25.02.2013 Aufrufe

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger ALW 01 # 01<br />

BA Ger ALW 01 Aufbaumodul LW I: Formen <strong>und</strong> Funktionsgeschichte der<br />

deutschen Literatur<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger ALW 01 # 01<br />

C. Payne<br />

S-3<br />

[#] 3 LP<br />

Literatur des Displacement. Exil, Asyl <strong>und</strong> Transit in der deutschen Literatur des 18. - 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Literature of Displacement. Exile, Asylum and Transit in German-language literature of the 18th to<br />

21st Centuries.<br />

WS 2012 1 03 0 041 ::39510:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Das Seminar beschäftigt sich mit der<br />

literaturwissenschaftlichen Fragestellung, wie Geschichten von Figuren erzählt werden, die man<br />

heutzutage als "Displaced Persons" bezeichnet. Obwohl diese Bezeichnung aus der politischen<br />

Geschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert entliehen wird, hat das Phänomen des "Displacement" (der<br />

"Entortung") – versteht man Erfahrungen von Migration, Exil <strong>und</strong> Verfolgung darunter – eine lange<br />

Geschichte als Thema der Literatur. Was für literarische Personen treten als Protagonisten solcher<br />

Geschichten auf, wie ändern sich Erzählkonventionen unter Umständen des Displacement <strong>und</strong> wie<br />

wird der Zustand des Displacement geschildert? Wie werden die Orte geschildert, von denen <strong>und</strong> in<br />

die man versetzt wird? Wir werden Entwicklungen in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis<br />

zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert verfolgen, um nach Kontinuitäten <strong>und</strong> Divergenzen zu fragen.<br />

Register online for this course on this page: URL: www2.unierfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration<br />

period. The seminar is concerned with the literary analysis of stories about figures that are<br />

referred to in current parlance as "displaced persons." Although this designation is borrowed from<br />

the political history of the twentieth century, the phenomenon of "displacement" – if we include<br />

experiences of migration, exile and persecution <strong>und</strong>er this rubric – has a long history as a topic of<br />

literature. What type of literary persons emerge as protagonists of such stories, how do narrative<br />

conventions change <strong>und</strong>er conditions of displacement, and how is the condition of displacement<br />

itself represented? We will trace developments in German-language literature from the 18th to the<br />

21st centuries, in order to examine continuities and divergences.<br />

Literatur: Johann Wolfgang Goethe, "Iphigenie auf Tauris" Johann Wolfgang Goethe,<br />

"Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" Heinrich Heine "Die Libelle" (Gedichte von<br />

1854/1857) Bertolt Brecht "Über die Bezeichnung Emigranten" (Gedicht) Hannah Arendt, "We<br />

Refugees" Erich Maria Remarque, "Liebe Deinen Nächsten" (Auszüge) W.G. Sebald, "Die<br />

Ausgewanderten" Herta Müller, "Atemschaukel"<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

Q<br />

16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/218<br />

38/1229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!