25.02.2013 Aufrufe

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

K. Kröger<br />

S-3<br />

Alphabet & 1x1<br />

Alphabet & 1x1<br />

Fach/StR: N<br />

WS 2012 1 03 0 011 ::36996:: •D•<br />

[#] 3 LP<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Alphabete existieren viele: Sie<br />

unterscheiden <strong>und</strong> verändern sich je nach Sprache, nach Kultur, nach Medium, Tradition <strong>und</strong> 'Ära'.<br />

Alphabete fungieren als Register oder Katalog (Georg Witte), als (geordnete) Materialsammlung für<br />

Texte allerlei Art sowie seine Buchstaben als schriftliche "bedeutungstragende Einheit" (?). 1 x 1<br />

verweist auf einen andere Form der Notations- <strong>und</strong> Wissensordnung, auf Mathematik, Zahlensystem<br />

<strong>und</strong> nicht-alphanumerische Zeichen wie der Operator "x". Historisch sind Alphabet, das heißt<br />

Buchstabensysteme <strong>und</strong> 1 x 1 , das heißt Zahlensysteme, eng mit einander verknüpft, sind sie<br />

doch ein gemeinsamer Ursprung von Schrift <strong>und</strong> Notation überhaupt. Im Seminar sollen<br />

literarische <strong>und</strong> theoretische Texte gelesen werden, die sich mit Alphabet, 1x1 <strong>und</strong> ihren<br />

Bestandteilen auseinander setzten. Schriften <strong>und</strong> Schriftzeichen sollen in ihrem Spannungsfeld<br />

zwischen Bedeutung, Sprachspiel <strong>und</strong> Ordnung, zwischen Literatur <strong>und</strong> Mathematik, Mystik <strong>und</strong><br />

Malerei untersucht werden. Hierbei sollen literarische Texte von Jorge Luis Borges, Georges Perec,<br />

Samuel Beckett, Velimir Chlebnikov u.a gelesen werden sowie theoretische Konzeptionen aus<br />

Literatur- <strong>und</strong> Medienwissenschaft von Jacques Derrida, Villèm Flusser, Brian Rotman, Friedrich<br />

Kittler u.a. untersucht werden. Seminarsprache: Deutsch; Englischkenntnisse sind von Vorteil,<br />

aber keine Voraussetzung. Alle literarischen Texte werden in Original <strong>und</strong> Übersetzung besprochen<br />

werden.<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. Alphabets exist many: They differ and change in relation to different language, cultures,<br />

media, traditions and "eras". Alphabets function as register or catalog (Georg Witte), as<br />

(ordered) collection of material for all kinds of texts. Its letters are the smallest units carrying<br />

meaning. 1 x 1 indicates an other form of order of notation and knowledge: it implies<br />

mathematics, systems of numbers and of non-alphanumeric written signs like the operator x.<br />

Historical alphabets, means systems of letters and 1 x 1, means number systems closely connected.<br />

Together they are on joined source of writing and notation as such. In this seminar we will read<br />

literary and theoretical texts, which deal with the alphabet, with 1 x 1, and their elements. Writings<br />

and written signs will be analyzed in their fields between meaning, wordplay and order, between<br />

literature and mathematics, mystics and painting. We will read literary texts by Jorge Luis Borges,<br />

Georges Perec, Samuel Beckett, Velimir Chlebnikov etc. as well as analyze theoretical concepts form<br />

literary and media studies by Jacques Derrida, Villèm Flusser, Brian Rotman, Friedrich Kittler etc.<br />

Literatur: Literatur (zum Einstieg): Villèm Flusser: Die Schrift. Göttingen, 2002. Harald<br />

Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt am Main, Zweitauseneins/ Campusverlag<br />

1990. Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen. Berlin, Zweitausendeins 2010 (1981). (Aus<br />

dem Französischen von Alexander von Plasen.) Brian Rotman: Mathematics as Sign: Writing,<br />

Imagining; Counting. Stanford, 2000. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt<br />

gegeben<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/215<br />

2/1229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!