 19th century.<br />

The focus is on the Athenaeum Magazine (1798-1800), fo<strong>und</strong>ed by August Wilhelm and Friedrich<br />

Schlegel, which was the central communication medium of the Early Romantic period. Through a<br />

selection of texts the themes and motifs of Early Romantic concepts will be outlined and their<br />

relationship to philosophy, religion and art at the turn of the century will be studied.<br />

A detailed list of topics and bibliography will be distributed in the first seminar sessions.<br />

Introduction to Literature: Ernst Behler, Frühromantik, de Gruyter 1992, Lothar Pikulik,<br />

Frühromantik. Epoche, Werke, Wirkung (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte), Munich: C.H. Beck,<br />

2. A. 2000, Manfred Frank, 'Unendliche Annäherung'. Die Anfänge der philosophischen<br />

Frühromantik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2nd Edition 1997.<br />

Literatur: Eine genaue Themenliste <strong>und</strong> Bibliographie wird in den ersten Seminarsitzungen<br />

ausgegeben.<br />

Literatur zur Einführung: Ernst Behler, Frühromantik, de Gruyter 1992, Lothar Pikulik,<br />

Frühromantik. Epoche, Werke, Wirkung (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte), München:<br />

C.H.Beck, 2. A. 2000, Manfred Frank, 'Unendliche Annäherung'. Die Anfänge der philosophischen<br />

Frühromantik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2. Auflage 1997.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/222<br />

576/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Albert<br />

S-3<br />

Die "Gruppe" 47 (Lg4)<br />

The so called "Gruppe 47" (Lg4)<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2010 1 08 0 007 ::18325:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Ich bitte um persönliche Anmeldung zum Seminar unter der E-Mail-Adresse stefanie.albert@unierfurt.de.<br />

Bis zu ihrer symbolträchtigen Auflösung 1967 in der „Pulvermühle“ galt die Gruppe 47 als<br />

maßgebliche Instanz des Literaturbetriebs der Nachkriegszeit.<br />

Im Seminar wird das Phänomen r<strong>und</strong> um den Initiator Hans Werner Richter beleuchtet, indem die<br />

institutionelle <strong>und</strong> literarische Entwicklung der Gruppe von der Gründung 1947 bis zur Auflösung<br />

1967 rekonstruiert wird. Zu Beginn des Seminars wird die ‚Gruppe’, die sich selbst als lockere<br />

Zusammenkunft von Autoren charakterisierte, als Institution des Literaturbetriebs analysiert. So<br />

werden unter anderem der Ablauf der Tagungen, der Modus der Kritik <strong>und</strong> die Verflechtungen im<br />

Literaturbetrieb geklärt.<br />

Den Schwerpunkt legt das Seminar auf die literarische Entwicklung der Gruppe. Behandelt werden<br />

unter anderem Texte von Heinrich Böll, Martin Walser, Ingeborg Bachmann, Ilse Aichinger, Hans<br />

Magnus Enzensberger <strong>und</strong> Peter Handke. Eine genaue Liste der Texte <strong>und</strong> Themen wird zu Beginn<br />

des Seminars ausgegeben.<br />

The so called „Gruppe 47“ was the most influential group of authors in German literature after the<br />

Second World War. This course will have a close look at the development of the group from their<br />

beginning in 1947 until their breakup in 1967. The focus will be on the literary development of the<br />

authors.<br />

Literatur: Einen Überblick über die Gruppe 47 bieten folgende Beiträge:<br />

- Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Die Gruppe 47. Ein kritischer Gr<strong>und</strong>riss, 3., gründl. überarb. Aufl.,<br />

München 2004 (Edition text+kritik).<br />

- Stephan Braese (Hg.): Bestandsaufnahme. Studien zur Gruppe 47, Berlin 1999.<br />

- Eine Darstellung der Gruppe 47 in Prosaform nimmt Günter Grass in der Erzählung Das Treffen in<br />

Telgte aus dem Jahr 1979 vor.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 14:00-16:00 LG 4/D01<br />

577/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

M. Multhammer<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Das Bürgerliche Trauerspiel (Lg2)<br />

The german "Bürgerliche Trauerspiel" (Lg2)<br />

WS 2010 1 08 0 008 ::18327:: •D• TZB auf 20<br />

Das Seminar wird als Blockveranstaltung im Forschungszentrum Gotha stattfinden. Am 21.10.2010<br />

findet die Vorbesprechung von 16-18 Uhr im LG 1, 135 statt.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im ersten Teil des Seminars werden wir uns dem bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

widmen. Es werden Texte von Gotthold Ephraim Lessing, Johann Anton Leisewitz, Johann Gottlob<br />

Benjamin Pfeil, Christian Fürchtegott Gellert, Friedrich Schiller gelesen werden. Der zweite, kürzere<br />

Teil des Seminars wird den Gattungsbegriff "Bürgerliches Trauerspiel" in den Blick nehmen <strong>und</strong> auf<br />

Stücke des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts eingehen (Hebbel <strong>und</strong> Spielarten der Gattung im Naturalismus).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The first part of the seminar will focus on the german "Bürgerliches Trauerspiel" in the 18th century.<br />

We will read texts by Gotthold Ephraim Lessing, Johann Anton Leisewitz, Johann Benjamin Pfeil,<br />

Christian Fürchtegott Gellert, Friedrich Schiller. The second and shorter part of the seminar will<br />

discuss the genre "Bürgerliches Trauerspiel" and its theoretical problems. Therefore we will follow<br />

the changes in the genre in the 19th century (Hebbel and the german naturalism).<br />

Literatur: Für eine erste Orientierung lesen Sie bitte den Artikel "Bürgerliches Trauerspiel" von Karl<br />

Eibl im Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW).<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

21.10.2010 Do 16:00-18:00 LG 1/135<br />

19.11.2010 Fr 09:00-18:00 Gotha<br />

20.11.2010 Sa 09:00-18:00 Gotha<br />

21.11.2010 So 09:00-18:00 Gotha<br />

578/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Gruber<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Clemens Brentanos Spätwerk (Lg 2, Lg 3)<br />

The late works of Clemens Brentano<br />

WS 2010 1 08 0 077 ::19034:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Seit dem Erscheinen der ersten Gesamtausgabe von Clemens Brentanos Werken („Gesammelte<br />

Schriften“, 1852) steht sein Spätwerk im Fokus einer Debatte um Kontinuitäten <strong>und</strong> Brüche in<br />

Leben <strong>und</strong> Werk dieses bedeutenden Protagonisten der Romantik. Im Rahmen des Seminars werden<br />

die Werke des Autors, die nach seiner sogenannten „religiösen Wende“ entstanden sind, unter einer<br />

neuen Perspektive betrachtet, die weniger nach Brüchen <strong>und</strong> Kontinuitäten als nach den poetischen<br />

Charakteristika dieser Werke fragt. Im Mittelpunkt des Seminars sollen Brentanos Lyrik der 1830er<br />

Jahre <strong>und</strong> die Spätfassungen seiner Märchen stehen.<br />

Since the publication of the first collected edition of Clemens Brentano‘s works („Gesammelte<br />

Schriften“, 1852) his late work is in the focus of a debate about continuities and breaches in the life<br />

and work of this eminent protagonist of Romanticism. In the seminar the works of the author which<br />

were written after the so-called „religious turn“ will be examined <strong>und</strong>er a new perspective that<br />

concentrates on the poetical characteristics of these works rather than dealing with continuities and<br />

breaches. Brentano‘s lyrical works of the 1830‘s and the late versions of his fairy tales will be the<br />

main subjects of the seminar.<br />

Literatur: Primärliteratur<br />

Clemens Brentano. Werke. Erster Band. Hg. v. Wolfgang Frühwald, Bernhard Gajek <strong>und</strong> Friedhelm<br />

Kemp. 2. Aufl. München 1978, S. 449-626; Clemens Brentano. Werke. Dritter Band. Hg. v.<br />

Wolfgang Frühwald <strong>und</strong> Friedhelm Kemp. 2. Aufl. München 1978, S. 617-1060<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Wolfgang Frühwald: Das Spätwerk Clemens Brentanos. Romantik im Zeitalter der Metternich’schen<br />

Restauration. Tübingen 1977.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/247b<br />

579/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

B. von Jagow<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Ingeborg Bachmann im Netzwerk jüdischer Kommunikation<br />

Ingeborg Bachmann in the network of Jewish communication<br />

WS 2010 1 08 0 079 ::19039:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ingeborg Bachmann wurde lange nicht als poeta docta rezipert, obwohl sie ein außerordentliches<br />

Netzwerk intellektueller Kommunikation hinterlassen hat. Im Seminar werden ihre Texte im Lichte<br />

dieses Netzwerkes gelesen, das vornehmlich jüdischer Provenienz ist.<br />

Ingeborg Bachmann has not been seen as a poeta docta for quite a long time although she was part<br />

of a tremendous network of intellectual communication. We will re-read her texts while focussing on<br />

this network stemming mostly from Jewish traditions.<br />

Literatur: Sigrid Weigel: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des<br />

Briefgeheimnisses. Wien 1999.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 18:00-20:00 LG 1/228<br />

580/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur<br />

History and Literature<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2010 1 03 0 010 ::18322:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Am Anfang steht eine Trennung: "Geschichtsschreiber <strong>und</strong> Dichter unterscheiden sich nicht in erster<br />

Linie dadurch, daß letzterer in Versen, ersterer in Prosa schreibt (...) Der Unterschied liegt vielmehr<br />

darin, daß der eine wirklich Geschehenes berichtet, der andere solches, was geschehen kann.<br />

Darum ist auch die Poesie philosophischer <strong>und</strong> edler als die Geschichtschreibung. Denn die Poesie<br />

hat zum Gegenstand das Allgemeine, die Geschichtschreibung berichtet das Einzelne". So klar die<br />

Grenze erscheint, die Aristoteles im 9. Kapitel seiner "Poetik" zieht, so häufig ist sie überschritten<br />

worden. Längst hat sich die Geschichtschreibung von dem Diktum emanzipiert, sie gebe 'nur' die<br />

krude Faktizität wieder. Und umgekehrt hat die Dichtung immer wieder das 'wirklich Geschehene'<br />

zur Darstellung gebracht, etwa in so prominenten Genres wie dem Geschichtsdrama <strong>und</strong> dem<br />

historischen Roman. Was sich dabei abzeichnet, ist die Einsicht, daß jede Repräsentation von etwas<br />

Nicht-Präsentem, also auch von Vergangenheit, sowohl rekonstruktive als auch konstruktive<br />

Elemente enthält. Die Veranstaltung möchte einen Überblick bieten sowohl über die theoretischen<br />

Positionen, die das Spannungsfeld von Geschichte <strong>und</strong> Literatur zu erfassen versuchen (Roland<br />

Barthes, Hayden White, Stephen Greenblatt), als auch über die literarichen Texte, die sich in diesem<br />

Spannungsfeld ansiedeln.<br />

Starting with Aristotle's delimination of historiograhy and poetics as something that is real but<br />

limited to single events and something that is possible and therefore universal in its meaning, the<br />

seperation or combination of history and literature has been subject to widespread poetological<br />

debates. The course will reconstruct this debate both in its theoretical and its practical dimension,<br />

focusing on German literature from 18th century to the present.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

581/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Liebe <strong>und</strong> Liebesverrat (Lg2,Lg3,Lg4)<br />

Love and Betrayal of Love (Lg2,Lg3,Lg4)<br />

WS 2010 1 08 0 001 ::18312:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung.<br />

Bleibt Liebe historisch konstant? Hat recht, wer liebt? Gibt es den zeittypischen Liebesverrat?<br />

Existiert noch der klassische Verführer? Wie steht es um die Verbindung von Liebe - Gott - Natur<br />

<strong>und</strong> Freiheit? Ist doppelte Liebe doppelter Verrat <strong>und</strong> doppelte Zerstörung? Wie steht es um<br />

(gleichgeschlechtliche) Partnerschaft im "wissenschaftlichen" Zeitalter?<br />

Das Seminar möchte an literarischen Texten (18.Jahrh<strong>und</strong>ert bis Gegenwart) dieser Problematik im<br />

sozialhistorischen Kontext nachgehen. Zum Teil ergänzen Verfilmungen bzw. Beispiele aus der<br />

bildenden Kunst die Betrachtungen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Seminar focuses on the thematic love and betrayal of love. Demonstrating this interrelationship<br />

literary texts from the 18th till the 21th century are analysed in a socio-historical context.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/214<br />

582/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Rhetorische Repräsentation vs. Erlebnisinszenierung: Lyrik im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(Lg1,Lg2)<br />

Rhetorical representation versus performance of experiences in poetry of the 17th and 18th century<br />

(Lg1,Lg2)<br />

WS 2010 1 08 0 002 ::18314:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar befasst sich mit zwei paradigmatisch verschiedenen ‚lyrischen’ Sprechweisen: der<br />

rhetorischen Repräsentation in der Barocklyrik <strong>und</strong> der Erlebnisinszenierung in der Sturm- <strong>und</strong><br />

Drang-Lyrik. Mit den poetischen Texten von Opitz, Fleming, Gryphius, Dach, Harsdörffer,<br />

Hofmannswaldau einerseits, Goethe <strong>und</strong> Lenz andererseits werden deren poetologische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

angeeignet (Barockpoetik – Genieästhetik). Die Gegenüberstellung soll die Spezifik der konträren<br />

poetologischen Codes evident machen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar deals with two different lyric manners of speaking. On the one hand the rhetorical<br />

representation in the poetry of Baroque and on the other hand the performance of experiences in<br />

the poems of the period “Sturm <strong>und</strong> Drang”. Lyric texts of Opitz, Fleming, Gryphius, Dach,<br />

Harsdörffer, Hofmannswaldau and of Goethe and Lenz will be read and discussed together with the<br />

poetological base of both periods.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/214<br />

583/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Grimmelshausens Roman "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" (Lg1)<br />

Grimmelshausen's novel "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 003 ::18316:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen gilt als der bedeutendste deutsche Erzähler des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Im Mittelpunkt des Seminars steht sein Hauptwerk "Der Abentheuerliche<br />

Simplicissimus Teutsch". Daneben sollen auch die sogenannten "simplicianischen Schriften" in<br />

Auswahl behandelt werden. Das Erkenntnisinteresse richtet sich zum einen auf die Rezeption<br />

europäischer Erzählmuster durch Grimmelshausen <strong>und</strong> seine Technik des Erzählens, <strong>und</strong> zum<br />

anderen auf die vielfältigen Deutungsmöglichkeiten, die sein Werk bietet.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen is considered the most important German author of the<br />

17th century prose. In the centre of the seminar stands his chief work „Der Abentheuerliche<br />

Simplicissimus Teutsch“. Beside this also the so-called „simplicianischen Schriften“ will be discussed<br />

in selection. The recognition interest lies on the reception of European narrative models by<br />

Grimmelshausen and his technique of story-telling and on the various possibilities of interpretation,<br />

that his work offers.<br />

Literatur: Dieter Breuer: Grimmelshausen-Handbuch. München 1999.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung benannt.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/223<br />

584/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Novellistik im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg4)<br />

Novellas in the 20th century (Lg4)<br />

WS 2010 1 08 0 004 ::18318:: •D• TZB auf 40<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Novelle" bezeichnet keine fest umrissene <strong>und</strong> historisch konstante Gattung (daher sollte man eher<br />

die Ausdrücke "Novellistik"/ "novellistisches Erzählen" verwenden). Während Novellenerzählen um<br />

1800 noch legitimiert werden muss <strong>und</strong> sich erst allmählich etabliert, setzt seit Mitte des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts eine Kanonisierung ein, die Novelle wird aufgewertet <strong>und</strong> akademisch nobilitiert. Das<br />

Seminar fragt nach Kontinuitäten <strong>und</strong> Ausdifferenzierungen der Novelle im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong><br />

untersucht den Funktionswandel im Spannungsfeld von Definitionsversuchen, Rückgriffen auf die<br />

Tradition <strong>und</strong> Neubegründungen.<br />

Das Seminar dient vor allem der Einübung in die Analyse von narrativen Texten, im Mittelpunkt<br />

steht die Textlektüre. Gelesen werden Texte von Hofmannsthal, Musil, Kafka, Schnitzler, Grass u.a..<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Apart from the problematical identity of the novella as a genre the novella in 1900 is not the same<br />

thing as it was in 1800. After multifarious efforts to establish and to legitimate the genre first<br />

canonizations set in from the second half of the 19th century on; the status of the novella was<br />

enhanced and it became the object of academic theory. This seminar will look for the differentiating<br />

of the novella between different effort to define and to re-define it, to fo<strong>und</strong> a tradition and break<br />

with tradition.- The seminar is meant as an exercise in the reading and analyzing of narrative texts.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

585/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

K. Opitz<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Verserzählungen des Hochmittelalters (Lg1)<br />

Verse narratives of the high Middle Ages (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 005 ::18320:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Anhand kleinerer Verserzählungen des späten 12. <strong>und</strong> des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts (Hartmann von Aue,<br />

Gregorius; ders., Der arme Heinrich; Wernher der Gärtner, Helmbrecht) werden die zentralen<br />

Themen der deutschsprachigen Literatur des Hochmittelalters behandelt: Das Ideal ritterlicher<br />

Lebensweise, die Minnethematik, das christlich geprägte Weltverständnis <strong>und</strong> der Gegensatz<br />

zwischen weltlichem <strong>und</strong> geistlichem Stand werfen zugleich Schlaglichter auf die Entstehungszeit.<br />

Mit Blick auf ihren „höfischen“ Charakter stellt sich zudem die Frage nach dem historischen<br />

Zusammenhang <strong>und</strong> den kulturellen Kontexten, in denen diese Texte entstanden sind.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Reclams zweisprachige Textausgaben, u. a. Hartmann von Aue, Gregorius (Reclams UB<br />

1787); ders., Der arme Heinrich (Reclams UB 456); Wernher der Gärtner, Helmbrecht (Reclams UB<br />

9498)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/222<br />

586/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Messlin<br />

S-6<br />

Poetik der Frühromantik (Lg2)<br />

Fach/StR: N<br />

Poetics of Early Romanticism (Lg2)<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2010 1 08 0 006 ::18324:: •D• TZB auf 30<br />

Persönliche Anmeldung per E-Mail unter der E-Mail-Adresse dorit.messlin@uni-erfurt.de.<br />

Das Seminar beleuchtet die Poetik der Frühromantik, die in der Wende vom 18. zum 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert auf vielfältige Weise eine neue Lebenshaltung <strong>und</strong> Kunstanschauung artikuliert.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei die von August Wilhelm <strong>und</strong> Friedrich Schlegel begründete Zeitschrift<br />

Athenäum (1798-1800) als das zentrale Kommunikationsmedium der Frühromantik. Anhand<br />

ausgewählter Texte sollen die programmatischen Themen <strong>und</strong> Motive des frühromantischen<br />

Dichtungskonzeptes herausgearbeitet <strong>und</strong> in ihrer Beziehung zur Philosophie, Religion <strong>und</strong> Kunst der<br />

Jahrh<strong>und</strong>ertwende untersucht werden.<br />

The seminar explores the poetics of early Romanticism, which articulated many of the new ways of<br />

living and new art forms at the turn of the 18th to 19th century.<br />

The focus is on the Athenaeum Magazine (1798-1800), fo<strong>und</strong>ed by August Wilhelm and Friedrich<br />

Schlegel, which was the central communication medium of the Early Romantic period. Through a<br />

selection of texts the themes and motifs of Early Romantic concepts will be outlined and their<br />

relationship to philosophy, religion and art at the turn of the century will be studied.<br />

A detailed list of topics and bibliography will be distributed in the first seminar sessions.<br />

Introduction to Literature: Ernst Behler, Frühromantik, de Gruyter 1992, Lothar Pikulik,<br />

Frühromantik. Epoche, Werke, Wirkung (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte), Munich: C.H. Beck,<br />

2. A. 2000, Manfred Frank, 'Unendliche Annäherung'. Die Anfänge der philosophischen<br />

Frühromantik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2nd Edition 1997.<br />

Literatur: Eine genaue Themenliste <strong>und</strong> Bibliographie wird in den ersten Seminarsitzungen<br />

ausgegeben.<br />

Literatur zur Einführung: Ernst Behler, Frühromantik, de Gruyter 1992, Lothar Pikulik,<br />

Frühromantik. Epoche, Werke, Wirkung (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte), München:<br />

C.H.Beck, 2. A. 2000, Manfred Frank, 'Unendliche Annäherung'. Die Anfänge der philosophischen<br />

Frühromantik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2. Auflage 1997.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/222<br />

587/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Albert<br />

S-6<br />

Die "Gruppe" 47 (Lg4)<br />

The so called "Gruppe 47" (Lg4)<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2010 1 08 0 007 ::18326:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Ich bitte um persönliche Anmeldung zum Seminar unter der E-Mail-Adresse stefanie.albert@unierfurt.de.<br />

Bis zu ihrer symbolträchtigen Auflösung 1967 in der „Pulvermühle“ galt die Gruppe 47 als<br />

maßgebliche Instanz des Literaturbetriebs der Nachkriegszeit.<br />

Im Seminar wird das Phänomen r<strong>und</strong> um den Initiator Hans Werner Richter beleuchtet, indem die<br />

institutionelle <strong>und</strong> literarische Entwicklung der Gruppe von der Gründung 1947 bis zur Auflösung<br />

1967 rekonstruiert wird. Zu Beginn des Seminars wird die ‚Gruppe’, die sich selbst als lockere<br />

Zusammenkunft von Autoren charakterisierte, als Institution des Literaturbetriebs analysiert. So<br />

werden unter anderem der Ablauf der Tagungen, der Modus der Kritik <strong>und</strong> die Verflechtungen im<br />

Literaturbetrieb geklärt.<br />

Den Schwerpunkt legt das Seminar auf die literarische Entwicklung der Gruppe. Behandelt werden<br />

unter anderem Texte von Heinrich Böll, Martin Walser, Ingeborg Bachmann, Ilse Aichinger, Hans<br />

Magnus Enzensberger <strong>und</strong> Peter Handke. Eine genaue Liste der Texte <strong>und</strong> Themen wird zu Beginn<br />

des Seminars ausgegeben.<br />

The so called „Gruppe 47“ was the most influential group of authors in German literature after the<br />

Second World War. This course will have a close look at the development of the group from their<br />

beginning in 1947 until their breakup in 1967. The focus will be on the literary development of the<br />

authors.<br />

Literatur: Einen Überblick über die Gruppe 47 bieten folgende Beiträge:<br />

- Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Die Gruppe 47. Ein kritischer Gr<strong>und</strong>riss, 3., gründl. überarb. Aufl.,<br />

München 2004 (Edition text+kritik).<br />

- Stephan Braese (Hg.): Bestandsaufnahme. Studien zur Gruppe 47, Berlin 1999.<br />

- Eine Darstellung der Gruppe 47 in Prosaform nimmt Günter Grass in der Erzählung Das Treffen in<br />

Telgte aus dem Jahr 1979 vor.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 14:00-16:00 LG 4/D01<br />

588/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

M. Multhammer<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Das Bürgerliche Trauerspiel (Lg2)<br />

The german "Bürgerliche Trauerspiel" (Lg2)<br />

WS 2010 1 08 0 008 ::18328:: •D• TZB auf 20<br />

Das Seminar wird als Blockveranstaltung im Forschungszentrum Gotha stattfinden. Am 21.10.2010<br />

findet die Vorbesprechung von 16-18 Uhr im LG 1, 135 statt.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im ersten Teil des Seminars werden wir uns dem bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

widmen. Es werden Texte von Gotthold Ephraim Lessing, Johann Anton Leisewitz, Johann Gottlob<br />

Benjamin Pfeil, Christian Fürchtegott Gellert, Friedrich Schiller gelesen werden. Der zweite, kürzere<br />

Teil des Seminars wird den Gattungsbegriff "Bürgerliches Trauerspiel" in den Blick nehmen <strong>und</strong> auf<br />

Stücke des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts eingehen (Hebbel <strong>und</strong> Spielarten der Gattung im Naturalismus).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The first part of the seminar will focus on the german "Bürgerliches Trauerspiel" in the 18th century.<br />

We will read texts by Gotthold Ephraim Lessing, Johann Anton Leisewitz, Johann Benjamin Pfeil,<br />

Christian Fürchtegott Gellert, Friedrich Schiller. The second and shorter part of the seminar will<br />

discuss the genre "Bürgerliches Trauerspiel" and its theoretical problems. Therefore we will follow<br />

the changes in the genre in the 19th century (Hebbel and the german naturalism).<br />

Literatur: Für eine erste Orientierung lesen Sie bitte den Artikel "Bürgerliches Trauerspiel" von Karl<br />

Eibl im Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW).<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

21.10.2010 Do 16:00-18:00 LG 1/135<br />

19.11.2010 Fr 09:00-18:00 Gotha<br />

20.11.2010 Sa 09:00-18:00 Gotha<br />

21.11.2010 So 09:00-18:00 Gotha<br />

589/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Clemens Brentanos Spätwerk (Lg 2, Lg 3)<br />

The late works of Clemens Brentano<br />

WS 2010 1 08 0 077 ::19035:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Seit dem Erscheinen der ersten Gesamtausgabe von Clemens Brentanos Werken („Gesammelte<br />

Schriften“, 1852) steht sein Spätwerk im Fokus einer Debatte um Kontinuitäten <strong>und</strong> Brüche in<br />

Leben <strong>und</strong> Werk dieses bedeutenden Protagonisten der Romantik. Im Rahmen des Seminars werden<br />

die Werke des Autors, die nach seiner sogenannten „religiösen Wende“ entstanden sind, unter einer<br />

neuen Perspektive betrachtet, die weniger nach Brüchen <strong>und</strong> Kontinuitäten als nach den poetischen<br />

Charakteristika dieser Werke fragt. Im Mittelpunkt des Seminars sollen Brentanos Lyrik der 1830er<br />

Jahre <strong>und</strong> die Spätfassungen seiner Märchen stehen.<br />

Since the publication of the first collected edition of Clemens Brentano‘s works („Gesammelte<br />

Schriften“, 1852) his late work is in the focus of a debate about continuities and breaches in the life<br />

and work of this eminent protagonist of Romanticism. In the seminar the works of the author which<br />

were written after the so-called „religious turn“ will be examined <strong>und</strong>er a new perspective that<br />

concentrates on the poetical characteristics of these works rather than dealing with continuities and<br />

breaches. Brentano‘s lyrical works of the 1830‘s and the late versions of his fairy tales will be the<br />

main subjects of the seminar.<br />

Literatur: Primärliteratur<br />

Clemens Brentano. Werke. Erster Band. Hg. v. Wolfgang Frühwald, Bernhard Gajek <strong>und</strong> Friedhelm<br />

Kemp. 2. Aufl. München 1978, S. 449-626; Clemens Brentano. Werke. Dritter Band. Hg. v.<br />

Wolfgang Frühwald <strong>und</strong> Friedhelm Kemp. 2. Aufl. München 1978, S. 617-1060<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Wolfgang Frühwald: Das Spätwerk Clemens Brentanos. Romantik im Zeitalter der Metternich’schen<br />

Restauration. Tübingen 1977.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/247b<br />

590/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

B. von Jagow<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Ingeborg Bachmann im Netzwerk jüdischer Kommunikation<br />

Ingeborg Bachmann in the network of Jewish communication<br />

WS 2010 1 08 0 079 ::19040:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ingeborg Bachmann wurde lange nicht als poeta docta rezipert, obwohl sie ein außerordentliches<br />

Netzwerk intellektueller Kommunikation hinterlassen hat. Im Seminar werden ihre Texte im Lichte<br />

dieses Netzwerkes gelesen, das vornehmlich jüdischer Provenienz ist.<br />

Ingeborg Bachmann has not been seen as a poeta docta for quite a long time although she was part<br />

of a tremendous network of intellectual communication. We will re-read her texts while focussing on<br />

this network stemming mostly from Jewish traditions.<br />

Literatur: Sigrid Weigel: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des<br />

Briefgeheimnisses. Wien 1999.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 18:00-20:00 LG 1/228<br />

591/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik/Phonologie/Graphematik der deutschen Sprache<br />

Introduction to German Phonetics/Phonology and Orthography<br />

WS 2010 1 08 0 013 ::18334:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen Sprache<br />

ein. Auf phonetischer Ebene werden zunachst methodische Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet. Hierauf<br />

aufbauend werden die Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgt sowie Bezüge sowohl zur Graphematik als auch zur Textstilistik hergestellt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics. Proceeding from there we will concentrate on the analytical aims and goals<br />

of segmental and suprasegmental phonology. Thereby we will also relate to graphematics and<br />

stylistics.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 2/123<br />

592/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Flexionsmorphologie<br />

Inflectional Morphology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2010 1 08 0 014 ::18335:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand des Seminars ist die sprachliche Einheit Wort. Es werden Möglichkeiten der<br />

Klassifizierung von Wörtern, die Kategorien der flektierbaren Wortklassen sowie deren<br />

Flexionsparadigmen betrachtet.<br />

This course will introduce to the inflectional morphology. It looks at the different word classes, the<br />

categories of verbs, nouns, and adjectives, and the bo<strong>und</strong> inflectional morphemes.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/223<br />

593/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Wortbildungsmorphologie<br />

Morphology of word formation<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2010 1 08 0 015 ::18336:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in den<br />

Mittelpunkt gestellt. Betrachtet werden die Ein¬heiten der Wortbildung sowie die Wortbildungsarten<br />

<strong>und</strong> -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbil¬dungslehre auseinander <strong>und</strong><br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt <strong>und</strong> der Blick auf<br />

produktive Wort¬bil¬dungsmuster in der Gegenwarts¬sprache gelenkt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Inquiry into the powers and potentials of word formation processes for the enlargement of the<br />

German lexicon forms this course. This involves a close examination of constitutive elements of<br />

word formation as well as of different types and subtypes of word formation processes by means of<br />

a synchronic perspective.<br />

Coursework will include an introduction to essential terminology, different approaches, and modes<br />

of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to help consolidate this<br />

acquired knowledge and further lead to surveying productive patterns of word formation in<br />

presentday German.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/228<br />

594/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

A. Feine<br />

S-3<br />

Syntax (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

Syntax (basics)<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2010 1 08 0 016 ::18337:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Dieses Seminar dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen der<br />

deutschen Gegenwartssprache.<br />

Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien werden gr<strong>und</strong>legende Begriffe <strong>und</strong><br />

Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der Auseinandersetzung mit dem sprachlichen<br />

Material wird die Perspektive der valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This introductory course will survey the f<strong>und</strong>amentals of syntactic analysis of present-day German.<br />

Following a brief overview of selected syntactic theories, we will focus on essential terminology and<br />

methods as we analyze and describe syntactic structures. Our discussions of syntactic<br />

characterizations and studies of German sentence units will be gro<strong>und</strong>ed in the concept of Valence<br />

Theory.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/214<br />

595/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-3<br />

Lexikologie<br />

Lexicology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2010 1 08 0 017 ::18338:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin befasst sich mit dem Wort als sprachlichem<br />

Zeichen <strong>und</strong> mit der Struktur des Wortschatzes. Beide Aspekte stehen im ersten Seminarteil im<br />

Zentrum.<br />

Der zweite Seminarteil widmet sich der Lexikographie, der Theorie <strong>und</strong> Praxis des Verfassens von<br />

Wörterbüchern. Er gibt einen Überblick über verschiedene Wörterbuchtypen <strong>und</strong> –strukturen <strong>und</strong><br />

erläutert zentrale Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Verfahrensweisen der lexikographischen Arbeit. Besondere<br />

Aufmerksamkeit wird dabei auch der mehrsprachigen Lexikographie zuteil.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Lexicology as a linguistic discipline deals with the word as a linguistic sign and with the structure of<br />

vocabulary. Both aspects are in the centre of attention in the first part of the seminar.<br />

The second part is dedicated to lexicography, the theory and practice of writing a dictionary. The<br />

seminar provides an overview of different types and structures of dictionaries and explains potential<br />

basics and processes of lexicographical work.<br />

Further, special attention is directed to multilingual lexicography.<br />

Literatur: Römer, Christine: Lexikologie des Deutschen. Tübingen 2010;<br />

Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 2002;<br />

Schlaefer, Michael: Lexikologie <strong>und</strong> Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher<br />

Wörterbücher. Berlin 2009<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/214<br />

596/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger EEG 01 # 01<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 01<br />

G. Schuppener<br />

V<br />

Einführung in die Linguistik<br />

Introduction to linguistics<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2010 1 08 0 009 ::18330:: •D•<br />

Einführung in die Linguistik 3 LP<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Gr<strong>und</strong>lagen der Lingustik. Besonders<br />

beachtet werden dabei die methodischen Verfahren <strong>und</strong> die wesentliche Terminologie.<br />

Die Teilnahme an diesem Kurs setzt keine linguistischen Vorkenntnisse voraus. Er versteht sich als<br />

Einfuhrung in die wichtigsten Ziele, Methoden, theoretischen Ansatze <strong>und</strong> Ergebnisse der<br />

Sprachwissenschaft des 20. Jhd. Die Studierenden werden mit den Teildisziplinen Phonetik,<br />

Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik <strong>und</strong> Pragmatik als Ebenen der linguistischen<br />

Beschreibung <strong>und</strong> den jeweiligen Analyseverfahren <strong>und</strong> Argumentationsstrategien vertraut gemacht.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The lecture gives an overview over the most important basics of linguistics. Special interest is<br />

dedicated to f<strong>und</strong>amental methods of linguistic research and elementary terminology.<br />

This course assumes no previous knowledge of linguistics. It is an introduction to the main goals,<br />

methods, theoretical approaches and results of 20th century linguistic science. It will familiarize<br />

students with the subdisciplines of phonetics, phonology, morphology, syntax, semantics and<br />

pragmatics as levels of linguistic description and with the respective analytical tools and types of<br />

argumentation.<br />

Literatur: Graefen, Gabriele/Liedke, Martina: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-,<br />

Zweit- oder Fremdsprache. Tübingen, Basel 2008 (A Francke Verlag)<br />

Knapp, Karlfried (Hrsg.). Angewandte Linguistik. Tübingen, Basel 2007 (A. Francke Verlag)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 12:00-14:00 LG 2/HS 5<br />

597/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger EEG 01 # 02<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

V<br />

Fach/StR: N<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft 3 LP<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

Introduction to Literary Studies<br />

WS 2010 1 03 0 001 ::18329:: •D•<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Gegenstände, Fragestellungen, Methoden <strong>und</strong> Theorien<br />

der Literaturwissenschaft. Sie erörtert Verfahren, mit denen die Beschaffenheit von literarischen<br />

Texten beschrieben werden kann <strong>und</strong> diskutiert, welche Möglichkeiten bestehen, Texte zu lesen <strong>und</strong><br />

zu deuten. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Literarizität von Texten, nach dem Problem des<br />

Zeichens <strong>und</strong> seines Bezugs auf 'Wirklichkeit', nach Verfahren der Rhetorik <strong>und</strong> des Erzählens, nach<br />

dem Problem der Autorschaft <strong>und</strong> des sprachlichen Handelns, nach den spezifischen Bezügen von<br />

Texten auf andere Texte sowie nach der Medialität von Literatur.<br />

The lecture is schemed to introduce to the objects, questions methods, and theories of<br />

contemporary literary studies and to build a common gro<strong>und</strong> in terms of what is literature and how<br />

to read, to analyse and interpret texts.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 16:00-18:00 Audimax/0107<br />

598/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Techniques of Linguistics<br />

WS 2010 1 08 0 010 ::18331:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeits¬verfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>¬legender Fachliteratur.<br />

Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert wer¬den sollen Wege <strong>und</strong> Arten der Theo¬rie- <strong>und</strong> Modellbildung<br />

sprachwissen¬schaftlicher Arbeitsfelder.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguistics". Its main objectives are resources,<br />

methods, and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/228<br />

599/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Techniques of Linguistics<br />

WS 2010 1 08 0 011 ::18332:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeits¬verfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>¬legender Fachliteratur.<br />

Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert wer¬den sollen Wege <strong>und</strong> Arten der Theo¬rie- <strong>und</strong> Modellbildung<br />

sprachwissen¬schaftlicher Arbeitsfelder.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguitstics". Its main objectives are resources,<br />

methods, and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/135<br />

600/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Techniques of Linguistics<br />

WS 2010 1 08 0 012 ::18333:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legender Fachliteratur.<br />

Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert werden sollen Wege <strong>und</strong> Arten der Theorie- <strong>und</strong> Modellbildung<br />

sprachwissenschaftlicher Arbeitsfelder.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguistics". Its main objectives are resources,<br />

methods,and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 12:00-14:00 LG 1/323<br />

601/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur<br />

History and Literature<br />

WS 2010 1 03 0 010 ::18368:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Am Anfang steht eine Trennung: "Geschichtsschreiber <strong>und</strong> Dichter unterscheiden sich nicht in erster<br />

Linie dadurch, daß letzterer in Versen, ersterer in Prosa schreibt (...) Der Unterschied liegt vielmehr<br />

darin, daß der eine wirklich Geschehenes berichtet, der andere solches, was geschehen kann.<br />

Darum ist auch die Poesie philosophischer <strong>und</strong> edler als die Geschichtschreibung. Denn die Poesie<br />

hat zum Gegenstand das Allgemeine, die Geschichtschreibung berichtet das Einzelne". So klar die<br />

Grenze erscheint, die Aristoteles im 9. Kapitel seiner "Poetik" zieht, so häufig ist sie überschritten<br />

worden. Längst hat sich die Geschichtschreibung von dem Diktum emanzipiert, sie gebe 'nur' die<br />

krude Faktizität wieder. Und umgekehrt hat die Dichtung immer wieder das 'wirklich Geschehene'<br />

zur Darstellung gebracht, etwa in so prominenten Genres wie dem Geschichtsdrama <strong>und</strong> dem<br />

historischen Roman. Was sich dabei abzeichnet, ist die Einsicht, daß jede Repräsentation von etwas<br />

Nicht-Präsentem, also auch von Vergangenheit, sowohl rekonstruktive als auch konstruktive<br />

Elemente enthält. Die Veranstaltung möchte einen Überblick bieten sowohl über die theoretischen<br />

Positionen, die das Spannungsfeld von Geschichte <strong>und</strong> Literatur zu erfassen versuchen (Roland<br />

Barthes, Hayden White, Stephen Greenblatt), als auch über die literarichen Texte, die sich in diesem<br />

Spannungsfeld ansiedeln.<br />

Starting with Aristotle's delimination of historiograhy and poetics as something that is real but<br />

limited to single events and something that is possible and therefore universal in its meaning, the<br />

seperation or combination of history and literature has been subject to widespread poetological<br />

debates. The course will reconstruct this debate both in its theoretical and its practical dimension,<br />

focusing on German literature from 18th century to the present.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

602/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literarische Serientäter von Don Juan bis Blaubart (Lg2,Lg3)<br />

Repeat offenders as Literary Figures from Don Juan to Blue Beard (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 018 ::18339:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung<br />

Don Juan wie Blaubart gelten als Extremfiguren, um die sich literarische Mythen bzw. unzählige<br />

Bearbeitungen (auch in bildender Kunst, Musik, Tanz, Film) ranken. Im Seminar soll der<br />

europäischen Wirkungsgeschichte bzw. den kulturübergreifenden Ursachen nachgegangen werden.<br />

Denn es ist schon erstaunlich, wie viele Künstler sich von dem "Märlein vom Frauen-Totmacher"<br />

(Grimm/ Perrault) inspirieren ließen <strong>und</strong> dem Frauenvernichter den Vorrang vor dem Verführer<br />

gaben. Das Seminar möchte an literarischen Texten bzw. Bild-<strong>und</strong> Filmmaterialien etc. eine Antwort<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der eigenartigen Faszination dieser in der gesellschaftlichen Wirklichkeit auch<br />

tabuisierten Thematik versuchen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>mustern - nicht nur im Umgang mit Sexualität -<br />

nachspüren bzw. spezifische Situationen als Indikatoren für kulturelle Bedürfnisse, Wünsche <strong>und</strong><br />

Defizite inspizieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Don Juan like Bluebeard is considered an extreme character about whom innumerable literary reworkings<br />

have been created. There have also been treatments of the theme in art, music, dance,<br />

and film. In this seminar we will trace out the causes of this cultural preoccupation by examining the<br />

history of the reception of works belonging to this complex of themes. It is astonishing how many<br />

artists felt inspired by the “little tale of the lady killer” (Grimm/Perrault) and gave the destroyer of<br />

women precedence over the seducer.<br />

The seminar will use literary texts, visual renderings, and film materials etc. to investigate the<br />

backgro<strong>und</strong> of the peculiar fascination with a theme that in reality is socially taboo. In addition we<br />

will consider some basic social and artistic patterns related to the way people deal with sexuality.<br />

We will be looking at depictions of specific situations in art as reflections of cultural needs, wishes<br />

and deficits.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

603/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Kafka <strong>und</strong> seine "Erben" (Lg4)<br />

Kafka and his „successors“ (Lg4)<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2010 1 08 0 019 ::18344:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung<br />

Franz Kafka gehört zu den bekanntesten <strong>und</strong> meistübersetzten Autoren der Weltliteratur, der<br />

verschiedenste Künstler der Moderne wie Postmoderne maßgeblich beeinflusste. Die<br />

Deutungsoffenheit der Kafka-Texte, die (paradigmatische) Modernität der Formensprache,<br />

Figurenkonzeption <strong>und</strong> Weltsicht hat zudem eine äußerst vielfältige internationale Kafka-Forschung<br />

<strong>und</strong> aufschlussreiche Übersetzertätigkeit befördert.<br />

Das Seminar möchte diese komplexe Problematik als Ausgangspunkt wählen <strong>und</strong> Kafkas spezifische<br />

Stellung innerhalb der Weltliteratur - als Subjekt wie Objekt produktiver Lektüren etc. -<br />

thematisieren.<br />

In diesem Zusammenhang sollte nicht unterschätzt werden, dass Kafka selbst bedeutende Texte<br />

<strong>und</strong> Autoren der Weltliteratur beerbte. Kafka-Lektüren (Werke) stehen so im Seminar neben Kafkas<br />

eigenen weltliterarische Lektüren (Bibel, Zhuang-Zi etc.) <strong>und</strong> Beispielen der modernen Kafka-<br />

Rezeption.<br />

Neben ausgewählten Werken von Kafka sollen u.a. Texte von Günter Kunert, Herta Müller, Klaus<br />

Schlesinger, Wolfgang Hilbig <strong>und</strong> Anna Seghers analysiert werden. Exkurse zu Übersetzungsfragen<br />

<strong>und</strong> zur Kafka-Rezeption in Ostasien (u.a. Haruki Murakami, Han Kang) ergänzen die Thematik.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Kafka belongs to the most important authors of the world literature. He was translated into almost<br />

all languages. His works influenced the modern and post-modern literature strongly and produced a<br />

wide international research. These considerations are starting point for the seminar. It is the goal<br />

to find out Kafka’s specific position in the world literature. Therefore Kafka’s reading materials and<br />

works stand in line with exemplary texts of those authors that were impacted by Kafka. In the focus<br />

of interest are texts of authors: Guenter Kunert, Herta Mueller, Klaus Schlesinger, Wolfgang Hilbig.<br />

The subject will be completed by Anna Seghers digression in regards to literary translations and<br />

Kafka’s impact in East Asia (Haruki Murakami, Han Kang)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

604/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Die höfischen Epen Hartmanns von Aue (Lg1)<br />

The courtly novels of Hartmann von Aue (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 020 ::18349:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

König Artus gehört zu den prominentesten literarischen Figuren des hohen Mittelalters. Die<br />

Erzählungen von ihm <strong>und</strong> seinem Hof, vor allem aber den Rittern seiner Tafelr<strong>und</strong>e, haben eine der<br />

erfolgreichsten europäischen Literaturgattungen begründet, den Artusroman. Der bretonische Stoff,<br />

die sogenannte matière de Bretagne, wurde seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert in England, Frankreich,<br />

Deutschland, Skandinavien, Italien, Holland, Spanien <strong>und</strong> Portugal Dutzende Male gestaltet. Die<br />

Rezeption des Erzählstoffes, durchaus nicht nur in trivialisierter Form, hält bis heute an.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen die Artusromane Hartmanns von Aue, welcher die Gattung in<br />

Deutschland eingeführt hat. Wir lesen „Erec“ <strong>und</strong> „Iwein“ in nhd. Übersetzung <strong>und</strong> befassen uns<br />

gleicherweise mit dem Ethos <strong>und</strong> der Erzähltechnik dieser Romane.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

King Arthur is one of the most prominent literary figures of the Middle Ages. The stories about King<br />

Arthur and his court, particularly about the knights of his ro<strong>und</strong> table, established one of the most<br />

successful European literary genre: the courtly novel. The so-called matière de Bretagne was<br />

frequently used since the 12th century in England, France, Germany, Scandinavia, Italy, Holland,<br />

Spain and Portugal. The narrative material also in more complex ways still appeals until today,<br />

although not always on a high level. The seminar focuses on the Arthurian novels of Hartmann von<br />

Aue, who introduced the genre to Germany. We will read the novels „Erec“ and „Iwein“, translated<br />

into modern High German and we explore both the ethical basics as well as the narrative technics of<br />

these novels.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

605/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Prosaerzählungen der Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Prose narratives of the Early Modern Era (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 021 ::18354:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Unterschied zum Epos-Format des Mittelalters setzt sich in der erzählenden Literatur der Frühen<br />

Neuzeit die Prosaform durch. Der Buchdruck führt zu einem medialen Wandel, der die<br />

Literaturproduktion tiefgreifend verändert. Tradierte Erzählstoffe leben in transformierter Gestalt<br />

fort. Zugleich werden neue Wirklichkeitsbereiche erschlossen <strong>und</strong> neue Rezipienten anvisiert.<br />

Gegenstand des Seminars sind frühneuzeitliche Prosaerzählungen (Griseldis, Magelone, Melusine,<br />

Fortunatus, Eulenspiegel, D. Johann Fausten), welche im Zuge der romantischen Konstruktion einer<br />

eigenen kulturgeschichtlichen Tradition lange Zeit als “Volksbücher” firmierten. Das Seminar setzt<br />

sich mit diesem Konzept <strong>und</strong> seiner Destruktion durch die neuere Forschung auseinander. Es fragt<br />

gleichermaßen nach den erzähltechnischen Mustern des frühen Erzählens wie nach der figuralen <strong>und</strong><br />

rhetorischen Inszenierung kulturellen Wissens.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In contrast to the epic of the Middle Ages the prose dominates in the narrative literature of the Early<br />

Modern Era. The letterpress results in a media change which alters the production of literature<br />

f<strong>und</strong>amentally. Traditional narrative texts live on in a transformed shape. At the same time both<br />

new parts of the reality are opened up and authors aim at new recipients.<br />

The seminar is concerned with prose narrative texts from the Early Modern Era (Griseldis,<br />

Magelone, Melusine, Fortunatus, Eulenspiegel, D. Johann Fausten), which where considered as<br />

“Volksbücher” for a long time as a result of a romantic construction The seminar deals with this<br />

concept as well as its destruction by current research. Both narrative patterns of the Early Modern<br />

Era and the figural and rhetorical constitution of cultural knowledge are questioned.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/214<br />

606/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla (Lg3)<br />

Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla (Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 022 ::18359:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Idee <strong>und</strong> Konzeption des Erzählzyklus Die Leute von Seldwyla (1. Teil 1856, 2. Teil 1873/4)<br />

entstehen während der stockenden Arbeit an dem (wie Keller selbst sagt) "formlosen <strong>und</strong><br />

ungeheuerlichen Roman" Der Grüne Heinrich. Während der Roman versucht, die Totalität einer<br />

problematisch-exemplarischen Lebensgeschichte zu erzählen, konzipiert Keller hier ein gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

anderes Strukturmodell. Die einzelnen Geschichten erzählen "einige sonderbare Abfällsel, die so<br />

zwischendurch passierten, gewisser-maßen ausnahmsweise, <strong>und</strong> doch auch gerade nur zu Seldwyla<br />

vor sich gehen konnten". Die einzelnen Geschichten – sonderliche <strong>und</strong> abwegige, komische <strong>und</strong><br />

tragische Schicksale von Figuren, die aus dem Rahmen der Gesellschaft von Seldwyla fallen –<br />

stehen für sich <strong>und</strong> bilden doch zugleich einen systematischen Zusammenhang innerhalb des<br />

Zyklus'. Kellers Seldwyler Geschichten exemplifizieren Konzept <strong>und</strong> Anspruch des deutschen<br />

"poetischen Realismus", der nur schwer mit der dominanten Entwicklung des europäischen<br />

Realismus im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zu vermitteln ist. Sein literarisches Prinzip ist der "Humor", der<br />

Spannungen <strong>und</strong> Widersprüche zwischen poetischer Darstellung <strong>und</strong> prosaischer Realiät nicht 'löst',<br />

aber zu vermitteln sucht.<br />

In diesem Seminar sollen sämtliche Erzählungen des Zyklus gelesen werden, um zum einen das<br />

Spektrum der unterschiedlichen Erzählmodelle - "Witze, Motive, Fabeln, Anekdoten", arabeske <strong>und</strong><br />

groteske, schwankhafte <strong>und</strong> märchenhafte, aber auch moralistisch-didaktische Erzählweisen – , zum<br />

anderen die Logik des zyklischen Zusammenhangs, der strukturellen Bezüge <strong>und</strong> Korrespondenzen<br />

zu erfassen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Gottfried Keller sketched the narrative cycle of 'Die Leute von Seldwyla' while the work on his<br />

'formless and monstruous novel' 'Der Grne Heinrich' faltered an made no progess. In contrast to the<br />

structure of the novel, its problematical-exemplary totality of the story of one exemplary life, Keller<br />

here conceives a totally different structure. The separate stories tell 'some particular and strange<br />

cases and scraps happening in between times and just for once, but nevertheless could only have<br />

happened in Seldwyla'. The separate stories - queer, eccentric, comic and tragic fates of figures that<br />

fall out of the normative frame of the society of Seldwyla - are autonomous but at the same time<br />

they build a systematic connection within the cycle.<br />

Kellers Tales from Seldwyla embody concept and claim of German 'poetic realism' which differs from<br />

the main trend of European Realism in the 19th century. Its literary principle is 'humour', a way of<br />

writing trying to mediate the tensions and contradictions between poetic representation and the<br />

'prose' of reality.<br />

In this seminar we will read possibly all of the several stories, so as to get to know the whole gamut<br />

of the different types of stories and story-telling as well as the logic of their connection and<br />

correlation.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/228<br />

607/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Trauerspiele im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg2,Lg3)<br />

Tragic Play in 19th century (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 023 ::18363:: •D• TZB auf 35<br />

Die Anmeldung erfolgt persönlich oder per e-mail. Bei zu großer Zahl von Anmeldungen erfolgt eine<br />

Auswahl aufgr<strong>und</strong> eines kurzen Essays bis zur zweiten Sitzung.<br />

Am Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts schien die Tragödie nur noch möglich in der – reduzierten – Form<br />

des bürgerlichen Trauerspiels. Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert aber tauchen vermehrt wieder Trauerspiele auf,<br />

die auf das Attribut des Bürgerlichen verzichten <strong>und</strong> versuchen, jene Eigenlogik der tragischen<br />

Form, die es disziplinieren sollte, wiederzugewinnen. Oder besser: jene durchaus unterschiedlichen<br />

Eigenlogiken, die sich aus der griechischen Antike <strong>und</strong> aus dem deutschen Barock herleiten. Über<br />

das um 1800 populäre Trivialgenre des Schicksalsdramas (Adolph Müllner, Zacharias Werner)<br />

kehren sie bei Autoren wie Schiller, Hölderlin, Kleist, Grillparzer <strong>und</strong> Hebbel zurück, als<br />

Formexperimente, in denen nicht zuletzt ein spezifisches Wissen literarischer Genres zur Disposition<br />

steht.<br />

At the end of the 18th century, the tragedy seemed only possible in the reduced form of the<br />

‚domestic tragedy’ (‚bürgerliches Trauerspiel’). In 19th century, however, the tragedy, or, in the<br />

German form, the tragic play (Trauerspiel), returned, no longer attributed as domestic. Authors like<br />

Schiller, Hölderlin, Kleist, Grillparzer and Hebbel wrote tragedies in order to explore the potentials of<br />

the literary form and its tradition, thus contributing to a discussion on the knowledge incorporated<br />

in literary genres. Readings include: Heinrich von Kleist, „Die Familie Schroffenstein“ and<br />

„Penthesilea“, Friedrich Hölderlin, „Empedokles“, Friedrich Schiller, „Die Braut von Messina oder Die<br />

feindlichen Brüder“, Franz Grillparzer, „Die Ahnfrau“, „Die Jüdin von Toledo“, Friedrich Hebbel, „Die<br />

Nibelungen“, Zacharias Werner, „Der vier<strong>und</strong>zwanzigste Februar“, Adolph Müllner, „König Yngurd“<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 16:00-18:00 LG 4/D01<br />

608/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Gruber<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Hiob in der modernen Literatur (Lg 4)<br />

Job in modern literature<br />

WS 2010 1 08 0 078 ::19036:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kaum eine andere biblische Gestalt hat die moderne Literatur stärker beeinflusst als Hiob, der<br />

Inbegriff des leidenden Menschen. Die Hiob-Figur bot den von der Erfahrung des Ersten Weltkriegs<br />

geprägten expressionistischen Schriftstellern eine Möglichkeit zur Thematisierung <strong>und</strong> Deutung ihrer<br />

Leiderfahrung, wurde später zum Sinnbild der vom Nationalsozialismus Verfolgten <strong>und</strong> ist bis in die<br />

Literatur der Gegenwart hinein wirksam. Ausgehend von einer literaturwissenschaftlichen Analyse<br />

des biblischen Buches Hiob werden an diesem Beispiel die Auswirkungen der Neukontextualisierung<br />

einer religiösen Gestalt untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der deutschen Literatur des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

There is hardly a biblical figure with a stronger influence on modern literature than Job, the<br />

incarnation of suffering man. The figure of Job gave the expressionist writers who were formed by<br />

the experience of World War I a chance to address and interpret their sufferance. It subsequently<br />

became a symbol of the persecutees of National Socialism and is still influencing contemporary<br />

literature. Beginning with a literary analysis of the biblical book of Job the effects of a new<br />

contextualization of a religious figure will be examined. The focus is on the 20th century German<br />

literature.<br />

Literatur: Primärliteratur<br />

Das biblische Buch Hiob; Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Erstmals erschienen:<br />

1930<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Georg Langenhorst: Hiob unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert als<br />

theologische Herausforderung. Mainz 1994<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/218a<br />

609/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur<br />

History and Literature<br />

WS 2010 1 03 0 010 ::18369:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Am Anfang steht eine Trennung: "Geschichtsschreiber <strong>und</strong> Dichter unterscheiden sich nicht in erster<br />

Linie dadurch, daß letzterer in Versen, ersterer in Prosa schreibt (...) Der Unterschied liegt vielmehr<br />

darin, daß der eine wirklich Geschehenes berichtet, der andere solches, was geschehen kann.<br />

Darum ist auch die Poesie philosophischer <strong>und</strong> edler als die Geschichtschreibung. Denn die Poesie<br />

hat zum Gegenstand das Allgemeine, die Geschichtschreibung berichtet das Einzelne". So klar die<br />

Grenze erscheint, die Aristoteles im 9. Kapitel seiner "Poetik" zieht, so häufig ist sie überschritten<br />

worden. Längst hat sich die Geschichtschreibung von dem Diktum emanzipiert, sie gebe 'nur' die<br />

krude Faktizität wieder. Und umgekehrt hat die Dichtung immer wieder das 'wirklich Geschehene'<br />

zur Darstellung gebracht, etwa in so prominenten Genres wie dem Geschichtsdrama <strong>und</strong> dem<br />

historischen Roman. Was sich dabei abzeichnet, ist die Einsicht, daß jede Repräsentation von etwas<br />

Nicht-Präsentem, also auch von Vergangenheit, sowohl rekonstruktive als auch konstruktive<br />

Elemente enthält. Die Veranstaltung möchte einen Überblick bieten sowohl über die theoretischen<br />

Positionen, die das Spannungsfeld von Geschichte <strong>und</strong> Literatur zu erfassen versuchen (Roland<br />

Barthes, Hayden White, Stephen Greenblatt), als auch über die literarichen Texte, die sich in diesem<br />

Spannungsfeld ansiedeln.<br />

Starting with Aristotle's delimination of historiograhy and poetics as something that is real but<br />

limited to single events and something that is possible and therefore universal in its meaning, the<br />

seperation or combination of history and literature has been subject to widespread poetological<br />

debates. The course will reconstruct this debate both in its theoretical and its practical dimension,<br />

focusing on German literature from 18th century to the present.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

610/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literarische Serientäter von Don Juan bis Blaubart (Lg2,Lg3)<br />

Repeat offenders as Literary Figures from Don Juan to Blue Beard (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 018 ::18340:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung<br />

Don Juan wie Blaubart gelten als Extremfiguren, um die sich literarische Mythen bzw. unzählige<br />

Bearbeitungen (auch in bildender Kunst, Musik, Tanz, Film) ranken. Im Seminar soll der<br />

europäischen Wirkungsgeschichte bzw. den kulturübergreifenden Ursachen nachgegangen werden.<br />

Denn es ist schon erstaunlich, wie viele Künstler sich von dem "Märlein vom Frauen-Totmacher"<br />

(Grimm/ Perrault) inspirieren ließen <strong>und</strong> dem Frauenvernichter den Vorrang vor dem Verführer<br />

gaben. Das Seminar möchte an literarischen Texten bzw. Bild-<strong>und</strong> Filmmaterialien etc. eine Antwort<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der eigenartigen Faszination dieser in der gesellschaftlichen Wirklichkeit auch<br />

tabuisierten Thematik versuchen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>mustern - nicht nur im Umgang mit Sexualität -<br />

nachspüren bzw. spezifische Situationen als Indikatoren für kulturelle Bedürfnisse, Wünsche <strong>und</strong><br />

Defizite inspizieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Don Juan like Bluebeard is considered an extreme character about whom innumerable literary reworkings<br />

have been created. There have also been treatments of the theme in art, music, dance,<br />

and film. In this seminar we will trace out the causes of this cultural preoccupation by examining the<br />

history of the reception of works belonging to this complex of themes. It is astonishing how many<br />

artists felt inspired by the “little tale of the lady killer” (Grimm/Perrault) and gave the destroyer of<br />

women precedence over the seducer.<br />

The seminar will use literary texts, visual renderings, and film materials etc. to investigate the<br />

backgro<strong>und</strong> of the peculiar fascination with a theme that in reality is socially taboo. In addition we<br />

will consider some basic social and artistic patterns related to the way people deal with sexuality.<br />

We will be looking at depictions of specific situations in art as reflections of cultural needs, wishes<br />

and deficits.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

611/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Kafka <strong>und</strong> seine "Erben" (Lg4)<br />

Kafka and his „successors“ (Lg4)<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2010 1 08 0 019 ::18345:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung<br />

Franz Kafka gehört zu den bekanntesten <strong>und</strong> meistübersetzten Autoren der Weltliteratur, der<br />

verschiedenste Künstler der Moderne wie Postmoderne maßgeblich beeinflusste. Die<br />

Deutungsoffenheit der Kafka-Texte, die (paradigmatische) Modernität der Formensprache,<br />

Figurenkonzeption <strong>und</strong> Weltsicht hat zudem eine äußerst vielfältige internationale Kafka-Forschung<br />

<strong>und</strong> aufschlussreiche Übersetzertätigkeit befördert.<br />

Das Seminar möchte diese komplexe Problematik als Ausgangspunkt wählen <strong>und</strong> Kafkas spezifische<br />

Stellung innerhalb der Weltliteratur - als Subjekt wie Objekt produktiver Lektüren etc. -<br />

thematisieren.<br />

In diesem Zusammenhang sollte nicht unterschätzt werden, dass Kafka selbst bedeutende Texte<br />

<strong>und</strong> Autoren der Weltliteratur beerbte. Kafka-Lektüren (Werke) stehen so im Seminar neben Kafkas<br />

eigenen weltliterarische Lektüren (Bibel, Zhuang-Zi etc.) <strong>und</strong> Beispielen der modernen Kafka-<br />

Rezeption.<br />

Neben ausgewählten Werken von Kafka sollen u.a. Texte von Günter Kunert, Herta Müller, Klaus<br />

Schlesinger, Wolfgang Hilbig <strong>und</strong> Anna Seghers analysiert werden. Exkurse zu Übersetzungsfragen<br />

<strong>und</strong> zur Kafka-Rezeption in Ostasien (u.a. Haruki Murakami, Han Kang) ergänzen die Thematik.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Kafka belongs to the most important authors of the world literature. He was translated into almost<br />

all languages. His works influenced the modern and post-modern literature strongly and produced a<br />

wide international research. These considerations are starting point for the seminar. It is the goal<br />

to find out Kafka’s specific position in the world literature. Therefore Kafka’s reading materials and<br />

works stand in line with exemplary texts of those authors that were impacted by Kafka. In the focus<br />

of interest are texts of authors: Guenter Kunert, Herta Mueller, Klaus Schlesinger, Wolfgang Hilbig.<br />

The subject will be completed by Anna Seghers digression in regards to literary translations and<br />

Kafka’s impact in East Asia (Haruki Murakami, Han Kang)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

612/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Die höfischen Epen Hartmanns von Aue (Lg1)<br />

The courtly novels of Hartmann von Aue (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 020 ::18350:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

König Artus gehört zu den prominentesten literarischen Figuren des hohen Mittelalters. Die<br />

Erzählungen von ihm <strong>und</strong> seinem Hof, vor allem aber den Rittern seiner Tafelr<strong>und</strong>e, haben eine der<br />

erfolgreichsten europäischen Literaturgattungen begründet, den Artusroman. Der bretonische Stoff,<br />

die sogenannte matière de Bretagne, wurde seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert in England, Frankreich,<br />

Deutschland, Skandinavien, Italien, Holland, Spanien <strong>und</strong> Portugal Dutzende Male gestaltet. Die<br />

Rezeption des Erzählstoffes, durchaus nicht nur in trivialisierter Form, hält bis heute an.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen die Artusromane Hartmanns von Aue, welcher die Gattung in<br />

Deutschland eingeführt hat. Wir lesen „Erec“ <strong>und</strong> „Iwein“ in nhd. Übersetzung <strong>und</strong> befassen uns<br />

gleicherweise mit dem Ethos <strong>und</strong> der Erzähltechnik dieser Romane.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

King Arthur is one of the most prominent literary figures of the Middle Ages. The stories about King<br />

Arthur and his court, particularly about the knights of his ro<strong>und</strong> table, established one of the most<br />

successful European literary genre: the courtly novel. The so-called matière de Bretagne was<br />

frequently used since the 12th century in England, France, Germany, Scandinavia, Italy, Holland,<br />

Spain and Portugal. The narrative material also in more complex ways still appeals until today,<br />

although not always on a high level. The seminar focuses on the Arthurian novels of Hartmann von<br />

Aue, who introduced the genre to Germany. We will read the novels „Erec“ and „Iwein“, translated<br />

into modern High German and we explore both the ethical basics as well as the narrative technics of<br />

these novels.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

613/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Prosaerzählungen der Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Prose narratives of the Early Modern Era (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 021 ::18355:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Unterschied zum Epos-Format des Mittelalters setzt sich in der erzählenden Literatur der Frühen<br />

Neuzeit die Prosaform durch. Der Buchdruck führt zu einem medialen Wandel, der die<br />

Literaturproduktion tiefgreifend verändert. Tradierte Erzählstoffe leben in transformierter Gestalt<br />

fort. Zugleich werden neue Wirklichkeitsbereiche erschlossen <strong>und</strong> neue Rezipienten anvisiert.<br />

Gegenstand des Seminars sind frühneuzeitliche Prosaerzählungen (Griseldis, Magelone, Melusine,<br />

Fortunatus, Eulenspiegel, D. Johann Fausten), welche im Zuge der romantischen Konstruktion einer<br />

eigenen kulturgeschichtlichen Tradition lange Zeit als “Volksbücher” firmierten. Das Seminar setzt<br />

sich mit diesem Konzept <strong>und</strong> seiner Destruktion durch die neuere Forschung auseinander. Es fragt<br />

gleichermaßen nach den erzähltechnischen Mustern des frühen Erzählens wie nach der figuralen <strong>und</strong><br />

rhetorischen Inszenierung kulturellen Wissens.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In contrast to the epic of the Middle Ages the prose dominates in the narrative literature of the Early<br />

Modern Era. The letterpress results in a media change which alters the production of literature<br />

f<strong>und</strong>amentally. Traditional narrative texts live on in a transformed shape. At the same time both<br />

new parts of the reality are opened up and authors aim at new recipients.<br />

The seminar is concerned with prose narrative texts from the Early Modern Era (Griseldis,<br />

Magelone, Melusine, Fortunatus, Eulenspiegel, D. Johann Fausten), which where considered as<br />

“Volksbücher” for a long time as a result of a romantic construction The seminar deals with this<br />

concept as well as its destruction by current research. Both narrative patterns of the Early Modern<br />

Era and the figural and rhetorical constitution of cultural knowledge are questioned.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/214<br />

614/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla (Lg3)<br />

Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla (Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 022 ::18360:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Idee <strong>und</strong> Konzeption des Erzählzyklus Die Leute von Seldwyla (1. Teil 1856, 2. Teil 1873/4)<br />

entstehen während der stockenden Arbeit an dem (wie Keller selbst sagt) "formlosen <strong>und</strong><br />

ungeheuerlichen Roman" Der Grüne Heinrich. Während der Roman versucht, die Totalität einer<br />

problematisch-exemplarischen Lebensgeschichte zu erzählen, konzipiert Keller hier ein gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

anderes Strukturmodell. Die einzelnen Geschichten erzählen "einige sonderbare Abfällsel, die so<br />

zwischendurch passierten, gewisser-maßen ausnahmsweise, <strong>und</strong> doch auch gerade nur zu Seldwyla<br />

vor sich gehen konnten". Die einzelnen Geschichten – sonderliche <strong>und</strong> abwegige, komische <strong>und</strong><br />

tragische Schicksale von Figuren, die aus dem Rahmen der Gesellschaft von Seldwyla fallen –<br />

stehen für sich <strong>und</strong> bilden doch zugleich einen systematischen Zusammenhang innerhalb des<br />

Zyklus'. Kellers Seldwyler Geschichten exemplifizieren Konzept <strong>und</strong> Anspruch des deutschen<br />

"poetischen Realismus", der nur schwer mit der dominanten Entwicklung des europäischen<br />

Realismus im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zu vermitteln ist. Sein literarisches Prinzip ist der "Humor", der<br />

Spannungen <strong>und</strong> Widersprüche zwischen poetischer Darstellung <strong>und</strong> prosaischer Realiät nicht 'löst',<br />

aber zu vermitteln sucht.<br />

In diesem Seminar sollen sämtliche Erzählungen des Zyklus gelesen werden, um zum einen das<br />

Spektrum der unterschiedlichen Erzählmodelle - "Witze, Motive, Fabeln, Anekdoten", arabeske <strong>und</strong><br />

groteske, schwankhafte <strong>und</strong> märchenhafte, aber auch moralistisch-didaktische Erzählweisen – , zum<br />

anderen die Logik des zyklischen Zusammenhangs, der strukturellen Bezüge <strong>und</strong> Korrespondenzen<br />

zu erfassen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Gottfried Keller sketched the narrative cycle of 'Die Leute von Seldwyla' while the work on his<br />

'formless and monstruous novel' 'Der Grne Heinrich' faltered an made no progess. In contrast to the<br />

structure of the novel, its problematical-exemplary totality of the story of one exemplary life, Keller<br />

here conceives a totally different structure. The separate stories tell 'some particular and strange<br />

cases and scraps happening in between times and just for once, but nevertheless could only have<br />

happened in Seldwyla'. The separate stories - queer, eccentric, comic and tragic fates of figures that<br />

fall out of the normative frame of the society of Seldwyla - are autonomous but at the same time<br />

they build a systematic connection within the cycle.<br />

Kellers Tales from Seldwyla embody concept and claim of German 'poetic realism' which differs from<br />

the main trend of European Realism in the 19th century. Its literary principle is 'humour', a way of<br />

writing trying to mediate the tensions and contradictions between poetic representation and the<br />

'prose' of reality.<br />

In this seminar we will read possibly all of the several stories, so as to get to know the whole gamut<br />

of the different types of stories and story-telling as well as the logic of their connection and<br />

correlation.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/228<br />

615/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Trauerspiele im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg2,Lg3)<br />

Tragic Play in 19th century (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 023 ::18364:: •D• TZB auf 35<br />

Die Anmeldung erfolgt persönlich oder per e-mail. Bei zu großer Zahl von Anmeldungen erfolgt eine<br />

Auswahl aufgr<strong>und</strong> eines kurzen Essays bis zur zweiten Sitzung.<br />

Am Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts schien die Tragödie nur noch möglich in der – reduzierten – Form<br />

des bürgerlichen Trauerspiels. Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert aber tauchen vermehrt wieder Trauerspiele auf,<br />

die auf das Attribut des Bürgerlichen verzichten <strong>und</strong> versuchen, jene Eigenlogik der tragischen<br />

Form, die es disziplinieren sollte, wiederzugewinnen. Oder besser: jene durchaus unterschiedlichen<br />

Eigenlogiken, die sich aus der griechischen Antike <strong>und</strong> aus dem deutschen Barock herleiten. Über<br />

das um 1800 populäre Trivialgenre des Schicksalsdramas (Adolph Müllner, Zacharias Werner)<br />

kehren sie bei Autoren wie Schiller, Hölderlin, Kleist, Grillparzer <strong>und</strong> Hebbel zurück, als<br />

Formexperimente, in denen nicht zuletzt ein spezifisches Wissen literarischer Genres zur Disposition<br />

steht.<br />

At the end of the 18th century, the tragedy seemed only possible in the reduced form of the<br />

‚domestic tragedy’ (‚bürgerliches Trauerspiel’). In 19th century, however, the tragedy, or, in the<br />

German form, the tragic play (Trauerspiel), returned, no longer attributed as domestic. Authors like<br />

Schiller, Hölderlin, Kleist, Grillparzer and Hebbel wrote tragedies in order to explore the potentials of<br />

the literary form and its tradition, thus contributing to a discussion on the knowledge incorporated<br />

in literary genres. Readings include: Heinrich von Kleist, „Die Familie Schroffenstein“ and<br />

„Penthesilea“, Friedrich Hölderlin, „Empedokles“, Friedrich Schiller, „Die Braut von Messina oder Die<br />

feindlichen Brüder“, Franz Grillparzer, „Die Ahnfrau“, „Die Jüdin von Toledo“, Friedrich Hebbel, „Die<br />

Nibelungen“, Zacharias Werner, „Der vier<strong>und</strong>zwanzigste Februar“, Adolph Müllner, „König Yngurd“<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 16:00-18:00 LG 4/D01<br />

616/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Hiob in der modernen Literatur (Lg 4)<br />

Job in modern literature<br />

WS 2010 1 08 0 078 ::19037:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kaum eine andere biblische Gestalt hat die moderne Literatur stärker beeinflusst als Hiob, der<br />

Inbegriff des leidenden Menschen. Die Hiob-Figur bot den von der Erfahrung des Ersten Weltkriegs<br />

geprägten expressionistischen Schriftstellern eine Möglichkeit zur Thematisierung <strong>und</strong> Deutung ihrer<br />

Leiderfahrung, wurde später zum Sinnbild der vom Nationalsozialismus Verfolgten <strong>und</strong> ist bis in die<br />

Literatur der Gegenwart hinein wirksam. Ausgehend von einer literaturwissenschaftlichen Analyse<br />

des biblischen Buches Hiob werden an diesem Beispiel die Auswirkungen der Neukontextualisierung<br />

einer religiösen Gestalt untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der deutschen Literatur des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

There is hardly a biblical figure with a stronger influence on modern literature than Job, the<br />

incarnation of suffering man. The figure of Job gave the expressionist writers who were formed by<br />

the experience of World War I a chance to address and interpret their sufferance. It subsequently<br />

became a symbol of the persecutees of National Socialism and is still influencing contemporary<br />

literature. Beginning with a literary analysis of the biblical book of Job the effects of a new<br />

contextualization of a religious figure will be examined. The focus is on the 20th century German<br />

literature.<br />

Literatur: Primärliteratur<br />

Das biblische Buch Hiob; Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Erstmals erschienen:<br />

1930<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Georg Langenhorst: Hiob unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert als<br />

theologische Herausforderung. Mainz 1994<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/218a<br />

617/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

M. Freimuth<br />

F. Stolle<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Die Architektur von Anders-Orten - Text, Friedhof, Cyberspace<br />

The architecture of heterotopias -<br />

Text, cemetary, cyberspace<br />

WS 2010 1 03 1 031 ::18391:: •D• TZB auf 40<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Normalerweise wird ein Ort als unbewegliche, erreichbare <strong>und</strong> von ihrer Umgebung abhängige<br />

Stätte verstanden. Eine andere Art des Ortes ist der literarische Text, der durch das Lesen erreicht<br />

wird <strong>und</strong> doch nicht genau markiert werden kann, weil er keine festen Bedeutungen kennt. Der Text<br />

als Erzählung des Anders-Ortes verlangt Fragen nach seiner Struktur. Das Seminar wird hierbei<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Erzählanalyse vermitteln <strong>und</strong> Michel Foucaults Überlegungen zu "Heterotopien"<br />

diskutieren, welcher zum Beispiel Friedhöfe, Bibliotheken, Gefängnisse oder Spiegel als Anders-Orte<br />

bezeichnet. Es gilt, diese in ihren Inszenierungen <strong>und</strong> Funktionsweisen unter anderem anhand von<br />

Texten Kafkas, Kleists <strong>und</strong> Tiecks aufzuspüren.<br />

The course intends to give a literary perspective on the theory of spaces of otherness. It combines<br />

the teaching of narratology with discussing Michel Foucaults "heterotopias", exemplified by texts of<br />

Kafka, Kleist or Thiek among others.<br />

Literatur: FOUCAULT, MICHEL: "Von anderen Räumen". IN: "Schriften. Band 4". FRANKFURT AM<br />

MAIN, 2005.<br />

GENETTE, GERARD: "Die Erzählung". PADERBORN, 2010.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/214<br />

618/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Fausts Frauen. Inszenierung von Weiblichkeit in Goethes „Der Tragödie erster <strong>und</strong><br />

zweiter Teil“ (Lg2)<br />

Faust's women: representations of femininity in Goethe's "The tragedy's part one and two"<br />

WS 2010 1 08 0 024 ::18372:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die überwiegende Zahl der vorliegenden Interpretationen zu Goethes Faust fokussiert die Titelfigur<br />

<strong>und</strong> dessen Komplement Mephistopheles. Das Figurenfeld ist jedoch so verzweigt <strong>und</strong> geradezu<br />

unüberschaubar, dass auf eine Dramatis Personae verzichtet werden muss. Die Werk-Struktur<br />

legitimiert sicherlich den Zugriff der Interpreten über die "Hauptfiguren", begründet jedoch zugleich<br />

die Dominanz einer patriarchalen Lesart.<br />

Das Seminar versucht diese Sichtweise umzukehren: Ausgangspunkt unserer Lektüre ist die<br />

Codierung von Weiblichkeit. Ihr wird in sprachlichen Konnotierungen <strong>und</strong> peripherer Figurierung<br />

nachzuspüren sein. Die literale <strong>und</strong> kultursemiotische Verfasstheit eines Gretchen <strong>und</strong> einer Helena<br />

ist ebenso zu thematisieren wie die szenischen Konfigurationen insbesondere in "Vor dem Tor",<br />

"Kerker", den "Walpurgisnächten", dem "Mummenschanz" <strong>und</strong> den "Bergschluchten". Alterität <strong>und</strong><br />

Unbestimmtheit als Merkmale von Weiblichkeitskonzepten sollen in eingehender Textanalyse<br />

beschrieben <strong>und</strong> kultursemiotisch kontextuiert werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

There is a lot of interpretations to Faust by Goethe, where the eponymous hero is the focus of<br />

attention. The dramatis personae is however very varied.<br />

The course deals with codification of femininity in language and figuration, in representation of<br />

reality (Gretchen) and myth (Helena), in literary and cultural signs. It will be asked for the<br />

relationship between plot and female character. It is possible to <strong>und</strong>erstand the way to insanity<br />

(Kerker) and transcendence (Bergschluchten) as an uncertainty feature of femininity, what has to<br />

be examined.<br />

Literatur: Von allen Teilnehmern anzuschaffen:<br />

Goethe, Johann W. von: Faust, Texte <strong>und</strong> Kommentare, 2 Bde., hg. v. Albrecht Schöne, Deutscher<br />

Klassiker Verlag Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-618-68001-5)<br />

ODER<br />

Goethe, Johann W. von: Faust, Texte <strong>und</strong> Kommentare, 2 Bde. hg. v. Albrecht Schöne, Insel Verlag,<br />

Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-458-34700-3)<br />

ODER<br />

Goethe, Johann W. von: Faust-Dichtungen, 3 Bde. [Band 1: Texte. Band 2: Kommentar I. Band<br />

3: Kommentar II], hg. v. Ulrich Gaier, Reclam Stuttgart 1999. (ISBN 3-15-030019-3)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Fr 10:00-14:00 LG 1/247b<br />

619/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Wir mit Worten. Lektüren zu Sprachreflexionen in (literarischen) Selbst-Gesprächen (Lg4)<br />

'We' in words. On self-reflexions in literary language and commentary (Lg4)<br />

WS 2010 1 08 0 025 ::18377:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Wo in Literatur <strong>und</strong> Kommentar ein 'Wir' scheinhaft selbst ermächtigt auftritt gegenüber<br />

sogenannten eigenen <strong>und</strong> fremden Worten <strong>und</strong> wenn in literarischen <strong>und</strong> literarkritischen Texten in<br />

Namen eines 'Wir' Sprachreflexionen betrieben werden, kann man dort <strong>und</strong> dann einen auf<br />

Totalitäten <strong>und</strong> ein Jenseits der Sprache zielenden Hoheitsanspruch hervortreten sehen: "'Wir' ist<br />

ein Kampfbegriff von Leuten, die einen Ausschnitt von der Welt nehmen <strong>und</strong> behaupten, dies sei die<br />

ganze Welt." (Kristof Schreuf, Bourgeois with Guitar, 2010) Gerade an jenen Stellen in literarischen<br />

Texten wie sprachkritischen Reflexionen aber, wo ein 'Wir' zu Wort kommt <strong>und</strong> sich von anderen<br />

Worten umstellt zeigt, lässt sich auch nachlesen, wie in Texten selbst die Artikulationen von<br />

Widerworten gegenüber so wirkmächtigen Stellvertreterbehauptungen bewerkstelligt werden, die<br />

sich über die Grenzen der Sprachen erheben wollen. Mittels der Aufmerksamkeit für die sprachlicher<br />

Mittel <strong>und</strong> die Konstellationen, in denen sich das 'Wir' jeweils versetzt wird. Eine solcherart<br />

nachlesende Kommentierung des Gebrauchs von Sprache kann mitunter offenlegen – <strong>und</strong> darin<br />

bestände ihre ethische Funktion –, dass (mit)ge-teilte Sprache nicht einfach als ein<br />

Ausdrucksinstrument von Subjekten zu verstehen ist. Sondern als ein Medium, mittels dessen <strong>und</strong><br />

durch das sich die Konstituierung dieser im Singular <strong>und</strong> Plural anzutreffenden Subjekte in Akten<br />

der Ansprache erst ereignet, aufschiebt <strong>und</strong> verhindert. So wie die ‚Existenz' des Subjekts – nach<br />

Judith Butler (Excitable Speech, 1997) – in eine Sprache 'verwickelt' ist, die dem Subjekt<br />

vorausgeht <strong>und</strong> es übersteigt, eine Sprache, deren Geschichtlichkeit eine Vergangenheit <strong>und</strong><br />

Zukunft umfasst, die diejenige des sprechenden Subjekts übersteigen, wird Literatur als Mitteilung<br />

dessen zum besonderen Zeugnis für die Möglichkeitsbedingung eines Fortbestehens <strong>und</strong> Überlebens<br />

in <strong>und</strong> über Sprache. Das macht die Frage nach dem "Wie: wir-mit-Worten?", die zu den Vorgaben,<br />

Modalitäten <strong>und</strong> Folgen der Herstellung <strong>und</strong> Infragestellung von Gemeinschaftlichkeit in sprachlichen<br />

Mitteilung <strong>und</strong> Mitteilungen über Sprache in literarischen Texten Stellung fordert, zu einer, die jede<br />

von Zeitlichkeiten gezeichnete Interpretation <strong>und</strong> Lektüre zentral betrifft. Es werden für die<br />

Thematik einschlägige Texte <strong>und</strong> Schriften von Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Samuel<br />

Beckett, Georg Büchner, Paul Celan, Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer, Elfriede Jelinek,<br />

Novalis, Franz Kafka, August Wilhelm Schlegel sein, die wir gemeinsam in diesem Lektüreseminar<br />

lesen <strong>und</strong> besprechen. – "Aber wer, wir?" (Jacques Derrida, Fines hominis, 1968)<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literary and literary-critical texts will be read to discuss the significance of the articulation of the<br />

'we' in discourses about and in language. Texts <strong>und</strong>er discussion are by Theodor W. Adorno, Hannah<br />

Arendt, Samuel Beckett, Georg Büchner, Paul Celan, Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer,<br />

Elfriede Jelinek, Novalis, Franz Kafka, August Wilhelm Schlegel.<br />

Literatur: Zur Arbeit im Seminar wird ein Reader (zur Anschaffung) erstellt <strong>und</strong> ein<br />

Semesterapparat eingerichtet.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/218<br />

620/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

Hölderlins Ströme (Lg 2)<br />

Hölderlin's streams (Lg2)<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2010 1 08 0 026 ::18381:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Hölderlins Gedichte gehören zu den schwierigsten, aber auch faszinierendsten Texten der<br />

deutschsprachigen Literatur. Geschrieben im - nicht nur politisch - revolutionären Kairos um 1800,<br />

verdanken sie ihren immer noch avantgardistisch anmutenden Charakter paradoxerweise dem<br />

Rückgriff auf antike Formen. Das Seminar konzentriert sich auf eines der wichtigsten Motive dieser<br />

lyrischen Produktion, dasjenige der Ströme. Hölderlin wird nicht müde, ihr Fließen <strong>und</strong> Stocken, ihr<br />

Entspringen im Gebirge, ihr Sehnen <strong>und</strong> Streben zum Ozean, ihr Umherirren auf der Suche nach<br />

einem Weg <strong>und</strong> schließlich ihr 'Ausgehen' im Meer auf eine mögliche - <strong>und</strong> manchmal auch<br />

unmögliche - Lesbarkeit hin zu befragen. Dabei ist das Strommotiv hochgradig überdeterminiert: Es<br />

dient der Reflexion der individuellen <strong>und</strong> der kollektiven Entwicklung, der Naturgeschichte <strong>und</strong> der<br />

aktuellen historischen Situation, des kulturellen Transfers <strong>und</strong> der poetischen Produktion<br />

gleichermaßen.<br />

Das Seminar versteht sich als Versuch, in der gemeinsamen Lektüre dem 'strömenden [<strong>und</strong><br />

manchmal auch stockenden] Wort' der Gedichte zu folgen, um sie in ähnlicher Weise lesbar zu<br />

machen wie Hölderlin die Flussverläufe. Die Bereitschaft, sich auf extrem verdichtete Wortgebilde<br />

einzulassen, <strong>und</strong> ein Interesse an akribischem Lesen werden vorausgesetzt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Seminar focuses on one of the major motifs in Hölderlin's poetic production, the motif of the<br />

stream. Hölderlin does not cease to ask for the readability of their flowing and coming to a<br />

standstill, their rising, wandering about and emptying into the ocean. In his texts the motif is highly<br />

overdetermined: it provides a model for the reflection of individual and collective development,<br />

natural history and contemporary society, cultural transfer and poetic production.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/247a<br />

621/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Gelegenheitsgedicht. Theorie <strong>und</strong> Praxis im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

The occasional poem. Theory and practice of the 17th century (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 027 ::18386:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Gefüge der frühneuzeitlichen Literaturgattungen nahm die Gelegenheitsdichtung eine exponierte<br />

Stellung ein. Sie begleitete die herausgehobenen Ereignisse des menschlichen Lebens wie<br />

Geburtstage, Hochzeiten oder Begräbnisse. Ihre Tradition reicht bis in die antike griechische <strong>und</strong><br />

römische Literatur zurück <strong>und</strong> wurde in den nationalsprachlichen Literaturen Europas weitergeführt.<br />

Das Seminar widmet sich anhand von Texten deutscher Barockautoren der Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

„Schreibens bei Gelegenheit“ <strong>und</strong> fragt nach der sozialen Funktion dieser für die Frühe Neuzeit<br />

charakteristischen literarischen Erscheinung.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Occasional poetry was taken an exposed position in the early modern literature. This poetry was<br />

composed for a particular occasion such as birthdays, weddings, or funerals. Occasional poetry was<br />

a significant form of expression in ancient Greek and Roman culture, and has continued to play a<br />

prominent role throughout european national-linguistic literature. By reading texts written by<br />

german baroque poets the seminar is concerned with the theory and practice of writing occasional<br />

poems and asks for the social function of this characteristic literary genre in early modern times.<br />

Literatur: Wulf Segebrecht: Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte <strong>und</strong> Poetik der<br />

deutschen Lyrik. Stuttgart 1977.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/215<br />

622/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Für Geld. Geschäfts-Ideen der Literatur (Lg2,Lg3)<br />

For Money. Business Ideas of Literature (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 028 ::18395:: •D• TZB auf 30<br />

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt, außer am 2.; 9.; 16; <strong>und</strong> 23.11.2010. Dafür am<br />

4.12.2010 von 10-16 Uhr Blockseminar.<br />

Auch die Literatur unterliegt Gesetzen des Marktes. Das Seminar wird sich einerseits mit den<br />

Warenformen, die poetische Texte sich verliehen haben, sowie mit deren Geschichte<br />

auseinandersetzen; andererseits aber soll auch den spezifischen Spielräumen nachgegangen<br />

werden, die die Literatur im Entwerfen von Produktionsbedingungen, Tauschverhältnissen <strong>und</strong><br />

Spekulationsobjekten gewinnt. Wie werden in Texten Geschäfte erdacht <strong>und</strong> gemacht? Auf welche<br />

Weise kommen dabei literarische Verfahren ins Spiel?<br />

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in der einführenden Sitzung, in der auch die genauen<br />

Teilnahmebedingungen erläutert werden. Eine Voranmeldung ist nicht möglich.<br />

Even literature <strong>und</strong>erlies the rules of the market. In this seminar on one hand we are going to deal<br />

with the commodity form that poetic texts have given themselves and with the history of that form;<br />

on the other hand we are going to deal with the specific scopes that literature opens up through<br />

designing conditions of producing, swap rates and objects of speculation.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D08<br />

04.12.2010 Sa 10:00-16:00 LG 4/D08<br />

623/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

M. Freimuth<br />

F. Stolle<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Die Architektur von Anders-Orten - Text, Friedhof, Cyberspace<br />

The architecture of heterotopias -<br />

Text, cemetary, cyberspace<br />

WS 2010 1 03 1 031 ::18392:: •D• TZB auf 40<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Normalerweise wird ein Ort als unbewegliche, erreichbare <strong>und</strong> von ihrer Umgebung abhängige<br />

Stätte verstanden. Eine andere Art des Ortes ist der literarische Text, der durch das Lesen erreicht<br />

wird <strong>und</strong> doch nicht genau markiert werden kann, weil er keine festen Bedeutungen kennt. Der Text<br />

als Erzählung des Anders-Ortes verlangt Fragen nach seiner Struktur. Das Seminar wird hierbei<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Erzählanalyse vermitteln <strong>und</strong> Michel Foucaults Überlegungen zu "Heterotopien"<br />

diskutieren, welcher zum Beispiel Friedhöfe, Bibliotheken, Gefängnisse oder Spiegel als Anders-Orte<br />

bezeichnet. Es gilt, diese in ihren Inszenierungen <strong>und</strong> Funktionsweisen unter anderem anhand von<br />

Texten Kafkas, Kleists <strong>und</strong> Tiecks aufzuspüren.<br />

The course intends to give a literary perspective on the theory of spaces of otherness. It combines<br />

the teaching of narratology with discussing Michel Foucaults "heterotopias", exemplified by texts of<br />

Kafka, Kleist or Thiek among others.<br />

Literatur: FOUCAULT, MICHEL: "Von anderen Räumen". IN: "Schriften. Band 4". FRANKFURT AM<br />

MAIN, 2005.<br />

GENETTE, GERARD: "Die Erzählung". PADERBORN, 2010.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/214<br />

624/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Fausts Frauen. Inszenierung von Weiblichkeit in Goethes „Der Tragödie erster <strong>und</strong><br />

zweiter Teil“ (Lg2)<br />

Faust's women: representations of femininity in Goethe's "The tragedy's part one and two"<br />

WS 2010 1 08 0 024 ::18373:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die überwiegende Zahl der vorliegenden Interpretationen zu Goethes Faust fokussiert die Titelfigur<br />

<strong>und</strong> dessen Komplement Mephistopheles. Das Figurenfeld ist jedoch so verzweigt <strong>und</strong> geradezu<br />

unüberschaubar, dass auf eine Dramatis Personae verzichtet werden muss. Die Werk-Struktur<br />

legitimiert sicherlich den Zugriff der Interpreten über die "Hauptfiguren", begründet jedoch zugleich<br />

die Dominanz einer patriarchalen Lesart.<br />

Das Seminar versucht diese Sichtweise umzukehren: Ausgangspunkt unserer Lektüre ist die<br />

Codierung von Weiblichkeit. Ihr wird in sprachlichen Konnotierungen <strong>und</strong> peripherer Figurierung<br />

nachzuspüren sein. Die literale <strong>und</strong> kultursemiotische Verfasstheit eines Gretchen <strong>und</strong> einer Helena<br />

ist ebenso zu thematisieren wie die szenischen Konfigurationen insbesondere in "Vor dem Tor",<br />

"Kerker", den "Walpurgisnächten", dem "Mummenschanz" <strong>und</strong> den "Bergschluchten". Alterität <strong>und</strong><br />

Unbestimmtheit als Merkmale von Weiblichkeitskonzepten sollen in eingehender Textanalyse<br />

beschrieben <strong>und</strong> kultursemiotisch kontextuiert werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

There is a lot of interpretations to Faust by Goethe, where the eponymous hero is the focus of<br />

attention. The dramatis personae is however very varied.<br />

The course deals with codification of femininity in language and figuration, in representation of<br />

reality (Gretchen) and myth (Helena), in literary and cultural signs. It will be asked for the<br />

relationship between plot and female character. It is possible to <strong>und</strong>erstand the way to insanity<br />

(Kerker) and transcendence (Bergschluchten) as an uncertainty feature of femininity, what has to<br />

be examined.<br />

Literatur: Von allen Teilnehmern anzuschaffen:<br />

Goethe, Johann W. von: Faust, Texte <strong>und</strong> Kommentare, 2 Bde., hg. v. Albrecht Schöne, Deutscher<br />

Klassiker Verlag Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-618-68001-5)<br />

ODER<br />

Goethe, Johann W. von: Faust, Texte <strong>und</strong> Kommentare, 2 Bde. hg. v. Albrecht Schöne, Insel Verlag,<br />

Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-458-34700-3)<br />

ODER<br />

Goethe, Johann W. von: Faust-Dichtungen, 3 Bde. [Band 1: Texte. Band 2: Kommentar I. Band<br />

3: Kommentar II], hg. v. Ulrich Gaier, Reclam Stuttgart 1999. (ISBN 3-15-030019-3)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Fr 10:00-14:00 LG 1/247b<br />

625/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Wir mit Worten. Lektüren zu Sprachreflexionen in (literarischen) Selbst-Gesprächen (Lg4)<br />

'We' in words. On self-reflexions in literary language and commentary (Lg4)<br />

WS 2010 1 08 0 025 ::18378:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Wo in Literatur <strong>und</strong> Kommentar ein 'Wir' scheinhaft selbst ermächtigt auftritt gegenüber<br />

sogenannten eigenen <strong>und</strong> fremden Worten <strong>und</strong> wenn in literarischen <strong>und</strong> literarkritischen Texten in<br />

Namen eines 'Wir' Sprachreflexionen betrieben werden, kann man dort <strong>und</strong> dann einen auf<br />

Totalitäten <strong>und</strong> ein Jenseits der Sprache zielenden Hoheitsanspruch hervortreten sehen: "'Wir' ist<br />

ein Kampfbegriff von Leuten, die einen Ausschnitt von der Welt nehmen <strong>und</strong> behaupten, dies sei die<br />

ganze Welt." (Kristof Schreuf, Bourgeois with Guitar, 2010) Gerade an jenen Stellen in literarischen<br />

Texten wie sprachkritischen Reflexionen aber, wo ein 'Wir' zu Wort kommt <strong>und</strong> sich von anderen<br />

Worten umstellt zeigt, lässt sich auch nachlesen, wie in Texten selbst die Artikulationen von<br />

Widerworten gegenüber so wirkmächtigen Stellvertreterbehauptungen bewerkstelligt werden, die<br />

sich über die Grenzen der Sprachen erheben wollen. Mittels der Aufmerksamkeit für die sprachlicher<br />

Mittel <strong>und</strong> die Konstellationen, in denen sich das 'Wir' jeweils versetzt wird. Eine solcherart<br />

nachlesende Kommentierung des Gebrauchs von Sprache kann mitunter offenlegen – <strong>und</strong> darin<br />

bestände ihre ethische Funktion –, dass (mit)ge-teilte Sprache nicht einfach als ein<br />

Ausdrucksinstrument von Subjekten zu verstehen ist. Sondern als ein Medium, mittels dessen <strong>und</strong><br />

durch das sich die Konstituierung dieser im Singular <strong>und</strong> Plural anzutreffenden Subjekte in Akten<br />

der Ansprache erst ereignet, aufschiebt <strong>und</strong> verhindert. So wie die ‚Existenz' des Subjekts – nach<br />

Judith Butler (Excitable Speech, 1997) – in eine Sprache 'verwickelt' ist, die dem Subjekt<br />

vorausgeht <strong>und</strong> es übersteigt, eine Sprache, deren Geschichtlichkeit eine Vergangenheit <strong>und</strong><br />

Zukunft umfasst, die diejenige des sprechenden Subjekts übersteigen, wird Literatur als Mitteilung<br />

dessen zum besonderen Zeugnis für die Möglichkeitsbedingung eines Fortbestehens <strong>und</strong> Überlebens<br />

in <strong>und</strong> über Sprache. Das macht die Frage nach dem "Wie: wir-mit-Worten?", die zu den Vorgaben,<br />

Modalitäten <strong>und</strong> Folgen der Herstellung <strong>und</strong> Infragestellung von Gemeinschaftlichkeit in sprachlichen<br />

Mitteilung <strong>und</strong> Mitteilungen über Sprache in literarischen Texten Stellung fordert, zu einer, die jede<br />

von Zeitlichkeiten gezeichnete Interpretation <strong>und</strong> Lektüre zentral betrifft. Es werden für die<br />

Thematik einschlägige Texte <strong>und</strong> Schriften von Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Samuel<br />

Beckett, Georg Büchner, Paul Celan, Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer, Elfriede Jelinek,<br />

Novalis, Franz Kafka, August Wilhelm Schlegel sein, die wir gemeinsam in diesem Lektüreseminar<br />

lesen <strong>und</strong> besprechen. – "Aber wer, wir?" (Jacques Derrida, Fines hominis, 1968)<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literary and literary-critical texts will be read to discuss the significance of the articulation of the<br />

'we' in discourses about and in language. Texts <strong>und</strong>er discussion are by Theodor W. Adorno, Hannah<br />

Arendt, Samuel Beckett, Georg Büchner, Paul Celan, Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer,<br />

Elfriede Jelinek, Novalis, Franz Kafka, August Wilhelm Schlegel.<br />

Literatur: Zur Arbeit im Seminar wird ein Reader (zur Anschaffung) erstellt <strong>und</strong> ein<br />

Semesterapparat eingerichtet.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/218<br />

626/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

Hölderlins Ströme (Lg 2)<br />

Hölderlin's streams (Lg2)<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2010 1 08 0 026 ::18382:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Hölderlins Gedichte gehören zu den schwierigsten, aber auch faszinierendsten Texten der<br />

deutschsprachigen Literatur. Geschrieben im - nicht nur politisch - revolutionären Kairos um 1800,<br />

verdanken sie ihren immer noch avantgardistisch anmutenden Charakter paradoxerweise dem<br />

Rückgriff auf antike Formen. Das Seminar konzentriert sich auf eines der wichtigsten Motive dieser<br />

lyrischen Produktion, dasjenige der Ströme. Hölderlin wird nicht müde, ihr Fließen <strong>und</strong> Stocken, ihr<br />

Entspringen im Gebirge, ihr Sehnen <strong>und</strong> Streben zum Ozean, ihr Umherirren auf der Suche nach<br />

einem Weg <strong>und</strong> schließlich ihr 'Ausgehen' im Meer auf eine mögliche - <strong>und</strong> manchmal auch<br />

unmögliche - Lesbarkeit hin zu befragen. Dabei ist das Strommotiv hochgradig überdeterminiert: Es<br />

dient der Reflexion der individuellen <strong>und</strong> der kollektiven Entwicklung, der Naturgeschichte <strong>und</strong> der<br />

aktuellen historischen Situation, des kulturellen Transfers <strong>und</strong> der poetischen Produktion<br />

gleichermaßen.<br />

Das Seminar versteht sich als Versuch, in der gemeinsamen Lektüre dem 'strömenden [<strong>und</strong><br />

manchmal auch stockenden] Wort' der Gedichte zu folgen, um sie in ähnlicher Weise lesbar zu<br />

machen wie Hölderlin die Flussverläufe. Die Bereitschaft, sich auf extrem verdichtete Wortgebilde<br />

einzulassen, <strong>und</strong> ein Interesse an akribischem Lesen werden vorausgesetzt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Seminar focuses on one of the major motifs in Hölderlin's poetic production, the motif of the<br />

stream. Hölderlin does not cease to ask for the readability of their flowing and coming to a<br />

standstill, their rising, wandering about and emptying into the ocean. In his texts the motif is highly<br />

overdetermined: it provides a model for the reflection of individual and collective development,<br />

natural history and contemporary society, cultural transfer and poetic production.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/247a<br />

627/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Gelegenheitsgedicht. Theorie <strong>und</strong> Praxis im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

The occasional poem. Theory and practice of the 17th century (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 027 ::18387:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Gefüge der frühneuzeitlichen Literaturgattungen nahm die Gelegenheitsdichtung eine exponierte<br />

Stellung ein. Sie begleitete die herausgehobenen Ereignisse des menschlichen Lebens wie<br />

Geburtstage, Hochzeiten oder Begräbnisse. Ihre Tradition reicht bis in die antike griechische <strong>und</strong><br />

römische Literatur zurück <strong>und</strong> wurde in den nationalsprachlichen Literaturen Europas weitergeführt.<br />

Das Seminar widmet sich anhand von Texten deutscher Barockautoren der Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

„Schreibens bei Gelegenheit“ <strong>und</strong> fragt nach der sozialen Funktion dieser für die Frühe Neuzeit<br />

charakteristischen literarischen Erscheinung.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Occasional poetry was taken an exposed position in the early modern literature. This poetry was<br />

composed for a particular occasion such as birthdays, weddings, or funerals. Occasional poetry was<br />

a significant form of expression in ancient Greek and Roman culture, and has continued to play a<br />

prominent role throughout european national-linguistic literature. By reading texts written by<br />

german baroque poets the seminar is concerned with the theory and practice of writing occasional<br />

poems and asks for the social function of this characteristic literary genre in early modern times.<br />

Literatur: Wulf Segebrecht: Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte <strong>und</strong> Poetik der<br />

deutschen Lyrik. Stuttgart 1977.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/215<br />

628/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Für Geld. Geschäfts-Ideen der Literatur (Lg2,Lg3)<br />

For Money. Business Ideas of Literature (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 028 ::18396:: •D• TZB auf 30<br />

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt, außer am 2.; 9.; 16; <strong>und</strong> 23.11.2010. Dafür am<br />

4.12.2010 von 10-16 Uhr Blockseminar.<br />

Auch die Literatur unterliegt Gesetzen des Marktes. Das Seminar wird sich einerseits mit den<br />

Warenformen, die poetische Texte sich verliehen haben, sowie mit deren Geschichte<br />

auseinandersetzen; andererseits aber soll auch den spezifischen Spielräumen nachgegangen<br />

werden, die die Literatur im Entwerfen von Produktionsbedingungen, Tauschverhältnissen <strong>und</strong><br />

Spekulationsobjekten gewinnt. Wie werden in Texten Geschäfte erdacht <strong>und</strong> gemacht? Auf welche<br />

Weise kommen dabei literarische Verfahren ins Spiel?<br />

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in der einführenden Sitzung, in der auch die genauen<br />

Teilnahmebedingungen erläutert werden. Eine Voranmeldung ist nicht möglich.<br />

Even literature <strong>und</strong>erlies the rules of the market. In this seminar on one hand we are going to deal<br />

with the commodity form that poetic texts have given themselves and with the history of that form;<br />

on the other hand we are going to deal with the specific scopes that literature opens up through<br />

designing conditions of producing, swap rates and objects of speculation.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D08<br />

04.12.2010 Sa 10:00-16:00 LG 4/D08<br />

629/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ASW 01 # 01<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 01<br />

G. Schuppener<br />

V<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachwandel <strong>und</strong> Sprachvariation<br />

Language Change<br />

WS 2010 1 08 0 029 ::18400:: •D•<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Jede lebende Sprache befindet sich in ständiger Veränderung. Die Vorlesung geht der Frage nach,<br />

wie <strong>und</strong> warum sich die deutsche Sprache verändert hat. Dazu werden die verschiedenen Formen<br />

von Sprachwandelprozessen auf den einzelnen sprachlichen Ebenen aufgezeigt, vom Lautwandel bis<br />

zu Veränderungen auf der Textebene. Berücksichtigt werden alle Sprachperioden des Deutschen,<br />

besonders aber die Entwicklung zu einer einheitlichen Norm der deutschen Standardsprache im<br />

Frühneuhochdeutschen.<br />

Zudem werden verschiedene Erklärungsmodelle für Sprachwandel vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Every living language is subjected to ongoing change. The lecture anwers the question why and how<br />

the German language has changed. Therefore the different forms of processes of language change<br />

on the single linguistic levels, from so<strong>und</strong> change to alteration of the construction of texts, are<br />

discussed. All linguistic periods of German are considered, but particularly the development to a<br />

uniform norm of the German standard language in Early New High German.<br />

Furthermore different explanations of language change are introduced and discussed.<br />

Literatur: Gloning, Thomas: Sprachwandel <strong>und</strong> Sprachgeschichte. Stuttgart 2009;<br />

Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. Stuttgart 2007;<br />

Schweikle, Günther: Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick. Stuttgart 1990<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Mo 16:00-18:00 LG 2/HS 5<br />

31.01.2011 Mo 08:00-10:00 Audimax/0107<br />

Q<br />

630/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Sondersprachen<br />

Special languages<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2010 1 08 0 030 ::18401:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar widmet sich sowohl historischen wie auch zeitgenössischen Sondersprachen <strong>und</strong><br />

erörtert deren Rolle im Kontext des Systems der Sprachvarietäten. Speziell die geheimsprachliche<br />

Funktion von Sondersprachen soll im Mittelpunkt des Interesses stehen, wobei diese an Hand<br />

ausgewählter sozialer Gruppen dargestellt werden soll.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar is dedicated to historical and recent special languages and their role in the system of<br />

different variations of languages. The function of secret languages will be discussed regarding<br />

selected social groups.<br />

Literatur: Efing, Christian/Leschber, Corinna (Hrsg.): Geheimsprachen in Mittel- <strong>und</strong> Südosteuropa.<br />

Frankfurt am Main 2009<br />

Schuppener, Georg: Bibliographie zur Sondersprachenforschung. Wiesbaden 2002<br />

Siewert, Klaus (Hrsg.): Aspekte <strong>und</strong> Ergebnisse der Sondersprachenforschung. Wiesbaden 1999<br />

Siewert, Klaus (Hrsg.): Aspekte <strong>und</strong> Ergebnisse der Sondersprachenforschung II. Wiesbaden 2002<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

631/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachkontakt<br />

Language development and language contact<br />

WS 2010 1 08 0 031 ::18403:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kontaktsituationen in der deutschen Sprachgeschichte - Ursachen - Wellen der Entlehnung -<br />

Sprachen - Formen der Entlehnung - Entlehnungen in der Gegenwart<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Contact situations - Causales - Waves of borrowing - Languages - Periods of borrowing - Specific<br />

problems today<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/222<br />

632/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Sprache im Mittelalter<br />

Language development<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2010 1 08 0 032 ::18405:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von ausgewählten Texten werden gr<strong>und</strong>legende Erscheinungen des Mittelhochdeutschen<br />

in ihren diachronen <strong>und</strong> synchronen Zusammenhangen erschlossen. Die Erarbeitung von<br />

Kenntnissen zur phonologischen, morphologischen, syntaktischen <strong>und</strong> lexikalischen Struktur des<br />

Mhd. <strong>und</strong> ihrer Veranderungen dient der Befähigung zur Textanalyse <strong>und</strong> -interpretation.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please do also find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course<br />

and the registration period there.<br />

Based on a selection of texts this course explores f<strong>und</strong>amental features of Middle High German from<br />

a synchronic as well as diachronic perspective. Students will learn about phonological,<br />

morphological, syntactical and lexical structures (including structural changes) of Middle High<br />

German in order to analyze and interpret texts of this period.<br />

Literatur: Henning, Thordis: Einfuhrung in das Mittelhochdeutsche - Berlin; New York: de Gruyter,<br />

2001<br />

(<strong>und</strong> später)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/247a<br />

633/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Sprachgeschichte im Überblick<br />

Language development<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2010 1 08 0 033 ::18406:: •D• TZB auf 25<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart gegeben.<br />

Thematisiert werden wesentliche sprachliche Phänomene, die sprachlandschaftliche Gliederung unter<br />

Einschluss soziokultureller <strong>und</strong> funktionaler Aspekte, die Sprachkontakte des Deutschen im<br />

Mittelalter <strong>und</strong> der Neuzeit <strong>und</strong> vor allem der Prozess der Herausbildung der deutschen<br />

Standardsprache.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This course traces the development of German based on an overview from the beginnings to<br />

present-day German. Our diachronic survey will include:<br />

essential linguistic phenomena, the topographic structure of regional varieties of German in relation<br />

to sociocultural and functional aspects, and influences of language contact onto German during<br />

medieval and modern times. Above all, it will comprise the rise and formation of the German<br />

standard language.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 2/114<br />

634/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

A. Feine<br />

S-3<br />

Fremdwortbildung<br />

[#] 3 LP<br />

German word formation with foreign lexikal elements<br />

WS 2010 1 08 0 034 ::18407:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In der deutschen Gegenwartssprache geht die Internationalisierung des Wortschatzes europäischer<br />

Sprachen weiter voran. Zu der besonders in den 90er Jahren des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts wieder<br />

zugenommenen Verwendung von Morphemen eurolateinischer Herkunft (Sammelmanie, Fußballitis,<br />

h<strong>und</strong>ophob) kommen mehr <strong>und</strong> mehr Wortbildungen mit Euroanglizismen hinzu. Das zeigen<br />

Bildungen wie Finger-Burger, Baden-WürttemBörger, Discount-Abitur, Dino-Seller, Call-a-Fax-<br />

Lösung, Allro<strong>und</strong>betrieb, Kanzler-made oder Goethaholic. Die Studierenden lernen solche<br />

Euromorpheme kennen sowie produktive Bildungsmuster, nach denen Fremdwortbildungen in der<br />

deutschen Sprache produziert werden. Sie betrachten die textlinguistisch-pragmatische Einbettung<br />

solcher Wortbildungsprodukte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The internationalization of the lexicon of European foreign words is still going on in contemporary<br />

German. After the growing usage of morphemes of Euro-Latin origin (Sammelmanie, Fußballitis,<br />

h<strong>und</strong>ophob) in the 90s of the last century we now have more formations with Euro-Angliscisms.<br />

These can be fo<strong>und</strong> in words like Finger-Burger, Baden-WürttemBörger, Discount-Abitur, Dino-<br />

Seller, Call-a-Fax-Lösung, Allro<strong>und</strong>betrieb, Kanzler-made or Goethaholic. The students will get to<br />

know such Euro-morphemes as well as productive creation-patterns on which foreignwordformations<br />

in contemporary German are produced. They will also examine textlinguisticalpragmatical<br />

embeddings of such wordformation-products.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/218<br />

635/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

A. Feine<br />

S-3<br />

Syntaktische Strukturen<br />

Syntactic structures<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2010 1 08 0 035 ::18408:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand der Veranstaltung sind die syntaktischen Konstruktionen "Phrase",<br />

"Infinitivkonstruktion" sowie "Nebensatz".<br />

Sie werden hinsichtlich ihrer Struktur, syntaktischen Funktion <strong>und</strong> semantischen Rolle analysiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course draws special attention to syntactic constructions such as "phrase", "infinitive<br />

construction" and "embedded clause". These constructions will be analyzed in terms of their<br />

structure, syntactic function, and semantic role. Register online for this course.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 MG 1/715<br />

636/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

K. Geyer<br />

S-6<br />

Soziolinguistik<br />

Sociolinguistics<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2010 1 08 0 036 ::18409:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen <strong>und</strong><br />

wissenschaftsgeschichtlichen Kenntnisse, um die Bedeutung des gesellschaftlichen Umfeldes für<br />

Sprachstruktur <strong>und</strong> Sprachverwendung (insbesondere Variation) angemessen zu erklären.<br />

(ii) Die Studierenden können außerdem eigene soziolinguistische Untersuchungen in Gr<strong>und</strong>zügen<br />

selbstständig konzipieren <strong>und</strong> durchführen, Daten erheben, verarbeiten <strong>und</strong> analysieren (quanititativ<br />

<strong>und</strong> qualitativ) <strong>und</strong> aus den Ergebnissen der Analysen geeignete Schlussfolgerungen ziehen.<br />

(iii) Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Forschungsfragen <strong>und</strong> Entwicklungen der<br />

Soziolinguistik darzustellen <strong>und</strong> sinnvolle Lösungsansätze diskutieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students have the necessary knowledge of both the theoretical basics and the historical<br />

developments in the subject to explain the importance of the societal environment for language<br />

structure and language use (especially linguistic variation) in a proper way.<br />

(ii) Moreover, the students are able to design the main features of their own sociolinguistic studies<br />

and to conduct these, they can collect, process and analyse data (quantitatively and qualitatively)<br />

and can draw suitable conclusions from the resultus of the analyses.<br />

(iii) Finally, the students will be able to point out current research areas and developments in<br />

sociolinguistics and can discuss reasonalble approaches.<br />

Literatur: Trudgill, Peter. 2000. Sociolinguistics: an introduction to language and society. London<br />

u.a.: Penguin (Kursbuch, zur Anschaffung empfohlen); Veith, Werner H. 2005. Soziolinguistik: ein<br />

Arbeitsbuch [..]. 2. Aufl. Tübingen: Narr. Barbour, Stephen / Stevenson, Patrick. 1998. Variation im<br />

Deutschen: Soziolinguistische Perspektiven. Berlin u.a.: de Gruyter; Dittmar, Norbert. 1997.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Soziolinguistik: ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Niemeyer;<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D06<br />

637/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

A. Feine<br />

S-6<br />

Sprache <strong>und</strong> Kreativität<br />

Language and creativity<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2010 1 08 0 037 ::18411:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Neben der Klärung der Begriffe Nomination <strong>und</strong> Kreativität werden produktive<br />

Nominationsverfahren in der deutschen Gegenwartssprache betrachtet. Davon ausgehend wird der<br />

sprachspielerische, artifizielle <strong>und</strong> oft normbrechende Lexemgebrauch in der Sprache der Werbung<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Ist Kreativität in der Werbung das schöpferische<br />

Hervorbringen originärer Ideen oder reine Systematik?<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

After clarifying the notions of nomination and creativity, productive methods of nomination in<br />

contemporary German will be examined. Based on this, the wordplay-like, artificial and deviant<br />

usage of lexemes in the language of advertisement will be the main-focus. Is creativity in<br />

advertisement the constructive production of inventive ideas or pure systematics?<br />

Literatur: Die Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/202<br />

638/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

E. Sonntag<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst-<strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

WS 2010 1 08 0 045 ::18425:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot fur kunftige Lehramtsstudierende (MaLR)im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs.<br />

Aspekte <strong>und</strong> Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder<br />

Fremdsprache vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven<br />

<strong>und</strong> sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen<br />

Erwerbstheorien. Zudem verschaffen sie sich einen Uberblick uber die Ziele, Aufgaben, Konzepte<br />

<strong>und</strong> Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

Literatur: Wird im 1.Seminar bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 2/14<br />

639/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

H. Frentz<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

WS 2010 1 08 0 044 ::18424:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/202<br />

640/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

A. Feine<br />

S-3<br />

Text- <strong>und</strong> Stilanalyse<br />

Text analysis and stylistic analysis<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2010 1 08 0 038 ::18413:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar vermittelt einen Einblick in Gegenstandsbereiche der Textlinguistik <strong>und</strong> der Stilistik.<br />

Die Diskussionsgegenstände reichen von Gr<strong>und</strong>begriffen der Textlinguistik wie Text, Textsorte,<br />

Textrezeption <strong>und</strong> -produktion bis zu strukturellen <strong>und</strong> kommunikativ-funktionalen Aspekten der<br />

Textuntersuchung sowie von Gr<strong>und</strong>begriffen der traditionellen Stilistik bis zu Methoden der<br />

Stiluntersuchung. Ziel des Seminars ist die Text- <strong>und</strong> Stilanalyse konkreter Texte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar provides an intensive introduction to text linguistics and stylistics. Students will discuss<br />

basic terms such as “text”, “text type”, “text reception” and “text production” and will explore<br />

structural, functional, and communicative aspects of textual analysis. Basic concepts of traditional<br />

stilistics as well as methods of stilistic analysis will finally provide students with the theoretical<br />

toolbox for the ultimate goal of this course: i.e. to analyze texts and text styles.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/218<br />

641/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Presse-Texte<br />

Text types of the press<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2010 1 08 0 039 ::18414:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand des Seminars ist die sprachliche Einheit Text. Es werden gr<strong>und</strong>legende<br />

Textualitätskriterien wie Kohäsion, Kohärenz <strong>und</strong> Intentionalität sowie Aspekte der Textproduktion<br />

<strong>und</strong> -rezeption betrachtet. Gr<strong>und</strong>lage des Seminars bilden publizistische Textsorten.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course will introduce to the text linguistics. It looks at cohesion, coherence, and intentions of<br />

texts, and the processes of writing and interpretation of texts. Different types of news paper articles<br />

press will be analysed.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/214<br />

642/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Appelle, Apostrophen, Invokationen<br />

Apostrophes, Adresses, Invocations<br />

WS 2010 1 08 0 042 ::18419:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Völker hört die Signale - Bedecke deinen Himmel Zeus – Du musst dein Leben ändern ... Texte<br />

sprechen uns an. Die Welt – nicht nur die Literatur – ist voller Ansprüche, Ansprachen, Anreden,<br />

Appelle, Aufforderungen, Ermahnungen, Befehle. Die grammatischen Formen des Vokativs, die<br />

rhetorischen Formen des Anredens <strong>und</strong> Adressierens machen den appellativen Charakter's der<br />

Sprache explizit.<br />

Die Rhetorik versteht unter "Apostrophe" die Wendung des Redners vom gegenwärtigen zu einem<br />

abwesenden Publikum. Für die literarische Kommunikation ist die Abwesenheit des Publikums<br />

konstitutiv, d.h. sie setzt die Anwesenheit des physisch abwesenden Publikums voraus. Mit Appellen<br />

<strong>und</strong> Anreden werden (einzelne <strong>und</strong> kollektive) Adressaten in Anspruch genommen, die sozusagen<br />

gar nicht da sind. Aber auch Dinge <strong>und</strong> nicht-menschliche Wesen (z.B. "die Musen") können<br />

angesprochen <strong>und</strong> herbeigerufen werden – v.a. in der Lyrik. Das Herbei-Reden kann sogar als<br />

konstitutiv für lyrische Texte betrachtet werden: „Das eigentümliche Vermögen der Lyrik ist nicht<br />

mimetische Repräsentation, sondern apostrophische Präsentation.“ (Schlaffer)<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Rhetorik <strong>und</strong> Poetik der Anrede in der Lyrik, die Lektüre von<br />

Texten, die ihre Kommunikationssituation reflektieren <strong>und</strong> die Abwesenheit des Adressierten<br />

literarisch produktiv machen.<br />

Weitere Schwerpunkte bilden die Rhetorik des Adressierens in pragmatischer Kommunikation (in<br />

politischen <strong>und</strong> religiösen Gebrauchstexten <strong>und</strong> in der Werbung.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Debout les damnés de la terre …Cover your heavens with clouds …You have to change your life ….<br />

Texts adress us. The world is full of demands, apostrophes, appeals. The grammatical forms of the<br />

vocativ, the rhetorical form of adressing make explicit the appellative character of language.<br />

Rhetoric defines 'apostrophe' as the speaker's turning from a present audience to an absent one.<br />

The absence of the audience is constitutive for literary communication, i.e. literary commnication<br />

presupposes this absence. By vocative and apostrophe adressees are spoken to which are , so to<br />

say, not there. But also things and non-human entities can be adressed, most of all in poems. This<br />

feat can even be regarded as constitutive for lyrical poetry: "The very faculty of poetry is not<br />

mimetic representation, but apostrophical presentation" (Schlaffer).<br />

This seminar deals with the rhetoric and poetics of adressing in poems by reading texts which<br />

reflect their communicative situation thus making productive the absence of the adressed persons<br />

and things. Further topics are the rhetoric of adresssing in pragmatical communication (e.g. in<br />

political and religious texts as well as in advertising).<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/223<br />

643/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

D. Richter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Zeitgenössisches Theater <strong>und</strong> Drama (Lg4)<br />

WS 2010 1 08 0 043 ::18422:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Auf den Spielplänen der Theater boomt die neue deutschsprachige Dramatik wie noch nie zuvor.<br />

Die Sehnsucht des Zuschauers nach Gegenwärtigkeit sowie die Möglichkeit, mit dem<br />

zeitgenössischen Drama unmittelbar wieder komplexe Zeitgebilde hinterfragen zu können, scheinen<br />

die Gründe für diese Entwicklung. Um sich ein Bild von den thematischen <strong>und</strong> ästhetischen<br />

Tendenzen des Gegenwartstheaters zu machen, wird sich dies Seminar ein Semester lang intensiv<br />

mit neuer Dramatik auseinandersetzen. Nach einer Einführung in die Erzählstrategien des<br />

zeitgenössischen Dramas <strong>und</strong> der Vermittlung von Analysetechniken für dramatische Texte,<br />

versucht das Seminar, ein möglichst breit gefächertes Spektrum von zeitgenössischen<br />

Schreibweisen zu erk<strong>und</strong>en. Texte von Autoren wie Roland Schimmelpfennig, Dea Loher, Lukas<br />

Bärfuß, René Pollesch, Philipp Löhle, Felicia Zeller, Oliver Kluck <strong>und</strong> Kathrin Röggla sollen gelesen<br />

<strong>und</strong> kontrovers diskutiert werden. Bei dem Vorhaben soll die Theaterpraxis durch eine Anbindung an<br />

den Schwerpunkt zeitgenössische Dramatik am Deutschen Nationaltheater in Weimar nicht zu kurz<br />

kommen. Das Seminarprogramm wird ergänzt durch gemeinsame Vorstellungsbesuche,<br />

Diskussionen mit Theatermachern - wie Schauspielern, Dramaturgen, Regisseuren, Autoren - <strong>und</strong><br />

ggf. durch Einblicke in laufende Produktionen am DNT Weimar.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Contemporary drama and theatre<br />

Contemporary German drama booms in theatres like never before. The reason for this development<br />

seems to be the audience’s desire for plays that offer an immediate reaction to our present. In this<br />

course we will focus on the study of new dramatic writing to provide students with an overview of<br />

these current thematic and aesthetic tendencies. We will read and discuss texts by the authors<br />

Roland Schimmelpfennig, Dea Loher, Lukas Bärfuß, René Pollesch, Philipp Löhle, Felicia Zeller,<br />

Oliver Kluck and Kathrin Röggla. The seminar includes attendances of theatrical productions,<br />

discussions with theatre makers and will provide insights into ongoing productions at the Deutsche<br />

Nationaltheater in Weimar.<br />

Literatur: - PETER MICHALZIK: GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DAS THEATER,<br />

KÖLN 2009, KAPITEL: DAS DRAMA MIT DEN DRAMATIKERN, S.206- 227.<br />

- JOHN VON DÜFFEL/ FRANZISKA SCHLÖSSER: GESPRÄCH ÜBER DAS THEATER DER NEUNZIGER<br />

JAHRE. IN: HEINZ LUDWIG ARNOLD: THEATER FÜR DAS 21. JHD. EDITION TEXT+KRITIK,<br />

ZEITSCHRIFT FÜR LITERATUR, SONDERBAND, MÜNCHEN 2004, S. 42 - 51.<br />

-STEFAN TIGGES (HG.): DRAMATISCHE TRANSFORMATIONEN. ZU GEGENWÄRTIGEN SCHREIB-<br />

UND AUFFÜHRUNGSSTRATEGIEN IM DEUTSCHSPRACHIGEN THEATER. BIELEFELD 2008.<br />

- PETER SZONDI: THEORIE DES MODERNEN DRAMAS (1880-1950). FRANKFURT A.M. 1963.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 16:00-18:00 LG 1/223<br />

644/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

K. Geyer<br />

S-6<br />

Laien-Linguistik<br />

Folk linguistics<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2010 1 08 0 040 ::18415:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen Kenntnisse, um die Bedeutung<br />

laienlinguistischer Beschäftigung mit der Sprache <strong>und</strong> populärer Ansichten über Sprache<br />

angemessen darlegen <strong>und</strong> erklären zu können; sie können die Hauptzüge der laienlinguistsichen<br />

Sprachkritik der letzten Jahrzehnte im Deutschen sinnvoll einordnen.<br />

(ii) Anhand des aktuellen Beispiels der durch B. Sick (siehe Literaturhinweise) vermittelten<br />

laienlinguistischen Spracheinstellungen <strong>und</strong> -bewertungen können die Studierenden außerdem die<br />

Argumentationen <strong>und</strong> Positionen der kontroversen fachlichen wie außerfachlichen Diskussion dieses<br />

Ansatzes im Detail kritisch nachvollziehen.<br />

(iii) Die Studierenden sind schließlich in der Lage, eigene kleinere, aber f<strong>und</strong>ierte Untersuchungen<br />

z.B. laienlinguistischer sprachkritischer Positionen zu entwickeln <strong>und</strong> durchzuführen <strong>und</strong> mögliche<br />

Anwendungsbereiche zu skizzieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students have the necessary theoretical knowledge to explain the importance of folk<br />

linguistic concern for language as well as of popular notions of language in a proper way; they are<br />

able to <strong>und</strong>erstand the main traits of folk linguistic language critisism during the last decades in the<br />

German speech community.<br />

(ii) Taking the folk linguistic language attitudes and evaluations communicated by B. Sick (lf.<br />

references) as a current example, the students are able to follow the argumentations and positions<br />

in the on-going discussion of this approach by specialists and by laypersons in a critical and detailed<br />

way.<br />

(iii) Finally, the students will be able to develop and to conduct their own minor but nevertheless<br />

well-gro<strong>und</strong>ed research projects on e.g. folk linguistic positions of language critisism; in addition to<br />

that, the students can sketch potential areas of application.<br />

Literatur: Zur Orientierung: Antos, Gerd. 1996. Laien-Linguistik. Tübingen: Niemeyer (= RgL 146);<br />

Niedzielski, Nancy A. / Preston, Dennis R. 2000. Folk linguistics. Berlin u.a.: Mouton de Gruyter.<br />

Preston, Denis R. 1999. Handbook of perceptual dialectology. Amsterdam u.a.: Benjamins; mehrere<br />

Artikel aus der ZS InfoDaF (2007ff.) zur Kontroverse um B. Sicks Auffassung von Sprachrichtigkeit;<br />

Sick, Bastian. 2005ff. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 1-3. Köln: Kiepenheuer <strong>und</strong> Witsch.<br />

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 4/D04<br />

645/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

Sprache <strong>und</strong> Stil in Reiseliteratur<br />

[#] 6 LP<br />

Language and style in travel literature<br />

WS 2010 1 08 0 041 ::18417:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

- Textsorten in der Reiseliteratur<br />

- Sprachhandlungen in Reiseliteratur<br />

- Lexikalische Mittel zum Ausdruck von Exotik<br />

- Stil in Reiseliteratur<br />

- Individualstil in "geobiografischen" Texten von Alma M. Karlin (1889-1950)<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

- Kinds of text in travel literature<br />

- Speech acts in travel literature<br />

- Lexis to express "exotic"<br />

- Style in travel literature<br />

- Personal style in "geobiographic" texts written by Alma M. Karlin (1889-1950)<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/228<br />

646/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Appelle, Apostrophen, Invokationen<br />

Apostrophes, Adresses, Invocations<br />

WS 2010 1 08 0 042 ::18420:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Völker hört die Signale - Bedecke deinen Himmel Zeus – Du musst dein Leben ändern ... Texte<br />

sprechen uns an. Die Welt – nicht nur die Literatur – ist voller Ansprüche, Ansprachen, Anreden,<br />

Appelle, Aufforderungen, Ermahnungen, Befehle. Die grammatischen Formen des Vokativs, die<br />

rhetorischen Formen des Anredens <strong>und</strong> Adressierens machen den appellativen Charakter's der<br />

Sprache explizit.<br />

Die Rhetorik versteht unter "Apostrophe" die Wendung des Redners vom gegenwärtigen zu einem<br />

abwesenden Publikum. Für die literarische Kommunikation ist die Abwesenheit des Publikums<br />

konstitutiv, d.h. sie setzt die Anwesenheit des physisch abwesenden Publikums voraus. Mit Appellen<br />

<strong>und</strong> Anreden werden (einzelne <strong>und</strong> kollektive) Adressaten in Anspruch genommen, die sozusagen<br />

gar nicht da sind. Aber auch Dinge <strong>und</strong> nicht-menschliche Wesen (z.B. "die Musen") können<br />

angesprochen <strong>und</strong> herbeigerufen werden – v.a. in der Lyrik. Das Herbei-Reden kann sogar als<br />

konstitutiv für lyrische Texte betrachtet werden: „Das eigentümliche Vermögen der Lyrik ist nicht<br />

mimetische Repräsentation, sondern apostrophische Präsentation.“ (Schlaffer)<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Rhetorik <strong>und</strong> Poetik der Anrede in der Lyrik, die Lektüre von<br />

Texten, die ihre Kommunikationssituation reflektieren <strong>und</strong> die Abwesenheit des Adressierten<br />

literarisch produktiv machen.<br />

Weitere Schwerpunkte bilden die Rhetorik des Adressierens in pragmatischer Kommunikation (in<br />

politischen <strong>und</strong> religiösen Gebrauchstexten <strong>und</strong> in der Werbung.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Debout les damnés de la terre …Cover your heavens with clouds …You have to change your life ….<br />

Texts adress us. The world is full of demands, apostrophes, appeals. The grammatical forms of the<br />

vocativ, the rhetorical form of adressing make explicit the appellative character of language.<br />

Rhetoric defines 'apostrophe' as the speaker's turning from a present audience to an absent one.<br />

The absence of the audience is constitutive for literary communication, i.e. literary commnication<br />

presupposes this absence. By vocative and apostrophe adressees are spoken to which are , so to<br />

say, not there. But also things and non-human entities can be adressed, most of all in poems. This<br />

feat can even be regarded as constitutive for lyrical poetry: "The very faculty of poetry is not<br />

mimetic representation, but apostrophical presentation" (Schlaffer).<br />

This seminar deals with the rhetoric and poetics of adressing in poems by reading texts which<br />

reflect their communicative situation thus making productive the absence of the adressed persons<br />

and things. Further topics are the rhetoric of adresssing in pragmatical communication (e.g. in<br />

political and religious texts as well as in advertising).<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/223<br />

647/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

D. Richter<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Zeitgenössisches Theater <strong>und</strong> Drama (Lg4)<br />

WS 2010 1 08 0 043 ::18423:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Auf den Spielplänen der Theater boomt die neue deutschsprachige Dramatik wie noch nie zuvor.<br />

Die Sehnsucht des Zuschauers nach Gegenwärtigkeit sowie die Möglichkeit, mit dem<br />

zeitgenössischen Drama unmittelbar wieder komplexe Zeitgebilde hinterfragen zu können, scheinen<br />

die Gründe für diese Entwicklung. Um sich ein Bild von den thematischen <strong>und</strong> ästhetischen<br />

Tendenzen des Gegenwartstheaters zu machen, wird sich dies Seminar ein Semester lang intensiv<br />

mit neuer Dramatik auseinandersetzen. Nach einer Einführung in die Erzählstrategien des<br />

zeitgenössischen Dramas <strong>und</strong> der Vermittlung von Analysetechniken für dramatische Texte,<br />

versucht das Seminar, ein möglichst breit gefächertes Spektrum von zeitgenössischen<br />

Schreibweisen zu erk<strong>und</strong>en. Texte von Autoren wie Roland Schimmelpfennig, Dea Loher, Lukas<br />

Bärfuß, René Pollesch, Philipp Löhle, Felicia Zeller, Oliver Kluck <strong>und</strong> Kathrin Röggla sollen gelesen<br />

<strong>und</strong> kontrovers diskutiert werden. Bei dem Vorhaben soll die Theaterpraxis durch eine Anbindung an<br />

den Schwerpunkt zeitgenössische Dramatik am Deutschen Nationaltheater in Weimar nicht zu kurz<br />

kommen. Das Seminarprogramm wird ergänzt durch gemeinsame Vorstellungsbesuche,<br />

Diskussionen mit Theatermachern - wie Schauspielern, Dramaturgen, Regisseuren, Autoren - <strong>und</strong><br />

ggf. durch Einblicke in laufende Produktionen am DNT Weimar.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Contemporary drama and theatre<br />

Contemporary German drama booms in theatres like never before. The reason for this development<br />

seems to be the audience’s desire for plays that offer an immediate reaction to our present. In this<br />

course we will focus on the study of new dramatic writing to provide students with an overview of<br />

these current thematic and aesthetic tendencies. We will read and discuss texts by the authors<br />

Roland Schimmelpfennig, Dea Loher, Lukas Bärfuß, René Pollesch, Philipp Löhle, Felicia Zeller,<br />

Oliver Kluck and Kathrin Röggla. The seminar includes attendances of theatrical productions,<br />

discussions with theatre makers and will provide insights into ongoing productions at the Deutsche<br />

Nationaltheater in Weimar.<br />

Literatur: - PETER MICHALZIK: GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DAS THEATER,<br />

KÖLN 2009, KAPITEL: DAS DRAMA MIT DEN DRAMATIKERN, S.206- 227.<br />

- JOHN VON DÜFFEL/ FRANZISKA SCHLÖSSER: GESPRÄCH ÜBER DAS THEATER DER NEUNZIGER<br />

JAHRE. IN: HEINZ LUDWIG ARNOLD: THEATER FÜR DAS 21. JHD. EDITION TEXT+KRITIK,<br />

ZEITSCHRIFT FÜR LITERATUR, SONDERBAND, MÜNCHEN 2004, S. 42 - 51.<br />

-STEFAN TIGGES (HG.): DRAMATISCHE TRANSFORMATIONEN. ZU GEGENWÄRTIGEN SCHREIB-<br />

UND AUFFÜHRUNGSSTRATEGIEN IM DEUTSCHSPRACHIGEN THEATER. BIELEFELD 2008.<br />

- PETER SZONDI: THEORIE DES MODERNEN DRAMAS (1880-1950). FRANKFURT A.M. 1963.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 16:00-18:00 LG 1/223<br />

648/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Literarische Serientäter von Don Juan bis Blaubart (Lg2,Lg3)<br />

Repeat offenders as Literary Figures from Don Juan to Blue Beard (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 018 ::18343:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung<br />

Don Juan wie Blaubart gelten als Extremfiguren, um die sich literarische Mythen bzw. unzählige<br />

Bearbeitungen (auch in bildender Kunst, Musik, Tanz, Film) ranken. Im Seminar soll der<br />

europäischen Wirkungsgeschichte bzw. den kulturübergreifenden Ursachen nachgegangen werden.<br />

Denn es ist schon erstaunlich, wie viele Künstler sich von dem "Märlein vom Frauen-Totmacher"<br />

(Grimm/ Perrault) inspirieren ließen <strong>und</strong> dem Frauenvernichter den Vorrang vor dem Verführer<br />

gaben. Das Seminar möchte an literarischen Texten bzw. Bild-<strong>und</strong> Filmmaterialien etc. eine Antwort<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der eigenartigen Faszination dieser in der gesellschaftlichen Wirklichkeit auch<br />

tabuisierten Thematik versuchen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>mustern - nicht nur im Umgang mit Sexualität -<br />

nachspüren bzw. spezifische Situationen als Indikatoren für kulturelle Bedürfnisse, Wünsche <strong>und</strong><br />

Defizite inspizieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Don Juan like Bluebeard is considered an extreme character about whom innumerable literary reworkings<br />

have been created. There have also been treatments of the theme in art, music, dance,<br />

and film. In this seminar we will trace out the causes of this cultural preoccupation by examining the<br />

history of the reception of works belonging to this complex of themes. It is astonishing how many<br />

artists felt inspired by the “little tale of the lady killer” (Grimm/Perrault) and gave the destroyer of<br />

women precedence over the seducer.<br />

The seminar will use literary texts, visual renderings, and film materials etc. to investigate the<br />

backgro<strong>und</strong> of the peculiar fascination with a theme that in reality is socially taboo. In addition we<br />

will consider some basic social and artistic patterns related to the way people deal with sexuality.<br />

We will be looking at depictions of specific situations in art as reflections of cultural needs, wishes<br />

and deficits.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

649/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Kafka <strong>und</strong> seine "Erben" (Lg4)<br />

Kafka and his „successors“ (Lg4)<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2010 1 08 0 019 ::18348:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung<br />

Franz Kafka gehört zu den bekanntesten <strong>und</strong> meistübersetzten Autoren der Weltliteratur, der<br />

verschiedenste Künstler der Moderne wie Postmoderne maßgeblich beeinflusste. Die<br />

Deutungsoffenheit der Kafka-Texte, die (paradigmatische) Modernität der Formensprache,<br />

Figurenkonzeption <strong>und</strong> Weltsicht hat zudem eine äußerst vielfältige internationale Kafka-Forschung<br />

<strong>und</strong> aufschlussreiche Übersetzertätigkeit befördert.<br />

Das Seminar möchte diese komplexe Problematik als Ausgangspunkt wählen <strong>und</strong> Kafkas spezifische<br />

Stellung innerhalb der Weltliteratur - als Subjekt wie Objekt produktiver Lektüren etc. -<br />

thematisieren.<br />

In diesem Zusammenhang sollte nicht unterschätzt werden, dass Kafka selbst bedeutende Texte<br />

<strong>und</strong> Autoren der Weltliteratur beerbte. Kafka-Lektüren (Werke) stehen so im Seminar neben Kafkas<br />

eigenen weltliterarische Lektüren (Bibel, Zhuang-Zi etc.) <strong>und</strong> Beispielen der modernen Kafka-<br />

Rezeption.<br />

Neben ausgewählten Werken von Kafka sollen u.a. Texte von Günter Kunert, Herta Müller, Klaus<br />

Schlesinger, Wolfgang Hilbig <strong>und</strong> Anna Seghers analysiert werden. Exkurse zu Übersetzungsfragen<br />

<strong>und</strong> zur Kafka-Rezeption in Ostasien (u.a. Haruki Murakami, Han Kang) ergänzen die Thematik.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Kafka belongs to the most important authors of the world literature. He was translated into almost<br />

all languages. His works influenced the modern and post-modern literature strongly and produced a<br />

wide international research. These considerations are starting point for the seminar. It is the goal<br />

to find out Kafka’s specific position in the world literature. Therefore Kafka’s reading materials and<br />

works stand in line with exemplary texts of those authors that were impacted by Kafka. In the focus<br />

of interest are texts of authors: Guenter Kunert, Herta Mueller, Klaus Schlesinger, Wolfgang Hilbig.<br />

The subject will be completed by Anna Seghers digression in regards to literary translations and<br />

Kafka’s impact in East Asia (Haruki Murakami, Han Kang)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

650/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Die höfischen Epen Hartmanns von Aue (Lg1)<br />

The courtly novels of Hartmann von Aue (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 020 ::18353:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

König Artus gehört zu den prominentesten literarischen Figuren des hohen Mittelalters. Die<br />

Erzählungen von ihm <strong>und</strong> seinem Hof, vor allem aber den Rittern seiner Tafelr<strong>und</strong>e, haben eine der<br />

erfolgreichsten europäischen Literaturgattungen begründet, den Artusroman. Der bretonische Stoff,<br />

die sogenannte matière de Bretagne, wurde seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert in England, Frankreich,<br />

Deutschland, Skandinavien, Italien, Holland, Spanien <strong>und</strong> Portugal Dutzende Male gestaltet. Die<br />

Rezeption des Erzählstoffes, durchaus nicht nur in trivialisierter Form, hält bis heute an.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen die Artusromane Hartmanns von Aue, welcher die Gattung in<br />

Deutschland eingeführt hat. Wir lesen „Erec“ <strong>und</strong> „Iwein“ in nhd. Übersetzung <strong>und</strong> befassen uns<br />

gleicherweise mit dem Ethos <strong>und</strong> der Erzähltechnik dieser Romane.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

King Arthur is one of the most prominent literary figures of the Middle Ages. The stories about King<br />

Arthur and his court, particularly about the knights of his ro<strong>und</strong> table, established one of the most<br />

successful European literary genre: the courtly novel. The so-called matière de Bretagne was<br />

frequently used since the 12th century in England, France, Germany, Scandinavia, Italy, Holland,<br />

Spain and Portugal. The narrative material also in more complex ways still appeals until today,<br />

although not always on a high level. The seminar focuses on the Arthurian novels of Hartmann von<br />

Aue, who introduced the genre to Germany. We will read the novels „Erec“ and „Iwein“, translated<br />

into modern High German and we explore both the ethical basics as well as the narrative technics of<br />

these novels.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

651/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Prosaerzählungen der Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Prose narratives of the Early Modern Era (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 021 ::18358:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Unterschied zum Epos-Format des Mittelalters setzt sich in der erzählenden Literatur der Frühen<br />

Neuzeit die Prosaform durch. Der Buchdruck führt zu einem medialen Wandel, der die<br />

Literaturproduktion tiefgreifend verändert. Tradierte Erzählstoffe leben in transformierter Gestalt<br />

fort. Zugleich werden neue Wirklichkeitsbereiche erschlossen <strong>und</strong> neue Rezipienten anvisiert.<br />

Gegenstand des Seminars sind frühneuzeitliche Prosaerzählungen (Griseldis, Magelone, Melusine,<br />

Fortunatus, Eulenspiegel, D. Johann Fausten), welche im Zuge der romantischen Konstruktion einer<br />

eigenen kulturgeschichtlichen Tradition lange Zeit als “Volksbücher” firmierten. Das Seminar setzt<br />

sich mit diesem Konzept <strong>und</strong> seiner Destruktion durch die neuere Forschung auseinander. Es fragt<br />

gleichermaßen nach den erzähltechnischen Mustern des frühen Erzählens wie nach der figuralen <strong>und</strong><br />

rhetorischen Inszenierung kulturellen Wissens.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In contrast to the epic of the Middle Ages the prose dominates in the narrative literature of the Early<br />

Modern Era. The letterpress results in a media change which alters the production of literature<br />

f<strong>und</strong>amentally. Traditional narrative texts live on in a transformed shape. At the same time both<br />

new parts of the reality are opened up and authors aim at new recipients.<br />

The seminar is concerned with prose narrative texts from the Early Modern Era (Griseldis,<br />

Magelone, Melusine, Fortunatus, Eulenspiegel, D. Johann Fausten), which where considered as<br />

“Volksbücher” for a long time as a result of a romantic construction The seminar deals with this<br />

concept as well as its destruction by current research. Both narrative patterns of the Early Modern<br />

Era and the figural and rhetorical constitution of cultural knowledge are questioned.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/214<br />

652/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla (Lg3)<br />

Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla (Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 022 ::19033:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Idee <strong>und</strong> Konzeption des Erzählzyklus Die Leute von Seldwyla (1. Teil 1856, 2. Teil 1873/4)<br />

entstehen während der stockenden Arbeit an dem (wie Keller selbst sagt) "formlosen <strong>und</strong><br />

ungeheuerlichen Roman" Der Grüne Heinrich. Während der Roman versucht, die Totalität einer<br />

problematisch-exemplarischen Lebensgeschichte zu erzählen, konzipiert Keller hier ein gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

anderes Strukturmodell. Die einzelnen Geschichten erzählen "einige sonderbare Abfällsel, die so<br />

zwischendurch passierten, gewisser-maßen ausnahmsweise, <strong>und</strong> doch auch gerade nur zu Seldwyla<br />

vor sich gehen konnten". Die einzelnen Geschichten – sonderliche <strong>und</strong> abwegige, komische <strong>und</strong><br />

tragische Schicksale von Figuren, die aus dem Rahmen der Gesellschaft von Seldwyla fallen –<br />

stehen für sich <strong>und</strong> bilden doch zugleich einen systematischen Zusammenhang innerhalb des<br />

Zyklus'. Kellers Seldwyler Geschichten exemplifizieren Konzept <strong>und</strong> Anspruch des deutschen<br />

"poetischen Realismus", der nur schwer mit der dominanten Entwicklung des europäischen<br />

Realismus im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zu vermitteln ist. Sein literarisches Prinzip ist der "Humor", der<br />

Spannungen <strong>und</strong> Widersprüche zwischen poetischer Darstellung <strong>und</strong> prosaischer Realiät nicht 'löst',<br />

aber zu vermitteln sucht.<br />

In diesem Seminar sollen sämtliche Erzählungen des Zyklus gelesen werden, um zum einen das<br />

Spektrum der unterschiedlichen Erzählmodelle - "Witze, Motive, Fabeln, Anekdoten", arabeske <strong>und</strong><br />

groteske, schwankhafte <strong>und</strong> märchenhafte, aber auch moralistisch-didaktische Erzählweisen – , zum<br />

anderen die Logik des zyklischen Zusammenhangs, der strukturellen Bezüge <strong>und</strong> Korrespondenzen<br />

zu erfassen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Gottfried Keller sketched the narrative cycle of 'Die Leute von Seldwyla' while the work on his<br />

'formless and monstruous novel' 'Der Grne Heinrich' faltered an made no progess. In contrast to the<br />

structure of the novel, its problematical-exemplary totality of the story of one exemplary life, Keller<br />

here conceives a totally different structure. The separate stories tell 'some particular and strange<br />

cases and scraps happening in between times and just for once, but nevertheless could only have<br />

happened in Seldwyla'. The separate stories - queer, eccentric, comic and tragic fates of figures that<br />

fall out of the normative frame of the society of Seldwyla - are autonomous but at the same time<br />

they build a systematic connection within the cycle.<br />

Kellers Tales from Seldwyla embody concept and claim of German 'poetic realism' which differs from<br />

the main trend of European Realism in the 19th century. Its literary principle is 'humour', a way of<br />

writing trying to mediate the tensions and contradictions between poetic representation and the<br />

'prose' of reality.<br />

In this seminar we will read possibly all of the several stories, so as to get to know the whole gamut<br />

of the different types of stories and story-telling as well as the logic of their connection and<br />

correlation.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/228<br />

653/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Trauerspiele im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg2,Lg3)<br />

Tragic Play in 19th century (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 023 ::18367:: •D• TZB auf 35<br />

Die Anmeldung erfolgt persönlich oder per e-mail. Bei zu großer Zahl von Anmeldungen erfolgt eine<br />

Auswahl aufgr<strong>und</strong> eines kurzen Essays bis zur zweiten Sitzung.<br />

Am Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts schien die Tragödie nur noch möglich in der – reduzierten – Form<br />

des bürgerlichen Trauerspiels. Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert aber tauchen vermehrt wieder Trauerspiele auf,<br />

die auf das Attribut des Bürgerlichen verzichten <strong>und</strong> versuchen, jene Eigenlogik der tragischen<br />

Form, die es disziplinieren sollte, wiederzugewinnen. Oder besser: jene durchaus unterschiedlichen<br />

Eigenlogiken, die sich aus der griechischen Antike <strong>und</strong> aus dem deutschen Barock herleiten. Über<br />

das um 1800 populäre Trivialgenre des Schicksalsdramas (Adolph Müllner, Zacharias Werner)<br />

kehren sie bei Autoren wie Schiller, Hölderlin, Kleist, Grillparzer <strong>und</strong> Hebbel zurück, als<br />

Formexperimente, in denen nicht zuletzt ein spezifisches Wissen literarischer Genres zur Disposition<br />

steht.<br />

At the end of the 18th century, the tragedy seemed only possible in the reduced form of the<br />

‚domestic tragedy’ (‚bürgerliches Trauerspiel’). In 19th century, however, the tragedy, or, in the<br />

German form, the tragic play (Trauerspiel), returned, no longer attributed as domestic. Authors like<br />

Schiller, Hölderlin, Kleist, Grillparzer and Hebbel wrote tragedies in order to explore the potentials of<br />

the literary form and its tradition, thus contributing to a discussion on the knowledge incorporated<br />

in literary genres. Readings include: Heinrich von Kleist, „Die Familie Schroffenstein“ and<br />

„Penthesilea“, Friedrich Hölderlin, „Empedokles“, Friedrich Schiller, „Die Braut von Messina oder Die<br />

feindlichen Brüder“, Franz Grillparzer, „Die Ahnfrau“, „Die Jüdin von Toledo“, Friedrich Hebbel, „Die<br />

Nibelungen“, Zacharias Werner, „Der vier<strong>und</strong>zwanzigste Februar“, Adolph Müllner, „König Yngurd“<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 16:00-18:00 LG 4/D01<br />

654/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Fausts Frauen. Inszenierung von Weiblichkeit in Goethes „Der Tragödie erster <strong>und</strong><br />

zweiter Teil“ (Lg2)<br />

Faust's women: representations of femininity in Goethe's "The tragedy's part one and two"<br />

WS 2010 1 08 0 024 ::18376:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die überwiegende Zahl der vorliegenden Interpretationen zu Goethes Faust fokussiert die Titelfigur<br />

<strong>und</strong> dessen Komplement Mephistopheles. Das Figurenfeld ist jedoch so verzweigt <strong>und</strong> geradezu<br />

unüberschaubar, dass auf eine Dramatis Personae verzichtet werden muss. Die Werk-Struktur<br />

legitimiert sicherlich den Zugriff der Interpreten über die "Hauptfiguren", begründet jedoch zugleich<br />

die Dominanz einer patriarchalen Lesart.<br />

Das Seminar versucht diese Sichtweise umzukehren: Ausgangspunkt unserer Lektüre ist die<br />

Codierung von Weiblichkeit. Ihr wird in sprachlichen Konnotierungen <strong>und</strong> peripherer Figurierung<br />

nachzuspüren sein. Die literale <strong>und</strong> kultursemiotische Verfasstheit eines Gretchen <strong>und</strong> einer Helena<br />

ist ebenso zu thematisieren wie die szenischen Konfigurationen insbesondere in "Vor dem Tor",<br />

"Kerker", den "Walpurgisnächten", dem "Mummenschanz" <strong>und</strong> den "Bergschluchten". Alterität <strong>und</strong><br />

Unbestimmtheit als Merkmale von Weiblichkeitskonzepten sollen in eingehender Textanalyse<br />

beschrieben <strong>und</strong> kultursemiotisch kontextuiert werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

There is a lot of interpretations to Faust by Goethe, where the eponymous hero is the focus of<br />

attention. The dramatis personae is however very varied.<br />

The course deals with codification of femininity in language and figuration, in representation of<br />

reality (Gretchen) and myth (Helena), in literary and cultural signs. It will be asked for the<br />

relationship between plot and female character. It is possible to <strong>und</strong>erstand the way to insanity<br />

(Kerker) and transcendence (Bergschluchten) as an uncertainty feature of femininity, what has to<br />

be examined.<br />

Literatur: Von allen Teilnehmern anzuschaffen:<br />

Goethe, Johann W. von: Faust, Texte <strong>und</strong> Kommentare, 2 Bde., hg. v. Albrecht Schöne, Deutscher<br />

Klassiker Verlag Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-618-68001-5)<br />

ODER<br />

Goethe, Johann W. von: Faust, Texte <strong>und</strong> Kommentare, 2 Bde. hg. v. Albrecht Schöne, Insel Verlag,<br />

Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-458-34700-3)<br />

ODER<br />

Goethe, Johann W. von: Faust-Dichtungen, 3 Bde. [Band 1: Texte. Band 2: Kommentar I. Band<br />

3: Kommentar II], hg. v. Ulrich Gaier, Reclam Stuttgart 1999. (ISBN 3-15-030019-3)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Fr 10:00-14:00 LG 1/247b<br />

655/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

Hölderlins Ströme (Lg 2)<br />

Hölderlin's streams (Lg2)<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2010 1 08 0 026 ::18385:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Hölderlins Gedichte gehören zu den schwierigsten, aber auch faszinierendsten Texten der<br />

deutschsprachigen Literatur. Geschrieben im - nicht nur politisch - revolutionären Kairos um 1800,<br />

verdanken sie ihren immer noch avantgardistisch anmutenden Charakter paradoxerweise dem<br />

Rückgriff auf antike Formen. Das Seminar konzentriert sich auf eines der wichtigsten Motive dieser<br />

lyrischen Produktion, dasjenige der Ströme. Hölderlin wird nicht müde, ihr Fließen <strong>und</strong> Stocken, ihr<br />

Entspringen im Gebirge, ihr Sehnen <strong>und</strong> Streben zum Ozean, ihr Umherirren auf der Suche nach<br />

einem Weg <strong>und</strong> schließlich ihr 'Ausgehen' im Meer auf eine mögliche - <strong>und</strong> manchmal auch<br />

unmögliche - Lesbarkeit hin zu befragen. Dabei ist das Strommotiv hochgradig überdeterminiert: Es<br />

dient der Reflexion der individuellen <strong>und</strong> der kollektiven Entwicklung, der Naturgeschichte <strong>und</strong> der<br />

aktuellen historischen Situation, des kulturellen Transfers <strong>und</strong> der poetischen Produktion<br />

gleichermaßen.<br />

Das Seminar versteht sich als Versuch, in der gemeinsamen Lektüre dem 'strömenden [<strong>und</strong><br />

manchmal auch stockenden] Wort' der Gedichte zu folgen, um sie in ähnlicher Weise lesbar zu<br />

machen wie Hölderlin die Flussverläufe. Die Bereitschaft, sich auf extrem verdichtete Wortgebilde<br />

einzulassen, <strong>und</strong> ein Interesse an akribischem Lesen werden vorausgesetzt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Seminar focuses on one of the major motifs in Hölderlin's poetic production, the motif of the<br />

stream. Hölderlin does not cease to ask for the readability of their flowing and coming to a<br />

standstill, their rising, wandering about and emptying into the ocean. In his texts the motif is highly<br />

overdetermined: it provides a model for the reflection of individual and collective development,<br />

natural history and contemporary society, cultural transfer and poetic production.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/247a<br />

656/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Das Gelegenheitsgedicht. Theorie <strong>und</strong> Praxis im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

The occasional poem. Theory and practice of the 17th century (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 027 ::18390:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Gefüge der frühneuzeitlichen Literaturgattungen nahm die Gelegenheitsdichtung eine exponierte<br />

Stellung ein. Sie begleitete die herausgehobenen Ereignisse des menschlichen Lebens wie<br />

Geburtstage, Hochzeiten oder Begräbnisse. Ihre Tradition reicht bis in die antike griechische <strong>und</strong><br />

römische Literatur zurück <strong>und</strong> wurde in den nationalsprachlichen Literaturen Europas weitergeführt.<br />

Das Seminar widmet sich anhand von Texten deutscher Barockautoren der Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

„Schreibens bei Gelegenheit“ <strong>und</strong> fragt nach der sozialen Funktion dieser für die Frühe Neuzeit<br />

charakteristischen literarischen Erscheinung.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Occasional poetry was taken an exposed position in the early modern literature. This poetry was<br />

composed for a particular occasion such as birthdays, weddings, or funerals. Occasional poetry was<br />

a significant form of expression in ancient Greek and Roman culture, and has continued to play a<br />

prominent role throughout european national-linguistic literature. By reading texts written by<br />

german baroque poets the seminar is concerned with the theory and practice of writing occasional<br />

poems and asks for the social function of this characteristic literary genre in early modern times.<br />

Literatur: Wulf Segebrecht: Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte <strong>und</strong> Poetik der<br />

deutschen Lyrik. Stuttgart 1977.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/215<br />

657/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Für Geld. Geschäfts-Ideen der Literatur (Lg2,Lg3)<br />

For Money. Business Ideas of Literature (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 028 ::18399:: •D• TZB auf 30<br />

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt, außer am 2.; 9.; 16; <strong>und</strong> 23.11.2010. Dafür am<br />

4.12.2010 von 10-16 Uhr Blockseminar.<br />

Auch die Literatur unterliegt Gesetzen des Marktes. Das Seminar wird sich einerseits mit den<br />

Warenformen, die poetische Texte sich verliehen haben, sowie mit deren Geschichte<br />

auseinandersetzen; andererseits aber soll auch den spezifischen Spielräumen nachgegangen<br />

werden, die die Literatur im Entwerfen von Produktionsbedingungen, Tauschverhältnissen <strong>und</strong><br />

Spekulationsobjekten gewinnt. Wie werden in Texten Geschäfte erdacht <strong>und</strong> gemacht? Auf welche<br />

Weise kommen dabei literarische Verfahren ins Spiel?<br />

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in der einführenden Sitzung, in der auch die genauen<br />

Teilnahmebedingungen erläutert werden. Eine Voranmeldung ist nicht möglich.<br />

Even literature <strong>und</strong>erlies the rules of the market. In this seminar on one hand we are going to deal<br />

with the commodity form that poetic texts have given themselves and with the history of that form;<br />

on the other hand we are going to deal with the specific scopes that literature opens up through<br />

designing conditions of producing, swap rates and objects of speculation.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D08<br />

04.12.2010 Sa 10:00-16:00 LG 4/D08<br />

658/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Sondersprachen<br />

Special languages<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2010 1 08 0 030 ::18402:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar widmet sich sowohl historischen wie auch zeitgenössischen Sondersprachen <strong>und</strong><br />

erörtert deren Rolle im Kontext des Systems der Sprachvarietäten. Speziell die geheimsprachliche<br />

Funktion von Sondersprachen soll im Mittelpunkt des Interesses stehen, wobei diese an Hand<br />

ausgewählter sozialer Gruppen dargestellt werden soll.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar is dedicated to historical and recent special languages and their role in the system of<br />

different variations of languages. The function of secret languages will be discussed regarding<br />

selected social groups.<br />

Literatur: Efing, Christian/Leschber, Corinna (Hrsg.): Geheimsprachen in Mittel- <strong>und</strong> Südosteuropa.<br />

Frankfurt am Main 2009<br />

Schuppener, Georg: Bibliographie zur Sondersprachenforschung. Wiesbaden 2002<br />

Siewert, Klaus (Hrsg.): Aspekte <strong>und</strong> Ergebnisse der Sondersprachenforschung. Wiesbaden 1999<br />

Siewert, Klaus (Hrsg.): Aspekte <strong>und</strong> Ergebnisse der Sondersprachenforschung II. Wiesbaden 2002<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

659/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachkontakt<br />

Language development and language contact<br />

WS 2010 1 08 0 031 ::18404:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kontaktsituationen in der deutschen Sprachgeschichte - Ursachen - Wellen der Entlehnung -<br />

Sprachen - Formen der Entlehnung - Entlehnungen in der Gegenwart<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Contact situations - Causales - Waves of borrowing - Languages - Periods of borrowing - Specific<br />

problems today<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/222<br />

660/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

K. Geyer<br />

S-6<br />

Soziolinguistik<br />

Sociolinguistics<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2010 1 08 0 036 ::18410:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen <strong>und</strong><br />

wissenschaftsgeschichtlichen Kenntnisse, um die Bedeutung des gesellschaftlichen Umfeldes für<br />

Sprachstruktur <strong>und</strong> Sprachverwendung (insbesondere Variation) angemessen zu erklären.<br />

(ii) Die Studierenden können außerdem eigene soziolinguistische Untersuchungen in Gr<strong>und</strong>zügen<br />

selbstständig konzipieren <strong>und</strong> durchführen, Daten erheben, verarbeiten <strong>und</strong> analysieren (quanititativ<br />

<strong>und</strong> qualitativ) <strong>und</strong> aus den Ergebnissen der Analysen geeignete Schlussfolgerungen ziehen.<br />

(iii) Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Forschungsfragen <strong>und</strong> Entwicklungen der<br />

Soziolinguistik darzustellen <strong>und</strong> sinnvolle Lösungsansätze diskutieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students have the necessary knowledge of both the theoretical basics and the historical<br />

developments in the subject to explain the importance of the societal environment for language<br />

structure and language use (especially linguistic variation) in a proper way.<br />

(ii) Moreover, the students are able to design the main features of their own sociolinguistic studies<br />

and to conduct these, they can collect, process and analyse data (quantitatively and qualitatively)<br />

and can draw suitable conclusions from the resultus of the analyses.<br />

(iii) Finally, the students will be able to point out current research areas and developments in<br />

sociolinguistics and can discuss reasonalble approaches.<br />

Literatur: Trudgill, Peter. 2000. Sociolinguistics: an introduction to language and society. London<br />

u.a.: Penguin (Kursbuch, zur Anschaffung empfohlen); Veith, Werner H. 2005. Soziolinguistik: ein<br />

Arbeitsbuch [..]. 2. Aufl. Tübingen: Narr. Barbour, Stephen / Stevenson, Patrick. 1998. Variation im<br />

Deutschen: Soziolinguistische Perspektiven. Berlin u.a.: de Gruyter; Dittmar, Norbert. 1997.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Soziolinguistik: ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Niemeyer;<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D06<br />

661/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

A. Feine<br />

S-6<br />

Sprache <strong>und</strong> Kreativität<br />

Language and creativity<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2010 1 08 0 037 ::18412:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Neben der Klärung der Begriffe Nomination <strong>und</strong> Kreativität werden produktive<br />

Nominationsverfahren in der deutschen Gegenwartssprache betrachtet. Davon ausgehend wird der<br />

sprachspielerische, artifizielle <strong>und</strong> oft normbrechende Lexemgebrauch in der Sprache der Werbung<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Ist Kreativität in der Werbung das schöpferische<br />

Hervorbringen originärer Ideen oder reine Systematik?<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

After clarifying the notions of nomination and creativity, productive methods of nomination in<br />

contemporary German will be examined. Based on this, the wordplay-like, artificial and deviant<br />

usage of lexemes in the language of advertisement will be the main-focus. Is creativity in<br />

advertisement the constructive production of inventive ideas or pure systematics?<br />

Literatur: Die Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/202<br />

662/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

K. Geyer<br />

S-6<br />

Laien-Linguistik<br />

Folk linguistics<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2010 1 08 0 040 ::18416:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen Kenntnisse, um die Bedeutung<br />

laienlinguistischer Beschäftigung mit der Sprache <strong>und</strong> populärer Ansichten über Sprache<br />

angemessen darlegen <strong>und</strong> erklären zu können; sie können die Hauptzüge der laienlinguistsichen<br />

Sprachkritik der letzten Jahrzehnte im Deutschen sinnvoll einordnen.<br />

(ii) Anhand des aktuellen Beispiels der durch B. Sick (siehe Literaturhinweise) vermittelten<br />

laienlinguistischen Spracheinstellungen <strong>und</strong> -bewertungen können die Studierenden außerdem die<br />

Argumentationen <strong>und</strong> Positionen der kontroversen fachlichen wie außerfachlichen Diskussion dieses<br />

Ansatzes im Detail kritisch nachvollziehen.<br />

(iii) Die Studierenden sind schließlich in der Lage, eigene kleinere, aber f<strong>und</strong>ierte Untersuchungen<br />

z.B. laienlinguistischer sprachkritischer Positionen zu entwickeln <strong>und</strong> durchzuführen <strong>und</strong> mögliche<br />

Anwendungsbereiche zu skizzieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students have the necessary theoretical knowledge to explain the importance of folk<br />

linguistic concern for language as well as of popular notions of language in a proper way; they are<br />

able to <strong>und</strong>erstand the main traits of folk linguistic language critisism during the last decades in the<br />

German speech community.<br />

(ii) Taking the folk linguistic language attitudes and evaluations communicated by B. Sick (lf.<br />

references) as a current example, the students are able to follow the argumentations and positions<br />

in the on-going discussion of this approach by specialists and by laypersons in a critical and detailed<br />

way.<br />

(iii) Finally, the students will be able to develop and to conduct their own minor but nevertheless<br />

well-gro<strong>und</strong>ed research projects on e.g. folk linguistic positions of language critisism; in addition to<br />

that, the students can sketch potential areas of application.<br />

Literatur: Zur Orientierung: Antos, Gerd. 1996. Laien-Linguistik. Tübingen: Niemeyer (= RgL 146);<br />

Niedzielski, Nancy A. / Preston, Dennis R. 2000. Folk linguistics. Berlin u.a.: Mouton de Gruyter.<br />

Preston, Denis R. 1999. Handbook of perceptual dialectology. Amsterdam u.a.: Benjamins; mehrere<br />

Artikel aus der ZS InfoDaF (2007ff.) zur Kontroverse um B. Sicks Auffassung von Sprachrichtigkeit;<br />

Sick, Bastian. 2005ff. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 1-3. Köln: Kiepenheuer <strong>und</strong> Witsch.<br />

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 4/D04<br />

663/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Sprache <strong>und</strong> Stil in Reiseliteratur<br />

Language and style in travel literature<br />

WS 2010 1 08 0 041 ::18418:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

- Textsorten in der Reiseliteratur<br />

- Sprachhandlungen in Reiseliteratur<br />

- Lexikalische Mittel zum Ausdruck von Exotik<br />

- Stil in Reiseliteratur<br />

- Individualstil in "geobiografischen" Texten von Alma M. Karlin (1889-1950)<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

- Kinds of text in travel literature<br />

- Speech acts in travel literature<br />

- Lexis to express "exotic"<br />

- Style in travel literature<br />

- Personal style in "geobiographic" texts written by Alma M. Karlin (1889-1950)<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/228<br />

664/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Appelle, Apostrophen, Invokationen<br />

Apostrophes, Adresses, Invocations<br />

WS 2010 1 08 0 042 ::18421:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Völker hört die Signale - Bedecke deinen Himmel Zeus – Du musst dein Leben ändern ... Texte<br />

sprechen uns an. Die Welt – nicht nur die Literatur – ist voller Ansprüche, Ansprachen, Anreden,<br />

Appelle, Aufforderungen, Ermahnungen, Befehle. Die grammatischen Formen des Vokativs, die<br />

rhetorischen Formen des Anredens <strong>und</strong> Adressierens machen den appellativen Charakter's der<br />

Sprache explizit.<br />

Die Rhetorik versteht unter "Apostrophe" die Wendung des Redners vom gegenwärtigen zu einem<br />

abwesenden Publikum. Für die literarische Kommunikation ist die Abwesenheit des Publikums<br />

konstitutiv, d.h. sie setzt die Anwesenheit des physisch abwesenden Publikums voraus. Mit Appellen<br />

<strong>und</strong> Anreden werden (einzelne <strong>und</strong> kollektive) Adressaten in Anspruch genommen, die sozusagen<br />

gar nicht da sind. Aber auch Dinge <strong>und</strong> nicht-menschliche Wesen (z.B. "die Musen") können<br />

angesprochen <strong>und</strong> herbeigerufen werden – v.a. in der Lyrik. Das Herbei-Reden kann sogar als<br />

konstitutiv für lyrische Texte betrachtet werden: „Das eigentümliche Vermögen der Lyrik ist nicht<br />

mimetische Repräsentation, sondern apostrophische Präsentation.“ (Schlaffer)<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Rhetorik <strong>und</strong> Poetik der Anrede in der Lyrik, die Lektüre von<br />

Texten, die ihre Kommunikationssituation reflektieren <strong>und</strong> die Abwesenheit des Adressierten<br />

literarisch produktiv machen.<br />

Weitere Schwerpunkte bilden die Rhetorik des Adressierens in pragmatischer Kommunikation (in<br />

politischen <strong>und</strong> religiösen Gebrauchstexten <strong>und</strong> in der Werbung.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Debout les damnés de la terre …Cover your heavens with clouds …You have to change your life ….<br />

Texts adress us. The world is full of demands, apostrophes, appeals. The grammatical forms of the<br />

vocativ, the rhetorical form of adressing make explicit the appellative character of language.<br />

Rhetoric defines 'apostrophe' as the speaker's turning from a present audience to an absent one.<br />

The absence of the audience is constitutive for literary communication, i.e. literary commnication<br />

presupposes this absence. By vocative and apostrophe adressees are spoken to which are , so to<br />

say, not there. But also things and non-human entities can be adressed, most of all in poems. This<br />

feat can even be regarded as constitutive for lyrical poetry: "The very faculty of poetry is not<br />

mimetic representation, but apostrophical presentation" (Schlaffer).<br />

This seminar deals with the rhetoric and poetics of adressing in poems by reading texts which<br />

reflect their communicative situation thus making productive the absence of the adressed persons<br />

and things. Further topics are the rhetoric of adresssing in pragmatical communication (e.g. in<br />

political and religious texts as well as in advertising).<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/223<br />

665/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Hiob in der modernen Literatur (Lg 4)<br />

Job in modern literature<br />

WS 2010 1 08 0 078 ::22311:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kaum eine andere biblische Gestalt hat die moderne Literatur stärker beeinflusst als Hiob, der<br />

Inbegriff des leidenden Menschen. Die Hiob-Figur bot den von der Erfahrung des Ersten Weltkriegs<br />

geprägten expressionistischen Schriftstellern eine Möglichkeit zur Thematisierung <strong>und</strong> Deutung ihrer<br />

Leiderfahrung, wurde später zum Sinnbild der vom Nationalsozialismus Verfolgten <strong>und</strong> ist bis in die<br />

Literatur der Gegenwart hinein wirksam. Ausgehend von einer literaturwissenschaftlichen Analyse<br />

des biblischen Buches Hiob werden an diesem Beispiel die Auswirkungen der Neukontextualisierung<br />

einer religiösen Gestalt untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der deutschen Literatur des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

There is hardly a biblical figure with a stronger influence on modern literature than Job, the<br />

incarnation of suffering man. The figure of Job gave the expressionist writers who were formed by<br />

the experience of World War I a chance to address and interpret their sufferance. It subsequently<br />

became a symbol of the persecutees of National Socialism and is still influencing contemporary<br />

literature. Beginning with a literary analysis of the biblical book of Job the effects of a new<br />

contextualization of a religious figure will be examined. The focus is on the 20th century German<br />

literature.<br />

Literatur: Primärliteratur<br />

Das biblische Buch Hiob; Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Erstmals erschienen:<br />

1930<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Georg Langenhorst: Hiob unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert als<br />

theologische Herausforderung. Mainz 1994<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/218a<br />

666/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur<br />

History and Literature<br />

WS 2010 1 03 0 010 ::18370:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Am Anfang steht eine Trennung: "Geschichtsschreiber <strong>und</strong> Dichter unterscheiden sich nicht in erster<br />

Linie dadurch, daß letzterer in Versen, ersterer in Prosa schreibt (...) Der Unterschied liegt vielmehr<br />

darin, daß der eine wirklich Geschehenes berichtet, der andere solches, was geschehen kann.<br />

Darum ist auch die Poesie philosophischer <strong>und</strong> edler als die Geschichtschreibung. Denn die Poesie<br />

hat zum Gegenstand das Allgemeine, die Geschichtschreibung berichtet das Einzelne". So klar die<br />

Grenze erscheint, die Aristoteles im 9. Kapitel seiner "Poetik" zieht, so häufig ist sie überschritten<br />

worden. Längst hat sich die Geschichtschreibung von dem Diktum emanzipiert, sie gebe 'nur' die<br />

krude Faktizität wieder. Und umgekehrt hat die Dichtung immer wieder das 'wirklich Geschehene'<br />

zur Darstellung gebracht, etwa in so prominenten Genres wie dem Geschichtsdrama <strong>und</strong> dem<br />

historischen Roman. Was sich dabei abzeichnet, ist die Einsicht, daß jede Repräsentation von etwas<br />

Nicht-Präsentem, also auch von Vergangenheit, sowohl rekonstruktive als auch konstruktive<br />

Elemente enthält. Die Veranstaltung möchte einen Überblick bieten sowohl über die theoretischen<br />

Positionen, die das Spannungsfeld von Geschichte <strong>und</strong> Literatur zu erfassen versuchen (Roland<br />

Barthes, Hayden White, Stephen Greenblatt), als auch über die literarichen Texte, die sich in diesem<br />

Spannungsfeld ansiedeln.<br />

Starting with Aristotle's delimination of historiograhy and poetics as something that is real but<br />

limited to single events and something that is possible and therefore universal in its meaning, the<br />

seperation or combination of history and literature has been subject to widespread poetological<br />

debates. The course will reconstruct this debate both in its theoretical and its practical dimension,<br />

focusing on German literature from 18th century to the present.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

667/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Freimuth<br />

F. Stolle<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Die Architektur von Anders-Orten - Text, Friedhof, Cyberspace<br />

The architecture of heterotopias -<br />

Text, cemetary, cyberspace<br />

WS 2010 1 03 1 031 ::18393:: •D• TZB auf 40<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Normalerweise wird ein Ort als unbewegliche, erreichbare <strong>und</strong> von ihrer Umgebung abhängige<br />

Stätte verstanden. Eine andere Art des Ortes ist der literarische Text, der durch das Lesen erreicht<br />

wird <strong>und</strong> doch nicht genau markiert werden kann, weil er keine festen Bedeutungen kennt. Der Text<br />

als Erzählung des Anders-Ortes verlangt Fragen nach seiner Struktur. Das Seminar wird hierbei<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Erzählanalyse vermitteln <strong>und</strong> Michel Foucaults Überlegungen zu "Heterotopien"<br />

diskutieren, welcher zum Beispiel Friedhöfe, Bibliotheken, Gefängnisse oder Spiegel als Anders-Orte<br />

bezeichnet. Es gilt, diese in ihren Inszenierungen <strong>und</strong> Funktionsweisen unter anderem anhand von<br />

Texten Kafkas, Kleists <strong>und</strong> Tiecks aufzuspüren.<br />

The course intends to give a literary perspective on the theory of spaces of otherness. It combines<br />

the teaching of narratology with discussing Michel Foucaults "heterotopias", exemplified by texts of<br />

Kafka, Kleist or Thiek among others.<br />

Literatur: FOUCAULT, MICHEL: "Von anderen Räumen". IN: "Schriften. Band 4". FRANKFURT AM<br />

MAIN, 2005.<br />

GENETTE, GERARD: "Die Erzählung". PADERBORN, 2010.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/214<br />

668/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literarische Serientäter von Don Juan bis Blaubart (Lg2,Lg3)<br />

Repeat offenders as Literary Figures from Don Juan to Blue Beard (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 018 ::18341:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung<br />

Don Juan wie Blaubart gelten als Extremfiguren, um die sich literarische Mythen bzw. unzählige<br />

Bearbeitungen (auch in bildender Kunst, Musik, Tanz, Film) ranken. Im Seminar soll der<br />

europäischen Wirkungsgeschichte bzw. den kulturübergreifenden Ursachen nachgegangen werden.<br />

Denn es ist schon erstaunlich, wie viele Künstler sich von dem "Märlein vom Frauen-Totmacher"<br />

(Grimm/ Perrault) inspirieren ließen <strong>und</strong> dem Frauenvernichter den Vorrang vor dem Verführer<br />

gaben. Das Seminar möchte an literarischen Texten bzw. Bild-<strong>und</strong> Filmmaterialien etc. eine Antwort<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der eigenartigen Faszination dieser in der gesellschaftlichen Wirklichkeit auch<br />

tabuisierten Thematik versuchen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>mustern - nicht nur im Umgang mit Sexualität -<br />

nachspüren bzw. spezifische Situationen als Indikatoren für kulturelle Bedürfnisse, Wünsche <strong>und</strong><br />

Defizite inspizieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Don Juan like Bluebeard is considered an extreme character about whom innumerable literary reworkings<br />

have been created. There have also been treatments of the theme in art, music, dance,<br />

and film. In this seminar we will trace out the causes of this cultural preoccupation by examining the<br />

history of the reception of works belonging to this complex of themes. It is astonishing how many<br />

artists felt inspired by the “little tale of the lady killer” (Grimm/Perrault) and gave the destroyer of<br />

women precedence over the seducer.<br />

The seminar will use literary texts, visual renderings, and film materials etc. to investigate the<br />

backgro<strong>und</strong> of the peculiar fascination with a theme that in reality is socially taboo. In addition we<br />

will consider some basic social and artistic patterns related to the way people deal with sexuality.<br />

We will be looking at depictions of specific situations in art as reflections of cultural needs, wishes<br />

and deficits.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

669/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Kafka <strong>und</strong> seine "Erben" (Lg4)<br />

Kafka and his „successors“ (Lg4)<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2010 1 08 0 019 ::18346:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung<br />

Franz Kafka gehört zu den bekanntesten <strong>und</strong> meistübersetzten Autoren der Weltliteratur, der<br />

verschiedenste Künstler der Moderne wie Postmoderne maßgeblich beeinflusste. Die<br />

Deutungsoffenheit der Kafka-Texte, die (paradigmatische) Modernität der Formensprache,<br />

Figurenkonzeption <strong>und</strong> Weltsicht hat zudem eine äußerst vielfältige internationale Kafka-Forschung<br />

<strong>und</strong> aufschlussreiche Übersetzertätigkeit befördert.<br />

Das Seminar möchte diese komplexe Problematik als Ausgangspunkt wählen <strong>und</strong> Kafkas spezifische<br />

Stellung innerhalb der Weltliteratur - als Subjekt wie Objekt produktiver Lektüren etc. -<br />

thematisieren.<br />

In diesem Zusammenhang sollte nicht unterschätzt werden, dass Kafka selbst bedeutende Texte<br />

<strong>und</strong> Autoren der Weltliteratur beerbte. Kafka-Lektüren (Werke) stehen so im Seminar neben Kafkas<br />

eigenen weltliterarische Lektüren (Bibel, Zhuang-Zi etc.) <strong>und</strong> Beispielen der modernen Kafka-<br />

Rezeption.<br />

Neben ausgewählten Werken von Kafka sollen u.a. Texte von Günter Kunert, Herta Müller, Klaus<br />

Schlesinger, Wolfgang Hilbig <strong>und</strong> Anna Seghers analysiert werden. Exkurse zu Übersetzungsfragen<br />

<strong>und</strong> zur Kafka-Rezeption in Ostasien (u.a. Haruki Murakami, Han Kang) ergänzen die Thematik.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Kafka belongs to the most important authors of the world literature. He was translated into almost<br />

all languages. His works influenced the modern and post-modern literature strongly and produced a<br />

wide international research. These considerations are starting point for the seminar. It is the goal<br />

to find out Kafka’s specific position in the world literature. Therefore Kafka’s reading materials and<br />

works stand in line with exemplary texts of those authors that were impacted by Kafka. In the focus<br />

of interest are texts of authors: Guenter Kunert, Herta Mueller, Klaus Schlesinger, Wolfgang Hilbig.<br />

The subject will be completed by Anna Seghers digression in regards to literary translations and<br />

Kafka’s impact in East Asia (Haruki Murakami, Han Kang)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

670/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Die höfischen Epen Hartmanns von Aue (Lg1)<br />

The courtly novels of Hartmann von Aue (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 020 ::18351:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

König Artus gehört zu den prominentesten literarischen Figuren des hohen Mittelalters. Die<br />

Erzählungen von ihm <strong>und</strong> seinem Hof, vor allem aber den Rittern seiner Tafelr<strong>und</strong>e, haben eine der<br />

erfolgreichsten europäischen Literaturgattungen begründet, den Artusroman. Der bretonische Stoff,<br />

die sogenannte matière de Bretagne, wurde seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert in England, Frankreich,<br />

Deutschland, Skandinavien, Italien, Holland, Spanien <strong>und</strong> Portugal Dutzende Male gestaltet. Die<br />

Rezeption des Erzählstoffes, durchaus nicht nur in trivialisierter Form, hält bis heute an.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen die Artusromane Hartmanns von Aue, welcher die Gattung in<br />

Deutschland eingeführt hat. Wir lesen „Erec“ <strong>und</strong> „Iwein“ in nhd. Übersetzung <strong>und</strong> befassen uns<br />

gleicherweise mit dem Ethos <strong>und</strong> der Erzähltechnik dieser Romane.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

King Arthur is one of the most prominent literary figures of the Middle Ages. The stories about King<br />

Arthur and his court, particularly about the knights of his ro<strong>und</strong> table, established one of the most<br />

successful European literary genre: the courtly novel. The so-called matière de Bretagne was<br />

frequently used since the 12th century in England, France, Germany, Scandinavia, Italy, Holland,<br />

Spain and Portugal. The narrative material also in more complex ways still appeals until today,<br />

although not always on a high level. The seminar focuses on the Arthurian novels of Hartmann von<br />

Aue, who introduced the genre to Germany. We will read the novels „Erec“ and „Iwein“, translated<br />

into modern High German and we explore both the ethical basics as well as the narrative technics of<br />

these novels.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

671/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Prosaerzählungen der Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Prose narratives of the Early Modern Era (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 021 ::18356:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Unterschied zum Epos-Format des Mittelalters setzt sich in der erzählenden Literatur der Frühen<br />

Neuzeit die Prosaform durch. Der Buchdruck führt zu einem medialen Wandel, der die<br />

Literaturproduktion tiefgreifend verändert. Tradierte Erzählstoffe leben in transformierter Gestalt<br />

fort. Zugleich werden neue Wirklichkeitsbereiche erschlossen <strong>und</strong> neue Rezipienten anvisiert.<br />

Gegenstand des Seminars sind frühneuzeitliche Prosaerzählungen (Griseldis, Magelone, Melusine,<br />

Fortunatus, Eulenspiegel, D. Johann Fausten), welche im Zuge der romantischen Konstruktion einer<br />

eigenen kulturgeschichtlichen Tradition lange Zeit als “Volksbücher” firmierten. Das Seminar setzt<br />

sich mit diesem Konzept <strong>und</strong> seiner Destruktion durch die neuere Forschung auseinander. Es fragt<br />

gleichermaßen nach den erzähltechnischen Mustern des frühen Erzählens wie nach der figuralen <strong>und</strong><br />

rhetorischen Inszenierung kulturellen Wissens.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In contrast to the epic of the Middle Ages the prose dominates in the narrative literature of the Early<br />

Modern Era. The letterpress results in a media change which alters the production of literature<br />

f<strong>und</strong>amentally. Traditional narrative texts live on in a transformed shape. At the same time both<br />

new parts of the reality are opened up and authors aim at new recipients.<br />

The seminar is concerned with prose narrative texts from the Early Modern Era (Griseldis,<br />

Magelone, Melusine, Fortunatus, Eulenspiegel, D. Johann Fausten), which where considered as<br />

“Volksbücher” for a long time as a result of a romantic construction The seminar deals with this<br />

concept as well as its destruction by current research. Both narrative patterns of the Early Modern<br />

Era and the figural and rhetorical constitution of cultural knowledge are questioned.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/214<br />

672/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla (Lg3)<br />

Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla (Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 022 ::18361:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Idee <strong>und</strong> Konzeption des Erzählzyklus Die Leute von Seldwyla (1. Teil 1856, 2. Teil 1873/4)<br />

entstehen während der stockenden Arbeit an dem (wie Keller selbst sagt) "formlosen <strong>und</strong><br />

ungeheuerlichen Roman" Der Grüne Heinrich. Während der Roman versucht, die Totalität einer<br />

problematisch-exemplarischen Lebensgeschichte zu erzählen, konzipiert Keller hier ein gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

anderes Strukturmodell. Die einzelnen Geschichten erzählen "einige sonderbare Abfällsel, die so<br />

zwischendurch passierten, gewisser-maßen ausnahmsweise, <strong>und</strong> doch auch gerade nur zu Seldwyla<br />

vor sich gehen konnten". Die einzelnen Geschichten – sonderliche <strong>und</strong> abwegige, komische <strong>und</strong><br />

tragische Schicksale von Figuren, die aus dem Rahmen der Gesellschaft von Seldwyla fallen –<br />

stehen für sich <strong>und</strong> bilden doch zugleich einen systematischen Zusammenhang innerhalb des<br />

Zyklus'. Kellers Seldwyler Geschichten exemplifizieren Konzept <strong>und</strong> Anspruch des deutschen<br />

"poetischen Realismus", der nur schwer mit der dominanten Entwicklung des europäischen<br />

Realismus im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zu vermitteln ist. Sein literarisches Prinzip ist der "Humor", der<br />

Spannungen <strong>und</strong> Widersprüche zwischen poetischer Darstellung <strong>und</strong> prosaischer Realiät nicht 'löst',<br />

aber zu vermitteln sucht.<br />

In diesem Seminar sollen sämtliche Erzählungen des Zyklus gelesen werden, um zum einen das<br />

Spektrum der unterschiedlichen Erzählmodelle - "Witze, Motive, Fabeln, Anekdoten", arabeske <strong>und</strong><br />

groteske, schwankhafte <strong>und</strong> märchenhafte, aber auch moralistisch-didaktische Erzählweisen – , zum<br />

anderen die Logik des zyklischen Zusammenhangs, der strukturellen Bezüge <strong>und</strong> Korrespondenzen<br />

zu erfassen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Gottfried Keller sketched the narrative cycle of 'Die Leute von Seldwyla' while the work on his<br />

'formless and monstruous novel' 'Der Grne Heinrich' faltered an made no progess. In contrast to the<br />

structure of the novel, its problematical-exemplary totality of the story of one exemplary life, Keller<br />

here conceives a totally different structure. The separate stories tell 'some particular and strange<br />

cases and scraps happening in between times and just for once, but nevertheless could only have<br />

happened in Seldwyla'. The separate stories - queer, eccentric, comic and tragic fates of figures that<br />

fall out of the normative frame of the society of Seldwyla - are autonomous but at the same time<br />

they build a systematic connection within the cycle.<br />

Kellers Tales from Seldwyla embody concept and claim of German 'poetic realism' which differs from<br />

the main trend of European Realism in the 19th century. Its literary principle is 'humour', a way of<br />

writing trying to mediate the tensions and contradictions between poetic representation and the<br />

'prose' of reality.<br />

In this seminar we will read possibly all of the several stories, so as to get to know the whole gamut<br />

of the different types of stories and story-telling as well as the logic of their connection and<br />

correlation.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/228<br />

673/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Trauerspiele im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg2,Lg3)<br />

Tragic Play in 19th century (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 023 ::18365:: •D• TZB auf 35<br />

Die Anmeldung erfolgt persönlich oder per e-mail. Bei zu großer Zahl von Anmeldungen erfolgt eine<br />

Auswahl aufgr<strong>und</strong> eines kurzen Essays bis zur zweiten Sitzung.<br />

Am Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts schien die Tragödie nur noch möglich in der – reduzierten – Form<br />

des bürgerlichen Trauerspiels. Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert aber tauchen vermehrt wieder Trauerspiele auf,<br />

die auf das Attribut des Bürgerlichen verzichten <strong>und</strong> versuchen, jene Eigenlogik der tragischen<br />

Form, die es disziplinieren sollte, wiederzugewinnen. Oder besser: jene durchaus unterschiedlichen<br />

Eigenlogiken, die sich aus der griechischen Antike <strong>und</strong> aus dem deutschen Barock herleiten. Über<br />

das um 1800 populäre Trivialgenre des Schicksalsdramas (Adolph Müllner, Zacharias Werner)<br />

kehren sie bei Autoren wie Schiller, Hölderlin, Kleist, Grillparzer <strong>und</strong> Hebbel zurück, als<br />

Formexperimente, in denen nicht zuletzt ein spezifisches Wissen literarischer Genres zur Disposition<br />

steht.<br />

At the end of the 18th century, the tragedy seemed only possible in the reduced form of the<br />

‚domestic tragedy’ (‚bürgerliches Trauerspiel’). In 19th century, however, the tragedy, or, in the<br />

German form, the tragic play (Trauerspiel), returned, no longer attributed as domestic. Authors like<br />

Schiller, Hölderlin, Kleist, Grillparzer and Hebbel wrote tragedies in order to explore the potentials of<br />

the literary form and its tradition, thus contributing to a discussion on the knowledge incorporated<br />

in literary genres. Readings include: Heinrich von Kleist, „Die Familie Schroffenstein“ and<br />

„Penthesilea“, Friedrich Hölderlin, „Empedokles“, Friedrich Schiller, „Die Braut von Messina oder Die<br />

feindlichen Brüder“, Franz Grillparzer, „Die Ahnfrau“, „Die Jüdin von Toledo“, Friedrich Hebbel, „Die<br />

Nibelungen“, Zacharias Werner, „Der vier<strong>und</strong>zwanzigste Februar“, Adolph Müllner, „König Yngurd“<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 16:00-18:00 LG 4/D01<br />

674/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Fausts Frauen. Inszenierung von Weiblichkeit in Goethes „Der Tragödie erster <strong>und</strong><br />

zweiter Teil“ (Lg2)<br />

Faust's women: representations of femininity in Goethe's "The tragedy's part one and two"<br />

WS 2010 1 08 0 024 ::18374:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die überwiegende Zahl der vorliegenden Interpretationen zu Goethes Faust fokussiert die Titelfigur<br />

<strong>und</strong> dessen Komplement Mephistopheles. Das Figurenfeld ist jedoch so verzweigt <strong>und</strong> geradezu<br />

unüberschaubar, dass auf eine Dramatis Personae verzichtet werden muss. Die Werk-Struktur<br />

legitimiert sicherlich den Zugriff der Interpreten über die "Hauptfiguren", begründet jedoch zugleich<br />

die Dominanz einer patriarchalen Lesart.<br />

Das Seminar versucht diese Sichtweise umzukehren: Ausgangspunkt unserer Lektüre ist die<br />

Codierung von Weiblichkeit. Ihr wird in sprachlichen Konnotierungen <strong>und</strong> peripherer Figurierung<br />

nachzuspüren sein. Die literale <strong>und</strong> kultursemiotische Verfasstheit eines Gretchen <strong>und</strong> einer Helena<br />

ist ebenso zu thematisieren wie die szenischen Konfigurationen insbesondere in "Vor dem Tor",<br />

"Kerker", den "Walpurgisnächten", dem "Mummenschanz" <strong>und</strong> den "Bergschluchten". Alterität <strong>und</strong><br />

Unbestimmtheit als Merkmale von Weiblichkeitskonzepten sollen in eingehender Textanalyse<br />

beschrieben <strong>und</strong> kultursemiotisch kontextuiert werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

There is a lot of interpretations to Faust by Goethe, where the eponymous hero is the focus of<br />

attention. The dramatis personae is however very varied.<br />

The course deals with codification of femininity in language and figuration, in representation of<br />

reality (Gretchen) and myth (Helena), in literary and cultural signs. It will be asked for the<br />

relationship between plot and female character. It is possible to <strong>und</strong>erstand the way to insanity<br />

(Kerker) and transcendence (Bergschluchten) as an uncertainty feature of femininity, what has to<br />

be examined.<br />

Literatur: Von allen Teilnehmern anzuschaffen:<br />

Goethe, Johann W. von: Faust, Texte <strong>und</strong> Kommentare, 2 Bde., hg. v. Albrecht Schöne, Deutscher<br />

Klassiker Verlag Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-618-68001-5)<br />

ODER<br />

Goethe, Johann W. von: Faust, Texte <strong>und</strong> Kommentare, 2 Bde. hg. v. Albrecht Schöne, Insel Verlag,<br />

Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-458-34700-3)<br />

ODER<br />

Goethe, Johann W. von: Faust-Dichtungen, 3 Bde. [Band 1: Texte. Band 2: Kommentar I. Band<br />

3: Kommentar II], hg. v. Ulrich Gaier, Reclam Stuttgart 1999. (ISBN 3-15-030019-3)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Fr 10:00-14:00 LG 1/247b<br />

675/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Wir mit Worten. Lektüren zu Sprachreflexionen in (literarischen) Selbst-Gesprächen (Lg4)<br />

'We' in words. On self-reflexions in literary language and commentary (Lg4)<br />

WS 2010 1 08 0 025 ::18379:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Wo in Literatur <strong>und</strong> Kommentar ein 'Wir' scheinhaft selbst ermächtigt auftritt gegenüber<br />

sogenannten eigenen <strong>und</strong> fremden Worten <strong>und</strong> wenn in literarischen <strong>und</strong> literarkritischen Texten in<br />

Namen eines 'Wir' Sprachreflexionen betrieben werden, kann man dort <strong>und</strong> dann einen auf<br />

Totalitäten <strong>und</strong> ein Jenseits der Sprache zielenden Hoheitsanspruch hervortreten sehen: "'Wir' ist<br />

ein Kampfbegriff von Leuten, die einen Ausschnitt von der Welt nehmen <strong>und</strong> behaupten, dies sei die<br />

ganze Welt." (Kristof Schreuf, Bourgeois with Guitar, 2010) Gerade an jenen Stellen in literarischen<br />

Texten wie sprachkritischen Reflexionen aber, wo ein 'Wir' zu Wort kommt <strong>und</strong> sich von anderen<br />

Worten umstellt zeigt, lässt sich auch nachlesen, wie in Texten selbst die Artikulationen von<br />

Widerworten gegenüber so wirkmächtigen Stellvertreterbehauptungen bewerkstelligt werden, die<br />

sich über die Grenzen der Sprachen erheben wollen. Mittels der Aufmerksamkeit für die sprachlicher<br />

Mittel <strong>und</strong> die Konstellationen, in denen sich das 'Wir' jeweils versetzt wird. Eine solcherart<br />

nachlesende Kommentierung des Gebrauchs von Sprache kann mitunter offenlegen – <strong>und</strong> darin<br />

bestände ihre ethische Funktion –, dass (mit)ge-teilte Sprache nicht einfach als ein<br />

Ausdrucksinstrument von Subjekten zu verstehen ist. Sondern als ein Medium, mittels dessen <strong>und</strong><br />

durch das sich die Konstituierung dieser im Singular <strong>und</strong> Plural anzutreffenden Subjekte in Akten<br />

der Ansprache erst ereignet, aufschiebt <strong>und</strong> verhindert. So wie die ‚Existenz' des Subjekts – nach<br />

Judith Butler (Excitable Speech, 1997) – in eine Sprache 'verwickelt' ist, die dem Subjekt<br />

vorausgeht <strong>und</strong> es übersteigt, eine Sprache, deren Geschichtlichkeit eine Vergangenheit <strong>und</strong><br />

Zukunft umfasst, die diejenige des sprechenden Subjekts übersteigen, wird Literatur als Mitteilung<br />

dessen zum besonderen Zeugnis für die Möglichkeitsbedingung eines Fortbestehens <strong>und</strong> Überlebens<br />

in <strong>und</strong> über Sprache. Das macht die Frage nach dem "Wie: wir-mit-Worten?", die zu den Vorgaben,<br />

Modalitäten <strong>und</strong> Folgen der Herstellung <strong>und</strong> Infragestellung von Gemeinschaftlichkeit in sprachlichen<br />

Mitteilung <strong>und</strong> Mitteilungen über Sprache in literarischen Texten Stellung fordert, zu einer, die jede<br />

von Zeitlichkeiten gezeichnete Interpretation <strong>und</strong> Lektüre zentral betrifft. Es werden für die<br />

Thematik einschlägige Texte <strong>und</strong> Schriften von Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Samuel<br />

Beckett, Georg Büchner, Paul Celan, Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer, Elfriede Jelinek,<br />

Novalis, Franz Kafka, August Wilhelm Schlegel sein, die wir gemeinsam in diesem Lektüreseminar<br />

lesen <strong>und</strong> besprechen. – "Aber wer, wir?" (Jacques Derrida, Fines hominis, 1968)<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literary and literary-critical texts will be read to discuss the significance of the articulation of the<br />

'we' in discourses about and in language. Texts <strong>und</strong>er discussion are by Theodor W. Adorno, Hannah<br />

Arendt, Samuel Beckett, Georg Büchner, Paul Celan, Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer,<br />

Elfriede Jelinek, Novalis, Franz Kafka, August Wilhelm Schlegel.<br />

Literatur: Zur Arbeit im Seminar wird ein Reader (zur Anschaffung) erstellt <strong>und</strong> ein<br />

Semesterapparat eingerichtet.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/218<br />

676/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

Hölderlins Ströme (Lg 2)<br />

Hölderlin's streams (Lg2)<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2010 1 08 0 026 ::18383:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Hölderlins Gedichte gehören zu den schwierigsten, aber auch faszinierendsten Texten der<br />

deutschsprachigen Literatur. Geschrieben im - nicht nur politisch - revolutionären Kairos um 1800,<br />

verdanken sie ihren immer noch avantgardistisch anmutenden Charakter paradoxerweise dem<br />

Rückgriff auf antike Formen. Das Seminar konzentriert sich auf eines der wichtigsten Motive dieser<br />

lyrischen Produktion, dasjenige der Ströme. Hölderlin wird nicht müde, ihr Fließen <strong>und</strong> Stocken, ihr<br />

Entspringen im Gebirge, ihr Sehnen <strong>und</strong> Streben zum Ozean, ihr Umherirren auf der Suche nach<br />

einem Weg <strong>und</strong> schließlich ihr 'Ausgehen' im Meer auf eine mögliche - <strong>und</strong> manchmal auch<br />

unmögliche - Lesbarkeit hin zu befragen. Dabei ist das Strommotiv hochgradig überdeterminiert: Es<br />

dient der Reflexion der individuellen <strong>und</strong> der kollektiven Entwicklung, der Naturgeschichte <strong>und</strong> der<br />

aktuellen historischen Situation, des kulturellen Transfers <strong>und</strong> der poetischen Produktion<br />

gleichermaßen.<br />

Das Seminar versteht sich als Versuch, in der gemeinsamen Lektüre dem 'strömenden [<strong>und</strong><br />

manchmal auch stockenden] Wort' der Gedichte zu folgen, um sie in ähnlicher Weise lesbar zu<br />

machen wie Hölderlin die Flussverläufe. Die Bereitschaft, sich auf extrem verdichtete Wortgebilde<br />

einzulassen, <strong>und</strong> ein Interesse an akribischem Lesen werden vorausgesetzt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Seminar focuses on one of the major motifs in Hölderlin's poetic production, the motif of the<br />

stream. Hölderlin does not cease to ask for the readability of their flowing and coming to a<br />

standstill, their rising, wandering about and emptying into the ocean. In his texts the motif is highly<br />

overdetermined: it provides a model for the reflection of individual and collective development,<br />

natural history and contemporary society, cultural transfer and poetic production.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/247a<br />

677/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Gelegenheitsgedicht. Theorie <strong>und</strong> Praxis im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

The occasional poem. Theory and practice of the 17th century (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 027 ::18388:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Gefüge der frühneuzeitlichen Literaturgattungen nahm die Gelegenheitsdichtung eine exponierte<br />

Stellung ein. Sie begleitete die herausgehobenen Ereignisse des menschlichen Lebens wie<br />

Geburtstage, Hochzeiten oder Begräbnisse. Ihre Tradition reicht bis in die antike griechische <strong>und</strong><br />

römische Literatur zurück <strong>und</strong> wurde in den nationalsprachlichen Literaturen Europas weitergeführt.<br />

Das Seminar widmet sich anhand von Texten deutscher Barockautoren der Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

„Schreibens bei Gelegenheit“ <strong>und</strong> fragt nach der sozialen Funktion dieser für die Frühe Neuzeit<br />

charakteristischen literarischen Erscheinung.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Occasional poetry was taken an exposed position in the early modern literature. This poetry was<br />

composed for a particular occasion such as birthdays, weddings, or funerals. Occasional poetry was<br />

a significant form of expression in ancient Greek and Roman culture, and has continued to play a<br />

prominent role throughout european national-linguistic literature. By reading texts written by<br />

german baroque poets the seminar is concerned with the theory and practice of writing occasional<br />

poems and asks for the social function of this characteristic literary genre in early modern times.<br />

Literatur: Wulf Segebrecht: Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte <strong>und</strong> Poetik der<br />

deutschen Lyrik. Stuttgart 1977.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/215<br />

678/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Für Geld. Geschäfts-Ideen der Literatur (Lg2,Lg3)<br />

For Money. Business Ideas of Literature (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 028 ::18397:: •D• TZB auf 30<br />

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt, außer am 2.; 9.; 16; <strong>und</strong> 23.11.2010. Dafür am<br />

4.12.2010 von 10-16 Uhr Blockseminar.<br />

Auch die Literatur unterliegt Gesetzen des Marktes. Das Seminar wird sich einerseits mit den<br />

Warenformen, die poetische Texte sich verliehen haben, sowie mit deren Geschichte<br />

auseinandersetzen; andererseits aber soll auch den spezifischen Spielräumen nachgegangen<br />

werden, die die Literatur im Entwerfen von Produktionsbedingungen, Tauschverhältnissen <strong>und</strong><br />

Spekulationsobjekten gewinnt. Wie werden in Texten Geschäfte erdacht <strong>und</strong> gemacht? Auf welche<br />

Weise kommen dabei literarische Verfahren ins Spiel?<br />

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in der einführenden Sitzung, in der auch die genauen<br />

Teilnahmebedingungen erläutert werden. Eine Voranmeldung ist nicht möglich.<br />

Even literature <strong>und</strong>erlies the rules of the market. In this seminar on one hand we are going to deal<br />

with the commodity form that poetic texts have given themselves and with the history of that form;<br />

on the other hand we are going to deal with the specific scopes that literature opens up through<br />

designing conditions of producing, swap rates and objects of speculation.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D08<br />

04.12.2010 Sa 10:00-16:00 LG 4/D08<br />

679/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Gruber<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Hiob in der modernen Literatur (Lg 4)<br />

Job in modern literature<br />

WS 2010 1 08 0 078 ::19038:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kaum eine andere biblische Gestalt hat die moderne Literatur stärker beeinflusst als Hiob, der<br />

Inbegriff des leidenden Menschen. Die Hiob-Figur bot den von der Erfahrung des Ersten Weltkriegs<br />

geprägten expressionistischen Schriftstellern eine Möglichkeit zur Thematisierung <strong>und</strong> Deutung ihrer<br />

Leiderfahrung, wurde später zum Sinnbild der vom Nationalsozialismus Verfolgten <strong>und</strong> ist bis in die<br />

Literatur der Gegenwart hinein wirksam. Ausgehend von einer literaturwissenschaftlichen Analyse<br />

des biblischen Buches Hiob werden an diesem Beispiel die Auswirkungen der Neukontextualisierung<br />

einer religiösen Gestalt untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der deutschen Literatur des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

There is hardly a biblical figure with a stronger influence on modern literature than Job, the<br />

incarnation of suffering man. The figure of Job gave the expressionist writers who were formed by<br />

the experience of World War I a chance to address and interpret their sufferance. It subsequently<br />

became a symbol of the persecutees of National Socialism and is still influencing contemporary<br />

literature. Beginning with a literary analysis of the biblical book of Job the effects of a new<br />

contextualization of a religious figure will be examined. The focus is on the 20th century German<br />

literature.<br />

Literatur: Primärliteratur<br />

Das biblische Buch Hiob; Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Erstmals erschienen:<br />

1930<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Georg Langenhorst: Hiob unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert als<br />

theologische Herausforderung. Mainz 1994<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/218a<br />

680/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur<br />

History and Literature<br />

WS 2010 1 03 0 010 ::18371:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Am Anfang steht eine Trennung: "Geschichtsschreiber <strong>und</strong> Dichter unterscheiden sich nicht in erster<br />

Linie dadurch, daß letzterer in Versen, ersterer in Prosa schreibt (...) Der Unterschied liegt vielmehr<br />

darin, daß der eine wirklich Geschehenes berichtet, der andere solches, was geschehen kann.<br />

Darum ist auch die Poesie philosophischer <strong>und</strong> edler als die Geschichtschreibung. Denn die Poesie<br />

hat zum Gegenstand das Allgemeine, die Geschichtschreibung berichtet das Einzelne". So klar die<br />

Grenze erscheint, die Aristoteles im 9. Kapitel seiner "Poetik" zieht, so häufig ist sie überschritten<br />

worden. Längst hat sich die Geschichtschreibung von dem Diktum emanzipiert, sie gebe 'nur' die<br />

krude Faktizität wieder. Und umgekehrt hat die Dichtung immer wieder das 'wirklich Geschehene'<br />

zur Darstellung gebracht, etwa in so prominenten Genres wie dem Geschichtsdrama <strong>und</strong> dem<br />

historischen Roman. Was sich dabei abzeichnet, ist die Einsicht, daß jede Repräsentation von etwas<br />

Nicht-Präsentem, also auch von Vergangenheit, sowohl rekonstruktive als auch konstruktive<br />

Elemente enthält. Die Veranstaltung möchte einen Überblick bieten sowohl über die theoretischen<br />

Positionen, die das Spannungsfeld von Geschichte <strong>und</strong> Literatur zu erfassen versuchen (Roland<br />

Barthes, Hayden White, Stephen Greenblatt), als auch über die literarichen Texte, die sich in diesem<br />

Spannungsfeld ansiedeln.<br />

Starting with Aristotle's delimination of historiograhy and poetics as something that is real but<br />

limited to single events and something that is possible and therefore universal in its meaning, the<br />

seperation or combination of history and literature has been subject to widespread poetological<br />

debates. The course will reconstruct this debate both in its theoretical and its practical dimension,<br />

focusing on German literature from 18th century to the present.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 Audimax/0107<br />

681/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Freimuth<br />

F. Stolle<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Die Architektur von Anders-Orten - Text, Friedhof, Cyberspace<br />

The architecture of heterotopias -<br />

Text, cemetary, cyberspace<br />

WS 2010 1 03 1 031 ::18394:: •D• TZB auf 40<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Normalerweise wird ein Ort als unbewegliche, erreichbare <strong>und</strong> von ihrer Umgebung abhängige<br />

Stätte verstanden. Eine andere Art des Ortes ist der literarische Text, der durch das Lesen erreicht<br />

wird <strong>und</strong> doch nicht genau markiert werden kann, weil er keine festen Bedeutungen kennt. Der Text<br />

als Erzählung des Anders-Ortes verlangt Fragen nach seiner Struktur. Das Seminar wird hierbei<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Erzählanalyse vermitteln <strong>und</strong> Michel Foucaults Überlegungen zu "Heterotopien"<br />

diskutieren, welcher zum Beispiel Friedhöfe, Bibliotheken, Gefängnisse oder Spiegel als Anders-Orte<br />

bezeichnet. Es gilt, diese in ihren Inszenierungen <strong>und</strong> Funktionsweisen unter anderem anhand von<br />

Texten Kafkas, Kleists <strong>und</strong> Tiecks aufzuspüren.<br />

The course intends to give a literary perspective on the theory of spaces of otherness. It combines<br />

the teaching of narratology with discussing Michel Foucaults "heterotopias", exemplified by texts of<br />

Kafka, Kleist or Thiek among others.<br />

Literatur: FOUCAULT, MICHEL: "Von anderen Räumen". IN: "Schriften. Band 4". FRANKFURT AM<br />

MAIN, 2005.<br />

GENETTE, GERARD: "Die Erzählung". PADERBORN, 2010.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/214<br />

682/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literarische Serientäter von Don Juan bis Blaubart (Lg2,Lg3)<br />

Repeat offenders as Literary Figures from Don Juan to Blue Beard (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 018 ::18342:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung<br />

Don Juan wie Blaubart gelten als Extremfiguren, um die sich literarische Mythen bzw. unzählige<br />

Bearbeitungen (auch in bildender Kunst, Musik, Tanz, Film) ranken. Im Seminar soll der<br />

europäischen Wirkungsgeschichte bzw. den kulturübergreifenden Ursachen nachgegangen werden.<br />

Denn es ist schon erstaunlich, wie viele Künstler sich von dem "Märlein vom Frauen-Totmacher"<br />

(Grimm/ Perrault) inspirieren ließen <strong>und</strong> dem Frauenvernichter den Vorrang vor dem Verführer<br />

gaben. Das Seminar möchte an literarischen Texten bzw. Bild-<strong>und</strong> Filmmaterialien etc. eine Antwort<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der eigenartigen Faszination dieser in der gesellschaftlichen Wirklichkeit auch<br />

tabuisierten Thematik versuchen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>mustern - nicht nur im Umgang mit Sexualität -<br />

nachspüren bzw. spezifische Situationen als Indikatoren für kulturelle Bedürfnisse, Wünsche <strong>und</strong><br />

Defizite inspizieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Don Juan like Bluebeard is considered an extreme character about whom innumerable literary reworkings<br />

have been created. There have also been treatments of the theme in art, music, dance,<br />

and film. In this seminar we will trace out the causes of this cultural preoccupation by examining the<br />

history of the reception of works belonging to this complex of themes. It is astonishing how many<br />

artists felt inspired by the “little tale of the lady killer” (Grimm/Perrault) and gave the destroyer of<br />

women precedence over the seducer.<br />

The seminar will use literary texts, visual renderings, and film materials etc. to investigate the<br />

backgro<strong>und</strong> of the peculiar fascination with a theme that in reality is socially taboo. In addition we<br />

will consider some basic social and artistic patterns related to the way people deal with sexuality.<br />

We will be looking at depictions of specific situations in art as reflections of cultural needs, wishes<br />

and deficits.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

683/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Kafka <strong>und</strong> seine "Erben" (Lg4)<br />

Kafka and his „successors“ (Lg4)<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2010 1 08 0 019 ::18347:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung<br />

Franz Kafka gehört zu den bekanntesten <strong>und</strong> meistübersetzten Autoren der Weltliteratur, der<br />

verschiedenste Künstler der Moderne wie Postmoderne maßgeblich beeinflusste. Die<br />

Deutungsoffenheit der Kafka-Texte, die (paradigmatische) Modernität der Formensprache,<br />

Figurenkonzeption <strong>und</strong> Weltsicht hat zudem eine äußerst vielfältige internationale Kafka-Forschung<br />

<strong>und</strong> aufschlussreiche Übersetzertätigkeit befördert.<br />

Das Seminar möchte diese komplexe Problematik als Ausgangspunkt wählen <strong>und</strong> Kafkas spezifische<br />

Stellung innerhalb der Weltliteratur - als Subjekt wie Objekt produktiver Lektüren etc. -<br />

thematisieren.<br />

In diesem Zusammenhang sollte nicht unterschätzt werden, dass Kafka selbst bedeutende Texte<br />

<strong>und</strong> Autoren der Weltliteratur beerbte. Kafka-Lektüren (Werke) stehen so im Seminar neben Kafkas<br />

eigenen weltliterarische Lektüren (Bibel, Zhuang-Zi etc.) <strong>und</strong> Beispielen der modernen Kafka-<br />

Rezeption.<br />

Neben ausgewählten Werken von Kafka sollen u.a. Texte von Günter Kunert, Herta Müller, Klaus<br />

Schlesinger, Wolfgang Hilbig <strong>und</strong> Anna Seghers analysiert werden. Exkurse zu Übersetzungsfragen<br />

<strong>und</strong> zur Kafka-Rezeption in Ostasien (u.a. Haruki Murakami, Han Kang) ergänzen die Thematik.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Kafka belongs to the most important authors of the world literature. He was translated into almost<br />

all languages. His works influenced the modern and post-modern literature strongly and produced a<br />

wide international research. These considerations are starting point for the seminar. It is the goal<br />

to find out Kafka’s specific position in the world literature. Therefore Kafka’s reading materials and<br />

works stand in line with exemplary texts of those authors that were impacted by Kafka. In the focus<br />

of interest are texts of authors: Guenter Kunert, Herta Mueller, Klaus Schlesinger, Wolfgang Hilbig.<br />

The subject will be completed by Anna Seghers digression in regards to literary translations and<br />

Kafka’s impact in East Asia (Haruki Murakami, Han Kang)<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

684/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Die höfischen Epen Hartmanns von Aue (Lg1)<br />

The courtly novels of Hartmann von Aue (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 020 ::18352:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

König Artus gehört zu den prominentesten literarischen Figuren des hohen Mittelalters. Die<br />

Erzählungen von ihm <strong>und</strong> seinem Hof, vor allem aber den Rittern seiner Tafelr<strong>und</strong>e, haben eine der<br />

erfolgreichsten europäischen Literaturgattungen begründet, den Artusroman. Der bretonische Stoff,<br />

die sogenannte matière de Bretagne, wurde seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert in England, Frankreich,<br />

Deutschland, Skandinavien, Italien, Holland, Spanien <strong>und</strong> Portugal Dutzende Male gestaltet. Die<br />

Rezeption des Erzählstoffes, durchaus nicht nur in trivialisierter Form, hält bis heute an.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen die Artusromane Hartmanns von Aue, welcher die Gattung in<br />

Deutschland eingeführt hat. Wir lesen „Erec“ <strong>und</strong> „Iwein“ in nhd. Übersetzung <strong>und</strong> befassen uns<br />

gleicherweise mit dem Ethos <strong>und</strong> der Erzähltechnik dieser Romane.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

King Arthur is one of the most prominent literary figures of the Middle Ages. The stories about King<br />

Arthur and his court, particularly about the knights of his ro<strong>und</strong> table, established one of the most<br />

successful European literary genre: the courtly novel. The so-called matière de Bretagne was<br />

frequently used since the 12th century in England, France, Germany, Scandinavia, Italy, Holland,<br />

Spain and Portugal. The narrative material also in more complex ways still appeals until today,<br />

although not always on a high level. The seminar focuses on the Arthurian novels of Hartmann von<br />

Aue, who introduced the genre to Germany. We will read the novels „Erec“ and „Iwein“, translated<br />

into modern High German and we explore both the ethical basics as well as the narrative technics of<br />

these novels.<br />

26.10.2012 18:52:00 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

685/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Prosaerzählungen der Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Prose narratives of the Early Modern Era (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 021 ::18357:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Unterschied zum Epos-Format des Mittelalters setzt sich in der erzählenden Literatur der Frühen<br />

Neuzeit die Prosaform durch. Der Buchdruck führt zu einem medialen Wandel, der die<br />

Literaturproduktion tiefgreifend verändert. Tradierte Erzählstoffe leben in transformierter Gestalt<br />

fort. Zugleich werden neue Wirklichkeitsbereiche erschlossen <strong>und</strong> neue Rezipienten anvisiert.<br />

Gegenstand des Seminars sind frühneuzeitliche Prosaerzählungen (Griseldis, Magelone, Melusine,<br />

Fortunatus, Eulenspiegel, D. Johann Fausten), welche im Zuge der romantischen Konstruktion einer<br />

eigenen kulturgeschichtlichen Tradition lange Zeit als “Volksbücher” firmierten. Das Seminar setzt<br />

sich mit diesem Konzept <strong>und</strong> seiner Destruktion durch die neuere Forschung auseinander. Es fragt<br />

gleichermaßen nach den erzähltechnischen Mustern des frühen Erzählens wie nach der figuralen <strong>und</strong><br />

rhetorischen Inszenierung kulturellen Wissens.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In contrast to the epic of the Middle Ages the prose dominates in the narrative literature of the Early<br />

Modern Era. The letterpress results in a media change which alters the production of literature<br />

f<strong>und</strong>amentally. Traditional narrative texts live on in a transformed shape. At the same time both<br />

new parts of the reality are opened up and authors aim at new recipients.<br />

The seminar is concerned with prose narrative texts from the Early Modern Era (Griseldis,<br />

Magelone, Melusine, Fortunatus, Eulenspiegel, D. Johann Fausten), which where considered as<br />

“Volksbücher” for a long time as a result of a romantic construction The seminar deals with this<br />

concept as well as its destruction by current research. Both narrative patterns of the Early Modern<br />

Era and the figural and rhetorical constitution of cultural knowledge are questioned.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/214<br />

686/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla (Lg3)<br />

Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla (Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 022 ::18362:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Idee <strong>und</strong> Konzeption des Erzählzyklus Die Leute von Seldwyla (1. Teil 1856, 2. Teil 1873/4)<br />

entstehen während der stockenden Arbeit an dem (wie Keller selbst sagt) "formlosen <strong>und</strong><br />

ungeheuerlichen Roman" Der Grüne Heinrich. Während der Roman versucht, die Totalität einer<br />

problematisch-exemplarischen Lebensgeschichte zu erzählen, konzipiert Keller hier ein gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

anderes Strukturmodell. Die einzelnen Geschichten erzählen "einige sonderbare Abfällsel, die so<br />

zwischendurch passierten, gewisser-maßen ausnahmsweise, <strong>und</strong> doch auch gerade nur zu Seldwyla<br />

vor sich gehen konnten". Die einzelnen Geschichten – sonderliche <strong>und</strong> abwegige, komische <strong>und</strong><br />

tragische Schicksale von Figuren, die aus dem Rahmen der Gesellschaft von Seldwyla fallen –<br />

stehen für sich <strong>und</strong> bilden doch zugleich einen systematischen Zusammenhang innerhalb des<br />

Zyklus'. Kellers Seldwyler Geschichten exemplifizieren Konzept <strong>und</strong> Anspruch des deutschen<br />

"poetischen Realismus", der nur schwer mit der dominanten Entwicklung des europäischen<br />

Realismus im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zu vermitteln ist. Sein literarisches Prinzip ist der "Humor", der<br />

Spannungen <strong>und</strong> Widersprüche zwischen poetischer Darstellung <strong>und</strong> prosaischer Realiät nicht 'löst',<br />

aber zu vermitteln sucht.<br />

In diesem Seminar sollen sämtliche Erzählungen des Zyklus gelesen werden, um zum einen das<br />

Spektrum der unterschiedlichen Erzählmodelle - "Witze, Motive, Fabeln, Anekdoten", arabeske <strong>und</strong><br />

groteske, schwankhafte <strong>und</strong> märchenhafte, aber auch moralistisch-didaktische Erzählweisen – , zum<br />

anderen die Logik des zyklischen Zusammenhangs, der strukturellen Bezüge <strong>und</strong> Korrespondenzen<br />

zu erfassen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Gottfried Keller sketched the narrative cycle of 'Die Leute von Seldwyla' while the work on his<br />

'formless and monstruous novel' 'Der Grne Heinrich' faltered an made no progess. In contrast to the<br />

structure of the novel, its problematical-exemplary totality of the story of one exemplary life, Keller<br />

here conceives a totally different structure. The separate stories tell 'some particular and strange<br />

cases and scraps happening in between times and just for once, but nevertheless could only have<br />

happened in Seldwyla'. The separate stories - queer, eccentric, comic and tragic fates of figures that<br />

fall out of the normative frame of the society of Seldwyla - are autonomous but at the same time<br />

they build a systematic connection within the cycle.<br />

Kellers Tales from Seldwyla embody concept and claim of German 'poetic realism' which differs from<br />

the main trend of European Realism in the 19th century. Its literary principle is 'humour', a way of<br />

writing trying to mediate the tensions and contradictions between poetic representation and the<br />

'prose' of reality.<br />

In this seminar we will read possibly all of the several stories, so as to get to know the whole gamut<br />

of the different types of stories and story-telling as well as the logic of their connection and<br />

correlation.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/228<br />

687/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Trauerspiele im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg2,Lg3)<br />

Tragic Play in 19th century (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 023 ::18366:: •D• TZB auf 35<br />

Die Anmeldung erfolgt persönlich oder per e-mail. Bei zu großer Zahl von Anmeldungen erfolgt eine<br />

Auswahl aufgr<strong>und</strong> eines kurzen Essays bis zur zweiten Sitzung.<br />

Am Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts schien die Tragödie nur noch möglich in der – reduzierten – Form<br />

des bürgerlichen Trauerspiels. Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert aber tauchen vermehrt wieder Trauerspiele auf,<br />

die auf das Attribut des Bürgerlichen verzichten <strong>und</strong> versuchen, jene Eigenlogik der tragischen<br />

Form, die es disziplinieren sollte, wiederzugewinnen. Oder besser: jene durchaus unterschiedlichen<br />

Eigenlogiken, die sich aus der griechischen Antike <strong>und</strong> aus dem deutschen Barock herleiten. Über<br />

das um 1800 populäre Trivialgenre des Schicksalsdramas (Adolph Müllner, Zacharias Werner)<br />

kehren sie bei Autoren wie Schiller, Hölderlin, Kleist, Grillparzer <strong>und</strong> Hebbel zurück, als<br />

Formexperimente, in denen nicht zuletzt ein spezifisches Wissen literarischer Genres zur Disposition<br />

steht.<br />

At the end of the 18th century, the tragedy seemed only possible in the reduced form of the<br />

‚domestic tragedy’ (‚bürgerliches Trauerspiel’). In 19th century, however, the tragedy, or, in the<br />

German form, the tragic play (Trauerspiel), returned, no longer attributed as domestic. Authors like<br />

Schiller, Hölderlin, Kleist, Grillparzer and Hebbel wrote tragedies in order to explore the potentials of<br />

the literary form and its tradition, thus contributing to a discussion on the knowledge incorporated<br />

in literary genres. Readings include: Heinrich von Kleist, „Die Familie Schroffenstein“ and<br />

„Penthesilea“, Friedrich Hölderlin, „Empedokles“, Friedrich Schiller, „Die Braut von Messina oder Die<br />

feindlichen Brüder“, Franz Grillparzer, „Die Ahnfrau“, „Die Jüdin von Toledo“, Friedrich Hebbel, „Die<br />

Nibelungen“, Zacharias Werner, „Der vier<strong>und</strong>zwanzigste Februar“, Adolph Müllner, „König Yngurd“<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 16:00-18:00 LG 4/D01<br />

688/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Fausts Frauen. Inszenierung von Weiblichkeit in Goethes „Der Tragödie erster <strong>und</strong><br />

zweiter Teil“ (Lg2)<br />

Faust's women: representations of femininity in Goethe's "The tragedy's part one and two"<br />

WS 2010 1 08 0 024 ::18375:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die überwiegende Zahl der vorliegenden Interpretationen zu Goethes Faust fokussiert die Titelfigur<br />

<strong>und</strong> dessen Komplement Mephistopheles. Das Figurenfeld ist jedoch so verzweigt <strong>und</strong> geradezu<br />

unüberschaubar, dass auf eine Dramatis Personae verzichtet werden muss. Die Werk-Struktur<br />

legitimiert sicherlich den Zugriff der Interpreten über die "Hauptfiguren", begründet jedoch zugleich<br />

die Dominanz einer patriarchalen Lesart.<br />

Das Seminar versucht diese Sichtweise umzukehren: Ausgangspunkt unserer Lektüre ist die<br />

Codierung von Weiblichkeit. Ihr wird in sprachlichen Konnotierungen <strong>und</strong> peripherer Figurierung<br />

nachzuspüren sein. Die literale <strong>und</strong> kultursemiotische Verfasstheit eines Gretchen <strong>und</strong> einer Helena<br />

ist ebenso zu thematisieren wie die szenischen Konfigurationen insbesondere in "Vor dem Tor",<br />

"Kerker", den "Walpurgisnächten", dem "Mummenschanz" <strong>und</strong> den "Bergschluchten". Alterität <strong>und</strong><br />

Unbestimmtheit als Merkmale von Weiblichkeitskonzepten sollen in eingehender Textanalyse<br />

beschrieben <strong>und</strong> kultursemiotisch kontextuiert werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

There is a lot of interpretations to Faust by Goethe, where the eponymous hero is the focus of<br />

attention. The dramatis personae is however very varied.<br />

The course deals with codification of femininity in language and figuration, in representation of<br />

reality (Gretchen) and myth (Helena), in literary and cultural signs. It will be asked for the<br />

relationship between plot and female character. It is possible to <strong>und</strong>erstand the way to insanity<br />

(Kerker) and transcendence (Bergschluchten) as an uncertainty feature of femininity, what has to<br />

be examined.<br />

Literatur: Von allen Teilnehmern anzuschaffen:<br />

Goethe, Johann W. von: Faust, Texte <strong>und</strong> Kommentare, 2 Bde., hg. v. Albrecht Schöne, Deutscher<br />

Klassiker Verlag Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-618-68001-5)<br />

ODER<br />

Goethe, Johann W. von: Faust, Texte <strong>und</strong> Kommentare, 2 Bde. hg. v. Albrecht Schöne, Insel Verlag,<br />

Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-458-34700-3)<br />

ODER<br />

Goethe, Johann W. von: Faust-Dichtungen, 3 Bde. [Band 1: Texte. Band 2: Kommentar I. Band<br />

3: Kommentar II], hg. v. Ulrich Gaier, Reclam Stuttgart 1999. (ISBN 3-15-030019-3)<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Fr 10:00-14:00 LG 1/247b<br />

689/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Wir mit Worten. Lektüren zu Sprachreflexionen in (literarischen) Selbst-Gesprächen (Lg4)<br />

'We' in words. On self-reflexions in literary language and commentary (Lg4)<br />

WS 2010 1 08 0 025 ::18380:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Wo in Literatur <strong>und</strong> Kommentar ein 'Wir' scheinhaft selbst ermächtigt auftritt gegenüber<br />

sogenannten eigenen <strong>und</strong> fremden Worten <strong>und</strong> wenn in literarischen <strong>und</strong> literarkritischen Texten in<br />

Namen eines 'Wir' Sprachreflexionen betrieben werden, kann man dort <strong>und</strong> dann einen auf<br />

Totalitäten <strong>und</strong> ein Jenseits der Sprache zielenden Hoheitsanspruch hervortreten sehen: "'Wir' ist<br />

ein Kampfbegriff von Leuten, die einen Ausschnitt von der Welt nehmen <strong>und</strong> behaupten, dies sei die<br />

ganze Welt." (Kristof Schreuf, Bourgeois with Guitar, 2010) Gerade an jenen Stellen in literarischen<br />

Texten wie sprachkritischen Reflexionen aber, wo ein 'Wir' zu Wort kommt <strong>und</strong> sich von anderen<br />

Worten umstellt zeigt, lässt sich auch nachlesen, wie in Texten selbst die Artikulationen von<br />

Widerworten gegenüber so wirkmächtigen Stellvertreterbehauptungen bewerkstelligt werden, die<br />

sich über die Grenzen der Sprachen erheben wollen. Mittels der Aufmerksamkeit für die sprachlicher<br />

Mittel <strong>und</strong> die Konstellationen, in denen sich das 'Wir' jeweils versetzt wird. Eine solcherart<br />

nachlesende Kommentierung des Gebrauchs von Sprache kann mitunter offenlegen – <strong>und</strong> darin<br />

bestände ihre ethische Funktion –, dass (mit)ge-teilte Sprache nicht einfach als ein<br />

Ausdrucksinstrument von Subjekten zu verstehen ist. Sondern als ein Medium, mittels dessen <strong>und</strong><br />

durch das sich die Konstituierung dieser im Singular <strong>und</strong> Plural anzutreffenden Subjekte in Akten<br />

der Ansprache erst ereignet, aufschiebt <strong>und</strong> verhindert. So wie die ‚Existenz' des Subjekts – nach<br />

Judith Butler (Excitable Speech, 1997) – in eine Sprache 'verwickelt' ist, die dem Subjekt<br />

vorausgeht <strong>und</strong> es übersteigt, eine Sprache, deren Geschichtlichkeit eine Vergangenheit <strong>und</strong><br />

Zukunft umfasst, die diejenige des sprechenden Subjekts übersteigen, wird Literatur als Mitteilung<br />

dessen zum besonderen Zeugnis für die Möglichkeitsbedingung eines Fortbestehens <strong>und</strong> Überlebens<br />

in <strong>und</strong> über Sprache. Das macht die Frage nach dem "Wie: wir-mit-Worten?", die zu den Vorgaben,<br />

Modalitäten <strong>und</strong> Folgen der Herstellung <strong>und</strong> Infragestellung von Gemeinschaftlichkeit in sprachlichen<br />

Mitteilung <strong>und</strong> Mitteilungen über Sprache in literarischen Texten Stellung fordert, zu einer, die jede<br />

von Zeitlichkeiten gezeichnete Interpretation <strong>und</strong> Lektüre zentral betrifft. Es werden für die<br />

Thematik einschlägige Texte <strong>und</strong> Schriften von Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Samuel<br />

Beckett, Georg Büchner, Paul Celan, Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer, Elfriede Jelinek,<br />

Novalis, Franz Kafka, August Wilhelm Schlegel sein, die wir gemeinsam in diesem Lektüreseminar<br />

lesen <strong>und</strong> besprechen. – "Aber wer, wir?" (Jacques Derrida, Fines hominis, 1968)<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Literary and literary-critical texts will be read to discuss the significance of the articulation of the<br />

'we' in discourses about and in language. Texts <strong>und</strong>er discussion are by Theodor W. Adorno, Hannah<br />

Arendt, Samuel Beckett, Georg Büchner, Paul Celan, Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer,<br />

Elfriede Jelinek, Novalis, Franz Kafka, August Wilhelm Schlegel.<br />

Literatur: Zur Arbeit im Seminar wird ein Reader (zur Anschaffung) erstellt <strong>und</strong> ein<br />

Semesterapparat eingerichtet.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/218<br />

690/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

Hölderlins Ströme (Lg 2)<br />

Hölderlin's streams (Lg2)<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2010 1 08 0 026 ::18384:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Hölderlins Gedichte gehören zu den schwierigsten, aber auch faszinierendsten Texten der<br />

deutschsprachigen Literatur. Geschrieben im - nicht nur politisch - revolutionären Kairos um 1800,<br />

verdanken sie ihren immer noch avantgardistisch anmutenden Charakter paradoxerweise dem<br />

Rückgriff auf antike Formen. Das Seminar konzentriert sich auf eines der wichtigsten Motive dieser<br />

lyrischen Produktion, dasjenige der Ströme. Hölderlin wird nicht müde, ihr Fließen <strong>und</strong> Stocken, ihr<br />

Entspringen im Gebirge, ihr Sehnen <strong>und</strong> Streben zum Ozean, ihr Umherirren auf der Suche nach<br />

einem Weg <strong>und</strong> schließlich ihr 'Ausgehen' im Meer auf eine mögliche - <strong>und</strong> manchmal auch<br />

unmögliche - Lesbarkeit hin zu befragen. Dabei ist das Strommotiv hochgradig überdeterminiert: Es<br />

dient der Reflexion der individuellen <strong>und</strong> der kollektiven Entwicklung, der Naturgeschichte <strong>und</strong> der<br />

aktuellen historischen Situation, des kulturellen Transfers <strong>und</strong> der poetischen Produktion<br />

gleichermaßen.<br />

Das Seminar versteht sich als Versuch, in der gemeinsamen Lektüre dem 'strömenden [<strong>und</strong><br />

manchmal auch stockenden] Wort' der Gedichte zu folgen, um sie in ähnlicher Weise lesbar zu<br />

machen wie Hölderlin die Flussverläufe. Die Bereitschaft, sich auf extrem verdichtete Wortgebilde<br />

einzulassen, <strong>und</strong> ein Interesse an akribischem Lesen werden vorausgesetzt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Seminar focuses on one of the major motifs in Hölderlin's poetic production, the motif of the<br />

stream. Hölderlin does not cease to ask for the readability of their flowing and coming to a<br />

standstill, their rising, wandering about and emptying into the ocean. In his texts the motif is highly<br />

overdetermined: it provides a model for the reflection of individual and collective development,<br />

natural history and contemporary society, cultural transfer and poetic production.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/247a<br />

691/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Gelegenheitsgedicht. Theorie <strong>und</strong> Praxis im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

The occasional poem. Theory and practice of the 17th century (Lg1)<br />

WS 2010 1 08 0 027 ::18389:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Gefüge der frühneuzeitlichen Literaturgattungen nahm die Gelegenheitsdichtung eine exponierte<br />

Stellung ein. Sie begleitete die herausgehobenen Ereignisse des menschlichen Lebens wie<br />

Geburtstage, Hochzeiten oder Begräbnisse. Ihre Tradition reicht bis in die antike griechische <strong>und</strong><br />

römische Literatur zurück <strong>und</strong> wurde in den nationalsprachlichen Literaturen Europas weitergeführt.<br />

Das Seminar widmet sich anhand von Texten deutscher Barockautoren der Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

„Schreibens bei Gelegenheit“ <strong>und</strong> fragt nach der sozialen Funktion dieser für die Frühe Neuzeit<br />

charakteristischen literarischen Erscheinung.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Occasional poetry was taken an exposed position in the early modern literature. This poetry was<br />

composed for a particular occasion such as birthdays, weddings, or funerals. Occasional poetry was<br />

a significant form of expression in ancient Greek and Roman culture, and has continued to play a<br />

prominent role throughout european national-linguistic literature. By reading texts written by<br />

german baroque poets the seminar is concerned with the theory and practice of writing occasional<br />

poems and asks for the social function of this characteristic literary genre in early modern times.<br />

Literatur: Wulf Segebrecht: Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte <strong>und</strong> Poetik der<br />

deutschen Lyrik. Stuttgart 1977.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/215<br />

692/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Für Geld. Geschäfts-Ideen der Literatur (Lg2,Lg3)<br />

For Money. Business Ideas of Literature (Lg2,Lg3)<br />

WS 2010 1 08 0 028 ::18398:: •D• TZB auf 30<br />

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt, außer am 2.; 9.; 16; <strong>und</strong> 23.11.2010. Dafür am<br />

4.12.2010 von 10-16 Uhr Blockseminar.<br />

Auch die Literatur unterliegt Gesetzen des Marktes. Das Seminar wird sich einerseits mit den<br />

Warenformen, die poetische Texte sich verliehen haben, sowie mit deren Geschichte<br />

auseinandersetzen; andererseits aber soll auch den spezifischen Spielräumen nachgegangen<br />

werden, die die Literatur im Entwerfen von Produktionsbedingungen, Tauschverhältnissen <strong>und</strong><br />

Spekulationsobjekten gewinnt. Wie werden in Texten Geschäfte erdacht <strong>und</strong> gemacht? Auf welche<br />

Weise kommen dabei literarische Verfahren ins Spiel?<br />

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in der einführenden Sitzung, in der auch die genauen<br />

Teilnahmebedingungen erläutert werden. Eine Voranmeldung ist nicht möglich.<br />

Even literature <strong>und</strong>erlies the rules of the market. In this seminar on one hand we are going to deal<br />

with the commodity form that poetic texts have given themselves and with the history of that form;<br />

on the other hand we are going to deal with the specific scopes that literature opens up through<br />

designing conditions of producing, swap rates and objects of speculation.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D08<br />

04.12.2010 Sa 10:00-16:00 LG 4/D08<br />

693/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Gruber<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Hiob in der modernen Literatur (Lg 4)<br />

Job in modern literature<br />

WS 2010 1 08 0 078 ::22469:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kaum eine andere biblische Gestalt hat die moderne Literatur stärker beeinflusst als Hiob, der<br />

Inbegriff des leidenden Menschen. Die Hiob-Figur bot den von der Erfahrung des Ersten Weltkriegs<br />

geprägten expressionistischen Schriftstellern eine Möglichkeit zur Thematisierung <strong>und</strong> Deutung ihrer<br />

Leiderfahrung, wurde später zum Sinnbild der vom Nationalsozialismus Verfolgten <strong>und</strong> ist bis in die<br />

Literatur der Gegenwart hinein wirksam. Ausgehend von einer literaturwissenschaftlichen Analyse<br />

des biblischen Buches Hiob werden an diesem Beispiel die Auswirkungen der Neukontextualisierung<br />

einer religiösen Gestalt untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der deutschen Literatur des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

There is hardly a biblical figure with a stronger influence on modern literature than Job, the<br />

incarnation of suffering man. The figure of Job gave the expressionist writers who were formed by<br />

the experience of World War I a chance to address and interpret their sufferance. It subsequently<br />

became a symbol of the persecutees of National Socialism and is still influencing contemporary<br />

literature. Beginning with a literary analysis of the biblical book of Job the effects of a new<br />

contextualization of a religious figure will be examined. The focus is on the 20th century German<br />

literature.<br />

Literatur: Primärliteratur<br />

Das biblische Buch Hiob; Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Erstmals erschienen:<br />

1930<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Georg Langenhorst: Hiob unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert als<br />

theologische Herausforderung. Mainz 1994<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/218a<br />

694/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

Studium <strong>und</strong> Lehre<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Semestern<br />

Ausführliche Fassung<br />

SS 2010<br />

Studiengang: BA Ger<br />

Stand: 26. Okt. 2012 - 18:52<br />

Diese Liste enthält alle die den <strong>Module</strong>n zugeordneten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Studiengangs - geordnet nach Semestern in<br />

absteigender Reihenfolge <strong>und</strong> innerhalb eines Semesters nach <strong>Module</strong>n.<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

ab Seite<br />

1<br />

146<br />

296<br />

432<br />

568<br />

695<br />

825<br />

941<br />

1034<br />

1111<br />

1206<br />

695/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

"Endstation Sehnsucht" oder Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts zwischen Sehnsucht <strong>und</strong><br />

Sehnsuchtsangst (Lg 4)<br />

"Final destination"- 20th century literature between desire and the fear of desire (Lg 4)<br />

SS 2010 1 08 0 001 ::14429:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung.<br />

Das Thema Sehnsucht ist so alt wie die menschliche Kultur <strong>und</strong> wohl eine "unendliche Geschichte".<br />

In allen (literarischen) Epochen <strong>und</strong> in allen Altersgruppen scheinen Sehnsüchte nach Liebe/<br />

Fre<strong>und</strong>schaft, nach Freiheit, Glück/ Reichtum, nach Macht/ Selbstbestimmung, nach "exotischer"<br />

Fremde - aber auch nach dem Tod - zu bewegen <strong>und</strong> zum Teil zum Antrieb des Denkens <strong>und</strong><br />

Handelns zu werden. An ausgewählten literarischen Werken des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts soll im Seminar<br />

den (aktuellen) Potenzialen <strong>und</strong> Tendenzen bzw. den (historischen) Tiefenschichten der Sehnsucht<br />

(wie der Sehnsuchtsangst) nachgefragt werden. Eine f<strong>und</strong>ierte Textanalyse bzw. die Auslotung von<br />

Sehnsuchtsmotiven stehen so im Zentrum der Seminararbeit. Dabei soll auch diskutiert werden,<br />

inwieweit Sehnsuchts- <strong>und</strong> Erfüllungsbilder sich im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert modifiziert haben bzw. inwieweit<br />

Sehnsüchte enttabuisierbar, manipulierbar oder minimierbar sind.<br />

Einige Lektüren werden durch Verfilmungen <strong>und</strong> bildkünstlerische Arbeiten ergänzt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Desire is as old as mankind and therefore "a never-ending story". The seminar sets out to<br />

investigate the topical potentials and tendencies as well as the historical depth perceptions of the<br />

phenomenon 'desire'.<br />

Selected literary texts from the 20th century form the basis for our text analyses which will<br />

concentrate on the exploration of the motives of desire and their possible modifications.<br />

Furthermore, attention is given to wheter desires can be manipulated, minimised or put <strong>und</strong>er a<br />

taboo.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/218<br />

696/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Poetologie, Drama <strong>und</strong> Theater im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg 2)<br />

Poetics, drama and theatre in the 18th Century (Lg 2)<br />

SS 2010 1 08 0 002 ::14431:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der Poetologie des Dramas im Zusammenhang mit der<br />

Dramenproduktion im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. Wir befassen uns mit der Poetik des Aristoteles, deren<br />

Rezeption durch Gottsched <strong>und</strong> Lessing <strong>und</strong> schließlich dem an Shakespeare orientierten neuen<br />

Dramenkonzept, das im Sturm <strong>und</strong> Drang entwickelt wurde. Parallel dazu lesen wir Dramen von<br />

Gottsched, Lessing, Goethe <strong>und</strong> Lenz.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar deals with dramatic theory, drama and theatre in the 18th century. We are concerned<br />

with Aristotle’s Poetics, their reception by Gottsched and Lessing and finally with a new dramatic<br />

concept following Shakespeare in the period of Sturm <strong>und</strong> Drang. Relating to the dramatic theory<br />

we will read dramas of Gottsched, Lessing, Goethe and Lenz.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/128<br />

697/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Szene <strong>und</strong> Rede. Strukturen theatraler Kommunikation (Lg3)<br />

Scene and speech. Structures of theatrically communication (Lg3)<br />

SS 2010 1 08 0 003 ::14433:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar geht der verbalen als auch nonverbalen Kommunikation im theatralen Zusammenhang<br />

nach. Schwerpunkte bilden dabei:<br />

Zeichenstruktur <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Dramenaufbau <strong>und</strong> Aufführungspraxis<br />

Mono-, Dia-, Polylog<br />

Text <strong>und</strong> Inszenierung<br />

Plurimedialität <strong>und</strong> Theatralität<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Seminar makes verbal and non-verbal communication in theatre to its subject of discussion.<br />

The main focus of programm is<br />

semiotics and theatrical communication,<br />

drama and performance,<br />

monologue, dialogue, polylogue,<br />

text and production,<br />

multimedia and theatricality.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 2/131<br />

698/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

N. Plath<br />

N.N.<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Karl Philipp Moritz’ Schriften in <strong>und</strong> zur Anschauung (Lg 2)<br />

Karl Philipp Moritz' introspections in writings (Lg2)<br />

SS 2010 1 08 0 004 ::14435:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Karl Philipp Moritz (1756-1793) ist der Große Vergessene der deutschen Literatur. Einer unserer<br />

Klassiker allerersten Ranges, deren wir so viele gar nicht haben, wie die Flut der Reihen uns<br />

weiszumachen trachtet, aber einer, der in keiner auftaucht. Ein genialer Kopf des genialen XVIII.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, den schon das XIX. kaum mehr kannte. Der Autor eines umfangreichen Werkes <strong>und</strong><br />

Herausgeber mehrerer Zeitschriften, den noch heute manche für den Verfasser nur eines einzigen<br />

Buches von Bedeutung halten, des autobiographischen Romanes 'Anton Reiser'." Zwanzig Jahre<br />

nach ihrer Veröffentlichung kann Uwe Nettelbecks seinem "Karl Philipp Moritz Lesebuch"<br />

vorangestellte Feststellung, bei dem Autor handele es sich um einen von der Forschung<br />

Unbeachteten, länger schon als revidiert gelten, <strong>und</strong> doch dürfte Moritz einem breiteren<br />

Lesepublikum weiterhin tatsächlich weiterhin fern <strong>und</strong> unbekannt sein. In diesem Seminar soll<br />

Moritz als Verfasser sowohl des "Anton Reiser" <strong>und</strong> des "Andreas Hartknopf", als Reiseautor<br />

("Reisen eines Deutschen in England im Jahre 1782", "Reisen eines Deutschen in Italien in den<br />

Jahren 1786 bis 1788") wie als Ästhetiker ("Über die bildende Nachahmung des Schönen") <strong>und</strong><br />

Stilistiker behandelt werden. Herauszustellen sind dabei von Moritz ästhetischen, philosophischen<br />

<strong>und</strong> pädagogischen Schriften sein Einfluss auch insbesondere auf literaturtheoretische Reflexionen,<br />

die Moritz mit seiner Hinwendung auf die ästhetische Autonomie <strong>und</strong> auf die Werkstruktur bei der<br />

ästhetischen Betrachtung anregte <strong>und</strong> die ihn zu einem wichtigen Begründer einer eigenen<br />

Kunstlehre werden ließen. Diese gilt es im Vergleich zu Schriften von Goethe, Winckelmann u.a. zu<br />

lesen. Die Aktualität von Moritz' ästhetischen-theoretischen Überlegungen, die sich für eine<br />

Autonomie aussprechen, lässt sich auch weiter behaupten, mit Worten von Peter Szondi:<br />

"Schwerlich lässt sich in der theoretischen Literatur des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts etwas finden, das für die<br />

Methodendiskussion der Literaturwissenschaft im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert von größerer Aktualität wäre als<br />

diese Forderung." Diese Ausgabe gilt es zu problematisieren. Ebenso soll Moritz' Wirkung <strong>und</strong><br />

Einfluss auf Autoren des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert zur Sprache kommen (Arno Schmidt, Hubert Fichte,<br />

Thomas Meinecke, u.a.), um so die Aktualität eines 'Klassikers' zu akzentuieren <strong>und</strong> der Frage nach<br />

dem 'Zeitgemäßen' nachzugehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar will look at Karl Philipp Moritz in a number of different lights: as the author of Anton<br />

Reiser and Andreas Hartknopf, as a travel author ("Reisen eines Deutschen in England im Jahre<br />

1782" and "Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788"), as an aesthete ("Über<br />

die bildende Nachahmung des Schönen"), and as a stylistician.<br />

In examining Mortiz’s aesthetic, philosophical, and pedagogical writings, particular emphasis will be<br />

placed on how his turn to aesthetic autonomy and the structure of the work in his aesthetic<br />

observations influenced literary theory and made him one of the most important fo<strong>und</strong>ers of a<br />

classical theory of aesthetics. The currency of his ideas on aesthetic theory, which express a sense<br />

of autonomy, can also be supported by Peter Szondi’s words: “It would be difficult to find something<br />

in eighteenth-century theoretical literature that would be more relevant to twentieth-century<br />

debates on literary methods than [Moritz'] postulate [on the autonomous art object]." This for itself<br />

is an issue that requires interpretation. We will also discuss Moritz’s impact and influence on<br />

twentieth-century authors (Arno Schmidt, Hubert Fichte, Thomas Meinecke, and others), in order to<br />

accentuate the modernity of a “classic” and examine the question of what is actually in keeping with<br />

the times.<br />

Literatur: Textgr<strong>und</strong>lage ist ein Reader;<br />

zur Anschaffung: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman, Ausgabe: Reclam.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/222<br />

699/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Duelle. Codierung <strong>und</strong> Performanz der Ehre (Lg3)<br />

SS 2010 1 08 0 057 ::16165:: •D• Do 12:00-14:00 LG 1/223<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

700/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Lyrik (in) der Modere - Moderne in der Lyrik (Lg4)<br />

Modern lyrical poetry (Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 063 ::15192:: •D• TZB auf 40<br />

Das Seminar hat drei Ziele: (1) es soll mit der Problematik von literaturgeschichtlichen<br />

Epochenbegriffen vertraut machen, die sich im Falle "Moderne" besonders kompliziert gestaltet, weil<br />

damit zum einen ein (unterschiedlich bestimmter) Zeitraum (ca. 1900-1960) bezeichnet wird, zum<br />

andern (2) eine Reihe inhaltlicher, struktureller <strong>und</strong> programmatischer Kriterien, wie etwa die<br />

Absage an die "Tradition", die Suche nach Neubegründung literarischen Schreibens, die reflexive<br />

Selbstverortung der Literatur in oder gegenüber der modernen Welt – , aber Lyrik in der Moderne<br />

ist nicht immer auch schon moderne Lyrik. (3) Wie lässt sich der Anspruch auf Modernität mit<br />

Poetizität vermitteln? Anhand von Gedichten sehr unterschiedlicher Autoren (Arno Holz, George,<br />

Trakl, Rilke, Brecht, Benn u.a.) soll eine paradigmatische Reihe von Lyrik-Konzepten <strong>und</strong> lyrischen<br />

Schreibweisen vorgestellt <strong>und</strong> erörtert werden; dabei geht es vor allem um die Erschließung der<br />

Gedichte Das Seminar versteht sich also in erster Linie als Einübung in die Analyse <strong>und</strong><br />

Interpretation von lyrischen Texten.<br />

This seminar deals with the problem of modernity as a historical concept which is as well a literary<br />

and aesthetic concept, so that not all poems written in modern times are modern poems in a strict<br />

sense.<br />

By readings of very different authors we try to learn about heterogeneous programs and<br />

implications of modern self-definitions and lyrical self-fashioning (Holz, George, Rilke, Brecht, Benn<br />

etc.).<br />

Main purpose of the seminar is learning how to read and analyse lyrical texts.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D04<br />

701/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Hören, lesen, sehen … Zur Medialität literarischer Kommunikation<br />

Listen, read, view … Media of literary communication<br />

SS 2010 3 08 0 042 ::16751:: •D• TZB auf 30<br />

Nicht für Studierende mit Nebenfach Germanistik!<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Literarische Kommunikation kann längst nicht mehr auf Textlektüre reduziert werden. Die mediale<br />

Vernetzung aller Lebensbereiche setzt uns alle einer Flut von Zeichen aus, deren Unterschiede <strong>und</strong><br />

Gemeinsamkeiten, Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten im Kurs reflektiert werden sollen. An die<br />

medientheoretische Gr<strong>und</strong>legung schließen sich exemplarische Vergleiche unterschiedlicher Medien<br />

an. Ausgehend von der literaturwissenschaftlichen Analyse von Texten werden Szenen, Bilder,<br />

Comics, Filme <strong>und</strong> Hörspiele in der Spezifik ihrer Zeichenstrukturen diskutiert. Schließlich wird der<br />

Kurs Moglichkeiten schaffen, Verfahren der Transmedialisierung auch praktisch zu erproben<br />

Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, Termine auch außerhalb der Seminarzeit<br />

wahrzunehmen <strong>und</strong> sich gegebenenfalls finanziell zu beteiligen (Kino, Theater, Speichermedien etc.).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

A Fr 10:00-14:00 LG 1/247b<br />

702/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

„Die erzählte Stadt“ zwischen Musealisierung, Medialisierung <strong>und</strong> Gestaltlosigkeit<br />

“The Narrated City” Between Muses, Media and<br />

Formlessness<br />

SS 2010 3 08 0 043 ::16747:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Gegebenenfalls zusätzlich Eingangstest!<br />

Aussagen zum Thema Großstadt schwanken zwischen Begeisterung, Heimatgefühlen <strong>und</strong><br />

Vorstellungen der Verlorenheit im „steinernen Meer“. Was steht hinter diesen Wahrnehmungen, die<br />

von Ambivalenz <strong>und</strong> Faszination gleichermaßen geprägt zu sein scheinen? Welchen Einfluss hatten<br />

historische <strong>und</strong> künstlerische Prozesse auf die Thematik? Können Großstadtbilder als<br />

generationsspezifische Zeitzeugnisse gesehen werden?<br />

Gibt es "die Stadt ohne Eigenschaften", die Stadt ohne Erinnerung, die "Nicht-Orte der<br />

Übermoderne"? Die Stadt, einmal der signifikante Ort des gesellschaftlichen <strong>und</strong> ästhetischen<br />

Projekts der Moderne, scheint in Auflösung begriffen.<br />

Das Seminar stellt all diese Phänomene, die eng mit der Herausbildung der modernen Zivilisation<br />

<strong>und</strong> dem heutigen Lebensgefühl verb<strong>und</strong>en sind, in das Zentrum der Betrachtung. Die vorrangig aus<br />

Literatur, bildender Kunst, Film des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts gewählten Beispiele werden aus<br />

kulturwissenschaftlicher Sicht in ihrer historischen Bedingtheit ausgelotet. In dem Sinne gibt die<br />

Lehrveranstaltung auch Anregungen für eine fächerübergreifende Arbeit (in der Schule). Zudem<br />

wird Wert auf die Entwicklung von komplexen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten im Umgang mit Kunst<br />

<strong>und</strong> Kultur gelegt. Das betrifft literaturwissenschaftliche Analysemethoden wie die Befähigung zur<br />

interdisziplinären <strong>und</strong> kulturübergreifenden Annäherung an die Thematik.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Comments on the theme of the metropolis range from enthusiasm, feelings of attachment to the<br />

homeland, and the<br />

idea of being lost in the “stony sea.” What is the basis of these perceptions, which seem to be<br />

characterized<br />

simultaneously both by ambivalence and fascination? What influence did historical and artistic<br />

processes have on these themes? Can images of the metropolis be seen as documents bearing<br />

witness to specific eras and the<br />

experiences of specific generations? Is there such a thing as “the city without qualities,” the city<br />

without<br />

memory, the “non-places of super-modernism.” The city, which was once the signifying place of the<br />

social and<br />

aesthetic project of modernism seems to be in the process of dissolution.<br />

This seminar focuses on all of these phenomena, which are closely connected with the development<br />

of modern<br />

civilization and contemporary life. The examples, chosen primarily from literature, the fine arts, and<br />

20th-century film are examined from the perspective of cultural studies<br />

within the confines of their historical frameworks. In this sense the course also suggests ways to<br />

transcend disciplines (in secondary education). In addition the development of<br />

complex abilities and capabilities in dealing with art and culture is emphasized. This applies to<br />

methods of literary analysis as well as to enhancing interdisciplinary and<br />

intercultural approaches to the themes of the course.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/218<br />

703/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Deutsche Lyrik im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

German poetry of the 17th century<br />

SS 2010 3 08 0 044 ::16749:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert etablierte sich neben der lateinischen Gelehrtenpoesie eine deutschsprachige<br />

Kunstdichtung, deren Entstehung vor allem auf die Versreform des Martin Opitz ("Buch von der<br />

Deutschen Poeterey", 1624) zurückzuführen ist. Das Seminar will den literatur- <strong>und</strong><br />

sozialgeschichtlichen Voraussetzungen sowie den poetologischen Gr<strong>und</strong>lagen dieser Entwicklung<br />

nachgehen, die Zentren ihrer Ausbreitung (Schlesien, Königsberg, Nürnberg, Norddeutschland) in<br />

den Blick nehmen <strong>und</strong> anhand ausgewählter Texte einzelner Autoren (u.a. Opitz, Fleming, Gryphius,<br />

Gerhardt, Rist, Dach) die formale <strong>und</strong> inhaltliche Vielfalt der deutschen Lyrik des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

erschließen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

During the 17th century a German-language poetry established itself besides the existing Latinbased<br />

scholar poetry, a delevelopment that only became possible after the vers reform by Martin<br />

Opitz (“Buch von der Deutschen Poetery”, 1624). This seminar aims not only to show the literary<br />

and social preconditions and the poetical basis for such a development, it also intends to look at the<br />

centres of its spreading (Silesia, Koenigsberg, Nuremberg and Northern Germany). The diversity of<br />

the German poetry of the 17th century in form and content will be shown by the texts of individual<br />

authors such as Opitz, Fleming, Gryphius, Gerhardt, Rist, Dach.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/219<br />

704/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Duelle. Codierung <strong>und</strong> Performanz der Ehre<br />

Duels. Signs and performances of honour<br />

SS 2010 1 03 0 002 ::22492:: •D• TZB auf 40<br />

Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert erfährt der ‘Ehrenzweikampf’ eine erstaunliche Konjunktur. Sich ablösend von<br />

seiner aristokratischen Herkunft, wird das Duell zu einer Praxis, in der es nicht um Sieg oder<br />

Niederlage geht, sondern in der Zeichen gesetzt <strong>und</strong> aufgeführt werden, um (wieder)herzustellen,<br />

wofür es ansonsten keine verbindliche Codierung (mehr) gibt: die ‘Ehre’. Das Seminar wird<br />

versuchen, Einblick in diese ‘Sprache der Ehre’ zu geben. Es soll das komplexe System von<br />

Differenzen <strong>und</strong> Ausschlüssen aufzeigen, die sich durch die Duellpraxis konstituieren, sowie die<br />

spezifischen Lesarten der ‘Duellzeichen’ untersuchen, die durch literarische Texte ermöglicht<br />

werden. Dabei wird die Frage nach dem gr<strong>und</strong>sätzlichen Verhältnis zwischen ‚Literatur’ <strong>und</strong> ‚Ritual’<br />

zu stellen sein.<br />

Diskutiert werden Schriften von Rousseau, Kleist, Fontane, Clarín, Schnitzler u. a.<br />

In the 19th century the old ritual of duelling experienced a remarkable revival. The duel served as a<br />

practice of signs and of performances in order to (re)constitute (lost) honour. Literary texts often<br />

delt with this subject, and it has to be asked in which way they represented the codes of honour<br />

and how, in general, literature is related to ritual.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/223<br />

705/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

"Endstation Sehnsucht" oder Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts zwischen Sehnsucht <strong>und</strong><br />

Sehnsuchtsangst (Lg 4)<br />

"Final destination"- 20th century literature between desire and the fear of desire (Lg 4)<br />

SS 2010 1 08 0 001 ::14430:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung.<br />

Das Thema Sehnsucht ist so alt wie die menschliche Kultur <strong>und</strong> wohl eine "unendliche Geschichte".<br />

In allen (literarischen) Epochen <strong>und</strong> in allen Altersgruppen scheinen Sehnsüchte nach Liebe/<br />

Fre<strong>und</strong>schaft, nach Freiheit, Glück/ Reichtum, nach Macht/ Selbstbestimmung, nach "exotischer"<br />

Fremde - aber auch nach dem Tod - zu bewegen <strong>und</strong> zum Teil zum Antrieb des Denkens <strong>und</strong><br />

Handelns zu werden. An ausgewählten literarischen Werken des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts soll im Seminar<br />

den (aktuellen) Potenzialen <strong>und</strong> Tendenzen bzw. den (historischen) Tiefenschichten der Sehnsucht<br />

(wie der Sehnsuchtsangst) nachgefragt werden. Eine f<strong>und</strong>ierte Textanalyse bzw. die Auslotung von<br />

Sehnsuchtsmotiven stehen so im Zentrum der Seminararbeit. Dabei soll auch diskutiert werden,<br />

inwieweit Sehnsuchts- <strong>und</strong> Erfüllungsbilder sich im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert modifiziert haben bzw. inwieweit<br />

Sehnsüchte enttabuisierbar, manipulierbar oder minimierbar sind.<br />

Einige Lektüren werden durch Verfilmungen <strong>und</strong> bildkünstlerische Arbeiten ergänzt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Desire is as old as mankind and therefore "a never-ending story". The seminar sets out to<br />

investigate the topical potentials and tendencies as well as the historical depth perceptions of the<br />

phenomenon 'desire'.<br />

Selected literary texts from the 20th century form the basis for our text analyses which will<br />

concentrate on the exploration of the motives of desire and their possible modifications.<br />

Furthermore, attention is given to wheter desires can be manipulated, minimised or put <strong>und</strong>er a<br />

taboo.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/218<br />

706/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Poetologie, Drama <strong>und</strong> Theater im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg 2)<br />

Poetics, drama and theatre in the 18th Century (Lg 2)<br />

SS 2010 1 08 0 002 ::14432:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der Poetologie des Dramas im Zusammenhang mit der<br />

Dramenproduktion im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. Wir befassen uns mit der Poetik des Aristoteles, deren<br />

Rezeption durch Gottsched <strong>und</strong> Lessing <strong>und</strong> schließlich dem an Shakespeare orientierten neuen<br />

Dramenkonzept, das im Sturm <strong>und</strong> Drang entwickelt wurde. Parallel dazu lesen wir Dramen von<br />

Gottsched, Lessing, Goethe <strong>und</strong> Lenz.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar deals with dramatic theory, drama and theatre in the 18th century. We are concerned<br />

with Aristotle’s Poetics, their reception by Gottsched and Lessing and finally with a new dramatic<br />

concept following Shakespeare in the period of Sturm <strong>und</strong> Drang. Relating to the dramatic theory<br />

we will read dramas of Gottsched, Lessing, Goethe and Lenz.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/128<br />

707/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Szene <strong>und</strong> Rede. Strukturen theatraler Kommunikation (Lg3)<br />

Scene and speech. Structures of theatrically communication (Lg3)<br />

SS 2010 1 08 0 003 ::14434:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar geht der verbalen als auch nonverbalen Kommunikation im theatralen Zusammenhang<br />

nach. Schwerpunkte bilden dabei:<br />

Zeichenstruktur <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Dramenaufbau <strong>und</strong> Aufführungspraxis<br />

Mono-, Dia-, Polylog<br />

Text <strong>und</strong> Inszenierung<br />

Plurimedialität <strong>und</strong> Theatralität<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Seminar makes verbal and non-verbal communication in theatre to its subject of discussion.<br />

The main focus of programm is<br />

semiotics and theatrical communication,<br />

drama and performance,<br />

monologue, dialogue, polylogue,<br />

text and production,<br />

multimedia and theatricality.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 2/131<br />

708/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

N. Plath<br />

N.N.<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Karl Philipp Moritz’ Schriften in <strong>und</strong> zur Anschauung (Lg 2)<br />

Karl Philipp Moritz' introspections in writings (Lg2)<br />

SS 2010 1 08 0 004 ::14436:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Karl Philipp Moritz (1756-1793) ist der Große Vergessene der deutschen Literatur. Einer unserer<br />

Klassiker allerersten Ranges, deren wir so viele gar nicht haben, wie die Flut der Reihen uns<br />

weiszumachen trachtet, aber einer, der in keiner auftaucht. Ein genialer Kopf des genialen XVIII.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, den schon das XIX. kaum mehr kannte. Der Autor eines umfangreichen Werkes <strong>und</strong><br />

Herausgeber mehrerer Zeitschriften, den noch heute manche für den Verfasser nur eines einzigen<br />

Buches von Bedeutung halten, des autobiographischen Romanes 'Anton Reiser'." Zwanzig Jahre<br />

nach ihrer Veröffentlichung kann Uwe Nettelbecks seinem "Karl Philipp Moritz Lesebuch"<br />

vorangestellte Feststellung, bei dem Autor handele es sich um einen von der Forschung<br />

Unbeachteten, länger schon als revidiert gelten, <strong>und</strong> doch dürfte Moritz einem breiteren<br />

Lesepublikum weiterhin tatsächlich weiterhin fern <strong>und</strong> unbekannt sein. In diesem Seminar soll<br />

Moritz als Verfasser sowohl des "Anton Reiser" <strong>und</strong> des "Andreas Hartknopf", als Reiseautor<br />

("Reisen eines Deutschen in England im Jahre 1782", "Reisen eines Deutschen in Italien in den<br />

Jahren 1786 bis 1788") wie als Ästhetiker ("Über die bildende Nachahmung des Schönen") <strong>und</strong><br />

Stilistiker behandelt werden. Herauszustellen sind dabei von Moritz ästhetischen, philosophischen<br />

<strong>und</strong> pädagogischen Schriften sein Einfluss auch insbesondere auf literaturtheoretische Reflexionen,<br />

die Moritz mit seiner Hinwendung auf die ästhetische Autonomie <strong>und</strong> auf die Werkstruktur bei der<br />

ästhetischen Betrachtung anregte <strong>und</strong> die ihn zu einem wichtigen Begründer einer eigenen<br />

Kunstlehre werden ließen. Diese gilt es im Vergleich zu Schriften von Goethe, Winckelmann u.a. zu<br />

lesen. Die Aktualität von Moritz' ästhetischen-theoretischen Überlegungen, die sich für eine<br />

Autonomie aussprechen, lässt sich auch weiter behaupten, mit Worten von Peter Szondi:<br />

"Schwerlich lässt sich in der theoretischen Literatur des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts etwas finden, das für die<br />

Methodendiskussion der Literaturwissenschaft im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert von größerer Aktualität wäre als<br />

diese Forderung." Diese Ausgabe gilt es zu problematisieren. Ebenso soll Moritz' Wirkung <strong>und</strong><br />

Einfluss auf Autoren des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert zur Sprache kommen (Arno Schmidt, Hubert Fichte,<br />

Thomas Meinecke, u.a.), um so die Aktualität eines 'Klassikers' zu akzentuieren <strong>und</strong> der Frage nach<br />

dem 'Zeitgemäßen' nachzugehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar will look at Karl Philipp Moritz in a number of different lights: as the author of Anton<br />

Reiser and Andreas Hartknopf, as a travel author ("Reisen eines Deutschen in England im Jahre<br />

1782" and "Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788"), as an aesthete ("Über<br />

die bildende Nachahmung des Schönen"), and as a stylistician.<br />

In examining Mortiz’s aesthetic, philosophical, and pedagogical writings, particular emphasis will be<br />

placed on how his turn to aesthetic autonomy and the structure of the work in his aesthetic<br />

observations influenced literary theory and made him one of the most important fo<strong>und</strong>ers of a<br />

classical theory of aesthetics. The currency of his ideas on aesthetic theory, which express a sense<br />

of autonomy, can also be supported by Peter Szondi’s words: “It would be difficult to find something<br />

in eighteenth-century theoretical literature that would be more relevant to twentieth-century<br />

debates on literary methods than [Moritz'] postulate [on the autonomous art object]." This for itself<br />

is an issue that requires interpretation. We will also discuss Moritz’s impact and influence on<br />

twentieth-century authors (Arno Schmidt, Hubert Fichte, Thomas Meinecke, and others), in order to<br />

accentuate the modernity of a “classic” and examine the question of what is actually in keeping with<br />

the times.<br />

Literatur: Textgr<strong>und</strong>lage ist ein Reader;<br />

zur Anschaffung: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman, Ausgabe: Reclam.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/222<br />

709/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Duelle. Codierung <strong>und</strong> Performanz der Ehre (Lg3)<br />

SS 2010 1 08 0 057 ::16166:: •D• Do 12:00-14:00 LG 1/223<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

710/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Lyrik (in) der Modere - Moderne in der Lyrik (Lg4)<br />

Modern lyrical poetry (Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 063 ::15871:: •D• TZB auf 40<br />

Das Seminar hat drei Ziele: (1) es soll mit der Problematik von literaturgeschichtlichen<br />

Epochenbegriffen vertraut machen, die sich im Falle "Moderne" besonders kompliziert gestaltet, weil<br />

damit zum einen ein (unterschiedlich bestimmter) Zeitraum (ca. 1900-1960) bezeichnet wird, zum<br />

andern (2) eine Reihe inhaltlicher, struktureller <strong>und</strong> programmatischer Kriterien, wie etwa die<br />

Absage an die "Tradition", die Suche nach Neubegründung literarischen Schreibens, die reflexive<br />

Selbstverortung der Literatur in oder gegenüber der modernen Welt – , aber Lyrik in der Moderne<br />

ist nicht immer auch schon moderne Lyrik. (3) Wie lässt sich der Anspruch auf Modernität mit<br />

Poetizität vermitteln? Anhand von Gedichten sehr unterschiedlicher Autoren (Arno Holz, George,<br />

Trakl, Rilke, Brecht, Benn u.a.) soll eine paradigmatische Reihe von Lyrik-Konzepten <strong>und</strong> lyrischen<br />

Schreibweisen vorgestellt <strong>und</strong> erörtert werden; dabei geht es vor allem um die Erschließung der<br />

Gedichte Das Seminar versteht sich also in erster Linie als Einübung in die Analyse <strong>und</strong><br />

Interpretation von lyrischen Texten.<br />

This seminar deals with the problem of modernity as a historical concept which is as well a literary<br />

and aesthetic concept, so that not all poems written in modern times are modern poems in a strict<br />

sense.<br />

By readings of very different authors we try to learn about heterogeneous programs and<br />

implications of modern self-definitions and lyrical self-fashioning (Holz, George, Rilke, Brecht, Benn<br />

etc.).<br />

Main purpose of the seminar is learning how to read and analyse lyrical texts.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D04<br />

711/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Hören, lesen, sehen … Zur Medialität literarischer Kommunikation<br />

Listen, read, view … Media of literary communication<br />

SS 2010 3 08 0 042 ::16752:: •D• TZB auf 30<br />

Nicht für Studierende mit Nebenfach Germanistik!<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Literarische Kommunikation kann längst nicht mehr auf Textlektüre reduziert werden. Die mediale<br />

Vernetzung aller Lebensbereiche setzt uns alle einer Flut von Zeichen aus, deren Unterschiede <strong>und</strong><br />

Gemeinsamkeiten, Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten im Kurs reflektiert werden sollen. An die<br />

medientheoretische Gr<strong>und</strong>legung schließen sich exemplarische Vergleiche unterschiedlicher Medien<br />

an. Ausgehend von der literaturwissenschaftlichen Analyse von Texten werden Szenen, Bilder,<br />

Comics, Filme <strong>und</strong> Hörspiele in der Spezifik ihrer Zeichenstrukturen diskutiert. Schließlich wird der<br />

Kurs Moglichkeiten schaffen, Verfahren der Transmedialisierung auch praktisch zu erproben<br />

Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, Termine auch außerhalb der Seminarzeit<br />

wahrzunehmen <strong>und</strong> sich gegebenenfalls finanziell zu beteiligen (Kino, Theater, Speichermedien etc.).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

A Fr 10:00-14:00 LG 1/247b<br />

712/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

„Die erzählte Stadt“ zwischen Musealisierung, Medialisierung <strong>und</strong> Gestaltlosigkeit<br />

“The Narrated City” Between Muses, Media and<br />

Formlessness<br />

SS 2010 3 08 0 043 ::16748:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Gegebenenfalls zusätzlich Eingangstest!<br />

Aussagen zum Thema Großstadt schwanken zwischen Begeisterung, Heimatgefühlen <strong>und</strong><br />

Vorstellungen der Verlorenheit im „steinernen Meer“. Was steht hinter diesen Wahrnehmungen, die<br />

von Ambivalenz <strong>und</strong> Faszination gleichermaßen geprägt zu sein scheinen? Welchen Einfluss hatten<br />

historische <strong>und</strong> künstlerische Prozesse auf die Thematik? Können Großstadtbilder als<br />

generationsspezifische Zeitzeugnisse gesehen werden?<br />

Gibt es "die Stadt ohne Eigenschaften", die Stadt ohne Erinnerung, die "Nicht-Orte der<br />

Übermoderne"? Die Stadt, einmal der signifikante Ort des gesellschaftlichen <strong>und</strong> ästhetischen<br />

Projekts der Moderne, scheint in Auflösung begriffen.<br />

Das Seminar stellt all diese Phänomene, die eng mit der Herausbildung der modernen Zivilisation<br />

<strong>und</strong> dem heutigen Lebensgefühl verb<strong>und</strong>en sind, in das Zentrum der Betrachtung. Die vorrangig aus<br />

Literatur, bildender Kunst, Film des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts gewählten Beispiele werden aus<br />

kulturwissenschaftlicher Sicht in ihrer historischen Bedingtheit ausgelotet. In dem Sinne gibt die<br />

Lehrveranstaltung auch Anregungen für eine fächerübergreifende Arbeit (in der Schule). Zudem<br />

wird Wert auf die Entwicklung von komplexen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten im Umgang mit Kunst<br />

<strong>und</strong> Kultur gelegt. Das betrifft literaturwissenschaftliche Analysemethoden wie die Befähigung zur<br />

interdisziplinären <strong>und</strong> kulturübergreifenden Annäherung an die Thematik.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Comments on the theme of the metropolis range from enthusiasm, feelings of attachment to the<br />

homeland, and the<br />

idea of being lost in the “stony sea.” What is the basis of these perceptions, which seem to be<br />

characterized<br />

simultaneously both by ambivalence and fascination? What influence did historical and artistic<br />

processes have on these themes? Can images of the metropolis be seen as documents bearing<br />

witness to specific eras and the<br />

experiences of specific generations? Is there such a thing as “the city without qualities,” the city<br />

without<br />

memory, the “non-places of super-modernism.” The city, which was once the signifying place of the<br />

social and<br />

aesthetic project of modernism seems to be in the process of dissolution.<br />

This seminar focuses on all of these phenomena, which are closely connected with the development<br />

of modern<br />

civilization and contemporary life. The examples, chosen primarily from literature, the fine arts, and<br />

20th-century film are examined from the perspective of cultural studies<br />

within the confines of their historical frameworks. In this sense the course also suggests ways to<br />

transcend disciplines (in secondary education). In addition the development of<br />

complex abilities and capabilities in dealing with art and culture is emphasized. This applies to<br />

methods of literary analysis as well as to enhancing interdisciplinary and<br />

intercultural approaches to the themes of the course.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/218<br />

713/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Deutsche Lyrik im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

German poetry of the 17th century<br />

SS 2010 3 08 0 044 ::16750:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert etablierte sich neben der lateinischen Gelehrtenpoesie eine deutschsprachige<br />

Kunstdichtung, deren Entstehung vor allem auf die Versreform des Martin Opitz ("Buch von der<br />

Deutschen Poeterey", 1624) zurückzuführen ist. Das Seminar will den literatur- <strong>und</strong><br />

sozialgeschichtlichen Voraussetzungen sowie den poetologischen Gr<strong>und</strong>lagen dieser Entwicklung<br />

nachgehen, die Zentren ihrer Ausbreitung (Schlesien, Königsberg, Nürnberg, Norddeutschland) in<br />

den Blick nehmen <strong>und</strong> anhand ausgewählter Texte einzelner Autoren (u.a. Opitz, Fleming, Gryphius,<br />

Gerhardt, Rist, Dach) die formale <strong>und</strong> inhaltliche Vielfalt der deutschen Lyrik des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

erschließen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

During the 17th century a German-language poetry established itself besides the existing Latinbased<br />

scholar poetry, a delevelopment that only became possible after the vers reform by Martin<br />

Opitz (“Buch von der Deutschen Poetery”, 1624). This seminar aims not only to show the literary<br />

and social preconditions and the poetical basis for such a development, it also intends to look at the<br />

centres of its spreading (Silesia, Koenigsberg, Nuremberg and Northern Germany). The diversity of<br />

the German poetry of the 17th century in form and content will be shown by the texts of individual<br />

authors such as Opitz, Fleming, Gryphius, Gerhardt, Rist, Dach.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/219<br />

714/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BSW 01 # 01<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 01<br />

A. Feine<br />

V<br />

Semantik <strong>und</strong> Pragmatik<br />

Semantics and Pragmatics<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2010 1 08 0 006 ::14438:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In dieser Vorlesung wird sowohl eine Einführung in die Semantik, die Lehre der sprachlichen<br />

Bedeutung, als auch in die Pragmatik, die Lehre vom sprachlichen Handeln, gegeben.<br />

Nach der Bestimmung des Gegenstandes der Semantik <strong>und</strong> einer Abgrenzung zur Nachbardisziplin<br />

Pragmatik werden Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Phänomene der Semantik <strong>und</strong> Pragmatik betrachtet, wie der<br />

zentrale Begriff "Bedeutung", das Phänomen der Ambiguität, semantische Relationen <strong>und</strong> Felder<br />

sowie Sprechakte <strong>und</strong> kooperative Interaktion.<br />

Weiterhin werden theoretische Ansätze zur Beschreibung von Bedeutung dargestellt<br />

(Merkmalsemantik, Prototypensemantik, formale Semantik).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The aim of this course is to offer an introduction to semantics, the theory of linguistic meaning, and<br />

to pragmatics, the theory of linguistic interaction. After defining the field of semantics and<br />

differentiating it from pragmatics, there will be further investigation of essential terminology and<br />

prime phenomena of semantics, such as the central concept of "meaning," the issue of lexical<br />

ambiguity, and the topic of semantic relations. Students will also explore different ways of<br />

describing meaning applying the theoretical approaches of structural semantics, cognitive semantics<br />

and formal semantics. semantics in the context of a theory of linguistic interaction and speech act<br />

theory.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Semesterbeginn<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 12:00-14:00 LG 2/HS 6<br />

715/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik, Phonologie <strong>und</strong> Graphematik der deutschen Sprache<br />

Introduction to German Phonetics, Phonology and Graphematics<br />

SS 2010 1 08 0 007 ::14439:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktischen<br />

Analysefähigkeiten, um standardsprachliche Äußerungen des Deutschen angemessen nach IPA<br />

transkribieren sowie wesentliche lautliche Charakteristika umgangssprachlichen oder informellen<br />

Sprechens darstellen zu können.<br />

(ii) Die Studierenden verfügen außerdem über Kenntnisse der Gr<strong>und</strong>züge des standarddeutschen<br />

Lautsystems, können dieses auf segementaler wie suprasegemtnaler Ebene adäquat beschreiben<br />

<strong>und</strong> erklären sowie Problemfelder benennen <strong>und</strong> unterschiedliche Lösungsansätze skizzieren.<br />

(iii) Schließlich können die Studierenden ihr erworbenes phonologisches Wissen mit der<br />

Graphematik des Deutsche sinnvoll in Verbindung bringen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students have the neccessary theoretical knowledge and practical analytic skills for<br />

transcribing Standard German utterances adequatly, following the IPA; moreover, they will be able<br />

to outline the essential phonetic characteristics of colloquial or informally spoken German.<br />

(ii) The students know the main features of the Standard German so<strong>und</strong> system, they can describe<br />

and explain it appropriately with regard to the segmental as well as to the suprasegmental level,<br />

and they are able to point out main problem areas and to sketch different approaches.<br />

(iii) Finally, the students will be able to connect their phonological knowledge with the graphematics<br />

of German in a meaningful way.<br />

Literatur: Altmann, Hans / Ziegenhain, Ute. 2007. Phonetik, Phonologie <strong>und</strong> Graphemik fürs<br />

Examen. Göttingen: Vandenhoeck <strong>und</strong> Ruprecht (Kursbuch, zur Anschaffung empfohlen); Kohler,<br />

Klaus. 1995. Einführung in die Phonetik des Deutschen. 2. Aufl. Berlin: Schmidt; Pompino-Marschall,<br />

Bernd. 1995. Einführung in die Phonetik. Berlin u.a.: de Gruyter; Hall, T. Alan. 2000. Phonologie:<br />

eine Einführung. Berlin u.a.: de Gruyter; Maas, Utz. 1999. Phonologie. Einführung in die Funktionale<br />

Phonetik des Deutschen. Opladen: Westdeutscher Verlag; Fuhrhop, Nanna 2005. Orthografie.<br />

Heidelberg: Winter; Nerius, Dieter. 2007. Deutsche Orthographie. 4. Aufl. Hildesheim: Olms.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D03<br />

716/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik, Phonologie <strong>und</strong> Graphematik der deutschen Sprache<br />

Introduction to German Phonetics, Phonology and Graphematics<br />

SS 2010 1 08 0 008 ::14440:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktischen<br />

Analysefähigkeiten, um standardsprachliche Äußerungen des Deutschen angemessen nach IPA<br />

transkribieren sowie wesentliche lautliche Charakteristika umgangssprachlichen oder informellen<br />

Sprechens darstellen zu können.<br />

(ii)Die Studierenden verfügen außerdem über Kenntnisse der Gr<strong>und</strong>züge des standarddeutschen<br />

Lautsystems, können dieses auf segementaler wie suprasegemtnaler Ebene adäquat beschreiben<br />

<strong>und</strong> erklären sowie Problemfelder benennen <strong>und</strong> unterschiedliche Lösungsansätze skizzieren.<br />

(iii) Schließlich können die Studierenden ihr erworbenes phonologisches Wissen mit der<br />

Graphematik des Deutsche sinnvoll in Verbindung bringen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students have the neccessary theoretical knowledge and practical analytic skills for<br />

transcribing Standard German utterances adequatly, following the IPA; moreover, they will be able<br />

to outline the essential phonetic characteristics of colloquial or informally spoken German.<br />

(ii) The students know the main features of the Standard German so<strong>und</strong> system, they can describe<br />

and explain it appropriately with regard to the segmental as well as to the suprasegmental level,<br />

and they are able to point out main problem areas and to sketch different approaches.<br />

(iii) Finally, the students will be able to connect their phonological knowledge with the graphematics<br />

of German in a meaningful way.<br />

Literatur: Altmann, Hans / Ziegenhain, Ute. 2007. Phonetik, Phonologie <strong>und</strong> Graphemik fürs<br />

Examen. Göttingen: Vandenhoeck <strong>und</strong> Ruprecht (Kursbuch, zur Anschaffung empfohlen); Kohler,<br />

Klaus. 1995. Einführung in die Phonetik des Deutschen. 2. Aufl. Berlin: Schmidt; Pompino-Marschall,<br />

Bernd. 1995. Einführung in die Phonetik. Berlin u.a.: de Gruyter; Hall, T. Alan. 2000. Phonologie:<br />

eine Einführung. Berlin u.a.: de Gruyter; Maas, Utz. 1999. Phonologie. Einführung in die Funktionale<br />

Phonetik des Deutschen. Opladen: Westdeutscher Verlag; Fuhrhop, Nanna 2005. Orthografie.<br />

Heidelberg: Winter; Nerius, Dieter. 2007. Deutsche Orthographie. 4. Aufl. Hildesheim: Olms.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 08:30-10:00 LG 4/D01<br />

717/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Morphologie<br />

Morphologie<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 009 ::14441:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen sowohl der Flexions- <strong>und</strong> Wortbildungsmorphologie als<br />

auch der Syntax ein. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Einheiten Morphem, Wort, Phrase <strong>und</strong><br />

Satz.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course introduce students to the basics of morphology (inflectional morphology, word formation<br />

morphology) and syntax. It focuses on linguistic elements such as morpheme, word, phrase, and<br />

sentence.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/219<br />

718/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Morphologie<br />

Morphology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 010 ::14442:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen sowohl der Flexions- <strong>und</strong> Wortbildungsmorphologie als<br />

auch der Syntax ein. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Einheiten Morphem, Wort, Phrase <strong>und</strong><br />

Satz.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course introduce students to the basics of morphology (inflectional morphology, word formation<br />

morphology) and syntax. It focuses on linguistic elements such as morpheme, word, phrase, and<br />

sentence.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/222<br />

719/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Lexikologie<br />

Lexicology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 011 ::14443:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Seminar werden sowohl Inhalte der Lexikologie, verstanden als Theorie <strong>und</strong> Praxis der<br />

Strukturierungen im Wortschatz, als auch Probleme der Lexikographie, der Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

Schreibens von Wörterbüchern, behandelt. Neben der Betrachtung spezieller Lexikoneinheiten, wie<br />

Phraseologismen <strong>und</strong> Eigennamen, werden die Lexik in Varietäten, symptomwertige Lexik <strong>und</strong><br />

Lexikonverbände dargestellt. Im Lexikographieteil wird gegliedert in Wörterbuchtypen,<br />

Wörterbuchstruktur <strong>und</strong> Wörterbuchwerkstatt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar deals with lexicology (theory and practice of vocabulary structures) and problems of<br />

lexicography (theory and practice of the writing of dictionarys). Lexical units such us idioms proper<br />

names, will be consider in addition, the vocabulary of language varieties, and vocabulary with<br />

symptoms will be investigated. The second part - lexicography - deals with different types of<br />

dictionary, the structure of a dictionary and the production of dictionary.<br />

Literatur: Engelberg, Stephan; Lemnitzer, Lothar (2001): Lexikographie <strong>und</strong><br />

Wörterbuchbenutzung. - Tübingen: Stauffenberg.<br />

Lexikologie/Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur <strong>und</strong> Struktur von Wörtern <strong>und</strong><br />

Wortschätzen (2002). Hrsg. V. D. Alan Cruse, Franz H<strong>und</strong>snurscher, Michael Job, Peter Rolf<br />

Lutzeier. 1. Halbband. – Berlin; New York: de Gruyter (HSK 21.1).<br />

Schippan, Thea (2002): Lexikologie der deutsche Gegenwartssprache. - Tübingen: Niemeyer.<br />

Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 3 Teilbände (5.1/5.2/5.3)(1989). –<br />

Berlin: de Gruyter.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/222<br />

720/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-3<br />

Lexikologie<br />

Lexicology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 012 ::14444:: •D• TZB auf 25<br />

Die Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin befasst sich mit dem Wort als sprachlichem<br />

Zeichen <strong>und</strong> mit der Struktur des Wortschatzes. Beide Aspekte stehen im ersten Seminarteil im<br />

Zentrum.<br />

Der zweite Seminarteil widmet sich der Lexikographie, der Theorie <strong>und</strong> Praxis des Verfassens von<br />

Wörterbüchern. Er gibt einen Überblick über verschiedene Wörterbuchtypen <strong>und</strong> –strukturen <strong>und</strong><br />

erläutert zentrale Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Verfahrensweisen der lexikographischen Arbeit.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Lexicology as a linguistic discipline deals with the word as a linguistic sign and with the structure of<br />

vocabulary. Both aspects are in the centre of attention in the first part of the seminar.<br />

The second part is dedicated to lexicography, the theory and practice of writing a dictionary. The<br />

seminar provides an overview of different types and structures of dictionaries and explains potential<br />

basics and processes of lexicographical work.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Lexikologie/Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur <strong>und</strong> Struktur von Wörtern<br />

<strong>und</strong> Wortschätzen. - Hrsg. V. D. Alan Cruse, Franz H<strong>und</strong>snurscher, Michael Job, Peter Rolf Lutzeier.<br />

1. Halbband. – Berlin/New York: de Gruyter, 2002 (HSK 21.1)<br />

Engelberg, Stephan; Lemnitzer, Lothar: Lexikographie <strong>und</strong> Wörterbuchbenutzung. -<br />

Tübingen:Stauffenburg, 2001<br />

Schlaefer, Michael: Lexikologie <strong>und</strong> Lexikographie. - Berlin: Schmidt, 2002<br />

Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. - Tübingen: Niemeyer, 1992<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/218a<br />

721/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

S. Braun<br />

S-3<br />

Syntax<br />

Syntax<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 064 ::15475:: •D• TZB auf 30<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen<br />

der deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

werden gr<strong>und</strong>legende Begriffe <strong>und</strong> Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der<br />

valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This introductory course will survey the f<strong>und</strong>amentals of syntactic analysis of present-day German.<br />

Following a brief overview of selected syntactic theories, we will focus on essential terminology and<br />

methods as we analyze and describe syntactic structures. Our discussions of syntactic<br />

characterizations<br />

and studies of German sentence units will be gro<strong>und</strong>ed in the concept of Valence Theory.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/202<br />

722/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

S. Braun<br />

S-3<br />

Syntax<br />

Syntax<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 065 ::15476:: •D• TZB auf 30<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen<br />

der deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

werden gr<strong>und</strong>legende Begriffe <strong>und</strong> Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der<br />

valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

This introductory course will survey the f<strong>und</strong>amentals of syntactic analysis of present-day German.<br />

Following a brief overview of selected syntactic theories, we will focus on essential terminology and<br />

methods as we analyze and describe syntactic structures. Our discussions of syntactic<br />

characterizations<br />

and studies of German sentence units will be gro<strong>und</strong>ed in the concept of Valence Theory.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 16:00-18:00 LG 1/202<br />

723/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik, Phonologie <strong>und</strong> Graphematik der deutschen Sprache<br />

Introduction to German Phonetics, Phonology and Graphematics<br />

SS 2010 1 08 0 077 ::16777:: •D•<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktischen<br />

Analysefähigkeiten, um standardsprachliche Äußerungen des Deutschen angemessen nach IPA<br />

transkribieren sowie wesentliche lautliche Charakteristika umgangssprachlichen oder informellen<br />

Sprechens darstellen zu können.<br />

(ii)Die Studierenden verfügen außerdem über Kenntnisse der Gr<strong>und</strong>züge des standarddeustchen<br />

Lautystems, können dieses auf segementaler wie suprasegemtnaler Ebene adäquat beschreiben <strong>und</strong><br />

erklären sowie Problemfelder benennen <strong>und</strong> unterschiedliche Lösungsansätze skizzieren.<br />

(iii) Schließlich können die Studierenden ihr erworbenes phonologisches Wissen mit der<br />

Graphematik des Deutsche sinnvoll in Verbindung bringen.<br />

Registrieren Sie sich online für diese Lehrveranstaltung.<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students have the neccessary theoretical knowledge and practical analytic skills for<br />

transcribing Standard German utterances adequatly, following the IPA; moreover, they will be able<br />

to outline the essential phonetic characteristics of colloquial or informally spoken German.<br />

(ii) The students know the main features of the Standard German so<strong>und</strong> system, they can describe<br />

and explain it appropriately with regard to the segmental as well as to the suprasegmental level,<br />

and they are able to point out main problem areas and to sketch different approaches.<br />

(iii) Finally, the students will be able to connect their phonological knowledge with the graphematics<br />

of German in a meaningful way.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur: Altmann, Hans / Ziegenhain, Ute. 2007. Phonetik, Phonologie <strong>und</strong> Graphemik fürs<br />

Examen. Göttingen: Vandenhoeck <strong>und</strong> Ruprecht (Kursbuch, zur Anschaffung empfohlen); Kohler,<br />

Klaus. 1995. Einführung in die Phonetik des Deutschen. 2. Aufl. Berlin: Schmidt; Pompino-Marschall,<br />

Bernd. 1995. Einführung in die Phonetik. Berlin u.a.: de Gruyter; Hall, T. Alan. 2000. Phonologie:<br />

eine Einführung. Berlin u.a.: de Gruyter; Maas, Utz. 1999. Phonologie. Einführung in die Funktionale<br />

Phonetik des Deutschen. Opladen: Westdeutscher Verlag; Fuhrhop, Nanna 2005. Orthografie.<br />

Heidelberg: Winter; Nerius, Dieter. 2007. Deutsche Orthographie. 4. Aufl. Hildesheim: Olms.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 18:30-20:00 LG 1/247a<br />

724/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fiktion <strong>und</strong> Metafiktion<br />

Fiction and Metafiction<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 005 ::14437:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Theorie <strong>und</strong> der Praxis literarischen<br />

Erzählens. Wir diskutieren aktuelle Forschungspositionen <strong>und</strong> lesen in ihrem Lichte eine Reihe von<br />

Erzähltexten vom Mittelalter bis zur Gegenwart.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar deals with central terms of theory and practice of narration. We will discuss latest<br />

positions of research and read various narrative texts from the Middle Ages to the present in regard<br />

to these positions.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 08:00-10:00 LG 1/222<br />

725/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

L. Iacomella<br />

S-3<br />

Erzähltheorie<br />

Narratology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 066 ::15498:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar soll die zentralen Begriffe <strong>und</strong> Kategorien der modernen Erzähltheorie vermitteln, um<br />

eine gr<strong>und</strong>legende <strong>und</strong> detaillierte Analyse von narrativen Strukturen <strong>und</strong> Verfahren zu<br />

ermöglichen. Neben einem Überblick zur Geschichte <strong>und</strong> zu den verschiedenen Positionen der<br />

Erzählforschung werden zunächst narratologische Analysekategorien (wie Zeit, Raum, Fokalisierung,<br />

Stimme) an verschiedenen Erzähltexten v.a. des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts erprobt <strong>und</strong> erläutert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The course offers an introduction to the most important concepts and categories of modern<br />

narratology in order to provide students with instruments for a in-depth analysis of narrative<br />

structures and processes.<br />

Besides an overview on the history of narratology and on the standard narratological theories, the<br />

course will explain narratological concepts (as time, space, point of view, voice), using examples of<br />

19th and 20th century narrative prose.<br />

Literatur: Literaturhinweis: Monika Fludernik, Erzähltheorie. Eine Einführung, 2. Aufl., WBG,<br />

Darmstadt 2008.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

08.04.2010 Do 08:00-10:00 LG 1/202<br />

B Do 08:00-12:00 LG 1/202<br />

726/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

S. Zielinski<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Medea. Mythos <strong>und</strong> Rezeption im deutschen Drama<br />

Medea. Myth and reception in the German drama<br />

SS 2010 1 08 0 067 ::15499:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Antike Mythen sind im Laufe der Jahrh<strong>und</strong>erte auf mannigfaltige Weise in literarischen Werken<br />

rezipiert worden, so auch Figur <strong>und</strong> Geschichte der Medea: die facettenreiche Frauengestalt -<br />

Zauberin, Fremde, Mörderin, Verstoßene - hat sehr unterschiedliche Interpretationen erfahren <strong>und</strong><br />

beschäftigt die Literatur bis heute.<br />

Am Beispiel mehrerer Bearbeitungen des Medeastoffes in deutschen Dramen verschiedener Epochen<br />

untersucht das Seminar die Möglichkeiten der Mythenrezeption in theatralen Texten <strong>und</strong> versteht<br />

sich dabei zugleich als Einführung in die Dramen-Analyse; unterschiedliche Poetiken <strong>und</strong> Theorien<br />

des Dramas sowie der theatergeschichtliche Wandel bilden weitere Schwerpunkte des Seminars.<br />

Geplant ist auch eine Exkursion zum Ekhof-Theater in Gotha.<br />

Die Exkursion wird zusammen mit einem Teil des Seminars im Block stattfinden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Over the centuries ancient myths received a huge variety of reception in literature. The character<br />

and myth of Medea is no exception. The manifold female - sorceress, stranger, murderer, outcast -<br />

still keeps litterateurs occupied and experienced a huge variety of different interpretations.<br />

The seminar will examine the different ways of reception of myths in drama using several<br />

adaptations of the Medea material in German plays taken from different periods. Additionally, the<br />

seminar will function as an introduction to the analysis of drama; several types of poetics and<br />

drama theories will form another part of the seminar as well as the historical change of theatre.<br />

An intended study trip to the “Ekhof-Theater” in Gotha is part of the seminar, too.<br />

The study trip will be joined with one part of the seminar which is meant to be a complex session.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/135<br />

727/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Apostrophe, Appelle, Invokationen<br />

Apostrophes, Adresses, Invocations<br />

SS 2010 1 03 1 037 ::16755:: •D• TZB auf 40<br />

Völker hört die Signale - Bedecke deinen Himmel Zeus – Du musst dein Leben ändern ... Texte<br />

sprechen uns an. Die Welt – nicht nur die Literatur – ist voller Ansprüche, Ansprachen, Anreden,<br />

Appelle, Aufforderungen, Ermahnungen, Befehle. Die grammatischen Formen des Vokativs, die<br />

rhetorischen Formen des Anredens <strong>und</strong> Adressierens machen den appellativen Charakter der<br />

Sprache explizit.<br />

Die Rhetorik versteht unter "Apostrophe" die Wendung des Redners vom gegenwärtigen zu einem<br />

abwesenden Publikum. Für die literarische Kommunikation ist die Abwesenheit des Publikums<br />

konstitutiv, d.h. sie setzt die Anwesenheit des physisch abwesenden Publikums voraus. Mit Appellen<br />

<strong>und</strong> Anreden werden (einzelne <strong>und</strong> kollektive) Adressaten in Anspruch genommen, die sozusagen<br />

gar nicht da sind. Aber auch Dinge <strong>und</strong> nicht-menschliche Wesen (z.B. "die Musen") können<br />

angesprochen <strong>und</strong> herbeigerufen werden – v.a. in der Lyrik. Das Herbei-Reden kann sogar als<br />

konstitutiv für lyrische Texte betrachtet werden: „Das eigentümliche Vermögen der Lyrik ist nicht<br />

mimetische Repräsentation, sondern apostrophische Präsentation.“ (Schlaffer)<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Rhetorik <strong>und</strong> Poetik der Anrede in der Lyrik, die Lektüre von<br />

Texten, die ihre Kommunikationssituation reflektieren <strong>und</strong> die Abwesenheit des Adressierten<br />

literarisch produktiv machen.<br />

Weitere Schwerpunkte bilden die Rhetorik des Adressierens in pragmatischer Kommunikation (in<br />

politischen <strong>und</strong> religiösen Gebrauchstexten <strong>und</strong> in der Werbung.<br />

Debout les damnés de la terre …Cover your heavens with clouds …You have to change your life ….<br />

Texts adress us. The world is full of demands, apostrophes, appeals. The grammatical forms of the<br />

vocativ, the rhetorical form of adressing make explicit.<br />

Rhetoric defines 'apostrophe' as the speaker's turning from a present audience to an absent one.<br />

The absence of the audience is constitutive for literary communication, i.e. literary commnication<br />

presupposes this absence. By vocative and apostrophe adressees are spoken to which are , so to<br />

say, not there. But also things and non-human entities can be adressed, most of all in poems. This<br />

feat can even be regarded as constitutive for lyrical poetry: "The very faculty of poetry is not<br />

mimetic representation, but apostrophical presentation" (Schlaffer).<br />

This seminar deals with the rhetoric and poetics of adressing in poems by reading texts which<br />

reflect their communicative situation thus making productive the absence of the adressed persons<br />

and things. Further topics are the rhetoric of adresssing in pragmatical communication (e.g. in<br />

political and religious texts as well as in advertising).<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 4/D06<br />

728/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

VerWandlung <strong>und</strong> Identität (Lg2, Lg3, Lg4)<br />

TransFormation and Identity (Lg2, Lg3, Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 013 ::14445:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung.<br />

Die Begriffe VerWandlung <strong>und</strong> Identität sollen die Spannbreite der an Texten, Bildern <strong>und</strong> Filmen<br />

aus Europa (<strong>und</strong> Ostasien) zu diskutierenden Seminar-Thematik aufzeigen.<br />

Der Zusammenhang von VerWandlung <strong>und</strong> Identität ist Opposition <strong>und</strong> Beziehungsgefüge zugleich.<br />

Hinter all dem steht die Gr<strong>und</strong>frage nach dem Wesen des Menschen. zwischen Geschöpf <strong>und</strong><br />

(monströsem) Konstrukt. Ist er ein theatralischer Maskenträger, trickreicher Rollenspieler, multipler<br />

Doppelgänger oder ein durch Normen auf Verstellung festgelegter Homo Faber?<br />

Monotheistische Religionen wie das Christentum sahen in der Verwandlung einen versteckten<br />

sündhaften Schöpfungsmythos. Demgegenüber stehen ausgesprochene Verwandlungskulturen wie<br />

die griechische <strong>und</strong> ägyptische Götterwelt, der Hinduismus oder der Buddhismus in OstAsien, die<br />

die Grenzen zwischen Mensch <strong>und</strong> Nichtmensch (Verwandlung) nicht so rigide ziehen wie das<br />

Christentum, das Identität einfordert <strong>und</strong> damit Identitätskrisen, Doppelgänger etc. regelrecht<br />

produziert. All das wird im Seminar (kultur)historisch auszuloten sein.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The concepts “TransFormation” and “Identity”, which we will discuss as themes in our seminar,<br />

encompass a broad range of texts, visual images, and films from Europe (and EastAsia). The<br />

linking of “TransFormation” and “Identity relates opposing and related concepts. TransFormation as<br />

process may be contrasted with the continuity of identity as a form of stasis. Lurking behind all of<br />

this is the f<strong>und</strong>amental question regarding the essential nature of man caught between being a<br />

creature and a (monstrous ) construct. Do people go through life beneath the guise of a theatrical<br />

mask, or as a tricky, deceitful role players, multiple “dopplegaengers” or as Homo Fabers locked<br />

into pretense by social norms?<br />

Monotheistic religions such as Christianity regard transformation/metamorphosis as a hidden, sinful<br />

myth of creation. In contrast there are cultures of transformation /metamorphosis such as the world<br />

of the Greek and Egyptian gods, Hinduism or Buddhism in EastAsia. These do not make such rigid<br />

distinctions between human and non-human transformation/metamorphosis as Christianity does<br />

when it insists that individual identity is the very generator of identity crises, “doppelgaengers” etc.<br />

This issue will be thoroughly examined in the seminar from the perspective of cultural history.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/218<br />

729/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Minnesang (Lg1)<br />

Minnesang (Lg1)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 014 ::14450:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Minnesang ist die wichtigste Liedgattung des hohen Mittelalters. Die rein fiktionale<br />

Repräsentationskunst wurde in der Öffentlichkeit des Hofes als eine Art gesellschaftliches Ritual<br />

gepflegt. Die Dichtersänger überboten sich in der erfindungsreichen Variation eines begrenzten<br />

Motivrepertoires. Wir lesen <strong>und</strong> interpretieren die Texte diverser Minnelieder <strong>und</strong> beschäftigen uns<br />

mit den – u.a. mäzenatischen - Bedingungen der Literaturproduktion im Mittelalter. Teil des<br />

Seminars ist eine Exkursion zu einem der berühmtesten Orte mittelalterlicher Kultur <strong>und</strong> Literatur,<br />

dem ehemaligen Hof der Thüringer Landgrafen in Eisenach <strong>und</strong> auf der Wartburg.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Minnesang is the most important lyric genre of the High Middle Ages. The pure fictive art of<br />

representation was accustomed at court as a kind of social ritual. The poet singers tried to surpass<br />

each other in creative variations of a limited repertoire of subjects. We’ll read and interpret various<br />

texts and look at the circumstances of literary production in the Middle Ages. Part of the seminar is<br />

an excursion to one of the most famous places of medieval culture and literature, the former court<br />

of the Thüringer Landgraf in Eisenach and the Wartburg.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/215<br />

730/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Fassbinder. Theater - Literatur - Film (Lg4)<br />

Fassbinder. Theatre - literature - film (Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 058 ::15169:: •D•<br />

In seinen mehr als 40 Filmen, die in dem knappen Zeitraum von eineinhalb Jahrzehnten entstanden<br />

sind, nimmt Fassbinder immer wieder spezifische Bezüge zwischen Ordnungen der Ökonomie, der<br />

Macht, des sexuellen Begehrens <strong>und</strong> der Geschlechter in den Blick. Die daraus entstandene radikale<br />

filmische Sprache, die einen der wichtigsten Beiträge des neueren deutschen Films zum<br />

internationalen Kino bildet, will das Seminar näher untersuchen. Zugänge können dabei<br />

insbesondere durch Fassbinders Auseinandersetzungen mit den Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Darstellungsformen des Theaters <strong>und</strong> des Romans gewonnen werden. - Das Seminar findet<br />

vierstündig statt. Diese Veranstaltungsdauer schließt die gemeinsame vorbereitende Sichtung der<br />

Filme mit ein.<br />

In more than forty films that he developed in a period of less then one and a half decades,<br />

Fassbinder again and again refers to orders of economy, power, sexual desire and of gender.<br />

The radical cinematical language that he has developed has become one of the most important<br />

contributions of german film to the international cinema, and is going to be the subject of this<br />

seminar.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-22:00 LG 4/D02<br />

731/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

M. Multhammer<br />

S-3<br />

Georg Büchner (Lg2)<br />

Georg Büchner (Lg2)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 068 ::15500:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Der schon sehr jung verstorbene Dichter <strong>und</strong> Naturwissenschaftler Georg Büchner (1813-1837) hat<br />

uns nur ein schmales, dafür aber äußerst faszinierendes Werk hinterlassen. Das bietet uns die<br />

seltene Möglichkeit innerhalb eines Seminar ein Gesamtwerk in Blick zu nehmen. Es werden sowohl<br />

die literarischen als auch die naturwissenschaftlichen <strong>und</strong> philosophischen Schriften (in Auszügen)<br />

gelesen werden <strong>und</strong> dabei wird immer wieder die derzeit sehr aktuelle Frage in der Forschung – was<br />

weiß Literatur? – zu stellen sein.<br />

Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Forschungszentrum Gotha statt. Eine Seminareinheit<br />

ist für eine Führung durch die historischen Schauräume der Forschungsbibliothek Gotha reserviert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The poet and scientist Georg Büchner who died at a very young age left behind a narrow but<br />

intriguing oeuvre. This provides us with the relatively rare opportunity to deal with the complete<br />

work of an author within the framework of a seminar. Excerpts from the literary as well as the<br />

scientific works will enable us to pose a question which has recently been the focus of heightened<br />

interest – what kind of knowledge does literature contain and convey? The seminar will take place<br />

as a block at the Research Centre Gotha. One unit is reserved for the purpose of a tour through the<br />

historical rooms of the Research Library Gotha.<br />

Literatur: Bitte besorgen Sie sich folgende Ausgabe (<strong>und</strong> keine andere Büchner-Ausgabe!!):<br />

Georg Büchner: Sämtliche Werke, Briefe <strong>und</strong> Dokumente in zwei Bänden. Hg. v. Henri Poschmann<br />

unter Mitarbeit v. Rosemarie Poschmann. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2006.(ISBN:<br />

978-3-618-68013-0, Kostenpunkt 25 €).<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

09.04.2010 Fr 14:00-16:00 LG 1/222<br />

18.06.2010 Fr 09:00-18:00 Gotha<br />

19.06.2010 Sa 09:00-18:00 Gotha<br />

20.06.2010 So 09:00-18:00 Gotha<br />

732/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

A. Künne<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Klassisch, Klassik, Klassizismus. Aspekte eines literaturhistorischen Konzepts (Lg2)<br />

'Klassisch, Klassik, Klassizismus.' Aspects of a concept of literary history (Lg2)<br />

SS 2010 1 08 0 070 ::15504:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Der Begriff Klassik zieht – im Diskurs von Literatur- <strong>und</strong> Kulturtheorie, wie auch im kulturellen<br />

Leben selbst – bis heute weite Kreise. Trotz mannigfaltiger wissenschaftlicher Beschäftigung mit<br />

seinen Implikationen <strong>und</strong> Bedeutungsfeldern bleibt er jedoch nicht endgültig bestimmt <strong>und</strong> fordert<br />

die Literatur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft immer wieder aufs Neue dazu auf, sich ihm zu nähern.Das<br />

Seminar versteht sich in diesem Zusammenhang als Möglichkeit, bestimmte Fragen zum<br />

Klassikbegriff aufzuwerfen, sowie seine Bedeutung vor dem Hintergr<strong>und</strong> exemplarischer Werke zu<br />

problematisieren. Gegenstand der Lektüre werden dabei literarische Texte, Briefe sowie<br />

philosphisch-ästhetische Schriften der Klassiker Johann Wolfgang von Goethe <strong>und</strong> Friedrich Schiller<br />

sein, aber auch die den Begriff der Klassik <strong>und</strong> des Klassizismus flankierenden Arbeiten Johann<br />

Joachim Winckelmanns, Christoph Martin Wielands <strong>und</strong> Johann Gottfried Herders.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In the class we will discuss particular questions on what is concerned with the term ‘Klassik’ in<br />

literary theory and cultural studies.For that we will read selected literary texts, letters and<br />

philosophical writings of the classics Johann Wolfgang von Goethe and Friedrich Schiller as well as<br />

classic-related texts of Johann Joachim Winckelmann, Christoph Martin Wieland and Johann<br />

Gottfried Herder.<br />

Literatur: Die Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Di 16:00-20:00 LG 1/128<br />

733/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

O. Simons<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Christian Friedrich Hunold - Menantes (Lg2)<br />

Christian Friedrich Hunold - Menantes (Lg2)<br />

SS 2010 1 08 0 072 ::15664:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im strengen Winter 1699/1700 reist Christian Friedrich Hunold, unfähig sein Studium in Jena weiter<br />

zu finanzieren, sommerlich bekleidet per Postkutsche nach Norddeutschland <strong>und</strong> lernt auf der Reise<br />

den angehenden Buchhändler Benjamin Wedel kennen.<br />

Als Hunold in Hamburg, damals Deutschlands einzige Metropole, als Schreibkraft eines niederen<br />

Advokaten scheitert, wagt er den Neubeginn als Romanautor. Zwei Wochen nach dem Druck seiner<br />

"Verliebten <strong>und</strong> Galanten Welt" ist er, von jetzt an der berühmte Herr Menantes, der führende unter<br />

den aktuellen galanten Autoren. Sechs Jahre nach dem Debut wird er sich im Hamburg mit seinem<br />

vierten Roman, der "Satyrischen Welt", einem Roman lokaler Skandale, unmöglich machen <strong>und</strong><br />

zugleich für die nächsten drei Jahrzehnte Ruhm als Stilist gewonnen haben.<br />

Im Zentrum des Seminars wird die gemeinsame Lektüre von Hunolds "Satyrischem Roman" (1706)<br />

<strong>und</strong> der Biographie stehen, die Benjamin Wedel Menantes 1731, ein Jahrzehnt nach dem Tod des<br />

Fre<strong>und</strong>es widmete. Zentrale Fragen des Seminars werden der Rezeption gelten, die Menantes noch<br />

in den 1730ern ins literarische Abseits beförderte, <strong>und</strong> seinem speziellen Umgang mit literarischen<br />

Gattungen, die nur bedingt im heutigen Gattungskonzept aufgingen.<br />

Vorgesehen ist zudem eine Exkursion an seinen Geburtsort Wandersleben, der nahe Erfurt ein ihm<br />

gewidmetes Museum aufweist.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Christian Friedrich Hunold was certainly the most famous German novelist of the early 18th century<br />

– famous for the “gallantry” of his style and the scandalous impact of books he loaded with<br />

autobiographical details.<br />

His career was as sudden as spectacular – the career of a 20 year old who after quitting his studies<br />

in Jena in 1699 started a new life in Hamburg as a role model and author in the vicinity of the city’s<br />

famous opera and who eventually risked this existence with his last novel, a satire on the artists<br />

and fans of the Hamburg’s opera.<br />

The seminar will focus on his last novel, the Satirical Romance after whose publication he had to<br />

leave Hamburg and on the biography his friend the bookseller Benjamin Wedel published in 1731, a<br />

decade after Hunold’s death.<br />

We should also find time to visit the Hunold museum at his birthplace Wandersleben near Erfurt.<br />

The German Wikipedia article on Hunold (by O. Simons) offers a good introduction and mentions<br />

relevant secondary literature for further information<br />

Literatur: Eine erste Anlaufquelle zu Hunold ist der Wikipedia-Artikel (von O. Simons), der auch die<br />

wesentliche Sek<strong>und</strong>ärliteratur zusammenfasst.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 18:00-20:00 LG 1/219<br />

734/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Apostrophe, Appelle, Invokationen<br />

Apostrophes, Adresses, Invocations<br />

SS 2010 1 03 1 037 ::16756:: •D• TZB auf 40<br />

Völker hört die Signale - Bedecke deinen Himmel Zeus – Du musst dein Leben ändern ... Texte<br />

sprechen uns an. Die Welt – nicht nur die Literatur – ist voller Ansprüche, Ansprachen, Anreden,<br />

Appelle, Aufforderungen, Ermahnungen, Befehle. Die grammatischen Formen des Vokativs, die<br />

rhetorischen Formen des Anredens <strong>und</strong> Adressierens machen den appellativen Charakter der<br />

Sprache explizit.<br />

Die Rhetorik versteht unter "Apostrophe" die Wendung des Redners vom gegenwärtigen zu einem<br />

abwesenden Publikum. Für die literarische Kommunikation ist die Abwesenheit des Publikums<br />

konstitutiv, d.h. sie setzt die Anwesenheit des physisch abwesenden Publikums voraus. Mit Appellen<br />

<strong>und</strong> Anreden werden (einzelne <strong>und</strong> kollektive) Adressaten in Anspruch genommen, die sozusagen<br />

gar nicht da sind. Aber auch Dinge <strong>und</strong> nicht-menschliche Wesen (z.B. "die Musen") können<br />

angesprochen <strong>und</strong> herbeigerufen werden – v.a. in der Lyrik. Das Herbei-Reden kann sogar als<br />

konstitutiv für lyrische Texte betrachtet werden: „Das eigentümliche Vermögen der Lyrik ist nicht<br />

mimetische Repräsentation, sondern apostrophische Präsentation.“ (Schlaffer)<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Rhetorik <strong>und</strong> Poetik der Anrede in der Lyrik, die Lektüre von<br />

Texten, die ihre Kommunikationssituation reflektieren <strong>und</strong> die Abwesenheit des Adressierten<br />

literarisch produktiv machen.<br />

Weitere Schwerpunkte bilden die Rhetorik des Adressierens in pragmatischer Kommunikation (in<br />

politischen <strong>und</strong> religiösen Gebrauchstexten <strong>und</strong> in der Werbung.<br />

Debout les damnés de la terre …Cover your heavens with clouds …You have to change your life ….<br />

Texts adress us. The world is full of demands, apostrophes, appeals. The grammatical forms of the<br />

vocativ, the rhetorical form of adressing make explicit.<br />

Rhetoric defines 'apostrophe' as the speaker's turning from a present audience to an absent one.<br />

The absence of the audience is constitutive for literary communication, i.e. literary commnication<br />

presupposes this absence. By vocative and apostrophe adressees are spoken to which are , so to<br />

say, not there. But also things and non-human entities can be adressed, most of all in poems. This<br />

feat can even be regarded as constitutive for lyrical poetry: "The very faculty of poetry is not<br />

mimetic representation, but apostrophical presentation" (Schlaffer).<br />

This seminar deals with the rhetoric and poetics of adressing in poems by reading texts which<br />

reflect their communicative situation thus making productive the absence of the adressed persons<br />

and things. Further topics are the rhetoric of adresssing in pragmatical communication (e.g. in<br />

political and religious texts as well as in advertising).<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 4/D06<br />

735/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

VerWandlung <strong>und</strong> Identität (Lg2, Lg3, Lg4)<br />

TransFormation and Identity (Lg2, Lg3, Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 013 ::14446:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung.<br />

Die Begriffe VerWandlung <strong>und</strong> Identität sollen die Spannbreite der an Texten, Bildern <strong>und</strong> Filmen<br />

aus Europa (<strong>und</strong> Ostasien) zu diskutierenden Seminar-Thematik aufzeigen.<br />

Der Zusammenhang von VerWandlung <strong>und</strong> Identität ist Opposition <strong>und</strong> Beziehungsgefüge zugleich.<br />

Hinter all dem steht die Gr<strong>und</strong>frage nach dem Wesen des Menschen. zwischen Geschöpf <strong>und</strong><br />

(monströsem) Konstrukt. Ist er ein theatralischer Maskenträger, trickreicher Rollenspieler, multipler<br />

Doppelgänger oder ein durch Normen auf Verstellung festgelegter Homo Faber?<br />

Monotheistische Religionen wie das Christentum sahen in der Verwandlung einen versteckten<br />

sündhaften Schöpfungsmythos. Demgegenüber stehen ausgesprochene Verwandlungskulturen wie<br />

die griechische <strong>und</strong> ägyptische Götterwelt, der Hinduismus oder der Buddhismus in OstAsien, die<br />

die Grenzen zwischen Mensch <strong>und</strong> Nichtmensch (Verwandlung) nicht so rigide ziehen wie das<br />

Christentum, das Identität einfordert <strong>und</strong> damit Identitätskrisen, Doppelgänger etc. regelrecht<br />

produziert. All das wird im Seminar (kultur)historisch auszuloten sein.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The concepts “TransFormation” and “Identity”, which we will discuss as themes in our seminar,<br />

encompass a broad range of texts, visual images, and films from Europe (and EastAsia). The<br />

linking of “TransFormation” and “Identity relates opposing and related concepts. TransFormation as<br />

process may be contrasted with the continuity of identity as a form of stasis. Lurking behind all of<br />

this is the f<strong>und</strong>amental question regarding the essential nature of man caught between being a<br />

creature and a (monstrous ) construct. Do people go through life beneath the guise of a theatrical<br />

mask, or as a tricky, deceitful role players, multiple “dopplegaengers” or as Homo Fabers locked<br />

into pretense by social norms?<br />

Monotheistic religions such as Christianity regard transformation/metamorphosis as a hidden, sinful<br />

myth of creation. In contrast there are cultures of transformation /metamorphosis such as the world<br />

of the Greek and Egyptian gods, Hinduism or Buddhism in EastAsia. These do not make such rigid<br />

distinctions between human and non-human transformation/metamorphosis as Christianity does<br />

when it insists that individual identity is the very generator of identity crises, “doppelgaengers” etc.<br />

This issue will be thoroughly examined in the seminar from the perspective of cultural history.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/218<br />

736/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

Minnesang (Lg1)<br />

Minnesang (Lg1)<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2010 1 08 0 014 ::14451:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Minnesang ist die wichtigste Liedgattung des hohen Mittelalters. Die rein fiktionale<br />

Repräsentationskunst wurde in der Öffentlichkeit des Hofes als eine Art gesellschaftliches Ritual<br />

gepflegt. Die Dichtersänger überboten sich in der erfindungsreichen Variation eines begrenzten<br />

Motivrepertoires. Wir lesen <strong>und</strong> interpretieren die Texte diverser Minnelieder <strong>und</strong> beschäftigen uns<br />

mit den – u.a. mäzenatischen - Bedingungen der Literaturproduktion im Mittelalter. Teil des<br />

Seminars ist eine Exkursion zu einem der berühmtesten Orte mittelalterlicher Kultur <strong>und</strong> Literatur,<br />

dem ehemaligen Hof der Thüringer Landgrafen in Eisenach <strong>und</strong> auf der Wartburg.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Minnesang is the most important lyric genre of the High Middle Ages. The pure fictive art of<br />

representation was accustomed at court as a kind of social ritual. The poet singers tried to surpass<br />

each other in creative variations of a limited repertoire of subjects. We’ll read and interpret various<br />

texts and look at the circumstances of literary production in the Middle Ages. Part of the seminar is<br />

an excursion to one of the most famous places of medieval culture and literature, the former court<br />

of the Thüringer Landgraf in Eisenach and the Wartburg.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/215<br />

737/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Fassbinder. Theater - Literatur - Film (Lg4)<br />

Fassbinder. Theatre - literature - film (Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 058 ::15170:: •D•<br />

In seinen mehr als 40 Filmen, die in dem knappen Zeitraum von eineinhalb Jahrzehnten entstanden<br />

sind, nimmt Fassbinder immer wieder spezifische Bezüge zwischen Ordnungen der Ökonomie, der<br />

Macht, des sexuellen Begehrens <strong>und</strong> der Geschlechter in den Blick. Die daraus entstandene radikale<br />

filmische Sprache, die einen der wichtigsten Beiträge des neueren deutschen Films zum<br />

internationalen Kino bildet, will das Seminar näher untersuchen. Zugänge können dabei<br />

insbesondere durch Fassbinders Auseinandersetzungen mit den Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Darstellungsformen des Theaters <strong>und</strong> des Romans gewonnen werden. - Das Seminar findet<br />

vierstündig statt. Diese Veranstaltungsdauer schließt die gemeinsame vorbereitende Sichtung der<br />

Filme mit ein.<br />

In more than forty films that he developed in a period of less then one and a half decades,<br />

Fassbinder again and again refers to orders of economy, power, sexual desire and of gender.<br />

The radical cinematical language that he has developed has become one of the most important<br />

contributions of german film to the international cinema, and is going to be the subject of this<br />

seminar.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-22:00 LG 4/D02<br />

738/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

M. Multhammer<br />

S-6<br />

Georg Büchner (Lg2)<br />

Georg Büchner (Lg2)<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2010 1 08 0 068 ::15501:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Der schon sehr jung verstorbene Dichter <strong>und</strong> Naturwissenschaftler Georg Büchner (1813-1837) hat<br />

uns nur ein schmales, dafür aber äußerst faszinierendes Werk hinterlassen. Das bietet uns die<br />

seltene Möglichkeit innerhalb eines Seminar ein Gesamtwerk in Blick zu nehmen. Es werden sowohl<br />

die literarischen als auch die naturwissenschaftlichen <strong>und</strong> philosophischen Schriften (in Auszügen)<br />

gelesen werden <strong>und</strong> dabei wird immer wieder die derzeit sehr aktuelle Frage in der Forschung – was<br />

weiß Literatur? – zu stellen sein.<br />

Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Forschungszentrum Gotha statt. Eine Seminareinheit<br />

ist für eine Führung durch die historischen Schauräume der Forschungsbibliothek Gotha reserviert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The poet and scientist Georg Büchner who died at a very young age left behind a narrow but<br />

intriguing oeuvre. This provides us with the relatively rare opportunity to deal with the complete<br />

work of an author within the framework of a seminar. Excerpts from the literary as well as the<br />

scientific works will enable us to pose a question which has recently been the focus of heightened<br />

interest – what kind of knowledge does literature contain and convey? The seminar will take place<br />

as a block at the Research Centre Gotha. One unit is reserved for the purpose of a tour through the<br />

historical rooms of the Research Library Gotha.<br />

Literatur: Bitte besorgen Sie sich folgende Ausgabe (<strong>und</strong> keine andere Büchner-Ausgabe!!):<br />

Georg Büchner: Sämtliche Werke, Briefe <strong>und</strong> Dokumente in zwei Bänden. Hg. v. Henri Poschmann<br />

unter Mitarbeit v. Rosemarie Poschmann. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2006.(ISBN:<br />

978-3-618-68013-0, Kostenpunkt 25 €).<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

09.04.2010 Fr 14:00-16:00 LG 1/222<br />

18.06.2010 Fr 09:00-18:00 Gotha<br />

19.06.2010 Sa 09:00-18:00 Gotha<br />

20.06.2010 So 09:00-18:00 Gotha<br />

739/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

A. Künne<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Klassisch, Klassik, Klassizismus. Aspekte eines literaturhistorischen Konzepts (Lg2)<br />

'Klassisch, Klassik, Klassizismus.' Aspects of a concept of literary history (Lg2)<br />

SS 2010 1 08 0 070 ::15505:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Der Begriff Klassik zieht – im Diskurs von Literatur- <strong>und</strong> Kulturtheorie, wie auch im kulturellen<br />

Leben selbst – bis heute weite Kreise. Trotz mannigfaltiger wissenschaftlicher Beschäftigung mit<br />

seinen Implikationen <strong>und</strong> Bedeutungsfeldern bleibt er jedoch nicht endgültig bestimmt <strong>und</strong> fordert<br />

die Literatur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft immer wieder aufs Neue dazu auf, sich ihm zu nähern.Das<br />

Seminar versteht sich in diesem Zusammenhang als Möglichkeit, bestimmte Fragen zum<br />

Klassikbegriff aufzuwerfen, sowie seine Bedeutung vor dem Hintergr<strong>und</strong> exemplarischer Werke zu<br />

problematisieren. Gegenstand der Lektüre werden dabei literarische Texte, Briefe sowie<br />

philosphisch-ästhetische Schriften der Klassiker Johann Wolfgang von Goethe <strong>und</strong> Friedrich Schiller<br />

sein, aber auch die den Begriff der Klassik <strong>und</strong> des Klassizismus flankierenden Arbeiten Johann<br />

Joachim Winckelmanns, Christoph Martin Wielands <strong>und</strong> Johann Gottfried Herders.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In the class we will discuss particular questions on what is concerned with the term ‘Klassik’ in<br />

literary theory and cultural studies.For that we will read selected literary texts, letters and<br />

philosophical writings of the classics Johann Wolfgang von Goethe and Friedrich Schiller as well as<br />

classic-related texts of Johann Joachim Winckelmann, Christoph Martin Wieland and Johann<br />

Gottfried Herder.<br />

Literatur: Die Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Di 16:00-20:00 LG 1/128<br />

740/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

O. Simons<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Christian Friedrich Hunold - Menantes (Lg2)<br />

Christian Friedrich Hunold - Menantes (Lg2)<br />

SS 2010 1 08 0 072 ::15665:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im strengen Winter 1699/1700 reist Christian Friedrich Hunold, unfähig sein Studium in Jena weiter<br />

zu finanzieren, sommerlich bekleidet per Postkutsche nach Norddeutschland <strong>und</strong> lernt auf der Reise<br />

den angehenden Buchhändler Benjamin Wedel kennen.<br />

Als Hunold in Hamburg, damals Deutschlands einzige Metropole, als Schreibkraft eines niederen<br />

Advokaten scheitert, wagt er den Neubeginn als Romanautor. Zwei Wochen nach dem Druck seiner<br />

"Verliebten <strong>und</strong> Galanten Welt" ist er, von jetzt an der berühmte Herr Menantes, der führende unter<br />

den aktuellen galanten Autoren. Sechs Jahre nach dem Debut wird er sich im Hamburg mit seinem<br />

vierten Roman, der "Satyrischen Welt", einem Roman lokaler Skandale, unmöglich machen <strong>und</strong><br />

zugleich für die nächsten drei Jahrzehnte Ruhm als Stilist gewonnen haben.<br />

Im Zentrum des Seminars wird die gemeinsame Lektüre von Hunolds "Satyrischem Roman" (1706)<br />

<strong>und</strong> der Biographie stehen, die Benjamin Wedel Menantes 1731, ein Jahrzehnt nach dem Tod des<br />

Fre<strong>und</strong>es widmete. Zentrale Fragen des Seminars werden der Rezeption gelten, die Menantes noch<br />

in den 1730ern ins literarische Abseits beförderte, <strong>und</strong> seinem speziellen Umgang mit literarischen<br />

Gattungen, die nur bedingt im heutigen Gattungskonzept aufgingen.<br />

Vorgesehen ist zudem eine Exkursion an seinen Geburtsort Wandersleben, der nahe Erfurt ein ihm<br />

gewidmetes Museum aufweist.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Christian Friedrich Hunold was certainly the most famous German novelist of the early 18th century<br />

– famous for the “gallantry” of his style and the scandalous impact of books he loaded with<br />

autobiographical details.<br />

His career was as sudden as spectacular – the career of a 20 year old who after quitting his studies<br />

in Jena in 1699 started a new life in Hamburg as a role model and author in the vicinity of the city’s<br />

famous opera and who eventually risked this existence with his last novel, a satire on the artists<br />

and fans of the Hamburg’s opera.<br />

The seminar will focus on his last novel, the Satirical Romance after whose publication he had to<br />

leave Hamburg and on the biography his friend the bookseller Benjamin Wedel published in 1731, a<br />

decade after Hunold’s death.<br />

We should also find time to visit the Hunold museum at his birthplace Wandersleben near Erfurt.<br />

The German Wikipedia article on Hunold (by O. Simons) offers a good introduction and mentions<br />

relevant secondary literature for further information<br />

Literatur: Eine erste Anlaufquelle zu Hunold ist der Wikipedia-Artikel (von O. Simons), der auch die<br />

wesentliche Sek<strong>und</strong>ärliteratur zusammenfasst.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 18:00-20:00 LG 1/219<br />

741/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gegenräume. Von der Utopie zur Heterotopie<br />

Other Spaces. From Utopia to Heterotopia<br />

SS 2010 1 03 1 008 ::14510:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar wird auch für den MA-Studiengang angeboten <strong>und</strong> richtet sich an fortgeschrittene<br />

Studierende ab dem fünften Semester. Es findet vierstündig in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit<br />

statt (bis 19. Mai). Zur frühzeitigen Organisation von Referaten wird um persönliche Anmeldung per<br />

e-mail gebeten.<br />

Heterotopien, so Michel Foucault, sind "Gegenplazierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte<br />

Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten <strong>und</strong><br />

gewendet sind". Foucaults Konzept, das er 1966 als Beitrag zu einer Radiosendereihe über 'Utopie<br />

<strong>und</strong> Literatur' entwickelt, steht in einem merkwürdigen Verhältnis zur Geschichte der Utopien <strong>und</strong><br />

des utopischen Denkens. Während diese durch die Verlagerung vom Raum in die Zeit, von der Insel<br />

abseits der bekannten Welt in die Zukunft der eigenen Gesellschaft <strong>und</strong> schließlich durch die<br />

Transformation des Utopischen in eine bloße Denkfigur gekennzeichnet ist, wendet Foucault die<br />

Aufmerksamkeit zurück in den Raum <strong>und</strong> entwirft die Heterotopie als ein dezidiert räumlich<br />

ausgerichtetes Konzept. Und während sich die gesellschaftskritische Funktion des Utopischen im<br />

Verlauf der Zeit immer mehr zuspitzte, ersetzt Foucault alle normativen Implikationen durch einen<br />

scheinbar rein deskriptiven Begriff, entwirft die Heterotopie unter der Hand aber dennoch als einen<br />

"Gegenraum", der nicht frei ist vom Versprechen gesellschaftlicher Alternativen.<br />

Das Seminar diskutiert Foucaults Konzept, das in den letzten zwei Jahrzehnten eine erhebliche<br />

kulturwissenschaftliche Konjunktur erfahren hat, als Signal eines spatial turn gesellschaftskritischer<br />

Theoriebildung. In einem ersten Schritt geht es um die Transformationen des Utopischen von den<br />

frühneuzeitlichen Utopien in der Nachfolge von Thomas Morus' 'Utopia' über Merciers 'L'an 2440' bis<br />

hin zu den Theorien Blochs <strong>und</strong> Adornos; im zweiten um Foucaults Konzept der Heterotopie, seine<br />

kulturwissenschaftliche Rezeption <strong>und</strong> seine Anwendbarkeit auf aktuelle gesellschaftliche <strong>und</strong><br />

literarische Phänomene.<br />

The seminar discusses Michel Foucault's concept of 'heterotopia' in its relation to the history of<br />

utopias and utopian thought. In a first step we will deal with the transformation of utopian concepts<br />

from Thomas Morus' 'Utopia' to the theories of Ernst Bloch and Theodor W. Adorno; in a second part<br />

we will discuss Foucault's concept, its recent reception in the humanities and its applicability to<br />

contemporary literary and social phenomena.<br />

Literatur: Michel Foucault: Andere Räume, in: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven<br />

einer anderen Ästhetik, hg. von Karlheinz Barck u.a., Leipzig 1990, S. 34-46;<br />

Daniel Defert: Raum zum Hören, in: Michel Foucault: Die Heterotopien. Les hétérotopies. Der<br />

utopische Körper. Le corps utopique. Zwei Radiovorträge, zweisprachige Ausgabe übersetzt von<br />

Michael Bischoff, m einem Nachwort von Daniel Defert, Frankfurt/M. 2005, S. 67-92;<br />

Gregory Claeys/Lyman Tower Sargent (Hg.): The Utopia Reader, New York/London 1999;<br />

Theodor W. Adorno/Ernst Bloch: "Etwas fehlt... Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht".<br />

Ein Gespräch mit Theodor W. Adorno, Gesprächsleitung: Horst Krüger, in: Gespräche mit Ernst<br />

Bloch, hrsg. von Rainer Traub <strong>und</strong> Harald Wieser, Ffm. 1975, S. 48-77.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D06<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/135<br />

742/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Kaffeehausliteraten <strong>und</strong> ihre Texte (Lg3, Lg4)<br />

Coffeehouses as Art Incubators: Literary Figures & Their Texts (Lg3, Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 015 ::14455:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kaffeehäuser finden sich in verschiedensten Kulturen <strong>und</strong> Orten der Welt. Zugleich kann diese<br />

Institution als eine „Wiege der Literatur“ bezeichnet werden. Besonders vom „fin de siecle“ bis in<br />

die Emigrationszeit der 1930er Jahre war die Geschichte der Kaffeehäuser in Wien, Prag, Berlin,<br />

Paris, Budapest, Zürich etc. eng mit der Entwicklung der deutschsprachigen Literatur verb<strong>und</strong>en.<br />

Das Kaffeehaus war ein Ort der Kommunikation, des Studiums von Zeitungen <strong>und</strong> des freien<br />

Gedankenaustausches - gerade in Zeiten von Zensur <strong>und</strong> politischen Repressionen. Hier entstanden<br />

neue literarische Schulen <strong>und</strong> (philosophische) Konzepte. Die Großstadtlyrik ist zudem ohne<br />

Kaffeehäuser kaum denkbar. Das Cafe war nicht selten – während das übrige Publikum dem<br />

Müßiggang nachging – eine „Probierstube für Einfälle“.<br />

Somit gehört die „Schreib-Provinz“ Cafe zu den vielfältigen Raumkonzepten in der Literatur.<br />

Das Kaffeehaus war für Literaten (wie Altenberg) sogar Postadresse bzw. „Wohnung“ (Kisch).<br />

Somit kann das Thema als Geschichte eines Lebensstils (das erste Kaffeehaus wurde im Jahre 1684<br />

in Wien gegründet) <strong>und</strong> von literarischen Produktionsweisen analysiert werden.<br />

Das Cafe war (<strong>und</strong> ist) unverwüstlicher inspirierender Ort für Autoren <strong>und</strong> auch bildende Künstler<br />

(u.a. Gustave Courbet, Monet, van Gogh, Renoir, Picasso, Grosz).<br />

Das Seminar agiert mit Bild <strong>und</strong> Text <strong>und</strong> möchte aus literaturwissenschaftlicher wie<br />

kulturwissenschaftlicher Perspektive den oben genannten Themenstellungen nachgehen.<br />

Im Zentrum stehen Werke von Peter Altenberg, Ingeborg Bachmann, Gottfried Benn, Hermann<br />

Kesten, Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Arthur Schnitzler, Anna<br />

Seghers, Botho Strauss, Friedrich Torberg, Frank Wedekind <strong>und</strong> Franz Werfel.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Coffeehouses can be seen as a cradle of literature. Most prominently from the fin de siècle until the<br />

period of emigration in the 1930s, the history of the coffeehouses in Vienna, Prague, Berlin, Paris,<br />

Budapest, Zurich, etc. was closely connected with the development of literature written in German.<br />

The coffeehouse was a place for patrons to communicate, read newspapers and engage in the free<br />

exchange of ideas in times of censorship and political repression. New (philosophical) concepts and<br />

literary movements emerged from this setting. Moreover, the poetry of the metropolis could hardly<br />

have been possible without coffeehouses. While most of the patrons were engaged in idle<br />

relaxation, the coffee house was a testing gro<strong>und</strong> for new ideas.<br />

Thus the café as a venue for writing is one of the diverse spatial concepts used in literary studies.<br />

For writers (such as Altenberg) the coffee house was even a postal address, or rather, a dwelling<br />

(Kisch).<br />

Accordingly, this theme can be analyzed as the history of a life style (the first coffee house was<br />

established in 1684 in Vienna) and the history of the nature of literary production.<br />

The café was, and remains permanently, a site of inspiration for writers and also for artists<br />

(including Gustave Courbet, Monet, van Gogh, Renoir, Picasso, and Grosz).<br />

This seminar uses images and texts to investigate the above mentioned themes from the<br />

perspectives of literary and cultural analysis.<br />

The focus is on the works of Peter Altenberg, Ingeborg Bachmann, Gottfried Benn, Hermann Kesten,<br />

Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Arthur Schnitzler, Anna Seghers,<br />

Botho Strauss, Friedrich Torberg, Frank Wedekind <strong>und</strong> Franz Werfel.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/218<br />

743/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Narren, Literatur (Lg2, Lg3)<br />

Fools(')Literature (Lg2, Lg3)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 059 ::15174:: •D• TZB auf 40<br />

Der Begriff des Närrischen umfasst vielerlei Erscheinungsformen: natürliche <strong>und</strong> künstliche,<br />

geborene <strong>und</strong> gelernte, okkassionelle <strong>und</strong> professionelle Narren – Spielleute, Gaukler, Schelme,<br />

Histrionen, Scurren, Harlequins <strong>und</strong> Hanswurste, Spaßmachen <strong>und</strong> Possenreißer, aber auch<br />

Sonderlinge, Käuze, Exzentriker, Monomanen. Närrisches ist abweichendes Verhalten, aber nicht<br />

alles abweichende Verhalten ist auch närrisch.<br />

Was Narren in der Literaur ausmacht, was die Literatur an Narren interessiert, ist nicht schon<br />

exzentrische, abseitige, deviante Subjektivät <strong>und</strong> entsprechendes Sozialverhalten als solches –<br />

Abweichung von Vernunft, Ordnung, Sinn <strong>und</strong> Konventionen – , sondern die Beobachtung des<br />

Närrischen <strong>und</strong> der Einsatz zu Erziehungs- <strong>und</strong> Belustigungszwecken, aber auch zur Reflexion der<br />

Normen <strong>und</strong> des Normalen. Was den Narren zum Narren macht, sind die Normen, von denen er<br />

abweicht, was ihn zum Narren erklärt, sind die Beobachter der Ordnung, die diese Abweichung<br />

stigmatisieren <strong>und</strong> sanktionieren. Narren eignen sich also als Gegenbilder (des Normalen <strong>und</strong><br />

Normativen), sie können also negativ (didaktisch-satirisch) eingesetzt <strong>und</strong> denunziert, aber auch<br />

positiv sanktioniert werden (als Unangepasstheit, als höhere oder niedere "Weisheit").<br />

Das Seminar geht Stationen einer Geschichte des Narren in der deutschen Literatur nach:<br />

angefangen mit der literarischen Etablierung des Narren in der frühen Neuzeit (Sebastian Brant,<br />

Erasmus, Murner u.a.), über die Austreibung des Hanswurst in der Aufklärung, seine Latenzen um<br />

1800 (Wieland, Goethe, Jean Paul), seine Umwertung bei Büchner, die Literatur- <strong>und</strong> Kunstnarren<br />

des Biedermeier <strong>und</strong> des Realismus (Grillparzer, Stifter) bis hin zu der emphatischen<br />

Wiederentdeckung <strong>und</strong> Transformation im Dadaismus.<br />

The concept of the fool has multifarious manifestations: natural and artificial/ artful, occasional and<br />

professional fools, but also excentrics, oddballs, weird persons. Foolish behavior is deviant, but not<br />

all deviant behavior is foolish. What makes a fool a fool is the observation as foolish in terms of<br />

norms<br />

and orders, so fools are used to serve as counter-images and for didactic and entertainment<br />

purposes.<br />

This seminar follows the history of the fool in German literature from early modernity, through<br />

enlightenment, its transformations in 19th century texts and the emphatic rediscovery in Dadaism.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D05<br />

744/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

Suchtgeschichten (Lg3)<br />

Addiction Stories (Lg3)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 060 ::15179:: •D• TZB auf 30<br />

Angeregt durch den kürzlich ins Deutsche übersetzten monumentalen Roman von David Foster<br />

Wallace, „Infinite Jest“ („Unendlicher Spaß“), will das Seminar untersuchen, wie das Thema der<br />

Sucht in neuerer Literatur <strong>und</strong> im Film spezifische formale Ausprägungen erfährt. Im Zentrum<br />

stehen dabei nicht die jeweiligen ›Objekte‹ der Abhängigkeit, die ›Suchtmittel‹ (Drogen,<br />

Konsumgüter, Objekte der Liebe <strong>und</strong> des Hasses etc.), sondern die besonderen<br />

Wiederholungsstrukturen von Sucht-Geschichten, deren narratologisches Problem darin besteht, zu<br />

erzählen, wie immer wieder versucht wird, ein Ende von etwas herbeizuführen, das sich immer<br />

wieder <strong>und</strong> scheinbar endlos fortsetzt.<br />

Inspired by the monumental novel by David Foster Wallace, „Infinite Jest“, in this seminar we want<br />

to investigate how the topic of addiction is being treated formally and specifically in recent literature<br />

and film. Thereby we don´t focus so much on the „objects“ of addiction or the substance causing<br />

the addiction, but more on the specific repetitive structures of stories of addiction, whose<br />

narratological problem is to tell how one tries over and over to put an end to something that seems<br />

to go on endlessly.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 2/218a<br />

745/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachgesellschaften im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

Sprachgesellschaften of the 17th century (Lg1)<br />

SS 2010 1 08 0 061 ::15184:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der deutschen<br />

Kultur im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im mittel- <strong>und</strong><br />

norddeutsche Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg, Straßburg)<br />

entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben Angehörigen des Adels<br />

auch bürgerliche Dichter <strong>und</strong> Gelehrte. Das Seminar will den in diesen Sozietäten gepflegten<br />

Formen des kulturellen <strong>und</strong> literarischen Austauschs nachgehen, die in ihnen geführten Diskurse<br />

nachvollziehen <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Etablierung einer nationalsprachlichen Literatur<br />

herausarbeiten.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The literary societies of the baroque, from the older research called “Sprachgesellschaften”,<br />

exercised determining influence on the development of the German culture of the 17th century.<br />

Societies were fo<strong>und</strong>ed in the middle and the north (Weimar, Hamburg), but also in the south<br />

(Nuremberg, Strasbourg) of Germany. Nobility, poets and scholars became members of this unions.<br />

The seminar is concerned with the different forms of cultural and literary discourses in this societies<br />

and with her meaning for the establishment of a national-language literature.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/219<br />

746/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

T. Glaser<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Schön reden. Rhetorik zwischen Ausdruckskunst <strong>und</strong> Manipulation<br />

Rhetoric. The Art of Persuasion<br />

SS 2010 1 08 0 074 ::16753:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Wer die Sprache beherrscht, der beherrscht auch die Menschen" - dieser Aphorismus scheint in<br />

zwiespältiger Weise aktuell: zum einen boomen Rhetorikseminare, die die Kunst des gewandten <strong>und</strong><br />

zweckdienlichen (rednerischen) Ausdrucks zu lehren versprechen, zum anderen bereitet gerade<br />

diese Kunst Unbehagen, werden Politikeräußerungen oder Werbekampagnen vordergründiger<br />

Effekthascherei oder bloßer Phrasenhaftigkeit bezichtigt.<br />

Seit die Kunst der Rede, die Rhetorik, im 5. Jh.v.Chr. als Studienfach bezeugt ist, sieht sie sich<br />

diesem Zwiespalt ausgesetzt, wird sie verstanden als Kunst des angemessenen Ausdrucks wie der<br />

Manipulation. Wo aber die Grenze zwischen Überzeugen <strong>und</strong> Überreden verschwimmt, eröffnet die<br />

Rhetorik eine komplexere Sicht der Relation von Denken <strong>und</strong> Rede, Vorstellung <strong>und</strong> sprachlichem<br />

Ausdruck.<br />

Im Seminar wollen wir diskutieren, inwiefern sich dies an einem Teilgebiet der Rhetorik, der Lehre<br />

von den Tropen <strong>und</strong> Figuren, ablesen lässt. Entsprechend sollen theoretische Lektüren dieser<br />

Phänomene mit ihrer praktischen Analyse in einschlägigen Produkten der Alltagskultur (Feuilleton,<br />

Werbung, politische Äußerungen...) abwechseln.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Rhetoric, the art of using language to persuade, appears from its beginnings in Ancient Greece in<br />

the twilight of reasonable speech and manipulation. Today courses in rhetoric are in great demand,<br />

but at the same time we loathe the claptrap and phrase-mongering of political speeches or<br />

commercials. Yet when the borderline between reasonable speech and manipulation is dissolved by<br />

rhetoric, this casts a different light on the relationship between thinking and speaking, idea and<br />

expression.<br />

In our course we will discuss this in regard of rhetorical tropes and figures used in the media scene,<br />

commercials and political statements.<br />

Literatur: Wolfram Groddeck, Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens, Basel 1995<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

23.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

30.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

07.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

14.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

21.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

28.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

04.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

11.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

18.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

25.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

02.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

09.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

747/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gegenräume. Von der Utopie zur Heterotopie<br />

Other Spaces. From Utopia to Heterotopia<br />

SS 2010 1 03 1 008 ::14511:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar wird auch für den MA-Studiengang angeboten <strong>und</strong> richtet sich an fortgeschrittene<br />

Studierende ab dem fünften Semester. Es findet vierstündig in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit<br />

statt (bis 19. Mai). Zur frühzeitigen Organisation von Referaten wird um persönliche Anmeldung per<br />

e-mail gebeten.<br />

Heterotopien, so Michel Foucault, sind "Gegenplazierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte<br />

Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten <strong>und</strong><br />

gewendet sind". Foucaults Konzept, das er 1966 als Beitrag zu einer Radiosendereihe über 'Utopie<br />

<strong>und</strong> Literatur' entwickelt, steht in einem merkwürdigen Verhältnis zur Geschichte der Utopien <strong>und</strong><br />

des utopischen Denkens. Während diese durch die Verlagerung vom Raum in die Zeit, von der Insel<br />

abseits der bekannten Welt in die Zukunft der eigenen Gesellschaft <strong>und</strong> schließlich durch die<br />

Transformation des Utopischen in eine bloße Denkfigur gekennzeichnet ist, wendet Foucault die<br />

Aufmerksamkeit zurück in den Raum <strong>und</strong> entwirft die Heterotopie als ein dezidiert räumlich<br />

ausgerichtetes Konzept. Und während sich die gesellschaftskritische Funktion des Utopischen im<br />

Verlauf der Zeit immer mehr zuspitzte, ersetzt Foucault alle normativen Implikationen durch einen<br />

scheinbar rein deskriptiven Begriff, entwirft die Heterotopie unter der Hand aber dennoch als einen<br />

"Gegenraum", der nicht frei ist vom Versprechen gesellschaftlicher Alternativen.<br />

Das Seminar diskutiert Foucaults Konzept, das in den letzten zwei Jahrzehnten eine erhebliche<br />

kulturwissenschaftliche Konjunktur erfahren hat, als Signal eines spatial turn gesellschaftskritischer<br />

Theoriebildung. In einem ersten Schritt geht es um die Transformationen des Utopischen von den<br />

frühneuzeitlichen Utopien in der Nachfolge von Thomas Morus' 'Utopia' über Merciers 'L'an 2440' bis<br />

hin zu den Theorien Blochs <strong>und</strong> Adornos; im zweiten um Foucaults Konzept der Heterotopie, seine<br />

kulturwissenschaftliche Rezeption <strong>und</strong> seine Anwendbarkeit auf aktuelle gesellschaftliche <strong>und</strong><br />

literarische Phänomene.<br />

The seminar discusses Michel Foucault's concept of 'heterotopia' in its relation to the history of<br />

utopias and utopian thought. In a first step we will deal with the transformation of utopian concepts<br />

from Thomas Morus' 'Utopia' to the theories of Ernst Bloch and Theodor W. Adorno; in a second part<br />

we will discuss Foucault's concept, its recent reception in the humanities and its applicability to<br />

contemporary literary and social phenomena.<br />

Literatur: Michel Foucault: Andere Räume, in: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven<br />

einer anderen Ästhetik, hg. von Karlheinz Barck u.a., Leipzig 1990, S. 34-46;<br />

Daniel Defert: Raum zum Hören, in: Michel Foucault: Die Heterotopien. Les hétérotopies. Der<br />

utopische Körper. Le corps utopique. Zwei Radiovorträge, zweisprachige Ausgabe übersetzt von<br />

Michael Bischoff, m einem Nachwort von Daniel Defert, Frankfurt/M. 2005, S. 67-92;<br />

Gregory Claeys/Lyman Tower Sargent (Hg.): The Utopia Reader, New York/London 1999;<br />

Theodor W. Adorno/Ernst Bloch: "Etwas fehlt... Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht".<br />

Ein Gespräch mit Theodor W. Adorno, Gesprächsleitung: Horst Krüger, in: Gespräche mit Ernst<br />

Bloch, hrsg. von Rainer Traub <strong>und</strong> Harald Wieser, Ffm. 1975, S. 48-77.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D06<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/135<br />

748/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Kaffeehausliteraten <strong>und</strong> ihre Texte (Lg3, Lg4)<br />

Coffeehouses as Art Incubators: Literary Figures & Their Texts (Lg3, Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 015 ::14456:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kaffeehäuser finden sich in verschiedensten Kulturen <strong>und</strong> Orten der Welt. Zugleich kann diese<br />

Institution als eine „Wiege der Literatur“ bezeichnet werden. Besonders vom „fin de siecle“ bis in<br />

die Emigrationszeit der 1930er Jahre war die Geschichte der Kaffeehäuser in Wien, Prag, Berlin,<br />

Paris, Budapest, Zürich etc. eng mit der Entwicklung der deutschsprachigen Literatur verb<strong>und</strong>en.<br />

Das Kaffeehaus war ein Ort der Kommunikation, des Studiums von Zeitungen <strong>und</strong> des freien<br />

Gedankenaustausches - gerade in Zeiten von Zensur <strong>und</strong> politischen Repressionen. Hier entstanden<br />

neue literarische Schulen <strong>und</strong> (philosophische) Konzepte. Die Großstadtlyrik ist zudem ohne<br />

Kaffeehäuser kaum denkbar. Das Cafe war nicht selten – während das übrige Publikum dem<br />

Müßiggang nachging – eine „Probierstube für Einfälle“.<br />

Somit gehört die „Schreib-Provinz“ Cafe zu den vielfältigen Raumkonzepten in der Literatur.<br />

Das Kaffeehaus war für Literaten (wie Altenberg) sogar Postadresse bzw. „Wohnung“ (Kisch).<br />

Somit kann das Thema als Geschichte eines Lebensstils (das erste Kaffeehaus wurde im Jahre 1684<br />

in Wien gegründet) <strong>und</strong> von literarischen Produktionsweisen analysiert werden.<br />

Das Cafe war (<strong>und</strong> ist) unverwüstlicher inspirierender Ort für Autoren <strong>und</strong> auch bildende Künstler<br />

(u.a. Gustave Courbet, Monet, van Gogh, Renoir, Picasso, Grosz).<br />

Das Seminar agiert mit Bild <strong>und</strong> Text <strong>und</strong> möchte aus literaturwissenschaftlicher wie<br />

kulturwissenschaftlicher Perspektive den oben genannten Themenstellungen nachgehen.<br />

Im Zentrum stehen Werke von Peter Altenberg, Ingeborg Bachmann, Gottfried Benn, Hermann<br />

Kesten, Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Arthur Schnitzler, Anna<br />

Seghers, Botho Strauss, Friedrich Torberg, Frank Wedekind <strong>und</strong> Franz Werfel.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Coffeehouses can be seen as a cradle of literature. Most prominently from the fin de siècle until the<br />

period of emigration in the 1930s, the history of the coffeehouses in Vienna, Prague, Berlin, Paris,<br />

Budapest, Zurich, etc. was closely connected with the development of literature written in German.<br />

The coffeehouse was a place for patrons to communicate, read newspapers and engage in the free<br />

exchange of ideas in times of censorship and political repression. New (philosophical) concepts and<br />

literary movements emerged from this setting. Moreover, the poetry of the metropolis could hardly<br />

have been possible without coffeehouses. While most of the patrons were engaged in idle<br />

relaxation, the coffee house was a testing gro<strong>und</strong> for new ideas.<br />

Thus the café as a venue for writing is one of the diverse spatial concepts used in literary studies.<br />

For writers (such as Altenberg) the coffee house was even a postal address, or rather, a dwelling<br />

(Kisch).<br />

Accordingly, this theme can be analyzed as the history of a life style (the first coffee house was<br />

established in 1684 in Vienna) and the history of the nature of literary production.<br />

The café was, and remains permanently, a site of inspiration for writers and also for artists<br />

(including Gustave Courbet, Monet, van Gogh, Renoir, Picasso, and Grosz).<br />

This seminar uses images and texts to investigate the above mentioned themes from the<br />

perspectives of literary and cultural analysis.<br />

The focus is on the works of Peter Altenberg, Ingeborg Bachmann, Gottfried Benn, Hermann Kesten,<br />

Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Arthur Schnitzler, Anna Seghers,<br />

Botho Strauss, Friedrich Torberg, Frank Wedekind <strong>und</strong> Franz Werfel.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/218<br />

749/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Narren, Literatur (Lg2, Lg3)<br />

Fools(')Literature (Lg2, Lg3)<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2010 1 08 0 059 ::15175:: •D• TZB auf 40<br />

Der Begriff des Närrischen umfasst vielerlei Erscheinungsformen: natürliche <strong>und</strong> künstliche,<br />

geborene <strong>und</strong> gelernte, okkassionelle <strong>und</strong> professionelle Narren – Spielleute, Gaukler, Schelme,<br />

Histrionen, Scurren, Harlequins <strong>und</strong> Hanswurste, Spaßmachen <strong>und</strong> Possenreißer, aber auch<br />

Sonderlinge, Käuze, Exzentriker, Monomanen. Närrisches ist abweichendes Verhalten, aber nicht<br />

alles abweichende Verhalten ist auch närrisch.<br />

Was Narren in der Literaur ausmacht, was die Literatur an Narren interessiert, ist nicht schon<br />

exzentrische, abseitige, deviante Subjektivät <strong>und</strong> entsprechendes Sozialverhalten als solches –<br />

Abweichung von Vernunft, Ordnung, Sinn <strong>und</strong> Konventionen – , sondern die Beobachtung des<br />

Närrischen <strong>und</strong> der Einsatz zu Erziehungs- <strong>und</strong> Belustigungszwecken, aber auch zur Reflexion der<br />

Normen <strong>und</strong> des Normalen. Was den Narren zum Narren macht, sind die Normen, von denen er<br />

abweicht, was ihn zum Narren erklärt, sind die Beobachter der Ordnung, die diese Abweichung<br />

stigmatisieren <strong>und</strong> sanktionieren. Narren eignen sich also als Gegenbilder (des Normalen <strong>und</strong><br />

Normativen), sie können also negativ (didaktisch-satirisch) eingesetzt <strong>und</strong> denunziert, aber auch<br />

positiv sanktioniert werden (als Unangepasstheit, als höhere oder niedere "Weisheit").<br />

Das Seminar geht Stationen einer Geschichte des Narren in der deutschen Literatur nach:<br />

angefangen mit der literarischen Etablierung des Narren in der frühen Neuzeit (Sebastian Brant,<br />

Erasmus, Murner u.a.), über die Austreibung des Hanswurst in der Aufklärung, seine Latenzen um<br />

1800 (Wieland, Goethe, Jean Paul), seine Umwertung bei Büchner, die Literatur- <strong>und</strong> Kunstnarren<br />

des Biedermeier <strong>und</strong> des Realismus (Grillparzer, Stifter) bis hin zu der emphatischen<br />

Wiederentdeckung <strong>und</strong> Transformation im Dadaismus.<br />

The concept of the fool has multifarious manifestations: natural and artificial/ artful, occasional and<br />

professional fools, but also excentrics, oddballs, weird persons. Foolish behavior is deviant, but not<br />

all deviant behavior is foolish. What makes a fool a fool is the observation as foolish in terms of<br />

norms<br />

and orders, so fools are used to serve as counter-images and for didactic and entertainment<br />

purposes.<br />

This seminar follows the history of the fool in German literature from early modernity, through<br />

enlightenment, its transformations in 19th century texts and the emphatic rediscovery in Dadaism.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D05<br />

750/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Suchtgeschichten (Lg3)<br />

Addiction Stories (Lg3)<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2010 1 08 0 060 ::15180:: •D• TZB auf 30<br />

Angeregt durch den kürzlich ins Deutsche übersetzten monumentalen Roman von David Foster<br />

Wallace, „Infinite Jest“ („Unendlicher Spaß“), will das Seminar untersuchen, wie das Thema der<br />

Sucht in neuerer Literatur <strong>und</strong> im Film spezifische formale Ausprägungen erfährt. Im Zentrum<br />

stehen dabei nicht die jeweiligen ›Objekte‹ der Abhängigkeit, die ›Suchtmittel‹ (Drogen,<br />

Konsumgüter, Objekte der Liebe <strong>und</strong> des Hasses etc.), sondern die besonderen<br />

Wiederholungsstrukturen von Sucht-Geschichten, deren narratologisches Problem darin besteht, zu<br />

erzählen, wie immer wieder versucht wird, ein Ende von etwas herbeizuführen, das sich immer<br />

wieder <strong>und</strong> scheinbar endlos fortsetzt.<br />

Inspired by the monumental novel by David Foster Wallace, „Infinite Jest“, in this seminar we want<br />

to investigate how the topic of addiction is being treated formally and specifically in recent literature<br />

and film. Thereby we don´t focus so much on the „objects“ of addiction or the substance causing<br />

the addiction, but more on the specific repetitive structures of stories of addiction, whose<br />

narratological problem is to tell how one tries over and over to put an end to something that seems<br />

to go on endlessly.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 2/218a<br />

751/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachgesellschaften im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

Sprachgesellschaften of the 17th century (Lg1)<br />

SS 2010 1 08 0 061 ::15185:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der deutschen<br />

Kultur im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im mittel- <strong>und</strong><br />

norddeutsche Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg, Straßburg)<br />

entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben Angehörigen des Adels<br />

auch bürgerliche Dichter <strong>und</strong> Gelehrte. Das Seminar will den in diesen Sozietäten gepflegten<br />

Formen des kulturellen <strong>und</strong> literarischen Austauschs nachgehen, die in ihnen geführten Diskurse<br />

nachvollziehen <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Etablierung einer nationalsprachlichen Literatur<br />

herausarbeiten.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The literary societies of the baroque, from the older research called “Sprachgesellschaften”,<br />

exercised determining influence on the development of the German culture of the 17th century.<br />

Societies were fo<strong>und</strong>ed in the middle and the north (Weimar, Hamburg), but also in the south<br />

(Nuremberg, Strasbourg) of Germany. Nobility, poets and scholars became members of this unions.<br />

The seminar is concerned with the different forms of cultural and literary discourses in this societies<br />

and with her meaning for the establishment of a national-language literature.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/219<br />

752/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

T. Glaser<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Schön reden. Rhetorik zwischen Ausdruckskunst <strong>und</strong> Manipulation<br />

Rhetoric. The Art of Persuasion<br />

SS 2010 1 08 0 074 ::16754:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Wer die Sprache beherrscht, der beherrscht auch die Menschen" - dieser Aphorismus scheint in<br />

zwiespältiger Weise aktuell: zum einen boomen Rhetorikseminare, die die Kunst des gewandten <strong>und</strong><br />

zweckdienlichen (rednerischen) Ausdrucks zu lehren versprechen, zum anderen bereitet gerade<br />

diese Kunst Unbehagen, werden Politikeräußerungen oder Werbekampagnen vordergründiger<br />

Effekthascherei oder bloßer Phrasenhaftigkeit bezichtigt.<br />

Seit die Kunst der Rede, die Rhetorik, im 5. Jh.v.Chr. als Studienfach bezeugt ist, sieht sie sich<br />

diesem Zwiespalt ausgesetzt, wird sie verstanden als Kunst des angemessenen Ausdrucks wie der<br />

Manipulation. Wo aber die Grenze zwischen Überzeugen <strong>und</strong> Überreden verschwimmt, eröffnet die<br />

Rhetorik eine komplexere Sicht der Relation von Denken <strong>und</strong> Rede, Vorstellung <strong>und</strong> sprachlichem<br />

Ausdruck.<br />

Im Seminar wollen wir diskutieren, inwiefern sich dies an einem Teilgebiet der Rhetorik, der Lehre<br />

von den Tropen <strong>und</strong> Figuren, ablesen lässt. Entsprechend sollen theoretische Lektüren dieser<br />

Phänomene mit ihrer praktischen Analyse in einschlägigen Produkten der Alltagskultur (Feuilleton,<br />

Werbung, politische Äußerungen...) abwechseln.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Rhetoric, the art of using language to persuade, appears from its beginnings in Ancient Greece in<br />

the twilight of reasonable speech and manipulation. Today courses in rhetoric are in great demand,<br />

but at the same time we loathe the claptrap and phrase-mongering of political speeches or<br />

commercials. Yet when the borderline between reasonable speech and manipulation is dissolved by<br />

rhetoric, this casts a different light on the relationship between thinking and speaking, idea and<br />

expression.<br />

In our course we will discuss this in regard of rhetorical tropes and figures used in the media scene,<br />

commercials and political statements.<br />

Literatur: Wolfram Groddeck, Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens, Basel 1995<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

23.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

30.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

07.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

14.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

21.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

28.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

04.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

11.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

18.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

25.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

02.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

09.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

753/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ASW 01 # 01<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 01<br />

G. Schuppener<br />

V<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachwandel <strong>und</strong> Sprachvariation<br />

Language Change<br />

SS 2010 1 08 0 016 ::14470:: •D•<br />

Jede lebende Sprache befindet sich in ständiger Veränderung. Die Vorlesung geht der Frage nach,<br />

wie <strong>und</strong> warum sich die deutsche Sprache verändert hat. Dazu werden die verschiedenen Formen<br />

von Sprachwandelprozessen auf den einzelnen sprachlichen Ebenen aufgezeigt, vom Lautwandel bis<br />

zu Veränderungen auf der Textebene. Berücksichtigt werden alle Sprachperioden des Deutschen,<br />

besonders aber die Entwicklung zu einer einheitlichen Norm der deutschen Standardsprache im<br />

Frühneuhochdeutschen.<br />

Zudem werden verschiedene Erklärungsmodelle für Sprachwandel vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Every living language is subjected to ongoing change. The lecture anwers the question why and how<br />

the German language has changed. Therefore the different forms of processes of language change<br />

on the single linguistic levels, from so<strong>und</strong> change to alteration of the construction of texts, are<br />

discussed. All linguistic periods of German are considered, but particularly the development to a<br />

uniform norm of the German standard language in Early New High German.<br />

Furthermore different explanations of language change are introduced and discussed.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Gloning, Thomas: Sprachwandel <strong>und</strong> Sprachgeschichte. Stuttgart 2009;<br />

Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. Stuttgart 2007;<br />

Schweikle, Günther: Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick. Stuttgart 1990<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 16:00-18:00 LG 2/HS 6<br />

754/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Soziolekte in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Sociolects in history and today<br />

SS 2010 1 08 0 017 ::14473:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von Gr<strong>und</strong>begriffen der Varietätenlinguistik <strong>und</strong> Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten (insbesondere die Soziolekte) der deutschen Sprache<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche <strong>und</strong> außersprachliche<br />

Kriterien charakterisiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course is designed to explore the field of nonstandard varieties of German. After introducing<br />

students to basic terms of variety linguistics, including ways of variety classification, they will work<br />

on characterizing nonstandard varieties by way of linguistic and extralinguistic criteria.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/214<br />

755/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachkontakt<br />

Language development and language contact<br />

SS 2010 1 08 0 018 ::14475:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kontaktsituationen in der deutschen Sprachgeschichte - Ursachen - Wellen der Entlehnung -<br />

Sprachen - Formen der Entlehnung - Entlehnungen in der Gegenwart<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Contact situations - Causales - Waves of borrowing - Languages - Periods of borrowing - Specific<br />

problems today<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/214<br />

756/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Deutsche Sprachgeschichte im Überblick<br />

German Language development<br />

SS 2010 1 08 0 019 ::14476:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart gegeben.<br />

Thematisiert werden wesentliche sprachliche Phänomene, die sprachlandschaftliche Gliederung unter<br />

Einschluss soziokultureller <strong>und</strong> funktionaler Aspekte, die Sprachkontakte des Deutschen im<br />

Mittelalter <strong>und</strong> der Neuzeit <strong>und</strong> vor allem der Prozess der Herausbildung der deutschen<br />

Standardsprache.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course traces the development of German based on an overview from the beginnings to<br />

present-day German. Our diachronic survey will include: essential linguistic phenomena, the<br />

topographic structure of regional varieties of German in relation to sociocultural and functional<br />

aspects, and influences of language contact onto German during medieval and modern times. Above<br />

all, it will comprise the rise and formation of the German standard language.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/223<br />

757/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

G. Schuppener<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Frühneuhochdeutsche Fachsprachen<br />

Special languages in Early New High German<br />

SS 2010 1 08 0 076 ::15938:: •D• TZB auf 30<br />

Die Veranstaltung soll zunächst einen theoretischen Überblick über Fachsprachen allgemein <strong>und</strong> ihre<br />

historische Entwicklung geben. Im Anschluss daran werden Spezifika von ausgewählten<br />

frühneuhochdeutschen Fachsprachen betrachtet. Mit Blick auf die weitere Entwicklung soll auch<br />

untersucht werden, welche ehemals fachsprachlichen Elemente sich in der heutigen Alltagssprache<br />

wiederfinden lassen.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

First, the seminar gives a theoretical overview over special in general and over their historical<br />

development. On this basis investigation will be dedicated to some specifics of selected special<br />

languages in Early New High German. Regarding the further linguistic development it should be<br />

explored which former elements of special languages were tranferred to today's common language.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Barz, Irmhild (Hrsg.): Fachtextsorten gestern <strong>und</strong> heute. Festschrift für Ingrid Wiese.<br />

Frankfurt am Main 2008;<br />

Baufeld, Christa: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen 1996;<br />

Hoffmann, Lothar (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung<br />

<strong>und</strong> Terminologiewissenschaft. Berlin, New York 1988/97<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 18:00-20:00 LG 4/D08<br />

758/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Deutsch im Sprachvergleich<br />

Contrasting German<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 020 ::14477:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen <strong>und</strong><br />

wissenschaftsgeschichtlichen Kenntnisse, um die wissenschaftliche Bedeutung typologischen<br />

Sprachvergleichs für für eine Theorie der Sprache angemessen zu erklären.<br />

(ii) Die Studierenden können außerdem eigene kleinere Vergleiche auf phonologischer,<br />

morphologischer, syntaktischer <strong>und</strong>/oder lexikalischer Ebene in Gr<strong>und</strong>zügen selbstständig<br />

konzipieren <strong>und</strong> durchführen, Daten sammeln, verarbeiten <strong>und</strong> analysieren <strong>und</strong> aus den<br />

Ergebnissen der Analysen geeignete Schlussfolgerungen ziehen.<br />

(iii) Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Forschungsfragen <strong>und</strong> Entwicklungen der<br />

Sprachtypologie darzustellen <strong>und</strong> sinnvolle Lösungsansätze diskutieren.<br />

Registrieren Sie sich online für diese Lehrveranstaltung.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students have the necessary knowledge of both the theoretical basics and the historical<br />

developments in language comparison to explain the scientific importance that typological language<br />

comparison has for a theory of language in a proper way.<br />

(ii) Moreover, the students are able to design the main features of their own minor comparisons on<br />

the phonological, morphological, syntactic, and/or lexical level and to conduct these, they can<br />

collect, process and analyse data and can draw suitable conclusions from the resultus of the<br />

analyses.<br />

(iii) Finally, the students will be able to identify current research areas and developments in<br />

language typology and can discuss reasonalble approaches.<br />

Register online for this course.<br />

Literatur: Zum Kurs wird ein Reader mit der Pflichtlektüre zusammengestellt.<br />

Zur Vorbereitung: Comrie, Bernard. 1989. Language universals and linguistic typology: syntax and<br />

morphology. 2. Aufl. Chicago: Univ. of Chicago Press; Shopen, Timothy (Hrsg.). 2007. Language<br />

typology and syntactic description. 2. Aufl. 3 Bde. Cambridge etc.: Cambridge University Press.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/218<br />

759/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Tendenzen im Wortschatz<br />

Tendencies in the lexicon<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 021 ::14478:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungsprozesse im deutschen Wortschatz. Ausgehend<br />

von Ursachen <strong>und</strong> Triebkräften der Veränderungen wird der Schwerpunkt auf die Bildungsmuster<br />

neuer Wörter, auf die Entlehnung fremder Wörter <strong>und</strong> den Bedeutungswandel von Wörtern gelegt.<br />

Von dieser zunächst systemorientierten Betrachtungsweise wird der Blick auf den Wortgebrauch in<br />

verschiedenen Kommunikationsbereichen gerichtet.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Changing processes in the German lexicon are in the center of this examination. Starting from<br />

reasons and forces of changes, the main-focus will be on creation-patterns of new words, on<br />

borrowing of foreign words and on meaning change. After this system-oriented approach the focus<br />

will be on the usage of words in different domains of communication.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/218<br />

760/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

SS 2010 1 06 4 018 ::16782:: •D•<br />

[#] 6 LP<br />

Merkmale von Phraseologismen - Arten von Phraseologismen - Funktionen/Aufgaben von<br />

Phraseologismen - Modifikation - Variation - Phraselogismen <strong>und</strong> Textsorten - Phraseologismen <strong>und</strong><br />

Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Kursanmeldung online über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/online-anmeldung/<br />

Characteristics of idioms - Kinds of idioms - Functions of idioms - Modification - Variation - Idioms<br />

and kinds of text - Idioms and humor and satire<br />

Register online for this course.<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlinean-meldung/<br />

Literatur: Eine Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/223<br />

761/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

A. Feine<br />

S-6<br />

Sprache in der Werbung<br />

Language in Advertising<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2010 1 08 0 022 ::14479:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Einleitend wird der Begriff der Werbung diskutiert <strong>und</strong> ein kurzer geschichtlicher Abriss von den<br />

Anfängen der Werbung bis zur Gegenwart gegeben. Es folgen Kategorien der Werbung, wie<br />

Werbeobjekte, -ziele, -planung, -mittel, -träger, <strong>und</strong> Bausteine der Werbung (Schlagzeile, Fließtext,<br />

Slogan, Produktnamen, Bildelemente). Im Mittelpunkt stehen die Betrachtung der in Werbeanzeigen<br />

verwendeten sprachlichen Mittel sowie das Zusammenwirken von Text <strong>und</strong> Bild. Abschließend soll<br />

ein komplexes Analysemodell vorgestellt <strong>und</strong> erprobt werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course starts with discussing the concept of advertisement and offers a short historical outline<br />

starting from the beginning of advertising up to present. Afterwards different categories like<br />

objects, aims, planning, means, media, and elements of advertisement (headline, running text,<br />

slogans, product names and picture elements) will be examined. The seminar focuses on analysis of<br />

linguistic devices that are used in advertisements as well as the interaction between text and image.<br />

Finally a complex analysis model will be introduced and tested.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Semesterbeginn.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/219<br />

762/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Sprache <strong>und</strong> Emotionen<br />

Language and emotions<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2010 1 08 0 023 ::14481:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Emotion<br />

Emotion vs. Erleben<br />

Emotion vs. Wertung<br />

Typen von Emotionen<br />

Typen von Sprachhandlungen <strong>und</strong> Emotionen<br />

Emotionsbezeichnende Wörter/Ausdrücke<br />

Emotionsanzeigende Wörter/Ausdrücke<br />

Emotionserzeugende Wörter/Ausdrücke<br />

Emotionen im künstlerischen Text<br />

Emotionen in privater Kommunikation<br />

Emotionen im Netz<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Emotion<br />

Emotion vs. experience<br />

Emotion vs. evaluation<br />

Kinds of emotions<br />

Kinds of speechacts and emotions<br />

Words/phrases to describe emotions<br />

Words/phrases to indicate emotions<br />

Words/phrases to initiate emotions<br />

Emotions in literarily text<br />

Emotion in private speech<br />

Emotion in the Net (chats)<br />

Literatur: Eine Literaturliste wird im Seminar erstellt.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/214<br />

763/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

H. Frentz<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

SS 2010 1 08 0 028 ::14491:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 1/128<br />

764/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

U. Frey<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

SS 2010 1 08 0 029 ::14493:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/222<br />

765/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

U. Frey<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

SS 2010 1 08 0 030 ::16370:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/215<br />

766/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

E. Sonntag<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

SS 2010 1 08 0 031 ::14495:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot fur kunftige Lehramtsstudierende (MaLR)im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs.<br />

Aspekte <strong>und</strong> Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder<br />

Fremdsprache vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven<br />

<strong>und</strong> sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen<br />

Erwerbstheorien. Zudem verschaffen sie sich einen Uberblick uber die Ziele, Aufgaben, Konzepte<br />

<strong>und</strong> Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/128<br />

767/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

H. Frentz<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

SS 2010 1 08 0 028 ::14492:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 1/128<br />

768/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

U. Frey<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

SS 2010 1 08 0 029 ::16371:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/222<br />

769/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

U. Frey<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

SS 2010 1 08 0 030 ::14494:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/215<br />

770/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

E. Sonntag<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

SS 2010 1 08 0 031 ::14496:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot fur kunftige Lehramtsstudierende (MaLR)im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs.<br />

Aspekte <strong>und</strong> Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder<br />

Fremdsprache vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven<br />

<strong>und</strong> sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen<br />

Erwerbstheorien. Zudem verschaffen sie sich einen Uberblick uber die Ziele, Aufgaben, Konzepte<br />

<strong>und</strong> Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/128<br />

771/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Minnesang (Lg1)<br />

Minnesang (Lg1)<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 014 ::16758:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Minnesang ist die wichtigste Liedgattung des hohen Mittelalters. Die rein fiktionale<br />

Repräsentationskunst wurde in der Öffentlichkeit des Hofes als eine Art gesellschaftliches Ritual<br />

gepflegt. Die Dichtersänger überboten sich in der erfindungsreichen Variation eines begrenzten<br />

Motivrepertoires. Wir lesen <strong>und</strong> interpretieren die Texte diverser Minnelieder <strong>und</strong> beschäftigen uns<br />

mit den – u.a. mäzenatischen - Bedingungen der Literaturproduktion im Mittelalter. Teil des<br />

Seminars ist eine Exkursion zu einem der berühmtesten Orte mittelalterlicher Kultur <strong>und</strong> Literatur,<br />

dem ehemaligen Hof der Thüringer Landgrafen in Eisenach <strong>und</strong> auf der Wartburg.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Minnesang is the most important lyric genre of the High Middle Ages. The pure fictive art of<br />

representation was accustomed at court as a kind of social ritual. The poet singers tried to surpass<br />

each other in creative variations of a limited repertoire of subjects. We’ll read and interpret various<br />

texts and look at the circumstances of literary production in the Middle Ages. Part of the seminar is<br />

an excursion to one of the most famous places of medieval culture and literature, the former court<br />

of the Thüringer Landgraf in Eisenach and the Wartburg.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/215<br />

772/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Soziolinguistik<br />

F<strong>und</strong>amentals of Sociolinguistics<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 024 ::14483:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen <strong>und</strong><br />

wissenschaftsgeschichtlichen Kenntnisse, um die Bedeutung des gesellschaftlichen Umfeldes für<br />

Sprachstruktur <strong>und</strong> Sprachverwendung (insbesondere Variation) angemessen zu erklären.<br />

(ii) Die Studierenden können außerdem eigene soziolinguistische Untersuchungen in Gr<strong>und</strong>zügen<br />

selbstständig konzipieren <strong>und</strong> durchführen, Daten erheben, verarbeiten <strong>und</strong> analysieren (quanititativ<br />

<strong>und</strong> qualitativ) <strong>und</strong> aus den Ergebnissen der Analysen geeignete Schlussfolgerungen ziehen.<br />

(iii) Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Forschungsfragen <strong>und</strong> Entwicklungen der<br />

Soziolinguistik darzustellen <strong>und</strong> sinnvolle Lösungsansätze diskutieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students have the necessary knowledge of both the theoretical basics and the historical<br />

developments in the subject to explain the importance of the societal environment for language<br />

structure and language use (especially linguistic variation) in a proper way.<br />

(ii) Moreover, the students are able to design the main features of their own sociolinguistic studies<br />

and to conduct these, they can collect, process and analyse data (quantitatively and qualitatively)<br />

and can draw suitable conclusions from the resultus of the analyses.<br />

(iii) Finally, the students will be able to point out current research areas and developments in<br />

sociolinguistics and can discuss reasonalble approaches.<br />

Literatur: Trudgill, Peter. 2000. Sociolinguistics: an introduction to language and society. London<br />

u.a.: Penguin (Kursbuch, zur Anschaffung empfohlen); Veith, Werner H. 2005. Soziolinguistik: ein<br />

Arbeitsbuch [..]. 2. Aufl. Tübingen: Narr. Barbour, Stephen / Stevenson, Patrick. 1998. Variation im<br />

Deutschen: Soziolinguistische Perspektiven. Berlin u.a.: de Gruyter; Dittmar, Norbert. 1997.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Soziolinguistik: ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Niemeyer;<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 2/213<br />

773/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Gattungstheorie<br />

Theory of kind<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 027 ::14488:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar geht unterschiedlichen Versuchen der Systematisierung literarischer Texte nach. Deren<br />

Scheitern steht dabei genauso zur Diskussion wie das Bedürfnis nach Orientierung auf dem Feld<br />

literarischer Kommunikation. So ist seit der Antike die Unterscheidung der Gattungen ein Kernstück<br />

der Poetiken <strong>und</strong> fand vor allem mit Goethes Theorem der "Naturformen" Eingang in die<br />

Literaturwissenschft des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Der Kurs geht unterschiedlichen Kriterien nach,<br />

die der stets normativen Textgruppenbildung zugr<strong>und</strong>e liegen <strong>und</strong> hinterfragt deren Überwindung<br />

im deskriptiven Vorgehen zur Erfassung diskursiver Redeordnungen, von Aufschreibesystemen <strong>und</strong><br />

des Architextes.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course deals with the different orders of literary texts. We discuss the failure of the literary<br />

system as well as the need of orientation. Generic distinction is the subject matter of esthetics since<br />

ancient time. The science of literary took over the idea of “Naturfomen” by Goethe in 19th century<br />

and argued about the criterions of distinction in 20th century. In the issue we get to know nonnormative<br />

approachs of description and discuss “Aufschreibesystem” and “Architext”.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/218<br />

774/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Apostrophen, Appelle, Invokationen<br />

Apostrophes, Adresses, Invokations<br />

SS 2010 1 08 0 062 ::15189:: •D• TZB auf 40<br />

Völker hört die Signale - Bedecke deinen Himmel Zeus – Du musst dein Leben ändern ... Texte<br />

sprechen uns an. Die Welt – nicht nur die Literatur – ist voller Ansprüche, Ansprachen, Anreden,<br />

Appelle, Aufforderungen, Ermahnungen, Befehle. Die grammatischen Formen des Vokativs, die<br />

rhetorischen Formen des Anredens <strong>und</strong> Adressierens machen den appellativen Charakters der<br />

Sprache explizit (<strong>und</strong> sprachlich möglich).<br />

Die Rhetorik versteht unter "Apostrophe" die Wendung des Redners vom gegenwärtigen zu einem<br />

abwesenden Publikum. Für die literarische Kommunikation ist die Abwesenheit des Publikums<br />

konstitutiv, d.h. sie setzt die Anwesenheit des physisch abwesenden Publikums voraus. Mit Appellen<br />

<strong>und</strong> Anreden werden (einzelne <strong>und</strong> kollektive) Adressaten in Anspruch genommen, die gar<br />

sozusagen gar nicht da sind. Aber auch Dinge <strong>und</strong> nicht-menschliche Wesen (z.B. "die Musen")<br />

können angesprochen <strong>und</strong> herbeigerufen werden – v.a. in der Lyrik. Das Herbei-Reden kann sogar<br />

als konstitutiv für lyrische Texte betrachtet werden: „Das eigentümliche Vermögen der Lyrik ist<br />

nicht mimetische Repräsentation, sondern apostrophische Präsentation.“ (Schlaffer)<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Rhetorik <strong>und</strong> Poetik der Anrede in der Lyrik, die Lektüre von<br />

Texten, die ihre Kommunikationssituation reflektieren <strong>und</strong> die Abwesenheit des Adressierten<br />

literarisch produktiv machen.<br />

Weitere Schwerpunkte bilden die Rhetorik des Adressierens in pragmatischer Kommunikation (in<br />

politischen <strong>und</strong> religiösen Gebrauchstexten <strong>und</strong> in der Werbung.<br />

Debout les damnés de la terre …Cover your heavens with clouds …You have to change your life ….<br />

Texts adress us. The world is full of demands, apostrophes, appeals. The grammatical forms of the<br />

vocativ, the rhetorical form of adressing make explicit.<br />

Rhetoric defines 'apostrophe' as the speaker's turning from a present audience to an absent one.<br />

The absence of the audience is constitutive for literary communication, i.e. literary commnication<br />

presupposes this absence. By vocative and apostrophe adressees are spoken to which are , so to<br />

say, not there. But also things and non-human entities can be adressed, most of all in poems. This<br />

feat can even be regarded as constitutive for lyrical poetry: "The very faculty of poetry is not<br />

mimetic representation, but apostrophical presentation" (Schlaffer).<br />

This seminar deals with the rhetoric and poetics of adressing in poems by reading texts which<br />

reflect their communicative situation thus making productive the absence of the adressed persons<br />

and things. Further topics are the rhetoric of adresssing in pragmatical communication (e.g. in<br />

political and religious texts as well as in advertising).<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 4/D06<br />

775/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

T. Glaser<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Schön reden. Rhetorik zwischen Ausdruckskunst <strong>und</strong> Manipulation<br />

Rhetoric. The Art of Persuasion<br />

SS 2010 1 08 0 074 ::15672:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Wer die Sprache beherrscht, der beherrscht auch die Menschen" - dieser Aphorismus scheint in<br />

zwiespältiger Weise aktuell: zum einen boomen Rhetorikseminare, die die Kunst des gewandten <strong>und</strong><br />

zweckdienlichen (rednerischen) Ausdrucks zu lehren versprechen, zum anderen bereitet gerade<br />

diese Kunst Unbehagen, werden Politikeräußerungen oder Werbekampagnen vordergründiger<br />

Effekthascherei oder bloßer Phrasenhaftigkeit bezichtigt.<br />

Seit die Kunst der Rede, die Rhetorik, im 5. Jh.v.Chr. als Studienfach bezeugt ist, sieht sie sich<br />

diesem Zwiespalt ausgesetzt, wird sie verstanden als Kunst des angemessenen Ausdrucks wie der<br />

Manipulation. Wo aber die Grenze zwischen Überzeugen <strong>und</strong> Überreden verschwimmt, eröffnet die<br />

Rhetorik eine komplexere Sicht der Relation von Denken <strong>und</strong> Rede, Vorstellung <strong>und</strong> sprachlichem<br />

Ausdruck.<br />

Im Seminar wollen wir diskutieren, inwiefern sich dies an einem Teilgebiet der Rhetorik, der Lehre<br />

von den Tropen <strong>und</strong> Figuren, ablesen lässt. Entsprechend sollen theoretische Lektüren dieser<br />

Phänomene mit ihrer praktischen Analyse in einschlägigen Produkten der Alltagskultur (Feuilleton,<br />

Werbung, politische Äußerungen...) abwechseln.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Rhetoric, the art of using language to persuade, appears from its beginnings in Ancient Greece in<br />

the twilight of reasonable speech and manipulation. Today courses in rhetoric are in great demand,<br />

but at the same time we loathe the claptrap and phrase-mongering of political speeches or<br />

commercials. Yet when the borderline between reasonable speech and manipulation is dissolved by<br />

rhetoric, this casts a different light on the relationship between thinking and speaking, idea and<br />

expression.<br />

In our course we will discuss this in regard of rhetorical tropes and figures used in the media scene,<br />

commercials and political statements.<br />

Literatur: Wolfram Groddeck, Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens, Basel 1995<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

23.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

30.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

07.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

14.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

21.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

28.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

04.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

11.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

18.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

25.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

02.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

09.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

776/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Hören, lesen, sehen … Zur Medialität literarischer Kommunikation<br />

Listen, read, view … Media of literary communication<br />

SS 2010 3 08 0 042 ::16878:: •D• TZB auf 30<br />

Nicht für Studierende mit Nebenfach Germanistik!<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Literarische Kommunikation kann längst nicht mehr auf Textlektüre reduziert werden. Die mediale<br />

Vernetzung aller Lebensbereiche setzt uns alle einer Flut von Zeichen aus, deren Unterschiede <strong>und</strong><br />

Gemeinsamkeiten, Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten im Kurs reflektiert werden sollen. An die<br />

medientheoretische Gr<strong>und</strong>legung schließen sich exemplarische Vergleiche unterschiedlicher Medien<br />

an. Ausgehend von der literaturwissenschaftlichen Analyse von Texten werden Szenen, Bilder,<br />

Comics, Filme <strong>und</strong> Hörspiele in der Spezifik ihrer Zeichenstrukturen diskutiert. Schließlich wird der<br />

Kurs Moglichkeiten schaffen, Verfahren der Transmedialisierung auch praktisch zu erproben<br />

Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, Termine auch außerhalb der Seminarzeit<br />

wahrzunehmen <strong>und</strong> sich gegebenenfalls finanziell zu beteiligen (Kino, Theater, Speichermedien etc.).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

A Fr 10:00-14:00 LG 1/247b<br />

777/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

K. Geyer<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Einführung in die Medienlinguistik<br />

Introduction to media linguistics<br />

SS 2010 1 08 0 025 ::14484:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Medienlinguistik, um die Besonderheiten massenmedialer Kommunikation angemessen zu erklären.<br />

(ii) Die Studierenden können außerdem die sprachlichen Aspekte massenmedialer Texte im Detail<br />

sowie deren Verbindung mit weiteren semiotischen Elementen (z.B. Bild, Musik) in Gr<strong>und</strong>zügen<br />

selbstständig beschreiben <strong>und</strong> analysieren (quanititativ <strong>und</strong> qualitativ) <strong>und</strong> aus den Ergebnissen der<br />

Analysen geeignete Schlussfolgerungen ziehen.<br />

(iii) Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Forschungsfragen <strong>und</strong> Entwicklungen der<br />

Medienlinguistik darzustellen <strong>und</strong> sinnvolle Lösungsansätze diskutieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students know the f<strong>und</strong>emantal theoretical aspects of media linguistics and can thereby<br />

explain the special features of mass media communiaciation in a proper way.<br />

(ii) Moreover, the students are able to describe and analyse (quantitatively and qualitatively) both<br />

the lingistic aspects of mass media texts in detail and their connection with other semiotic elements<br />

(e.g. pictures, music) on a more general level. They can draw suitable conclusions from the resultus<br />

of their analyses.<br />

(iii) Finally, the students will be able to point out current research areas and developments in media<br />

linguistics and can discuss reasonalble approaches.<br />

Literatur: Burger, Harald. 2005. Mediensprache: Eine Einführung in Sprache <strong>und</strong><br />

Kommunikationsformen der Massenmedien. 3. Aufl. Berlin u.a.: de Gruyter (Kursbuch, zur<br />

Anschaffung empfohlen); Perrin, Daniel. 2006. Medienlinguistik. Konstanz: UVK. Janich, Nina. 2003.<br />

Werbesprache: ein Arbeitsbuch. 3. Aufl. Tübingen: Narr.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:30-10:00 LG 4/D08<br />

778/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Textlinguistik<br />

Textlinguistics<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2010 1 08 0 026 ::14486:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar vermittelt einen Einblick in Gegenstandsbereiche der Textlinguistik <strong>und</strong> der Stilistik.<br />

Die Diskussionsgegenstände reichen von Gr<strong>und</strong>begriffen der Textlinguistik wie Text, Textsorte,<br />

Textrezeption <strong>und</strong> -produktion bis zu strukturellen <strong>und</strong> kommunikativ-funktionalen Aspekten der<br />

Textuntersuchung sowie von Gr<strong>und</strong>begriffen de traditionellen Stilistik bis zu Methoden der<br />

Stiluntersuchung. Ziel des Seminars ist die Text- <strong>und</strong> Stilanalyse konkreter Texte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar provides an intensive introduction to text linguistics and stylistics. Students will discuss<br />

basic terms such as "text", "text type", "text reception" and "text production" and will explore<br />

structural, functional, and communicative aspects of textual analysis. Basic concepts of traditional<br />

stylistics as well as methods of stylistic analysis will finally provide students with the theoretical<br />

toolbox for the ultimate goal of this course: i. e. to analyze texts and text styles.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/218<br />

779/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Gattungstheorie<br />

Theory of kind<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2010 1 08 0 027 ::14489:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar geht unterschiedlichen Versuchen der Systematisierung literarischer Texte nach. Deren<br />

Scheitern steht dabei genauso zur Diskussion wie das Bedürfnis nach Orientierung auf dem Feld<br />

literarischer Kommunikation. So ist seit der Antike die Unterscheidung der Gattungen ein Kernstück<br />

der Poetiken <strong>und</strong> fand vor allem mit Goethes Theorem der "Naturformen" Eingang in die<br />

Literaturwissenschft des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Der Kurs geht unterschiedlichen Kriterien nach,<br />

die der stets normativen Textgruppenbildung zugr<strong>und</strong>e liegen <strong>und</strong> hinterfragt deren Überwindung<br />

im deskriptiven Vorgehen zur Erfassung diskursiver Redeordnungen, von Aufschreibesystemen <strong>und</strong><br />

des Architextes.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course deals with the different orders of literary texts. We discuss the failure of the literary<br />

system as well as the need of orientation. Generic distinction is the subject matter of esthetics since<br />

ancient time. The science of literary took over the idea of “Naturfomen” by Goethe in 19th century<br />

and argued about the criterions of distinction in 20th century. In the issue we get to know nonnormative<br />

approachs of description and discuss “Aufschreibesystem” and “Architext”.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/218<br />

780/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Apostrophen, Appelle, Invokationen<br />

Apostrophes, Adresses, Invokations<br />

SS 2010 1 08 0 062 ::15190:: •D• TZB auf 40<br />

Völker hört die Signale - Bedecke deinen Himmel Zeus – Du musst dein Leben ändern ... Texte<br />

sprechen uns an. Die Welt – nicht nur die Literatur – ist voller Ansprüche, Ansprachen, Anreden,<br />

Appelle, Aufforderungen, Ermahnungen, Befehle. Die grammatischen Formen des Vokativs, die<br />

rhetorischen Formen des Anredens <strong>und</strong> Adressierens machen den appellativen Charakters der<br />

Sprache explizit (<strong>und</strong> sprachlich möglich).<br />

Die Rhetorik versteht unter "Apostrophe" die Wendung des Redners vom gegenwärtigen zu einem<br />

abwesenden Publikum. Für die literarische Kommunikation ist die Abwesenheit des Publikums<br />

konstitutiv, d.h. sie setzt die Anwesenheit des physisch abwesenden Publikums voraus. Mit Appellen<br />

<strong>und</strong> Anreden werden (einzelne <strong>und</strong> kollektive) Adressaten in Anspruch genommen, die gar<br />

sozusagen gar nicht da sind. Aber auch Dinge <strong>und</strong> nicht-menschliche Wesen (z.B. "die Musen")<br />

können angesprochen <strong>und</strong> herbeigerufen werden – v.a. in der Lyrik. Das Herbei-Reden kann sogar<br />

als konstitutiv für lyrische Texte betrachtet werden: „Das eigentümliche Vermögen der Lyrik ist<br />

nicht mimetische Repräsentation, sondern apostrophische Präsentation.“ (Schlaffer)<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Rhetorik <strong>und</strong> Poetik der Anrede in der Lyrik, die Lektüre von<br />

Texten, die ihre Kommunikationssituation reflektieren <strong>und</strong> die Abwesenheit des Adressierten<br />

literarisch produktiv machen.<br />

Weitere Schwerpunkte bilden die Rhetorik des Adressierens in pragmatischer Kommunikation (in<br />

politischen <strong>und</strong> religiösen Gebrauchstexten <strong>und</strong> in der Werbung.<br />

Debout les damnés de la terre …Cover your heavens with clouds …You have to change your life ….<br />

Texts adress us. The world is full of demands, apostrophes, appeals. The grammatical forms of the<br />

vocativ, the rhetorical form of adressing make explicit.<br />

Rhetoric defines 'apostrophe' as the speaker's turning from a present audience to an absent one.<br />

The absence of the audience is constitutive for literary communication, i.e. literary commnication<br />

presupposes this absence. By vocative and apostrophe adressees are spoken to which are , so to<br />

say, not there. But also things and non-human entities can be adressed, most of all in poems. This<br />

feat can even be regarded as constitutive for lyrical poetry: "The very faculty of poetry is not<br />

mimetic representation, but apostrophical presentation" (Schlaffer).<br />

This seminar deals with the rhetoric and poetics of adressing in poems by reading texts which<br />

reflect their communicative situation thus making productive the absence of the adressed persons<br />

and things. Further topics are the rhetoric of adresssing in pragmatical communication (e.g. in<br />

political and religious texts as well as in advertising).<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 4/D06<br />

781/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

T. Glaser<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Schön reden. Rhetorik zwischen Ausdruckskunst <strong>und</strong> Manipulation<br />

Rhetoric. The Art of Persuasion<br />

SS 2010 1 08 0 074 ::15673:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Wer die Sprache beherrscht, der beherrscht auch die Menschen" - dieser Aphorismus scheint in<br />

zwiespältiger Weise aktuell: zum einen boomen Rhetorikseminare, die die Kunst des gewandten <strong>und</strong><br />

zweckdienlichen (rednerischen) Ausdrucks zu lehren versprechen, zum anderen bereitet gerade<br />

diese Kunst Unbehagen, werden Politikeräußerungen oder Werbekampagnen vordergründiger<br />

Effekthascherei oder bloßer Phrasenhaftigkeit bezichtigt.<br />

Seit die Kunst der Rede, die Rhetorik, im 5. Jh.v.Chr. als Studienfach bezeugt ist, sieht sie sich<br />

diesem Zwiespalt ausgesetzt, wird sie verstanden als Kunst des angemessenen Ausdrucks wie der<br />

Manipulation. Wo aber die Grenze zwischen Überzeugen <strong>und</strong> Überreden verschwimmt, eröffnet die<br />

Rhetorik eine komplexere Sicht der Relation von Denken <strong>und</strong> Rede, Vorstellung <strong>und</strong> sprachlichem<br />

Ausdruck.<br />

Im Seminar wollen wir diskutieren, inwiefern sich dies an einem Teilgebiet der Rhetorik, der Lehre<br />

von den Tropen <strong>und</strong> Figuren, ablesen lässt. Entsprechend sollen theoretische Lektüren dieser<br />

Phänomene mit ihrer praktischen Analyse in einschlägigen Produkten der Alltagskultur (Feuilleton,<br />

Werbung, politische Äußerungen...) abwechseln.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Rhetoric, the art of using language to persuade, appears from its beginnings in Ancient Greece in<br />

the twilight of reasonable speech and manipulation. Today courses in rhetoric are in great demand,<br />

but at the same time we loathe the claptrap and phrase-mongering of political speeches or<br />

commercials. Yet when the borderline between reasonable speech and manipulation is dissolved by<br />

rhetoric, this casts a different light on the relationship between thinking and speaking, idea and<br />

expression.<br />

In our course we will discuss this in regard of rhetorical tropes and figures used in the media scene,<br />

commercials and political statements.<br />

Literatur: Wolfram Groddeck, Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens, Basel 1995<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

23.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

30.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

07.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

14.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

21.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

28.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

04.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

11.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

18.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

25.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

02.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

09.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

782/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Hören, lesen, sehen … Zur Medialität literarischer Kommunikation<br />

Listen, read, view … Media of literary communication<br />

SS 2010 3 08 0 042 ::16879:: •D• TZB auf 30<br />

Nicht für Studierende mit Nebenfach Germanistik!<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Literarische Kommunikation kann längst nicht mehr auf Textlektüre reduziert werden. Die mediale<br />

Vernetzung aller Lebensbereiche setzt uns alle einer Flut von Zeichen aus, deren Unterschiede <strong>und</strong><br />

Gemeinsamkeiten, Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten im Kurs reflektiert werden sollen. An die<br />

medientheoretische Gr<strong>und</strong>legung schließen sich exemplarische Vergleiche unterschiedlicher Medien<br />

an. Ausgehend von der literaturwissenschaftlichen Analyse von Texten werden Szenen, Bilder,<br />

Comics, Filme <strong>und</strong> Hörspiele in der Spezifik ihrer Zeichenstrukturen diskutiert. Schließlich wird der<br />

Kurs Moglichkeiten schaffen, Verfahren der Transmedialisierung auch praktisch zu erproben<br />

Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, Termine auch außerhalb der Seminarzeit<br />

wahrzunehmen <strong>und</strong> sich gegebenenfalls finanziell zu beteiligen (Kino, Theater, Speichermedien etc.).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

A Fr 10:00-14:00 LG 1/247b<br />

783/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Gegenräume. Von der Utopie zur Heterotopie<br />

Other Spaces. From Utopia to Heterotopia<br />

SS 2010 1 03 1 008 ::14514:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar wird auch für den MA-Studiengang angeboten <strong>und</strong> richtet sich an fortgeschrittene<br />

Studierende ab dem fünften Semester. Es findet vierstündig in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit<br />

statt (bis 19. Mai). Zur frühzeitigen Organisation von Referaten wird um persönliche Anmeldung per<br />

e-mail gebeten.<br />

Heterotopien, so Michel Foucault, sind "Gegenplazierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte<br />

Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten <strong>und</strong><br />

gewendet sind". Foucaults Konzept, das er 1966 als Beitrag zu einer Radiosendereihe über 'Utopie<br />

<strong>und</strong> Literatur' entwickelt, steht in einem merkwürdigen Verhältnis zur Geschichte der Utopien <strong>und</strong><br />

des utopischen Denkens. Während diese durch die Verlagerung vom Raum in die Zeit, von der Insel<br />

abseits der bekannten Welt in die Zukunft der eigenen Gesellschaft <strong>und</strong> schließlich durch die<br />

Transformation des Utopischen in eine bloße Denkfigur gekennzeichnet ist, wendet Foucault die<br />

Aufmerksamkeit zurück in den Raum <strong>und</strong> entwirft die Heterotopie als ein dezidiert räumlich<br />

ausgerichtetes Konzept. Und während sich die gesellschaftskritische Funktion des Utopischen im<br />

Verlauf der Zeit immer mehr zuspitzte, ersetzt Foucault alle normativen Implikationen durch einen<br />

scheinbar rein deskriptiven Begriff, entwirft die Heterotopie unter der Hand aber dennoch als einen<br />

"Gegenraum", der nicht frei ist vom Versprechen gesellschaftlicher Alternativen.<br />

Das Seminar diskutiert Foucaults Konzept, das in den letzten zwei Jahrzehnten eine erhebliche<br />

kulturwissenschaftliche Konjunktur erfahren hat, als Signal eines spatial turn gesellschaftskritischer<br />

Theoriebildung. In einem ersten Schritt geht es um die Transformationen des Utopischen von den<br />

frühneuzeitlichen Utopien in der Nachfolge von Thomas Morus' 'Utopia' über Merciers 'L'an 2440' bis<br />

hin zu den Theorien Blochs <strong>und</strong> Adornos; im zweiten um Foucaults Konzept der Heterotopie, seine<br />

kulturwissenschaftliche Rezeption <strong>und</strong> seine Anwendbarkeit auf aktuelle gesellschaftliche <strong>und</strong><br />

literarische Phänomene.<br />

The seminar discusses Michel Foucault's concept of 'heterotopia' in its relation to the history of<br />

utopias and utopian thought. In a first step we will deal with the transformation of utopian concepts<br />

from Thomas Morus' 'Utopia' to the theories of Ernst Bloch and Theodor W. Adorno; in a second part<br />

we will discuss Foucault's concept, its recent reception in the humanities and its applicability to<br />

contemporary literary and social phenomena.<br />

Literatur: Michel Foucault: Andere Räume, in: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven<br />

einer anderen Ästhetik, hg. von Karlheinz Barck u.a., Leipzig 1990, S. 34-46;<br />

Daniel Defert: Raum zum Hören, in: Michel Foucault: Die Heterotopien. Les hétérotopies. Der<br />

utopische Körper. Le corps utopique. Zwei Radiovorträge, zweisprachige Ausgabe übersetzt von<br />

Michael Bischoff, m einem Nachwort von Daniel Defert, Frankfurt/M. 2005, S. 67-92;<br />

Gregory Claeys/Lyman Tower Sargent (Hg.): The Utopia Reader, New York/London 1999;<br />

Theodor W. Adorno/Ernst Bloch: "Etwas fehlt... Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht".<br />

Ein Gespräch mit Theodor W. Adorno, Gesprächsleitung: Horst Krüger, in: Gespräche mit Ernst<br />

Bloch, hrsg. von Rainer Traub <strong>und</strong> Harald Wieser, Ffm. 1975, S. 48-77.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D06<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/135<br />

784/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

SS 2010 1 06 4 018 ::16783:: •D•<br />

[#] 12 LP<br />

Merkmale von Phraseologismen - Arten von Phraseologismen - Funktionen/Aufgaben von<br />

Phraseologismen - Modifikation - Variation - Phraselogismen <strong>und</strong> Textsorten - Phraseologismen <strong>und</strong><br />

Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Kursanmeldung online über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/online-anmeldung/<br />

Characteristics of idioms - Kinds of idioms - Functions of idioms - Modification - Variation - Idioms<br />

and kinds of text - Idioms and humor and satire<br />

Register online for this course.<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlinean-meldung/<br />

Literatur: Eine Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/223<br />

785/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

VerWandlung <strong>und</strong> Identität (Lg2, Lg3, Lg4)<br />

TransFormation and Identity (Lg2, Lg3, Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 013 ::14449:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung.<br />

Die Begriffe VerWandlung <strong>und</strong> Identität sollen die Spannbreite der an Texten, Bildern <strong>und</strong> Filmen<br />

aus Europa (<strong>und</strong> Ostasien) zu diskutierenden Seminar-Thematik aufzeigen.<br />

Der Zusammenhang von VerWandlung <strong>und</strong> Identität ist Opposition <strong>und</strong> Beziehungsgefüge zugleich.<br />

Hinter all dem steht die Gr<strong>und</strong>frage nach dem Wesen des Menschen. zwischen Geschöpf <strong>und</strong><br />

(monströsem) Konstrukt. Ist er ein theatralischer Maskenträger, trickreicher Rollenspieler, multipler<br />

Doppelgänger oder ein durch Normen auf Verstellung festgelegter Homo Faber?<br />

Monotheistische Religionen wie das Christentum sahen in der Verwandlung einen versteckten<br />

sündhaften Schöpfungsmythos. Demgegenüber stehen ausgesprochene Verwandlungskulturen wie<br />

die griechische <strong>und</strong> ägyptische Götterwelt, der Hinduismus oder der Buddhismus in OstAsien, die<br />

die Grenzen zwischen Mensch <strong>und</strong> Nichtmensch (Verwandlung) nicht so rigide ziehen wie das<br />

Christentum, das Identität einfordert <strong>und</strong> damit Identitätskrisen, Doppelgänger etc. regelrecht<br />

produziert. All das wird im Seminar (kultur)historisch auszuloten sein.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The concepts “TransFormation” and “Identity”, which we will discuss as themes in our seminar,<br />

encompass a broad range of texts, visual images, and films from Europe (and EastAsia). The<br />

linking of “TransFormation” and “Identity relates opposing and related concepts. TransFormation as<br />

process may be contrasted with the continuity of identity as a form of stasis. Lurking behind all of<br />

this is the f<strong>und</strong>amental question regarding the essential nature of man caught between being a<br />

creature and a (monstrous ) construct. Do people go through life beneath the guise of a theatrical<br />

mask, or as a tricky, deceitful role players, multiple “dopplegaengers” or as Homo Fabers locked<br />

into pretense by social norms?<br />

Monotheistic religions such as Christianity regard transformation/metamorphosis as a hidden, sinful<br />

myth of creation. In contrast there are cultures of transformation /metamorphosis such as the world<br />

of the Greek and Egyptian gods, Hinduism or Buddhism in EastAsia. These do not make such rigid<br />

distinctions between human and non-human transformation/metamorphosis as Christianity does<br />

when it insists that individual identity is the very generator of identity crises, “doppelgaengers” etc.<br />

This issue will be thoroughly examined in the seminar from the perspective of cultural history.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/218<br />

786/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

Minnesang (Lg1)<br />

Minnesang (Lg1)<br />

[#] 12 LP<br />

SS 2010 1 08 0 014 ::14454:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Minnesang ist die wichtigste Liedgattung des hohen Mittelalters. Die rein fiktionale<br />

Repräsentationskunst wurde in der Öffentlichkeit des Hofes als eine Art gesellschaftliches Ritual<br />

gepflegt. Die Dichtersänger überboten sich in der erfindungsreichen Variation eines begrenzten<br />

Motivrepertoires. Wir lesen <strong>und</strong> interpretieren die Texte diverser Minnelieder <strong>und</strong> beschäftigen uns<br />

mit den – u.a. mäzenatischen - Bedingungen der Literaturproduktion im Mittelalter. Teil des<br />

Seminars ist eine Exkursion zu einem der berühmtesten Orte mittelalterlicher Kultur <strong>und</strong> Literatur,<br />

dem ehemaligen Hof der Thüringer Landgrafen in Eisenach <strong>und</strong> auf der Wartburg.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Minnesang is the most important lyric genre of the High Middle Ages. The pure fictive art of<br />

representation was accustomed at court as a kind of social ritual. The poet singers tried to surpass<br />

each other in creative variations of a limited repertoire of subjects. We’ll read and interpret various<br />

texts and look at the circumstances of literary production in the Middle Ages. Part of the seminar is<br />

an excursion to one of the most famous places of medieval culture and literature, the former court<br />

of the Thüringer Landgraf in Eisenach and the Wartburg.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/215<br />

787/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Kaffeehausliteraten <strong>und</strong> ihre Texte (Lg3, Lg4)<br />

Coffeehouses as Art Incubators: Literary Figures & Their Texts (Lg3, Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 015 ::14459:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kaffeehäuser finden sich in verschiedensten Kulturen <strong>und</strong> Orten der Welt. Zugleich kann diese<br />

Institution als eine „Wiege der Literatur“ bezeichnet werden. Besonders vom „fin de siecle“ bis in<br />

die Emigrationszeit der 1930er Jahre war die Geschichte der Kaffeehäuser in Wien, Prag, Berlin,<br />

Paris, Budapest, Zürich etc. eng mit der Entwicklung der deutschsprachigen Literatur verb<strong>und</strong>en.<br />

Das Kaffeehaus war ein Ort der Kommunikation, des Studiums von Zeitungen <strong>und</strong> des freien<br />

Gedankenaustausches - gerade in Zeiten von Zensur <strong>und</strong> politischen Repressionen. Hier entstanden<br />

neue literarische Schulen <strong>und</strong> (philosophische) Konzepte. Die Großstadtlyrik ist zudem ohne<br />

Kaffeehäuser kaum denkbar. Das Cafe war nicht selten – während das übrige Publikum dem<br />

Müßiggang nachging – eine „Probierstube für Einfälle“.<br />

Somit gehört die „Schreib-Provinz“ Cafe zu den vielfältigen Raumkonzepten in der Literatur.<br />

Das Kaffeehaus war für Literaten (wie Altenberg) sogar Postadresse bzw. „Wohnung“ (Kisch).<br />

Somit kann das Thema als Geschichte eines Lebensstils (das erste Kaffeehaus wurde im Jahre 1684<br />

in Wien gegründet) <strong>und</strong> von literarischen Produktionsweisen analysiert werden.<br />

Das Cafe war (<strong>und</strong> ist) unverwüstlicher inspirierender Ort für Autoren <strong>und</strong> auch bildende Künstler<br />

(u.a. Gustave Courbet, Monet, van Gogh, Renoir, Picasso, Grosz).<br />

Das Seminar agiert mit Bild <strong>und</strong> Text <strong>und</strong> möchte aus literaturwissenschaftlicher wie<br />

kulturwissenschaftlicher Perspektive den oben genannten Themenstellungen nachgehen.<br />

Im Zentrum stehen Werke von Peter Altenberg, Ingeborg Bachmann, Gottfried Benn, Hermann<br />

Kesten, Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Arthur Schnitzler, Anna<br />

Seghers, Botho Strauss, Friedrich Torberg, Frank Wedekind <strong>und</strong> Franz Werfel.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Coffeehouses can be seen as a cradle of literature. Most prominently from the fin de siècle until the<br />

period of emigration in the 1930s, the history of the coffeehouses in Vienna, Prague, Berlin, Paris,<br />

Budapest, Zurich, etc. was closely connected with the development of literature written in German.<br />

The coffeehouse was a place for patrons to communicate, read newspapers and engage in the free<br />

exchange of ideas in times of censorship and political repression. New (philosophical) concepts and<br />

literary movements emerged from this setting. Moreover, the poetry of the metropolis could hardly<br />

have been possible without coffeehouses. While most of the patrons were engaged in idle<br />

relaxation, the coffee house was a testing gro<strong>und</strong> for new ideas.<br />

Thus the café as a venue for writing is one of the diverse spatial concepts used in literary studies.<br />

For writers (such as Altenberg) the coffee house was even a postal address, or rather, a dwelling<br />

(Kisch).<br />

Accordingly, this theme can be analyzed as the history of a life style (the first coffee house was<br />

established in 1684 in Vienna) and the history of the nature of literary production.<br />

The café was, and remains permanently, a site of inspiration for writers and also for artists<br />

(including Gustave Courbet, Monet, van Gogh, Renoir, Picasso, and Grosz).<br />

This seminar uses images and texts to investigate the above mentioned themes from the<br />

perspectives of literary and cultural analysis.<br />

The focus is on the works of Peter Altenberg, Ingeborg Bachmann, Gottfried Benn, Hermann Kesten,<br />

Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Arthur Schnitzler, Anna Seghers,<br />

Botho Strauss, Friedrich Torberg, Frank Wedekind <strong>und</strong> Franz Werfel.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/218<br />

788/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Soziolekte in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Sociolects in history and today<br />

SS 2010 1 08 0 017 ::14474:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von Gr<strong>und</strong>begriffen der Varietätenlinguistik <strong>und</strong> Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten (insbesondere die Soziolekte) der deutschen Sprache<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche <strong>und</strong> außersprachliche<br />

Kriterien charakterisiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course is designed to explore the field of nonstandard varieties of German. After introducing<br />

students to basic terms of variety linguistics, including ways of variety classification, they will work<br />

on characterizing nonstandard varieties by way of linguistic and extralinguistic criteria.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/214<br />

789/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

A. Feine<br />

S-6<br />

Sprache in der Werbung<br />

Language in Advertising<br />

[#] 12 LP<br />

SS 2010 1 08 0 022 ::14480:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Einleitend wird der Begriff der Werbung diskutiert <strong>und</strong> ein kurzer geschichtlicher Abriss von den<br />

Anfängen der Werbung bis zur Gegenwart gegeben. Es folgen Kategorien der Werbung, wie<br />

Werbeobjekte, -ziele, -planung, -mittel, -träger, <strong>und</strong> Bausteine der Werbung (Schlagzeile, Fließtext,<br />

Slogan, Produktnamen, Bildelemente). Im Mittelpunkt stehen die Betrachtung der in Werbeanzeigen<br />

verwendeten sprachlichen Mittel sowie das Zusammenwirken von Text <strong>und</strong> Bild. Abschließend soll<br />

ein komplexes Analysemodell vorgestellt <strong>und</strong> erprobt werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course starts with discussing the concept of advertisement and offers a short historical outline<br />

starting from the beginning of advertising up to present. Afterwards different categories like<br />

objects, aims, planning, means, media, and elements of advertisement (headline, running text,<br />

slogans, product names and picture elements) will be examined. The seminar focuses on analysis of<br />

linguistic devices that are used in advertisements as well as the interaction between text and image.<br />

Finally a complex analysis model will be introduced and tested.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Semesterbeginn.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/219<br />

790/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Sprache <strong>und</strong> Emotionen<br />

Language and emotions<br />

[#] 12 LP<br />

SS 2010 1 08 0 023 ::14482:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Emotion<br />

Emotion vs. Erleben<br />

Emotion vs. Wertung<br />

Typen von Emotionen<br />

Typen von Sprachhandlungen <strong>und</strong> Emotionen<br />

Emotionsbezeichnende Wörter/Ausdrücke<br />

Emotionsanzeigende Wörter/Ausdrücke<br />

Emotionserzeugende Wörter/Ausdrücke<br />

Emotionen im künstlerischen Text<br />

Emotionen in privater Kommunikation<br />

Emotionen im Netz<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Emotion<br />

Emotion vs. experience<br />

Emotion vs. evaluation<br />

Kinds of emotions<br />

Kinds of speechacts and emotions<br />

Words/phrases to describe emotions<br />

Words/phrases to indicate emotions<br />

Words/phrases to initiate emotions<br />

Emotions in literarily text<br />

Emotion in private speech<br />

Emotion in the Net (chats)<br />

Literatur: Eine Literaturliste wird im Seminar erstellt.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/214<br />

791/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

K. Geyer<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Einführung in die Medienlinguistik<br />

Introduction to media linguistics<br />

SS 2010 1 08 0 025 ::14485:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

(i) Die Studierenden verfügen über die erforderlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Medienlinguistik, um die Besonderheiten massenmedialer Kommunikation angemessen zu erklären.<br />

(ii) Die Studierenden können außerdem die sprachlichen Aspekte massenmedialer Texte im Detail<br />

sowie deren Verbindung mit weiteren semiotischen Elementen (z.B. Bild, Musik) in Gr<strong>und</strong>zügen<br />

selbstständig beschreiben <strong>und</strong> analysieren (quanititativ <strong>und</strong> qualitativ) <strong>und</strong> aus den Ergebnissen der<br />

Analysen geeignete Schlussfolgerungen ziehen.<br />

(iii) Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Forschungsfragen <strong>und</strong> Entwicklungen der<br />

Medienlinguistik darzustellen <strong>und</strong> sinnvolle Lösungsansätze diskutieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Having completed this course, the students will have acquired the following knowledge and skills:<br />

(i) The students know the f<strong>und</strong>emantal theoretical aspects of media linguistics and can thereby<br />

explain the special features of mass media communiaciation in a proper way.<br />

(ii) Moreover, the students are able to describe and analyse (quantitatively and qualitatively) both<br />

the lingistic aspects of mass media texts in detail and their connection with other semiotic elements<br />

(e.g. pictures, music) on a more general level. They can draw suitable conclusions from the resultus<br />

of their analyses.<br />

(iii) Finally, the students will be able to point out current research areas and developments in media<br />

linguistics and can discuss reasonalble approaches.<br />

Literatur: Burger, Harald. 2005. Mediensprache: Eine Einführung in Sprache <strong>und</strong><br />

Kommunikationsformen der Massenmedien. 3. Aufl. Berlin u.a.: de Gruyter (Kursbuch, zur<br />

Anschaffung empfohlen); Perrin, Daniel. 2006. Medienlinguistik. Konstanz: UVK. Janich, Nina. 2003.<br />

Werbesprache: ein Arbeitsbuch. 3. Aufl. Tübingen: Narr.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:30-10:00 LG 4/D08<br />

792/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Textlinguistik<br />

Textlinguistics<br />

[#] 12 LP<br />

SS 2010 1 08 0 026 ::14487:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar vermittelt einen Einblick in Gegenstandsbereiche der Textlinguistik <strong>und</strong> der Stilistik.<br />

Die Diskussionsgegenstände reichen von Gr<strong>und</strong>begriffen der Textlinguistik wie Text, Textsorte,<br />

Textrezeption <strong>und</strong> -produktion bis zu strukturellen <strong>und</strong> kommunikativ-funktionalen Aspekten der<br />

Textuntersuchung sowie von Gr<strong>und</strong>begriffen de traditionellen Stilistik bis zu Methoden der<br />

Stiluntersuchung. Ziel des Seminars ist die Text- <strong>und</strong> Stilanalyse konkreter Texte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar provides an intensive introduction to text linguistics and stylistics. Students will discuss<br />

basic terms such as "text", "text type", "text reception" and "text production" and will explore<br />

structural, functional, and communicative aspects of textual analysis. Basic concepts of traditional<br />

stylistics as well as methods of stylistic analysis will finally provide students with the theoretical<br />

toolbox for the ultimate goal of this course: i. e. to analyze texts and text styles.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/218<br />

793/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Gattungstheorie<br />

Theory of kind<br />

[#] 12 LP<br />

SS 2010 1 08 0 027 ::14490:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar geht unterschiedlichen Versuchen der Systematisierung literarischer Texte nach. Deren<br />

Scheitern steht dabei genauso zur Diskussion wie das Bedürfnis nach Orientierung auf dem Feld<br />

literarischer Kommunikation. So ist seit der Antike die Unterscheidung der Gattungen ein Kernstück<br />

der Poetiken <strong>und</strong> fand vor allem mit Goethes Theorem der "Naturformen" Eingang in die<br />

Literaturwissenschft des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Der Kurs geht unterschiedlichen Kriterien nach,<br />

die der stets normativen Textgruppenbildung zugr<strong>und</strong>e liegen <strong>und</strong> hinterfragt deren Überwindung<br />

im deskriptiven Vorgehen zur Erfassung diskursiver Redeordnungen, von Aufschreibesystemen <strong>und</strong><br />

des Architextes.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course deals with the different orders of literary texts. We discuss the failure of the literary<br />

system as well as the need of orientation. Generic distinction is the subject matter of esthetics since<br />

ancient time. The science of literary took over the idea of “Naturfomen” by Goethe in 19th century<br />

and argued about the criterions of distinction in 20th century. In the issue we get to know nonnormative<br />

approachs of description and discuss “Aufschreibesystem” and “Architext”.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/218<br />

794/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Fassbinder. Theater - Literatur - Film (Lg4)<br />

Fassbinder. Theatre - literature - film (Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 058 ::15173:: •D•<br />

In seinen mehr als 40 Filmen, die in dem knappen Zeitraum von eineinhalb Jahrzehnten entstanden<br />

sind, nimmt Fassbinder immer wieder spezifische Bezüge zwischen Ordnungen der Ökonomie, der<br />

Macht, des sexuellen Begehrens <strong>und</strong> der Geschlechter in den Blick. Die daraus entstandene radikale<br />

filmische Sprache, die einen der wichtigsten Beiträge des neueren deutschen Films zum<br />

internationalen Kino bildet, will das Seminar näher untersuchen. Zugänge können dabei<br />

insbesondere durch Fassbinders Auseinandersetzungen mit den Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Darstellungsformen des Theaters <strong>und</strong> des Romans gewonnen werden. - Das Seminar findet<br />

vierstündig statt. Diese Veranstaltungsdauer schließt die gemeinsame vorbereitende Sichtung der<br />

Filme mit ein.<br />

In more than forty films that he developed in a period of less then one and a half decades,<br />

Fassbinder again and again refers to orders of economy, power, sexual desire and of gender.<br />

The radical cinematical language that he has developed has become one of the most important<br />

contributions of german film to the international cinema, and is going to be the subject of this<br />

seminar.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-22:00 LG 4/D02<br />

795/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Narren, Literatur (Lg2, Lg3)<br />

Fools(')Literature (Lg2, Lg3)<br />

[#] 12 LP<br />

SS 2010 1 08 0 059 ::15178:: •D• TZB auf 40<br />

Der Begriff des Närrischen umfasst vielerlei Erscheinungsformen: natürliche <strong>und</strong> künstliche,<br />

geborene <strong>und</strong> gelernte, okkassionelle <strong>und</strong> professionelle Narren – Spielleute, Gaukler, Schelme,<br />

Histrionen, Scurren, Harlequins <strong>und</strong> Hanswurste, Spaßmachen <strong>und</strong> Possenreißer, aber auch<br />

Sonderlinge, Käuze, Exzentriker, Monomanen. Närrisches ist abweichendes Verhalten, aber nicht<br />

alles abweichende Verhalten ist auch närrisch.<br />

Was Narren in der Literaur ausmacht, was die Literatur an Narren interessiert, ist nicht schon<br />

exzentrische, abseitige, deviante Subjektivät <strong>und</strong> entsprechendes Sozialverhalten als solches –<br />

Abweichung von Vernunft, Ordnung, Sinn <strong>und</strong> Konventionen – , sondern die Beobachtung des<br />

Närrischen <strong>und</strong> der Einsatz zu Erziehungs- <strong>und</strong> Belustigungszwecken, aber auch zur Reflexion der<br />

Normen <strong>und</strong> des Normalen. Was den Narren zum Narren macht, sind die Normen, von denen er<br />

abweicht, was ihn zum Narren erklärt, sind die Beobachter der Ordnung, die diese Abweichung<br />

stigmatisieren <strong>und</strong> sanktionieren. Narren eignen sich also als Gegenbilder (des Normalen <strong>und</strong><br />

Normativen), sie können also negativ (didaktisch-satirisch) eingesetzt <strong>und</strong> denunziert, aber auch<br />

positiv sanktioniert werden (als Unangepasstheit, als höhere oder niedere "Weisheit").<br />

Das Seminar geht Stationen einer Geschichte des Narren in der deutschen Literatur nach:<br />

angefangen mit der literarischen Etablierung des Narren in der frühen Neuzeit (Sebastian Brant,<br />

Erasmus, Murner u.a.), über die Austreibung des Hanswurst in der Aufklärung, seine Latenzen um<br />

1800 (Wieland, Goethe, Jean Paul), seine Umwertung bei Büchner, die Literatur- <strong>und</strong> Kunstnarren<br />

des Biedermeier <strong>und</strong> des Realismus (Grillparzer, Stifter) bis hin zu der emphatischen<br />

Wiederentdeckung <strong>und</strong> Transformation im Dadaismus.<br />

The concept of the fool has multifarious manifestations: natural and artificial/ artful, occasional and<br />

professional fools, but also excentrics, oddballs, weird persons. Foolish behavior is deviant, but not<br />

all deviant behavior is foolish. What makes a fool a fool is the observation as foolish in terms of<br />

norms<br />

and orders, so fools are used to serve as counter-images and for didactic and entertainment<br />

purposes.<br />

This seminar follows the history of the fool in German literature from early modernity, through<br />

enlightenment, its transformations in 19th century texts and the emphatic rediscovery in Dadaism.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D05<br />

796/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Suchtgeschichten (Lg3)<br />

Addiction Stories (Lg3)<br />

[#] 12 LP<br />

SS 2010 1 08 0 060 ::15183:: •D• TZB auf 30<br />

Angeregt durch den kürzlich ins Deutsche übersetzten monumentalen Roman von David Foster<br />

Wallace, „Infinite Jest“ („Unendlicher Spaß“), will das Seminar untersuchen, wie das Thema der<br />

Sucht in neuerer Literatur <strong>und</strong> im Film spezifische formale Ausprägungen erfährt. Im Zentrum<br />

stehen dabei nicht die jeweiligen ›Objekte‹ der Abhängigkeit, die ›Suchtmittel‹ (Drogen,<br />

Konsumgüter, Objekte der Liebe <strong>und</strong> des Hasses etc.), sondern die besonderen<br />

Wiederholungsstrukturen von Sucht-Geschichten, deren narratologisches Problem darin besteht, zu<br />

erzählen, wie immer wieder versucht wird, ein Ende von etwas herbeizuführen, das sich immer<br />

wieder <strong>und</strong> scheinbar endlos fortsetzt.<br />

Inspired by the monumental novel by David Foster Wallace, „Infinite Jest“, in this seminar we want<br />

to investigate how the topic of addiction is being treated formally and specifically in recent literature<br />

and film. Thereby we don´t focus so much on the „objects“ of addiction or the substance causing<br />

the addiction, but more on the specific repetitive structures of stories of addiction, whose<br />

narratological problem is to tell how one tries over and over to put an end to something that seems<br />

to go on endlessly.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 2/218a<br />

797/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Sprachgesellschaften im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

Sprachgesellschaften of the 17th century (Lg1)<br />

SS 2010 1 08 0 061 ::15188:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der deutschen<br />

Kultur im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im mittel- <strong>und</strong><br />

norddeutsche Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg, Straßburg)<br />

entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben Angehörigen des Adels<br />

auch bürgerliche Dichter <strong>und</strong> Gelehrte. Das Seminar will den in diesen Sozietäten gepflegten<br />

Formen des kulturellen <strong>und</strong> literarischen Austauschs nachgehen, die in ihnen geführten Diskurse<br />

nachvollziehen <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Etablierung einer nationalsprachlichen Literatur<br />

herausarbeiten.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The literary societies of the baroque, from the older research called “Sprachgesellschaften”,<br />

exercised determining influence on the development of the German culture of the 17th century.<br />

Societies were fo<strong>und</strong>ed in the middle and the north (Weimar, Hamburg), but also in the south<br />

(Nuremberg, Strasbourg) of Germany. Nobility, poets and scholars became members of this unions.<br />

The seminar is concerned with the different forms of cultural and literary discourses in this societies<br />

and with her meaning for the establishment of a national-language literature.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/219<br />

798/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Apostrophen, Appelle, Invokationen<br />

Apostrophes, Adresses, Invokations<br />

SS 2010 1 08 0 062 ::15191:: •D• TZB auf 40<br />

Völker hört die Signale - Bedecke deinen Himmel Zeus – Du musst dein Leben ändern ... Texte<br />

sprechen uns an. Die Welt – nicht nur die Literatur – ist voller Ansprüche, Ansprachen, Anreden,<br />

Appelle, Aufforderungen, Ermahnungen, Befehle. Die grammatischen Formen des Vokativs, die<br />

rhetorischen Formen des Anredens <strong>und</strong> Adressierens machen den appellativen Charakters der<br />

Sprache explizit (<strong>und</strong> sprachlich möglich).<br />

Die Rhetorik versteht unter "Apostrophe" die Wendung des Redners vom gegenwärtigen zu einem<br />

abwesenden Publikum. Für die literarische Kommunikation ist die Abwesenheit des Publikums<br />

konstitutiv, d.h. sie setzt die Anwesenheit des physisch abwesenden Publikums voraus. Mit Appellen<br />

<strong>und</strong> Anreden werden (einzelne <strong>und</strong> kollektive) Adressaten in Anspruch genommen, die gar<br />

sozusagen gar nicht da sind. Aber auch Dinge <strong>und</strong> nicht-menschliche Wesen (z.B. "die Musen")<br />

können angesprochen <strong>und</strong> herbeigerufen werden – v.a. in der Lyrik. Das Herbei-Reden kann sogar<br />

als konstitutiv für lyrische Texte betrachtet werden: „Das eigentümliche Vermögen der Lyrik ist<br />

nicht mimetische Repräsentation, sondern apostrophische Präsentation.“ (Schlaffer)<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Rhetorik <strong>und</strong> Poetik der Anrede in der Lyrik, die Lektüre von<br />

Texten, die ihre Kommunikationssituation reflektieren <strong>und</strong> die Abwesenheit des Adressierten<br />

literarisch produktiv machen.<br />

Weitere Schwerpunkte bilden die Rhetorik des Adressierens in pragmatischer Kommunikation (in<br />

politischen <strong>und</strong> religiösen Gebrauchstexten <strong>und</strong> in der Werbung.<br />

Debout les damnés de la terre …Cover your heavens with clouds …You have to change your life ….<br />

Texts adress us. The world is full of demands, apostrophes, appeals. The grammatical forms of the<br />

vocativ, the rhetorical form of adressing make explicit.<br />

Rhetoric defines 'apostrophe' as the speaker's turning from a present audience to an absent one.<br />

The absence of the audience is constitutive for literary communication, i.e. literary commnication<br />

presupposes this absence. By vocative and apostrophe adressees are spoken to which are , so to<br />

say, not there. But also things and non-human entities can be adressed, most of all in poems. This<br />

feat can even be regarded as constitutive for lyrical poetry: "The very faculty of poetry is not<br />

mimetic representation, but apostrophical presentation" (Schlaffer).<br />

This seminar deals with the rhetoric and poetics of adressing in poems by reading texts which<br />

reflect their communicative situation thus making productive the absence of the adressed persons<br />

and things. Further topics are the rhetoric of adresssing in pragmatical communication (e.g. in<br />

political and religious texts as well as in advertising).<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 4/D06<br />

799/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

T. Glaser<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Schön reden. Rhetorik zwischen Ausdruckskunst <strong>und</strong> Manipulation<br />

Rhetoric. The Art of Persuasion<br />

SS 2010 1 08 0 074 ::16361:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Wer die Sprache beherrscht, der beherrscht auch die Menschen" - dieser Aphorismus scheint in<br />

zwiespältiger Weise aktuell: zum einen boomen Rhetorikseminare, die die Kunst des gewandten <strong>und</strong><br />

zweckdienlichen (rednerischen) Ausdrucks zu lehren versprechen, zum anderen bereitet gerade<br />

diese Kunst Unbehagen, werden Politikeräußerungen oder Werbekampagnen vordergründiger<br />

Effekthascherei oder bloßer Phrasenhaftigkeit bezichtigt.<br />

Seit die Kunst der Rede, die Rhetorik, im 5. Jh.v.Chr. als Studienfach bezeugt ist, sieht sie sich<br />

diesem Zwiespalt ausgesetzt, wird sie verstanden als Kunst des angemessenen Ausdrucks wie der<br />

Manipulation. Wo aber die Grenze zwischen Überzeugen <strong>und</strong> Überreden verschwimmt, eröffnet die<br />

Rhetorik eine komplexere Sicht der Relation von Denken <strong>und</strong> Rede, Vorstellung <strong>und</strong> sprachlichem<br />

Ausdruck.<br />

Im Seminar wollen wir diskutieren, inwiefern sich dies an einem Teilgebiet der Rhetorik, der Lehre<br />

von den Tropen <strong>und</strong> Figuren, ablesen lässt. Entsprechend sollen theoretische Lektüren dieser<br />

Phänomene mit ihrer praktischen Analyse in einschlägigen Produkten der Alltagskultur (Feuilleton,<br />

Werbung, politische Äußerungen...) abwechseln.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Rhetoric, the art of using language to persuade, appears from its beginnings in Ancient Greece in<br />

the twilight of reasonable speech and manipulation. Today courses in rhetoric are in great demand,<br />

but at the same time we loathe the claptrap and phrase-mongering of political speeches or<br />

commercials. Yet when the borderline between reasonable speech and manipulation is dissolved by<br />

rhetoric, this casts a different light on the relationship between thinking and speaking, idea and<br />

expression.<br />

In our course we will discuss this in regard of rhetorical tropes and figures used in the media scene,<br />

commercials and political statements.<br />

Literatur: Wolfram Groddeck, Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens, Basel 1995<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

23.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

30.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

07.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

14.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

21.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

28.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

04.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

11.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

18.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

25.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

02.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

09.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

800/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gegenräume. Von der Utopie zur Heterotopie<br />

Other Spaces. From Utopia to Heterotopia<br />

SS 2010 1 03 1 008 ::14512:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar wird auch für den MA-Studiengang angeboten <strong>und</strong> richtet sich an fortgeschrittene<br />

Studierende ab dem fünften Semester. Es findet vierstündig in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit<br />

statt (bis 19. Mai). Zur frühzeitigen Organisation von Referaten wird um persönliche Anmeldung per<br />

e-mail gebeten.<br />

Heterotopien, so Michel Foucault, sind "Gegenplazierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte<br />

Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten <strong>und</strong><br />

gewendet sind". Foucaults Konzept, das er 1966 als Beitrag zu einer Radiosendereihe über 'Utopie<br />

<strong>und</strong> Literatur' entwickelt, steht in einem merkwürdigen Verhältnis zur Geschichte der Utopien <strong>und</strong><br />

des utopischen Denkens. Während diese durch die Verlagerung vom Raum in die Zeit, von der Insel<br />

abseits der bekannten Welt in die Zukunft der eigenen Gesellschaft <strong>und</strong> schließlich durch die<br />

Transformation des Utopischen in eine bloße Denkfigur gekennzeichnet ist, wendet Foucault die<br />

Aufmerksamkeit zurück in den Raum <strong>und</strong> entwirft die Heterotopie als ein dezidiert räumlich<br />

ausgerichtetes Konzept. Und während sich die gesellschaftskritische Funktion des Utopischen im<br />

Verlauf der Zeit immer mehr zuspitzte, ersetzt Foucault alle normativen Implikationen durch einen<br />

scheinbar rein deskriptiven Begriff, entwirft die Heterotopie unter der Hand aber dennoch als einen<br />

"Gegenraum", der nicht frei ist vom Versprechen gesellschaftlicher Alternativen.<br />

Das Seminar diskutiert Foucaults Konzept, das in den letzten zwei Jahrzehnten eine erhebliche<br />

kulturwissenschaftliche Konjunktur erfahren hat, als Signal eines spatial turn gesellschaftskritischer<br />

Theoriebildung. In einem ersten Schritt geht es um die Transformationen des Utopischen von den<br />

frühneuzeitlichen Utopien in der Nachfolge von Thomas Morus' 'Utopia' über Merciers 'L'an 2440' bis<br />

hin zu den Theorien Blochs <strong>und</strong> Adornos; im zweiten um Foucaults Konzept der Heterotopie, seine<br />

kulturwissenschaftliche Rezeption <strong>und</strong> seine Anwendbarkeit auf aktuelle gesellschaftliche <strong>und</strong><br />

literarische Phänomene.<br />

The seminar discusses Michel Foucault's concept of 'heterotopia' in its relation to the history of<br />

utopias and utopian thought. In a first step we will deal with the transformation of utopian concepts<br />

from Thomas Morus' 'Utopia' to the theories of Ernst Bloch and Theodor W. Adorno; in a second part<br />

we will discuss Foucault's concept, its recent reception in the humanities and its applicability to<br />

contemporary literary and social phenomena.<br />

Literatur: Michel Foucault: Andere Räume, in: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven<br />

einer anderen Ästhetik, hg. von Karlheinz Barck u.a., Leipzig 1990, S. 34-46;<br />

Daniel Defert: Raum zum Hören, in: Michel Foucault: Die Heterotopien. Les hétérotopies. Der<br />

utopische Körper. Le corps utopique. Zwei Radiovorträge, zweisprachige Ausgabe übersetzt von<br />

Michael Bischoff, m einem Nachwort von Daniel Defert, Frankfurt/M. 2005, S. 67-92;<br />

Gregory Claeys/Lyman Tower Sargent (Hg.): The Utopia Reader, New York/London 1999;<br />

Theodor W. Adorno/Ernst Bloch: "Etwas fehlt... Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht".<br />

Ein Gespräch mit Theodor W. Adorno, Gesprächsleitung: Horst Krüger, in: Gespräche mit Ernst<br />

Bloch, hrsg. von Rainer Traub <strong>und</strong> Harald Wieser, Ffm. 1975, S. 48-77.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D06<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/135<br />

801/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

VerWandlung <strong>und</strong> Identität (Lg2, Lg3, Lg4)<br />

TransFormation and Identity (Lg2, Lg3, Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 013 ::14447:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung.<br />

Die Begriffe VerWandlung <strong>und</strong> Identität sollen die Spannbreite der an Texten, Bildern <strong>und</strong> Filmen<br />

aus Europa (<strong>und</strong> Ostasien) zu diskutierenden Seminar-Thematik aufzeigen.<br />

Der Zusammenhang von VerWandlung <strong>und</strong> Identität ist Opposition <strong>und</strong> Beziehungsgefüge zugleich.<br />

Hinter all dem steht die Gr<strong>und</strong>frage nach dem Wesen des Menschen. zwischen Geschöpf <strong>und</strong><br />

(monströsem) Konstrukt. Ist er ein theatralischer Maskenträger, trickreicher Rollenspieler, multipler<br />

Doppelgänger oder ein durch Normen auf Verstellung festgelegter Homo Faber?<br />

Monotheistische Religionen wie das Christentum sahen in der Verwandlung einen versteckten<br />

sündhaften Schöpfungsmythos. Demgegenüber stehen ausgesprochene Verwandlungskulturen wie<br />

die griechische <strong>und</strong> ägyptische Götterwelt, der Hinduismus oder der Buddhismus in OstAsien, die<br />

die Grenzen zwischen Mensch <strong>und</strong> Nichtmensch (Verwandlung) nicht so rigide ziehen wie das<br />

Christentum, das Identität einfordert <strong>und</strong> damit Identitätskrisen, Doppelgänger etc. regelrecht<br />

produziert. All das wird im Seminar (kultur)historisch auszuloten sein.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The concepts “TransFormation” and “Identity”, which we will discuss as themes in our seminar,<br />

encompass a broad range of texts, visual images, and films from Europe (and EastAsia). The<br />

linking of “TransFormation” and “Identity relates opposing and related concepts. TransFormation as<br />

process may be contrasted with the continuity of identity as a form of stasis. Lurking behind all of<br />

this is the f<strong>und</strong>amental question regarding the essential nature of man caught between being a<br />

creature and a (monstrous ) construct. Do people go through life beneath the guise of a theatrical<br />

mask, or as a tricky, deceitful role players, multiple “dopplegaengers” or as Homo Fabers locked<br />

into pretense by social norms?<br />

Monotheistic religions such as Christianity regard transformation/metamorphosis as a hidden, sinful<br />

myth of creation. In contrast there are cultures of transformation /metamorphosis such as the world<br />

of the Greek and Egyptian gods, Hinduism or Buddhism in EastAsia. These do not make such rigid<br />

distinctions between human and non-human transformation/metamorphosis as Christianity does<br />

when it insists that individual identity is the very generator of identity crises, “doppelgaengers” etc.<br />

This issue will be thoroughly examined in the seminar from the perspective of cultural history.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/218<br />

802/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Minnesang (Lg1)<br />

Minnesang (Lg1)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 014 ::14452:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Minnesang ist die wichtigste Liedgattung des hohen Mittelalters. Die rein fiktionale<br />

Repräsentationskunst wurde in der Öffentlichkeit des Hofes als eine Art gesellschaftliches Ritual<br />

gepflegt. Die Dichtersänger überboten sich in der erfindungsreichen Variation eines begrenzten<br />

Motivrepertoires. Wir lesen <strong>und</strong> interpretieren die Texte diverser Minnelieder <strong>und</strong> beschäftigen uns<br />

mit den – u.a. mäzenatischen - Bedingungen der Literaturproduktion im Mittelalter. Teil des<br />

Seminars ist eine Exkursion zu einem der berühmtesten Orte mittelalterlicher Kultur <strong>und</strong> Literatur,<br />

dem ehemaligen Hof der Thüringer Landgrafen in Eisenach <strong>und</strong> auf der Wartburg.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Minnesang is the most important lyric genre of the High Middle Ages. The pure fictive art of<br />

representation was accustomed at court as a kind of social ritual. The poet singers tried to surpass<br />

each other in creative variations of a limited repertoire of subjects. We’ll read and interpret various<br />

texts and look at the circumstances of literary production in the Middle Ages. Part of the seminar is<br />

an excursion to one of the most famous places of medieval culture and literature, the former court<br />

of the Thüringer Landgraf in Eisenach and the Wartburg.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/215<br />

803/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Kaffeehausliteraten <strong>und</strong> ihre Texte (Lg3, Lg4)<br />

Coffeehouses as Art Incubators: Literary Figures & Their Texts (Lg3, Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 015 ::14457:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kaffeehäuser finden sich in verschiedensten Kulturen <strong>und</strong> Orten der Welt. Zugleich kann diese<br />

Institution als eine „Wiege der Literatur“ bezeichnet werden. Besonders vom „fin de siecle“ bis in<br />

die Emigrationszeit der 1930er Jahre war die Geschichte der Kaffeehäuser in Wien, Prag, Berlin,<br />

Paris, Budapest, Zürich etc. eng mit der Entwicklung der deutschsprachigen Literatur verb<strong>und</strong>en.<br />

Das Kaffeehaus war ein Ort der Kommunikation, des Studiums von Zeitungen <strong>und</strong> des freien<br />

Gedankenaustausches - gerade in Zeiten von Zensur <strong>und</strong> politischen Repressionen. Hier entstanden<br />

neue literarische Schulen <strong>und</strong> (philosophische) Konzepte. Die Großstadtlyrik ist zudem ohne<br />

Kaffeehäuser kaum denkbar. Das Cafe war nicht selten – während das übrige Publikum dem<br />

Müßiggang nachging – eine „Probierstube für Einfälle“.<br />

Somit gehört die „Schreib-Provinz“ Cafe zu den vielfältigen Raumkonzepten in der Literatur.<br />

Das Kaffeehaus war für Literaten (wie Altenberg) sogar Postadresse bzw. „Wohnung“ (Kisch).<br />

Somit kann das Thema als Geschichte eines Lebensstils (das erste Kaffeehaus wurde im Jahre 1684<br />

in Wien gegründet) <strong>und</strong> von literarischen Produktionsweisen analysiert werden.<br />

Das Cafe war (<strong>und</strong> ist) unverwüstlicher inspirierender Ort für Autoren <strong>und</strong> auch bildende Künstler<br />

(u.a. Gustave Courbet, Monet, van Gogh, Renoir, Picasso, Grosz).<br />

Das Seminar agiert mit Bild <strong>und</strong> Text <strong>und</strong> möchte aus literaturwissenschaftlicher wie<br />

kulturwissenschaftlicher Perspektive den oben genannten Themenstellungen nachgehen.<br />

Im Zentrum stehen Werke von Peter Altenberg, Ingeborg Bachmann, Gottfried Benn, Hermann<br />

Kesten, Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Arthur Schnitzler, Anna<br />

Seghers, Botho Strauss, Friedrich Torberg, Frank Wedekind <strong>und</strong> Franz Werfel.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Coffeehouses can be seen as a cradle of literature. Most prominently from the fin de siècle until the<br />

period of emigration in the 1930s, the history of the coffeehouses in Vienna, Prague, Berlin, Paris,<br />

Budapest, Zurich, etc. was closely connected with the development of literature written in German.<br />

The coffeehouse was a place for patrons to communicate, read newspapers and engage in the free<br />

exchange of ideas in times of censorship and political repression. New (philosophical) concepts and<br />

literary movements emerged from this setting. Moreover, the poetry of the metropolis could hardly<br />

have been possible without coffeehouses. While most of the patrons were engaged in idle<br />

relaxation, the coffee house was a testing gro<strong>und</strong> for new ideas.<br />

Thus the café as a venue for writing is one of the diverse spatial concepts used in literary studies.<br />

For writers (such as Altenberg) the coffee house was even a postal address, or rather, a dwelling<br />

(Kisch).<br />

Accordingly, this theme can be analyzed as the history of a life style (the first coffee house was<br />

established in 1684 in Vienna) and the history of the nature of literary production.<br />

The café was, and remains permanently, a site of inspiration for writers and also for artists<br />

(including Gustave Courbet, Monet, van Gogh, Renoir, Picasso, and Grosz).<br />

This seminar uses images and texts to investigate the above mentioned themes from the<br />

perspectives of literary and cultural analysis.<br />

The focus is on the works of Peter Altenberg, Ingeborg Bachmann, Gottfried Benn, Hermann Kesten,<br />

Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Arthur Schnitzler, Anna Seghers,<br />

Botho Strauss, Friedrich Torberg, Frank Wedekind <strong>und</strong> Franz Werfel.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/218<br />

804/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Fassbinder. Theater - Literatur - Film (Lg4)<br />

Fassbinder. Theatre - literature - film (Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 058 ::15171:: •D•<br />

In seinen mehr als 40 Filmen, die in dem knappen Zeitraum von eineinhalb Jahrzehnten entstanden<br />

sind, nimmt Fassbinder immer wieder spezifische Bezüge zwischen Ordnungen der Ökonomie, der<br />

Macht, des sexuellen Begehrens <strong>und</strong> der Geschlechter in den Blick. Die daraus entstandene radikale<br />

filmische Sprache, die einen der wichtigsten Beiträge des neueren deutschen Films zum<br />

internationalen Kino bildet, will das Seminar näher untersuchen. Zugänge können dabei<br />

insbesondere durch Fassbinders Auseinandersetzungen mit den Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Darstellungsformen des Theaters <strong>und</strong> des Romans gewonnen werden. - Das Seminar findet<br />

vierstündig statt. Diese Veranstaltungsdauer schließt die gemeinsame vorbereitende Sichtung der<br />

Filme mit ein.<br />

In more than forty films that he developed in a period of less then one and a half decades,<br />

Fassbinder again and again refers to orders of economy, power, sexual desire and of gender.<br />

The radical cinematical language that he has developed has become one of the most important<br />

contributions of german film to the international cinema, and is going to be the subject of this<br />

seminar.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-22:00 LG 4/D02<br />

805/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Narren, Literatur (Lg2, Lg3)<br />

Fools(')Literature (Lg2, Lg3)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 059 ::15176:: •D• TZB auf 40<br />

Der Begriff des Närrischen umfasst vielerlei Erscheinungsformen: natürliche <strong>und</strong> künstliche,<br />

geborene <strong>und</strong> gelernte, okkassionelle <strong>und</strong> professionelle Narren – Spielleute, Gaukler, Schelme,<br />

Histrionen, Scurren, Harlequins <strong>und</strong> Hanswurste, Spaßmachen <strong>und</strong> Possenreißer, aber auch<br />

Sonderlinge, Käuze, Exzentriker, Monomanen. Närrisches ist abweichendes Verhalten, aber nicht<br />

alles abweichende Verhalten ist auch närrisch.<br />

Was Narren in der Literaur ausmacht, was die Literatur an Narren interessiert, ist nicht schon<br />

exzentrische, abseitige, deviante Subjektivät <strong>und</strong> entsprechendes Sozialverhalten als solches –<br />

Abweichung von Vernunft, Ordnung, Sinn <strong>und</strong> Konventionen – , sondern die Beobachtung des<br />

Närrischen <strong>und</strong> der Einsatz zu Erziehungs- <strong>und</strong> Belustigungszwecken, aber auch zur Reflexion der<br />

Normen <strong>und</strong> des Normalen. Was den Narren zum Narren macht, sind die Normen, von denen er<br />

abweicht, was ihn zum Narren erklärt, sind die Beobachter der Ordnung, die diese Abweichung<br />

stigmatisieren <strong>und</strong> sanktionieren. Narren eignen sich also als Gegenbilder (des Normalen <strong>und</strong><br />

Normativen), sie können also negativ (didaktisch-satirisch) eingesetzt <strong>und</strong> denunziert, aber auch<br />

positiv sanktioniert werden (als Unangepasstheit, als höhere oder niedere "Weisheit").<br />

Das Seminar geht Stationen einer Geschichte des Narren in der deutschen Literatur nach:<br />

angefangen mit der literarischen Etablierung des Narren in der frühen Neuzeit (Sebastian Brant,<br />

Erasmus, Murner u.a.), über die Austreibung des Hanswurst in der Aufklärung, seine Latenzen um<br />

1800 (Wieland, Goethe, Jean Paul), seine Umwertung bei Büchner, die Literatur- <strong>und</strong> Kunstnarren<br />

des Biedermeier <strong>und</strong> des Realismus (Grillparzer, Stifter) bis hin zu der emphatischen<br />

Wiederentdeckung <strong>und</strong> Transformation im Dadaismus.<br />

The concept of the fool has multifarious manifestations: natural and artificial/ artful, occasional and<br />

professional fools, but also excentrics, oddballs, weird persons. Foolish behavior is deviant, but not<br />

all deviant behavior is foolish. What makes a fool a fool is the observation as foolish in terms of<br />

norms<br />

and orders, so fools are used to serve as counter-images and for didactic and entertainment<br />

purposes.<br />

This seminar follows the history of the fool in German literature from early modernity, through<br />

enlightenment, its transformations in 19th century texts and the emphatic rediscovery in Dadaism.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D05<br />

806/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

Suchtgeschichten (Lg3)<br />

Addiction Stories (Lg3)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 060 ::15181:: •D• TZB auf 30<br />

Angeregt durch den kürzlich ins Deutsche übersetzten monumentalen Roman von David Foster<br />

Wallace, „Infinite Jest“ („Unendlicher Spaß“), will das Seminar untersuchen, wie das Thema der<br />

Sucht in neuerer Literatur <strong>und</strong> im Film spezifische formale Ausprägungen erfährt. Im Zentrum<br />

stehen dabei nicht die jeweiligen ›Objekte‹ der Abhängigkeit, die ›Suchtmittel‹ (Drogen,<br />

Konsumgüter, Objekte der Liebe <strong>und</strong> des Hasses etc.), sondern die besonderen<br />

Wiederholungsstrukturen von Sucht-Geschichten, deren narratologisches Problem darin besteht, zu<br />

erzählen, wie immer wieder versucht wird, ein Ende von etwas herbeizuführen, das sich immer<br />

wieder <strong>und</strong> scheinbar endlos fortsetzt.<br />

Inspired by the monumental novel by David Foster Wallace, „Infinite Jest“, in this seminar we want<br />

to investigate how the topic of addiction is being treated formally and specifically in recent literature<br />

and film. Thereby we don´t focus so much on the „objects“ of addiction or the substance causing<br />

the addiction, but more on the specific repetitive structures of stories of addiction, whose<br />

narratological problem is to tell how one tries over and over to put an end to something that seems<br />

to go on endlessly.<br />

26.10.2012 18:52:01 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 2/218a<br />

807/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachgesellschaften im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

Sprachgesellschaften of the 17th century (Lg1)<br />

SS 2010 1 08 0 061 ::15186:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der deutschen<br />

Kultur im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im mittel- <strong>und</strong><br />

norddeutsche Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg, Straßburg)<br />

entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben Angehörigen des Adels<br />

auch bürgerliche Dichter <strong>und</strong> Gelehrte. Das Seminar will den in diesen Sozietäten gepflegten<br />

Formen des kulturellen <strong>und</strong> literarischen Austauschs nachgehen, die in ihnen geführten Diskurse<br />

nachvollziehen <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Etablierung einer nationalsprachlichen Literatur<br />

herausarbeiten.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The literary societies of the baroque, from the older research called “Sprachgesellschaften”,<br />

exercised determining influence on the development of the German culture of the 17th century.<br />

Societies were fo<strong>und</strong>ed in the middle and the north (Weimar, Hamburg), but also in the south<br />

(Nuremberg, Strasbourg) of Germany. Nobility, poets and scholars became members of this unions.<br />

The seminar is concerned with the different forms of cultural and literary discourses in this societies<br />

and with her meaning for the establishment of a national-language literature.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/219<br />

808/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Multhammer<br />

S-3<br />

Georg Büchner (Lg2)<br />

Georg Büchner (Lg2)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2010 1 08 0 068 ::15502:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Der schon sehr jung verstorbene Dichter <strong>und</strong> Naturwissenschaftler Georg Büchner (1813-1837) hat<br />

uns nur ein schmales, dafür aber äußerst faszinierendes Werk hinterlassen. Das bietet uns die<br />

seltene Möglichkeit innerhalb eines Seminar ein Gesamtwerk in Blick zu nehmen. Es werden sowohl<br />

die literarischen als auch die naturwissenschaftlichen <strong>und</strong> philosophischen Schriften (in Auszügen)<br />

gelesen werden <strong>und</strong> dabei wird immer wieder die derzeit sehr aktuelle Frage in der Forschung – was<br />

weiß Literatur? – zu stellen sein.<br />

Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Forschungszentrum Gotha statt. Eine Seminareinheit<br />

ist für eine Führung durch die historischen Schauräume der Forschungsbibliothek Gotha reserviert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The poet and scientist Georg Büchner who died at a very young age left behind a narrow but<br />

intriguing oeuvre. This provides us with the relatively rare opportunity to deal with the complete<br />

work of an author within the framework of a seminar. Excerpts from the literary as well as the<br />

scientific works will enable us to pose a question which has recently been the focus of heightened<br />

interest – what kind of knowledge does literature contain and convey? The seminar will take place<br />

as a block at the Research Centre Gotha. One unit is reserved for the purpose of a tour through the<br />

historical rooms of the Research Library Gotha.<br />

Literatur: Bitte besorgen Sie sich folgende Ausgabe (<strong>und</strong> keine andere Büchner-Ausgabe!!):<br />

Georg Büchner: Sämtliche Werke, Briefe <strong>und</strong> Dokumente in zwei Bänden. Hg. v. Henri Poschmann<br />

unter Mitarbeit v. Rosemarie Poschmann. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2006.(ISBN:<br />

978-3-618-68013-0, Kostenpunkt 25 €).<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

09.04.2010 Fr 14:00-16:00 LG 1/222<br />

18.06.2010 Fr 09:00-18:00 Gotha<br />

19.06.2010 Sa 09:00-18:00 Gotha<br />

20.06.2010 So 09:00-18:00 Gotha<br />

809/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

A. Künne<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Klassisch, Klassik, Klassizismus. Aspekte eines literaturhistorischen Konzepts (Lg2)<br />

'Klassisch, Klassik, Klassizismus.' Aspects of a concept of literary history (Lg2)<br />

SS 2010 1 08 0 070 ::15506:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Der Begriff Klassik zieht – im Diskurs von Literatur- <strong>und</strong> Kulturtheorie, wie auch im kulturellen<br />

Leben selbst – bis heute weite Kreise. Trotz mannigfaltiger wissenschaftlicher Beschäftigung mit<br />

seinen Implikationen <strong>und</strong> Bedeutungsfeldern bleibt er jedoch nicht endgültig bestimmt <strong>und</strong> fordert<br />

die Literatur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft immer wieder aufs Neue dazu auf, sich ihm zu nähern.Das<br />

Seminar versteht sich in diesem Zusammenhang als Möglichkeit, bestimmte Fragen zum<br />

Klassikbegriff aufzuwerfen, sowie seine Bedeutung vor dem Hintergr<strong>und</strong> exemplarischer Werke zu<br />

problematisieren. Gegenstand der Lektüre werden dabei literarische Texte, Briefe sowie<br />

philosphisch-ästhetische Schriften der Klassiker Johann Wolfgang von Goethe <strong>und</strong> Friedrich Schiller<br />

sein, aber auch die den Begriff der Klassik <strong>und</strong> des Klassizismus flankierenden Arbeiten Johann<br />

Joachim Winckelmanns, Christoph Martin Wielands <strong>und</strong> Johann Gottfried Herders.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In the class we will discuss particular questions on what is concerned with the term ‘Klassik’ in<br />

literary theory and cultural studies.For that we will read selected literary texts, letters and<br />

philosophical writings of the classics Johann Wolfgang von Goethe and Friedrich Schiller as well as<br />

classic-related texts of Johann Joachim Winckelmann, Christoph Martin Wieland and Johann<br />

Gottfried Herder.<br />

Literatur: Die Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Di 16:00-20:00 LG 1/128<br />

810/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

O. Simons<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Christian Friedrich Hunold - Menantes (Lg2)<br />

Christian Friedrich Hunold - Menantes (Lg2)<br />

SS 2010 1 08 0 072 ::15666:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im strengen Winter 1699/1700 reist Christian Friedrich Hunold, unfähig sein Studium in Jena weiter<br />

zu finanzieren, sommerlich bekleidet per Postkutsche nach Norddeutschland <strong>und</strong> lernt auf der Reise<br />

den angehenden Buchhändler Benjamin Wedel kennen.<br />

Als Hunold in Hamburg, damals Deutschlands einzige Metropole, als Schreibkraft eines niederen<br />

Advokaten scheitert, wagt er den Neubeginn als Romanautor. Zwei Wochen nach dem Druck seiner<br />

"Verliebten <strong>und</strong> Galanten Welt" ist er, von jetzt an der berühmte Herr Menantes, der führende unter<br />

den aktuellen galanten Autoren. Sechs Jahre nach dem Debut wird er sich im Hamburg mit seinem<br />

vierten Roman, der "Satyrischen Welt", einem Roman lokaler Skandale, unmöglich machen <strong>und</strong><br />

zugleich für die nächsten drei Jahrzehnte Ruhm als Stilist gewonnen haben.<br />

Im Zentrum des Seminars wird die gemeinsame Lektüre von Hunolds "Satyrischem Roman" (1706)<br />

<strong>und</strong> der Biographie stehen, die Benjamin Wedel Menantes 1731, ein Jahrzehnt nach dem Tod des<br />

Fre<strong>und</strong>es widmete. Zentrale Fragen des Seminars werden der Rezeption gelten, die Menantes noch<br />

in den 1730ern ins literarische Abseits beförderte, <strong>und</strong> seinem speziellen Umgang mit literarischen<br />

Gattungen, die nur bedingt im heutigen Gattungskonzept aufgingen.<br />

Vorgesehen ist zudem eine Exkursion an seinen Geburtsort Wandersleben, der nahe Erfurt ein ihm<br />

gewidmetes Museum aufweist.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Christian Friedrich Hunold was certainly the most famous German novelist of the early 18th century<br />

– famous for the “gallantry” of his style and the scandalous impact of books he loaded with<br />

autobiographical details.<br />

His career was as sudden as spectacular – the career of a 20 year old who after quitting his studies<br />

in Jena in 1699 started a new life in Hamburg as a role model and author in the vicinity of the city’s<br />

famous opera and who eventually risked this existence with his last novel, a satire on the artists<br />

and fans of the Hamburg’s opera.<br />

The seminar will focus on his last novel, the Satirical Romance after whose publication he had to<br />

leave Hamburg and on the biography his friend the bookseller Benjamin Wedel published in 1731, a<br />

decade after Hunold’s death.<br />

We should also find time to visit the Hunold museum at his birthplace Wandersleben near Erfurt.<br />

The German Wikipedia article on Hunold (by O. Simons) offers a good introduction and mentions<br />

relevant secondary literature for further information<br />

Literatur: Eine erste Anlaufquelle zu Hunold ist der Wikipedia-Artikel (von O. Simons), der auch die<br />

wesentliche Sek<strong>und</strong>ärliteratur zusammenfasst.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 18:00-20:00 LG 1/219<br />

811/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

T. Glaser<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Schön reden. Rhetorik zwischen Ausdruckskunst <strong>und</strong> Manipulation<br />

Rhetoric. The Art of Persuasion<br />

SS 2010 1 08 0 074 ::16961:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Wer die Sprache beherrscht, der beherrscht auch die Menschen" - dieser Aphorismus scheint in<br />

zwiespältiger Weise aktuell: zum einen boomen Rhetorikseminare, die die Kunst des gewandten <strong>und</strong><br />

zweckdienlichen (rednerischen) Ausdrucks zu lehren versprechen, zum anderen bereitet gerade<br />

diese Kunst Unbehagen, werden Politikeräußerungen oder Werbekampagnen vordergründiger<br />

Effekthascherei oder bloßer Phrasenhaftigkeit bezichtigt.<br />

Seit die Kunst der Rede, die Rhetorik, im 5. Jh.v.Chr. als Studienfach bezeugt ist, sieht sie sich<br />

diesem Zwiespalt ausgesetzt, wird sie verstanden als Kunst des angemessenen Ausdrucks wie der<br />

Manipulation. Wo aber die Grenze zwischen Überzeugen <strong>und</strong> Überreden verschwimmt, eröffnet die<br />

Rhetorik eine komplexere Sicht der Relation von Denken <strong>und</strong> Rede, Vorstellung <strong>und</strong> sprachlichem<br />

Ausdruck.<br />

Im Seminar wollen wir diskutieren, inwiefern sich dies an einem Teilgebiet der Rhetorik, der Lehre<br />

von den Tropen <strong>und</strong> Figuren, ablesen lässt. Entsprechend sollen theoretische Lektüren dieser<br />

Phänomene mit ihrer praktischen Analyse in einschlägigen Produkten der Alltagskultur (Feuilleton,<br />

Werbung, politische Äußerungen...) abwechseln.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Rhetoric, the art of using language to persuade, appears from its beginnings in Ancient Greece in<br />

the twilight of reasonable speech and manipulation. Today courses in rhetoric are in great demand,<br />

but at the same time we loathe the claptrap and phrase-mongering of political speeches or<br />

commercials. Yet when the borderline between reasonable speech and manipulation is dissolved by<br />

rhetoric, this casts a different light on the relationship between thinking and speaking, idea and<br />

expression.<br />

In our course we will discuss this in regard of rhetorical tropes and figures used in the media scene,<br />

commercials and political statements.<br />

Literatur: Wolfram Groddeck, Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens, Basel 1995<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

23.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

30.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

07.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

14.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

21.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

28.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

04.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

11.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

18.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

25.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

02.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

09.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

812/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gegenräume. Von der Utopie zur Heterotopie<br />

Other Spaces. From Utopia to Heterotopia<br />

SS 2010 1 03 1 008 ::14513:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar wird auch für den MA-Studiengang angeboten <strong>und</strong> richtet sich an fortgeschrittene<br />

Studierende ab dem fünften Semester. Es findet vierstündig in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit<br />

statt (bis 19. Mai). Zur frühzeitigen Organisation von Referaten wird um persönliche Anmeldung per<br />

e-mail gebeten.<br />

Heterotopien, so Michel Foucault, sind "Gegenplazierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte<br />

Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten <strong>und</strong><br />

gewendet sind". Foucaults Konzept, das er 1966 als Beitrag zu einer Radiosendereihe über 'Utopie<br />

<strong>und</strong> Literatur' entwickelt, steht in einem merkwürdigen Verhältnis zur Geschichte der Utopien <strong>und</strong><br />

des utopischen Denkens. Während diese durch die Verlagerung vom Raum in die Zeit, von der Insel<br />

abseits der bekannten Welt in die Zukunft der eigenen Gesellschaft <strong>und</strong> schließlich durch die<br />

Transformation des Utopischen in eine bloße Denkfigur gekennzeichnet ist, wendet Foucault die<br />

Aufmerksamkeit zurück in den Raum <strong>und</strong> entwirft die Heterotopie als ein dezidiert räumlich<br />

ausgerichtetes Konzept. Und während sich die gesellschaftskritische Funktion des Utopischen im<br />

Verlauf der Zeit immer mehr zuspitzte, ersetzt Foucault alle normativen Implikationen durch einen<br />

scheinbar rein deskriptiven Begriff, entwirft die Heterotopie unter der Hand aber dennoch als einen<br />

"Gegenraum", der nicht frei ist vom Versprechen gesellschaftlicher Alternativen.<br />

Das Seminar diskutiert Foucaults Konzept, das in den letzten zwei Jahrzehnten eine erhebliche<br />

kulturwissenschaftliche Konjunktur erfahren hat, als Signal eines spatial turn gesellschaftskritischer<br />

Theoriebildung. In einem ersten Schritt geht es um die Transformationen des Utopischen von den<br />

frühneuzeitlichen Utopien in der Nachfolge von Thomas Morus' 'Utopia' über Merciers 'L'an 2440' bis<br />

hin zu den Theorien Blochs <strong>und</strong> Adornos; im zweiten um Foucaults Konzept der Heterotopie, seine<br />

kulturwissenschaftliche Rezeption <strong>und</strong> seine Anwendbarkeit auf aktuelle gesellschaftliche <strong>und</strong><br />

literarische Phänomene.<br />

The seminar discusses Michel Foucault's concept of 'heterotopia' in its relation to the history of<br />

utopias and utopian thought. In a first step we will deal with the transformation of utopian concepts<br />

from Thomas Morus' 'Utopia' to the theories of Ernst Bloch and Theodor W. Adorno; in a second part<br />

we will discuss Foucault's concept, its recent reception in the humanities and its applicability to<br />

contemporary literary and social phenomena.<br />

Literatur: Michel Foucault: Andere Räume, in: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven<br />

einer anderen Ästhetik, hg. von Karlheinz Barck u.a., Leipzig 1990, S. 34-46;<br />

Daniel Defert: Raum zum Hören, in: Michel Foucault: Die Heterotopien. Les hétérotopies. Der<br />

utopische Körper. Le corps utopique. Zwei Radiovorträge, zweisprachige Ausgabe übersetzt von<br />

Michael Bischoff, m einem Nachwort von Daniel Defert, Frankfurt/M. 2005, S. 67-92;<br />

Gregory Claeys/Lyman Tower Sargent (Hg.): The Utopia Reader, New York/London 1999;<br />

Theodor W. Adorno/Ernst Bloch: "Etwas fehlt... Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht".<br />

Ein Gespräch mit Theodor W. Adorno, Gesprächsleitung: Horst Krüger, in: Gespräche mit Ernst<br />

Bloch, hrsg. von Rainer Traub <strong>und</strong> Harald Wieser, Ffm. 1975, S. 48-77.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 4/D06<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/135<br />

813/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

VerWandlung <strong>und</strong> Identität (Lg2, Lg3, Lg4)<br />

TransFormation and Identity (Lg2, Lg3, Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 013 ::14448:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Bedarfsfall ergänzender Test zur Einschreibung.<br />

Die Begriffe VerWandlung <strong>und</strong> Identität sollen die Spannbreite der an Texten, Bildern <strong>und</strong> Filmen<br />

aus Europa (<strong>und</strong> Ostasien) zu diskutierenden Seminar-Thematik aufzeigen.<br />

Der Zusammenhang von VerWandlung <strong>und</strong> Identität ist Opposition <strong>und</strong> Beziehungsgefüge zugleich.<br />

Hinter all dem steht die Gr<strong>und</strong>frage nach dem Wesen des Menschen. zwischen Geschöpf <strong>und</strong><br />

(monströsem) Konstrukt. Ist er ein theatralischer Maskenträger, trickreicher Rollenspieler, multipler<br />

Doppelgänger oder ein durch Normen auf Verstellung festgelegter Homo Faber?<br />

Monotheistische Religionen wie das Christentum sahen in der Verwandlung einen versteckten<br />

sündhaften Schöpfungsmythos. Demgegenüber stehen ausgesprochene Verwandlungskulturen wie<br />

die griechische <strong>und</strong> ägyptische Götterwelt, der Hinduismus oder der Buddhismus in OstAsien, die<br />

die Grenzen zwischen Mensch <strong>und</strong> Nichtmensch (Verwandlung) nicht so rigide ziehen wie das<br />

Christentum, das Identität einfordert <strong>und</strong> damit Identitätskrisen, Doppelgänger etc. regelrecht<br />

produziert. All das wird im Seminar (kultur)historisch auszuloten sein.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The concepts “TransFormation” and “Identity”, which we will discuss as themes in our seminar,<br />

encompass a broad range of texts, visual images, and films from Europe (and EastAsia). The<br />

linking of “TransFormation” and “Identity relates opposing and related concepts. TransFormation as<br />

process may be contrasted with the continuity of identity as a form of stasis. Lurking behind all of<br />

this is the f<strong>und</strong>amental question regarding the essential nature of man caught between being a<br />

creature and a (monstrous ) construct. Do people go through life beneath the guise of a theatrical<br />

mask, or as a tricky, deceitful role players, multiple “dopplegaengers” or as Homo Fabers locked<br />

into pretense by social norms?<br />

Monotheistic religions such as Christianity regard transformation/metamorphosis as a hidden, sinful<br />

myth of creation. In contrast there are cultures of transformation /metamorphosis such as the world<br />

of the Greek and Egyptian gods, Hinduism or Buddhism in EastAsia. These do not make such rigid<br />

distinctions between human and non-human transformation/metamorphosis as Christianity does<br />

when it insists that individual identity is the very generator of identity crises, “doppelgaengers” etc.<br />

This issue will be thoroughly examined in the seminar from the perspective of cultural history.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/218<br />

814/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

Minnesang (Lg1)<br />

Minnesang (Lg1)<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2010 1 08 0 014 ::14453:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Minnesang ist die wichtigste Liedgattung des hohen Mittelalters. Die rein fiktionale<br />

Repräsentationskunst wurde in der Öffentlichkeit des Hofes als eine Art gesellschaftliches Ritual<br />

gepflegt. Die Dichtersänger überboten sich in der erfindungsreichen Variation eines begrenzten<br />

Motivrepertoires. Wir lesen <strong>und</strong> interpretieren die Texte diverser Minnelieder <strong>und</strong> beschäftigen uns<br />

mit den – u.a. mäzenatischen - Bedingungen der Literaturproduktion im Mittelalter. Teil des<br />

Seminars ist eine Exkursion zu einem der berühmtesten Orte mittelalterlicher Kultur <strong>und</strong> Literatur,<br />

dem ehemaligen Hof der Thüringer Landgrafen in Eisenach <strong>und</strong> auf der Wartburg.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Minnesang is the most important lyric genre of the High Middle Ages. The pure fictive art of<br />

representation was accustomed at court as a kind of social ritual. The poet singers tried to surpass<br />

each other in creative variations of a limited repertoire of subjects. We’ll read and interpret various<br />

texts and look at the circumstances of literary production in the Middle Ages. Part of the seminar is<br />

an excursion to one of the most famous places of medieval culture and literature, the former court<br />

of the Thüringer Landgraf in Eisenach and the Wartburg.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/215<br />

815/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Kaffeehausliteraten <strong>und</strong> ihre Texte (Lg3, Lg4)<br />

Coffeehouses as Art Incubators: Literary Figures & Their Texts (Lg3, Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 015 ::14458:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Kaffeehäuser finden sich in verschiedensten Kulturen <strong>und</strong> Orten der Welt. Zugleich kann diese<br />

Institution als eine „Wiege der Literatur“ bezeichnet werden. Besonders vom „fin de siecle“ bis in<br />

die Emigrationszeit der 1930er Jahre war die Geschichte der Kaffeehäuser in Wien, Prag, Berlin,<br />

Paris, Budapest, Zürich etc. eng mit der Entwicklung der deutschsprachigen Literatur verb<strong>und</strong>en.<br />

Das Kaffeehaus war ein Ort der Kommunikation, des Studiums von Zeitungen <strong>und</strong> des freien<br />

Gedankenaustausches - gerade in Zeiten von Zensur <strong>und</strong> politischen Repressionen. Hier entstanden<br />

neue literarische Schulen <strong>und</strong> (philosophische) Konzepte. Die Großstadtlyrik ist zudem ohne<br />

Kaffeehäuser kaum denkbar. Das Cafe war nicht selten – während das übrige Publikum dem<br />

Müßiggang nachging – eine „Probierstube für Einfälle“.<br />

Somit gehört die „Schreib-Provinz“ Cafe zu den vielfältigen Raumkonzepten in der Literatur.<br />

Das Kaffeehaus war für Literaten (wie Altenberg) sogar Postadresse bzw. „Wohnung“ (Kisch).<br />

Somit kann das Thema als Geschichte eines Lebensstils (das erste Kaffeehaus wurde im Jahre 1684<br />

in Wien gegründet) <strong>und</strong> von literarischen Produktionsweisen analysiert werden.<br />

Das Cafe war (<strong>und</strong> ist) unverwüstlicher inspirierender Ort für Autoren <strong>und</strong> auch bildende Künstler<br />

(u.a. Gustave Courbet, Monet, van Gogh, Renoir, Picasso, Grosz).<br />

Das Seminar agiert mit Bild <strong>und</strong> Text <strong>und</strong> möchte aus literaturwissenschaftlicher wie<br />

kulturwissenschaftlicher Perspektive den oben genannten Themenstellungen nachgehen.<br />

Im Zentrum stehen Werke von Peter Altenberg, Ingeborg Bachmann, Gottfried Benn, Hermann<br />

Kesten, Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Arthur Schnitzler, Anna<br />

Seghers, Botho Strauss, Friedrich Torberg, Frank Wedekind <strong>und</strong> Franz Werfel.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Coffeehouses can be seen as a cradle of literature. Most prominently from the fin de siècle until the<br />

period of emigration in the 1930s, the history of the coffeehouses in Vienna, Prague, Berlin, Paris,<br />

Budapest, Zurich, etc. was closely connected with the development of literature written in German.<br />

The coffeehouse was a place for patrons to communicate, read newspapers and engage in the free<br />

exchange of ideas in times of censorship and political repression. New (philosophical) concepts and<br />

literary movements emerged from this setting. Moreover, the poetry of the metropolis could hardly<br />

have been possible without coffeehouses. While most of the patrons were engaged in idle<br />

relaxation, the coffee house was a testing gro<strong>und</strong> for new ideas.<br />

Thus the café as a venue for writing is one of the diverse spatial concepts used in literary studies.<br />

For writers (such as Altenberg) the coffee house was even a postal address, or rather, a dwelling<br />

(Kisch).<br />

Accordingly, this theme can be analyzed as the history of a life style (the first coffee house was<br />

established in 1684 in Vienna) and the history of the nature of literary production.<br />

The café was, and remains permanently, a site of inspiration for writers and also for artists<br />

(including Gustave Courbet, Monet, van Gogh, Renoir, Picasso, and Grosz).<br />

This seminar uses images and texts to investigate the above mentioned themes from the<br />

perspectives of literary and cultural analysis.<br />

The focus is on the works of Peter Altenberg, Ingeborg Bachmann, Gottfried Benn, Hermann Kesten,<br />

Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Arthur Schnitzler, Anna Seghers,<br />

Botho Strauss, Friedrich Torberg, Frank Wedekind <strong>und</strong> Franz Werfel.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/218<br />

816/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Fassbinder. Theater - Literatur - Film (Lg4)<br />

Fassbinder. Theatre - literature - film (Lg4)<br />

SS 2010 1 08 0 058 ::15172:: •D•<br />

In seinen mehr als 40 Filmen, die in dem knappen Zeitraum von eineinhalb Jahrzehnten entstanden<br />

sind, nimmt Fassbinder immer wieder spezifische Bezüge zwischen Ordnungen der Ökonomie, der<br />

Macht, des sexuellen Begehrens <strong>und</strong> der Geschlechter in den Blick. Die daraus entstandene radikale<br />

filmische Sprache, die einen der wichtigsten Beiträge des neueren deutschen Films zum<br />

internationalen Kino bildet, will das Seminar näher untersuchen. Zugänge können dabei<br />

insbesondere durch Fassbinders Auseinandersetzungen mit den Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Darstellungsformen des Theaters <strong>und</strong> des Romans gewonnen werden. - Das Seminar findet<br />

vierstündig statt. Diese Veranstaltungsdauer schließt die gemeinsame vorbereitende Sichtung der<br />

Filme mit ein.<br />

In more than forty films that he developed in a period of less then one and a half decades,<br />

Fassbinder again and again refers to orders of economy, power, sexual desire and of gender.<br />

The radical cinematical language that he has developed has become one of the most important<br />

contributions of german film to the international cinema, and is going to be the subject of this<br />

seminar.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-22:00 LG 4/D02<br />

817/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Narren, Literatur (Lg2, Lg3)<br />

Fools(')Literature (Lg2, Lg3)<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2010 1 08 0 059 ::15177:: •D• TZB auf 40<br />

Der Begriff des Närrischen umfasst vielerlei Erscheinungsformen: natürliche <strong>und</strong> künstliche,<br />

geborene <strong>und</strong> gelernte, okkassionelle <strong>und</strong> professionelle Narren – Spielleute, Gaukler, Schelme,<br />

Histrionen, Scurren, Harlequins <strong>und</strong> Hanswurste, Spaßmachen <strong>und</strong> Possenreißer, aber auch<br />

Sonderlinge, Käuze, Exzentriker, Monomanen. Närrisches ist abweichendes Verhalten, aber nicht<br />

alles abweichende Verhalten ist auch närrisch.<br />

Was Narren in der Literaur ausmacht, was die Literatur an Narren interessiert, ist nicht schon<br />

exzentrische, abseitige, deviante Subjektivät <strong>und</strong> entsprechendes Sozialverhalten als solches –<br />

Abweichung von Vernunft, Ordnung, Sinn <strong>und</strong> Konventionen – , sondern die Beobachtung des<br />

Närrischen <strong>und</strong> der Einsatz zu Erziehungs- <strong>und</strong> Belustigungszwecken, aber auch zur Reflexion der<br />

Normen <strong>und</strong> des Normalen. Was den Narren zum Narren macht, sind die Normen, von denen er<br />

abweicht, was ihn zum Narren erklärt, sind die Beobachter der Ordnung, die diese Abweichung<br />

stigmatisieren <strong>und</strong> sanktionieren. Narren eignen sich also als Gegenbilder (des Normalen <strong>und</strong><br />

Normativen), sie können also negativ (didaktisch-satirisch) eingesetzt <strong>und</strong> denunziert, aber auch<br />

positiv sanktioniert werden (als Unangepasstheit, als höhere oder niedere "Weisheit").<br />

Das Seminar geht Stationen einer Geschichte des Narren in der deutschen Literatur nach:<br />

angefangen mit der literarischen Etablierung des Narren in der frühen Neuzeit (Sebastian Brant,<br />

Erasmus, Murner u.a.), über die Austreibung des Hanswurst in der Aufklärung, seine Latenzen um<br />

1800 (Wieland, Goethe, Jean Paul), seine Umwertung bei Büchner, die Literatur- <strong>und</strong> Kunstnarren<br />

des Biedermeier <strong>und</strong> des Realismus (Grillparzer, Stifter) bis hin zu der emphatischen<br />

Wiederentdeckung <strong>und</strong> Transformation im Dadaismus.<br />

The concept of the fool has multifarious manifestations: natural and artificial/ artful, occasional and<br />

professional fools, but also excentrics, oddballs, weird persons. Foolish behavior is deviant, but not<br />

all deviant behavior is foolish. What makes a fool a fool is the observation as foolish in terms of<br />

norms<br />

and orders, so fools are used to serve as counter-images and for didactic and entertainment<br />

purposes.<br />

This seminar follows the history of the fool in German literature from early modernity, through<br />

enlightenment, its transformations in 19th century texts and the emphatic rediscovery in Dadaism.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D05<br />

818/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Suchtgeschichten (Lg3)<br />

Addiction Stories (Lg3)<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2010 1 08 0 060 ::15182:: •D• TZB auf 30<br />

Angeregt durch den kürzlich ins Deutsche übersetzten monumentalen Roman von David Foster<br />

Wallace, „Infinite Jest“ („Unendlicher Spaß“), will das Seminar untersuchen, wie das Thema der<br />

Sucht in neuerer Literatur <strong>und</strong> im Film spezifische formale Ausprägungen erfährt. Im Zentrum<br />

stehen dabei nicht die jeweiligen ›Objekte‹ der Abhängigkeit, die ›Suchtmittel‹ (Drogen,<br />

Konsumgüter, Objekte der Liebe <strong>und</strong> des Hasses etc.), sondern die besonderen<br />

Wiederholungsstrukturen von Sucht-Geschichten, deren narratologisches Problem darin besteht, zu<br />

erzählen, wie immer wieder versucht wird, ein Ende von etwas herbeizuführen, das sich immer<br />

wieder <strong>und</strong> scheinbar endlos fortsetzt.<br />

Inspired by the monumental novel by David Foster Wallace, „Infinite Jest“, in this seminar we want<br />

to investigate how the topic of addiction is being treated formally and specifically in recent literature<br />

and film. Thereby we don´t focus so much on the „objects“ of addiction or the substance causing<br />

the addiction, but more on the specific repetitive structures of stories of addiction, whose<br />

narratological problem is to tell how one tries over and over to put an end to something that seems<br />

to go on endlessly.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 2/218a<br />

819/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachgesellschaften im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

Sprachgesellschaften of the 17th century (Lg1)<br />

SS 2010 1 08 0 061 ::15187:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der deutschen<br />

Kultur im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im mittel- <strong>und</strong><br />

norddeutsche Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg, Straßburg)<br />

entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben Angehörigen des Adels<br />

auch bürgerliche Dichter <strong>und</strong> Gelehrte. Das Seminar will den in diesen Sozietäten gepflegten<br />

Formen des kulturellen <strong>und</strong> literarischen Austauschs nachgehen, die in ihnen geführten Diskurse<br />

nachvollziehen <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Etablierung einer nationalsprachlichen Literatur<br />

herausarbeiten.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The literary societies of the baroque, from the older research called “Sprachgesellschaften”,<br />

exercised determining influence on the development of the German culture of the 17th century.<br />

Societies were fo<strong>und</strong>ed in the middle and the north (Weimar, Hamburg), but also in the south<br />

(Nuremberg, Strasbourg) of Germany. Nobility, poets and scholars became members of this unions.<br />

The seminar is concerned with the different forms of cultural and literary discourses in this societies<br />

and with her meaning for the establishment of a national-language literature.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/219<br />

820/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Multhammer<br />

S-6<br />

Georg Büchner (Lg2)<br />

Georg Büchner (Lg2)<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2010 1 08 0 068 ::15503:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Der schon sehr jung verstorbene Dichter <strong>und</strong> Naturwissenschaftler Georg Büchner (1813-1837) hat<br />

uns nur ein schmales, dafür aber äußerst faszinierendes Werk hinterlassen. Das bietet uns die<br />

seltene Möglichkeit innerhalb eines Seminar ein Gesamtwerk in Blick zu nehmen. Es werden sowohl<br />

die literarischen als auch die naturwissenschaftlichen <strong>und</strong> philosophischen Schriften (in Auszügen)<br />

gelesen werden <strong>und</strong> dabei wird immer wieder die derzeit sehr aktuelle Frage in der Forschung – was<br />

weiß Literatur? – zu stellen sein.<br />

Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Forschungszentrum Gotha statt. Eine Seminareinheit<br />

ist für eine Führung durch die historischen Schauräume der Forschungsbibliothek Gotha reserviert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The poet and scientist Georg Büchner who died at a very young age left behind a narrow but<br />

intriguing oeuvre. This provides us with the relatively rare opportunity to deal with the complete<br />

work of an author within the framework of a seminar. Excerpts from the literary as well as the<br />

scientific works will enable us to pose a question which has recently been the focus of heightened<br />

interest – what kind of knowledge does literature contain and convey? The seminar will take place<br />

as a block at the Research Centre Gotha. One unit is reserved for the purpose of a tour through the<br />

historical rooms of the Research Library Gotha.<br />

Literatur: Bitte besorgen Sie sich folgende Ausgabe (<strong>und</strong> keine andere Büchner-Ausgabe!!):<br />

Georg Büchner: Sämtliche Werke, Briefe <strong>und</strong> Dokumente in zwei Bänden. Hg. v. Henri Poschmann<br />

unter Mitarbeit v. Rosemarie Poschmann. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2006.(ISBN:<br />

978-3-618-68013-0, Kostenpunkt 25 €).<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

09.04.2010 Fr 14:00-16:00 LG 1/222<br />

18.06.2010 Fr 09:00-18:00 Gotha<br />

19.06.2010 Sa 09:00-18:00 Gotha<br />

20.06.2010 So 09:00-18:00 Gotha<br />

821/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

A. Künne<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Klassisch, Klassik, Klassizismus. Aspekte eines literaturhistorischen Konzepts (Lg2)<br />

'Klassisch, Klassik, Klassizismus.' Aspects of a concept of literary history (Lg2)<br />

SS 2010 1 08 0 070 ::15507:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Der Begriff Klassik zieht – im Diskurs von Literatur- <strong>und</strong> Kulturtheorie, wie auch im kulturellen<br />

Leben selbst – bis heute weite Kreise. Trotz mannigfaltiger wissenschaftlicher Beschäftigung mit<br />

seinen Implikationen <strong>und</strong> Bedeutungsfeldern bleibt er jedoch nicht endgültig bestimmt <strong>und</strong> fordert<br />

die Literatur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft immer wieder aufs Neue dazu auf, sich ihm zu nähern.Das<br />

Seminar versteht sich in diesem Zusammenhang als Möglichkeit, bestimmte Fragen zum<br />

Klassikbegriff aufzuwerfen, sowie seine Bedeutung vor dem Hintergr<strong>und</strong> exemplarischer Werke zu<br />

problematisieren. Gegenstand der Lektüre werden dabei literarische Texte, Briefe sowie<br />

philosphisch-ästhetische Schriften der Klassiker Johann Wolfgang von Goethe <strong>und</strong> Friedrich Schiller<br />

sein, aber auch die den Begriff der Klassik <strong>und</strong> des Klassizismus flankierenden Arbeiten Johann<br />

Joachim Winckelmanns, Christoph Martin Wielands <strong>und</strong> Johann Gottfried Herders.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In the class we will discuss particular questions on what is concerned with the term ‘Klassik’ in<br />

literary theory and cultural studies.For that we will read selected literary texts, letters and<br />

philosophical writings of the classics Johann Wolfgang von Goethe and Friedrich Schiller as well as<br />

classic-related texts of Johann Joachim Winckelmann, Christoph Martin Wieland and Johann<br />

Gottfried Herder.<br />

Literatur: Die Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Di 16:00-20:00 LG 1/128<br />

822/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

O. Simons<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Christian Friedrich Hunold - Menantes (Lg2)<br />

Christian Friedrich Hunold - Menantes (Lg2)<br />

SS 2010 1 08 0 072 ::15667:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im strengen Winter 1699/1700 reist Christian Friedrich Hunold, unfähig sein Studium in Jena weiter<br />

zu finanzieren, sommerlich bekleidet per Postkutsche nach Norddeutschland <strong>und</strong> lernt auf der Reise<br />

den angehenden Buchhändler Benjamin Wedel kennen.<br />

Als Hunold in Hamburg, damals Deutschlands einzige Metropole, als Schreibkraft eines niederen<br />

Advokaten scheitert, wagt er den Neubeginn als Romanautor. Zwei Wochen nach dem Druck seiner<br />

"Verliebten <strong>und</strong> Galanten Welt" ist er, von jetzt an der berühmte Herr Menantes, der führende unter<br />

den aktuellen galanten Autoren. Sechs Jahre nach dem Debut wird er sich im Hamburg mit seinem<br />

vierten Roman, der "Satyrischen Welt", einem Roman lokaler Skandale, unmöglich machen <strong>und</strong><br />

zugleich für die nächsten drei Jahrzehnte Ruhm als Stilist gewonnen haben.<br />

Im Zentrum des Seminars wird die gemeinsame Lektüre von Hunolds "Satyrischem Roman" (1706)<br />

<strong>und</strong> der Biographie stehen, die Benjamin Wedel Menantes 1731, ein Jahrzehnt nach dem Tod des<br />

Fre<strong>und</strong>es widmete. Zentrale Fragen des Seminars werden der Rezeption gelten, die Menantes noch<br />

in den 1730ern ins literarische Abseits beförderte, <strong>und</strong> seinem speziellen Umgang mit literarischen<br />

Gattungen, die nur bedingt im heutigen Gattungskonzept aufgingen.<br />

Vorgesehen ist zudem eine Exkursion an seinen Geburtsort Wandersleben, der nahe Erfurt ein ihm<br />

gewidmetes Museum aufweist.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Christian Friedrich Hunold was certainly the most famous German novelist of the early 18th century<br />

– famous for the “gallantry” of his style and the scandalous impact of books he loaded with<br />

autobiographical details.<br />

His career was as sudden as spectacular – the career of a 20 year old who after quitting his studies<br />

in Jena in 1699 started a new life in Hamburg as a role model and author in the vicinity of the city’s<br />

famous opera and who eventually risked this existence with his last novel, a satire on the artists<br />

and fans of the Hamburg’s opera.<br />

The seminar will focus on his last novel, the Satirical Romance after whose publication he had to<br />

leave Hamburg and on the biography his friend the bookseller Benjamin Wedel published in 1731, a<br />

decade after Hunold’s death.<br />

We should also find time to visit the Hunold museum at his birthplace Wandersleben near Erfurt.<br />

The German Wikipedia article on Hunold (by O. Simons) offers a good introduction and mentions<br />

relevant secondary literature for further information<br />

Literatur: Eine erste Anlaufquelle zu Hunold ist der Wikipedia-Artikel (von O. Simons), der auch die<br />

wesentliche Sek<strong>und</strong>ärliteratur zusammenfasst.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 18:00-20:00 LG 1/219<br />

823/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

T. Glaser<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Schön reden. Rhetorik zwischen Ausdruckskunst <strong>und</strong> Manipulation<br />

Rhetoric. The Art of Persuasion<br />

SS 2010 1 08 0 074 ::16962:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Wer die Sprache beherrscht, der beherrscht auch die Menschen" - dieser Aphorismus scheint in<br />

zwiespältiger Weise aktuell: zum einen boomen Rhetorikseminare, die die Kunst des gewandten <strong>und</strong><br />

zweckdienlichen (rednerischen) Ausdrucks zu lehren versprechen, zum anderen bereitet gerade<br />

diese Kunst Unbehagen, werden Politikeräußerungen oder Werbekampagnen vordergründiger<br />

Effekthascherei oder bloßer Phrasenhaftigkeit bezichtigt.<br />

Seit die Kunst der Rede, die Rhetorik, im 5. Jh.v.Chr. als Studienfach bezeugt ist, sieht sie sich<br />

diesem Zwiespalt ausgesetzt, wird sie verstanden als Kunst des angemessenen Ausdrucks wie der<br />

Manipulation. Wo aber die Grenze zwischen Überzeugen <strong>und</strong> Überreden verschwimmt, eröffnet die<br />

Rhetorik eine komplexere Sicht der Relation von Denken <strong>und</strong> Rede, Vorstellung <strong>und</strong> sprachlichem<br />

Ausdruck.<br />

Im Seminar wollen wir diskutieren, inwiefern sich dies an einem Teilgebiet der Rhetorik, der Lehre<br />

von den Tropen <strong>und</strong> Figuren, ablesen lässt. Entsprechend sollen theoretische Lektüren dieser<br />

Phänomene mit ihrer praktischen Analyse in einschlägigen Produkten der Alltagskultur (Feuilleton,<br />

Werbung, politische Äußerungen...) abwechseln.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Rhetoric, the art of using language to persuade, appears from its beginnings in Ancient Greece in<br />

the twilight of reasonable speech and manipulation. Today courses in rhetoric are in great demand,<br />

but at the same time we loathe the claptrap and phrase-mongering of political speeches or<br />

commercials. Yet when the borderline between reasonable speech and manipulation is dissolved by<br />

rhetoric, this casts a different light on the relationship between thinking and speaking, idea and<br />

expression.<br />

In our course we will discuss this in regard of rhetorical tropes and figures used in the media scene,<br />

commercials and political statements.<br />

Literatur: Wolfram Groddeck, Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens, Basel 1995<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

23.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

30.04.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

07.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

14.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

21.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

28.05.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

04.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

11.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

18.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

25.06.2010 Fr 12:00-14:00 LG 1/HS 3<br />

02.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

09.07.2010 Fr 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

824/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

Studium <strong>und</strong> Lehre<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Semestern<br />

Ausführliche Fassung<br />

WS 2009<br />

Studiengang: BA Ger<br />

Stand: 26. Okt. 2012 - 18:52<br />

Diese Liste enthält alle die den <strong>Module</strong>n zugeordneten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Studiengangs - geordnet nach Semestern in<br />

absteigender Reihenfolge <strong>und</strong> innerhalb eines Semesters nach <strong>Module</strong>n.<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

ab Seite<br />

1<br />

146<br />

296<br />

432<br />

568<br />

695<br />

825<br />

941<br />

1034<br />

1111<br />

1206<br />

825/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Die Manns <strong>und</strong> ihr literarischer Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

The Mann family and its literary circle of friends<br />

WS 2009 1 03 0 010 ::22493:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Es gibt wohl keine zweite Familie in der deutschen Literaturgeschichte, in der sich so viele<br />

interessante Persönlichkeiten ihrer Epoche mit den unterschiedlichsten künstlerischen<br />

Temperamenten dargestellt haben. Heinrich <strong>und</strong> Thomas Mann - zwischen Bruderzwist <strong>und</strong><br />

Versöhnung - markieren den Beginn dieser Traditionslinie, die von den Kindern Klaus, Erika, Golo<br />

<strong>und</strong> auch Elisabeth auf spezifische Weise fortgeführt wurde. Mit ihrem Lebenswerk zwischen<br />

Aufbrüchen, Ausbrüchen <strong>und</strong> Abschieden repräsentieren die Manns ein Kapitel Zeit- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte, das Literaturwissenschaftler, Historiker, Filmemacher etc. über Europas Grenzen<br />

hinaus immer wieder zur Spurensuche herausfordert. Das Seminar möchte das literarische <strong>und</strong><br />

zeitgeschichtliche Umfeld der Manns (in Deutschland wie im Exil <strong>und</strong> Nachkrieg) an ausgewählten<br />

literarischen Texten bzw. Verfilmungen ausloten. In diesem Sinne werden AutorenInnen (u.a. Carl<br />

Zuckmayer, Arthur Schnitzler, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Annemarie Schwarzenbach) wie<br />

Persönlichkeiten <strong>und</strong> Künstlerinnen aus dem Fre<strong>und</strong>eskreis der Manns bzw. der Mann-Kinder (u.a.<br />

Therese Giehse, Fritz Helmut Landshoff, Gustaf Gründgens) in die Untersuchungen einbezogen. Ziel<br />

ist es, Querverbindungen freizulegen, die übergreifende Einsichten in die Literatur <strong>und</strong> Geschichte<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts dokumentieren.<br />

Register online fort his course.URL: http://www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/Please<br />

do also find information about the assigned<br />

EBN (electronic booking number) for this course and the registration period there.<br />

In German literary history there is obviously no second family which has produced so many<br />

interesting personalities portraying an epoch with their different artistic passions. Heinrich and<br />

Thomas Mann - between quarrel between brothers and reconciliation - indicate the beginning of this<br />

course of tradition which was continued by the children Klaus, Erika, Golo and also Elisabeth in a<br />

specific way. With their whole performance between f<strong>und</strong>amental changes and farewells the Mann<br />

family represents a chapter of contemporary and culture history which invites scientists of<br />

literature, historians, film producers etc. even beyond the European frontiers again and again to<br />

focus their attention on this family.Object of the seminar is to explore the literary and historical<br />

surro<strong>und</strong>ing of the Mann family (in Germany as well as in exile and in the post-war period) on the<br />

basis of selected literary texts respectively filmings. Along these lines authors (among others Carl<br />

Zuckmayer, Arthur Schnitzler, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Annemarie Schwarzenbach),<br />

personalities and artists from the circle of friends of the Mann family respectively of the Mann`s<br />

children (among others Therese Giehse, Fritz Helmut Landshoff, Gustaf Gruendgens) will be<br />

considered in the survey. Finally the seminar is aimed at illustrating connections which document<br />

overlapping <strong>und</strong>erstandings into the literature and history of the 20th century.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/214<br />

826/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Die Manns <strong>und</strong> ihr literarischer Fre<strong>und</strong>eskreis (Lg3)<br />

The Mann family and its literary circle of friends (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 001 ::11361:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Es gibt wohl keine zweite Familie in der deutschen Literaturgeschichte, in der sich so viele<br />

interessante Persönlichkeiten ihre Epoche mit den unterschiedlichsten künstlerischen<br />

Temperamenten dargestellt haben. Heinrich <strong>und</strong> Thomas Mann - zwischen Bruderzwist <strong>und</strong><br />

Versöhnung - markieren den Beginn dieser Traditionslinie, die von den Kindern Klaus, Erika, Golo<br />

<strong>und</strong> auch Elisabeth auf spezifische Weise fortgeführt wurde. Mit ihrem LebensWerk zwischen<br />

Aufbrüchen, Ausbrüchen <strong>und</strong> Abschieden repräsentieren die Manns ein Kapitel Zeit- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte, das Literaturwissenschaftler, Historiker, Filmemacher etc. über Europas Grenzen<br />

hinaus immer wieder zur Spurensuche herausfordert.Das Seminar möchte das literarische <strong>und</strong><br />

zeitgeschichtliche Umfeld der Manns (in Deutschland wie im Exil <strong>und</strong> Nachkrieg) an ausgewählten<br />

literarischen Texten bzw. Verfilmungen ausloten. In diesem Sinne werden AutorenInnen (u.a. Carl<br />

Zuckmayer,Arthur Schnitzler, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Annemarie Schwarzenbach) wie<br />

Persönlichkeiten <strong>und</strong> Künstlerinnen aus dem Fre<strong>und</strong>eskreis der Manns bzw. der Mann-Kinder (u.a.<br />

Therese Giehse, Fritz Helmut Landshoff, Gustaf Gründgens) in die Untersuchungen einbezogen. Ziel<br />

ist es, Querverbindungen freizulegen, die übergreifende Einsichten in die Literatur <strong>und</strong> Geschichte<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts dokumentieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

In German literary history there is obviously no second family which has produced so many<br />

interesting personalities portraying an epoch with their different artistic passions. Heinrich and<br />

Thomas Mann - between quarrel between brothers and reconciliation - indicate the beginning of this<br />

course of tradition which was continued by the children Klaus, Erika, Golo and also Elisabeth in a<br />

specific way. With their whole performance between f<strong>und</strong>amental changes and farewells the Mann<br />

family represents a chapter of contemporary and culture history which invites scientists of<br />

literature, historians, film producers etc. even beyond the European frontiers again and again to<br />

focus their attention on this family.Object of the seminar is to explore the literary and historical<br />

surro<strong>und</strong>ing of the Mann family (in Germany as well as in exile and in the post-war period) on the<br />

basis of selected literary texts respectively filmings. Along these lines authors (among others Carl<br />

Zuckmayer,Arthur Schnitzler, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Annemarie Schwarzenbach),<br />

personalities and artists from the circle of friends of the Mann family respectively of the Mann`s<br />

children (among others Therese Giehse, Fritz Helmut Landshoff, Gustaf Gruendgens) will be<br />

considered in the survey. Finally the seminar is aimed at illustrating connections which document<br />

overlapping <strong>und</strong>erstandings into the literature and history of the 20th century.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/214<br />

827/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Goethes Frühwerk (Lg2)<br />

The early work of Goethe (Lg2)<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2009 1 08 0 002 ::11471:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Das Seminar befasst sich mit dem fulminanten Beginn Goethes als Dichter. In allen drei Gattungen<br />

schuf er Texte, die mit poetologischen Traditionen brachen. Die Produktionen der ersten Weimarer<br />

Jahre, vor allem Singspiele, Fastnachtsspiele <strong>und</strong> Possen, galten dagegen lange als weniger<br />

bedeutend, sind aber, in kulturwissenschaftlicher Perspektive gelesen, nicht weniger interessant.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The seminar is concerned with Goethe’s tremendous start as a poet. In lyric, dramatic and epic<br />

poetry he created texts, which contradicted traditional forms. On the other hand his poetic works of<br />

the first years in Weimar, especially the various small dramatic forms, were considered less<br />

importend for a long time. However seen from the perspective of cultural studies they are not less<br />

interesting.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/228<br />

828/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Deutsche Lyrik im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

German poetry of the 17th century (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 003 ::11365:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert etablierte sich neben der lateinischen Gelehrtenpoesie eine deutschsprachige<br />

Kunstdichtung, deren Entstehung vor allem auf die Versreform des Martin Opitz ("Buch von der<br />

Deutschen Poeterey", 1624) zurückzuführen ist. Das Seminar will den literatur- <strong>und</strong><br />

sozialgeschichtlichen Voraussetzungen sowie den poetologischen Gr<strong>und</strong>lagen dieser Entwicklung<br />

nachgehen, die Zentren ihrer Ausbreitung (Schlesien, Königsberg, Nürnberg, Norddeutschland) in<br />

den Blick nehmen <strong>und</strong> anhand ausgewählter Texte einzelner Autoren (u.a. Opitz, Fleming, Gryphius,<br />

Gerhardt, Rist, Dach) die formale <strong>und</strong> inhaltliche Vielfalt der deutschen Lyrik des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

erschließen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

During the 17th century a German-language poetry established itself besides the existing Latinbased<br />

scholar poetry, a delevelopment that only became possible after the vers reform by Martin<br />

Opitz (“Buch von der Deutschen Poetery”, 1624). This seminar aims not only to show the literary<br />

and social preconditions and the poetical basis for such a development, it also intends to look at the<br />

centres of its spreading (Silesia, Koenigsberg, Nuremberg and Northern Germany). The diversity of<br />

the German poetry of the 17th century in form and content will be shown by the texts of individual<br />

authors such as Opitz, Fleming, Gryphius, Gerhardt, Rist, Dach.<br />

Literatur: Zur Vorbereitung: Volker Meid: Barocklyrik. Stuttgart 1986.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/222<br />

829/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Romantische Erzählungen (Erzählungen der Romantik) (Lg2)<br />

Romantic Narratives (Narrative romanticism)(Lg2)<br />

WS 2009 1 08 0 004 ::11367:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Der Begriff des Romantischen umfasst mehr <strong>und</strong> anderes als das reduzierte landläufige Verständnis<br />

von „Romantik“ meint. Wie nur wenige andere Epochenbezeichnungen wird „roman-tisch“ auf alles<br />

Mögliche, auch auf nicht-literarische Gegenstände übertragen, auf alles, was „durch Merkmale des<br />

W<strong>und</strong>erbaren, Phantastischen, Unendlichen einen Abstand zum Alltäglichen einerseits <strong>und</strong> in der<br />

Kunst zu klassizistischen Ordnungen andererseits“ (RLL) In literaturgeschichtlicher Hinsicht ist die<br />

Romantik bedeutsam durch die programmatische Abwendung vom Mimesis-Konzept, die Aufwertung<br />

des W<strong>und</strong>erbaren <strong>und</strong> Phantastischen, die ‚Ent-deckung’ der Imagination. Romantische Literatur<br />

setzt sich selbstbewusst hinweg über klassizistische Regeln, macht die Gattungsmischung zum<br />

Prinzip, bringt Poesie <strong>und</strong> Philosophie ins Gespräch.<br />

Im „Gespräch über die Poesie“ schreibt Friedrich Schlegel: „das ist der Anfang aller Poesie, den<br />

Gang <strong>und</strong> die Gesetze der vernünftig denkenden Vernunft aufzuheben <strong>und</strong> uns wieder in die schöne<br />

Verwirrung der Fantasie, in das ursprüngliche Chaos der menschlichen Natur zu versetzen …“.<br />

Angesichts der Nähe vieler romantischer Erzählungen zum Märchen, der Neigung zum<br />

Kunstmärchen <strong>und</strong> des Auftretens märchenhafter Figuren sollte man nicht übersehen, dass der<br />

Realitätsstatus der erzählten Welt (anders als typischerweise im Märchen) vielfach ambivalent,<br />

uneindeutig, unsicher ist; dabei wird nicht nur die Macht der Phantasie erk<strong>und</strong>et, sondern vielfach<br />

auch die Wirklichkeit <strong>und</strong> Wirksamkeit des Erzählens reflektiert.<br />

Vor diesem literaturgeschichtlichen <strong>und</strong> –theoretischen Hintergr<strong>und</strong> versteht sich das Seminar aber<br />

vor allem als Einführung in die Analyse von Erzähltexten. Im Mittelpunkt steht die Lektüre. Einzige<br />

Teilnahmebedingung ist daher die Bereitschaft zum Lesen einer großen Reihe von Texten:<br />

Erzählungen, Novellen, Märchen von Ludwig Tieck (Der blonde Eckbert), F. de la Motte-Fouqué<br />

(Undine), E.T.A Hoffmann (Der Ritter Gluck), Adalbert von Chamisso (Peter Schlemihl), Achim von<br />

Arnim (Der tolle Invalide ...), Jean Paul, Heinrich von Kleist, Clemens Brentano, Bonaventura,<br />

Joseph v. Eichendorff, Wilhelm Hauff u.a.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Contrary to popular opinion "Romantic, romanticism" means more than what is contrary to popular<br />

opinion and the common view and sense of the world, what is "strange", marvellous, full of<br />

wonders, mysteries and riddles, different from everyday life...<br />

After elaborating a more precise concept of the Romantic period in Literary history, this seminar<br />

most of all offers an introduction to reading and analyzing narrative texts. You should be prepared<br />

and eager to do close readings of stories, tales, novellas by Ludwig Tieck (Der blonde Eckbert), F.<br />

de la Motte-Fouqué (Undine), E.T.A Hoffmann (Der Ritter Gluck), Adalbert von Chamisso (Peter<br />

Schlemihl), Achim von Arnim (Der tolle Invalide ...), Jean Paul, Heinrich von Kleist, Clemens<br />

Brentano, Bonaventura, Joseph v. Eichendorff, Wilhelm Hauff anf others.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D06<br />

830/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Ästhetische Erziehung: Literarische Bildungsszenarien (Lg2;Lg3)<br />

Aesthetic Education in German Literature (Lg2;Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 005 ::11369:: •D• TZB auf 30<br />

Anmeldung persönlich oder per e-mail.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Das Programm einer Ästhetischen Erziehung, wie es u.a. Friedrich Schiller um 1800 entwirft, ist<br />

geprägt von einer gr<strong>und</strong>legenden Spannung: die Kunst, die eine in sich gespaltene Moderne zu<br />

individueller <strong>und</strong> sozialer Ganzheit, Harmonie, Authentizität <strong>und</strong> Verantwortlichkeit erziehen soll, soll<br />

ihren Gr<strong>und</strong> nur außerhalb (ihrer Zeit, ihrer Gesellschaft, ihrer selbst) finden können. Eben diese<br />

Exterritorialität <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene (mediale) Eigendynamik begründet jedoch ein<br />

gr<strong>und</strong>sätzliches Mißtrauen der Gesellschaft <strong>und</strong> insbesondere der Pädagogik gegenüber einer Kunst,<br />

die, so Schiller, „aus der Fremde“ kommen muß. Und umgekehrt bleibt die Literatur mißtrauisch<br />

gegenüber dem Anspruch auf Erziehung. Ein Ort, an dem sich dieses Mißtrauen artikuliert, sind<br />

literarische Bildungsexperimente, wie sie sich etwa in der utopischen Literatur (G. A. Schnabel, "Die<br />

Insel Felsenburg") oder in literarischen Gedankenexperimenten (C. M. (Wieland, "Beyträge zur<br />

geheimen Geschichte der Menschheit") seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert finden. Von hier ausgehend soll<br />

das Seminar weitere Bildungsszenarien in den Blick nehmen, über Schiller „Ästhetische Erziehung“<br />

<strong>und</strong> die Ausprägung des Bildungsromans (J. W. Goethe, "Wilhelm Meisters Lehrjahre") bis zu Texten<br />

des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (A. Stifter, Th. Mann).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The program of aesthetic education, as Friedrich Schiller formulated it, develops a specific tension.<br />

As resist the destructive powers of modernity, art must have its fo<strong>und</strong>ation ‚outside’ (of its own<br />

time, its own society and even itself). Because of this exterritoriality, however, art appears suspect<br />

in the perspective of society and particularly the educational system. On the other hand, art often<br />

rejects the idea of education. This becomes significant in a great number of educational scenes<br />

within literature following or contradicting the utopian tradition (G. A. Schnabel, „Die Insel<br />

Felsenburg“, C.M. Wieland: „Beyträge zur geheimen Geschichte der Menschheit“) since the 18th<br />

century to the idea of the ‚Bildungsroman’ (J. W. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre) and other<br />

text of 19th and 20th century.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/228<br />

831/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Texturen der "Weimarer Klassik" (Lg2)<br />

Texture of the "Weimarer Klassik" (Lg2)<br />

WS 2009 1 08 0 006 ::11371:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Blockseminar im November 2009 (Fr/Sa) <strong>und</strong> im März 2010 (Mo-Fr)!<br />

Die genauen Termine werden rechtzeitig an die eingeschreibenen Kursteilnehmer versendet!<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

832/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Nach der Natur. Naturschilderungen im 18. <strong>und</strong> 19.Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg2)<br />

After Nature. Descriptions of nature in 18th and 19th-century literature (Lg2)<br />

WS 2009 1 08 0 007 ::11373:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Die weiterhin fortwirkende Epistemologie der Grenze zwischen Natur <strong>und</strong> Kultur, d.h. die<br />

funktionalisierende Repräsentation dessen, was als Nicht-Natur Natur bestimmt, kann angesichts<br />

von Naturschilderungen in der Literatur des 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts besonders vielperspektivisch<br />

erörtert werden. Von Idyllen des mittleren 18. Jahrh<strong>und</strong>erts (Gessner, Müller, Voß), über<br />

Gartenbeschreibungen wie die vom naturwissenschaftlichen Denken mitgeprägten<br />

Naturdarstellungen (Goethe, Brockes, Klopstock) <strong>und</strong> Reisebeschreibungen der Wende um 1800<br />

(Forster) bis hin zu den Naturdetailschilderungen des mittleren 19. Jahrh<strong>und</strong>erts (Stifter) reichen<br />

die ausgewählten Texte, in denen das Motiv der Lesbarkeit in der Natur <strong>und</strong> der Bezeichnung von<br />

Standpunkten der Betrachtung gegenüber der Natur aufgesucht werden soll. Kombiniert werden<br />

diese mit Ausführungen zur Naturbegriffsproblematik wie sie sich in zeitgenössischen Erörterungen<br />

(Rousseau, Herder) finden. Einen Betrachtungsmittelpunkt wird in den Lektüren der im letzten<br />

Drittel des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts bedeutsam werdende Begriff der "Darstellung" als Index einer<br />

theoriegeschichtlichen Neuperspektivierung einnehmen, der sich als Gegenbegriff zu "Abhandlung"<br />

<strong>und</strong> "Beschreibung" in Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst konstituiert <strong>und</strong> dessen Akzentuierung es erlaubt, in<br />

den Naturschilderungen Modalitäten der Repräsentation – gerade mit Blick auf die Bildlichkeit in den<br />

Texten – sichtbar werden zu lassen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The center of attention in this seminar lies with the epistomological rift between nature and culture,<br />

i.e. the modes of representation of the difference between the two polar opposities, as to be fo<strong>und</strong><br />

in literary descriptions of nature scenes. The discussion of nature descriptions in literature of the<br />

18th and 19th century allows for a critical assessment of this notion from a plurality of viewpoints.<br />

The texts to be read in this class range from the Idyllen of the mid-18th-century (Gessner, Müller,<br />

Voß) to garden descriptions, essays dealing with the natural sciences (Goethe, Brockes, Klopstock),<br />

travel writings, and to micro-descritions of natural phenomena (Stifter), accompanied by theoretical<br />

reflections on the topic in essays from that period (1750-1850). A main focus is granted to the use<br />

of the term "Darstellung" (representation), gaining importance as an opposite to "Abhandlung" and<br />

"Beschreibung" in the discourse of that time while in retrospect reflecting the then current<br />

modalities of description as textual practice.<br />

Literatur: Für das Seminar wird ein Reader erstellt.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/222<br />

833/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Kluge-Medien-Lese: Lektüren mit Geschichte <strong>und</strong> Eigensinn in Alexander Kluges Prosa,<br />

Filmen, Fernseharbeiten (Lg4)<br />

Reading Kluge Media: Alexander Kluge's works in prose, film, television (Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 008 ::11375:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

„Das alles hat den Charakter einer Baustelle. Es ist gr<strong>und</strong>sätzlich imperfekt..." Alexander Kluges<br />

Arbeiten bieten sich an als Lesestoff, diese programmatische Einstellung zur eigenen Erzählhaltung<br />

in kritisch-reflektierende Betrachtungen zu überführen, die weit über das zum Film "Brutalität in<br />

Stein" (1960) <strong>und</strong> den Prosaband "Lebensläufe" (1962) zurückreichende erzählerische oder<br />

filmische Werk dieses Autors hinausweisen. Orientiert wird diese "Kluge-Medien-Lese" der Werkteile<br />

Kluges als Lektüre entlang einer offenen Reihe von Begriffen, die in den Geschichten dieses<br />

Gegenwartsdarstellers vielperspektivisch verhandelt werden: Realismus <strong>und</strong> Erzähltradition,<br />

Fiktionalität <strong>und</strong> Multimedialität der Darstellungsformen, Tauschverhältnisse von Gefühlen, Arbeit<br />

<strong>und</strong> Herrschaft, Geschichtstheorie als Denkbild, Öffentlichkeit als Handlungsraum der Worte <strong>und</strong><br />

Zeichen, Montage <strong>und</strong> Totalitätsimaginationen.<br />

Leitperspektiven bieten drei Haltungen zum Material, welche in Kluges Erzählungen wie nicht<br />

weniger in seinen Theorieschriften immer wieder als Motive auftauchen: Beharrungsvermögen,<br />

Aufmerksamkeit, Liebe. Widmet sich das Seminar vorrangig Texten (Prosa, Essays, Reden,<br />

Interviews) <strong>und</strong> Bildern (Filmen, Fernseharbeiten <strong>und</strong> Bildmontagen) eines einzelnen Autors, so wird<br />

Kluges Produktion in den verschiedensten Medien gleichzeitig nur in Korrespondenz zu einer Vielzahl<br />

disparater Texte anderer Autoren zu lesen sein: darunter u.a. Heinrich v. Kleist, Karl Marx, Theodor<br />

W. Adorno, Walter Benjamin, Marcel Proust, Heiner Müller. "Historischer Materialist“, "lakonischer<br />

Erzähler", "Chronist der Gefühle", "Quotenkiller"– der Lektüreblick auf die Produktionen des so<br />

Etikettierten erlaubt nämlich auch – <strong>und</strong> das ist zentral – zu betrachten, wie <strong>und</strong> unter welchen<br />

Bedingungen der Autorbegriff im Autorschaffen zur Zeit in der Gegenwart seine Fortschrift erfährt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

This seminar deals with the works of author and filmmaker Alexander Kluge. It is organized as a<br />

series of readings of numerous of his prose texts, films, and theoretical essays on film and society<br />

(ranging back to 1960) to present a wide-ranging picture of this author and filmmaker, and theorist.<br />

Therefore Kluges writings and film making (as well as his works for television) will receive equal<br />

attention. Kluge's notion of the real and his peculiar forms of narration will be discussed at length<br />

and in correspondence with the writings of others such as Heinrich v. Kleist, Karl Marx, Theodor W.<br />

Adorno, Walter Benjamin, Marcel Proust, Heiner Müller. Three key terms inform the perspective<br />

with which the in-depth readings will be performend in class: insistence, attentiveness, love.<br />

Literatur: Für das Seminar wird ein Reader erstellt.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

B Do 10:00-14:00 LG 1/223<br />

834/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Die Manns <strong>und</strong> ihr literarischer Fre<strong>und</strong>eskreis (Lg3)<br />

The Mann family and its literary circle of friends (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 001 ::11362:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Es gibt wohl keine zweite Familie in der deutschen Literaturgeschichte, in der sich so viele<br />

interessante Persönlichkeiten ihre Epoche mit den unterschiedlichsten künstlerischen<br />

Temperamenten dargestellt haben. Heinrich <strong>und</strong> Thomas Mann - zwischen Bruderzwist <strong>und</strong><br />

Versöhnung - markieren den Beginn dieser Traditionslinie, die von den Kindern Klaus, Erika, Golo<br />

<strong>und</strong> auch Elisabeth auf spezifische Weise fortgeführt wurde. Mit ihrem LebensWerk zwischen<br />

Aufbrüchen, Ausbrüchen <strong>und</strong> Abschieden repräsentieren die Manns ein Kapitel Zeit- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte, das Literaturwissenschaftler, Historiker, Filmemacher etc. über Europas Grenzen<br />

hinaus immer wieder zur Spurensuche herausfordert.Das Seminar möchte das literarische <strong>und</strong><br />

zeitgeschichtliche Umfeld der Manns (in Deutschland wie im Exil <strong>und</strong> Nachkrieg) an ausgewählten<br />

literarischen Texten bzw. Verfilmungen ausloten. In diesem Sinne werden AutorenInnen (u.a. Carl<br />

Zuckmayer,Arthur Schnitzler, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Annemarie Schwarzenbach) wie<br />

Persönlichkeiten <strong>und</strong> Künstlerinnen aus dem Fre<strong>und</strong>eskreis der Manns bzw. der Mann-Kinder (u.a.<br />

Therese Giehse, Fritz Helmut Landshoff, Gustaf Gründgens) in die Untersuchungen einbezogen. Ziel<br />

ist es, Querverbindungen freizulegen, die übergreifende Einsichten in die Literatur <strong>und</strong> Geschichte<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts dokumentieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

In German literary history there is obviously no second family which has produced so many<br />

interesting personalities portraying an epoch with their different artistic passions. Heinrich and<br />

Thomas Mann - between quarrel between brothers and reconciliation - indicate the beginning of this<br />

course of tradition which was continued by the children Klaus, Erika, Golo and also Elisabeth in a<br />

specific way. With their whole performance between f<strong>und</strong>amental changes and farewells the Mann<br />

family represents a chapter of contemporary and culture history which invites scientists of<br />

literature, historians, film producers etc. even beyond the European frontiers again and again to<br />

focus their attention on this family.Object of the seminar is to explore the literary and historical<br />

surro<strong>und</strong>ing of the Mann family (in Germany as well as in exile and in the post-war period) on the<br />

basis of selected literary texts respectively filmings. Along these lines authors (among others Carl<br />

Zuckmayer,Arthur Schnitzler, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Annemarie Schwarzenbach),<br />

personalities and artists from the circle of friends of the Mann family respectively of the Mann`s<br />

children (among others Therese Giehse, Fritz Helmut Landshoff, Gustaf Gruendgens) will be<br />

considered in the survey. Finally the seminar is aimed at illustrating connections which document<br />

overlapping <strong>und</strong>erstandings into the literature and history of the 20th century.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/214<br />

835/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

Goethes Frühwerk (Lg2)<br />

The early work of Goethe (Lg2)<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2009 1 08 0 002 ::11363:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Das Seminar befasst sich mit dem fulminanten Beginn Goethes als Dichter. In allen drei Gattungen<br />

schuf er Texte, die mit poetologischen Traditionen brachen. Die Produktionen der ersten Weimarer<br />

Jahre, vor allem Singspiele, Fastnachtsspiele <strong>und</strong> Possen, galten dagegen lange als weniger<br />

bedeutend, sind aber, in kulturwissenschaftlicher Perspektive gelesen, nicht weniger interessant.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The seminar is concerned with Goethe’s tremendous start as a poet. In lyric, dramatic and epic<br />

poetry he created texts, which contradicted traditional forms. On the other hand his poetic works of<br />

the first years in Weimar, especially the various small dramatic forms, were considered less<br />

importend for a long time. However seen from the perspective of cultural studies they are not less<br />

interesting.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/228<br />

836/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Deutsche Lyrik im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

German poetry of the 17th century (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 003 ::11366:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert etablierte sich neben der lateinischen Gelehrtenpoesie eine deutschsprachige<br />

Kunstdichtung, deren Entstehung vor allem auf die Versreform des Martin Opitz ("Buch von der<br />

Deutschen Poeterey", 1624) zurückzuführen ist. Das Seminar will den literatur- <strong>und</strong><br />

sozialgeschichtlichen Voraussetzungen sowie den poetologischen Gr<strong>und</strong>lagen dieser Entwicklung<br />

nachgehen, die Zentren ihrer Ausbreitung (Schlesien, Königsberg, Nürnberg, Norddeutschland) in<br />

den Blick nehmen <strong>und</strong> anhand ausgewählter Texte einzelner Autoren (u.a. Opitz, Fleming, Gryphius,<br />

Gerhardt, Rist, Dach) die formale <strong>und</strong> inhaltliche Vielfalt der deutschen Lyrik des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

erschließen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

During the 17th century a German-language poetry established itself besides the existing Latinbased<br />

scholar poetry, a delevelopment that only became possible after the vers reform by Martin<br />

Opitz (“Buch von der Deutschen Poetery”, 1624). This seminar aims not only to show the literary<br />

and social preconditions and the poetical basis for such a development, it also intends to look at the<br />

centres of its spreading (Silesia, Koenigsberg, Nuremberg and Northern Germany). The diversity of<br />

the German poetry of the 17th century in form and content will be shown by the texts of individual<br />

authors such as Opitz, Fleming, Gryphius, Gerhardt, Rist, Dach.<br />

Literatur: Zur Vorbereitung: Volker Meid: Barocklyrik. Stuttgart 1986.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/222<br />

837/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Romantische Erzählungen (Erzählungen der Romantik) (Lg2)<br />

Romantic Narratives (Narrative romanticism)(Lg2)<br />

WS 2009 1 08 0 004 ::11368:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Der Begriff des Romantischen umfasst mehr <strong>und</strong> anderes als das reduzierte landläufige Verständnis<br />

von „Romantik“ meint. Wie nur wenige andere Epochenbezeichnungen wird „roman-tisch“ auf alles<br />

Mögliche, auch auf nicht-literarische Gegenstände übertragen, auf alles, was „durch Merkmale des<br />

W<strong>und</strong>erbaren, Phantastischen, Unendlichen einen Abstand zum Alltäglichen einerseits <strong>und</strong> in der<br />

Kunst zu klassizistischen Ordnungen andererseits“ (RLL) In literaturgeschichtlicher Hinsicht ist die<br />

Romantik bedeutsam durch die programmatische Abwendung vom Mimesis-Konzept, die Aufwertung<br />

des W<strong>und</strong>erbaren <strong>und</strong> Phantastischen, die ‚Ent-deckung’ der Imagination. Romantische Literatur<br />

setzt sich selbstbewusst hinweg über klassizistische Regeln, macht die Gattungsmischung zum<br />

Prinzip, bringt Poesie <strong>und</strong> Philosophie ins Gespräch.<br />

Im „Gespräch über die Poesie“ schreibt Friedrich Schlegel: „das ist der Anfang aller Poesie, den<br />

Gang <strong>und</strong> die Gesetze der vernünftig denkenden Vernunft aufzuheben <strong>und</strong> uns wieder in die schöne<br />

Verwirrung der Fantasie, in das ursprüngliche Chaos der menschlichen Natur zu versetzen …“.<br />

Angesichts der Nähe vieler romantischer Erzählungen zum Märchen, der Neigung zum<br />

Kunstmärchen <strong>und</strong> des Auftretens märchenhafter Figuren sollte man nicht übersehen, dass der<br />

Realitätsstatus der erzählten Welt (anders als typischerweise im Märchen) vielfach ambivalent,<br />

uneindeutig, unsicher ist; dabei wird nicht nur die Macht der Phantasie erk<strong>und</strong>et, sondern vielfach<br />

auch die Wirklichkeit <strong>und</strong> Wirksamkeit des Erzählens reflektiert.<br />

Vor diesem literaturgeschichtlichen <strong>und</strong> –theoretischen Hintergr<strong>und</strong> versteht sich das Seminar aber<br />

vor allem als Einführung in die Analyse von Erzähltexten. Im Mittelpunkt steht die Lektüre. Einzige<br />

Teilnahmebedingung ist daher die Bereitschaft zum Lesen einer großen Reihe von Texten:<br />

Erzählungen, Novellen, Märchen von Ludwig Tieck (Der blonde Eckbert), F. de la Motte-Fouqué<br />

(Undine), E.T.A Hoffmann (Der Ritter Gluck), Adalbert von Chamisso (Peter Schlemihl), Achim von<br />

Arnim (Der tolle Invalide ...), Jean Paul, Heinrich von Kleist, Clemens Brentano, Bonaventura,<br />

Joseph v. Eichendorff, Wilhelm Hauff u.a.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Contrary to popular opinion "Romantic, romanticism" means more than what is contrary to popular<br />

opinion and the common view and sense of the world, what is "strange", marvellous, full of<br />

wonders, mysteries and riddles, different from everyday life...<br />

After elaborating a more precise concept of the Romantic period in Literary history, this seminar<br />

most of all offers an introduction to reading and analyzing narrative texts. You should be prepared<br />

and eager to do close readings of stories, tales, novellas by Ludwig Tieck (Der blonde Eckbert), F.<br />

de la Motte-Fouqué (Undine), E.T.A Hoffmann (Der Ritter Gluck), Adalbert von Chamisso (Peter<br />

Schlemihl), Achim von Arnim (Der tolle Invalide ...), Jean Paul, Heinrich von Kleist, Clemens<br />

Brentano, Bonaventura, Joseph v. Eichendorff, Wilhelm Hauff anf others.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D06<br />

838/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Ästhetische Erziehung: Literarische Bildungsszenarien (Lg2;Lg3)<br />

Aesthetic Education in German Literature (Lg2;Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 005 ::11370:: •D• TZB auf 30<br />

Anmeldung persönlich oder per e-mail.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Das Programm einer Ästhetischen Erziehung, wie es u.a. Friedrich Schiller um 1800 entwirft, ist<br />

geprägt von einer gr<strong>und</strong>legenden Spannung: die Kunst, die eine in sich gespaltene Moderne zu<br />

individueller <strong>und</strong> sozialer Ganzheit, Harmonie, Authentizität <strong>und</strong> Verantwortlichkeit erziehen soll, soll<br />

ihren Gr<strong>und</strong> nur außerhalb (ihrer Zeit, ihrer Gesellschaft, ihrer selbst) finden können. Eben diese<br />

Exterritorialität <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene (mediale) Eigendynamik begründet jedoch ein<br />

gr<strong>und</strong>sätzliches Mißtrauen der Gesellschaft <strong>und</strong> insbesondere der Pädagogik gegenüber einer Kunst,<br />

die, so Schiller, „aus der Fremde“ kommen muß. Und umgekehrt bleibt die Literatur mißtrauisch<br />

gegenüber dem Anspruch auf Erziehung. Ein Ort, an dem sich dieses Mißtrauen artikuliert, sind<br />

literarische Bildungsexperimente, wie sie sich etwa in der utopischen Literatur (G. A. Schnabel, "Die<br />

Insel Felsenburg") oder in literarischen Gedankenexperimenten (C. M. (Wieland, "Beyträge zur<br />

geheimen Geschichte der Menschheit") seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert finden. Von hier ausgehend soll<br />

das Seminar weitere Bildungsszenarien in den Blick nehmen, über Schiller „Ästhetische Erziehung“<br />

<strong>und</strong> die Ausprägung des Bildungsromans (J. W. Goethe, "Wilhelm Meisters Lehrjahre") bis zu Texten<br />

des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (A. Stifter, Th. Mann).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The program of aesthetic education, as Friedrich Schiller formulated it, develops a specific tension.<br />

As resist the destructive powers of modernity, art must have its fo<strong>und</strong>ation ‚outside’ (of its own<br />

time, its own society and even itself). Because of this exterritoriality, however, art appears suspect<br />

in the perspective of society and particularly the educational system. On the other hand, art often<br />

rejects the idea of education. This becomes significant in a great number of educational scenes<br />

within literature following or contradicting the utopian tradition (G. A. Schnabel, „Die Insel<br />

Felsenburg“, C.M. Wieland: „Beyträge zur geheimen Geschichte der Menschheit“) since the 18th<br />

century to the idea of the ‚Bildungsroman’ (J. W. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre) and other<br />

text of 19th and 20th century.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/228<br />

839/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Texturen der "Weimarer Klassik" (Lg2)<br />

Texture of the "Weimarer Klassik" (Lg2)<br />

WS 2009 1 08 0 006 ::11372:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Blockseminar im November 2009 (Fr/Sa) <strong>und</strong> im März 2010 (Mo-Fr)!<br />

Die genauen Termine werden rechtzeitig an die eingeschreibenen Kursteilnehmer versendet!<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

840/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Nach der Natur. Naturschilderungen im 18. <strong>und</strong> 19.Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg2)<br />

After Nature. Descriptions of nature in 18th and 19th-century literature (Lg2)<br />

WS 2009 1 08 0 007 ::11374:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Die weiterhin fortwirkende Epistemologie der Grenze zwischen Natur <strong>und</strong> Kultur, d.h. die<br />

funktionalisierende Repräsentation dessen, was als Nicht-Natur Natur bestimmt, kann angesichts<br />

von Naturschilderungen in der Literatur des 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts besonders vielperspektivisch<br />

erörtert werden. Von Idyllen des mittleren 18. Jahrh<strong>und</strong>erts (Gessner, Müller, Voß), über<br />

Gartenbeschreibungen wie die vom naturwissenschaftlichen Denken mitgeprägten<br />

Naturdarstellungen (Goethe, Brockes, Klopstock) <strong>und</strong> Reisebeschreibungen der Wende um 1800<br />

(Forster) bis hin zu den Naturdetailschilderungen des mittleren 19. Jahrh<strong>und</strong>erts (Stifter) reichen<br />

die ausgewählten Texte, in denen das Motiv der Lesbarkeit in der Natur <strong>und</strong> der Bezeichnung von<br />

Standpunkten der Betrachtung gegenüber der Natur aufgesucht werden soll. Kombiniert werden<br />

diese mit Ausführungen zur Naturbegriffsproblematik wie sie sich in zeitgenössischen Erörterungen<br />

(Rousseau, Herder) finden. Einen Betrachtungsmittelpunkt wird in den Lektüren der im letzten<br />

Drittel des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts bedeutsam werdende Begriff der "Darstellung" als Index einer<br />

theoriegeschichtlichen Neuperspektivierung einnehmen, der sich als Gegenbegriff zu "Abhandlung"<br />

<strong>und</strong> "Beschreibung" in Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst konstituiert <strong>und</strong> dessen Akzentuierung es erlaubt, in<br />

den Naturschilderungen Modalitäten der Repräsentation – gerade mit Blick auf die Bildlichkeit in den<br />

Texten – sichtbar werden zu lassen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The center of attention in this seminar lies with the epistomological rift between nature and culture,<br />

i.e. the modes of representation of the difference between the two polar opposities, as to be fo<strong>und</strong><br />

in literary descriptions of nature scenes. The discussion of nature descriptions in literature of the<br />

18th and 19th century allows for a critical assessment of this notion from a plurality of viewpoints.<br />

The texts to be read in this class range from the Idyllen of the mid-18th-century (Gessner, Müller,<br />

Voß) to garden descriptions, essays dealing with the natural sciences (Goethe, Brockes, Klopstock),<br />

travel writings, and to micro-descritions of natural phenomena (Stifter), accompanied by theoretical<br />

reflections on the topic in essays from that period (1750-1850). A main focus is granted to the use<br />

of the term "Darstellung" (representation), gaining importance as an opposite to "Abhandlung" and<br />

"Beschreibung" in the discourse of that time while in retrospect reflecting the then current<br />

modalities of description as textual practice.<br />

Literatur: Für das Seminar wird ein Reader erstellt.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/222<br />

841/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Kluge-Medien-Lese: Lektüren mit Geschichte <strong>und</strong> Eigensinn in Alexander Kluges Prosa,<br />

Filmen, Fernseharbeiten (Lg4)<br />

Reading Kluge Media: Alexander Kluge's works in prose, film, television (Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 008 ::11376:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

„Das alles hat den Charakter einer Baustelle. Es ist gr<strong>und</strong>sätzlich imperfekt..." Alexander Kluges<br />

Arbeiten bieten sich an als Lesestoff, diese programmatische Einstellung zur eigenen Erzählhaltung<br />

in kritisch-reflektierende Betrachtungen zu überführen, die weit über das zum Film "Brutalität in<br />

Stein" (1960) <strong>und</strong> den Prosaband "Lebensläufe" (1962) zurückreichende erzählerische oder<br />

filmische Werk dieses Autors hinausweisen. Orientiert wird diese "Kluge-Medien-Lese" der Werkteile<br />

Kluges als Lektüre entlang einer offenen Reihe von Begriffen, die in den Geschichten dieses<br />

Gegenwartsdarstellers vielperspektivisch verhandelt werden: Realismus <strong>und</strong> Erzähltradition,<br />

Fiktionalität <strong>und</strong> Multimedialität der Darstellungsformen, Tauschverhältnisse von Gefühlen, Arbeit<br />

<strong>und</strong> Herrschaft, Geschichtstheorie als Denkbild, Öffentlichkeit als Handlungsraum der Worte <strong>und</strong><br />

Zeichen, Montage <strong>und</strong> Totalitätsimaginationen.<br />

Leitperspektiven bieten drei Haltungen zum Material, welche in Kluges Erzählungen wie nicht<br />

weniger in seinen Theorieschriften immer wieder als Motive auftauchen: Beharrungsvermögen,<br />

Aufmerksamkeit, Liebe. Widmet sich das Seminar vorrangig Texten (Prosa, Essays, Reden,<br />

Interviews) <strong>und</strong> Bildern (Filmen, Fernseharbeiten <strong>und</strong> Bildmontagen) eines einzelnen Autors, so wird<br />

Kluges Produktion in den verschiedensten Medien gleichzeitig nur in Korrespondenz zu einer Vielzahl<br />

disparater Texte anderer Autoren zu lesen sein: darunter u.a. Heinrich v. Kleist, Karl Marx, Theodor<br />

W. Adorno, Walter Benjamin, Marcel Proust, Heiner Müller. "Historischer Materialist“, "lakonischer<br />

Erzähler", "Chronist der Gefühle", "Quotenkiller"– der Lektüreblick auf die Produktionen des so<br />

Etikettierten erlaubt nämlich auch – <strong>und</strong> das ist zentral – zu betrachten, wie <strong>und</strong> unter welchen<br />

Bedingungen der Autorbegriff im Autorschaffen zur Zeit in der Gegenwart seine Fortschrift erfährt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

This seminar deals with the works of author and filmmaker Alexander Kluge. It is organized as a<br />

series of readings of numerous of his prose texts, films, and theoretical essays on film and society<br />

(ranging back to 1960) to present a wide-ranging picture of this author and filmmaker, and theorist.<br />

Therefore Kluges writings and film making (as well as his works for television) will receive equal<br />

attention. Kluge's notion of the real and his peculiar forms of narration will be discussed at length<br />

and in correspondence with the writings of others such as Heinrich v. Kleist, Karl Marx, Theodor W.<br />

Adorno, Walter Benjamin, Marcel Proust, Heiner Müller. Three key terms inform the perspective<br />

with which the in-depth readings will be performend in class: insistence, attentiveness, love.<br />

Literatur: Für das Seminar wird ein Reader erstellt.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

B Do 10:00-14:00 LG 1/223<br />

842/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik/Phonologie/Graphematik der deutschen Sprache<br />

Introduction to German Phonetics/Phonology and Orthography<br />

WS 2009 1 08 0 014 ::11382:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen<br />

Sprache ein. Auf phonetischer Ebene werden zunachst methodische Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet. Hierauf<br />

aufbauend werden die Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgt sowie Bezüge sowohl zur Graphematik hergestellt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological<br />

basics. Proceeding from there we will concentrate on the analytical aims and goals of segmental and<br />

suprasegmental phonology. Thereby we will also relate to graphematics.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung!<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/214<br />

843/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Morphologie<br />

Morpholgy<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2009 1 08 0 015 ::11383:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Dieses Modul führt in die Gr<strong>und</strong>lagen sowohl der Wortbildungs- als auch der Flexionsmorphologie<br />

ein. Im Mittelpunkt stehen die Einheiten der Wortbildung, die Typen von Wortbildungsprozessen <strong>und</strong><br />

die Beschreibung flektierbarer <strong>und</strong> unflektierbarer Wortklassen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number)<br />

and the registration period.<br />

This modul introduces students to the basics of word formation, and inflectional morphology. It<br />

focuses on elements of word formation, types of word formation processes, and description of<br />

conjugabel, declinabel, and noninflectional word classes.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 14:00-16:00 LG 2/207<br />

844/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Syntax<br />

Syntax<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2009 1 08 0 016 ::11384:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen der<br />

deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien werden<br />

gr<strong>und</strong>legende Begriffe <strong>und</strong> Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der valenzgrammatischen<br />

Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

This introductory course will survey the f<strong>und</strong>amentals of syntactic analysis of present-day German.<br />

Following a brief overview of selected syntactic theories, we will focus on essential terminology and<br />

methods as we analyze and describe syntactic structures. Our discussions of syntactic<br />

characterizations and studies of German sentence units will be gro<strong>und</strong>ed in the concept of Valence<br />

Theory.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 2/200<br />

845/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

A. Feine<br />

S-3<br />

Lexikologie<br />

Lexicology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2009 1 08 0 017 ::11385:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Seminar werden sowohl Inhalte der Lexikologie, verstanden als Theorie <strong>und</strong> Praxis der<br />

Strukturierungen im Wortschatz, als auch Probleme der Lexikographie, der Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

des Schreibens von Wörterbüchern, behandelt. Neben der Betrachtung spezieller Lexikoneinheiten,<br />

wie Phraseologismen <strong>und</strong> Eigennamen, werden die Lexik in Varietäten,<br />

symptomwertige Lexik <strong>und</strong> Lexikonverbände dargestellt. Der Lexikographieteil wird gegliedert<br />

in Wörterbuchtypen, Wörterbuchstruktur <strong>und</strong> Wörterbuchwerkstatt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

This seminar has two major goals. First, it addresses central issues of lexicology (structure of the<br />

lexicon<br />

with its theoretical and practical implications). This leads students to focus on specific units of the<br />

lexicon<br />

(phrasal idioms and proper names) and to become familiar with the structure of the German lexicon<br />

in<br />

terms of varieties, stylistically marked elements, and complex lexical unions.Second, this course<br />

provides<br />

insight into the main subjectives of lexicography (i.e. theory and practice of compiling dictionaries).<br />

Primary topics to be discussed are: types and structures of dictionaries, and dictionary workshops.<br />

Literatur: Lexikologie/Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur <strong>und</strong> Struktur von Wörtern<br />

<strong>und</strong> Wortschätzen. - Hrsg. V. D. Alan Cruse, Franz H<strong>und</strong>snurscher, Michael Job, Peter Rolf Lutzeier.<br />

1. Halbband. – Berlin/New York: de Gruyter, 2002 (HSK 21.1)<br />

Engelberg, Stephan; Lemnitzer, Lothar: Lexikographie <strong>und</strong> Wörterbuchbenutzung. - Tübingen:<br />

Stauffenburg, 2001<br />

Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 3 Teilbände (5.1/5.2/5.3). – Berlin:<br />

de Gruyter, 1989<br />

Schlaefer, Michael: Lexikologie <strong>und</strong> Lexikographie. - Berlin: Schmidt, 2002<br />

Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. - Tübingen: Niemeyer, 1992<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/213<br />

846/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Lexikologie<br />

Lexicology<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2009 1 08 0 018 ::11386:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist<br />

Im Seminar werden sowohl Inhalte der Lexikologie, verstanden als Theorie <strong>und</strong> Praxis der<br />

Strukturierungen im Wortschatz, als auch Probleme der Lexikographie, der Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

Schreibens von Wörterbüchern, behandelt. Neben der Betrachtung spezieller Lexikoneinheiten, wie<br />

Phraseologismen <strong>und</strong> Eigennamen, werden die Lexik in Varietäten,<br />

symptomwertige Lexik <strong>und</strong> Lexikonverbände dargestellt. Im Lexikographieteil wird gegliedert in<br />

Wörterbuchtypen, Wörterbuchstruktur <strong>und</strong> Wörterbuchwerkstatt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The seminar deals with lexicology (theory and practice of vocabulary structures) and problems of<br />

lexicography (theory and practice of the writing of dictionarys). Lexical units such us idioms proper<br />

names, will be consider in addition, the vocabulary of language varieties, and vocabulary with<br />

symptoms<br />

will be investigated. The second part - lexicography - deals with different types of dictionary, the<br />

structure of a dictionary and the production of dictionary.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 10:00-12:00 LG 2/213<br />

847/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger EEG 01 # 01<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 01<br />

W. Schellenberg<br />

V<br />

Einführung in die Linguistik<br />

Introduction to Linguistics<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2009 1 08 0 010 ::11378:: •D•<br />

Einführung in die Linguistik 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni- erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Teilnahme an diesem Kurs setzt zwar keine linguistischen Vorkenntnisse voraus baut aber auf<br />

soliden Kenntnisse an dem Muttersprachunterricht auf.. Er versteht sich<br />

als Einfuhrung in die wichtigsten Ziele, Methoden, theoretischen Ansatze <strong>und</strong> Ergebnisse der<br />

Sprachwissenschaft des 20. Jhd. Die Studierenden werden mit den Teildisziplinen Phonetik,<br />

Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik <strong>und</strong> Pragmatik als Ebenen der linguistischen<br />

Beschreibung <strong>und</strong> den jeweiligen Analyseverfahren <strong>und</strong> Argumentationsstrategien vertraut<br />

gemacht.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

This course assumes no previous knowledge of linguistics. It is an introduction to the main goals,<br />

methods, theoretical approaches and results of 20th century linguistic science. It will familiarize<br />

students<br />

with the subdisciplines of phonetics, phonology, morphology, syntax, semantics and pragmatics as<br />

levels<br />

of linguistic description and with the respective analytical tools and types of argumentation.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Semesterbeginn<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 12:00-14:00 LG 2/HS 5<br />

848/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger EEG 01 # 02<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

V<br />

Fach/StR: N<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft 3 LP<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

Introduction to literary studies<br />

WS 2009 1 03 0 001 ::22483:: •D•<br />

Kursanmeldung online nach der ersten Veranstaltung über:<br />

http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Gegenstände, Fragestellungen, Methoden <strong>und</strong> Theorien<br />

der Literaturwissenschaft. Sie erörtert Verfahren, mit denen die Beschaffenheit von literarischen<br />

Texten beschrieben werden kann <strong>und</strong> diskutiert, welche Möglichkeiten bestehen, Texte zu lesen <strong>und</strong><br />

zu deuten. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Literarizität von Texten, nach dem Problem des<br />

Zeichens <strong>und</strong> seines Bezugs auf 'Wirklichkeit', nach Verfahren der Rhetorik <strong>und</strong> des Erzählens, nach<br />

dem Problem der Autorschaft <strong>und</strong> des sprachlichen Handelns, nach den spezifischen Bezügen von<br />

Texten auf andere Texte sowie nach der Medialität von Literatur.<br />

The lecture is schemed to introduce to the objects, questions, methods, and theories of<br />

contemporary literary studies and to build a common gro<strong>und</strong> in terms of what is literature and how<br />

to read, to analyse and interpret texts.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 16:00-18:00 Audimax/0107<br />

849/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger EEG 01 # 02<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

V<br />

Fach/StR: N<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft 3 LP<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

Introduction to literary studies<br />

WS 2009 1 08 0 009 ::11377:: •D•<br />

Die Kursanmeldung erfolgt nach der 1.Veranstaltung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Gegenstände, Fragestellungen, Methoden <strong>und</strong> Theorien<br />

der Literaturwissenschaft. Sie erörtert Verfahren, mit denen die Beschaffenheit von literarischen<br />

Texten beschrieben werden kann <strong>und</strong> diskutiert, welche Möglichkeiten bestehen, Texte zu lesen <strong>und</strong><br />

zu deuten. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Literarizität von Texten, nach dem Problem des<br />

Zeichens <strong>und</strong> seines Bezugs auf 'Wirklichkeit', nach Verfahren der Rhetorik <strong>und</strong> des Erzählens, nach<br />

dem Problem der Autorschaft <strong>und</strong> des sprachlichen Handelns, nach den spezifischen Bezügen von<br />

Texten auf andere Texte sowie nach der Medialität von Literatur.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The lecture is schemed to introduce to the objects, questions, methods, and theories of<br />

contemporary literary studies and to build a common gro<strong>und</strong> in terms of what is literature and how<br />

to read, to analyse and interpret texts.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 16:00-18:00 Audimax/0107<br />

850/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Techniques of Linguistics<br />

WS 2009 1 08 0 011 ::11379:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legender Fachliteratur.<br />

Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert werden sollen Wege <strong>und</strong> Arten der Theorie- <strong>und</strong> Modellbildung<br />

sprachwissenschaftlicher Arbeitsfelder.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguitstics". Its main objectives are resources,<br />

methods, and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/322<br />

851/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Techniques of Linguistics<br />

WS 2009 1 08 0 012 ::11380:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legender Fachliteratur. Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert werden sollen Wege<br />

<strong>und</strong> Arten der Theorie- <strong>und</strong> Modellbildung sprachwissenschaftlicher Arbeitsfelder.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguitstics". Its main objectives are resources,<br />

methods,and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 14:00-16:00 LG 2/200<br />

852/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Techniques of Linguistics<br />

WS 2009 1 08 0 013 ::11381:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über www2.uni- erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legender Fachliteratur.<br />

Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert werden sollen Wege <strong>und</strong> Arten der Theorie- <strong>und</strong> Modellbildung<br />

sprachwissenschaftlicher Arbeitsfelder.<br />

Register online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguistics". Its main objectives are resources,<br />

methods,and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 14:00-16:00 LG 1/223<br />

853/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Erzählte Kriminalität: Repräsentationen des Verbrechens in der schönen Literatur<br />

(Lg2,Lg3)<br />

Narrated Criminality: Representations of Crime in Fiction from the 18th – 20th Centuries (Lg2,Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 019 ::11387:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Der Räuberroman „Rinaldo Rinaldini“ von Goethes Schwager Christian August Vulpius gehörte zu<br />

den Bestsellern seiner Zeit. Die Legende um den Findling Kaspar Hauser als Beispiel eines<br />

Verbrechens am Seelenleben faszinierte Künstler von Eichendorff, Rilke, Wassermann, Klaus Mann,<br />

Peter Handke bis hin zu Reinhard Mey <strong>und</strong> Werner Herzog.<br />

An den Bildern vom Verbrechermenschen (Mörder, Hochstapler etc.) entzündete sich die Diskussion<br />

um Normen <strong>und</strong> Werte, Welt- <strong>und</strong> Gesellschaftsmodelle. Erzählen wurde somit zur gesellschaftlichen<br />

Konstruktion von Kriminalität. Kriminalistische Fälle <strong>und</strong> die Entwicklung der Rechtssprechung (seit<br />

der frühen Neuzeit) wurden regelrecht zu Inspirationsquellen für Autoren, die reale Begebenheiten<br />

fiktionalisierten <strong>und</strong> zum Diskurs über Verbrechen <strong>und</strong> Strafjustiz aus Sicht der schönen Literatur<br />

beitrugen.<br />

Das Seminar geht dieser Problematik an deutschsprachigen Texten des 18. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

nach <strong>und</strong> möchte den wechselseitigen diskursiven Einflüssen bzw. Grenzüberschreitungen<br />

nachspüren. Denn in ihren Werken setzen sich Autoren ( u.a. Chr. A. Vulpius, E.T. A. Hoffmann, Th.<br />

Fontane, A. Döblin, Th. Lessing, J. Wassermann, Th. Mann,Peter Weiss, Fr. Glauser) mit<br />

juristischen, moralischen oder medizinischen Deutungs- <strong>und</strong> Bewertungsmustern für abweichendes<br />

Verhalten auseinander. Diese vielfältigen Kontexte fungieren auch als Medium der<br />

gesellschaftlichen Konstruktion <strong>und</strong> Wahrnehmung von Kriminalität, die juristisches,<br />

psychologisches <strong>und</strong> anthropologisches Fachwissen bzw. popularisiertes Wissen über Rechtsfälle in<br />

„Fallgeschichten“ ausloten.<br />

Das Seminar möchte auf diese Weise auch Entwicklungslinien der literarischen Darstellung von<br />

Kriminalität skizzieren. Damit soll wiederum dem Wandel von Deutungsmustern ( Sicht auf Opfer<br />

<strong>und</strong> Täter; gut - böse, ges<strong>und</strong> – krank) anhand exemplarischer Beispiele (aus Literatur <strong>und</strong> Film)<br />

nachgefragt werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The criminal novel “Rinaldo Rinaldini” by Goethe’s brother-in-law August Vulpius is among the<br />

bestsellers of<br />

its time. The legend of the fo<strong>und</strong>ling Kaspar Hauser, an example of a “crime against the soul,”<br />

fascinated<br />

artists from Eichdorff, Rilke, Wassermann, Klaus Mann, and<br />

Peter Handke to Reinhard Mey and Werner Herzog.<br />

Discussions of norms and values, models of society and the world were<br />

sparked by these literary images of criminals (murderers,swindlers, etc.) Narration immediately<br />

became a social<br />

construct of criminality. Criminal cases and the development of legal rulings since early modernity<br />

became a<br />

regular source of inspiration for authors, who fictionalized real events and who contributed to the<br />

discourse on crime and criminal justice from the perspective of belletristic<br />

literature.<br />

This seminar examines these development in German language texts of the 18th through the 20th<br />

centuries, and seeks to delineate shifting discursive<br />

influences, i.e. the transgression of bo<strong>und</strong>aries. In their works, the authors grapple with legal,<br />

moral and medical<br />

patterns of interpretation and evaluation of deviant behavior. The authors include, among others,<br />

Christian A.Vulpius, E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane, Alfred Döblin, Theodor Lessing, Jakob<br />

Wassermann, Thomas Mann,Peter Weiss and Fr.Glauser. The varied contexts also function as a<br />

medium for the social construction and perception of criminality which plumb the depths of legal,<br />

psychological and anthropological<br />

expert knowledge, namely popularized knowledge concerning legal issues in “case studies.” In this<br />

manner the<br />

seminar will trace the development of the literary portrayal of criminality. Furthermore, in this<br />

manner we will<br />

investigate the transformation of patterns of interpretation, focusing on victims and<br />

perpetrators,good/evil, healthy/sick using characteristic examples from literature and films.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/202<br />

854/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Künec Artûs der guote: Die höfischen Epen Hartmanns von Aue (Lg1)<br />

Künec Artûs der guote: The courtly novels of Hartmann von Aue (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 021 ::11397:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

König Artus gehört zu den prominentesten literarischen Figuren des hohen Mittelalters. Die<br />

Erzählungen von ihm <strong>und</strong> seinem Hof, vor allem aber den Rittern seiner Tafelr<strong>und</strong>e, haben eine der<br />

erfolgreichsten europäischen Literaturgattungen begründet, den Artusroman. Der bretonische Stoff,<br />

die sogenannte matière de Bretagne, wurde seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert in England, Frankreich,<br />

Deutschland, Skandinavien, Italien, Holland, Spanien <strong>und</strong> Portugal Dutzende Male gestaltet. Die<br />

Rezeption des Erzählstoffes, durchaus nicht nur in trivialisierter Form, hält bis heute an.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen die Artusromane Hartmanns von Aue, welcher die Gattung in<br />

Deutschland eingeführt hat. Wir lesen „Erec“ <strong>und</strong> „Iwein“ in nhd. Übersetzung <strong>und</strong> befassen uns<br />

gleicherweise mit dem Ethos <strong>und</strong> der Erzähltechnik dieser Romane.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

King Arthur is one of the most prominent literary figures of the Middle Ages. The stories about King<br />

Arthur and his court, particularly about the knights of his Ro<strong>und</strong> Table, established one of the most<br />

successful European literary genre: the courtly novel. The so-called matière de Bretagne was<br />

frequently used since the 12th century in England, France, Germany, Scandinavia, Italy, Holland,<br />

Spain and Portugal. The narrative material also in more complex ways still appeals until today,<br />

although not always on a high level. The seminar focuses on the Arthurian novels of Hartmann von<br />

Aue, who introduced the genre to Germany. We will read the novels „Erec“ and „Iwein“, translated<br />

into modern High German and we explore both the ethical basics as well as the narrative technics of<br />

these novels.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

855/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (Lg4)<br />

Robert Musils novel "Man without qualities" (Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 023 ::11407:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

"Der Mann ohne Eigenschaften" gilt als einer der bedeutendsten Romane der deutschsprachigen<br />

Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts - eine Einschätzung, die es immer wieder zu überprüfen gilt. Obwohl<br />

er unvollendet geblieben ist, ist der MoE ist auch einer der umfangreichsten Romane, ein grandioses<br />

Fragment, das den Begriff des Romans sprengt <strong>und</strong> neu definiert. Das Seminar versucht,<br />

Lektüretechniken für diese gewaltigen Textmassen zu entwickeln <strong>und</strong> die romanesk-essayistische<br />

Verflechtung der Handlung mit den zahlreichen ideen- <strong>und</strong> diskursgeschichtlichen Fäden zu<br />

erfassen. Leitend ist dabei die Frage nach dem Wechselspiel von Narration <strong>und</strong> 'theoretischer'<br />

Spekulation, nach der romanesken Integration der essayistisch-spekulativen Transgressionen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist aktive Beteiligung an den Seminar-diskussionen <strong>und</strong> vor allem<br />

die Bereitschaft, die mehr als tausend Seiten des "MoE" im Laufe des Semesters intensiv zu lesen;<br />

das bedeutet ein wöchentliches Pensum von ca. 100 Seiten (die Anschaffung zumindest des ersten<br />

Bandes ist unvermeidlich: Rowohlt Taschenbuch Nr. 40001)<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Musil's "The Man without Qualities" is ranged among the most achieved novels of the 20th century;<br />

it is as well one of the most voluminous, a grandiose fragment that breaks and redefines the<br />

concept of the novel. This LV tries to develop techniques of reading such huge quantities of text and<br />

to analyze the novel-essay interplay of the narrative structure and the theoretical-speculative<br />

'trangression'.<br />

Literatur: Die Anschaffung zumindest des ersten Bandes der Taschenbuchausgabe (rororo 40001)<br />

ist unvermeidlich, mit der Lektüre darf auch schon vor Semesterbeginn begonnen werden …<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D06<br />

856/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Rollen versprechen. Das Theater des Frank Wedekind (Lg3)<br />

The plays of Frank Wedekind (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 024 ::11412:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Frank Wedekind (1864-1918) hat das Verfahren seiner Bühnenstücke als eine Praxis des<br />

„experimentellen Lügens“ beschrieben. Seine Theatertexte fingieren Redeweisen, die, unbekümmert<br />

um naturalistische Darstellung, die Entfaltung spezifischer Rollen versprechen. In Szenen <strong>und</strong><br />

Dialogen, die sich weit von der geschlossenen Form konventioneller Dramen entfernen, werden<br />

diese Rollen jedoch gemäß der ihnen eigenen Logik versuchsweise zu Konsequenzen geführt, mit<br />

denen ihr Funktionieren <strong>und</strong> ihre Stimmigkeit aufs Spiel gesetzt sind. Das Sprechen der Figuren<br />

wird schließlich zu einer Fehlleistung, einem Sich-Versprechen, das die Kohärenz der Rollen zerstört.<br />

So können sich bei Wedekind z.B. in einem Streitgespräch zwischen Bordellbesitzer <strong>und</strong><br />

Frauenrechtlerin Rollen regelrecht verkehren: Während der eine darum bettelt, erschossen zu<br />

werden, weil er die Schande seines Berufes nicht mehr erträgt, bittet die andere hingegen auf Knien<br />

darum, als Prostituierte im Bordell arbeiten zu dürfen.<br />

Das Seminar wird solche theatralen Verfahren untersuchen <strong>und</strong> ihre Aktualität diskutieren. Dabei<br />

werden nicht nur die häufig gespielten kanonischen Texte wie „Frühlings Erwachen“ oder die „Lulu“-<br />

Dramen, sondern auch heute weitgehend vergessene Theaterstücke Wedekinds eine Rolle spielen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The course discusses the theatrical means of Wedekind’s plays, which had great influence in the<br />

emergence of new forms of dramatic representation in modern german literature.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/214<br />

857/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Schäferdichtung des Barock (Lg1)<br />

Bucolic poetry of the Baroque (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 025 ::11417:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die deutsche Schäferdichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts steht in der Tradition der antiken Bukolik <strong>und</strong><br />

orientiert sich darüber hinaus an den Gattungsmustern aus den westeuropäischen Literaturen der<br />

Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). Sie begegnet in einer Vielzahl von Gattungen, so<br />

beispielsweise der Prosaekloge, dem Schäferroman <strong>und</strong> verschiedenen Formen pastoraler Lyrik.<br />

Schon auf Theokrit <strong>und</strong> Vergil zurückzuführen ist das gattungsspezifische Rollenspiel, das es den<br />

Autoren erlaubt, unter dem Schutz der Hirtenmaske von Privatem zu sprechen <strong>und</strong> aktuelle<br />

zeitgenössische Probleme zu diskutieren. Daraus bezieht die Bukolik ihren besonderen Reiz. Anhand<br />

ausgewählter Texte, u.a. von Martin Opitz, Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj <strong>und</strong> Georg<br />

Neumark, will das Seminar die Gattungen der barocken Schäferdichtung erschließen <strong>und</strong> damit in<br />

einen der wichtigsten Bereiche der frühneuzeitlichen Literatur einführen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The German bucolic poetry of the 17th century is traditionally based on the ancient (Graeco-Roman)<br />

bucolic poetry. In addition, it employs various patterns of different genres of the entire western<br />

European literature of the Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). It meets with several genres of<br />

the epic bucolic literature, such as the prose eclogue, as well as with other forms of pastoral lyrics.<br />

Under the protective mask of the shepherd the author creates a typical role play which allows him<br />

to discuss private matters as well as contemporary problems. This kind of role play which is already<br />

to be fo<strong>und</strong> in the works of Theokrit and Vergil, is what gives the bucolic poetry its special charm.<br />

The seminar is concerned with the different types of the baroque bucolic poetry as one of the most<br />

important branches of the literature of the 17th century. Amongst others, the seminar will make use<br />

of the selected texts of Martin Opitz, Georg Phillip Harsdörffer, Johann Klaj and Georg Neumark.<br />

Literatur: Zur Vorbereitung: Klaus Garber: Schäferdichtung. In: Fischer Lexikon Literatur. Hg. von<br />

Ulfert Ricklefs. Bd. 3. Frankfurt/M. 1996, S. 1746-1765.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/14<br />

858/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Inszenierungen. Die Weimarer Klassik <strong>und</strong> ihre Medialisierung (Lg3, Lg4)<br />

Stagings. "Weimarer Klassik" and her media (Lg3, Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 028 ::11432:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die „Weimarer Klassik“ ist eine Erfindung ihrer Nachwelt. Das Seminar setzt sich damit auseinander,<br />

welche Szenarien der deutschen Literatur der „Goethe-<strong>und</strong>-Schiller-Zeit“ zu ihrer Autorität als<br />

kulturellem Gipfelpunkt verholfen haben <strong>und</strong> wie heute damit umgegangen wird. Hierbei soll<br />

insbesondere die Medialität dieser Inszenierungen diskutiert werden, die im Schiller-„Jubeljahr“<br />

1859 einen Höhepunkt erlebten <strong>und</strong> im Bronzeguss auf dem Theaterplatz die Zeiten überdauern.<br />

Die inszenatorische Kraft der Literaturgeschichtsschreibung wie die kanonisierende Macht des<br />

Deutschunterrichts haben die „Weimarer Klassik“ seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in das nationale<br />

Gedächtnis der Deutschen eingeschrieben. Nach 1945 wird sie in Reden als Bastion des deutschen<br />

Humanismus beschworen <strong>und</strong> im Schatten Buchenwalds als nationales Erbe in den Gedenkstätten<br />

der Klassikerstadt gepflegt. Schließlich begibt sich der Kurs auf eine mediale Spurensuche, bei der<br />

das „Land der Richter <strong>und</strong> Henker“, die Ginkgo-Blatt-Tasse <strong>und</strong> Werbung für Thüringer<br />

Wurstprodukte thematisiert, aber auch Theaterstücke oder das neue Ausstellungskonzept der<br />

Nationalen Forschungs- <strong>und</strong> Gedenkstätte in Weimar diskutiert werden können. Das Seminar<br />

befasst sich exemplarisch mit der Arbeit am nationalen <strong>und</strong> kulturellen Gedächtnis, indem es den<br />

medialen <strong>und</strong> institutionellen Kontextualiserungen der „Weimarer Klassik“ in den letzten 200 Jahren<br />

nachgeht.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis zentraler Texte der Weimarer Klassik, die<br />

Bereitschaft Termine auch außerhalb der Seminarzeiten wahrzunehmen sowie sich an den Kosten<br />

für Exkursionen zu beteiligen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

„Weimarer Klassik“ is a convention of her posterity. The course asks after the scenarios put the<br />

literature by Goethe and Schiller aro<strong>und</strong> 1800 to the world’s cultural map and authority. Emphases<br />

are<br />

• the Schiller jubilee year 1859<br />

• the memorial of Goethe and Schiller<br />

• the concepts of the history of literature<br />

• the reading of German class<br />

• speeches in jubilee years of 1949 and 1959<br />

• the Goethe and Schiller Memorials of Weimar<br />

• exhibitions and staging<br />

• contemporary souvenirs, spots, verdicts<br />

There we will discuss especially media and institutions work on national and cultural memory over<br />

the past 200 years.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

859/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Erzählte Kriminalität: Repräsentationen des Verbrechens in der schönen Literatur<br />

(Lg2,Lg3)<br />

Narrated Criminality: Representations of Crime in Fiction from the 18th – 20th Centuries (Lg2,Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 019 ::11388:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Der Räuberroman „Rinaldo Rinaldini“ von Goethes Schwager Christian August Vulpius gehörte zu<br />

den Bestsellern seiner Zeit. Die Legende um den Findling Kaspar Hauser als Beispiel eines<br />

Verbrechens am Seelenleben faszinierte Künstler von Eichendorff, Rilke, Wassermann, Klaus Mann,<br />

Peter Handke bis hin zu Reinhard Mey <strong>und</strong> Werner Herzog.<br />

An den Bildern vom Verbrechermenschen (Mörder, Hochstapler etc.) entzündete sich die Diskussion<br />

um Normen <strong>und</strong> Werte, Welt- <strong>und</strong> Gesellschaftsmodelle. Erzählen wurde somit zur gesellschaftlichen<br />

Konstruktion von Kriminalität. Kriminalistische Fälle <strong>und</strong> die Entwicklung der Rechtssprechung (seit<br />

der frühen Neuzeit) wurden regelrecht zu Inspirationsquellen für Autoren, die reale Begebenheiten<br />

fiktionalisierten <strong>und</strong> zum Diskurs über Verbrechen <strong>und</strong> Strafjustiz aus Sicht der schönen Literatur<br />

beitrugen.<br />

Das Seminar geht dieser Problematik an deutschsprachigen Texten des 18. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

nach <strong>und</strong> möchte den wechselseitigen diskursiven Einflüssen bzw. Grenzüberschreitungen<br />

nachspüren. Denn in ihren Werken setzen sich Autoren ( u.a. Chr. A. Vulpius, E.T. A. Hoffmann, Th.<br />

Fontane, A. Döblin, Th. Lessing, J. Wassermann, Th. Mann,Peter Weiss, Fr. Glauser) mit<br />

juristischen, moralischen oder medizinischen Deutungs- <strong>und</strong> Bewertungsmustern für abweichendes<br />

Verhalten auseinander. Diese vielfältigen Kontexte fungieren auch als Medium der<br />

gesellschaftlichen Konstruktion <strong>und</strong> Wahrnehmung von Kriminalität, die juristisches,<br />

psychologisches <strong>und</strong> anthropologisches Fachwissen bzw. popularisiertes Wissen über Rechtsfälle in<br />

„Fallgeschichten“ ausloten.<br />

Das Seminar möchte auf diese Weise auch Entwicklungslinien der literarischen Darstellung von<br />

Kriminalität skizzieren. Damit soll wiederum dem Wandel von Deutungsmustern ( Sicht auf Opfer<br />

<strong>und</strong> Täter; gut - böse, ges<strong>und</strong> – krank) anhand exemplarischer Beispiele (aus Literatur <strong>und</strong> Film)<br />

nachgefragt werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The criminal novel “Rinaldo Rinaldini” by Goethe’s brother-in-law August Vulpius is among the<br />

bestsellers of<br />

its time. The legend of the fo<strong>und</strong>ling Kaspar Hauser, an example of a “crime against the soul,”<br />

fascinated<br />

artists from Eichdorff, Rilke, Wassermann, Klaus Mann, and<br />

Peter Handke to Reinhard Mey and Werner Herzog.<br />

Discussions of norms and values, models of society and the world were<br />

sparked by these literary images of criminals (murderers,swindlers, etc.) Narration immediately<br />

became a social<br />

construct of criminality. Criminal cases and the development of legal rulings since early modernity<br />

became a<br />

regular source of inspiration for authors, who fictionalized real events and who contributed to the<br />

discourse on crime and criminal justice from the perspective of belletristic<br />

literature.<br />

This seminar examines these development in German language texts of the 18th through the 20th<br />

centuries, and seeks to delineate shifting discursive<br />

influences, i.e. the transgression of bo<strong>und</strong>aries. In their works, the authors grapple with legal,<br />

moral and medical<br />

patterns of interpretation and evaluation of deviant behavior. The authors include, among others,<br />

Christian A.Vulpius, E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane, Alfred Döblin, Theodor Lessing, Jakob<br />

Wassermann, Thomas Mann,Peter Weiss and Fr.Glauser. The varied contexts also function as a<br />

medium for the social construction and perception of criminality which plumb the depths of legal,<br />

psychological and anthropological<br />

expert knowledge, namely popularized knowledge concerning legal issues in “case studies.” In this<br />

manner the<br />

seminar will trace the development of the literary portrayal of criminality. Furthermore, in this<br />

manner we will<br />

investigate the transformation of patterns of interpretation, focusing on victims and<br />

perpetrators,good/evil, healthy/sick using characteristic examples from literature and films.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/202<br />

860/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Künec Artûs der guote: Die höfischen Epen Hartmanns von Aue (Lg1)<br />

Künec Artûs der guote: The courtly novels of Hartmann von Aue (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 021 ::11398:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

König Artus gehört zu den prominentesten literarischen Figuren des hohen Mittelalters. Die<br />

Erzählungen von ihm <strong>und</strong> seinem Hof, vor allem aber den Rittern seiner Tafelr<strong>und</strong>e, haben eine der<br />

erfolgreichsten europäischen Literaturgattungen begründet, den Artusroman. Der bretonische Stoff,<br />

die sogenannte matière de Bretagne, wurde seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert in England, Frankreich,<br />

Deutschland, Skandinavien, Italien, Holland, Spanien <strong>und</strong> Portugal Dutzende Male gestaltet. Die<br />

Rezeption des Erzählstoffes, durchaus nicht nur in trivialisierter Form, hält bis heute an.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen die Artusromane Hartmanns von Aue, welcher die Gattung in<br />

Deutschland eingeführt hat. Wir lesen „Erec“ <strong>und</strong> „Iwein“ in nhd. Übersetzung <strong>und</strong> befassen uns<br />

gleicherweise mit dem Ethos <strong>und</strong> der Erzähltechnik dieser Romane.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

King Arthur is one of the most prominent literary figures of the Middle Ages. The stories about King<br />

Arthur and his court, particularly about the knights of his Ro<strong>und</strong> Table, established one of the most<br />

successful European literary genre: the courtly novel. The so-called matière de Bretagne was<br />

frequently used since the 12th century in England, France, Germany, Scandinavia, Italy, Holland,<br />

Spain and Portugal. The narrative material also in more complex ways still appeals until today,<br />

although not always on a high level. The seminar focuses on the Arthurian novels of Hartmann von<br />

Aue, who introduced the genre to Germany. We will read the novels „Erec“ and „Iwein“, translated<br />

into modern High German and we explore both the ethical basics as well as the narrative technics of<br />

these novels.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

861/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (Lg4)<br />

Robert Musils novel "Man without qualities" (Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 023 ::11408:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

"Der Mann ohne Eigenschaften" gilt als einer der bedeutendsten Romane der deutschsprachigen<br />

Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts - eine Einschätzung, die es immer wieder zu überprüfen gilt. Obwohl<br />

er unvollendet geblieben ist, ist der MoE ist auch einer der umfangreichsten Romane, ein grandioses<br />

Fragment, das den Begriff des Romans sprengt <strong>und</strong> neu definiert. Das Seminar versucht,<br />

Lektüretechniken für diese gewaltigen Textmassen zu entwickeln <strong>und</strong> die romanesk-essayistische<br />

Verflechtung der Handlung mit den zahlreichen ideen- <strong>und</strong> diskursgeschichtlichen Fäden zu<br />

erfassen. Leitend ist dabei die Frage nach dem Wechselspiel von Narration <strong>und</strong> 'theoretischer'<br />

Spekulation, nach der romanesken Integration der essayistisch-spekulativen Transgressionen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist aktive Beteiligung an den Seminar-diskussionen <strong>und</strong> vor allem<br />

die Bereitschaft, die mehr als tausend Seiten des "MoE" im Laufe des Semesters intensiv zu lesen;<br />

das bedeutet ein wöchentliches Pensum von ca. 100 Seiten (die Anschaffung zumindest des ersten<br />

Bandes ist unvermeidlich: Rowohlt Taschenbuch Nr. 40001)<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Musil's "The Man without Qualities" is ranged among the most achieved novels of the 20th century;<br />

it is as well one of the most voluminous, a grandiose fragment that breaks and redefines the<br />

concept of the novel. This LV tries to develop techniques of reading such huge quantities of text and<br />

to analyze the novel-essay interplay of the narrative structure and the theoretical-speculative<br />

'trangression'.<br />

Literatur: Die Anschaffung zumindest des ersten Bandes der Taschenbuchausgabe (rororo 40001)<br />

ist unvermeidlich, mit der Lektüre darf auch schon vor Semesterbeginn begonnen werden …<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D06<br />

862/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Rollen versprechen. Das Theater des Frank Wedekind (Lg3)<br />

The plays of Frank Wedekind (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 024 ::11413:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Frank Wedekind (1864-1918) hat das Verfahren seiner Bühnenstücke als eine Praxis des<br />

„experimentellen Lügens“ beschrieben. Seine Theatertexte fingieren Redeweisen, die, unbekümmert<br />

um naturalistische Darstellung, die Entfaltung spezifischer Rollen versprechen. In Szenen <strong>und</strong><br />

Dialogen, die sich weit von der geschlossenen Form konventioneller Dramen entfernen, werden<br />

diese Rollen jedoch gemäß der ihnen eigenen Logik versuchsweise zu Konsequenzen geführt, mit<br />

denen ihr Funktionieren <strong>und</strong> ihre Stimmigkeit aufs Spiel gesetzt sind. Das Sprechen der Figuren<br />

wird schließlich zu einer Fehlleistung, einem Sich-Versprechen, das die Kohärenz der Rollen zerstört.<br />

So können sich bei Wedekind z.B. in einem Streitgespräch zwischen Bordellbesitzer <strong>und</strong><br />

Frauenrechtlerin Rollen regelrecht verkehren: Während der eine darum bettelt, erschossen zu<br />

werden, weil er die Schande seines Berufes nicht mehr erträgt, bittet die andere hingegen auf Knien<br />

darum, als Prostituierte im Bordell arbeiten zu dürfen.<br />

Das Seminar wird solche theatralen Verfahren untersuchen <strong>und</strong> ihre Aktualität diskutieren. Dabei<br />

werden nicht nur die häufig gespielten kanonischen Texte wie „Frühlings Erwachen“ oder die „Lulu“-<br />

Dramen, sondern auch heute weitgehend vergessene Theaterstücke Wedekinds eine Rolle spielen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The course discusses the theatrical means of Wedekind’s plays, which had great influence in the<br />

emergence of new forms of dramatic representation in modern german literature.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/214<br />

863/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Schäferdichtung des Barock (Lg1)<br />

Bucolic poetry of the Baroque (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 025 ::11418:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die deutsche Schäferdichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts steht in der Tradition der antiken Bukolik <strong>und</strong><br />

orientiert sich darüber hinaus an den Gattungsmustern aus den westeuropäischen Literaturen der<br />

Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). Sie begegnet in einer Vielzahl von Gattungen, so<br />

beispielsweise der Prosaekloge, dem Schäferroman <strong>und</strong> verschiedenen Formen pastoraler Lyrik.<br />

Schon auf Theokrit <strong>und</strong> Vergil zurückzuführen ist das gattungsspezifische Rollenspiel, das es den<br />

Autoren erlaubt, unter dem Schutz der Hirtenmaske von Privatem zu sprechen <strong>und</strong> aktuelle<br />

zeitgenössische Probleme zu diskutieren. Daraus bezieht die Bukolik ihren besonderen Reiz. Anhand<br />

ausgewählter Texte, u.a. von Martin Opitz, Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj <strong>und</strong> Georg<br />

Neumark, will das Seminar die Gattungen der barocken Schäferdichtung erschließen <strong>und</strong> damit in<br />

einen der wichtigsten Bereiche der frühneuzeitlichen Literatur einführen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The German bucolic poetry of the 17th century is traditionally based on the ancient (Graeco-Roman)<br />

bucolic poetry. In addition, it employs various patterns of different genres of the entire western<br />

European literature of the Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). It meets with several genres of<br />

the epic bucolic literature, such as the prose eclogue, as well as with other forms of pastoral lyrics.<br />

Under the protective mask of the shepherd the author creates a typical role play which allows him<br />

to discuss private matters as well as contemporary problems. This kind of role play which is already<br />

to be fo<strong>und</strong> in the works of Theokrit and Vergil, is what gives the bucolic poetry its special charm.<br />

The seminar is concerned with the different types of the baroque bucolic poetry as one of the most<br />

important branches of the literature of the 17th century. Amongst others, the seminar will make use<br />

of the selected texts of Martin Opitz, Georg Phillip Harsdörffer, Johann Klaj and Georg Neumark.<br />

Literatur: Zur Vorbereitung: Klaus Garber: Schäferdichtung. In: Fischer Lexikon Literatur. Hg. von<br />

Ulfert Ricklefs. Bd. 3. Frankfurt/M. 1996, S. 1746-1765.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/14<br />

864/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Inszenierungen. Die Weimarer Klassik <strong>und</strong> ihre Medialisierung (Lg3, Lg4)<br />

Stagings. "Weimarer Klassik" and her media (Lg3, Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 028 ::11433:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die „Weimarer Klassik“ ist eine Erfindung ihrer Nachwelt. Das Seminar setzt sich damit auseinander,<br />

welche Szenarien der deutschen Literatur der „Goethe-<strong>und</strong>-Schiller-Zeit“ zu ihrer Autorität als<br />

kulturellem Gipfelpunkt verholfen haben <strong>und</strong> wie heute damit umgegangen wird. Hierbei soll<br />

insbesondere die Medialität dieser Inszenierungen diskutiert werden, die im Schiller-„Jubeljahr“<br />

1859 einen Höhepunkt erlebten <strong>und</strong> im Bronzeguss auf dem Theaterplatz die Zeiten überdauern.<br />

Die inszenatorische Kraft der Literaturgeschichtsschreibung wie die kanonisierende Macht des<br />

Deutschunterrichts haben die „Weimarer Klassik“ seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in das nationale<br />

Gedächtnis der Deutschen eingeschrieben. Nach 1945 wird sie in Reden als Bastion des deutschen<br />

Humanismus beschworen <strong>und</strong> im Schatten Buchenwalds als nationales Erbe in den Gedenkstätten<br />

der Klassikerstadt gepflegt. Schließlich begibt sich der Kurs auf eine mediale Spurensuche, bei der<br />

das „Land der Richter <strong>und</strong> Henker“, die Ginkgo-Blatt-Tasse <strong>und</strong> Werbung für Thüringer<br />

Wurstprodukte thematisiert, aber auch Theaterstücke oder das neue Ausstellungskonzept der<br />

Nationalen Forschungs- <strong>und</strong> Gedenkstätte in Weimar diskutiert werden können. Das Seminar<br />

befasst sich exemplarisch mit der Arbeit am nationalen <strong>und</strong> kulturellen Gedächtnis, indem es den<br />

medialen <strong>und</strong> institutionellen Kontextualiserungen der „Weimarer Klassik“ in den letzten 200 Jahren<br />

nachgeht.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis zentraler Texte der Weimarer Klassik, die<br />

Bereitschaft Termine auch außerhalb der Seminarzeiten wahrzunehmen sowie sich an den Kosten<br />

für Exkursionen zu beteiligen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

„Weimarer Klassik“ is a convention of her posterity. The course asks after the scenarios put the<br />

literature by Goethe and Schiller aro<strong>und</strong> 1800 to the world’s cultural map and authority. Emphases<br />

are<br />

• the Schiller jubilee year 1859<br />

• the memorial of Goethe and Schiller<br />

• the concepts of the history of literature<br />

• the reading of German class<br />

• speeches in jubilee years of 1949 and 1959<br />

• the Goethe and Schiller Memorials of Weimar<br />

• exhibitions and staging<br />

• contemporary souvenirs, spots, verdicts<br />

There we will discuss especially media and institutions work on national and cultural memory over<br />

the past 200 years.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

865/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Asien-Rezeption <strong>und</strong> Identitätskonstruktion in Text <strong>und</strong> Bild (Lg3,Lg4)<br />

The Depiction of Asia and the Influence of Asia on the Construction of Identity in German Texts and<br />

Graphic Images. (Lg3,Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 020 ::11392:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Obwohl heute viel vom „globalen Bewusstsein“ gesprochen wird, fehlt zum Teil noch ein f<strong>und</strong>iertes<br />

Verständnis für den Eigensinn „fremder“ Epochen <strong>und</strong> Kulturen. Im Sinne des letzten europäischen<br />

Aufklärers Alexander von Humboldt ist es wohl an der Zeit, das Fremde ernst zu nehmen, statt es<br />

zu exotisieren. In dieser Tradition sollen die verschiedenen Texte <strong>und</strong> anderen Materialien nicht als<br />

statische Repräsentationen aus sich heraus gedeutet werden, sondern in ganz konkrete KonTexte<br />

gesellschaftlicher Praxis bzw. ihrer Diskurse gestellt werden. So wäre es interessant die<br />

deutschsprachige Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte daraufhin zu untersuchen, in welchen Epochen<br />

sich eine größere Offenheit dem kulturellen Fremden gegenüber zeigte bzw. wann man sich dem<br />

Fremden gegenüber eher verschloss.<br />

An ausgewählten literarischen Werken, Fotografien <strong>und</strong> Beispielen aus der bildenden Kunst (18. bis<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert ) soll u.a. folgenden Problemstellungen nachgegangen werden: Fremd- <strong>und</strong><br />

Eigenwahrnehmung; Funktionalisierung der Fremde; Tradition der deutschen Asienbegeisterung;<br />

Reiseliteratur als Zeitphänomen; Asien als Metapher für Bereiche des Unbewussten; Illusion <strong>und</strong><br />

Desillusion im Erleben einer fremden Kultur; Ursachen für eigenkulturelles Krisenbewusstsein <strong>und</strong><br />

Europakritik; kulturmissionarisches Sendungsbewusstsein <strong>und</strong> (kolonialer) Eurozentrismus.<br />

Das Seminar möchte an unterschiedlichsten Arbeiten (von J. W. Goethe, Karl May, Max Dauthendey,<br />

Norbert Weber,Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling, Alfred Döblin, Bert Brecht, Annemarie<br />

Schwarzenbach etc.) diese Fragen diskutieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Although there is currently much talk of “global consciousness,” there is as yet no well fo<strong>und</strong>ed<br />

<strong>und</strong>erstanding of the characteristic peculiarities of<br />

“foreign” epochs and cultures. It is high time to take the “other” seriously along the lines<br />

prescribed by the<br />

last European thinker of the Enlightenment, Alexander von Humboldt. Following in Humboldt’s<br />

tradition, we will interpret various texts and other materials. These will be treated not as selfcontained<br />

static representations, but rather they will be placed into entirely concrete ConTexts of<br />

social “Praxis,” that is to say of their discourses. Accordingly, it would be interesting to investigate<br />

the<br />

history of the language and literatures of German-speaking countries in order to determine during<br />

which epochs there<br />

was a greater receptivity to foreign cultures, and when people rejected foreign influence.<br />

In the course we will use works of literature and other visual arts (of the 18th to the 20th<br />

centuries) to<br />

investigate the following issues: the perception of oneself and the foreign “other,” the<br />

instrumentalisation of the<br />

“other,” the German tradition of enthusiasm for the Orient, fads in travel literature, Asia as a<br />

metaphor for the realm of the unconscious, illusion and disillusion in the experience of a foreign<br />

culture, the causes of a crisis centering on a critique of ones own European culture,<br />

(colonial) Eurocentric cultural zealots with a sense of mission.<br />

The seminar will discuss these issues using various works (by J.W. Goethe, Karl May, Max<br />

Dauthendey, Norbert Weber, Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling Alfred Döblin,Bert Brecht,<br />

Annemarie Schwarzenbach etc.).<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 2/106<br />

866/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Satire in der Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Satire in the Early Modern Era (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 022 ::11472:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Die Satire als „literarisch sozialisierte Aggression“ (Brummack) erlebt in der Frühen Neuzeit in<br />

Europa eine auffällige Konjunktur. Sie verbindet sich mit berühmten Namen wie Rabelais,<br />

Cervantes, Cyrano de Bergerac oder Swift. Das Seminar befasst sich mit 6 Texten der deutschen<br />

bzw. neulateinischen Dichtung (in deutscher Übersetzung), gibt einen Einblick in Tradition, Begriff<br />

<strong>und</strong> Theorie der Satire <strong>und</strong> fragt nach Funktionen <strong>und</strong> Wandlungen satirischen Schreibens vom<br />

ausgehenden 15. bis zum Ende des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Satire as “literary socialized aggression” <strong>und</strong>ergoes a noticeable boom in the Early Modern Era. This<br />

boom is connected with names like Rabelais, Cervantes, Cyrano de Bergerac and Swift amongst<br />

others. We will deal with tradition, concept and theory of satire and examine the functions of<br />

satirical writing from the 15th century until the late 17th century. In the seminar will be reading<br />

renowned European texts: Sebastian Brant, Erasmus von Rotterdam, Eulenspiegel, Lalebuch,<br />

Grimmelshausen and Johann Beer.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/218<br />

867/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Emine Sevgi Özdamar: Istanbul-Trilogie (Lg4)<br />

Emine Sevgi Özdamar: Istanbul-Trilogy<br />

WS 2009 1 08 0 026 ::11422:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre des gut tausend Seiten<br />

umfassenden Textes. Vor Seminarbeginn sollte zumindest der erste Roman, 'Das Leben ist eine<br />

Karawanserei', gelesen sein.<br />

Özdamars zwischen 1992 <strong>und</strong> 2004 erschienene Roman-Trilogie 'Sonne auf halbem Weg' stellt<br />

innerhalb der deutschsprachigen Literatur die bisher umfassendste Auseinandersetzung mit<br />

Migration dar. Insbesondere der zwischen Berlin <strong>und</strong> Istanbul spielende zweite Teil, 'Die Brücke vom<br />

Goldenen Horn', gilt als 'der' Migrationsroman der deutschsprachigen Literatur. Das Seminar geht<br />

der Frage nach, wie die Migrationsthematik auf je unterschiedliche Weise die ästhetische Struktur<br />

der drei Romane bestimmt <strong>und</strong> diskutiert sie vor dem Hintergr<strong>und</strong> der gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

literaturwissenschaftlichen Debatten um Migration <strong>und</strong> kulturelle Differenz.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Özdamar’s trilogy 'Sonne auf halbem Weg' is the most comprehensive book on migration in german<br />

literature. The seminar discusses its aesthetic strategies in the context of political and theoretical<br />

debates about migration.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 2/131<br />

868/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

Kleists Körper (Lg2)<br />

Kleist's Body (Lg2)<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2009 1 08 0 027 ::11473:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Verletzung der körperlichen Integrität bildet ein wiederkehrendes Motiv in den Schriften Heinrich<br />

von Kleists. Das Seminar nimmt dieses Motiv des beschädigten oder zerstückelten Körpers zum<br />

Ausgangspunkt, um Kleists Bruch mit der klassizistisch-idealistischen Ästhetik als Signal eines<br />

umfassenderen Epochenbruchs an der Wende vom 18. zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zu diskutieren. Gelesen<br />

werden u.a. 'Der Zweikampf'; 'Penthesilea'; 'Das Käthchen von Heilbronn'; 'Die Hermannsschlacht'<br />

<strong>und</strong> 'Über das Marionettentheater'.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar focusses on the motive of the injured or dismembered body in the writings of Heinrich<br />

von Kleist. Starting from this motive we will discuss Kleist’s break with idealist aesthetics. Readings<br />

include 'Der Zweikampf'; 'Penthesilea'; 'Das Käthchen von Heilbronn'; 'Die Hermannsschlacht' <strong>und</strong><br />

'Über das Marionettentheater'.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/247a<br />

869/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Aus der Welt fallen: Die Verschollenen der Literatur (Lg3)<br />

The Disappeared (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 029 ::11437:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- <strong>und</strong><br />

verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich ein Phantasma an Bedeutung: das des<br />

Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Durfte der wohl berühmteste Verschollene der Antike,<br />

Odysseus, immerhin nach zehnjähriger Irrfahrt doch noch in die Heimat zurückkehren, so wird sein<br />

frühneuzeitlicher Nachfahre, der Odysseus Dantes, erst im Höllenfeuer wiedergef<strong>und</strong>en werden. Im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind es dann Polarfahrer <strong>und</strong> Afrikareisende, Wüstenwanderer <strong>und</strong> Bergsteiger, für<br />

die die letzten ‚blank spaces’ zum Land ohne Wiederkehr werden. Ihr Verschwinden bleibt jedoch<br />

nicht unbeobachtet. Mit den im australischen ‚Outback’ verschollenen Burke <strong>und</strong> Wills, den jahrelang<br />

vom Nachrichtenverkehr abgeschlossenen Timbuktu-Besuchern Rohlfs <strong>und</strong> Vogel, den in der Arktis<br />

abgestürzten Luftschiffern Andrée <strong>und</strong> Nobile, <strong>und</strong> einer Vielzahl im Eis eingeschlossener<br />

Polarschiffer oder in Gletscherspalten hängender Bergsteiger geraten jene geographischen Räume,<br />

in denen man noch verloren gehen kann, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Ein Ort, an dem solche<br />

Öffentlichkeit organisiert wird, liegt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gotha, wo mit „Petermanns<br />

Geographischen Mitteilungen“ eine der weltweit erfolgreichsten geographischen Zeitschriften<br />

erscheint, die nicht nur die Vermessung der Welt vehement vorrantreibt, sondern auch das<br />

Schicksal der Verschollenen, der „Märtyrer der Wissenschaft“, wie August Petermann die<br />

Verschollenen nennt, minutiös <strong>und</strong> mit unverkennbarer Faszination verfolgt. Von hier führen die<br />

Spuren in die Literatur, die sowohl die spektakulären Fälle noch einmal erzählt als auch, wie etwa<br />

Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“, von weniger medienwirksamen Fällen des Verschwindens<br />

zu berichten weiß.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In 19th century, while the ‚blank spaces’ on the maps as well as on the surface of the earth are<br />

filled up with geographical knowledge, a strange figure appears in literary imagination and in public<br />

interest: a traveller who seems to disappear from this surface. Explorers like Burke and Wills in the<br />

Australian outback, Rohlfs and Vogel in Northern Africa, Andrée and Nobile in the Arctic get lost on<br />

their voyages, but they disappear <strong>und</strong>er the surveillance of worldwide media like the popular<br />

geographical magazine „Petermanns Geographische Mitteilungen“. The course will follow the traces<br />

of such disappeared ones, may their disappearance be real or a product of literary imagination, to<br />

literary texts like Franz Kafka’s novel „Der Verschollene“ (The Man who Disappeared).<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/247a<br />

870/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Aus der Welt fallen: Die Verschollenen der Literatur (Lg3)<br />

The Disappeared (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 030 ::12641:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- <strong>und</strong><br />

verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich ein Phantasma an Bedeutung: das des<br />

Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Durfte der wohl berühmteste Verschollene der Antike,<br />

Odysseus, immerhin nach zehnjähriger Irrfahrt doch noch in die Heimat zurückkehren, so wird sein<br />

frühneuzeitlicher Nachfahre, der Odysseus Dantes, erst im Höllenfeuer wiedergef<strong>und</strong>en werden. Im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind es dann Polarfahrer <strong>und</strong> Afrikareisende, Wüstenwanderer <strong>und</strong> Bergsteiger, für<br />

die die letzten ‚blank spaces’ zum Land ohne Wiederkehr werden. Ihr Verschwinden bleibt jedoch<br />

nicht unbeobachtet. Mit den im australischen ‚Outback’ verschollenen Burke <strong>und</strong> Wills, den jahrelang<br />

vom Nachrichtenverkehr abgeschlossenen Timbuktu-Besuchern Rohlfs <strong>und</strong> Vogel, den in der Arktis<br />

abgestürzten Luftschiffern Andrée <strong>und</strong> Nobile, <strong>und</strong> einer Vielzahl im Eis eingeschlossener<br />

Polarschiffer oder in Gletscherspalten hängender Bergsteiger geraten jene geographischen Räume,<br />

in denen man noch verloren gehen kann, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Ein Ort, an dem solche<br />

Öffentlichkeit organisiert wird, liegt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gotha, wo mit „Petermanns<br />

Geographischen Mitteilungen“ eine der weltweit erfolgreichsten geographischen Zeitschriften<br />

erscheint, die nicht nur die Vermessung der Welt vehement vorrantreibt, sondern auch das<br />

Schicksal der Verschollenen, der „Märtyrer der Wissenschaft“, wie August Petermann die<br />

Verschollenen nennt, minutiös <strong>und</strong> mit unverkennbarer Faszination verfolgt. Von hier führen die<br />

Spuren in die Literatur, die sowohl die spektakulären Fälle noch einmal erzählt als auch, wie etwa<br />

Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“, von weniger medienwirksamen Fällen des Verschwindens<br />

zu berichten weiß.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In 19th century, while the ‚blank spaces’ on the maps as well as on the surface of the earth are<br />

filled up with geographical knowledge, a strange figure appears in literary imagination and in public<br />

interest: a traveller who seems to disappear from this surface. Explorers like Burke and Wills in the<br />

Australian outback, Rohlfs and Vogel in Northern Africa, Andrée and Nobile in the Arctic get lost on<br />

their voyages, but they disappear <strong>und</strong>er the surveillance of worldwide media like the popular<br />

geographical magazine „Petermanns Geographische Mitteilungen“. The course will follow the traces<br />

of such disappeared ones, may their disappearance be real or a product of literary imagination, to<br />

literary texts like Franz Kafka’s novel „Der Verschollene“ (The Man who Disappeared).<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/218<br />

871/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

A. Klappert<br />

S-3<br />

E.T.A. Hoffmann lesen (Lg2)<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2009 1 08 0 031 ::11442:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

A Mo 14:00-18:00 LG 2/315<br />

872/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Asien-Rezeption <strong>und</strong> Identitätskonstruktion in Text <strong>und</strong> Bild (Lg3,Lg4)<br />

The Depiction of Asia and the Influence of Asia on the Construction of Identity in German Texts and<br />

Graphic Images. (Lg3,Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 020 ::11393:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Obwohl heute viel vom „globalen Bewusstsein“ gesprochen wird, fehlt zum Teil noch ein f<strong>und</strong>iertes<br />

Verständnis für den Eigensinn „fremder“ Epochen <strong>und</strong> Kulturen. Im Sinne des letzten europäischen<br />

Aufklärers Alexander von Humboldt ist es wohl an der Zeit, das Fremde ernst zu nehmen, statt es<br />

zu exotisieren. In dieser Tradition sollen die verschiedenen Texte <strong>und</strong> anderen Materialien nicht als<br />

statische Repräsentationen aus sich heraus gedeutet werden, sondern in ganz konkrete KonTexte<br />

gesellschaftlicher Praxis bzw. ihrer Diskurse gestellt werden. So wäre es interessant die<br />

deutschsprachige Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte daraufhin zu untersuchen, in welchen Epochen<br />

sich eine größere Offenheit dem kulturellen Fremden gegenüber zeigte bzw. wann man sich dem<br />

Fremden gegenüber eher verschloss.<br />

An ausgewählten literarischen Werken, Fotografien <strong>und</strong> Beispielen aus der bildenden Kunst (18. bis<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert ) soll u.a. folgenden Problemstellungen nachgegangen werden: Fremd- <strong>und</strong><br />

Eigenwahrnehmung; Funktionalisierung der Fremde; Tradition der deutschen Asienbegeisterung;<br />

Reiseliteratur als Zeitphänomen; Asien als Metapher für Bereiche des Unbewussten; Illusion <strong>und</strong><br />

Desillusion im Erleben einer fremden Kultur; Ursachen für eigenkulturelles Krisenbewusstsein <strong>und</strong><br />

Europakritik; kulturmissionarisches Sendungsbewusstsein <strong>und</strong> (kolonialer) Eurozentrismus.<br />

Das Seminar möchte an unterschiedlichsten Arbeiten (von J. W. Goethe, Karl May, Max Dauthendey,<br />

Norbert Weber,Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling, Alfred Döblin, Bert Brecht, Annemarie<br />

Schwarzenbach etc.) diese Fragen diskutieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Although there is currently much talk of “global consciousness,” there is as yet no well fo<strong>und</strong>ed<br />

<strong>und</strong>erstanding of the characteristic peculiarities of<br />

“foreign” epochs and cultures. It is high time to take the “other” seriously along the lines<br />

prescribed by the<br />

last European thinker of the Enlightenment, Alexander von Humboldt. Following in Humboldt’s<br />

tradition, we will interpret various texts and other materials. These will be treated not as selfcontained<br />

static representations, but rather they will be placed into entirely concrete ConTexts of<br />

social “Praxis,” that is to say of their discourses. Accordingly, it would be interesting to investigate<br />

the<br />

history of the language and literatures of German-speaking countries in order to determine during<br />

which epochs there<br />

was a greater receptivity to foreign cultures, and when people rejected foreign influence.<br />

In the course we will use works of literature and other visual arts (of the 18th to the 20th<br />

centuries) to<br />

investigate the following issues: the perception of oneself and the foreign “other,” the<br />

instrumentalisation of the<br />

“other,” the German tradition of enthusiasm for the Orient, fads in travel literature, Asia as a<br />

metaphor for the realm of the unconscious, illusion and disillusion in the experience of a foreign<br />

culture, the causes of a crisis centering on a critique of ones own European culture,<br />

(colonial) Eurocentric cultural zealots with a sense of mission.<br />

The seminar will discuss these issues using various works (by J.W. Goethe, Karl May, Max<br />

Dauthendey, Norbert Weber, Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling Alfred Döblin,Bert Brecht,<br />

Annemarie Schwarzenbach etc.).<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 2/106<br />

873/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Satire in der Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Satire in the Early Modern Era (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 022 ::11403:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Die Satire als „literarisch sozialisierte Aggression“ (Brummack) erlebt in der Frühen Neuzeit in<br />

Europa eine auffällige Konjunktur. Sie verbindet sich mit berühmten Namen wie Rabelais,<br />

Cervantes, Cyrano de Bergerac oder Swift. Das Seminar befasst sich mit 6 Texten der deutschen<br />

bzw. neulateinischen Dichtung (in deutscher Übersetzung), gibt einen Einblick in Tradition, Begriff<br />

<strong>und</strong> Theorie der Satire <strong>und</strong> fragt nach Funktionen <strong>und</strong> Wandlungen satirischen Schreibens vom<br />

ausgehenden 15. bis zum Ende des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Satire as “literary socialized aggression” <strong>und</strong>ergoes a noticeable boom in the Early Modern Era. This<br />

boom is connected with names like Rabelais, Cervantes, Cyrano de Bergerac and Swift amongst<br />

others. We will deal with tradition, concept and theory of satire and examine the functions of<br />

satirical writing from the 15th century until the late 17th century. In the seminar will be reading<br />

renowned European texts: Sebastian Brant, Erasmus von Rotterdam, Eulenspiegel, Lalebuch,<br />

Grimmelshausen and Johann Beer.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/218<br />

874/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Emine Sevgi Özdamar: Istanbul-Trilogie (Lg4)<br />

Emine Sevgi Özdamar: Istanbul-Trilogy<br />

WS 2009 1 08 0 026 ::11423:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre des gut tausend Seiten<br />

umfassenden Textes. Vor Seminarbeginn sollte zumindest der erste Roman, 'Das Leben ist eine<br />

Karawanserei', gelesen sein.<br />

Özdamars zwischen 1992 <strong>und</strong> 2004 erschienene Roman-Trilogie 'Sonne auf halbem Weg' stellt<br />

innerhalb der deutschsprachigen Literatur die bisher umfassendste Auseinandersetzung mit<br />

Migration dar. Insbesondere der zwischen Berlin <strong>und</strong> Istanbul spielende zweite Teil, 'Die Brücke vom<br />

Goldenen Horn', gilt als 'der' Migrationsroman der deutschsprachigen Literatur. Das Seminar geht<br />

der Frage nach, wie die Migrationsthematik auf je unterschiedliche Weise die ästhetische Struktur<br />

der drei Romane bestimmt <strong>und</strong> diskutiert sie vor dem Hintergr<strong>und</strong> der gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

literaturwissenschaftlichen Debatten um Migration <strong>und</strong> kulturelle Differenz.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Özdamar’s trilogy 'Sonne auf halbem Weg' is the most comprehensive book on migration in german<br />

literature. The seminar discusses its aesthetic strategies in the context of political and theoretical<br />

debates about migration.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 2/131<br />

875/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

Kleists Körper (Lg2)<br />

Kleist's Body (Lg2)<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2009 1 08 0 027 ::11428:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Verletzung der körperlichen Integrität bildet ein wiederkehrendes Motiv in den Schriften Heinrich<br />

von Kleists. Das Seminar nimmt dieses Motiv des beschädigten oder zerstückelten Körpers zum<br />

Ausgangspunkt, um Kleists Bruch mit der klassizistisch-idealistischen Ästhetik als Signal eines<br />

umfassenderen Epochenbruchs an der Wende vom 18. zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zu diskutieren. Gelesen<br />

werden u.a. 'Der Zweikampf'; 'Penthesilea'; 'Das Käthchen von Heilbronn'; 'Die Hermannsschlacht'<br />

<strong>und</strong> 'Über das Marionettentheater'.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar focusses on the motive of the injured or dismembered body in the writings of Heinrich<br />

von Kleist. Starting from this motive we will discuss Kleist’s break with idealist aesthetics. Readings<br />

include 'Der Zweikampf'; 'Penthesilea'; 'Das Käthchen von Heilbronn'; 'Die Hermannsschlacht' <strong>und</strong><br />

'Über das Marionettentheater'.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/247a<br />

876/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Aus der Welt fallen: Die Verschollenen der Literatur (Lg3)<br />

The Disappeared (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 029 ::11438:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- <strong>und</strong><br />

verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich ein Phantasma an Bedeutung: das des<br />

Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Durfte der wohl berühmteste Verschollene der Antike,<br />

Odysseus, immerhin nach zehnjähriger Irrfahrt doch noch in die Heimat zurückkehren, so wird sein<br />

frühneuzeitlicher Nachfahre, der Odysseus Dantes, erst im Höllenfeuer wiedergef<strong>und</strong>en werden. Im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind es dann Polarfahrer <strong>und</strong> Afrikareisende, Wüstenwanderer <strong>und</strong> Bergsteiger, für<br />

die die letzten ‚blank spaces’ zum Land ohne Wiederkehr werden. Ihr Verschwinden bleibt jedoch<br />

nicht unbeobachtet. Mit den im australischen ‚Outback’ verschollenen Burke <strong>und</strong> Wills, den jahrelang<br />

vom Nachrichtenverkehr abgeschlossenen Timbuktu-Besuchern Rohlfs <strong>und</strong> Vogel, den in der Arktis<br />

abgestürzten Luftschiffern Andrée <strong>und</strong> Nobile, <strong>und</strong> einer Vielzahl im Eis eingeschlossener<br />

Polarschiffer oder in Gletscherspalten hängender Bergsteiger geraten jene geographischen Räume,<br />

in denen man noch verloren gehen kann, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Ein Ort, an dem solche<br />

Öffentlichkeit organisiert wird, liegt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gotha, wo mit „Petermanns<br />

Geographischen Mitteilungen“ eine der weltweit erfolgreichsten geographischen Zeitschriften<br />

erscheint, die nicht nur die Vermessung der Welt vehement vorrantreibt, sondern auch das<br />

Schicksal der Verschollenen, der „Märtyrer der Wissenschaft“, wie August Petermann die<br />

Verschollenen nennt, minutiös <strong>und</strong> mit unverkennbarer Faszination verfolgt. Von hier führen die<br />

Spuren in die Literatur, die sowohl die spektakulären Fälle noch einmal erzählt als auch, wie etwa<br />

Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“, von weniger medienwirksamen Fällen des Verschwindens<br />

zu berichten weiß.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In 19th century, while the ‚blank spaces’ on the maps as well as on the surface of the earth are<br />

filled up with geographical knowledge, a strange figure appears in literary imagination and in public<br />

interest: a traveller who seems to disappear from this surface. Explorers like Burke and Wills in the<br />

Australian outback, Rohlfs and Vogel in Northern Africa, Andrée and Nobile in the Arctic get lost on<br />

their voyages, but they disappear <strong>und</strong>er the surveillance of worldwide media like the popular<br />

geographical magazine „Petermanns Geographische Mitteilungen“. The course will follow the traces<br />

of such disappeared ones, may their disappearance be real or a product of literary imagination, to<br />

literary texts like Franz Kafka’s novel „Der Verschollene“ (The Man who Disappeared).<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/247a<br />

877/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Aus der Welt fallen: Die Verschollenen der Literatur (Lg3)<br />

The Disappeared (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 030 ::12642:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- <strong>und</strong><br />

verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich ein Phantasma an Bedeutung: das des<br />

Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Durfte der wohl berühmteste Verschollene der Antike,<br />

Odysseus, immerhin nach zehnjähriger Irrfahrt doch noch in die Heimat zurückkehren, so wird sein<br />

frühneuzeitlicher Nachfahre, der Odysseus Dantes, erst im Höllenfeuer wiedergef<strong>und</strong>en werden. Im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind es dann Polarfahrer <strong>und</strong> Afrikareisende, Wüstenwanderer <strong>und</strong> Bergsteiger, für<br />

die die letzten ‚blank spaces’ zum Land ohne Wiederkehr werden. Ihr Verschwinden bleibt jedoch<br />

nicht unbeobachtet. Mit den im australischen ‚Outback’ verschollenen Burke <strong>und</strong> Wills, den jahrelang<br />

vom Nachrichtenverkehr abgeschlossenen Timbuktu-Besuchern Rohlfs <strong>und</strong> Vogel, den in der Arktis<br />

abgestürzten Luftschiffern Andrée <strong>und</strong> Nobile, <strong>und</strong> einer Vielzahl im Eis eingeschlossener<br />

Polarschiffer oder in Gletscherspalten hängender Bergsteiger geraten jene geographischen Räume,<br />

in denen man noch verloren gehen kann, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Ein Ort, an dem solche<br />

Öffentlichkeit organisiert wird, liegt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gotha, wo mit „Petermanns<br />

Geographischen Mitteilungen“ eine der weltweit erfolgreichsten geographischen Zeitschriften<br />

erscheint, die nicht nur die Vermessung der Welt vehement vorrantreibt, sondern auch das<br />

Schicksal der Verschollenen, der „Märtyrer der Wissenschaft“, wie August Petermann die<br />

Verschollenen nennt, minutiös <strong>und</strong> mit unverkennbarer Faszination verfolgt. Von hier führen die<br />

Spuren in die Literatur, die sowohl die spektakulären Fälle noch einmal erzählt als auch, wie etwa<br />

Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“, von weniger medienwirksamen Fällen des Verschwindens<br />

zu berichten weiß.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In 19th century, while the ‚blank spaces’ on the maps as well as on the surface of the earth are<br />

filled up with geographical knowledge, a strange figure appears in literary imagination and in public<br />

interest: a traveller who seems to disappear from this surface. Explorers like Burke and Wills in the<br />

Australian outback, Rohlfs and Vogel in Northern Africa, Andrée and Nobile in the Arctic get lost on<br />

their voyages, but they disappear <strong>und</strong>er the surveillance of worldwide media like the popular<br />

geographical magazine „Petermanns Geographische Mitteilungen“. The course will follow the traces<br />

of such disappeared ones, may their disappearance be real or a product of literary imagination, to<br />

literary texts like Franz Kafka’s novel „Der Verschollene“ (The Man who Disappeared).<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/218<br />

878/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

A. Klappert<br />

S-6<br />

E.T.A. Hoffmann lesen (Lg2)<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2009 1 08 0 031 ::11443:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

A Mo 14:00-18:00 LG 2/315<br />

879/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ASW 01 # 01<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 01<br />

C. Lehmann<br />

V<br />

Sprachwandel<br />

Language Change<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2009 1 06 0 010 ::12690:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Alle Informationen zur Veranstaltung auf der Website www.christianlehmann.eu/lehr/Wandel/<br />

Achtung: Prüfungsvorleistungen nach BA-PO § 7(2)!<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

All information on this course online:<br />

www.christianlehmann.eu/lehr/Wandel/<br />

Attention: examination admission conditions according to BA-PO § 7(2)!<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/<br />

onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

Literatur: Trask, Robert Larry 1996, Historical linguistics. Oxford: Oxford University Press.<br />

Polomé, Edgar C. (ed.) 1990, Research guide on language change. Berlin & New York: Mouton de<br />

Gruyter (Trends in Linguistics. Studies and Monographs, 48).<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 16:00-18:00 LG 4/D06<br />

880/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Schulz<br />

S-6<br />

Textsortengeschichte<br />

History of Types of Texts<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2009 1 08 0 032 ::11447:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Nicht nur das phonetische, morphologische <strong>und</strong> syntaktische System einer Sprache ist dem<br />

historischen Wandel unterworfen, sondern auch die Konventionen, wie bestimmte Textsorten<br />

üblicherweise verfasst werden.<br />

Nachdem wir uns mit einigen Problemen der Texttypologie beschäftigt haben, wollen wir uns an<br />

ausgewählten Beispielen etwas genauer mit dem Wandel auf der Textebene beschäftigen. Dabei<br />

werden vor allem Texttypen des öffentlichen Diskurses im Zentrum stehen, vor allem Anzeigen in<br />

Zeitschriften. Was den Zeitrahmen angeht, so wird es hauptsächlich um<br />

die Spanne vom 17. bis zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert gehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Language is bo<strong>und</strong> to historical change not only on the level of phonetics, morphology, or syntax<br />

but also in the field of generating conventional text types. Starting out with crucial aspects of text<br />

typology we will continue to focus more closely on aspects of change on the level of the text. Based<br />

on a selection of texts we will primarily analyze types of texts of the public discourse, hence<br />

advertisments taken from magazines. Our textual analysis will cover the the period from the 17th to<br />

the 20th century.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Di 16:00-20:00 LG 1/228<br />

881/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachkontakt<br />

Language development and language contact<br />

WS 2009 1 08 0 033 ::11449:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Kontaktsituationen in der deutschen Sprachgeschichte - Ursachen - Wellen der Entlehnung - Formen<br />

der Entlehnung - Entlehnungen in der Gegenwart<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Contact situations - Causales - Waves of borrowing - Languages - Periods of borrowing - Specific<br />

problems today<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung!<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 08:00-10:00 LG 1/218<br />

882/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Dialekte in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Dialects in history and today<br />

WS 2009 1 08 0 034 ::11451:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Dialekt <strong>und</strong> Varietät - Historische Betrachtung von Dialekten - 2. Lautverschiebung <strong>und</strong> die<br />

Gliederung des deutschen Sprachraumes - Dialekte in der Gegenwart - Besonderheiten in<br />

Lautung <strong>und</strong> Wortschatz - Dialekt <strong>und</strong> regionale Umgangssprache - Wörterbücher<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Dialect and variety - Historical contemplation - 2. Phonetic change - Dialects today - Characteristics<br />

in<br />

thesaurus and phonetics - Dialect and colloquial language<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung!<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/135<br />

883/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Sprachgeschichte im Überblick<br />

Language development<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2009 1 08 0 035 ::11452:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart gegeben.<br />

Thematisiert werden wesentliche sprachliche Phänomene, die sprachlandschaftliche Gliederung<br />

unter Einschluss soziokultureller <strong>und</strong> funktionaler Aspekte, die Sprachkontakte des Deutschen<br />

im Mittelalter <strong>und</strong> der Neuzeit <strong>und</strong> vor allem der Prozess der Herausbildung der deutschen<br />

Standardsprache.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

This course traces the development of German based on an overview from the beginnings to<br />

present-day<br />

German. Our diachronic survey will include: essential linguistic phenomena, the topographic<br />

structure of<br />

regional varieties of German in relation to sociocultural and functional aspects, and influences of<br />

language<br />

contact onto German during medieval and modern times. Above all, it will comprise the rise and<br />

formation of the German standard language.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung!<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/214<br />

884/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

S. Braun<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Deutsche Sprachgeschichte im Überblick<br />

History of the german language: an overview<br />

WS 2009 1 08 0 041 ::11460:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Veranstaltung wird einen Uberblick uber die wichtigsten Epochen der deutschen<br />

Sprachgeschichte liefern. Dabei werden zunächst systemlinguistisch-grammatische, dann auch<br />

pragmatisch-textlinguistische Perspektiven verfolgt. Zudem müssen in Ansätzen auch die kultur-,<br />

medien- <strong>und</strong> sozialgeschichtlichen Hintergr<strong>und</strong>e der verschiedenen Sprachentwicklungen beleuchtet<br />

werden<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The main thrust of this course is to provide an overview of the major periods of the German<br />

language by taking into account both the grammatical system and aspects of pragmatics and<br />

textlinguistics. Moreover it is essential to allude to cultural, media and social aspects in order to<br />

elucidate different facets of language development.<br />

Literatur: Stedje, Astrid: Deutsche Sprache: gestern <strong>und</strong> heute. Munchen 2001<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

A Mo 14:00-18:00 LG 4/D05<br />

885/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

A. Feine<br />

S-3<br />

Fremdwortbildung<br />

[#] 3 LP<br />

German word formation with foreign lexikal elements<br />

WS 2009 1 08 0 036 ::11474:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In der deutschen Gegenwartssprache geht die Internationalisierung des Wortschatzes europäischer<br />

Sprachen weiter voran. Zu der besonders in den 90er Jahren des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts wieder<br />

zugenommenen Verwendung von Morphemen eurolateinischer Herkunft (Sammelmanie, Fußballitis,<br />

h<strong>und</strong>ophob) kommen mehr <strong>und</strong> mehr Wortbildungen mit Euroanglizismen hinzu. Das zeigen<br />

Bildungen wie Finger-Burger, Baden-WürttemBörger, Discount-Abitur, Dino-Seller, Call-a-Fax-<br />

Lösung, Allro<strong>und</strong>betrieb, Kanzler-made oder Goethaholic. Die Studierenden lernen solche<br />

Euromorpheme kennen sowie produktive Bildungsmuster, nach denen Fremdwortbildungen in der<br />

deutschen Sprache produziert werden. Sie betrachten die textlinguistisch-pragmatische Einbettung<br />

solcher Wortbildungsprodukte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The internationalization of the lexicon of European foreign words is still going on in contemporary<br />

German. After the growing usage of morphemes of Euro-Latin origin (Sammelmanie, Fußballitis,<br />

h<strong>und</strong>ophob) in the 90s of the last century we now have more formations with Euro-Angliscisms.<br />

These can be fo<strong>und</strong> in words like Finger-Burger, Baden-WürttemBörger, Discount-Abitur, Dino-<br />

Seller, Call-a-Fax-Lösung, Allro<strong>und</strong>betrieb, Kanzler-made or Goethaholic. The students will get to<br />

know such Euro-morphemes as well as productive creation-patterns on which foreignwordformations<br />

in contemporary German are produced. They will also examine textlinguisticalpragmatical<br />

embeddings of such wordformation-products.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/215<br />

886/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Konnotationen<br />

Connotations<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2009 1 08 0 037 ::11454:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist<br />

Konnotation als "Bedeutungsart"-Konnotation vs. Assoziation-Arten von Konnotationen im deutschen<br />

Sprachsystem-Funktionen von Konnotationen in Texten-Konnotationen in verschiedenen Textsorten<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Connotation as a "kind of meaning"-Connotation vs. association-Kinds of connotations in German<br />

language system-Functions of connotations in texts-Connotations in different types of texts<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/229<br />

887/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Semantik<br />

Semantics<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2009 1 08 0 038 ::11455:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar widmet sich der Frage, was Bedeutungen sprachlicher Ausdrücke (Wörter <strong>und</strong> Sätze)<br />

sind <strong>und</strong> wie sie ermittelt <strong>und</strong> beschrieben werden können. Wie gewöhnlich koexistieren<br />

verschiedene theoretische Ansätze <strong>und</strong> Methoden. Einige dieser Ansätze (z. B. Merkmalssemantik,<br />

Prototypensemantik <strong>und</strong><br />

kognitive Semantik) werden präsentiert <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The course will focus on the question what meanings of linguistic expressions (words and<br />

sentences) are and how they can be identified and adequately described. As usual, different<br />

theoretical attempts and methods<br />

co-exist. Some of these attempts (e. g. componential semantics, prototype semantics, and cognitive<br />

semantics) are presented and discussed.<br />

Literatur: Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung. Berlin: de<br />

Gruyter.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 2/200<br />

888/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

A. Feine<br />

S-6<br />

Sprache <strong>und</strong> Kreativität<br />

Language and creativity<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2009 1 08 0 039 ::11456:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Neben der Klärung der Begriffe Nomination <strong>und</strong> Kreativität werden produktive<br />

Nominationsverfahren in der deutschen Gegenwartssprache betrachtet. Davon ausgehend wird der<br />

sprachspielerische, artifizielle <strong>und</strong> oft normbrechende Lexemgebrauch in der Sprache der Werbung<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Ist Kreativität in der Werbung das schöpferische<br />

Hervorbringen originärer Ideen oder reine Systematik?<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

After clarifying the notions of nomination and creativity, productive methods of nomination in<br />

contemporary German will be examined. Based on this, the wordplay-like, artificial and deviant<br />

usage of lexemes in the language of advertisement will be the main-focus. Is creativity in<br />

advertisement the constructive production of inventive ideas or pure systematics?<br />

Literatur: Die Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/322<br />

889/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2009 1 08 0 040 ::11458:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist<br />

Merkmale von Phraseologismen - Arten von Phraseologismen - Funktionen/Aufgaben von<br />

Phraseologismen - Modifikation - Variation - Phraseologismen <strong>und</strong> Textsorten - Phraseologismen <strong>und</strong><br />

Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Characteristics of idioms - Kinds of idioms - Functions of idioms - Modification - Variation - Idioms<br />

and kinds of text - Idioms and humor and satire<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/135<br />

890/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

E. Sonntag<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of<br />

mother tongue teaching<br />

WS 2009 1 08 0 046 ::11467:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot fur künftige Lehramtsstudierende (MaLR)im Fach Deutsch dar.<br />

Es thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs.<br />

Aspekte <strong>und</strong> Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder<br />

Fremdsprache vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen,<br />

kognitiven <strong>und</strong> sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die<br />

unterschiedlichen Erwerbstheorien. Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele,<br />

Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong> Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations<br />

of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective. Some aspects<br />

and<br />

methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to German as a<br />

second/foreign language, will also be included in the programme. Students are expected to discuss<br />

the<br />

biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as the different theories<br />

relating<br />

to these. Furthermore, they are supposed to gain some general knowledge of the aims, tasks,<br />

concepts<br />

and the different forms of classroom organisation pertinent to acquiring German in the context of<br />

formal<br />

instruction.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/228<br />

891/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

E. Sonntag<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of<br />

mother tongue teaching<br />

WS 2009 1 08 0 046 ::11468:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot fur künftige Lehramtsstudierende (MaLR)im Fach Deutsch dar.<br />

Es thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs.<br />

Aspekte <strong>und</strong> Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder<br />

Fremdsprache vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen,<br />

kognitiven <strong>und</strong> sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die<br />

unterschiedlichen Erwerbstheorien. Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele,<br />

Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong> Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration<br />

period.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations<br />

of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective. Some aspects<br />

and<br />

methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to German as a<br />

second/foreign language, will also be included in the programme. Students are expected to discuss<br />

the<br />

biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as the different theories<br />

relating<br />

to these. Furthermore, they are supposed to gain some general knowledge of the aims, tasks,<br />

concepts<br />

and the different forms of classroom organisation pertinent to acquiring German in the context of<br />

formal<br />

instruction.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/228<br />

892/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

W. Schellenberg<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Diskurs- <strong>und</strong> Konversationsanalyse<br />

Conversational analysis / discourse analysis<br />

WS 2009 1 08 0 042 ::11461:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von Erörterungen zu vielfach gebrauchten (linguistischen) Bestimmungen des<br />

Diskursbegriffs - z. B. im Sinn von Link (1986) als "institutionalisierte, geregelte redeweisen,<br />

insofern sie an handlungen gekoppelt sind <strong>und</strong> also machtwirkungen ausüben" - <strong>und</strong> neueren<br />

Diskursrezeptionen (Busse, Maas, Jäger - vgl. Fricke 1999) werden ein diskursanalytischer Ansatz<br />

erarbeitet <strong>und</strong> eine Anleitung zur (sprachwissenschaftlichen Diskursanalyse entwickelt.<br />

Ansatzschwerpunkte sind u. a.: das Verhältnis von Text/Gespräch/Schriftkommunikation; Text- <strong>und</strong><br />

Gesprächstypen; Betrachtung von Sprache als gesellschaftliches Handlungsinstrument in<br />

verschiedenen Kontexten; Strukturen von Diskurstypen; Sprachhandeln in<br />

kommunikationsbezogenen Kontexten; Stereotypisierungen; interkulturelle Diskursaspekte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Based on discussions about the (linguistic) terms “Conversational analysis/discourse analysis”, this<br />

seminar is dominated by practical analysis of spoken texts (dialogue/polylogue). Key aspects of<br />

actionality are among other things: text-dialog-writing ratio; types of texts and dialogue; structures<br />

of types; language as an instrument of social actionality; specific contexts; intercultural aspects of<br />

discourse.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Semesterbeginn (Semesterapparat)<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/135<br />

893/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

K. Geyer<br />

S-3<br />

Medienlinguistik<br />

Media linguistics<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2009 1 08 0 043 ::11462:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Der Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion in der Medienlinguistik.<br />

Neben den wichtigsten sprachlichen Phänomenen der herkömmlichen Massenmedien werden auch<br />

aktuelle Entwicklungen in den so genannnten neuen Medien <strong>und</strong> das Verhältnis von Sprache zu<br />

anderen semiotischen Systemen (z. B. Bildern) skizziert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The course will give an outline of the present state of the discussion in media linguistics. Besides<br />

illustrating the most relevant linguistic phenomena in the conventional mass media, we will also<br />

sketch current developments in the so called new media as well as the relation between language<br />

an other semiotic systems (e. g. pictures).<br />

Literatur: Berger, Harald (2005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache <strong>und</strong><br />

Kommunikationsformen der Massenmedien. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 2/200<br />

894/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

A. Feine<br />

S-6<br />

Text- <strong>und</strong> Stilanalyse<br />

Text analysis and stylistic analysis<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2009 1 08 0 044 ::11463:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar vermittelt einen Einblick in Gegenstandsbereiche der Textlinguistik <strong>und</strong> der Stilistik.<br />

Die Diskussionsgegenstände reichen von Gr<strong>und</strong>begriffen der Textlinguistik wie Text, Textsorte,<br />

Textrezeption <strong>und</strong> -produktion bis zu strukturellen <strong>und</strong> kommunikativ-funktionalen Aspekten der<br />

Textuntersuchung sowie von Gr<strong>und</strong>begriffen der traditionellen Stilistik bis zu Methoden der<br />

Stiluntersuchung. Ziel des Seminars ist die Text- <strong>und</strong> Stilanalyse konkreter Texte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar provides an intensive introduction to text linguistics and stylistics. Students will discuss<br />

basic terms such as “text”, “text type”, “text reception” and “text production” and will explore<br />

structural, functional, and communicative aspects of textual analysis. Basic concepts of traditional<br />

stilistics as well as methods of stilistic analysis will finally provide students with the theoretical<br />

toolbox for the ultimate goal of this course: i.e. to analyze texts and text styles.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/219<br />

895/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Textlinguistik<br />

Textlinguistics<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2009 1 08 0 045 ::11465:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar vermittelt einen Einblick in Gegenstandsbereiche der Textlinguistik <strong>und</strong> der<br />

Stilistik. Die Diskussionsgegenstände reichen von Gr<strong>und</strong>begriffen der Textlinguistik wie Text,<br />

Textsorte, Textrezeption <strong>und</strong> -pro-duktion bis zu strukturellen <strong>und</strong> kommunikativ-funktionalen<br />

Aspekten der Textuntersuchung sowie von Gr<strong>und</strong>begriffen der traditionellen Stilistik bis zu<br />

Methoden der Stiluntersuchung. Ziel des Seminars ist die Text- <strong>und</strong> Stilanalyse konkreter Texte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar provides an intensive introduction to text linguistics and stylistics. Students will discuss<br />

basic terms such as "text", "text type", "text reception", and "text production" and will explore<br />

structural,<br />

functional, and communicative aspects of textual analysis. Basic concepts of traditional stylistics as<br />

well<br />

as methods of stylistic analysis will finally provide students with the theoretical toolbox for the<br />

ultimate<br />

goal of this course: i. e. to analyze texts and text styles.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

896/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Erzählte Kriminalität: Repräsentationen des Verbrechens in der schönen Literatur<br />

(Lg2,Lg3)<br />

Narrated Criminality: Representations of Crime in Fiction from the 18th – 20th Centuries (Lg2,Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 019 ::11391:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Der Räuberroman „Rinaldo Rinaldini“ von Goethes Schwager Christian August Vulpius gehörte zu<br />

den Bestsellern seiner Zeit. Die Legende um den Findling Kaspar Hauser als Beispiel eines<br />

Verbrechens am Seelenleben faszinierte Künstler von Eichendorff, Rilke, Wassermann, Klaus Mann,<br />

Peter Handke bis hin zu Reinhard Mey <strong>und</strong> Werner Herzog.<br />

An den Bildern vom Verbrechermenschen (Mörder, Hochstapler etc.) entzündete sich die Diskussion<br />

um Normen <strong>und</strong> Werte, Welt- <strong>und</strong> Gesellschaftsmodelle. Erzählen wurde somit zur gesellschaftlichen<br />

Konstruktion von Kriminalität. Kriminalistische Fälle <strong>und</strong> die Entwicklung der Rechtssprechung (seit<br />

der frühen Neuzeit) wurden regelrecht zu Inspirationsquellen für Autoren, die reale Begebenheiten<br />

fiktionalisierten <strong>und</strong> zum Diskurs über Verbrechen <strong>und</strong> Strafjustiz aus Sicht der schönen Literatur<br />

beitrugen.<br />

Das Seminar geht dieser Problematik an deutschsprachigen Texten des 18. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

nach <strong>und</strong> möchte den wechselseitigen diskursiven Einflüssen bzw. Grenzüberschreitungen<br />

nachspüren. Denn in ihren Werken setzen sich Autoren ( u.a. Chr. A. Vulpius, E.T. A. Hoffmann, Th.<br />

Fontane, A. Döblin, Th. Lessing, J. Wassermann, Th. Mann,Peter Weiss, Fr. Glauser) mit<br />

juristischen, moralischen oder medizinischen Deutungs- <strong>und</strong> Bewertungsmustern für abweichendes<br />

Verhalten auseinander. Diese vielfältigen Kontexte fungieren auch als Medium der<br />

gesellschaftlichen Konstruktion <strong>und</strong> Wahrnehmung von Kriminalität, die juristisches,<br />

psychologisches <strong>und</strong> anthropologisches Fachwissen bzw. popularisiertes Wissen über Rechtsfälle in<br />

„Fallgeschichten“ ausloten.<br />

Das Seminar möchte auf diese Weise auch Entwicklungslinien der literarischen Darstellung von<br />

Kriminalität skizzieren. Damit soll wiederum dem Wandel von Deutungsmustern ( Sicht auf Opfer<br />

<strong>und</strong> Täter; gut - böse, ges<strong>und</strong> – krank) anhand exemplarischer Beispiele (aus Literatur <strong>und</strong> Film)<br />

nachgefragt werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The criminal novel “Rinaldo Rinaldini” by Goethe’s brother-in-law August Vulpius is among the<br />

bestsellers of<br />

its time. The legend of the fo<strong>und</strong>ling Kaspar Hauser, an example of a “crime against the soul,”<br />

fascinated<br />

artists from Eichdorff, Rilke, Wassermann, Klaus Mann, and<br />

Peter Handke to Reinhard Mey and Werner Herzog.<br />

Discussions of norms and values, models of society and the world were<br />

sparked by these literary images of criminals (murderers,swindlers, etc.) Narration immediately<br />

became a social<br />

construct of criminality. Criminal cases and the development of legal rulings since early modernity<br />

became a<br />

regular source of inspiration for authors, who fictionalized real events and who contributed to the<br />

discourse on crime and criminal justice from the perspective of belletristic<br />

literature.<br />

This seminar examines these development in German language texts of the 18th through the 20th<br />

centuries, and seeks to delineate shifting discursive<br />

influences, i.e. the transgression of bo<strong>und</strong>aries. In their works, the authors grapple with legal,<br />

moral and medical<br />

patterns of interpretation and evaluation of deviant behavior. The authors include, among others,<br />

Christian A.Vulpius, E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane, Alfred Döblin, Theodor Lessing, Jakob<br />

Wassermann, Thomas Mann,Peter Weiss and Fr.Glauser. The varied contexts also function as a<br />

medium for the social construction and perception of criminality which plumb the depths of legal,<br />

psychological and anthropological<br />

expert knowledge, namely popularized knowledge concerning legal issues in “case studies.” In this<br />

manner the<br />

seminar will trace the development of the literary portrayal of criminality. Furthermore, in this<br />

manner we will<br />

investigate the transformation of patterns of interpretation, focusing on victims and<br />

perpetrators,good/evil, healthy/sick using characteristic examples from literature and films.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/202<br />

897/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Asien-Rezeption <strong>und</strong> Identitätskonstruktion in Text <strong>und</strong> Bild (Lg3,Lg4)<br />

The Depiction of Asia and the Influence of Asia on the Construction of Identity in German Texts and<br />

Graphic Images. (Lg3,Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 020 ::11396:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Obwohl heute viel vom „globalen Bewusstsein“ gesprochen wird, fehlt zum Teil noch ein f<strong>und</strong>iertes<br />

Verständnis für den Eigensinn „fremder“ Epochen <strong>und</strong> Kulturen. Im Sinne des letzten europäischen<br />

Aufklärers Alexander von Humboldt ist es wohl an der Zeit, das Fremde ernst zu nehmen, statt es<br />

zu exotisieren. In dieser Tradition sollen die verschiedenen Texte <strong>und</strong> anderen Materialien nicht als<br />

statische Repräsentationen aus sich heraus gedeutet werden, sondern in ganz konkrete KonTexte<br />

gesellschaftlicher Praxis bzw. ihrer Diskurse gestellt werden. So wäre es interessant die<br />

deutschsprachige Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte daraufhin zu untersuchen, in welchen Epochen<br />

sich eine größere Offenheit dem kulturellen Fremden gegenüber zeigte bzw. wann man sich dem<br />

Fremden gegenüber eher verschloss.<br />

An ausgewählten literarischen Werken, Fotografien <strong>und</strong> Beispielen aus der bildenden Kunst (18. bis<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert ) soll u.a. folgenden Problemstellungen nachgegangen werden: Fremd- <strong>und</strong><br />

Eigenwahrnehmung; Funktionalisierung der Fremde; Tradition der deutschen Asienbegeisterung;<br />

Reiseliteratur als Zeitphänomen; Asien als Metapher für Bereiche des Unbewussten; Illusion <strong>und</strong><br />

Desillusion im Erleben einer fremden Kultur; Ursachen für eigenkulturelles Krisenbewusstsein <strong>und</strong><br />

Europakritik; kulturmissionarisches Sendungsbewusstsein <strong>und</strong> (kolonialer) Eurozentrismus.<br />

Das Seminar möchte an unterschiedlichsten Arbeiten (von J. W. Goethe, Karl May, Max Dauthendey,<br />

Norbert Weber,Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling, Alfred Döblin, Bert Brecht, Annemarie<br />

Schwarzenbach etc.) diese Fragen diskutieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Although there is currently much talk of “global consciousness,” there is as yet no well fo<strong>und</strong>ed<br />

<strong>und</strong>erstanding of the characteristic peculiarities of<br />

“foreign” epochs and cultures. It is high time to take the “other” seriously along the lines<br />

prescribed by the<br />

last European thinker of the Enlightenment, Alexander von Humboldt. Following in Humboldt’s<br />

tradition, we will interpret various texts and other materials. These will be treated not as selfcontained<br />

static representations, but rather they will be placed into entirely concrete ConTexts of<br />

social “Praxis,” that is to say of their discourses. Accordingly, it would be interesting to investigate<br />

the<br />

history of the language and literatures of German-speaking countries in order to determine during<br />

which epochs there<br />

was a greater receptivity to foreign cultures, and when people rejected foreign influence.<br />

In the course we will use works of literature and other visual arts (of the 18th to the 20th<br />

centuries) to<br />

investigate the following issues: the perception of oneself and the foreign “other,” the<br />

instrumentalisation of the<br />

“other,” the German tradition of enthusiasm for the Orient, fads in travel literature, Asia as a<br />

metaphor for the realm of the unconscious, illusion and disillusion in the experience of a foreign<br />

culture, the causes of a crisis centering on a critique of ones own European culture,<br />

(colonial) Eurocentric cultural zealots with a sense of mission.<br />

The seminar will discuss these issues using various works (by J.W. Goethe, Karl May, Max<br />

Dauthendey, Norbert Weber, Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling Alfred Döblin,Bert Brecht,<br />

Annemarie Schwarzenbach etc.).<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 2/106<br />

898/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Künec Artûs der guote: Die höfischen Epen Hartmanns von Aue (Lg1)<br />

Künec Artûs der guote: The courtly novels of Hartmann von Aue (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 021 ::11401:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

König Artus gehört zu den prominentesten literarischen Figuren des hohen Mittelalters. Die<br />

Erzählungen von ihm <strong>und</strong> seinem Hof, vor allem aber den Rittern seiner Tafelr<strong>und</strong>e, haben eine der<br />

erfolgreichsten europäischen Literaturgattungen begründet, den Artusroman. Der bretonische Stoff,<br />

die sogenannte matière de Bretagne, wurde seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert in England, Frankreich,<br />

Deutschland, Skandinavien, Italien, Holland, Spanien <strong>und</strong> Portugal Dutzende Male gestaltet. Die<br />

Rezeption des Erzählstoffes, durchaus nicht nur in trivialisierter Form, hält bis heute an.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen die Artusromane Hartmanns von Aue, welcher die Gattung in<br />

Deutschland eingeführt hat. Wir lesen „Erec“ <strong>und</strong> „Iwein“ in nhd. Übersetzung <strong>und</strong> befassen uns<br />

gleicherweise mit dem Ethos <strong>und</strong> der Erzähltechnik dieser Romane.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

King Arthur is one of the most prominent literary figures of the Middle Ages. The stories about King<br />

Arthur and his court, particularly about the knights of his Ro<strong>und</strong> Table, established one of the most<br />

successful European literary genre: the courtly novel. The so-called matière de Bretagne was<br />

frequently used since the 12th century in England, France, Germany, Scandinavia, Italy, Holland,<br />

Spain and Portugal. The narrative material also in more complex ways still appeals until today,<br />

although not always on a high level. The seminar focuses on the Arthurian novels of Hartmann von<br />

Aue, who introduced the genre to Germany. We will read the novels „Erec“ and „Iwein“, translated<br />

into modern High German and we explore both the ethical basics as well as the narrative technics of<br />

these novels.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

899/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Satire in der Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Satire in the Early Modern Era (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 022 ::11406:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Die Satire als „literarisch sozialisierte Aggression“ (Brummack) erlebt in der Frühen Neuzeit in<br />

Europa eine auffällige Konjunktur. Sie verbindet sich mit berühmten Namen wie Rabelais,<br />

Cervantes, Cyrano de Bergerac oder Swift. Das Seminar befasst sich mit 6 Texten der deutschen<br />

bzw. neulateinischen Dichtung (in deutscher Übersetzung), gibt einen Einblick in Tradition, Begriff<br />

<strong>und</strong> Theorie der Satire <strong>und</strong> fragt nach Funktionen <strong>und</strong> Wandlungen satirischen Schreibens vom<br />

ausgehenden 15. bis zum Ende des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Satire as “literary socialized aggression” <strong>und</strong>ergoes a noticeable boom in the Early Modern Era. This<br />

boom is connected with names like Rabelais, Cervantes, Cyrano de Bergerac and Swift amongst<br />

others. We will deal with tradition, concept and theory of satire and examine the functions of<br />

satirical writing from the 15th century until the late 17th century. In the seminar will be reading<br />

renowned European texts: Sebastian Brant, Erasmus von Rotterdam, Eulenspiegel, Lalebuch,<br />

Grimmelshausen and Johann Beer.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/218<br />

900/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (Lg4)<br />

Robert Musils novel "Man without qualities" (Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 023 ::11411:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

"Der Mann ohne Eigenschaften" gilt als einer der bedeutendsten Romane der deutschsprachigen<br />

Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts - eine Einschätzung, die es immer wieder zu überprüfen gilt. Obwohl<br />

er unvollendet geblieben ist, ist der MoE ist auch einer der umfangreichsten Romane, ein grandioses<br />

Fragment, das den Begriff des Romans sprengt <strong>und</strong> neu definiert. Das Seminar versucht,<br />

Lektüretechniken für diese gewaltigen Textmassen zu entwickeln <strong>und</strong> die romanesk-essayistische<br />

Verflechtung der Handlung mit den zahlreichen ideen- <strong>und</strong> diskursgeschichtlichen Fäden zu<br />

erfassen. Leitend ist dabei die Frage nach dem Wechselspiel von Narration <strong>und</strong> 'theoretischer'<br />

Spekulation, nach der romanesken Integration der essayistisch-spekulativen Transgressionen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist aktive Beteiligung an den Seminar-diskussionen <strong>und</strong> vor allem<br />

die Bereitschaft, die mehr als tausend Seiten des "MoE" im Laufe des Semesters intensiv zu lesen;<br />

das bedeutet ein wöchentliches Pensum von ca. 100 Seiten (die Anschaffung zumindest des ersten<br />

Bandes ist unvermeidlich: Rowohlt Taschenbuch Nr. 40001)<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Musil's "The Man without Qualities" is ranged among the most achieved novels of the 20th century;<br />

it is as well one of the most voluminous, a grandiose fragment that breaks and redefines the<br />

concept of the novel. This LV tries to develop techniques of reading such huge quantities of text and<br />

to analyze the novel-essay interplay of the narrative structure and the theoretical-speculative<br />

'trangression'.<br />

Literatur: Die Anschaffung zumindest des ersten Bandes der Taschenbuchausgabe (rororo 40001)<br />

ist unvermeidlich, mit der Lektüre darf auch schon vor Semesterbeginn begonnen werden …<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D06<br />

901/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Rollen versprechen. Das Theater des Frank Wedekind (Lg3)<br />

The plays of Frank Wedekind (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 024 ::11416:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Frank Wedekind (1864-1918) hat das Verfahren seiner Bühnenstücke als eine Praxis des<br />

„experimentellen Lügens“ beschrieben. Seine Theatertexte fingieren Redeweisen, die, unbekümmert<br />

um naturalistische Darstellung, die Entfaltung spezifischer Rollen versprechen. In Szenen <strong>und</strong><br />

Dialogen, die sich weit von der geschlossenen Form konventioneller Dramen entfernen, werden<br />

diese Rollen jedoch gemäß der ihnen eigenen Logik versuchsweise zu Konsequenzen geführt, mit<br />

denen ihr Funktionieren <strong>und</strong> ihre Stimmigkeit aufs Spiel gesetzt sind. Das Sprechen der Figuren<br />

wird schließlich zu einer Fehlleistung, einem Sich-Versprechen, das die Kohärenz der Rollen zerstört.<br />

So können sich bei Wedekind z.B. in einem Streitgespräch zwischen Bordellbesitzer <strong>und</strong><br />

Frauenrechtlerin Rollen regelrecht verkehren: Während der eine darum bettelt, erschossen zu<br />

werden, weil er die Schande seines Berufes nicht mehr erträgt, bittet die andere hingegen auf Knien<br />

darum, als Prostituierte im Bordell arbeiten zu dürfen.<br />

Das Seminar wird solche theatralen Verfahren untersuchen <strong>und</strong> ihre Aktualität diskutieren. Dabei<br />

werden nicht nur die häufig gespielten kanonischen Texte wie „Frühlings Erwachen“ oder die „Lulu“-<br />

Dramen, sondern auch heute weitgehend vergessene Theaterstücke Wedekinds eine Rolle spielen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The course discusses the theatrical means of Wedekind’s plays, which had great influence in the<br />

emergence of new forms of dramatic representation in modern german literature.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/214<br />

902/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Schäferdichtung des Barock (Lg1)<br />

Bucolic poetry of the Baroque (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 025 ::11421:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die deutsche Schäferdichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts steht in der Tradition der antiken Bukolik <strong>und</strong><br />

orientiert sich darüber hinaus an den Gattungsmustern aus den westeuropäischen Literaturen der<br />

Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). Sie begegnet in einer Vielzahl von Gattungen, so<br />

beispielsweise der Prosaekloge, dem Schäferroman <strong>und</strong> verschiedenen Formen pastoraler Lyrik.<br />

Schon auf Theokrit <strong>und</strong> Vergil zurückzuführen ist das gattungsspezifische Rollenspiel, das es den<br />

Autoren erlaubt, unter dem Schutz der Hirtenmaske von Privatem zu sprechen <strong>und</strong> aktuelle<br />

zeitgenössische Probleme zu diskutieren. Daraus bezieht die Bukolik ihren besonderen Reiz. Anhand<br />

ausgewählter Texte, u.a. von Martin Opitz, Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj <strong>und</strong> Georg<br />

Neumark, will das Seminar die Gattungen der barocken Schäferdichtung erschließen <strong>und</strong> damit in<br />

einen der wichtigsten Bereiche der frühneuzeitlichen Literatur einführen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The German bucolic poetry of the 17th century is traditionally based on the ancient (Graeco-Roman)<br />

bucolic poetry. In addition, it employs various patterns of different genres of the entire western<br />

European literature of the Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). It meets with several genres of<br />

the epic bucolic literature, such as the prose eclogue, as well as with other forms of pastoral lyrics.<br />

Under the protective mask of the shepherd the author creates a typical role play which allows him<br />

to discuss private matters as well as contemporary problems. This kind of role play which is already<br />

to be fo<strong>und</strong> in the works of Theokrit and Vergil, is what gives the bucolic poetry its special charm.<br />

The seminar is concerned with the different types of the baroque bucolic poetry as one of the most<br />

important branches of the literature of the 17th century. Amongst others, the seminar will make use<br />

of the selected texts of Martin Opitz, Georg Phillip Harsdörffer, Johann Klaj and Georg Neumark.<br />

Literatur: Zur Vorbereitung: Klaus Garber: Schäferdichtung. In: Fischer Lexikon Literatur. Hg. von<br />

Ulfert Ricklefs. Bd. 3. Frankfurt/M. 1996, S. 1746-1765.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/14<br />

903/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Emine Sevgi Özdamar: Istanbul-Trilogie (Lg4)<br />

Emine Sevgi Özdamar: Istanbul-Trilogy<br />

WS 2009 1 08 0 026 ::11426:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre des gut tausend Seiten<br />

umfassenden Textes. Vor Seminarbeginn sollte zumindest der erste Roman, 'Das Leben ist eine<br />

Karawanserei', gelesen sein.<br />

Özdamars zwischen 1992 <strong>und</strong> 2004 erschienene Roman-Trilogie 'Sonne auf halbem Weg' stellt<br />

innerhalb der deutschsprachigen Literatur die bisher umfassendste Auseinandersetzung mit<br />

Migration dar. Insbesondere der zwischen Berlin <strong>und</strong> Istanbul spielende zweite Teil, 'Die Brücke vom<br />

Goldenen Horn', gilt als 'der' Migrationsroman der deutschsprachigen Literatur. Das Seminar geht<br />

der Frage nach, wie die Migrationsthematik auf je unterschiedliche Weise die ästhetische Struktur<br />

der drei Romane bestimmt <strong>und</strong> diskutiert sie vor dem Hintergr<strong>und</strong> der gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

literaturwissenschaftlichen Debatten um Migration <strong>und</strong> kulturelle Differenz.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Özdamar’s trilogy 'Sonne auf halbem Weg' is the most comprehensive book on migration in german<br />

literature. The seminar discusses its aesthetic strategies in the context of political and theoretical<br />

debates about migration.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 2/131<br />

904/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

Kleists Körper (Lg2)<br />

Kleist's Body (Lg2)<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2009 1 08 0 027 ::11431:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Verletzung der körperlichen Integrität bildet ein wiederkehrendes Motiv in den Schriften Heinrich<br />

von Kleists. Das Seminar nimmt dieses Motiv des beschädigten oder zerstückelten Körpers zum<br />

Ausgangspunkt, um Kleists Bruch mit der klassizistisch-idealistischen Ästhetik als Signal eines<br />

umfassenderen Epochenbruchs an der Wende vom 18. zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zu diskutieren. Gelesen<br />

werden u.a. 'Der Zweikampf'; 'Penthesilea'; 'Das Käthchen von Heilbronn'; 'Die Hermannsschlacht'<br />

<strong>und</strong> 'Über das Marionettentheater'.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar focusses on the motive of the injured or dismembered body in the writings of Heinrich<br />

von Kleist. Starting from this motive we will discuss Kleist’s break with idealist aesthetics. Readings<br />

include 'Der Zweikampf'; 'Penthesilea'; 'Das Käthchen von Heilbronn'; 'Die Hermannsschlacht' <strong>und</strong><br />

'Über das Marionettentheater'.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/247a<br />

905/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Inszenierungen. Die Weimarer Klassik <strong>und</strong> ihre Medialisierung (Lg3, Lg4)<br />

Stagings. "Weimarer Klassik" and her media (Lg3, Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 028 ::11436:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die „Weimarer Klassik“ ist eine Erfindung ihrer Nachwelt. Das Seminar setzt sich damit auseinander,<br />

welche Szenarien der deutschen Literatur der „Goethe-<strong>und</strong>-Schiller-Zeit“ zu ihrer Autorität als<br />

kulturellem Gipfelpunkt verholfen haben <strong>und</strong> wie heute damit umgegangen wird. Hierbei soll<br />

insbesondere die Medialität dieser Inszenierungen diskutiert werden, die im Schiller-„Jubeljahr“<br />

1859 einen Höhepunkt erlebten <strong>und</strong> im Bronzeguss auf dem Theaterplatz die Zeiten überdauern.<br />

Die inszenatorische Kraft der Literaturgeschichtsschreibung wie die kanonisierende Macht des<br />

Deutschunterrichts haben die „Weimarer Klassik“ seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in das nationale<br />

Gedächtnis der Deutschen eingeschrieben. Nach 1945 wird sie in Reden als Bastion des deutschen<br />

Humanismus beschworen <strong>und</strong> im Schatten Buchenwalds als nationales Erbe in den Gedenkstätten<br />

der Klassikerstadt gepflegt. Schließlich begibt sich der Kurs auf eine mediale Spurensuche, bei der<br />

das „Land der Richter <strong>und</strong> Henker“, die Ginkgo-Blatt-Tasse <strong>und</strong> Werbung für Thüringer<br />

Wurstprodukte thematisiert, aber auch Theaterstücke oder das neue Ausstellungskonzept der<br />

Nationalen Forschungs- <strong>und</strong> Gedenkstätte in Weimar diskutiert werden können. Das Seminar<br />

befasst sich exemplarisch mit der Arbeit am nationalen <strong>und</strong> kulturellen Gedächtnis, indem es den<br />

medialen <strong>und</strong> institutionellen Kontextualiserungen der „Weimarer Klassik“ in den letzten 200 Jahren<br />

nachgeht.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis zentraler Texte der Weimarer Klassik, die<br />

Bereitschaft Termine auch außerhalb der Seminarzeiten wahrzunehmen sowie sich an den Kosten<br />

für Exkursionen zu beteiligen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

„Weimarer Klassik“ is a convention of her posterity. The course asks after the scenarios put the<br />

literature by Goethe and Schiller aro<strong>und</strong> 1800 to the world’s cultural map and authority. Emphases<br />

are<br />

• the Schiller jubilee year 1859<br />

• the memorial of Goethe and Schiller<br />

• the concepts of the history of literature<br />

• the reading of German class<br />

• speeches in jubilee years of 1949 and 1959<br />

• the Goethe and Schiller Memorials of Weimar<br />

• exhibitions and staging<br />

• contemporary souvenirs, spots, verdicts<br />

There we will discuss especially media and institutions work on national and cultural memory over<br />

the past 200 years.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

906/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Aus der Welt fallen: Die Verschollenen der Literatur (Lg3)<br />

The Disappeared (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 029 ::11441:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- <strong>und</strong><br />

verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich ein Phantasma an Bedeutung: das des<br />

Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Durfte der wohl berühmteste Verschollene der Antike,<br />

Odysseus, immerhin nach zehnjähriger Irrfahrt doch noch in die Heimat zurückkehren, so wird sein<br />

frühneuzeitlicher Nachfahre, der Odysseus Dantes, erst im Höllenfeuer wiedergef<strong>und</strong>en werden. Im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind es dann Polarfahrer <strong>und</strong> Afrikareisende, Wüstenwanderer <strong>und</strong> Bergsteiger, für<br />

die die letzten ‚blank spaces’ zum Land ohne Wiederkehr werden. Ihr Verschwinden bleibt jedoch<br />

nicht unbeobachtet. Mit den im australischen ‚Outback’ verschollenen Burke <strong>und</strong> Wills, den jahrelang<br />

vom Nachrichtenverkehr abgeschlossenen Timbuktu-Besuchern Rohlfs <strong>und</strong> Vogel, den in der Arktis<br />

abgestürzten Luftschiffern Andrée <strong>und</strong> Nobile, <strong>und</strong> einer Vielzahl im Eis eingeschlossener<br />

Polarschiffer oder in Gletscherspalten hängender Bergsteiger geraten jene geographischen Räume,<br />

in denen man noch verloren gehen kann, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Ein Ort, an dem solche<br />

Öffentlichkeit organisiert wird, liegt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gotha, wo mit „Petermanns<br />

Geographischen Mitteilungen“ eine der weltweit erfolgreichsten geographischen Zeitschriften<br />

erscheint, die nicht nur die Vermessung der Welt vehement vorrantreibt, sondern auch das<br />

Schicksal der Verschollenen, der „Märtyrer der Wissenschaft“, wie August Petermann die<br />

Verschollenen nennt, minutiös <strong>und</strong> mit unverkennbarer Faszination verfolgt. Von hier führen die<br />

Spuren in die Literatur, die sowohl die spektakulären Fälle noch einmal erzählt als auch, wie etwa<br />

Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“, von weniger medienwirksamen Fällen des Verschwindens<br />

zu berichten weiß.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In 19th century, while the ‚blank spaces’ on the maps as well as on the surface of the earth are<br />

filled up with geographical knowledge, a strange figure appears in literary imagination and in public<br />

interest: a traveller who seems to disappear from this surface. Explorers like Burke and Wills in the<br />

Australian outback, Rohlfs and Vogel in Northern Africa, Andrée and Nobile in the Arctic get lost on<br />

their voyages, but they disappear <strong>und</strong>er the surveillance of worldwide media like the popular<br />

geographical magazine „Petermanns Geographische Mitteilungen“. The course will follow the traces<br />

of such disappeared ones, may their disappearance be real or a product of literary imagination, to<br />

literary texts like Franz Kafka’s novel „Der Verschollene“ (The Man who Disappeared).<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/247a<br />

907/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Aus der Welt fallen: Die Verschollenen der Literatur (Lg3)<br />

The Disappeared (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 030 ::12644:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- <strong>und</strong><br />

verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich ein Phantasma an Bedeutung: das des<br />

Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Durfte der wohl berühmteste Verschollene der Antike,<br />

Odysseus, immerhin nach zehnjähriger Irrfahrt doch noch in die Heimat zurückkehren, so wird sein<br />

frühneuzeitlicher Nachfahre, der Odysseus Dantes, erst im Höllenfeuer wiedergef<strong>und</strong>en werden. Im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind es dann Polarfahrer <strong>und</strong> Afrikareisende, Wüstenwanderer <strong>und</strong> Bergsteiger, für<br />

die die letzten ‚blank spaces’ zum Land ohne Wiederkehr werden. Ihr Verschwinden bleibt jedoch<br />

nicht unbeobachtet. Mit den im australischen ‚Outback’ verschollenen Burke <strong>und</strong> Wills, den jahrelang<br />

vom Nachrichtenverkehr abgeschlossenen Timbuktu-Besuchern Rohlfs <strong>und</strong> Vogel, den in der Arktis<br />

abgestürzten Luftschiffern Andrée <strong>und</strong> Nobile, <strong>und</strong> einer Vielzahl im Eis eingeschlossener<br />

Polarschiffer oder in Gletscherspalten hängender Bergsteiger geraten jene geographischen Räume,<br />

in denen man noch verloren gehen kann, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Ein Ort, an dem solche<br />

Öffentlichkeit organisiert wird, liegt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gotha, wo mit „Petermanns<br />

Geographischen Mitteilungen“ eine der weltweit erfolgreichsten geographischen Zeitschriften<br />

erscheint, die nicht nur die Vermessung der Welt vehement vorrantreibt, sondern auch das<br />

Schicksal der Verschollenen, der „Märtyrer der Wissenschaft“, wie August Petermann die<br />

Verschollenen nennt, minutiös <strong>und</strong> mit unverkennbarer Faszination verfolgt. Von hier führen die<br />

Spuren in die Literatur, die sowohl die spektakulären Fälle noch einmal erzählt als auch, wie etwa<br />

Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“, von weniger medienwirksamen Fällen des Verschwindens<br />

zu berichten weiß.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In 19th century, while the ‚blank spaces’ on the maps as well as on the surface of the earth are<br />

filled up with geographical knowledge, a strange figure appears in literary imagination and in public<br />

interest: a traveller who seems to disappear from this surface. Explorers like Burke and Wills in the<br />

Australian outback, Rohlfs and Vogel in Northern Africa, Andrée and Nobile in the Arctic get lost on<br />

their voyages, but they disappear <strong>und</strong>er the surveillance of worldwide media like the popular<br />

geographical magazine „Petermanns Geographische Mitteilungen“. The course will follow the traces<br />

of such disappeared ones, may their disappearance be real or a product of literary imagination, to<br />

literary texts like Franz Kafka’s novel „Der Verschollene“ (The Man who Disappeared).<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/218<br />

908/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Schulz<br />

S-6<br />

Textsortengeschichte<br />

History of Types of Texts<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2009 1 08 0 032 ::11448:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Nicht nur das phonetische, morphologische <strong>und</strong> syntaktische System einer Sprache ist dem<br />

historischen Wandel unterworfen, sondern auch die Konventionen, wie bestimmte Textsorten<br />

üblicherweise verfasst werden.<br />

Nachdem wir uns mit einigen Problemen der Texttypologie beschäftigt haben, wollen wir uns an<br />

ausgewählten Beispielen etwas genauer mit dem Wandel auf der Textebene beschäftigen. Dabei<br />

werden vor allem Texttypen des öffentlichen Diskurses im Zentrum stehen, vor allem Anzeigen in<br />

Zeitschriften. Was den Zeitrahmen angeht, so wird es hauptsächlich um<br />

die Spanne vom 17. bis zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert gehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Language is bo<strong>und</strong> to historical change not only on the level of phonetics, morphology, or syntax<br />

but also in the field of generating conventional text types. Starting out with crucial aspects of text<br />

typology we will continue to focus more closely on aspects of change on the level of the text. Based<br />

on a selection of texts we will primarily analyze types of texts of the public discourse, hence<br />

advertisments taken from magazines. Our textual analysis will cover the the period from the 17th to<br />

the 20th century.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Di 16:00-20:00 LG 1/228<br />

909/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

[#] 12 LP<br />

Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachkontakt<br />

Language development and language contact<br />

WS 2009 1 08 0 033 ::11450:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Kontaktsituationen in der deutschen Sprachgeschichte - Ursachen - Wellen der Entlehnung - Formen<br />

der Entlehnung - Entlehnungen in der Gegenwart<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Contact situations - Causales - Waves of borrowing - Languages - Periods of borrowing - Specific<br />

problems today<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung!<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 08:00-10:00 LG 1/218<br />

910/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

A. Feine<br />

S-6<br />

Sprache <strong>und</strong> Kreativität<br />

Language and creativity<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2009 1 08 0 039 ::11457:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Neben der Klärung der Begriffe Nomination <strong>und</strong> Kreativität werden produktive<br />

Nominationsverfahren in der deutschen Gegenwartssprache betrachtet. Davon ausgehend wird der<br />

sprachspielerische, artifizielle <strong>und</strong> oft normbrechende Lexemgebrauch in der Sprache der Werbung<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Ist Kreativität in der Werbung das schöpferische<br />

Hervorbringen originärer Ideen oder reine Systematik?<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

After clarifying the notions of nomination and creativity, productive methods of nomination in<br />

contemporary German will be examined. Based on this, the wordplay-like, artificial and deviant<br />

usage of lexemes in the language of advertisement will be the main-focus. Is creativity in<br />

advertisement the constructive production of inventive ideas or pure systematics?<br />

Literatur: Die Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/322<br />

911/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2009 1 08 0 040 ::11459:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist<br />

Merkmale von Phraseologismen - Arten von Phraseologismen - Funktionen/Aufgaben von<br />

Phraseologismen - Modifikation - Variation - Phraseologismen <strong>und</strong> Textsorten - Phraseologismen <strong>und</strong><br />

Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Characteristics of idioms - Kinds of idioms - Functions of idioms - Modification - Variation - Idioms<br />

and kinds of text - Idioms and humor and satire<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:02 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/135<br />

912/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

A. Feine<br />

S-6<br />

Text- <strong>und</strong> Stilanalyse<br />

Text analysis and stylistic analysis<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2009 1 08 0 044 ::11464:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar vermittelt einen Einblick in Gegenstandsbereiche der Textlinguistik <strong>und</strong> der Stilistik.<br />

Die Diskussionsgegenstände reichen von Gr<strong>und</strong>begriffen der Textlinguistik wie Text, Textsorte,<br />

Textrezeption <strong>und</strong> -produktion bis zu strukturellen <strong>und</strong> kommunikativ-funktionalen Aspekten der<br />

Textuntersuchung sowie von Gr<strong>und</strong>begriffen der traditionellen Stilistik bis zu Methoden der<br />

Stiluntersuchung. Ziel des Seminars ist die Text- <strong>und</strong> Stilanalyse konkreter Texte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar provides an intensive introduction to text linguistics and stylistics. Students will discuss<br />

basic terms such as “text”, “text type”, “text reception” and “text production” and will explore<br />

structural, functional, and communicative aspects of textual analysis. Basic concepts of traditional<br />

stilistics as well as methods of stilistic analysis will finally provide students with the theoretical<br />

toolbox for the ultimate goal of this course: i.e. to analyze texts and text styles.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/219<br />

913/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger X XX # 01<br />

BA Ger X XX BA-Arbeits-Modul<br />

12 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger X XX # 01<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Textlinguistik<br />

Textlinguistics<br />

[#] 12 LP<br />

WS 2009 1 08 0 045 ::11466:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar vermittelt einen Einblick in Gegenstandsbereiche der Textlinguistik <strong>und</strong> der<br />

Stilistik. Die Diskussionsgegenstände reichen von Gr<strong>und</strong>begriffen der Textlinguistik wie Text,<br />

Textsorte, Textrezeption <strong>und</strong> -pro-duktion bis zu strukturellen <strong>und</strong> kommunikativ-funktionalen<br />

Aspekten der Textuntersuchung sowie von Gr<strong>und</strong>begriffen der traditionellen Stilistik bis zu<br />

Methoden der Stiluntersuchung. Ziel des Seminars ist die Text- <strong>und</strong> Stilanalyse konkreter Texte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar provides an intensive introduction to text linguistics and stylistics. Students will discuss<br />

basic terms such as "text", "text type", "text reception", and "text production" and will explore<br />

structural,<br />

functional, and communicative aspects of textual analysis. Basic concepts of traditional stylistics as<br />

well<br />

as methods of stylistic analysis will finally provide students with the theoretical toolbox for the<br />

ultimate<br />

goal of this course: i. e. to analyze texts and text styles.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

914/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Erzählte Kriminalität: Repräsentationen des Verbrechens in der schönen Literatur<br />

(Lg2,Lg3)<br />

Narrated Criminality: Representations of Crime in Fiction from the 18th – 20th Centuries (Lg2,Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 019 ::11389:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Der Räuberroman „Rinaldo Rinaldini“ von Goethes Schwager Christian August Vulpius gehörte zu<br />

den Bestsellern seiner Zeit. Die Legende um den Findling Kaspar Hauser als Beispiel eines<br />

Verbrechens am Seelenleben faszinierte Künstler von Eichendorff, Rilke, Wassermann, Klaus Mann,<br />

Peter Handke bis hin zu Reinhard Mey <strong>und</strong> Werner Herzog.<br />

An den Bildern vom Verbrechermenschen (Mörder, Hochstapler etc.) entzündete sich die Diskussion<br />

um Normen <strong>und</strong> Werte, Welt- <strong>und</strong> Gesellschaftsmodelle. Erzählen wurde somit zur gesellschaftlichen<br />

Konstruktion von Kriminalität. Kriminalistische Fälle <strong>und</strong> die Entwicklung der Rechtssprechung (seit<br />

der frühen Neuzeit) wurden regelrecht zu Inspirationsquellen für Autoren, die reale Begebenheiten<br />

fiktionalisierten <strong>und</strong> zum Diskurs über Verbrechen <strong>und</strong> Strafjustiz aus Sicht der schönen Literatur<br />

beitrugen.<br />

Das Seminar geht dieser Problematik an deutschsprachigen Texten des 18. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

nach <strong>und</strong> möchte den wechselseitigen diskursiven Einflüssen bzw. Grenzüberschreitungen<br />

nachspüren. Denn in ihren Werken setzen sich Autoren ( u.a. Chr. A. Vulpius, E.T. A. Hoffmann, Th.<br />

Fontane, A. Döblin, Th. Lessing, J. Wassermann, Th. Mann,Peter Weiss, Fr. Glauser) mit<br />

juristischen, moralischen oder medizinischen Deutungs- <strong>und</strong> Bewertungsmustern für abweichendes<br />

Verhalten auseinander. Diese vielfältigen Kontexte fungieren auch als Medium der<br />

gesellschaftlichen Konstruktion <strong>und</strong> Wahrnehmung von Kriminalität, die juristisches,<br />

psychologisches <strong>und</strong> anthropologisches Fachwissen bzw. popularisiertes Wissen über Rechtsfälle in<br />

„Fallgeschichten“ ausloten.<br />

Das Seminar möchte auf diese Weise auch Entwicklungslinien der literarischen Darstellung von<br />

Kriminalität skizzieren. Damit soll wiederum dem Wandel von Deutungsmustern ( Sicht auf Opfer<br />

<strong>und</strong> Täter; gut - böse, ges<strong>und</strong> – krank) anhand exemplarischer Beispiele (aus Literatur <strong>und</strong> Film)<br />

nachgefragt werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The criminal novel “Rinaldo Rinaldini” by Goethe’s brother-in-law August Vulpius is among the<br />

bestsellers of<br />

its time. The legend of the fo<strong>und</strong>ling Kaspar Hauser, an example of a “crime against the soul,”<br />

fascinated<br />

artists from Eichdorff, Rilke, Wassermann, Klaus Mann, and<br />

Peter Handke to Reinhard Mey and Werner Herzog.<br />

Discussions of norms and values, models of society and the world were<br />

sparked by these literary images of criminals (murderers,swindlers, etc.) Narration immediately<br />

became a social<br />

construct of criminality. Criminal cases and the development of legal rulings since early modernity<br />

became a<br />

regular source of inspiration for authors, who fictionalized real events and who contributed to the<br />

discourse on crime and criminal justice from the perspective of belletristic<br />

literature.<br />

This seminar examines these development in German language texts of the 18th through the 20th<br />

centuries, and seeks to delineate shifting discursive<br />

influences, i.e. the transgression of bo<strong>und</strong>aries. In their works, the authors grapple with legal,<br />

moral and medical<br />

patterns of interpretation and evaluation of deviant behavior. The authors include, among others,<br />

Christian A.Vulpius, E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane, Alfred Döblin, Theodor Lessing, Jakob<br />

Wassermann, Thomas Mann,Peter Weiss and Fr.Glauser. The varied contexts also function as a<br />

medium for the social construction and perception of criminality which plumb the depths of legal,<br />

psychological and anthropological<br />

expert knowledge, namely popularized knowledge concerning legal issues in “case studies.” In this<br />

manner the<br />

seminar will trace the development of the literary portrayal of criminality. Furthermore, in this<br />

manner we will<br />

investigate the transformation of patterns of interpretation, focusing on victims and<br />

perpetrators,good/evil, healthy/sick using characteristic examples from literature and films.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/202<br />

915/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Asien-Rezeption <strong>und</strong> Identitätskonstruktion in Text <strong>und</strong> Bild (Lg3,Lg4)<br />

The Depiction of Asia and the Influence of Asia on the Construction of Identity in German Texts and<br />

Graphic Images. (Lg3,Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 020 ::11394:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Obwohl heute viel vom „globalen Bewusstsein“ gesprochen wird, fehlt zum Teil noch ein f<strong>und</strong>iertes<br />

Verständnis für den Eigensinn „fremder“ Epochen <strong>und</strong> Kulturen. Im Sinne des letzten europäischen<br />

Aufklärers Alexander von Humboldt ist es wohl an der Zeit, das Fremde ernst zu nehmen, statt es<br />

zu exotisieren. In dieser Tradition sollen die verschiedenen Texte <strong>und</strong> anderen Materialien nicht als<br />

statische Repräsentationen aus sich heraus gedeutet werden, sondern in ganz konkrete KonTexte<br />

gesellschaftlicher Praxis bzw. ihrer Diskurse gestellt werden. So wäre es interessant die<br />

deutschsprachige Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte daraufhin zu untersuchen, in welchen Epochen<br />

sich eine größere Offenheit dem kulturellen Fremden gegenüber zeigte bzw. wann man sich dem<br />

Fremden gegenüber eher verschloss.<br />

An ausgewählten literarischen Werken, Fotografien <strong>und</strong> Beispielen aus der bildenden Kunst (18. bis<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert ) soll u.a. folgenden Problemstellungen nachgegangen werden: Fremd- <strong>und</strong><br />

Eigenwahrnehmung; Funktionalisierung der Fremde; Tradition der deutschen Asienbegeisterung;<br />

Reiseliteratur als Zeitphänomen; Asien als Metapher für Bereiche des Unbewussten; Illusion <strong>und</strong><br />

Desillusion im Erleben einer fremden Kultur; Ursachen für eigenkulturelles Krisenbewusstsein <strong>und</strong><br />

Europakritik; kulturmissionarisches Sendungsbewusstsein <strong>und</strong> (kolonialer) Eurozentrismus.<br />

Das Seminar möchte an unterschiedlichsten Arbeiten (von J. W. Goethe, Karl May, Max Dauthendey,<br />

Norbert Weber,Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling, Alfred Döblin, Bert Brecht, Annemarie<br />

Schwarzenbach etc.) diese Fragen diskutieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Although there is currently much talk of “global consciousness,” there is as yet no well fo<strong>und</strong>ed<br />

<strong>und</strong>erstanding of the characteristic peculiarities of<br />

“foreign” epochs and cultures. It is high time to take the “other” seriously along the lines<br />

prescribed by the<br />

last European thinker of the Enlightenment, Alexander von Humboldt. Following in Humboldt’s<br />

tradition, we will interpret various texts and other materials. These will be treated not as selfcontained<br />

static representations, but rather they will be placed into entirely concrete ConTexts of<br />

social “Praxis,” that is to say of their discourses. Accordingly, it would be interesting to investigate<br />

the<br />

history of the language and literatures of German-speaking countries in order to determine during<br />

which epochs there<br />

was a greater receptivity to foreign cultures, and when people rejected foreign influence.<br />

In the course we will use works of literature and other visual arts (of the 18th to the 20th<br />

centuries) to<br />

investigate the following issues: the perception of oneself and the foreign “other,” the<br />

instrumentalisation of the<br />

“other,” the German tradition of enthusiasm for the Orient, fads in travel literature, Asia as a<br />

metaphor for the realm of the unconscious, illusion and disillusion in the experience of a foreign<br />

culture, the causes of a crisis centering on a critique of ones own European culture,<br />

(colonial) Eurocentric cultural zealots with a sense of mission.<br />

The seminar will discuss these issues using various works (by J.W. Goethe, Karl May, Max<br />

Dauthendey, Norbert Weber, Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling Alfred Döblin,Bert Brecht,<br />

Annemarie Schwarzenbach etc.).<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 2/106<br />

916/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Künec Artûs der guote: Die höfischen Epen Hartmanns von Aue (Lg1)<br />

Künec Artûs der guote: The courtly novels of Hartmann von Aue (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 021 ::11399:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

König Artus gehört zu den prominentesten literarischen Figuren des hohen Mittelalters. Die<br />

Erzählungen von ihm <strong>und</strong> seinem Hof, vor allem aber den Rittern seiner Tafelr<strong>und</strong>e, haben eine der<br />

erfolgreichsten europäischen Literaturgattungen begründet, den Artusroman. Der bretonische Stoff,<br />

die sogenannte matière de Bretagne, wurde seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert in England, Frankreich,<br />

Deutschland, Skandinavien, Italien, Holland, Spanien <strong>und</strong> Portugal Dutzende Male gestaltet. Die<br />

Rezeption des Erzählstoffes, durchaus nicht nur in trivialisierter Form, hält bis heute an.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen die Artusromane Hartmanns von Aue, welcher die Gattung in<br />

Deutschland eingeführt hat. Wir lesen „Erec“ <strong>und</strong> „Iwein“ in nhd. Übersetzung <strong>und</strong> befassen uns<br />

gleicherweise mit dem Ethos <strong>und</strong> der Erzähltechnik dieser Romane.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

King Arthur is one of the most prominent literary figures of the Middle Ages. The stories about King<br />

Arthur and his court, particularly about the knights of his Ro<strong>und</strong> Table, established one of the most<br />

successful European literary genre: the courtly novel. The so-called matière de Bretagne was<br />

frequently used since the 12th century in England, France, Germany, Scandinavia, Italy, Holland,<br />

Spain and Portugal. The narrative material also in more complex ways still appeals until today,<br />

although not always on a high level. The seminar focuses on the Arthurian novels of Hartmann von<br />

Aue, who introduced the genre to Germany. We will read the novels „Erec“ and „Iwein“, translated<br />

into modern High German and we explore both the ethical basics as well as the narrative technics of<br />

these novels.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

917/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Satire in der Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Satire in the Early Modern Era (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 022 ::11404:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Die Satire als „literarisch sozialisierte Aggression“ (Brummack) erlebt in der Frühen Neuzeit in<br />

Europa eine auffällige Konjunktur. Sie verbindet sich mit berühmten Namen wie Rabelais,<br />

Cervantes, Cyrano de Bergerac oder Swift. Das Seminar befasst sich mit 6 Texten der deutschen<br />

bzw. neulateinischen Dichtung (in deutscher Übersetzung), gibt einen Einblick in Tradition, Begriff<br />

<strong>und</strong> Theorie der Satire <strong>und</strong> fragt nach Funktionen <strong>und</strong> Wandlungen satirischen Schreibens vom<br />

ausgehenden 15. bis zum Ende des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Satire as “literary socialized aggression” <strong>und</strong>ergoes a noticeable boom in the Early Modern Era. This<br />

boom is connected with names like Rabelais, Cervantes, Cyrano de Bergerac and Swift amongst<br />

others. We will deal with tradition, concept and theory of satire and examine the functions of<br />

satirical writing from the 15th century until the late 17th century. In the seminar will be reading<br />

renowned European texts: Sebastian Brant, Erasmus von Rotterdam, Eulenspiegel, Lalebuch,<br />

Grimmelshausen and Johann Beer.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/218<br />

918/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (Lg4)<br />

Robert Musils novel "Man without qualities" (Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 023 ::11409:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

"Der Mann ohne Eigenschaften" gilt als einer der bedeutendsten Romane der deutschsprachigen<br />

Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts - eine Einschätzung, die es immer wieder zu überprüfen gilt. Obwohl<br />

er unvollendet geblieben ist, ist der MoE ist auch einer der umfangreichsten Romane, ein grandioses<br />

Fragment, das den Begriff des Romans sprengt <strong>und</strong> neu definiert. Das Seminar versucht,<br />

Lektüretechniken für diese gewaltigen Textmassen zu entwickeln <strong>und</strong> die romanesk-essayistische<br />

Verflechtung der Handlung mit den zahlreichen ideen- <strong>und</strong> diskursgeschichtlichen Fäden zu<br />

erfassen. Leitend ist dabei die Frage nach dem Wechselspiel von Narration <strong>und</strong> 'theoretischer'<br />

Spekulation, nach der romanesken Integration der essayistisch-spekulativen Transgressionen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist aktive Beteiligung an den Seminar-diskussionen <strong>und</strong> vor allem<br />

die Bereitschaft, die mehr als tausend Seiten des "MoE" im Laufe des Semesters intensiv zu lesen;<br />

das bedeutet ein wöchentliches Pensum von ca. 100 Seiten (die Anschaffung zumindest des ersten<br />

Bandes ist unvermeidlich: Rowohlt Taschenbuch Nr. 40001)<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Musil's "The Man without Qualities" is ranged among the most achieved novels of the 20th century;<br />

it is as well one of the most voluminous, a grandiose fragment that breaks and redefines the<br />

concept of the novel. This LV tries to develop techniques of reading such huge quantities of text and<br />

to analyze the novel-essay interplay of the narrative structure and the theoretical-speculative<br />

'trangression'.<br />

Literatur: Die Anschaffung zumindest des ersten Bandes der Taschenbuchausgabe (rororo 40001)<br />

ist unvermeidlich, mit der Lektüre darf auch schon vor Semesterbeginn begonnen werden …<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D06<br />

919/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Rollen versprechen. Das Theater des Frank Wedekind (Lg3)<br />

The plays of Frank Wedekind (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 024 ::11414:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Frank Wedekind (1864-1918) hat das Verfahren seiner Bühnenstücke als eine Praxis des<br />

„experimentellen Lügens“ beschrieben. Seine Theatertexte fingieren Redeweisen, die, unbekümmert<br />

um naturalistische Darstellung, die Entfaltung spezifischer Rollen versprechen. In Szenen <strong>und</strong><br />

Dialogen, die sich weit von der geschlossenen Form konventioneller Dramen entfernen, werden<br />

diese Rollen jedoch gemäß der ihnen eigenen Logik versuchsweise zu Konsequenzen geführt, mit<br />

denen ihr Funktionieren <strong>und</strong> ihre Stimmigkeit aufs Spiel gesetzt sind. Das Sprechen der Figuren<br />

wird schließlich zu einer Fehlleistung, einem Sich-Versprechen, das die Kohärenz der Rollen zerstört.<br />

So können sich bei Wedekind z.B. in einem Streitgespräch zwischen Bordellbesitzer <strong>und</strong><br />

Frauenrechtlerin Rollen regelrecht verkehren: Während der eine darum bettelt, erschossen zu<br />

werden, weil er die Schande seines Berufes nicht mehr erträgt, bittet die andere hingegen auf Knien<br />

darum, als Prostituierte im Bordell arbeiten zu dürfen.<br />

Das Seminar wird solche theatralen Verfahren untersuchen <strong>und</strong> ihre Aktualität diskutieren. Dabei<br />

werden nicht nur die häufig gespielten kanonischen Texte wie „Frühlings Erwachen“ oder die „Lulu“-<br />

Dramen, sondern auch heute weitgehend vergessene Theaterstücke Wedekinds eine Rolle spielen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The course discusses the theatrical means of Wedekind’s plays, which had great influence in the<br />

emergence of new forms of dramatic representation in modern german literature.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/214<br />

920/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Schäferdichtung des Barock (Lg1)<br />

Bucolic poetry of the Baroque (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 025 ::11419:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die deutsche Schäferdichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts steht in der Tradition der antiken Bukolik <strong>und</strong><br />

orientiert sich darüber hinaus an den Gattungsmustern aus den westeuropäischen Literaturen der<br />

Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). Sie begegnet in einer Vielzahl von Gattungen, so<br />

beispielsweise der Prosaekloge, dem Schäferroman <strong>und</strong> verschiedenen Formen pastoraler Lyrik.<br />

Schon auf Theokrit <strong>und</strong> Vergil zurückzuführen ist das gattungsspezifische Rollenspiel, das es den<br />

Autoren erlaubt, unter dem Schutz der Hirtenmaske von Privatem zu sprechen <strong>und</strong> aktuelle<br />

zeitgenössische Probleme zu diskutieren. Daraus bezieht die Bukolik ihren besonderen Reiz. Anhand<br />

ausgewählter Texte, u.a. von Martin Opitz, Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj <strong>und</strong> Georg<br />

Neumark, will das Seminar die Gattungen der barocken Schäferdichtung erschließen <strong>und</strong> damit in<br />

einen der wichtigsten Bereiche der frühneuzeitlichen Literatur einführen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The German bucolic poetry of the 17th century is traditionally based on the ancient (Graeco-Roman)<br />

bucolic poetry. In addition, it employs various patterns of different genres of the entire western<br />

European literature of the Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). It meets with several genres of<br />

the epic bucolic literature, such as the prose eclogue, as well as with other forms of pastoral lyrics.<br />

Under the protective mask of the shepherd the author creates a typical role play which allows him<br />

to discuss private matters as well as contemporary problems. This kind of role play which is already<br />

to be fo<strong>und</strong> in the works of Theokrit and Vergil, is what gives the bucolic poetry its special charm.<br />

The seminar is concerned with the different types of the baroque bucolic poetry as one of the most<br />

important branches of the literature of the 17th century. Amongst others, the seminar will make use<br />

of the selected texts of Martin Opitz, Georg Phillip Harsdörffer, Johann Klaj and Georg Neumark.<br />

Literatur: Zur Vorbereitung: Klaus Garber: Schäferdichtung. In: Fischer Lexikon Literatur. Hg. von<br />

Ulfert Ricklefs. Bd. 3. Frankfurt/M. 1996, S. 1746-1765.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/14<br />

921/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Emine Sevgi Özdamar: Istanbul-Trilogie (Lg4)<br />

Emine Sevgi Özdamar: Istanbul-Trilogy<br />

WS 2009 1 08 0 026 ::11424:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre des gut tausend Seiten<br />

umfassenden Textes. Vor Seminarbeginn sollte zumindest der erste Roman, 'Das Leben ist eine<br />

Karawanserei', gelesen sein.<br />

Özdamars zwischen 1992 <strong>und</strong> 2004 erschienene Roman-Trilogie 'Sonne auf halbem Weg' stellt<br />

innerhalb der deutschsprachigen Literatur die bisher umfassendste Auseinandersetzung mit<br />

Migration dar. Insbesondere der zwischen Berlin <strong>und</strong> Istanbul spielende zweite Teil, 'Die Brücke vom<br />

Goldenen Horn', gilt als 'der' Migrationsroman der deutschsprachigen Literatur. Das Seminar geht<br />

der Frage nach, wie die Migrationsthematik auf je unterschiedliche Weise die ästhetische Struktur<br />

der drei Romane bestimmt <strong>und</strong> diskutiert sie vor dem Hintergr<strong>und</strong> der gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

literaturwissenschaftlichen Debatten um Migration <strong>und</strong> kulturelle Differenz.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Özdamar’s trilogy 'Sonne auf halbem Weg' is the most comprehensive book on migration in german<br />

literature. The seminar discusses its aesthetic strategies in the context of political and theoretical<br />

debates about migration.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 2/131<br />

922/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

Kleists Körper (Lg2)<br />

Kleist's Body (Lg2)<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2009 1 08 0 027 ::11429:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Verletzung der körperlichen Integrität bildet ein wiederkehrendes Motiv in den Schriften Heinrich<br />

von Kleists. Das Seminar nimmt dieses Motiv des beschädigten oder zerstückelten Körpers zum<br />

Ausgangspunkt, um Kleists Bruch mit der klassizistisch-idealistischen Ästhetik als Signal eines<br />

umfassenderen Epochenbruchs an der Wende vom 18. zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zu diskutieren. Gelesen<br />

werden u.a. 'Der Zweikampf'; 'Penthesilea'; 'Das Käthchen von Heilbronn'; 'Die Hermannsschlacht'<br />

<strong>und</strong> 'Über das Marionettentheater'.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar focusses on the motive of the injured or dismembered body in the writings of Heinrich<br />

von Kleist. Starting from this motive we will discuss Kleist’s break with idealist aesthetics. Readings<br />

include 'Der Zweikampf'; 'Penthesilea'; 'Das Käthchen von Heilbronn'; 'Die Hermannsschlacht' <strong>und</strong><br />

'Über das Marionettentheater'.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/247a<br />

923/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Inszenierungen. Die Weimarer Klassik <strong>und</strong> ihre Medialisierung (Lg3, Lg4)<br />

Stagings. "Weimarer Klassik" and her media (Lg3, Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 028 ::11434:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die „Weimarer Klassik“ ist eine Erfindung ihrer Nachwelt. Das Seminar setzt sich damit auseinander,<br />

welche Szenarien der deutschen Literatur der „Goethe-<strong>und</strong>-Schiller-Zeit“ zu ihrer Autorität als<br />

kulturellem Gipfelpunkt verholfen haben <strong>und</strong> wie heute damit umgegangen wird. Hierbei soll<br />

insbesondere die Medialität dieser Inszenierungen diskutiert werden, die im Schiller-„Jubeljahr“<br />

1859 einen Höhepunkt erlebten <strong>und</strong> im Bronzeguss auf dem Theaterplatz die Zeiten überdauern.<br />

Die inszenatorische Kraft der Literaturgeschichtsschreibung wie die kanonisierende Macht des<br />

Deutschunterrichts haben die „Weimarer Klassik“ seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in das nationale<br />

Gedächtnis der Deutschen eingeschrieben. Nach 1945 wird sie in Reden als Bastion des deutschen<br />

Humanismus beschworen <strong>und</strong> im Schatten Buchenwalds als nationales Erbe in den Gedenkstätten<br />

der Klassikerstadt gepflegt. Schließlich begibt sich der Kurs auf eine mediale Spurensuche, bei der<br />

das „Land der Richter <strong>und</strong> Henker“, die Ginkgo-Blatt-Tasse <strong>und</strong> Werbung für Thüringer<br />

Wurstprodukte thematisiert, aber auch Theaterstücke oder das neue Ausstellungskonzept der<br />

Nationalen Forschungs- <strong>und</strong> Gedenkstätte in Weimar diskutiert werden können. Das Seminar<br />

befasst sich exemplarisch mit der Arbeit am nationalen <strong>und</strong> kulturellen Gedächtnis, indem es den<br />

medialen <strong>und</strong> institutionellen Kontextualiserungen der „Weimarer Klassik“ in den letzten 200 Jahren<br />

nachgeht.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis zentraler Texte der Weimarer Klassik, die<br />

Bereitschaft Termine auch außerhalb der Seminarzeiten wahrzunehmen sowie sich an den Kosten<br />

für Exkursionen zu beteiligen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

„Weimarer Klassik“ is a convention of her posterity. The course asks after the scenarios put the<br />

literature by Goethe and Schiller aro<strong>und</strong> 1800 to the world’s cultural map and authority. Emphases<br />

are<br />

• the Schiller jubilee year 1859<br />

• the memorial of Goethe and Schiller<br />

• the concepts of the history of literature<br />

• the reading of German class<br />

• speeches in jubilee years of 1949 and 1959<br />

• the Goethe and Schiller Memorials of Weimar<br />

• exhibitions and staging<br />

• contemporary souvenirs, spots, verdicts<br />

There we will discuss especially media and institutions work on national and cultural memory over<br />

the past 200 years.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

924/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Aus der Welt fallen: Die Verschollenen der Literatur (Lg3)<br />

The Disappeared (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 029 ::11475:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- <strong>und</strong><br />

verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich ein Phantasma an Bedeutung: das des<br />

Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Durfte der wohl berühmteste Verschollene der Antike,<br />

Odysseus, immerhin nach zehnjähriger Irrfahrt doch noch in die Heimat zurückkehren, so wird sein<br />

frühneuzeitlicher Nachfahre, der Odysseus Dantes, erst im Höllenfeuer wiedergef<strong>und</strong>en werden. Im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind es dann Polarfahrer <strong>und</strong> Afrikareisende, Wüstenwanderer <strong>und</strong> Bergsteiger, für<br />

die die letzten ‚blank spaces’ zum Land ohne Wiederkehr werden. Ihr Verschwinden bleibt jedoch<br />

nicht unbeobachtet. Mit den im australischen ‚Outback’ verschollenen Burke <strong>und</strong> Wills, den jahrelang<br />

vom Nachrichtenverkehr abgeschlossenen Timbuktu-Besuchern Rohlfs <strong>und</strong> Vogel, den in der Arktis<br />

abgestürzten Luftschiffern Andrée <strong>und</strong> Nobile, <strong>und</strong> einer Vielzahl im Eis eingeschlossener<br />

Polarschiffer oder in Gletscherspalten hängender Bergsteiger geraten jene geographischen Räume,<br />

in denen man noch verloren gehen kann, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Ein Ort, an dem solche<br />

Öffentlichkeit organisiert wird, liegt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gotha, wo mit „Petermanns<br />

Geographischen Mitteilungen“ eine der weltweit erfolgreichsten geographischen Zeitschriften<br />

erscheint, die nicht nur die Vermessung der Welt vehement vorrantreibt, sondern auch das<br />

Schicksal der Verschollenen, der „Märtyrer der Wissenschaft“, wie August Petermann die<br />

Verschollenen nennt, minutiös <strong>und</strong> mit unverkennbarer Faszination verfolgt. Von hier führen die<br />

Spuren in die Literatur, die sowohl die spektakulären Fälle noch einmal erzählt als auch, wie etwa<br />

Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“, von weniger medienwirksamen Fällen des Verschwindens<br />

zu berichten weiß.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In 19th century, while the ‚blank spaces’ on the maps as well as on the surface of the earth are<br />

filled up with geographical knowledge, a strange figure appears in literary imagination and in public<br />

interest: a traveller who seems to disappear from this surface. Explorers like Burke and Wills in the<br />

Australian outback, Rohlfs and Vogel in Northern Africa, Andrée and Nobile in the Arctic get lost on<br />

their voyages, but they disappear <strong>und</strong>er the surveillance of worldwide media like the popular<br />

geographical magazine „Petermanns Geographische Mitteilungen“. The course will follow the traces<br />

of such disappeared ones, may their disappearance be real or a product of literary imagination, to<br />

literary texts like Franz Kafka’s novel „Der Verschollene“ (The Man who Disappeared).<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/247a<br />

925/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Aus der Welt fallen: Die Verschollenen der Literatur (Lg3)<br />

The Disappeared (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 030 ::12645:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- <strong>und</strong><br />

verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich ein Phantasma an Bedeutung: das des<br />

Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Durfte der wohl berühmteste Verschollene der Antike,<br />

Odysseus, immerhin nach zehnjähriger Irrfahrt doch noch in die Heimat zurückkehren, so wird sein<br />

frühneuzeitlicher Nachfahre, der Odysseus Dantes, erst im Höllenfeuer wiedergef<strong>und</strong>en werden. Im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind es dann Polarfahrer <strong>und</strong> Afrikareisende, Wüstenwanderer <strong>und</strong> Bergsteiger, für<br />

die die letzten ‚blank spaces’ zum Land ohne Wiederkehr werden. Ihr Verschwinden bleibt jedoch<br />

nicht unbeobachtet. Mit den im australischen ‚Outback’ verschollenen Burke <strong>und</strong> Wills, den jahrelang<br />

vom Nachrichtenverkehr abgeschlossenen Timbuktu-Besuchern Rohlfs <strong>und</strong> Vogel, den in der Arktis<br />

abgestürzten Luftschiffern Andrée <strong>und</strong> Nobile, <strong>und</strong> einer Vielzahl im Eis eingeschlossener<br />

Polarschiffer oder in Gletscherspalten hängender Bergsteiger geraten jene geographischen Räume,<br />

in denen man noch verloren gehen kann, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Ein Ort, an dem solche<br />

Öffentlichkeit organisiert wird, liegt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gotha, wo mit „Petermanns<br />

Geographischen Mitteilungen“ eine der weltweit erfolgreichsten geographischen Zeitschriften<br />

erscheint, die nicht nur die Vermessung der Welt vehement vorrantreibt, sondern auch das<br />

Schicksal der Verschollenen, der „Märtyrer der Wissenschaft“, wie August Petermann die<br />

Verschollenen nennt, minutiös <strong>und</strong> mit unverkennbarer Faszination verfolgt. Von hier führen die<br />

Spuren in die Literatur, die sowohl die spektakulären Fälle noch einmal erzählt als auch, wie etwa<br />

Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“, von weniger medienwirksamen Fällen des Verschwindens<br />

zu berichten weiß.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In 19th century, while the ‚blank spaces’ on the maps as well as on the surface of the earth are<br />

filled up with geographical knowledge, a strange figure appears in literary imagination and in public<br />

interest: a traveller who seems to disappear from this surface. Explorers like Burke and Wills in the<br />

Australian outback, Rohlfs and Vogel in Northern Africa, Andrée and Nobile in the Arctic get lost on<br />

their voyages, but they disappear <strong>und</strong>er the surveillance of worldwide media like the popular<br />

geographical magazine „Petermanns Geographische Mitteilungen“. The course will follow the traces<br />

of such disappeared ones, may their disappearance be real or a product of literary imagination, to<br />

literary texts like Franz Kafka’s novel „Der Verschollene“ (The Man who Disappeared).<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/218<br />

926/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

A. Klappert<br />

S-3<br />

E.T.A. Hoffmann lesen (Lg2)<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2009 1 08 0 031 ::11444:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

A Mo 14:00-18:00 LG 2/315<br />

927/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Erzählte Kriminalität: Repräsentationen des Verbrechens in der schönen Literatur<br />

(Lg2,Lg3)<br />

Narrated Criminality: Representations of Crime in Fiction from the 18th – 20th Centuries (Lg2,Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 019 ::11390:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Der Räuberroman „Rinaldo Rinaldini“ von Goethes Schwager Christian August Vulpius gehörte zu<br />

den Bestsellern seiner Zeit. Die Legende um den Findling Kaspar Hauser als Beispiel eines<br />

Verbrechens am Seelenleben faszinierte Künstler von Eichendorff, Rilke, Wassermann, Klaus Mann,<br />

Peter Handke bis hin zu Reinhard Mey <strong>und</strong> Werner Herzog.<br />

An den Bildern vom Verbrechermenschen (Mörder, Hochstapler etc.) entzündete sich die Diskussion<br />

um Normen <strong>und</strong> Werte, Welt- <strong>und</strong> Gesellschaftsmodelle. Erzählen wurde somit zur gesellschaftlichen<br />

Konstruktion von Kriminalität. Kriminalistische Fälle <strong>und</strong> die Entwicklung der Rechtssprechung (seit<br />

der frühen Neuzeit) wurden regelrecht zu Inspirationsquellen für Autoren, die reale Begebenheiten<br />

fiktionalisierten <strong>und</strong> zum Diskurs über Verbrechen <strong>und</strong> Strafjustiz aus Sicht der schönen Literatur<br />

beitrugen.<br />

Das Seminar geht dieser Problematik an deutschsprachigen Texten des 18. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

nach <strong>und</strong> möchte den wechselseitigen diskursiven Einflüssen bzw. Grenzüberschreitungen<br />

nachspüren. Denn in ihren Werken setzen sich Autoren ( u.a. Chr. A. Vulpius, E.T. A. Hoffmann, Th.<br />

Fontane, A. Döblin, Th. Lessing, J. Wassermann, Th. Mann,Peter Weiss, Fr. Glauser) mit<br />

juristischen, moralischen oder medizinischen Deutungs- <strong>und</strong> Bewertungsmustern für abweichendes<br />

Verhalten auseinander. Diese vielfältigen Kontexte fungieren auch als Medium der<br />

gesellschaftlichen Konstruktion <strong>und</strong> Wahrnehmung von Kriminalität, die juristisches,<br />

psychologisches <strong>und</strong> anthropologisches Fachwissen bzw. popularisiertes Wissen über Rechtsfälle in<br />

„Fallgeschichten“ ausloten.<br />

Das Seminar möchte auf diese Weise auch Entwicklungslinien der literarischen Darstellung von<br />

Kriminalität skizzieren. Damit soll wiederum dem Wandel von Deutungsmustern ( Sicht auf Opfer<br />

<strong>und</strong> Täter; gut - böse, ges<strong>und</strong> – krank) anhand exemplarischer Beispiele (aus Literatur <strong>und</strong> Film)<br />

nachgefragt werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The criminal novel “Rinaldo Rinaldini” by Goethe’s brother-in-law August Vulpius is among the<br />

bestsellers of<br />

its time. The legend of the fo<strong>und</strong>ling Kaspar Hauser, an example of a “crime against the soul,”<br />

fascinated<br />

artists from Eichdorff, Rilke, Wassermann, Klaus Mann, and<br />

Peter Handke to Reinhard Mey and Werner Herzog.<br />

Discussions of norms and values, models of society and the world were<br />

sparked by these literary images of criminals (murderers,swindlers, etc.) Narration immediately<br />

became a social<br />

construct of criminality. Criminal cases and the development of legal rulings since early modernity<br />

became a<br />

regular source of inspiration for authors, who fictionalized real events and who contributed to the<br />

discourse on crime and criminal justice from the perspective of belletristic<br />

literature.<br />

This seminar examines these development in German language texts of the 18th through the 20th<br />

centuries, and seeks to delineate shifting discursive<br />

influences, i.e. the transgression of bo<strong>und</strong>aries. In their works, the authors grapple with legal,<br />

moral and medical<br />

patterns of interpretation and evaluation of deviant behavior. The authors include, among others,<br />

Christian A.Vulpius, E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane, Alfred Döblin, Theodor Lessing, Jakob<br />

Wassermann, Thomas Mann,Peter Weiss and Fr.Glauser. The varied contexts also function as a<br />

medium for the social construction and perception of criminality which plumb the depths of legal,<br />

psychological and anthropological<br />

expert knowledge, namely popularized knowledge concerning legal issues in “case studies.” In this<br />

manner the<br />

seminar will trace the development of the literary portrayal of criminality. Furthermore, in this<br />

manner we will<br />

investigate the transformation of patterns of interpretation, focusing on victims and<br />

perpetrators,good/evil, healthy/sick using characteristic examples from literature and films.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/202<br />

928/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Asien-Rezeption <strong>und</strong> Identitätskonstruktion in Text <strong>und</strong> Bild (Lg3,Lg4)<br />

The Depiction of Asia and the Influence of Asia on the Construction of Identity in German Texts and<br />

Graphic Images. (Lg3,Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 020 ::11395:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Obwohl heute viel vom „globalen Bewusstsein“ gesprochen wird, fehlt zum Teil noch ein f<strong>und</strong>iertes<br />

Verständnis für den Eigensinn „fremder“ Epochen <strong>und</strong> Kulturen. Im Sinne des letzten europäischen<br />

Aufklärers Alexander von Humboldt ist es wohl an der Zeit, das Fremde ernst zu nehmen, statt es<br />

zu exotisieren. In dieser Tradition sollen die verschiedenen Texte <strong>und</strong> anderen Materialien nicht als<br />

statische Repräsentationen aus sich heraus gedeutet werden, sondern in ganz konkrete KonTexte<br />

gesellschaftlicher Praxis bzw. ihrer Diskurse gestellt werden. So wäre es interessant die<br />

deutschsprachige Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte daraufhin zu untersuchen, in welchen Epochen<br />

sich eine größere Offenheit dem kulturellen Fremden gegenüber zeigte bzw. wann man sich dem<br />

Fremden gegenüber eher verschloss.<br />

An ausgewählten literarischen Werken, Fotografien <strong>und</strong> Beispielen aus der bildenden Kunst (18. bis<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert ) soll u.a. folgenden Problemstellungen nachgegangen werden: Fremd- <strong>und</strong><br />

Eigenwahrnehmung; Funktionalisierung der Fremde; Tradition der deutschen Asienbegeisterung;<br />

Reiseliteratur als Zeitphänomen; Asien als Metapher für Bereiche des Unbewussten; Illusion <strong>und</strong><br />

Desillusion im Erleben einer fremden Kultur; Ursachen für eigenkulturelles Krisenbewusstsein <strong>und</strong><br />

Europakritik; kulturmissionarisches Sendungsbewusstsein <strong>und</strong> (kolonialer) Eurozentrismus.<br />

Das Seminar möchte an unterschiedlichsten Arbeiten (von J. W. Goethe, Karl May, Max Dauthendey,<br />

Norbert Weber,Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling, Alfred Döblin, Bert Brecht, Annemarie<br />

Schwarzenbach etc.) diese Fragen diskutieren.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Although there is currently much talk of “global consciousness,” there is as yet no well fo<strong>und</strong>ed<br />

<strong>und</strong>erstanding of the characteristic peculiarities of<br />

“foreign” epochs and cultures. It is high time to take the “other” seriously along the lines<br />

prescribed by the<br />

last European thinker of the Enlightenment, Alexander von Humboldt. Following in Humboldt’s<br />

tradition, we will interpret various texts and other materials. These will be treated not as selfcontained<br />

static representations, but rather they will be placed into entirely concrete ConTexts of<br />

social “Praxis,” that is to say of their discourses. Accordingly, it would be interesting to investigate<br />

the<br />

history of the language and literatures of German-speaking countries in order to determine during<br />

which epochs there<br />

was a greater receptivity to foreign cultures, and when people rejected foreign influence.<br />

In the course we will use works of literature and other visual arts (of the 18th to the 20th<br />

centuries) to<br />

investigate the following issues: the perception of oneself and the foreign “other,” the<br />

instrumentalisation of the<br />

“other,” the German tradition of enthusiasm for the Orient, fads in travel literature, Asia as a<br />

metaphor for the realm of the unconscious, illusion and disillusion in the experience of a foreign<br />

culture, the causes of a crisis centering on a critique of ones own European culture,<br />

(colonial) Eurocentric cultural zealots with a sense of mission.<br />

The seminar will discuss these issues using various works (by J.W. Goethe, Karl May, Max<br />

Dauthendey, Norbert Weber, Hermann Hesse, Hermann Graf Keyserling Alfred Döblin,Bert Brecht,<br />

Annemarie Schwarzenbach etc.).<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 2/106<br />

929/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Künec Artûs der guote: Die höfischen Epen Hartmanns von Aue (Lg1)<br />

Künec Artûs der guote: The courtly novels of Hartmann von Aue (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 021 ::11400:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

König Artus gehört zu den prominentesten literarischen Figuren des hohen Mittelalters. Die<br />

Erzählungen von ihm <strong>und</strong> seinem Hof, vor allem aber den Rittern seiner Tafelr<strong>und</strong>e, haben eine der<br />

erfolgreichsten europäischen Literaturgattungen begründet, den Artusroman. Der bretonische Stoff,<br />

die sogenannte matière de Bretagne, wurde seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert in England, Frankreich,<br />

Deutschland, Skandinavien, Italien, Holland, Spanien <strong>und</strong> Portugal Dutzende Male gestaltet. Die<br />

Rezeption des Erzählstoffes, durchaus nicht nur in trivialisierter Form, hält bis heute an.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen die Artusromane Hartmanns von Aue, welcher die Gattung in<br />

Deutschland eingeführt hat. Wir lesen „Erec“ <strong>und</strong> „Iwein“ in nhd. Übersetzung <strong>und</strong> befassen uns<br />

gleicherweise mit dem Ethos <strong>und</strong> der Erzähltechnik dieser Romane.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

King Arthur is one of the most prominent literary figures of the Middle Ages. The stories about King<br />

Arthur and his court, particularly about the knights of his Ro<strong>und</strong> Table, established one of the most<br />

successful European literary genre: the courtly novel. The so-called matière de Bretagne was<br />

frequently used since the 12th century in England, France, Germany, Scandinavia, Italy, Holland,<br />

Spain and Portugal. The narrative material also in more complex ways still appeals until today,<br />

although not always on a high level. The seminar focuses on the Arthurian novels of Hartmann von<br />

Aue, who introduced the genre to Germany. We will read the novels „Erec“ and „Iwein“, translated<br />

into modern High German and we explore both the ethical basics as well as the narrative technics of<br />

these novels.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

930/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Satire in der Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Satire in the Early Modern Era (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 022 ::11405:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Die Satire als „literarisch sozialisierte Aggression“ (Brummack) erlebt in der Frühen Neuzeit in<br />

Europa eine auffällige Konjunktur. Sie verbindet sich mit berühmten Namen wie Rabelais,<br />

Cervantes, Cyrano de Bergerac oder Swift. Das Seminar befasst sich mit 6 Texten der deutschen<br />

bzw. neulateinischen Dichtung (in deutscher Übersetzung), gibt einen Einblick in Tradition, Begriff<br />

<strong>und</strong> Theorie der Satire <strong>und</strong> fragt nach Funktionen <strong>und</strong> Wandlungen satirischen Schreibens vom<br />

ausgehenden 15. bis zum Ende des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Satire as “literary socialized aggression” <strong>und</strong>ergoes a noticeable boom in the Early Modern Era. This<br />

boom is connected with names like Rabelais, Cervantes, Cyrano de Bergerac and Swift amongst<br />

others. We will deal with tradition, concept and theory of satire and examine the functions of<br />

satirical writing from the 15th century until the late 17th century. In the seminar will be reading<br />

renowned European texts: Sebastian Brant, Erasmus von Rotterdam, Eulenspiegel, Lalebuch,<br />

Grimmelshausen and Johann Beer.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/218<br />

931/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (Lg4)<br />

Robert Musils novel "Man without qualities" (Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 023 ::11410:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

"Der Mann ohne Eigenschaften" gilt als einer der bedeutendsten Romane der deutschsprachigen<br />

Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts - eine Einschätzung, die es immer wieder zu überprüfen gilt. Obwohl<br />

er unvollendet geblieben ist, ist der MoE ist auch einer der umfangreichsten Romane, ein grandioses<br />

Fragment, das den Begriff des Romans sprengt <strong>und</strong> neu definiert. Das Seminar versucht,<br />

Lektüretechniken für diese gewaltigen Textmassen zu entwickeln <strong>und</strong> die romanesk-essayistische<br />

Verflechtung der Handlung mit den zahlreichen ideen- <strong>und</strong> diskursgeschichtlichen Fäden zu<br />

erfassen. Leitend ist dabei die Frage nach dem Wechselspiel von Narration <strong>und</strong> 'theoretischer'<br />

Spekulation, nach der romanesken Integration der essayistisch-spekulativen Transgressionen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist aktive Beteiligung an den Seminar-diskussionen <strong>und</strong> vor allem<br />

die Bereitschaft, die mehr als tausend Seiten des "MoE" im Laufe des Semesters intensiv zu lesen;<br />

das bedeutet ein wöchentliches Pensum von ca. 100 Seiten (die Anschaffung zumindest des ersten<br />

Bandes ist unvermeidlich: Rowohlt Taschenbuch Nr. 40001)<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

Musil's "The Man without Qualities" is ranged among the most achieved novels of the 20th century;<br />

it is as well one of the most voluminous, a grandiose fragment that breaks and redefines the<br />

concept of the novel. This LV tries to develop techniques of reading such huge quantities of text and<br />

to analyze the novel-essay interplay of the narrative structure and the theoretical-speculative<br />

'trangression'.<br />

Literatur: Die Anschaffung zumindest des ersten Bandes der Taschenbuchausgabe (rororo 40001)<br />

ist unvermeidlich, mit der Lektüre darf auch schon vor Semesterbeginn begonnen werden …<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D06<br />

932/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Rollen versprechen. Das Theater des Frank Wedekind (Lg3)<br />

The plays of Frank Wedekind (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 024 ::11415:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese<br />

Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) <strong>und</strong> die<br />

Anmeldefrist.<br />

Frank Wedekind (1864-1918) hat das Verfahren seiner Bühnenstücke als eine Praxis des<br />

„experimentellen Lügens“ beschrieben. Seine Theatertexte fingieren Redeweisen, die, unbekümmert<br />

um naturalistische Darstellung, die Entfaltung spezifischer Rollen versprechen. In Szenen <strong>und</strong><br />

Dialogen, die sich weit von der geschlossenen Form konventioneller Dramen entfernen, werden<br />

diese Rollen jedoch gemäß der ihnen eigenen Logik versuchsweise zu Konsequenzen geführt, mit<br />

denen ihr Funktionieren <strong>und</strong> ihre Stimmigkeit aufs Spiel gesetzt sind. Das Sprechen der Figuren<br />

wird schließlich zu einer Fehlleistung, einem Sich-Versprechen, das die Kohärenz der Rollen zerstört.<br />

So können sich bei Wedekind z.B. in einem Streitgespräch zwischen Bordellbesitzer <strong>und</strong><br />

Frauenrechtlerin Rollen regelrecht verkehren: Während der eine darum bettelt, erschossen zu<br />

werden, weil er die Schande seines Berufes nicht mehr erträgt, bittet die andere hingegen auf Knien<br />

darum, als Prostituierte im Bordell arbeiten zu dürfen.<br />

Das Seminar wird solche theatralen Verfahren untersuchen <strong>und</strong> ihre Aktualität diskutieren. Dabei<br />

werden nicht nur die häufig gespielten kanonischen Texte wie „Frühlings Erwachen“ oder die „Lulu“-<br />

Dramen, sondern auch heute weitgehend vergessene Theaterstücke Wedekinds eine Rolle spielen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking<br />

number) and the registration period.<br />

The course discusses the theatrical means of Wedekind’s plays, which had great influence in the<br />

emergence of new forms of dramatic representation in modern german literature.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/214<br />

933/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Schäferdichtung des Barock (Lg1)<br />

Bucolic poetry of the Baroque (Lg1)<br />

WS 2009 1 08 0 025 ::11420:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die deutsche Schäferdichtung des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts steht in der Tradition der antiken Bukolik <strong>und</strong><br />

orientiert sich darüber hinaus an den Gattungsmustern aus den westeuropäischen Literaturen der<br />

Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). Sie begegnet in einer Vielzahl von Gattungen, so<br />

beispielsweise der Prosaekloge, dem Schäferroman <strong>und</strong> verschiedenen Formen pastoraler Lyrik.<br />

Schon auf Theokrit <strong>und</strong> Vergil zurückzuführen ist das gattungsspezifische Rollenspiel, das es den<br />

Autoren erlaubt, unter dem Schutz der Hirtenmaske von Privatem zu sprechen <strong>und</strong> aktuelle<br />

zeitgenössische Probleme zu diskutieren. Daraus bezieht die Bukolik ihren besonderen Reiz. Anhand<br />

ausgewählter Texte, u.a. von Martin Opitz, Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj <strong>und</strong> Georg<br />

Neumark, will das Seminar die Gattungen der barocken Schäferdichtung erschließen <strong>und</strong> damit in<br />

einen der wichtigsten Bereiche der frühneuzeitlichen Literatur einführen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The German bucolic poetry of the 17th century is traditionally based on the ancient (Graeco-Roman)<br />

bucolic poetry. In addition, it employs various patterns of different genres of the entire western<br />

European literature of the Renaissance (Sannazaro, Sidney, d’Urfé). It meets with several genres of<br />

the epic bucolic literature, such as the prose eclogue, as well as with other forms of pastoral lyrics.<br />

Under the protective mask of the shepherd the author creates a typical role play which allows him<br />

to discuss private matters as well as contemporary problems. This kind of role play which is already<br />

to be fo<strong>und</strong> in the works of Theokrit and Vergil, is what gives the bucolic poetry its special charm.<br />

The seminar is concerned with the different types of the baroque bucolic poetry as one of the most<br />

important branches of the literature of the 17th century. Amongst others, the seminar will make use<br />

of the selected texts of Martin Opitz, Georg Phillip Harsdörffer, Johann Klaj and Georg Neumark.<br />

Literatur: Zur Vorbereitung: Klaus Garber: Schäferdichtung. In: Fischer Lexikon Literatur. Hg. von<br />

Ulfert Ricklefs. Bd. 3. Frankfurt/M. 1996, S. 1746-1765.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/14<br />

934/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Emine Sevgi Özdamar: Istanbul-Trilogie (Lg4)<br />

Emine Sevgi Özdamar: Istanbul-Trilogy<br />

WS 2009 1 08 0 026 ::11425:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre des gut tausend Seiten<br />

umfassenden Textes. Vor Seminarbeginn sollte zumindest der erste Roman, 'Das Leben ist eine<br />

Karawanserei', gelesen sein.<br />

Özdamars zwischen 1992 <strong>und</strong> 2004 erschienene Roman-Trilogie 'Sonne auf halbem Weg' stellt<br />

innerhalb der deutschsprachigen Literatur die bisher umfassendste Auseinandersetzung mit<br />

Migration dar. Insbesondere der zwischen Berlin <strong>und</strong> Istanbul spielende zweite Teil, 'Die Brücke vom<br />

Goldenen Horn', gilt als 'der' Migrationsroman der deutschsprachigen Literatur. Das Seminar geht<br />

der Frage nach, wie die Migrationsthematik auf je unterschiedliche Weise die ästhetische Struktur<br />

der drei Romane bestimmt <strong>und</strong> diskutiert sie vor dem Hintergr<strong>und</strong> der gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

literaturwissenschaftlichen Debatten um Migration <strong>und</strong> kulturelle Differenz.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Özdamar’s trilogy 'Sonne auf halbem Weg' is the most comprehensive book on migration in german<br />

literature. The seminar discusses its aesthetic strategies in the context of political and theoretical<br />

debates about migration.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 2/131<br />

935/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

Kleists Körper (Lg2)<br />

Kleist's Body (Lg2)<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2009 1 08 0 027 ::11430:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Verletzung der körperlichen Integrität bildet ein wiederkehrendes Motiv in den Schriften Heinrich<br />

von Kleists. Das Seminar nimmt dieses Motiv des beschädigten oder zerstückelten Körpers zum<br />

Ausgangspunkt, um Kleists Bruch mit der klassizistisch-idealistischen Ästhetik als Signal eines<br />

umfassenderen Epochenbruchs an der Wende vom 18. zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zu diskutieren. Gelesen<br />

werden u.a. 'Der Zweikampf'; 'Penthesilea'; 'Das Käthchen von Heilbronn'; 'Die Hermannsschlacht'<br />

<strong>und</strong> 'Über das Marionettentheater'.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar focusses on the motive of the injured or dismembered body in the writings of Heinrich<br />

von Kleist. Starting from this motive we will discuss Kleist’s break with idealist aesthetics. Readings<br />

include 'Der Zweikampf'; 'Penthesilea'; 'Das Käthchen von Heilbronn'; 'Die Hermannsschlacht' <strong>und</strong><br />

'Über das Marionettentheater'.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/247a<br />

936/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Inszenierungen. Die Weimarer Klassik <strong>und</strong> ihre Medialisierung (Lg3, Lg4)<br />

Stagings. "Weimarer Klassik" and her media (Lg3, Lg4)<br />

WS 2009 1 08 0 028 ::11435:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die „Weimarer Klassik“ ist eine Erfindung ihrer Nachwelt. Das Seminar setzt sich damit auseinander,<br />

welche Szenarien der deutschen Literatur der „Goethe-<strong>und</strong>-Schiller-Zeit“ zu ihrer Autorität als<br />

kulturellem Gipfelpunkt verholfen haben <strong>und</strong> wie heute damit umgegangen wird. Hierbei soll<br />

insbesondere die Medialität dieser Inszenierungen diskutiert werden, die im Schiller-„Jubeljahr“<br />

1859 einen Höhepunkt erlebten <strong>und</strong> im Bronzeguss auf dem Theaterplatz die Zeiten überdauern.<br />

Die inszenatorische Kraft der Literaturgeschichtsschreibung wie die kanonisierende Macht des<br />

Deutschunterrichts haben die „Weimarer Klassik“ seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in das nationale<br />

Gedächtnis der Deutschen eingeschrieben. Nach 1945 wird sie in Reden als Bastion des deutschen<br />

Humanismus beschworen <strong>und</strong> im Schatten Buchenwalds als nationales Erbe in den Gedenkstätten<br />

der Klassikerstadt gepflegt. Schließlich begibt sich der Kurs auf eine mediale Spurensuche, bei der<br />

das „Land der Richter <strong>und</strong> Henker“, die Ginkgo-Blatt-Tasse <strong>und</strong> Werbung für Thüringer<br />

Wurstprodukte thematisiert, aber auch Theaterstücke oder das neue Ausstellungskonzept der<br />

Nationalen Forschungs- <strong>und</strong> Gedenkstätte in Weimar diskutiert werden können. Das Seminar<br />

befasst sich exemplarisch mit der Arbeit am nationalen <strong>und</strong> kulturellen Gedächtnis, indem es den<br />

medialen <strong>und</strong> institutionellen Kontextualiserungen der „Weimarer Klassik“ in den letzten 200 Jahren<br />

nachgeht.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis zentraler Texte der Weimarer Klassik, die<br />

Bereitschaft Termine auch außerhalb der Seminarzeiten wahrzunehmen sowie sich an den Kosten<br />

für Exkursionen zu beteiligen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

„Weimarer Klassik“ is a convention of her posterity. The course asks after the scenarios put the<br />

literature by Goethe and Schiller aro<strong>und</strong> 1800 to the world’s cultural map and authority. Emphases<br />

are<br />

• the Schiller jubilee year 1859<br />

• the memorial of Goethe and Schiller<br />

• the concepts of the history of literature<br />

• the reading of German class<br />

• speeches in jubilee years of 1949 and 1959<br />

• the Goethe and Schiller Memorials of Weimar<br />

• exhibitions and staging<br />

• contemporary souvenirs, spots, verdicts<br />

There we will discuss especially media and institutions work on national and cultural memory over<br />

the past 200 years.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

937/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Aus der Welt fallen: Die Verschollenen der Literatur (Lg3)<br />

The Disappeared (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 029 ::11439:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- <strong>und</strong><br />

verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich ein Phantasma an Bedeutung: das des<br />

Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Durfte der wohl berühmteste Verschollene der Antike,<br />

Odysseus, immerhin nach zehnjähriger Irrfahrt doch noch in die Heimat zurückkehren, so wird sein<br />

frühneuzeitlicher Nachfahre, der Odysseus Dantes, erst im Höllenfeuer wiedergef<strong>und</strong>en werden. Im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind es dann Polarfahrer <strong>und</strong> Afrikareisende, Wüstenwanderer <strong>und</strong> Bergsteiger, für<br />

die die letzten ‚blank spaces’ zum Land ohne Wiederkehr werden. Ihr Verschwinden bleibt jedoch<br />

nicht unbeobachtet. Mit den im australischen ‚Outback’ verschollenen Burke <strong>und</strong> Wills, den jahrelang<br />

vom Nachrichtenverkehr abgeschlossenen Timbuktu-Besuchern Rohlfs <strong>und</strong> Vogel, den in der Arktis<br />

abgestürzten Luftschiffern Andrée <strong>und</strong> Nobile, <strong>und</strong> einer Vielzahl im Eis eingeschlossener<br />

Polarschiffer oder in Gletscherspalten hängender Bergsteiger geraten jene geographischen Räume,<br />

in denen man noch verloren gehen kann, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Ein Ort, an dem solche<br />

Öffentlichkeit organisiert wird, liegt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gotha, wo mit „Petermanns<br />

Geographischen Mitteilungen“ eine der weltweit erfolgreichsten geographischen Zeitschriften<br />

erscheint, die nicht nur die Vermessung der Welt vehement vorrantreibt, sondern auch das<br />

Schicksal der Verschollenen, der „Märtyrer der Wissenschaft“, wie August Petermann die<br />

Verschollenen nennt, minutiös <strong>und</strong> mit unverkennbarer Faszination verfolgt. Von hier führen die<br />

Spuren in die Literatur, die sowohl die spektakulären Fälle noch einmal erzählt als auch, wie etwa<br />

Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“, von weniger medienwirksamen Fällen des Verschwindens<br />

zu berichten weiß.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In 19th century, while the ‚blank spaces’ on the maps as well as on the surface of the earth are<br />

filled up with geographical knowledge, a strange figure appears in literary imagination and in public<br />

interest: a traveller who seems to disappear from this surface. Explorers like Burke and Wills in the<br />

Australian outback, Rohlfs and Vogel in Northern Africa, Andrée and Nobile in the Arctic get lost on<br />

their voyages, but they disappear <strong>und</strong>er the surveillance of worldwide media like the popular<br />

geographical magazine „Petermanns Geographische Mitteilungen“. The course will follow the traces<br />

of such disappeared ones, may their disappearance be real or a product of literary imagination, to<br />

literary texts like Franz Kafka’s novel „Der Verschollene“ (The Man who Disappeared).<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/247a<br />

938/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Aus der Welt fallen: Die Verschollenen der Literatur (Lg3)<br />

The Disappeared (Lg3)<br />

WS 2009 1 08 0 030 ::12643:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- <strong>und</strong><br />

verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich ein Phantasma an Bedeutung: das des<br />

Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Durfte der wohl berühmteste Verschollene der Antike,<br />

Odysseus, immerhin nach zehnjähriger Irrfahrt doch noch in die Heimat zurückkehren, so wird sein<br />

frühneuzeitlicher Nachfahre, der Odysseus Dantes, erst im Höllenfeuer wiedergef<strong>und</strong>en werden. Im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind es dann Polarfahrer <strong>und</strong> Afrikareisende, Wüstenwanderer <strong>und</strong> Bergsteiger, für<br />

die die letzten ‚blank spaces’ zum Land ohne Wiederkehr werden. Ihr Verschwinden bleibt jedoch<br />

nicht unbeobachtet. Mit den im australischen ‚Outback’ verschollenen Burke <strong>und</strong> Wills, den jahrelang<br />

vom Nachrichtenverkehr abgeschlossenen Timbuktu-Besuchern Rohlfs <strong>und</strong> Vogel, den in der Arktis<br />

abgestürzten Luftschiffern Andrée <strong>und</strong> Nobile, <strong>und</strong> einer Vielzahl im Eis eingeschlossener<br />

Polarschiffer oder in Gletscherspalten hängender Bergsteiger geraten jene geographischen Räume,<br />

in denen man noch verloren gehen kann, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Ein Ort, an dem solche<br />

Öffentlichkeit organisiert wird, liegt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gotha, wo mit „Petermanns<br />

Geographischen Mitteilungen“ eine der weltweit erfolgreichsten geographischen Zeitschriften<br />

erscheint, die nicht nur die Vermessung der Welt vehement vorrantreibt, sondern auch das<br />

Schicksal der Verschollenen, der „Märtyrer der Wissenschaft“, wie August Petermann die<br />

Verschollenen nennt, minutiös <strong>und</strong> mit unverkennbarer Faszination verfolgt. Von hier führen die<br />

Spuren in die Literatur, die sowohl die spektakulären Fälle noch einmal erzählt als auch, wie etwa<br />

Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“, von weniger medienwirksamen Fällen des Verschwindens<br />

zu berichten weiß.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In 19th century, while the ‚blank spaces’ on the maps as well as on the surface of the earth are<br />

filled up with geographical knowledge, a strange figure appears in literary imagination and in public<br />

interest: a traveller who seems to disappear from this surface. Explorers like Burke and Wills in the<br />

Australian outback, Rohlfs and Vogel in Northern Africa, Andrée and Nobile in the Arctic get lost on<br />

their voyages, but they disappear <strong>und</strong>er the surveillance of worldwide media like the popular<br />

geographical magazine „Petermanns Geographische Mitteilungen“. The course will follow the traces<br />

of such disappeared ones, may their disappearance be real or a product of literary imagination, to<br />

literary texts like Franz Kafka’s novel „Der Verschollene“ (The Man who Disappeared).<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/218<br />

939/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

A. Klappert<br />

S-6<br />

E.T.A. Hoffmann lesen (Lg2)<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2009 1 08 0 031 ::11445:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

A Mo 14:00-18:00 LG 2/315<br />

940/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

Studium <strong>und</strong> Lehre<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Semestern<br />

Ausführliche Fassung<br />

SS 2009<br />

Studiengang: BA Ger<br />

Stand: 26. Okt. 2012 - 18:52<br />

Diese Liste enthält alle die den <strong>Module</strong>n zugeordneten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Studiengangs - geordnet nach Semestern in<br />

absteigender Reihenfolge <strong>und</strong> innerhalb eines Semesters nach <strong>Module</strong>n.<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

ab Seite<br />

1<br />

146<br />

296<br />

432<br />

568<br />

695<br />

825<br />

941<br />

1034<br />

1111<br />

1206<br />

941/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Simon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhds. (L2): Form <strong>und</strong> Funktion des Briefes in der Postmoderne (Lg4)<br />

Fiction and Function of the Letter in Postmodern Culture (L2) (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 035 ::9609:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die LV beginnt am 5.6. <strong>und</strong> findet jeden Freitag statt. Der zweite Teil der LV wird gegen<br />

Semesterende als Blockseminar stattfinden.<br />

Interessenten wenden sich bitte an <br />

Ausgehend von der Entwicklung des Briefes als eigenständiges Genre <strong>und</strong> als Teil der Gattung des<br />

Briefromans im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert wird sich dieser Kurs damit beschäftigen, warum der Brief als<br />

solches <strong>und</strong> die epistolaren Formen im besonderen im Zuge der Postmoderne eine Renaissance<br />

erlebten, obwohl von wissenschaftlicher Seite in den achtziger Jahren mehrfach ihr Ende<br />

diagnostiziert wurde, sowie mit folgenden Themen: Theorie des Romans <strong>und</strong> Briefromans, Dialog<br />

als Polylog, narrative Strategien, Gattung <strong>und</strong> Geschlecht, Theorie <strong>und</strong> Kritik der Postmoderne, Brief<br />

<strong>und</strong> Film, Brief <strong>und</strong> Bildende Kunst etc.<br />

Lektüre: Texte von Richardson, Laclos, Goethe, Kafka,Handke, Honigmann, Derrida u.a.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course traces the development of the letter and fiction written in letter form from the 17th<br />

century to today. While we will address the historical and cultural contexts of each work, the course<br />

will emphasize the relation of epistolary fiction to contemporary postmodernist criticism.<br />

Topics: The 18th century debate about the novel's formal and ethical<br />

parameters, the relationship of genre to gender, epistolary fiction's narrative structures, the dialogic<br />

element, recurring themes, characters and situations, and the role the genre plays in shaping<br />

reading and writing strategies, letters in/as film, mail-art etc.<br />

Literature: Works by Richardson, Laclos, Goethe, Kafka, L'Engle, Puig, Walker, Handke,<br />

Honigmann, Derrida among others, and film adaptations.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

942/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Liebe <strong>und</strong> Liebesverrat (Lg2,Lg3)<br />

Love and Betrayal of Love (Lg2,Lg3)<br />

SS 2009 1 08 0 052 ::8635:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Bleibt Liebe historisch konstant? Hat recht, wer liebt? Gibt es den zeittypischen Liebesverrat?<br />

Existiert noch der klassische Verführer? Wie steht es um die Verbindung von Liebe - Gott - Natur<br />

<strong>und</strong> Freiheit? Ist doppelte Liebe doppelter Verrat <strong>und</strong> doppelte Zerstörung? Wie steht es um<br />

(gleichgeschlechtliche) Partnerschaft im "wissenschaftlichen" Zeitalter?<br />

Das Seminar möchte an literarischen Texten (18.Jahrh<strong>und</strong>ert bis Gegenwart) dieser Problematik im<br />

sozialhistorischen Kontext nachgehen. Zum Teil ergänzen Verfilmungen bzw. Beispiele aus der<br />

bildenden Kunst die Betrachtungen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Seminar focuses on the thematic love and betrayal of love. Demonstrating this interrelationship<br />

literary texts from the 18th till the 21th century are analysed in a socio-historical context.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/214<br />

943/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Klassik in Weimar<br />

Classic in Weimar<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 053 ::8636:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar diskutiert die Weimarer Klassik in ihrer Bezogenheit auf den in der<br />

Epochenbezeichnung referierten Ortsnamen. Neben dem historischen Ort des Geschehens wird die<br />

Nachbarstadt Weimar als symbolischer Ort thematisiert. Literaturgeschichte soll also neben der<br />

Inszenierung einer Reihe von Werken <strong>und</strong> Autoren auch in ihrer musealen Funktionalisierung <strong>und</strong><br />

Konstituierung kultureller Identität reflektiert werden. Der Kurs erarbeitet darüber hinaus literarischästhetische<br />

Gr<strong>und</strong>positionen anhand der Lektüre <strong>und</strong> Diskussion einschlägiger Texte von Goethe<br />

<strong>und</strong> Schiller.<br />

Das Seminar wird ergänzt durch Exkursionen nach Weimar. Die Teilnahme am Seminar schließt eine<br />

Beteiligung an den Kosten der Exkursion ein <strong>und</strong> setzt die Bereitschaft voraus, auch Termine<br />

außerhalb der Seminarzeit einzuplanen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The course deals with texts by Goethe and Schiller in connection with the place of Weimarer Klassik.<br />

We are concerned about the neighbour city of Erfurt not only as historical place of events but also<br />

as emblematic place. The history of literature will be connected with museum staging and cultural<br />

identity.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/222<br />

944/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Schillers Dramen<br />

Schiller's Dramas<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 054 ::8637:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

2009 jährt sich Schillers Geburtsjahr zum 250. Mal. Zweifellos wird sich dieses Ereignis in der<br />

öffentlichen Beschäftigung mit dem Werk des Dichters niederschlagen. Noch immer ist Schiller nicht<br />

nur einer der größten, sondern auch einer der meistgespielten Dramatiker in deutschen Theatern.<br />

Wir lesen im Seminar Dramen Schillers aus verschiedenen Schaffensperioden (Sturm <strong>und</strong> Drang,<br />

Klassik) unter Berücksichtigung tragödientheoretischer <strong>und</strong> philosophisch-ästhetischer Positionen.<br />

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit aktuellen Inszenierungen seiner Stücke auf Thüringer<br />

Bühnen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In 2009 it is 250 years ago that Friedrich Schiller was born. This anniversary will certainly influence<br />

the public attention of Schiller’s poetic work. Schiller is not only one of the most important of<br />

German dramatists, but also his works are often played on stage. In the seminar we read dramas of<br />

Schiller of different periods (Sturm <strong>und</strong> Drang, Klassik) considering the drama-theoretical and<br />

aesthetic positions of the author. Beyond that we deal with current productions of its dramas on<br />

Thuringian stages.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/228<br />

945/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

Poesie des Dilettanten<br />

The poetry of dilettantism<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 055 ::8638:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In der Literatur der zweiten Hälfte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts treten - im Zeichen einer sich neu<br />

definierenden <strong>und</strong> überkommenen, dem Regelwerk sich entgegensetzenden literarischen Ästhetik -<br />

zwei charakteristische Verkörperungen von Autorschaft hervor: zum einen das überlebensgroße<br />

Genie, um das sich ein regelrechter Kult entfaltet; <strong>und</strong> zum anderen sein selten gefeierter, etwas<br />

buckliger kleiner Bruder: der Dilettant.<br />

Der Dilettant will auf seine Weise den Aufbruch <strong>und</strong> den Fortschritt auf den Gebieten der Kunst, der<br />

Literatur <strong>und</strong> der Wissenschaften verkörpern (<strong>und</strong> nicht selten auf all diesen Gebieten zugleich). Er<br />

will sich zu diesen Bereichen einen eigentätigen, unmittelbaren <strong>und</strong> unvermittelten Zugang<br />

verschaffen. In seinem gelegentlich ergreifenden Bemühen <strong>und</strong> seinem bisweilen grandiosen<br />

Scheitern wird er zur teils emphatischen, teils parodistischen Reflexionsfigur neu begründeter<br />

ästhetischer Kompetenz <strong>und</strong> populärer Wissenskultur, die - so klein die Gestalt des Dilettanten sein<br />

mag - in der Literatur einen langen Schatten bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert wirft.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Along with new aesthetic concepts, in the second half of the 18th century two prominent<br />

incarnations of literary authorship emerged: on the one hand the genius, and on the other hand the<br />

dilettante. Being the little brother of genius, the dilettante tries to contribute to the realms of art<br />

and science in his own personal way - just by inspiration and without having learned much about<br />

them. It has to be shown, that the rather small figure of the dilettante has casted a big shadow on<br />

the history of literature until nowadays.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 10:00-12:00 LG 4/D06<br />

946/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Bildbeschreibungen. Übersichtliches zu Bild-Text-Texten (Lg2,Lg3)<br />

Images in Words. On Reading of literary texts depicting images (Lg2,Lg3)<br />

SS 2009 1 08 0 056 ::9611:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist<br />

Immer wieder stellt sich angesichts von Bildbeschreibungen die Frage, als was <strong>und</strong> wie Bilder zu<br />

lesen sind, die als in Literatur beschriebene auftauchen. Was haben Bildbetrachtungen, wie sie in<br />

literarischen Texten zu finden sind, über das Bild des literarischen Textes – <strong>und</strong> über dieses hinaus<br />

– zu sagen? Was sprechen sie aus <strong>und</strong> was verbildlichen sie als Beschreibungen? Welches Bild von<br />

textlicher Bildlichkeit erzeugen Bildbeschreibungen in der Literatur? – Der Beziehung zwischen Bild<br />

<strong>und</strong> Text mittels solcher Fragen nachzugehen, hat in der Ästhetik eine lange Tradition. In einer<br />

Gegenwart medientheoretischer Hoheitsansprüche gegenüber dem Thema der "Bild-Schriftlichkeit"<br />

erscheint es aus Sicht der Literaturwissenschaft angebracht, Bildbetrachtungen wiederholt als<br />

Bildbeschreibungen in den Blick zu nehmen: d.h. Bilder als in Worten beschriebene zu lesen. Denn<br />

aus der Sicht einer ästhetiktheoretisch informierten literaturwissenschaftlichen Lektürepraxis<br />

erscheint kein Bild ohne Worte; werden Bilder in dieser Betrachtung durch beschreibenden Worte<br />

"gemacht", wenn diese sich als Verbildlichkeitsmedien zur Darstellung von Bildern dem Lesen<br />

anbieten. Als solche in literarischen Texten in Form von Bildbeschreibungen auftauchen. Ziel dieses<br />

Seminars ist es, in Lektüren zu Ansichten von Bildern zu kommen, die als kommentierenden<br />

Darstellungen von Lese-Praxen <strong>und</strong> ihrer Bedingungen betrachtet werden. Bildtheoretische<br />

Erörterungen – zur Ekphrasis – sollen dabei in detaillierten Lektüren mit literarischen Texten<br />

vornehmlich aus dem 20. Jahrh<strong>und</strong>ert kontrastiert werden. Angelegt als ein einführender Überblick<br />

zum Thema soll dieses Seminar die Frage nach den Modalitäten des Lesen – der Lesepraxis von<br />

Bildern wie der Produktion von Vorbildern bei der Bildbetrachtung – angesichts von<br />

Bildbeschreibungen ins Zentrum der Betrachtung rücken <strong>und</strong> kritisch erörtern. Standpunkte zur<br />

Frage nach dem Lesen von beschriebenen Bildern liefern Texte von Autoren wie Heinrich von Kleist,<br />

Bertolt Brecht, Peter Weiss, Heiner Müller <strong>und</strong> Thomas Bernhard. Sek<strong>und</strong>iert wird die Auswahl<br />

literarischer Texte von theoretischen Erörterungen zur Bildbeschreibung <strong>und</strong> Bildtheorie, beginnend<br />

im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert (Gotthold E. Lessing, Laokoon) bis ins späte 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (Michel Foucault,<br />

"Dies ist keine Pfeife").<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

When thinking about descriptions of images, the question of how to read images that appear as<br />

descriptions in literature arises again and again. What exactly are they? What do observations of<br />

images fo<strong>und</strong> in literary texts have to say about the image of the literary texts? And what else do<br />

they comment upon? What else do they express and what do they visualize, as descriptions? What<br />

sort of image of textual imagery do visual descriptions create in literature? In aesthetics, there is a<br />

long tradition of examining these kinds of questions concerning the relationship between image and<br />

text. In the present day, when media theory claims sovereignty in regard to the theme of imagetext,<br />

it seems to make sense from the point of literary theory to take another look at observations<br />

of images as imagery: that is, to read images as they are described in words, for from the point of<br />

view of literary theory informed by aesthetics, when reading, no image appears without words.<br />

From this perspective, images are “made” by descriptive words, when they are proffered to the<br />

reader as image-making media for the presentation of images, and appear as such in literary texts<br />

in the form of imagery. The goal of this seminar is to arrive at perspectives of images through<br />

reading—images that represent and comment upon diverse practices of reading and their<br />

conditions. In detailed readings, visual theories (on ekphrasis) will be contrasted with literary texts,<br />

most of them from the twentieth century. In this seminar, an introductory overview of the theme<br />

will focus on and critically debate the issue of modalities of reading—the practice of reading images<br />

and the production of models in looking at images. Authors such as Heinrich von Kleist, Bertolt<br />

Brecht, Peter Weiss, Heiner Müller, and Thomas Bernhard will provide different points of view of<br />

reading. Additionally, a selection of literary texts dating from the eighteenth century (Gotthold E.<br />

Lessing, Laocoon) to the late twentieth century (Michel Foucault “Dies ist keine Pfeife”) and dealing<br />

with theories of imagery and visuality, will also be drawn into the examination.<br />

Literatur: Ein Reader wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage vorliegen.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 2/14<br />

B Do 08:00-10:00 LG 1/247b<br />

947/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Simon<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhds. (L2): Form <strong>und</strong> Funktion des Briefes in der Postmoderne (Lg4)<br />

Fiction and Function of the Letter in Postmodern Culture (L2) (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 035 ::9610:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die LV beginnt am 5.6. <strong>und</strong> findet jeden Freitag statt. Der zweite Teil der LV wird gegen<br />

Semesterende als Blockseminar stattfinden.<br />

Interessenten wenden sich bitte an <br />

Ausgehend von der Entwicklung des Briefes als eigenständiges Genre <strong>und</strong> als Teil der Gattung des<br />

Briefromans im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert wird sich dieser Kurs damit beschäftigen, warum der Brief als<br />

solches <strong>und</strong> die epistolaren Formen im besonderen im Zuge der Postmoderne eine Renaissance<br />

erlebten, obwohl von wissenschaftlicher Seite in den achtziger Jahren mehrfach ihr Ende<br />

diagnostiziert wurde, sowie mit folgenden Themen: Theorie des Romans <strong>und</strong> Briefromans, Dialog<br />

als Polylog, narrative Strategien, Gattung <strong>und</strong> Geschlecht, Theorie <strong>und</strong> Kritik der Postmoderne, Brief<br />

<strong>und</strong> Film, Brief <strong>und</strong> Bildende Kunst etc.<br />

Lektüre: Texte von Richardson, Laclos, Goethe, Kafka,Handke, Honigmann, Derrida u.a.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course traces the development of the letter and fiction written in letter form from the 17th<br />

century to today. While we will address the historical and cultural contexts of each work, the course<br />

will emphasize the relation of epistolary fiction to contemporary postmodernist criticism.<br />

Topics: The 18th century debate about the novel's formal and ethical<br />

parameters, the relationship of genre to gender, epistolary fiction's narrative structures, the dialogic<br />

element, recurring themes, characters and situations, and the role the genre plays in shaping<br />

reading and writing strategies, letters in/as film, mail-art etc.<br />

Literature: Works by Richardson, Laclos, Goethe, Kafka, L'Engle, Puig, Walker, Handke,<br />

Honigmann, Derrida among others, and film adaptations.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

948/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Liebe <strong>und</strong> Liebesverrat (Lg2,Lg3)<br />

Love and Betrayal of Love (Lg2,Lg3)<br />

SS 2009 1 08 0 052 ::8639:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Bleibt Liebe historisch konstant? Hat recht, wer liebt? Gibt es den zeittypischen Liebesverrat?<br />

Existiert noch der klassische Verführer? Wie steht es um die Verbindung von Liebe - Gott - Natur<br />

<strong>und</strong> Freiheit? Ist doppelte Liebe doppelter Verrat <strong>und</strong> doppelte Zerstörung? Wie steht es um<br />

(gleichgeschlechtliche) Partnerschaft im "wissenschaftlichen" Zeitalter?<br />

Das Seminar möchte an literarischen Texten (18.Jahrh<strong>und</strong>ert bis Gegenwart) dieser Problematik im<br />

sozialhistorischen Kontext nachgehen. Zum Teil ergänzen Verfilmungen bzw. Beispiele aus der<br />

bildenden Kunst die Betrachtungen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Seminar focuses on the thematic love and betrayal of love. Demonstrating this interrelationship<br />

literary texts from the 18th till the 21th century are analysed in a socio-historical context.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/214<br />

949/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Klassik in Weimar<br />

Classic in Weimar<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2009 1 08 0 053 ::8640:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar diskutiert die Weimarer Klassik in ihrer Bezogenheit auf den in der<br />

Epochenbezeichnung referierten Ortsnamen. Neben dem historischen Ort des Geschehens wird die<br />

Nachbarstadt Weimar als symbolischer Ort thematisiert. Literaturgeschichte soll also neben der<br />

Inszenierung einer Reihe von Werken <strong>und</strong> Autoren auch in ihrer musealen Funktionalisierung <strong>und</strong><br />

Konstituierung kultureller Identität reflektiert werden. Der Kurs erarbeitet darüber hinaus literarischästhetische<br />

Gr<strong>und</strong>positionen anhand der Lektüre <strong>und</strong> Diskussion einschlägiger Texte von Goethe<br />

<strong>und</strong> Schiller.<br />

Das Seminar wird ergänzt durch Exkursionen nach Weimar. Die Teilnahme am Seminar schließt eine<br />

Beteiligung an den Kosten der Exkursion ein <strong>und</strong> setzt die Bereitschaft voraus, auch Termine<br />

außerhalb der Seminarzeit einzuplanen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The course deals with texts by Goethe and Schiller in connection with the place of Weimarer Klassik.<br />

We are concerned about the neighbour city of Erfurt not only as historical place of events but also<br />

as emblematic place. The history of literature will be connected with museum staging and cultural<br />

identity.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/222<br />

950/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

Schillers Dramen<br />

Schiller's Dramas<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2009 1 08 0 054 ::8641:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

2009 jährt sich Schillers Geburtsjahr zum 250. Mal. Zweifellos wird sich dieses Ereignis in der<br />

öffentlichen Beschäftigung mit dem Werk des Dichters niederschlagen. Noch immer ist Schiller nicht<br />

nur einer der größten, sondern auch einer der meistgespielten Dramatiker in deutschen Theatern.<br />

Wir lesen im Seminar Dramen Schillers aus verschiedenen Schaffensperioden (Sturm <strong>und</strong> Drang,<br />

Klassik) unter Berücksichtigung tragödientheoretischer <strong>und</strong> philosophisch-ästhetischer Positionen.<br />

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit aktuellen Inszenierungen seiner Stücke auf Thüringer<br />

Bühnen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In 2009 it is 250 years ago that Friedrich Schiller was born. This anniversary will certainly influence<br />

the public attention of Schiller’s poetic work. Schiller is not only one of the most important of<br />

German dramatists, but also his works are often played on stage. In the seminar we read dramas of<br />

Schiller of different periods (Sturm <strong>und</strong> Drang, Klassik) considering the drama-theoretical and<br />

aesthetic positions of the author. Beyond that we deal with current productions of its dramas on<br />

Thuringian stages.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/228<br />

951/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

Poesie des Dilettanten<br />

The poetry of dilettantism<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2009 1 08 0 055 ::8642:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In der Literatur der zweiten Hälfte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts treten - im Zeichen einer sich neu<br />

definierenden <strong>und</strong> überkommenen, dem Regelwerk sich entgegensetzenden literarischen Ästhetik -<br />

zwei charakteristische Verkörperungen von Autorschaft hervor: zum einen das überlebensgroße<br />

Genie, um das sich ein regelrechter Kult entfaltet; <strong>und</strong> zum anderen sein selten gefeierter, etwas<br />

buckliger kleiner Bruder: der Dilettant.<br />

Der Dilettant will auf seine Weise den Aufbruch <strong>und</strong> den Fortschritt auf den Gebieten der Kunst, der<br />

Literatur <strong>und</strong> der Wissenschaften verkörpern (<strong>und</strong> nicht selten auf all diesen Gebieten zugleich). Er<br />

will sich zu diesen Bereichen einen eigentätigen, unmittelbaren <strong>und</strong> unvermittelten Zugang<br />

verschaffen. In seinem gelegentlich ergreifenden Bemühen <strong>und</strong> seinem bisweilen grandiosen<br />

Scheitern wird er zur teils emphatischen, teils parodistischen Reflexionsfigur neu begründeter<br />

ästhetischer Kompetenz <strong>und</strong> populärer Wissenskultur, die - so klein die Gestalt des Dilettanten sein<br />

mag - in der Literatur einen langen Schatten bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert wirft.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Along with new aesthetic concepts, in the second half of the 18th century two prominent<br />

incarnations of literary authorship emerged: on the one hand the genius, and on the other hand the<br />

dilettante. Being the little brother of genius, the dilettante tries to contribute to the realms of art<br />

and science in his own personal way - just by inspiration and without having learned much about<br />

them. It has to be shown, that the rather small figure of the dilettante has casted a big shadow on<br />

the history of literature until nowadays.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 10:00-12:00 LG 4/D06<br />

952/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Bildbeschreibungen. Übersichtliches zu Bild-Text-Texten (Lg2,Lg3)<br />

Images in Words. On Reading of literary texts depicting images (Lg2,Lg3)<br />

SS 2009 1 08 0 056 ::8643:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist<br />

Immer wieder stellt sich angesichts von Bildbeschreibungen die Frage, als was <strong>und</strong> wie Bilder zu<br />

lesen sind, die als in Literatur beschriebene auftauchen. Was haben Bildbetrachtungen, wie sie in<br />

literarischen Texten zu finden sind, über das Bild des literarischen Textes – <strong>und</strong> über dieses hinaus<br />

– zu sagen? Was sprechen sie aus <strong>und</strong> was verbildlichen sie als Beschreibungen? Welches Bild von<br />

textlicher Bildlichkeit erzeugen Bildbeschreibungen in der Literatur? – Der Beziehung zwischen Bild<br />

<strong>und</strong> Text mittels solcher Fragen nachzugehen, hat in der Ästhetik eine lange Tradition. In einer<br />

Gegenwart medientheoretischer Hoheitsansprüche gegenüber dem Thema der "Bild-Schriftlichkeit"<br />

erscheint es aus Sicht der Literaturwissenschaft angebracht, Bildbetrachtungen wiederholt als<br />

Bildbeschreibungen in den Blick zu nehmen: d.h. Bilder als in Worten beschriebene zu lesen. Denn<br />

aus der Sicht einer ästhetiktheoretisch informierten literaturwissenschaftlichen Lektürepraxis<br />

erscheint kein Bild ohne Worte; werden Bilder in dieser Betrachtung durch beschreibenden Worte<br />

"gemacht", wenn diese sich als Verbildlichkeitsmedien zur Darstellung von Bildern dem Lesen<br />

anbieten. Als solche in literarischen Texten in Form von Bildbeschreibungen auftauchen. Ziel dieses<br />

Seminars ist es, in Lektüren zu Ansichten von Bildern zu kommen, die als kommentierenden<br />

Darstellungen von Lese-Praxen <strong>und</strong> ihrer Bedingungen betrachtet werden. Bildtheoretische<br />

Erörterungen – zur Ekphrasis – sollen dabei in detaillierten Lektüren mit literarischen Texten<br />

vornehmlich aus dem 20. Jahrh<strong>und</strong>ert kontrastiert werden. Angelegt als ein einführender Überblick<br />

zum Thema soll dieses Seminar die Frage nach den Modalitäten des Lesen – der Lesepraxis von<br />

Bildern wie der Produktion von Vorbildern bei der Bildbetrachtung – angesichts von<br />

Bildbeschreibungen ins Zentrum der Betrachtung rücken <strong>und</strong> kritisch erörtern. Standpunkte zur<br />

Frage nach dem Lesen von beschriebenen Bildern liefern Texte von Autoren wie Heinrich von Kleist,<br />

Bertolt Brecht, Peter Weiss, Heiner Müller <strong>und</strong> Thomas Bernhard. Sek<strong>und</strong>iert wird die Auswahl<br />

literarischer Texte von theoretischen Erörterungen zur Bildbeschreibung <strong>und</strong> Bildtheorie, beginnend<br />

im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert (Gotthold E. Lessing, Laokoon) bis ins späte 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (Michel Foucault,<br />

"Dies ist keine Pfeife").<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

When thinking about descriptions of images, the question of how to read images that appear as<br />

descriptions in literature arises again and again. What exactly are they? What do observations of<br />

images fo<strong>und</strong> in literary texts have to say about the image of the literary texts? And what else do<br />

they comment upon? What else do they express and what do they visualize, as descriptions? What<br />

sort of image of textual imagery do visual descriptions create in literature? In aesthetics, there is a<br />

long tradition of examining these kinds of questions concerning the relationship between image and<br />

text. In the present day, when media theory claims sovereignty in regard to the theme of imagetext,<br />

it seems to make sense from the point of literary theory to take another look at observations<br />

of images as imagery: that is, to read images as they are described in words, for from the point of<br />

view of literary theory informed by aesthetics, when reading, no image appears without words.<br />

From this perspective, images are “made” by descriptive words, when they are proffered to the<br />

reader as image-making media for the presentation of images, and appear as such in literary texts<br />

in the form of imagery. The goal of this seminar is to arrive at perspectives of images through<br />

reading—images that represent and comment upon diverse practices of reading and their<br />

conditions. In detailed readings, visual theories (on ekphrasis) will be contrasted with literary texts,<br />

most of them from the twentieth century. In this seminar, an introductory overview of the theme<br />

will focus on and critically debate the issue of modalities of reading—the practice of reading images<br />

and the production of models in looking at images. Authors such as Heinrich von Kleist, Bertolt<br />

Brecht, Peter Weiss, Heiner Müller, and Thomas Bernhard will provide different points of view of<br />

reading. Additionally, a selection of literary texts dating from the eighteenth century (Gotthold E.<br />

Lessing, Laocoon) to the late twentieth century (Michel Foucault “Dies ist keine Pfeife”) and dealing<br />

with theories of imagery and visuality, will also be drawn into the examination.<br />

Literatur: Ein Reader wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage vorliegen.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 2/14<br />

B Do 08:00-10:00 LG 1/247b<br />

953/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BSW 01 # 01<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 01<br />

A. Feine<br />

V<br />

Semantik <strong>und</strong> Pragmatik<br />

Semantics and Pragmatics<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2009 1 08 0 057 ::8644:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In dieser Vorlesung wird sowohl eine Einführung in die Semantik, die Lehre der sprachlichen<br />

Bedeutung, als auch in die Pragmatik, die Lehre vom sprachlichen Handeln, gegeben.<br />

Nach der Bestimmung des Gegenstandes der Semantik <strong>und</strong> einer Abgrenzung zur Nachbardisziplin<br />

Pragmatik werden Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Phänomene der Semantik <strong>und</strong> Pragmatik betrachtet, wie der<br />

zentrale Begriff "Bedeutung", das Phänomen der Ambiguität, semantische Relationen <strong>und</strong> Felder<br />

sowie Sprechakte <strong>und</strong> kooperative Interaktion.<br />

Weiterhin werden theoretische Ansätze zur Beschreibung von Bedeutung dargestellt<br />

(Merkmalsemantik, Prototypensemantik, formale Semantik).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The aim of this course is to offer an introduction to semantics, the theory of linguistic meaning, and<br />

to pragmatics, the theory of linguistic interaction. After defining the field of semantics and<br />

differentiating it from pragmatics, there will be further investigation of essential terminology and<br />

prime phenomena of semantics, such as the central concept of "meaning," the issue of lexical<br />

ambiguity, and the topic of semantic relations. Students will also explore different ways of<br />

describing meaning applying the theoretical approaches of structural semantics, cognitive semantics<br />

and formal semantics. semantics in the context of a theory of linguistic interaction and speech act<br />

theory.<br />

Literatur: Literaturangaben erfolgen in den Vorlesungen.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 08:00-10:00 Audimax/0107<br />

954/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

A. Feine<br />

S-3<br />

Tendenzen im Wortschatz<br />

Tendencies in the lexicon<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 058 ::8645:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungsprozesse im deutschen Wortschatz. Ausgehend<br />

von Ursachen <strong>und</strong> Triebkräften der Veränderungen wird der Schwerpunkt auf die Bildungsmuster<br />

neuer Wörter, auf die Entlehnung fremder Wörter <strong>und</strong> den Bedeutungswandel von Wörtern gelegt.<br />

Von dieser zunächst systemorientierten Betrachtungsweise wird der Blick auf den Wortgebrauch in<br />

verschiedenen Kommunikationsbereichen gerichtet.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Changing processes in the German lexicon are in the center of this examination. Starting from<br />

reasons and forces of changes, the main-focus will be on creation-patterns of new words, on<br />

borrowing of foreign words and on meaning change. After this system-oriented approach the focus<br />

will be on the usage of words in different domains of communication.<br />

Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

955/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Wortbildung<br />

Word formation<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 059 ::8646:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in den<br />

Mittelpunkt gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung sowie die Wortbildungsarten<br />

<strong>und</strong> -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander <strong>und</strong><br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt <strong>und</strong> der Blick auf<br />

produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Inquiry into the powers and potentials of word formation processes for the enlargement of the<br />

German lexicon forms this course. This involves a close examination of constitutive elements of<br />

word formation as well as of different types and subtypes of word formation processes by means of<br />

a synchronic perspective.<br />

Coursework will include an introduction to essential terminology, different approaches, and modes<br />

of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to help consolidate this<br />

acquired knowledge and further lead to surveying productive patterns of word formation in<br />

presentday<br />

German.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please do also find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course<br />

and the registration period there.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Semesterbeginn<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/135<br />

956/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Wortbildung<br />

Word formation<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 060 ::8647:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in den<br />

Mittelpunkt gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung sowie die Wortbildungsarten<br />

<strong>und</strong> -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander <strong>und</strong><br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt <strong>und</strong> der Blick auf<br />

produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Inquiry into the powers and potentials of word formation processes for the enlargement of the<br />

German lexicon forms this course. This involves a close examination of constitutive elements of<br />

word formation as well as of different types and subtypes of word formation processes by means of<br />

a synchronic perspective.<br />

Coursework will include an introduction to essential terminology, different approaches, and modes<br />

of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to help consolidate this<br />

acquired knowledge and further lead to surveying productive patterns of word formation in<br />

presentday<br />

German.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Semesterbeginn<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 12:00-14:00 LG 1/135<br />

957/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Morphologie <strong>und</strong> Syntax der deutschen Sprache<br />

Morphology/Syntax - German<br />

SS 2009 1 08 0 061 ::8648:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen sowohl der Flexions- <strong>und</strong> Wortbildungsmorphologie als<br />

auch der Syntax ein. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Einheiten Morphem, Wort, Phrase <strong>und</strong><br />

Satz.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course introduce students to the basics of morphology (inflectional morphology, word formation<br />

morphology) and syntax. It focuses on linguistic elements such as morpheme, word, phrase, and<br />

sentence.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/218<br />

958/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

S. Staffeldt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Morphologie <strong>und</strong> Syntax der deutschen Sprache<br />

Morphology/Syntax - German<br />

SS 2009 1 08 0 062 ::8649:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen sowohl der Flexions- <strong>und</strong> Wortbildungsmorphologie als<br />

auch der Syntax ein. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Einheiten Morphem, Wort, Phrase <strong>und</strong><br />

Satz.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course introduce students to the basics of morphology (inflectional morphology, word formation<br />

morphology) and syntax. It focuses on linguistic elements such as morpheme, word, phrase, and<br />

sentence.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please do also find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course<br />

and the registration period there.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

959/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

S. Staffeldt<br />

S-3<br />

Morphologie/Syntax - Deutsch<br />

Morphology/Syntax - German<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 063 ::8650:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen sowohl der Flexions- <strong>und</strong> Wortbildungsmorphologie als<br />

auch der Syntax ein. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Einheiten Morphem, Wort, Phrase <strong>und</strong><br />

Satz.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course introduce students to the basics of morphology (inflectional morphology, word formation<br />

morphology) and syntax. It focuses on linguistic elements such as morpheme, word, phrase, and<br />

sentence.<br />

Literatur: Hauptsächlich Eisenberg, Peter (2006): Gr<strong>und</strong>riss der deutschen Grammatik. 2 Bände. Bd.<br />

1: Das Wort. Bd. 2: Der Satz. 3. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler. (Die Eisenberg-Grammatik liegt<br />

dem Seminar zwar zugr<strong>und</strong>e, muss aber nicht unbedingt angeschafft werden. Wer sich dennoch ein<br />

Exemplar kaufen möchte, kann sich auch - <strong>und</strong> vielleicht besser - antiquarisch die 2. Auflage<br />

besorgen.)<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

960/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Einführung in die Phonetik/Phonologie <strong>und</strong> Orthographie der deutschen Sprache<br />

Introduction to German Phonetic/Phonology and Orthography<br />

SS 2009 1 08 0 064 ::8651:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen<br />

Gegenwartssprache ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst terminologische <strong>und</strong> methodische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet (Gegenstand <strong>und</strong> Teildisziplinen der Phonetik, IPA-Transkriptionsmethode,<br />

Lautproduktion, artikulatorische Parameter der Vokale <strong>und</strong> Konsonanten). Hierauf aufbauend<br />

werden wir die zentralen Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgen (Vokal- <strong>und</strong> Konsonantensystem des Deutschen, phonologische Einheiten,<br />

Silbenstrukturregeln, Akzent <strong>und</strong> Intonation) sowie wichtige Bezüge zur Graphematik (Laut-<br />

Buchstaben-Beziehungen, orthographische Prinzipien) als auch zur Textlinguistik (phono- <strong>und</strong><br />

graphostilistische Aspekte der Textgestaltung) herstellen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German.<br />

Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and methodological<br />

basics (subject and subdisciplines of phonetics, the phonetic alphabet and IPA-notation, articulatory<br />

features of vowels nd consonants).<br />

Proceeding from there we will concentrate on the analytical aims and goals of segmental and<br />

suprasegmental phonology (system of vowels and of consonants, phonological units, syllable<br />

structure, stress and intonation).<br />

Thereby we will also relate to graphematics (relations of so<strong>und</strong>s and spelling, principles of<br />

orthography) and stylistics (phono- and graphostilistic aspects of textproduction).<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/128<br />

961/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Verse, Gedichte, "Lyrik". Lesen, analysieren, interpretieren (Lg2, Lg3)<br />

Verse, poems, lyrical poetry. Reading, analyzing, interpretation (Lg2, Lg3)<br />

SS 2009 1 08 0 065 ::8652:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Verse gibt es nicht nur in Gedichten, es gibt Gedichte ohne Verse, <strong>und</strong> erst seit dem 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert bürgert sich der Begriff Lyrik als Sammelname für Gedichte ein. Zugleich bilden sich<br />

Auffassung vom „Lyrischen“, die das, was unter Gedichten zu verstehen ist, stark einschränken. In<br />

wohl keiner anderen Gattung hält sich der Glaube an die Spontaneität, Subjektivität, Unmittelbarkeit<br />

der Textentstehung so hartnäckig wie in der Lyrik. Doch auch in der Geschichte der Gedichte gehen<br />

literarische Formen, Muster <strong>und</strong> Normen <strong>und</strong> dem "Ausdruck", seiner 'lyrischen' Artikulation <strong>und</strong> der<br />

Präsentation im <strong>und</strong> als Gedicht voraus.<br />

Anhand historischer <strong>und</strong> typologisch unterschiedlicher Paradigmen von Gedichten sollen in diesem<br />

als Einführung angelegten Seminar exemplarische Modelle von Lyrik <strong>und</strong> theoretische<br />

Bestimmungen des Lyrischen diskutiert werden, um das Verständnis des Lyrischen zu differenzieren<br />

<strong>und</strong> dabei vor allem auch den Umgang mit Gedichten – also: lesen, analysieren, interpretieren – zu<br />

üben.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Lyrical poetry as a genre, a literary "natural form" [Goethe] and as a generic term for poems has<br />

been established only since the 18th century. Perhaps in no other field of literature the belief in<br />

spontaneity, subjectivity and immediacy of literary production is maintained as firmly as in the case<br />

of the lyric. But in the history of poems, too, literary norm and patterns precede the 'expression', its<br />

lyrical articulation and presentation in and as poems.- In this seminar we will discuss exemplary<br />

models of the lyrical poems and theoretical definitions of the lyrical by means of historical and<br />

typological paradigms; but in the first run we will practise reading, analyzing and interpreting<br />

poems.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D01<br />

962/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

Die Literatur der Moderne (Lg3)<br />

Modern Literature (Lg3)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 066 ::8653:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die deutschsprachige Literatur in den Jahrzehnten vor <strong>und</strong> nach 1900 ist in einem bis dahin <strong>und</strong><br />

seitdem nicht gekannten Maß geprägt von ‚Strömungen’, ‚Bewegungen’, ‚Moden’, ‚Stile’ ‚Epochen’,<br />

die einander in immer kürzeren Rhythmen überbieten, bekämpfen, ablösen <strong>und</strong> für vergangen<br />

erklären: Naturalismus, Impressionismus, Jugendstil, Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus,<br />

Neue Sachlichkeit, Sozialer Realismus bezeichnen ein Feld, für das sich die Sammelbezeichnungen<br />

(Historische) Avantgarde oder (Klassische) Moderne eingebürgert haben. Beide Bezeichnungen<br />

beinhalten jedoch ein Paradox: Daß eine (die) Avantgarde historisch, eine (die) Moderne klassisch<br />

geworden sein soll, widerspricht nicht nur deren eigenem Selbstverständnis, sondern auch einem<br />

Wortgebrauch, demzufolge die Avantgarde stets am Anfang einer Bewegung steht, modern stets<br />

das jeweils Neueste heißt. Was sich allerdings historisieren läßt, ist der den genannten<br />

‚Modernismen’ gemeinsame Gestus des gesuchten Bruchs mit Traditionen <strong>und</strong> die Fixierung auf<br />

Innovation. In der Lektüre von Texten u.a. Gerhard Hauptmanns, Hugo von Hofmannsthals,<br />

Gottfried Benns, Ernst Tollers, Georg Kaisers, Claire Golls <strong>und</strong> Bertolt Brechts soll das Seminar soll<br />

einen Überblick über diese ‚Modernismen’ geben, ihre Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede<br />

herausarbeiten <strong>und</strong> sie in den Kontext sozialer, wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer ‚Modernisierung’<br />

stellen. Insbesondere wird es auch um die Auseinandersetzung der Literatur mit den ‚neuen Medien’<br />

Massenpresse <strong>und</strong> Film gehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

In the decades before and after the year 1900, German Literature is shaped by an until and since<br />

then unknown plurality of movements, styles, epoches that follow, outbid, substitute, combat each<br />

other in ever faster rhythms: Naturalism, Impressionism, ‚Jugendstil’, Expressionism, Dadaism,<br />

Surrealism, ‚Neue Sachlichkeit’, Social Realism. The course will present an overview over these<br />

‚modernisms’ that have been summarized <strong>und</strong>er the terms of (Historical) Avantgarde or (Classical)<br />

Modernity. Reedings will include texts of Gerhard Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Gottfried<br />

Benn, Ernst Toller, Georg Kaiser, Claire Goll <strong>und</strong> Bertolt Brecht.<br />

Literatur: Zur Einführung: Peter Bürger: Theorie der Avantgarde, Frankfurt/M. 1974<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/HS 3<br />

963/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Zeit-Lesen. Einführungslektüren in Texte zum Heute, Gestern, Morgen (Lg2, Lg3)<br />

Reading Time. Introductory Readings of Texts on Today, Yesterday, and<br />

Tomorrow.<br />

SS 2009 1 08 0 067 ::8654:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Alles hat seine Zeit, liest man. Das lässt fragen: Wie gilt das für literarische Texte <strong>und</strong> ihre<br />

Lektüren? Welche Rolle spielt Zeit in Texten? Wie bestimmt das in sie eingeschriebene Zeitmoment<br />

dann im Lesen die Texte zur Zeit? In Tagebüchern, Berichten, Kalendergeschichten,<br />

Zeitmitschriften? Alles zu seiner Zeit, sagt man. Wie also bestimmen ökonomische Vorgaben die<br />

Lektüren, die Texte als Darstellungen ihrer Zeit lesen lassen? Als wie zeitgeb<strong>und</strong>en – geschichtlich –<br />

können (literarische) Texte betrachtet werden – unter welchen Umständen <strong>und</strong> nach welchen<br />

Vorgaben? Allgemeiner gefragt: Wie macht sich Zeit in der Literatur präsent? Wie werden in<br />

literarischen Texten unterschiedliche Wahrnehmungsformen von Zeit, ihr Vergehen, ihre Präsenz,<br />

ihr Fehlen zur Darstellung gebracht? Konkret gilt es Fragen wie diese, Fragen, die in jeder<br />

Interpretation auch unausgesprochen beantwortet werden, anhand von literarischen Texten zu<br />

stellen: in Einzellektüren. Problematisiert werden sollen weithin als gültig erachtete Annahmen<br />

gegenüber der Zeit als kategorialer Ordnung bei der Praxis des Lesens, fixiert in Begriffen wie dem<br />

der „Erzählbarkeit“ von Zeit sowie der entschiedenen Unterscheidung von Erzählzeit <strong>und</strong> erzählten<br />

Zeit. Anhand von zahlreichen zumeist kürzeren Lesestücken – Werkausschnitten,<br />

Tagebuchpassagen, Kalenderblättern, Kurzgeschichten, Vignetten – wird die Zeit-Beschreibung in –<br />

mehrzählig literarischen – Texten in ihrer Zeitgeb<strong>und</strong>enheit als etwas zu beschreiben sein, was<br />

Abbildung von etwas im Moment des momentanen Vergehens ist: das Stattfinden der<br />

Wahrnehmung von Zeit – in der Lektüre. Material zum Zeitnachlesen in diesem Seminar liefern die<br />

folgenden Autoren: Heinrich von Kleist, Johann Peter Hebel, Marcel Proust, Hugo von Hofmanntshal,<br />

Franz Kafka, Heimito von Doderer, Bertolt Brecht, Alexander Kluge, Rainald Goetz. Ausgewählte<br />

philosophische Gr<strong>und</strong>lagentexte zum Zeitverständnis ergänzen das Lektüreprogramm.<br />

Zu Semesteranfang wird ein Reader mit allen Lesetexten erhältlich sein.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

There is a time for every purpose; an everything in its own time, it is said. This opens up the<br />

question of how this applies to literary texts and their readings? What sort of roles does time play in<br />

texts?<br />

How does the moment of time inscribed in reading determine the texts on time? In journals,<br />

reports, “Kalendergeschichte,” or contemporary accounts of events? Everything in its own time, it is<br />

said. So how do economic conditions determine the readings, the texts that represent their time?<br />

How much do we consider (literary) texts as being bo<strong>und</strong> to their own time—historical—and <strong>und</strong>er<br />

what sort of circumstances, and according to what conditions? Generally put, how does literature<br />

make itself present in time? How do literary texts portray different ways of perceiving time, its<br />

passage, its presence, its absence?<br />

Specifically, it is necessary to use literary texts to ask questions like these, questions, which are<br />

also implicitly answered in each interpretation. Also <strong>und</strong>er discussion will be assumptions,<br />

considered generally valid, about time as a categorical order in the practice of reading, fixed in<br />

concepts such as the “narrativity” of time, as well as the crucial difference between narrative time<br />

and time that is narrated. Using many, mostly brief, texts—excerpts from works, passages from<br />

journals, pages from calendars, short stories, vignettes<br />

—the description of time in texts, many of them literary, will be described as something that is an<br />

illustration of something in the moment of the momentary passing: the occurrence of perception of<br />

time — in reading. Material for reading about time in this seminar will be provided by the following<br />

authors: Heinrich von Kleist, Johann Peter Hebel, Marcel Proust, Hugo von Hofmanntshal, Franz<br />

Kafka, Heimito von Doderer, Bertolt Brecht, Alexander Kluge, and Rainald Goetz. Selected<br />

f<strong>und</strong>amental philosophical texts on the comprehension of time will complete the reading program.<br />

Literatur: Zu Semesteranfang wird ein Reader mit allen Lesetexten erhältlich sein.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/222<br />

964/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

T. Richter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Fiktionalität <strong>und</strong> Phantastik. Zum Wirklichkeitsbezug literarischer Texte (Lg3)<br />

Fictional and fantastic literature. About the reference to reality of literature (Lg3)<br />

SS 2009 1 08 0 068 ::8655:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist<br />

Die Unterscheidung von fiktionalen <strong>und</strong> nichtfiktionalen Texten scheint eine selbstverständliche zu<br />

sein. Die Begriffe der Fiktion <strong>und</strong> Phantastik stehen dabei in Opposition zur „wahren Wirklichkeit“.<br />

Hinsichtlich der Orts- <strong>und</strong> Wesensbestimmung von Literatur geht es den Kultur- <strong>und</strong><br />

Literaturwissenschaften gemeinsam darum, fiktionale Literatur von nichtfiktionalen Texten ab- <strong>und</strong><br />

auszugrenzen. Dabei sind die Kriterien des Wahrheitsgehalts <strong>und</strong> des Wirklichkeitsbezugs jedoch<br />

alles andere als unproblematisch <strong>und</strong> selbstverständlich.<br />

Das Seminar geht an ausgewählten Beispielen fiktionaler <strong>und</strong> phantastischer Literatur der Frage<br />

nach, mittels welcher Modalitäten die Begriffe der Fiktion <strong>und</strong> des Phantastischen hinreichend <strong>und</strong><br />

brauchbar für den Umgang mit der Literatur bestimmt werden können. Gelesen werde dabei unter<br />

anderem mythische Texte, Märchen, narrative Texte Deutscher Phantastik (E.T.A. Hoffmann,Storm,<br />

Kafka).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The differentiation between fictional and non-fictional texts seems to be completely natural. The<br />

terms of fiction and fantasy are standing in opposition to the “true reality”.<br />

With regard to the identification of scene and character of literature, cultural studies and literary<br />

studies in common matters define and exclude fictional literature from non-fictional texts. In the<br />

course oft this, however, the criteria of the truth content and the reference to reality are anything<br />

but unproblematically and naturally.<br />

On the basis of selected examples the seminar pursues the question, on which conditions the terms<br />

of fiction and fantastic can be defined as adequately and efficiently in dealing with literature. In this<br />

seminar we will read inter alia mythic texts, fairy tales and narrative texts of German fantastics<br />

(E.T.A. Hoffmann, Storm, Kafka).<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/223<br />

965/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Labyrinthe in Kunst <strong>und</strong> Literatur (Lg3, Lg4)<br />

Labyrinths in Literature and Art (Lg3, Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 025 ::8656:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Labyrinth enthält weder Entscheidungs - noch Handlungsaufforderungen - außer der einen: soll<br />

man es betreten oder nicht? Darin ähnelt das Labyrinth möglicherweise manchem literarischen<br />

Werk. Letztlich finden sich sogar in Märchen wie „Dornröschen“ oder in der Nibelungensage<br />

labyrinthische Anspielungen. Die Stadt ist ebenso ein Labyrinth wie die menschliche Psyche. Das<br />

Labyrinth wird assoziiert mit Suche nach Identität auf verschlungenen (Lebens)Wegen Manche<br />

Reise erinnert an eine Pilgerfahrt auf dem „Jerusalemweg“ – ein Synonym für das mittelalterliche<br />

Kirchenlabyrinth.<br />

Deshalb sollen im Seminar - ausgehend von Mythologie <strong>und</strong> Kulturgeschichte - auch die<br />

Beziehungen von (Sprach)Gewebe, Architektur <strong>und</strong> Labyrinth an literarischen Texten analysiert<br />

werden. Dabei wird nicht selten das Erzählen selbst bzw. die Vorliebe für „labyrinthische Sätze“ zur<br />

Suche nach dem „Ariadne-Faden“, wobei sich Gedanken wie Figuren in „Sackgassen verirren“<br />

können. Andererseits ist das Labyrinth nicht nur der „düstere Kerker“. Es kann auch schützen <strong>und</strong><br />

eine Grenze zur Welt ziehen.<br />

Das Seminar möchte sich diesen komplexen Fragestellungen - ergänzt durch bildende Kunst, Filme<br />

<strong>und</strong> Verfilmungen – widmen. Im Zentrum werden u.a. Texte von Ingeborg Bachmann, Alfred<br />

Döblin, Hermann Hesse, Günter Kunert, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler stehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Encountering a labyrinth does not in and of itself demand that we make a decision or follow any<br />

particular course of action — save for one: should we enter it or not? In this regard the labyrinth<br />

might be said to resemble many a literary work. References to this image are to be fo<strong>und</strong> even in<br />

fairy tales like “Sleeping Beauty,” or in the Nibelung saga. The city is just as much a labyrinth as the<br />

human psyche. The image of the labyrinth is associated with the search for identity along the<br />

twisted paths (of life). Many a journey is reminiscent of a pilgrimage on the “path<br />

to Jerusalem” — a synonym for the medieval Church labyrinth.<br />

Along these lines we will proceed from mythology and art history to analyze the connections<br />

between (linguistic) webs, architecture and labyrinths in literary texts. In this process, narrative<br />

itself, that is, the preference for “labyrinthine sentences,” will frequently become a search for the<br />

“Ariadne’s thread.” In turn, this search can lead thoughts and literary characters to a dead end. On<br />

the other hand, the labyrinth is not only a “dark dungeon.” It can also draw a protective border, a<br />

demarcation from the world.<br />

This seminar will focus on these complex themes in literature along with material taken from the<br />

fine arts, films and filmmaking. Among others we will be discussing texts by Ingeborg Bachmann,<br />

Alfred Döblin, Hermann Hesse, Günter Kunert, Frank Kafka, Else Lasker-Schüler.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/228<br />

966/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Mythos Prometheus (Lg2, Lg3)<br />

Myth Prometheus (Lg2, Lg3)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 026 ::8657:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Mit dem Mythos um Prometheus verbinden sich vielfältige Fragen des kulturellen<br />

Selbstverständnisses: Prometheus gilt als Schöpfer der Menschen <strong>und</strong> deren Kulturbringer, er ist<br />

Empörer <strong>und</strong> Gefesselter. Das Seminar befasst sich mit dem Wandel des Mythos von der Antike bis<br />

zur Gegenwart. Es greift literarische <strong>und</strong> philosophischen Texte auf <strong>und</strong> geht auf Mythen-Theorien<br />

des 18. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ein.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The myth of Prometheus is connected with central questions of cultural self-image. Prometheus is<br />

the creator of man and established human culture; he rebels against Zeus and is his prisoner. The<br />

seminar will deal the change of myth from Aischylos to Heiner Müller. It takes up philosophical texts<br />

too and discusses the myth-theory in 18th and 20th century.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/219<br />

967/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das unrettbare Ich <strong>und</strong> seine Texte (Lg3)<br />

Literature of the impossible I (Lg3)<br />

SS 2009 1 08 0 027 ::8658:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Das Ich ist unrettbar … eine grammatische Fiktion … nicht Herr im eigenen Haus…" - „Unsere Seele<br />

besitzt keine substanzielle Einheit …“. Nach <strong>und</strong> neben den Provokationen <strong>und</strong> Irritationen, die von<br />

Nietzsche, Ernst Mach, Sigm<strong>und</strong> Freud u. a. ausgehen (<strong>und</strong> z.T. in Reaktion auf sie), entstehen um<br />

die Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert auch in lyrischen, narrativen <strong>und</strong> dramatischen Texten spezifisch<br />

literarische Weisen der Problematisierung des Subjekts. Das Seminar beschäftigt sich mit der<br />

literarischen Produktivität <strong>und</strong> den gattungsspezifischen Besonderheiten (in narrativen, lyrischen,<br />

theatralen Texten) solcher Darstellungen/ Infragestellungen <strong>und</strong> verortet sie in ihrem diskursiven<br />

Kontext.<br />

(Gelesen werden theoretische Texte von Nietzsche, Simmel, Freud, Hermann Bahr <strong>und</strong> Erzählungen,<br />

Gedichte, Theaterstücke von Schnitzler, Hofmannsthal, C. Einstein, Rilke u.a.)<br />

Das Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

There is no such thing as a substantial I … it is a fiction of grammar … not master in its own<br />

house." - after and beside the provocating theses of Nietzsche, Mach and Freud in the years aro<strong>und</strong><br />

1900 there emerged in poetical, narrative and dramatic texts specific literary ways of reflecting<br />

subjectivity.<br />

This LV focuses on the literary productivity and the genre specific features of such reflexions on the<br />

subject and tries to situate them in their discoursive context.<br />

(We will read texts of Mach, Nietzsche, Freud, H. Bahr, Schnitzler, Hofmannsthal, C. Einstein, Rilke<br />

a.o.)<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/219<br />

968/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Nibelungenlied <strong>und</strong> seine Rezeption (Lg1)<br />

The Nibelungenlied and its reception (Lg1)<br />

SS 2009 1 08 0 028 ::8659:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

„Nach wie vor werden die Nibelungen gespielt in Deutschland“, konstatierte der 1995 verstorbene<br />

Dramatiker Heiner Müller. Er meinte damit das Andauern eines verhängnisvollen Spiels um Macht,<br />

Dominanz, Geld, das buchstäblich über Leichen geht <strong>und</strong> sich jeglicher Selbstkontrolle <strong>und</strong><br />

Selbstbeschränkung entzieht. Die Rezeptionsgeschichte des 800 Jahre alten Epos, des gewaltigsten<br />

unter den mittelhochdeutschen Epen, <strong>und</strong> - nach Heiner Müller - „der deutscheste aller deutschen<br />

Stoffe“, ist höchst problematisch <strong>und</strong> schließt eine von seinen späteren Aneignungen <strong>und</strong><br />

Mißbräuchen unberührte Beschäftigung mit diesem Text aus. Seminargegenstand sind folglich<br />

sowohl der mhd. Text, der im Lichte der Forschungen der letzten 20 Jahre gelesen wird, als auch<br />

Stationen seiner Rezeptionsgeschichte bis hin zu Moritz Rinkes Drama von 2002.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

„The Nibelungen are still played in Germany“, declared the dramatist Heiner Müller died in 1995. He<br />

refered to the persistence of a fatal struggle for power, dominance, money which does not know<br />

any border and self-restraint. The history of reception of the 800 years old epic poem, the most<br />

enormous of the German novels of the Middle Ages, is very problematic and makes it impossible to<br />

deal with the text without considering its later acquiring and abuses. Therefore the subject of the<br />

seminar are both the Middle High German epic poem itself, which will be read together with the<br />

research of the last 20 years, as well as the stations of its reception up to the drama of Moritz Rinke<br />

of 2002.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

969/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Anagnorisis. Szenen des Wiedererkennens (Lg4)<br />

Anagnorisis. Scenes of recognition (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 029 ::8660:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Seminar „Orakel“ von H. Lutz (Mi 18-20h)<br />

durchgeführt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist Voraussetzung.<br />

Das Wiedererkennen – die Anagnorisis – ist in der aristotelischen Poetik jener Moment der Tragödie,<br />

in dem die Unkenntnis des Helden in Kenntnis umschlägt <strong>und</strong> sich ihm die Beschaffenheit seiner<br />

Lage <strong>und</strong> die Tragweite seiner Handlungen offenbart. Ödipus, der gewahr wird, daß er seinen Vater<br />

getötet <strong>und</strong> seine Mutter geheiratet hat, bietet dafür das prominenteste Beispiel. Noch die<br />

Psychoanalyse hat in ihren Anfängen, indem sie auf die kathartische Wirkung des Umschlags von<br />

Unkenntnis in Kenntnis hoffte, explizit auf das aristotelische Anagnorisis-Konzept Bezug genommen.<br />

Allerdings hat Freud dies alsbald revidiert: Im Rahmen seiner Fallgeschichten <strong>und</strong> Theoriebildungen<br />

geht das Wiedererkennen als ein zentraler <strong>und</strong> endgültiger Wendepunkt weitgehend verloren; es<br />

wird scheinhaft <strong>und</strong> verteilt sich auf eine Vielzahl vorübergehender Szenen. Vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

solchen Wandels ist das Seminar der Frage gewidmet, welche Funktionen die Anagnorisis in der<br />

neueren Literatur sowie in Filmen erfüllt. Welche historischen Bedingungen sind den unterschiedlich<br />

ausgeprägten Szenen des Wiedererkennens eingeschrieben, <strong>und</strong> welches kulturelle Wissen läßt sich<br />

der Differenz dieser Szenen ablesen?<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 18:00-20:00 LG 4/D03<br />

970/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Martin Opitz - "der Vater der deutschen Dichtung" (Lg1)<br />

Martin Opitz - "father of German poetry" (Lg1)<br />

SS 2009 1 08 0 030 ::8661:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Martin Opitz war der bedeutendste deutsche Vertreter einer späten Renaissancedichtung im<br />

nördlichen Europa. Sein Leben <strong>und</strong> Werk wurden von den Religionskriegen des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>und</strong> dem aufstrebenden fürstlichen Absolutismus entscheidend geprägt. Opitz' Biographie kann als<br />

exemplarisch für die eines Poeten <strong>und</strong> Gelehrten in seiner Zeit gelten. Mit dem programmtischen<br />

"Buch von der Deutschen Poeterey" (1624) leitete er eine neue Epoche der deutschen Literatur ein.<br />

Seine an Mustern aus der neulateinischen <strong>und</strong> westeuropäischen Renaissancepoesie orientierte, mit<br />

der volkssprachigen Literaturtradition brechende <strong>und</strong> die deutsche Metrik regelnde Poetik schuf die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der neueren deutschen Kunstdichtung. Unter Zugr<strong>und</strong>elegung vorbildhafter eigener<br />

Dichtungen propagierte Opitz ein national ausgerichtetes, im Humanismus verwurzeltes<br />

Literaturprogramm, das ihn aus der Sicht späterer Generationen als den "Vater der deutschen<br />

Dichtung" erscheinen ließ.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Martin Opitz was the major German representative of late Renaissance poetry in northern Europe.<br />

His life and literary production were deeply affected by the religious wars of the seventeenth<br />

century and by the rising power of absolutist princes; thus, his biography is as much influenced by<br />

politics as it is exemplary of a poet and a learned man of his age. He ushered in a new era in<br />

German literature with his programmatic "Buch von der Deutschen Poeterey" (1624), which set new<br />

standards for poetry fashioned after elegant Neo-Latin, French, Italian, and Dutch Renaissance<br />

models while breaking with the popular, often vulgar literary production and irregular versification<br />

of his German predecessors. With the example of his own poetry he propagated a national,<br />

humanistic literary program in his own country, which making him, in the eyes of later generations,<br />

the "father of German poetry".<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/200<br />

971/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Labyrinthe in Kunst <strong>und</strong> Literatur (Lg3, Lg4)<br />

Labyrinths in Literature and Art (Lg3, Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 025 ::8662:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Labyrinth enthält weder Entscheidungs - noch Handlungsaufforderungen - außer der einen: soll<br />

man es betreten oder nicht? Darin ähnelt das Labyrinth möglicherweise manchem literarischen<br />

Werk. Letztlich finden sich sogar in Märchen wie „Dornröschen“ oder in der Nibelungensage<br />

labyrinthische Anspielungen. Die Stadt ist ebenso ein Labyrinth wie die menschliche Psyche. Das<br />

Labyrinth wird assoziiert mit Suche nach Identität auf verschlungenen (Lebens)Wegen Manche<br />

Reise erinnert an eine Pilgerfahrt auf dem „Jerusalemweg“ – ein Synonym für das mittelalterliche<br />

Kirchenlabyrinth.<br />

Deshalb sollen im Seminar - ausgehend von Mythologie <strong>und</strong> Kulturgeschichte - auch die<br />

Beziehungen von (Sprach)Gewebe, Architektur <strong>und</strong> Labyrinth an literarischen Texten analysiert<br />

werden. Dabei wird nicht selten das Erzählen selbst bzw. die Vorliebe für „labyrinthische Sätze“ zur<br />

Suche nach dem „Ariadne-Faden“, wobei sich Gedanken wie Figuren in „Sackgassen verirren“<br />

können. Andererseits ist das Labyrinth nicht nur der „düstere Kerker“. Es kann auch schützen <strong>und</strong><br />

eine Grenze zur Welt ziehen.<br />

Das Seminar möchte sich diesen komplexen Fragestellungen - ergänzt durch bildende Kunst, Filme<br />

<strong>und</strong> Verfilmungen – widmen. Im Zentrum werden u.a. Texte von Ingeborg Bachmann, Alfred<br />

Döblin, Hermann Hesse, Günter Kunert, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler stehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Encountering a labyrinth does not in and of itself demand that we make a decision or follow any<br />

particular course of action — save for one: should we enter it or not? In this regard the labyrinth<br />

might be said to resemble many a literary work. References to this image are to be fo<strong>und</strong> even in<br />

fairy tales like “Sleeping Beauty,” or in the Nibelung saga. The city is just as much a labyrinth as the<br />

human psyche. The image of the labyrinth is associated with the search for identity along the<br />

twisted paths (of life). Many a journey is reminiscent of a pilgrimage on the “path<br />

to Jerusalem” — a synonym for the medieval Church labyrinth.<br />

Along these lines we will proceed from mythology and art history to analyze the connections<br />

between (linguistic) webs, architecture and labyrinths in literary texts. In this process, narrative<br />

itself, that is, the preference for “labyrinthine sentences,” will frequently become a search for the<br />

“Ariadne’s thread.” In turn, this search can lead thoughts and literary characters to a dead end. On<br />

the other hand, the labyrinth is not only a “dark dungeon.” It can also draw a protective border, a<br />

demarcation from the world.<br />

This seminar will focus on these complex themes in literature along with material taken from the<br />

fine arts, films and filmmaking. Among others we will be discussing texts by Ingeborg Bachmann,<br />

Alfred Döblin, Hermann Hesse, Günter Kunert, Frank Kafka, Else Lasker-Schüler.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/228<br />

972/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Mythos Prometheus (Lg2, Lg3)<br />

Myth Prometheus (Lg2, Lg3)<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2009 1 08 0 026 ::8663:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Mit dem Mythos um Prometheus verbinden sich vielfältige Fragen des kulturellen<br />

Selbstverständnisses: Prometheus gilt als Schöpfer der Menschen <strong>und</strong> deren Kulturbringer, er ist<br />

Empörer <strong>und</strong> Gefesselter. Das Seminar befasst sich mit dem Wandel des Mythos von der Antike bis<br />

zur Gegenwart. Es greift literarische <strong>und</strong> philosophischen Texte auf <strong>und</strong> geht auf Mythen-Theorien<br />

des 18. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ein.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The myth of Prometheus is connected with central questions of cultural self-image. Prometheus is<br />

the creator of man and established human culture; he rebels against Zeus and is his prisoner. The<br />

seminar will deal the change of myth from Aischylos to Heiner Müller. It takes up philosophical texts<br />

too and discusses the myth-theory in 18th and 20th century.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/219<br />

973/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das unrettbare Ich <strong>und</strong> seine Texte (Lg3)<br />

Literature of the impossible I (Lg3)<br />

SS 2009 1 08 0 027 ::8664:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Das Ich ist unrettbar … eine grammatische Fiktion … nicht Herr im eigenen Haus…" - „Unsere Seele<br />

besitzt keine substanzielle Einheit …“. Nach <strong>und</strong> neben den Provokationen <strong>und</strong> Irritationen, die von<br />

Nietzsche, Ernst Mach, Sigm<strong>und</strong> Freud u. a. ausgehen (<strong>und</strong> z.T. in Reaktion auf sie), entstehen um<br />

die Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert auch in lyrischen, narrativen <strong>und</strong> dramatischen Texten spezifisch<br />

literarische Weisen der Problematisierung des Subjekts. Das Seminar beschäftigt sich mit der<br />

literarischen Produktivität <strong>und</strong> den gattungsspezifischen Besonderheiten (in narrativen, lyrischen,<br />

theatralen Texten) solcher Darstellungen/ Infragestellungen <strong>und</strong> verortet sie in ihrem diskursiven<br />

Kontext.<br />

(Gelesen werden theoretische Texte von Nietzsche, Simmel, Freud, Hermann Bahr <strong>und</strong> Erzählungen,<br />

Gedichte, Theaterstücke von Schnitzler, Hofmannsthal, C. Einstein, Rilke u.a.)<br />

Das Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

There is no such thing as a substantial I … it is a fiction of grammar … not master in its own<br />

house." - after and beside the provocating theses of Nietzsche, Mach and Freud in the years aro<strong>und</strong><br />

1900 there emerged in poetical, narrative and dramatic texts specific literary ways of reflecting<br />

subjectivity.<br />

This LV focuses on the literary productivity and the genre specific features of such reflexions on the<br />

subject and tries to situate them in their discoursive context.<br />

(We will read texts of Mach, Nietzsche, Freud, H. Bahr, Schnitzler, Hofmannsthal, C. Einstein, Rilke<br />

a.o.)<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/219<br />

974/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Nibelungenlied <strong>und</strong> seine Rezeption (Lg1)<br />

The Nibelungenlied and its reception (Lg1)<br />

SS 2009 1 08 0 028 ::8665:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

„Nach wie vor werden die Nibelungen gespielt in Deutschland“, konstatierte der 1995 verstorbene<br />

Dramatiker Heiner Müller. Er meinte damit das Andauern eines verhängnisvollen Spiels um Macht,<br />

Dominanz, Geld, das buchstäblich über Leichen geht <strong>und</strong> sich jeglicher Selbstkontrolle <strong>und</strong><br />

Selbstbeschränkung entzieht. Die Rezeptionsgeschichte des 800 Jahre alten Epos, des gewaltigsten<br />

unter den mittelhochdeutschen Epen, <strong>und</strong> - nach Heiner Müller - „der deutscheste aller deutschen<br />

Stoffe“, ist höchst problematisch <strong>und</strong> schließt eine von seinen späteren Aneignungen <strong>und</strong><br />

Mißbräuchen unberührte Beschäftigung mit diesem Text aus. Seminargegenstand sind folglich<br />

sowohl der mhd. Text, der im Lichte der Forschungen der letzten 20 Jahre gelesen wird, als auch<br />

Stationen seiner Rezeptionsgeschichte bis hin zu Moritz Rinkes Drama von 2002.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

„The Nibelungen are still played in Germany“, declared the dramatist Heiner Müller died in 1995. He<br />

refered to the persistence of a fatal struggle for power, dominance, money which does not know<br />

any border and self-restraint. The history of reception of the 800 years old epic poem, the most<br />

enormous of the German novels of the Middle Ages, is very problematic and makes it impossible to<br />

deal with the text without considering its later acquiring and abuses. Therefore the subject of the<br />

seminar are both the Middle High German epic poem itself, which will be read together with the<br />

research of the last 20 years, as well as the stations of its reception up to the drama of Moritz Rinke<br />

of 2002.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

975/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Anagnorisis. Szenen des Wiedererkennens (Lg4)<br />

Anagnorisis. Scenes of recognition (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 029 ::8666:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Seminar „Orakel“ von H. Lutz (Mi 18-20h)<br />

durchgeführt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist Voraussetzung.<br />

Das Wiedererkennen – die Anagnorisis – ist in der aristotelischen Poetik jener Moment der Tragödie,<br />

in dem die Unkenntnis des Helden in Kenntnis umschlägt <strong>und</strong> sich ihm die Beschaffenheit seiner<br />

Lage <strong>und</strong> die Tragweite seiner Handlungen offenbart. Ödipus, der gewahr wird, daß er seinen Vater<br />

getötet <strong>und</strong> seine Mutter geheiratet hat, bietet dafür das prominenteste Beispiel. Noch die<br />

Psychoanalyse hat in ihren Anfängen, indem sie auf die kathartische Wirkung des Umschlags von<br />

Unkenntnis in Kenntnis hoffte, explizit auf das aristotelische Anagnorisis-Konzept Bezug genommen.<br />

Allerdings hat Freud dies alsbald revidiert: Im Rahmen seiner Fallgeschichten <strong>und</strong> Theoriebildungen<br />

geht das Wiedererkennen als ein zentraler <strong>und</strong> endgültiger Wendepunkt weitgehend verloren; es<br />

wird scheinhaft <strong>und</strong> verteilt sich auf eine Vielzahl vorübergehender Szenen. Vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

solchen Wandels ist das Seminar der Frage gewidmet, welche Funktionen die Anagnorisis in der<br />

neueren Literatur sowie in Filmen erfüllt. Welche historischen Bedingungen sind den unterschiedlich<br />

ausgeprägten Szenen des Wiedererkennens eingeschrieben, <strong>und</strong> welches kulturelle Wissen läßt sich<br />

der Differenz dieser Szenen ablesen?<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 18:00-20:00 LG 4/D03<br />

976/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Martin Opitz - "der Vater der deutschen Dichtung" (Lg1)<br />

Martin Opitz - "father of German poetry" (Lg1)<br />

SS 2009 1 08 0 030 ::8667:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Martin Opitz war der bedeutendste deutsche Vertreter einer späten Renaissancedichtung im<br />

nördlichen Europa. Sein Leben <strong>und</strong> Werk wurden von den Religionskriegen des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>und</strong> dem aufstrebenden fürstlichen Absolutismus entscheidend geprägt. Opitz' Biographie kann als<br />

exemplarisch für die eines Poeten <strong>und</strong> Gelehrten in seiner Zeit gelten. Mit dem programmtischen<br />

"Buch von der Deutschen Poeterey" (1624) leitete er eine neue Epoche der deutschen Literatur ein.<br />

Seine an Mustern aus der neulateinischen <strong>und</strong> westeuropäischen Renaissancepoesie orientierte, mit<br />

der volkssprachigen Literaturtradition brechende <strong>und</strong> die deutsche Metrik regelnde Poetik schuf die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der neueren deutschen Kunstdichtung. Unter Zugr<strong>und</strong>elegung vorbildhafter eigener<br />

Dichtungen propagierte Opitz ein national ausgerichtetes, im Humanismus verwurzeltes<br />

Literaturprogramm, das ihn aus der Sicht späterer Generationen als den "Vater der deutschen<br />

Dichtung" erscheinen ließ.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Martin Opitz was the major German representative of late Renaissance poetry in northern Europe.<br />

His life and literary production were deeply affected by the religious wars of the seventeenth<br />

century and by the rising power of absolutist princes; thus, his biography is as much influenced by<br />

politics as it is exemplary of a poet and a learned man of his age. He ushered in a new era in<br />

German literature with his programmatic "Buch von der Deutschen Poeterey" (1624), which set new<br />

standards for poetry fashioned after elegant Neo-Latin, French, Italian, and Dutch Renaissance<br />

models while breaking with the popular, often vulgar literary production and irregular versification<br />

of his German predecessors. With the example of his own poetry he propagated a national,<br />

humanistic literary program in his own country, which making him, in the eyes of later generations,<br />

the "father of German poetry".<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/200<br />

977/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Reisen in die (eigene) Fremde (Lg4)<br />

Travel to (one’s own) foreign places. (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 031 ::8668:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt Texte (Prosa <strong>und</strong> Lyrik) von deutschsprachigen Autoren <strong>und</strong> Autorinnen in den<br />

Mittelpunkt, die das Thema Reisen aus unterschiedlichen Gründen aufgreifen <strong>und</strong> gestalten.<br />

Das Spektrum reicht von Stefan Zweig, Klaus Mann bis hin zu Ingeborg Bachmann, Max Frisch,<br />

Botho Strauss <strong>und</strong> Bernhard Schlink. Reisen wird in dem Sinne als reale Ortsveränderung wie<br />

innerer Aufbruch/ Abschied verstanden <strong>und</strong> ist mit Fragen nach der Veränderung des Menschen wie<br />

der Veränderbarkeit seiner Lebensumstände verb<strong>und</strong>en. Das Thema wird auf diese Weise nicht<br />

selten auch zu einer inneren Expedition, die in der „Bewegung“ zu einer Bestandsaufnahme führt,<br />

die einen Aufbruch wie einen Zusammenbruch bewirken kann.<br />

Eine f<strong>und</strong>ierte Textarbeit, die Auslotung von Erzählstrukturen <strong>und</strong> Motivgefügen im<br />

sozialhistorischen Kontext sollten somit zur Realisierung der Aufgabenstellung im Zentrum der<br />

Seminararbeit stehen. Einige Lektüren werden durch Verfilmungen (Videos) ergänzt, die zusätzlich<br />

Stoff zur Auseinandersetzung mit dem Thema über das Medium Film bieten.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar focuses Texts (prose and poetry) by German authors, who have for various reasons<br />

taken up and developed the theme of travel.The spectrum extends from Stefan Zweig and Klaus<br />

Mann to Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Botho Strauss and Bernhard Schlink. Travel is seen here<br />

to be a real change of place as well an innter leave taking, and it is connected with questions<br />

concerning changes in people as well as the possibility of changing the circumstances of one’s life.<br />

In this manner the theme often becomes one of inner expeditions, which move towards taking stock<br />

of ones life, which can leave to a step towards change or to a breakdown.<br />

Careful textual analysis, the teasing out of narrative structures and clusters of motifs in a social<br />

historical context will be at the center of the seminar goals. Some readings will be supplemented<br />

with films, which will offer additional material for dealing with the theme from the perspective of an<br />

additional artistic medium.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/228<br />

978/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Versuche über Verse. Lyrik im Diskurs (Lg3, Lg4)<br />

Attempts on verse. Discourses at lyrics (Lg3, Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 032 ::8669:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Was ein Gedicht ist, versucht nicht nur die Literaturwissenschaft seit langem zu bestimmen, sondern<br />

wurde von den Dichtern selbst in unterschiedlicher Weise immer wieder neu aufgegriffen. Die in<br />

diesem Diskurs entstandenen Essays bilden einen bunten Reigen intellektueller, polemischer <strong>und</strong><br />

ironischer Sichtweisen auf den Gegenstand <strong>und</strong> verstehen sich selbst oft in ihrer rhetorischliterarischen<br />

Konstruiertheit als Kunststücke. Das Seminar will der schillernde Vielfalt dieser<br />

poetologischen Essayistik nachgehen <strong>und</strong> zugleich Einblicke in das Selbstverständnis<br />

deutschsprachiger Lyriker im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert von Hofmannsthal über Rilke <strong>und</strong> Brecht bis<br />

Gernhardt ermöglichen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

What is a poem? This is not only a question of literature, at first it is an issue of the poets. There<br />

are ironic, intellectual and polemic poetics of wide variety. This course discusses essays by<br />

Hofmannsthal, Rilke, Brecht, Gernhardt and others and deals with the lyrical self-conception of<br />

modern authors of 20th century.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/219<br />

979/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Medea, Alkeste, Proserpina: Europäische Weiblichkeitskonstruktionen in Texten der<br />

Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Medea, Alkeste, Proserpina: European constructions of femaleness in texts of the early modern era<br />

(Lg1)<br />

SS 2009 1 08 0 033 ::8670:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Theater der Frühen Neuzeit erlebte die Rezeption antiker Figuren <strong>und</strong> Mythen einen ersten<br />

Höhepunkt. H<strong>und</strong>erte Spieltexte entstanden insbesondere für das höfische oder unter höfischer<br />

Protektion stehende Musiktheater. Die antiken Prätexte eigneten sich anscheinend besonders gut als<br />

Projektionsflächen zeitgenössischer Wirklichkeitskonstruktionen. Das Seminar beschäftigt sich mit<br />

dramatischen Texten - als Bestandteilen theatralischer Performanzen – <strong>und</strong> versteht diese als<br />

Medien kultureller Selbstwahrnehmung <strong>und</strong> Selbstthematisierung. Bei den Medea-, Alkeste- <strong>und</strong><br />

Proserpina-Adaptionen verdient die Kodierung von ‚Weiblichkeit’ im Kontext historischer<br />

Sinnbildungsprozesse besonderes Interesse.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Early Modern Era was a first summit of the reception of ancient figures and myths on stage.<br />

H<strong>und</strong>reds of scenic texts were written in particular for the courtly or <strong>und</strong>er courtly protection<br />

standing opera theater. The ancient pretexts were apparently very suitable as projection screen of<br />

contemporary reality constructions. The seminar deals with dramatic texts as components of<br />

theatrical performances. The Medea-, Alkeste- and Proserpina adaptations will be focused in the<br />

seminar to analyze the coding of femaleness in the context of historical symbol processes.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 1/222<br />

980/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Überwachen <strong>und</strong> Schreiben (Lg4)<br />

Observing and writing (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 034 ::8671:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar geht von der Überlegung aus, daß zwischen ‘Überwachen’ <strong>und</strong> ‘Schreiben’ ein<br />

konstitutiver Zusammenhang besteht. Daß die durch Observationen gewonnenen Daten<br />

festgehalten <strong>und</strong> verfügbar gemacht, das heißt aufgeschrieben werden müssen, ist dafür nur das<br />

einfachste Beispiel. Denn aus der Überwachungssituation (<strong>und</strong> dem Wissen darum) kann sich ein<br />

sehr komplexes System von Bezügen, Adressierungen <strong>und</strong> Rückkopplungen entfalten: die<br />

Selbstbeobachtungen des Überwachten; die Ausrichtung seiner signifikanten Verhaltensweisen auf<br />

den Überwachenden <strong>und</strong> die Suche nach den Zeichen von dessen Anwesenheit; aber auch die<br />

Abhängigkeit des Überwachenden von der übergeordneten Machtinstanz, in deren Auftrag er<br />

handelt oder glaubt handeln zu müssen <strong>und</strong> die er zu adressieren hat, ohne Gewißheit darüber<br />

erlangen zu können, nicht selbst überwacht zu werden: All dies setzt eine spezifische Dynamik des<br />

Schreibens <strong>und</strong> der Schreibweisen, ein unbeherrschbares Spiel der Adressierungen, des Chiffrierens<br />

von Sinn <strong>und</strong> Fingierens von Bedeutung in Gang. Als Ausgangsmaterial des Seminars bieten sich<br />

insbesondere einige der zahlreichen Texte an, die sich nach 1989 mit dem Verhältnis von Literatur<br />

<strong>und</strong> ‘Staatssicherheit’ beschäftigt haben.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/229<br />

981/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

S. Simon<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhds. (L2): Form <strong>und</strong> Funktion des Briefes in der Postmoderne (Lg4)<br />

Fiction and Function of the Letter in Postmodern Culture (L2) (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 035 ::8672:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die LV beginnt am 5.6. <strong>und</strong> findet jeden Freitag statt. Der zweite Teil der LV wird gegen<br />

Semesterende als Blockseminar stattfinden.<br />

Interessenten wenden sich bitte an <br />

Ausgehend von der Entwicklung des Briefes als eigenständiges Genre <strong>und</strong> als Teil der Gattung des<br />

Briefromans im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert wird sich dieser Kurs damit beschäftigen, warum der Brief als<br />

solches <strong>und</strong> die epistolaren Formen im besonderen im Zuge der Postmoderne eine Renaissance<br />

erlebten, obwohl von wissenschaftlicher Seite in den achtziger Jahren mehrfach ihr Ende<br />

diagnostiziert wurde, sowie mit folgenden Themen: Theorie des Romans <strong>und</strong> Briefromans, Dialog<br />

als Polylog, narrative Strategien, Gattung <strong>und</strong> Geschlecht, Theorie <strong>und</strong> Kritik der Postmoderne, Brief<br />

<strong>und</strong> Film, Brief <strong>und</strong> Bildende Kunst etc.<br />

Lektüre: Texte von Richardson, Laclos, Goethe, Kafka,Handke, Honigmann, Derrida u.a.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course traces the development of the letter and fiction written in letter form from the 17th<br />

century to today. While we will address the historical and cultural contexts of each work, the course<br />

will emphasize the relation of epistolary fiction to contemporary postmodernist criticism.<br />

Topics: The 18th century debate about the novel's formal and ethical<br />

parameters, the relationship of genre to gender, epistolary fiction's narrative structures, the dialogic<br />

element, recurring themes, characters and situations, and the role the genre plays in shaping<br />

reading and writing strategies, letters in/as film, mail-art etc.<br />

Literature: Works by Richardson, Laclos, Goethe, Kafka, L'Engle, Puig, Walker, Handke,<br />

Honigmann, Derrida among others, and film adaptations.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

982/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Lust <strong>und</strong> anderes. Pornographie <strong>und</strong> Gewalt als literarische Technik (Lg4)<br />

Lust and other things. Pornography and violence as literary techniques (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 036 ::8673:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Auch die virtuellen Welten der Bücher sind hart (geworden):<br />

"Knapp über der Kniekehle ein sauber um den Schenkel gezogener Querschnitt: aufgeschlitzte Haut<br />

<strong>und</strong> Fettgewebe von der Muskulatur getrennt <strong>und</strong>, durch stumpfes Ausstoßen vom Körper abgelöst,<br />

mit einem Teil des durchtrennten großen Gesäßmuskels zur Seite geklappt – die Faszination dieses<br />

unendlich schönen Fleisches läßt für einen Moment den Geruch nach Leichen, nach aseptisch<br />

konserviertem Aas, den präparierte Körper trotz allem verströmen, vergessen. […] Auch wenn ich<br />

nicht annehme, daß Sie der Anblick zerfetzter Körper rührt, empfinden Sie angesichts der<br />

Gesch<strong>und</strong>enen hie <strong>und</strong> da nicht doch Mitleid? Nein, Faszination; Faszination <strong>und</strong> – Sie haben es<br />

getroffen – Lust; jene schwer beschreibliche, welche einem der menschliche Körper bereitet, wenn<br />

er, in regungsloser Schönheit dem Blick weit geöffnet – wie die Tür eines prächtigen, herrenlosen<br />

Hauses, wenn Sie wollen, - in aller Ewigkeit auf eine Liebkosung wartend, vor einem liegt." (Reto<br />

Hänny: "Helldunkel", 1994)<br />

Reto Hännys 1994 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnete Refexionen über Lust <strong>und</strong><br />

Zerstörung ließen sich mühelos überbieten durch Exzesse der Gewalt, die einbrechen in grellbunte<br />

Kitschwelten (etwa bei Marlene Streeruwitz oder Werner Schwab) oder sorgsam designte<br />

Wohlstandswelten (etwa bei Bret Easton Ellis, "Beyond Zero" oder "American Psycho"), die sich in<br />

sexueller Lust entladen oder aus dieser hervorgehen (wie bei Virginie Despentes, "Baise-moi"<br />

[1996; dt.: Baise-moi – Fick mich, 2004] oder Elfriede Jelinek, "Lust" [1989], "Gier" [2000]). Was<br />

geschieht hier? Läuft eine Literatur, zu deren Selbstverständnis immer auch die Provokation<br />

herkömmlicher Normen <strong>und</strong> Vorstellungen von Moral <strong>und</strong> Anständigkeit gehört hat (als 'klassische'<br />

Beispiele können etwa die Schriften De Sades oder George Batailles „Histoire de l’œil“ [1928]<br />

gelten), auf der Suche nach den letzten Tabus einem kulturellen Trend hinterher, den andere<br />

Medien – etwa Film, Fernsehen, Computer-Spiele; von der Realität nicht zu sprechen – vorgegeben<br />

haben? Und ist sie nicht bei einem solchen Wettlauf etwa gegenüber den Bilderwelten des Kinos<br />

immer schon zu spät? Interessanter scheint es, die Frage andersherum zu stellen <strong>und</strong> nach der<br />

Provokation zu fragen, die von Lust <strong>und</strong> Gewalt für die Literatur ausgeht: ist eine Pornographie nicht<br />

von vornherein ein paradoxes Unternehmen, wenn sie etwas in den Raum der Schrift zu ziehen<br />

versucht, das vermeintlich zum authentischen <strong>und</strong> intimen Erfahrungsbereich menschlicher<br />

Individuen zählt? Mit dieser Paradoxie steht offenbar zugleich die Authentizität von Erfahrung wie<br />

von literarischer Sprache auf dem Spiel, <strong>und</strong> daher ist es kein Zufall, daß die Frage nach der<br />

Reglementierung von Sexualität im Zentrum diskursiver Machtpraktiken steht (Michel Foucault,<br />

"Sexualität <strong>und</strong> Wahrheit"). Aber auch der körperliche Schmerz erfüllt, gerade indem er sich jeder<br />

sprachlich-medialen 'Vermittlung' widersetzt, eine kulturformierende Funktion (Elaine Scarry, "The<br />

Body in Pain"; dt. "Der Körper im Schmerz", 1994). Einen doppelten – literarischen <strong>und</strong><br />

theoretischen – Ausgangspunkt bilden die genannten Texte von Jelinek <strong>und</strong> Scarry sowie Judith<br />

Butlers "Haß spricht. Zur Politik des Performativen" (2006), daran werden sich weitere Lektüren<br />

literarischer Texte anschließen ebenso wie Ausblicke auf andere Medien sowie die Praxis der<br />

B<strong>und</strong>eszentrale für jugendgefährdende Medien.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Lust and other things. Pornography and violence as literary technique.<br />

Literary texts of the last decades perform violence and sex in a significant way. Texts such as Reto<br />

Hänny's "Helldunkel", 1994, winner of the Ingeborg-Bachmann-Award, Marlene Streeruwitz's<br />

"Norma Desmond. A Gothic SF-novel", Werner Schwab's "Pornogeographie", Bret Easton Ellis'<br />

"Beyond Zero" oer "American Psycho", Virginie Despentes', "Baise-moi", Elfriede Jelinek's, "Lust" or<br />

"Gier" seem in a way desperate to overbid the level of sex&crime performed in other media like<br />

film, television and PC-games. But at the same time they show the paradox of pornography: to<br />

perform within the world of words and letters what pretends to be the most 'authentic' and 'intimite'<br />

experience of human individiuals. So what comes into question with this paradox is the authenticity<br />

of experience as well as of speech. The course will take texts by Elfriede Jelinek as a literary and<br />

Elaine Scarry's "The Body in Pain" as a theoretical starting point to explore some 'classical' writings<br />

about violence and sex (for example De Sades or George Bataille) and then focuse on the more<br />

actual texts and discussions.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/202<br />

983/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

H. Lutz<br />

S-3<br />

Orakel (Lg3)<br />

Orakel (Lg3)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 070 ::9499:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Seminar „Anagnorisis“ von D. Schmidt (Mi 18-20h)<br />

durchgeführt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist Voraussetzung.<br />

Seit der griechischen Antike stellt das Orakel eine der wichtigsten Institutionen der<br />

Zukunftsbefragung dar. Im Gegensatz zur Eingebung, der man ungebeten zuteil wird <strong>und</strong> zur<br />

Hellseherei, die an eine Person geb<strong>und</strong>en ist, handelt es sich beim Orakel um Antworten einer<br />

höheren Instanz, die durch den M<strong>und</strong> eines Mediums – in den meisten Fällen eines Priesters oder<br />

einer Priesterin – verkündet werden. Wenn Ödipus seinem Schicksal zu entrinnen sucht <strong>und</strong><br />

schließlich erkennen muss, dass er doch, ohne es zu wissen, seine Mutter Jokaste geheiratet hat, so<br />

erfüllt sich genau das Schickal, das ihm das Orakel von Delphi vorausgesagt hatte.<br />

Der Stellenwert dieser Weisungen bleibt umstritten. Schiller spricht von der „orakelmäßigen<br />

Dunkelheit dieser Antworten“. Ihre Rätselhaftigkeit wie auch der Umstand, dass in jedem Fall zwei<br />

Auslegungs- bzw. Interpretationsprozesse durchlaufen werden müssen (der des Priesters <strong>und</strong> der<br />

des Befragenden) hat den Vergleich mit der Psychoanalyse als einem sozusagen<br />

rückwärtsgewandten Orakel bereits früh herausgefordert. Im Seminar soll die Instanz des Orakels<br />

im Spannungsfeld von Erkennen, Wiedererkennen, Handeln, Performativität <strong>und</strong> Nachträglicheit<br />

erk<strong>und</strong>et werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 4/D03<br />

984/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Reisen in die (eigene) Fremde (Lg4)<br />

Travel to (one’s own) foreign places. (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 031 ::8675:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt Texte (Prosa <strong>und</strong> Lyrik) von deutschsprachigen Autoren <strong>und</strong> Autorinnen in den<br />

Mittelpunkt, die das Thema Reisen aus unterschiedlichen Gründen aufgreifen <strong>und</strong> gestalten.<br />

Das Spektrum reicht von Stefan Zweig, Klaus Mann bis hin zu Ingeborg Bachmann, Max Frisch,<br />

Botho Strauss <strong>und</strong> Bernhard Schlink. Reisen wird in dem Sinne als reale Ortsveränderung wie<br />

innerer Aufbruch/ Abschied verstanden <strong>und</strong> ist mit Fragen nach der Veränderung des Menschen wie<br />

der Veränderbarkeit seiner Lebensumstände verb<strong>und</strong>en. Das Thema wird auf diese Weise nicht<br />

selten auch zu einer inneren Expedition, die in der „Bewegung“ zu einer Bestandsaufnahme führt,<br />

die einen Aufbruch wie einen Zusammenbruch bewirken kann.<br />

Eine f<strong>und</strong>ierte Textarbeit, die Auslotung von Erzählstrukturen <strong>und</strong> Motivgefügen im<br />

sozialhistorischen Kontext sollten somit zur Realisierung der Aufgabenstellung im Zentrum der<br />

Seminararbeit stehen. Einige Lektüren werden durch Verfilmungen (Videos) ergänzt, die zusätzlich<br />

Stoff zur Auseinandersetzung mit dem Thema über das Medium Film bieten.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar focuses Texts (prose and poetry) by German authors, who have for various reasons<br />

taken up and developed the theme of travel.The spectrum extends from Stefan Zweig and Klaus<br />

Mann to Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Botho Strauss and Bernhard Schlink. Travel is seen here<br />

to be a real change of place as well an innter leave taking, and it is connected with questions<br />

concerning changes in people as well as the possibility of changing the circumstances of one’s life.<br />

In this manner the theme often becomes one of inner expeditions, which move towards taking stock<br />

of ones life, which can leave to a step towards change or to a breakdown.<br />

Careful textual analysis, the teasing out of narrative structures and clusters of motifs in a social<br />

historical context will be at the center of the seminar goals. Some readings will be supplemented<br />

with films, which will offer additional material for dealing with the theme from the perspective of an<br />

additional artistic medium.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/228<br />

985/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Versuche über Verse. Lyrik im Diskurs (Lg3, Lg4)<br />

Attempts on verse. Discourses at lyrics (Lg3, Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 032 ::8676:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Was ein Gedicht ist, versucht nicht nur die Literaturwissenschaft seit langem zu bestimmen, sondern<br />

wurde von den Dichtern selbst in unterschiedlicher Weise immer wieder neu aufgegriffen. Die in<br />

diesem Diskurs entstandenen Essays bilden einen bunten Reigen intellektueller, polemischer <strong>und</strong><br />

ironischer Sichtweisen auf den Gegenstand <strong>und</strong> verstehen sich selbst oft in ihrer rhetorischliterarischen<br />

Konstruiertheit als Kunststücke. Das Seminar will der schillernde Vielfalt dieser<br />

poetologischen Essayistik nachgehen <strong>und</strong> zugleich Einblicke in das Selbstverständnis<br />

deutschsprachiger Lyriker im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert von Hofmannsthal über Rilke <strong>und</strong> Brecht bis<br />

Gernhardt ermöglichen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

What is a poem? This is not only a question of literature, at first it is an issue of the poets. There<br />

are ironic, intellectual and polemic poetics of wide variety. This course discusses essays by<br />

Hofmannsthal, Rilke, Brecht, Gernhardt and others and deals with the lyrical self-conception of<br />

modern authors of 20th century.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/219<br />

986/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Medea, Alkeste, Proserpina: Europäische Weiblichkeitskonstruktionen in Texten der<br />

Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Medea, Alkeste, Proserpina: European constructions of femaleness in texts of the early modern era<br />

(Lg1)<br />

SS 2009 1 08 0 033 ::8677:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Theater der Frühen Neuzeit erlebte die Rezeption antiker Figuren <strong>und</strong> Mythen einen ersten<br />

Höhepunkt. H<strong>und</strong>erte Spieltexte entstanden insbesondere für das höfische oder unter höfischer<br />

Protektion stehende Musiktheater. Die antiken Prätexte eigneten sich anscheinend besonders gut als<br />

Projektionsflächen zeitgenössischer Wirklichkeitskonstruktionen. Das Seminar beschäftigt sich mit<br />

dramatischen Texten - als Bestandteilen theatralischer Performanzen – <strong>und</strong> versteht diese als<br />

Medien kultureller Selbstwahrnehmung <strong>und</strong> Selbstthematisierung. Bei den Medea-, Alkeste- <strong>und</strong><br />

Proserpina-Adaptionen verdient die Kodierung von ‚Weiblichkeit’ im Kontext historischer<br />

Sinnbildungsprozesse besonderes Interesse.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Early Modern Era was a first summit of the reception of ancient figures and myths on stage.<br />

H<strong>und</strong>reds of scenic texts were written in particular for the courtly or <strong>und</strong>er courtly protection<br />

standing opera theater. The ancient pretexts were apparently very suitable as projection screen of<br />

contemporary reality constructions. The seminar deals with dramatic texts as components of<br />

theatrical performances. The Medea-, Alkeste- and Proserpina adaptations will be focused in the<br />

seminar to analyze the coding of femaleness in the context of historical symbol processes.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 1/222<br />

987/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Überwachen <strong>und</strong> Schreiben (Lg4)<br />

Observing and writing (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 034 ::8678:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar geht von der Überlegung aus, daß zwischen ‘Überwachen’ <strong>und</strong> ‘Schreiben’ ein<br />

konstitutiver Zusammenhang besteht. Daß die durch Observationen gewonnenen Daten<br />

festgehalten <strong>und</strong> verfügbar gemacht, das heißt aufgeschrieben werden müssen, ist dafür nur das<br />

einfachste Beispiel. Denn aus der Überwachungssituation (<strong>und</strong> dem Wissen darum) kann sich ein<br />

sehr komplexes System von Bezügen, Adressierungen <strong>und</strong> Rückkopplungen entfalten: die<br />

Selbstbeobachtungen des Überwachten; die Ausrichtung seiner signifikanten Verhaltensweisen auf<br />

den Überwachenden <strong>und</strong> die Suche nach den Zeichen von dessen Anwesenheit; aber auch die<br />

Abhängigkeit des Überwachenden von der übergeordneten Machtinstanz, in deren Auftrag er<br />

handelt oder glaubt handeln zu müssen <strong>und</strong> die er zu adressieren hat, ohne Gewißheit darüber<br />

erlangen zu können, nicht selbst überwacht zu werden: All dies setzt eine spezifische Dynamik des<br />

Schreibens <strong>und</strong> der Schreibweisen, ein unbeherrschbares Spiel der Adressierungen, des Chiffrierens<br />

von Sinn <strong>und</strong> Fingierens von Bedeutung in Gang. Als Ausgangsmaterial des Seminars bieten sich<br />

insbesondere einige der zahlreichen Texte an, die sich nach 1989 mit dem Verhältnis von Literatur<br />

<strong>und</strong> ‘Staatssicherheit’ beschäftigt haben.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/229<br />

988/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

S. Simon<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhds. (L2): Form <strong>und</strong> Funktion des Briefes in der Postmoderne (Lg4)<br />

Fiction and Function of the Letter in Postmodern Culture (L2) (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 035 ::8679:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die LV beginnt am 5.6. <strong>und</strong> findet jeden Freitag statt. Der zweite Teil der LV wird gegen<br />

Semesterende als Blockseminar stattfinden.<br />

Interessenten wenden sich bitte an <br />

Ausgehend von der Entwicklung des Briefes als eigenständiges Genre <strong>und</strong> als Teil der Gattung des<br />

Briefromans im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert wird sich dieser Kurs damit beschäftigen, warum der Brief als<br />

solches <strong>und</strong> die epistolaren Formen im besonderen im Zuge der Postmoderne eine Renaissance<br />

erlebten, obwohl von wissenschaftlicher Seite in den achtziger Jahren mehrfach ihr Ende<br />

diagnostiziert wurde, sowie mit folgenden Themen: Theorie des Romans <strong>und</strong> Briefromans, Dialog<br />

als Polylog, narrative Strategien, Gattung <strong>und</strong> Geschlecht, Theorie <strong>und</strong> Kritik der Postmoderne, Brief<br />

<strong>und</strong> Film, Brief <strong>und</strong> Bildende Kunst etc.<br />

Lektüre: Texte von Richardson, Laclos, Goethe, Kafka,Handke, Honigmann, Derrida u.a.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course traces the development of the letter and fiction written in letter form from the 17th<br />

century to today. While we will address the historical and cultural contexts of each work, the course<br />

will emphasize the relation of epistolary fiction to contemporary postmodernist criticism.<br />

Topics: The 18th century debate about the novel's formal and ethical<br />

parameters, the relationship of genre to gender, epistolary fiction's narrative structures, the dialogic<br />

element, recurring themes, characters and situations, and the role the genre plays in shaping<br />

reading and writing strategies, letters in/as film, mail-art etc.<br />

Literature: Works by Richardson, Laclos, Goethe, Kafka, L'Engle, Puig, Walker, Handke,<br />

Honigmann, Derrida among others, and film adaptations.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

989/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Lust <strong>und</strong> anderes. Pornographie <strong>und</strong> Gewalt als literarische Technik (Lg4)<br />

Lust and other things. Pornography and violence as literary techniques (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 036 ::8680:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Auch die virtuellen Welten der Bücher sind hart (geworden):<br />

"Knapp über der Kniekehle ein sauber um den Schenkel gezogener Querschnitt: aufgeschlitzte Haut<br />

<strong>und</strong> Fettgewebe von der Muskulatur getrennt <strong>und</strong>, durch stumpfes Ausstoßen vom Körper abgelöst,<br />

mit einem Teil des durchtrennten großen Gesäßmuskels zur Seite geklappt – die Faszination dieses<br />

unendlich schönen Fleisches läßt für einen Moment den Geruch nach Leichen, nach aseptisch<br />

konserviertem Aas, den präparierte Körper trotz allem verströmen, vergessen. […] Auch wenn ich<br />

nicht annehme, daß Sie der Anblick zerfetzter Körper rührt, empfinden Sie angesichts der<br />

Gesch<strong>und</strong>enen hie <strong>und</strong> da nicht doch Mitleid? Nein, Faszination; Faszination <strong>und</strong> – Sie haben es<br />

getroffen – Lust; jene schwer beschreibliche, welche einem der menschliche Körper bereitet, wenn<br />

er, in regungsloser Schönheit dem Blick weit geöffnet – wie die Tür eines prächtigen, herrenlosen<br />

Hauses, wenn Sie wollen, - in aller Ewigkeit auf eine Liebkosung wartend, vor einem liegt." (Reto<br />

Hänny: "Helldunkel", 1994)<br />

Reto Hännys 1994 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnete Refexionen über Lust <strong>und</strong><br />

Zerstörung ließen sich mühelos überbieten durch Exzesse der Gewalt, die einbrechen in grellbunte<br />

Kitschwelten (etwa bei Marlene Streeruwitz oder Werner Schwab) oder sorgsam designte<br />

Wohlstandswelten (etwa bei Bret Easton Ellis, "Beyond Zero" oder "American Psycho"), die sich in<br />

sexueller Lust entladen oder aus dieser hervorgehen (wie bei Virginie Despentes, "Baise-moi"<br />

[1996; dt.: Baise-moi – Fick mich, 2004] oder Elfriede Jelinek, "Lust" [1989], "Gier" [2000]). Was<br />

geschieht hier? Läuft eine Literatur, zu deren Selbstverständnis immer auch die Provokation<br />

herkömmlicher Normen <strong>und</strong> Vorstellungen von Moral <strong>und</strong> Anständigkeit gehört hat (als 'klassische'<br />

Beispiele können etwa die Schriften De Sades oder George Batailles „Histoire de l’œil“ [1928]<br />

gelten), auf der Suche nach den letzten Tabus einem kulturellen Trend hinterher, den andere<br />

Medien – etwa Film, Fernsehen, Computer-Spiele; von der Realität nicht zu sprechen – vorgegeben<br />

haben? Und ist sie nicht bei einem solchen Wettlauf etwa gegenüber den Bilderwelten des Kinos<br />

immer schon zu spät? Interessanter scheint es, die Frage andersherum zu stellen <strong>und</strong> nach der<br />

Provokation zu fragen, die von Lust <strong>und</strong> Gewalt für die Literatur ausgeht: ist eine Pornographie nicht<br />

von vornherein ein paradoxes Unternehmen, wenn sie etwas in den Raum der Schrift zu ziehen<br />

versucht, das vermeintlich zum authentischen <strong>und</strong> intimen Erfahrungsbereich menschlicher<br />

Individuen zählt? Mit dieser Paradoxie steht offenbar zugleich die Authentizität von Erfahrung wie<br />

von literarischer Sprache auf dem Spiel, <strong>und</strong> daher ist es kein Zufall, daß die Frage nach der<br />

Reglementierung von Sexualität im Zentrum diskursiver Machtpraktiken steht (Michel Foucault,<br />

"Sexualität <strong>und</strong> Wahrheit"). Aber auch der körperliche Schmerz erfüllt, gerade indem er sich jeder<br />

sprachlich-medialen 'Vermittlung' widersetzt, eine kulturformierende Funktion (Elaine Scarry, "The<br />

Body in Pain"; dt. "Der Körper im Schmerz", 1994). Einen doppelten – literarischen <strong>und</strong><br />

theoretischen – Ausgangspunkt bilden die genannten Texte von Jelinek <strong>und</strong> Scarry sowie Judith<br />

Butlers "Haß spricht. Zur Politik des Performativen" (2006), daran werden sich weitere Lektüren<br />

literarischer Texte anschließen ebenso wie Ausblicke auf andere Medien sowie die Praxis der<br />

B<strong>und</strong>eszentrale für jugendgefährdende Medien.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Lust and other things. Pornography and violence as literary technique.<br />

Literary texts of the last decades perform violence and sex in a significant way. Texts such as Reto<br />

Hänny's "Helldunkel", 1994, winner of the Ingeborg-Bachmann-Award, Marlene Streeruwitz's<br />

"Norma Desmond. A Gothic SF-novel", Werner Schwab's "Pornogeographie", Bret Easton Ellis'<br />

"Beyond Zero" oer "American Psycho", Virginie Despentes', "Baise-moi", Elfriede Jelinek's, "Lust" or<br />

"Gier" seem in a way desperate to overbid the level of sex&crime performed in other media like<br />

film, television and PC-games. But at the same time they show the paradox of pornography: to<br />

perform within the world of words and letters what pretends to be the most 'authentic' and 'intimite'<br />

experience of human individiuals. So what comes into question with this paradox is the authenticity<br />

of experience as well as of speech. The course will take texts by Elfriede Jelinek as a literary and<br />

Elaine Scarry's "The Body in Pain" as a theoretical starting point to explore some 'classical' writings<br />

about violence and sex (for example De Sades or George Bataille) and then focuse on the more<br />

actual texts and discussions.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/202<br />

990/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

H. Lutz<br />

S-6<br />

Orakel (Lg3)<br />

Orakel (Lg3)<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2009 1 08 0 070 ::9500:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Seminar „Anagnorisis“ von D. Schmidt (Mi 18-20h)<br />

durchgeführt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist Voraussetzung.<br />

Seit der griechischen Antike stellt das Orakel eine der wichtigsten Institutionen der<br />

Zukunftsbefragung dar. Im Gegensatz zur Eingebung, der man ungebeten zuteil wird <strong>und</strong> zur<br />

Hellseherei, die an eine Person geb<strong>und</strong>en ist, handelt es sich beim Orakel um Antworten einer<br />

höheren Instanz, die durch den M<strong>und</strong> eines Mediums – in den meisten Fällen eines Priesters oder<br />

einer Priesterin – verkündet werden. Wenn Ödipus seinem Schicksal zu entrinnen sucht <strong>und</strong><br />

schließlich erkennen muss, dass er doch, ohne es zu wissen, seine Mutter Jokaste geheiratet hat, so<br />

erfüllt sich genau das Schickal, das ihm das Orakel von Delphi vorausgesagt hatte.<br />

Der Stellenwert dieser Weisungen bleibt umstritten. Schiller spricht von der „orakelmäßigen<br />

Dunkelheit dieser Antworten“. Ihre Rätselhaftigkeit wie auch der Umstand, dass in jedem Fall zwei<br />

Auslegungs- bzw. Interpretationsprozesse durchlaufen werden müssen (der des Priesters <strong>und</strong> der<br />

des Befragenden) hat den Vergleich mit der Psychoanalyse als einem sozusagen<br />

rückwärtsgewandten Orakel bereits früh herausgefordert. Im Seminar soll die Instanz des Orakels<br />

im Spannungsfeld von Erkennen, Wiedererkennen, Handeln, Performativität <strong>und</strong> Nachträglicheit<br />

erk<strong>und</strong>et werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 4/D03<br />

991/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

W. Klein<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Entstehung der deutschen Standardsprache<br />

The emergence of standard German<br />

SS 2009 1 08 0 037 ::8703:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die deutsche Standardsprache der Gegenwart hat sich etwa seit dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert allmählich aus<br />

einer Vielheit von Dialekten <strong>und</strong> Funktiolekten entwickelt. Dieser Prozess vollzog sich auf allen<br />

sprachlichen Ebenen (Phonetik, Orthographie, Morphologie, Syntax, Lexik, Semantik, Text). Wir<br />

wollen ihn an ausgewählten Beispielen genauer in Augenschein nehmen <strong>und</strong> dabei auch seine<br />

mannigfaltigen Verbindunen zur deutschen Kultur- <strong>und</strong> Gesellschaftsgeschichte berücksichtigen.<br />

Nicht zuletzt soll thematisiert werden, welche Rolle Standardsprachlichkeit in Kontrast zu Dialekten,<br />

Umgangssprachen <strong>und</strong> anderen Varietäten heutzutage spielt bzw. spielen sollte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The emergence of standard German began in the 16th century and was completed in the 19th<br />

century. The process involved all levels of language (phonetics, spelling, morphology, syntax,<br />

lexicology, semantics, textual structures). Analyzing some examples in detail, we will focus on this<br />

history which is deeply connected with the history of German culture and society. This includes<br />

discussions about the question which role standard language plays (or should play) among other<br />

varieties like, e.g., dialects and every day language.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 1/218<br />

992/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachentwicklung im Mittelalter<br />

Language development<br />

SS 2009 1 08 0 038 ::8704:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von ausgewählten Texten werden gr<strong>und</strong>legende Erscheinungen des<br />

Mittelhochdeutschen in ihren diachronen <strong>und</strong> synchronen Zusammenhangen erschlossen. Die<br />

Erarbeitung von Kenntnissen zur phonologischen, morphologischen, syntaktischen <strong>und</strong><br />

lexikalischen Struktur des Mhd. <strong>und</strong> ihrer Veränderungen dient der Befähigung zur Textanalyse<br />

<strong>und</strong> -interpretation.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Based on a selection of texts this course explores f<strong>und</strong>amental features of Middle High German from<br />

a<br />

synchronic as well as diachronic perspective. Students will learn about phonological, morphological,<br />

syntactical and lexical structures (including structural changes) of Middle High German in order to<br />

analyze<br />

and interpret texts of this period.<br />

Literatur: Henning, Thordis: Einfuhrung in das Mittelhochdeutsche - Berlin; New York: de Gruyter,<br />

2001<br />

(<strong>und</strong> spater)<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/214<br />

993/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Nonstandardvarietäten<br />

Varieties of German: Nonstandard<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2009 1 08 0 039 ::8706:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von Gr<strong>und</strong>begriffen der Varietätenlinguistik <strong>und</strong> Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten der deutschen Sprache in den Mittelpunkt der<br />

Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche <strong>und</strong> außersprachliche Kriterien charakterisiert.<br />

Die Betrachtung erfolgt unter vier Aspekten: räumlich (Dialekte/Regiolekte), gruppenspezifisch<br />

(Sondersprachen), funktional (Fachsprachen), situativ (Register).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course is designed to explore the field of nonstandard varieties of German. After introducing<br />

students to basic terms of variety linguistics, including ways of variety classification, they will work<br />

on characterizing nonstandard varieties by way of linguistic and extralinguistic criteria. Linguistic<br />

variation will be described as bo<strong>und</strong> to regions (dialects/regiolects), and social groups (special<br />

languages), as well as governed by functional differences (language for special purposes), and<br />

situational parameters (registers).<br />

Literatur: Dittmar, Norbert: Gr<strong>und</strong>lagen der Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. -<br />

Tübingen: Niemeyer, 1997 u. f.<br />

Braun, Peter: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. - Stuttgart;<br />

Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer, neueste Auflage [1, 2]<br />

Stickel, Gerhard (Hg.): Varietäten des Deutschen. Regional- <strong>und</strong> Umgangssprachen. – Berlin; New<br />

York: de Gruyter, 1997 [3.1]<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 08:00-10:00 LG 1/218<br />

994/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Deutsche Sprachgeschichte im Überblick<br />

Language development<br />

SS 2009 1 08 0 040 ::8707:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart gegeben.<br />

Thematisiert werden wesentliche sprachliche Phänomene, die sprachlandschaftliche Gliederung unter<br />

Einschluss soziokultureller <strong>und</strong> funktionaler Aspekte, die Sprachkontakte des Deutschen im<br />

Mittelalter <strong>und</strong> der Neuzeit <strong>und</strong> vor allem der Prozess der Herausbildung der deutschen<br />

Standardsprache.<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course traces the development of German based on an overview from the beginnings to<br />

present-day German. Our diachronic survey will include: essential linguistic phenomena, the<br />

topographic structure of regional varieties of German in relation to sociocultural and functional<br />

aspects, and influences of language contact onto German during medieval and modern times. Above<br />

all, it will comprise the rise and formation of the German standard language.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please do also find information about the assigned EBN (electronic booking number) for this course<br />

and the registration period there.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Semesterbeginn<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/215<br />

995/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

A. Feine<br />

S-3<br />

Syntaktische Strukturen<br />

Syntactic structures<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 041 ::8708:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Gegenstand der Veranstaltung sind die syntaktischen Konstruktionen "Phrase", "Infinitiv- <strong>und</strong><br />

Partizipialkonstruktion" sowie "Nebensatz".<br />

Sie werden hinsichtlich ihrer Struktur, syntaktischen Funktion <strong>und</strong> semantischen Rolle analysiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course draws special attention to syntactic constructions such as "phrase", "infinitive-"and<br />

"participal construction" and "embedded clause". These constructions will be analyzed in terms of<br />

their structure, syntactic function, and semantic role.<br />

Literatur: Literatur wird in der LV bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/219<br />

996/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

S. Staffeldt<br />

S-3<br />

Wortfelder<br />

Word Fields<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 042 ::8709:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Fähigkeit, Geäußertes verstehen zu können, baut gr<strong>und</strong>legend auf der Kenntnis der Bedeutung<br />

von Wörtern auf. SprecherInnen (=S) kennen <strong>und</strong> können aktiv durchschnittlich etwa 20-50.000<br />

Wörter. Weil der Wortschatz einer Sprache weder in individuell-kognitiver noch in<br />

sprachsystematischer Hinsicht völlig unstrukturiert ist, sind S mit dieser großen Menge nicht<br />

überfordert. Eine der wesentlichen Ordnungsmöglichkeiten ist mit den Wortfeldern gegeben. Im<br />

Seminar werden sowohl theoretische Aspekte der Wortfeldtheorie als auch einzelne Wortfelder des<br />

Deutschen behandelt.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The ability to be able to <strong>und</strong>erstand utterances depends basically on the knowledge of the meaning<br />

of words. Speakers (=S) know and are able to use actively on an average about 20-50.000 words.<br />

Because the vocabulary of a language is not absolutely unstructured (neither in cognitive nor in<br />

linguistic regard), S are not demanded too much with this large amount. One of the essential ordinal<br />

possibilities is given with the word fields. In the course theoretical aspects of the word field theory<br />

will be treated as well as single word fields of German.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Semesterbeginn.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 2/123<br />

997/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

A. Feine<br />

S-6<br />

Nomination <strong>und</strong> Kreativität<br />

Nomination and creativity<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2009 1 08 0 043 ::8710:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Neben der Klärung der Begriffe Nomination <strong>und</strong> Kreativität werden produktive<br />

Nominationsverfahren in der deutschen Gegenwartssprache betrachtet. Davon ausgehend wird der<br />

sprachspielerische, artifizielle <strong>und</strong> oft normbrechende Lexemgebrauch in der Sprache der Werbung<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Ist Kreativität in der Werbung das schöpferische<br />

Hervorbringen originärer Ideen oder reine Systematik? Neben dem Bereich der Werbung werden<br />

auch andere Kommunikationsbereiche in die Betrachtung einbezogen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

After clarifying the notions of nomination and creativity, productive methods of nomination in<br />

contemporary German will be examined. Based on this, the wordplay-like, artificial and deviant<br />

usage of lexemes in the language of advertisement will be the main-focus. Is creativity in<br />

advertisement the constructive production of inventive ideas or pure systematics?<br />

In addition to regarding the field of advertising other domains of communication will be taken into<br />

consideration.<br />

Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/223<br />

998/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

W. Klein<br />

S-6<br />

Fremdwörter<br />

Foreign words<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2009 1 08 0 044 ::8711:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Nach der Erarbeitung einer Definition des Begriffs "Fremdwort" werden wir uns damit beschäftigen,<br />

welche Rolle Fremdwörter in der deutschen Sprache gegenwärtig spielen <strong>und</strong> früher gespielt haben.<br />

Das umfasst auch eine Analyse der vielschichtigen Prozesse, durch die Fremdwörter in das deutsche<br />

Sprachsystem integriert werden. Darüber hinaus werden die Reflexions- <strong>und</strong> Diskussionsprozesse<br />

thematisiert, die die Übernahme fremder Wörter oft begleiten.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar will start with a definition of the term "foreign word". Based on this preliminary work<br />

we will deal with the role of "foreign words" in the history and presence of the german language.<br />

This includes an analysis of the modes by which "foreign words" are integrated into the german<br />

language. Furthermore we have to consider the various discussions that accompany the transfer of<br />

"foreign words" into a new language.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/214<br />

999/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

E. Sonntag<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

SS 2009 1 08 0 046 ::8713:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR)im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR)in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

Literatur: Zu Beginn der LV<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/223<br />

1000/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

U. Frey<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

SS 2009 1 08 0 047 ::8714:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/222<br />

1001/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

H. Frentz<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Gr<strong>und</strong>lagen des Erst- <strong>und</strong> Zweitsprachenerwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

SS 2009 1 08 0 045 ::8712:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/222<br />

1002/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

U. Frey<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

SS 2009 1 08 0 048 ::8715:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/222<br />

1003/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

W. Schellenberg<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Diskurs- <strong>und</strong> Konversationsanalyse<br />

Conversational analysis/discourse analysis<br />

SS 2009 1 08 0 049 ::8716:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Ausgehend von Erörterungen zu vielfach gebrauchten (linguistischen) Bestimmungen des<br />

Diskursbegriffs - z.B. im Sinn von Link (1986) als "institutionalisierte, geregelte redeweisen,<br />

insofern sie an handlungen gekoppelt sind <strong>und</strong> also machtwirkungen ausüben" - <strong>und</strong> neueren<br />

Diskursrezeptionen (Busse, Maas, Jäger - vgl. Fricke 1999) werden ein diskursanalytischer Ansatz<br />

erarbeitet <strong>und</strong> eine Anleitung zur (sprachwissenschaftlichen) Diskursanalyse entwickelt.<br />

Ansatzschwerpunkte sind u. a.: das Verhältnis von Text/Gespräch/Schriftkommunikation; Text- <strong>und</strong><br />

Gesprächstypen; Betrachtung von Sprache als gesellschaftliches Handlungsinstrument in<br />

verschiedenen Kontexten; Strukturen von Diskurstypen; Sprachhandeln in<br />

kommunikationsbezogenen Kontexten; Stereotypisierungen; interkulturelle Diskursaspekte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Based on discussions about the (linguistic) terms "Conversational analysis/discourse analysis", this<br />

seminar is dominated by practical analysis of spoken texts (dialogue/polylogue). Key aspects of<br />

actionality are among other things: text-dialog-writing ratio; types of texts and dialogue; structures<br />

of types; language as an instrument of social actionality; specific contexts; intercultural aspects of<br />

discourse.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Semesterbeginn<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 08:00-10:00 LG 1/219<br />

1004/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

T. Glaser<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Windige Wendungen. Tropen <strong>und</strong> Tropologie<br />

Performing Turns. Tropes and Tropology<br />

SS 2009 1 08 0 050 ::8717:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Etwas in ungewöhnlicher Weise auszudrücken oder gar mit Worten, die normalerweise ganz anderes<br />

bezeichnen, stellt das Verstehen merkwürdigerweise vor keine allzu großen Probleme. Das wusste<br />

(im Gegensatz zu modernen Problematisierungen des Verstehens) noch die klassische Rhetorik, die<br />

die weitere Merkwürdigkeit, dass mitunter der ungewöhnliche oder uneigentliche Ausdruck die<br />

Sache besser trifft als der eigentliche, für ihre Zwecke nutzbar zu machen suchte: die Dinge durch<br />

ihre sprachliche Gestaltung zu jemandens Vorteil zu wenden, wäre das unspektakuläre eine; sie in<br />

anderer Weise allererst (richtig) eigentlich zu sagen, das (zum Zwecke des Überredens) wesentlich<br />

interessantere andere.<br />

Solche Weisen des Anders-Sagens in den Griff zu bekommen, entwickelte die Rhetorik im Laufe<br />

ihrer Geschichte eine Reihe begrifflicher Unterscheidungen. Jene zwischen Figuren (als Weisen<br />

bestimmter Redegestaltungen) <strong>und</strong> Tropen (als Abwendungen sprachlicher Ausdrücke von ihren<br />

eigentlichen Bedeutungen), sowie jene innerhalb der Tropen selbst (Metapher, Metonymie,<br />

Synekdoche...) wollen wir im Seminar anhand theoretischer Texte diskutieren <strong>und</strong> die Tropen in<br />

ihrem Auftreten in literarischen Texten <strong>und</strong> der Alltagssprache hinsichtlich ihres persuasiven Effekts<br />

überprüfen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The old rhetoricians knew two peculiarities of speech well: it is not really an obstacle to<br />

<strong>und</strong>erstanding, when something is expressed abnormally or by words which usually have a different<br />

meaning, and sometimes it seems to be just the unusual expression which hits the right thing.<br />

Above all the latter makes the ways of saying otherwise an interesting means of persuasion.<br />

In our course we will discuss the conceptual differentiations, Rhetoric developed in the course of its<br />

history to get the hang of these ways of saying otherwise, Figures vs. Tropes, and within the<br />

Tropes: Metaphors vs. Metonymies, Synekdoches, Periphrases etc. On the basis of their occurences<br />

in literary texts and everyday speech we'll have to reconsider the effect of persuasion produced by<br />

the rhetoric of tropes.<br />

Literatur: Anselm Haverkamp (Hg.), Theorie der Metapher, Darmstadt 2.Aufl. 1996<br />

ders. (Hg.), Die paradoxe Metapher, Frankfurt/Mn. 1998<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 4/D02<br />

1005/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

T. Glaser<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Windige Wendungen. Tropen <strong>und</strong> Tropologie<br />

Performing Turns. Tropes and Tropology<br />

SS 2009 1 08 0 050 ::8719:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Etwas in ungewöhnlicher Weise auszudrücken oder gar mit Worten, die normalerweise ganz anderes<br />

bezeichnen, stellt das Verstehen merkwürdigerweise vor keine allzu großen Probleme. Das wusste<br />

(im Gegensatz zu modernen Problematisierungen des Verstehens) noch die klassische Rhetorik, die<br />

die weitere Merkwürdigkeit, dass mitunter der ungewöhnliche oder uneigentliche Ausdruck die<br />

Sache besser trifft als der eigentliche, für ihre Zwecke nutzbar zu machen suchte: die Dinge durch<br />

ihre sprachliche Gestaltung zu jemandens Vorteil zu wenden, wäre das unspektakuläre eine; sie in<br />

anderer Weise allererst (richtig) eigentlich zu sagen, das (zum Zwecke des Überredens) wesentlich<br />

interessantere andere.<br />

Solche Weisen des Anders-Sagens in den Griff zu bekommen, entwickelte die Rhetorik im Laufe<br />

ihrer Geschichte eine Reihe begrifflicher Unterscheidungen. Jene zwischen Figuren (als Weisen<br />

bestimmter Redegestaltungen) <strong>und</strong> Tropen (als Abwendungen sprachlicher Ausdrücke von ihren<br />

eigentlichen Bedeutungen), sowie jene innerhalb der Tropen selbst (Metapher, Metonymie,<br />

Synekdoche...) wollen wir im Seminar anhand theoretischer Texte diskutieren <strong>und</strong> die Tropen in<br />

ihrem Auftreten in literarischen Texten <strong>und</strong> der Alltagssprache hinsichtlich ihres persuasiven Effekts<br />

überprüfen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The old rhetoricians knew two peculiarities of speech well: it is not really an obstacle to<br />

<strong>und</strong>erstanding, when something is expressed abnormally or by words which usually have a different<br />

meaning, and sometimes it seems to be just the unusual expression which hits the right thing.<br />

Above all the latter makes the ways of saying otherwise an interesting means of persuasion.<br />

In our course we will discuss the conceptual differentiations, Rhetoric developed in the course of its<br />

history to get the hang of these ways of saying otherwise, Figures vs. Tropes, and within the<br />

Tropes: Metaphors vs. Metonymies, Synekdoches, Periphrases etc. On the basis of their occurences<br />

in literary texts and everyday speech we'll have to reconsider the effect of persuasion produced by<br />

the rhetoric of tropes.<br />

Literatur: Anselm Haverkamp (Hg.), Theorie der Metapher, Darmstadt 2.Aufl. 1996<br />

ders. (Hg.), Die paradoxe Metapher, Frankfurt/Mn. 1998<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 4/D02<br />

1006/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-6<br />

Textlinguistik<br />

Textlinguistics<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2009 1 08 0 051 ::8718:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar vermittelt einen Einblick in Gegenstandsbereiche der Textlinguistik <strong>und</strong> der Stilistik.<br />

Die Diskussionsgegenstände reichen von Gr<strong>und</strong>begriffen der Textlinguistik wie Text, Textsorte,<br />

Textrezeption <strong>und</strong> -produktion bis zu strukturellen <strong>und</strong> kommunikativ-funktionalen Aspekten der<br />

Textuntersuchung sowie von Gr<strong>und</strong>begriffen de traditionellen Stilistik bis zu Methoden der<br />

Stiluntersuchung. Ziel des Seminars ist die Text- <strong>und</strong> Stilanalyse konkreter Texte.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This seminar provides an intensive introduction to text linguistics and stylistics. Students will discuss<br />

basic terms such as "text", "text type", "text reception" and "text production" and will explore<br />

structural, functional, and communicative aspects of textual analysis. Basic concepts of traditional<br />

stylistics as well as methods of stylistic analysis will finally provide students with the theoretical<br />

toolbox for the ultimate goal of this course: i. e. to analyze texts and text styles.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/214<br />

1007/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Labyrinthe in Kunst <strong>und</strong> Literatur (Lg3, Lg4)<br />

Labyrinths in Literature and Art (Lg3, Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 025 ::8682:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Labyrinth enthält weder Entscheidungs - noch Handlungsaufforderungen - außer der einen: soll<br />

man es betreten oder nicht? Darin ähnelt das Labyrinth möglicherweise manchem literarischen<br />

Werk. Letztlich finden sich sogar in Märchen wie „Dornröschen“ oder in der Nibelungensage<br />

labyrinthische Anspielungen. Die Stadt ist ebenso ein Labyrinth wie die menschliche Psyche. Das<br />

Labyrinth wird assoziiert mit Suche nach Identität auf verschlungenen (Lebens)Wegen Manche<br />

Reise erinnert an eine Pilgerfahrt auf dem „Jerusalemweg“ – ein Synonym für das mittelalterliche<br />

Kirchenlabyrinth.<br />

Deshalb sollen im Seminar - ausgehend von Mythologie <strong>und</strong> Kulturgeschichte - auch die<br />

Beziehungen von (Sprach)Gewebe, Architektur <strong>und</strong> Labyrinth an literarischen Texten analysiert<br />

werden. Dabei wird nicht selten das Erzählen selbst bzw. die Vorliebe für „labyrinthische Sätze“ zur<br />

Suche nach dem „Ariadne-Faden“, wobei sich Gedanken wie Figuren in „Sackgassen verirren“<br />

können. Andererseits ist das Labyrinth nicht nur der „düstere Kerker“. Es kann auch schützen <strong>und</strong><br />

eine Grenze zur Welt ziehen.<br />

Das Seminar möchte sich diesen komplexen Fragestellungen - ergänzt durch bildende Kunst, Filme<br />

<strong>und</strong> Verfilmungen – widmen. Im Zentrum werden u.a. Texte von Ingeborg Bachmann, Alfred<br />

Döblin, Hermann Hesse, Günter Kunert, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler stehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Encountering a labyrinth does not in and of itself demand that we make a decision or follow any<br />

particular course of action — save for one: should we enter it or not? In this regard the labyrinth<br />

might be said to resemble many a literary work. References to this image are to be fo<strong>und</strong> even in<br />

fairy tales like “Sleeping Beauty,” or in the Nibelung saga. The city is just as much a labyrinth as the<br />

human psyche. The image of the labyrinth is associated with the search for identity along the<br />

twisted paths (of life). Many a journey is reminiscent of a pilgrimage on the “path<br />

to Jerusalem” — a synonym for the medieval Church labyrinth.<br />

Along these lines we will proceed from mythology and art history to analyze the connections<br />

between (linguistic) webs, architecture and labyrinths in literary texts. In this process, narrative<br />

itself, that is, the preference for “labyrinthine sentences,” will frequently become a search for the<br />

“Ariadne’s thread.” In turn, this search can lead thoughts and literary characters to a dead end. On<br />

the other hand, the labyrinth is not only a “dark dungeon.” It can also draw a protective border, a<br />

demarcation from the world.<br />

This seminar will focus on these complex themes in literature along with material taken from the<br />

fine arts, films and filmmaking. Among others we will be discussing texts by Ingeborg Bachmann,<br />

Alfred Döblin, Hermann Hesse, Günter Kunert, Frank Kafka, Else Lasker-Schüler.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/228<br />

1008/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Mythos Prometheus (Lg2, Lg3)<br />

Myth Prometheus (Lg2, Lg3)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 026 ::8683:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Mit dem Mythos um Prometheus verbinden sich vielfältige Fragen des kulturellen<br />

Selbstverständnisses: Prometheus gilt als Schöpfer der Menschen <strong>und</strong> deren Kulturbringer, er ist<br />

Empörer <strong>und</strong> Gefesselter. Das Seminar befasst sich mit dem Wandel des Mythos von der Antike bis<br />

zur Gegenwart. Es greift literarische <strong>und</strong> philosophischen Texte auf <strong>und</strong> geht auf Mythen-Theorien<br />

des 18. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ein.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The myth of Prometheus is connected with central questions of cultural self-image. Prometheus is<br />

the creator of man and established human culture; he rebels against Zeus and is his prisoner. The<br />

seminar will deal the change of myth from Aischylos to Heiner Müller. It takes up philosophical texts<br />

too and discusses the myth-theory in 18th and 20th century.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/219<br />

1009/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das unrettbare Ich <strong>und</strong> seine Texte (Lg3)<br />

Literature of the impossible I (Lg3)<br />

SS 2009 1 08 0 027 ::8685:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Das Ich ist unrettbar … eine grammatische Fiktion … nicht Herr im eigenen Haus…" - „Unsere Seele<br />

besitzt keine substanzielle Einheit …“. Nach <strong>und</strong> neben den Provokationen <strong>und</strong> Irritationen, die von<br />

Nietzsche, Ernst Mach, Sigm<strong>und</strong> Freud u. a. ausgehen (<strong>und</strong> z.T. in Reaktion auf sie), entstehen um<br />

die Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert auch in lyrischen, narrativen <strong>und</strong> dramatischen Texten spezifisch<br />

literarische Weisen der Problematisierung des Subjekts. Das Seminar beschäftigt sich mit der<br />

literarischen Produktivität <strong>und</strong> den gattungsspezifischen Besonderheiten (in narrativen, lyrischen,<br />

theatralen Texten) solcher Darstellungen/ Infragestellungen <strong>und</strong> verortet sie in ihrem diskursiven<br />

Kontext.<br />

(Gelesen werden theoretische Texte von Nietzsche, Simmel, Freud, Hermann Bahr <strong>und</strong> Erzählungen,<br />

Gedichte, Theaterstücke von Schnitzler, Hofmannsthal, C. Einstein, Rilke u.a.)<br />

Das Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

There is no such thing as a substantial I … it is a fiction of grammar … not master in its own<br />

house." - after and beside the provocating theses of Nietzsche, Mach and Freud in the years aro<strong>und</strong><br />

1900 there emerged in poetical, narrative and dramatic texts specific literary ways of reflecting<br />

subjectivity.<br />

This LV focuses on the literary productivity and the genre specific features of such reflexions on the<br />

subject and tries to situate them in their discoursive context.<br />

(We will read texts of Mach, Nietzsche, Freud, H. Bahr, Schnitzler, Hofmannsthal, C. Einstein, Rilke<br />

a.o.)<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/219<br />

1010/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Nibelungenlied <strong>und</strong> seine Rezeption (Lg1)<br />

The Nibelungenlied and its reception (Lg1)<br />

SS 2009 1 08 0 028 ::9628:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

„Nach wie vor werden die Nibelungen gespielt in Deutschland“, konstatierte der 1995 verstorbene<br />

Dramatiker Heiner Müller. Er meinte damit das Andauern eines verhängnisvollen Spiels um Macht,<br />

Dominanz, Geld, das buchstäblich über Leichen geht <strong>und</strong> sich jeglicher Selbstkontrolle <strong>und</strong><br />

Selbstbeschränkung entzieht. Die Rezeptionsgeschichte des 800 Jahre alten Epos, des gewaltigsten<br />

unter den mittelhochdeutschen Epen, <strong>und</strong> - nach Heiner Müller - „der deutscheste aller deutschen<br />

Stoffe“, ist höchst problematisch <strong>und</strong> schließt eine von seinen späteren Aneignungen <strong>und</strong><br />

Mißbräuchen unberührte Beschäftigung mit diesem Text aus. Seminargegenstand sind folglich<br />

sowohl der mhd. Text, der im Lichte der Forschungen der letzten 20 Jahre gelesen wird, als auch<br />

Stationen seiner Rezeptionsgeschichte bis hin zu Moritz Rinkes Drama von 2002.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

„The Nibelungen are still played in Germany“, declared the dramatist Heiner Müller died in 1995. He<br />

refered to the persistence of a fatal struggle for power, dominance, money which does not know<br />

any border and self-restraint. The history of reception of the 800 years old epic poem, the most<br />

enormous of the German novels of the Middle Ages, is very problematic and makes it impossible to<br />

deal with the text without considering its later acquiring and abuses. Therefore the subject of the<br />

seminar are both the Middle High German epic poem itself, which will be read together with the<br />

research of the last 20 years, as well as the stations of its reception up to the drama of Moritz Rinke<br />

of 2002.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

1011/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Anagnorisis. Szenen des Wiedererkennens (Lg4)<br />

Anagnorisis. Scenes of recognition (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 029 ::8687:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Seminar „Orakel“ von H. Lutz (Mi 18-20h)<br />

durchgeführt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist Voraussetzung.<br />

Das Wiedererkennen – die Anagnorisis – ist in der aristotelischen Poetik jener Moment der Tragödie,<br />

in dem die Unkenntnis des Helden in Kenntnis umschlägt <strong>und</strong> sich ihm die Beschaffenheit seiner<br />

Lage <strong>und</strong> die Tragweite seiner Handlungen offenbart. Ödipus, der gewahr wird, daß er seinen Vater<br />

getötet <strong>und</strong> seine Mutter geheiratet hat, bietet dafür das prominenteste Beispiel. Noch die<br />

Psychoanalyse hat in ihren Anfängen, indem sie auf die kathartische Wirkung des Umschlags von<br />

Unkenntnis in Kenntnis hoffte, explizit auf das aristotelische Anagnorisis-Konzept Bezug genommen.<br />

Allerdings hat Freud dies alsbald revidiert: Im Rahmen seiner Fallgeschichten <strong>und</strong> Theoriebildungen<br />

geht das Wiedererkennen als ein zentraler <strong>und</strong> endgültiger Wendepunkt weitgehend verloren; es<br />

wird scheinhaft <strong>und</strong> verteilt sich auf eine Vielzahl vorübergehender Szenen. Vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

solchen Wandels ist das Seminar der Frage gewidmet, welche Funktionen die Anagnorisis in der<br />

neueren Literatur sowie in Filmen erfüllt. Welche historischen Bedingungen sind den unterschiedlich<br />

ausgeprägten Szenen des Wiedererkennens eingeschrieben, <strong>und</strong> welches kulturelle Wissen läßt sich<br />

der Differenz dieser Szenen ablesen?<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 18:00-20:00 LG 4/D03<br />

1012/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Martin Opitz - "der Vater der deutschen Dichtung" (Lg1)<br />

Martin Opitz - "father of German poetry" (Lg1)<br />

SS 2009 1 08 0 030 ::8689:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Martin Opitz war der bedeutendste deutsche Vertreter einer späten Renaissancedichtung im<br />

nördlichen Europa. Sein Leben <strong>und</strong> Werk wurden von den Religionskriegen des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>und</strong> dem aufstrebenden fürstlichen Absolutismus entscheidend geprägt. Opitz' Biographie kann als<br />

exemplarisch für die eines Poeten <strong>und</strong> Gelehrten in seiner Zeit gelten. Mit dem programmtischen<br />

"Buch von der Deutschen Poeterey" (1624) leitete er eine neue Epoche der deutschen Literatur ein.<br />

Seine an Mustern aus der neulateinischen <strong>und</strong> westeuropäischen Renaissancepoesie orientierte, mit<br />

der volkssprachigen Literaturtradition brechende <strong>und</strong> die deutsche Metrik regelnde Poetik schuf die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der neueren deutschen Kunstdichtung. Unter Zugr<strong>und</strong>elegung vorbildhafter eigener<br />

Dichtungen propagierte Opitz ein national ausgerichtetes, im Humanismus verwurzeltes<br />

Literaturprogramm, das ihn aus der Sicht späterer Generationen als den "Vater der deutschen<br />

Dichtung" erscheinen ließ.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Martin Opitz was the major German representative of late Renaissance poetry in northern Europe.<br />

His life and literary production were deeply affected by the religious wars of the seventeenth<br />

century and by the rising power of absolutist princes; thus, his biography is as much influenced by<br />

politics as it is exemplary of a poet and a learned man of his age. He ushered in a new era in<br />

German literature with his programmatic "Buch von der Deutschen Poeterey" (1624), which set new<br />

standards for poetry fashioned after elegant Neo-Latin, French, Italian, and Dutch Renaissance<br />

models while breaking with the popular, often vulgar literary production and irregular versification<br />

of his German predecessors. With the example of his own poetry he propagated a national,<br />

humanistic literary program in his own country, which making him, in the eyes of later generations,<br />

the "father of German poetry".<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/200<br />

1013/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Reisen in die (eigene) Fremde (Lg4)<br />

Travel to (one’s own) foreign places. (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 031 ::8681:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt Texte (Prosa <strong>und</strong> Lyrik) von deutschsprachigen Autoren <strong>und</strong> Autorinnen in den<br />

Mittelpunkt, die das Thema Reisen aus unterschiedlichen Gründen aufgreifen <strong>und</strong> gestalten.<br />

Das Spektrum reicht von Stefan Zweig, Klaus Mann bis hin zu Ingeborg Bachmann, Max Frisch,<br />

Botho Strauss <strong>und</strong> Bernhard Schlink. Reisen wird in dem Sinne als reale Ortsveränderung wie<br />

innerer Aufbruch/ Abschied verstanden <strong>und</strong> ist mit Fragen nach der Veränderung des Menschen wie<br />

der Veränderbarkeit seiner Lebensumstände verb<strong>und</strong>en. Das Thema wird auf diese Weise nicht<br />

selten auch zu einer inneren Expedition, die in der „Bewegung“ zu einer Bestandsaufnahme führt,<br />

die einen Aufbruch wie einen Zusammenbruch bewirken kann.<br />

Eine f<strong>und</strong>ierte Textarbeit, die Auslotung von Erzählstrukturen <strong>und</strong> Motivgefügen im<br />

sozialhistorischen Kontext sollten somit zur Realisierung der Aufgabenstellung im Zentrum der<br />

Seminararbeit stehen. Einige Lektüren werden durch Verfilmungen (Videos) ergänzt, die zusätzlich<br />

Stoff zur Auseinandersetzung mit dem Thema über das Medium Film bieten.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar focuses Texts (prose and poetry) by German authors, who have for various reasons<br />

taken up and developed the theme of travel.The spectrum extends from Stefan Zweig and Klaus<br />

Mann to Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Botho Strauss and Bernhard Schlink. Travel is seen here<br />

to be a real change of place as well an innter leave taking, and it is connected with questions<br />

concerning changes in people as well as the possibility of changing the circumstances of one’s life.<br />

In this manner the theme often becomes one of inner expeditions, which move towards taking stock<br />

of ones life, which can leave to a step towards change or to a breakdown.<br />

Careful textual analysis, the teasing out of narrative structures and clusters of motifs in a social<br />

historical context will be at the center of the seminar goals. Some readings will be supplemented<br />

with films, which will offer additional material for dealing with the theme from the perspective of an<br />

additional artistic medium.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/228<br />

1014/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Versuche über Verse. Lyrik im Diskurs (Lg3, Lg4)<br />

Attempts on verse. Discourses at lyrics (Lg3, Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 032 ::8684:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Was ein Gedicht ist, versucht nicht nur die Literaturwissenschaft seit langem zu bestimmen, sondern<br />

wurde von den Dichtern selbst in unterschiedlicher Weise immer wieder neu aufgegriffen. Die in<br />

diesem Diskurs entstandenen Essays bilden einen bunten Reigen intellektueller, polemischer <strong>und</strong><br />

ironischer Sichtweisen auf den Gegenstand <strong>und</strong> verstehen sich selbst oft in ihrer rhetorischliterarischen<br />

Konstruiertheit als Kunststücke. Das Seminar will der schillernde Vielfalt dieser<br />

poetologischen Essayistik nachgehen <strong>und</strong> zugleich Einblicke in das Selbstverständnis<br />

deutschsprachiger Lyriker im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert von Hofmannsthal über Rilke <strong>und</strong> Brecht bis<br />

Gernhardt ermöglichen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

What is a poem? This is not only a question of literature, at first it is an issue of the poets. There<br />

are ironic, intellectual and polemic poetics of wide variety. This course discusses essays by<br />

Hofmannsthal, Rilke, Brecht, Gernhardt and others and deals with the lyrical self-conception of<br />

modern authors of 20th century.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/219<br />

1015/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Medea, Alkeste, Proserpina: Europäische Weiblichkeitskonstruktionen in Texten der<br />

Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Medea, Alkeste, Proserpina: European constructions of femaleness in texts of the early modern era<br />

(Lg1)<br />

SS 2009 1 08 0 033 ::8686:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Theater der Frühen Neuzeit erlebte die Rezeption antiker Figuren <strong>und</strong> Mythen einen ersten<br />

Höhepunkt. H<strong>und</strong>erte Spieltexte entstanden insbesondere für das höfische oder unter höfischer<br />

Protektion stehende Musiktheater. Die antiken Prätexte eigneten sich anscheinend besonders gut als<br />

Projektionsflächen zeitgenössischer Wirklichkeitskonstruktionen. Das Seminar beschäftigt sich mit<br />

dramatischen Texten - als Bestandteilen theatralischer Performanzen – <strong>und</strong> versteht diese als<br />

Medien kultureller Selbstwahrnehmung <strong>und</strong> Selbstthematisierung. Bei den Medea-, Alkeste- <strong>und</strong><br />

Proserpina-Adaptionen verdient die Kodierung von ‚Weiblichkeit’ im Kontext historischer<br />

Sinnbildungsprozesse besonderes Interesse.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Early Modern Era was a first summit of the reception of ancient figures and myths on stage.<br />

H<strong>und</strong>reds of scenic texts were written in particular for the courtly or <strong>und</strong>er courtly protection<br />

standing opera theater. The ancient pretexts were apparently very suitable as projection screen of<br />

contemporary reality constructions. The seminar deals with dramatic texts as components of<br />

theatrical performances. The Medea-, Alkeste- and Proserpina adaptations will be focused in the<br />

seminar to analyze the coding of femaleness in the context of historical symbol processes.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 1/222<br />

1016/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Überwachen <strong>und</strong> Schreiben (Lg4)<br />

Observing and writing (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 034 ::8688:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar geht von der Überlegung aus, daß zwischen ‘Überwachen’ <strong>und</strong> ‘Schreiben’ ein<br />

konstitutiver Zusammenhang besteht. Daß die durch Observationen gewonnenen Daten<br />

festgehalten <strong>und</strong> verfügbar gemacht, das heißt aufgeschrieben werden müssen, ist dafür nur das<br />

einfachste Beispiel. Denn aus der Überwachungssituation (<strong>und</strong> dem Wissen darum) kann sich ein<br />

sehr komplexes System von Bezügen, Adressierungen <strong>und</strong> Rückkopplungen entfalten: die<br />

Selbstbeobachtungen des Überwachten; die Ausrichtung seiner signifikanten Verhaltensweisen auf<br />

den Überwachenden <strong>und</strong> die Suche nach den Zeichen von dessen Anwesenheit; aber auch die<br />

Abhängigkeit des Überwachenden von der übergeordneten Machtinstanz, in deren Auftrag er<br />

handelt oder glaubt handeln zu müssen <strong>und</strong> die er zu adressieren hat, ohne Gewißheit darüber<br />

erlangen zu können, nicht selbst überwacht zu werden: All dies setzt eine spezifische Dynamik des<br />

Schreibens <strong>und</strong> der Schreibweisen, ein unbeherrschbares Spiel der Adressierungen, des Chiffrierens<br />

von Sinn <strong>und</strong> Fingierens von Bedeutung in Gang. Als Ausgangsmaterial des Seminars bieten sich<br />

insbesondere einige der zahlreichen Texte an, die sich nach 1989 mit dem Verhältnis von Literatur<br />

<strong>und</strong> ‘Staatssicherheit’ beschäftigt haben.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/229<br />

1017/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Simon<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhds. (L2): Form <strong>und</strong> Funktion des Briefes in der Postmoderne (Lg4)<br />

Fiction and Function of the Letter in Postmodern Culture (L2) (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 035 ::8690:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die LV beginnt am 5.6. <strong>und</strong> findet jeden Freitag statt. Der zweite Teil der LV wird gegen<br />

Semesterende als Blockseminar stattfinden.<br />

Interessenten wenden sich bitte an <br />

Ausgehend von der Entwicklung des Briefes als eigenständiges Genre <strong>und</strong> als Teil der Gattung des<br />

Briefromans im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert wird sich dieser Kurs damit beschäftigen, warum der Brief als<br />

solches <strong>und</strong> die epistolaren Formen im besonderen im Zuge der Postmoderne eine Renaissance<br />

erlebten, obwohl von wissenschaftlicher Seite in den achtziger Jahren mehrfach ihr Ende<br />

diagnostiziert wurde, sowie mit folgenden Themen: Theorie des Romans <strong>und</strong> Briefromans, Dialog<br />

als Polylog, narrative Strategien, Gattung <strong>und</strong> Geschlecht, Theorie <strong>und</strong> Kritik der Postmoderne, Brief<br />

<strong>und</strong> Film, Brief <strong>und</strong> Bildende Kunst etc.<br />

Lektüre: Texte von Richardson, Laclos, Goethe, Kafka,Handke, Honigmann, Derrida u.a.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course traces the development of the letter and fiction written in letter form from the 17th<br />

century to today. While we will address the historical and cultural contexts of each work, the course<br />

will emphasize the relation of epistolary fiction to contemporary postmodernist criticism.<br />

Topics: The 18th century debate about the novel's formal and ethical<br />

parameters, the relationship of genre to gender, epistolary fiction's narrative structures, the dialogic<br />

element, recurring themes, characters and situations, and the role the genre plays in shaping<br />

reading and writing strategies, letters in/as film, mail-art etc.<br />

Literature: Works by Richardson, Laclos, Goethe, Kafka, L'Engle, Puig, Walker, Handke,<br />

Honigmann, Derrida among others, and film adaptations.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

1018/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Lust <strong>und</strong> anderes. Pornographie <strong>und</strong> Gewalt als literarische Technik (Lg4)<br />

Lust and other things. Pornography and violence as literary techniques (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 036 ::8691:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Auch die virtuellen Welten der Bücher sind hart (geworden):<br />

"Knapp über der Kniekehle ein sauber um den Schenkel gezogener Querschnitt: aufgeschlitzte Haut<br />

<strong>und</strong> Fettgewebe von der Muskulatur getrennt <strong>und</strong>, durch stumpfes Ausstoßen vom Körper abgelöst,<br />

mit einem Teil des durchtrennten großen Gesäßmuskels zur Seite geklappt – die Faszination dieses<br />

unendlich schönen Fleisches läßt für einen Moment den Geruch nach Leichen, nach aseptisch<br />

konserviertem Aas, den präparierte Körper trotz allem verströmen, vergessen. […] Auch wenn ich<br />

nicht annehme, daß Sie der Anblick zerfetzter Körper rührt, empfinden Sie angesichts der<br />

Gesch<strong>und</strong>enen hie <strong>und</strong> da nicht doch Mitleid? Nein, Faszination; Faszination <strong>und</strong> – Sie haben es<br />

getroffen – Lust; jene schwer beschreibliche, welche einem der menschliche Körper bereitet, wenn<br />

er, in regungsloser Schönheit dem Blick weit geöffnet – wie die Tür eines prächtigen, herrenlosen<br />

Hauses, wenn Sie wollen, - in aller Ewigkeit auf eine Liebkosung wartend, vor einem liegt." (Reto<br />

Hänny: "Helldunkel", 1994)<br />

Reto Hännys 1994 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnete Refexionen über Lust <strong>und</strong><br />

Zerstörung ließen sich mühelos überbieten durch Exzesse der Gewalt, die einbrechen in grellbunte<br />

Kitschwelten (etwa bei Marlene Streeruwitz oder Werner Schwab) oder sorgsam designte<br />

Wohlstandswelten (etwa bei Bret Easton Ellis, "Beyond Zero" oder "American Psycho"), die sich in<br />

sexueller Lust entladen oder aus dieser hervorgehen (wie bei Virginie Despentes, "Baise-moi"<br />

[1996; dt.: Baise-moi – Fick mich, 2004] oder Elfriede Jelinek, "Lust" [1989], "Gier" [2000]). Was<br />

geschieht hier? Läuft eine Literatur, zu deren Selbstverständnis immer auch die Provokation<br />

herkömmlicher Normen <strong>und</strong> Vorstellungen von Moral <strong>und</strong> Anständigkeit gehört hat (als 'klassische'<br />

Beispiele können etwa die Schriften De Sades oder George Batailles „Histoire de l’œil“ [1928]<br />

gelten), auf der Suche nach den letzten Tabus einem kulturellen Trend hinterher, den andere<br />

Medien – etwa Film, Fernsehen, Computer-Spiele; von der Realität nicht zu sprechen – vorgegeben<br />

haben? Und ist sie nicht bei einem solchen Wettlauf etwa gegenüber den Bilderwelten des Kinos<br />

immer schon zu spät? Interessanter scheint es, die Frage andersherum zu stellen <strong>und</strong> nach der<br />

Provokation zu fragen, die von Lust <strong>und</strong> Gewalt für die Literatur ausgeht: ist eine Pornographie nicht<br />

von vornherein ein paradoxes Unternehmen, wenn sie etwas in den Raum der Schrift zu ziehen<br />

versucht, das vermeintlich zum authentischen <strong>und</strong> intimen Erfahrungsbereich menschlicher<br />

Individuen zählt? Mit dieser Paradoxie steht offenbar zugleich die Authentizität von Erfahrung wie<br />

von literarischer Sprache auf dem Spiel, <strong>und</strong> daher ist es kein Zufall, daß die Frage nach der<br />

Reglementierung von Sexualität im Zentrum diskursiver Machtpraktiken steht (Michel Foucault,<br />

"Sexualität <strong>und</strong> Wahrheit"). Aber auch der körperliche Schmerz erfüllt, gerade indem er sich jeder<br />

sprachlich-medialen 'Vermittlung' widersetzt, eine kulturformierende Funktion (Elaine Scarry, "The<br />

Body in Pain"; dt. "Der Körper im Schmerz", 1994). Einen doppelten – literarischen <strong>und</strong><br />

theoretischen – Ausgangspunkt bilden die genannten Texte von Jelinek <strong>und</strong> Scarry sowie Judith<br />

Butlers "Haß spricht. Zur Politik des Performativen" (2006), daran werden sich weitere Lektüren<br />

literarischer Texte anschließen ebenso wie Ausblicke auf andere Medien sowie die Praxis der<br />

B<strong>und</strong>eszentrale für jugendgefährdende Medien.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Lust and other things. Pornography and violence as literary technique.<br />

Literary texts of the last decades perform violence and sex in a significant way. Texts such as Reto<br />

Hänny's "Helldunkel", 1994, winner of the Ingeborg-Bachmann-Award, Marlene Streeruwitz's<br />

"Norma Desmond. A Gothic SF-novel", Werner Schwab's "Pornogeographie", Bret Easton Ellis'<br />

"Beyond Zero" oer "American Psycho", Virginie Despentes', "Baise-moi", Elfriede Jelinek's, "Lust" or<br />

"Gier" seem in a way desperate to overbid the level of sex&crime performed in other media like<br />

film, television and PC-games. But at the same time they show the paradox of pornography: to<br />

perform within the world of words and letters what pretends to be the most 'authentic' and 'intimite'<br />

experience of human individiuals. So what comes into question with this paradox is the authenticity<br />

of experience as well as of speech. The course will take texts by Elfriede Jelinek as a literary and<br />

Elaine Scarry's "The Body in Pain" as a theoretical starting point to explore some 'classical' writings<br />

about violence and sex (for example De Sades or George Bataille) and then focuse on the more<br />

actual texts and discussions.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/202<br />

1019/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

H. Lutz<br />

S-3<br />

Orakel (Lg3)<br />

Orakel (Lg3)<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2009 1 08 0 070 ::9501:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Seminar „Anagnorisis“ von D. Schmidt (Mi 18-20h)<br />

durchgeführt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist Voraussetzung.<br />

Seit der griechischen Antike stellt das Orakel eine der wichtigsten Institutionen der<br />

Zukunftsbefragung dar. Im Gegensatz zur Eingebung, der man ungebeten zuteil wird <strong>und</strong> zur<br />

Hellseherei, die an eine Person geb<strong>und</strong>en ist, handelt es sich beim Orakel um Antworten einer<br />

höheren Instanz, die durch den M<strong>und</strong> eines Mediums – in den meisten Fällen eines Priesters oder<br />

einer Priesterin – verkündet werden. Wenn Ödipus seinem Schicksal zu entrinnen sucht <strong>und</strong><br />

schließlich erkennen muss, dass er doch, ohne es zu wissen, seine Mutter Jokaste geheiratet hat, so<br />

erfüllt sich genau das Schickal, das ihm das Orakel von Delphi vorausgesagt hatte.<br />

Der Stellenwert dieser Weisungen bleibt umstritten. Schiller spricht von der „orakelmäßigen<br />

Dunkelheit dieser Antworten“. Ihre Rätselhaftigkeit wie auch der Umstand, dass in jedem Fall zwei<br />

Auslegungs- bzw. Interpretationsprozesse durchlaufen werden müssen (der des Priesters <strong>und</strong> der<br />

des Befragenden) hat den Vergleich mit der Psychoanalyse als einem sozusagen<br />

rückwärtsgewandten Orakel bereits früh herausgefordert. Im Seminar soll die Instanz des Orakels<br />

im Spannungsfeld von Erkennen, Wiedererkennen, Handeln, Performativität <strong>und</strong> Nachträglicheit<br />

erk<strong>und</strong>et werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 4/D03<br />

1020/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Labyrinthe in Kunst <strong>und</strong> Literatur (Lg3, Lg4)<br />

Labyrinths in Literature and Art (Lg3, Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 025 ::8693:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Labyrinth enthält weder Entscheidungs - noch Handlungsaufforderungen - außer der einen: soll<br />

man es betreten oder nicht? Darin ähnelt das Labyrinth möglicherweise manchem literarischen<br />

Werk. Letztlich finden sich sogar in Märchen wie „Dornröschen“ oder in der Nibelungensage<br />

labyrinthische Anspielungen. Die Stadt ist ebenso ein Labyrinth wie die menschliche Psyche. Das<br />

Labyrinth wird assoziiert mit Suche nach Identität auf verschlungenen (Lebens)Wegen Manche<br />

Reise erinnert an eine Pilgerfahrt auf dem „Jerusalemweg“ – ein Synonym für das mittelalterliche<br />

Kirchenlabyrinth.<br />

Deshalb sollen im Seminar - ausgehend von Mythologie <strong>und</strong> Kulturgeschichte - auch die<br />

Beziehungen von (Sprach)Gewebe, Architektur <strong>und</strong> Labyrinth an literarischen Texten analysiert<br />

werden. Dabei wird nicht selten das Erzählen selbst bzw. die Vorliebe für „labyrinthische Sätze“ zur<br />

Suche nach dem „Ariadne-Faden“, wobei sich Gedanken wie Figuren in „Sackgassen verirren“<br />

können. Andererseits ist das Labyrinth nicht nur der „düstere Kerker“. Es kann auch schützen <strong>und</strong><br />

eine Grenze zur Welt ziehen.<br />

Das Seminar möchte sich diesen komplexen Fragestellungen - ergänzt durch bildende Kunst, Filme<br />

<strong>und</strong> Verfilmungen – widmen. Im Zentrum werden u.a. Texte von Ingeborg Bachmann, Alfred<br />

Döblin, Hermann Hesse, Günter Kunert, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler stehen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Encountering a labyrinth does not in and of itself demand that we make a decision or follow any<br />

particular course of action — save for one: should we enter it or not? In this regard the labyrinth<br />

might be said to resemble many a literary work. References to this image are to be fo<strong>und</strong> even in<br />

fairy tales like “Sleeping Beauty,” or in the Nibelung saga. The city is just as much a labyrinth as the<br />

human psyche. The image of the labyrinth is associated with the search for identity along the<br />

twisted paths (of life). Many a journey is reminiscent of a pilgrimage on the “path<br />

to Jerusalem” — a synonym for the medieval Church labyrinth.<br />

Along these lines we will proceed from mythology and art history to analyze the connections<br />

between (linguistic) webs, architecture and labyrinths in literary texts. In this process, narrative<br />

itself, that is, the preference for “labyrinthine sentences,” will frequently become a search for the<br />

“Ariadne’s thread.” In turn, this search can lead thoughts and literary characters to a dead end. On<br />

the other hand, the labyrinth is not only a “dark dungeon.” It can also draw a protective border, a<br />

demarcation from the world.<br />

This seminar will focus on these complex themes in literature along with material taken from the<br />

fine arts, films and filmmaking. Among others we will be discussing texts by Ingeborg Bachmann,<br />

Alfred Döblin, Hermann Hesse, Günter Kunert, Frank Kafka, Else Lasker-Schüler.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/228<br />

1021/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Mythos Prometheus (Lg2, Lg3)<br />

Myth Prometheus (Lg2, Lg3)<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2009 1 08 0 026 ::8694:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Mit dem Mythos um Prometheus verbinden sich vielfältige Fragen des kulturellen<br />

Selbstverständnisses: Prometheus gilt als Schöpfer der Menschen <strong>und</strong> deren Kulturbringer, er ist<br />

Empörer <strong>und</strong> Gefesselter. Das Seminar befasst sich mit dem Wandel des Mythos von der Antike bis<br />

zur Gegenwart. Es greift literarische <strong>und</strong> philosophischen Texte auf <strong>und</strong> geht auf Mythen-Theorien<br />

des 18. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ein.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The myth of Prometheus is connected with central questions of cultural self-image. Prometheus is<br />

the creator of man and established human culture; he rebels against Zeus and is his prisoner. The<br />

seminar will deal the change of myth from Aischylos to Heiner Müller. It takes up philosophical texts<br />

too and discusses the myth-theory in 18th and 20th century.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/219<br />

1022/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das unrettbare Ich <strong>und</strong> seine Texte (Lg3)<br />

Literature of the impossible I (Lg3)<br />

SS 2009 1 08 0 027 ::8696:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

"Das Ich ist unrettbar … eine grammatische Fiktion … nicht Herr im eigenen Haus…" - „Unsere Seele<br />

besitzt keine substanzielle Einheit …“. Nach <strong>und</strong> neben den Provokationen <strong>und</strong> Irritationen, die von<br />

Nietzsche, Ernst Mach, Sigm<strong>und</strong> Freud u. a. ausgehen (<strong>und</strong> z.T. in Reaktion auf sie), entstehen um<br />

die Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert auch in lyrischen, narrativen <strong>und</strong> dramatischen Texten spezifisch<br />

literarische Weisen der Problematisierung des Subjekts. Das Seminar beschäftigt sich mit der<br />

literarischen Produktivität <strong>und</strong> den gattungsspezifischen Besonderheiten (in narrativen, lyrischen,<br />

theatralen Texten) solcher Darstellungen/ Infragestellungen <strong>und</strong> verortet sie in ihrem diskursiven<br />

Kontext.<br />

(Gelesen werden theoretische Texte von Nietzsche, Simmel, Freud, Hermann Bahr <strong>und</strong> Erzählungen,<br />

Gedichte, Theaterstücke von Schnitzler, Hofmannsthal, C. Einstein, Rilke u.a.)<br />

Das Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

There is no such thing as a substantial I … it is a fiction of grammar … not master in its own<br />

house." - after and beside the provocating theses of Nietzsche, Mach and Freud in the years aro<strong>und</strong><br />

1900 there emerged in poetical, narrative and dramatic texts specific literary ways of reflecting<br />

subjectivity.<br />

This LV focuses on the literary productivity and the genre specific features of such reflexions on the<br />

subject and tries to situate them in their discoursive context.<br />

(We will read texts of Mach, Nietzsche, Freud, H. Bahr, Schnitzler, Hofmannsthal, C. Einstein, Rilke<br />

a.o.)<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/219<br />

1023/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Nibelungenlied <strong>und</strong> seine Rezeption (Lg1)<br />

The Nibelungenlied and its reception (Lg1)<br />

SS 2009 1 08 0 028 ::9629:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

„Nach wie vor werden die Nibelungen gespielt in Deutschland“, konstatierte der 1995 verstorbene<br />

Dramatiker Heiner Müller. Er meinte damit das Andauern eines verhängnisvollen Spiels um Macht,<br />

Dominanz, Geld, das buchstäblich über Leichen geht <strong>und</strong> sich jeglicher Selbstkontrolle <strong>und</strong><br />

Selbstbeschränkung entzieht. Die Rezeptionsgeschichte des 800 Jahre alten Epos, des gewaltigsten<br />

unter den mittelhochdeutschen Epen, <strong>und</strong> - nach Heiner Müller - „der deutscheste aller deutschen<br />

Stoffe“, ist höchst problematisch <strong>und</strong> schließt eine von seinen späteren Aneignungen <strong>und</strong><br />

Mißbräuchen unberührte Beschäftigung mit diesem Text aus. Seminargegenstand sind folglich<br />

sowohl der mhd. Text, der im Lichte der Forschungen der letzten 20 Jahre gelesen wird, als auch<br />

Stationen seiner Rezeptionsgeschichte bis hin zu Moritz Rinkes Drama von 2002.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

„The Nibelungen are still played in Germany“, declared the dramatist Heiner Müller died in 1995. He<br />

refered to the persistence of a fatal struggle for power, dominance, money which does not know<br />

any border and self-restraint. The history of reception of the 800 years old epic poem, the most<br />

enormous of the German novels of the Middle Ages, is very problematic and makes it impossible to<br />

deal with the text without considering its later acquiring and abuses. Therefore the subject of the<br />

seminar are both the Middle High German epic poem itself, which will be read together with the<br />

research of the last 20 years, as well as the stations of its reception up to the drama of Moritz Rinke<br />

of 2002.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

1024/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Anagnorisis. Szenen des Wiedererkennens (Lg4)<br />

Anagnorisis. Scenes of recognition (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 029 ::8698:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Seminar „Orakel“ von H. Lutz (Mi 18-20h)<br />

durchgeführt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist Voraussetzung.<br />

Das Wiedererkennen – die Anagnorisis – ist in der aristotelischen Poetik jener Moment der Tragödie,<br />

in dem die Unkenntnis des Helden in Kenntnis umschlägt <strong>und</strong> sich ihm die Beschaffenheit seiner<br />

Lage <strong>und</strong> die Tragweite seiner Handlungen offenbart. Ödipus, der gewahr wird, daß er seinen Vater<br />

getötet <strong>und</strong> seine Mutter geheiratet hat, bietet dafür das prominenteste Beispiel. Noch die<br />

Psychoanalyse hat in ihren Anfängen, indem sie auf die kathartische Wirkung des Umschlags von<br />

Unkenntnis in Kenntnis hoffte, explizit auf das aristotelische Anagnorisis-Konzept Bezug genommen.<br />

Allerdings hat Freud dies alsbald revidiert: Im Rahmen seiner Fallgeschichten <strong>und</strong> Theoriebildungen<br />

geht das Wiedererkennen als ein zentraler <strong>und</strong> endgültiger Wendepunkt weitgehend verloren; es<br />

wird scheinhaft <strong>und</strong> verteilt sich auf eine Vielzahl vorübergehender Szenen. Vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

solchen Wandels ist das Seminar der Frage gewidmet, welche Funktionen die Anagnorisis in der<br />

neueren Literatur sowie in Filmen erfüllt. Welche historischen Bedingungen sind den unterschiedlich<br />

ausgeprägten Szenen des Wiedererkennens eingeschrieben, <strong>und</strong> welches kulturelle Wissen läßt sich<br />

der Differenz dieser Szenen ablesen?<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 18:00-20:00 LG 4/D03<br />

1025/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Martin Opitz - "der Vater der deutschen Dichtung" (Lg1)<br />

Martin Opitz - "father of German poetry" (Lg1)<br />

SS 2009 1 08 0 030 ::8700:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Martin Opitz war der bedeutendste deutsche Vertreter einer späten Renaissancedichtung im<br />

nördlichen Europa. Sein Leben <strong>und</strong> Werk wurden von den Religionskriegen des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>und</strong> dem aufstrebenden fürstlichen Absolutismus entscheidend geprägt. Opitz' Biographie kann als<br />

exemplarisch für die eines Poeten <strong>und</strong> Gelehrten in seiner Zeit gelten. Mit dem programmtischen<br />

"Buch von der Deutschen Poeterey" (1624) leitete er eine neue Epoche der deutschen Literatur ein.<br />

Seine an Mustern aus der neulateinischen <strong>und</strong> westeuropäischen Renaissancepoesie orientierte, mit<br />

der volkssprachigen Literaturtradition brechende <strong>und</strong> die deutsche Metrik regelnde Poetik schuf die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der neueren deutschen Kunstdichtung. Unter Zugr<strong>und</strong>elegung vorbildhafter eigener<br />

Dichtungen propagierte Opitz ein national ausgerichtetes, im Humanismus verwurzeltes<br />

Literaturprogramm, das ihn aus der Sicht späterer Generationen als den "Vater der deutschen<br />

Dichtung" erscheinen ließ.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Martin Opitz was the major German representative of late Renaissance poetry in northern Europe.<br />

His life and literary production were deeply affected by the religious wars of the seventeenth<br />

century and by the rising power of absolutist princes; thus, his biography is as much influenced by<br />

politics as it is exemplary of a poet and a learned man of his age. He ushered in a new era in<br />

German literature with his programmatic "Buch von der Deutschen Poeterey" (1624), which set new<br />

standards for poetry fashioned after elegant Neo-Latin, French, Italian, and Dutch Renaissance<br />

models while breaking with the popular, often vulgar literary production and irregular versification<br />

of his German predecessors. With the example of his own poetry he propagated a national,<br />

humanistic literary program in his own country, which making him, in the eyes of later generations,<br />

the "father of German poetry".<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 2/200<br />

1026/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Reisen in die (eigene) Fremde (Lg4)<br />

Travel to (one’s own) foreign places. (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 031 ::8692:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar stellt Texte (Prosa <strong>und</strong> Lyrik) von deutschsprachigen Autoren <strong>und</strong> Autorinnen in den<br />

Mittelpunkt, die das Thema Reisen aus unterschiedlichen Gründen aufgreifen <strong>und</strong> gestalten.<br />

Das Spektrum reicht von Stefan Zweig, Klaus Mann bis hin zu Ingeborg Bachmann, Max Frisch,<br />

Botho Strauss <strong>und</strong> Bernhard Schlink. Reisen wird in dem Sinne als reale Ortsveränderung wie<br />

innerer Aufbruch/ Abschied verstanden <strong>und</strong> ist mit Fragen nach der Veränderung des Menschen wie<br />

der Veränderbarkeit seiner Lebensumstände verb<strong>und</strong>en. Das Thema wird auf diese Weise nicht<br />

selten auch zu einer inneren Expedition, die in der „Bewegung“ zu einer Bestandsaufnahme führt,<br />

die einen Aufbruch wie einen Zusammenbruch bewirken kann.<br />

Eine f<strong>und</strong>ierte Textarbeit, die Auslotung von Erzählstrukturen <strong>und</strong> Motivgefügen im<br />

sozialhistorischen Kontext sollten somit zur Realisierung der Aufgabenstellung im Zentrum der<br />

Seminararbeit stehen. Einige Lektüren werden durch Verfilmungen (Videos) ergänzt, die zusätzlich<br />

Stoff zur Auseinandersetzung mit dem Thema über das Medium Film bieten.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The seminar focuses Texts (prose and poetry) by German authors, who have for various reasons<br />

taken up and developed the theme of travel.The spectrum extends from Stefan Zweig and Klaus<br />

Mann to Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Botho Strauss and Bernhard Schlink. Travel is seen here<br />

to be a real change of place as well an innter leave taking, and it is connected with questions<br />

concerning changes in people as well as the possibility of changing the circumstances of one’s life.<br />

In this manner the theme often becomes one of inner expeditions, which move towards taking stock<br />

of ones life, which can leave to a step towards change or to a breakdown.<br />

Careful textual analysis, the teasing out of narrative structures and clusters of motifs in a social<br />

historical context will be at the center of the seminar goals. Some readings will be supplemented<br />

with films, which will offer additional material for dealing with the theme from the perspective of an<br />

additional artistic medium.<br />

26.10.2012 18:52:03 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/228<br />

1027/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Versuche über Verse. Lyrik im Diskurs (Lg3, Lg4)<br />

Attempts on verse. Discourses at lyrics (Lg3, Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 032 ::8695:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Was ein Gedicht ist, versucht nicht nur die Literaturwissenschaft seit langem zu bestimmen, sondern<br />

wurde von den Dichtern selbst in unterschiedlicher Weise immer wieder neu aufgegriffen. Die in<br />

diesem Diskurs entstandenen Essays bilden einen bunten Reigen intellektueller, polemischer <strong>und</strong><br />

ironischer Sichtweisen auf den Gegenstand <strong>und</strong> verstehen sich selbst oft in ihrer rhetorischliterarischen<br />

Konstruiertheit als Kunststücke. Das Seminar will der schillernde Vielfalt dieser<br />

poetologischen Essayistik nachgehen <strong>und</strong> zugleich Einblicke in das Selbstverständnis<br />

deutschsprachiger Lyriker im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert von Hofmannsthal über Rilke <strong>und</strong> Brecht bis<br />

Gernhardt ermöglichen.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

What is a poem? This is not only a question of literature, at first it is an issue of the poets. There<br />

are ironic, intellectual and polemic poetics of wide variety. This course discusses essays by<br />

Hofmannsthal, Rilke, Brecht, Gernhardt and others and deals with the lyrical self-conception of<br />

modern authors of 20th century.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/219<br />

1028/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Medea, Alkeste, Proserpina: Europäische Weiblichkeitskonstruktionen in Texten der<br />

Frühen Neuzeit (Lg1)<br />

Medea, Alkeste, Proserpina: European constructions of femaleness in texts of the early modern era<br />

(Lg1)<br />

SS 2009 1 08 0 033 ::8697:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Im Theater der Frühen Neuzeit erlebte die Rezeption antiker Figuren <strong>und</strong> Mythen einen ersten<br />

Höhepunkt. H<strong>und</strong>erte Spieltexte entstanden insbesondere für das höfische oder unter höfischer<br />

Protektion stehende Musiktheater. Die antiken Prätexte eigneten sich anscheinend besonders gut als<br />

Projektionsflächen zeitgenössischer Wirklichkeitskonstruktionen. Das Seminar beschäftigt sich mit<br />

dramatischen Texten - als Bestandteilen theatralischer Performanzen – <strong>und</strong> versteht diese als<br />

Medien kultureller Selbstwahrnehmung <strong>und</strong> Selbstthematisierung. Bei den Medea-, Alkeste- <strong>und</strong><br />

Proserpina-Adaptionen verdient die Kodierung von ‚Weiblichkeit’ im Kontext historischer<br />

Sinnbildungsprozesse besonderes Interesse.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

The Early Modern Era was a first summit of the reception of ancient figures and myths on stage.<br />

H<strong>und</strong>reds of scenic texts were written in particular for the courtly or <strong>und</strong>er courtly protection<br />

standing opera theater. The ancient pretexts were apparently very suitable as projection screen of<br />

contemporary reality constructions. The seminar deals with dramatic texts as components of<br />

theatrical performances. The Medea-, Alkeste- and Proserpina adaptations will be focused in the<br />

seminar to analyze the coding of femaleness in the context of historical symbol processes.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 1/222<br />

1029/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Überwachen <strong>und</strong> Schreiben (Lg4)<br />

Observing and writing (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 034 ::8699:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Das Seminar geht von der Überlegung aus, daß zwischen ‘Überwachen’ <strong>und</strong> ‘Schreiben’ ein<br />

konstitutiver Zusammenhang besteht. Daß die durch Observationen gewonnenen Daten<br />

festgehalten <strong>und</strong> verfügbar gemacht, das heißt aufgeschrieben werden müssen, ist dafür nur das<br />

einfachste Beispiel. Denn aus der Überwachungssituation (<strong>und</strong> dem Wissen darum) kann sich ein<br />

sehr komplexes System von Bezügen, Adressierungen <strong>und</strong> Rückkopplungen entfalten: die<br />

Selbstbeobachtungen des Überwachten; die Ausrichtung seiner signifikanten Verhaltensweisen auf<br />

den Überwachenden <strong>und</strong> die Suche nach den Zeichen von dessen Anwesenheit; aber auch die<br />

Abhängigkeit des Überwachenden von der übergeordneten Machtinstanz, in deren Auftrag er<br />

handelt oder glaubt handeln zu müssen <strong>und</strong> die er zu adressieren hat, ohne Gewißheit darüber<br />

erlangen zu können, nicht selbst überwacht zu werden: All dies setzt eine spezifische Dynamik des<br />

Schreibens <strong>und</strong> der Schreibweisen, ein unbeherrschbares Spiel der Adressierungen, des Chiffrierens<br />

von Sinn <strong>und</strong> Fingierens von Bedeutung in Gang. Als Ausgangsmaterial des Seminars bieten sich<br />

insbesondere einige der zahlreichen Texte an, die sich nach 1989 mit dem Verhältnis von Literatur<br />

<strong>und</strong> ‘Staatssicherheit’ beschäftigt haben.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/229<br />

1030/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Simon<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhds. (L2): Form <strong>und</strong> Funktion des Briefes in der Postmoderne (Lg4)<br />

Fiction and Function of the Letter in Postmodern Culture (L2) (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 035 ::8701:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Die LV beginnt am 5.6. <strong>und</strong> findet jeden Freitag statt. Der zweite Teil der LV wird gegen<br />

Semesterende als Blockseminar stattfinden.<br />

Interessenten wenden sich bitte an <br />

Ausgehend von der Entwicklung des Briefes als eigenständiges Genre <strong>und</strong> als Teil der Gattung des<br />

Briefromans im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert wird sich dieser Kurs damit beschäftigen, warum der Brief als<br />

solches <strong>und</strong> die epistolaren Formen im besonderen im Zuge der Postmoderne eine Renaissance<br />

erlebten, obwohl von wissenschaftlicher Seite in den achtziger Jahren mehrfach ihr Ende<br />

diagnostiziert wurde, sowie mit folgenden Themen: Theorie des Romans <strong>und</strong> Briefromans, Dialog<br />

als Polylog, narrative Strategien, Gattung <strong>und</strong> Geschlecht, Theorie <strong>und</strong> Kritik der Postmoderne, Brief<br />

<strong>und</strong> Film, Brief <strong>und</strong> Bildende Kunst etc.<br />

Lektüre: Texte von Richardson, Laclos, Goethe, Kafka,Handke, Honigmann, Derrida u.a.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

This course traces the development of the letter and fiction written in letter form from the 17th<br />

century to today. While we will address the historical and cultural contexts of each work, the course<br />

will emphasize the relation of epistolary fiction to contemporary postmodernist criticism.<br />

Topics: The 18th century debate about the novel's formal and ethical<br />

parameters, the relationship of genre to gender, epistolary fiction's narrative structures, the dialogic<br />

element, recurring themes, characters and situations, and the role the genre plays in shaping<br />

reading and writing strategies, letters in/as film, mail-art etc.<br />

Literature: Works by Richardson, Laclos, Goethe, Kafka, L'Engle, Puig, Walker, Handke,<br />

Honigmann, Derrida among others, and film adaptations.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/202<br />

1031/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Lust <strong>und</strong> anderes. Pornographie <strong>und</strong> Gewalt als literarische Technik (Lg4)<br />

Lust and other things. Pornography and violence as literary techniques (Lg4)<br />

SS 2009 1 08 0 036 ::8702:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) <strong>und</strong> die Anmeldefrist.<br />

Auch die virtuellen Welten der Bücher sind hart (geworden):<br />

"Knapp über der Kniekehle ein sauber um den Schenkel gezogener Querschnitt: aufgeschlitzte Haut<br />

<strong>und</strong> Fettgewebe von der Muskulatur getrennt <strong>und</strong>, durch stumpfes Ausstoßen vom Körper abgelöst,<br />

mit einem Teil des durchtrennten großen Gesäßmuskels zur Seite geklappt – die Faszination dieses<br />

unendlich schönen Fleisches läßt für einen Moment den Geruch nach Leichen, nach aseptisch<br />

konserviertem Aas, den präparierte Körper trotz allem verströmen, vergessen. […] Auch wenn ich<br />

nicht annehme, daß Sie der Anblick zerfetzter Körper rührt, empfinden Sie angesichts der<br />

Gesch<strong>und</strong>enen hie <strong>und</strong> da nicht doch Mitleid? Nein, Faszination; Faszination <strong>und</strong> – Sie haben es<br />

getroffen – Lust; jene schwer beschreibliche, welche einem der menschliche Körper bereitet, wenn<br />

er, in regungsloser Schönheit dem Blick weit geöffnet – wie die Tür eines prächtigen, herrenlosen<br />

Hauses, wenn Sie wollen, - in aller Ewigkeit auf eine Liebkosung wartend, vor einem liegt." (Reto<br />

Hänny: "Helldunkel", 1994)<br />

Reto Hännys 1994 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnete Refexionen über Lust <strong>und</strong><br />

Zerstörung ließen sich mühelos überbieten durch Exzesse der Gewalt, die einbrechen in grellbunte<br />

Kitschwelten (etwa bei Marlene Streeruwitz oder Werner Schwab) oder sorgsam designte<br />

Wohlstandswelten (etwa bei Bret Easton Ellis, "Beyond Zero" oder "American Psycho"), die sich in<br />

sexueller Lust entladen oder aus dieser hervorgehen (wie bei Virginie Despentes, "Baise-moi"<br />

[1996; dt.: Baise-moi – Fick mich, 2004] oder Elfriede Jelinek, "Lust" [1989], "Gier" [2000]). Was<br />

geschieht hier? Läuft eine Literatur, zu deren Selbstverständnis immer auch die Provokation<br />

herkömmlicher Normen <strong>und</strong> Vorstellungen von Moral <strong>und</strong> Anständigkeit gehört hat (als 'klassische'<br />

Beispiele können etwa die Schriften De Sades oder George Batailles „Histoire de l’œil“ [1928]<br />

gelten), auf der Suche nach den letzten Tabus einem kulturellen Trend hinterher, den andere<br />

Medien – etwa Film, Fernsehen, Computer-Spiele; von der Realität nicht zu sprechen – vorgegeben<br />

haben? Und ist sie nicht bei einem solchen Wettlauf etwa gegenüber den Bilderwelten des Kinos<br />

immer schon zu spät? Interessanter scheint es, die Frage andersherum zu stellen <strong>und</strong> nach der<br />

Provokation zu fragen, die von Lust <strong>und</strong> Gewalt für die Literatur ausgeht: ist eine Pornographie nicht<br />

von vornherein ein paradoxes Unternehmen, wenn sie etwas in den Raum der Schrift zu ziehen<br />

versucht, das vermeintlich zum authentischen <strong>und</strong> intimen Erfahrungsbereich menschlicher<br />

Individuen zählt? Mit dieser Paradoxie steht offenbar zugleich die Authentizität von Erfahrung wie<br />

von literarischer Sprache auf dem Spiel, <strong>und</strong> daher ist es kein Zufall, daß die Frage nach der<br />

Reglementierung von Sexualität im Zentrum diskursiver Machtpraktiken steht (Michel Foucault,<br />

"Sexualität <strong>und</strong> Wahrheit"). Aber auch der körperliche Schmerz erfüllt, gerade indem er sich jeder<br />

sprachlich-medialen 'Vermittlung' widersetzt, eine kulturformierende Funktion (Elaine Scarry, "The<br />

Body in Pain"; dt. "Der Körper im Schmerz", 1994). Einen doppelten – literarischen <strong>und</strong><br />

theoretischen – Ausgangspunkt bilden die genannten Texte von Jelinek <strong>und</strong> Scarry sowie Judith<br />

Butlers "Haß spricht. Zur Politik des Performativen" (2006), daran werden sich weitere Lektüren<br />

literarischer Texte anschließen ebenso wie Ausblicke auf andere Medien sowie die Praxis der<br />

B<strong>und</strong>eszentrale für jugendgefährdende Medien.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

Lust and other things. Pornography and violence as literary technique.<br />

Literary texts of the last decades perform violence and sex in a significant way. Texts such as Reto<br />

Hänny's "Helldunkel", 1994, winner of the Ingeborg-Bachmann-Award, Marlene Streeruwitz's<br />

"Norma Desmond. A Gothic SF-novel", Werner Schwab's "Pornogeographie", Bret Easton Ellis'<br />

"Beyond Zero" oer "American Psycho", Virginie Despentes', "Baise-moi", Elfriede Jelinek's, "Lust" or<br />

"Gier" seem in a way desperate to overbid the level of sex&crime performed in other media like<br />

film, television and PC-games. But at the same time they show the paradox of pornography: to<br />

perform within the world of words and letters what pretends to be the most 'authentic' and 'intimite'<br />

experience of human individiuals. So what comes into question with this paradox is the authenticity<br />

of experience as well as of speech. The course will take texts by Elfriede Jelinek as a literary and<br />

Elaine Scarry's "The Body in Pain" as a theoretical starting point to explore some 'classical' writings<br />

about violence and sex (for example De Sades or George Bataille) and then focuse on the more<br />

actual texts and discussions.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/202<br />

1032/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

H. Lutz<br />

S-6<br />

Orakel (Lg3)<br />

Orakel (Lg3)<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2009 1 08 0 070 ::9502:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung online über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Seminar „Anagnorisis“ von D. Schmidt (Mi 18-20h)<br />

durchgeführt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist Voraussetzung.<br />

Seit der griechischen Antike stellt das Orakel eine der wichtigsten Institutionen der<br />

Zukunftsbefragung dar. Im Gegensatz zur Eingebung, der man ungebeten zuteil wird <strong>und</strong> zur<br />

Hellseherei, die an eine Person geb<strong>und</strong>en ist, handelt es sich beim Orakel um Antworten einer<br />

höheren Instanz, die durch den M<strong>und</strong> eines Mediums – in den meisten Fällen eines Priesters oder<br />

einer Priesterin – verkündet werden. Wenn Ödipus seinem Schicksal zu entrinnen sucht <strong>und</strong><br />

schließlich erkennen muss, dass er doch, ohne es zu wissen, seine Mutter Jokaste geheiratet hat, so<br />

erfüllt sich genau das Schickal, das ihm das Orakel von Delphi vorausgesagt hatte.<br />

Der Stellenwert dieser Weisungen bleibt umstritten. Schiller spricht von der „orakelmäßigen<br />

Dunkelheit dieser Antworten“. Ihre Rätselhaftigkeit wie auch der Umstand, dass in jedem Fall zwei<br />

Auslegungs- bzw. Interpretationsprozesse durchlaufen werden müssen (der des Priesters <strong>und</strong> der<br />

des Befragenden) hat den Vergleich mit der Psychoanalyse als einem sozusagen<br />

rückwärtsgewandten Orakel bereits früh herausgefordert. Im Seminar soll die Instanz des Orakels<br />

im Spannungsfeld von Erkennen, Wiedererkennen, Handeln, Performativität <strong>und</strong> Nachträglicheit<br />

erk<strong>und</strong>et werden.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the<br />

registration period.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 4/D03<br />

1033/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

Studium <strong>und</strong> Lehre<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Semestern<br />

Ausführliche Fassung<br />

WS 2008<br />

Studiengang: BA Ger<br />

Stand: 26. Okt. 2012 - 18:52<br />

Diese Liste enthält alle die den <strong>Module</strong>n zugeordneten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Studiengangs - geordnet nach Semestern in<br />

absteigender Reihenfolge <strong>und</strong> innerhalb eines Semesters nach <strong>Module</strong>n.<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

ab Seite<br />

1<br />

146<br />

296<br />

432<br />

568<br />

695<br />

825<br />

941<br />

1034<br />

1111<br />

1206<br />

1034/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Novellistisches Erzählen (1790-1850) (Lg2)<br />

German novellas (1790-1850) (Lg2)<br />

WS 2008 1 08 0 043 ::5549:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:15 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KL001<br />

Die Novelle, die ihren Namen von der Neuheit hat, scheint im Deutschen auch literaturgeschichtlich<br />

eine Neuheit zu sein. Aber dem Auftauchen des Begriffs Novelle als Gattungs-bezeichnung seit etwa<br />

1800 geht eine diffuse <strong>und</strong> zum Teil subliterarische Tradition novellistischen (Prosa-) Erzählens<br />

voraus, die ohne diesen Begriff auskam. Seit dem Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, mit den Novellen<br />

Wielands, Schillers, Goethes <strong>und</strong> der Romantiker wird dieser spezifische Erzähltypus (mit breitem<br />

Variations-spektrum) nicht nur begrifflich fixiert, sondern auch neu entdeckt <strong>und</strong> aufgewertet. Man<br />

hat sich schwer getan (<strong>und</strong> es sich oft zu leicht gemacht) zu definieren, was eine Novelle ausmacht.<br />

Neben simplen Bestimmungen als "Erzählung mittlerer Länge" (Staiger) gibt es Versuche, einen<br />

"Idealtypus" zu konstruieren, Kriterien der Unterscheidung der Novelle vom Roman zu aufzustellen<br />

<strong>und</strong> spezifische Merkmale formaler, struktureller <strong>und</strong> thematischer Art („Falke“, „Wendepunkt“,<br />

konflikthafte Zuspitzung u.a.m.) zu entwickeln.<br />

Nach einer Einführung in Ursprünge, Quellen <strong>und</strong> Traditionen der europäischen Novellenliteratur<br />

wird die Lektüre von Novellen vom Ende des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts im Mittelpunkt<br />

des Seminars stehen. Dabei geht es darum, in die Analyse narrativer Texte einzuführen,<br />

Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Unterscheidungsfähigkeit für unterschiedliche Erzählmodelle zu entwickeln <strong>und</strong><br />

Kriterien von Gattungsbestimmungen zu problematisieren.<br />

Angefangen mit Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten <strong>und</strong> Schillers Der Verbrecher<br />

aus verlorener Ehre werden wir Novellen von Kleist, Brentano, Keller u. a. lesen (Lektürepensum<br />

<strong>und</strong> Semesterprogramm in der ersten Sitzung).<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:15) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL001<br />

The novella is a relatively young genre in terms of literary history. Beside simple definitions as a<br />

'story of medium length' (Staiger) there have been various attempts to construct an ideal type of<br />

the novella, to develop criteria for the distinction from short narratives and novels and to find<br />

formally, structurally and thematically specific features.<br />

After a brief introduction to origins, sources and traditions of European literature of novellas the LV<br />

will concentrate on reading novellas from the end of the 18th century to about 1850. Questioning<br />

attempts of genre definition is meant to develop the capacity to perceive and differentiate structures<br />

and narrative models of the novella texts themselves.<br />

Beginning with Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten and Schillers Verbrecher aus<br />

verlorener Ehre we shall read novellas of Kleist, Keller and other authors (a list of texts and a<br />

detailled programm of the seminar shall be distributed in the first meeting)<br />

The LV especially addresses beginners, it is dedicated to intense reading and is meant to practice<br />

techniques of analysing narrative texts.<br />

Introductory reading: Hugo Aust, Novelle, Stuttgart 1990 (Sammlung Metzler Realien zur Literatur<br />

256), S. 1 – 22; and Art. "Novelle" in the Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.<br />

Literatur: Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Hugo Aust, Novelle, Stuttgart 1990 (Sammlung<br />

Metzler Realien zur Literatur 256), S. 1 – 22; sowie Art. "Novelle" im Reallexikon der deutschen<br />

Literaturwissenschaft.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D01<br />

1035/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

„Endstation Sehnsucht“ – Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts zwischen Sehnsucht <strong>und</strong><br />

Sehnsuchtsangst (Lg4)<br />

"Final destination"- 20th century literature between desire and the fear of desire (Lg4)<br />

WS 2008 1 08 0 044 ::5550:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:15 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KL003<br />

Das Thema Sehnsucht ist so alt wie die menschliche Kultur <strong>und</strong> wohl eine "unendliche Geschichte".<br />

In allen (literarischen) Epochen <strong>und</strong> in allen Altersgruppen scheinen Sehnsüchte nach Liebe/<br />

Fre<strong>und</strong>schaft, nach Freiheit, Glück/ Reichtum, nach Macht/ Selbstbestimmung, nach "exotischer"<br />

Fremde - aber auch nach dem Tod - zu bewegen <strong>und</strong> zum Teil zum Antrieb des Denkens <strong>und</strong><br />

Handelns zu werden. An ausgewählten literarischen Werken des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts soll im Seminar<br />

den (aktuellen) Potenzialen <strong>und</strong> Tendenzen bzw. den (historischen) Tiefenschichten der Sehnsucht<br />

(wie der Sehnsuchtsangst) nachgefragt werden. Eine f<strong>und</strong>ierte Textanalyse bzw. die Auslotung von<br />

Sehnsuchtsmotiven stehen so im Zentrum der Seminararbeit. Dabei soll auch diskutiert werden,<br />

inwieweit Sehnsuchts- <strong>und</strong> Erfüllungsbilder sich im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert modifiziert haben bzw. inwieweit<br />

Sehnsüchte enttabuisierbar, manipulierbar oder minimierbar sind.<br />

Einige Lektüren werden durch Verfilmungen <strong>und</strong> bildkünstlerische Arbeiten ergänzt.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:15) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL003<br />

Desire is as old as mankind and therefore "a never-ending story". The seminar sets out to<br />

investigate the topical potentials and tendencies as well as the historical depth perceptions of the<br />

phenomenon 'desire'.<br />

Selected literary texts from the 20th century form the basis for our text analyses which will<br />

concentrate on the exploration of the motives of desire and their possible modifications.<br />

Furthermore, attention is given to wheter desires can be manipulated, minimised or put <strong>und</strong>er a<br />

taboo.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 2/123<br />

1036/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Lyrik von Gryphius bis Gernhardt (Lg1-Lg3)<br />

Lyric from Gryphius to Gernhardt (Lg1-Lg3)<br />

WS 2008 1 08 0 045 ::5551:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:15 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KL002<br />

Bekanntlich ist das Gedicht „bevorzugter literarischer Ort der poetischen Sprache“ (Helmstetter),<br />

denn alle Besonderheiten poetischen Sprechens zeigen sich im Gedicht in geradezu ostentativ<br />

ausgestellter Häufung, in einer „Dichte“, die immer auch die Sprache selbst zum Gegenstand jedes<br />

Gedichtes erhebt.<br />

Das Seminar befasst sich mit Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart, macht mit einem Katalog<br />

der bedeutendsten deutschen Dichter aus drei Jahrh<strong>und</strong>erten bekannt, thematisiert am Beispiel<br />

ihrer Gedichttexte die poetologischen Gr<strong>und</strong>lagen poetischen Sprechens <strong>und</strong> deren historische<br />

Wandlungen. Es vermittelt so auch einen Überblick über die literaturgeschichtlichen Perioden des<br />

Zeitraums.<br />

Ausgehend von Roman Jakobsons Bestimmung der poetischen Funktion als kombinatorisches<br />

Äquivalenzprinzip vermittelt es Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Lyrikanalyse <strong>und</strong> deckt die Verfahren der<br />

Sinnkonstitution auf.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:15) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL002<br />

As generally known the poem is the „preferential literary place of the poetic language<br />

“(Helmstetter) because all characteristics of poetic speaking show up in the poem very clearly and<br />

in a compactness which always makes the language itself a subject of each poem too.<br />

The seminar is concerned with poems from the baroque to the present and introduces a catalog of<br />

the most important German poets from three centuries. It deals with the poetological basics of<br />

poetic speaking and its historical transformations. That’s why it also gives an overview over the<br />

historical literature periods within that time.<br />

On the basis of Roman Jakobson’s determination of the poetic function as combinatorial equivalence<br />

principle the seminar provides basic knowledge to analyse lyric poetry and reveals the procedures<br />

of sense constitution.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/228<br />

1037/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Handlung <strong>und</strong> Situation. Einakter (Lg3 / Lg4)<br />

Action and situation. One-act play (Lg3 / Lg4)<br />

WS 2008 1 08 0 046 ::5552:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:15 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KL004<br />

Mit dem Einakter wird am Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts die Normativität des klassischen Dramas<br />

radikal in Frage gestellt. Der Verzicht auf Schürzung <strong>und</strong> Lösung des Knotens, auf Handlungsaufbau<br />

<strong>und</strong> Intrige oder gar auf Dialog <strong>und</strong> Szene signalisiert nicht nur eine „Krise des Dramas“, sondern<br />

verweist zugleich auf die Neubestimmung theatraler Strukturen.<br />

Im Seminar werden textuelle <strong>und</strong> theatrale Besonderheiten des Genres „Einakter“ erarbeitet.<br />

Exemplarisch werden Texte aus der deutschsprachigen Literatur von Lessing über Schnitzler, die<br />

Expressionisten <strong>und</strong> Brecht bis hin zu Thomas Bernhard <strong>und</strong> Sibylle Berg analysiert <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:15) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL004<br />

One-act plays challenge the classical form of drama in the end of 19th century. Plays without story<br />

line and clash, intrigue, if not dialog or scene refer not only to a crises of drama. There is the<br />

beginning of a new theatre.<br />

This course tries to develop an elementary <strong>und</strong>erstanding of the structure of one-act plays.<br />

Examplary we will analyse and discuss different plays by Lessing, Schnitzler, Brecht, Thomas<br />

Bernhard, Sibylle Berg and other german playwrights.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/214<br />

1038/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Dada: Schrift-Laut-Bild-Betrachtungen zur literaturhistorischen Einführung. (Lg4)<br />

Dada: an Introduction to the Writing-So<strong>und</strong>-Images of a historical Avantgarde movement (Lg4)<br />

WS 2008 1 08 0 047 ::5553:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:15 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KL005<br />

Als literaturhistorische Einführung wird das Seminar den Sprachgebrauch von Dada überblicksartig<br />

<strong>und</strong> mit Blick vor allem auf dessen multimediale Praktiken behandeln. Die unter die<br />

Sammelbezeichnung "Dada" gebrachten Bild-, Laut-, Schrift-Produktionen bleiben auch mit dem<br />

Abstand eines Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> nach ihrer Historisierung als Zeugnisse einer der wichtigen<br />

historischen Avantgarden des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts Herausforderungen für Interpretationen <strong>und</strong><br />

Reflexionen zu Literatur, Sprache, Gesellschaft – <strong>und</strong> beispielhaft präsent für die Entgrenzung der<br />

Künste. Neben einer allgemeinen Darstellung zu Dada als "künstlerischen Bewegung" – wie auch<br />

anderer Avantgardebewegungen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> ihrer Zeugnisse – werden im Seminar<br />

die Sprachbildlichkeit <strong>und</strong> die Materialität der Schriften im Vordergr<strong>und</strong> stehen. Behandelte Themen<br />

in Auswahl: Typographie <strong>und</strong> Bildräume, Orte der Schrift, Performance, Schriftkörper <strong>und</strong><br />

Selbstbeschreibungen, visuelle Sprache <strong>und</strong> Lautbilder.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:15) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL005<br />

This class, as a partial introduction to literary history, will focus on the use of language of Dada, one<br />

of the most influencial avantgarde movents in the 20th-century. Center of attention will be given to<br />

multi-media practices which were a hallmark of Dada – and key examples fort he dissolution of the<br />

bo<strong>und</strong>aries between the arts. A discussion of the multiple practices of word, images and so<strong>und</strong><br />

productions will be accompanied with an historical overview on other so-called (post-)avantgarde<br />

movements. Topics include: writing and the image, typography and image spaces, locations and<br />

performaces, bodies of text and visual inscriptions, so<strong>und</strong> images.<br />

Literatur: Vor Seminarbeginn wird ein Seminarreader mit ausgewählter Literatur <strong>und</strong> eine<br />

Literaturliste erhältlich sein.<br />

A reading list and a "reader" with selected texts will be available before the beginning of the<br />

semester.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/202<br />

1039/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Erzählen von Orten – Von Orten des Erzählens (Lg3, Lg4)<br />

Narrated Sites – Sites of Narrations (Lg3, Lg4)<br />

WS 2008 1 08 0 048 ::5554:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:15 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KL006<br />

Als ein Seminar im Basismodul Literaturgeschichte werden ausgewählte literarische Texte<br />

vornehmlich aus der deutschsprachigen Literatur aus dem 19. <strong>und</strong> dem 20. Jahrh<strong>und</strong>ert behandelt,<br />

in denen Orte <strong>und</strong> Städte <strong>und</strong> Landschaften als Erzählräume <strong>und</strong> als Handlungsräume für<br />

Erzählungen fungieren.<br />

Anhand von ausgewählten Texten zur Darstellung von Orten, Landschaften <strong>und</strong> Städten von 1800<br />

bis in die Gegenwart sollen einführend vielfältige Aspekte des "Ortes" als eines Motivs in Literatur<br />

<strong>und</strong> des "Ortes" als Thema behandelt <strong>und</strong> so Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Techniken des literarischen Erzählens<br />

<strong>und</strong> Überlegungen zur Gattungstheorie <strong>und</strong> Literaturgeschichte thematisiert <strong>und</strong> veranschaulicht<br />

werden.<br />

Die Auswahl der Texten reicht von Gottfried Keller bis Thomas Meinecke.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:15) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL006<br />

Focussing on narrative texts from the 19th to late-20th-century, this class will discuss and intepret<br />

narrative forms of literary descriptions of places and spaces, i.e. landscapes, cities, territories.<br />

Placing the "site" into the center of attention when reading narratives will allow a discussion of the<br />

motif of "place" (or topos) as it creates multiple forms of literary "realism" and shapes a plurality of<br />

relations between space and time.<br />

The selection of texts ranges from Gottfried Keller to Thomas Meinecke.<br />

Literatur: Vor Seminarbeginn wird ein Seminarreader mit ausgewählter Literatur <strong>und</strong> eine<br />

Literaturliste erhältlich sein.<br />

A reading list and a "reader" with selected texts will be available before the beginning of the<br />

semester.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

B Do 08:00-10:00 LG 2/218a<br />

B Do 12:00-14:00 LG 2/218a<br />

1040/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

A. Künne<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Prosa des Expressionismus (Lg4)<br />

Prose of ‚Expressionismus’(Lg4)<br />

WS 2008 1 08 0 049 ::5555:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:15 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KL007<br />

Der literaturhistorische Begriff des Expressionismus verfügt über ein breites Spektrum (sozio-<br />

)kultureller, technischer <strong>und</strong> künstlerischer Implikationen <strong>und</strong> ist deshalb als Bezeichnung für eine<br />

eigenständige literarische Epoche in vielfacher Hinsicht problematisch.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der kulturhistorischen Entwicklungen der ersten Jahrzehnte des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts in Deutschland soll der Begriff des Expressionismus am Beispiel ausgewählter<br />

Kurzprosa <strong>und</strong> Romane (z.B. von Hermann Hesse, Alfred Döblin, Franz Kafka <strong>und</strong> Heinrich Mann)<br />

diskutiert <strong>und</strong> perspektiviert werden.<br />

Das Seminar versteht sich gleichzeitig als Möglichkeit einer weiterführenden Beschäftigung mit den<br />

Strukturen <strong>und</strong> Verfahren narrativer Texte zur fachwissenschaftlichen Vertiefung der Kenntnisse in<br />

der Erzähltextanalyse.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:15) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL007<br />

With regard to the prose of the second decade of 20th century Germany (e.g. by Hermann Hesse,<br />

Alfred Döblin, Franz Kafka and Heinrich Mann) this class will discuss the historical term of<br />

‚Literarischer Expressionismus’ and its various (socio-)cultural, technical and artistic implications.<br />

According to this we will examine the question of its meaning as a historical epoch.<br />

The course also aims at deepening the knowledge about narrative structures and methods of<br />

narratological analyses.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 12:00-14:00 LG 1/322<br />

1041/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

T. Bothe<br />

S-3<br />

J.M.R. Lenz (Lg2)<br />

J.M.R. Lenz (Lg2)<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2008 1 08 0 072 ::6308:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:15 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KL008<br />

Goethe erwähnt J.M.R. Lenz (1751-1792) in seinem berühmten oft abwertend (<strong>und</strong> damit für Lenz'<br />

Schriften folgenreich) zitierten Diktum in Dichtung <strong>und</strong> Wahrheit als bloß »vorübergehendes<br />

Meteor«, Lenz »[…] zog nur augenblicklich über den Horizont der deutschen Literatur hin <strong>und</strong><br />

verschwand plötzlich, ohne im Leben eine Spur zu hinterlassen.« An Herder schrieb der letztlich für<br />

völlig ›verrückt‹ erklärte Lenz über sich selbst, er sei sogar »seinen Fre<strong>und</strong>en ein Rätsel«. Die<br />

Beurteilungen seiner Zeit reichen von »bürgerlicher Wolf« (Böttiger) bis »leidender Heiliger«<br />

(Röderer) <strong>und</strong> später bis hin zur bereits historisierenden Sicht Lenz' als »jammervollste aller<br />

Literaturleichen« (Bleibtreu, 1868). So wurde Lenz zwar »vornehm […] in der Literaturgeschichte als<br />

Nachahmer Goethes bestattet« (Luserke), konnte aber als Verkannter zu Beginn der 1990er Jahre<br />

von der Forschung um so intensiver wiederentdeckt werden.<br />

Unter zwei verschlungenen Perspektiven, Dramenpoetologie <strong>und</strong> Sexualitätsdiskurs, will das<br />

Seminar epochennah in Autor <strong>und</strong> Werk einführen. Lenz kann exemplarisch als Autor gelten, der –<br />

Aufklärung der Aufklärung betreibend – mit dem avantgardistischen Anspruch auftritt, anders zu<br />

sein <strong>und</strong> sich programmatisch Normen durchbrechend über Gattungsgrenzen hinwegsetzt. Gelesen<br />

werden sollen unter anderem die durch Goethes Bemühungen erschienenen Anmerkungen übers<br />

Theater, »die eigenartigste <strong>und</strong> eigenwilligste Schrift, die sich in der deutschen Literatur mit der<br />

Theorie […] des Dramas beschäftigt« (F. Martini), sowie Lenz' erstes Drama, Der Hofmeister,<br />

welches an die ›Anmerkungen‹ praktisch anknüpft <strong>und</strong> das z.B. die Fünfaktigkeit gleichzeitig<br />

beibehält <strong>und</strong> unterläuft, sowie die Kollision von Lustemanzipation mit gesellschaftlichen<br />

Forderungen für Liebesbeziehungen, die in der Selbstkastration gipfelt, vorführt. Weitere Texte (z.B.<br />

Die Soldaten) nach Absprache.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Referats <strong>und</strong> die Bereitschaft unter Umständen<br />

schon einmal englischsprachige Sek<strong>und</strong>ärliteratur zu lesen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:15) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL008<br />

In Poetry and Truth Goethe dismissively referred to J.M.R. Lenz (1751-1792) as »a passing<br />

meteorite […] gleaming for a brief moment on the horizon of German literature and suddenly fading<br />

without trace in life.« This famous dictum which was frequently quoted damaged Lenz’ reputation<br />

for good and all. Having been declared insane Lenz wrote to Herder that even for his friends he<br />

remained an enigma. The judgments passed on him by his time range from »wolf among the middleclasses«<br />

(Böttiger) to »martyr« (Röderer) and, finally, with the historian’s hindsight, to »the most<br />

wretched of all corpses in literature« (Bleibtreu, 1868). However, Lenz was »nobly buried by literary<br />

historians as a follower of Goethe« (Luserke), so that he could emerge from oblivion due to<br />

enthusiastic scholars.<br />

Combining drama theory with the discourse of sexuality, the course will provide an introduction to<br />

the works of this author. Lenz can be taken as an example of how to pursue the enlightenment of<br />

the enlightenment with the avant-garde’s claim of being different and of breaking the rules of<br />

literary genre. Reading will comprise Lenz’ Remarks upon the Theatre which were published on<br />

Goethe’s initiative, »the strangest and most freakish writing that has ever been produced on the<br />

theory of drama in German literature« (F. Martini), as well as the first drama by Lenz, Der<br />

Hofmeister, which takes up the »Remarks« by both keeping and <strong>und</strong>ermining the five-act pattern<br />

and by culminating in the conflict between the emancipation of desire and the rules imposed by<br />

society on love, which terminates in self-castration. Further texts (e.g. The Soldiers) will be<br />

presented if required.<br />

Students are requested to deliver a paper in class and, if necessary, to read criticism published in<br />

English.<br />

Literatur: J.M.R. LENZ, Anmerkungen übers Theater, Stuttgart 1995. J.M.R. LENZ, Der Hofmeister,<br />

Stuttgart 2002.<br />

Matthias LUSERKE (Hg.), Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel der Forschung, Hildesheim u. a.<br />

1995 (= Olms Studien 42). David HILL (Hg.), Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum<br />

Gesamtwerk, Opladen 1994.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 12:00-14:00 LG 2/123<br />

1042/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Herrmann<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Die Macht der Stimme: mythische Literarisierungen (Lg3)<br />

Powerful Voices and Mythical Texts<br />

WS 2008 1 08 0 074 ::6309:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:15 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KL009<br />

Nymphen, Sirenen <strong>und</strong> Meerjungfrauen, Echo, Undine, Melusine <strong>und</strong> Loreley: Die<br />

Seminarveranstaltung widmet sich den Figuren, der Rede sowie den Repräsentationen weiblicher<br />

Stimmen, aber auch pfeifende Mäuse <strong>und</strong> engelsgleiche Kastraten werden Gehör finden. Das<br />

Seminarvorhaben ist dabei ein doppeltes: zum einen sollen anhand der einzelnen Lektüren<br />

mythische Stimmtopoi <strong>und</strong> deren prototypischer Gehalt erk<strong>und</strong>et werden, vor allem mit Augenmerk<br />

auf ihre Wandlungsfähigkeit zu unterschiedlichen Epochen <strong>und</strong> zum anderen liegt der Akzent auf<br />

geschlechtspezifischen Lektüren.<br />

Das Seminar hat einführenden Charakter <strong>und</strong> setzt eben deshalb die Bereitschaft zur regelmäßigen<br />

Lektüre auch anspruchsvoller theoretischer Texte (u.a. in englischer Sprache) voraus.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:15) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL009<br />

Nymphs, sirens and mermaids, echo, <strong>und</strong>ine, Melusine and Loreley: this course is dedicated to<br />

figure, speech and representation of female voices as well as piping mice and angelic castrati. The<br />

project of the course is to show both the variety of mythical voice topics, their prototypic intent of<br />

their own time and age and gender reading.<br />

It is an introductory seminar. The regular reading of even ambitious theoretical texts (among other<br />

things in English language) is absolutely necessary.<br />

Literatur: BACHMANN, INGEBORG, „UNDINE GEHT“;<br />

BRENTANO, CLEMENS, „GESCHICHTE VOM BRAVEN KASPER UND DEM SCHÖNEN ANNERL“;<br />

BRENTANO, CLEMENS, „LURELEY“;<br />

FONTANE, THEODOR, „DER STECHLIN“; (EVTL. „OCEANE VON PARCEVAL“);<br />

GOETHE, JOHANN WOLFGANG, „DIE NEUE MELUSINE“;<br />

HEINE, HEINRICH, DIE „LORELEY“;<br />

KAFKA, FRANZ, „JOSEPHINE DIE SÄNGERIN ODER DAS VOLK DER MÄUSE“;<br />

KAFKA, FRANZ, „DAS SCHWEIGEN DER SIRENEN“;<br />

KLEIST, HEINRICH VON, „DIE HEILIGE CÄCILIE ODER DIE MACHT DER MUSIK“;<br />

KRAUSSER, HELMUT, „MELODIEN“;<br />

MOTTE FOUQUÉ, FRIEDRICH DE LA, „UNDINE“;<br />

OVID, „METAMORPHOSEN“;<br />

AUSTIN, J. L., „HOW TO DO THINGS WITH WORDS“;<br />

BUTLER, JUDITH, „DAS UNBEHAGEN DER GESCHLECHTER“;<br />

FOUCAULT, MICHEL, „SCHRIFTEN ZUR LITERATUR“<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 16:00-18:00 LG 1/218<br />

1043/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Zeichen-Künste. Lichtenbergs 18. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg2)<br />

Signs and arts. G. C. Lichtenberg's view of the 18th century (Lg2)<br />

WS 2008 1 08 0 077 ::6659:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:15 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KL010<br />

Die Arbeiten Georg Christoph Lichtenbergs (1742-1799), des Physikers <strong>und</strong> Schriftstellers, eröffnen<br />

einen spezifischen Einblick in die Wissenshorizonte <strong>und</strong> die ästhetischen <strong>und</strong> poetischen Verfahren,<br />

die die westeuropäische Kultur der zweiten Hälfte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts ausgezeichnet haben.<br />

Bereits in einem seiner frühesten Texte thematisierte Lichtenberg, was er "diese stille Macht der<br />

Wortfügung über die Wahrheit" genannt hat. Das heimliche <strong>und</strong> unbemerkte Überwuchern der<br />

’Wahrheit’ durch Darstellungspraktiken ("grammatische Musik", "Maschinen von gekuppelten<br />

Beiwörtern" oder welche Umschreibungen Lichtenberg dafür auch immer erf<strong>und</strong>en hat) wurde bei<br />

ihm der Gegenstand einer Skepsis, die sich auf die verschiedensten kulturellen Felder bezogen hat.<br />

Mit der Frage nach den ’Zeichen-Künsten’soll dieser Skepsis nachgegangen <strong>und</strong> das sogenannte<br />

Zeitalter der Aufklärung mit seinen Naturforschern, Erfindern, Entdeckungsreisenden, Literaten,<br />

Kupferstechern, Physiognomikern <strong>und</strong> Magnetiseuren von Lichtenbergs Texten aus in Augenschein<br />

genommen <strong>und</strong> hinsichtlich seiner epistemologischen <strong>und</strong> poetologischen Zusammenhänge erk<strong>und</strong>et<br />

werden.Dabei ist das Ziel, eine genauere Vorstellung davon zu gewinnen, was es denn eigentlich<br />

heißen kann, aus literaturwissenschaftlicher Sicht von einem ’Zeitalter’ zu sprechen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:15) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL010<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 08:00-10:00 LG 4/D03<br />

1044/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

S. Staffeldt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik/Phonologie/Graphematik der deutschen Sprache<br />

Introduction to German Phonetics/Phonology and Orthography<br />

WS 2008 1 08 0 003 ::6632:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:00 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KS069<br />

Titel im Online-System: Germ. Sprachwissenschaft/ O-Phase<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen Sprache<br />

ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst methodische Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet. Hierauf<br />

aufbauend werden die Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgt sowie Bezüge sowohl zur Graphematik als auch zur Textstilistik hergestellt.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:00) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS069<br />

Title in the online system: Germ. Sprachwissenschaft/ O-Phase<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics. Proceeding from there we will concentrate on the analytical aims and goals<br />

of segmental and suprasegmental phonology. Thereby we will also relate to graphematics and<br />

stylistics.<br />

Literatur: Bekanntgabe in der 1. Lehrveranstaltung<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 16:00-18:00 LG 2/14<br />

1045/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

S. Staffeldt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Phonetik / Phonologie <strong>und</strong> Graphematik der deutschen Sprache<br />

Introduction to German Phonetics/Phonology and Orthography<br />

WS 2008 1 08 0 039 ::5545:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:00 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KS005<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen Sprache<br />

ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst methodische Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet. Hierauf<br />

aufbauend werden die Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgt sowie Bezüge sowohl zur Graphematik als auch zur Textstilistik hergestellt.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:00) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS005<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics. Proceeding from there we will concentrate on the analytical aims and goals<br />

of segmental and suprasegmental phonology. Thereby we will also relate to graphematics and<br />

stylistics.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/247b<br />

1046/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Morphologie <strong>und</strong> Syntax<br />

Morphology and syntax<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2008 1 08 0 040 ::5546:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:00 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KS006<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:00) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS006<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/228<br />

1047/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

S. Staffeldt<br />

S-3<br />

Wortbildung<br />

Word formation<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2008 1 08 0 041 ::5547:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:00 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KS007<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:00) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS007<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 12:00-14:00 LG 2/14<br />

1048/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

A. Feine<br />

S-3<br />

Tendenzen im Wortschatz<br />

Tendencies in the lexicon<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2008 1 08 0 042 ::5548:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:00 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KS004<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungsprozesse im deutschen Wortschatz. Ausgehend<br />

von Ursachen <strong>und</strong> Triebkräften der Veränderungen wird der Schwerpunkt auf die Bildungsmuster<br />

neuer Wörter, auf die Entlehnung fremder Wörter <strong>und</strong> den Bedeutungswandel von Wörtern gelegt.<br />

Von dieser zunächst systemorientierten Betrachtungsweise wird der Blick auf den Wortgebrauch in<br />

verschiedenen Kommunikationsbereichen gerichtet.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:00) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS004<br />

Changing processes in the German lexicon are in the center of this examination. Starting from<br />

reasons and forces of changes, the main-focus will be on creation-patterns of new words, on<br />

borrowing of foreign words and on meaning change. After this system-oriented approach the focus<br />

will be on the usage of words in different domains of communication.<br />

Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/223<br />

1049/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger EEG 01 # 01<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 01<br />

W. Schellenberg<br />

V<br />

Einführung in die Linguistik<br />

Introduction to linguistics<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2008 1 08 0 034 ::5538:: •D•<br />

Einführung in die Linguistik 3 LP<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 14.10.08 (12:00 Uhr) bis 21.10.08 (18:00 Uhr) mit EBN: W08KS010<br />

Die Teilnahme an diesem Kurs setzt keine linguistischen Vorkenntnisse voraus. Er versteht sich<br />

als Einführung in die wichtigsten Ziele, Methoden, theoretischen Ansätze <strong>und</strong> Ergebnisse der<br />

Sprachwissenschaft des 20. Jhd. Die Studierenden werden mit den Teildisziplinen Phonetik,<br />

Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik <strong>und</strong> Pragmatik als Ebenen der linguistischen<br />

Beschreibung <strong>und</strong> den jeweiligen Analyseverfahren <strong>und</strong> Argumentationsstrategien vertraut<br />

gemacht.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 14th 2008 (12:00) − October 21th 2008 (18:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS010<br />

This course assumes no previous knowledge of linguistics. It is an introduction to the main goals,<br />

methods, theoretical approaches and results of 20th century linguistic science. It will familiarize<br />

students<br />

with the subdisciplines of phonetics, phonology, morphology, syntax, semantics and pragmatics as<br />

levels<br />

of linguistic description and with the respective analytical tools and types of argumentation.<br />

Literatur: Bekanntgabe in der 1. LV<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 08:00-10:00 Audimax/0107<br />

1050/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger EEG 01 # 02<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 02<br />

W. Struck<br />

V<br />

Fach/StR: N<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft 3 LP<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

Introduction to literary studies<br />

WS 2008 1 08 0 035 ::5540:: •D•<br />

Für diese Lehrveranstaltung existiert keine Teilnehmerbegrenzung. Dennoch ist es aus<br />

organisatorischen Gründen erforderlich, dass sich alle Teilnehmer(innen) im Anschluss an die erste<br />

Sitzung elektronisch einschreiben unter:<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

mit EBN: W08KL011<br />

Register online for the class after the first session.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL011<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 18:00-20:00 Audimax/0107<br />

1051/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Techniques of Linguistics<br />

WS 2008 1 08 0 036 ::5541:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:00 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KS003<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legender Fachliteratur. Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert werden sollen Wege<br />

<strong>und</strong> Arten der Theorie- <strong>und</strong> Modellbildung sprachwissenschaftlicher Arbeitsfelder.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:00) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS003<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Liguistics". Its main objectives are resources,<br />

methods, and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

Linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/223<br />

1052/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Techniques of Linguistics<br />

WS 2008 1 08 0 037 ::5543:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:00 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KS009<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legender Fachliteratur.<br />

Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert werden sollen Wege <strong>und</strong> Arten der Theorie- <strong>und</strong> Modellbildung<br />

sprachwissenschaftlicher Arbeitsfelder.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:00) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS009<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguitstics". Its main objectives are resources,<br />

methods,and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 12:00-14:00 LG 1/214<br />

1053/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Techniques of Linguistics<br />

WS 2008 1 08 0 038 ::5544:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 10.10.08 (15:00 Uhr) bis 12.10.08 (13:00 Uhr) mit EBN: W08KS008<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legender Fachliteratur. Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert werden sollen Wege<br />

<strong>und</strong> Arten der Theorie- <strong>und</strong> Modellbildung sprachwissenschaftlicher Arbeitsfelder.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 10th 2008 (15:00) − October 12th 2008 (13:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS008<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Liguistics". Its main objectives are resources,<br />

methods, and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

Linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 14:00-16:00 LG 2/131<br />

1054/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Nibelungenlied <strong>und</strong> seine Rezeption (Lg1)<br />

The Nibelungenlied and its reception<br />

WS 2008 1 08 0 050 ::5559:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL012<br />

„Nach wie vor werden die Nibelungen gespielt in Deutschland“, konstatierte der 1995 verstorbene<br />

Dramatiker Heiner Müller. Er meinte damit das Andauern eines verhängnisvollen Spiels um Macht,<br />

Dominanz, Geld, das buchstäblich über Leichen geht <strong>und</strong> sich jeglicher Selbstkontrolle <strong>und</strong><br />

Selbstbeschränkung entzieht. Die Rezeptionsgeschichte des 800 Jahre alten Epos, des gewaltigsten<br />

unter den mittelhochdeutschen Epen, <strong>und</strong> - nach Heiner Müller - „der deutscheste aller deutschen<br />

Stoffe“, ist höchst problematisch <strong>und</strong> schließt eine von seinen späteren Aneignungen <strong>und</strong><br />

Mißbräuchen unberührte Beschäftigung mit diesem Text aus. Seminargegenstand sind folglich<br />

sowohl der mhd. Text, der im Lichte der Forschungen der letzten 20 Jahre gelesen wird, als auch<br />

Stationen seiner Rezeptionsgeschichte bis hin zu Moritz Rinkes Drama von 2002.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL012<br />

„The Nibelungen are still played in Germany“, declared the dramatist Heiner Müller died in 1995. He<br />

refered to the persistence of a fatal struggle for power, dominance, money which does not know<br />

any border and self-restraint. The reception history of the 800 years old epic poem, the most<br />

enormous of the German novels of the Middle Ages, is very problematic and makes it impossible to<br />

deal with the text without considering its later acquiring and abuses. Therefore the subject of the<br />

seminar are both the Middle High German epic poem itself, which will be read together with the<br />

research of the last 20 years, as well as the stations of its reception up to the drama of Moritz Rinke<br />

of 2002.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/218<br />

1055/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Böse – eine Spurensuche in Literatur– <strong>und</strong> Kulturgeschichte (Lg2 - Lg4)<br />

The History of Evil in Literature and Culture<br />

WS 2008 1 08 0 051 ::5561:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL013<br />

Satan, Luzifer, Mephisto, Hölle, Inferno – das Böse hat viele Namen. Auch die Realisationen des<br />

Bösen sind vielfältig: im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert stehen dafür u.a. zwei Weltkriege, Holocaust,<br />

Konzentrationslager Gulags; am Anfang dieses Jahrtausends die terroristische Zerstörung des World<br />

Trade Centers in New York. Das menschliche Böse ist also in einem universalen Zusammenhang zu<br />

sehen.Immer wieder haben Philosophen, Historiker <strong>und</strong> Literaten (von Leibniz, Hannah Arendt bis R.<br />

Safranski <strong>und</strong> K.-H. Bohrer) versucht, den Begriff des Bösen zu fassen. Letztlich lässt sich belegen,<br />

dass es seit der Aufklärung (in Europa) immer um dieses Problem ging. Was aber ist das Böse,<br />

woher kommt es? Gibt es überhaupt das Böse oder nur Böses? Existiert das „böse Kunstwerk“? Saß<br />

nicht schon mit dem Buch Hiob Gott auf der Anklagebank? Der Mythos beschreibt das Böse in seiner<br />

ganzen Ambivalenz. Doch im Zusammenhang mit literarischen Texten ist das Böse zudem nicht<br />

ohne das Gute zu denken. Während Goethe mit Mephisto noch einen Teufel auf die Bühne brachte<br />

der ins Human-Ironische konvertierbar war, trägt Tomas Manns diabolischer Gegenpart des Doktor<br />

Faustus unter anderem die Züge eines deutschen Professors. Böses für den Bildungsbürger? Seit<br />

Mario Praz sein epochemachendes Werk „Liebe, Tod <strong>und</strong> Teufel. Die schwarze Romantik“ im Jahre<br />

1930 veröffentlichte, ist eine literarische Melodie hörbar geworden, die es in diesem Kontext zu<br />

untersuchen gilt. Das substantiell Böse scheint seit dem Marquis de Sade eine eigene Tradition zu<br />

haben. Zwar bildet die „schwarze Romantik“ in der deutschen Literatur keine Hauptlinie. Sie hat<br />

aber immer wieder Imaginationsräume besetzt. So möchte das Seminar auch Problemen einer<br />

Produktions- <strong>und</strong> Rezeptionsästhetik des Bösen u. a. an Werken von Johann Wolfgang Goethe, E. T.<br />

A. Hoffmann, Thomas Mann, Klaus Mann,Theodor Lessing, Günter Grass,P. Süskind, Bernhard<br />

Schlink nachgehen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 09th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL013<br />

Satan, Lucifer, Mephisto, Hell, Inferno - evil has many names. And the manifestations of evil are<br />

also multifacetedIn the 20th century it is represented by two world wars, the Holocaust,<br />

Concentrations camps, the Gulags; at the beginning of this millennium there is also the destruction<br />

of the World Trade Center in New York by terrorists. Thus human evil can be seen in a universal<br />

context.Philosophers, historians and literary figures (from Leibniz and Hannah Arendt to R Safranski<br />

and K-H. Bohrer)have tried to grasp the concept of evil. Ultimately it can be shown that this has<br />

been a central problem since the European enlightenment. But what is evil? Where does it come<br />

from? Does Evil exist or only particular evils? Is there such a list as an evil work of art? Did God not<br />

sit in the defendant’s seat? Myth describes evil in all of its ambivalence. But in connection with<br />

literary texts one cannot think of evil without also thinking of good. Where as with Mephisto Goethe<br />

brought a devil onto the stage who could be transformed into a human-ironic framework, Thomas<br />

Mann’s diabolic counterpart, Doktor Faustus, has among his traits those of a German Professor. Is<br />

that evil for the educated middle class? Ever since Mario Praz published his classic work “The<br />

Romantic Agony” in 1930, a literary note has been so<strong>und</strong>ed which we wish to investigate in this<br />

context. The substance of evil seems to have its own tradition ever since the Marquis de Sade. To<br />

be sure, this “dark romanticism” is not a main stream in German literature, but it has again<br />

andagain inspired the literary imagination. Accordingly, this seminar will also deal with the<br />

aesthetics of the production and reception of this literature of evil in among others the works of<br />

Goethe, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann,Klaus Mann, Theodor Lessing, Guenter Grass, P. Sueskind,<br />

Bernhard Schlink<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/123<br />

1056/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Familienmodelle <strong>und</strong> Familiendesaster in der deutschsprachigen Literatur (Lg2 - Lg3)<br />

Family models and family disasters in the German speaking and literatures (Lg2-Lg3)<br />

WS 2008 1 08 0 052 ::5565:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL014<br />

Familienmodelle wie Familiendesaster stellen in allen Zeiten <strong>und</strong> Kulturen ein schier<br />

unerschöpfliches Thema für die Literatur dar. In Gesellschaften bzw. im familiären Bereich stehen<br />

Werte zur Disposition. Die erzählte Familie wird (schon in den Märchen der Völker) zum Symbol, ob<br />

es sich nun um männliche Autoritätsfiguren, Mutterporträts, verkommene Söhne, missratene<br />

Töchter, feindliche Schwestern, Brüder oder die Spielarten des Liebesverrats in den<br />

partnerschaftlichen Beziehungen handelt.<br />

Das Seminar ist interdisziplinär <strong>und</strong> unter Gesichtspunkten der Kulturbeziehungsforschung angelegt.<br />

Im Mittelpunkt steht die Gestaltung der Konfliktstoffe in der deutschen Literatur vom 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart (Lessing, Goethe, Tieck, Fontane, Kafka, Ingeborg Bachmann, Helga<br />

Königsdorf, Judith Herrmann); die Spezifik der modernen europäischen Entwicklung soll durch<br />

Exkurse zu vormodernen <strong>und</strong> außereuropäischen Kulturen ins Profil gesetzt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL014<br />

Family models as well as family disaster represent a sheerly inexhaustible subject in literature in all<br />

periods of time and cultures. In societies or in family ties, values are something to reflect upon.<br />

The family in a narration has always been (in the fairy tales of all nations) a symbol. Whether it<br />

concerns masculine authority figures, mother portraits, disruptive sons, mislead daughters, hostile<br />

sisters and brothers or the varieties which can be experienced in betraying each other within<br />

relationships. The interdisciplinary seminar that will be <strong>und</strong>er the focus of cultural comparison<br />

begins with the Old Testament and concentrates onto the German speaking literature from the 18th<br />

century to the present (Lessing, J. W. Goethe, L. Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka, Ingeborg<br />

Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann).<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 2/123<br />

1057/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Andreas Gryphius: Lustspiele (Lg1)<br />

Andreas Gryphius: Comedies<br />

WS 2008 1 08 0 053 ::5569:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL015<br />

Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert bildete sich ein eigenständiges <strong>und</strong> künstlerisch anspruchsvolles deutsches<br />

Lustspiel heraus. Es greift zum einen auf antike Komödientraditionen (Plautus, Terenz) zurück, wird<br />

zum anderen aus dem lateinischen <strong>und</strong> volkssprachlichen Renaissance-Drama gespeist <strong>und</strong> nimmt<br />

überdies Elemente der englischen Wanderbühne <strong>und</strong> der italienischen Commedia dell’arte auf. Die<br />

Komödie des Barock will vor Sittenverfall <strong>und</strong> der Mißachtung sozialer Regeln warnen <strong>und</strong> verweist<br />

durch ihre unernsten Verkehrungen auf den Scheincharakter der Welt. Anhand der Lustspiele von<br />

Andreas Gryphius sollen diese Funktionen der Gattung im zeitgenössischen Kultursystem beleuchtet<br />

<strong>und</strong> die gestalterischen Mittel der Komödie erk<strong>und</strong>et werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL015<br />

During the 17th century an independent and artistically ambitious German comedy emerges. On the<br />

one hand it relies on the comedy traditions of the Antiquity (Plautus, Terenz), but it is also nurtured<br />

by the Latin language based and popular speech based dramatic works of the Renaissance. In<br />

addition, it picks up elements of the English travelling theatre and the Italian Commedia dell’arte.<br />

The comedy of the baroque wants to warn of the demoralisation of the society as well as of its<br />

failure to comply with social rules. Employing the literary means of expressing unserious reversals<br />

the comedies point to the pseudo-character of the world. By use of the comedies by Andreas<br />

Gryphius this seminar aims to look at both the specific cultural system of the time and the artistic<br />

means of the comedy itself.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/218<br />

1058/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Der niedere Roman im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

The lower novel of the 17th century<br />

WS 2008 1 08 0 054 ::5574:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL016<br />

Als Gegenentwurf zum höfisch-heroischen Roman bildet sich in der deutschen Literatur des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts nach spanischen <strong>und</strong> französischen Mustern der niedere Roman (auch: satirischer<br />

Roman, Pikaro-Roman) heraus, dem ein gesellschaftskritischer Impetus eignet. Er thematisiert die<br />

Unvollkommenheit der Welt <strong>und</strong> entlarvt mittels satirischer Erzählverfahren den Widerspruch von<br />

Sein <strong>und</strong> Schein im Umgang der Menschen miteinander. Anhand der Lektüre von Texten u. a. von<br />

Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen, Johann Beer <strong>und</strong> Christian Reuter sollen die<br />

unterschiedlichen Spielarten des niederen Romans vorgestellt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL016<br />

During the 17th century emerges the lower novel in the German literature both in opposition to the<br />

then common courtly heroic novel and in accordance with its Spanish and French prototypes. Also<br />

known as satirical or picaresque novel this type of novel is critically depicting the human society of<br />

that time. One of its major subjects is the imperfection of the world, and thus it aims to unmask the<br />

difference between being and pretence in human interaction by use of satirical narration techniques.<br />

By reading texts among others written by Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen, Johann Beer<br />

and Christian Reuter, the course participants will be made acquainted with the different varieties of<br />

the lower novel.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/219<br />

1059/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Nibelungenlied <strong>und</strong> seine Rezeption (Lg1)<br />

The Nibelungenlied and its reception<br />

WS 2008 1 08 0 050 ::5560:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL012<br />

„Nach wie vor werden die Nibelungen gespielt in Deutschland“, konstatierte der 1995 verstorbene<br />

Dramatiker Heiner Müller. Er meinte damit das Andauern eines verhängnisvollen Spiels um Macht,<br />

Dominanz, Geld, das buchstäblich über Leichen geht <strong>und</strong> sich jeglicher Selbstkontrolle <strong>und</strong><br />

Selbstbeschränkung entzieht. Die Rezeptionsgeschichte des 800 Jahre alten Epos, des gewaltigsten<br />

unter den mittelhochdeutschen Epen, <strong>und</strong> - nach Heiner Müller - „der deutscheste aller deutschen<br />

Stoffe“, ist höchst problematisch <strong>und</strong> schließt eine von seinen späteren Aneignungen <strong>und</strong><br />

Mißbräuchen unberührte Beschäftigung mit diesem Text aus. Seminargegenstand sind folglich<br />

sowohl der mhd. Text, der im Lichte der Forschungen der letzten 20 Jahre gelesen wird, als auch<br />

Stationen seiner Rezeptionsgeschichte bis hin zu Moritz Rinkes Drama von 2002.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL012<br />

„The Nibelungen are still played in Germany“, declared the dramatist Heiner Müller died in 1995. He<br />

refered to the persistence of a fatal struggle for power, dominance, money which does not know<br />

any border and self-restraint. The reception history of the 800 years old epic poem, the most<br />

enormous of the German novels of the Middle Ages, is very problematic and makes it impossible to<br />

deal with the text without considering its later acquiring and abuses. Therefore the subject of the<br />

seminar are both the Middle High German epic poem itself, which will be read together with the<br />

research of the last 20 years, as well as the stations of its reception up to the drama of Moritz Rinke<br />

of 2002.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/218<br />

1060/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Böse – eine Spurensuche in Literatur– <strong>und</strong> Kulturgeschichte (Lg2 - Lg4)<br />

The History of Evil in Literature and Culture<br />

WS 2008 1 08 0 051 ::5562:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL013<br />

Satan, Luzifer, Mephisto, Hölle, Inferno – das Böse hat viele Namen. Auch die Realisationen des<br />

Bösen sind vielfältig: im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert stehen dafür u.a. zwei Weltkriege, Holocaust,<br />

Konzentrationslager Gulags; am Anfang dieses Jahrtausends die terroristische Zerstörung des World<br />

Trade Centers in New York. Das menschliche Böse ist also in einem universalen Zusammenhang zu<br />

sehen.Immer wieder haben Philosophen, Historiker <strong>und</strong> Literaten (von Leibniz, Hannah Arendt bis R.<br />

Safranski <strong>und</strong> K.-H. Bohrer) versucht, den Begriff des Bösen zu fassen. Letztlich lässt sich belegen,<br />

dass es seit der Aufklärung (in Europa) immer um dieses Problem ging. Was aber ist das Böse,<br />

woher kommt es? Gibt es überhaupt das Böse oder nur Böses? Existiert das „böse Kunstwerk“? Saß<br />

nicht schon mit dem Buch Hiob Gott auf der Anklagebank? Der Mythos beschreibt das Böse in seiner<br />

ganzen Ambivalenz. Doch im Zusammenhang mit literarischen Texten ist das Böse zudem nicht<br />

ohne das Gute zu denken. Während Goethe mit Mephisto noch einen Teufel auf die Bühne brachte<br />

der ins Human-Ironische konvertierbar war, trägt Tomas Manns diabolischer Gegenpart des Doktor<br />

Faustus unter anderem die Züge eines deutschen Professors. Böses für den Bildungsbürger? Seit<br />

Mario Praz sein epochemachendes Werk „Liebe, Tod <strong>und</strong> Teufel. Die schwarze Romantik“ im Jahre<br />

1930 veröffentlichte, ist eine literarische Melodie hörbar geworden, die es in diesem Kontext zu<br />

untersuchen gilt. Das substantiell Böse scheint seit dem Marquis de Sade eine eigene Tradition zu<br />

haben. Zwar bildet die „schwarze Romantik“ in der deutschen Literatur keine Hauptlinie. Sie hat<br />

aber immer wieder Imaginationsräume besetzt. So möchte das Seminar auch Problemen einer<br />

Produktions- <strong>und</strong> Rezeptionsästhetik des Bösen u. a. an Werken von Johann Wolfgang Goethe, E. T.<br />

A. Hoffmann, Thomas Mann, Klaus Mann,Theodor Lessing, Günter Grass,P. Süskind, Bernhard<br />

Schlink nachgehen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 09th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL013<br />

Satan, Lucifer, Mephisto, Hell, Inferno - evil has many names. And the manifestations of evil are<br />

also multifacetedIn the 20th century it is represented by two world wars, the Holocaust,<br />

Concentrations camps, the Gulags; at the beginning of this millennium there is also the destruction<br />

of the World Trade Center in New York by terrorists. Thus human evil can be seen in a universal<br />

context.Philosophers, historians and literary figures (from Leibniz and Hannah Arendt to R Safranski<br />

and K-H. Bohrer)have tried to grasp the concept of evil. Ultimately it can be shown that this has<br />

been a central problem since the European enlightenment. But what is evil? Where does it come<br />

from? Does Evil exist or only particular evils? Is there such a list as an evil work of art? Did God not<br />

sit in the defendant’s seat? Myth describes evil in all of its ambivalence. But in connection with<br />

literary texts one cannot think of evil without also thinking of good. Where as with Mephisto Goethe<br />

brought a devil onto the stage who could be transformed into a human-ironic framework, Thomas<br />

Mann’s diabolic counterpart, Doktor Faustus, has among his traits those of a German Professor. Is<br />

that evil for the educated middle class? Ever since Mario Praz published his classic work “The<br />

Romantic Agony” in 1930, a literary note has been so<strong>und</strong>ed which we wish to investigate in this<br />

context. The substance of evil seems to have its own tradition ever since the Marquis de Sade. To<br />

be sure, this “dark romanticism” is not a main stream in German literature, but it has again<br />

andagain inspired the literary imagination. Accordingly, this seminar will also deal with the<br />

aesthetics of the production and reception of this literature of evil in among others the works of<br />

Goethe, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann,Klaus Mann, Theodor Lessing, Guenter Grass, P. Sueskind,<br />

Bernhard Schlink<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/123<br />

1061/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Familienmodelle <strong>und</strong> Familiendesaster in der deutschsprachigen Literatur (Lg2 - Lg3)<br />

Family models and family disasters in the German speaking and literatures (Lg2-Lg3)<br />

WS 2008 1 08 0 052 ::5566:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL014<br />

Familienmodelle wie Familiendesaster stellen in allen Zeiten <strong>und</strong> Kulturen ein schier<br />

unerschöpfliches Thema für die Literatur dar. In Gesellschaften bzw. im familiären Bereich stehen<br />

Werte zur Disposition. Die erzählte Familie wird (schon in den Märchen der Völker) zum Symbol, ob<br />

es sich nun um männliche Autoritätsfiguren, Mutterporträts, verkommene Söhne, missratene<br />

Töchter, feindliche Schwestern, Brüder oder die Spielarten des Liebesverrats in den<br />

partnerschaftlichen Beziehungen handelt.<br />

Das Seminar ist interdisziplinär <strong>und</strong> unter Gesichtspunkten der Kulturbeziehungsforschung angelegt.<br />

Im Mittelpunkt steht die Gestaltung der Konfliktstoffe in der deutschen Literatur vom 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart (Lessing, Goethe, Tieck, Fontane, Kafka, Ingeborg Bachmann, Helga<br />

Königsdorf, Judith Herrmann); die Spezifik der modernen europäischen Entwicklung soll durch<br />

Exkurse zu vormodernen <strong>und</strong> außereuropäischen Kulturen ins Profil gesetzt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL014<br />

Family models as well as family disaster represent a sheerly inexhaustible subject in literature in all<br />

periods of time and cultures. In societies or in family ties, values are something to reflect upon.<br />

The family in a narration has always been (in the fairy tales of all nations) a symbol. Whether it<br />

concerns masculine authority figures, mother portraits, disruptive sons, mislead daughters, hostile<br />

sisters and brothers or the varieties which can be experienced in betraying each other within<br />

relationships. The interdisciplinary seminar that will be <strong>und</strong>er the focus of cultural comparison<br />

begins with the Old Testament and concentrates onto the German speaking literature from the 18th<br />

century to the present (Lessing, J. W. Goethe, L. Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka, Ingeborg<br />

Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann).<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 2/123<br />

1062/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Andreas Gryphius: Lustspiele (Lg1)<br />

Andreas Gryphius: Comedies<br />

WS 2008 1 08 0 053 ::5570:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL015<br />

Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert bildete sich ein eigenständiges <strong>und</strong> künstlerisch anspruchsvolles deutsches<br />

Lustspiel heraus. Es greift zum einen auf antike Komödientraditionen (Plautus, Terenz) zurück, wird<br />

zum anderen aus dem lateinischen <strong>und</strong> volkssprachlichen Renaissance-Drama gespeist <strong>und</strong> nimmt<br />

überdies Elemente der englischen Wanderbühne <strong>und</strong> der italienischen Commedia dell’arte auf. Die<br />

Komödie des Barock will vor Sittenverfall <strong>und</strong> der Mißachtung sozialer Regeln warnen <strong>und</strong> verweist<br />

durch ihre unernsten Verkehrungen auf den Scheincharakter der Welt. Anhand der Lustspiele von<br />

Andreas Gryphius sollen diese Funktionen der Gattung im zeitgenössischen Kultursystem beleuchtet<br />

<strong>und</strong> die gestalterischen Mittel der Komödie erk<strong>und</strong>et werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL015<br />

During the 17th century an independent and artistically ambitious German comedy emerges. On the<br />

one hand it relies on the comedy traditions of the Antiquity (Plautus, Terenz), but it is also nurtured<br />

by the Latin language based and popular speech based dramatic works of the Renaissance. In<br />

addition, it picks up elements of the English travelling theatre and the Italian Commedia dell’arte.<br />

The comedy of the baroque wants to warn of the demoralisation of the society as well as of its<br />

failure to comply with social rules. Employing the literary means of expressing unserious reversals<br />

the comedies point to the pseudo-character of the world. By use of the comedies by Andreas<br />

Gryphius this seminar aims to look at both the specific cultural system of the time and the artistic<br />

means of the comedy itself.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/218<br />

1063/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Der niedere Roman im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

The lower novel of the 17th century<br />

WS 2008 1 08 0 054 ::5575:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL016<br />

Als Gegenentwurf zum höfisch-heroischen Roman bildet sich in der deutschen Literatur des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts nach spanischen <strong>und</strong> französischen Mustern der niedere Roman (auch: satirischer<br />

Roman, Pikaro-Roman) heraus, dem ein gesellschaftskritischer Impetus eignet. Er thematisiert die<br />

Unvollkommenheit der Welt <strong>und</strong> entlarvt mittels satirischer Erzählverfahren den Widerspruch von<br />

Sein <strong>und</strong> Schein im Umgang der Menschen miteinander. Anhand der Lektüre von Texten u. a. von<br />

Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen, Johann Beer <strong>und</strong> Christian Reuter sollen die<br />

unterschiedlichen Spielarten des niederen Romans vorgestellt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL016<br />

During the 17th century emerges the lower novel in the German literature both in opposition to the<br />

then common courtly heroic novel and in accordance with its Spanish and French prototypes. Also<br />

known as satirical or picaresque novel this type of novel is critically depicting the human society of<br />

that time. One of its major subjects is the imperfection of the world, and thus it aims to unmask the<br />

difference between being and pretence in human interaction by use of satirical narration techniques.<br />

By reading texts among others written by Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen, Johann Beer<br />

and Christian Reuter, the course participants will be made acquainted with the different varieties of<br />

the lower novel.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/219<br />

1064/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Poetischer Realismus (Lg3)<br />

Poetical Realism<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2008 1 08 0 055 ::5578:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL017<br />

Die nach 1848 einsetzende gesamt-europäische Entwicklung der Literatur, die mit dem<br />

missverständ-lichen Begriff Realismus bezeichnet wird, lässt sich nur sehr ober-flächlich als<br />

„Annäherung“ an die sog. Wirklichkeit, als Reaktion auf die ‚realen’ Entwicklungen der<br />

Lebenswirklichkeiten verstehen, eher als Transformation des literarischen Systems (Expansion des<br />

literarischen Marktes, Strukturwandel des Lese-publikums <strong>und</strong> der Leitmedien), der literarischen<br />

Interessen, Themen. Mit dem Realismus gehen die Entwicklung neuer Darstellungsweisen, die<br />

Absenkung von Thematisierungs-schwellen <strong>und</strong> ein Stilwandel einher (die literarische Sprache<br />

orientiert sich an der Sprache des gesellschaftlichen Umgangs).<br />

Poetischer Realismus ist eine Art deutscher Sonderweg des Realismus, eine Binnendifferenz <strong>und</strong><br />

Gegen-bewegung. Autoren wie Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane verbinden die ‚Öffnung’ der Literatur für die gesellschaftliche Wirklichkeit, zeitgenössische<br />

Lebensverhältnisse <strong>und</strong> soziale Probleme mit dem Beharren auf einer eigenständigen-eigengesetzlichen<br />

literarischen Weise der Realitätsdarstellung. Mit diesem Programm, das auch Elemente<br />

idealistischer Ästhetik impliziert, wird der Realismus (selbst)reflexiv <strong>und</strong> entwickelt Formen<br />

immanenter literarischer Selbst-, Sprach-, Bild- <strong>und</strong> Medienreflexion. Für das „Poetische“(das in der<br />

„Wirklichkeit“ immer weniger zu finden ist) steht dabei die Formel "Verklärung", die nicht etwa nur<br />

Beschönigung <strong>und</strong> Harmonisierung bedeutet, sondern als "Transfiguration" auch die Differenz<br />

zwischen Wirklichkeit <strong>und</strong> literari-scher Darstellung (Fontane:"es bleibt nun mal ein gewaltiger<br />

Unterschied zwischen dem Bilde, das das Leben stellt <strong>und</strong> dem Bilde, das die Kunst stellt; der<br />

Durchgangs-prozeß, der sich vollzieht, schafft doch eine rätselhafte Modelung").<br />

Vor diesem Problemhorizont widmet sich das Seminar der intensiven Lektüre von Erzähltexten der<br />

oben genannten Autoren. Semesterprogramm <strong>und</strong> Lektürepensum werden in der ersten Sitzung<br />

bekanntgegeben.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL017<br />

Realism, often (mis)<strong>und</strong>erstood as mimetic representation of (contemporeanous, social) reality, is<br />

most of a (set of) techniques and modes of writing. The realism of the 19th century is a<br />

transformation of the literary system (expansion of the market, a new structure of the public, new<br />

literary media). Realism develops new forms of literary representation and style.<br />

Poetical realism is a special German way of realism (the tendency of the literary evolution in the 2nd<br />

half of the 19th century). Authors like Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane combine the 'opening' of literature to 'reality' with an insistence in the special 'autonomous'<br />

modes of literary representation. This program which certainly contains elements of idealistic<br />

aesthetics realism becomes (self)reflecitve and develops literary ways of reflecting language, image<br />

and media.<br />

Before the horizon of such poetological problems this seminar is dedicated to close readings of<br />

narrative texts (by the authors mentionend above). A definite list will be annonounced in the first<br />

meeting.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

1065/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Fact, Fiction, Meta-Fiction: Literarisierung von Entdeckungsreisen (Lg4)<br />

Fact, Fiction, Meta-Fiction: Expeditions in Literature<br />

WS 2008 1 08 0 056 ::5583:: •D• TZB auf 40<br />

Die Lehrveranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche.<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL018<br />

Was hat der weiße Fleck auf der Landkarte mit dem leeren Blatt auf dem Schreibtisch zu tun? Was<br />

verbindet die Route einer Reise mit der Spur einer Schrift? Wie wird aus einer Expedition in<br />

unbekannte Gebiete ein Reisebericht <strong>und</strong> aus diesem ein Roman?<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der sek<strong>und</strong>ären Literarisierung von Entdeckungsreisen, d.h. mit<br />

fiktionalen Texten, die auf der Gr<strong>und</strong>lage der Notizen <strong>und</strong> Berichte sogenannter 'Entdecker'<br />

entstanden sind. Die Fragestellung gilt dabei sowohl dem Verhältnis von facts <strong>und</strong> fiction, als auch<br />

demjenigen von Entdecken <strong>und</strong> Erobern. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Romane von Alex Capus<br />

(Reisen im Licht der Sterne, 2005), Christof Hamann (Usambara, 2007), Felicitas Hoppe<br />

(Verbrecher <strong>und</strong> Versager, 2004), Thomas Stangl (Der einzige Ort, 2006) <strong>und</strong> Ilia Trojanow (Der<br />

Weltensammler, 2006), die allesamt in einen kolonialen Kontext führen. Behandelt werden aber<br />

auch die etwas älteren Literarisierungen von Polarfahrten von Stan Nadolny (Die Entdeckung der<br />

Langsamkeit, 1983) <strong>und</strong> Christoph Ransmayr (Die Schrecken des Eises <strong>und</strong> der Finsternis, 1984).<br />

Das Seminar erfordert ein relativ hohes Lektürepensum (Primärliteratur). Teilnahmevoraussetzung<br />

ist die Bereitschaft, dieses zu bewältigen. Bis zur ersten Sitzung muss mindestens der Roman von<br />

Stan Nadolny (Die Entdeckung der Langsamkeit, München 2008, ISBN 978-3-492-20700-3; 10 €)<br />

gelesen sein, der sich angesichts der beschriebenen Temperaturen auch als sommerliche<br />

Urlaubslektüre anbietet.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL018<br />

What does writing have to do with expeditions in unknown territories? How do<br />

expeditions get transformed into travelogues and travelogues into novels? The seminar explores the<br />

relation between facts and fiction as well as between dicovery and conquest. It focuses on the<br />

fictionalization of (mainly colonial) expeditions in contemporary novels by authors such as Stan<br />

Nadolny (Die Entdeckung der Langsamkeit, 1983), Christoph Ransmayr (Die Schrecken des Eises<br />

<strong>und</strong> der Finsternis, 1984), Alex Capus (Reisen im Licht der Sterne, 2005), Christof Hamann<br />

(Usambara, 2007), Felicitas Hoppe (Verbrecher <strong>und</strong> Versager, 2004), Thomas Stangl (Der einzige<br />

Ort, 2006) and Ilia Trojanow (Der Weltensammler, 2006).<br />

The seminar requires a high pensum of reading. Requirement for the first meeting is a reading of<br />

Stan Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit, München 2008, ISBN 978-3-492-20700-3; 10 €.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/131<br />

1066/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Abenteuer. Eine narrative Figur in Literatur <strong>und</strong> Film (Lg2-Lg4)<br />

Adventure. A narrative figure in literature and film<br />

WS 2008 1 08 0 057 ::5587:: •D• TZB auf 35<br />

Teilnahmevorraussetzung ist eine Anmeldung persönlich oder per mail bis zur 1. Sitzung sowie ein<br />

Motivationsschreiben bis zur 2. Sitzung<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL019<br />

Im praktischen Leben ist 'der Abenteurer' oder gar 'die Abenteurerin' eine Gestalt von zweifelhaftem<br />

Ruf; von 'realitätsfern' über 'leichtfertig' bis 'skrupellos' reichen die Attribute, die das 'Wörterbuch<br />

der deutschen Gegenwartssprache' ihr zuschreibt. Anders stellt sie sich der Phantasie dar:<br />

wagmutig, freiheitsliebend, weltoffen durchstreift sie jene Welt des Abenteuers, die sich mit der<br />

Tristesse des Alltagslebens nur selten berührt. An diese Faszination knüpfen in großer Zahl auch<br />

fiktionale Narrationen an, die unerwartete, spannende oder gefahrvolle Erlebnisse in fremden,<br />

exotischen Welten imaginieren. Auch wenn die Literatur- <strong>und</strong> Filmkritik dies häufig als<br />

Realitätsflucht kritisiert hat (der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer etwa vermag in der "Lust an<br />

exotischen Schauplätzen" nichts anderes als den "Tagtraum eines Gefangenen" zu erkennen), hat<br />

das Abenteuer einen – wenn nicht den – zentralen Platz innerhalb der Produktion populärer<br />

Phantasien erobert <strong>und</strong> dabei auch mühelos aus der Literatur – bis zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

privilegierter Ort solcher Produktion – in den Film geschafft. An diese Popularität schließen sich eine<br />

Reihe von Fragen an, etwa: eröffen solche populären Fiktionen Freiräume einer 'vagab<strong>und</strong>ierenden<br />

Phantasie' (Ferdinand von Schlosser) oder sind sie der Ort ideologischer Normierungen? Wie<br />

zeichnet sich die konstitutive Rolle, die der europäische Kolonialismus/Imperialismus in der<br />

Entwicklung des Abenteuerromans während des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts spielt, in den Texten selbst ab?<br />

Und wie modifizieren sich diese Spuren im Kontext der Dekolonialisationsbewegungen des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts? Wie wirkt sich der Wechsel des dominanten Mediums auf die Konzeption von<br />

'Abenteuer' aus?<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL019<br />

In everyday-life, the male and even more the female adventurer is not a figure of very good<br />

reputation. Attributed by common dictionaries as hazardous, thoughtless, unrealistic, even<br />

unscrupulous, he or she is nevertheless, a figure of different shape within fantasy: daring, boldness,<br />

with a strong desire for freedom and an open heart, he or she traverses a territory that has little<br />

connection to a dreary everyday-life. Thus, the adventurer has become a central topic of popular<br />

narrations, circulating up to the 20th century mainly within literature, but since then more within<br />

film.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/135<br />

1067/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

T. Glaser<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Fiktion der Fiktion. Aufführungen von Medialität <strong>und</strong> Fiktionalität in Literatur, Theater <strong>und</strong><br />

Kino (Lg4)<br />

The fact of fiction (Lg4)<br />

WS 2008 1 08 0 058 ::5592:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL020<br />

Daß die Unterscheidung von fiction <strong>und</strong> non-fiction in Teufels Küche führen kann, ist immer dann<br />

offensichtlich, wenn jene facts, die anscheinend nicht-fiktionale Formen wie die Autobiographie, der<br />

roman à clef oder das Doku-Drama etc. darstellen, als Effekte des Mediums, als Resultate sprachlichrhetorischer<br />

Mittel, also als gestaltet, d.h. fingiert sich herausstellen. Natürlich ist darum nicht alles<br />

Fiktion, vielmehr ist es, wie de Man für die Autobiographie gezeigt hat, schlicht unentscheidbar, ob<br />

es sich um fact oder fiction handelt: es ist beides gleichzeitig <strong>und</strong> keines von beiden.<br />

Eine reizvolle Strategie künstlerischer Formen ist es freilich, die eigene Fiktionalität wie die eigene<br />

Medialität zu thematisieren <strong>und</strong> so als fact auszustellen. Ist damit der Unentscheidbarkeit von fact<br />

<strong>und</strong> fiction zu entkommen? Oder speisen sich solche Projekte gerade aus der dilemmatischen In-<br />

Differenz?<br />

Das soll diskutiert werden anhand narrativer Texte, die Traum <strong>und</strong> Wirklichkeit verwischen lassen<br />

(deutsche Romantik), oder sich als Tatsachenbericht mit dem Anschein der Fiktionalität bedrohen<br />

(Henry James, The Turn of the Screw); anhand des romantischen Theaters, das sich selbst auf die<br />

Bühne bringt, oder des absurden Theaters, in dem die fiktive Realität zur Fiktion erklärt wird (Blok,<br />

Pirandello).<br />

Inwiefern die Darstellung virtueller Welten im Kino die Welt der Darstellung virtualisiert, kann<br />

anhand Purple Rose of Cairo (W.Allen), Welt am Draht (R. W. Faßbender), The Matrix (A., L.<br />

Wachowski), Stranger than Fiction (M.Forster), Adaptation (S. Jonze) erörtert werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL020<br />

Without fail apparently non-fictional forms as the autobiography, the roman à clef or the<br />

documentary feature expose the impossibility of a clear distinction between fact and fiction, when<br />

the represented facts turn out to be figured by means of the media or by linguistic and rhetorical<br />

devices. On the other hand it is a charming strategy of fictional forms of art to broach the issue of<br />

their own fictionality or mediality - as a matter of fact. Are they non-fictional in doing so? Or is the<br />

indifference of fact and fiction the precondition of such projects of authentication?<br />

In our course we will trace this question by reading narratives and plays, performing theatre in the<br />

theatre. How far the representation of virtual worlds in cinema is virtualizing the world of<br />

representation we will have to discuss e.g. with Purple Rose of Cairo (W.Allen), Welt am Draht (R.<br />

W. Faßbender), The Matrix (A., L. Wachowski), The Thirteenth Floor (J. Rusnak), Stranger than<br />

Fiction (M.Forster), Adaptation (S. Jonze).<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 4/D01<br />

1068/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Assimilation. Poetik <strong>und</strong> Politik der Angleichung (Lg2, Lg3)<br />

Poetics and Politics of Assimilation Lg2, Lg3)<br />

WS 2008 1 08 0 076 ::6655:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL021<br />

"You will be assimilated. Your biological and technological distinctiveness will be added to our own.<br />

Resistance is futile." So lautet im Star Trek-Universum der Schlachtruf eines bösartigen<br />

kybernetischen Kollektivs, das alle anderen Lebensformen vernichtet.<br />

Der Begriff der Assimilation (Angleichung, Ähnlichmachung, ‚Vergleichung’) hat eine äußerst<br />

schillernde Semantik. In der Soziologie meint er die kulturelle Angleichung von Angehörigen einer<br />

Minderheit an eine Majorität, während er in der Biologie die Umwandlung 'fremder' Materie in<br />

körpereigene Stoffe bezeichnet. Neben diesen Bedeutungen, die sich im 19. Jh. etabliert haben <strong>und</strong><br />

die dem Begriff im Spannungsverhältnis von Biologischem <strong>und</strong> Sozialem eine spezifische Brisanz<br />

verleihen, gibt es jedoch auch einen älteren Sprachgebrauch, der auf eine rhetorische Operation<br />

verweist, die "Vergleichung". "Assimilatio ist in der Rede-Kunst diejenige Figur worinnen man eine<br />

Sache mit der andern vergleichet." (Zedler). Das Seminar wird an diese rhetorische Perspektive<br />

anknüpfen <strong>und</strong> nach der sprachlichen Konstitution von Kategorien der Angleichung fragen, wie sie<br />

etwa im Diskurs der jüdischen Assimilation auch literarisch prominent geworden sind. Im<br />

Zusammenspiel von wissensgeschichtlichen Klärungen <strong>und</strong> literarischen Lektüren (von Lessing über<br />

Heine bis Döblin) soll nach einer Poetik der 'Vergleichung' gefragt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL021<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 4/D04<br />

1069/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Poetischer Realismus (Lg3)<br />

Poetical Realism<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2008 1 08 0 055 ::5580:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL017<br />

Die nach 1848 einsetzende gesamt-europäische Entwicklung der Literatur, die mit dem<br />

missverständ-lichen Begriff Realismus bezeichnet wird, lässt sich nur sehr ober-flächlich als<br />

„Annäherung“ an die sog. Wirklichkeit, als Reaktion auf die ‚realen’ Entwicklungen der<br />

Lebenswirklichkeiten verstehen, eher als Transformation des literarischen Systems (Expansion des<br />

literarischen Marktes, Strukturwandel des Lese-publikums <strong>und</strong> der Leitmedien), der literarischen<br />

Interessen, Themen. Mit dem Realismus gehen die Entwicklung neuer Darstellungsweisen, die<br />

Absenkung von Thematisierungs-schwellen <strong>und</strong> ein Stilwandel einher (die literarische Sprache<br />

orientiert sich an der Sprache des gesellschaftlichen Umgangs).<br />

Poetischer Realismus ist eine Art deutscher Sonderweg des Realismus, eine Binnendifferenz <strong>und</strong><br />

Gegen-bewegung. Autoren wie Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane verbinden die ‚Öffnung’ der Literatur für die gesellschaftliche Wirklichkeit, zeitgenössische<br />

Lebensverhältnisse <strong>und</strong> soziale Probleme mit dem Beharren auf einer eigenständigen-eigengesetzlichen<br />

literarischen Weise der Realitätsdarstellung. Mit diesem Programm, das auch Elemente<br />

idealistischer Ästhetik impliziert, wird der Realismus (selbst)reflexiv <strong>und</strong> entwickelt Formen<br />

immanenter literarischer Selbst-, Sprach-, Bild- <strong>und</strong> Medienreflexion. Für das „Poetische“(das in der<br />

„Wirklichkeit“ immer weniger zu finden ist) steht dabei die Formel "Verklärung", die nicht etwa nur<br />

Beschönigung <strong>und</strong> Harmonisierung bedeutet, sondern als "Transfiguration" auch die Differenz<br />

zwischen Wirklichkeit <strong>und</strong> literari-scher Darstellung (Fontane:"es bleibt nun mal ein gewaltiger<br />

Unterschied zwischen dem Bilde, das das Leben stellt <strong>und</strong> dem Bilde, das die Kunst stellt; der<br />

Durchgangs-prozeß, der sich vollzieht, schafft doch eine rätselhafte Modelung").<br />

Vor diesem Problemhorizont widmet sich das Seminar der intensiven Lektüre von Erzähltexten der<br />

oben genannten Autoren. Semesterprogramm <strong>und</strong> Lektürepensum werden in der ersten Sitzung<br />

bekanntgegeben.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL017<br />

Realism, often (mis)<strong>und</strong>erstood as mimetic representation of (contemporeanous, social) reality, is<br />

most of a (set of) techniques and modes of writing. The realism of the 19th century is a<br />

transformation of the literary system (expansion of the market, a new structure of the public, new<br />

literary media). Realism develops new forms of literary representation and style.<br />

Poetical realism is a special German way of realism (the tendency of the literary evolution in the 2nd<br />

half of the 19th century). Authors like Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane combine the 'opening' of literature to 'reality' with an insistence in the special 'autonomous'<br />

modes of literary representation. This program which certainly contains elements of idealistic<br />

aesthetics realism becomes (self)reflecitve and develops literary ways of reflecting language, image<br />

and media.<br />

Before the horizon of such poetological problems this seminar is dedicated to close readings of<br />

narrative texts (by the authors mentionend above). A definite list will be annonounced in the first<br />

meeting.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

1070/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Fact, Fiction, Meta-Fiction: Literarisierung von Entdeckungsreisen (Lg4)<br />

Fact, Fiction, Meta-Fiction: Expeditions in Literature<br />

WS 2008 1 08 0 056 ::5584:: •D• TZB auf 40<br />

Die Lehrveranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche.<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL018<br />

Was hat der weiße Fleck auf der Landkarte mit dem leeren Blatt auf dem Schreibtisch zu tun? Was<br />

verbindet die Route einer Reise mit der Spur einer Schrift? Wie wird aus einer Expedition in<br />

unbekannte Gebiete ein Reisebericht <strong>und</strong> aus diesem ein Roman?<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der sek<strong>und</strong>ären Literarisierung von Entdeckungsreisen, d.h. mit<br />

fiktionalen Texten, die auf der Gr<strong>und</strong>lage der Notizen <strong>und</strong> Berichte sogenannter 'Entdecker'<br />

entstanden sind. Die Fragestellung gilt dabei sowohl dem Verhältnis von facts <strong>und</strong> fiction, als auch<br />

demjenigen von Entdecken <strong>und</strong> Erobern. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Romane von Alex Capus<br />

(Reisen im Licht der Sterne, 2005), Christof Hamann (Usambara, 2007), Felicitas Hoppe<br />

(Verbrecher <strong>und</strong> Versager, 2004), Thomas Stangl (Der einzige Ort, 2006) <strong>und</strong> Ilia Trojanow (Der<br />

Weltensammler, 2006), die allesamt in einen kolonialen Kontext führen. Behandelt werden aber<br />

auch die etwas älteren Literarisierungen von Polarfahrten von Stan Nadolny (Die Entdeckung der<br />

Langsamkeit, 1983) <strong>und</strong> Christoph Ransmayr (Die Schrecken des Eises <strong>und</strong> der Finsternis, 1984).<br />

Das Seminar erfordert ein relativ hohes Lektürepensum (Primärliteratur). Teilnahmevoraussetzung<br />

ist die Bereitschaft, dieses zu bewältigen. Bis zur ersten Sitzung muss mindestens der Roman von<br />

Stan Nadolny (Die Entdeckung der Langsamkeit, München 2008, ISBN 978-3-492-20700-3; 10 €)<br />

gelesen sein, der sich angesichts der beschriebenen Temperaturen auch als sommerliche<br />

Urlaubslektüre anbietet.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL018<br />

What does writing have to do with expeditions in unknown territories? How do<br />

expeditions get transformed into travelogues and travelogues into novels? The seminar explores the<br />

relation between facts and fiction as well as between dicovery and conquest. It focuses on the<br />

fictionalization of (mainly colonial) expeditions in contemporary novels by authors such as Stan<br />

Nadolny (Die Entdeckung der Langsamkeit, 1983), Christoph Ransmayr (Die Schrecken des Eises<br />

<strong>und</strong> der Finsternis, 1984), Alex Capus (Reisen im Licht der Sterne, 2005), Christof Hamann<br />

(Usambara, 2007), Felicitas Hoppe (Verbrecher <strong>und</strong> Versager, 2004), Thomas Stangl (Der einzige<br />

Ort, 2006) and Ilia Trojanow (Der Weltensammler, 2006).<br />

The seminar requires a high pensum of reading. Requirement for the first meeting is a reading of<br />

Stan Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit, München 2008, ISBN 978-3-492-20700-3; 10 €.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/131<br />

1071/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Abenteuer. Eine narrative Figur in Literatur <strong>und</strong> Film (Lg2-Lg4)<br />

Adventure. A narrative figure in literature and film<br />

WS 2008 1 08 0 057 ::5588:: •D• TZB auf 35<br />

Teilnahmevorraussetzung ist eine Anmeldung persönlich oder per mail bis zur 1. Sitzung sowie ein<br />

Motivationsschreiben bis zur 2. Sitzung<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL019<br />

Im praktischen Leben ist 'der Abenteurer' oder gar 'die Abenteurerin' eine Gestalt von zweifelhaftem<br />

Ruf; von 'realitätsfern' über 'leichtfertig' bis 'skrupellos' reichen die Attribute, die das 'Wörterbuch<br />

der deutschen Gegenwartssprache' ihr zuschreibt. Anders stellt sie sich der Phantasie dar:<br />

wagmutig, freiheitsliebend, weltoffen durchstreift sie jene Welt des Abenteuers, die sich mit der<br />

Tristesse des Alltagslebens nur selten berührt. An diese Faszination knüpfen in großer Zahl auch<br />

fiktionale Narrationen an, die unerwartete, spannende oder gefahrvolle Erlebnisse in fremden,<br />

exotischen Welten imaginieren. Auch wenn die Literatur- <strong>und</strong> Filmkritik dies häufig als<br />

Realitätsflucht kritisiert hat (der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer etwa vermag in der "Lust an<br />

exotischen Schauplätzen" nichts anderes als den "Tagtraum eines Gefangenen" zu erkennen), hat<br />

das Abenteuer einen – wenn nicht den – zentralen Platz innerhalb der Produktion populärer<br />

Phantasien erobert <strong>und</strong> dabei auch mühelos aus der Literatur – bis zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

privilegierter Ort solcher Produktion – in den Film geschafft. An diese Popularität schließen sich eine<br />

Reihe von Fragen an, etwa: eröffen solche populären Fiktionen Freiräume einer 'vagab<strong>und</strong>ierenden<br />

Phantasie' (Ferdinand von Schlosser) oder sind sie der Ort ideologischer Normierungen? Wie<br />

zeichnet sich die konstitutive Rolle, die der europäische Kolonialismus/Imperialismus in der<br />

Entwicklung des Abenteuerromans während des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts spielt, in den Texten selbst ab?<br />

Und wie modifizieren sich diese Spuren im Kontext der Dekolonialisationsbewegungen des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts? Wie wirkt sich der Wechsel des dominanten Mediums auf die Konzeption von<br />

'Abenteuer' aus?<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL019<br />

In everyday-life, the male and even more the female adventurer is not a figure of very good<br />

reputation. Attributed by common dictionaries as hazardous, thoughtless, unrealistic, even<br />

unscrupulous, he or she is nevertheless, a figure of different shape within fantasy: daring, boldness,<br />

with a strong desire for freedom and an open heart, he or she traverses a territory that has little<br />

connection to a dreary everyday-life. Thus, the adventurer has become a central topic of popular<br />

narrations, circulating up to the 20th century mainly within literature, but since then more within<br />

film.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/135<br />

1072/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

T. Glaser<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Fiktion der Fiktion. Aufführungen von Medialität <strong>und</strong> Fiktionalität in Literatur, Theater <strong>und</strong><br />

Kino (Lg4)<br />

The fact of fiction (Lg4)<br />

WS 2008 1 08 0 058 ::5593:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL020<br />

Daß die Unterscheidung von fiction <strong>und</strong> non-fiction in Teufels Küche führen kann, ist immer dann<br />

offensichtlich, wenn jene facts, die anscheinend nicht-fiktionale Formen wie die Autobiographie, der<br />

roman à clef oder das Doku-Drama etc. darstellen, als Effekte des Mediums, als Resultate sprachlichrhetorischer<br />

Mittel, also als gestaltet, d.h. fingiert sich herausstellen. Natürlich ist darum nicht alles<br />

Fiktion, vielmehr ist es, wie de Man für die Autobiographie gezeigt hat, schlicht unentscheidbar, ob<br />

es sich um fact oder fiction handelt: es ist beides gleichzeitig <strong>und</strong> keines von beiden.<br />

Eine reizvolle Strategie künstlerischer Formen ist es freilich, die eigene Fiktionalität wie die eigene<br />

Medialität zu thematisieren <strong>und</strong> so als fact auszustellen. Ist damit der Unentscheidbarkeit von fact<br />

<strong>und</strong> fiction zu entkommen? Oder speisen sich solche Projekte gerade aus der dilemmatischen In-<br />

Differenz?<br />

Das soll diskutiert werden anhand narrativer Texte, die Traum <strong>und</strong> Wirklichkeit verwischen lassen<br />

(deutsche Romantik), oder sich als Tatsachenbericht mit dem Anschein der Fiktionalität bedrohen<br />

(Henry James, The Turn of the Screw); anhand des romantischen Theaters, das sich selbst auf die<br />

Bühne bringt, oder des absurden Theaters, in dem die fiktive Realität zur Fiktion erklärt wird (Blok,<br />

Pirandello).<br />

Inwiefern die Darstellung virtueller Welten im Kino die Welt der Darstellung virtualisiert, kann<br />

anhand Purple Rose of Cairo (W.Allen), Welt am Draht (R. W. Faßbender), The Matrix (A., L.<br />

Wachowski), Stranger than Fiction (M.Forster), Adaptation (S. Jonze) erörtert werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL020<br />

Without fail apparently non-fictional forms as the autobiography, the roman à clef or the<br />

documentary feature expose the impossibility of a clear distinction between fact and fiction, when<br />

the represented facts turn out to be figured by means of the media or by linguistic and rhetorical<br />

devices. On the other hand it is a charming strategy of fictional forms of art to broach the issue of<br />

their own fictionality or mediality - as a matter of fact. Are they non-fictional in doing so? Or is the<br />

indifference of fact and fiction the precondition of such projects of authentication?<br />

In our course we will trace this question by reading narratives and plays, performing theatre in the<br />

theatre. How far the representation of virtual worlds in cinema is virtualizing the world of<br />

representation we will have to discuss e.g. with Purple Rose of Cairo (W.Allen), Welt am Draht (R.<br />

W. Faßbender), The Matrix (A., L. Wachowski), The Thirteenth Floor (J. Rusnak), Stranger than<br />

Fiction (M.Forster), Adaptation (S. Jonze).<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 4/D01<br />

1073/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Assimilation. Poetik <strong>und</strong> Politik der Angleichung (Lg2, Lg3)<br />

Poetics and Politics of Assimilation Lg2, Lg3)<br />

WS 2008 1 08 0 076 ::6656:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL021<br />

"You will be assimilated. Your biological and technological distinctiveness will be added to our own.<br />

Resistance is futile." So lautet im Star Trek-Universum der Schlachtruf eines bösartigen<br />

kybernetischen Kollektivs, das alle anderen Lebensformen vernichtet.<br />

Der Begriff der Assimilation (Angleichung, Ähnlichmachung, ‚Vergleichung’) hat eine äußerst<br />

schillernde Semantik. In der Soziologie meint er die kulturelle Angleichung von Angehörigen einer<br />

Minderheit an eine Majorität, während er in der Biologie die Umwandlung 'fremder' Materie in<br />

körpereigene Stoffe bezeichnet. Neben diesen Bedeutungen, die sich im 19. Jh. etabliert haben <strong>und</strong><br />

die dem Begriff im Spannungsverhältnis von Biologischem <strong>und</strong> Sozialem eine spezifische Brisanz<br />

verleihen, gibt es jedoch auch einen älteren Sprachgebrauch, der auf eine rhetorische Operation<br />

verweist, die "Vergleichung". "Assimilatio ist in der Rede-Kunst diejenige Figur worinnen man eine<br />

Sache mit der andern vergleichet." (Zedler). Das Seminar wird an diese rhetorische Perspektive<br />

anknüpfen <strong>und</strong> nach der sprachlichen Konstitution von Kategorien der Angleichung fragen, wie sie<br />

etwa im Diskurs der jüdischen Assimilation auch literarisch prominent geworden sind. Im<br />

Zusammenspiel von wissensgeschichtlichen Klärungen <strong>und</strong> literarischen Lektüren (von Lessing über<br />

Heine bis Döblin) soll nach einer Poetik der 'Vergleichung' gefragt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL021<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 4/D04<br />

1074/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ASW 01 # 01<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 01<br />

W. Klein<br />

V<br />

Sprachwandel im Deutschen<br />

Language change: German<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2008 1 08 0 059 ::5596:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 01.10.08 (16:00 Uhr) bis 19.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS014<br />

Die Vorlesung widmet sich der Frage, wie <strong>und</strong> warum sich die deutsche Sprache geändert hat. Dazu<br />

werden verschiedene Typen <strong>und</strong> Muster von Sprachwandelprozessen aufgezeigt. Darauf aufbauend<br />

wird von sprachtheoretischer Seite in Ansätzen zu diskutieren sein, welche Erklärungsmodelle für<br />

Sprachwandel vorgeschlagen wurden <strong>und</strong> inwiefern Sprache gr<strong>und</strong>sätzlich als ein historischgesellschaftliches<br />

Phänomen zu bestimmen ist, bei deren Entwicklung auch Bewusstseinsprozesse<br />

eine maßgebliche Rolle spielen. Flankierend wird bei Gelegenheit auf (mögliche)<br />

Sprachwandelprozesse in der deutschen Sprache der Gegenwart eingegangen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 1th 2008 (16.00) − October 19h 2008 (12.00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS014<br />

This lecture course explores the modes and reasons of language change in german. We will<br />

exemplify different types and patterns of linguistic alteration, discussing also some theoretical<br />

approaches of language change: What are the concepts of explaining language change that have<br />

been suggested among linguists? To what extent is change of german to be considered as a sociohistoric<br />

phenomenon joining linguistic behaviour with language awareness? Last but not least we will<br />

also touch on the subject of (potential) processes of language change of present-day German.<br />

Literatur: Nübling, Damaris: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die<br />

Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen 2006.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 08:00-10:00 LG 1/HS 3<br />

1075/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachkontakt<br />

Language development and language contact<br />

WS 2008 1 08 0 060 ::5597:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS012<br />

Kontaktsituationen in der deutschen Sprachgeschichte - Ursachen - Wellen der Entlehnung -<br />

Sprachen - Formen der Entlehnung - Entlehnungen in der Gegenwart<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): xxxxxxxx W08KS012<br />

Contact situations - Causales - Waves of borrowing - Languages - Periods of borrowing - Specific<br />

problems today<br />

Literatur: Bekanntgabe in der 1. LV!<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00<br />

1076/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Deutsche Sprachgeschichte im Überblick<br />

Language development<br />

WS 2008 1 08 0 061 ::5598:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS001<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart gegeben.<br />

Thematisiert werden wesentliche sprachliche Phänomene, die sprachlandschaftliche Gliederung unter<br />

Einschluss soziokultureller <strong>und</strong> funktionaler Aspekte, die Sprachkontakte des Deutschen im<br />

Mittelalter <strong>und</strong> der Neuzeit <strong>und</strong> vor allem der Prozess der Herausbildung der deutschen<br />

Standardsprache.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS001<br />

This course traces the development of German based on an overview from the beginnings to<br />

present-day German. Our diachronic survey will include: essential linguistic phenomena, the<br />

topographic structure of regional varieties of German in relation to sociocultural and functional<br />

aspects, and influences of language contact onto German during medieval and modern times. Above<br />

all, it will comprise the rise and formation of the German standard language.<br />

Literatur: Bekanntgabe erfolgt in der 1. LV!<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

n.Vbg.<br />

15.11.2008 Sa 10:00-18:00 LG 1/219<br />

1077/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

W. Klein<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Deutsche Sprachgeschichte im Überblick<br />

History of the german language: an overview<br />

WS 2008 1 08 0 062 ::5599:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS002<br />

Das Seminar wird einen Überblick über die wichtigsten Epochen der deutschen Sprachgeschichte<br />

liefern. Dabei werden zunächst systemlinguistisch-grammatische, dann auch pragmatischtextlinguistische<br />

Perspektiven verfolgt. Zudem müssen in Ansätzen auch die kultur-, medien- <strong>und</strong><br />

sozialgeschichtlichen Hintergründe der verschiedenen Sprachentwicklungen beleuchtet werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS002<br />

The main thrust of this course is to provide an overview of the major periods of the German<br />

language by taking into account both the grammatical system and aspects of pragmatics and<br />

textlinguistics. Moreover it is essential to allude to cultural, media and social aspects in order to<br />

elucidate different facets of language development.<br />

Literatur: Stedje, Astrid: Deutsche Sprache: gestern <strong>und</strong> heute. München 2001<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/215<br />

1078/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Dialekte in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Dialects in history and presents<br />

WS 2008 1 08 0 063 ::5600:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS011<br />

Dialekt <strong>und</strong> Varietät - Historische Betrachtung von Dialekten - 2. Lautverschiebung <strong>und</strong> die<br />

Gliederung des deutschen Sprachraumes - Dialekte in der Gegenwart - Besonderheiten in Lautung<br />

<strong>und</strong> Wortschatz - Dialekt <strong>und</strong> regionale Umgangssprache<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS011<br />

Dialect and variety - Historical contemplation - 2. Phonetic change - Dialects today - Characteristics<br />

in thesaurus and phonetics - Dialect and colloquial language<br />

Literatur: Bekanntgabe in der 1. LV!<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/222<br />

1079/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

A. Feine<br />

S-6<br />

Nonstandardvarietäten<br />

Varieties of German: Nonstandard<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2008 1 08 0 064 ::5601:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS015<br />

Ausgehend von Gr<strong>und</strong>begriffen der Varietätenlinguistik <strong>und</strong> Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten der deutschen Sprache in den Mittelpunkt der<br />

Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche <strong>und</strong> außersprachliche Kriterien<br />

charakterisiert. Die Betrachtung erfolgt unter vier Aspekten: räumlich (Dialekte/Regiolekte),<br />

gruppenspezifisch (Sondersprachen), funktional (Fachsprachen), situativ (Register).<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS015<br />

This course is designed to explore the field of nonstandard varieties of German. After introducing<br />

students to basic terms of variety linguistics, including ways of variety classification, they will work<br />

on<br />

characterizing nonstandard varieties by way of linguistic and extralinguistic criteria. Linguistic<br />

variation<br />

will be described as bo<strong>und</strong> to regions (dialects/regiolects), and social groups (special languages), as<br />

well<br />

as governed by functional differences (language for special purposes), and situational parameters<br />

(registers).<br />

Literatur: Dittmar, Norbert: Gr<strong>und</strong>lagen der Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. -<br />

Tübingen:<br />

Niemeyer, 1997 u. f.<br />

Braun, Peter: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. - Stuttgart;<br />

Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer, neueste Auflage<br />

Stickel, Gerhard (Hg.): Varietäten des Deutschen. Regional- <strong>und</strong> Umgangssprachen. – Berlin;<br />

New York: de Gruyter, 1997<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 2/HS 6<br />

1080/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

S. Staffeldt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachvarietäten (S 5): Sprache <strong>und</strong> Geschlecht<br />

WS 2008 1 08 0 078 ::6780:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS067<br />

Im sprachlichen Alltag werden häufig Thesen vertreten, Frauen <strong>und</strong> Männer würden verschiedene<br />

Sprachen sprechen. Solche Thesen zu geschlechtsspezifischer Variation betreffen zwei Bereiche:<br />

zum einen das verbalsprachliche Verhalten der Geschlechter <strong>und</strong> zum anderen das Sprachsystem.<br />

Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Thesen vertreten werden, <strong>und</strong> auf<br />

welchen Ebenen geschlechtsspezifische sprachliche Variation wie beschrieben werden kann.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS067<br />

In everyday speech the thesis is often put forward that men and women speak different languages.<br />

This approach to gender/sex-specific variation relates to two different spheres: on the one hand<br />

there is the verbal-linguistic behavior of genders, and on the other hand there is the linguistic<br />

system. This seminar will investigate which theses are being put forward and how gender/sexspecific<br />

linguistic variation can be described on different levels.<br />

Literatur: wird zu Beginn der LV angegeben<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 1/215<br />

1081/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

A. Feine<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Euromorpheme in der Fremdwortbildung<br />

Euro-morphemes in wordformation of foreign-words<br />

WS 2008 1 08 0 065 ::5602:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS018<br />

In der deutschen Gegenwartssprache geht die Internationalisierung des Wortschatzes europäischer<br />

Sprachen weiter voran. Zu der besonders in den 90er Jahren des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts wieder<br />

zugenommenen Verwendung von Morphemen eurolateinischer Herkunft (Sammelmanie, Fußballitis,<br />

h<strong>und</strong>ophob) kommen mehr <strong>und</strong> mehr Wortbildungen mit Euroanglizismen hinzu. Das zeigen<br />

Bildungen wie Finger-Burger, Baden-WürttemBörger, Discount-Abitur, Dino-Seller, Call-a-Fax-<br />

Lösung, Alro<strong>und</strong>betrieb, Kanzler-made oder Goethaholic. Die Studierenden lernen solche<br />

Euromorpheme kennen sowie produktive Bildungsmuster, nach denen Fremdwortbildungen in der<br />

deutschen Sprache produziert werden. Sie betrachten die textlinguistisch-pragmatische Einbettung<br />

solcher Wortbildungsprodukte.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS018<br />

The internationalization of the lexicon of European foreign words is still going on in contemporary<br />

German. After the growing usage of morphemes of Euro-Latin origin (Sammelmanie, Fußballitis,<br />

h<strong>und</strong>ophob) in the 90s of the last century we now have more formations with Euro-Angliscisms.<br />

These can be fo<strong>und</strong> in words like Finger-Burger, Baden-WürttemBörger, Discount-Abitur, Dino-<br />

Seller, Call-a-Fax-Lösung, Alro<strong>und</strong>betrieb, Kanzler-made or Goethaholic. The students will get to<br />

know such Euro-morphemes as well as productive creation-patterns on which foreignwordformations<br />

in contemporary German are produced. They will also examine textlinguisticalpragmatical<br />

embeddings of such wordformation-products.<br />

Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/214<br />

1082/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ASW 02 # 01<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 01<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Phraseologismen<br />

Idioms<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2008 1 08 0 066 ::5603:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS019<br />

Merkmale von Phraseologismen - Arten von Phraseologismen - Funktionen/Aufgaben von<br />

Phraseologismen - Modifikation - Variation - Phraselogismen <strong>und</strong> Textsorten - Phraseologismen <strong>und</strong><br />

Humor <strong>und</strong> Satire<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS019<br />

Characteristics of idioms - Kinds of idioms - Functions of idioms - Modification - Variation - Idioms<br />

and kinds of text - Idioms and humor and satire<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/215<br />

1083/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

A. Feine<br />

S-6<br />

Nomination <strong>und</strong> Kreativität<br />

Nomination and creativity<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2008 1 08 0 067 ::5604:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS020<br />

Neben der Klärung der Begriffe Nomination <strong>und</strong> Kreativität werden produktive<br />

Nominationsverfahren in der deutschen Gegenwartssprache betrachtet. Davon ausgehend wird der<br />

sprachspielerische, artifizielle <strong>und</strong> oft normbrechende Lexemgebrauch in der Sprache der Werbung<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Ist Kreativität in der Werbung das schöpferische<br />

Hervorbringen originärer Ideen oder reine Systematik?<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS020<br />

After clarifying the notions of nomination and creativity, productive methods of nomination in<br />

contemporary German will be examined. Based on this, the wordplay-like, artificial and deviant<br />

usage of lexemes in the language of advertisement will be the main-focus. Is creativity in<br />

advertisement the constructive production of inventive ideas or pure systematics?<br />

Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/219<br />

1084/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

W. Schellenberg<br />

S-6<br />

Schriftsystem <strong>und</strong> Schriftlichkeit<br />

Writing and Its Use<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2008 1 08 0 068 ::5605:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS021<br />

In Erörterungen der Fachliteratur, Seminarreferaten <strong>und</strong> praktischen<br />

Analysen werden linguistische <strong>und</strong> zum Teil daran angrenzende Aspekte von<br />

"Schreiben - Schrift - Schriftlichkeit" behandelt. Dabei geht es u. a. um Erörterungen zum Problem<br />

Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Schrifttypen <strong>und</strong> ihre Geschichte - vor allem im Hinblick auf die Rolle<br />

des Alphabets, um Aspekte der Graphetik <strong>und</strong> Graphemik, um Zusammenhänge von<br />

Kulturgeschichte <strong>und</strong> Schrift (etwa Buchdruck, Medien), um<br />

orthographische Normen, Prinzipien <strong>und</strong> Reformen, um Unterschiede in den<br />

Aufgabenstellungen von Buchstabenschrift <strong>und</strong> IPA, um Techniken der Überarbeitung von<br />

Schrifttexten u.a. Auf Probleme des<br />

(Lese-/)Schreibvorganges selbst wird nur peripher eingegangen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS021<br />

This course seves as an introduction to the nature, structures, history<br />

of writings, focusing on teh aspects of oral/written linguistical usage,<br />

typs of writings, history of alphabet, aspects of graphetic and graphemic, problems of orthographic<br />

norms, principles and reformations,services of alphabetic writings and IPA.<br />

Literatur: Haarmann, Harald: Universalgeschichte der Schrift. 2. Aufl. Frankfurt/New York: Campus<br />

1991.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/214<br />

1085/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ASW 02 # 02<br />

BA Ger ASW 02 Aufbaumodul SW II: Sprachsystem<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 02 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-6<br />

Sprache <strong>und</strong> Exotik<br />

Language and exotic<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2008 1 08 0 069 ::5606:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS017<br />

Exotik als Alltagserscheinung - "Exotik" als Terminus - Exotik <strong>und</strong> Textsorten -<br />

Entlehnungen/Fremdwörter - Fremde Namen - Semantische Relationen - Phraseologismen <strong>und</strong> ihre<br />

Variation - Analyse von Lexik in Texten mit exotischen Gegenständen<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS017<br />

Exotic as an ordinary fact - "Exotic" as a term - Exotic an kinds of text - Borrowings/Foreign (hard)<br />

words - Foreign names - Semantic relations - Idioms and their variation - Analysis of lexic in texts<br />

with exotic topics<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 12:00-14:00 LG 1/222<br />

1086/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

U. Frey<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

WS 2008 1 08 0 070 ::5607:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL022<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL022<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/247b<br />

1087/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger KLL 01 # 01<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 01<br />

H. Frentz<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Lehren <strong>und</strong> Lernen von Sprachen - Prozesse <strong>und</strong> Probleme des<br />

gesteuerten Erstspracherwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

WS 2008 1 08 0 071 ::5611:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS016<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS016<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 1/202<br />

1088/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

U. Frey<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

WS 2008 1 08 0 070 ::5608:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL022<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL022<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/247b<br />

1089/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger KLL 01 # 02<br />

BA Ger KLL 01 Komplementmodul: Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KLL 01 # 02<br />

H. Frentz<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Lehren <strong>und</strong> Lernen von Sprachen - Prozesse <strong>und</strong> Probleme des<br />

gesteuerten Erstspracherwerbs<br />

The teaching and learning of languages - processes and problems of mother tongue teaching<br />

WS 2008 1 08 0 071 ::5610:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:00 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KS016<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar. Es<br />

thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Gr<strong>und</strong>lagen des gesteuerten Erstspracherwerbs. Aspekte <strong>und</strong><br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven <strong>und</strong><br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen Erwerbstheorien.<br />

Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Konzepte <strong>und</strong><br />

Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:00) − October 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KS016<br />

This seminar is meant as an offer to future teacher trainees (MaLR) in German Studies. The<br />

fo<strong>und</strong>ations of classroom mother tongue teaching will be dealt with from a didactic perspective.<br />

Some aspects and methods relevant to second language acquisition, in particular with respect to<br />

German as a second/foreign language, will also be included in the programme. Students are<br />

expected to discuss the biological, cognitive and social conditions of language acquisition as well as<br />

the different theories relating to these. Furthermore, they are supposed to gain some general<br />

knowledge of the aims, tasks, concepts and the different forms of classroom organisation pertinent<br />

to acquiring German in the context of formal instruction.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 08:00-10:00 LG 1/202<br />

1090/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Nibelungenlied <strong>und</strong> seine Rezeption (Lg1)<br />

The Nibelungenlied and its reception<br />

WS 2008 1 08 0 050 ::5557:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL012<br />

„Nach wie vor werden die Nibelungen gespielt in Deutschland“, konstatierte der 1995 verstorbene<br />

Dramatiker Heiner Müller. Er meinte damit das Andauern eines verhängnisvollen Spiels um Macht,<br />

Dominanz, Geld, das buchstäblich über Leichen geht <strong>und</strong> sich jeglicher Selbstkontrolle <strong>und</strong><br />

Selbstbeschränkung entzieht. Die Rezeptionsgeschichte des 800 Jahre alten Epos, des gewaltigsten<br />

unter den mittelhochdeutschen Epen, <strong>und</strong> - nach Heiner Müller - „der deutscheste aller deutschen<br />

Stoffe“, ist höchst problematisch <strong>und</strong> schließt eine von seinen späteren Aneignungen <strong>und</strong><br />

Mißbräuchen unberührte Beschäftigung mit diesem Text aus. Seminargegenstand sind folglich<br />

sowohl der mhd. Text, der im Lichte der Forschungen der letzten 20 Jahre gelesen wird, als auch<br />

Stationen seiner Rezeptionsgeschichte bis hin zu Moritz Rinkes Drama von 2002.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL012<br />

„The Nibelungen are still played in Germany“, declared the dramatist Heiner Müller died in 1995. He<br />

refered to the persistence of a fatal struggle for power, dominance, money which does not know<br />

any border and self-restraint. The reception history of the 800 years old epic poem, the most<br />

enormous of the German novels of the Middle Ages, is very problematic and makes it impossible to<br />

deal with the text without considering its later acquiring and abuses. Therefore the subject of the<br />

seminar are both the Middle High German epic poem itself, which will be read together with the<br />

research of the last 20 years, as well as the stations of its reception up to the drama of Moritz Rinke<br />

of 2002.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/218<br />

1091/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Das Böse – eine Spurensuche in Literatur– <strong>und</strong> Kulturgeschichte (Lg2 - Lg4)<br />

The History of Evil in Literature and Culture<br />

WS 2008 1 08 0 051 ::5563:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL013<br />

Satan, Luzifer, Mephisto, Hölle, Inferno – das Böse hat viele Namen. Auch die Realisationen des<br />

Bösen sind vielfältig: im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert stehen dafür u.a. zwei Weltkriege, Holocaust,<br />

Konzentrationslager Gulags; am Anfang dieses Jahrtausends die terroristische Zerstörung des World<br />

Trade Centers in New York. Das menschliche Böse ist also in einem universalen Zusammenhang zu<br />

sehen.Immer wieder haben Philosophen, Historiker <strong>und</strong> Literaten (von Leibniz, Hannah Arendt bis R.<br />

Safranski <strong>und</strong> K.-H. Bohrer) versucht, den Begriff des Bösen zu fassen. Letztlich lässt sich belegen,<br />

dass es seit der Aufklärung (in Europa) immer um dieses Problem ging. Was aber ist das Böse,<br />

woher kommt es? Gibt es überhaupt das Böse oder nur Böses? Existiert das „böse Kunstwerk“? Saß<br />

nicht schon mit dem Buch Hiob Gott auf der Anklagebank? Der Mythos beschreibt das Böse in seiner<br />

ganzen Ambivalenz. Doch im Zusammenhang mit literarischen Texten ist das Böse zudem nicht<br />

ohne das Gute zu denken. Während Goethe mit Mephisto noch einen Teufel auf die Bühne brachte<br />

der ins Human-Ironische konvertierbar war, trägt Tomas Manns diabolischer Gegenpart des Doktor<br />

Faustus unter anderem die Züge eines deutschen Professors. Böses für den Bildungsbürger? Seit<br />

Mario Praz sein epochemachendes Werk „Liebe, Tod <strong>und</strong> Teufel. Die schwarze Romantik“ im Jahre<br />

1930 veröffentlichte, ist eine literarische Melodie hörbar geworden, die es in diesem Kontext zu<br />

untersuchen gilt. Das substantiell Böse scheint seit dem Marquis de Sade eine eigene Tradition zu<br />

haben. Zwar bildet die „schwarze Romantik“ in der deutschen Literatur keine Hauptlinie. Sie hat<br />

aber immer wieder Imaginationsräume besetzt. So möchte das Seminar auch Problemen einer<br />

Produktions- <strong>und</strong> Rezeptionsästhetik des Bösen u. a. an Werken von Johann Wolfgang Goethe, E. T.<br />

A. Hoffmann, Thomas Mann, Klaus Mann,Theodor Lessing, Günter Grass,P. Süskind, Bernhard<br />

Schlink nachgehen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 09th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL013<br />

Satan, Lucifer, Mephisto, Hell, Inferno - evil has many names. And the manifestations of evil are<br />

also multifacetedIn the 20th century it is represented by two world wars, the Holocaust,<br />

Concentrations camps, the Gulags; at the beginning of this millennium there is also the destruction<br />

of the World Trade Center in New York by terrorists. Thus human evil can be seen in a universal<br />

context.Philosophers, historians and literary figures (from Leibniz and Hannah Arendt to R Safranski<br />

and K-H. Bohrer)have tried to grasp the concept of evil. Ultimately it can be shown that this has<br />

been a central problem since the European enlightenment. But what is evil? Where does it come<br />

from? Does Evil exist or only particular evils? Is there such a list as an evil work of art? Did God not<br />

sit in the defendant’s seat? Myth describes evil in all of its ambivalence. But in connection with<br />

literary texts one cannot think of evil without also thinking of good. Where as with Mephisto Goethe<br />

brought a devil onto the stage who could be transformed into a human-ironic framework, Thomas<br />

Mann’s diabolic counterpart, Doktor Faustus, has among his traits those of a German Professor. Is<br />

that evil for the educated middle class? Ever since Mario Praz published his classic work “The<br />

Romantic Agony” in 1930, a literary note has been so<strong>und</strong>ed which we wish to investigate in this<br />

context. The substance of evil seems to have its own tradition ever since the Marquis de Sade. To<br />

be sure, this “dark romanticism” is not a main stream in German literature, but it has again<br />

andagain inspired the literary imagination. Accordingly, this seminar will also deal with the<br />

aesthetics of the production and reception of this literature of evil in among others the works of<br />

Goethe, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann,Klaus Mann, Theodor Lessing, Guenter Grass, P. Sueskind,<br />

Bernhard Schlink<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/123<br />

1092/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Familienmodelle <strong>und</strong> Familiendesaster in der deutschsprachigen Literatur (Lg2 - Lg3)<br />

Family models and family disasters in the German speaking and literatures (Lg2-Lg3)<br />

WS 2008 1 08 0 052 ::5567:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL014<br />

Familienmodelle wie Familiendesaster stellen in allen Zeiten <strong>und</strong> Kulturen ein schier<br />

unerschöpfliches Thema für die Literatur dar. In Gesellschaften bzw. im familiären Bereich stehen<br />

Werte zur Disposition. Die erzählte Familie wird (schon in den Märchen der Völker) zum Symbol, ob<br />

es sich nun um männliche Autoritätsfiguren, Mutterporträts, verkommene Söhne, missratene<br />

Töchter, feindliche Schwestern, Brüder oder die Spielarten des Liebesverrats in den<br />

partnerschaftlichen Beziehungen handelt.<br />

Das Seminar ist interdisziplinär <strong>und</strong> unter Gesichtspunkten der Kulturbeziehungsforschung angelegt.<br />

Im Mittelpunkt steht die Gestaltung der Konfliktstoffe in der deutschen Literatur vom 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart (Lessing, Goethe, Tieck, Fontane, Kafka, Ingeborg Bachmann, Helga<br />

Königsdorf, Judith Herrmann); die Spezifik der modernen europäischen Entwicklung soll durch<br />

Exkurse zu vormodernen <strong>und</strong> außereuropäischen Kulturen ins Profil gesetzt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL014<br />

Family models as well as family disaster represent a sheerly inexhaustible subject in literature in all<br />

periods of time and cultures. In societies or in family ties, values are something to reflect upon.<br />

The family in a narration has always been (in the fairy tales of all nations) a symbol. Whether it<br />

concerns masculine authority figures, mother portraits, disruptive sons, mislead daughters, hostile<br />

sisters and brothers or the varieties which can be experienced in betraying each other within<br />

relationships. The interdisciplinary seminar that will be <strong>und</strong>er the focus of cultural comparison<br />

begins with the Old Testament and concentrates onto the German speaking literature from the 18th<br />

century to the present (Lessing, J. W. Goethe, L. Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka, Ingeborg<br />

Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann).<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 2/123<br />

1093/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Andreas Gryphius: Lustspiele (Lg1)<br />

Andreas Gryphius: Comedies<br />

WS 2008 1 08 0 053 ::5572:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL015<br />

Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert bildete sich ein eigenständiges <strong>und</strong> künstlerisch anspruchsvolles deutsches<br />

Lustspiel heraus. Es greift zum einen auf antike Komödientraditionen (Plautus, Terenz) zurück, wird<br />

zum anderen aus dem lateinischen <strong>und</strong> volkssprachlichen Renaissance-Drama gespeist <strong>und</strong> nimmt<br />

überdies Elemente der englischen Wanderbühne <strong>und</strong> der italienischen Commedia dell’arte auf. Die<br />

Komödie des Barock will vor Sittenverfall <strong>und</strong> der Mißachtung sozialer Regeln warnen <strong>und</strong> verweist<br />

durch ihre unernsten Verkehrungen auf den Scheincharakter der Welt. Anhand der Lustspiele von<br />

Andreas Gryphius sollen diese Funktionen der Gattung im zeitgenössischen Kultursystem beleuchtet<br />

<strong>und</strong> die gestalterischen Mittel der Komödie erk<strong>und</strong>et werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL015<br />

During the 17th century an independent and artistically ambitious German comedy emerges. On the<br />

one hand it relies on the comedy traditions of the Antiquity (Plautus, Terenz), but it is also nurtured<br />

by the Latin language based and popular speech based dramatic works of the Renaissance. In<br />

addition, it picks up elements of the English travelling theatre and the Italian Commedia dell’arte.<br />

The comedy of the baroque wants to warn of the demoralisation of the society as well as of its<br />

failure to comply with social rules. Employing the literary means of expressing unserious reversals<br />

the comedies point to the pseudo-character of the world. By use of the comedies by Andreas<br />

Gryphius this seminar aims to look at both the specific cultural system of the time and the artistic<br />

means of the comedy itself.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/218<br />

1094/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Der niedere Roman im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

The lower novel of the 17th century<br />

WS 2008 1 08 0 054 ::5576:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL016<br />

Als Gegenentwurf zum höfisch-heroischen Roman bildet sich in der deutschen Literatur des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts nach spanischen <strong>und</strong> französischen Mustern der niedere Roman (auch: satirischer<br />

Roman, Pikaro-Roman) heraus, dem ein gesellschaftskritischer Impetus eignet. Er thematisiert die<br />

Unvollkommenheit der Welt <strong>und</strong> entlarvt mittels satirischer Erzählverfahren den Widerspruch von<br />

Sein <strong>und</strong> Schein im Umgang der Menschen miteinander. Anhand der Lektüre von Texten u. a. von<br />

Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen, Johann Beer <strong>und</strong> Christian Reuter sollen die<br />

unterschiedlichen Spielarten des niederen Romans vorgestellt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL016<br />

During the 17th century emerges the lower novel in the German literature both in opposition to the<br />

then common courtly heroic novel and in accordance with its Spanish and French prototypes. Also<br />

known as satirical or picaresque novel this type of novel is critically depicting the human society of<br />

that time. One of its major subjects is the imperfection of the world, and thus it aims to unmask the<br />

difference between being and pretence in human interaction by use of satirical narration techniques.<br />

By reading texts among others written by Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen, Johann Beer<br />

and Christian Reuter, the course participants will be made acquainted with the different varieties of<br />

the lower novel.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/219<br />

1095/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Poetischer Realismus (Lg3)<br />

Poetical Realism<br />

[#] 3 LP<br />

WS 2008 1 08 0 055 ::5581:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL017<br />

Die nach 1848 einsetzende gesamt-europäische Entwicklung der Literatur, die mit dem<br />

missverständ-lichen Begriff Realismus bezeichnet wird, lässt sich nur sehr ober-flächlich als<br />

„Annäherung“ an die sog. Wirklichkeit, als Reaktion auf die ‚realen’ Entwicklungen der<br />

Lebenswirklichkeiten verstehen, eher als Transformation des literarischen Systems (Expansion des<br />

literarischen Marktes, Strukturwandel des Lese-publikums <strong>und</strong> der Leitmedien), der literarischen<br />

Interessen, Themen. Mit dem Realismus gehen die Entwicklung neuer Darstellungsweisen, die<br />

Absenkung von Thematisierungs-schwellen <strong>und</strong> ein Stilwandel einher (die literarische Sprache<br />

orientiert sich an der Sprache des gesellschaftlichen Umgangs).<br />

Poetischer Realismus ist eine Art deutscher Sonderweg des Realismus, eine Binnendifferenz <strong>und</strong><br />

Gegen-bewegung. Autoren wie Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane verbinden die ‚Öffnung’ der Literatur für die gesellschaftliche Wirklichkeit, zeitgenössische<br />

Lebensverhältnisse <strong>und</strong> soziale Probleme mit dem Beharren auf einer eigenständigen-eigengesetzlichen<br />

literarischen Weise der Realitätsdarstellung. Mit diesem Programm, das auch Elemente<br />

idealistischer Ästhetik impliziert, wird der Realismus (selbst)reflexiv <strong>und</strong> entwickelt Formen<br />

immanenter literarischer Selbst-, Sprach-, Bild- <strong>und</strong> Medienreflexion. Für das „Poetische“(das in der<br />

„Wirklichkeit“ immer weniger zu finden ist) steht dabei die Formel "Verklärung", die nicht etwa nur<br />

Beschönigung <strong>und</strong> Harmonisierung bedeutet, sondern als "Transfiguration" auch die Differenz<br />

zwischen Wirklichkeit <strong>und</strong> literari-scher Darstellung (Fontane:"es bleibt nun mal ein gewaltiger<br />

Unterschied zwischen dem Bilde, das das Leben stellt <strong>und</strong> dem Bilde, das die Kunst stellt; der<br />

Durchgangs-prozeß, der sich vollzieht, schafft doch eine rätselhafte Modelung").<br />

Vor diesem Problemhorizont widmet sich das Seminar der intensiven Lektüre von Erzähltexten der<br />

oben genannten Autoren. Semesterprogramm <strong>und</strong> Lektürepensum werden in der ersten Sitzung<br />

bekanntgegeben.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL017<br />

Realism, often (mis)<strong>und</strong>erstood as mimetic representation of (contemporeanous, social) reality, is<br />

most of a (set of) techniques and modes of writing. The realism of the 19th century is a<br />

transformation of the literary system (expansion of the market, a new structure of the public, new<br />

literary media). Realism develops new forms of literary representation and style.<br />

Poetical realism is a special German way of realism (the tendency of the literary evolution in the 2nd<br />

half of the 19th century). Authors like Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane combine the 'opening' of literature to 'reality' with an insistence in the special 'autonomous'<br />

modes of literary representation. This program which certainly contains elements of idealistic<br />

aesthetics realism becomes (self)reflecitve and develops literary ways of reflecting language, image<br />

and media.<br />

Before the horizon of such poetological problems this seminar is dedicated to close readings of<br />

narrative texts (by the authors mentionend above). A definite list will be annonounced in the first<br />

meeting.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

1096/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Fact, Fiction, Meta-Fiction: Literarisierung von Entdeckungsreisen (Lg4)<br />

Fact, Fiction, Meta-Fiction: Expeditions in Literature<br />

WS 2008 1 08 0 056 ::5585:: •D• TZB auf 40<br />

Die Lehrveranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche.<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL018<br />

Was hat der weiße Fleck auf der Landkarte mit dem leeren Blatt auf dem Schreibtisch zu tun? Was<br />

verbindet die Route einer Reise mit der Spur einer Schrift? Wie wird aus einer Expedition in<br />

unbekannte Gebiete ein Reisebericht <strong>und</strong> aus diesem ein Roman?<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der sek<strong>und</strong>ären Literarisierung von Entdeckungsreisen, d.h. mit<br />

fiktionalen Texten, die auf der Gr<strong>und</strong>lage der Notizen <strong>und</strong> Berichte sogenannter 'Entdecker'<br />

entstanden sind. Die Fragestellung gilt dabei sowohl dem Verhältnis von facts <strong>und</strong> fiction, als auch<br />

demjenigen von Entdecken <strong>und</strong> Erobern. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Romane von Alex Capus<br />

(Reisen im Licht der Sterne, 2005), Christof Hamann (Usambara, 2007), Felicitas Hoppe<br />

(Verbrecher <strong>und</strong> Versager, 2004), Thomas Stangl (Der einzige Ort, 2006) <strong>und</strong> Ilia Trojanow (Der<br />

Weltensammler, 2006), die allesamt in einen kolonialen Kontext führen. Behandelt werden aber<br />

auch die etwas älteren Literarisierungen von Polarfahrten von Stan Nadolny (Die Entdeckung der<br />

Langsamkeit, 1983) <strong>und</strong> Christoph Ransmayr (Die Schrecken des Eises <strong>und</strong> der Finsternis, 1984).<br />

Das Seminar erfordert ein relativ hohes Lektürepensum (Primärliteratur). Teilnahmevoraussetzung<br />

ist die Bereitschaft, dieses zu bewältigen. Bis zur ersten Sitzung muss mindestens der Roman von<br />

Stan Nadolny (Die Entdeckung der Langsamkeit, München 2008, ISBN 978-3-492-20700-3; 10 €)<br />

gelesen sein, der sich angesichts der beschriebenen Temperaturen auch als sommerliche<br />

Urlaubslektüre anbietet.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL018<br />

What does writing have to do with expeditions in unknown territories? How do<br />

expeditions get transformed into travelogues and travelogues into novels? The seminar explores the<br />

relation between facts and fiction as well as between dicovery and conquest. It focuses on the<br />

fictionalization of (mainly colonial) expeditions in contemporary novels by authors such as Stan<br />

Nadolny (Die Entdeckung der Langsamkeit, 1983), Christoph Ransmayr (Die Schrecken des Eises<br />

<strong>und</strong> der Finsternis, 1984), Alex Capus (Reisen im Licht der Sterne, 2005), Christof Hamann<br />

(Usambara, 2007), Felicitas Hoppe (Verbrecher <strong>und</strong> Versager, 2004), Thomas Stangl (Der einzige<br />

Ort, 2006) and Ilia Trojanow (Der Weltensammler, 2006).<br />

The seminar requires a high pensum of reading. Requirement for the first meeting is a reading of<br />

Stan Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit, München 2008, ISBN 978-3-492-20700-3; 10 €.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/131<br />

1097/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Abenteuer. Eine narrative Figur in Literatur <strong>und</strong> Film (Lg2-Lg4)<br />

Adventure. A narrative figure in literature and film<br />

WS 2008 1 08 0 057 ::5589:: •D• TZB auf 35<br />

Teilnahmevorraussetzung ist eine Anmeldung persönlich oder per mail bis zur 1. Sitzung sowie ein<br />

Motivationsschreiben bis zur 2. Sitzung<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL019<br />

Im praktischen Leben ist 'der Abenteurer' oder gar 'die Abenteurerin' eine Gestalt von zweifelhaftem<br />

Ruf; von 'realitätsfern' über 'leichtfertig' bis 'skrupellos' reichen die Attribute, die das 'Wörterbuch<br />

der deutschen Gegenwartssprache' ihr zuschreibt. Anders stellt sie sich der Phantasie dar:<br />

wagmutig, freiheitsliebend, weltoffen durchstreift sie jene Welt des Abenteuers, die sich mit der<br />

Tristesse des Alltagslebens nur selten berührt. An diese Faszination knüpfen in großer Zahl auch<br />

fiktionale Narrationen an, die unerwartete, spannende oder gefahrvolle Erlebnisse in fremden,<br />

exotischen Welten imaginieren. Auch wenn die Literatur- <strong>und</strong> Filmkritik dies häufig als<br />

Realitätsflucht kritisiert hat (der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer etwa vermag in der "Lust an<br />

exotischen Schauplätzen" nichts anderes als den "Tagtraum eines Gefangenen" zu erkennen), hat<br />

das Abenteuer einen – wenn nicht den – zentralen Platz innerhalb der Produktion populärer<br />

Phantasien erobert <strong>und</strong> dabei auch mühelos aus der Literatur – bis zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

privilegierter Ort solcher Produktion – in den Film geschafft. An diese Popularität schließen sich eine<br />

Reihe von Fragen an, etwa: eröffen solche populären Fiktionen Freiräume einer 'vagab<strong>und</strong>ierenden<br />

Phantasie' (Ferdinand von Schlosser) oder sind sie der Ort ideologischer Normierungen? Wie<br />

zeichnet sich die konstitutive Rolle, die der europäische Kolonialismus/Imperialismus in der<br />

Entwicklung des Abenteuerromans während des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts spielt, in den Texten selbst ab?<br />

Und wie modifizieren sich diese Spuren im Kontext der Dekolonialisationsbewegungen des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts? Wie wirkt sich der Wechsel des dominanten Mediums auf die Konzeption von<br />

'Abenteuer' aus?<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL019<br />

In everyday-life, the male and even more the female adventurer is not a figure of very good<br />

reputation. Attributed by common dictionaries as hazardous, thoughtless, unrealistic, even<br />

unscrupulous, he or she is nevertheless, a figure of different shape within fantasy: daring, boldness,<br />

with a strong desire for freedom and an open heart, he or she traverses a territory that has little<br />

connection to a dreary everyday-life. Thus, the adventurer has become a central topic of popular<br />

narrations, circulating up to the 20th century mainly within literature, but since then more within<br />

film.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/135<br />

1098/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

T. Glaser<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Fiktion der Fiktion. Aufführungen von Medialität <strong>und</strong> Fiktionalität in Literatur, Theater <strong>und</strong><br />

Kino (Lg4)<br />

The fact of fiction (Lg4)<br />

WS 2008 1 08 0 058 ::5594:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL020<br />

Daß die Unterscheidung von fiction <strong>und</strong> non-fiction in Teufels Küche führen kann, ist immer dann<br />

offensichtlich, wenn jene facts, die anscheinend nicht-fiktionale Formen wie die Autobiographie, der<br />

roman à clef oder das Doku-Drama etc. darstellen, als Effekte des Mediums, als Resultate sprachlichrhetorischer<br />

Mittel, also als gestaltet, d.h. fingiert sich herausstellen. Natürlich ist darum nicht alles<br />

Fiktion, vielmehr ist es, wie de Man für die Autobiographie gezeigt hat, schlicht unentscheidbar, ob<br />

es sich um fact oder fiction handelt: es ist beides gleichzeitig <strong>und</strong> keines von beiden.<br />

Eine reizvolle Strategie künstlerischer Formen ist es freilich, die eigene Fiktionalität wie die eigene<br />

Medialität zu thematisieren <strong>und</strong> so als fact auszustellen. Ist damit der Unentscheidbarkeit von fact<br />

<strong>und</strong> fiction zu entkommen? Oder speisen sich solche Projekte gerade aus der dilemmatischen In-<br />

Differenz?<br />

Das soll diskutiert werden anhand narrativer Texte, die Traum <strong>und</strong> Wirklichkeit verwischen lassen<br />

(deutsche Romantik), oder sich als Tatsachenbericht mit dem Anschein der Fiktionalität bedrohen<br />

(Henry James, The Turn of the Screw); anhand des romantischen Theaters, das sich selbst auf die<br />

Bühne bringt, oder des absurden Theaters, in dem die fiktive Realität zur Fiktion erklärt wird (Blok,<br />

Pirandello).<br />

Inwiefern die Darstellung virtueller Welten im Kino die Welt der Darstellung virtualisiert, kann<br />

anhand Purple Rose of Cairo (W.Allen), Welt am Draht (R. W. Faßbender), The Matrix (A., L.<br />

Wachowski), Stranger than Fiction (M.Forster), Adaptation (S. Jonze) erörtert werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL020<br />

Without fail apparently non-fictional forms as the autobiography, the roman à clef or the<br />

documentary feature expose the impossibility of a clear distinction between fact and fiction, when<br />

the represented facts turn out to be figured by means of the media or by linguistic and rhetorical<br />

devices. On the other hand it is a charming strategy of fictional forms of art to broach the issue of<br />

their own fictionality or mediality - as a matter of fact. Are they non-fictional in doing so? Or is the<br />

indifference of fact and fiction the precondition of such projects of authentication?<br />

In our course we will trace this question by reading narratives and plays, performing theatre in the<br />

theatre. How far the representation of virtual worlds in cinema is virtualizing the world of<br />

representation we will have to discuss e.g. with Purple Rose of Cairo (W.Allen), Welt am Draht (R.<br />

W. Faßbender), The Matrix (A., L. Wachowski), The Thirteenth Floor (J. Rusnak), Stranger than<br />

Fiction (M.Forster), Adaptation (S. Jonze).<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 4/D01<br />

1099/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Schmidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Assimilation. Poetik <strong>und</strong> Politik der Angleichung (Lg2, Lg3)<br />

Poetics and Politics of Assimilation Lg2, Lg3)<br />

WS 2008 1 08 0 076 ::6657:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL021<br />

"You will be assimilated. Your biological and technological distinctiveness will be added to our own.<br />

Resistance is futile." So lautet im Star Trek-Universum der Schlachtruf eines bösartigen<br />

kybernetischen Kollektivs, das alle anderen Lebensformen vernichtet.<br />

Der Begriff der Assimilation (Angleichung, Ähnlichmachung, ‚Vergleichung’) hat eine äußerst<br />

schillernde Semantik. In der Soziologie meint er die kulturelle Angleichung von Angehörigen einer<br />

Minderheit an eine Majorität, während er in der Biologie die Umwandlung 'fremder' Materie in<br />

körpereigene Stoffe bezeichnet. Neben diesen Bedeutungen, die sich im 19. Jh. etabliert haben <strong>und</strong><br />

die dem Begriff im Spannungsverhältnis von Biologischem <strong>und</strong> Sozialem eine spezifische Brisanz<br />

verleihen, gibt es jedoch auch einen älteren Sprachgebrauch, der auf eine rhetorische Operation<br />

verweist, die "Vergleichung". "Assimilatio ist in der Rede-Kunst diejenige Figur worinnen man eine<br />

Sache mit der andern vergleichet." (Zedler). Das Seminar wird an diese rhetorische Perspektive<br />

anknüpfen <strong>und</strong> nach der sprachlichen Konstitution von Kategorien der Angleichung fragen, wie sie<br />

etwa im Diskurs der jüdischen Assimilation auch literarisch prominent geworden sind. Im<br />

Zusammenspiel von wissensgeschichtlichen Klärungen <strong>und</strong> literarischen Lektüren (von Lessing über<br />

Heine bis Döblin) soll nach einer Poetik der 'Vergleichung' gefragt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL021<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 4/D04<br />

1100/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Nibelungenlied <strong>und</strong> seine Rezeption (Lg1)<br />

The Nibelungenlied and its reception<br />

WS 2008 1 08 0 050 ::5558:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL012<br />

„Nach wie vor werden die Nibelungen gespielt in Deutschland“, konstatierte der 1995 verstorbene<br />

Dramatiker Heiner Müller. Er meinte damit das Andauern eines verhängnisvollen Spiels um Macht,<br />

Dominanz, Geld, das buchstäblich über Leichen geht <strong>und</strong> sich jeglicher Selbstkontrolle <strong>und</strong><br />

Selbstbeschränkung entzieht. Die Rezeptionsgeschichte des 800 Jahre alten Epos, des gewaltigsten<br />

unter den mittelhochdeutschen Epen, <strong>und</strong> - nach Heiner Müller - „der deutscheste aller deutschen<br />

Stoffe“, ist höchst problematisch <strong>und</strong> schließt eine von seinen späteren Aneignungen <strong>und</strong><br />

Mißbräuchen unberührte Beschäftigung mit diesem Text aus. Seminargegenstand sind folglich<br />

sowohl der mhd. Text, der im Lichte der Forschungen der letzten 20 Jahre gelesen wird, als auch<br />

Stationen seiner Rezeptionsgeschichte bis hin zu Moritz Rinkes Drama von 2002.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL012<br />

„The Nibelungen are still played in Germany“, declared the dramatist Heiner Müller died in 1995. He<br />

refered to the persistence of a fatal struggle for power, dominance, money which does not know<br />

any border and self-restraint. The reception history of the 800 years old epic poem, the most<br />

enormous of the German novels of the Middle Ages, is very problematic and makes it impossible to<br />

deal with the text without considering its later acquiring and abuses. Therefore the subject of the<br />

seminar are both the Middle High German epic poem itself, which will be read together with the<br />

research of the last 20 years, as well as the stations of its reception up to the drama of Moritz Rinke<br />

of 2002.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/218<br />

1101/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Das Böse – eine Spurensuche in Literatur– <strong>und</strong> Kulturgeschichte (Lg2 - Lg4)<br />

The History of Evil in Literature and Culture<br />

WS 2008 1 08 0 051 ::5564:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL013<br />

Satan, Luzifer, Mephisto, Hölle, Inferno – das Böse hat viele Namen. Auch die Realisationen des<br />

Bösen sind vielfältig: im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert stehen dafür u.a. zwei Weltkriege, Holocaust,<br />

Konzentrationslager Gulags; am Anfang dieses Jahrtausends die terroristische Zerstörung des World<br />

Trade Centers in New York. Das menschliche Böse ist also in einem universalen Zusammenhang zu<br />

sehen.Immer wieder haben Philosophen, Historiker <strong>und</strong> Literaten (von Leibniz, Hannah Arendt bis R.<br />

Safranski <strong>und</strong> K.-H. Bohrer) versucht, den Begriff des Bösen zu fassen. Letztlich lässt sich belegen,<br />

dass es seit der Aufklärung (in Europa) immer um dieses Problem ging. Was aber ist das Böse,<br />

woher kommt es? Gibt es überhaupt das Böse oder nur Böses? Existiert das „böse Kunstwerk“? Saß<br />

nicht schon mit dem Buch Hiob Gott auf der Anklagebank? Der Mythos beschreibt das Böse in seiner<br />

ganzen Ambivalenz. Doch im Zusammenhang mit literarischen Texten ist das Böse zudem nicht<br />

ohne das Gute zu denken. Während Goethe mit Mephisto noch einen Teufel auf die Bühne brachte<br />

der ins Human-Ironische konvertierbar war, trägt Tomas Manns diabolischer Gegenpart des Doktor<br />

Faustus unter anderem die Züge eines deutschen Professors. Böses für den Bildungsbürger? Seit<br />

Mario Praz sein epochemachendes Werk „Liebe, Tod <strong>und</strong> Teufel. Die schwarze Romantik“ im Jahre<br />

1930 veröffentlichte, ist eine literarische Melodie hörbar geworden, die es in diesem Kontext zu<br />

untersuchen gilt. Das substantiell Böse scheint seit dem Marquis de Sade eine eigene Tradition zu<br />

haben. Zwar bildet die „schwarze Romantik“ in der deutschen Literatur keine Hauptlinie. Sie hat<br />

aber immer wieder Imaginationsräume besetzt. So möchte das Seminar auch Problemen einer<br />

Produktions- <strong>und</strong> Rezeptionsästhetik des Bösen u. a. an Werken von Johann Wolfgang Goethe, E. T.<br />

A. Hoffmann, Thomas Mann, Klaus Mann,Theodor Lessing, Günter Grass,P. Süskind, Bernhard<br />

Schlink nachgehen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 09th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL013<br />

Satan, Lucifer, Mephisto, Hell, Inferno - evil has many names. And the manifestations of evil are<br />

also multifacetedIn the 20th century it is represented by two world wars, the Holocaust,<br />

Concentrations camps, the Gulags; at the beginning of this millennium there is also the destruction<br />

of the World Trade Center in New York by terrorists. Thus human evil can be seen in a universal<br />

context.Philosophers, historians and literary figures (from Leibniz and Hannah Arendt to R Safranski<br />

and K-H. Bohrer)have tried to grasp the concept of evil. Ultimately it can be shown that this has<br />

been a central problem since the European enlightenment. But what is evil? Where does it come<br />

from? Does Evil exist or only particular evils? Is there such a list as an evil work of art? Did God not<br />

sit in the defendant’s seat? Myth describes evil in all of its ambivalence. But in connection with<br />

literary texts one cannot think of evil without also thinking of good. Where as with Mephisto Goethe<br />

brought a devil onto the stage who could be transformed into a human-ironic framework, Thomas<br />

Mann’s diabolic counterpart, Doktor Faustus, has among his traits those of a German Professor. Is<br />

that evil for the educated middle class? Ever since Mario Praz published his classic work “The<br />

Romantic Agony” in 1930, a literary note has been so<strong>und</strong>ed which we wish to investigate in this<br />

context. The substance of evil seems to have its own tradition ever since the Marquis de Sade. To<br />

be sure, this “dark romanticism” is not a main stream in German literature, but it has again<br />

andagain inspired the literary imagination. Accordingly, this seminar will also deal with the<br />

aesthetics of the production and reception of this literature of evil in among others the works of<br />

Goethe, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann,Klaus Mann, Theodor Lessing, Guenter Grass, P. Sueskind,<br />

Bernhard Schlink<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/123<br />

1102/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Familienmodelle <strong>und</strong> Familiendesaster in der deutschsprachigen Literatur (Lg2 - Lg3)<br />

Family models and family disasters in the German speaking and literatures (Lg2-Lg3)<br />

WS 2008 1 08 0 052 ::5568:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL014<br />

Familienmodelle wie Familiendesaster stellen in allen Zeiten <strong>und</strong> Kulturen ein schier<br />

unerschöpfliches Thema für die Literatur dar. In Gesellschaften bzw. im familiären Bereich stehen<br />

Werte zur Disposition. Die erzählte Familie wird (schon in den Märchen der Völker) zum Symbol, ob<br />

es sich nun um männliche Autoritätsfiguren, Mutterporträts, verkommene Söhne, missratene<br />

Töchter, feindliche Schwestern, Brüder oder die Spielarten des Liebesverrats in den<br />

partnerschaftlichen Beziehungen handelt.<br />

Das Seminar ist interdisziplinär <strong>und</strong> unter Gesichtspunkten der Kulturbeziehungsforschung angelegt.<br />

Im Mittelpunkt steht die Gestaltung der Konfliktstoffe in der deutschen Literatur vom 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart (Lessing, Goethe, Tieck, Fontane, Kafka, Ingeborg Bachmann, Helga<br />

Königsdorf, Judith Herrmann); die Spezifik der modernen europäischen Entwicklung soll durch<br />

Exkurse zu vormodernen <strong>und</strong> außereuropäischen Kulturen ins Profil gesetzt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL014<br />

Family models as well as family disaster represent a sheerly inexhaustible subject in literature in all<br />

periods of time and cultures. In societies or in family ties, values are something to reflect upon.<br />

The family in a narration has always been (in the fairy tales of all nations) a symbol. Whether it<br />

concerns masculine authority figures, mother portraits, disruptive sons, mislead daughters, hostile<br />

sisters and brothers or the varieties which can be experienced in betraying each other within<br />

relationships. The interdisciplinary seminar that will be <strong>und</strong>er the focus of cultural comparison<br />

begins with the Old Testament and concentrates onto the German speaking literature from the 18th<br />

century to the present (Lessing, J. W. Goethe, L. Tieck, Th. Fontane, Franz Kafka, Ingeborg<br />

Bachmann, Helga Königsdorf <strong>und</strong> Judith Hermann).<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 2/123<br />

1103/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Andreas Gryphius: Lustspiele (Lg1)<br />

Andreas Gryphius: Comedies<br />

WS 2008 1 08 0 053 ::5573:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL015<br />

Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert bildete sich ein eigenständiges <strong>und</strong> künstlerisch anspruchsvolles deutsches<br />

Lustspiel heraus. Es greift zum einen auf antike Komödientraditionen (Plautus, Terenz) zurück, wird<br />

zum anderen aus dem lateinischen <strong>und</strong> volkssprachlichen Renaissance-Drama gespeist <strong>und</strong> nimmt<br />

überdies Elemente der englischen Wanderbühne <strong>und</strong> der italienischen Commedia dell’arte auf. Die<br />

Komödie des Barock will vor Sittenverfall <strong>und</strong> der Mißachtung sozialer Regeln warnen <strong>und</strong> verweist<br />

durch ihre unernsten Verkehrungen auf den Scheincharakter der Welt. Anhand der Lustspiele von<br />

Andreas Gryphius sollen diese Funktionen der Gattung im zeitgenössischen Kultursystem beleuchtet<br />

<strong>und</strong> die gestalterischen Mittel der Komödie erk<strong>und</strong>et werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL015<br />

During the 17th century an independent and artistically ambitious German comedy emerges. On the<br />

one hand it relies on the comedy traditions of the Antiquity (Plautus, Terenz), but it is also nurtured<br />

by the Latin language based and popular speech based dramatic works of the Renaissance. In<br />

addition, it picks up elements of the English travelling theatre and the Italian Commedia dell’arte.<br />

The comedy of the baroque wants to warn of the demoralisation of the society as well as of its<br />

failure to comply with social rules. Employing the literary means of expressing unserious reversals<br />

the comedies point to the pseudo-character of the world. By use of the comedies by Andreas<br />

Gryphius this seminar aims to look at both the specific cultural system of the time and the artistic<br />

means of the comedy itself.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 12:00-14:00 LG 1/218<br />

1104/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Der niedere Roman im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lg1)<br />

The lower novel of the 17th century<br />

WS 2008 1 08 0 054 ::5577:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL016<br />

Als Gegenentwurf zum höfisch-heroischen Roman bildet sich in der deutschen Literatur des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts nach spanischen <strong>und</strong> französischen Mustern der niedere Roman (auch: satirischer<br />

Roman, Pikaro-Roman) heraus, dem ein gesellschaftskritischer Impetus eignet. Er thematisiert die<br />

Unvollkommenheit der Welt <strong>und</strong> entlarvt mittels satirischer Erzählverfahren den Widerspruch von<br />

Sein <strong>und</strong> Schein im Umgang der Menschen miteinander. Anhand der Lektüre von Texten u. a. von<br />

Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen, Johann Beer <strong>und</strong> Christian Reuter sollen die<br />

unterschiedlichen Spielarten des niederen Romans vorgestellt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL016<br />

During the 17th century emerges the lower novel in the German literature both in opposition to the<br />

then common courtly heroic novel and in accordance with its Spanish and French prototypes. Also<br />

known as satirical or picaresque novel this type of novel is critically depicting the human society of<br />

that time. One of its major subjects is the imperfection of the world, and thus it aims to unmask the<br />

difference between being and pretence in human interaction by use of satirical narration techniques.<br />

By reading texts among others written by Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen, Johann Beer<br />

and Christian Reuter, the course participants will be made acquainted with the different varieties of<br />

the lower novel.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/219<br />

1105/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Poetischer Realismus (Lg3)<br />

Poetical Realism<br />

[#] 6 LP<br />

WS 2008 1 08 0 055 ::5582:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL017<br />

Die nach 1848 einsetzende gesamt-europäische Entwicklung der Literatur, die mit dem<br />

missverständ-lichen Begriff Realismus bezeichnet wird, lässt sich nur sehr ober-flächlich als<br />

„Annäherung“ an die sog. Wirklichkeit, als Reaktion auf die ‚realen’ Entwicklungen der<br />

Lebenswirklichkeiten verstehen, eher als Transformation des literarischen Systems (Expansion des<br />

literarischen Marktes, Strukturwandel des Lese-publikums <strong>und</strong> der Leitmedien), der literarischen<br />

Interessen, Themen. Mit dem Realismus gehen die Entwicklung neuer Darstellungsweisen, die<br />

Absenkung von Thematisierungs-schwellen <strong>und</strong> ein Stilwandel einher (die literarische Sprache<br />

orientiert sich an der Sprache des gesellschaftlichen Umgangs).<br />

Poetischer Realismus ist eine Art deutscher Sonderweg des Realismus, eine Binnendifferenz <strong>und</strong><br />

Gegen-bewegung. Autoren wie Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane verbinden die ‚Öffnung’ der Literatur für die gesellschaftliche Wirklichkeit, zeitgenössische<br />

Lebensverhältnisse <strong>und</strong> soziale Probleme mit dem Beharren auf einer eigenständigen-eigengesetzlichen<br />

literarischen Weise der Realitätsdarstellung. Mit diesem Programm, das auch Elemente<br />

idealistischer Ästhetik impliziert, wird der Realismus (selbst)reflexiv <strong>und</strong> entwickelt Formen<br />

immanenter literarischer Selbst-, Sprach-, Bild- <strong>und</strong> Medienreflexion. Für das „Poetische“(das in der<br />

„Wirklichkeit“ immer weniger zu finden ist) steht dabei die Formel "Verklärung", die nicht etwa nur<br />

Beschönigung <strong>und</strong> Harmonisierung bedeutet, sondern als "Transfiguration" auch die Differenz<br />

zwischen Wirklichkeit <strong>und</strong> literari-scher Darstellung (Fontane:"es bleibt nun mal ein gewaltiger<br />

Unterschied zwischen dem Bilde, das das Leben stellt <strong>und</strong> dem Bilde, das die Kunst stellt; der<br />

Durchgangs-prozeß, der sich vollzieht, schafft doch eine rätselhafte Modelung").<br />

Vor diesem Problemhorizont widmet sich das Seminar der intensiven Lektüre von Erzähltexten der<br />

oben genannten Autoren. Semesterprogramm <strong>und</strong> Lektürepensum werden in der ersten Sitzung<br />

bekanntgegeben.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL017<br />

Realism, often (mis)<strong>und</strong>erstood as mimetic representation of (contemporeanous, social) reality, is<br />

most of a (set of) techniques and modes of writing. The realism of the 19th century is a<br />

transformation of the literary system (expansion of the market, a new structure of the public, new<br />

literary media). Realism develops new forms of literary representation and style.<br />

Poetical realism is a special German way of realism (the tendency of the literary evolution in the 2nd<br />

half of the 19th century). Authors like Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Theodor Storm <strong>und</strong> Theodor<br />

Fontane combine the 'opening' of literature to 'reality' with an insistence in the special 'autonomous'<br />

modes of literary representation. This program which certainly contains elements of idealistic<br />

aesthetics realism becomes (self)reflecitve and develops literary ways of reflecting language, image<br />

and media.<br />

Before the horizon of such poetological problems this seminar is dedicated to close readings of<br />

narrative texts (by the authors mentionend above). A definite list will be annonounced in the first<br />

meeting.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

1106/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Fact, Fiction, Meta-Fiction: Literarisierung von Entdeckungsreisen (Lg4)<br />

Fact, Fiction, Meta-Fiction: Expeditions in Literature<br />

WS 2008 1 08 0 056 ::5586:: •D• TZB auf 40<br />

Die Lehrveranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche.<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL018<br />

Was hat der weiße Fleck auf der Landkarte mit dem leeren Blatt auf dem Schreibtisch zu tun? Was<br />

verbindet die Route einer Reise mit der Spur einer Schrift? Wie wird aus einer Expedition in<br />

unbekannte Gebiete ein Reisebericht <strong>und</strong> aus diesem ein Roman?<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der sek<strong>und</strong>ären Literarisierung von Entdeckungsreisen, d.h. mit<br />

fiktionalen Texten, die auf der Gr<strong>und</strong>lage der Notizen <strong>und</strong> Berichte sogenannter 'Entdecker'<br />

entstanden sind. Die Fragestellung gilt dabei sowohl dem Verhältnis von facts <strong>und</strong> fiction, als auch<br />

demjenigen von Entdecken <strong>und</strong> Erobern. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Romane von Alex Capus<br />

(Reisen im Licht der Sterne, 2005), Christof Hamann (Usambara, 2007), Felicitas Hoppe<br />

(Verbrecher <strong>und</strong> Versager, 2004), Thomas Stangl (Der einzige Ort, 2006) <strong>und</strong> Ilia Trojanow (Der<br />

Weltensammler, 2006), die allesamt in einen kolonialen Kontext führen. Behandelt werden aber<br />

auch die etwas älteren Literarisierungen von Polarfahrten von Stan Nadolny (Die Entdeckung der<br />

Langsamkeit, 1983) <strong>und</strong> Christoph Ransmayr (Die Schrecken des Eises <strong>und</strong> der Finsternis, 1984).<br />

Das Seminar erfordert ein relativ hohes Lektürepensum (Primärliteratur). Teilnahmevoraussetzung<br />

ist die Bereitschaft, dieses zu bewältigen. Bis zur ersten Sitzung muss mindestens der Roman von<br />

Stan Nadolny (Die Entdeckung der Langsamkeit, München 2008, ISBN 978-3-492-20700-3; 10 €)<br />

gelesen sein, der sich angesichts der beschriebenen Temperaturen auch als sommerliche<br />

Urlaubslektüre anbietet.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL018<br />

What does writing have to do with expeditions in unknown territories? How do<br />

expeditions get transformed into travelogues and travelogues into novels? The seminar explores the<br />

relation between facts and fiction as well as between dicovery and conquest. It focuses on the<br />

fictionalization of (mainly colonial) expeditions in contemporary novels by authors such as Stan<br />

Nadolny (Die Entdeckung der Langsamkeit, 1983), Christoph Ransmayr (Die Schrecken des Eises<br />

<strong>und</strong> der Finsternis, 1984), Alex Capus (Reisen im Licht der Sterne, 2005), Christof Hamann<br />

(Usambara, 2007), Felicitas Hoppe (Verbrecher <strong>und</strong> Versager, 2004), Thomas Stangl (Der einzige<br />

Ort, 2006) and Ilia Trojanow (Der Weltensammler, 2006).<br />

The seminar requires a high pensum of reading. Requirement for the first meeting is a reading of<br />

Stan Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit, München 2008, ISBN 978-3-492-20700-3; 10 €.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/131<br />

1107/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Abenteuer. Eine narrative Figur in Literatur <strong>und</strong> Film (Lg2-Lg4)<br />

Adventure. A narrative figure in literature and film<br />

WS 2008 1 08 0 057 ::5590:: •D• TZB auf 35<br />

Teilnahmevorraussetzung ist eine Anmeldung persönlich oder per mail bis zur 1. Sitzung sowie ein<br />

Motivationsschreiben bis zur 2. Sitzung<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL019<br />

Im praktischen Leben ist 'der Abenteurer' oder gar 'die Abenteurerin' eine Gestalt von zweifelhaftem<br />

Ruf; von 'realitätsfern' über 'leichtfertig' bis 'skrupellos' reichen die Attribute, die das 'Wörterbuch<br />

der deutschen Gegenwartssprache' ihr zuschreibt. Anders stellt sie sich der Phantasie dar:<br />

wagmutig, freiheitsliebend, weltoffen durchstreift sie jene Welt des Abenteuers, die sich mit der<br />

Tristesse des Alltagslebens nur selten berührt. An diese Faszination knüpfen in großer Zahl auch<br />

fiktionale Narrationen an, die unerwartete, spannende oder gefahrvolle Erlebnisse in fremden,<br />

exotischen Welten imaginieren. Auch wenn die Literatur- <strong>und</strong> Filmkritik dies häufig als<br />

Realitätsflucht kritisiert hat (der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer etwa vermag in der "Lust an<br />

exotischen Schauplätzen" nichts anderes als den "Tagtraum eines Gefangenen" zu erkennen), hat<br />

das Abenteuer einen – wenn nicht den – zentralen Platz innerhalb der Produktion populärer<br />

Phantasien erobert <strong>und</strong> dabei auch mühelos aus der Literatur – bis zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

privilegierter Ort solcher Produktion – in den Film geschafft. An diese Popularität schließen sich eine<br />

Reihe von Fragen an, etwa: eröffen solche populären Fiktionen Freiräume einer 'vagab<strong>und</strong>ierenden<br />

Phantasie' (Ferdinand von Schlosser) oder sind sie der Ort ideologischer Normierungen? Wie<br />

zeichnet sich die konstitutive Rolle, die der europäische Kolonialismus/Imperialismus in der<br />

Entwicklung des Abenteuerromans während des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts spielt, in den Texten selbst ab?<br />

Und wie modifizieren sich diese Spuren im Kontext der Dekolonialisationsbewegungen des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts? Wie wirkt sich der Wechsel des dominanten Mediums auf die Konzeption von<br />

'Abenteuer' aus?<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL019<br />

In everyday-life, the male and even more the female adventurer is not a figure of very good<br />

reputation. Attributed by common dictionaries as hazardous, thoughtless, unrealistic, even<br />

unscrupulous, he or she is nevertheless, a figure of different shape within fantasy: daring, boldness,<br />

with a strong desire for freedom and an open heart, he or she traverses a territory that has little<br />

connection to a dreary everyday-life. Thus, the adventurer has become a central topic of popular<br />

narrations, circulating up to the 20th century mainly within literature, but since then more within<br />

film.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/135<br />

1108/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

T. Glaser<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Fiktion der Fiktion. Aufführungen von Medialität <strong>und</strong> Fiktionalität in Literatur, Theater <strong>und</strong><br />

Kino (Lg4)<br />

The fact of fiction (Lg4)<br />

WS 2008 1 08 0 058 ::5595:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL020<br />

Daß die Unterscheidung von fiction <strong>und</strong> non-fiction in Teufels Küche führen kann, ist immer dann<br />

offensichtlich, wenn jene facts, die anscheinend nicht-fiktionale Formen wie die Autobiographie, der<br />

roman à clef oder das Doku-Drama etc. darstellen, als Effekte des Mediums, als Resultate sprachlichrhetorischer<br />

Mittel, also als gestaltet, d.h. fingiert sich herausstellen. Natürlich ist darum nicht alles<br />

Fiktion, vielmehr ist es, wie de Man für die Autobiographie gezeigt hat, schlicht unentscheidbar, ob<br />

es sich um fact oder fiction handelt: es ist beides gleichzeitig <strong>und</strong> keines von beiden.<br />

Eine reizvolle Strategie künstlerischer Formen ist es freilich, die eigene Fiktionalität wie die eigene<br />

Medialität zu thematisieren <strong>und</strong> so als fact auszustellen. Ist damit der Unentscheidbarkeit von fact<br />

<strong>und</strong> fiction zu entkommen? Oder speisen sich solche Projekte gerade aus der dilemmatischen In-<br />

Differenz?<br />

Das soll diskutiert werden anhand narrativer Texte, die Traum <strong>und</strong> Wirklichkeit verwischen lassen<br />

(deutsche Romantik), oder sich als Tatsachenbericht mit dem Anschein der Fiktionalität bedrohen<br />

(Henry James, The Turn of the Screw); anhand des romantischen Theaters, das sich selbst auf die<br />

Bühne bringt, oder des absurden Theaters, in dem die fiktive Realität zur Fiktion erklärt wird (Blok,<br />

Pirandello).<br />

Inwiefern die Darstellung virtueller Welten im Kino die Welt der Darstellung virtualisiert, kann<br />

anhand Purple Rose of Cairo (W.Allen), Welt am Draht (R. W. Faßbender), The Matrix (A., L.<br />

Wachowski), Stranger than Fiction (M.Forster), Adaptation (S. Jonze) erörtert werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL020<br />

Without fail apparently non-fictional forms as the autobiography, the roman à clef or the<br />

documentary feature expose the impossibility of a clear distinction between fact and fiction, when<br />

the represented facts turn out to be figured by means of the media or by linguistic and rhetorical<br />

devices. On the other hand it is a charming strategy of fictional forms of art to broach the issue of<br />

their own fictionality or mediality - as a matter of fact. Are they non-fictional in doing so? Or is the<br />

indifference of fact and fiction the precondition of such projects of authentication?<br />

In our course we will trace this question by reading narratives and plays, performing theatre in the<br />

theatre. How far the representation of virtual worlds in cinema is virtualizing the world of<br />

representation we will have to discuss e.g. with Purple Rose of Cairo (W.Allen), Welt am Draht (R.<br />

W. Faßbender), The Matrix (A., L. Wachowski), The Thirteenth Floor (J. Rusnak), Stranger than<br />

Fiction (M.Forster), Adaptation (S. Jonze).<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 4/D01<br />

1109/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Schmidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Assimilation. Poetik <strong>und</strong> Politik der Angleichung (Lg2, Lg3)<br />

Poetics and Politics of Assimilation Lg2, Lg3)<br />

WS 2008 1 08 0 076 ::6658:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 06.10.08 (16:15 Uhr) bis 09.10.08 (12:00 Uhr) mit EBN: W08KL021<br />

"You will be assimilated. Your biological and technological distinctiveness will be added to our own.<br />

Resistance is futile." So lautet im Star Trek-Universum der Schlachtruf eines bösartigen<br />

kybernetischen Kollektivs, das alle anderen Lebensformen vernichtet.<br />

Der Begriff der Assimilation (Angleichung, Ähnlichmachung, ‚Vergleichung’) hat eine äußerst<br />

schillernde Semantik. In der Soziologie meint er die kulturelle Angleichung von Angehörigen einer<br />

Minderheit an eine Majorität, während er in der Biologie die Umwandlung 'fremder' Materie in<br />

körpereigene Stoffe bezeichnet. Neben diesen Bedeutungen, die sich im 19. Jh. etabliert haben <strong>und</strong><br />

die dem Begriff im Spannungsverhältnis von Biologischem <strong>und</strong> Sozialem eine spezifische Brisanz<br />

verleihen, gibt es jedoch auch einen älteren Sprachgebrauch, der auf eine rhetorische Operation<br />

verweist, die "Vergleichung". "Assimilatio ist in der Rede-Kunst diejenige Figur worinnen man eine<br />

Sache mit der andern vergleichet." (Zedler). Das Seminar wird an diese rhetorische Perspektive<br />

anknüpfen <strong>und</strong> nach der sprachlichen Konstitution von Kategorien der Angleichung fragen, wie sie<br />

etwa im Diskurs der jüdischen Assimilation auch literarisch prominent geworden sind. Im<br />

Zusammenspiel von wissensgeschichtlichen Klärungen <strong>und</strong> literarischen Lektüren (von Lessing über<br />

Heine bis Döblin) soll nach einer Poetik der 'Vergleichung' gefragt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: October 6th 2008 (16:15) − October 9th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W08KL021<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 16:00-18:00 LG 4/D04<br />

1110/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

Studium <strong>und</strong> Lehre<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Semestern<br />

Ausführliche Fassung<br />

SS 2008<br />

Studiengang: BA Ger<br />

Stand: 26. Okt. 2012 - 18:52<br />

Diese Liste enthält alle die den <strong>Module</strong>n zugeordneten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Studiengangs - geordnet nach Semestern in<br />

absteigender Reihenfolge <strong>und</strong> innerhalb eines Semesters nach <strong>Module</strong>n.<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

ab Seite<br />

1<br />

146<br />

296<br />

432<br />

568<br />

695<br />

825<br />

941<br />

1034<br />

1111<br />

1206<br />

1111/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Handlungsraum / Schauplatz / Spielort. Raumordnung in Drama <strong>und</strong> Theater (Lg3)<br />

Area of action / locale / place of play. Order of room in play and theatre (Lg3)<br />

SS 2008 1 08 0 001 ::3062:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL018<br />

Wenn Bühnenkunst als Raumkunst bestimmt werden kann (Max Herrmann), muss auch das Drama<br />

in besonderer Weise als Rauminszenierung verstanden werden. Das Seminar geht vom<br />

Handlungsraum in deutschsprachigen Dramen des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts aus <strong>und</strong> thematisiert<br />

den Schauplatz als dessen kommunikative Funktionalisierung. Der Spielort verweist auf die Bühne<br />

als theatrale Institution. Im Zusammenhang von Handlungsraum, Schauplatz <strong>und</strong> Spielort soll die<br />

Raumordnung in ihrer semiotischen Dynamik exemplarisch diskutiert werden. Hierzu werden Texte<br />

von Kleist über Schnitzler bis Müller gelesen sowie aktuelle Inszenierungen einbezogen.<br />

Die Teilnahme setzt das Interesse am Theater voraus <strong>und</strong> die Bereitschaft zu den Kurs begleitenden<br />

Theaterbesuchen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL018<br />

Stagecraft is a roomart (Max Herrmann) and so we see in drama a staging of room. We will analyse<br />

the relationship of aesthetical rooms in the structures of plot and as a communicative function.<br />

Additionally the course considers the stage as place to put on the play. This course tries to develop<br />

an elementary <strong>und</strong>erstanding of the structure of room as order of signs by discussing examples of<br />

different plays and contemporary productions. We will read texts by Heinrich von Kleist, Arthur<br />

Schnitzler, Heiner Müller and other German playwrights.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/218<br />

1112/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

„Die erzählte Stadt“ zwischen Musealisierung, Medialisierung <strong>und</strong> Gestaltlosigkeit (Lg3)<br />

“The Narrated City” Between Muses, Media and<br />

Formlessness (Lg3)<br />

SS 2008 1 08 0 002 ::3063:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL019<br />

Aussagen zum Thema Großstadt schwanken zwischen Begeisterung, Heimatgefühlen <strong>und</strong><br />

Vorstellungen der Verlorenheit im „steinernen Meer“. Was steht hinter diesen Wahrnehmungen, die<br />

von Ambivalenz <strong>und</strong> Faszination gleichermaßen geprägt zu sein scheinen? Welchen Einfluss hatten<br />

historische <strong>und</strong> künstlerische Prozesse auf die Thematik? Können Großstadtbilder als<br />

generationsspezifische Zeitzeugnisse gesehen werden?<br />

Gibt es "die Stadt ohne Eigenschaften", die Stadt ohne Erinnerung, die "Nicht-Orte der<br />

Übermoderne"? Die Stadt, einmal der signifikante Ort des gesellschaftlichen <strong>und</strong> ästhetischen<br />

Projekts der Moderne, scheint in Auflösung begriffen.<br />

Das Seminar stellt all diese Phänomene, die eng mit der Herausbildung der modernen Zivilisation<br />

<strong>und</strong> dem heutigen Lebensgefühl verb<strong>und</strong>en sind, in das Zentrum der Betrachtung. Die vorrangig aus<br />

Literatur, bildender Kunst, Film des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts gewählten Beispiele werden aus<br />

kulturwissenschaftlicher Sicht in ihrer historischen Bedingtheit ausgelotet. In dem Sinne gibt die<br />

Lehrveranstaltung auch Anregungen für eine fächerübergreifende Arbeit (in der Schule). Zudem<br />

wird Wert auf die Entwicklung von komplexen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten im Umgang mit Kunst<br />

<strong>und</strong> Kultur gelegt. Das betrifft literaturwissenschaftliche Analysemethoden wie die Befähigung zur<br />

interdisziplinären <strong>und</strong> kulturübergreifenden Annäherung an die Thematik.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL019<br />

Comments on the theme of the metropolis range from enthusiasm, feelings of attachment to the<br />

homeland, and the<br />

idea of being lost in the “stony sea.” What is the basis of these perceptions, which seem to be<br />

characterized<br />

simultaneously both by ambivalence and fascination? What influence did historical and artistic<br />

processes have on these themes? Can images of the metropolis be seen as documents bearing<br />

witness to specific eras and the<br />

experiences of specific generations? Is there such a thing as “the city without qualities,” the city<br />

without memory, the “non-places of super-modernism.” The city, which was once the signifying<br />

place of the social and aesthetic project of modernism seems to be in the process of dissolution.<br />

This seminar focuses on all of these phenomena, which are closely connected with the development<br />

of modern civilization and contemporary life. The examples, chosen primarily from literature, the<br />

fine arts, and 20th-century film are examined from the perspective of cultural studies<br />

within the confines of their historical frameworks. In this sense the course also suggests ways to<br />

transcend disciplines (in secondary education). In addition the development of<br />

complex abilities and capabilities in dealing with art and culture is emphasized. This applies to<br />

methods of literary analysis as well as to enhancing interdisciplinary and<br />

intercultural approaches to the themes of the course.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/218<br />

1113/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Romantische Lyrik<br />

Literature of the 18th/19th century (L2):<br />

Romantic poetry<br />

SS 2008 1 08 0 034 ::3947:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL012<br />

Das Seminar hat einführenden Charakter. Zunächst soll der Begriff des Romantischen von seinem<br />

reduzierten gängigen Begriffs-verständnis differenziert <strong>und</strong> – quer durch die gängigen<br />

Periodisierungen (Früh-, Hoch- <strong>und</strong> Spätromantik) – in seinen unterschiedlichen philosophischen,<br />

kulturtheoretischen <strong>und</strong> literaturkritischen Dimensionen vorgestellt werden. Im Verständnis der<br />

Romantiker bezeichnet„romantisch“ auch den Gegensatz zu „klassisch“ <strong>und</strong> damit das Gr<strong>und</strong>modell<br />

von „modern“ – was angesichts der Rückgriffe (auf das „Altdeutsche“ <strong>und</strong> das „Romanische“des<br />

Mittelalters oder der Suche nach einer „Neuen Mythologie“ paradox erscheinen <strong>und</strong> erstaunen mag,<br />

aber das Paradoxe <strong>und</strong> die „reizende Verwirrung“ gehören für Friedrich Schlegel zur Definition des<br />

Romantischen:„Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie". „Romantisch“ ist die<br />

Signatur einer kulturellen Epoche <strong>und</strong> eines ästhetischen Programms, das sich auf allen literarischen<br />

Feldern artikuliert <strong>und</strong> programmatisch die Gattungen mischt. Der Lyrik kommt dabei ein<br />

besonderer Stellenwert zu. Zentrale Charakteristika der romantischen Lyrik sind: - der Bruch mit<br />

antiken Formen, Wiederaufnahme romanischer Gedicht- <strong>und</strong> Versformen; - die Ausrichtung am<br />

Volksliedhaften (der Volksliedton wird als Kunstton kultiviert); - die Einbettung der Lyrik in<br />

Erzähltexte; - die Auflösung des lyrischen Ich <strong>und</strong> die Delegierung der Autorschaft; die<br />

Depotenzierung der semantischen <strong>und</strong> referentiellen Funktion; Musik als Modell des lyrischen<br />

Sprechens ….<br />

Ein Verständnis der Besonderheiten romantischer Lyrik soll durch die intensive Lektüre<br />

exemplarischer Gedichte (von Ludwig Tieck, Novalis, F. <strong>und</strong> A.W. Schlegel, Brentano <strong>und</strong> Heine)<br />

geschaffen werden. Daher will das Seminar vor allem das aufmerksame Lesen üben <strong>und</strong> mit den<br />

wichtigsten Begriffen <strong>und</strong> Techniken der Lyrikanalyse vertraut machen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL012<br />

This seminar is schemed as an introduction into romantic poetry – which is not a tautology: poetry<br />

is not always ‘romantic’ in the reduced sense it has today, and the romantic text must not<br />

necessarily be a poem (in fact Romanticism postulated mixing and thus redefining the literary<br />

genres).<br />

By close reading and analyzing exemplary poems of Ludwig Tieck, Novalis, F. and A.W. Schlegel,<br />

Clemens Brentano and Heinrich Heine we will get to know historical pecularities of the romantic<br />

literary and poetical programm (music as a model of the text, suspension of the semantic and<br />

referential function, invention and dispersion of the lyrical I as a centre of poetical language etc.)<br />

Literatur: Detlef Kremer, Romantik. (Metzler Lehrbuch Germanistik) Kap. 8, Stuttgart /Weimar 2003<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D04<br />

1114/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs (L2): Schillers Dramen<br />

Literature of the 18th/19th century (L2):<br />

Schiller's Dramas<br />

SS 2008 1 08 0 036 ::3945:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL014<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen 5 Dramen Schillers aus verschiedenen Schaffensperioden, die<br />

unter Rückbezug auf die tragödientheorischen <strong>und</strong> die ästhetisch-philosophischen Positionen des<br />

Autors gelesen <strong>und</strong> erschlossen werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL014<br />

The seminar is concerned with 5 dramas of Friedrich Schiller from different creative periods. With<br />

the text readings are considered the drama-theoretical and the aesthetic-philosophical positions of<br />

the author.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 08:00-10:00 LG 1/219<br />

1115/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Drama <strong>und</strong> Theater (Lg3, Lg4)<br />

Play and theatre (Lg3, Lg4)<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2008 1 08 0 063 ::3949:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL041<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage von exemplarischen Analysen <strong>und</strong> deren Dikussion soll in dem Seminar ein<br />

systematisches Verständnis für den wissenschaftlichen Umgang mit literarischen Texten entwickelt<br />

<strong>und</strong> dessen Anwendung praktiziert werden.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei die Beziehung zwischen Drama <strong>und</strong> Inszenierung. Hierzu werden der<br />

Text <strong>und</strong> eine aktuelle Inszenierungen von Kleists "Der zerbrochene Krug" herangezogen.<br />

Die Teilnahme setzt das Interesse am Theater voraus <strong>und</strong> die Bereitschaft zu den Kurs begleitenden<br />

Theaterbesuchen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL041<br />

The aim of this course is to impart an <strong>und</strong>erstanding of literature and the difference structures of<br />

texts on the basic of exemplary analyses and their discussion.<br />

Espacially we will discuss the relationship between script and production.<br />

This course tries to develop an elementary <strong>und</strong>erstanding of the structure of script as order of<br />

signs. We will read the script by Heinrich von Kleist and discuss a contemporary production of "The<br />

broken pitcher".<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 2/131<br />

1116/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Einführung in die Literaturgeschichte (Lg1 - Lg4)<br />

Introductions into Literary history<br />

SS 2008 1 08 0 003 ::3064:: •D•<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

nach der ersten Lehrveranstaltung!<br />

„Die“ Literaturgeschichte gibt es nicht. Literaturgeschichte ist nicht einfach die Literatur vergangener<br />

Zeiten oder eine Liste ‚wichtiger’ Autoren <strong>und</strong> Text, die man gelesen haben sollte, sondern das<br />

(vorläufige) Resultat von Selektionsprozessen, Konstruktionen, Simplifikationen <strong>und</strong> Wertungen, die<br />

versuchen, in das unübersichtliche Geflecht der Programmierung, Produktion, Distribution,<br />

Rezeption <strong>und</strong> Tradierung von Texten Ordnung, Übersicht <strong>und</strong> Kohärenz zu bringen. Trotz allen<br />

kritischen Vorbehalten gegen die historiographische Ordnung der Namen <strong>und</strong> Daten – möglichst<br />

breitgefächerte literaturgeschichtliche Kenntnisse sind für das Literaturstudium unverzichtbar <strong>und</strong><br />

gr<strong>und</strong>legend, <strong>und</strong> dazu gehört es auf elementarer Ebene auch zu wissen, welche Epochen <strong>und</strong><br />

Phasen unterschieden werden, welche Autoren <strong>und</strong> Texte als besonders charakteristisch <strong>und</strong><br />

bedeutsam für eine Epoche gelten, welche Besonderheiten hinsichtlich der literarischen Programme<br />

<strong>und</strong> der medialen Situation eine Epoche oder Periode ausmachen usw. Ziel dieser Lehrveranstaltung<br />

ist es daher, einen Überblick über die Geschichte <strong>und</strong> die geläufigen Epocheneinteilungen zu geben<br />

<strong>und</strong> damit eine erste Orientierung in der Geschichte <strong>und</strong> historischen Formenvielfalt der<br />

deutschsprachigen Literatur zu vermitteln – vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit, das 18. Jh.<br />

(Aufklärung, Sturm <strong>und</strong> Drang, Klassik, Romantik) <strong>und</strong> 19. Jh. (Vormärz, Realismus) bis zu den<br />

‚Ismen’ der Moderne <strong>und</strong> Postmoderne des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

There is no (one and only) „Literary history“ as a fact or given thing - Literary history is not just the<br />

literature of times past or a list of ‘important’ authors and works one ought to have read, but the<br />

(temporary and provisional) result of a process of selections, constructions, simplifications and<br />

evaluations which try to bring order, coherence and clarity into the complex interplay of the<br />

programs and conditions of the production, distribution, reception and tradition of texts. In spite of<br />

all problems with the historiographical order of names and datas – broad …. Of literary history or<br />

indispensable and f<strong>und</strong>amental for literary studies, which means also on a very elementary level to<br />

know which epochs and periods we use to distinguish, which authors and titles are regarded to be<br />

typical and relevant for a certain era, which are the pecularities in terms of literary programs and<br />

the media system etc.<br />

This LV means to give a survey of and thus a first orientation in the history and the multitude of<br />

forms of German literature from the Middle Ages to Modern Times.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 16:00-18:00 Audimax/0107<br />

1117/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Romantische Lyrik<br />

Literature of the 18th/19th century (L2):<br />

Romantic poetry<br />

SS 2008 1 08 0 034 ::3948:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL012<br />

Das Seminar hat einführenden Charakter. Zunächst soll der Begriff des Romantischen von seinem<br />

reduzierten gängigen Begriffs-verständnis differenziert <strong>und</strong> – quer durch die gängigen<br />

Periodisierungen (Früh-, Hoch- <strong>und</strong> Spätromantik) – in seinen unterschiedlichen philosophischen,<br />

kulturtheoretischen <strong>und</strong> literaturkritischen Dimensionen vorgestellt werden. Im Verständnis der<br />

Romantiker bezeichnet„romantisch“ auch den Gegensatz zu „klassisch“ <strong>und</strong> damit das Gr<strong>und</strong>modell<br />

von „modern“ – was angesichts der Rückgriffe (auf das „Altdeutsche“ <strong>und</strong> das „Romanische“des<br />

Mittelalters oder der Suche nach einer „Neuen Mythologie“ paradox erscheinen <strong>und</strong> erstaunen mag,<br />

aber das Paradoxe <strong>und</strong> die „reizende Verwirrung“ gehören für Friedrich Schlegel zur Definition des<br />

Romantischen:„Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie". „Romantisch“ ist die<br />

Signatur einer kulturellen Epoche <strong>und</strong> eines ästhetischen Programms, das sich auf allen literarischen<br />

Feldern artikuliert <strong>und</strong> programmatisch die Gattungen mischt. Der Lyrik kommt dabei ein<br />

besonderer Stellenwert zu. Zentrale Charakteristika der romantischen Lyrik sind: - der Bruch mit<br />

antiken Formen, Wiederaufnahme romanischer Gedicht- <strong>und</strong> Versformen; - die Ausrichtung am<br />

Volksliedhaften (der Volksliedton wird als Kunstton kultiviert); - die Einbettung der Lyrik in<br />

Erzähltexte; - die Auflösung des lyrischen Ich <strong>und</strong> die Delegierung der Autorschaft; die<br />

Depotenzierung der semantischen <strong>und</strong> referentiellen Funktion; Musik als Modell des lyrischen<br />

Sprechens ….<br />

Ein Verständnis der Besonderheiten romantischer Lyrik soll durch die intensive Lektüre<br />

exemplarischer Gedichte (von Ludwig Tieck, Novalis, F. <strong>und</strong> A.W. Schlegel, Brentano <strong>und</strong> Heine)<br />

geschaffen werden. Daher will das Seminar vor allem das aufmerksame Lesen üben <strong>und</strong> mit den<br />

wichtigsten Begriffen <strong>und</strong> Techniken der Lyrikanalyse vertraut machen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL012<br />

This seminar is schemed as an introduction into romantic poetry – which is not a tautology: poetry<br />

is not always ‘romantic’ in the reduced sense it has today, and the romantic text must not<br />

necessarily be a poem (in fact Romanticism postulated mixing and thus redefining the literary<br />

genres).<br />

By close reading and analyzing exemplary poems of Ludwig Tieck, Novalis, F. and A.W. Schlegel,<br />

Clemens Brentano and Heinrich Heine we will get to know historical pecularities of the romantic<br />

literary and poetical programm (music as a model of the text, suspension of the semantic and<br />

referential function, invention and dispersion of the lyrical I as a centre of poetical language etc.)<br />

Literatur: Detlef Kremer, Romantik. (Metzler Lehrbuch Germanistik) Kap. 8, Stuttgart /Weimar 2003<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D04<br />

1118/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21.Jhs. (L 2): Handlungsraum / Schauplatz / Spielort.<br />

Raumordnung in Drama <strong>und</strong> Theater<br />

Literature of the 18th/19th, 20th/21th century (L2):<br />

Area of action / locale / place of play. Order of room in play and theatre<br />

SS 2008 1 08 0 035 ::3951:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL018<br />

Wenn Bühnenkunst als Raumkunst bestimmt werden kann (Max Herrmann), muss auch das Drama<br />

in besonderer Weise als Rauminszenierung verstanden werden. Das Seminar geht vom<br />

Handlungsraum in deutschsprachigen Dramen des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts aus <strong>und</strong> thematisiert<br />

den Schauplatz als dessen kommunikative Funktionalisierung. Der Spielort verweist auf die Bühne<br />

als theatrale Institution. Im Zusammenhang von Handlungsraum, Schauplatz <strong>und</strong> Spielort soll die<br />

Raumordnung in ihrer semiotischen Dynamik exemplarisch diskutiert werden. Hierzu werden Texte<br />

von Kleist über Schnitzler bis Müller gelesen sowie aktuelle Inszenierungen einbezogen.<br />

Die Teilnahme setzt das Interesse am Theater voraus <strong>und</strong> die Bereitschaft zu den Kurs begleitenden<br />

Theaterbesuchen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL018<br />

Stagecraft is a roomart (Max Herrmann) and so we see in drama a staging of room. We will analyse<br />

the relationship of aesthetical rooms in the structures of plot and as a communicative function.<br />

Additionally the course considers the stage as place to put on the play. This course tries to develop<br />

an elementary <strong>und</strong>erstanding of the structure of room as order of signs by discussing examples of<br />

different plays and contemporary productions. We will read texts by Heinrich von Kleist, Arthur<br />

Schnitzler, Heiner Müller and other German playwrights.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/218<br />

1119/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs (L2): Schillers Dramen<br />

Literature of the 18th/19th century (L2):<br />

Schiller's Dramas<br />

SS 2008 1 08 0 036 ::3946:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL014<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen 5 Dramen Schillers aus verschiedenen Schaffensperioden, die<br />

unter Rückbezug auf die tragödientheorischen <strong>und</strong> die ästhetisch-philosophischen Positionen des<br />

Autors gelesen <strong>und</strong> erschlossen werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL014<br />

The seminar is concerned with 5 dramas of Friedrich Schiller from different creative periods. With<br />

the text readings are considered the drama-theoretical and the aesthetic-philosophical positions of<br />

the author.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 08:00-10:00 LG 1/219<br />

1120/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21.Jhs. (L2): „Die erzählte Stadt“ zwischen Musealisierung,<br />

Medialisierung <strong>und</strong> Gestaltlosigkeit<br />

Literature of the 18th/19th, 20th/21th century (L2): “The Narrated City” Between Muses, Media and<br />

Formlessness<br />

SS 2008 1 08 0 038 ::3952:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL019<br />

Aussagen zum Thema Großstadt schwanken zwischen Begeisterung, Heimatgefühlen <strong>und</strong><br />

Vorstellungen der Verlorenheit im „steinernen Meer“. Was steht hinter diesen Wahrnehmungen, die<br />

von Ambivalenz <strong>und</strong> Faszination gleichermaßen geprägt zu sein scheinen? Welchen Einfluss hatten<br />

historische <strong>und</strong> künstlerische Prozesse auf die Thematik? Können Großstadtbilder als<br />

generationsspezifische Zeitzeugnisse gesehen werden?<br />

Gibt es "die Stadt ohne Eigenschaften", die Stadt ohne Erinnerung, die "Nicht-Orte der<br />

Übermoderne"? Die Stadt, einmal der signifikante Ort des gesellschaftlichen <strong>und</strong> ästhetischen<br />

Projekts der Moderne, scheint in Auflösung begriffen.<br />

Das Seminar stellt all diese Phänomene, die eng mit der Herausbildung der modernen Zivilisation<br />

<strong>und</strong> dem heutigen Lebensgefühl verb<strong>und</strong>en sind, in das Zentrum der Betrachtung. Die vorrangig aus<br />

Literatur, bildender Kunst, Film des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts gewählten Beispiele werden aus<br />

kulturwissenschaftlicher Sicht in ihrer historischen Bedingtheit ausgelotet. In dem Sinne gibt die<br />

Lehrveranstaltung auch Anregungen für eine fächerübergreifende Arbeit (in der Schule). Zudem<br />

wird Wert auf die Entwicklung von komplexen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten im Umgang mit Kunst<br />

<strong>und</strong> Kultur gelegt. Das betrifft literaturwissenschaftliche Analysemethoden wie die Befähigung zur<br />

interdisziplinären <strong>und</strong> kulturübergreifenden Annäherung an die Thematik.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL019<br />

Comments on the theme of the metropolis range from enthusiasm, feelings of attachment to the<br />

homeland, and the<br />

idea of being lost in the “stony sea.” What is the basis of these perceptions, which seem to be<br />

characterized<br />

simultaneously both by ambivalence and fascination? What influence did historical and artistic<br />

processes have on these themes? Can images of the metropolis be seen as documents bearing<br />

witness to specific eras and the<br />

experiences of specific generations? Is there such a thing as “the city without qualities,” the city<br />

without memory, the “non-places of super-modernism.” The city, which was once the signifying<br />

place of the social and aesthetic project of modernism seems to be in the process of dissolution.<br />

This seminar focuses on all of these phenomena, which are closely connected with the development<br />

of modern civilization and contemporary life. The examples, chosen primarily from literature, the<br />

fine arts, and 20th-century film are examined from the perspective of cultural studies<br />

within the confines of their historical frameworks. In this sense the course also suggests ways to<br />

transcend disciplines (in secondary education). In addition the development of<br />

complex abilities and capabilities in dealing with art and culture is emphasized. This applies to<br />

methods of literary analysis as well as to enhancing interdisciplinary and<br />

intercultural approaches to the themes of the course.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/218<br />

1121/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

Drama <strong>und</strong> Theater (Lg3, Lg4)<br />

Play and theatre (Lg3, Lg4)<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

SS 2008 1 08 0 063 ::3950:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL041<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage von exemplarischen Analysen <strong>und</strong> deren Dikussion soll in dem Seminar ein<br />

systematisches Verständnis für den wissenschaftlichen Umgang mit literarischen Texten entwickelt<br />

<strong>und</strong> dessen Anwendung praktiziert werden.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei die Beziehung zwischen Drama <strong>und</strong> Inszenierung. Hierzu werden der<br />

Text <strong>und</strong> eine aktuelle Inszenierungen von Kleists "Der zerbrochene Krug" herangezogen.<br />

Die Teilnahme setzt das Interesse am Theater voraus <strong>und</strong> die Bereitschaft zu den Kurs begleitenden<br />

Theaterbesuchen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL041<br />

The aim of this course is to impart an <strong>und</strong>erstanding of literature and the difference structures of<br />

texts on the basic of exemplary analyses and their discussion.<br />

Espacially we will discuss the relationship between script and production.<br />

This course tries to develop an elementary <strong>und</strong>erstanding of the structure of script as order of<br />

signs. We will read the script by Heinrich von Kleist and discuss a contemporary production of "The<br />

broken pitcher".<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 2/131<br />

1122/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BSW 01 # 01<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 01<br />

A. Feine<br />

V<br />

Semantik & Pragmatik<br />

Semantics and Pragmatics<br />

Fach/StR: N<br />

SS 2008 1 08 0 004 ::3065:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Für diese Lehrveranstaltung existiert keine Teilnehmerbegrenzung. Dennoch ist es aus<br />

organisatorischen Gründen erforderlich, dass sich alle Teilnehmer(innen) im Anschluss an die erste<br />

Sitzung elektronisch einschreiben unter:<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

mit EBN: S08KS063<br />

In dieser Vorlesung wird sowohl eine Einführung in die Semantik, die Lehre der sprachlichen<br />

Bedeutung, als auch in die Pragmatik, die Lehre vom sprachlichen Handeln gegeben.<br />

Nach der Bestimmung des Gegenstandes der Semantik <strong>und</strong> einer Abgrenzung zur Nachbardisziplin<br />

Pragmatik werden Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Phänomene der Semantik <strong>und</strong> Pragmatik betrachtet, wie der<br />

zentrale Begriff "Bedeutung", das Phänomen der Ambiguität, semantische Relationen <strong>und</strong> Felder<br />

sowie Sprechakte <strong>und</strong> kooperative Interaktion.Weiterhin werden theoretische Ansätze zur<br />

Beschreibung von Bedeutung dargestellt (Merkmalsemantik, Prototypensemantik, formale<br />

Semantik).<br />

Register online for this class after the first session.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS063<br />

The aim of this course is to offer an introduction to semantics, the theory of linguistic meaning, and<br />

to pragmatics, the theory of linguistic interaction. After defining the field of semantics and<br />

differentiating it from pragmatics, there will be further investigation of essential terminology and<br />

prime phenomena of semantics, such as the central concept of "meaning," the issue of lexical<br />

ambiguity, and the topic of semantic relations. Students will also explore different ways of<br />

describing meaning applying the theoretical approaches of structural semantics, cognitive semantics<br />

and formal semantics. semantics in the context of a theory of linguistic interaction and speech act<br />

theory.<br />

Literatur: Literaturangaben erfolgen in den Vorlesungen.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 08:00-10:00 Audimax/0107<br />

1123/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Einführung in die Phonetik/ Phonologie <strong>und</strong> Orthographie der deutschen Sprache<br />

Phonetics/Phonology and Orthography<br />

SS 2008 1 08 0 005 ::3066:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS057<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen<br />

Gegenwartssprache ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst terminologische <strong>und</strong> methodische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet (Gegenstand <strong>und</strong> Teildisziplinen der Phonetik, IPA-Transkriptionmethode,<br />

Lautproduktion, artikulatorische Parameter der Vokale <strong>und</strong> Konsonanten). Hierauf aufbauend<br />

werden wir die zentralen Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgen (Vokal- <strong>und</strong> Konsonantensystem des Deutschen, phonologische Einheiten,<br />

Silbenstrukturregeln, Akzent- <strong>und</strong> Intonation) sowie wichtige Bezüge zur Graphematik (Laut-<br />

Buchstaben-Beziehungen, orthographische Prinzipien) als auch zur Textstilistik (phono- <strong>und</strong><br />

graphostilistische Aspekte der Textgestaltung) herstellen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS057<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics (subject and subdisciplines of phonetics, phonetic alphabet and IPA-notation,<br />

articulatory features of vowels and consonants). Proceeding from there we will concentrate on the<br />

analytical aims and goals of segmental and suprasegmental phonology (system of vowels and of<br />

consonants, phonological units, syllable structure, stress and intonation). Thereby we will also relate<br />

to graphematics (relations of so<strong>und</strong>s and spelling, principles of orthography) and stylistics (phono-<br />

and graphostilistic aspects of textproduction).<br />

Literatur: Wird in der 1. Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/215<br />

1124/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

A. Feine<br />

S-3<br />

Wortbildung<br />

word formation<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2008 1 08 0 006 ::3067:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS030<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in den<br />

Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der deutschen<br />

Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten <strong>und</strong> -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander <strong>und</strong><br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt <strong>und</strong> der Blick<br />

auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS030<br />

Inquiry into the powers and potentials of word formation processes for the enlargement of the<br />

German lexicon forms this course. This involves a close examination of constitutive elements of<br />

word formation as well as of different types and subtypes of word formation processes by means of<br />

a synchronic perspective.<br />

Coursework will include an introduction to essential terminology, different approaches, and modes<br />

of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to help consolidate this<br />

acquired knowledge and further lead to surveying productive patterns of word formation in presentday<br />

German.<br />

Literatur: Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick - Tübingen: Narr, 2002<br />

Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. - Tübingen:<br />

Niemeyer, 1992<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/218<br />

1125/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Wortbildung<br />

Word formation<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2008 1 08 0 007 ::3068:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS033<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in den<br />

Mittelpunkt gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung sowie die Wortbildungsarten<br />

<strong>und</strong> -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander <strong>und</strong><br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt <strong>und</strong> der Blick auf<br />

produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS033<br />

Inquiry into the powers and potentials of word formation processes for the enlargement of the<br />

German lexicon forms this course. This involves a close examination of constitutive elements of<br />

word formation as well as of different types and subtypes of word formation processes by means of<br />

a synchronic perspective.<br />

Coursework will include an introduction to essential terminology, different approaches, and modes<br />

of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to help consolidate this<br />

acquired knowledge and further lead to surveying productive patterns of word formation in presentday<br />

German.<br />

Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/207<br />

1126/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Wortbildung<br />

Word formation<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2008 1 08 0 008 ::3069:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS032<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in den<br />

Mittelpunkt gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung sowie die Wortbildungsarten<br />

<strong>und</strong> -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander <strong>und</strong><br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt <strong>und</strong> der Blick auf<br />

produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS032<br />

Inquiry into the powers and potentials of word formation processes for the enlargement of the<br />

German lexicon forms this course. This involves a close examination of constitutive elements of<br />

word formation as well as of different types and subtypes of word formation processes by means of<br />

a synchronic perspective.<br />

Coursework will include an introduction to essential terminology, different approaches, and modes<br />

of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to help consolidate this<br />

acquired knowledge and further lead to surveying productive patterns of word formation in presentday<br />

German.<br />

Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/218<br />

1127/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

A. Feine<br />

S-3<br />

Wortbildung<br />

word formation<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

SS 2008 1 08 0 009 ::3070:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS030<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in den<br />

Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der deutschen<br />

Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten <strong>und</strong> -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander <strong>und</strong><br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt <strong>und</strong> der Blick<br />

auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS030<br />

Inquiry into the powers and potentials of word formation processes for the enlargement of the<br />

German lexicon forms this course. This involves a close examination of constitutive elements of<br />

word formation as well as of different types and subtypes of word formation processes by means of<br />

a synchronic perspective.<br />

Coursework will include an introduction to essential terminology, different approaches, and modes<br />

of explanations, as well as various exercises in analyzing complex words to help consolidate this<br />

acquired knowledge and further lead to surveying productive patterns of word formation in presentday<br />

German.<br />

Literatur: Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick - Tübingen: Narr, 2002<br />

Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. - Tübingen:<br />

Niemeyer, 1992<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/214<br />

1128/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Morphologie <strong>und</strong> Syntax - Deutsch<br />

Morpholgy and syntax<br />

SS 2008 1 08 0 010 ::3071:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS011<br />

Dieses Modul führt in die Gr<strong>und</strong>lagen sowohl der Morphologie (Flexionsmorphologie) als auch der<br />

Syntax ein. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Einheiten Wort, Phrase <strong>und</strong> Satz.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS011<br />

This modul introduces students to the basics of morphology (inflectional morphology) and syntax. It<br />

focuses on linguistic elements such as word, phrase, and sentence.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/219<br />

1129/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Morphologie <strong>und</strong> Syntax - Deutsch<br />

Morphology and syntax<br />

SS 2008 1 08 0 011 ::3072:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS012<br />

Dieses Modul führt in die Gr<strong>und</strong>lagen sowohl der Morphologie (Flexionsmorhologie) als auch der<br />

Syntax ein. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Einheiten Wort, Phrase <strong>und</strong> Satz.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS012<br />

This modul introduces students to the basics of morphology (inflectional morphology) and syntax. It<br />

focuses on linguistics elements such as word, phrase, and sentence.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

1130/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

W. Klein<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Morphologie <strong>und</strong> Syntax - Deutsch<br />

Morphology/syntax - German<br />

SS 2008 1 08 0 012 ::3074:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS013<br />

Der Kurs umfasst eine Einführung in die Beschreibung <strong>und</strong> Analyse der Morphologie <strong>und</strong> Syntax des<br />

Deutschen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS013<br />

The course will give an introduction into the description and analysis of the german morphology and<br />

syntax.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/218<br />

1131/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

W. Klein<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Morphologie <strong>und</strong> Syntax - Deutsch<br />

Morphology/syntax - German<br />

SS 2008 1 08 0 013 ::3076:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS014<br />

Der Kurs umfasst eine Einführung in die Beschreibung <strong>und</strong> Analyse der Morphologie <strong>und</strong> Syntax des<br />

Deutschen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS014<br />

The course will give an introduction into the description and analysis of the german morphology and<br />

syntax.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/218<br />

1132/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

S. Unterberg<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Morphologie <strong>und</strong> Syntax - Deutsch<br />

Morphology/syntax - German<br />

SS 2008 1 08 0 014 ::3077:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS015<br />

Der Kurs umfasst eine Einführung in die Beschreibung <strong>und</strong> Analyse der Morphologie <strong>und</strong> Syntax des<br />

Deutschen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS015<br />

The course will give an introduction into the description and analysis of the german morphology and<br />

syntax.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/219<br />

1133/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

S. Unterberg<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Morphologie <strong>und</strong> Syntax - Deutsch<br />

Morphology/syntax - German<br />

SS 2008 1 08 0 015 ::3078:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS016<br />

Der Kurs umfasst eine Einführung in die Beschreibung <strong>und</strong> Analyse der Morphologie <strong>und</strong> Syntax des<br />

Deutschen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS016<br />

The course will give an introduction into the description and analysis of the german morphology and<br />

syntax.<br />

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 12:00-14:00 LG 1/218<br />

1134/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literaturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen (Germanistik): Romantische Lyrik<br />

Romantic poetry<br />

SS 2008 1 08 0 016 ::3079:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL012<br />

Das Seminar hat einführenden Charakter. Zunächst soll der Begriff des Romantischen von seinem<br />

reduzierten gängigen Begriffsverständnis differenziert <strong>und</strong> – quer durch die gängigen<br />

Periodisierungen (Früh-, Hoch- <strong>und</strong> Spätromantik) – in seinen unterschiedlichen philosophischen,<br />

kulturtheoretischen <strong>und</strong> literaturkritischen Dimensionen vorgestellt werden. Im Verständnis der<br />

Romantiker bezeichnet„romantisch“ auch den Gegensatz zu „klassisch“ <strong>und</strong> damit das Gr<strong>und</strong>modell<br />

von „modern“ – was angesichts der Rückgriffe (auf das „Altdeutsche“ <strong>und</strong> das „Romanische“ des<br />

Mittelalters oder der Suche nach einer „Neuen Mythologie“ paradox erscheinen <strong>und</strong> erstaunen mag,<br />

aber das Paradoxe <strong>und</strong> die „reizende Verwirrung“ gehören für Friedrich Schlegel zur Definition des<br />

Romantischen:„Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie". „Romantisch“ ist die<br />

Signatur einer kulturellen Epoche <strong>und</strong> eines ästhetischen Programms, das sich auf allen literarischen<br />

Feldern artikuliert <strong>und</strong> programmatisch die Gattungen mischt. Der Lyrik kommt dabei ein<br />

besonderer Stellenwert zu. Zentrale Charakteristika der romantischen Lyrik sind: - der Bruch mit<br />

antiken Formen, Wiederaufnahme romanischer Gedicht- <strong>und</strong> Versformen; - die Ausrichtung am<br />

Volksliedhaften (der Volksliedton wird als Kunstton kultiviert); - die Einbettung der Lyrik in<br />

Erzähltexte; - die Auflösung des lyrischen Ich <strong>und</strong> die Delegierung der Autorschaft; die<br />

Depotenzierung der semantischen <strong>und</strong> referentiellen Funktion; Musik als Modell des lyrischen<br />

Sprechens ….<br />

Ein Verständnis der Besonderheiten romantischer Lyrik soll durch die intensive Lektüre<br />

exemplarischer Gedichte (von Ludwig Tieck, Novalis, F. <strong>und</strong> A.W. Schlegel, Brentano <strong>und</strong> Heine)<br />

geschaffen werden. Daher will das Seminar vor allem das aufmerksame Lesen üben <strong>und</strong> mit den<br />

wichtigsten Begriffen <strong>und</strong> Techniken der Lyrikanalyse vertraut machen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL012<br />

This seminar is schemed as an introduction into romantic poetry – which is not a tautology: poetry<br />

is not always ‘romantic’ in the reduced sense it has today, and the romantic text must not<br />

necessarily be a poem (in fact Romanticism postulated mixing and thus redefining the literary<br />

genres).<br />

By close reading and analyzing exemplary poems of Ludwig Tieck, Novalis, F. and A.W. Schlegel,<br />

Clemens Brentano and Heinrich Heine we will get to know historical pecularities of the romantic<br />

literary and poetical programm (music as a model of the text, suspension of the semantic and<br />

referential function, invention and dispersion of the lyrical I as a centre of poetical language etc.)<br />

Literatur: Detlef Kremer, Romantik. (Metzler Lehrbuch Germanistik) Kap. 8, Stuttgart /Weimar 2003<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 4/D04<br />

1135/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literaturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen (Germanistik): Deutsche Novellen des 18./19. Jhs.<br />

German Novellas of the 18th and 19th century<br />

SS 2008 1 08 0 017 ::3080:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL013<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Seminars sind Novellen von Schiller, Goethe, Kleist, Keller, Meyer <strong>und</strong> Storm. Die<br />

Lektüre erfolgt in Verbindung mit dem seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart geführten<br />

Diskurs über die Theorie <strong>und</strong> Geschichte der Novelle, dessen markanteste Positionen angeeignet<br />

<strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL013<br />

The basis of the seminar are novellas from Schiller, Goethe, Kleist, Keller, Meyer <strong>und</strong> Storm. The<br />

reading is connected with the discourse about theory and history of the novella which continues<br />

from the 18th century until today. In this context different points of view will be discussed and<br />

acquired throughout the course.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 08:00-10:00 LG 1/218<br />

1136/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literaturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen (Germanistik): Schillers Dramen<br />

Schiller's Dramas<br />

SS 2008 1 08 0 018 ::3081:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL014<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen 5 Dramen Schillers aus verschiedenen Schaffensperioden, die<br />

unter Rückbezug auf die tragödientheorischen <strong>und</strong> die ästhetisch-philosophischen Positionen des<br />

Autors gelesen <strong>und</strong> erschlossen werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL014<br />

The seminar is concerned with 5 dramas of Friedrich Schiller from different creative periods. With<br />

the text readings are considered the drama-theoretical and the aesthetic-philosophical positions of<br />

the author.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 08:00-10:00 LG 1/219<br />

1137/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literaturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen Germanistik): Literarisches Rokoko. Einführung in<br />

eine vergessene Epoche<br />

Literary Rococo - Introduction to a forgotten epoch<br />

SS 2008 1 08 0 019 ::3082:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL015<br />

Als Seitenlinie der Aufklärung, Ausläufer des Barock, Vorläufer von Klassik <strong>und</strong> Romantik: wenn<br />

jene deutsche Literatur in der Mitte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, die auf den zunächst abwertend<br />

gemeinten Begriff des Rokoko gebracht wurde, in Literaturgeschichten überhaupt Erwähnung findet,<br />

dann meist bezogen auf etwas, das sie selbst nicht ist <strong>und</strong> gegenüber dem sie defizitär erscheint.<br />

Derartige Vergleiche verstellen jedoch den Blick auf das, was die Literatur <strong>und</strong> Kultur des Rokoko<br />

auszeichnet: ein selbstbewußt vorgetragener Antiaristokratismus, eine pathosferne, antiheroische,<br />

aber hochartistische Kultivierung des Spiels, die politischen, religiösen <strong>und</strong> sittlichen Normen nicht<br />

zerbrechend, sondern sie um- <strong>und</strong> immer wieder auch gleichsam zerspielend. Im Seminar sollen vor<br />

allem Beispiele für die rokoko-typischen 'kleinen Formen' gelesen werden: Anakreontik (nach dem<br />

griechischen Dichter Anakreon bezeichnete Liebes- <strong>und</strong> Geselligkeitslyrik), Bukolik<br />

(Schäferdichtung), Fabeln, Märchen; Texte von Lessing ("Kleinigkeiten", 1751), Wieland ("Musarion<br />

oder "Die Philosophie der Grazien", 1768; "Dschinnistan", "Die Abenteuer des Don Sylvio von<br />

Rosalva", 1764, "Comische Erzählungen, 1765), Goethe ("Annette", 1767), Heinrich Wilhelm von<br />

Gerstenberg ("Tändeleyen", 1759), Christian Felix Weiße ("Scherzhafte Lieder", 1758).<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL015<br />

A sideline of enlightenment, a rearguard of baroque, a precursor of classic and romanticism: the<br />

German literature in the middle of the 18th century is usually classified in relation to something else<br />

and then seen, in comparison to this other, as inadequate. But such comparisons are obstructing<br />

what characterises rococo literature and culture by itself: its highly artificial and self-confident<br />

cultivation of a game that interrogates political, religious and moral norms not by destroying them<br />

but by putting them into play. Readings will include texts by Lessing ("Kleinigkeiten", 1751),<br />

Wieland ("Musarion oder "Die Philosophie der Grazien", 1768; "Dschinnistan", "Die Abenteuer des<br />

Don Sylvio von Rosalva", 1764, "Comische Erzählungen, 1765), Goethe ("Annette", 1767), Heinrich<br />

Wilhelm von Gerstenberg ("Tändeleyen", 1759), Christian Felix Weiße ("Scherzhafte Lieder", 1758).<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 16:00-18:00 LG 1/218<br />

1138/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literaturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen (Germanistik): Schreiben als Übersetzen: Yoko<br />

Tawada<br />

Writing as Translation: Yoko Tawada<br />

SS 2008 1 08 0 020 ::3061:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung uber<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL017<br />

In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur kommt den Texten Yoko Tawadas besondere<br />

Bedeutung zu: Wie kaum eine andere Autorin nutzt <strong>und</strong> erforscht die gebürtige Japanerin das<br />

ästhetische Potential kultureller Differenz. Migration, Transgression <strong>und</strong> Übersetzung sind bei<br />

Tawada mehr als nur ein zentrales literarisches Motiv. Sie bestimmen die ästhetische Struktur ihrer<br />

Texte <strong>und</strong> dienen als Ausgangspunkt kulturtheoretischer <strong>und</strong> autopoetologischer Reflexion.<br />

Das Seminar stellt die Frage des Übersetzens in den Mittelpunkt. Übersetzungen zwischen<br />

verschiedenen Sprachen, Kulturen <strong>und</strong> Medien prägen Tawadas Schreiben von ihrem frühen<br />

Prosatext „Wo Europa anfängt“ (1991) über die Essay-Bände „Talisman“ (1996) <strong>und</strong><br />

„Überseezungen“ (2002) bis hin zu ihrem jüngsten Roman „Das nackte Auge“ (2004). Was aber<br />

geschieht genau, wenn etwas von einer Sprache in die andere, von einer Kultur in die andere, von<br />

einem Medium ins andere transportiert <strong>und</strong> transponiert wird? Was unterscheidet die Bewegung des<br />

Übersetzens von Bewegungen, die keine Grenzen <strong>und</strong> Zwischenräume überwinden? Und wo liegen<br />

die Möglichkeiten einer Poetik der Übersetzung?<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL017<br />

In german contemporary literature Yoko Tawada’s texts are of special interest: Like hardly any<br />

other author the Japanese-borne writer uses and explores the aesthetic potential of cultural<br />

difference. In her texts, migration, transgression, and translation are more than a pivotal literary<br />

motive. They determine the aesthetic structure and provide a source of cultural critique and<br />

autopoetological reflection.<br />

The seminar focusses on the question of translation. Translations between different languages,<br />

cultures and medias shape Tawadas writing from the early novella “Wo Europa anfängt” (1991) to<br />

her latest novel “Das nackte Auge” (2004). What exactly occurs when something is translated from<br />

one language into the other, from one culture into the other, or from one media into the other? In<br />

how far does the motion of translation differ from motions that do not cross over borders and gaps?<br />

And what are the potentials of a poetic of translation?<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

1139/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literaturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen (Germanistik): Erfinden <strong>und</strong> Erinnern<br />

Fiction and remembering<br />

SS 2008 1 08 0 021 ::3083:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (18:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL016<br />

Das Seminar möchte an ausgewählten literarischen Beispielen (insbesondere des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts)<br />

Inhalte <strong>und</strong> Formen der Vergegenwärtigung historischer Prozesse untersuchen. Dabei wird von der<br />

These ausgegangen, dass die Erinnerungskultur einer Gesellschaft der Spiegel ihrer Gegenwart ist.<br />

Nicht zuletzt prägen aktuelle Erfahrungen <strong>und</strong> Interessen den Umgang mit der Vergangenheit. Am<br />

Beispiel von Werken bzw. Werkverfilmungen (u.a. von Thomas Mann, Christa Wolf, Günter Grass,<br />

Magnus Enzensberger, Sigrid Damm) soll untersucht werden, in wieweit es verschiedene epochale,<br />

regionale, nationale etc. Erinnerungen gibt. Welche Rolle spielt die Individualisierung der<br />

Erinnerung, welche Funktionen bzw. Horizonte haben solche Erinnerungen? In welcher ästhetischsozialen<br />

Wechselbeziehung stehen dabei Erfinden <strong>und</strong> Erinnern? Wie verhalten sich literarischer<br />

Erinnerungskanon <strong>und</strong> öffentliche Erinnerungskulturen zueinander? Ein Schwerpunkt wird so auch<br />

die Diskussion verschiedener Erinnerungstechniken, Erinnerungsmedien bzw.<br />

Erinnerungstradierungen sein.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (18:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL016<br />

Object of the seminar is to look into the substance and manners of realising historical process on<br />

the basis of selected literary works (especially of the 20th century). Point of departure is the thesis<br />

that the society`s cultural memory is the reflection of its present. Current levels of experience and<br />

interests determine as everybody knows the way how to deal with the past. Literary works<br />

respectively screen adaptations (inter alia Thomas Mann, Christa Wolf, Guenter Grass, Magnus<br />

Enzensberger, Sigrid Damm) will be investigated <strong>und</strong>er the aspect to what extend different epochal,<br />

regional, national etc. memories do exist.<br />

Among other things such questions as<br />

- Which role does the individualisation of memories play?<br />

- Which functions respectively horizons have such memories?<br />

- Which aesthetic-social interrelationship does exist between fiction and memories?<br />

- How is the relationship between literary standards of memory and public techniques of memory?<br />

are dealt with in the seminar.<br />

One focal point is discussing different techniques of memory, media of memory respetively<br />

transmission of memory.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/218<br />

1140/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des Mittelalters (L2): Dichtkunst <strong>und</strong> Mythologie der Germanen<br />

Literature of the Middle Ages (L2):<br />

Poetry and Mythology of the Teutons<br />

SS 2008 1 08 0 049 ::3848:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL020<br />

Spuren germanischer Mythologie <strong>und</strong> Dichtkunst erhielten sich am längsten <strong>und</strong> relativ komplex auf<br />

der erst spät christianisierten Insel Island. (Nord)germanische Götter- <strong>und</strong> Heldengeschichten sind<br />

vor allem in zwei altisländischen Dichtungen des hohen Mittelalters überliefert: in der sogenannten<br />

Älteren Edda (Lieder-Edda) <strong>und</strong> der sog. Jüngeren Edda (Snorri-Edda). Diese Texte – in deutscher<br />

Übertragung - stehen im Zentrum des Seminars, daneben auch einzelne althochdeutsche Texte<br />

sowie bildliche Quellen. Vorgesehen ist zudem eine Exkursion zur germanischen Siedlungs- <strong>und</strong><br />

Opferstätte bei Niederdorla.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL020<br />

Traces of the Germanic mythology and poetry remained best and relatively complex on the late<br />

christianized island of Iceland. (North)Germanic narrations about gods and heros has come down to<br />

us in two Old Icelandic collections from the Middle Ages: in the so called Elder Edda (Lieder-Edda)<br />

and in the prose Edda (Snorri’s Edda). These texts – translated into German – as well as some Old<br />

High German texts will be the centre of this seminar. Included is an excursion to the “Opfermoor”<br />

near by Niederdorla.<br />

Literatur: Empfohlene Textausgabe:<br />

Die Edda. Götterlieder, Heldenlieder <strong>und</strong> Spruchweisheiten der Germanen. Bearb. <strong>und</strong> Nachwort von<br />

Manfred Stange. 2004 (u.ö.)<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/215<br />

1141/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des Mittelalters (L2): Gottfried von Straßburg: Tristan<br />

Literature of the Middle Ages (L2):<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan<br />

SS 2008 1 08 0 050 ::3849:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL021<br />

Gegenstand des Seminars ist die mhd. Version eines der berühmtesten Erzählstoffe des Hohen<br />

Mittelalters. Gottfrieds Tristan-Dichtung ist ebenso komplex wie unausschöpfbar.<br />

Der Stoff - eine Liebe, die sich über alle Gebote des Rechtes, der Moral, der Vernunft hinwegsetzt -<br />

hat bis heute seine Faszination nicht verloren, wie u.a. Verfilmungen belegen. Die<br />

Rezeptionsgeschichte verläuft von Anfang (des 19. Jh.) an kontrovers. Sie versteht das Werk als<br />

Provokation: als gotteslästerliche Ehebruchsgeschichte - oder als erstaunliches Dokument einer<br />

Grenzüberschreitung.<br />

Die sukzessive Lektüre des Gesamttextes erfolgt unter jeweils spezifischen thematischen<br />

Akzentsetzungen.<br />

Ziel des Seminars ist nicht die interpretatorische Herstellung einer übergreifenden Sinnkonstruktion.<br />

Vielmehr wird die Produktivität des Umgangs mit dem alten Text in der Erkenntnis seiner<br />

Widersprüche <strong>und</strong> Aporien gesehen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL021<br />

The seminar is concerned with the Middle High German version of one of the most famous epics of<br />

the Middle Ages. Gottfried’s novel Tristan is both complex and incommensurable.<br />

The story – a love that defies all rules of law, moral and reason – is still fascinating today what is<br />

shown at adaptions to the screen, amongst others. Reception is controversial from the very start<br />

(19th century). The epic is considered as provocation: as blasphemic story of an adultery or as an<br />

amazing document of frontier crossing.<br />

During the successive reading of the text specific thematic priorities are set.<br />

The aim of the seminar is not the creation of a singular interpretation but to discover the<br />

contradictions and various points of view.<br />

Literatur: Gottfried von Straßburg: Tristan. Mhd. Nhd. 2 Bde. Stuttgart (7. Aufl.) 1996. (Reclams<br />

Universalbibliothek 4471, 4472). Bd. 3: Kommentar, Nachwort, Register von Rüdiger Krohn.<br />

Stuttgart (7. bzw. 8. Aufl.) 2005. (Reclams Universalbibliothek 4473)<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/222<br />

1142/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

M. Ludscheidt<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur der Frühen Neuzeit (L2): Grimmelshausens "Der Abentheuerliche Simplicissimus<br />

Teutsch"<br />

Literature of early modern times (L2):<br />

Grimmelshausen's "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch"<br />

SS 2008 1 08 0 051 ::3850:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL022<br />

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen gilt als der bedeutendste deutsche Erzähler des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Im Mittelpunkt des Seminars steht sein Hauptwerk "Der Abentheuerliche<br />

Simplicissimus Teutsch". Daneben sollen auch die sogenannten "simplicianischen Schriften" in<br />

Auswahl behandelt werden. Das Erkenntnisinteresse richtet sich zum einen auf die Rezeption<br />

europäischer Erzählmuster durch Grimmelshausen <strong>und</strong> seine Technik des Erzählens, <strong>und</strong> zum<br />

anderen auf die vielfältigen Deutungsmöglichkeiten, die sein Werk bietet.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL022<br />

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen is considered the most important German author of the<br />

17th century prose. In the centre of the seminar stands his chief work „Der Abentheuerliche<br />

Simplicissimus Teutsch“. Beside this also the so-called „simplicianischen Schriften“ will be discussed<br />

in selection. The recognition interest lies on the reception of European narrative models by<br />

Grimmelshausen and his technique of story-telling and on the various possibilities of interpretation,<br />

that his work offers.<br />

Literatur: Dieter Breuer: Grimmelshausen-Handbuch. München 1999.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung benannt.<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/214<br />

1143/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Heinrich von Kleist, Erzählungen <strong>und</strong> Anekdoten<br />

Literature of the 18th/19th century (L2):<br />

Heinrich von Kleist, Tales and anecdotes<br />

SS 2008 1 08 0 052 ::3851:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL023<br />

Kleists Prosa, gleich wie sie sich generisch deklariert (ob als „Novelle“, „moralische Erzählung“,<br />

„Anekdote“ oder „Aufsatz“), befindet sich immer ‚im Krieg’, <strong>und</strong> nicht zu Unrecht hat man Kleists<br />

Texte sie als "Literatur des Krieges" (M. Carrière) <strong>und</strong> des Partisanenkampfes (W.Kittler) bezeichnet.<br />

Es ist eine Literatur, die in allem "Krieg" voraussetzt, die Frieden nur als vorübergehenden<br />

Waffenstillstand,als Ausnahmezustand, kennt, der Kriegszustand ist bei Kleist Prämisse,<br />

Gr<strong>und</strong>struktur der erzählten Welt <strong>und</strong> der Erzählweise, der Gestaltung – von Geschichten, Figuren,<br />

Beziehungen. "Im Kriege mehr als irgendwo sonst in der Welt kommen die Dinge anders, als man<br />

sich es gedacht hat, <strong>und</strong> sehen in der Nähe anders aus als in der Entfernung" (Clausewitz). Dies<br />

mag auch der Schlüssel sein für die Faszination <strong>und</strong> verstörende Wirkung, die Kleists Erzählungen<br />

bis heute auf seine Leser ausüben, <strong>und</strong> die schon einer der ersten Rezensenten dokumentiert.<br />

Wilhelm Grimm schreibt, an Kleists Erzählungen sei "alles außerordent-lich, in Sinnes- <strong>und</strong><br />

Handlungsart wie in den Begebenheiten; aber diese Außerordentlichkeit ist immer natürlich." Auf<br />

dieses Paradox sind auch die Qualitäten des „Spannenden“ <strong>und</strong> „Spektakulären“ zurückzuführen, die<br />

sich bei Kleist in sprachlich <strong>und</strong> narrativ komplexen Strukturen realisieren <strong>und</strong> die eine intensive<br />

analytische Lektüre erfordern.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Struktur- <strong>und</strong> Stilanalysen von "Die Marquise von O.", "Das<br />

Erdbeben von Chili", "Die Verlobung von St. Domingo", "Der Findling" <strong>und</strong> ausgewählten Anekdoten<br />

aus Kleists „Berliner Abendblättern“.<br />

Textgr<strong>und</strong>lage (<strong>und</strong> zur Anschaffung empfohlen): die im deutschen Klassiker Verlag von Klaus<br />

Müller-Salget herausgegebene Ausgabe (Taschenbuchausgabe Frankfurt/M. 2005)<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL023<br />

War – as a mental and social state, as a premise and form of thinking and writing – is the signature<br />

and distinctive feature of all of Kleist’s texts (his work has been labelled a ‘literature of war’ and<br />

‘partisan literature’). This may also a key to the enduring fascination and bewilderment his texts<br />

effect on their readers, from Kleist’s contemporaries up to the present day. The paradox Wilhelm<br />

Grimm stated in one of the first reviews: “in this stories every is extraordinary but seems natural”<br />

effects the ‘thrilling’ and ‘spectacular’ qualities of Kleist’s writing which requires close readings and<br />

careful analyzing.<br />

Literatur: Bernhard Greiner, Kleists Dramen <strong>und</strong> Erzählungen. Experimente zum 'Fall' der Kunst.<br />

Tübingen/Basel 2000 (v.a. S. 1-51 u. 274-285)<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/218<br />

1144/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21. Jhs. (L2): Reisen zwischen medialer Präsenz <strong>und</strong><br />

Mission(ierung)<br />

Literature of the 18./19., 20th/21th century (L2):<br />

Travel Accounts Spanning the Presence of the Media and Mission(isation)<br />

SS 2008 1 08 0 053 ::3852:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL024<br />

Die europäische Vorstellung von Ostasien wurde vom 17. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert nachhaltig durch<br />

Reiseberichte, Photos <strong>und</strong> Filme von Missionaren geprägt. Ihre umfangreichen <strong>und</strong> erstaunlich<br />

vielfältigen Wortmeldungen (in Schrift- <strong>und</strong> Bildmedien) reichen über die originäre Aufgabe, das<br />

Christentum zu verbreiten, weit hinaus. Neben internen Briefen, Berichten, die auch zu<br />

Werbezwecken eingesetzt wurden, umfassen diese Quellen Reisebeschreibungen, Autobiographien,<br />

Beiträge zur Geschichte, Sprache, Mentalität bzw. Kultur <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e. Missionare präsentierten<br />

sich als Berater, Übersetzer, Anthropologen, Photographen <strong>und</strong> Filmemacher. Ihr zunehmend<br />

professioneller Umgang mit modernen Medien machte ihre Werke zudem relativ schnell einer<br />

breiten Öffentlichkeit zugänglich. Da die Texte, Photos <strong>und</strong> Filmdokumente von einem heterogenen<br />

Publikum aus unterschiedlichsten Interessenlagen heraus (Religion, Politik Wissenschaft, Bildung,<br />

Unterhaltung/ Abenteuer etc.) rezipiert wurden, stellt sich somit die Frage nach der (Aus)Wirkung<br />

dieser Quellen im zeitgenössischen Kontext bzw. nach dem Weiterwirken von Stereotypen. Letztlich<br />

wäre zu diskutieren, welche Rolle einzelnen Missionaren als „Macher“ von Ostasienbildern zwischen<br />

Klischee <strong>und</strong> Innovation zukommt.<br />

Das Seminar möchte aus interdisziplinärer Perspektive Quellen von Jesuiten, Freimissionaren oder<br />

Benediktinern (wie zum Beispiel Adam Schall von Bell, Felix C. Ridels, Karl Gützlaff, Adolf Schädelin,<br />

Norbert Weber, Andre Eckardt) in diesem komplexen Kontext analysieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL024<br />

From the 17th to the 20th century, European conceptions of East Asia were consistently<br />

characterized through the use of materials from travel reports, photos and films made by<br />

missionaries. These extensive and astonishingly diverse testimonies (in written and pictorial form)<br />

extend far beyond their original task of spreading Christianity. In addition to letters and internal<br />

reports, which were also used for purposes of travel publicity, these sources include travel<br />

descriptions, autobiographies, historical accounts,<br />

studies of language and intellectual history, that is, cultural and ethnographic studies.<br />

The missionaries presented themselves as advisors, translators, anthropologists, photographers and<br />

filmmakers.<br />

Furthermore their increasingly professional use of the most modern media made their works<br />

available relatively quickly to a wider audience. The texts, photos and film-documents<br />

were being experienced by a heterogeneous public with extremely different interests (religion,<br />

politics, science,education,entertainment/<br />

adventure, etc.). This raises a<br />

question concerning the effect/impact of these sources upon this audience, that is, the question of<br />

the continuing<br />

effect/impact of stereotypes.<br />

Finally, we will discuss the roll of individual missionaries as the “makers” of images of East Asia<br />

ranging from<br />

cliches to innovation. Using an interdisciplinary perspective, the seminar will analyze sources<br />

generated in this complex context by Jesuits, Free Masons and Benedictines (such as Adam Schall<br />

von Bell, Felix C. Ridels,<br />

Karl Gützlaff, Adolf Schädelin, Norbert Weber, Andre Eckhardt).<br />

26.10.2012 18:52:04 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/202<br />

1145/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21. Jhs. (L2): (offene) Geheimnisse - ein kultur- <strong>und</strong><br />

literaturgeschichtlicher Exkurs<br />

Literature of the 18./19., 20th/21th century (L2): (Open) secrcrets - A cultural— and literaryhistorical<br />

Excursus<br />

SS 2008 1 08 0 054 ::3853:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL025<br />

Bereits im sumerischen Gilgamesch-Epos werden Geheimnisse kunstvoll ineinander verwoben. In<br />

Sophokles „König Ödipus“ wird die Handlung gleich durch ein Geflecht von Geheimnissen<br />

(Geheimnis des Fluchs über Theben, Geheimnis der Identität des Ödipus, Rätsel der Sphinx,<br />

Geheimnis um Inzest <strong>und</strong> Vatermord …) regelrecht vorangetrieben.<br />

Das Seminar geht in diesem Sinne von der These aus, dass das Geheimnis (wie der vorwärts<br />

weisende Wunsch nach seiner Ergründung) ein Phänomen menschlicher Gr<strong>und</strong>verfassung darstellt.<br />

Märchen, Mythen, (apokalyptische) Visionen wie moderne Werke belegen zudem, dass in allen<br />

Kulturen <strong>und</strong> Epochen dem Geheimnis bzw. einem geheimen Ort eine besondere Faszinationskraft<br />

zugesprochen werden kann. Im jeweiligen (Macht)Interesse (strategisch) inszeniert, verschlüsselt,<br />

tabuisiert oder (bewusst) zum Spielball der Neugierde gemacht, geben sie Aufschluss über<br />

gesellschaftliche, soziale, religiöse <strong>und</strong> philosophische Konstellationen bzw. Tendenzen. Dies<br />

wiederum führt zur Diskussion von Fragen wie nach dem Verhältnis von Geheimnis <strong>und</strong> Schöpfung,<br />

Geheimnis – Magie – Offenbarung, Tabu – Neugier – Wissen, Geheimnis <strong>und</strong> Öffentlichkeit,<br />

Geheimnis <strong>und</strong> Aufklärung, Geheimnis – Gewalt - Macht etc.<br />

Das Seminar versteht sich als ein problemorientierter Exkurs zur Problematik an ausgewählten<br />

Beispielen aus (deutschsprachiger) Literatur <strong>und</strong> bildender Kunst unter Einbindung<br />

kulturanthropologischer Überlegungen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL025<br />

Secrets are artfully interwoven into literature as early as the Sumerian Gilgamesh Epic. From the<br />

onset of Sophocles Oedipus Rex the plot is actually driven by a web of secrets (the secret of the<br />

curse on Thebes, the secret of Oedipus’ identity, the riddle of the Sphinx, the secrets concerning<br />

incest and patricide…) Along these lines, the seminar is organized aro<strong>und</strong> the thesis that the wish<br />

for such secrets to be uncovered in the future is a central part of human nature. Fairy tales, myths<br />

(apocalyptic) visions, as well as modern works support the thesis that in all cultures and epochs a<br />

special and powerful fascination emanates from secrets and secret places. From their position<br />

(strategically) embedded in their respective (power) interests, where they are disguised, made<br />

taboo, or consciously turned into a plaything for the curious, secrets illuminate social, religious and<br />

philosophical constellations, that is to say, tendencies. In the seminar, this will lead to discussions<br />

concerning the connection between secrets and creation, secrets—magic—revelation,<br />

taboo—curiosity—knowledge, secrets and public knowledge, secrets and Enlightenment,<br />

secrets—violence—power, etc.<br />

The seminar is conceived as a problem-oriented excursus on the course topic. Drawing on theories<br />

from cultural anthropology we will examine selected examples from literature (written in German)<br />

and the fine arts.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/229<br />

1146/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhds. (L2): Schöne Brüche. Dialogstrukturen in Texten Rilkes<br />

Beautiful breaks. Structures of dialogue in texts by Rilke (L2)<br />

SS 2008 1 08 0 055 ::3854:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL026<br />

Im St<strong>und</strong>enbuch sucht der Sprecher seinen Dialogpartner hinter einer Wand <strong>und</strong> in den Duineser<br />

Elegien verbietet sich der Schrei angesichts der Überlegung, dass keiner „aus der Engel Ordnungen“<br />

ihn erhören würde. Von Dramatik, die den Dialog als konstitutives Strukturelement fordert,<br />

verabschiedet sich Rilke bereits nach wenigen frühen Versuchen. Ein Teil dieser szenischen Entwürfe<br />

wird in den Werkausgaben der Lyrik zugeordnet, die im Gattungsspektrum dem Dialog am fernsten<br />

steht. Und Rilkes Malte erweist sich als innovativer Beitrag zum Roman der Moderne aufgr<strong>und</strong> der<br />

Dominanz seiner monologischen Struktur.<br />

Das Seminar will die Dialogstrukturen in Rilkes Texten untersuchen <strong>und</strong> die Bef<strong>und</strong>e zur<br />

intratextuellen Gesprächssituation mit der Frage nach der Dialogizität der Texte verbinden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL026<br />

The speaker in St<strong>und</strong>enbuch is looking for dialogue partner behind a wall and in Duineser Elegien he<br />

fails because of no angel is hearing. Rilke writes plays only in the early years and his important<br />

novel Malte is mainly a great monologue. The course is concerned with the structures of dialogue in<br />

different texts by Rilke and discusses the relationship between immanent situation and “Dialogizität”<br />

and intertextuality of these texts.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/219<br />

1147/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Kunstmärchen<br />

Literary Fairytale (L2)<br />

SS 2008 1 08 0 056 ::3855:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL027<br />

"Diesen Abend verspreche ich Ihnen ein Märchen, durch das Sie an nichts <strong>und</strong> an alles erinnert<br />

werden sollen". - Angekündigt wird hier, in der Rede eines Mannes, der in Johann Wolfgang von<br />

Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" (1795) schlicht "der Alte" heißt, nicht allein<br />

jenes Märchen, das einfach nur "das Märchen" heißt. Goethes 'Alter' benennt eine Voraussetzung,<br />

unter der sich parallel zur philologischen <strong>und</strong> editorischen 'Entdeckung' des deutschen<br />

Volksmärchens im ausgehenden 18. Jahrh<strong>und</strong>ert – etwa in den Sammlungen Musäus'<br />

("Volksmärchen der Deutschen", 1782-87), Hauffs (ab 1826), Bechsteins (ab 1845) <strong>und</strong> vor allem<br />

der Brüder Grimm ("Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen", 1812-1815) – auch das Kunstmärchen etabliert als<br />

literarisches Genre: als Ort, an dem eine literarische Einbildungskraft, die Macht der Assoziation <strong>und</strong><br />

der Phantasie, ihr eigenes Recht zu behaupten vermag. Dabei etablieren "die Zaubergärten der<br />

Poesie" (Friedmar Apel) einen Raum kultureller Grenzüberschreitungen: zwischen 'hoher' <strong>und</strong><br />

'populärer' Kultur, zwischen Vernunft <strong>und</strong> Phantasie, zwischen Nationalliteraturen <strong>und</strong> nicht zuletzt<br />

auch zwischen 'Okzident' <strong>und</strong> 'Orient', spielt doch die Adaption außereuropäischer Märchen-<br />

Traditionen, etwa der 'Geschichten aus Tausend<strong>und</strong>einer Nacht' eine entscheidende Rolle in der<br />

Entwicklung des deutschen Kunstmärchen – das dann umgekehrt wesentlich das Bild des 'Orients'<br />

mit bestimmt hat. Zugleich aber, <strong>und</strong> auch davon zeugt Goethes "Märchen", sind diese<br />

Überschreitungen alles andere als beliebig, sondern ausgesprochen 'künstlich', das heißt zugleich<br />

künstlerisch <strong>und</strong> konventionell. Kunstmärchen erweisen sich damit nicht zuletzt als prominenter Ort<br />

sowohl ästhetischer als auch kultureller Selbstreflexion. Gegenstand des Seminars sollen Texte von<br />

Wieland, Goethe, Tieck, Storm <strong>und</strong> Hofmannsthal sein, daneben aber auch die Märchen Hans<br />

Christian Andersens, die die Entwicklung (nicht allein) des deutschen Kunstmärchens entscheidend<br />

geprägt haben.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL027<br />

In parallel to the philological and editorial discovery of the German folktale in late 18th century (for<br />

example in collections like those of Musäus, "Volksmärchen der Deutschen", 1782-87, the Brothers<br />

Grimm, "Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen", 1812-1815, Hauff, 1826, and Bechstein, 1845), the literary<br />

fairytale is established as a genre by authors such as Wieland or Goethe. In its typical elements, it<br />

opens up a space of cultural transgressions: between 'high' and 'popular' culture, reason and<br />

fantasy, national literatures, and, not at least, between 'occident' and 'orient' through the adoption<br />

of non-European fairytales, for example the "Tales of the Thousand and One Nights". This shall be<br />

analysed in readings of texts by Wieland, Goethe, Tieck, Storm and Hofmannsthal, and also by Hans<br />

Christian Andersen, who plays a prominent role (not only) in the development of the German<br />

literary fairytale.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/214<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/247a<br />

1148/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3): Kafkas Verwandlungen<br />

SS 2008 1 08 0 059 ::3856:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL042<br />

Vorrangig für Studierende im 5. <strong>und</strong> 6. Fachsemesteremesters<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL042<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/218<br />

1149/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Praktiken der Kulturwissenschaft (L4): „… also spielen wir Theater …":<br />

Theatralität in szenischen, lyrischen, narrativen <strong>und</strong> essayistischen Texten Hugo von<br />

Hofmannsthals Literatur des 20./21. Jhds. (L2) Theorien u. Methoden d. Lit.-wiss. (L3)<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L4):<br />

Hugo von Hofmannsthal: "so let us play … (comedy, poetry, essays)<br />

SS 2008 1 08 0 060 ::3857:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL043<br />

„also spielen wir Theater …“ – der berühmte Vers aus dem Prolog zu Schnitzlers „Anatol“-Zyklus ist<br />

programmatischer für Hofmannsthals Schreiben, als es der Kontext vermuten ließe, der nur von der<br />

„Komödie unserer Seele“ spricht. Hofmannsthals Literatur ist in einem elementaren Sinn theatral,<br />

nicht nur angesichts der vielerlei Arbeiten für die (Theater- <strong>und</strong> Opern-)Bühne <strong>und</strong> der<br />

essayistischen Texte über Theater <strong>und</strong> Schauspieler, Theatralität ist ein durchgehendes Motiv <strong>und</strong><br />

ein Gr<strong>und</strong>zug vieler Gedichte, Erzähltexte, Essays <strong>und</strong> Vorträge Hofmannsthals.<br />

Anhand von Quer- <strong>und</strong> Längsschnitten durch das umfangreiche <strong>und</strong> generisch vielfältige Werk<br />

versucht das Seminar, den Stellenwert des Theatralen <strong>und</strong> Rollen-Spielerischen in <strong>und</strong> für<br />

Hofmannsthals Schreiben <strong>und</strong> seinem herauszuarbeiten. Damit ist auch ein übergreifender<br />

heuristischer Gesichtspunkt vorgegeben für Hofmannsthals Arbeits-weise, Poetologie <strong>und</strong><br />

Thematiken wie Kulturkritik, Problematisierung des Subjekts, Sprachreflexion, Literaturtheorie, bzw.<br />

seine Suche nach Gründen <strong>und</strong> Begründungen der Literatur, sowie für Hofmannsthals Modernität<br />

<strong>und</strong> seinen Traditionalismus .<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL043<br />

"so let us play (theatre/ the comedy of our soul)" - this famous verses from the prologue to<br />

Schnitzlers "Anatol"-cycle are can be regarded as programmatic for Hofmannsthals literary writing<br />

and his conception of literature which is 'theatrical' in an elementary sense. Hofmannsthal has<br />

written not only multifarious works for the (theatre and opera) stage, but also many texts about<br />

acting on stage actors. Theatricaly is a feature common to many of his poems, narratives, essays<br />

and speeches.<br />

The seminar tries to explore the function of theatricaliy, playing and taking-on-a-role throughout<br />

Hofmannsthals voluminous and varied work and for his way of writing, his poetics and his main<br />

topics (as critique of culture, of subjectivity, of language; his theory of literature) his search for<br />

gro<strong>und</strong>ing literature), his modernism and his traditionalism.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D07<br />

1150/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3)/ Theorien <strong>und</strong> Praktiken der<br />

Kulturwissenschaft (L4): Beschriebene Landschaften<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3/L4): Landscapes in words<br />

SS 2008 1 08 0 061 ::3858:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL044<br />

Das Seminar macht ausgewählte Landschaftsdarstellungen in der Literatur des 18. bis 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts zum Gegenstand. Verstanden als Ausdruck historisch spezifischer Vorstellungen von<br />

Natur, als ästhetischer wie politischer Konstruktion <strong>und</strong> als Oberfläche von Projektionen zur<br />

Selbstverortung der Betrachter, können Landschaften in literarischen Darstellungen seit dem 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert vielperspektivische Aussichten auf ästhetische Konzepte <strong>und</strong> Interpretationsweisen<br />

eröffnen. Unter Einbeziehung theoretischer Texte zur begriffs- <strong>und</strong> sachgeschichtlichen Verortung<br />

der Beschreibungen von Landschafts-Text-Bildern liefert das Seminar einen – notwendigerweise<br />

ausschnitthaften – Überblick auf ihnen zentrale Motive: Natur <strong>und</strong> Kultur, Raum <strong>und</strong> Zeit, Ganzheit<br />

<strong>und</strong> Teil, Dauer <strong>und</strong> Gegenwärtigkeit. Problematisiert werden soll die weithin Geltung<br />

beanspruchende erkenntnistheoretische Annahme, Landschaft sei – seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis in<br />

die Gegenwart – erstrangig als Phänomen subjektiver ästhetischer Wahrnehmung <strong>und</strong> Empfindung<br />

zu betrachten. In Landschaftsdarstellungen stattdessen eine Aufforderung an die Selbstreflexion<br />

eigener Lektüreperspektiven zu erblicken <strong>und</strong> das Subjekt erst in den beschriebenen Landschaften<br />

sprachlich entstehen zu sehen, wird anhand von literarischen <strong>und</strong> ästhetiktheoretischen Texten zur<br />

perspektivgebenden Aufgabe des Seminars. Zusätzlich sollen Beispiele aus Landschaftsmalerei,<br />

Fotografie <strong>und</strong> Film zu einer vergleichende Sicht auf gegenwärtig präsente Bildvorstellungen von<br />

Landschaft anregen, die wie selbstverständlich – als natürlich sich präsentierend – von<br />

medialisierten Bildern <strong>und</strong> ihrer Geschichte bestimmt werden – immer in Texten.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL044<br />

In this course, a wide selection of landscape descriptions in German literature from the 18th to the<br />

late 20th-century will be placed into the focus. To be taken as specific expressions of the different<br />

historical notions of nature and culture, as aesthetic and political constructions, as well as the<br />

surface for various projections of the self-localization of viewers and readers alike, passages on<br />

landscapes in German literature since the 18th-century can be taken as vista points for selfreflexive<br />

modes of interpretation. A selective view on the rich tradition of texts on landscape will<br />

offer material for pluri-perspective readings. The prominent notion that landscape, from the 18thcentury<br />

on, has to be taken for the most part as the result of appropriations of the modern subject,<br />

and thus can serve as a proof for the epistemological premise that modernity sees the viewer and<br />

reader-I locating him- or herself through the gaze upon inner and outer landscapes will be put<br />

<strong>und</strong>er scrutiny by pairing literary texts with theoretical and aesthetic reflections. With reference to<br />

landscape descriptions in other media besides literature, i.e. landscape painting, photography, and<br />

film, the aim of this course will be to offer close readings of past and currently prevelant ideas on<br />

the imagology of landscape and the views on its descriptions – in words.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/223<br />

1151/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

A. Klappert<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3): Konzepte von Poesie<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3): Concepts of poetry<br />

SS 2008 1 08 0 062 ::3859:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL045<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Konzepten von Poesie von der Antike bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Hierbei soll zum einen die historische Entwicklung poetologischer Reflexion an markanten Beispielen<br />

(Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdörffer, Gottsched, Bodmer/Breitinger,<br />

Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes) deutlich werden, zum anderen soll herausgearbeitet werden,<br />

welche Formen die jeweiligen Poetiken wählen <strong>und</strong> was sie (hierdurch) zu leisten versuchen.<br />

Eine notwendige Voraussetzung zur Teilnahme ist die laufende Erstellung <strong>und</strong> Abgabe von Exzerpten<br />

zu jenen Texten, die für die Sitzung vorzubereiten sind. Dies soll nicht nur der besseren Kenntnis<br />

der Texte dienen, sondern auch das Diskussionsklima verbessern sowie das Schreiben von<br />

Exzerpten trainieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): SO8KL045<br />

This seminary deals with various concepts of poetry from Ancient Times to the 20th Century. One<br />

aim here is to <strong>und</strong>erstand the historical development of poetologic thought by regarding selected<br />

examples (Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdorffer, Gottsched,<br />

Bodmer/Breitinger, Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes). Then, we are going to work out the<br />

different forms poetics can take and the specific programms they try to perform.<br />

Attendants are required to write excerpts to all the texts which are to be discussed in the sessions.<br />

This is not only meant to support the discussions, but also to be an exercise in the writing of<br />

excerpts.<br />

A thorough knowledge and excerpts of the following texts are expected by the first class session:<br />

1) Markwardt, Bruno: "Poetik", in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte<br />

(Merker/Stammler), 3. Band: P-Sk, hg. von Werner Kohlschmidt <strong>und</strong> Wolfgang Mohr, Berlin/New<br />

York 1977, S. 126-157 [bzw. die 2. Aufl. von 2001].<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

Literatur: Die Lektüre folgender Texte samt Exzerpten wird für die erste Doppelsitzung<br />

vorausgesetzt:<br />

1) Meyer, Albert: Poetik, in: Gr<strong>und</strong>züge der Literaturwissenschaft, hg. v.<br />

Heinz Ludwig Arnold <strong>und</strong> Heinrich Detering, München 2001, S. 205-218<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

1152/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des Mittelalters (L2): Dichtkunst <strong>und</strong> Mythologie der Germanen<br />

Literature of the Middle Ages (L2):<br />

Poetry and Mythology of the Teutons<br />

SS 2008 1 08 0 049 ::3860:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL020<br />

Spuren germanischer Mythologie <strong>und</strong> Dichtkunst erhielten sich am längsten <strong>und</strong> relativ komplex auf<br />

der erst spät christianisierten Insel Island. (Nord)germanische Götter- <strong>und</strong> Heldengeschichten sind<br />

vor allem in zwei altisländischen Dichtungen des hohen Mittelalters überliefert: in der sogenannten<br />

Älteren Edda (Lieder-Edda) <strong>und</strong> der sog. Jüngeren Edda (Snorri-Edda). Diese Texte – in deutscher<br />

Übertragung - stehen im Zentrum des Seminars, daneben auch einzelne althochdeutsche Texte<br />

sowie bildliche Quellen. Vorgesehen ist zudem eine Exkursion zur germanischen Siedlungs- <strong>und</strong><br />

Opferstätte bei Niederdorla.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL020<br />

Traces of the Germanic mythology and poetry remained best and relatively complex on the late<br />

christianized island of Iceland. (North)Germanic narrations about gods and heros has come down to<br />

us in two Old Icelandic collections from the Middle Ages: in the so called Elder Edda (Lieder-Edda)<br />

and in the prose Edda (Snorri’s Edda). These texts – translated into German – as well as some Old<br />

High German texts will be the centre of this seminar. Included is an excursion to the “Opfermoor”<br />

near by Niederdorla.<br />

Literatur: Empfohlene Textausgabe:<br />

Die Edda. Götterlieder, Heldenlieder <strong>und</strong> Spruchweisheiten der Germanen. Bearb. <strong>und</strong> Nachwort von<br />

Manfred Stange. 2004 (u.ö.)<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/215<br />

1153/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Jacobsen<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des Mittelalters (L2): Gottfried von Straßburg: Tristan<br />

Literature of the Middle Ages (L2):<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan<br />

SS 2008 1 08 0 050 ::3861:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL021<br />

Gegenstand des Seminars ist die mhd. Version eines der berühmtesten Erzählstoffe des Hohen<br />

Mittelalters. Gottfrieds Tristan-Dichtung ist ebenso komplex wie unausschöpfbar.<br />

Der Stoff - eine Liebe, die sich über alle Gebote des Rechtes, der Moral, der Vernunft hinwegsetzt -<br />

hat bis heute seine Faszination nicht verloren, wie u.a. Verfilmungen belegen. Die<br />

Rezeptionsgeschichte verläuft von Anfang (des 19. Jh.) an kontrovers. Sie versteht das Werk als<br />

Provokation: als gotteslästerliche Ehebruchsgeschichte - oder als erstaunliches Dokument einer<br />

Grenzüberschreitung.<br />

Die sukzessive Lektüre des Gesamttextes erfolgt unter jeweils spezifischen thematischen<br />

Akzentsetzungen.<br />

Ziel des Seminars ist nicht die interpretatorische Herstellung einer übergreifenden Sinnkonstruktion.<br />

Vielmehr wird die Produktivität des Umgangs mit dem alten Text in der Erkenntnis seiner<br />

Widersprüche <strong>und</strong> Aporien gesehen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL021<br />

The seminar is concerned with the Middle High German version of one of the most famous epics of<br />

the Middle Ages. Gottfried’s novel Tristan is both complex and incommensurable.<br />

The story – a love that defies all rules of law, moral and reason – is still fascinating today what is<br />

shown at adaptions to the screen, amongst others. Reception is controversial from the very start<br />

(19th century). The epic is considered as provocation: as blasphemic story of an adultery or as an<br />

amazing document of frontier crossing.<br />

During the successive reading of the text specific thematic priorities are set.<br />

The aim of the seminar is not the creation of a singular interpretation but to discover the<br />

contradictions and various points of view.<br />

Literatur: Gottfried von Straßburg: Tristan. Mhd. Nhd. 2 Bde. Stuttgart (7. Aufl.) 1996. (Reclams<br />

Universalbibliothek 4471, 4472). Bd. 3: Kommentar, Nachwort, Register von Rüdiger Krohn.<br />

Stuttgart (7. bzw. 8. Aufl.) 2005. (Reclams Universalbibliothek 4473)<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/222<br />

1154/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur der Frühen Neuzeit (L2): Grimmelshausens "Der Abentheuerliche Simplicissimus<br />

Teutsch"<br />

Literature of early modern times (L2):<br />

Grimmelshausen's "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch"<br />

SS 2008 1 08 0 051 ::3862:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL022<br />

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen gilt als der bedeutendste deutsche Erzähler des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Im Mittelpunkt des Seminars steht sein Hauptwerk "Der Abentheuerliche<br />

Simplicissimus Teutsch". Daneben sollen auch die sogenannten "simplicianischen Schriften" in<br />

Auswahl behandelt werden. Das Erkenntnisinteresse richtet sich zum einen auf die Rezeption<br />

europäischer Erzählmuster durch Grimmelshausen <strong>und</strong> seine Technik des Erzählens, <strong>und</strong> zum<br />

anderen auf die vielfältigen Deutungsmöglichkeiten, die sein Werk bietet.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL022<br />

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen is considered the most important German author of the<br />

17th century prose. In the centre of the seminar stands his chief work „Der Abentheuerliche<br />

Simplicissimus Teutsch“. Beside this also the so-called „simplicianischen Schriften“ will be discussed<br />

in selection. The recognition interest lies on the reception of European narrative models by<br />

Grimmelshausen and his technique of story-telling and on the various possibilities of interpretation,<br />

that his work offers.<br />

Literatur: Dieter Breuer: Grimmelshausen-Handbuch. München 1999.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung benannt.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/214<br />

1155/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Heinrich von Kleist, Erzählungen <strong>und</strong> Anekdoten<br />

Literature of the 18th/19th century (L2):<br />

Heinrich von Kleist, Tales and anecdotes<br />

SS 2008 1 08 0 052 ::3863:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL023<br />

Kleists Prosa, gleich wie sie sich generisch deklariert (ob als „Novelle“, „moralische Erzählung“,<br />

„Anekdote“ oder „Aufsatz“), befindet sich immer ‚im Krieg’, <strong>und</strong> nicht zu Unrecht hat man Kleists<br />

Texte sie als "Literatur des Krieges" (M. Carrière) <strong>und</strong> des Partisanenkampfes (W.Kittler) bezeichnet.<br />

Es ist eine Literatur, die in allem "Krieg" voraussetzt, die Frieden nur als vorübergehenden<br />

Waffenstillstand,als Ausnahmezustand, kennt, der Kriegszustand ist bei Kleist Prämisse,<br />

Gr<strong>und</strong>struktur der erzählten Welt <strong>und</strong> der Erzählweise, der Gestaltung – von Geschichten, Figuren,<br />

Beziehungen. "Im Kriege mehr als irgendwo sonst in der Welt kommen die Dinge anders, als man<br />

sich es gedacht hat, <strong>und</strong> sehen in der Nähe anders aus als in der Entfernung" (Clausewitz). Dies<br />

mag auch der Schlüssel sein für die Faszination <strong>und</strong> verstörende Wirkung, die Kleists Erzählungen<br />

bis heute auf seine Leser ausüben, <strong>und</strong> die schon einer der ersten Rezensenten dokumentiert.<br />

Wilhelm Grimm schreibt, an Kleists Erzählungen sei "alles außerordent-lich, in Sinnes- <strong>und</strong><br />

Handlungsart wie in den Begebenheiten; aber diese Außerordentlichkeit ist immer natürlich." Auf<br />

dieses Paradox sind auch die Qualitäten des „Spannenden“ <strong>und</strong> „Spektakulären“ zurückzuführen, die<br />

sich bei Kleist in sprachlich <strong>und</strong> narrativ komplexen Strukturen realisieren <strong>und</strong> die eine intensive<br />

analytische Lektüre erfordern.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Struktur- <strong>und</strong> Stilanalysen von "Die Marquise von O.", "Das<br />

Erdbeben von Chili", "Die Verlobung von St. Domingo", "Der Findling" <strong>und</strong> ausgewählten Anekdoten<br />

aus Kleists „Berliner Abendblättern“.<br />

Textgr<strong>und</strong>lage (<strong>und</strong> zur Anschaffung empfohlen): die im deutschen Klassiker Verlag von Klaus<br />

Müller-Salget herausgegebene Ausgabe (Taschenbuchausgabe Frankfurt/M. 2005)<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL023<br />

War – as a mental and social state, as a premise and form of thinking and writing – is the signature<br />

and distinctive feature of all of Kleist’s texts (his work has been labelled a ‘literature of war’ and<br />

‘partisan literature’). This may also a key to the enduring fascination and bewilderment his texts<br />

effect on their readers, from Kleist’s contemporaries up to the present day. The paradox Wilhelm<br />

Grimm stated in one of the first reviews: “in this stories every is extraordinary but seems natural”<br />

effects the ‘thrilling’ and ‘spectacular’ qualities of Kleist’s writing which requires close readings and<br />

careful analyzing.<br />

Literatur: Bernhard Greiner, Kleists Dramen <strong>und</strong> Erzählungen. Experimente zum 'Fall' der Kunst.<br />

Tübingen/Basel 2000 (v.a. S. 1-51 u. 274-285)<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/218<br />

1156/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21. Jhs. (L2): Reisen zwischen medialer Präsenz <strong>und</strong><br />

Mission(ierung)<br />

Literature of the 18./19., 20th/21th century (L2):<br />

Travel Accounts Spanning the Presence of the Media and Mission(isation)<br />

SS 2008 1 08 0 053 ::3864:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL024<br />

Die europäische Vorstellung von Ostasien wurde vom 17. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert nachhaltig durch<br />

Reiseberichte, Photos <strong>und</strong> Filme von Missionaren geprägt. Ihre umfangreichen <strong>und</strong> erstaunlich<br />

vielfältigen Wortmeldungen (in Schrift- <strong>und</strong> Bildmedien) reichen über die originäre Aufgabe, das<br />

Christentum zu verbreiten, weit hinaus. Neben internen Briefen, Berichten, die auch zu<br />

Werbezwecken eingesetzt wurden, umfassen diese Quellen Reisebeschreibungen, Autobiographien,<br />

Beiträge zur Geschichte, Sprache, Mentalität bzw. Kultur <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e. Missionare präsentierten<br />

sich als Berater, Übersetzer, Anthropologen, Photographen <strong>und</strong> Filmemacher. Ihr zunehmend<br />

professioneller Umgang mit modernen Medien machte ihre Werke zudem relativ schnell einer<br />

breiten Öffentlichkeit zugänglich. Da die Texte, Photos <strong>und</strong> Filmdokumente von einem heterogenen<br />

Publikum aus unterschiedlichsten Interessenlagen heraus (Religion, Politik Wissenschaft, Bildung,<br />

Unterhaltung/ Abenteuer etc.) rezipiert wurden, stellt sich somit die Frage nach der (Aus)Wirkung<br />

dieser Quellen im zeitgenössischen Kontext bzw. nach dem Weiterwirken von Stereotypen. Letztlich<br />

wäre zu diskutieren, welche Rolle einzelnen Missionaren als „Macher“ von Ostasienbildern zwischen<br />

Klischee <strong>und</strong> Innovation zukommt.<br />

Das Seminar möchte aus interdisziplinärer Perspektive Quellen von Jesuiten, Freimissionaren oder<br />

Benediktinern (wie zum Beispiel Adam Schall von Bell, Felix C. Ridels, Karl Gützlaff, Adolf Schädelin,<br />

Norbert Weber, Andre Eckardt) in diesem komplexen Kontext analysieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL024<br />

From the 17th to the 20th century, European conceptions of East Asia were consistently<br />

characterized through the use of materials from travel reports, photos and films made by<br />

missionaries. These extensive and astonishingly diverse testimonies (in written and pictorial form)<br />

extend far beyond their original task of spreading Christianity. In addition to letters and internal<br />

reports, which were also used for purposes of travel publicity, these sources include travel<br />

descriptions, autobiographies, historical accounts,<br />

studies of language and intellectual history, that is, cultural and ethnographic studies.<br />

The missionaries presented themselves as advisors, translators, anthropologists, photographers and<br />

filmmakers.<br />

Furthermore their increasingly professional use of the most modern media made their works<br />

available relatively quickly to a wider audience. The texts, photos and film-documents<br />

were being experienced by a heterogeneous public with extremely different interests (religion,<br />

politics, science,education,entertainment/<br />

adventure, etc.). This raises a<br />

question concerning the effect/impact of these sources upon this audience, that is, the question of<br />

the continuing<br />

effect/impact of stereotypes.<br />

Finally, we will discuss the roll of individual missionaries as the “makers” of images of East Asia<br />

ranging from<br />

cliches to innovation. Using an interdisciplinary perspective, the seminar will analyze sources<br />

generated in this complex context by Jesuits, Free Masons and Benedictines (such as Adam Schall<br />

von Bell, Felix C. Ridels,<br />

Karl Gützlaff, Adolf Schädelin, Norbert Weber, Andre Eckhardt).<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/202<br />

1157/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21. Jhs. (L2): (offene) Geheimnisse - ein kultur- <strong>und</strong><br />

literaturgeschichtlicher Exkurs<br />

Literature of the 18./19., 20th/21th century (L2): (Open) secrcrets - A cultural— and literaryhistorical<br />

Excursus<br />

SS 2008 1 08 0 054 ::3865:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL025<br />

Bereits im sumerischen Gilgamesch-Epos werden Geheimnisse kunstvoll ineinander verwoben. In<br />

Sophokles „König Ödipus“ wird die Handlung gleich durch ein Geflecht von Geheimnissen<br />

(Geheimnis des Fluchs über Theben, Geheimnis der Identität des Ödipus, Rätsel der Sphinx,<br />

Geheimnis um Inzest <strong>und</strong> Vatermord …) regelrecht vorangetrieben.<br />

Das Seminar geht in diesem Sinne von der These aus, dass das Geheimnis (wie der vorwärts<br />

weisende Wunsch nach seiner Ergründung) ein Phänomen menschlicher Gr<strong>und</strong>verfassung darstellt.<br />

Märchen, Mythen, (apokalyptische) Visionen wie moderne Werke belegen zudem, dass in allen<br />

Kulturen <strong>und</strong> Epochen dem Geheimnis bzw. einem geheimen Ort eine besondere Faszinationskraft<br />

zugesprochen werden kann. Im jeweiligen (Macht)Interesse (strategisch) inszeniert, verschlüsselt,<br />

tabuisiert oder (bewusst) zum Spielball der Neugierde gemacht, geben sie Aufschluss über<br />

gesellschaftliche, soziale, religiöse <strong>und</strong> philosophische Konstellationen bzw. Tendenzen. Dies<br />

wiederum führt zur Diskussion von Fragen wie nach dem Verhältnis von Geheimnis <strong>und</strong> Schöpfung,<br />

Geheimnis – Magie – Offenbarung, Tabu – Neugier – Wissen, Geheimnis <strong>und</strong> Öffentlichkeit,<br />

Geheimnis <strong>und</strong> Aufklärung, Geheimnis – Gewalt - Macht etc.<br />

Das Seminar versteht sich als ein problemorientierter Exkurs zur Problematik an ausgewählten<br />

Beispielen aus (deutschsprachiger) Literatur <strong>und</strong> bildender Kunst unter Einbindung<br />

kulturanthropologischer Überlegungen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL025<br />

Secrets are artfully interwoven into literature as early as the Sumerian Gilgamesh Epic. From the<br />

onset of Sophocles Oedipus Rex the plot is actually driven by a web of secrets (the secret of the<br />

curse on Thebes, the secret of Oedipus’ identity, the riddle of the Sphinx, the secrets concerning<br />

incest and patricide…) Along these lines, the seminar is organized aro<strong>und</strong> the thesis that the wish<br />

for such secrets to be uncovered in the future is a central part of human nature. Fairy tales, myths<br />

(apocalyptic) visions, as well as modern works support the thesis that in all cultures and epochs a<br />

special and powerful fascination emanates from secrets and secret places. From their position<br />

(strategically) embedded in their respective (power) interests, where they are disguised, made<br />

taboo, or consciously turned into a plaything for the curious, secrets illuminate social, religious and<br />

philosophical constellations, that is to say, tendencies. In the seminar, this will lead to discussions<br />

concerning the connection between secrets and creation, secrets—magic—revelation,<br />

taboo—curiosity—knowledge, secrets and public knowledge, secrets and Enlightenment,<br />

secrets—violence—power, etc.<br />

The seminar is conceived as a problem-oriented excursus on the course topic. Drawing on theories<br />

from cultural anthropology we will examine selected examples from literature (written in German)<br />

and the fine arts.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/229<br />

1158/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhds. (L2): Schöne Brüche. Dialogstrukturen in Texten Rilkes<br />

Beautiful breaks. Structures of dialogue in texts by Rilke (L2)<br />

SS 2008 1 08 0 055 ::3866:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL026<br />

Im St<strong>und</strong>enbuch sucht der Sprecher seinen Dialogpartner hinter einer Wand <strong>und</strong> in den Duineser<br />

Elegien verbietet sich der Schrei angesichts der Überlegung, dass keiner „aus der Engel Ordnungen“<br />

ihn erhören würde. Von Dramatik, die den Dialog als konstitutives Strukturelement fordert,<br />

verabschiedet sich Rilke bereits nach wenigen frühen Versuchen. Ein Teil dieser szenischen Entwürfe<br />

wird in den Werkausgaben der Lyrik zugeordnet, die im Gattungsspektrum dem Dialog am fernsten<br />

steht. Und Rilkes Malte erweist sich als innovativer Beitrag zum Roman der Moderne aufgr<strong>und</strong> der<br />

Dominanz seiner monologischen Struktur.<br />

Das Seminar will die Dialogstrukturen in Rilkes Texten untersuchen <strong>und</strong> die Bef<strong>und</strong>e zur<br />

intratextuellen Gesprächssituation mit der Frage nach der Dialogizität der Texte verbinden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL026<br />

The speaker in St<strong>und</strong>enbuch is looking for dialogue partner behind a wall and in Duineser Elegien he<br />

fails because of no angel is hearing. Rilke writes plays only in the early years and his important<br />

novel Malte is mainly a great monologue. The course is concerned with the structures of dialogue in<br />

different texts by Rilke and discusses the relationship between immanent situation and “Dialogizität”<br />

and intertextuality of these texts.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/219<br />

1159/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Kunstmärchen<br />

Literary Fairytale (L2)<br />

SS 2008 1 08 0 056 ::3867:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL027<br />

"Diesen Abend verspreche ich Ihnen ein Märchen, durch das Sie an nichts <strong>und</strong> an alles erinnert<br />

werden sollen". - Angekündigt wird hier, in der Rede eines Mannes, der in Johann Wolfgang von<br />

Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" (1795) schlicht "der Alte" heißt, nicht allein<br />

jenes Märchen, das einfach nur "das Märchen" heißt. Goethes 'Alter' benennt eine Voraussetzung,<br />

unter der sich parallel zur philologischen <strong>und</strong> editorischen 'Entdeckung' des deutschen<br />

Volksmärchens im ausgehenden 18. Jahrh<strong>und</strong>ert – etwa in den Sammlungen Musäus'<br />

("Volksmärchen der Deutschen", 1782-87), Hauffs (ab 1826), Bechsteins (ab 1845) <strong>und</strong> vor allem<br />

der Brüder Grimm ("Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen", 1812-1815) – auch das Kunstmärchen etabliert als<br />

literarisches Genre: als Ort, an dem eine literarische Einbildungskraft, die Macht der Assoziation <strong>und</strong><br />

der Phantasie, ihr eigenes Recht zu behaupten vermag. Dabei etablieren "die Zaubergärten der<br />

Poesie" (Friedmar Apel) einen Raum kultureller Grenzüberschreitungen: zwischen 'hoher' <strong>und</strong><br />

'populärer' Kultur, zwischen Vernunft <strong>und</strong> Phantasie, zwischen Nationalliteraturen <strong>und</strong> nicht zuletzt<br />

auch zwischen 'Okzident' <strong>und</strong> 'Orient', spielt doch die Adaption außereuropäischer Märchen-<br />

Traditionen, etwa der 'Geschichten aus Tausend<strong>und</strong>einer Nacht' eine entscheidende Rolle in der<br />

Entwicklung des deutschen Kunstmärchen – das dann umgekehrt wesentlich das Bild des 'Orients'<br />

mit bestimmt hat. Zugleich aber, <strong>und</strong> auch davon zeugt Goethes "Märchen", sind diese<br />

Überschreitungen alles andere als beliebig, sondern ausgesprochen 'künstlich', das heißt zugleich<br />

künstlerisch <strong>und</strong> konventionell. Kunstmärchen erweisen sich damit nicht zuletzt als prominenter Ort<br />

sowohl ästhetischer als auch kultureller Selbstreflexion. Gegenstand des Seminars sollen Texte von<br />

Wieland, Goethe, Tieck, Storm <strong>und</strong> Hofmannsthal sein, daneben aber auch die Märchen Hans<br />

Christian Andersens, die die Entwicklung (nicht allein) des deutschen Kunstmärchens entscheidend<br />

geprägt haben.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL027<br />

In parallel to the philological and editorial discovery of the German folktale in late 18th century (for<br />

example in collections like those of Musäus, "Volksmärchen der Deutschen", 1782-87, the Brothers<br />

Grimm, "Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen", 1812-1815, Hauff, 1826, and Bechstein, 1845), the literary<br />

fairytale is established as a genre by authors such as Wieland or Goethe. In its typical elements, it<br />

opens up a space of cultural transgressions: between 'high' and 'popular' culture, reason and<br />

fantasy, national literatures, and, not at least, between 'occident' and 'orient' through the adoption<br />

of non-European fairytales, for example the "Tales of the Thousand and One Nights". This shall be<br />

analysed in readings of texts by Wieland, Goethe, Tieck, Storm and Hofmannsthal, and also by Hans<br />

Christian Andersen, who plays a prominent role (not only) in the development of the German<br />

literary fairytale.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/214<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/247a<br />

1160/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3): Kafkas Verwandlungen<br />

SS 2008 1 08 0 059 ::3868:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL042<br />

Vorrangig für Studierende im 5. <strong>und</strong> 6. Fachsemesteremesters<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL042<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/218<br />

1161/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Praktiken der Kulturwissenschaft (L4): „… also spielen wir Theater …":<br />

Theatralität in szenischen, lyrischen, narrativen <strong>und</strong> essayistischen Texten Hugo von<br />

Hofmannsthals Literatur des 20./21. Jhds. (L2) Theorien u. Methoden d. Lit.-wiss. (L3)<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L4):<br />

Hugo von Hofmannsthal: "so let us play … (comedy, poetry, essays)<br />

SS 2008 1 08 0 060 ::3869:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL043<br />

„also spielen wir Theater …“ – der berühmte Vers aus dem Prolog zu Schnitzlers „Anatol“-Zyklus ist<br />

programmatischer für Hofmannsthals Schreiben, als es der Kontext vermuten ließe, der nur von der<br />

„Komödie unserer Seele“ spricht. Hofmannsthals Literatur ist in einem elementaren Sinn theatral,<br />

nicht nur angesichts der vielerlei Arbeiten für die (Theater- <strong>und</strong> Opern-)Bühne <strong>und</strong> der<br />

essayistischen Texte über Theater <strong>und</strong> Schauspieler, Theatralität ist ein durchgehendes Motiv <strong>und</strong><br />

ein Gr<strong>und</strong>zug vieler Gedichte, Erzähltexte, Essays <strong>und</strong> Vorträge Hofmannsthals.<br />

Anhand von Quer- <strong>und</strong> Längsschnitten durch das umfangreiche <strong>und</strong> generisch vielfältige Werk<br />

versucht das Seminar, den Stellenwert des Theatralen <strong>und</strong> Rollen-Spielerischen in <strong>und</strong> für<br />

Hofmannsthals Schreiben <strong>und</strong> seinem herauszuarbeiten. Damit ist auch ein übergreifender<br />

heuristischer Gesichtspunkt vorgegeben für Hofmannsthals Arbeits-weise, Poetologie <strong>und</strong><br />

Thematiken wie Kulturkritik, Problematisierung des Subjekts, Sprachreflexion, Literaturtheorie, bzw.<br />

seine Suche nach Gründen <strong>und</strong> Begründungen der Literatur, sowie für Hofmannsthals Modernität<br />

<strong>und</strong> seinen Traditionalismus .<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL043<br />

"so let us play (theatre/ the comedy of our soul)" - this famous verses from the prologue to<br />

Schnitzlers "Anatol"-cycle are can be regarded as programmatic for Hofmannsthals literary writing<br />

and his conception of literature which is 'theatrical' in an elementary sense. Hofmannsthal has<br />

written not only multifarious works for the (theatre and opera) stage, but also many texts about<br />

acting on stage actors. Theatricaly is a feature common to many of his poems, narratives, essays<br />

and speeches.<br />

The seminar tries to explore the function of theatricaliy, playing and taking-on-a-role throughout<br />

Hofmannsthals voluminous and varied work and for his way of writing, his poetics and his main<br />

topics (as critique of culture, of subjectivity, of language; his theory of literature) his search for<br />

gro<strong>und</strong>ing literature), his modernism and his traditionalism.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D07<br />

1162/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3)/ Theorien <strong>und</strong> Praktiken der<br />

Kulturwissenschaft (L4): Beschriebene Landschaften<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3/L4): Landscapes in words<br />

SS 2008 1 08 0 061 ::3870:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL044<br />

Das Seminar macht ausgewählte Landschaftsdarstellungen in der Literatur des 18. bis 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts zum Gegenstand. Verstanden als Ausdruck historisch spezifischer Vorstellungen von<br />

Natur, als ästhetischer wie politischer Konstruktion <strong>und</strong> als Oberfläche von Projektionen zur<br />

Selbstverortung der Betrachter, können Landschaften in literarischen Darstellungen seit dem 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert vielperspektivische Aussichten auf ästhetische Konzepte <strong>und</strong> Interpretationsweisen<br />

eröffnen. Unter Einbeziehung theoretischer Texte zur begriffs- <strong>und</strong> sachgeschichtlichen Verortung<br />

der Beschreibungen von Landschafts-Text-Bildern liefert das Seminar einen – notwendigerweise<br />

ausschnitthaften – Überblick auf ihnen zentrale Motive: Natur <strong>und</strong> Kultur, Raum <strong>und</strong> Zeit, Ganzheit<br />

<strong>und</strong> Teil, Dauer <strong>und</strong> Gegenwärtigkeit. Problematisiert werden soll die weithin Geltung<br />

beanspruchende erkenntnistheoretische Annahme, Landschaft sei – seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis in<br />

die Gegenwart – erstrangig als Phänomen subjektiver ästhetischer Wahrnehmung <strong>und</strong> Empfindung<br />

zu betrachten. In Landschaftsdarstellungen stattdessen eine Aufforderung an die Selbstreflexion<br />

eigener Lektüreperspektiven zu erblicken <strong>und</strong> das Subjekt erst in den beschriebenen Landschaften<br />

sprachlich entstehen zu sehen, wird anhand von literarischen <strong>und</strong> ästhetiktheoretischen Texten zur<br />

perspektivgebenden Aufgabe des Seminars. Zusätzlich sollen Beispiele aus Landschaftsmalerei,<br />

Fotografie <strong>und</strong> Film zu einer vergleichende Sicht auf gegenwärtig präsente Bildvorstellungen von<br />

Landschaft anregen, die wie selbstverständlich – als natürlich sich präsentierend – von<br />

medialisierten Bildern <strong>und</strong> ihrer Geschichte bestimmt werden – immer in Texten.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL044<br />

In this course, a wide selection of landscape descriptions in German literature from the 18th to the<br />

late 20th-century will be placed into the focus. To be taken as specific expressions of the different<br />

historical notions of nature and culture, as aesthetic and political constructions, as well as the<br />

surface for various projections of the self-localization of viewers and readers alike, passages on<br />

landscapes in German literature since the 18th-century can be taken as vista points for selfreflexive<br />

modes of interpretation. A selective view on the rich tradition of texts on landscape will<br />

offer material for pluri-perspective readings. The prominent notion that landscape, from the 18thcentury<br />

on, has to be taken for the most part as the result of appropriations of the modern subject,<br />

and thus can serve as a proof for the epistemological premise that modernity sees the viewer and<br />

reader-I locating him- or herself through the gaze upon inner and outer landscapes will be put<br />

<strong>und</strong>er scrutiny by pairing literary texts with theoretical and aesthetic reflections. With reference to<br />

landscape descriptions in other media besides literature, i.e. landscape painting, photography, and<br />

film, the aim of this course will be to offer close readings of past and currently prevelant ideas on<br />

the imagology of landscape and the views on its descriptions – in words.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/223<br />

1163/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 01 # 02<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 02<br />

A. Klappert<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3): Konzepte von Poesie<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3): Concepts of poetry<br />

SS 2008 1 08 0 062 ::3871:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL045<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Konzepten von Poesie von der Antike bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Hierbei soll zum einen die historische Entwicklung poetologischer Reflexion an markanten Beispielen<br />

(Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdörffer, Gottsched, Bodmer/Breitinger,<br />

Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes) deutlich werden, zum anderen soll herausgearbeitet werden,<br />

welche Formen die jeweiligen Poetiken wählen <strong>und</strong> was sie (hierdurch) zu leisten versuchen.<br />

Eine notwendige Voraussetzung zur Teilnahme ist die laufende Erstellung <strong>und</strong> Abgabe von Exzerpten<br />

zu jenen Texten, die für die Sitzung vorzubereiten sind. Dies soll nicht nur der besseren Kenntnis<br />

der Texte dienen, sondern auch das Diskussionsklima verbessern sowie das Schreiben von<br />

Exzerpten trainieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): SO8KL045<br />

This seminary deals with various concepts of poetry from Ancient Times to the 20th Century. One<br />

aim here is to <strong>und</strong>erstand the historical development of poetologic thought by regarding selected<br />

examples (Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdorffer, Gottsched,<br />

Bodmer/Breitinger, Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes). Then, we are going to work out the<br />

different forms poetics can take and the specific programms they try to perform.<br />

Attendants are required to write excerpts to all the texts which are to be discussed in the sessions.<br />

This is not only meant to support the discussions, but also to be an exercise in the writing of<br />

excerpts.<br />

A thorough knowledge and excerpts of the following texts are expected by the first class session:<br />

1) Markwardt, Bruno: "Poetik", in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte<br />

(Merker/Stammler), 3. Band: P-Sk, hg. von Werner Kohlschmidt <strong>und</strong> Wolfgang Mohr, Berlin/New<br />

York 1977, S. 126-157 [bzw. die 2. Aufl. von 2001].<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

Literatur: Die Lektüre folgender Texte samt Exzerpten wird für die erste Doppelsitzung<br />

vorausgesetzt:<br />

1) Meyer, Albert: Poetik, in: Gr<strong>und</strong>züge der Literaturwissenschaft, hg. v.<br />

Heinz Ludwig Arnold <strong>und</strong> Heinrich Detering, München 2001, S. 205-218<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

1164/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Heinrich von Kleist, Erzählungen <strong>und</strong> Anekdoten<br />

Literature of the 18th/19th century (L2):<br />

Heinrich von Kleist, Tales and anecdotes<br />

SS 2008 1 08 0 052 ::3872:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL023<br />

Kleists Prosa, gleich wie sie sich generisch deklariert (ob als „Novelle“, „moralische Erzählung“,<br />

„Anekdote“ oder „Aufsatz“), befindet sich immer ‚im Krieg’, <strong>und</strong> nicht zu Unrecht hat man Kleists<br />

Texte sie als "Literatur des Krieges" (M. Carrière) <strong>und</strong> des Partisanenkampfes (W.Kittler) bezeichnet.<br />

Es ist eine Literatur, die in allem "Krieg" voraussetzt, die Frieden nur als vorübergehenden<br />

Waffenstillstand,als Ausnahmezustand, kennt, der Kriegszustand ist bei Kleist Prämisse,<br />

Gr<strong>und</strong>struktur der erzählten Welt <strong>und</strong> der Erzählweise, der Gestaltung – von Geschichten, Figuren,<br />

Beziehungen. "Im Kriege mehr als irgendwo sonst in der Welt kommen die Dinge anders, als man<br />

sich es gedacht hat, <strong>und</strong> sehen in der Nähe anders aus als in der Entfernung" (Clausewitz). Dies<br />

mag auch der Schlüssel sein für die Faszination <strong>und</strong> verstörende Wirkung, die Kleists Erzählungen<br />

bis heute auf seine Leser ausüben, <strong>und</strong> die schon einer der ersten Rezensenten dokumentiert.<br />

Wilhelm Grimm schreibt, an Kleists Erzählungen sei "alles außerordent-lich, in Sinnes- <strong>und</strong><br />

Handlungsart wie in den Begebenheiten; aber diese Außerordentlichkeit ist immer natürlich." Auf<br />

dieses Paradox sind auch die Qualitäten des „Spannenden“ <strong>und</strong> „Spektakulären“ zurückzuführen, die<br />

sich bei Kleist in sprachlich <strong>und</strong> narrativ komplexen Strukturen realisieren <strong>und</strong> die eine intensive<br />

analytische Lektüre erfordern.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Struktur- <strong>und</strong> Stilanalysen von "Die Marquise von O.", "Das<br />

Erdbeben von Chili", "Die Verlobung von St. Domingo", "Der Findling" <strong>und</strong> ausgewählten Anekdoten<br />

aus Kleists „Berliner Abendblättern“.<br />

Textgr<strong>und</strong>lage (<strong>und</strong> zur Anschaffung empfohlen): die im deutschen Klassiker Verlag von Klaus<br />

Müller-Salget herausgegebene Ausgabe (Taschenbuchausgabe Frankfurt/M. 2005)<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL023<br />

War – as a mental and social state, as a premise and form of thinking and writing – is the signature<br />

and distinctive feature of all of Kleist’s texts (his work has been labelled a ‘literature of war’ and<br />

‘partisan literature’). This may also a key to the enduring fascination and bewilderment his texts<br />

effect on their readers, from Kleist’s contemporaries up to the present day. The paradox Wilhelm<br />

Grimm stated in one of the first reviews: “in this stories every is extraordinary but seems natural”<br />

effects the ‘thrilling’ and ‘spectacular’ qualities of Kleist’s writing which requires close readings and<br />

careful analyzing.<br />

Literatur: Bernhard Greiner, Kleists Dramen <strong>und</strong> Erzählungen. Experimente zum 'Fall' der Kunst.<br />

Tübingen/Basel 2000 (v.a. S. 1-51 u. 274-285)<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/218<br />

1165/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21. Jhs. (L2): (offene) Geheimnisse - ein kultur- <strong>und</strong><br />

literaturgeschichtlicher Exkurs<br />

Literature of the 18./19., 20th/21th century (L2): (Open) secrcrets - A cultural— and literaryhistorical<br />

Excursus<br />

SS 2008 1 08 0 054 ::3873:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL025<br />

Bereits im sumerischen Gilgamesch-Epos werden Geheimnisse kunstvoll ineinander verwoben. In<br />

Sophokles „König Ödipus“ wird die Handlung gleich durch ein Geflecht von Geheimnissen<br />

(Geheimnis des Fluchs über Theben, Geheimnis der Identität des Ödipus, Rätsel der Sphinx,<br />

Geheimnis um Inzest <strong>und</strong> Vatermord …) regelrecht vorangetrieben.<br />

Das Seminar geht in diesem Sinne von der These aus, dass das Geheimnis (wie der vorwärts<br />

weisende Wunsch nach seiner Ergründung) ein Phänomen menschlicher Gr<strong>und</strong>verfassung darstellt.<br />

Märchen, Mythen, (apokalyptische) Visionen wie moderne Werke belegen zudem, dass in allen<br />

Kulturen <strong>und</strong> Epochen dem Geheimnis bzw. einem geheimen Ort eine besondere Faszinationskraft<br />

zugesprochen werden kann. Im jeweiligen (Macht)Interesse (strategisch) inszeniert, verschlüsselt,<br />

tabuisiert oder (bewusst) zum Spielball der Neugierde gemacht, geben sie Aufschluss über<br />

gesellschaftliche, soziale, religiöse <strong>und</strong> philosophische Konstellationen bzw. Tendenzen. Dies<br />

wiederum führt zur Diskussion von Fragen wie nach dem Verhältnis von Geheimnis <strong>und</strong> Schöpfung,<br />

Geheimnis – Magie – Offenbarung, Tabu – Neugier – Wissen, Geheimnis <strong>und</strong> Öffentlichkeit,<br />

Geheimnis <strong>und</strong> Aufklärung, Geheimnis – Gewalt - Macht etc.<br />

Das Seminar versteht sich als ein problemorientierter Exkurs zur Problematik an ausgewählten<br />

Beispielen aus (deutschsprachiger) Literatur <strong>und</strong> bildender Kunst unter Einbindung<br />

kulturanthropologischer Überlegungen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL025<br />

Secrets are artfully interwoven into literature as early as the Sumerian Gilgamesh Epic. From the<br />

onset of Sophocles Oedipus Rex the plot is actually driven by a web of secrets (the secret of the<br />

curse on Thebes, the secret of Oedipus’ identity, the riddle of the Sphinx, the secrets concerning<br />

incest and patricide…) Along these lines, the seminar is organized aro<strong>und</strong> the thesis that the wish<br />

for such secrets to be uncovered in the future is a central part of human nature. Fairy tales, myths<br />

(apocalyptic) visions, as well as modern works support the thesis that in all cultures and epochs a<br />

special and powerful fascination emanates from secrets and secret places. From their position<br />

(strategically) embedded in their respective (power) interests, where they are disguised, made<br />

taboo, or consciously turned into a plaything for the curious, secrets illuminate social, religious and<br />

philosophical constellations, that is to say, tendencies. In the seminar, this will lead to discussions<br />

concerning the connection between secrets and creation, secrets—magic—revelation,<br />

taboo—curiosity—knowledge, secrets and public knowledge, secrets and Enlightenment,<br />

secrets—violence—power, etc.<br />

The seminar is conceived as a problem-oriented excursus on the course topic. Drawing on theories<br />

from cultural anthropology we will examine selected examples from literature (written in German)<br />

and the fine arts.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/229<br />

1166/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhds. (L2): Schöne Brüche. Dialogstrukturen in Texten Rilkes<br />

Beautiful breaks. Structures of dialogue in texts by Rilke (L2)<br />

SS 2008 1 08 0 055 ::3874:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL026<br />

Im St<strong>und</strong>enbuch sucht der Sprecher seinen Dialogpartner hinter einer Wand <strong>und</strong> in den Duineser<br />

Elegien verbietet sich der Schrei angesichts der Überlegung, dass keiner „aus der Engel Ordnungen“<br />

ihn erhören würde. Von Dramatik, die den Dialog als konstitutives Strukturelement fordert,<br />

verabschiedet sich Rilke bereits nach wenigen frühen Versuchen. Ein Teil dieser szenischen Entwürfe<br />

wird in den Werkausgaben der Lyrik zugeordnet, die im Gattungsspektrum dem Dialog am fernsten<br />

steht. Und Rilkes Malte erweist sich als innovativer Beitrag zum Roman der Moderne aufgr<strong>und</strong> der<br />

Dominanz seiner monologischen Struktur.<br />

Das Seminar will die Dialogstrukturen in Rilkes Texten untersuchen <strong>und</strong> die Bef<strong>und</strong>e zur<br />

intratextuellen Gesprächssituation mit der Frage nach der Dialogizität der Texte verbinden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL026<br />

The speaker in St<strong>und</strong>enbuch is looking for dialogue partner behind a wall and in Duineser Elegien he<br />

fails because of no angel is hearing. Rilke writes plays only in the early years and his important<br />

novel Malte is mainly a great monologue. The course is concerned with the structures of dialogue in<br />

different texts by Rilke and discusses the relationship between immanent situation and “Dialogizität”<br />

and intertextuality of these texts.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/219<br />

1167/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Kunstmärchen<br />

Literary Fairytale (L2)<br />

SS 2008 1 08 0 056 ::3875:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL027<br />

"Diesen Abend verspreche ich Ihnen ein Märchen, durch das Sie an nichts <strong>und</strong> an alles erinnert<br />

werden sollen". - Angekündigt wird hier, in der Rede eines Mannes, der in Johann Wolfgang von<br />

Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" (1795) schlicht "der Alte" heißt, nicht allein<br />

jenes Märchen, das einfach nur "das Märchen" heißt. Goethes 'Alter' benennt eine Voraussetzung,<br />

unter der sich parallel zur philologischen <strong>und</strong> editorischen 'Entdeckung' des deutschen<br />

Volksmärchens im ausgehenden 18. Jahrh<strong>und</strong>ert – etwa in den Sammlungen Musäus'<br />

("Volksmärchen der Deutschen", 1782-87), Hauffs (ab 1826), Bechsteins (ab 1845) <strong>und</strong> vor allem<br />

der Brüder Grimm ("Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen", 1812-1815) – auch das Kunstmärchen etabliert als<br />

literarisches Genre: als Ort, an dem eine literarische Einbildungskraft, die Macht der Assoziation <strong>und</strong><br />

der Phantasie, ihr eigenes Recht zu behaupten vermag. Dabei etablieren "die Zaubergärten der<br />

Poesie" (Friedmar Apel) einen Raum kultureller Grenzüberschreitungen: zwischen 'hoher' <strong>und</strong><br />

'populärer' Kultur, zwischen Vernunft <strong>und</strong> Phantasie, zwischen Nationalliteraturen <strong>und</strong> nicht zuletzt<br />

auch zwischen 'Okzident' <strong>und</strong> 'Orient', spielt doch die Adaption außereuropäischer Märchen-<br />

Traditionen, etwa der 'Geschichten aus Tausend<strong>und</strong>einer Nacht' eine entscheidende Rolle in der<br />

Entwicklung des deutschen Kunstmärchen – das dann umgekehrt wesentlich das Bild des 'Orients'<br />

mit bestimmt hat. Zugleich aber, <strong>und</strong> auch davon zeugt Goethes "Märchen", sind diese<br />

Überschreitungen alles andere als beliebig, sondern ausgesprochen 'künstlich', das heißt zugleich<br />

künstlerisch <strong>und</strong> konventionell. Kunstmärchen erweisen sich damit nicht zuletzt als prominenter Ort<br />

sowohl ästhetischer als auch kultureller Selbstreflexion. Gegenstand des Seminars sollen Texte von<br />

Wieland, Goethe, Tieck, Storm <strong>und</strong> Hofmannsthal sein, daneben aber auch die Märchen Hans<br />

Christian Andersens, die die Entwicklung (nicht allein) des deutschen Kunstmärchens entscheidend<br />

geprägt haben.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL027<br />

In parallel to the philological and editorial discovery of the German folktale in late 18th century (for<br />

example in collections like those of Musäus, "Volksmärchen der Deutschen", 1782-87, the Brothers<br />

Grimm, "Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen", 1812-1815, Hauff, 1826, and Bechstein, 1845), the literary<br />

fairytale is established as a genre by authors such as Wieland or Goethe. In its typical elements, it<br />

opens up a space of cultural transgressions: between 'high' and 'popular' culture, reason and<br />

fantasy, national literatures, and, not at least, between 'occident' and 'orient' through the adoption<br />

of non-European fairytales, for example the "Tales of the Thousand and One Nights". This shall be<br />

analysed in readings of texts by Wieland, Goethe, Tieck, Storm and Hofmannsthal, and also by Hans<br />

Christian Andersen, who plays a prominent role (not only) in the development of the German<br />

literary fairytale.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/214<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/247a<br />

1168/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3)/ Theorien <strong>und</strong> Praktiken der<br />

Kulturwissenschaft (L4): Die Stadt, ihr Text <strong>und</strong> ihre Zeit: Lektüren zur Temporalität von<br />

Stadtbildern im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3/L4): Readings in Temporality: the city of the 20th-century and<br />

its time<br />

SS 2008 1 08 0 058 ::3876:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL030<br />

Wie Texte kann man auch die Stadt als eine Ansichtsache betrachten. In der Literatur zeigt sich die<br />

Stadt des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts als ein Gegenstand vielfacher Ansichten. In den Interpretationen dieser<br />

Ansichten verbergen sich die vielfältigen Sichtweisen auf ein jeweilig perspektivgebendes<br />

Verständnis von Literatur <strong>und</strong> Textbegriff. So unterschiedlich die Darstellung von Stadt im Text im<br />

Laufe der Zeit, so verschieden die theoretischen Blickwinkel, aus denen heraus Großstadtliteratur im<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert zum Thema <strong>und</strong> Herausforderung literatur- bzw. kulturwissenschaftlicher<br />

Fragestellungen wurde <strong>und</strong> immer wieder wird. Betrachtet man den von Zeichen errichteten<br />

urbanen Raum als einen Zeitspeicher für Lektüren <strong>und</strong> interpretiert die literarischen Texte zur Stadt<br />

als Medien zur Zeitvermittlung in Lektüren – <strong>und</strong> einmal nicht vornehmlich einfach als Dokumente<br />

sozio-historischer Entwicklungsgeschichten –, so rückt die Medialität der Stadt als Text <strong>und</strong> die der<br />

Stadt im Text als zentral in den Blick. Die Stadt des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts als ein montiertes<br />

Schriftensemble <strong>und</strong> eine be- <strong>und</strong> überschriebene Oberfläche zu sehen muss Folgen haben für die<br />

Lektüren von Stadtdarstellung in Text <strong>und</strong> Bild: die Gegenwärtigkeit einer errichteten <strong>und</strong> technisch<br />

reproduzierten Schriftbildwelt, in welcher die Gegenwart, Vergangenheit <strong>und</strong> Zukunft von<br />

Zeichenproduktionen zeitgleich an- <strong>und</strong> abwesend sind, konfrontiert mit der Frage, wie Lektüren<br />

diese Zeitbeziehungen in Schriftbildern erfassen. Mit anderen Worten: wie sie sich lesen lassen.<br />

Einen Eindruck vermitteln davon literarische Texte der Stadt, die in <strong>und</strong> an sich Spuren der<br />

Reflexionen ihrer Medialität hinterlassen. Im Seminar wird zu betrachten sein, wie sich Texte – auch<br />

Beispiele aus Film <strong>und</strong> Fotografie – beispielhaft als Zeit-Lektüren lesen lassen – <strong>und</strong> als solche die<br />

Zeitwahrnehmung in Lektüre herausfordern.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL030<br />

All in all, the many descriptions and narratives of the city in the 20th-century in literature can be<br />

regarded as a perfect medium to reflect upon the inter-relations between the temporality of reading<br />

and of the production of signs and images. In the space of the urban landscape and on the pages<br />

alike. Once looked at as means to convey time and to reflect upon the temporality in reading and of<br />

readings, texts about cities can represent much more than just illustrations to one or the other<br />

history of the city or metropolis, to sociological analysis or cultural studies interpretations. If the city<br />

itself – as a multifold surface made of montage and palimpsests – becomes a archive of historical<br />

and present readings of the city's structures, layers, and vistas, and thus appears to be a textual<br />

phenomenon in its own right, literature becomes a double representation: it can be read as a<br />

borderless archive, a storage medium of limitless city's images as well as simultaneously as an<br />

reflection upon acts of storage and re-production processes of the representations in language in<br />

and over time. In order to open discussion about relations between the mediality of reading and city<br />

sites, on book pages and beyond, this class will consist of a series of close readings of literature on<br />

and about cities from the German literary and cultural tradition.<br />

Literatur: Texte (Auswahl): Walter Benjamin, Franz Kafka, Siegfried Kracauer, Bertolt Brecht,<br />

Hubert Fichte, Uwe Johnson, Paul Wühr, Michael Rutschky, Alexander Kluge, Harun Farocki<br />

(Zu Beginn des Semester wird ein Reader vorliegen.)<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Do 08:00-10:00 LG 1/323<br />

B Do 12:00-14:00 LG 1/214<br />

1169/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

H. Bay<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3): Kafkas Verwandlungen<br />

SS 2008 1 08 0 059 ::3877:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL042<br />

Vorrangig für Studierende im 5. <strong>und</strong> 6. Fachsemesteremesters<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL042<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/218<br />

1170/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Praktiken der Kulturwissenschaft (L4): „… also spielen wir Theater …":<br />

Theatralität in szenischen, lyrischen, narrativen <strong>und</strong> essayistischen Texten Hugo von<br />

Hofmannsthals Literatur des 20./21. Jhds. (L2) Theorien u. Methoden d. Lit.-wiss. (L3)<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L4):<br />

Hugo von Hofmannsthal: "so let us play … (comedy, poetry, essays)<br />

SS 2008 1 08 0 060 ::3878:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL043<br />

„also spielen wir Theater …“ – der berühmte Vers aus dem Prolog zu Schnitzlers „Anatol“-Zyklus ist<br />

programmatischer für Hofmannsthals Schreiben, als es der Kontext vermuten ließe, der nur von der<br />

„Komödie unserer Seele“ spricht. Hofmannsthals Literatur ist in einem elementaren Sinn theatral,<br />

nicht nur angesichts der vielerlei Arbeiten für die (Theater- <strong>und</strong> Opern-)Bühne <strong>und</strong> der<br />

essayistischen Texte über Theater <strong>und</strong> Schauspieler, Theatralität ist ein durchgehendes Motiv <strong>und</strong><br />

ein Gr<strong>und</strong>zug vieler Gedichte, Erzähltexte, Essays <strong>und</strong> Vorträge Hofmannsthals.<br />

Anhand von Quer- <strong>und</strong> Längsschnitten durch das umfangreiche <strong>und</strong> generisch vielfältige Werk<br />

versucht das Seminar, den Stellenwert des Theatralen <strong>und</strong> Rollen-Spielerischen in <strong>und</strong> für<br />

Hofmannsthals Schreiben <strong>und</strong> seinem herauszuarbeiten. Damit ist auch ein übergreifender<br />

heuristischer Gesichtspunkt vorgegeben für Hofmannsthals Arbeits-weise, Poetologie <strong>und</strong><br />

Thematiken wie Kulturkritik, Problematisierung des Subjekts, Sprachreflexion, Literaturtheorie, bzw.<br />

seine Suche nach Gründen <strong>und</strong> Begründungen der Literatur, sowie für Hofmannsthals Modernität<br />

<strong>und</strong> seinen Traditionalismus .<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL043<br />

"so let us play (theatre/ the comedy of our soul)" - this famous verses from the prologue to<br />

Schnitzlers "Anatol"-cycle are can be regarded as programmatic for Hofmannsthals literary writing<br />

and his conception of literature which is 'theatrical' in an elementary sense. Hofmannsthal has<br />

written not only multifarious works for the (theatre and opera) stage, but also many texts about<br />

acting on stage actors. Theatricaly is a feature common to many of his poems, narratives, essays<br />

and speeches.<br />

The seminar tries to explore the function of theatricaliy, playing and taking-on-a-role throughout<br />

Hofmannsthals voluminous and varied work and for his way of writing, his poetics and his main<br />

topics (as critique of culture, of subjectivity, of language; his theory of literature) his search for<br />

gro<strong>und</strong>ing literature), his modernism and his traditionalism.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D07<br />

1171/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 01<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 01<br />

A. Klappert<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3): Konzepte von Poesie<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3): Concepts of poetry<br />

SS 2008 1 08 0 062 ::3879:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL045<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Konzepten von Poesie von der Antike bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Hierbei soll zum einen die historische Entwicklung poetologischer Reflexion an markanten Beispielen<br />

(Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdörffer, Gottsched, Bodmer/Breitinger,<br />

Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes) deutlich werden, zum anderen soll herausgearbeitet werden,<br />

welche Formen die jeweiligen Poetiken wählen <strong>und</strong> was sie (hierdurch) zu leisten versuchen.<br />

Eine notwendige Voraussetzung zur Teilnahme ist die laufende Erstellung <strong>und</strong> Abgabe von Exzerpten<br />

zu jenen Texten, die für die Sitzung vorzubereiten sind. Dies soll nicht nur der besseren Kenntnis<br />

der Texte dienen, sondern auch das Diskussionsklima verbessern sowie das Schreiben von<br />

Exzerpten trainieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): SO8KL045<br />

This seminary deals with various concepts of poetry from Ancient Times to the 20th Century. One<br />

aim here is to <strong>und</strong>erstand the historical development of poetologic thought by regarding selected<br />

examples (Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdorffer, Gottsched,<br />

Bodmer/Breitinger, Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes). Then, we are going to work out the<br />

different forms poetics can take and the specific programms they try to perform.<br />

Attendants are required to write excerpts to all the texts which are to be discussed in the sessions.<br />

This is not only meant to support the discussions, but also to be an exercise in the writing of<br />

excerpts.<br />

A thorough knowledge and excerpts of the following texts are expected by the first class session:<br />

1) Markwardt, Bruno: "Poetik", in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte<br />

(Merker/Stammler), 3. Band: P-Sk, hg. von Werner Kohlschmidt <strong>und</strong> Wolfgang Mohr, Berlin/New<br />

York 1977, S. 126-157 [bzw. die 2. Aufl. von 2001].<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

Literatur: Die Lektüre folgender Texte samt Exzerpten wird für die erste Doppelsitzung<br />

vorausgesetzt:<br />

1) Meyer, Albert: Poetik, in: Gr<strong>und</strong>züge der Literaturwissenschaft, hg. v.<br />

Heinz Ludwig Arnold <strong>und</strong> Heinrich Detering, München 2001, S. 205-218<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

1172/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Heinrich von Kleist, Erzählungen <strong>und</strong> Anekdoten<br />

Literature of the 18th/19th century (L2):<br />

Heinrich von Kleist, Tales and anecdotes<br />

SS 2008 1 08 0 052 ::3880:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL023<br />

Kleists Prosa, gleich wie sie sich generisch deklariert (ob als „Novelle“, „moralische Erzählung“,<br />

„Anekdote“ oder „Aufsatz“), befindet sich immer ‚im Krieg’, <strong>und</strong> nicht zu Unrecht hat man Kleists<br />

Texte sie als "Literatur des Krieges" (M. Carrière) <strong>und</strong> des Partisanenkampfes (W.Kittler) bezeichnet.<br />

Es ist eine Literatur, die in allem "Krieg" voraussetzt, die Frieden nur als vorübergehenden<br />

Waffenstillstand,als Ausnahmezustand, kennt, der Kriegszustand ist bei Kleist Prämisse,<br />

Gr<strong>und</strong>struktur der erzählten Welt <strong>und</strong> der Erzählweise, der Gestaltung – von Geschichten, Figuren,<br />

Beziehungen. "Im Kriege mehr als irgendwo sonst in der Welt kommen die Dinge anders, als man<br />

sich es gedacht hat, <strong>und</strong> sehen in der Nähe anders aus als in der Entfernung" (Clausewitz). Dies<br />

mag auch der Schlüssel sein für die Faszination <strong>und</strong> verstörende Wirkung, die Kleists Erzählungen<br />

bis heute auf seine Leser ausüben, <strong>und</strong> die schon einer der ersten Rezensenten dokumentiert.<br />

Wilhelm Grimm schreibt, an Kleists Erzählungen sei "alles außerordent-lich, in Sinnes- <strong>und</strong><br />

Handlungsart wie in den Begebenheiten; aber diese Außerordentlichkeit ist immer natürlich." Auf<br />

dieses Paradox sind auch die Qualitäten des „Spannenden“ <strong>und</strong> „Spektakulären“ zurückzuführen, die<br />

sich bei Kleist in sprachlich <strong>und</strong> narrativ komplexen Strukturen realisieren <strong>und</strong> die eine intensive<br />

analytische Lektüre erfordern.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Struktur- <strong>und</strong> Stilanalysen von "Die Marquise von O.", "Das<br />

Erdbeben von Chili", "Die Verlobung von St. Domingo", "Der Findling" <strong>und</strong> ausgewählten Anekdoten<br />

aus Kleists „Berliner Abendblättern“.<br />

Textgr<strong>und</strong>lage (<strong>und</strong> zur Anschaffung empfohlen): die im deutschen Klassiker Verlag von Klaus<br />

Müller-Salget herausgegebene Ausgabe (Taschenbuchausgabe Frankfurt/M. 2005)<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL023<br />

War – as a mental and social state, as a premise and form of thinking and writing – is the signature<br />

and distinctive feature of all of Kleist’s texts (his work has been labelled a ‘literature of war’ and<br />

‘partisan literature’). This may also a key to the enduring fascination and bewilderment his texts<br />

effect on their readers, from Kleist’s contemporaries up to the present day. The paradox Wilhelm<br />

Grimm stated in one of the first reviews: “in this stories every is extraordinary but seems natural”<br />

effects the ‘thrilling’ and ‘spectacular’ qualities of Kleist’s writing which requires close readings and<br />

careful analyzing.<br />

Literatur: Bernhard Greiner, Kleists Dramen <strong>und</strong> Erzählungen. Experimente zum 'Fall' der Kunst.<br />

Tübingen/Basel 2000 (v.a. S. 1-51 u. 274-285)<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/218<br />

1173/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21. Jhs. (L2): (offene) Geheimnisse - ein kultur- <strong>und</strong><br />

literaturgeschichtlicher Exkurs<br />

Literature of the 18./19., 20th/21th century (L2): (Open) secrcrets - A cultural— and literaryhistorical<br />

Excursus<br />

SS 2008 1 08 0 054 ::3881:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL025<br />

Bereits im sumerischen Gilgamesch-Epos werden Geheimnisse kunstvoll ineinander verwoben. In<br />

Sophokles „König Ödipus“ wird die Handlung gleich durch ein Geflecht von Geheimnissen<br />

(Geheimnis des Fluchs über Theben, Geheimnis der Identität des Ödipus, Rätsel der Sphinx,<br />

Geheimnis um Inzest <strong>und</strong> Vatermord …) regelrecht vorangetrieben.<br />

Das Seminar geht in diesem Sinne von der These aus, dass das Geheimnis (wie der vorwärts<br />

weisende Wunsch nach seiner Ergründung) ein Phänomen menschlicher Gr<strong>und</strong>verfassung darstellt.<br />

Märchen, Mythen, (apokalyptische) Visionen wie moderne Werke belegen zudem, dass in allen<br />

Kulturen <strong>und</strong> Epochen dem Geheimnis bzw. einem geheimen Ort eine besondere Faszinationskraft<br />

zugesprochen werden kann. Im jeweiligen (Macht)Interesse (strategisch) inszeniert, verschlüsselt,<br />

tabuisiert oder (bewusst) zum Spielball der Neugierde gemacht, geben sie Aufschluss über<br />

gesellschaftliche, soziale, religiöse <strong>und</strong> philosophische Konstellationen bzw. Tendenzen. Dies<br />

wiederum führt zur Diskussion von Fragen wie nach dem Verhältnis von Geheimnis <strong>und</strong> Schöpfung,<br />

Geheimnis – Magie – Offenbarung, Tabu – Neugier – Wissen, Geheimnis <strong>und</strong> Öffentlichkeit,<br />

Geheimnis <strong>und</strong> Aufklärung, Geheimnis – Gewalt - Macht etc.<br />

Das Seminar versteht sich als ein problemorientierter Exkurs zur Problematik an ausgewählten<br />

Beispielen aus (deutschsprachiger) Literatur <strong>und</strong> bildender Kunst unter Einbindung<br />

kulturanthropologischer Überlegungen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL025<br />

Secrets are artfully interwoven into literature as early as the Sumerian Gilgamesh Epic. From the<br />

onset of Sophocles Oedipus Rex the plot is actually driven by a web of secrets (the secret of the<br />

curse on Thebes, the secret of Oedipus’ identity, the riddle of the Sphinx, the secrets concerning<br />

incest and patricide…) Along these lines, the seminar is organized aro<strong>und</strong> the thesis that the wish<br />

for such secrets to be uncovered in the future is a central part of human nature. Fairy tales, myths<br />

(apocalyptic) visions, as well as modern works support the thesis that in all cultures and epochs a<br />

special and powerful fascination emanates from secrets and secret places. From their position<br />

(strategically) embedded in their respective (power) interests, where they are disguised, made<br />

taboo, or consciously turned into a plaything for the curious, secrets illuminate social, religious and<br />

philosophical constellations, that is to say, tendencies. In the seminar, this will lead to discussions<br />

concerning the connection between secrets and creation, secrets—magic—revelation,<br />

taboo—curiosity—knowledge, secrets and public knowledge, secrets and Enlightenment,<br />

secrets—violence—power, etc.<br />

The seminar is conceived as a problem-oriented excursus on the course topic. Drawing on theories<br />

from cultural anthropology we will examine selected examples from literature (written in German)<br />

and the fine arts.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/229<br />

1174/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhds. (L2): Schöne Brüche. Dialogstrukturen in Texten Rilkes<br />

Beautiful breaks. Structures of dialogue in texts by Rilke (L2)<br />

SS 2008 1 08 0 055 ::3882:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL026<br />

Im St<strong>und</strong>enbuch sucht der Sprecher seinen Dialogpartner hinter einer Wand <strong>und</strong> in den Duineser<br />

Elegien verbietet sich der Schrei angesichts der Überlegung, dass keiner „aus der Engel Ordnungen“<br />

ihn erhören würde. Von Dramatik, die den Dialog als konstitutives Strukturelement fordert,<br />

verabschiedet sich Rilke bereits nach wenigen frühen Versuchen. Ein Teil dieser szenischen Entwürfe<br />

wird in den Werkausgaben der Lyrik zugeordnet, die im Gattungsspektrum dem Dialog am fernsten<br />

steht. Und Rilkes Malte erweist sich als innovativer Beitrag zum Roman der Moderne aufgr<strong>und</strong> der<br />

Dominanz seiner monologischen Struktur.<br />

Das Seminar will die Dialogstrukturen in Rilkes Texten untersuchen <strong>und</strong> die Bef<strong>und</strong>e zur<br />

intratextuellen Gesprächssituation mit der Frage nach der Dialogizität der Texte verbinden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL026<br />

The speaker in St<strong>und</strong>enbuch is looking for dialogue partner behind a wall and in Duineser Elegien he<br />

fails because of no angel is hearing. Rilke writes plays only in the early years and his important<br />

novel Malte is mainly a great monologue. The course is concerned with the structures of dialogue in<br />

different texts by Rilke and discusses the relationship between immanent situation and “Dialogizität”<br />

and intertextuality of these texts.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/219<br />

1175/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Kunstmärchen<br />

Literary Fairytale (L2)<br />

SS 2008 1 08 0 056 ::3883:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL027<br />

"Diesen Abend verspreche ich Ihnen ein Märchen, durch das Sie an nichts <strong>und</strong> an alles erinnert<br />

werden sollen". - Angekündigt wird hier, in der Rede eines Mannes, der in Johann Wolfgang von<br />

Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" (1795) schlicht "der Alte" heißt, nicht allein<br />

jenes Märchen, das einfach nur "das Märchen" heißt. Goethes 'Alter' benennt eine Voraussetzung,<br />

unter der sich parallel zur philologischen <strong>und</strong> editorischen 'Entdeckung' des deutschen<br />

Volksmärchens im ausgehenden 18. Jahrh<strong>und</strong>ert – etwa in den Sammlungen Musäus'<br />

("Volksmärchen der Deutschen", 1782-87), Hauffs (ab 1826), Bechsteins (ab 1845) <strong>und</strong> vor allem<br />

der Brüder Grimm ("Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen", 1812-1815) – auch das Kunstmärchen etabliert als<br />

literarisches Genre: als Ort, an dem eine literarische Einbildungskraft, die Macht der Assoziation <strong>und</strong><br />

der Phantasie, ihr eigenes Recht zu behaupten vermag. Dabei etablieren "die Zaubergärten der<br />

Poesie" (Friedmar Apel) einen Raum kultureller Grenzüberschreitungen: zwischen 'hoher' <strong>und</strong><br />

'populärer' Kultur, zwischen Vernunft <strong>und</strong> Phantasie, zwischen Nationalliteraturen <strong>und</strong> nicht zuletzt<br />

auch zwischen 'Okzident' <strong>und</strong> 'Orient', spielt doch die Adaption außereuropäischer Märchen-<br />

Traditionen, etwa der 'Geschichten aus Tausend<strong>und</strong>einer Nacht' eine entscheidende Rolle in der<br />

Entwicklung des deutschen Kunstmärchen – das dann umgekehrt wesentlich das Bild des 'Orients'<br />

mit bestimmt hat. Zugleich aber, <strong>und</strong> auch davon zeugt Goethes "Märchen", sind diese<br />

Überschreitungen alles andere als beliebig, sondern ausgesprochen 'künstlich', das heißt zugleich<br />

künstlerisch <strong>und</strong> konventionell. Kunstmärchen erweisen sich damit nicht zuletzt als prominenter Ort<br />

sowohl ästhetischer als auch kultureller Selbstreflexion. Gegenstand des Seminars sollen Texte von<br />

Wieland, Goethe, Tieck, Storm <strong>und</strong> Hofmannsthal sein, daneben aber auch die Märchen Hans<br />

Christian Andersens, die die Entwicklung (nicht allein) des deutschen Kunstmärchens entscheidend<br />

geprägt haben.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL027<br />

In parallel to the philological and editorial discovery of the German folktale in late 18th century (for<br />

example in collections like those of Musäus, "Volksmärchen der Deutschen", 1782-87, the Brothers<br />

Grimm, "Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen", 1812-1815, Hauff, 1826, and Bechstein, 1845), the literary<br />

fairytale is established as a genre by authors such as Wieland or Goethe. In its typical elements, it<br />

opens up a space of cultural transgressions: between 'high' and 'popular' culture, reason and<br />

fantasy, national literatures, and, not at least, between 'occident' and 'orient' through the adoption<br />

of non-European fairytales, for example the "Tales of the Thousand and One Nights". This shall be<br />

analysed in readings of texts by Wieland, Goethe, Tieck, Storm and Hofmannsthal, and also by Hans<br />

Christian Andersen, who plays a prominent role (not only) in the development of the German<br />

literary fairytale.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/214<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/247a<br />

1176/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3)/ Theorien <strong>und</strong> Praktiken der<br />

Kulturwissenschaft (L4): Die Stadt, ihr Text <strong>und</strong> ihre Zeit: Lektüren zur Temporalität von<br />

Stadtbildern im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3/L4): Readings in Temporality: the city of the 20th-century and<br />

its time<br />

SS 2008 1 08 0 058 ::3884:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL030<br />

Wie Texte kann man auch die Stadt als eine Ansichtsache betrachten. In der Literatur zeigt sich die<br />

Stadt des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts als ein Gegenstand vielfacher Ansichten. In den Interpretationen dieser<br />

Ansichten verbergen sich die vielfältigen Sichtweisen auf ein jeweilig perspektivgebendes<br />

Verständnis von Literatur <strong>und</strong> Textbegriff. So unterschiedlich die Darstellung von Stadt im Text im<br />

Laufe der Zeit, so verschieden die theoretischen Blickwinkel, aus denen heraus Großstadtliteratur im<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert zum Thema <strong>und</strong> Herausforderung literatur- bzw. kulturwissenschaftlicher<br />

Fragestellungen wurde <strong>und</strong> immer wieder wird. Betrachtet man den von Zeichen errichteten<br />

urbanen Raum als einen Zeitspeicher für Lektüren <strong>und</strong> interpretiert die literarischen Texte zur Stadt<br />

als Medien zur Zeitvermittlung in Lektüren – <strong>und</strong> einmal nicht vornehmlich einfach als Dokumente<br />

sozio-historischer Entwicklungsgeschichten –, so rückt die Medialität der Stadt als Text <strong>und</strong> die der<br />

Stadt im Text als zentral in den Blick. Die Stadt des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts als ein montiertes<br />

Schriftensemble <strong>und</strong> eine be- <strong>und</strong> überschriebene Oberfläche zu sehen muss Folgen haben für die<br />

Lektüren von Stadtdarstellung in Text <strong>und</strong> Bild: die Gegenwärtigkeit einer errichteten <strong>und</strong> technisch<br />

reproduzierten Schriftbildwelt, in welcher die Gegenwart, Vergangenheit <strong>und</strong> Zukunft von<br />

Zeichenproduktionen zeitgleich an- <strong>und</strong> abwesend sind, konfrontiert mit der Frage, wie Lektüren<br />

diese Zeitbeziehungen in Schriftbildern erfassen. Mit anderen Worten: wie sie sich lesen lassen.<br />

Einen Eindruck vermitteln davon literarische Texte der Stadt, die in <strong>und</strong> an sich Spuren der<br />

Reflexionen ihrer Medialität hinterlassen. Im Seminar wird zu betrachten sein, wie sich Texte – auch<br />

Beispiele aus Film <strong>und</strong> Fotografie – beispielhaft als Zeit-Lektüren lesen lassen – <strong>und</strong> als solche die<br />

Zeitwahrnehmung in Lektüre herausfordern.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL030<br />

All in all, the many descriptions and narratives of the city in the 20th-century in literature can be<br />

regarded as a perfect medium to reflect upon the inter-relations between the temporality of reading<br />

and of the production of signs and images. In the space of the urban landscape and on the pages<br />

alike. Once looked at as means to convey time and to reflect upon the temporality in reading and of<br />

readings, texts about cities can represent much more than just illustrations to one or the other<br />

history of the city or metropolis, to sociological analysis or cultural studies interpretations. If the city<br />

itself – as a multifold surface made of montage and palimpsests – becomes a archive of historical<br />

and present readings of the city's structures, layers, and vistas, and thus appears to be a textual<br />

phenomenon in its own right, literature becomes a double representation: it can be read as a<br />

borderless archive, a storage medium of limitless city's images as well as simultaneously as an<br />

reflection upon acts of storage and re-production processes of the representations in language in<br />

and over time. In order to open discussion about relations between the mediality of reading and city<br />

sites, on book pages and beyond, this class will consist of a series of close readings of literature on<br />

and about cities from the German literary and cultural tradition.<br />

Literatur: Texte (Auswahl): Walter Benjamin, Franz Kafka, Siegfried Kracauer, Bertolt Brecht,<br />

Hubert Fichte, Uwe Johnson, Paul Wühr, Michael Rutschky, Alexander Kluge, Harun Farocki<br />

(Zu Beginn des Semester wird ein Reader vorliegen.)<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Do 08:00-10:00 LG 1/323<br />

B Do 12:00-14:00 LG 1/214<br />

1177/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

H. Bay<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3): Kafkas Verwandlungen<br />

SS 2008 1 08 0 059 ::3885:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL042<br />

Vorrangig für Studierende im 5. <strong>und</strong> 6. Fachsemesteremesters<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL042<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/218<br />

1178/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Praktiken der Kulturwissenschaft (L4): „… also spielen wir Theater …":<br />

Theatralität in szenischen, lyrischen, narrativen <strong>und</strong> essayistischen Texten Hugo von<br />

Hofmannsthals Literatur des 20./21. Jhds. (L2) Theorien u. Methoden d. Lit.-wiss. (L3)<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L4):<br />

Hugo von Hofmannsthal: "so let us play … (comedy, poetry, essays)<br />

SS 2008 1 08 0 060 ::3886:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL043<br />

„also spielen wir Theater …“ – der berühmte Vers aus dem Prolog zu Schnitzlers „Anatol“-Zyklus ist<br />

programmatischer für Hofmannsthals Schreiben, als es der Kontext vermuten ließe, der nur von der<br />

„Komödie unserer Seele“ spricht. Hofmannsthals Literatur ist in einem elementaren Sinn theatral,<br />

nicht nur angesichts der vielerlei Arbeiten für die (Theater- <strong>und</strong> Opern-)Bühne <strong>und</strong> der<br />

essayistischen Texte über Theater <strong>und</strong> Schauspieler, Theatralität ist ein durchgehendes Motiv <strong>und</strong><br />

ein Gr<strong>und</strong>zug vieler Gedichte, Erzähltexte, Essays <strong>und</strong> Vorträge Hofmannsthals.<br />

Anhand von Quer- <strong>und</strong> Längsschnitten durch das umfangreiche <strong>und</strong> generisch vielfältige Werk<br />

versucht das Seminar, den Stellenwert des Theatralen <strong>und</strong> Rollen-Spielerischen in <strong>und</strong> für<br />

Hofmannsthals Schreiben <strong>und</strong> seinem herauszuarbeiten. Damit ist auch ein übergreifender<br />

heuristischer Gesichtspunkt vorgegeben für Hofmannsthals Arbeits-weise, Poetologie <strong>und</strong><br />

Thematiken wie Kulturkritik, Problematisierung des Subjekts, Sprachreflexion, Literaturtheorie, bzw.<br />

seine Suche nach Gründen <strong>und</strong> Begründungen der Literatur, sowie für Hofmannsthals Modernität<br />

<strong>und</strong> seinen Traditionalismus .<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL043<br />

"so let us play (theatre/ the comedy of our soul)" - this famous verses from the prologue to<br />

Schnitzlers "Anatol"-cycle are can be regarded as programmatic for Hofmannsthals literary writing<br />

and his conception of literature which is 'theatrical' in an elementary sense. Hofmannsthal has<br />

written not only multifarious works for the (theatre and opera) stage, but also many texts about<br />

acting on stage actors. Theatricaly is a feature common to many of his poems, narratives, essays<br />

and speeches.<br />

The seminar tries to explore the function of theatricaliy, playing and taking-on-a-role throughout<br />

Hofmannsthals voluminous and varied work and for his way of writing, his poetics and his main<br />

topics (as critique of culture, of subjectivity, of language; his theory of literature) his search for<br />

gro<strong>und</strong>ing literature), his modernism and his traditionalism.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D07<br />

1179/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 02 # 02<br />

BA Ger ALW 02 Aufbaumodul LW II: Textanalyse <strong>und</strong> Literaturtheorie 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 02 # 02<br />

A. Klappert<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3): Konzepte von Poesie<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3): Concepts of poetry<br />

SS 2008 1 08 0 062 ::3887:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL045<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Konzepten von Poesie von der Antike bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Hierbei soll zum einen die historische Entwicklung poetologischer Reflexion an markanten Beispielen<br />

(Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdörffer, Gottsched, Bodmer/Breitinger,<br />

Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes) deutlich werden, zum anderen soll herausgearbeitet werden,<br />

welche Formen die jeweiligen Poetiken wählen <strong>und</strong> was sie (hierdurch) zu leisten versuchen.<br />

Eine notwendige Voraussetzung zur Teilnahme ist die laufende Erstellung <strong>und</strong> Abgabe von Exzerpten<br />

zu jenen Texten, die für die Sitzung vorzubereiten sind. Dies soll nicht nur der besseren Kenntnis<br />

der Texte dienen, sondern auch das Diskussionsklima verbessern sowie das Schreiben von<br />

Exzerpten trainieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): SO8KL045<br />

This seminary deals with various concepts of poetry from Ancient Times to the 20th Century. One<br />

aim here is to <strong>und</strong>erstand the historical development of poetologic thought by regarding selected<br />

examples (Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdorffer, Gottsched,<br />

Bodmer/Breitinger, Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes). Then, we are going to work out the<br />

different forms poetics can take and the specific programms they try to perform.<br />

Attendants are required to write excerpts to all the texts which are to be discussed in the sessions.<br />

This is not only meant to support the discussions, but also to be an exercise in the writing of<br />

excerpts.<br />

A thorough knowledge and excerpts of the following texts are expected by the first class session:<br />

1) Markwardt, Bruno: "Poetik", in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte<br />

(Merker/Stammler), 3. Band: P-Sk, hg. von Werner Kohlschmidt <strong>und</strong> Wolfgang Mohr, Berlin/New<br />

York 1977, S. 126-157 [bzw. die 2. Aufl. von 2001].<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

Literatur: Die Lektüre folgender Texte samt Exzerpten wird für die erste Doppelsitzung<br />

vorausgesetzt:<br />

1) Meyer, Albert: Poetik, in: Gr<strong>und</strong>züge der Literaturwissenschaft, hg. v.<br />

Heinz Ludwig Arnold <strong>und</strong> Heinrich Detering, München 2001, S. 205-218<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

1180/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachentwicklung (S3): Überblick<br />

Language development<br />

SS 2008 1 08 0 045 ::3982:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS053<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart gegeben.<br />

Thematisiert werden wesentliche sprachliche Phänomene, die sprachlandschaftliche Gliederung unter<br />

Einschluss soziokultureller <strong>und</strong> funktionaler Aspekte, die Sprachkontakte des Deutschen im<br />

Mittelalter <strong>und</strong> der Neuzeit <strong>und</strong> vor allem der Prozess der Herausbildung der deutschen<br />

Standardsprache.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS053<br />

This course traces the development of German based on an overview from the beginnings to<br />

present-day German. Our diachronic survey will include: essential linguistic phenomena, the<br />

topographic structure of regional varieties of German in relation to sociocultural and functional<br />

aspects, and influences of language contact onto German during medieval and modern times. Above<br />

all, it will comprise the rise and formation of the German standard language.<br />

Literatur: Literatur wird in der 1. Veranstaltung bekannt gegeben<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/222<br />

1181/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

W. Schellenberg<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Diskurs- <strong>und</strong> Konversationsanalyse<br />

Conversational analysis / discourse analysis<br />

SS 2008 1 08 0 046 ::4017:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 02.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KS036<br />

Ausgehend von Erörterungen zu vielfach gebrauchten (linguistischen) Bestimmungen des<br />

Diskursbegriffs - z. B. im Sinn von Link (1986) als "institutionalisierte, geregelte redeweisen,<br />

insofern sie an handlungen gekoppelt sind <strong>und</strong> also machtwirkungen ausüben" - <strong>und</strong> neueren<br />

Diskursrezeptionen (Busse, Maas, Jäger - vgl. Fricke 1999) werden ein diskursanalytischer Ansatz<br />

erarbeitet <strong>und</strong> eine Anleitung zur (sprachwissenschaftlichen Diskursanalyse entwickelt.<br />

Ansatzschwerpunkte sind u. a.: das Verhältnis von Text/Gespräch/Schriftkommunikation; Text- <strong>und</strong><br />

Gesprächstypen; Betrachtung von Sprache als gesellschaftliches Handlungsinstrument in<br />

verschiedenen Kontexten; Strukturen von Diskurstypen; Sprachhandeln in<br />

kommunikationsbezogenen Kontexten; Stereotypisierungen; interkulturelle Diskursaspekte.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 2nd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KS036<br />

Based on discussions about the (linguistic) terms “Conversational analysis/discourse analysis”, this<br />

seminar is dominated by practical analysis of spoken texts (dialogue/polylogue). Key aspects of<br />

actionality are among other things: text-dialog-writing ratio; types of texts and dialogue; structures<br />

of types; language as an instrument of social actionality; specific contexts; intercultural aspects of<br />

discourse.<br />

Literatur: lt. Semesterapparat<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/222<br />

1182/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

U. Frey<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Praktiken der Kulturwissenschaft (Kernbereich Literaturwissenschaft)(L4):<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L4):<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

SS 2008 1 08 0 057 ::3900:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL029<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL029<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 2/200<br />

1183/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3)/ Theorien <strong>und</strong> Praktiken der<br />

Kulturwissenschaft (L4): Die Stadt, ihr Text <strong>und</strong> ihre Zeit: Lektüren zur Temporalität von<br />

Stadtbildern im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3/L4): Readings in Temporality: the city of the 20th-century and<br />

its time<br />

SS 2008 1 08 0 058 ::3901:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL030<br />

Wie Texte kann man auch die Stadt als eine Ansichtsache betrachten. In der Literatur zeigt sich die<br />

Stadt des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts als ein Gegenstand vielfacher Ansichten. In den Interpretationen dieser<br />

Ansichten verbergen sich die vielfältigen Sichtweisen auf ein jeweilig perspektivgebendes<br />

Verständnis von Literatur <strong>und</strong> Textbegriff. So unterschiedlich die Darstellung von Stadt im Text im<br />

Laufe der Zeit, so verschieden die theoretischen Blickwinkel, aus denen heraus Großstadtliteratur im<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert zum Thema <strong>und</strong> Herausforderung literatur- bzw. kulturwissenschaftlicher<br />

Fragestellungen wurde <strong>und</strong> immer wieder wird. Betrachtet man den von Zeichen errichteten<br />

urbanen Raum als einen Zeitspeicher für Lektüren <strong>und</strong> interpretiert die literarischen Texte zur Stadt<br />

als Medien zur Zeitvermittlung in Lektüren – <strong>und</strong> einmal nicht vornehmlich einfach als Dokumente<br />

sozio-historischer Entwicklungsgeschichten –, so rückt die Medialität der Stadt als Text <strong>und</strong> die der<br />

Stadt im Text als zentral in den Blick. Die Stadt des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts als ein montiertes<br />

Schriftensemble <strong>und</strong> eine be- <strong>und</strong> überschriebene Oberfläche zu sehen muss Folgen haben für die<br />

Lektüren von Stadtdarstellung in Text <strong>und</strong> Bild: die Gegenwärtigkeit einer errichteten <strong>und</strong> technisch<br />

reproduzierten Schriftbildwelt, in welcher die Gegenwart, Vergangenheit <strong>und</strong> Zukunft von<br />

Zeichenproduktionen zeitgleich an- <strong>und</strong> abwesend sind, konfrontiert mit der Frage, wie Lektüren<br />

diese Zeitbeziehungen in Schriftbildern erfassen. Mit anderen Worten: wie sie sich lesen lassen.<br />

Einen Eindruck vermitteln davon literarische Texte der Stadt, die in <strong>und</strong> an sich Spuren der<br />

Reflexionen ihrer Medialität hinterlassen. Im Seminar wird zu betrachten sein, wie sich Texte – auch<br />

Beispiele aus Film <strong>und</strong> Fotografie – beispielhaft als Zeit-Lektüren lesen lassen – <strong>und</strong> als solche die<br />

Zeitwahrnehmung in Lektüre herausfordern.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL030<br />

All in all, the many descriptions and narratives of the city in the 20th-century in literature can be<br />

regarded as a perfect medium to reflect upon the inter-relations between the temporality of reading<br />

and of the production of signs and images. In the space of the urban landscape and on the pages<br />

alike. Once looked at as means to convey time and to reflect upon the temporality in reading and of<br />

readings, texts about cities can represent much more than just illustrations to one or the other<br />

history of the city or metropolis, to sociological analysis or cultural studies interpretations. If the city<br />

itself – as a multifold surface made of montage and palimpsests – becomes a archive of historical<br />

and present readings of the city's structures, layers, and vistas, and thus appears to be a textual<br />

phenomenon in its own right, literature becomes a double representation: it can be read as a<br />

borderless archive, a storage medium of limitless city's images as well as simultaneously as an<br />

reflection upon acts of storage and re-production processes of the representations in language in<br />

and over time. In order to open discussion about relations between the mediality of reading and city<br />

sites, on book pages and beyond, this class will consist of a series of close readings of literature on<br />

and about cities from the German literary and cultural tradition.<br />

Literatur: Texte (Auswahl): Walter Benjamin, Franz Kafka, Siegfried Kracauer, Bertolt Brecht,<br />

Hubert Fichte, Uwe Johnson, Paul Wühr, Michael Rutschky, Alexander Kluge, Harun Farocki<br />

(Zu Beginn des Semester wird ein Reader vorliegen.)<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Do 08:00-10:00 LG 1/323<br />

B Do 12:00-14:00 LG 1/214<br />

1184/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Praktiken der Kulturwissenschaft (L4): „… also spielen wir Theater …":<br />

Theatralität in szenischen, lyrischen, narrativen <strong>und</strong> essayistischen Texten Hugo von<br />

Hofmannsthals Literatur des 20./21. Jhds. (L2) Theorien u. Methoden d. Lit.-wiss. (L3)<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L4):<br />

Hugo von Hofmannsthal: "so let us play … (comedy, poetry, essays)<br />

SS 2008 1 08 0 060 ::3902:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL043<br />

„also spielen wir Theater …“ – der berühmte Vers aus dem Prolog zu Schnitzlers „Anatol“-Zyklus ist<br />

programmatischer für Hofmannsthals Schreiben, als es der Kontext vermuten ließe, der nur von der<br />

„Komödie unserer Seele“ spricht. Hofmannsthals Literatur ist in einem elementaren Sinn theatral,<br />

nicht nur angesichts der vielerlei Arbeiten für die (Theater- <strong>und</strong> Opern-)Bühne <strong>und</strong> der<br />

essayistischen Texte über Theater <strong>und</strong> Schauspieler, Theatralität ist ein durchgehendes Motiv <strong>und</strong><br />

ein Gr<strong>und</strong>zug vieler Gedichte, Erzähltexte, Essays <strong>und</strong> Vorträge Hofmannsthals.<br />

Anhand von Quer- <strong>und</strong> Längsschnitten durch das umfangreiche <strong>und</strong> generisch vielfältige Werk<br />

versucht das Seminar, den Stellenwert des Theatralen <strong>und</strong> Rollen-Spielerischen in <strong>und</strong> für<br />

Hofmannsthals Schreiben <strong>und</strong> seinem herauszuarbeiten. Damit ist auch ein übergreifender<br />

heuristischer Gesichtspunkt vorgegeben für Hofmannsthals Arbeits-weise, Poetologie <strong>und</strong><br />

Thematiken wie Kulturkritik, Problematisierung des Subjekts, Sprachreflexion, Literaturtheorie, bzw.<br />

seine Suche nach Gründen <strong>und</strong> Begründungen der Literatur, sowie für Hofmannsthals Modernität<br />

<strong>und</strong> seinen Traditionalismus .<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL043<br />

"so let us play (theatre/ the comedy of our soul)" - this famous verses from the prologue to<br />

Schnitzlers "Anatol"-cycle are can be regarded as programmatic for Hofmannsthals literary writing<br />

and his conception of literature which is 'theatrical' in an elementary sense. Hofmannsthal has<br />

written not only multifarious works for the (theatre and opera) stage, but also many texts about<br />

acting on stage actors. Theatricaly is a feature common to many of his poems, narratives, essays<br />

and speeches.<br />

The seminar tries to explore the function of theatricaliy, playing and taking-on-a-role throughout<br />

Hofmannsthals voluminous and varied work and for his way of writing, his poetics and his main<br />

topics (as critique of culture, of subjectivity, of language; his theory of literature) his search for<br />

gro<strong>und</strong>ing literature), his modernism and his traditionalism.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D07<br />

1185/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3)/ Theorien <strong>und</strong> Praktiken der<br />

Kulturwissenschaft (L4): Beschriebene Landschaften<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3/L4): Landscapes in words<br />

SS 2008 1 08 0 061 ::3903:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL044<br />

Das Seminar macht ausgewählte Landschaftsdarstellungen in der Literatur des 18. bis 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts zum Gegenstand. Verstanden als Ausdruck historisch spezifischer Vorstellungen von<br />

Natur, als ästhetischer wie politischer Konstruktion <strong>und</strong> als Oberfläche von Projektionen zur<br />

Selbstverortung der Betrachter, können Landschaften in literarischen Darstellungen seit dem 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert vielperspektivische Aussichten auf ästhetische Konzepte <strong>und</strong> Interpretationsweisen<br />

eröffnen. Unter Einbeziehung theoretischer Texte zur begriffs- <strong>und</strong> sachgeschichtlichen Verortung<br />

der Beschreibungen von Landschafts-Text-Bildern liefert das Seminar einen – notwendigerweise<br />

ausschnitthaften – Überblick auf ihnen zentrale Motive: Natur <strong>und</strong> Kultur, Raum <strong>und</strong> Zeit, Ganzheit<br />

<strong>und</strong> Teil, Dauer <strong>und</strong> Gegenwärtigkeit. Problematisiert werden soll die weithin Geltung<br />

beanspruchende erkenntnistheoretische Annahme, Landschaft sei – seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis in<br />

die Gegenwart – erstrangig als Phänomen subjektiver ästhetischer Wahrnehmung <strong>und</strong> Empfindung<br />

zu betrachten. In Landschaftsdarstellungen stattdessen eine Aufforderung an die Selbstreflexion<br />

eigener Lektüreperspektiven zu erblicken <strong>und</strong> das Subjekt erst in den beschriebenen Landschaften<br />

sprachlich entstehen zu sehen, wird anhand von literarischen <strong>und</strong> ästhetiktheoretischen Texten zur<br />

perspektivgebenden Aufgabe des Seminars. Zusätzlich sollen Beispiele aus Landschaftsmalerei,<br />

Fotografie <strong>und</strong> Film zu einer vergleichende Sicht auf gegenwärtig präsente Bildvorstellungen von<br />

Landschaft anregen, die wie selbstverständlich – als natürlich sich präsentierend – von<br />

medialisierten Bildern <strong>und</strong> ihrer Geschichte bestimmt werden – immer in Texten.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL044<br />

In this course, a wide selection of landscape descriptions in German literature from the 18th to the<br />

late 20th-century will be placed into the focus. To be taken as specific expressions of the different<br />

historical notions of nature and culture, as aesthetic and political constructions, as well as the<br />

surface for various projections of the self-localization of viewers and readers alike, passages on<br />

landscapes in German literature since the 18th-century can be taken as vista points for selfreflexive<br />

modes of interpretation. A selective view on the rich tradition of texts on landscape will<br />

offer material for pluri-perspective readings. The prominent notion that landscape, from the 18thcentury<br />

on, has to be taken for the most part as the result of appropriations of the modern subject,<br />

and thus can serve as a proof for the epistemological premise that modernity sees the viewer and<br />

reader-I locating him- or herself through the gaze upon inner and outer landscapes will be put<br />

<strong>und</strong>er scrutiny by pairing literary texts with theoretical and aesthetic reflections. With reference to<br />

landscape descriptions in other media besides literature, i.e. landscape painting, photography, and<br />

film, the aim of this course will be to offer close readings of past and currently prevelant ideas on<br />

the imagology of landscape and the views on its descriptions – in words.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/223<br />

1186/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger KSG 01 # 01<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 01<br />

A. Klappert<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3): Konzepte von Poesie<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3): Concepts of poetry<br />

SS 2008 1 08 0 062 ::3904:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL045<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Konzepten von Poesie von der Antike bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Hierbei soll zum einen die historische Entwicklung poetologischer Reflexion an markanten Beispielen<br />

(Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdörffer, Gottsched, Bodmer/Breitinger,<br />

Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes) deutlich werden, zum anderen soll herausgearbeitet werden,<br />

welche Formen die jeweiligen Poetiken wählen <strong>und</strong> was sie (hierdurch) zu leisten versuchen.<br />

Eine notwendige Voraussetzung zur Teilnahme ist die laufende Erstellung <strong>und</strong> Abgabe von Exzerpten<br />

zu jenen Texten, die für die Sitzung vorzubereiten sind. Dies soll nicht nur der besseren Kenntnis<br />

der Texte dienen, sondern auch das Diskussionsklima verbessern sowie das Schreiben von<br />

Exzerpten trainieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): SO8KL045<br />

This seminary deals with various concepts of poetry from Ancient Times to the 20th Century. One<br />

aim here is to <strong>und</strong>erstand the historical development of poetologic thought by regarding selected<br />

examples (Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdorffer, Gottsched,<br />

Bodmer/Breitinger, Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes). Then, we are going to work out the<br />

different forms poetics can take and the specific programms they try to perform.<br />

Attendants are required to write excerpts to all the texts which are to be discussed in the sessions.<br />

This is not only meant to support the discussions, but also to be an exercise in the writing of<br />

excerpts.<br />

A thorough knowledge and excerpts of the following texts are expected by the first class session:<br />

1) Markwardt, Bruno: "Poetik", in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte<br />

(Merker/Stammler), 3. Band: P-Sk, hg. von Werner Kohlschmidt <strong>und</strong> Wolfgang Mohr, Berlin/New<br />

York 1977, S. 126-157 [bzw. die 2. Aufl. von 2001].<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

Literatur: Die Lektüre folgender Texte samt Exzerpten wird für die erste Doppelsitzung<br />

vorausgesetzt:<br />

1) Meyer, Albert: Poetik, in: Gr<strong>und</strong>züge der Literaturwissenschaft, hg. v.<br />

Heinz Ludwig Arnold <strong>und</strong> Heinrich Detering, München 2001, S. 205-218<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

1187/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

U. Frey<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Praktiken der Kulturwissenschaft (Kernbereich Literaturwissenschaft)(L4):<br />

Literarisches Lesen lehren <strong>und</strong> lernen / Lesesozialisation <strong>und</strong> Literaturvermittlung<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L4):<br />

Learning and teaching of literacy / Reading socialisation and teaching procedures concerning<br />

literature<br />

SS 2008 1 08 0 057 ::3905:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL029<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen <strong>und</strong> Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische <strong>und</strong> gegenstandsbedingte Aspekte<br />

des literarischen Lesens besondere Beachtung. Methoden der Literaturvermittlung insbesondere im<br />

schulischen Kontext werden erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL029<br />

The aims of the seminar are as follows: to study the conditions, forms and achievements of reading<br />

socialisation with respect to historical, ontogenetical and contemporary systematic structures and<br />

processes of literacy. Teaching methods concerning literature and literacy are discussed.<br />

Literatur: Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 12:00-14:00 LG 2/200<br />

1188/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3)/ Theorien <strong>und</strong> Praktiken der<br />

Kulturwissenschaft (L4): Die Stadt, ihr Text <strong>und</strong> ihre Zeit: Lektüren zur Temporalität von<br />

Stadtbildern im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3/L4): Readings in Temporality: the city of the 20th-century and<br />

its time<br />

SS 2008 1 08 0 058 ::3906:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL030<br />

Wie Texte kann man auch die Stadt als eine Ansichtsache betrachten. In der Literatur zeigt sich die<br />

Stadt des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts als ein Gegenstand vielfacher Ansichten. In den Interpretationen dieser<br />

Ansichten verbergen sich die vielfältigen Sichtweisen auf ein jeweilig perspektivgebendes<br />

Verständnis von Literatur <strong>und</strong> Textbegriff. So unterschiedlich die Darstellung von Stadt im Text im<br />

Laufe der Zeit, so verschieden die theoretischen Blickwinkel, aus denen heraus Großstadtliteratur im<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert zum Thema <strong>und</strong> Herausforderung literatur- bzw. kulturwissenschaftlicher<br />

Fragestellungen wurde <strong>und</strong> immer wieder wird. Betrachtet man den von Zeichen errichteten<br />

urbanen Raum als einen Zeitspeicher für Lektüren <strong>und</strong> interpretiert die literarischen Texte zur Stadt<br />

als Medien zur Zeitvermittlung in Lektüren – <strong>und</strong> einmal nicht vornehmlich einfach als Dokumente<br />

sozio-historischer Entwicklungsgeschichten –, so rückt die Medialität der Stadt als Text <strong>und</strong> die der<br />

Stadt im Text als zentral in den Blick. Die Stadt des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts als ein montiertes<br />

Schriftensemble <strong>und</strong> eine be- <strong>und</strong> überschriebene Oberfläche zu sehen muss Folgen haben für die<br />

Lektüren von Stadtdarstellung in Text <strong>und</strong> Bild: die Gegenwärtigkeit einer errichteten <strong>und</strong> technisch<br />

reproduzierten Schriftbildwelt, in welcher die Gegenwart, Vergangenheit <strong>und</strong> Zukunft von<br />

Zeichenproduktionen zeitgleich an- <strong>und</strong> abwesend sind, konfrontiert mit der Frage, wie Lektüren<br />

diese Zeitbeziehungen in Schriftbildern erfassen. Mit anderen Worten: wie sie sich lesen lassen.<br />

Einen Eindruck vermitteln davon literarische Texte der Stadt, die in <strong>und</strong> an sich Spuren der<br />

Reflexionen ihrer Medialität hinterlassen. Im Seminar wird zu betrachten sein, wie sich Texte – auch<br />

Beispiele aus Film <strong>und</strong> Fotografie – beispielhaft als Zeit-Lektüren lesen lassen – <strong>und</strong> als solche die<br />

Zeitwahrnehmung in Lektüre herausfordern.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL030<br />

All in all, the many descriptions and narratives of the city in the 20th-century in literature can be<br />

regarded as a perfect medium to reflect upon the inter-relations between the temporality of reading<br />

and of the production of signs and images. In the space of the urban landscape and on the pages<br />

alike. Once looked at as means to convey time and to reflect upon the temporality in reading and of<br />

readings, texts about cities can represent much more than just illustrations to one or the other<br />

history of the city or metropolis, to sociological analysis or cultural studies interpretations. If the city<br />

itself – as a multifold surface made of montage and palimpsests – becomes a archive of historical<br />

and present readings of the city's structures, layers, and vistas, and thus appears to be a textual<br />

phenomenon in its own right, literature becomes a double representation: it can be read as a<br />

borderless archive, a storage medium of limitless city's images as well as simultaneously as an<br />

reflection upon acts of storage and re-production processes of the representations in language in<br />

and over time. In order to open discussion about relations between the mediality of reading and city<br />

sites, on book pages and beyond, this class will consist of a series of close readings of literature on<br />

and about cities from the German literary and cultural tradition.<br />

Literatur: Texte (Auswahl): Walter Benjamin, Franz Kafka, Siegfried Kracauer, Bertolt Brecht,<br />

Hubert Fichte, Uwe Johnson, Paul Wühr, Michael Rutschky, Alexander Kluge, Harun Farocki<br />

(Zu Beginn des Semester wird ein Reader vorliegen.)<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Do 08:00-10:00 LG 1/323<br />

B Do 12:00-14:00 LG 1/214<br />

1189/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Praktiken der Kulturwissenschaft (L4): „… also spielen wir Theater …":<br />

Theatralität in szenischen, lyrischen, narrativen <strong>und</strong> essayistischen Texten Hugo von<br />

Hofmannsthals Literatur des 20./21. Jhds. (L2) Theorien u. Methoden d. Lit.-wiss. (L3)<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L4):<br />

Hugo von Hofmannsthal: "so let us play … (comedy, poetry, essays)<br />

SS 2008 1 08 0 060 ::3907:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL043<br />

„also spielen wir Theater …“ – der berühmte Vers aus dem Prolog zu Schnitzlers „Anatol“-Zyklus ist<br />

programmatischer für Hofmannsthals Schreiben, als es der Kontext vermuten ließe, der nur von der<br />

„Komödie unserer Seele“ spricht. Hofmannsthals Literatur ist in einem elementaren Sinn theatral,<br />

nicht nur angesichts der vielerlei Arbeiten für die (Theater- <strong>und</strong> Opern-)Bühne <strong>und</strong> der<br />

essayistischen Texte über Theater <strong>und</strong> Schauspieler, Theatralität ist ein durchgehendes Motiv <strong>und</strong><br />

ein Gr<strong>und</strong>zug vieler Gedichte, Erzähltexte, Essays <strong>und</strong> Vorträge Hofmannsthals.<br />

Anhand von Quer- <strong>und</strong> Längsschnitten durch das umfangreiche <strong>und</strong> generisch vielfältige Werk<br />

versucht das Seminar, den Stellenwert des Theatralen <strong>und</strong> Rollen-Spielerischen in <strong>und</strong> für<br />

Hofmannsthals Schreiben <strong>und</strong> seinem herauszuarbeiten. Damit ist auch ein übergreifender<br />

heuristischer Gesichtspunkt vorgegeben für Hofmannsthals Arbeits-weise, Poetologie <strong>und</strong><br />

Thematiken wie Kulturkritik, Problematisierung des Subjekts, Sprachreflexion, Literaturtheorie, bzw.<br />

seine Suche nach Gründen <strong>und</strong> Begründungen der Literatur, sowie für Hofmannsthals Modernität<br />

<strong>und</strong> seinen Traditionalismus .<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL043<br />

"so let us play (theatre/ the comedy of our soul)" - this famous verses from the prologue to<br />

Schnitzlers "Anatol"-cycle are can be regarded as programmatic for Hofmannsthals literary writing<br />

and his conception of literature which is 'theatrical' in an elementary sense. Hofmannsthal has<br />

written not only multifarious works for the (theatre and opera) stage, but also many texts about<br />

acting on stage actors. Theatricaly is a feature common to many of his poems, narratives, essays<br />

and speeches.<br />

The seminar tries to explore the function of theatricaliy, playing and taking-on-a-role throughout<br />

Hofmannsthals voluminous and varied work and for his way of writing, his poetics and his main<br />

topics (as critique of culture, of subjectivity, of language; his theory of literature) his search for<br />

gro<strong>und</strong>ing literature), his modernism and his traditionalism.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 18:00-20:00 LG 4/D07<br />

1190/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3)/ Theorien <strong>und</strong> Praktiken der<br />

Kulturwissenschaft (L4): Beschriebene Landschaften<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3/L4): Landscapes in words<br />

SS 2008 1 08 0 061 ::3908:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL044<br />

Das Seminar macht ausgewählte Landschaftsdarstellungen in der Literatur des 18. bis 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts zum Gegenstand. Verstanden als Ausdruck historisch spezifischer Vorstellungen von<br />

Natur, als ästhetischer wie politischer Konstruktion <strong>und</strong> als Oberfläche von Projektionen zur<br />

Selbstverortung der Betrachter, können Landschaften in literarischen Darstellungen seit dem 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert vielperspektivische Aussichten auf ästhetische Konzepte <strong>und</strong> Interpretationsweisen<br />

eröffnen. Unter Einbeziehung theoretischer Texte zur begriffs- <strong>und</strong> sachgeschichtlichen Verortung<br />

der Beschreibungen von Landschafts-Text-Bildern liefert das Seminar einen – notwendigerweise<br />

ausschnitthaften – Überblick auf ihnen zentrale Motive: Natur <strong>und</strong> Kultur, Raum <strong>und</strong> Zeit, Ganzheit<br />

<strong>und</strong> Teil, Dauer <strong>und</strong> Gegenwärtigkeit. Problematisiert werden soll die weithin Geltung<br />

beanspruchende erkenntnistheoretische Annahme, Landschaft sei – seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis in<br />

die Gegenwart – erstrangig als Phänomen subjektiver ästhetischer Wahrnehmung <strong>und</strong> Empfindung<br />

zu betrachten. In Landschaftsdarstellungen stattdessen eine Aufforderung an die Selbstreflexion<br />

eigener Lektüreperspektiven zu erblicken <strong>und</strong> das Subjekt erst in den beschriebenen Landschaften<br />

sprachlich entstehen zu sehen, wird anhand von literarischen <strong>und</strong> ästhetiktheoretischen Texten zur<br />

perspektivgebenden Aufgabe des Seminars. Zusätzlich sollen Beispiele aus Landschaftsmalerei,<br />

Fotografie <strong>und</strong> Film zu einer vergleichende Sicht auf gegenwärtig präsente Bildvorstellungen von<br />

Landschaft anregen, die wie selbstverständlich – als natürlich sich präsentierend – von<br />

medialisierten Bildern <strong>und</strong> ihrer Geschichte bestimmt werden – immer in Texten.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL044<br />

In this course, a wide selection of landscape descriptions in German literature from the 18th to the<br />

late 20th-century will be placed into the focus. To be taken as specific expressions of the different<br />

historical notions of nature and culture, as aesthetic and political constructions, as well as the<br />

surface for various projections of the self-localization of viewers and readers alike, passages on<br />

landscapes in German literature since the 18th-century can be taken as vista points for selfreflexive<br />

modes of interpretation. A selective view on the rich tradition of texts on landscape will<br />

offer material for pluri-perspective readings. The prominent notion that landscape, from the 18thcentury<br />

on, has to be taken for the most part as the result of appropriations of the modern subject,<br />

and thus can serve as a proof for the epistemological premise that modernity sees the viewer and<br />

reader-I locating him- or herself through the gaze upon inner and outer landscapes will be put<br />

<strong>und</strong>er scrutiny by pairing literary texts with theoretical and aesthetic reflections. With reference to<br />

landscape descriptions in other media besides literature, i.e. landscape painting, photography, and<br />

film, the aim of this course will be to offer close readings of past and currently prevelant ideas on<br />

the imagology of landscape and the views on its descriptions – in words.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/223<br />

1191/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger KSG 01 # 02<br />

BA Ger KSG 01 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger KSG 01 # 02<br />

A. Klappert<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3): Konzepte von Poesie<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3): Concepts of poetry<br />

SS 2008 1 08 0 062 ::3909:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL045<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Konzepten von Poesie von der Antike bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Hierbei soll zum einen die historische Entwicklung poetologischer Reflexion an markanten Beispielen<br />

(Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdörffer, Gottsched, Bodmer/Breitinger,<br />

Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes) deutlich werden, zum anderen soll herausgearbeitet werden,<br />

welche Formen die jeweiligen Poetiken wählen <strong>und</strong> was sie (hierdurch) zu leisten versuchen.<br />

Eine notwendige Voraussetzung zur Teilnahme ist die laufende Erstellung <strong>und</strong> Abgabe von Exzerpten<br />

zu jenen Texten, die für die Sitzung vorzubereiten sind. Dies soll nicht nur der besseren Kenntnis<br />

der Texte dienen, sondern auch das Diskussionsklima verbessern sowie das Schreiben von<br />

Exzerpten trainieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): SO8KL045<br />

This seminary deals with various concepts of poetry from Ancient Times to the 20th Century. One<br />

aim here is to <strong>und</strong>erstand the historical development of poetologic thought by regarding selected<br />

examples (Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdorffer, Gottsched,<br />

Bodmer/Breitinger, Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes). Then, we are going to work out the<br />

different forms poetics can take and the specific programms they try to perform.<br />

Attendants are required to write excerpts to all the texts which are to be discussed in the sessions.<br />

This is not only meant to support the discussions, but also to be an exercise in the writing of<br />

excerpts.<br />

A thorough knowledge and excerpts of the following texts are expected by the first class session:<br />

1) Markwardt, Bruno: "Poetik", in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte<br />

(Merker/Stammler), 3. Band: P-Sk, hg. von Werner Kohlschmidt <strong>und</strong> Wolfgang Mohr, Berlin/New<br />

York 1977, S. 126-157 [bzw. die 2. Aufl. von 2001].<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

Literatur: Die Lektüre folgender Texte samt Exzerpten wird für die erste Doppelsitzung<br />

vorausgesetzt:<br />

1) Meyer, Albert: Poetik, in: Gr<strong>und</strong>züge der Literaturwissenschaft, hg. v.<br />

Heinz Ludwig Arnold <strong>und</strong> Heinrich Detering, München 2001, S. 205-218<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

1192/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

R. Helmstetter<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Heinrich von Kleist, Erzählungen <strong>und</strong> Anekdoten<br />

Literature of the 18th/19th century (L2):<br />

Heinrich von Kleist, Tales and anecdotes<br />

SS 2008 1 08 0 052 ::3888:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL023<br />

Kleists Prosa, gleich wie sie sich generisch deklariert (ob als „Novelle“, „moralische Erzählung“,<br />

„Anekdote“ oder „Aufsatz“), befindet sich immer ‚im Krieg’, <strong>und</strong> nicht zu Unrecht hat man Kleists<br />

Texte sie als "Literatur des Krieges" (M. Carrière) <strong>und</strong> des Partisanenkampfes (W.Kittler) bezeichnet.<br />

Es ist eine Literatur, die in allem "Krieg" voraussetzt, die Frieden nur als vorübergehenden<br />

Waffenstillstand,als Ausnahmezustand, kennt, der Kriegszustand ist bei Kleist Prämisse,<br />

Gr<strong>und</strong>struktur der erzählten Welt <strong>und</strong> der Erzählweise, der Gestaltung – von Geschichten, Figuren,<br />

Beziehungen. "Im Kriege mehr als irgendwo sonst in der Welt kommen die Dinge anders, als man<br />

sich es gedacht hat, <strong>und</strong> sehen in der Nähe anders aus als in der Entfernung" (Clausewitz). Dies<br />

mag auch der Schlüssel sein für die Faszination <strong>und</strong> verstörende Wirkung, die Kleists Erzählungen<br />

bis heute auf seine Leser ausüben, <strong>und</strong> die schon einer der ersten Rezensenten dokumentiert.<br />

Wilhelm Grimm schreibt, an Kleists Erzählungen sei "alles außerordent-lich, in Sinnes- <strong>und</strong><br />

Handlungsart wie in den Begebenheiten; aber diese Außerordentlichkeit ist immer natürlich." Auf<br />

dieses Paradox sind auch die Qualitäten des „Spannenden“ <strong>und</strong> „Spektakulären“ zurückzuführen, die<br />

sich bei Kleist in sprachlich <strong>und</strong> narrativ komplexen Strukturen realisieren <strong>und</strong> die eine intensive<br />

analytische Lektüre erfordern.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Struktur- <strong>und</strong> Stilanalysen von "Die Marquise von O.", "Das<br />

Erdbeben von Chili", "Die Verlobung von St. Domingo", "Der Findling" <strong>und</strong> ausgewählten Anekdoten<br />

aus Kleists „Berliner Abendblättern“.<br />

Textgr<strong>und</strong>lage (<strong>und</strong> zur Anschaffung empfohlen): die im deutschen Klassiker Verlag von Klaus<br />

Müller-Salget herausgegebene Ausgabe (Taschenbuchausgabe Frankfurt/M. 2005)<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL023<br />

War – as a mental and social state, as a premise and form of thinking and writing – is the signature<br />

and distinctive feature of all of Kleist’s texts (his work has been labelled a ‘literature of war’ and<br />

‘partisan literature’). This may also a key to the enduring fascination and bewilderment his texts<br />

effect on their readers, from Kleist’s contemporaries up to the present day. The paradox Wilhelm<br />

Grimm stated in one of the first reviews: “in this stories every is extraordinary but seems natural”<br />

effects the ‘thrilling’ and ‘spectacular’ qualities of Kleist’s writing which requires close readings and<br />

careful analyzing.<br />

Literatur: Bernhard Greiner, Kleists Dramen <strong>und</strong> Erzählungen. Experimente zum 'Fall' der Kunst.<br />

Tübingen/Basel 2000 (v.a. S. 1-51 u. 274-285)<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/218<br />

1193/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21. Jhs. (L2): Reisen zwischen medialer Präsenz <strong>und</strong><br />

Mission(ierung)<br />

Literature of the 18./19., 20th/21th century (L2):<br />

Travel Accounts Spanning the Presence of the Media and Mission(isation)<br />

SS 2008 1 08 0 053 ::3889:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL024<br />

Die europäische Vorstellung von Ostasien wurde vom 17. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert nachhaltig durch<br />

Reiseberichte, Photos <strong>und</strong> Filme von Missionaren geprägt. Ihre umfangreichen <strong>und</strong> erstaunlich<br />

vielfältigen Wortmeldungen (in Schrift- <strong>und</strong> Bildmedien) reichen über die originäre Aufgabe, das<br />

Christentum zu verbreiten, weit hinaus. Neben internen Briefen, Berichten, die auch zu<br />

Werbezwecken eingesetzt wurden, umfassen diese Quellen Reisebeschreibungen, Autobiographien,<br />

Beiträge zur Geschichte, Sprache, Mentalität bzw. Kultur <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e. Missionare präsentierten<br />

sich als Berater, Übersetzer, Anthropologen, Photographen <strong>und</strong> Filmemacher. Ihr zunehmend<br />

professioneller Umgang mit modernen Medien machte ihre Werke zudem relativ schnell einer<br />

breiten Öffentlichkeit zugänglich. Da die Texte, Photos <strong>und</strong> Filmdokumente von einem heterogenen<br />

Publikum aus unterschiedlichsten Interessenlagen heraus (Religion, Politik Wissenschaft, Bildung,<br />

Unterhaltung/ Abenteuer etc.) rezipiert wurden, stellt sich somit die Frage nach der (Aus)Wirkung<br />

dieser Quellen im zeitgenössischen Kontext bzw. nach dem Weiterwirken von Stereotypen. Letztlich<br />

wäre zu diskutieren, welche Rolle einzelnen Missionaren als „Macher“ von Ostasienbildern zwischen<br />

Klischee <strong>und</strong> Innovation zukommt.<br />

Das Seminar möchte aus interdisziplinärer Perspektive Quellen von Jesuiten, Freimissionaren oder<br />

Benediktinern (wie zum Beispiel Adam Schall von Bell, Felix C. Ridels, Karl Gützlaff, Adolf Schädelin,<br />

Norbert Weber, Andre Eckardt) in diesem komplexen Kontext analysieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL024<br />

From the 17th to the 20th century, European conceptions of East Asia were consistently<br />

characterized through the use of materials from travel reports, photos and films made by<br />

missionaries. These extensive and astonishingly diverse testimonies (in written and pictorial form)<br />

extend far beyond their original task of spreading Christianity. In addition to letters and internal<br />

reports, which were also used for purposes of travel publicity, these sources include travel<br />

descriptions, autobiographies, historical accounts,<br />

studies of language and intellectual history, that is, cultural and ethnographic studies.<br />

The missionaries presented themselves as advisors, translators, anthropologists, photographers and<br />

filmmakers.<br />

Furthermore their increasingly professional use of the most modern media made their works<br />

available relatively quickly to a wider audience. The texts, photos and film-documents<br />

were being experienced by a heterogeneous public with extremely different interests (religion,<br />

politics, science,education,entertainment/<br />

adventure, etc.). This raises a<br />

question concerning the effect/impact of these sources upon this audience, that is, the question of<br />

the continuing<br />

effect/impact of stereotypes.<br />

Finally, we will discuss the roll of individual missionaries as the “makers” of images of East Asia<br />

ranging from<br />

cliches to innovation. Using an interdisciplinary perspective, the seminar will analyze sources<br />

generated in this complex context by Jesuits, Free Masons and Benedictines (such as Adam Schall<br />

von Bell, Felix C. Ridels,<br />

Karl Gützlaff, Adolf Schädelin, Norbert Weber, Andre Eckhardt).<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/202<br />

1194/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21. Jhs. (L2): (offene) Geheimnisse - ein kultur- <strong>und</strong><br />

literaturgeschichtlicher Exkurs<br />

Literature of the 18./19., 20th/21th century (L2): (Open) secrcrets - A cultural— and literaryhistorical<br />

Excursus<br />

SS 2008 1 08 0 054 ::7287:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL025<br />

Bereits im sumerischen Gilgamesch-Epos werden Geheimnisse kunstvoll ineinander verwoben. In<br />

Sophokles „König Ödipus“ wird die Handlung gleich durch ein Geflecht von Geheimnissen<br />

(Geheimnis des Fluchs über Theben, Geheimnis der Identität des Ödipus, Rätsel der Sphinx,<br />

Geheimnis um Inzest <strong>und</strong> Vatermord …) regelrecht vorangetrieben.<br />

Das Seminar geht in diesem Sinne von der These aus, dass das Geheimnis (wie der vorwärts<br />

weisende Wunsch nach seiner Ergründung) ein Phänomen menschlicher Gr<strong>und</strong>verfassung darstellt.<br />

Märchen, Mythen, (apokalyptische) Visionen wie moderne Werke belegen zudem, dass in allen<br />

Kulturen <strong>und</strong> Epochen dem Geheimnis bzw. einem geheimen Ort eine besondere Faszinationskraft<br />

zugesprochen werden kann. Im jeweiligen (Macht)Interesse (strategisch) inszeniert, verschlüsselt,<br />

tabuisiert oder (bewusst) zum Spielball der Neugierde gemacht, geben sie Aufschluss über<br />

gesellschaftliche, soziale, religiöse <strong>und</strong> philosophische Konstellationen bzw. Tendenzen. Dies<br />

wiederum führt zur Diskussion von Fragen wie nach dem Verhältnis von Geheimnis <strong>und</strong> Schöpfung,<br />

Geheimnis – Magie – Offenbarung, Tabu – Neugier – Wissen, Geheimnis <strong>und</strong> Öffentlichkeit,<br />

Geheimnis <strong>und</strong> Aufklärung, Geheimnis – Gewalt - Macht etc.<br />

Das Seminar versteht sich als ein problemorientierter Exkurs zur Problematik an ausgewählten<br />

Beispielen aus (deutschsprachiger) Literatur <strong>und</strong> bildender Kunst unter Einbindung<br />

kulturanthropologischer Überlegungen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL025<br />

Secrets are artfully interwoven into literature as early as the Sumerian Gilgamesh Epic. From the<br />

onset of Sophocles Oedipus Rex the plot is actually driven by a web of secrets (the secret of the<br />

curse on Thebes, the secret of Oedipus’ identity, the riddle of the Sphinx, the secrets concerning<br />

incest and patricide…) Along these lines, the seminar is organized aro<strong>und</strong> the thesis that the wish<br />

for such secrets to be uncovered in the future is a central part of human nature. Fairy tales, myths<br />

(apocalyptic) visions, as well as modern works support the thesis that in all cultures and epochs a<br />

special and powerful fascination emanates from secrets and secret places. From their position<br />

(strategically) embedded in their respective (power) interests, where they are disguised, made<br />

taboo, or consciously turned into a plaything for the curious, secrets illuminate social, religious and<br />

philosophical constellations, that is to say, tendencies. In the seminar, this will lead to discussions<br />

concerning the connection between secrets and creation, secrets—magic—revelation,<br />

taboo—curiosity—knowledge, secrets and public knowledge, secrets and Enlightenment,<br />

secrets—violence—power, etc.<br />

The seminar is conceived as a problem-oriented excursus on the course topic. Drawing on theories<br />

from cultural anthropology we will examine selected examples from literature (written in German)<br />

and the fine arts.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Fr 10:00-12:00 LG 1/229<br />

1195/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhds. (L2): Schöne Brüche. Dialogstrukturen in Texten Rilkes<br />

Beautiful breaks. Structures of dialogue in texts by Rilke (L2)<br />

SS 2008 1 08 0 055 ::3890:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL026<br />

Im St<strong>und</strong>enbuch sucht der Sprecher seinen Dialogpartner hinter einer Wand <strong>und</strong> in den Duineser<br />

Elegien verbietet sich der Schrei angesichts der Überlegung, dass keiner „aus der Engel Ordnungen“<br />

ihn erhören würde. Von Dramatik, die den Dialog als konstitutives Strukturelement fordert,<br />

verabschiedet sich Rilke bereits nach wenigen frühen Versuchen. Ein Teil dieser szenischen Entwürfe<br />

wird in den Werkausgaben der Lyrik zugeordnet, die im Gattungsspektrum dem Dialog am fernsten<br />

steht. Und Rilkes Malte erweist sich als innovativer Beitrag zum Roman der Moderne aufgr<strong>und</strong> der<br />

Dominanz seiner monologischen Struktur.<br />

Das Seminar will die Dialogstrukturen in Rilkes Texten untersuchen <strong>und</strong> die Bef<strong>und</strong>e zur<br />

intratextuellen Gesprächssituation mit der Frage nach der Dialogizität der Texte verbinden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL026<br />

The speaker in St<strong>und</strong>enbuch is looking for dialogue partner behind a wall and in Duineser Elegien he<br />

fails because of no angel is hearing. Rilke writes plays only in the early years and his important<br />

novel Malte is mainly a great monologue. The course is concerned with the structures of dialogue in<br />

different texts by Rilke and discusses the relationship between immanent situation and “Dialogizität”<br />

and intertextuality of these texts.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/219<br />

1196/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

W. Struck<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Kunstmärchen<br />

Literary Fairytale (L2)<br />

SS 2008 1 08 0 056 ::3891:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL027<br />

"Diesen Abend verspreche ich Ihnen ein Märchen, durch das Sie an nichts <strong>und</strong> an alles erinnert<br />

werden sollen". - Angekündigt wird hier, in der Rede eines Mannes, der in Johann Wolfgang von<br />

Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" (1795) schlicht "der Alte" heißt, nicht allein<br />

jenes Märchen, das einfach nur "das Märchen" heißt. Goethes 'Alter' benennt eine Voraussetzung,<br />

unter der sich parallel zur philologischen <strong>und</strong> editorischen 'Entdeckung' des deutschen<br />

Volksmärchens im ausgehenden 18. Jahrh<strong>und</strong>ert – etwa in den Sammlungen Musäus'<br />

("Volksmärchen der Deutschen", 1782-87), Hauffs (ab 1826), Bechsteins (ab 1845) <strong>und</strong> vor allem<br />

der Brüder Grimm ("Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen", 1812-1815) – auch das Kunstmärchen etabliert als<br />

literarisches Genre: als Ort, an dem eine literarische Einbildungskraft, die Macht der Assoziation <strong>und</strong><br />

der Phantasie, ihr eigenes Recht zu behaupten vermag. Dabei etablieren "die Zaubergärten der<br />

Poesie" (Friedmar Apel) einen Raum kultureller Grenzüberschreitungen: zwischen 'hoher' <strong>und</strong><br />

'populärer' Kultur, zwischen Vernunft <strong>und</strong> Phantasie, zwischen Nationalliteraturen <strong>und</strong> nicht zuletzt<br />

auch zwischen 'Okzident' <strong>und</strong> 'Orient', spielt doch die Adaption außereuropäischer Märchen-<br />

Traditionen, etwa der 'Geschichten aus Tausend<strong>und</strong>einer Nacht' eine entscheidende Rolle in der<br />

Entwicklung des deutschen Kunstmärchen – das dann umgekehrt wesentlich das Bild des 'Orients'<br />

mit bestimmt hat. Zugleich aber, <strong>und</strong> auch davon zeugt Goethes "Märchen", sind diese<br />

Überschreitungen alles andere als beliebig, sondern ausgesprochen 'künstlich', das heißt zugleich<br />

künstlerisch <strong>und</strong> konventionell. Kunstmärchen erweisen sich damit nicht zuletzt als prominenter Ort<br />

sowohl ästhetischer als auch kultureller Selbstreflexion. Gegenstand des Seminars sollen Texte von<br />

Wieland, Goethe, Tieck, Storm <strong>und</strong> Hofmannsthal sein, daneben aber auch die Märchen Hans<br />

Christian Andersens, die die Entwicklung (nicht allein) des deutschen Kunstmärchens entscheidend<br />

geprägt haben.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL027<br />

In parallel to the philological and editorial discovery of the German folktale in late 18th century (for<br />

example in collections like those of Musäus, "Volksmärchen der Deutschen", 1782-87, the Brothers<br />

Grimm, "Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen", 1812-1815, Hauff, 1826, and Bechstein, 1845), the literary<br />

fairytale is established as a genre by authors such as Wieland or Goethe. In its typical elements, it<br />

opens up a space of cultural transgressions: between 'high' and 'popular' culture, reason and<br />

fantasy, national literatures, and, not at least, between 'occident' and 'orient' through the adoption<br />

of non-European fairytales, for example the "Tales of the Thousand and One Nights". This shall be<br />

analysed in readings of texts by Wieland, Goethe, Tieck, Storm and Hofmannsthal, and also by Hans<br />

Christian Andersen, who plays a prominent role (not only) in the development of the German<br />

literary fairytale.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/214<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/247a<br />

1197/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

N. Plath<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3)/ Theorien <strong>und</strong> Praktiken der<br />

Kulturwissenschaft (L4): Beschriebene Landschaften<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3/L4): Landscapes in words<br />

SS 2008 1 08 0 061 ::3892:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL044<br />

Das Seminar macht ausgewählte Landschaftsdarstellungen in der Literatur des 18. bis 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts zum Gegenstand. Verstanden als Ausdruck historisch spezifischer Vorstellungen von<br />

Natur, als ästhetischer wie politischer Konstruktion <strong>und</strong> als Oberfläche von Projektionen zur<br />

Selbstverortung der Betrachter, können Landschaften in literarischen Darstellungen seit dem 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert vielperspektivische Aussichten auf ästhetische Konzepte <strong>und</strong> Interpretationsweisen<br />

eröffnen. Unter Einbeziehung theoretischer Texte zur begriffs- <strong>und</strong> sachgeschichtlichen Verortung<br />

der Beschreibungen von Landschafts-Text-Bildern liefert das Seminar einen – notwendigerweise<br />

ausschnitthaften – Überblick auf ihnen zentrale Motive: Natur <strong>und</strong> Kultur, Raum <strong>und</strong> Zeit, Ganzheit<br />

<strong>und</strong> Teil, Dauer <strong>und</strong> Gegenwärtigkeit. Problematisiert werden soll die weithin Geltung<br />

beanspruchende erkenntnistheoretische Annahme, Landschaft sei – seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis in<br />

die Gegenwart – erstrangig als Phänomen subjektiver ästhetischer Wahrnehmung <strong>und</strong> Empfindung<br />

zu betrachten. In Landschaftsdarstellungen stattdessen eine Aufforderung an die Selbstreflexion<br />

eigener Lektüreperspektiven zu erblicken <strong>und</strong> das Subjekt erst in den beschriebenen Landschaften<br />

sprachlich entstehen zu sehen, wird anhand von literarischen <strong>und</strong> ästhetiktheoretischen Texten zur<br />

perspektivgebenden Aufgabe des Seminars. Zusätzlich sollen Beispiele aus Landschaftsmalerei,<br />

Fotografie <strong>und</strong> Film zu einer vergleichende Sicht auf gegenwärtig präsente Bildvorstellungen von<br />

Landschaft anregen, die wie selbstverständlich – als natürlich sich präsentierend – von<br />

medialisierten Bildern <strong>und</strong> ihrer Geschichte bestimmt werden – immer in Texten.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL044<br />

In this course, a wide selection of landscape descriptions in German literature from the 18th to the<br />

late 20th-century will be placed into the focus. To be taken as specific expressions of the different<br />

historical notions of nature and culture, as aesthetic and political constructions, as well as the<br />

surface for various projections of the self-localization of viewers and readers alike, passages on<br />

landscapes in German literature since the 18th-century can be taken as vista points for selfreflexive<br />

modes of interpretation. A selective view on the rich tradition of texts on landscape will<br />

offer material for pluri-perspective readings. The prominent notion that landscape, from the 18thcentury<br />

on, has to be taken for the most part as the result of appropriations of the modern subject,<br />

and thus can serve as a proof for the epistemological premise that modernity sees the viewer and<br />

reader-I locating him- or herself through the gaze upon inner and outer landscapes will be put<br />

<strong>und</strong>er scrutiny by pairing literary texts with theoretical and aesthetic reflections. With reference to<br />

landscape descriptions in other media besides literature, i.e. landscape painting, photography, and<br />

film, the aim of this course will be to offer close readings of past and currently prevelant ideas on<br />

the imagology of landscape and the views on its descriptions – in words.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/223<br />

1198/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 01<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 01<br />

A. Klappert<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3): Konzepte von Poesie<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3): Concepts of poetry<br />

SS 2008 1 08 0 062 ::3893:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL045<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Konzepten von Poesie von der Antike bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Hierbei soll zum einen die historische Entwicklung poetologischer Reflexion an markanten Beispielen<br />

(Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdörffer, Gottsched, Bodmer/Breitinger,<br />

Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes) deutlich werden, zum anderen soll herausgearbeitet werden,<br />

welche Formen die jeweiligen Poetiken wählen <strong>und</strong> was sie (hierdurch) zu leisten versuchen.<br />

Eine notwendige Voraussetzung zur Teilnahme ist die laufende Erstellung <strong>und</strong> Abgabe von Exzerpten<br />

zu jenen Texten, die für die Sitzung vorzubereiten sind. Dies soll nicht nur der besseren Kenntnis<br />

der Texte dienen, sondern auch das Diskussionsklima verbessern sowie das Schreiben von<br />

Exzerpten trainieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): SO8KL045<br />

This seminary deals with various concepts of poetry from Ancient Times to the 20th Century. One<br />

aim here is to <strong>und</strong>erstand the historical development of poetologic thought by regarding selected<br />

examples (Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdorffer, Gottsched,<br />

Bodmer/Breitinger, Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes). Then, we are going to work out the<br />

different forms poetics can take and the specific programms they try to perform.<br />

Attendants are required to write excerpts to all the texts which are to be discussed in the sessions.<br />

This is not only meant to support the discussions, but also to be an exercise in the writing of<br />

excerpts.<br />

A thorough knowledge and excerpts of the following texts are expected by the first class session:<br />

1) Markwardt, Bruno: "Poetik", in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte<br />

(Merker/Stammler), 3. Band: P-Sk, hg. von Werner Kohlschmidt <strong>und</strong> Wolfgang Mohr, Berlin/New<br />

York 1977, S. 126-157 [bzw. die 2. Aufl. von 2001].<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

Literatur: Die Lektüre folgender Texte samt Exzerpten wird für die erste Doppelsitzung<br />

vorausgesetzt:<br />

1) Meyer, Albert: Poetik, in: Gr<strong>und</strong>züge der Literaturwissenschaft, hg. v.<br />

Heinz Ludwig Arnold <strong>und</strong> Heinrich Detering, München 2001, S. 205-218<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

1199/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Heinrich von Kleist, Erzählungen <strong>und</strong> Anekdoten<br />

Literature of the 18th/19th century (L2):<br />

Heinrich von Kleist, Tales and anecdotes<br />

SS 2008 1 08 0 052 ::3894:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL023<br />

Kleists Prosa, gleich wie sie sich generisch deklariert (ob als „Novelle“, „moralische Erzählung“,<br />

„Anekdote“ oder „Aufsatz“), befindet sich immer ‚im Krieg’, <strong>und</strong> nicht zu Unrecht hat man Kleists<br />

Texte sie als "Literatur des Krieges" (M. Carrière) <strong>und</strong> des Partisanenkampfes (W.Kittler) bezeichnet.<br />

Es ist eine Literatur, die in allem "Krieg" voraussetzt, die Frieden nur als vorübergehenden<br />

Waffenstillstand,als Ausnahmezustand, kennt, der Kriegszustand ist bei Kleist Prämisse,<br />

Gr<strong>und</strong>struktur der erzählten Welt <strong>und</strong> der Erzählweise, der Gestaltung – von Geschichten, Figuren,<br />

Beziehungen. "Im Kriege mehr als irgendwo sonst in der Welt kommen die Dinge anders, als man<br />

sich es gedacht hat, <strong>und</strong> sehen in der Nähe anders aus als in der Entfernung" (Clausewitz). Dies<br />

mag auch der Schlüssel sein für die Faszination <strong>und</strong> verstörende Wirkung, die Kleists Erzählungen<br />

bis heute auf seine Leser ausüben, <strong>und</strong> die schon einer der ersten Rezensenten dokumentiert.<br />

Wilhelm Grimm schreibt, an Kleists Erzählungen sei "alles außerordent-lich, in Sinnes- <strong>und</strong><br />

Handlungsart wie in den Begebenheiten; aber diese Außerordentlichkeit ist immer natürlich." Auf<br />

dieses Paradox sind auch die Qualitäten des „Spannenden“ <strong>und</strong> „Spektakulären“ zurückzuführen, die<br />

sich bei Kleist in sprachlich <strong>und</strong> narrativ komplexen Strukturen realisieren <strong>und</strong> die eine intensive<br />

analytische Lektüre erfordern.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Struktur- <strong>und</strong> Stilanalysen von "Die Marquise von O.", "Das<br />

Erdbeben von Chili", "Die Verlobung von St. Domingo", "Der Findling" <strong>und</strong> ausgewählten Anekdoten<br />

aus Kleists „Berliner Abendblättern“.<br />

Textgr<strong>und</strong>lage (<strong>und</strong> zur Anschaffung empfohlen): die im deutschen Klassiker Verlag von Klaus<br />

Müller-Salget herausgegebene Ausgabe (Taschenbuchausgabe Frankfurt/M. 2005)<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL023<br />

War – as a mental and social state, as a premise and form of thinking and writing – is the signature<br />

and distinctive feature of all of Kleist’s texts (his work has been labelled a ‘literature of war’ and<br />

‘partisan literature’). This may also a key to the enduring fascination and bewilderment his texts<br />

effect on their readers, from Kleist’s contemporaries up to the present day. The paradox Wilhelm<br />

Grimm stated in one of the first reviews: “in this stories every is extraordinary but seems natural”<br />

effects the ‘thrilling’ and ‘spectacular’ qualities of Kleist’s writing which requires close readings and<br />

careful analyzing.<br />

Literatur: Bernhard Greiner, Kleists Dramen <strong>und</strong> Erzählungen. Experimente zum 'Fall' der Kunst.<br />

Tübingen/Basel 2000 (v.a. S. 1-51 u. 274-285)<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 14:00-16:00 LG 1/218<br />

1200/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

S. Bräsel<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21. Jhs. (L2): Reisen zwischen medialer Präsenz <strong>und</strong><br />

Mission(ierung)<br />

Literature of the 18./19., 20th/21th century (L2):<br />

Travel Accounts Spanning the Presence of the Media and Mission(isation)<br />

SS 2008 1 08 0 053 ::3895:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL024<br />

Die europäische Vorstellung von Ostasien wurde vom 17. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert nachhaltig durch<br />

Reiseberichte, Photos <strong>und</strong> Filme von Missionaren geprägt. Ihre umfangreichen <strong>und</strong> erstaunlich<br />

vielfältigen Wortmeldungen (in Schrift- <strong>und</strong> Bildmedien) reichen über die originäre Aufgabe, das<br />

Christentum zu verbreiten, weit hinaus. Neben internen Briefen, Berichten, die auch zu<br />

Werbezwecken eingesetzt wurden, umfassen diese Quellen Reisebeschreibungen, Autobiographien,<br />

Beiträge zur Geschichte, Sprache, Mentalität bzw. Kultur <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e. Missionare präsentierten<br />

sich als Berater, Übersetzer, Anthropologen, Photographen <strong>und</strong> Filmemacher. Ihr zunehmend<br />

professioneller Umgang mit modernen Medien machte ihre Werke zudem relativ schnell einer<br />

breiten Öffentlichkeit zugänglich. Da die Texte, Photos <strong>und</strong> Filmdokumente von einem heterogenen<br />

Publikum aus unterschiedlichsten Interessenlagen heraus (Religion, Politik Wissenschaft, Bildung,<br />

Unterhaltung/ Abenteuer etc.) rezipiert wurden, stellt sich somit die Frage nach der (Aus)Wirkung<br />

dieser Quellen im zeitgenössischen Kontext bzw. nach dem Weiterwirken von Stereotypen. Letztlich<br />

wäre zu diskutieren, welche Rolle einzelnen Missionaren als „Macher“ von Ostasienbildern zwischen<br />

Klischee <strong>und</strong> Innovation zukommt.<br />

Das Seminar möchte aus interdisziplinärer Perspektive Quellen von Jesuiten, Freimissionaren oder<br />

Benediktinern (wie zum Beispiel Adam Schall von Bell, Felix C. Ridels, Karl Gützlaff, Adolf Schädelin,<br />

Norbert Weber, Andre Eckardt) in diesem komplexen Kontext analysieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL024<br />

From the 17th to the 20th century, European conceptions of East Asia were consistently<br />

characterized through the use of materials from travel reports, photos and films made by<br />

missionaries. These extensive and astonishingly diverse testimonies (in written and pictorial form)<br />

extend far beyond their original task of spreading Christianity. In addition to letters and internal<br />

reports, which were also used for purposes of travel publicity, these sources include travel<br />

descriptions, autobiographies, historical accounts,<br />

studies of language and intellectual history, that is, cultural and ethnographic studies.<br />

The missionaries presented themselves as advisors, translators, anthropologists, photographers and<br />

filmmakers.<br />

Furthermore their increasingly professional use of the most modern media made their works<br />

available relatively quickly to a wider audience. The texts, photos and film-documents<br />

were being experienced by a heterogeneous public with extremely different interests (religion,<br />

politics, science,education,entertainment/<br />

adventure, etc.). This raises a<br />

question concerning the effect/impact of these sources upon this audience, that is, the question of<br />

the continuing<br />

effect/impact of stereotypes.<br />

Finally, we will discuss the roll of individual missionaries as the “makers” of images of East Asia<br />

ranging from<br />

cliches to innovation. Using an interdisciplinary perspective, the seminar will analyze sources<br />

generated in this complex context by Jesuits, Free Masons and Benedictines (such as Adam Schall<br />

von Bell, Felix C. Ridels,<br />

Karl Gützlaff, Adolf Schädelin, Norbert Weber, Andre Eckhardt).<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/202<br />

1201/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

D. Heinze<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhds. (L2): Schöne Brüche. Dialogstrukturen in Texten Rilkes<br />

Beautiful breaks. Structures of dialogue in texts by Rilke (L2)<br />

SS 2008 1 08 0 055 ::3896:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL026<br />

Im St<strong>und</strong>enbuch sucht der Sprecher seinen Dialogpartner hinter einer Wand <strong>und</strong> in den Duineser<br />

Elegien verbietet sich der Schrei angesichts der Überlegung, dass keiner „aus der Engel Ordnungen“<br />

ihn erhören würde. Von Dramatik, die den Dialog als konstitutives Strukturelement fordert,<br />

verabschiedet sich Rilke bereits nach wenigen frühen Versuchen. Ein Teil dieser szenischen Entwürfe<br />

wird in den Werkausgaben der Lyrik zugeordnet, die im Gattungsspektrum dem Dialog am fernsten<br />

steht. Und Rilkes Malte erweist sich als innovativer Beitrag zum Roman der Moderne aufgr<strong>und</strong> der<br />

Dominanz seiner monologischen Struktur.<br />

Das Seminar will die Dialogstrukturen in Rilkes Texten untersuchen <strong>und</strong> die Bef<strong>und</strong>e zur<br />

intratextuellen Gesprächssituation mit der Frage nach der Dialogizität der Texte verbinden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL026<br />

The speaker in St<strong>und</strong>enbuch is looking for dialogue partner behind a wall and in Duineser Elegien he<br />

fails because of no angel is hearing. Rilke writes plays only in the early years and his important<br />

novel Malte is mainly a great monologue. The course is concerned with the structures of dialogue in<br />

different texts by Rilke and discusses the relationship between immanent situation and “Dialogizität”<br />

and intertextuality of these texts.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mo 10:00-12:00 LG 1/219<br />

1202/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

W. Struck<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Literatur des 18./19.Jhs. (L2): Kunstmärchen<br />

Literary Fairytale (L2)<br />

SS 2008 1 08 0 056 ::3897:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL027<br />

"Diesen Abend verspreche ich Ihnen ein Märchen, durch das Sie an nichts <strong>und</strong> an alles erinnert<br />

werden sollen". - Angekündigt wird hier, in der Rede eines Mannes, der in Johann Wolfgang von<br />

Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" (1795) schlicht "der Alte" heißt, nicht allein<br />

jenes Märchen, das einfach nur "das Märchen" heißt. Goethes 'Alter' benennt eine Voraussetzung,<br />

unter der sich parallel zur philologischen <strong>und</strong> editorischen 'Entdeckung' des deutschen<br />

Volksmärchens im ausgehenden 18. Jahrh<strong>und</strong>ert – etwa in den Sammlungen Musäus'<br />

("Volksmärchen der Deutschen", 1782-87), Hauffs (ab 1826), Bechsteins (ab 1845) <strong>und</strong> vor allem<br />

der Brüder Grimm ("Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen", 1812-1815) – auch das Kunstmärchen etabliert als<br />

literarisches Genre: als Ort, an dem eine literarische Einbildungskraft, die Macht der Assoziation <strong>und</strong><br />

der Phantasie, ihr eigenes Recht zu behaupten vermag. Dabei etablieren "die Zaubergärten der<br />

Poesie" (Friedmar Apel) einen Raum kultureller Grenzüberschreitungen: zwischen 'hoher' <strong>und</strong><br />

'populärer' Kultur, zwischen Vernunft <strong>und</strong> Phantasie, zwischen Nationalliteraturen <strong>und</strong> nicht zuletzt<br />

auch zwischen 'Okzident' <strong>und</strong> 'Orient', spielt doch die Adaption außereuropäischer Märchen-<br />

Traditionen, etwa der 'Geschichten aus Tausend<strong>und</strong>einer Nacht' eine entscheidende Rolle in der<br />

Entwicklung des deutschen Kunstmärchen – das dann umgekehrt wesentlich das Bild des 'Orients'<br />

mit bestimmt hat. Zugleich aber, <strong>und</strong> auch davon zeugt Goethes "Märchen", sind diese<br />

Überschreitungen alles andere als beliebig, sondern ausgesprochen 'künstlich', das heißt zugleich<br />

künstlerisch <strong>und</strong> konventionell. Kunstmärchen erweisen sich damit nicht zuletzt als prominenter Ort<br />

sowohl ästhetischer als auch kultureller Selbstreflexion. Gegenstand des Seminars sollen Texte von<br />

Wieland, Goethe, Tieck, Storm <strong>und</strong> Hofmannsthal sein, daneben aber auch die Märchen Hans<br />

Christian Andersens, die die Entwicklung (nicht allein) des deutschen Kunstmärchens entscheidend<br />

geprägt haben.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL027<br />

In parallel to the philological and editorial discovery of the German folktale in late 18th century (for<br />

example in collections like those of Musäus, "Volksmärchen der Deutschen", 1782-87, the Brothers<br />

Grimm, "Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen", 1812-1815, Hauff, 1826, and Bechstein, 1845), the literary<br />

fairytale is established as a genre by authors such as Wieland or Goethe. In its typical elements, it<br />

opens up a space of cultural transgressions: between 'high' and 'popular' culture, reason and<br />

fantasy, national literatures, and, not at least, between 'occident' and 'orient' through the adoption<br />

of non-European fairytales, for example the "Tales of the Thousand and One Nights". This shall be<br />

analysed in readings of texts by Wieland, Goethe, Tieck, Storm and Hofmannsthal, and also by Hans<br />

Christian Andersen, who plays a prominent role (not only) in the development of the German<br />

literary fairytale.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 10:00-12:00 LG 1/214<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/247a<br />

1203/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

N. Plath<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3)/ Theorien <strong>und</strong> Praktiken der<br />

Kulturwissenschaft (L4): Beschriebene Landschaften<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3/L4): Landscapes in words<br />

SS 2008 1 08 0 061 ::3898:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL044<br />

Das Seminar macht ausgewählte Landschaftsdarstellungen in der Literatur des 18. bis 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts zum Gegenstand. Verstanden als Ausdruck historisch spezifischer Vorstellungen von<br />

Natur, als ästhetischer wie politischer Konstruktion <strong>und</strong> als Oberfläche von Projektionen zur<br />

Selbstverortung der Betrachter, können Landschaften in literarischen Darstellungen seit dem 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert vielperspektivische Aussichten auf ästhetische Konzepte <strong>und</strong> Interpretationsweisen<br />

eröffnen. Unter Einbeziehung theoretischer Texte zur begriffs- <strong>und</strong> sachgeschichtlichen Verortung<br />

der Beschreibungen von Landschafts-Text-Bildern liefert das Seminar einen – notwendigerweise<br />

ausschnitthaften – Überblick auf ihnen zentrale Motive: Natur <strong>und</strong> Kultur, Raum <strong>und</strong> Zeit, Ganzheit<br />

<strong>und</strong> Teil, Dauer <strong>und</strong> Gegenwärtigkeit. Problematisiert werden soll die weithin Geltung<br />

beanspruchende erkenntnistheoretische Annahme, Landschaft sei – seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis in<br />

die Gegenwart – erstrangig als Phänomen subjektiver ästhetischer Wahrnehmung <strong>und</strong> Empfindung<br />

zu betrachten. In Landschaftsdarstellungen stattdessen eine Aufforderung an die Selbstreflexion<br />

eigener Lektüreperspektiven zu erblicken <strong>und</strong> das Subjekt erst in den beschriebenen Landschaften<br />

sprachlich entstehen zu sehen, wird anhand von literarischen <strong>und</strong> ästhetiktheoretischen Texten zur<br />

perspektivgebenden Aufgabe des Seminars. Zusätzlich sollen Beispiele aus Landschaftsmalerei,<br />

Fotografie <strong>und</strong> Film zu einer vergleichende Sicht auf gegenwärtig präsente Bildvorstellungen von<br />

Landschaft anregen, die wie selbstverständlich – als natürlich sich präsentierend – von<br />

medialisierten Bildern <strong>und</strong> ihrer Geschichte bestimmt werden – immer in Texten.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S08KL044<br />

In this course, a wide selection of landscape descriptions in German literature from the 18th to the<br />

late 20th-century will be placed into the focus. To be taken as specific expressions of the different<br />

historical notions of nature and culture, as aesthetic and political constructions, as well as the<br />

surface for various projections of the self-localization of viewers and readers alike, passages on<br />

landscapes in German literature since the 18th-century can be taken as vista points for selfreflexive<br />

modes of interpretation. A selective view on the rich tradition of texts on landscape will<br />

offer material for pluri-perspective readings. The prominent notion that landscape, from the 18thcentury<br />

on, has to be taken for the most part as the result of appropriations of the modern subject,<br />

and thus can serve as a proof for the epistemological premise that modernity sees the viewer and<br />

reader-I locating him- or herself through the gaze upon inner and outer landscapes will be put<br />

<strong>und</strong>er scrutiny by pairing literary texts with theoretical and aesthetic reflections. With reference to<br />

landscape descriptions in other media besides literature, i.e. landscape painting, photography, and<br />

film, the aim of this course will be to offer close readings of past and currently prevelant ideas on<br />

the imagology of landscape and the views on its descriptions – in words.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/223<br />

1204/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008 BA Ger ALW 03 # 02<br />

BA Ger ALW 03 Aufbaumodul LW III: Textanalyse<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: N<br />

BA Ger ALW 03 # 02<br />

A. Klappert<br />

S-6<br />

[#] 6 LP<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden der Literaturwissenschaft (L3): Konzepte von Poesie<br />

(Core Curriculum BA Literature) (L3): Concepts of poetry<br />

SS 2008 1 08 0 062 ::3899:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 03.04.08 (17:00 Uhr) bis 10.04.08 (12:00 Uhr) mit EBN: S08KL045<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Konzepten von Poesie von der Antike bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Hierbei soll zum einen die historische Entwicklung poetologischer Reflexion an markanten Beispielen<br />

(Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdörffer, Gottsched, Bodmer/Breitinger,<br />

Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes) deutlich werden, zum anderen soll herausgearbeitet werden,<br />

welche Formen die jeweiligen Poetiken wählen <strong>und</strong> was sie (hierdurch) zu leisten versuchen.<br />

Eine notwendige Voraussetzung zur Teilnahme ist die laufende Erstellung <strong>und</strong> Abgabe von Exzerpten<br />

zu jenen Texten, die für die Sitzung vorzubereiten sind. Dies soll nicht nur der besseren Kenntnis<br />

der Texte dienen, sondern auch das Diskussionsklima verbessern sowie das Schreiben von<br />

Exzerpten trainieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: April 3rd 2008 (17:00) − April 10th 2008 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): SO8KL045<br />

This seminary deals with various concepts of poetry from Ancient Times to the 20th Century. One<br />

aim here is to <strong>und</strong>erstand the historical development of poetologic thought by regarding selected<br />

examples (Platon/Aristoteles, Scaliger, Boileau, Dryden, Opitz, Harsdorffer, Gottsched,<br />

Bodmer/Breitinger, Lessing, Schlegel, Jacobson, Barthes). Then, we are going to work out the<br />

different forms poetics can take and the specific programms they try to perform.<br />

Attendants are required to write excerpts to all the texts which are to be discussed in the sessions.<br />

This is not only meant to support the discussions, but also to be an exercise in the writing of<br />

excerpts.<br />

A thorough knowledge and excerpts of the following texts are expected by the first class session:<br />

1) Markwardt, Bruno: "Poetik", in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte<br />

(Merker/Stammler), 3. Band: P-Sk, hg. von Werner Kohlschmidt <strong>und</strong> Wolfgang Mohr, Berlin/New<br />

York 1977, S. 126-157 [bzw. die 2. Aufl. von 2001].<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

Literatur: Die Lektüre folgender Texte samt Exzerpten wird für die erste Doppelsitzung<br />

vorausgesetzt:<br />

1) Meyer, Albert: Poetik, in: Gr<strong>und</strong>züge der Literaturwissenschaft, hg. v.<br />

Heinz Ludwig Arnold <strong>und</strong> Heinrich Detering, München 2001, S. 205-218<br />

2) Titzmann, Michael: Poetik, in: Literaturlexikon (Killy). Begriffe, Realien, Methoden, hg. v. Volker<br />

Meid, Bd. 14, 1993, S. 216-222.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 1/128<br />

1205/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BLW 01 # 01<br />

Studium <strong>und</strong> Lehre<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Semestern<br />

Ausführliche Fassung<br />

WS 2007<br />

Studiengang: BA Ger<br />

Stand: 26. Okt. 2012 - 18:52<br />

Diese Liste enthält alle die den <strong>Module</strong>n zugeordneten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Studiengangs - geordnet nach Semestern in<br />

absteigender Reihenfolge <strong>und</strong> innerhalb eines Semesters nach <strong>Module</strong>n.<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2012<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2011<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2010<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2009<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im SS 2008<br />

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

ab Seite<br />

1<br />

146<br />

296<br />

432<br />

568<br />

695<br />

825<br />

941<br />

1034<br />

1111<br />

1206<br />

1206/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19. Jhs. (Lg2): Inszenierung des Leidens – Gedankenfiguren in<br />

dramatischen Texten des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Literature of the 18th/19th century (L2):<br />

Representation of suffering – Figures of thought in dramatic texts of the 18th century<br />

WS 2007 1 08 0 006 ::1539:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KL007<br />

Das Seminar befasst sich mit der Produktion kulturellen Wissens in dramatischen Texten des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Zum Medium bürgerlicher Emanzipation wurde die Literatur vor allem durch den<br />

Entwurf privat-familiärer Innenräume in Verbindung mit antihöfisch orientierten<br />

Tugendprogrammen. Produktiv für die Konstituierung des Subjekts erwies sich insbesondere die<br />

Inszenierung des Leidens, <strong>und</strong> zwar keineswegs nur im Trauerspiel, sondern auch in anderen<br />

dramatischen Gattungen wie dem Singspiel <strong>und</strong> dem sog. Melodrama. Textgr<strong>und</strong>lage sind neben<br />

berühmten Dramen auch weniger bekannte von Lessing, Wieland, Goethe, Gotter, Schiller <strong>und</strong><br />

Sophie Albrecht.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KL007<br />

The seminar is concerned with the production of cultural knowledge in dramatic texts of the 18th<br />

century. Literature became a medium of the middle class emancipation by projecting a privat and<br />

familiar inner side and anti-aristocratic programms of virtue. Important for the construction of<br />

subject was especially the representation of suffering, not only in tragedy but also in other dramatic<br />

forms. Texts from Lessing, Wieland, Goethe, Gotter, Schiller and Sophie Albrecht will be read.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 12:00-14:00 LG 1/322<br />

1207/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhs. (Lg4): Text <strong>und</strong> Spiel. Theatralität <strong>und</strong> Drama im 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Literature of the 20th/21th century (L2):<br />

Text and play. Theatre and Drama in 20th century<br />

WS 2007 1 08 0 007 ::1540:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KL016<br />

Das Seminar befasst sich mit der Beziehung zwischen Drama <strong>und</strong> Theater im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert sowie<br />

deren gr<strong>und</strong>legenden Veränderungen. Im Zentrum stehen dabei Entwicklungen in der deutschen<br />

Theater- <strong>und</strong> Literaturlandschaft, die als Lyrisierung <strong>und</strong> Episierung beschrieben wurden. Weitere<br />

Schwerpunkte sind Lehrstückkonzeption, Dokumentartheater, Regietheater, Biomechanik <strong>und</strong><br />

Performance. Schließlich werden die Tendenzen des postdramatischen Theaters zeigen, dass<br />

Theater im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert sich davon verabschiedet, dramatische Werke vermitteln zu wollen <strong>und</strong><br />

sich stattdessen auf seine ästhetische Eigenständigkeit besinnt.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KL016<br />

The seminar deals with the relation between drama and theatre in 20th century. We will focus<br />

attantion on lyrical and epical structures, concept of didactic, documentary and directory theatre,<br />

Biomechanik and so on. In the issue the cours will show the trend of postdramatic theatre in 20th<br />

century quide to be a broker of literary works and recall the own ästhetical peculiarity.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 12:00-14:00 LG 1/219<br />

1208/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhs. (Lg4): Gebremste Moderne. Das „Scheitern“ des Franz Fühmann<br />

Literature of the 20th/21th century (L2):<br />

Delayed modern age. The “fail” of Franz Fühmann<br />

WS 2007 1 08 0 008 ::1541:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KL017<br />

In der poetologischen Selbstbefragung Franz Fühmanns nimmt die Feststellung des persönlichen<br />

„Scheiterns“ eine zentrale Rolle ein. Scheitern wird dabei zu einer zentralen Kategorie des Ringens<br />

um ein Literaturverständnis, das sich von der Doktrin des realen Sozialismus frei macht. In der<br />

Auseinandersetzung mit Romantik, Psychoanalyse, Dekadenz <strong>und</strong> Expressionismus, mit Märchen,<br />

Mythos <strong>und</strong> Realismus lässt sich das individuelle Ringen um die Durchsetzung der literarischen<br />

Moderne in der DDR nachzeichnen. Das Seminar diskutiert poetische <strong>und</strong> essayistische Texte<br />

Fühmanns vor dem Hintergr<strong>und</strong> zeitgenössischer literaturtheoretischer Positionen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KL017<br />

To be fail is the central opinion of Franz Fühmann’s self-criticism. He struggled for an appreciation<br />

of literature beyond the doctrines of real socialism. His analyse of Romanticism, psychoanalysis,<br />

decadence and expressionism and his examination of fable, myth and realism are individual<br />

documents about enforcement of modern writing in GDR. The course discusses these opinions<br />

before the backgro<strong>und</strong> of modern theory.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 12:00-14:00 LG 1/218<br />

1209/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21. Jhs. (Lg3/Lg4): Literarische Serientäter von Don Juan bis<br />

Blaubart<br />

Literature of the 19th/20th century (L2):<br />

Repeat offenders as Literary Figures from Don Juan to Blue Beard<br />

WS 2007 1 08 0 009 ::1542:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KL011<br />

Don Juan wie Blaubart gelten als Extremfiguren, um die sich literarische Mythen bzw. unzählige<br />

Bearbeitungen (auch in bildender Kunst, Musik, Tanz, Film) ranken. Im Seminar soll der<br />

europäischen Wirkungsgeschichte bzw. den kulturübergreifenden Ursachen nachgegangen werden.<br />

Denn es ist schon erstaunlich, wie viele Künstler sich von dem "Märlein vom Frauen-Totmacher"<br />

(Grimm/ Perrault) inspirieren ließen <strong>und</strong> dem Frauenvernichter den Vorrang vor dem Verführer<br />

gaben. Das Seminar möchte an literarischen Texten bzw. Bild-<strong>und</strong> Filmmaterialien etc. eine Antwort<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der eigenartigen Faszination dieser in der gesellschaftlichen Wirklichkeit auch<br />

tabuisierten Thematik versuchen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>mustern - nicht nur im Umgang mit Sexualität -<br />

nachspüren bzw. spezifische Situationen als Indikatoren für kulturelle Bedürfnisse, Wünsche <strong>und</strong><br />

Defizite inspizieren.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KL011<br />

Don Juan like Bluebeard is considered an extreme character about whom innumerable literary reworkings<br />

have been created. There have also been treatments of the theme in art, music, dance,<br />

and film. In this seminar we will trace out the causes of this cultural preoccupation by examining the<br />

history of the reception of works belonging to this complex of themes. It is astonishing how many<br />

artists felt inspired by the “little tale of the lady killer” (Grimm/Perrault) and gave the destroyer of<br />

women precedence over the seducer.<br />

The seminar will use literary texts, visual renderings, and film materials etc. to investigate the<br />

backgro<strong>und</strong> of the peculiar fascination with a theme that in reality is socially taboo. In addition we<br />

will consider some basic social and artistic patterns related to the way people deal with sexuality.<br />

We will be looking at depictions of specific situations in art as reflections of cultural needs, wishes<br />

and deficits.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 10:00-12:00 LG 1/219<br />

1210/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

S. Bräsel<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21. Jhs. (Lg3/Lg4): Erzählte Kriminalität: Repräsentationen<br />

des Verbrechens in der schönen Literatur<br />

Literature of the 18th/19th, 20th/21th century (L2): Narrated Criminality: Representations of Crime<br />

in Fiction from the 18th –20th Centuries<br />

WS 2007 1 08 0 010 ::1543:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KL012<br />

Der Räuberroman „Rinaldo Rinaldini“ von Goethes Schwager Christian August Vulpius gehörte zu<br />

den Bestsellern seiner Zeit. Die Legende um den Findling Kaspar Hauser als Beispiel eines<br />

Verbrechens am Seelenleben faszinierte Künstler von Eichendorff, Rilke, Wassermann, Klaus Mann,<br />

Peter Handke bis hin zu Reinhard Mey <strong>und</strong> Werner Herzog.<br />

An den Bildern vom Verbrechermenschen (Mörder, Hochstapler etc.) entzündete sich die Diskussion<br />

um Normen <strong>und</strong> Werte, Welt- <strong>und</strong> Gesellschaftsmodelle. Erzählen wurde somit zur gesellschaftlichen<br />

Konstruktion von Kriminalität. Kriminalistische Fälle <strong>und</strong> die Entwicklung der Rechtssprechung (seit<br />

der frühen Neuzeit) wurden regelrecht zu Inspirationsquellen für Autoren, die reale Begebenheiten<br />

fiktionalisierten <strong>und</strong> zum Diskurs über Verbrechen <strong>und</strong> Strafjustiz aus Sicht der schönen Literatur<br />

beitrugen.<br />

Das Seminar geht dieser Problematik an deutschsprachigen Texten des 18. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

nach <strong>und</strong> möchte den wechselseitigen diskursiven Einflüssen bzw. Grenzüberschreitungen<br />

nachspüren. Denn in ihren Werken setzen sich Autoren ( u.a. Chr. A. Vulpius, E.T.A. Hoffmann, Th.<br />

Fontane, A. Döblin, Th. Lessing, J. Wassermann, Th. Mann, Fr. Glauser) mit juristischen,<br />

moralischen oder medizinischen Deutungs- <strong>und</strong> Bewertungsmustern für abweichendes Verhalten<br />

auseinander. Diese vielfältigen Kontexte fungieren auch als Medium der gesellschaftlichen<br />

Konstruktion <strong>und</strong> Wahrnehmung von Kriminalität, die juristisches, psychologisches <strong>und</strong><br />

anthropologisches Fachwissen bzw. popularisiertes Wissen über Rechtsfälle in „Fallgeschichten“<br />

ausloten.<br />

Das Seminar möchte auf diese Weise auch Entwicklungslinien der literarischen Darstellung von<br />

Kriminalität skizzieren. Damit soll wiederum dem Wandel von Deutungsmustern ( Sicht auf Opfer<br />

<strong>und</strong> Täter; gut - böse, ges<strong>und</strong> – krank) anhand exemplarischer Beispiele (aus Literatur <strong>und</strong> Film)<br />

nachgefragt werden.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KL012<br />

The criminal novel “Rinaldo Rinaldini” by Goethe’s brother-in-law August Vulpius is among the<br />

bestsellers of<br />

its time. The legend of the fo<strong>und</strong>ling Kaspar Hauser, an example of a “crime against the soul,”<br />

fascinated<br />

artists from Eichendorff, Rilke, Wassermann, Klaus Mann, and Peter Handke to Reinhard May and<br />

Werner Herzog.<br />

Discussions of norms and values, models of society and the world were sparked by these literary<br />

images of criminals (murderers, swindlers, etc.) Narration immediately became a social construct of<br />

criminality. Criminal cases and the development of legal rulings since early modernity became a<br />

regular source of inspiration for authors, who fictionalized real events and who contributed to the<br />

discourse on crime and criminal justice from the perspective of belletristic literature.<br />

This seminar examines these development in German language texts of the 18th through the 20th<br />

centuries, and seeks to delineate shifting discursive<br />

influences, i.e. the transgression of bo<strong>und</strong>aries. In their works, the authors grapple with legal,<br />

moral and medical<br />

patterns of interpretation and evaluation of deviant behavior. The authors include, among others,<br />

Christian A.Vulpius, E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane, Alfred Döblin, Theodor Lessing, Jakob<br />

Wassermann, Thomas Mann, and Fr. Glauser.<br />

The varied contexts also function as a medium for the social construction and perception of<br />

criminality which plumb the depths of legal, psychological and anthropological expert knowledge,<br />

namely popularized knowledge concerning legal issues in “case studies.” In this manner the<br />

seminar will trace the development of the literary portrayal of criminality. Furthermore, in this<br />

manner we will investigate the transformation of patterns of interpretation, focusing on victims and<br />

perpetrators, good/evil, healthy/sick using characteristic examples from literature and films.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/219<br />

1211/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

T. Glaser<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19., 20./21. Jhs. (Lg3/Lg4): Absonderliches Erzählen.Adalbert Stifter -<br />

Thomas Bernhard<br />

Literature of the 18th/19th, 20th/21th century (L2): Narrating Out of Place. Adalbert Stifter -<br />

Thomas Bernhard<br />

WS 2007 1 08 0 011 ::1544:: •D• TZB auf 35<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KL006<br />

Als "Stiftersche Sonderlinge" (H. Geulen) prominent geworden, sind sonderliche Figuren in den<br />

Texten Adalbert Stifters in vielfältiger Funktionalisierung des Wortfelds des "Gesonderten,<br />

Abgesonderten, Sonderbaren, Sonderlichen, Absonderlichen, Besonderen" dargestellt. Aus dem<br />

Rahmen des Konventionellen <strong>und</strong> Verständlichen fallend, gesondert also vom allgemeinen<br />

(Menschen-)Verstand <strong>und</strong> Verstehen, finden sich diese sonderbaren Figuren meist auch in<br />

gesonderten Räumen (nicht), thematisieren räumliche Absonderungen.<br />

In ebensolcher absondernder-absonderlicher Weise vollzieht sich aber das Erzählen in den Texten<br />

selbst, sofern es abbricht, wo es eigentlich zu erzählen gilt, sofern es im Unwesentlichen<br />

ausschweift, sofern es abstrahiert, wo es auf das Besondere anzukommen scheint.<br />

Inwieweit eine Lektüre ihren Weg noch finden kann, die aus dem Dickicht des Erzählten/Erzählens<br />

dessen Ordnung herauslesen will, soll auch im Abgleich mit Texten Thomas Bernhards erörtert<br />

werden, die zwar im 20.Jahrh<strong>und</strong>ert anders <strong>und</strong> von anderem erzählen, aber ähnlich<br />

übereinstimmend im Ab-sonderlichen von Erzähltem <strong>und</strong> Erzählen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KL006<br />

Odd persons figure prominently on the scene of Adalbert Stifter's stories. And they are out of place<br />

not only in so far as not beeing <strong>und</strong>erstandable by means of common sense, but also when they are<br />

separating themselves from others, acting in places apart.<br />

In additon the narrating act itself seems to be out of place: it breaks off, where it is expected to<br />

continue, it indulges in excess, where restriction matters, and it abstracts, where the particular<br />

should be in focus.<br />

Thomas Bernhard's texts, although situated in the Twentieth Century, deal with figures beeing out<br />

of place in a similar way. In comparative readings of Stifter and Bernhard we will discuss to what<br />

extent a reading of this narrated jungle with regard to its clearing can keep to the path.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 14:00-16:00 LG 1/218<br />

1212/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

C. Hünsche<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 20./21. Jhs. (Lg4): W.G. Sebald: Literatur. Geschichte. Photographie<br />

Literature of the 20th/21th century (L2):<br />

W.G. Sebald: Literature. History. Photography<br />

WS 2007 1 08 0 040 ::1548:: •D• TZB auf 25<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KL038<br />

In den letzten Jahren haben die literarischen Texte von W.G. Sebald (1944-2001) reges Interesse<br />

seitens der Literaturforschung erfahren. Bevor er jedoch als Autor literari-scher Texte zu<br />

internationalem Ruhm gelangte, machte er sich bereits einen Namen als Literaturwissen-schaftler.<br />

Seine literarischen Texte sind von dieser Tätigkeit stark beeinflußt. Auf vielfältigste Weise stellen sie<br />

Fragen nach der Bedingung der Möglichkeit von Geschichte <strong>und</strong> Geschichtsschreibung, sie stellen in<br />

ihr Zentrum den Zusammenhang zwischen Vergangenheit <strong>und</strong> Erinnerung, Ge-schichte <strong>und</strong><br />

Gedächtnis. Dabei sind die Texte angelegt als Netzwerke, beziehen sich auf literarische <strong>und</strong> auch<br />

theoretische Prä- <strong>und</strong> Subtexte. Dies interessiert um so mehr, als Sebalds Texte gespickt sind mit<br />

photographischem Material. Bild <strong>und</strong> Text arbeiten in ihnen an der Herstellung eines historischen<br />

Imaginationsraumes. Beschreibung, Erzählung <strong>und</strong> Bericht überkreuzen einander <strong>und</strong> werfen die<br />

Frage nach den Instanzen geschichtlicher Darstellung auf. Entsprechend ist zentral zu fragen nach<br />

der Funktion von Bildern im Verhältnis zum Text, nach dem Funktionieren der Texte als Gefüge.<br />

Was wird wie <strong>und</strong> warum erzählt? Wie funktionieren diese Texte?<br />

Das Seminar dient einerseits der einführenden Lektüre der bekanntesten Prosatexte Sebalds. Die<br />

intensive Lektürearbeit soll jedoch anderer-seits an gr<strong>und</strong>legende theoretische Probleme, wie sie<br />

hier angesprochen sind – Intertextualität <strong>und</strong> das Verhältnis von Geschichte <strong>und</strong> Literatur,<br />

Intermedialität <strong>und</strong> das Verhältnis von Literatur <strong>und</strong> Photographie – heranführen. Das Seminar-<br />

Programm, sowie Einzelheiten zum Leistungserwerb werden zu Beginn des Semesters bekannt<br />

gegeben.<br />

Ein Semesterapparat mit ausführlicher Literaturliste wird zur Verfügung stehen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KL038<br />

Before he became an internationally successful novelist, W.G. Sebald was very known as author of<br />

theoretical texts. This knowledge in Literary theory has much influenced his own novels. They can<br />

be described as intertextual networks, which inquire the condition of history and historiography, the<br />

relation of history and literature, of memory and the ability of remembrance. This is all the more<br />

interesting for the textual condition itself as photographs intermit the textual coherence to question<br />

the relation of fiction and fact in the texts themselves. So, the novels can be described furthermore<br />

as intermedial networks. The reading of Sebald’s novels will allow an introduction e.g. to the theory<br />

of intertextuality and the relation between history and literature, to the theory of intermediality and<br />

the relation of literature and photography. The participants should have read at least one of the<br />

listed texts before the beginning of the semester.<br />

Literatur: Interessierte sollten zumindest einige der angegebenen Texte Sebalds bereits vor<br />

Semesterbeginn ein erstes Mal gelesen haben.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

B Mi 14:00-18:00 LG 2/106<br />

1213/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

A. Künne<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19. Jhs. (Lg2): Literarische <strong>und</strong> philosophische Perspektiven der<br />

Weimarer Klassik<br />

Literarische <strong>und</strong> philosophische Perspektiven der Weimarer Klassik<br />

WS 2007 1 08 0 041 ::1549:: •D• TZB auf 20<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KL037<br />

Die Zeit der Weimarer Klassik zieht – im Diskurs von Literatur- <strong>und</strong> Kulturtheorie, wie auch im<br />

kulturellen Leben selbst – bis heute weite Kreise. Trotz mannigfaltiger wissenschaftlicher<br />

Beschäftigung mit dem Epochenbild bleibt der Terminus ‚Weimarer Klassik’ nicht endgültig bestimmt<br />

<strong>und</strong> fordert die Literatur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft immer wieder aufs Neue dazu auf, sich ihm zu<br />

nähern.<br />

Das Seminar versteht sich in diesem Zusammenhang als Möglichkeit, bestimmte Fragen - in Bezug<br />

auf den Begriff der Weimarer Klassik - aufzuwerfen, sowie seine Bedeutung vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

exemplarischer Werke zu problematisieren. Gegenstand der Lektüre werden dabei literarische<br />

Texte, Briefe, sowie philosphisch-ästhetische Schriften der Klassiker Johann Wolfgang von Goethe,<br />

Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland <strong>und</strong> Johann Gottfried Herder sein.<br />

Register online for this course<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) - Okt 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KL037<br />

In the class we will discuss particular questions about what is concerned with the term ‘Weimarer<br />

Klassik’ in literary theory and cultural studies.<br />

For that we will read selected literary texts, letters and philosophical writings of the classics Johann<br />

Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland and Johann Gottfried Herder.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 10:00-12:00 LG 2/123<br />

1214/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

D. Heinze<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des 18./19. Jhs. (Lg2) Klassik in Weimar<br />

Classic in Weimar<br />

WS 2007 1 08 0 042 ::1864:: •D• TZB auf 15<br />

Kursanmeldung am 23.10., 30.10. <strong>und</strong> 06.11.2007, 14-15 Uhr, M1/318<br />

Das Seminar diskutiert die Weimarer Klassik in ihrer Bezogenheit auf den in der<br />

Epochenbezeichnung referierten Ortsnamen. Neben dem historischen Ort des Geschehens wird die<br />

Nachbarstadt Weimar als symbolischer Ort thematisiert. Literaturgeschichte soll also neben der<br />

Inszenierung einer Reihe von Werken <strong>und</strong> Autoren auch in ihrer musealen Funktionalisierung <strong>und</strong><br />

Konstituierung kultureller Identität reflektiert werden. Der Kurs setzt sich zusammen aus 2<br />

Blockseminaren zu den literarisch-ästhetischen Gr<strong>und</strong>positionen Goethes <strong>und</strong> Schillers sowie einer<br />

mehrtägigen Exkursion nach Weimar, in deren Mittelpunkt u. a. das Goethe Nationalmuseum stehen<br />

wird.<br />

Die Teilnahme an dem Seminar schließt eine Beteiligung an den Kosten der Exkursion ein.<br />

Register for this course on<br />

Oct 23th, Oct 30th or Nov 6th 2007 (from 2 to 3 p.m.)<br />

The course deals with the place of Weimarer Klassik. We are concerned about the neighbour city of<br />

Erfurt not only as historical place of events but also as emblematic place. The history of literature<br />

will be connected with museum staging and cultural identity.<br />

The course is composed of seminars about literary and aesthetical positions of Goethe and Schiller<br />

as well as a study trip to Weimar.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

16.11.2007 Fr 08:00-12:00 LG 2/14<br />

18.01.2008 Fr 08:00-12:00 LG 2/213<br />

10.03.2008 Mo 09:00-16:00<br />

11.03.2008 Di 09:00-16:00<br />

12.03.2008 Mi 09:00-16:00<br />

13.03.2008 Do 09:00-16:00<br />

14.03.2008 Fr 09:00-16:00<br />

1215/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachsystem (S2): Einführung in die Phonetik/ Phonologie <strong>und</strong> Orthographie der<br />

deutschen Sprache<br />

Sprachsystem (S2): Introduction to German Phonetic/ Phonology and Orthography<br />

WS 2007 1 08 0 002 ::1535:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KS002<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen<br />

Gegenwartssprache ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst terminologische <strong>und</strong> methodische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet (Gegenstand <strong>und</strong> Teildisziplinen der Phonetik, IPA-Transkriptionmethode,<br />

Lautproduktion, artikulatorische Parameter der Vokale <strong>und</strong> Konsonanten). Hierauf aufbauend<br />

werden wir die zentralen Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgen (Vokal- <strong>und</strong> Konsonantensystem des Deutschen, phonologische Einheiten,<br />

Silbenstrukturregeln, Akzent- <strong>und</strong> Intonation) sowie wichtige Bezüge zur Graphematik (Laut-<br />

Buchstaben-Beziehungen, orthographische Prinzipien) als auch zur Textstilistik (phono- <strong>und</strong><br />

graphostilistische Aspekte der Textgestaltung) herstellen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KS002<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics (subject and subdisciplines of phonetics, phonetic alphabet and IPA-notation,<br />

articulatory features of vowels and consonants). Proceeding from there we will concentrate on the<br />

analytical aims and goals of segmental and suprasegmental phonology (system of vowels and of<br />

consonants, phonological units, syllable structure, stress and intonation). Thereby we will also relate<br />

to graphematics (relations of so<strong>und</strong>s and spelling, principles of orthography) and stylistics (phono-<br />

and graphostilistic aspects of textproduction).<br />

Literatur: Wird in der 1. Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mo 14:00-16:00 LG 1/219<br />

1216/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachsystem (S2): Einführung in die Phonetik/ Phonologie <strong>und</strong> Orthographie der<br />

deutschen Sprache<br />

Sprachsystem (S2): Introduction to German Phonetic/ Phonology and Orthography<br />

WS 2007 1 08 0 003 ::1536:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KS003<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen<br />

Gegenwartssprache ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst terminologische <strong>und</strong> methodische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet (Gegenstand <strong>und</strong> Teildisziplinen der Phonetik, IPA-Transkriptionmethode,<br />

Lautproduktion, artikulatorische Parameter der Vokale <strong>und</strong> Konsonanten). Hierauf aufbauend<br />

werden wir die zentralen Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgen (Vokal- <strong>und</strong> Konsonantensystem des Deutschen, phonologische Einheiten,<br />

Silbenstrukturregeln, Akzent- <strong>und</strong> Intonation) sowie wichtige Bezüge zur Graphematik (Laut-<br />

Buchstaben-Beziehungen, orthographische Prinzipien) als auch zur Textstilistik (phono- <strong>und</strong><br />

graphostilistische Aspekte der Textgestaltung) herstellen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KS003<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics (subject and subdisciplines of phonetics, phonetic alphabet and IPA-notation,<br />

articulatory features of vowels and consonants). Proceeding from there we will concentrate on the<br />

analytical aims and goals of segmental and suprasegmental phonology (system of vowels and of<br />

consonants, phonological units, syllable structure, stress and intonation). Thereby we will also relate<br />

to graphematics (relations of so<strong>und</strong>s and spelling, principles of orthography) and stylistics (phono-<br />

and graphostilistic aspects of textproduction).<br />

Literatur: Wird in der 1. Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 08:00-10:00 LG 1/219<br />

1217/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachsystem (S2): Einführung in die Phonetik/Phonologie <strong>und</strong> Orthographie der<br />

deutschen Sprache<br />

Sprachsystem (S2): Introduction to German Phonetic/Phonology and Orthography<br />

WS 2007 1 08 0 004 ::1537:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KS004<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen<br />

Gegenwartssprache ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst terminologische <strong>und</strong> methodische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet (Gegenstand <strong>und</strong> Teildisziplinen der Phonetik, IPA-Transkriptionmethode,<br />

Lautproduktion, artikulatorische Parameter der Vokale <strong>und</strong> Konsonanten). Hierauf aufbauend<br />

werden wir die zentralen Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgen (Vokal- <strong>und</strong> Konsonantensystem des Deutschen, phonologische Einheiten,<br />

Silbenstrukturregeln, Akzent- <strong>und</strong> Intonation) sowie wichtige Bezüge zur Graphematik (Laut-<br />

Buchstaben-Beziehungen, orthographische Prinzipien) als auch zur Textstilistik (phono- <strong>und</strong><br />

graphostilistische Aspekte der Textgestaltung) herstellen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KS004<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics (subject and subdisciplines of phonetics, phonetic alphabet and IPA-notation,<br />

articulatory features of vowels and consonants). Proceeding from there we will concentrate on the<br />

analytical aims and goals of segmental and suprasegmental phonology (system of vowels and of<br />

consonants, phonological units, syllable structure, stress and intonation). Thereby we will also relate<br />

to graphematics (relations of so<strong>und</strong>s and spelling, principles of orthography) and stylistics (phono-<br />

and graphostilistic aspects of textproduction).<br />

Literatur: DUDEN (2004): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. - Mannheim u. a.:<br />

Dudenverl.<br />

HAKKARAINEN, Heikki J. (1995): Phonetik des Deutschen. - München: Fink (UTB)<br />

KOHLER, Klaus J. (1995): Einführung in die Phonetik des Deutschen. - Berlin: Schmidt<br />

PÖRINGS, R.; SCHMITZ, U. (1999): Sprache <strong>und</strong> Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte<br />

Einführung. - Tübingen: Narr<br />

RAMERS, K.-H.; VATER, H. (1995): Einführung in die Phonologie. - Hürth: Gabel<br />

(weitere Titel werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben)<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/222<br />

1218/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Einführung in die Phonetik/Phonologie <strong>und</strong> Orthographie der deutschen Sprache<br />

Introduction to German Phonetics/Phonology and Orthography<br />

WS 2007 1 08 0 043 ::1869:: •D• TZB auf 30<br />

Einschreibung in der ersten Veranstaltung.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen<br />

Gegenwartssprache ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst terminologische <strong>und</strong> methodische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet (Gegenstand <strong>und</strong> Teildisziplinen der Phonetik, IPA-Transkriptionmethode,<br />

Lautproduktion, artikulatorische Parameter der Vokale <strong>und</strong> Konsonanten). Hierauf aufbauend<br />

werden wir die zentralen Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgen (Vokal- <strong>und</strong> Konsonantensystem des Deutschen, phonologische Einheiten,<br />

Silbenstrukturregeln, Akzent- <strong>und</strong> Intonation) sowie wichtige Bezüge zur Graphematik (Laut-<br />

Buchstaben-Beziehungen, orthographische Prinzipien) als auch zur Textstilistik (phono- <strong>und</strong><br />

graphostilistische Aspekte der Textgestaltung) herstellen.<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics (subject and subdisciplines of phonetics, phonetic alphabet and IPA-notation,<br />

articulatory features of vowels and consonants). Proceeding from there we will concentrate on the<br />

analytical aims and goals of segmental and suprasegmental phonology (system of vowels and of<br />

consonants, phonological units, syllable structure, stress and intonation). Thereby we will also relate<br />

to graphematics (relations of so<strong>und</strong>s and spelling, principles of orthography) and stylistics (phono-<br />

and graphostilistic aspects of textproduction).<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Fr 10:00-12:00 LG 2/315<br />

1219/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger BSW 01 # 02<br />

BA Ger BSW 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BSW 01 # 02<br />

C. Marschke<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Einführung in die Phonetik/ Phonologie <strong>und</strong> Orthographie der deutschen Sprache<br />

Phonetics/ Phonology and Orthographie<br />

WS 2007 1 08 0 044 ::2238:: •D•<br />

Diese Veranstaltung führt in die Analyse <strong>und</strong> Beschreibung des Lautsystems der deutschen<br />

Gegenwartssprache ein. Auf phonetischer Ebene werden zunächst terminologische <strong>und</strong> methodische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet (Gegenstand <strong>und</strong> Teildisziplinen der Phonetik, IPA-Transkriptionmethode,<br />

Lautproduktion, artikulatorische Parameter der Vokale <strong>und</strong> Konsonanten). Hierauf aufbauend<br />

werden wir die zentralen Aufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsziele der segmentalen <strong>und</strong> suprasegmentalen<br />

Phonologie verfolgen (Vokal- <strong>und</strong> Konsonantensystem des Deutschen, phonologische Einheiten,<br />

Silbenstrukturregeln, Akzent- <strong>und</strong> Intonation) sowie wichtige Bezüge zur Graphematik (Laut-<br />

Buchstaben-Beziehungen, orthographische Prinzipien) als auch zur Textstilistik (phono- <strong>und</strong><br />

graphostilistische Aspekte der Textgestaltung) herstellen.<br />

This course focuses on the linguistic analysis and description of the system of so<strong>und</strong>s of present-day<br />

German. Starting at the phonetic level students will be introduced to terminological and<br />

methodological basics (subject and subdisciplines of phonetics, phonetic alphabet and IPA-notation,<br />

articulatory features of vowels and consonants). Proceeding from there we will concentrate on the<br />

analytical aims and goals of segmental and suprasegmental phonology (system of vowels and of<br />

consonants, phonological units, syllable structure, stress and intonation). Thereby we will also relate<br />

to graphematics (relations of so<strong>und</strong>s and spelling, principles of orthography) and stylistics (phono-<br />

and graphostilistic aspects of textproduction).<br />

Literatur: DUDEN (1995): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. - Mannheim u. a.:<br />

Dudenverl.<br />

HAKKARAINEN, Heikki J. (1995): Phonetik des Deutschen. - München: Fink (UTB)<br />

KOHLER, Klaus J. (1995): Einführung in die Phonetik des Deutschen. - Berlin: Schmidt<br />

PÖRINGS, R.; SCHMITZ, U. (1999): Sprache <strong>und</strong> Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte<br />

Einführung. - Tübingen: Narr<br />

RAMERS, K.-H.; VATER, H. (1995): Einführung in die Phonologie. - Hürth: Gabel<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

14.12.2007 Fr<br />

11.01.2008 Fr<br />

12.01.2008 Sa<br />

18.01.2008 Fr<br />

19.01.2008 Sa<br />

1220/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger EEG 01 # 01<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 01<br />

W. Schellenberg<br />

V<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Linguistik (S 1)<br />

Introduction to linguistics (S 1)<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2007 1 08 0 001 ::1534:: •D•<br />

Einführung in die Linguistik 3 LP<br />

Für diese Lehrveranstaltung existiert keine Teilnehmerbegrenzung. Dennoch ist es aus<br />

organisatorischen Gründen erforderlich, dass sich alle Teilnehmer(innen) im Anschluss an die erste<br />

Sitzung elektronisch einschreiben unter:<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

mit EBN: W07KS001<br />

Die Teilnahme an diesem Kurs setzt keine linguistischen Vorkenntnisse voraus. Er versteht sich als<br />

Einführung in die wichtigsten Ziele, Methoden, theoretischen Ansätze <strong>und</strong> Ergebnisse der<br />

Sprachwissenschaft des 20. Jhd. Die Studierenden werden mit den Teildisziplinen Phonetik,<br />

Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik <strong>und</strong> Pragmatik als Ebenen der linguistischen<br />

Beschreibung <strong>und</strong> den jeweiligen Analyseverfahren <strong>und</strong> Argumentationsstrategien vertraut gemacht.<br />

Register online for this class after the first session.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KS001<br />

This course assumes no previous knowledge of linguistics. It is an introduction to the main goals,<br />

methods, theoretical approaches and results of 20th century linguistic science. It will familiarize<br />

students with the subdisciplines of phonetics, phonology, morphology, syntax, semantics and<br />

pragmatics as levels of linguistic description and with the respective analytical tools and types of<br />

argumentation.<br />

Literatur: Wird in der 1. LV bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 08:00-10:00 Audimax/0107<br />

1221/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger EEG 01 # 02<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 02<br />

W. Struck<br />

V<br />

Fach/StR: N<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft 3 LP<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft (L1)<br />

Introduction to literary studies (L1)<br />

WS 2007 1 08 0 005 ::1538:: •D•<br />

Für diese Lehrveranstaltung existiert keine Teilnehmerbegrenzung. Dennoch ist es aus<br />

organisatorischen Gründen erforderlich, dass sich alle Teilnehmer(innen) im Anschluss an die<br />

erste Sitzung elektronisch einschreiben unter:<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

mit EBN: W07KL004<br />

Register online for the class after the first session.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KL004<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 18:00-20:00 Audimax/0107<br />

1222/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Methods and techniques to study, research and analysis of German Linguistics.<br />

WS 2007 1 08 0 032 ::1545:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KS005<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legender Fachliteratur.<br />

Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert werden sollen Wege <strong>und</strong> Arten der Theorie- <strong>und</strong> Modellbildung<br />

sprachwissenschaftlicher Arbeitsfelder.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KS005<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguistics". Its main objectives are resources,<br />

methods, and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

Linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Mi 12:00-14:00 LG 2/14<br />

1223/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

H. Ehrhardt<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Methods and techniques to study, research and analysis of German Linguistics.<br />

WS 2007 1 08 0 033 ::1546:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KS006<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legender Fachliteratur.<br />

Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert werden sollen Wege <strong>und</strong> Arten der Theorie- <strong>und</strong> Modellbildung<br />

sprachwissenschaftlicher Arbeitsfelder.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KS006<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguistics". Its main objectives are resources,<br />

methods, and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

Linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/219<br />

1224/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger EEG 01 # 03<br />

BA Ger EEG 01 Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger EEG 01 # 03<br />

E. Galgon<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

Methods and techniques to study, research and analysis of German Linguistics<br />

WS 2007 1 08 0 034 ::1547:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 08.10.07 (16:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KS007<br />

Das Seminar knüpft an die Vorlesung "Einführung in die Linguistik" an. Vermittelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden sollen sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren <strong>und</strong> -techniken sowie der Umgang mit<br />

Sprachmaterial <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legender Fachliteratur.<br />

Eingeführt <strong>und</strong> problematisiert werden sollen Wege <strong>und</strong> Arten der Theorie- <strong>und</strong> Modellbildung<br />

sprachwissenschaftlicher Arbeitsfelder.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 8th 2007 (16:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KS007<br />

This course relates to the lecture "Introduction to Linguistics". Its main objectives are resources,<br />

methods, and techniques which are applied to the study, research, and analysis of German<br />

Linguistics. Students will focus on close reading of secondary sources.<br />

Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

Di 12:00-14:00 LG 2/315<br />

1225/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger ASW 01 # 01<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 01<br />

W. Klein<br />

V<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Sprachentwicklung (S3): Sprachentwicklungen im Deutschen: Formen, Funktionen, Typen<br />

Language development (S3):<br />

Diachronic Linguistics of German<br />

WS 2007 1 08 0 012 ::4098:: •D•<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 01.10.07 (17:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KS008<br />

Die Vorlesung widmet sich der Frage, wie <strong>und</strong> warum sich die deutsche Sprache geändert hat. Dazu<br />

werden verschiedene Typen <strong>und</strong> Muster von Sprachwandelprozessen aufgezeigt. Darauf aufbauend<br />

wird von sprachtheoretischer Seite in Ansätzen zu diskutieren sein, welche Erklärungsmodelle für<br />

Sprachwandel vorgeschlagen wurden <strong>und</strong> inwiefern Sprache gr<strong>und</strong>sätzlich als ein historischgesellschaftliches<br />

Phänomen zu bestimmen ist, bei deren Entwicklung auch Bewusstseinsprozesse<br />

eine maßgebliche Rolle spielen. Flankierend wird bei Gelegenheit auf (mögliche)<br />

Sprachwandelprozesse in der deutschen Sprache der Gegenwart eingegangen.<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 1st 2007 (17:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KS008<br />

This lecture course explores the modes and reasons of language change in german. We will<br />

exemplify different types and patterns of linguistic alteration, discussing also some theoretical<br />

approaches of language change: What are the concepts of explaining language change that have<br />

been suggested among linguists? To what extent is change of german to be considered as a sociohistoric<br />

phenomenon joining linguistic behaviour with language awareness? Last but not least we will<br />

also touch on the subject of (potential) processes of language change of present-day German.<br />

Literatur: Literatur wird in der 1. Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Di 16:00-18:00 LG 1/HS 3<br />

1226/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

R. Fienhold<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachvarietäten (S 5): Nonstandard<br />

Varieties of German: Nonstandard<br />

WS 2007 1 06 4 028 ::4099:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 01.10.07 (17:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KS019<br />

Ausgehend von Gr<strong>und</strong>begriffen der Varietätenlinguistik <strong>und</strong> Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten der deutschen Sprache in den Mittelpunkt der<br />

Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche <strong>und</strong> außersprachliche Kriterien charakterisiert.<br />

Die Betrachtung erfolgt unter vier Aspekten: räumlich (Dialekte/Regiolekte), gruppenspezifisch<br />

(Sondersprachen), funktional (Fachsprachen), situativ (Register).<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 1st 2007 (17:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KS019<br />

This course is designed to explore the field of nonstandard varieties of German. After introducing<br />

students to basic terms of variety linguistics, including ways of variety classification, they will work<br />

on characterizing nonstandard varieties by way of linguistic and extralinguistic criteria. Linguistic<br />

variation will be described as bo<strong>und</strong> to regions (dialects/regiolects), and social groups (special<br />

languages), as well as governed by functional differences (language for special purposes), and<br />

situational parameters (registers).<br />

Literatur: Literatur wird in der 1. Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Mi 14:00-16:00 LG 1/222<br />

1227/1229


<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2007 BA Ger ASW 01 # 02<br />

BA Ger ASW 01 Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte <strong>und</strong> Sprachvariation 9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ASW 01 # 02<br />

A. Feine<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Sprachvarietäten (S 5): Nonstandard<br />

Varieties of German (S 5): Nonstandard<br />

WS 2007 1 08 0 022 ::4097:: •D• TZB auf 30<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 01.10.07 (17:00 Uhr) bis 12.10.07 (12:00 Uhr) mit EBN: W07KS018<br />

Ausgehend von Gr<strong>und</strong>begriffen der Varietätenlinguistik <strong>und</strong> Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten der deutschen Sprache in den Mittelpunkt der<br />

Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche <strong>und</strong> außersprachliche Kriterien charakterisiert.<br />

Die Betrachtung erfolgt unter vier Aspekten: räumlich (Dialekte/Regiolekte), gruppenspezifisch<br />

(Sondersprachen), funktional (Fachsprachen), situativ (Register).<br />

Register online for this course.<br />

Registration period: Oct 1st 2007 (17:00) − Oct 12th 2007 (12:00)<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): W07KS018<br />

This course is designed to explore the field of nonstandard varieties of German. After introducing<br />

students to basic terms of variety linguistics, including ways of variety classification, they will work<br />

on characterizing nonstandard varieties by way of linguistic and extralinguistic criteria. Linguistic<br />

variation will be described as bo<strong>und</strong> to regions (dialects/regiolects), and social groups (special<br />

languages), as well as governed by functional differences (language for special purposes), and<br />

situational parameters (registers).<br />

Literatur: Dittmar, Norbert: Gr<strong>und</strong>lagen der Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. -<br />

Tübingen: Niemeyer, 1997 u. f.<br />

Braun, Peter: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. - Stuttgart;<br />

Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer, neueste Auflage [1, 2]<br />

Stickel, Gerhard (Hg.): Varietäten des Deutschen. Regional- <strong>und</strong> Umgangssprachen. – Berlin; New<br />

York: de Gruyter, 1997 [3.1]<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

Do 10:00-12:00 LG 1/218<br />

1228/1229


Abkürzungen der Lehrveranstaltungstypen<br />

EU<br />

Einzelunterricht<br />

EU-3<br />

EU-6<br />

FKo<br />

Gk/DMÜ<br />

Gk/DMÜ/Ex<br />

GU<br />

HS<br />

IPS<br />

IPS-D I<br />

IPS-D II<br />

IPS-R I<br />

IPS-R II<br />

Ko<br />

koS<br />

koÜ<br />

koV<br />

Ku<br />

KÜ<br />

LernAss<br />

MASL<br />

MP<br />

MP-A<br />

MP-K<br />

MP-M<br />

OnS<br />

Pj<br />

PjS<br />

PjS-12<br />

Pr<br />

Pr-3<br />

Pr-6<br />

S<br />

S/Ex<br />

S/Pr<br />

S/Ü<br />

S-12<br />

S-3<br />

S-6<br />

S-9<br />

SE<br />

SE/ta<br />

soLV<br />

SVertArb<br />

Ü<br />

Ü-3<br />

Ü-6<br />

V<br />

V/S<br />

V/Tu<br />

V/Ü<br />

V-3<br />

V-6<br />

WV<br />

XP-A<br />

XP-K<br />

XP-M<br />

Einzelunterricht-3<br />

Einzelunterricht-6<br />

Forschungskolloquium<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/didaktisch-methodische Übung<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/didaktisch-methodische Übung/Exkursion<br />

Gruppenunterricht<br />

Hauptseminar<br />

Integriertes Proseminar<br />

Integriertes Proseminar (diachron) I<br />

Integriertes Proseminar (diachron) II<br />

Integriertes Proseminar (regional) I<br />

Integriertes Proseminar (regional) II<br />

Kolloquium<br />

komplexes Seminar<br />

komplexe Übung<br />

komplexe Vorlesung<br />

Kurs<br />

Künstlerische Übung<br />

Lernassistenz<br />

Multimedial angeleitetes Selbstlernen<br />

Modulprüfung<br />

Modulprüfung: schriftliche Arbeit<br />

Modulprüfung: Klausur<br />

Modulprüfung: mündliche Prüfung<br />

Onlineseminar<br />

Projekt<br />

Projektseminar<br />

Projektseminar-12<br />

Praktikum<br />

Praktikum-3<br />

Praktikum-6<br />

Seminar<br />

Seminar mit Exkursion<br />

Seminar mit Praktikum<br />

Seminar mit Übung<br />

Seminar-12<br />

Seminar-3<br />

Seminar-6<br />

Seminar-9<br />

Selbststudieneinheit<br />

Selbststudieneinheit/teaching assessment<br />

Selbstorganisierte Lehrveranstaltung<br />

Selbstständige Vertiefungsarbeit<br />

Übung<br />

Übung-3<br />

Übung-6<br />

Vorlesung<br />

Vorlesung mit Seminar<br />

Vorlesung mit Tutorium<br />

Vorlesung mit Übung<br />

Vorlesung-3<br />

Vorlesung-6<br />

Webvorlesung<br />

Abschlussprüfung: schriftliche Arbeit<br />

Abschlussprüfung: Klausur<br />

Abschlussprüfung: mündliche Prüfung<br />

26.10.2012 18:52:05 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

1229/1229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!