25.02.2013 Aufrufe

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

M. Ludscheidt<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Gedichtformen in der deutschen Barocklyrik (BA Ger: Lg 1)<br />

Poetic forms in the German Baroque poetry<br />

WS 2012 1 08 0 041 ::38205:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Die Anzahl der Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts ist auf den<br />

ersten Blick nicht sonderlich groß. Allerdings weist die Binnengliederung dieses vermeintlich<br />

überschaubaren Formenkanons eine beachtliche Breite auf. So lassen sich nicht nur bei Oden,<br />

Liedern oder Epigrammen verschiedene Spielarten unterscheiden. Zu den beliebtesten lyrischen<br />

Formen im Barock gehören zweifelsohne das Sonett <strong>und</strong> das Madrigal. Hinzu treten mit den Bilder-<br />

<strong>und</strong> Figurengedichten für die frühneuzeitliche Dichtung charakteristische Gestaltungsweisen, die in<br />

der modernen Literatur kaum noch anzutreffen sind. Das Seminar will anhand von Texten<br />

verschiedener Autoren des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts mit diesen Gedichtformen bekannt machen <strong>und</strong> nach<br />

ihrer Funktion in literarischen <strong>und</strong> kulturellen Zusammenhängen fragen.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The number of poetic forms in the German-language poetry of the 17th century is at first glance not<br />

very large. But the internal structure of this canon shows a considerable breadth. Not only odes,<br />

songs or epigrams can be distinguished in a lot of variants. The sonnet and the madrigal belong<br />

indubitable to the most popular lyrical forms in the German Baroque poetry. And the so called figure<br />

poem is a typical creation of the early-modern poetry, which is in the modern literature hardly to be<br />

fo<strong>und</strong>. The seminar aims to show these poetic forms by the texts of individual authors of the 17th<br />

century and ask for their role in literary and cultural contexts.<br />

Literatur: Literatur zur Lehrveranstaltung wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/219<br />

18/1229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!