25.01.2013 Aufrufe

Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung - Universität Erfurt

Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung - Universität Erfurt

Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studium und Lehre<br />

Lehrveranstaltungen im SS 2011<br />

in den nicht modularisierten Studiengängen<br />

Dieses Verzeichnis enthält nur Lehrveranstaltungen der Studiengänge, die<br />

außerhalb des modularisierten BA-MA-Modells der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

angeboten werden.<br />

Studierende, die noch Lehrveranstaltungen in den NICHT-modularisierten BA-MA-Studiengängen<br />

absolvieren müssen, konsultieren bitte die MODULARISIERTEN Lehrveranstaltungsangebote.<br />

Informationen zum NICHT modularisierten Belegungsverfahren finden sich unter<br />

http://sulwww.uni-erfurt.de/belegung/default.asp<br />

Stand: 15.4.2011<br />

Kontakt: vorlesungsverzeichnis@uni-erfurt.de<br />

Lehrveranstaltungen werden in folgenden Studiengängen angeboten:<br />

Lehramt an Regelschulen<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Lehramt an Gymnasien<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Lehramt an berufsbildenden Schulen<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

LB-Sport<br />

Diplomstudiengänge<br />

D-Katholische Theologie<br />

Promotionsstudium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Pr-Erziehungswissenschaftliche Fakultät<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Weiterbildendes Studium<br />

WBS-Berufspädagogik


<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb<br />

Abkürzungen für die Lehrveranstaltungstypen<br />

Hinweise:<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

HAF-Für Hörer aller Fakultäten<br />

° markiert noch nicht erfolgte Termin- und Raumzuordnungen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

4 41 0 001<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

3/172<br />

Maria Widl<br />

Ausgewählte Fragen der Pastoraltheologie und Religionspädagogik<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Fr 16—20 Domstr. 9 SR 4<br />

S D<br />

Dieses Seminar ist speziell für Dissertanen, Diplomanden, Staatsexamnenskandidaten und alle<br />

an den vertretenen Fächern speziell Interessierte gedacht. Zum einen werden Gesamtentwurf<br />

und Einzelfragen der wissenschaftlichen Arbeiten der Studierenden vorgestellt und diskutiert.<br />

Zum andern werden mit diesen Themen in Verbindung stehende Fragen sowie zentrale bzw.<br />

aktuelle Fragestellungen der Fachbereiche zum Thema gemacht.<br />

*<br />

Vorbespr. 08.04.<br />

*<br />

Prüfungsleistung nach Absprache. Die Vorbesprechung findet am 8. April 2011 um 16 Uhr im<br />

SR 4, Domstraße 9 statt.<br />

4 41 0 002<br />

Maria Widl<br />

Missionarisches Handeln in Mittel-/Ostdeutschland<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Eine Kirche in Diaspora und Säkularität kann ihre Sendung nicht nur in der Ethik der einzelnen<br />

Gläubigen und der Symbolkraft ihres Bestandes an sich sehen. Welche missionarischen<br />

Elemente sind möglich und zielführend? Wie geht das in der Praxis?<br />

*<br />

*<br />

Auch für Diplom (alt) <strong>als</strong> (V) Missionarische Pastoral; Die Vorbesprechung findet am<br />

11.04.2011 um 16 Uhr im SR 1, Domstraße 10 statt!; Regelmäßige Seminarsitzungen in der<br />

ersten Hälfte des Semesters und Blocktermin (noch offen).<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung:<br />

Benedikt Kranemann / Josef Pilvousek / Myriam Wijlens (Hg.), Mission - Konzepte und Praxis<br />

der katholischen Kirche in Geschichte und Gegenwart (EthSch 38), Würzburg: Echter 2009.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 003<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

4/172<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Griechisch-Repetitorium an neutestamentlichen Texten<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 12—13 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

An neutestamentlichen Texten wird in diesem Kurs vor allem die Grammatik wiederholt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Graecum bzw. Graecumsähnlicher Abschluss.<br />

Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten einstündigen Sprachkurs in Latein<br />

oder Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden.<br />

*<br />

*<br />

4 41 0 004<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Latein-Repetitorium an Texten der Dogmatik<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—15 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

An relevanten Texten zur Dogmatik wird in diesem Kurs vor allem die Grammatik wiederholt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Latinum bzw. Latinumsähnlicher Abschluss.<br />

Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten einstündigen Sprachkurs in Latein<br />

oder Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden.<br />

*<br />

*<br />

4 41 0 005<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Texte zur altchristlichen lateinischen Literatur<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 13—14 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

Es handelt sich um einen vorlesungsbegleitenden Lektürekurs zur Vorlesung "Die altchristliche<br />

lateinische Literatur".<br />

Voraussetzung für die Teilnahme: Latinum/Latinumsähnlicher Abschluss.<br />

Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten 1-stündigen Sprachkurs in<br />

Latein/Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden.<br />

*<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 006<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

5/172<br />

Peter Stein<br />

Lektürekurs "Weisheit im Alten Testament"<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 18—20 Domstr. 10 SR 2<br />

Ku D<br />

Scheinerwerb ist möglich.<br />

Begleitend zur entsprechenden Vorlesung von Prof. Baumgart soll ausgewählte<br />

Weisheitsliteratur aus dem Alten Testament im Original gelesen werden.<br />

*<br />

*<br />

Teilnahmevoraussetzungen sind Kenntnisse des biblischen Hebräisch und ggf. des biblischen<br />

Griechisch.<br />

4 41 0 007<br />

René Roux<br />

Einführung in die syrische Sprache<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

0—2 ° °<br />

Ku D<br />

*<br />

n. Vbg.<br />

*<br />

Alle interessierten Promovenden und Habilitanden in den Fächern Biblische Exegese und<br />

Kirchengeschichte des Altertums. Termin der 1. Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben.<br />

Bitte Aushang beachten!<br />

4 41 0 008<br />

René Roux<br />

Die nichtchristlichen Religionen in der Sicht der Kirchenväter<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 17—19 Kiliani HS<br />

S D<br />

*<br />

*<br />

4 41 0 009<br />

René Roux<br />

Die altchristliche lateinische Literatur<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 8—10 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

*<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 010<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

6/172<br />

Norbert Clemens Baumgart<br />

Weisheit im Alten Testament<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 12—14 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die altestamentliche Weisheitsliteratur hat einen breiten Hintergrund im Alten Orient und in der<br />

Antike. Sie will zum rechten Verhalten anleiten, lädt zur entsprechenden Reflexion ein und<br />

stellt sich Herausforderungen, die ihr durch Erfahrungen aufgegeben werden.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Jürgen Ebach, Streiten mit Gott - Hiob. 1. Hiob 1-20 (KBB), Neukirchen-Vluyn 1995; Jürgen<br />

Ebach, Streiten mit Gott. Hiob. 2. Hiob 21-42 (KBB), Neukirchen-Vluyn 1996; Rüdiger Lux, Die<br />

Weisen Israels, Leipzig 1992; Arndt Meinhold, Die Sprüche. 1. Sprüche, Kapitel 1-15 (ZB AT<br />

16). Zürich1991; Arndt Meinhold, Die Sprüche. 2. Sprüche, Kapitel 16-31 (ZB AT 16), Zürich<br />

1991; Ilse Müllner, Das hörende Herz. Weisheit in der hebräischen Bibel, Stuttgart 2006.<br />

4 41 0 011<br />

Norbert Clemens Baumgart<br />

Studienseminar - Altes Testament<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

8—16 Villa °<br />

S D<br />

Das Oberseminar befasst sich mit methodischen und hermeneutischen Fragen zur Auslegung<br />

des Alten Testamentes sowie mit Kontroversen in der gegenwärtigen Forschung.<br />

*<br />

31.03.-02.04.11<br />

*<br />

Das Seminar ist für Studierende bestimmt, die sich im Fach Altes Testament spezialisieren und<br />

eine Abschlussarbeit schreiben bzw. promovieren. Scheinerwerb möglich! Das Seminar wird am<br />

18.02.2011 um 14:00 Uhr im Seminarraum 4, Domstr. 9 vorbesprochen.<br />

Literatur:<br />

Neben neueren Zeitschriftenartikeln: Becker, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein<br />

Methoden- und Arbeitsbuch, Tübingen (2. Aufl.) 2008; Bernd Janowski, Theologie und Exegese<br />

des Alten Testaments / der Hebräischen Bibel. Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven (SBS<br />

200), Stuttgart 2005; Nitsche, Stefan A / Utzschneider, Helmut, Arbeitsbuch<br />

literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten<br />

Testaments, Gütersloh (2. Aufl.) 2005; Steins, Georg / Ballhorn, Egbert, Der Bibelkanon in der<br />

Bibelauslegung. Methodenreflexionen und Beispielexegesen, Stuttgart 2007.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 012<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

7/172<br />

Elke Mack<br />

Öffentlichkeit und christliche Ethik. Ein diskursives Feld<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 14—18 Villa °<br />

OS D<br />

Das Verhältnis christlicher Ethik zur Öffentlichkeit ist ein vieldeutiges und schillerndes, das sich<br />

auf vielen Ebenen untersuchen lässt. Christliche Ethik <strong>als</strong> Wissenschaft muss der Öffentlichkeit<br />

vermittelt werden, aber schon die Öffentlichkeit selbst ist Ziel ethischer Analysen. Der<br />

bestimmende Faktor der Öffentlichkeit ist dabei ihre Pluralität, die sich im Ideal <strong>als</strong> das<br />

moderierte Zusammentreffen von unterschiedlichen Weltanschauungen beschreiben lässt. Im<br />

Seminar erforschen wir Denkmodelle einer pluralismusfähgigen christlichen Ethik und prüfen<br />

Methoden derselben (z. B. "öffentliche Vernunft").<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

4 41 0 013<br />

Elke Mack<br />

Politische Ethik<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Fr 8—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Eine eingenständige Begründung einer christlichen Ethik der Politik im Rahmen moderner<br />

pluralistischer Gesellschaften ist das zu erreichende Kompetenzziel; Metaethische<br />

Voraussetzungen für eine universale politische Theorie, Theorien der Gerechtigkeit sowie<br />

Theorien moderner Demokratie werden die Studierenden zu dieser ethischen Kompetenz<br />

befähigen.<br />

*<br />

14-tägig, ab 08.04.<br />

*<br />

Beginn: 1. Vorlesungswoche<br />

Literatur:<br />

Mack Elke, Gerechtigkeit und gutes Leben. Christliche Ethik im politischen Diskurs, Paderborn<br />

2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 014<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Elke Mack<br />

Gender- und Familienethik. Welche Rahmenbedingungen sind<br />

notwendig?<br />

8/172<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 14—20 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Über die These, dass Familien zu fördern und zu unterstützen seien, herrscht mehr Einigkeit,<br />

<strong>als</strong> über die meisten anderen gesellschaftlichen Fragen. Andererseits beginnen die Differenzen<br />

bereits in der Folgefrage, nämlich: Wie sollte diese Unterstützung von Familien aussehen? Hier<br />

werden die verschiedensten Vorschläge unterbreitet und meist heftig verteidigt.<br />

Hinter diesen Fördervorschlägen stehen meist ganz bestimmte Idealbilder von Familien und<br />

Ehen - verbunden mit der Frage nach dem richtigen Verhältnis der Geschlechter (gender<br />

studies). Auch die Kinder stehen in neuerer Forschung im Fordergund, etwa in der kindliche<br />

Entwicklungspsychologie und hinsichtlich der demographischen Frage.<br />

Das Seminar möchte sich mit diesen Fragen, der unterschiedlichen Partnerschafts- und<br />

Familienleitbilder auseinandersetzen, die einzelnen Formen der Familienförderung analysieren<br />

und hinsichtlich ihrer Effektivität bewerten. Schließlich soll nach geeigneten gesellschaftlichen<br />

Strukturen gesucht werden, die die einzelnen Mitglieder von Familien effektiv fördern,<br />

unterstützen und ihre Leistungen anerkennen.<br />

*<br />

Block, ab 06.04.<br />

*<br />

Das Seminar wird zusätzlich zu den Blockveranstaltungen mit E-learning-Einheiten<br />

durchgeführt. Termine für die Blockveranstaltung werden in der Vorbesprechung in<br />

wechselseitigem Einvernehmen festgelegt.<br />

Literatur:<br />

Bayerl, Marion,<br />

Mack, Elke, Familien in der Krise, München 2005.<br />

4 41 0 015<br />

Christof Mandry<br />

Pluralistische Gesellschaft - säkularer Staat? Aktuelle Debatten über<br />

den Platz des Christentums in der Öffentlichkeit<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Domstr. 9 SR 4<br />

S D<br />

Der Stellenwert von Religion in der Öffentlichkeit und der Platz von Religionsgemeinschaften in<br />

der Gesellschaft wird wieder debattiert. Aufhänger sind sowohl die Migrationsdebatte und die<br />

Frage nach dem Islam <strong>als</strong> "Integrationsfaktor" <strong>als</strong> auch die angeblichen oder tatsächlichen<br />

"Privilegien" der christlichen Kirchen in der deutschen Gesellschaft. Im Hintegrund steht die<br />

Frage, wie sich Religion und Öffentlichkeit, Relöigion und Gesellschaft zueinander verhalten<br />

sollten, da Religion offenbar trotz Säkularisierung sicht nicht einfach erledigt hat. Das Seminar<br />

wird sich krtiisch mit den unterschiedlichen Positionen der Debatten auseinandersetzen und<br />

nach den jeweiligen Begriffen von Öffentlichkeit, vbon Religion, von Gesellschaft fragen. Im<br />

Kern geht es wohl um die Frage, wie gesellschaftliche Pluralistät zu verstehen ist und welches<br />

Verständnis von Staat - etwa: "säkular" oder "weltanschaulich neutral" - ihr entsprechen soll.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Literatur wird im Seminar angegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 016<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

9/172<br />

Christof Mandry<br />

Wirtschafts- und Unternehmensethik<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 18—20 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

Kann wirtschaftliches Handeln nicht nur erfolglos oder erfolgreich, effizient oder ineffizient sein,<br />

sondern auch gerecht oder ungerecht? Eine ethische Perspektive auf Wirtschaft muss deutlich<br />

machen können, inwiefern die Eigengesetzlichkeit des Ökonomischen mit ethischen<br />

Forderungen in Verbindung gebracht werden kann, ohne sich im Utopischen oder Idealistischen<br />

zu verlieren. Christliche Sozialethik nimmt Wirtschaft von ihrem Sinn für menschliche Existenz<br />

und in Bezug auf ihren Beitrag zum menschlichen Gelingen in den Blick. Die Vorlesung gibt<br />

einen Überblick über Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive, stellt unterschiedliche<br />

Ansätze vor und analysiert ausgesuchte wirtschaftsethische Teilprobleme.<br />

*<br />

*<br />

Die Lehrveranstaltung wird regulär im SS 2012 angeboten. Sie kann jetzt für Freisemester<br />

genutzt werden.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

4 41 0 017<br />

Michael Hartlieb<br />

Der Humanismus. Zentrale Texte des Humanismus aus der Zeit von<br />

1600 bis heute.<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 17—19 Coelicum HS<br />

S D<br />

Was ist der Mensch? Die Antwort auf diese Frage ist seit jeher den sozialen, kulturellen und<br />

religiösen Deutungen unterworfen, die jede Epoche mit sich bringt. Seit dem Anbruch der<br />

Neuzeit ist es vor allem der Humanismus in seinen zahlreichen Spielarten, der ein<br />

geistesgeschichtlich wirkmächtiges Menschenbild entwirft: der Mensch ist darin ein autonomes,<br />

selbstverantwortliches Wesen, und sein Glück und das der Gesellschaft, in der er lebt, muss<br />

das höchste Ziel des Handelns sein.<br />

Der Humanismus hat durch seine bedeutenden Vertreter in Politik, Philosophie, Theologie,<br />

Rechtslehre usw. unser Leben und unsere soziale und gesellschaftliche Umwelt entscheidend<br />

beeinflusst. Bis heute muss er sich allerdings die Frage gefallen lassen, ob das "Wesen" des<br />

Menschen tatsächlich fassbar ist, oder ob solche eine Festlegung nicht immer nur ein<br />

artifizielles Konstrukt bleiben muss. Daher waren humanistische Menschenbilder auch Ziel von<br />

Kritik, wie eine breite Gegnerschaft von Nietzsche bis Foucault beweist. Im Seminar wollen wir<br />

deshalb einige Haupttexte des Humanismus lesen, uns aber auch mit seinen Kritikern und ihren<br />

Einsprüchen auseinandersetzen<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 018<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

10/172<br />

Josef Freitag<br />

Die Kontroverse um die Kirche von Bellarmin bis zur Ökumene<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

*<br />

*<br />

Es werden Lateinkenntnisse vorausgesetzt!<br />

Literatur:<br />

Bellarmin, Robert: De Conciliis et Ecclesia<br />

Dokumente wachsender Übereinstimmung I-III, hg. v. J. Urban u.a., Paderborn 1981ff<br />

4 41 0 019<br />

Michael Gabel<br />

Phänomenologie und Pragmatismus<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Fr 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

OS D<br />

*<br />

Ort und Zeit nach Vbg.<br />

*<br />

Lektüreseminar zur Vorbereitung auf internationale Tagung: Phänomenologie und Pragmatismus<br />

4 41 0 020<br />

Michael Gabel<br />

Dem Papst auf der Spur: Wie Atheisten begegnen?<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—17 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Der Papst besucht mit Thüringen den Teil <strong>Deutsch</strong>lands, der in Europa am stärksten von<br />

Säkularisierung betroffen ist. Die Bevölkerung vertritt teils atheitische Positionen, teils<br />

indifferente oder ignorante Positionen gegenüber Religion. Das II. Vatikanische Konzil hat die<br />

Gläubigen zu einem differenzierten Umgang mit solchen Positionen aufgefordert. Das Seminar<br />

sucht nach Antworten der Kirche gegenüber atheistischen und indifferenten Positionen, die<br />

dieser Aufforderung entsprechen.<br />

*<br />

14-tägig, gKW<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 021<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

11/172<br />

Myriam Wijlens<br />

The law on marriage and related subjects<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Fr 8—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Das Zweite Vatikanische Konzil hat das theologische Verständnis der Ehe neu artikuliert<br />

welches anschließend die Grundlage für das kirchliche Eherecht wurde. Diese Gesetze werden<br />

dargelegt und analysiert. Fallbeispiele werden die Anwendung des Gesetzes erläutern.<br />

*<br />

14-tägig; ab 15.04.<br />

*<br />

Beginn: 2. Vorlesungswoche<br />

4 41 0 022<br />

Michael Karger<br />

Ehe und Familie im ökumenischen Kontext<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 14—18 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Seit der Anerkennung der in einer der aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen und<br />

kirchlichen Gemeinschaften gespendeten Taufe durch das II. Vatikanische Konzil hat sich die<br />

Sichtweise innerhalb der Ökumene grundlegend geändert. Diese Änderungen werfen viele<br />

Fragen der Möglichkeit z. B. nach Empfang von Sakramenten vor allem im innerehelichen und -<br />

familiären Bereich auf. In diesem Kontext sollen die kirchenrechtlichen Normen bezüglich der<br />

Ökumene betrachtet werden. Ziel ist es u. a. Studenten auf eine Arbeit vorzubereiten, bei der<br />

sie mit Menschen aus konfessionsverschiedenen Ehen und Familie in Kontakt treten und mit<br />

ihren Fragen und Hoffnungen konfrontiert werden.<br />

*<br />

14-tägig, ab 14.04.<br />

*<br />

Einführung am 07.04.2011! Blocktermine: 14.04.; 28.04.; 12.05.; 26.05.; 09.06.; 23.06.;<br />

Abschluss am 30.06.2011<br />

4 41 0 023<br />

Benedikt Kranemann<br />

Doktorandenseminar des Theologischen Forschungskollegs<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

0—2 ° °<br />

OS D<br />

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Doktorandinnen und Doktoranden des Theologischen<br />

Forschungskollegs.<br />

*<br />

*<br />

Die Termine werden intern bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 024<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

12/172<br />

Benedikt Kranemann<br />

Das Kirchenjahr<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Themen der Vorlesung: Geschichte und Theologie des liturgischen Jahres; Oster- und<br />

Weihnachtsfestkreis; Heiligenverehrung; das Kirchenjahr im gesellschaftlichen Kontext der<br />

Gegenwart.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Hansjörg. Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit I. Herrenfeste in Woche und Jahr.<br />

Regensburg 1983 (GdK 5).<br />

Karl-Heinrich Bieritz, Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und<br />

Gegenwart. München 7. Aufl. 2005.<br />

Benedikt Kranemann, Art. Kirchenjahr I. Liturgisch; II. Pastoraltheologisch; IV. Religiöses<br />

Brauchtum, in: Lexikon für Theologie und Kirche 6. 1997, 15-17; 18.<br />

4 41 0 025<br />

Benedikt Kranemann<br />

Tagzeitenliturgie - Wortgottesdienste<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 18—20 Kiliani HS<br />

V D<br />

Themen der Vorlesung: Tagzeitenliturgie in der katholischen Kirche und in anderen christlichen<br />

Kirchen: Geschichte; Theologie - Strukturen - Elemente; neue Praxismodelle; Wort-Gottes-<br />

Feiern: Geschichte, theologische Diskussion, Praxis; kleine Formen der Liturgie im Alltag.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

A. Häußling, Tagzeitenliturgie, in: LThK 9. 2000, 1232-1241.<br />

W. Ratzmann, Der kleine Gottesdienst im Alltag . Theorie und Praxis evangelischer Andacht.<br />

Leipzig 1999.<br />

B. Kranemann (Hg.), Die Wort-Gottes-Feier. Eine Herausforderung für Theologie, Liturgie und<br />

Pastoral. Stuttgart 2006.<br />

Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe. Hg. v. M. Klöckener - H. Rennings. Freiburg/Br.<br />

1989.<br />

R. F. Taft, The liturgy of the hours in East and West : the origins of the divine office and its<br />

meaning for today. 2., rev. ed. Collegeville MN 1993.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 026<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

13/172<br />

Benedikt Kranemann<br />

"Es muss nicht immer Messe sein" - nichteucharistische Gottesdienste<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Inhalt des Seminars sind Theologie, Struktur und Gestalt von Gottesdiensten, die unter der<br />

Leitung von Laien stehen können (Wort-Gottes-Feier, Tagzeitenliturgie, Segensfeiern,<br />

Andachten, Begräbnis) sowie praktische Übungen zum Umgang mit den liturgischen<br />

Gestaltungs- und Ausdrucksformen: Ritus, Wort, Gesang. Auf der Grundlage theoretischer<br />

Überlegungen und Analysen verschiedener Feierformen sollen liturgische Dienste, insbesondere<br />

die Rolle des/der Vorstehers/Vorsteherin, eingeübt werden. Gearbeitet wird mit den<br />

einschlägigen liturgischen Büchern und Werkbüchern.<br />

*<br />

*<br />

Termine und weitere Absprachen werden beim 1. Treffen am Mittwoch, den 13.04.2011 (14<br />

Uhr, SR 1) bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

B. Kranemann, Th. Sternberg, Wie das Wort Gottes feiern? Der Wortgottesdienst <strong>als</strong><br />

theologische Herausforderung (Questiones Disputatae 194), Freiburg i. Br. 2002, 146-165.<br />

M. Klöckener/K. Richter (Hgg.), Wie weit trägt das gemeinsame Priestertum? Liturgischer<br />

Leitungsdienst zwischen Ordination und Beauftragung (QD 171), Freiburg i. Br. 21998, 107-<br />

144.<br />

Marianne Varelmann, Segensfeiern. Theologie - Geschichte - Praxis, Würzburg 2008.<br />

Versammelt in Seinem Namen. Tagzeitenliturgie - Wort-Gottes-Feier - Andachten an<br />

Wochentagen. Werkbuch, hg. von den Liturgischen Instituten <strong>Deutsch</strong>lands, Österreichs und<br />

der Schweiz im Auftrag der <strong>Deutsch</strong>en Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz und<br />

des Erzbischofs von Luxem-burg, Trier 2008.<br />

Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage, herausgegeben von den Liturgischen<br />

Instituten <strong>Deutsch</strong>lands und Österreichs im Auftrag der <strong>Deutsch</strong>en Bischofskonferenz, der<br />

Österreichischen Bischofskonferenz und des Erzbischofs von Luxemburg, Trier 2004.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 027<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

14/172<br />

Karl Josef Hummel<br />

Die Ostpolitik des Vatikans 1917-1990<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

16—20 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

Der zeitliche Bogen dieses Seminars spannt sich von der Auseinandersetzung mit der<br />

atheistischen Sowjetunion über die Konflikte des Kalten Krieges hin zu den Bemühungen um<br />

Koexistenz und Entspannung in den 1960er und 1970er Jahren. Ostpolitik ist dabei kein<br />

Selbstzweck, sondern Mittel, z. B. zur Unterstützung der vatikanischen Forderungen von<br />

Menschenrechten und Religionsfreiheit auf der KSZE in Helsinki. Das Seminar schließt mit<br />

einem Blick auf Papst Johannes Paul II. und dessen Beitrag zur Überwindung der Teilung<br />

Europas.<br />

*<br />

Block: 12.-14.05.11<br />

*<br />

Das Seminar soll auch für BA-Studiengänge zugänglich sein.<br />

Literatur:<br />

Hummel, Karl-Joseph (Hrsg.), Vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI. 1958-<br />

1978, Paderborn 1999.<br />

Hummel, Karl-Joseph, Der Heilige Stuhl, deutsche und polnische Bischöfe 1945-1978, in:<br />

Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 165-214.<br />

Stehle, Hansjakob, Die Ostpolitik des Vatikans 1917-1975, München 1975.<br />

Weigel, George, Zeuge der Hoffnung. Johannes Paul II., Paderborn 2002.<br />

4 41 0 028<br />

Sebastian Holzbrecher<br />

Geschichte der DDR: katholische Kirche und totalitärer Staat<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 10—12 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

W. Knauft, Katholische Kirche in der DDR : Gemeinden in der Bewährung 1945-1980, Mainz<br />

1980.<br />

J. Plivousek, Katholische Kirche im totalitären Staat. Quellentexte aus den ORdinariaten, Bd.<br />

1/2 Leipzig 1994.<br />

J. Pilvousek, Die katholische Kirche in der DDR, in: Gatz, E. (Hrsg.): Kirche und Katholizismus<br />

seit 1945, Paderborn 1998, S. 132 - 149.<br />

J.Pilvousek, Die katholischen Bischöfe in der SBZ/DDR. Zentralisierte Kirchenführung im<br />

Horizont totalitärer Macht, in: HJB 126/2006, S. 439 - 463.<br />

S. Holzbrecher, Weihbischof Joseph Ferche. Seelsorger zwischen den Fronten. Münster 2007.<br />

R. Grütz, Katholizismus in der DDR-Gesellschaft 1960 - 1990 : kirchliche Leitbilder,<br />

theologische Deutungen und lebensweltliche Praxis im Wandel, Paderborn 2004.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 029<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

15/172<br />

Josef Pilvousek<br />

Aktuelle Fragen zeitgeschichtlicher Katholizismusforschung<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

0—2 Domstr. 9 SR 3<br />

OS D<br />

Im Oberseminar des Lehrstuhls für Kirchengeschichte werden aktuelle Forschungsergbnisse von<br />

Diplomanden und Doktoranden vorgestellt, analysiert und besprochen. Darüber hinaus werden<br />

verschiedene Forschungsprojekte von Kirchengeschichtlern des deutschsprachigen Raumes<br />

präsentiert.<br />

*<br />

n. Vbg.<br />

*<br />

Blockveranstaltung; Termine nach Vereinbarung<br />

4 41 0 030<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

*<br />

*<br />

4 41 0 031<br />

Josef Pilvousek<br />

Katholische Kirche in der DDR - Zwischenbilanz aktueller<br />

Forschungsergebnisse<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Das Seminar beschreibt und analysiert verschiedene Phasen der DDR-Kirchengeschichte. Neben<br />

der Darstellung der Aufnahme und Beheimatung von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945<br />

in der SBZ/DDR, werden einzelne Bischofsbiographien, die Auseinandersetzung mit dem SED-<br />

Staat und theologische Aufbrüche nach dem II. Vatikanischen Konzil Facetten des<br />

kirchengeschichtlichen Zugangs zum Themenkreis "Kirche in der DDR" darstellen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

W. Knauft, Katholische Kirche in der DDR : Gemeinden in der Bewährung 1945-1980, Mainz<br />

1980.<br />

J. Plivousek, Katholische Kirche im totalitären Staat. Quellentexte aus den ORdinariaten, Bd.<br />

1/2 Leipzig 1994.<br />

J. Pilvousek, Die katholische Kirche in der DDR, in: Gatz, E. (Hrsg.): Kirche und Katholizismus<br />

seit 1945, Paderborn 1998, S. 132 – 149.<br />

J.Pilvousek, Die katholischen Bischöfe in der SBZ/DDR. Zentralisierte Kirchenführung im<br />

Horizont totalitärer Macht, in: HJB 126/2006, S. 439 – 463.<br />

S. Holzbrecher, Weihbischof Joseph Ferche. Seelsorger zwischen den Fronten, (Arbeiten zur<br />

schlesischen Kirchengeschichte, Bd. 17), Münster 2007.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 032<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Josef Römelt<br />

Theologische Ethik und Bereichsethiken 2: Christliche Ethik und<br />

persönlicher Lebensentwurf<br />

16/172<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 18—20 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Die heutige Gesellschaft reagiert bei vielen Problemen mit einer extremen Privatisierung der<br />

Entscheidungsmöglichkeiten, Hilfeleistungen und Rechtsstrukturen. Sexualethik,<br />

Gesundheitswesen und die Sterbekultur sind auf die wendige Lebenserleichterung abgestellt.<br />

Und dank der technischen Mittel der modernen Kultur ist das zugleich auch möglich. Aus dieser<br />

Tendenz ergeben sich aber viele ethische Probleme. An Bereichen, die von der Suchthilfe,<br />

Suizidprophylaxe bis hin zu medizinethischen Fragen reichen, sollen die damit<br />

zusammenhängenden Fragen diskutiert werden.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Josef Römelt, Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 2: Lebensbereiche (Grundlagen<br />

Theologie). Freiburg 2009.<br />

4 41 0 033<br />

Martina Bär<br />

Jesus v. Nazareth: Das Jesusbuch von Benedikt XVI. - theologische und<br />

exegetische Annäherungen<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 17—18 Domstr. 10 SR 1<br />

Ku D<br />

Das Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI. ist einerseits mit großer Begeisterung aufgenommen<br />

worden, andererseits jedoch ist es gerade auf Anstoß der Exegeten hin in die Diskussion<br />

gekommen. Im Lektürekurs wollen wir gemeinsam das Jesus-Buch lesen und uns mit den<br />

kritischen Stimmen der Exegese auseinandersetzen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Joseph Ratzinger Benedikt XVI., Jesus von Nazareth, Freiburg 2007.<br />

4 41 0 034<br />

Claus-Peter März<br />

Tod - Leben - Auferstehung. Biblische Orientierungen<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Das Seminar geht den Ansätzen des Auferstehungsglaubens im Alten und Neuen Testament<br />

nach.<br />

*<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 035<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Eberhard Tiefensee<br />

"Der letzte Gottesbeweis" - Eine Auseinandersetzung mit Robert<br />

Spaemanns Vortrag "Die Vernünftigkeit des Glaubens an Gott"<br />

17/172<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—18 Domstr. 9 SR 4<br />

S D<br />

2007 formulierte Spaemann seinen gram-matikalischen "Gottesbeweis", den er selbst nur ein<br />

Postulat nennen will, in einem Vortrag. Wir diskutieren diesen Beweisversuch anhand seiner<br />

Veröffentlichungen und verschiedener kommen-tierender Texte und berühren dabei Fragen<br />

wie: Kann man nach Kants Begrenzung der Vernunft und Nietzsches Misstrauen ihr gegenüber<br />

Gott eigentlich noch "beweisen"? Wie steht Gottes Allmacht zur Zeitlichkeit (Vergangenheit)?<br />

Das Seminar ist auch eine gute Nachbereitung der Vorlesung "Philosophische Gotteslehre" in<br />

diesem Semester, diese ist aber nicht unbedingte Voraussetzung.<br />

Erste Sitzung: 14. April 2011<br />

Nähere Angaben zu den Teilnahmebedingungen unter www.uni-erfurt.de/philtheol<br />

Das Seminar ist für alle Studiengänge (besonders BA Q-Phase, LGym etc.) offen<br />

*<br />

1. Sitzung: 14.04.<br />

*<br />

Literatur:<br />

Spaemann, Robert, Der letzte Gottesbeweis. Mit einer Einführung in die großen Gottesbeweise<br />

und einem Kommentar zum Gottesbeweis Robert Spaemanns von Rolf Schönberger, München<br />

(Pattloch) 2007.<br />

Ein Reader wird erstellt.<br />

4 41 0 036<br />

Norbert Clemens Baumgart<br />

Biblische Erzählkunst: Rut, Jona und Josef<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 10—12 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

Die Novellen haben ihre je eigene narrative Form. Sie profilieren kunstvoll Figuren und weben<br />

darin ihre Theologie ein. Die Lehrveranstaltung befähigt, die Erzählgänge methodisch<br />

auszulegen und ihre Konzepte geschichtlich sowie theologisch zu erfassen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Irmtraud Fischer, Rut (HThK-AT), Freiburg 2001; Hans Walter Wolff (BK), Obadja und Jona,<br />

Neukirchen-Vluyn 1977; Jürgen Ebach, Genesis 37-50 (HThKAT), Freiburg 2007.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 037<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

18/172<br />

Michael Gabel<br />

Christliche Offenbarung in Geschichte und Gegenwart<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

Der Glaube bekennt die Offenbarung Gottes in Jesus Christus <strong>als</strong> alle Menschen angehendes<br />

Ereignis. Diesem Anspruch steht entgegen, dass die Offenbarung in der Geschichte ergangen<br />

ist und daher ein vergangenes Ereignis unter vielen anderen geschichtlichen Begebnissen ist.<br />

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die unbedingte Geltung des<br />

geschichtlichen Ereignisses der Offenbarung rational einsichtig denken lässt.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Handbuch der Fundamentaltheologie, 2.Bd: Traktat Offenbarung, Herder Freiburg 1985; H.-J.<br />

Verweyen, Gottes letztes Wort, Patmos, Düsseldorf 1991; Hans Waldenfels, Kontextuelle<br />

Fundamentaltheologie, (UTB-Große Reihe, Schöningh) Paderborn 1985; Karl Rahner,<br />

Grundkurs des Glaubens, Herder, Freiburg 1975.<br />

K. Rahner, Hörer des Wortes (1941 und 1963); Maurice Blondel, Die Aktion (1893), Alber,<br />

Freiburg 1965;<br />

P. Knauer, Der Glaube kommt vom Hören, Styria, Graz-Wien-Köln 1978;<br />

4 41 0 038<br />

Martin Nitsche - Martina Bär<br />

Geschichten und Geschichte des Alten Testamentes und Einleitung in<br />

das Neue Testament<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die Lehrveranstaltung führt in den geschichtlichen Hintergrund alttestamentlicher Texte ein.<br />

Die Fähigkeiten werden erworben, Auslegungen von Texten nachzuvollziehen und sich in der<br />

alttestamentlichen Zeitgeschichte orientieren zu können.<br />

Die einstündige Vorlesung wirft einen Blick auf die Schriftengruppen des Neuen Testaments<br />

und erschließt ihre theologische Orientierung.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Jan Christian Gertz (hg.), Grundinformation Altes Testament (UTB 2745), Göttingen 2006;<br />

Hans-Christoph Schmitt, Arbeitsbuch zum Alten Testament (UTB 2146), Göttingen (2. Aufl.)<br />

2007; Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament (Kohlhammer-Studienbücher<br />

Theologie 1,1), Stuttgart (6. Aufl.) 2006.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 039<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

19/172<br />

Maria Widl<br />

Diakonische Pastoral<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 18—20 Coelicum HS<br />

V D<br />

Das Diakonische ist jener Grundvollzug von Kirche, der heute gesellschaftlich am meisten<br />

wahrgenommen wird und zugleich von hoher Dringlichkeit ist. Er umfasst die beiden Pole der<br />

Caritas einerseits, der Seelsorge andererseits.Die Vorlesung behandelt u.a. folgende Themen:<br />

- Konzepte des Diakonischen<br />

- Zu einer Theologie des Diakonischen<br />

- Pastoral <strong>als</strong> diakonisches Handeln<br />

- Sünde und Versöhnung<br />

- Wohlbefinden und Sucht<br />

- Armut und Elend<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Zur Hinführung:<br />

Herbert Haslinger, Diakonie zwischen Mensch, Kirche und Gesellschaft. Eine praktischtheologische<br />

Untersuchung der diakoni-schen Praxis unter dem Kriterium des Subjektseins des<br />

Menschen (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 18), Würz-burg: Echter 1996.<br />

4 41 0 040<br />

Jürgen Manemann<br />

Philosophie des 20. Jahrhunderts<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Fr 15—21 Kiliani HS<br />

V D<br />

Kaum ein Jahrhundert ist derart durch die Konfrontation von Weltanschauungen und Werten<br />

geprägt wie das 20. Jahrhundert. Kaum ein anderes Saeculum hat die Schamgrenze des<br />

Menschen so abgesenkt wie dieses Jahrhundert der Katastrophen. Philosophen und<br />

Philosophinnen haben in diesen Konflikten versucht, das Projekt "Philosophie" neu zu<br />

bestimmen. Die Vorlesung führte in diese Neuverortungen und die Fragilität menschlicher<br />

Existenz ein und markierte ihre Verwundbarkeit philosophisch.<br />

*<br />

20.05.; 24.06.<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 041<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

20/172<br />

Jürgen Manemann<br />

Philosophie des 20. Jahrhunderts<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

8—13 Kiliani HS<br />

V D<br />

Kaum ein Jahrhundert ist derart durch die Konfrontation von Weltanschauungen und Werten<br />

geprägt wie das 20. Jahrhundert. Kaum ein anderes Saeculum hat die Schamgrenze des<br />

Menschen so abgesenkt wie dieses Jahrhundert der Katastrophen. Philosophen und<br />

Philosophinnen haben in diesen Konflikten versucht, das Projekt "Philosophie" neu zu<br />

bestimmen. Die Vorlesung führte in diese Neuverortungen und die Fragilität menschlicher<br />

Existenz ein und markierte ihre Verwundbarkeit philosophisch.<br />

*<br />

21.05.; 25.06.<br />

*<br />

4 41 0 042<br />

Josef Römelt<br />

Einführung in die Ethik<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 12—14 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Die Vorlesung soll dem grundlegenden Zugang zu Fragen der Ethik dienen. Ausgegangen wird<br />

von einer Untersuchung der Elemente der moralischen Erfahrung im Alltag und von einem<br />

Überblick über die Deutung dieser Erfahrung in der abendländischen Geschichte (antike<br />

Naturrechtsethik, neuzeitliche Ethik der Autonomie, moderner Existentialismus und<br />

Utilitarismus, postmoderne Biozentrik). Grundlegende Begriffe der Ethik werden diskutiert:<br />

Gewissen, Schuld, Norm, Naturrecht, Menschenrecht. Den Abschluß der Vorlesung bildet die<br />

Auseinandersetzung mit philosophischen Ansätzen der Ethik in der Gegenwart im Blick auf die<br />

Aufgaben der Moraltheologie <strong>als</strong> theologischer Ethik heute.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Arno Anzenbacher, Einführung in die Ethik. Düsseldorf (2)2002.<br />

4 41 0 043<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Tutorium zu der Vorlesung: Philosophische Anthropologie<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 4<br />

Tu D<br />

*<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 044<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

21/172<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Philosophische Anthropologie<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Humanismus" ist eines der großen Schlagworte der Neuzeit. "Was ist der Mensch?" Für Kant ist<br />

das die zentrale philosophische Frage nach dem Subjekt, das denkend, handelnd, und hoffend<br />

sich selbst, seine Weltund seinen Sinnhorizont erschließen muss. Aber trotz alles<br />

jahrtausendlangen Bemühungen bleibt der Mensch <strong>als</strong> ein "Schilfrohr, das denkt" (B. Pascal),<br />

immer noch das große Rätsel, andererseits kann er von der Frage nach sich selbst nur um den<br />

Preis seines Menschseins ablassen. Die Vorlesung bietet einen Einblick in die philosophischen<br />

Bemühungen um das Problem, das wir selbst uns sind.<br />

*<br />

*<br />

Beginn der ersten Vorlesung: 14.04.2011; Zu der Vorlesung wird 14täglich ein Tutorium<br />

angeboten (Dienstag 16-18 Uhr)<br />

Literatur:<br />

R. Schöneberger, Philosophische Anthropologie 1 (Das Sein des Menschen) und 2<br />

(Dimensionen des Menschseins), 1995f.;<br />

E. Coreth, Was ist der Mensch. Grundzüge philosophischer Anthropologie, Innsbruck/ Wien<br />

41986;<br />

G. Haeffner, Philosophische Anthropologie, Stuttgart 51989;<br />

W. Oelmüller/ R. Dölle-Oelmüller / C.-F. Geyer (Hg.), Diskurs: Mensch, Paderborn 31993<br />

[Textsammlung].<br />

Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben bzw. sind über die Homepage des Lehrstuhls<br />

erreichbar.<br />

4 41 0 045<br />

Maria Widl<br />

Religiöses Lernen<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 18—20 Coelicum HS<br />

V D<br />

Religionspädagogik und Katechese basieren auf zwei grundlegenden Themenkreisen:<br />

1. Dem Verständnis und der Bedeutung von Religion in unserer Kultur.<br />

2. Den verschiedenen Aspekten des Lehrens und Lernens.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Studiengrundlage:<br />

Burkard Porzelt, Grundlegung religiöses Lernen. Eine problemorientierte Einführung in die<br />

Religionspädagogik (UTB 3177), Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 046<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

22/172<br />

Dörte-Maria Reddig<br />

Begleitlehrveranstaltung zum Schulpraxissemester RU<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

8—16 ° °<br />

Pr D<br />

Die Teilnehmenden befinden sich im Praxissemester, d. h. sie sind in der Regel an einem<br />

Vormittag in einer Schule ihrer Wahl und hospitieren im Religionsunterricht.<br />

Im Rahmen ihrer Hospitation sind die Studierenden angehalten mindestens einen<br />

Unterrichtsversuch - in Absprache mit dem jeweiligen Fachlehr/in - selbst zu gestalten. Dieser<br />

Unterrichtsversuch wird durch die Studierenden audiovisuel (mit Videokamera) aufgezeichnet<br />

und im Begleitseminar mit der Dozentin und den StudienkollegInnen analysiert.<br />

Die Leistungsbewertung erfolgt auf der Grundlage des Praxisberichts.<br />

*<br />

*<br />

Blockbegleitveranstaltung nach Vereinbarung. Termine finden in Absprache mit Frau Reddig<br />

statt.<br />

Literatur:<br />

Hilger, Georg / Leimgruber, Stephan / Zieberts, Hans-Georg, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden<br />

für Studium, Ausbildung und Beruf, München: Kösel ³2005.<br />

4 41 0 047<br />

Rudolf Haase<br />

Schulpraktische Übungen I<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 14—16 Domstr. 9 SR 4<br />

Pr D<br />

Die Schulpraktischen Übungen bereiten auf ein Schulpraktikum samt eigenem<br />

Unterrichtsversuch vor.<br />

Dabei soll in einem ersten Schritt über die Rolle des Religionslehrers / der Religionslehrerin<br />

nachgedacht werden, aber auch über das Personengeflecht "Schule" mit Schülerinnen und<br />

Schülern, Kolleginnen und Kollegen und Eltern.<br />

Es werden sowohl Konzepte vorgestellt, Unterricht zu beobachten und zu dokumentieren <strong>als</strong><br />

auch Grundzüge der Planung von Unterrichtsstunden eingeübt. Es geht im Weiteren vor allem<br />

um Fragen der Ziele und Methodiken des Religionsunterrichtes, der Lehrpläne und Lehrbücher,<br />

der relevanten Medien und anderer didaktischer Fragestellungen.<br />

Zu den Schulpraktischen Übungen gehören die Durchführung des Praktikums und die Erstellung<br />

eines Praktikumsberichtes.<br />

*<br />

*<br />

Prüfungsleistung noch offen (in Absprache mit dem Dozenten).<br />

Literatur:<br />

Hilger, Georg / Leimgruber, Stephan / Zieberts, Hans-Georg, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden<br />

für Studium, Ausbildung und Beruf, München: Kösel ³2005.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 048<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

23/172<br />

Josef Pilvousek<br />

Zentrale Themen der Kirchengeschichte<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

In der Vorlesung werden die kirchengeschichtlichen Epochen des Mittelalters schwerpunktmäßig<br />

behandelt. Der sich über Jahrhunderte hin erstreckende Prozess der Christianisierung und<br />

Missionierung Europas und die Entstehung der kirchlichen Organisation und Struktur sind ein<br />

zentrales Thema. Die Entstehung der Orden und die Entscheidungen der mittelalterlichen<br />

Konzilien bilden einen zweiten Schwerpunkt.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

A: Angenendt, Geschichte der Religiösität im Mittelalter, Darmstadt 1997.<br />

B: L. E. v. Padberg, Die Christianisierung Europas im Mittelalter, Stuttgart 1998.<br />

C: W. Frank, Kirchengeschichte des Mittelalters, Düsseldorf 41997.<br />

4 41 0 049<br />

Josef Freitag<br />

Schöpfungslehre<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Es geht um das theologische Schöpfungsverständnis und die Stellung des Menschen in der<br />

Schöpfung.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Schöpfung und Schöpfungslehre in ³LThK 9, 216-241<br />

SChneider (Hg.): Handbuch der Dogmatik 1, 120-238 (Schneider/Sattler).<br />

Scheffczyk, Leo: Einführung in die Schöpfungslehre Darmstadt ³1987<br />

4 41 0 050<br />

Claus-Peter März<br />

Der Römerbrief<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Die Vorlesung erschließt die Grundlinien der paulinischen Theologie vom Römerbrief her.<br />

*<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 051<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

24/172<br />

Michael Gabel<br />

Cusanus bis Kant<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die Heraufkunft der Neuzeit ist geprägt durch die Entdeckung der Subjektivität. Diese wird vor<br />

allem <strong>als</strong> Rationalität, <strong>als</strong> sich selbst verantwortliche Erkenntnis und Beherrschung der<br />

Wirklichkeit durch Denken und Wissenschaft verstanden. Dieser Prozess äußert sich <strong>als</strong><br />

beständiges Ringen um die Leistungsfähigkeit reinen Denkens und die Bedeutung der<br />

empirischen Erfahrung. Die Philosophien von Cusanus und Kant lassen sich <strong>als</strong> Gestalten einer<br />

Synthese verstehen, die nach einem ausgewogenen Verhältnis von Leistungskraft und Grenzen<br />

des reinen Denkens trachtet.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Quellen: Philosophische Bibliothek, Felix Meiner Verlag, Hamburg (oft mit zweisprachigen<br />

Ausgaben); auch Reclam und andere Taschenbuchverlage bieten preisgünstige Ausgaben der<br />

Werke an.<br />

Literatur:<br />

F. Ueberweg, Geschichte der Philosophie, Basel 1958 und Neuauflage; Hirschberger, Geschichte<br />

der Philosophie, Bd. II, Freiburg 1976; E. Coreth/H. Schöndorf, Philosophie des 17. Und 18.<br />

Jahrhunderts (Grundkurs Philosophie Bd. 8) Kohlhammer Stuttgart 1992; J. Specht (Hg.),<br />

Grundprobleme der großen Philosophen: Altertum und Mittelalter + Philosophie der Neuzeit:<br />

Bde. I-IV, (UTB) 2. Aufl. 1986; Auch auf Einleitungen etwa im Junius-Verlag achten.<br />

4 41 0 052<br />

Josef Freitag<br />

Gnade, Rechtfertigung, Freiheit<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die Gnadenlehre entwickelte sich von Augustin her in einer für den Westen typischen Weise. In<br />

der Reformation wird sie Anlass und Grund zur Kirchenspaltung. 1999 gelingt Katholiken und<br />

Lutheranern die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Die Frage des<br />

Freiheitsverständnisses wird im 20. Jhdt. zentral.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Greshake, Gisbert: Gnade - Geschenk der Freiheit, Kevelaer 2004.<br />

Menke, Karl-Heinz: Das Kriterium des Christseins. Grundriss der Gnadenlehre, Regensburg<br />

2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 053<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

25/172<br />

Josef Freitag<br />

Gotteslehre II<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Gotteslehre I wird vorausgesetzt. Es geht um vertiefende Reflexionen und<br />

Auseinandersetzungen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Kasper, Walter, Der Gott Jesu Christi, Mainz 1982.<br />

4 41 0 054<br />

René Roux<br />

Einführung in die Theologie und Geschichte der Ostkirchen<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 12—14 Kiliani HS<br />

V D<br />

*<br />

*<br />

4 41 0 055<br />

Myriam Wijlens<br />

Einführung in das Recht der katholischen Kirche - Allgemeine Normen<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Neben der theologischen Fundierung des kirchlichen Rechts bietet die Vorlesung einen<br />

grundlegenden Überblick über das Recht der Katholischen Kirche und die Quellen, aus denen es<br />

besteht. Mithilfe der Regeln zur Gesetzesinterpretation wird in die kanonistische Methodik<br />

eingeführt und anhand der Definition elementarer kirchenrechtlicher Begriffe und ihrer Funktion<br />

zentrale strukturelle Prinzipien erläutert.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

- Codex Iuris Cononici, Lateinisch-deutsche Ausgabe, im Auftrag der <strong>Deutsch</strong>en<br />

Bischofskonferenz, 5. Aufl., Kevelaer 2001 (Die Studierenden werden gebeten, einen CIC in die<br />

Vorlesung mitzubringen)<br />

- Listl, Joseph; Schmitz, Heribert (Hrsg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 2. Aufl.,<br />

Regensburg 1999.<br />

- Heimerl, Hans; Pree, Helmuth, Kirchenrecht. Allgemeine Normen und Eherecht, Wien 1983.<br />

- Mörsdorf, Klaus; Aymans, Winfried, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris<br />

Canonici, Paderborn 1991-1997.<br />

- Beal, John P.; Coriden, James A., Green, Thomas J., New Commentary on the code of Canon<br />

Law; New York-Mahwah 2000.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 056<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

26/172<br />

Josef Römelt<br />

Schöpfung Gottes, menschliche Forschung und Technik<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Das christliche Weltbild hat das Verständnis der Natur und des Menschen in der Schöpfung im<br />

abendländischen Kulturkreis tief beeinflusst. Die Vorlesung soll die Bedeutung dieses<br />

Verständnisses für Fragen der ökologischen Ethik und der Ethik in der Medizin bedenken:<br />

grundlegende Ansätze der Umweltethik (Anthropozentrik, Pathozentrik, Biozentrik,<br />

Physiozentrik); sensible Fragen des Embryonenschutzes und des Einsatzes der medizinischen<br />

Technik.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Josef Römelt, christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 2: Lebensbereiche (Grundlagen<br />

Theologie). Freiburg 2009.<br />

4 41 0 057<br />

Claus-Peter März<br />

Basistexte des Neuen Testaments<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die Vorlesung führt in zentrale Texte des Neuen Testaments ein und umreißt so wichtige<br />

theologische Linien, die die neutestamentlichen Schriften verbindet.<br />

*<br />

*<br />

4 41 0 058<br />

Norbert Clemens Baumgart<br />

Erzählung und Gesetz. Einführung in den Pentateuch<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die Lehrveranstaltung spannt den Bogen von der Berufung des Abraham bis zum Tod des Mose.<br />

Sie führt in den Pentateuch ein, skizziert seine wissenschaftliche Erforschung und legt<br />

exemplarisch zentrale aber auch problematischen Texte aus.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament (UTB 2745), Göttingen 2006;<br />

Hans-Christoph Schmitt, Arbeitsbuch zum Alten Testament (UTB 2146), Göttingen (2. Aufl.)<br />

2007; Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament (Kohlhammer-Studienbücher<br />

Theologie 1,1), Stuttgart (7 Aufl.) 2008.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 059<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

27/172<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Tutorium zu der Vorlesung: Grundbegriffe der klassischen Ontologie<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 4<br />

Tu D<br />

*<br />

*<br />

4 41 0 060<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Grundbegriffe der klassischen Ontologie<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Fr 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Das Seiende <strong>als</strong> Seiendes ist der Gegenstand der Ontologie. Der fundamentale Begriff des<br />

Seins ist in<br />

unterschiedlicher Weise analysiert worden. Die zentralen Differenzierungen werden vorgestellt:<br />

Sein und Wesen, Substanz und Akzidens, Materie und Form, Wirkursache und Zweck. Anhand<br />

der für<br />

alles Seiende geltenden Transzendentalien (unum, verum, bonum), die alle Kategorien überund<br />

durchgreifen, denken wir über die Begriffe Identität und, Wahrheit und Wert nach. Auf<br />

diese Weise erhalten wir einen Einblick sowohl in die traditionelle Metaphysik <strong>als</strong> auch in<br />

moderne Fragestellungen und schaffen so die nötigen Voraussetzungen, die Diskussionen<br />

besonders im Bereich der systematischen Theologie zu verstehen.<br />

*<br />

*<br />

Zu der Vorlesung wird 14täglich ein Tutorium angeboten (Dienstag 16-18 Uhr)<br />

Literatur:<br />

A. Anzenbacher, Einführung in die Philosophie, Freiburg i. Br. (Herder) 61997.<br />

E. Coreth, Ontologie aus der klassischen Tradition (Studienmaterial Philosophie; Studieneinheit<br />

III,1), Würzburg (Kirchliche Arbeitsstelle für Fernstudien. Theologie im Fernkurs) 1994.<br />

ders., Grundriss der Metaphysik, Innsbruck (Tyrolia) 1994.<br />

B. Weissmahr, Ontologie (Grundkurs Philosophie, 3) (Urban-Taschenbücher, 347), Stuttgart<br />

u.a. (Kohlhammer) 21991.<br />

Philosophisches Wörterbuch (hg. v. W. Brugger und H. Schöndorf), Freiburg i. Br. 2007.<br />

Artikel zu den obengenannten Stichworten in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (hg. v.<br />

J. Ritter und . Gründer), 12 Bde., Basel 1971ff.; sowie in: Neues Handbuch philosophischer<br />

Grundbegriffe (hg. von A. Wildfeuer und P. Kolmer), 3 Bde, Freiburg i. Br. 2009.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 41 0 061<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

28/172<br />

Maria Widl<br />

Religion unterrichten in einer säkularen Kultur<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

Religion kann man nicht lernen, wie ein anderes Schulfach. Daher ist ihre Didaktik von<br />

Besonderheiten geprägt im Spannungsfeld zwischen Kirche und Schule, zwischen Wissen und<br />

Bekennen, zwischen Reflektieren und Erspüren. Angesichts der gesellschaftlichen Säkularität<br />

zielt religiöse Bildung zudem darauf ab, gläubige Schüler dazu zu befähigen, ihren Glauben im<br />

Kontext kultureller Normalität zu begreifen, sowie nicht Getauften zu erschließen, was Glauben<br />

bedeutet.<br />

*<br />

*<br />

Die Vorbesprechung findet am 12. April 2011 um 16 Uhr im SR 3, Domstraße 9 statt.<br />

Literatur:<br />

Grundlagen:<br />

Georg Hilger / Stephan Leimgruber / Hans-Georg Ziebertz, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für<br />

Studium, Ausbildung und Beruf, München: Kösel 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

4 51 0 001<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

29/172<br />

Maria Widl<br />

Ausgewählte Fragen der Pastoraltheologie und Religionspädagogik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 16—20 Domstr. 9 SR 4<br />

S D<br />

Dieses Seminar ist speziell für Dissertanen, Diplomanden, Staatsexamnenskandidaten und alle<br />

an den vertretenen Fächern speziell Interessierte gedacht. Zum einen werden Gesamtentwurf<br />

und Einzelfragen der wissenschaftlichen Arbeiten der Studierenden vorgestellt und diskutiert.<br />

Zum andern werden mit diesen Themen in Verbindung stehende Fragen sowie zentrale bzw.<br />

aktuelle Fragestellungen der Fachbereiche zum Thema gemacht.<br />

*<br />

Vorbespr. 08.04.<br />

*<br />

Prüfungsleistung nach Absprache. Die Vorbesprechung findet am 8. April 2011 um 16 Uhr im<br />

SR 4, Domstraße 9 statt.<br />

4 51 0 002<br />

Maria Widl<br />

Missionarisches Handeln in Mittel-/Ostdeutschland<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Eine Kirche in Diaspora und Säkularität kann ihre Sendung nicht nur in der Ethik der einzelnen<br />

Gläubigen und der Symbolkraft ihres Bestandes an sich sehen. Welche missionarischen<br />

Elemente sind möglich und zielführend? Wie geht das in der Praxis?<br />

*<br />

*<br />

Auch für Diplom (alt) <strong>als</strong> (V) Missionarische Pastoral; Die Vorbesprechung findet am<br />

11.04.2011 um 16 Uhr im SR 1, Domstraße 10 statt!; Regelmäßige Seminarsitzungen in der<br />

ersten Hälfte des Semesters und Blocktermin (noch offen).<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung:<br />

Benedikt Kranemann / Josef Pilvousek / Myriam Wijlens (Hg.), Mission - Konzepte und Praxis<br />

der katholischen Kirche in Geschichte und Gegenwart (EthSch 38), Würzburg: Echter 2009.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 003<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

30/172<br />

Maria Widl<br />

Religion unterrichten in einer säkularen Kultur<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

Religion kann man nicht lernen, wie ein anderes Schulfach. Daher ist ihre Didaktik von<br />

Besonderheiten geprägt im Spannungsfeld zwischen Kirche und Schule, zwischen Wissen und<br />

Bekennen, zwischen Reflektieren und Erspüren. Angesichts der gesellschaftlichen Säkularität<br />

zielt religiöse Bildung zudem darauf ab, gläubige Schüler dazu zu befähigen, ihren Glauben im<br />

Kontext kultureller Normalität zu begreifen, sowie nicht Getauften zu erschließen, was Glauben<br />

bedeutet.<br />

*<br />

*<br />

Die Vorbesprechung findet am 12. April 2011 um 16 Uhr im SR 3, Domstraße 9 statt.<br />

Literatur:<br />

Grundlagen:<br />

Georg Hilger / Stephan Leimgruber / Hans-Georg Ziebertz, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für<br />

Studium, Ausbildung und Beruf, München: Kösel 2003.<br />

4 51 0 004<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Griechisch-Repetitorium an neutestamentlichen Texten<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 12—13 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

An neutestamentlichen Texten wird in diesem Kurs vor allem die Grammatik wiederholt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Graecum bzw. Graecumsähnlicher Abschluss.<br />

Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten einstündigen Sprachkurs in Latein<br />

oder Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden.<br />

*<br />

*<br />

4 51 0 005<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Latein-Repetitorium an Texten der Dogmatik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—15 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

An relevanten Texten zur Dogmatik wird in diesem Kurs vor allem die Grammatik wiederholt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Latinum bzw. Latinumsähnlicher Abschluss.<br />

Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten einstündigen Sprachkurs in Latein<br />

oder Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden.<br />

*<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 006<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

31/172<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Texte zur altchristlichen lateinischen Literatur<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 13—14 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

Es handelt sich um einen vorlesungsbegleitenden Lektürekurs zur Vorlesung "Die altchristliche<br />

lateinische Literatur".<br />

Voraussetzung für die Teilnahme: Latinum/Latinumsähnlicher Abschluss.<br />

Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten 1-stündigen Sprachkurs in<br />

Latein/Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden.<br />

*<br />

*<br />

4 51 0 007<br />

Peter Stein<br />

Lektürekurs "Weisheit im Alten Testament"<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 18—20 Domstr. 10 SR 2<br />

Ku D<br />

Scheinerwerb ist möglich.<br />

Begleitend zur entsprechenden Vorlesung von Prof. Baumgart soll ausgewählte<br />

Weisheitsliteratur aus dem Alten Testament im Original gelesen werden.<br />

*<br />

*<br />

Teilnahmevoraussetzungen sind Kenntnisse des biblischen Hebräisch und ggf. des biblischen<br />

Griechisch.<br />

4 51 0 008<br />

René Roux<br />

Einführung in die syrische Sprache<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

0—2 ° °<br />

Ku D<br />

*<br />

n. Vbg.<br />

*<br />

Alle interessierten Promovenden und Habilitanden in den Fächern Biblische Exegese und<br />

Kirchengeschichte des Altertums. Termin der 1. Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben.<br />

Bitte Aushang beachten!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 009<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

32/172<br />

René Roux<br />

Die nichtchristlichen Religionen in der Sicht der Kirchenväter<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 17—19 Kiliani HS<br />

S D<br />

*<br />

*<br />

4 51 0 010<br />

René Roux<br />

Die altchristliche lateinische Literatur<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 8—10 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

*<br />

*<br />

4 51 0 011<br />

Norbert Clemens Baumgart<br />

Weisheit im Alten Testament<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 12—14 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die altestamentliche Weisheitsliteratur hat einen breiten Hintergrund im Alten Orient und in der<br />

Antike. Sie will zum rechten Verhalten anleiten, lädt zur entsprechenden Reflexion ein und<br />

stellt sich Herausforderungen, die ihr durch Erfahrungen aufgegeben werden.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Jürgen Ebach, Streiten mit Gott - Hiob. 1. Hiob 1-20 (KBB), Neukirchen-Vluyn 1995; Jürgen<br />

Ebach, Streiten mit Gott. Hiob. 2. Hiob 21-42 (KBB), Neukirchen-Vluyn 1996; Rüdiger Lux, Die<br />

Weisen Israels, Leipzig 1992; Arndt Meinhold, Die Sprüche. 1. Sprüche, Kapitel 1-15 (ZB AT<br />

16). Zürich1991; Arndt Meinhold, Die Sprüche. 2. Sprüche, Kapitel 16-31 (ZB AT 16), Zürich<br />

1991; Ilse Müllner, Das hörende Herz. Weisheit in der hebräischen Bibel, Stuttgart 2006.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 012<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

33/172<br />

Norbert Clemens Baumgart<br />

Studienseminar - Altes Testament<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

8—16 Villa °<br />

S D<br />

Das Oberseminar befasst sich mit methodischen und hermeneutischen Fragen zur Auslegung<br />

des Alten Testamentes sowie mit Kontroversen in der gegenwärtigen Forschung.<br />

*<br />

31.03.-02.04.11<br />

*<br />

Das Seminar ist für Studierende bestimmt, die sich im Fach Altes Testament spezialisieren und<br />

eine Abschlussarbeit schreiben bzw. promovieren. Scheinerwerb möglich! Das Seminar wird am<br />

18.02.2011 um 14:00 Uhr im Seminarraum 4, Domstr. 9 vorbesprochen.<br />

Literatur:<br />

Neben neueren Zeitschriftenartikeln: Becker, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein<br />

Methoden- und Arbeitsbuch, Tübingen (2. Aufl.) 2008; Bernd Janowski, Theologie und Exegese<br />

des Alten Testaments / der Hebräischen Bibel. Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven (SBS<br />

200), Stuttgart 2005; Nitsche, Stefan A / Utzschneider, Helmut, Arbeitsbuch<br />

literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten<br />

Testaments, Gütersloh (2. Aufl.) 2005; Steins, Georg / Ballhorn, Egbert, Der Bibelkanon in der<br />

Bibelauslegung. Methodenreflexionen und Beispielexegesen, Stuttgart 2007.<br />

4 51 0 013<br />

Elke Mack<br />

Öffentlichkeit und christliche Ethik. Ein diskursives Feld<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 14—18 Villa °<br />

OS D<br />

Das Verhältnis christlicher Ethik zur Öffentlichkeit ist ein vieldeutiges und schillerndes, das sich<br />

auf vielen Ebenen untersuchen lässt. Christliche Ethik <strong>als</strong> Wissenschaft muss der Öffentlichkeit<br />

vermittelt werden, aber schon die Öffentlichkeit selbst ist Ziel ethischer Analysen. Der<br />

bestimmende Faktor der Öffentlichkeit ist dabei ihre Pluralität, die sich im Ideal <strong>als</strong> das<br />

moderierte Zusammentreffen von unterschiedlichen Weltanschauungen beschreiben lässt. Im<br />

Seminar erforschen wir Denkmodelle einer pluralismusfähgigen christlichen Ethik und prüfen<br />

Methoden derselben (z. B. "öffentliche Vernunft").<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 014<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

34/172<br />

Elke Mack<br />

Politische Ethik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 8—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Eine eingenständige Begründung einer christlichen Ethik der Politik im Rahmen moderner<br />

pluralistischer Gesellschaften ist das zu erreichende Kompetenzziel; Metaethische<br />

Voraussetzungen für eine universale politische Theorie, Theorien der Gerechtigkeit sowie<br />

Theorien moderner Demokratie werden die Studierenden zu dieser ethischen Kompetenz<br />

befähigen.<br />

*<br />

14-tägig, ab 08.04.<br />

*<br />

Beginn: 1. Vorlesungswoche<br />

Literatur:<br />

Mack Elke, Gerechtigkeit und gutes Leben. Christliche Ethik im politischen Diskurs, Paderborn<br />

2002.<br />

4 51 0 015<br />

Elke Mack<br />

Gender- und Familienethik. Welche Rahmenbedingungen sind<br />

notwendig?<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 14—20 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Über die These, dass Familien zu fördern und zu unterstützen seien, herrscht mehr Einigkeit,<br />

<strong>als</strong> über die meisten anderen gesellschaftlichen Fragen. Andererseits beginnen die Differenzen<br />

bereits in der Folgefrage, nämlich: Wie sollte diese Unterstützung von Familien aussehen? Hier<br />

werden die verschiedensten Vorschläge unterbreitet und meist heftig verteidigt.<br />

Hinter diesen Fördervorschlägen stehen meist ganz bestimmte Idealbilder von Familien und<br />

Ehen - verbunden mit der Frage nach dem richtigen Verhältnis der Geschlechter (gender<br />

studies). Auch die Kinder stehen in neuerer Forschung im Fordergund, etwa in der kindliche<br />

Entwicklungspsychologie und hinsichtlich der demographischen Frage.<br />

Das Seminar möchte sich mit diesen Fragen, der unterschiedlichen Partnerschafts- und<br />

Familienleitbilder auseinandersetzen, die einzelnen Formen der Familienförderung analysieren<br />

und hinsichtlich ihrer Effektivität bewerten. Schließlich soll nach geeigneten gesellschaftlichen<br />

Strukturen gesucht werden, die die einzelnen Mitglieder von Familien effektiv fördern,<br />

unterstützen und ihre Leistungen anerkennen.<br />

*<br />

Block, ab 06.04.<br />

*<br />

Das Seminar wird zusätzlich zu den Blockveranstaltungen mit E-learning-Einheiten<br />

durchgeführt. Termine für die Blockveranstaltung werden in der Vorbesprechung in<br />

wechselseitigem Einvernehmen festgelegt.<br />

Literatur:<br />

Bayerl, Marion,<br />

Mack, Elke, Familien in der Krise, München 2005.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 016<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Christof Mandry<br />

Pluralistische Gesellschaft - säkularer Staat? Aktuelle Debatten über<br />

den Platz des Christentums in der Öffentlichkeit<br />

35/172<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Domstr. 9 SR 4<br />

S D<br />

Der Stellenwert von Religion in der Öffentlichkeit und der Platz von Religionsgemeinschaften in<br />

der Gesellschaft wird wieder debattiert. Aufhänger sind sowohl die Migrationsdebatte und die<br />

Frage nach dem Islam <strong>als</strong> "Integrationsfaktor" <strong>als</strong> auch die angeblichen oder tatsächlichen<br />

"Privilegien" der christlichen Kirchen in der deutschen Gesellschaft. Im Hintegrund steht die<br />

Frage, wie sich Religion und Öffentlichkeit, Relöigion und Gesellschaft zueinander verhalten<br />

sollten, da Religion offenbar trotz Säkularisierung sicht nicht einfach erledigt hat. Das Seminar<br />

wird sich krtiisch mit den unterschiedlichen Positionen der Debatten auseinandersetzen und<br />

nach den jeweiligen Begriffen von Öffentlichkeit, vbon Religion, von Gesellschaft fragen. Im<br />

Kern geht es wohl um die Frage, wie gesellschaftliche Pluralistät zu verstehen ist und welches<br />

Verständnis von Staat - etwa: "säkular" oder "weltanschaulich neutral" - ihr entsprechen soll.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Literatur wird im Seminar angegeben.<br />

4 51 0 017<br />

Christof Mandry<br />

Wirtschafts- und Unternehmensethik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 18—20 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

Kann wirtschaftliches Handeln nicht nur erfolglos oder erfolgreich, effizient oder ineffizient sein,<br />

sondern auch gerecht oder ungerecht? Eine ethische Perspektive auf Wirtschaft muss deutlich<br />

machen können, inwiefern die Eigengesetzlichkeit des Ökonomischen mit ethischen<br />

Forderungen in Verbindung gebracht werden kann, ohne sich im Utopischen oder Idealistischen<br />

zu verlieren. Christliche Sozialethik nimmt Wirtschaft von ihrem Sinn für menschliche Existenz<br />

und in Bezug auf ihren Beitrag zum menschlichen Gelingen in den Blick. Die Vorlesung gibt<br />

einen Überblick über Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive, stellt unterschiedliche<br />

Ansätze vor und analysiert ausgesuchte wirtschaftsethische Teilprobleme.<br />

*<br />

*<br />

Die Lehrveranstaltung wird regulär im SS 2012 angeboten. Sie kann jetzt für Freisemester<br />

genutzt werden.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 018<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Michael Hartlieb<br />

Der Humanismus. Zentrale Texte des Humanismus aus der Zeit von<br />

1600 bis heute.<br />

36/172<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 17—19 Coelicum HS<br />

S D<br />

Was ist der Mensch? Die Antwort auf diese Frage ist seit jeher den sozialen, kulturellen und<br />

religiösen Deutungen unterworfen, die jede Epoche mit sich bringt. Seit dem Anbruch der<br />

Neuzeit ist es vor allem der Humanismus in seinen zahlreichen Spielarten, der ein<br />

geistesgeschichtlich wirkmächtiges Menschenbild entwirft: der Mensch ist darin ein autonomes,<br />

selbstverantwortliches Wesen, und sein Glück und das der Gesellschaft, in der er lebt, muss<br />

das höchste Ziel des Handelns sein.<br />

Der Humanismus hat durch seine bedeutenden Vertreter in Politik, Philosophie, Theologie,<br />

Rechtslehre usw. unser Leben und unsere soziale und gesellschaftliche Umwelt entscheidend<br />

beeinflusst. Bis heute muss er sich allerdings die Frage gefallen lassen, ob das "Wesen" des<br />

Menschen tatsächlich fassbar ist, oder ob solche eine Festlegung nicht immer nur ein<br />

artifizielles Konstrukt bleiben muss. Daher waren humanistische Menschenbilder auch Ziel von<br />

Kritik, wie eine breite Gegnerschaft von Nietzsche bis Foucault beweist. Im Seminar wollen wir<br />

deshalb einige Haupttexte des Humanismus lesen, uns aber auch mit seinen Kritikern und ihren<br />

Einsprüchen auseinandersetzen<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

4 51 0 019<br />

Josef Freitag<br />

Die Kontroverse um die Kirche von Bellarmin bis zur Ökumene<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

*<br />

*<br />

Es werden Lateinkenntnisse vorausgesetzt!<br />

Literatur:<br />

Bellarmin, Robert: De Conciliis et Ecclesia<br />

Dokumente wachsender Übereinstimmung I-III, hg. v. J. Urban u.a., Paderborn 1981ff<br />

4 51 0 020<br />

Michael Gabel<br />

Phänomenologie und Pragmatismus<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

OS D<br />

*<br />

Ort und Zeit nach Vbg.<br />

*<br />

Lektüreseminar zur Vorbereitung auf internationale Tagung: Phänomenologie und Pragmatismus


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 021<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

37/172<br />

Michael Gabel<br />

Dem Papst auf der Spur: Wie Atheisten begegnen?<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—17 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Der Papst besucht mit Thüringen den Teil <strong>Deutsch</strong>lands, der in Europa am stärksten von<br />

Säkularisierung betroffen ist. Die Bevölkerung vertritt teils atheitische Positionen, teils<br />

indifferente oder ignorante Positionen gegenüber Religion. Das II. Vatikanische Konzil hat die<br />

Gläubigen zu einem differenzierten Umgang mit solchen Positionen aufgefordert. Das Seminar<br />

sucht nach Antworten der Kirche gegenüber atheistischen und indifferenten Positionen, die<br />

dieser Aufforderung entsprechen.<br />

*<br />

14-tägig, gKW<br />

*<br />

4 51 0 022<br />

Myriam Wijlens<br />

The law on marriage and related subjects<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 8—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Das Zweite Vatikanische Konzil hat das theologische Verständnis der Ehe neu artikuliert<br />

welches anschließend die Grundlage für das kirchliche Eherecht wurde. Diese Gesetze werden<br />

dargelegt und analysiert. Fallbeispiele werden die Anwendung des Gesetzes erläutern.<br />

*<br />

14-tägig; ab 15.04.<br />

*<br />

Beginn: 2. Vorlesungswoche<br />

4 51 0 023<br />

Michael Karger<br />

Ehe und Familie im ökumenischen Kontext<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 14—18 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Seit der Anerkennung der in einer der aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen und<br />

kirchlichen Gemeinschaften gespendeten Taufe durch das II. Vatikanische Konzil hat sich die<br />

Sichtweise innerhalb der Ökumene grundlegend geändert. Diese Änderungen werfen viele<br />

Fragen der Möglichkeit z. B. nach Empfang von Sakramenten vor allem im innerehelichen und -<br />

familiären Bereich auf. In diesem Kontext sollen die kirchenrechtlichen Normen bezüglich der<br />

Ökumene betrachtet werden. Ziel ist es u. a. Studenten auf eine Arbeit vorzubereiten, bei der<br />

sie mit Menschen aus konfessionsverschiedenen Ehen und Familie in Kontakt treten und mit<br />

ihren Fragen und Hoffnungen konfrontiert werden.<br />

*<br />

14-tägig, ab 14.04.<br />

*<br />

Einführung am 07.04.2011! Blocktermine: 14.04.; 28.04.; 12.05.; 26.05.; 09.06.; 23.06.;<br />

Abschluss am 30.06.2011


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 024<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

38/172<br />

Benedikt Kranemann<br />

Doktorandenseminar des Theologischen Forschungskollegs<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

0—2 ° °<br />

OS D<br />

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Doktorandinnen und Doktoranden des Theologischen<br />

Forschungskollegs.<br />

*<br />

*<br />

Die Termine werden intern bekannt gegeben.<br />

4 51 0 025<br />

Benedikt Kranemann<br />

Das Kirchenjahr<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Themen der Vorlesung: Geschichte und Theologie des liturgischen Jahres; Oster- und<br />

Weihnachtsfestkreis; Heiligenverehrung; das Kirchenjahr im gesellschaftlichen Kontext der<br />

Gegenwart.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Hansjörg. Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit I. Herrenfeste in Woche und Jahr.<br />

Regensburg 1983 (GdK 5).<br />

Karl-Heinrich Bieritz, Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und<br />

Gegenwart. München 7. Aufl. 2005.<br />

Benedikt Kranemann, Art. Kirchenjahr I. Liturgisch; II. Pastoraltheologisch; IV. Religiöses<br />

Brauchtum, in: Lexikon für Theologie und Kirche 6. 1997, 15-17; 18.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 026<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

39/172<br />

Benedikt Kranemann<br />

Tagzeitenliturgie - Wortgottesdienste<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 18—20 Kiliani HS<br />

V D<br />

Themen der Vorlesung: Tagzeitenliturgie in der katholischen Kirche und in anderen christlichen<br />

Kirchen: Geschichte; Theologie - Strukturen - Elemente; neue Praxismodelle; Wort-Gottes-<br />

Feiern: Geschichte, theologische Diskussion, Praxis; kleine Formen der Liturgie im Alltag.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

A. Häußling, Tagzeitenliturgie, in: LThK 9. 2000, 1232-1241.<br />

W. Ratzmann, Der kleine Gottesdienst im Alltag . Theorie und Praxis evangelischer Andacht.<br />

Leipzig 1999.<br />

B. Kranemann (Hg.), Die Wort-Gottes-Feier. Eine Herausforderung für Theologie, Liturgie und<br />

Pastoral. Stuttgart 2006.<br />

Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe. Hg. v. M. Klöckener - H. Rennings. Freiburg/Br.<br />

1989.<br />

R. F. Taft, The liturgy of the hours in East and West : the origins of the divine office and its<br />

meaning for today. 2., rev. ed. Collegeville MN 1993.<br />

4 51 0 027<br />

Benedikt Kranemann<br />

"Es muss nicht immer Messe sein" - nichteucharistische Gottesdienste<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Inhalt des Seminars sind Theologie, Struktur und Gestalt von Gottesdiensten, die unter der<br />

Leitung von Laien stehen können (Wort-Gottes-Feier, Tagzeitenliturgie, Segensfeiern,<br />

Andachten, Begräbnis) sowie praktische Übungen zum Umgang mit den liturgischen<br />

Gestaltungs- und Ausdrucksformen: Ritus, Wort, Gesang. Auf der Grundlage theoretischer<br />

Überlegungen und Analysen verschiedener Feierformen sollen liturgische Dienste, insbesondere<br />

die Rolle des/der Vorstehers/Vorsteherin, eingeübt werden. Gearbeitet wird mit den<br />

einschlägigen liturgischen Büchern und Werkbüchern.<br />

*<br />

*<br />

Termine und weitere Absprachen werden beim 1. Treffen am Mittwoch, den 13.04.2011 (14<br />

Uhr, SR 1) bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

B. Kranemann, Th. Sternberg, Wie das Wort Gottes feiern? Der Wortgottesdienst <strong>als</strong><br />

theologische Herausforderung (Questiones Disputatae 194), Freiburg i. Br. 2002, 146-165.<br />

M. Klöckener/K. Richter (Hgg.), Wie weit trägt das gemeinsame Priestertum? Liturgischer<br />

Leitungsdienst zwischen Ordination und Beauftragung (QD 171), Freiburg i. Br. 21998, 107-<br />

144.<br />

Marianne Varelmann, Segensfeiern. Theologie - Geschichte - Praxis, Würzburg 2008.<br />

Versammelt in Seinem Namen. Tagzeitenliturgie - Wort-Gottes-Feier - Andachten an<br />

Wochentagen. Werkbuch, hg. von den Liturgischen Instituten <strong>Deutsch</strong>lands, Österreichs und<br />

der Schweiz im Auftrag der <strong>Deutsch</strong>en Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz und<br />

des Erzbischofs von Luxem-burg, Trier 2008.<br />

Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage, herausgegeben von den Liturgischen<br />

Instituten <strong>Deutsch</strong>lands und Österreichs im Auftrag der <strong>Deutsch</strong>en Bischofskonferenz, der<br />

Österreichischen Bischofskonferenz und des Erzbischofs von Luxemburg, Trier 2004.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 028<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

40/172<br />

Karl Josef Hummel<br />

Die Ostpolitik des Vatikans 1917-1990<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

16—20 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

Der zeitliche Bogen dieses Seminars spannt sich von der Auseinandersetzung mit der<br />

atheistischen Sowjetunion über die Konflikte des Kalten Krieges hin zu den Bemühungen um<br />

Koexistenz und Entspannung in den 1960er und 1970er Jahren. Ostpolitik ist dabei kein<br />

Selbstzweck, sondern Mittel, z. B. zur Unterstützung der vatikanischen Forderungen von<br />

Menschenrechten und Religionsfreiheit auf der KSZE in Helsinki. Das Seminar schließt mit<br />

einem Blick auf Papst Johannes Paul II. und dessen Beitrag zur Überwindung der Teilung<br />

Europas.<br />

*<br />

Block: 12.-14.05.11<br />

*<br />

Das Seminar soll auch für BA-Studiengänge zugänglich sein.<br />

Literatur:<br />

Hummel, Karl-Joseph (Hrsg.), Vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI. 1958-<br />

1978, Paderborn 1999.<br />

Hummel, Karl-Joseph, Der Heilige Stuhl, deutsche und polnische Bischöfe 1945-1978, in:<br />

Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 165-214.<br />

Stehle, Hansjakob, Die Ostpolitik des Vatikans 1917-1975, München 1975.<br />

Weigel, George, Zeuge der Hoffnung. Johannes Paul II., Paderborn 2002.<br />

4 51 0 029<br />

Sebastian Holzbrecher<br />

Geschichte der DDR: katholische Kirche und totalitärer Staat<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 10—12 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

W. Knauft, Katholische Kirche in der DDR : Gemeinden in der Bewährung 1945-1980, Mainz<br />

1980.<br />

J. Plivousek, Katholische Kirche im totalitären Staat. Quellentexte aus den ORdinariaten, Bd.<br />

1/2 Leipzig 1994.<br />

J. Pilvousek, Die katholische Kirche in der DDR, in: Gatz, E. (Hrsg.): Kirche und Katholizismus<br />

seit 1945, Paderborn 1998, S. 132 - 149.<br />

J.Pilvousek, Die katholischen Bischöfe in der SBZ/DDR. Zentralisierte Kirchenführung im<br />

Horizont totalitärer Macht, in: HJB 126/2006, S. 439 - 463.<br />

S. Holzbrecher, Weihbischof Joseph Ferche. Seelsorger zwischen den Fronten. Münster 2007.<br />

R. Grütz, Katholizismus in der DDR-Gesellschaft 1960 - 1990 : kirchliche Leitbilder,<br />

theologische Deutungen und lebensweltliche Praxis im Wandel, Paderborn 2004.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 030<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

41/172<br />

Josef Pilvousek<br />

Aktuelle Fragen zeitgeschichtlicher Katholizismusforschung<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

0—2 Domstr. 9 SR 3<br />

OS D<br />

Im Oberseminar des Lehrstuhls für Kirchengeschichte werden aktuelle Forschungsergbnisse von<br />

Diplomanden und Doktoranden vorgestellt, analysiert und besprochen. Darüber hinaus werden<br />

verschiedene Forschungsprojekte von Kirchengeschichtlern des deutschsprachigen Raumes<br />

präsentiert.<br />

*<br />

n. Vbg.<br />

*<br />

Blockveranstaltung; Termine nach Vereinbarung<br />

4 51 0 031<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

*<br />

*<br />

4 51 0 032<br />

Josef Pilvousek<br />

Katholische Kirche in der DDR - Zwischenbilanz aktueller<br />

Forschungsergebnisse<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Das Seminar beschreibt und analysiert verschiedene Phasen der DDR-Kirchengeschichte. Neben<br />

der Darstellung der Aufnahme und Beheimatung von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945<br />

in der SBZ/DDR, werden einzelne Bischofsbiographien, die Auseinandersetzung mit dem SED-<br />

Staat und theologische Aufbrüche nach dem II. Vatikanischen Konzil Facetten des<br />

kirchengeschichtlichen Zugangs zum Themenkreis "Kirche in der DDR" darstellen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

W. Knauft, Katholische Kirche in der DDR : Gemeinden in der Bewährung 1945-1980, Mainz<br />

1980.<br />

J. Plivousek, Katholische Kirche im totalitären Staat. Quellentexte aus den ORdinariaten, Bd.<br />

1/2 Leipzig 1994.<br />

J. Pilvousek, Die katholische Kirche in der DDR, in: Gatz, E. (Hrsg.): Kirche und Katholizismus<br />

seit 1945, Paderborn 1998, S. 132 – 149.<br />

J.Pilvousek, Die katholischen Bischöfe in der SBZ/DDR. Zentralisierte Kirchenführung im<br />

Horizont totalitärer Macht, in: HJB 126/2006, S. 439 – 463.<br />

S. Holzbrecher, Weihbischof Joseph Ferche. Seelsorger zwischen den Fronten, (Arbeiten zur<br />

schlesischen Kirchengeschichte, Bd. 17), Münster 2007.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 033<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Josef Römelt<br />

Theologische Ethik und Bereichsethiken 2: Christliche Ethik und<br />

persönlicher Lebensentwurf<br />

42/172<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 18—20 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Die heutige Gesellschaft reagiert bei vielen Problemen mit einer extremen Privatisierung der<br />

Entscheidungsmöglichkeiten, Hilfeleistungen und Rechtsstrukturen. Sexualethik,<br />

Gesundheitswesen und die Sterbekultur sind auf die wendige Lebenserleichterung abgestellt.<br />

Und dank der technischen Mittel der modernen Kultur ist das zugleich auch möglich. Aus dieser<br />

Tendenz ergeben sich aber viele ethische Probleme. An Bereichen, die von der Suchthilfe,<br />

Suizidprophylaxe bis hin zu medizinethischen Fragen reichen, sollen die damit<br />

zusammenhängenden Fragen diskutiert werden.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Josef Römelt, Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 2: Lebensbereiche (Grundlagen<br />

Theologie). Freiburg 2009.<br />

4 51 0 034<br />

Martina Bär<br />

Jesus v. Nazareth: Das Jesusbuch von Benedikt XVI. - theologische und<br />

exegetische Annäherungen<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 17—18 Domstr. 10 SR 1<br />

Ku D<br />

Das Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI. ist einerseits mit großer Begeisterung aufgenommen<br />

worden, andererseits jedoch ist es gerade auf Anstoß der Exegeten hin in die Diskussion<br />

gekommen. Im Lektürekurs wollen wir gemeinsam das Jesus-Buch lesen und uns mit den<br />

kritischen Stimmen der Exegese auseinandersetzen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Joseph Ratzinger Benedikt XVI., Jesus von Nazareth, Freiburg 2007.<br />

4 51 0 035<br />

Claus-Peter März<br />

Tod - Leben - Auferstehung. Biblische Orientierungen<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Das Seminar geht den Ansätzen des Auferstehungsglaubens im Alten und Neuen Testament<br />

nach.<br />

*<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 036<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Eberhard Tiefensee<br />

"Der letzte Gottesbeweis" - Eine Auseinandersetzung mit Robert<br />

Spaemanns Vortrag "Die Vernünftigkeit des Glaubens an Gott"<br />

43/172<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—18 Domstr. 9 SR 4<br />

S D<br />

2007 formulierte Spaemann seinen gram-matikalischen "Gottesbeweis", den er selbst nur ein<br />

Postulat nennen will, in einem Vortrag. Wir diskutieren diesen Beweisversuch anhand seiner<br />

Veröffentlichungen und verschiedener kommen-tierender Texte und berühren dabei Fragen<br />

wie: Kann man nach Kants Begrenzung der Vernunft und Nietzsches Misstrauen ihr gegenüber<br />

Gott eigentlich noch "beweisen"? Wie steht Gottes Allmacht zur Zeitlichkeit (Vergangenheit)?<br />

Das Seminar ist auch eine gute Nachbereitung der Vorlesung "Philosophische Gotteslehre" in<br />

diesem Semester, diese ist aber nicht unbedingte Voraussetzung.<br />

Erste Sitzung: 14. April 2011<br />

Nähere Angaben zu den Teilnahmebedingungen unter www.uni-erfurt.de/philtheol<br />

Das Seminar ist für alle Studiengänge (besonders BA Q-Phase, LGym etc.) offen<br />

*<br />

1. Sitzung: 14.04.<br />

*<br />

Literatur:<br />

Spaemann, Robert, Der letzte Gottesbeweis. Mit einer Einführung in die großen Gottesbeweise<br />

und einem Kommentar zum Gottesbeweis Robert Spaemanns von Rolf Schönberger, München<br />

(Pattloch) 2007.<br />

Ein Reader wird erstellt.<br />

4 51 0 037<br />

Maria Widl<br />

Religion unterrichten in einer säkularen Kultur<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

Religion kann man nicht lernen, wie ein anderes Schulfach. Daher ist ihre Didaktik von<br />

Besonderheiten geprägt im Spannungsfeld zwischen Kirche und Schule, zwischen Wissen und<br />

Bekennen, zwischen Reflektieren und Erspüren. Angesichts der gesellschaftlichen Säkularität<br />

zielt religiöse Bildung zudem darauf ab, gläubige Schüler dazu zu befähigen, ihren Glauben im<br />

Kontext kultureller Normalität zu begreifen, sowie nicht Getauften zu erschließen, was Glauben<br />

bedeutet.<br />

*<br />

*<br />

Die Vorbesprechung findet am 12. April 2011 um 16 Uhr im SR 3, Domstraße 9 statt.<br />

Literatur:<br />

Grundlagen:<br />

Georg Hilger / Stephan Leimgruber / Hans-Georg Ziebertz, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für<br />

Studium, Ausbildung und Beruf, München: Kösel 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 038<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

44/172<br />

Norbert Clemens Baumgart<br />

Biblische Erzählkunst: Rut, Jona und Josef<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 10—12 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

Die Novellen haben ihre je eigene narrative Form. Sie profilieren kunstvoll Figuren und weben<br />

darin ihre Theologie ein. Die Lehrveranstaltung befähigt, die Erzählgänge methodisch<br />

auszulegen und ihre Konzepte geschichtlich sowie theologisch zu erfassen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Irmtraud Fischer, Rut (HThK-AT), Freiburg 2001; Hans Walter Wolff (BK), Obadja und Jona,<br />

Neukirchen-Vluyn 1977; Jürgen Ebach, Genesis 37-50 (HThKAT), Freiburg 2007.<br />

4 51 0 039<br />

Michael Gabel<br />

Christliche Offenbarung in Geschichte und Gegenwart<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

Der Glaube bekennt die Offenbarung Gottes in Jesus Christus <strong>als</strong> alle Menschen angehendes<br />

Ereignis. Diesem Anspruch steht entgegen, dass die Offenbarung in der Geschichte ergangen<br />

ist und daher ein vergangenes Ereignis unter vielen anderen geschichtlichen Begebnissen ist.<br />

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die unbedingte Geltung des<br />

geschichtlichen Ereignisses der Offenbarung rational einsichtig denken lässt.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Handbuch der Fundamentaltheologie, 2.Bd: Traktat Offenbarung, Herder Freiburg 1985; H.-J.<br />

Verweyen, Gottes letztes Wort, Patmos, Düsseldorf 1991; Hans Waldenfels, Kontextuelle<br />

Fundamentaltheologie, (UTB-Große Reihe, Schöningh) Paderborn 1985; Karl Rahner,<br />

Grundkurs des Glaubens, Herder, Freiburg 1975.<br />

K. Rahner, Hörer des Wortes (1941 und 1963); Maurice Blondel, Die Aktion (1893), Alber,<br />

Freiburg 1965;<br />

P. Knauer, Der Glaube kommt vom Hören, Styria, Graz-Wien-Köln 1978;


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 040<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Martin Nitsche - Martina Bär<br />

Geschichten und Geschichte des Alten Testamentes und Einleitung in<br />

das Neue Testament<br />

45/172<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die Lehrveranstaltung führt in den geschichtlichen Hintergrund alttestamentlicher Texte ein.<br />

Die Fähigkeiten werden erworben, Auslegungen von Texten nachzuvollziehen und sich in der<br />

alttestamentlichen Zeitgeschichte orientieren zu können.<br />

Die einstündige Vorlesung wirft einen Blick auf die Schriftengruppen des Neuen Testaments<br />

und erschließt ihre theologische Orientierung.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Jan Christian Gertz (hg.), Grundinformation Altes Testament (UTB 2745), Göttingen 2006;<br />

Hans-Christoph Schmitt, Arbeitsbuch zum Alten Testament (UTB 2146), Göttingen (2. Aufl.)<br />

2007; Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament (Kohlhammer-Studienbücher<br />

Theologie 1,1), Stuttgart (6. Aufl.) 2006.<br />

4 51 0 041<br />

Maria Widl<br />

Diakonische Pastoral<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 18—20 Coelicum HS<br />

V D<br />

Das Diakonische ist jener Grundvollzug von Kirche, der heute gesellschaftlich am meisten<br />

wahrgenommen wird und zugleich von hoher Dringlichkeit ist. Er umfasst die beiden Pole der<br />

Caritas einerseits, der Seelsorge andererseits.Die Vorlesung behandelt u.a. folgende Themen:<br />

- Konzepte des Diakonischen<br />

- Zu einer Theologie des Diakonischen<br />

- Pastoral <strong>als</strong> diakonisches Handeln<br />

- Sünde und Versöhnung<br />

- Wohlbefinden und Sucht<br />

- Armut und Elend<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Zur Hinführung:<br />

Herbert Haslinger, Diakonie zwischen Mensch, Kirche und Gesellschaft. Eine praktischtheologische<br />

Untersuchung der diakoni-schen Praxis unter dem Kriterium des Subjektseins des<br />

Menschen (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 18), Würz-burg: Echter 1996.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 042<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

46/172<br />

Jürgen Manemann<br />

Philosophie des 20. Jahrhunderts<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 15—21 Kiliani HS<br />

V D<br />

Kaum ein Jahrhundert ist derart durch die Konfrontation von Weltanschauungen und Werten<br />

geprägt wie das 20. Jahrhundert. Kaum ein anderes Saeculum hat die Schamgrenze des<br />

Menschen so abgesenkt wie dieses Jahrhundert der Katastrophen. Philosophen und<br />

Philosophinnen haben in diesen Konflikten versucht, das Projekt "Philosophie" neu zu<br />

bestimmen. Die Vorlesung führte in diese Neuverortungen und die Fragilität menschlicher<br />

Existenz ein und markierte ihre Verwundbarkeit philosophisch.<br />

*<br />

20.05.; 24.06.<br />

*<br />

4 51 0 043<br />

Jürgen Manemann<br />

Philosophie des 20. Jahrhunderts<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

8—13 Kiliani HS<br />

V D<br />

Kaum ein Jahrhundert ist derart durch die Konfrontation von Weltanschauungen und Werten<br />

geprägt wie das 20. Jahrhundert. Kaum ein anderes Saeculum hat die Schamgrenze des<br />

Menschen so abgesenkt wie dieses Jahrhundert der Katastrophen. Philosophen und<br />

Philosophinnen haben in diesen Konflikten versucht, das Projekt "Philosophie" neu zu<br />

bestimmen. Die Vorlesung führte in diese Neuverortungen und die Fragilität menschlicher<br />

Existenz ein und markierte ihre Verwundbarkeit philosophisch.<br />

*<br />

21.05.; 25.06.<br />

*<br />

4 51 0 044<br />

Josef Römelt<br />

Einführung in die Ethik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Die Vorlesung soll dem grundlegenden Zugang zu Fragen der Ethik dienen. Ausgegangen wird<br />

von einer Untersuchung der Elemente der moralischen Erfahrung im Alltag und von einem<br />

Überblick über die Deutung dieser Erfahrung in der abendländischen Geschichte (antike<br />

Naturrechtsethik, neuzeitliche Ethik der Autonomie, moderner Existentialismus und<br />

Utilitarismus, postmoderne Biozentrik). Grundlegende Begriffe der Ethik werden diskutiert:<br />

Gewissen, Schuld, Norm, Naturrecht, Menschenrecht. Den Abschluß der Vorlesung bildet die<br />

Auseinandersetzung mit philosophischen Ansätzen der Ethik in der Gegenwart im Blick auf die<br />

Aufgaben der Moraltheologie <strong>als</strong> theologischer Ethik heute.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Arno Anzenbacher, Einführung in die Ethik. Düsseldorf (2)2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 045<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

47/172<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Tutorium zu der Vorlesung: Philosophische Anthropologie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 4<br />

Tu D<br />

*<br />

*<br />

4 51 0 046<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Philosophische Anthropologie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Humanismus" ist eines der großen Schlagworte der Neuzeit. "Was ist der Mensch?" Für Kant ist<br />

das die zentrale philosophische Frage nach dem Subjekt, das denkend, handelnd, und hoffend<br />

sich selbst, seine Weltund seinen Sinnhorizont erschließen muss. Aber trotz alles<br />

jahrtausendlangen Bemühungen bleibt der Mensch <strong>als</strong> ein "Schilfrohr, das denkt" (B. Pascal),<br />

immer noch das große Rätsel, andererseits kann er von der Frage nach sich selbst nur um den<br />

Preis seines Menschseins ablassen. Die Vorlesung bietet einen Einblick in die philosophischen<br />

Bemühungen um das Problem, das wir selbst uns sind.<br />

*<br />

*<br />

Beginn der ersten Vorlesung: 14.04.2011; Zu der Vorlesung wird 14täglich ein Tutorium<br />

angeboten (Dienstag 16-18 Uhr)<br />

Literatur:<br />

R. Schöneberger, Philosophische Anthropologie 1 (Das Sein des Menschen) und 2<br />

(Dimensionen des Menschseins), 1995f.;<br />

E. Coreth, Was ist der Mensch. Grundzüge philosophischer Anthropologie, Innsbruck/ Wien<br />

41986;<br />

G. Haeffner, Philosophische Anthropologie, Stuttgart 51989;<br />

W. Oelmüller/ R. Dölle-Oelmüller / C.-F. Geyer (Hg.), Diskurs: Mensch, Paderborn 31993<br />

[Textsammlung].<br />

Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben bzw. sind über die Homepage des Lehrstuhls<br />

erreichbar.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 047<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

48/172<br />

Maria Widl<br />

Religiöses Lernen<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 18—20 Coelicum HS<br />

V D<br />

Religionspädagogik und Katechese basieren auf zwei grundlegenden Themenkreisen:<br />

1. Dem Verständnis und der Bedeutung von Religion in unserer Kultur.<br />

2. Den verschiedenen Aspekten des Lehrens und Lernens.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Studiengrundlage:<br />

Burkard Porzelt, Grundlegung religiöses Lernen. Eine problemorientierte Einführung in die<br />

Religionspädagogik (UTB 3177), Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009.<br />

4 51 0 048<br />

Dörte-Maria Reddig<br />

Begleitlehrveranstaltung zum Schulpraxissemester RU<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

8—16 ° °<br />

Pr D<br />

Die Teilnehmenden befinden sich im Praxissemester, d. h. sie sind in der Regel an einem<br />

Vormittag in einer Schule ihrer Wahl und hospitieren im Religionsunterricht.<br />

Im Rahmen ihrer Hospitation sind die Studierenden angehalten mindestens einen<br />

Unterrichtsversuch - in Absprache mit dem jeweiligen Fachlehr/in - selbst zu gestalten. Dieser<br />

Unterrichtsversuch wird durch die Studierenden audiovisuel (mit Videokamera) aufgezeichnet<br />

und im Begleitseminar mit der Dozentin und den StudienkollegInnen analysiert.<br />

Die Leistungsbewertung erfolgt auf der Grundlage des Praxisberichts.<br />

*<br />

*<br />

Blockbegleitveranstaltung nach Vereinbarung. Termine finden in Absprache mit Frau Reddig<br />

statt.<br />

Literatur:<br />

Hilger, Georg / Leimgruber, Stephan / Zieberts, Hans-Georg, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden<br />

für Studium, Ausbildung und Beruf, München: Kösel ³2005.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 049<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

49/172<br />

Rudolf Haase<br />

Schulpraktische Übungen I<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 14—16 Domstr. 9 SR 4<br />

Pr D<br />

Die Schulpraktischen Übungen bereiten auf ein Schulpraktikum samt eigenem<br />

Unterrichtsversuch vor.<br />

Dabei soll in einem ersten Schritt über die Rolle des Religionslehrers / der Religionslehrerin<br />

nachgedacht werden, aber auch über das Personengeflecht "Schule" mit Schülerinnen und<br />

Schülern, Kolleginnen und Kollegen und Eltern.<br />

Es werden sowohl Konzepte vorgestellt, Unterricht zu beobachten und zu dokumentieren <strong>als</strong><br />

auch Grundzüge der Planung von Unterrichtsstunden eingeübt. Es geht im Weiteren vor allem<br />

um Fragen der Ziele und Methodiken des Religionsunterrichtes, der Lehrpläne und Lehrbücher,<br />

der relevanten Medien und anderer didaktischer Fragestellungen.<br />

Zu den Schulpraktischen Übungen gehören die Durchführung des Praktikums und die Erstellung<br />

eines Praktikumsberichtes.<br />

*<br />

*<br />

Prüfungsleistung noch offen (in Absprache mit dem Dozenten).<br />

Literatur:<br />

Hilger, Georg / Leimgruber, Stephan / Zieberts, Hans-Georg, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden<br />

für Studium, Ausbildung und Beruf, München: Kösel ³2005.<br />

4 51 0 050<br />

Josef Freitag<br />

Schöpfungslehre<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Es geht um das theologische Schöpfungsverständnis und die Stellung des Menschen in der<br />

Schöpfung.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Schöpfung und Schöpfungslehre in ³LThK 9, 216-241<br />

SChneider (Hg.): Handbuch der Dogmatik 1, 120-238 (Schneider/Sattler).<br />

Scheffczyk, Leo: Einführung in die Schöpfungslehre Darmstadt ³1987


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 051<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

50/172<br />

Josef Pilvousek<br />

Zentrale Themen der Kirchengeschichte<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

In der Vorlesung werden die kirchengeschichtlichen Epochen des Mittelalters schwerpunktmäßig<br />

behandelt. Der sich über Jahrhunderte hin erstreckende Prozess der Christianisierung und<br />

Missionierung Europas und die Entstehung der kirchlichen Organisation und Struktur sind ein<br />

zentrales Thema. Die Entstehung der Orden und die Entscheidungen der mittelalterlichen<br />

Konzilien bilden einen zweiten Schwerpunkt.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

A: Angenendt, Geschichte der Religiösität im Mittelalter, Darmstadt 1997.<br />

B: L. E. v. Padberg, Die Christianisierung Europas im Mittelalter, Stuttgart 1998.<br />

C: W. Frank, Kirchengeschichte des Mittelalters, Düsseldorf 41997.<br />

4 51 0 052<br />

Claus-Peter März<br />

Der Römerbrief<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Die Vorlesung erschließt die Grundlinien der paulinischen Theologie vom Römerbrief her.<br />

*<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 053<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

51/172<br />

Michael Gabel<br />

Cusanus bis Kant<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die Heraufkunft der Neuzeit ist geprägt durch die Entdeckung der Subjektivität. Diese wird vor<br />

allem <strong>als</strong> Rationalität, <strong>als</strong> sich selbst verantwortliche Erkenntnis und Beherrschung der<br />

Wirklichkeit durch Denken und Wissenschaft verstanden. Dieser Prozess äußert sich <strong>als</strong><br />

beständiges Ringen um die Leistungsfähigkeit reinen Denkens und die Bedeutung der<br />

empirischen Erfahrung. Die Philosophien von Cusanus und Kant lassen sich <strong>als</strong> Gestalten einer<br />

Synthese verstehen, die nach einem ausgewogenen Verhältnis von Leistungskraft und Grenzen<br />

des reinen Denkens trachtet.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Quellen: Philosophische Bibliothek, Felix Meiner Verlag, Hamburg (oft mit zweisprachigen<br />

Ausgaben); auch Reclam und andere Taschenbuchverlage bieten preisgünstige Ausgaben der<br />

Werke an.<br />

Literatur:<br />

F. Ueberweg, Geschichte der Philosophie, Basel 1958 und Neuauflage; Hirschberger, Geschichte<br />

der Philosophie, Bd. II, Freiburg 1976; E. Coreth/H. Schöndorf, Philosophie des 17. Und 18.<br />

Jahrhunderts (Grundkurs Philosophie Bd. 8) Kohlhammer Stuttgart 1992; J. Specht (Hg.),<br />

Grundprobleme der großen Philosophen: Altertum und Mittelalter + Philosophie der Neuzeit:<br />

Bde. I-IV, (UTB) 2. Aufl. 1986; Auch auf Einleitungen etwa im Junius-Verlag achten.<br />

4 51 0 054<br />

Josef Freitag<br />

Gnade, Rechtfertigung, Freiheit<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die Gnadenlehre entwickelte sich von Augustin her in einer für den Westen typischen Weise. In<br />

der Reformation wird sie Anlass und Grund zur Kirchenspaltung. 1999 gelingt Katholiken und<br />

Lutheranern die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Die Frage des<br />

Freiheitsverständnisses wird im 20. Jhdt. zentral.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Greshake, Gisbert: Gnade - Geschenk der Freiheit, Kevelaer 2004.<br />

Menke, Karl-Heinz: Das Kriterium des Christseins. Grundriss der Gnadenlehre, Regensburg<br />

2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 055<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

52/172<br />

Josef Freitag<br />

Gotteslehre II<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Gotteslehre I wird vorausgesetzt. Es geht um vertiefende Reflexionen und<br />

Auseinandersetzungen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Kasper, Walter, Der Gott Jesu Christi, Mainz 1982.<br />

4 51 0 056<br />

René Roux<br />

Einführung in die Theologie und Geschichte der Ostkirchen<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 12—14 Kiliani HS<br />

V D<br />

*<br />

*<br />

4 51 0 057<br />

Myriam Wijlens<br />

Einführung in das Recht der katholischen Kirche - Allgemeine Normen<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Neben der theologischen Fundierung des kirchlichen Rechts bietet die Vorlesung einen<br />

grundlegenden Überblick über das Recht der Katholischen Kirche und die Quellen, aus denen es<br />

besteht. Mithilfe der Regeln zur Gesetzesinterpretation wird in die kanonistische Methodik<br />

eingeführt und anhand der Definition elementarer kirchenrechtlicher Begriffe und ihrer Funktion<br />

zentrale strukturelle Prinzipien erläutert.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

- Codex Iuris Cononici, Lateinisch-deutsche Ausgabe, im Auftrag der <strong>Deutsch</strong>en<br />

Bischofskonferenz, 5. Aufl., Kevelaer 2001 (Die Studierenden werden gebeten, einen CIC in die<br />

Vorlesung mitzubringen)<br />

- Listl, Joseph; Schmitz, Heribert (Hrsg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 2. Aufl.,<br />

Regensburg 1999.<br />

- Heimerl, Hans; Pree, Helmuth, Kirchenrecht. Allgemeine Normen und Eherecht, Wien 1983.<br />

- Mörsdorf, Klaus; Aymans, Winfried, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris<br />

Canonici, Paderborn 1991-1997.<br />

- Beal, John P.; Coriden, James A., Green, Thomas J., New Commentary on the code of Canon<br />

Law; New York-Mahwah 2000.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 058<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

53/172<br />

Josef Römelt<br />

Schöpfung Gottes, menschliche Forschung und Technik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Das christliche Weltbild hat das Verständnis der Natur und des Menschen in der Schöpfung im<br />

abendländischen Kulturkreis tief beeinflusst. Die Vorlesung soll die Bedeutung dieses<br />

Verständnisses für Fragen der ökologischen Ethik und der Ethik in der Medizin bedenken:<br />

grundlegende Ansätze der Umweltethik (Anthropozentrik, Pathozentrik, Biozentrik,<br />

Physiozentrik); sensible Fragen des Embryonenschutzes und des Einsatzes der medizinischen<br />

Technik.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Josef Römelt, christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 2: Lebensbereiche (Grundlagen<br />

Theologie). Freiburg 2009.<br />

4 51 0 059<br />

Claus-Peter März<br />

Basistexte des Neuen Testaments<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die Vorlesung führt in zentrale Texte des Neuen Testaments ein und umreißt so wichtige<br />

theologische Linien, die die neutestamentlichen Schriften verbindet.<br />

*<br />

*<br />

4 51 0 060<br />

Norbert Clemens Baumgart<br />

Erzählung und Gesetz. Einführung in den Pentateuch<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die Lehrveranstaltung spannt den Bogen von der Berufung des Abraham bis zum Tod des Mose.<br />

Sie führt in den Pentateuch ein, skizziert seine wissenschaftliche Erforschung und legt<br />

exemplarisch zentrale aber auch problematischen Texte aus.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament (UTB 2745), Göttingen 2006;<br />

Hans-Christoph Schmitt, Arbeitsbuch zum Alten Testament (UTB 2146), Göttingen (2. Aufl.)<br />

2007; Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament (Kohlhammer-Studienbücher<br />

Theologie 1,1), Stuttgart (7 Aufl.) 2008.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 061<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

54/172<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Tutorium zu der Vorlesung: Grundbegriffe der klassischen Ontologie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 4<br />

Tu D<br />

*<br />

*<br />

4 51 0 062<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Grundbegriffe der klassischen Ontologie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Das Seiende <strong>als</strong> Seiendes ist der Gegenstand der Ontologie. Der fundamentale Begriff des<br />

Seins ist in<br />

unterschiedlicher Weise analysiert worden. Die zentralen Differenzierungen werden vorgestellt:<br />

Sein und Wesen, Substanz und Akzidens, Materie und Form, Wirkursache und Zweck. Anhand<br />

der für<br />

alles Seiende geltenden Transzendentalien (unum, verum, bonum), die alle Kategorien überund<br />

durchgreifen, denken wir über die Begriffe Identität und, Wahrheit und Wert nach. Auf<br />

diese Weise erhalten wir einen Einblick sowohl in die traditionelle Metaphysik <strong>als</strong> auch in<br />

moderne Fragestellungen und schaffen so die nötigen Voraussetzungen, die Diskussionen<br />

besonders im Bereich der systematischen Theologie zu verstehen.<br />

*<br />

*<br />

Zu der Vorlesung wird 14täglich ein Tutorium angeboten (Dienstag 16-18 Uhr)<br />

Literatur:<br />

A. Anzenbacher, Einführung in die Philosophie, Freiburg i. Br. (Herder) 61997.<br />

E. Coreth, Ontologie aus der klassischen Tradition (Studienmaterial Philosophie; Studieneinheit<br />

III,1), Würzburg (Kirchliche Arbeitsstelle für Fernstudien. Theologie im Fernkurs) 1994.<br />

ders., Grundriss der Metaphysik, Innsbruck (Tyrolia) 1994.<br />

B. Weissmahr, Ontologie (Grundkurs Philosophie, 3) (Urban-Taschenbücher, 347), Stuttgart<br />

u.a. (Kohlhammer) 21991.<br />

Philosophisches Wörterbuch (hg. v. W. Brugger und H. Schöndorf), Freiburg i. Br. 2007.<br />

Artikel zu den obengenannten Stichworten in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (hg. v.<br />

J. Ritter und . Gründer), 12 Bde., Basel 1971ff.; sowie in: Neues Handbuch philosophischer<br />

Grundbegriffe (hg. von A. Wildfeuer und P. Kolmer), 3 Bde, Freiburg i. Br. 2009.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

3 63 0 001<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

S<br />

8:30—16<br />

8:30—16<br />

8:30—14<br />

31.03.2011<br />

01.04.2011<br />

02.04.2011<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Jörg Zinn<br />

Einführung III: Unterricht an berufsbildenden Schulen <strong>als</strong><br />

pädagogisches Handlungsfeld<br />

Voranmeldung erfolgt ab dem 07.03.2011 bei Fr. Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

3 63 0 002<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

55/172<br />

Manfred Eckert<br />

Geschichte der Berufsbildung<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do 10—12 LG 2 HS 6<br />

D<br />

3 63 0 003<br />

Dietmar Heisler<br />

Institutionen und Recht der beruflichen Bildung<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do 8—10 LG 2 114<br />

D<br />

Voranmeldung bei Frau Reuß MG 2/306 ab 28.03.2011.<br />

3 63 0 004<br />

Dietmar Heisler<br />

Berufliche Sozialisation<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do 14—16 LG 2 14<br />

TZB auf 30<br />

D<br />

Voranmeldung bei Frau Reuß MG2/306 ab 28.03.2011.<br />

3 63 0 005<br />

Manfred Eckert<br />

Theorien zur beruflichen Bildung<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do 12—14 LG 2 115<br />

D<br />

200<br />

200<br />

200


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

LB-Sport<br />

3 62 0 001<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

56/172<br />

Jürgen Court<br />

Übung Methoden wissenschaftlichen Arbeitens<br />

LB-Sport<br />

Di 15—16 M2 316<br />

D<br />

3 62 0 002<br />

Jörg Eisenacher<br />

Schulpraktische Übungen<br />

LB-Sport<br />

Anmeldung und Praktikumszeit nach persönlicher Absprache.<br />

Findet in der BS für Wirtschaft/Ernährung/Verwaltung in Weimar, Rathenauplatz 1 statt.<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

D-Katholische Theologie<br />

4 99 0 001<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Maria Widl<br />

Verkündigung <strong>als</strong> mehrdimensionaler theologischer Vollzug -<br />

Homiletische Übungen<br />

57/172<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 14—16 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

Der erste Schritt zu guter Verkündigung ist ein solides theologisches Fundament. Zu<br />

ausgewählten Sonntagslesungen werden die bibeltheologischen, dogmatischen, existentiellen<br />

und praktisch-theologischen Grundlagen erhoben und auf eine Predigt hin gestaltet.<br />

*<br />

*<br />

4 99 0 002<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Griechisch-Repetitorium an neutestamentlichen Texten<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 12—13 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

An neutestamentlichen Texten wird in diesem Kurs vor allem die Grammatik wiederholt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Graecum bzw. Graecumsähnlicher Abschluss.<br />

Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten einstündigen Sprachkurs in Latein<br />

oder Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden.<br />

*<br />

*<br />

4 99 0 003<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Latein-Repetitorium an Texten der Dogmatik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 14—15 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

An relevanten Texten zur Dogmatik wird in diesem Kurs vor allem die Grammatik wiederholt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Latinum bzw. Latinumsähnlicher Abschluss.<br />

Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten einstündigen Sprachkurs in Latein<br />

oder Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden.<br />

*<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 004<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

58/172<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Texte zur altchristlichen lateinischen Literatur<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 13—14 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

Es handelt sich um einen vorlesungsbegleitenden Lektürekurs zur Vorlesung "Die altchristliche<br />

lateinische Literatur".<br />

Voraussetzung für die Teilnahme: Latinum/Latinumsähnlicher Abschluss.<br />

Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten 1-stündigen Sprachkurs in<br />

Latein/Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden.<br />

*<br />

*<br />

4 99 0 005<br />

Peter Stein<br />

Lektürekurs "Weisheit im Alten Testament"<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 18—20 Domstr. 10 SR 2<br />

Ku D<br />

Scheinerwerb ist möglich.<br />

Begleitend zur entsprechenden Vorlesung von Prof. Baumgart soll ausgewählte<br />

Weisheitsliteratur aus dem Alten Testament im Original gelesen werden.<br />

*<br />

*<br />

Teilnahmevoraussetzungen sind Kenntnisse des biblischen Hebräisch und ggf. des biblischen<br />

Griechisch.<br />

4 99 0 006<br />

Norbert Clemens Baumgart<br />

Weisheit im Alten Testament<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 12—14 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die altestamentliche Weisheitsliteratur hat einen breiten Hintergrund im Alten Orient und in der<br />

Antike. Sie will zum rechten Verhalten anleiten, lädt zur entsprechenden Reflexion ein und<br />

stellt sich Herausforderungen, die ihr durch Erfahrungen aufgegeben werden.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Jürgen Ebach, Streiten mit Gott - Hiob. 1. Hiob 1-20 (KBB), Neukirchen-Vluyn 1995; Jürgen<br />

Ebach, Streiten mit Gott. Hiob. 2. Hiob 21-42 (KBB), Neukirchen-Vluyn 1996; Rüdiger Lux, Die<br />

Weisen Israels, Leipzig 1992; Arndt Meinhold, Die Sprüche. 1. Sprüche, Kapitel 1-15 (ZB AT<br />

16). Zürich1991; Arndt Meinhold, Die Sprüche. 2. Sprüche, Kapitel 16-31 (ZB AT 16), Zürich<br />

1991; Ilse Müllner, Das hörende Herz. Weisheit in der hebräischen Bibel, Stuttgart 2006.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 007<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

59/172<br />

Elke Mack<br />

Politische Ethik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 8—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Eine eingenständige Begründung einer christlichen Ethik der Politik im Rahmen moderner<br />

pluralistischer Gesellschaften ist das zu erreichende Kompetenzziel; Metaethische<br />

Voraussetzungen für eine universale politische Theorie, Theorien der Gerechtigkeit sowie<br />

Theorien moderner Demokratie werden die Studierenden zu dieser ethischen Kompetenz<br />

befähigen.<br />

*<br />

14-tägig, ab 08.04.<br />

*<br />

Beginn: 1. Vorlesungswoche<br />

Literatur:<br />

Mack Elke, Gerechtigkeit und gutes Leben. Christliche Ethik im politischen Diskurs, Paderborn<br />

2002.<br />

4 99 0 008<br />

Michael Gabel<br />

Christliche Offenbarung in Geschichte und Gegenwart<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 10—12 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

Der Glaube bekennt die Offenbarung Gottes in Jesus Christus <strong>als</strong> alle Menschen angehendes<br />

Ereignis. Diesem Anspruch steht entgegen, dass die Offenbarung in der Geschichte ergangen<br />

ist und daher ein vergangenes Ereignis unter vielen anderen geschichtlichen Begebnissen ist.<br />

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die unbedingte Geltung des<br />

geschichtlichen Ereignisses der Offenbarung rational einsichtig denken lässt.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Handbuch der Fundamentaltheologie, 2.Bd: Traktat Offenbarung, Herder Freiburg 1985; H.-J.<br />

Verweyen, Gottes letztes Wort, Patmos, Düsseldorf 1991; Hans Waldenfels, Kontextuelle<br />

Fundamentaltheologie, (UTB-Große Reihe, Schöningh) Paderborn 1985; Karl Rahner,<br />

Grundkurs des Glaubens, Herder, Freiburg 1975.<br />

K. Rahner, Hörer des Wortes (1941 und 1963); Maurice Blondel, Die Aktion (1893), Alber,<br />

Freiburg 1965;<br />

P. Knauer, Der Glaube kommt vom Hören, Styria, Graz-Wien-Köln 1978;


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 009<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

60/172<br />

Myriam Wijlens<br />

The law on marriage and related subjects<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 8—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Das Zweite Vatikanische Konzil hat das theologische Verständnis der Ehe neu artikuliert<br />

welches anschließend die Grundlage für das kirchliche Eherecht wurde. Diese Gesetze werden<br />

dargelegt und analysiert. Fallbeispiele werden die Anwendung des Gesetzes erläutern.<br />

*<br />

14-tägig; ab 15.04.<br />

*<br />

Beginn: 2. Vorlesungswoche<br />

4 99 0 010<br />

Benedikt Kranemann<br />

Das Kirchenjahr<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Themen der Vorlesung: Geschichte und Theologie des liturgischen Jahres; Oster- und<br />

Weihnachtsfestkreis; Heiligenverehrung; das Kirchenjahr im gesellschaftlichen Kontext der<br />

Gegenwart.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Hansjörg. Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit I. Herrenfeste in Woche und Jahr.<br />

Regensburg 1983 (GdK 5).<br />

Karl-Heinrich Bieritz, Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und<br />

Gegenwart. München 7. Aufl. 2005.<br />

Benedikt Kranemann, Art. Kirchenjahr I. Liturgisch; II. Pastoraltheologisch; IV. Religiöses<br />

Brauchtum, in: Lexikon für Theologie und Kirche 6. 1997, 15-17; 18.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 011<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

61/172<br />

Benedikt Kranemann<br />

Tagzeitenliturgie - Wortgottesdienste<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 18—20 Kiliani HS<br />

V D<br />

Themen der Vorlesung: Tagzeitenliturgie in der katholischen Kirche und in anderen christlichen<br />

Kirchen: Geschichte; Theologie - Strukturen - Elemente; neue Praxismodelle; Wort-Gottes-<br />

Feiern: Geschichte, theologische Diskussion, Praxis; kleine Formen der Liturgie im Alltag.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

A. Häußling, Tagzeitenliturgie, in: LThK 9. 2000, 1232-1241.<br />

W. Ratzmann, Der kleine Gottesdienst im Alltag . Theorie und Praxis evangelischer Andacht.<br />

Leipzig 1999.<br />

B. Kranemann (Hg.), Die Wort-Gottes-Feier. Eine Herausforderung für Theologie, Liturgie und<br />

Pastoral. Stuttgart 2006.<br />

Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe. Hg. v. M. Klöckener - H. Rennings. Freiburg/Br.<br />

1989.<br />

R. F. Taft, The liturgy of the hours in East and West : the origins of the divine office and its<br />

meaning for today. 2., rev. ed. Collegeville MN 1993.<br />

4 99 0 012<br />

Josef Römelt<br />

Theologische Ethik und Bereichsethiken 2: Christliche Ethik und<br />

persönlicher Lebensentwurf<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 18—20 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Die heutige Gesellschaft reagiert bei vielen Problemen mit einer extremen Privatisierung der<br />

Entscheidungsmöglichkeiten, Hilfeleistungen und Rechtsstrukturen. Sexualethik,<br />

Gesundheitswesen und die Sterbekultur sind auf die wendige Lebenserleichterung abgestellt.<br />

Und dank der technischen Mittel der modernen Kultur ist das zugleich auch möglich. Aus dieser<br />

Tendenz ergeben sich aber viele ethische Probleme. An Bereichen, die von der Suchthilfe,<br />

Suizidprophylaxe bis hin zu medizinethischen Fragen reichen, sollen die damit<br />

zusammenhängenden Fragen diskutiert werden.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Josef Römelt, Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 2: Lebensbereiche (Grundlagen<br />

Theologie). Freiburg 2009.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 013<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

62/172<br />

Jürgen Manemann<br />

Philosophie des 20. Jahrhunderts<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 15—21 Kiliani HS<br />

V D<br />

Kaum ein Jahrhundert ist derart durch die Konfrontation von Weltanschauungen und Werten<br />

geprägt wie das 20. Jahrhundert. Kaum ein anderes Saeculum hat die Schamgrenze des<br />

Menschen so abgesenkt wie dieses Jahrhundert der Katastrophen. Philosophen und<br />

Philosophinnen haben in diesen Konflikten versucht, das Projekt "Philosophie" neu zu<br />

bestimmen. Die Vorlesung führte in diese Neuverortungen und die Fragilität menschlicher<br />

Existenz ein und markierte ihre Verwundbarkeit philosophisch.<br />

*<br />

20.05.; 24.06.<br />

*<br />

4 99 0 014<br />

Jürgen Manemann<br />

Philosophie des 20. Jahrhunderts<br />

D-Katholische Theologie<br />

8—13 Kiliani HS<br />

V D<br />

Kaum ein Jahrhundert ist derart durch die Konfrontation von Weltanschauungen und Werten<br />

geprägt wie das 20. Jahrhundert. Kaum ein anderes Saeculum hat die Schamgrenze des<br />

Menschen so abgesenkt wie dieses Jahrhundert der Katastrophen. Philosophen und<br />

Philosophinnen haben in diesen Konflikten versucht, das Projekt "Philosophie" neu zu<br />

bestimmen. Die Vorlesung führte in diese Neuverortungen und die Fragilität menschlicher<br />

Existenz ein und markierte ihre Verwundbarkeit philosophisch.<br />

*<br />

21.05.; 25.06.<br />

*<br />

4 99 0 015<br />

Josef Freitag<br />

Die Kontroverse um die Kirche von Bellarmin bis zur Ökumene<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

*<br />

*<br />

Es werden Lateinkenntnisse vorausgesetzt!<br />

Literatur:<br />

Bellarmin, Robert: De Conciliis et Ecclesia<br />

Dokumente wachsender Übereinstimmung I-III, hg. v. J. Urban u.a., Paderborn 1981ff


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 016<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

63/172<br />

Elke Mack<br />

Öffentlichkeit und christliche Ethik. Ein diskursives Feld<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 14—18 Villa °<br />

OS D<br />

Das Verhältnis christlicher Ethik zur Öffentlichkeit ist ein vieldeutiges und schillerndes, das sich<br />

auf vielen Ebenen untersuchen lässt. Christliche Ethik <strong>als</strong> Wissenschaft muss der Öffentlichkeit<br />

vermittelt werden, aber schon die Öffentlichkeit selbst ist Ziel ethischer Analysen. Der<br />

bestimmende Faktor der Öffentlichkeit ist dabei ihre Pluralität, die sich im Ideal <strong>als</strong> das<br />

moderierte Zusammentreffen von unterschiedlichen Weltanschauungen beschreiben lässt. Im<br />

Seminar erforschen wir Denkmodelle einer pluralismusfähgigen christlichen Ethik und prüfen<br />

Methoden derselben (z. B. "öffentliche Vernunft").<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

4 99 0 017<br />

Elke Mack<br />

Gender- und Familienethik. Welche Rahmenbedingungen sind<br />

notwendig?<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 14—20 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Über die These, dass Familien zu fördern und zu unterstützen seien, herrscht mehr Einigkeit,<br />

<strong>als</strong> über die meisten anderen gesellschaftlichen Fragen. Andererseits beginnen die Differenzen<br />

bereits in der Folgefrage, nämlich: Wie sollte diese Unterstützung von Familien aussehen? Hier<br />

werden die verschiedensten Vorschläge unterbreitet und meist heftig verteidigt.<br />

Hinter diesen Fördervorschlägen stehen meist ganz bestimmte Idealbilder von Familien und<br />

Ehen - verbunden mit der Frage nach dem richtigen Verhältnis der Geschlechter (gender<br />

studies). Auch die Kinder stehen in neuerer Forschung im Fordergund, etwa in der kindliche<br />

Entwicklungspsychologie und hinsichtlich der demographischen Frage.<br />

Das Seminar möchte sich mit diesen Fragen, der unterschiedlichen Partnerschafts- und<br />

Familienleitbilder auseinandersetzen, die einzelnen Formen der Familienförderung analysieren<br />

und hinsichtlich ihrer Effektivität bewerten. Schließlich soll nach geeigneten gesellschaftlichen<br />

Strukturen gesucht werden, die die einzelnen Mitglieder von Familien effektiv fördern,<br />

unterstützen und ihre Leistungen anerkennen.<br />

*<br />

Block, ab 06.04.<br />

*<br />

Das Seminar wird zusätzlich zu den Blockveranstaltungen mit E-learning-Einheiten<br />

durchgeführt. Termine für die Blockveranstaltung werden in der Vorbesprechung in<br />

wechselseitigem Einvernehmen festgelegt.<br />

Literatur:<br />

Bayerl, Marion,<br />

Mack, Elke, Familien in der Krise, München 2005.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 018<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

64/172<br />

Maria Widl<br />

Religion unterrichten in einer säkularen Kultur<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

Religion kann man nicht lernen, wie ein anderes Schulfach. Daher ist ihre Didaktik von<br />

Besonderheiten geprägt im Spannungsfeld zwischen Kirche und Schule, zwischen Wissen und<br />

Bekennen, zwischen Reflektieren und Erspüren. Angesichts der gesellschaftlichen Säkularität<br />

zielt religiöse Bildung zudem darauf ab, gläubige Schüler dazu zu befähigen, ihren Glauben im<br />

Kontext kultureller Normalität zu begreifen, sowie nicht Getauften zu erschließen, was Glauben<br />

bedeutet.<br />

*<br />

*<br />

Die Vorbesprechung findet am 12. April 2011 um 16 Uhr im SR 3, Domstraße 9 statt.<br />

Literatur:<br />

Grundlagen:<br />

Georg Hilger / Stephan Leimgruber / Hans-Georg Ziebertz, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für<br />

Studium, Ausbildung und Beruf, München: Kösel 2003.<br />

4 99 0 019<br />

Benedikt Kranemann<br />

Doktorandenseminar des Theologischen Forschungskollegs<br />

D-Katholische Theologie<br />

0—2 ° °<br />

OS D<br />

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Doktorandinnen und Doktoranden des Theologischen<br />

Forschungskollegs.<br />

*<br />

*<br />

Die Termine werden intern bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 020<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

65/172<br />

Benedikt Kranemann<br />

"Es muss nicht immer Messe sein" - nichteucharistische Gottesdienste<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Inhalt des Seminars sind Theologie, Struktur und Gestalt von Gottesdiensten, die unter der<br />

Leitung von Laien stehen können (Wort-Gottes-Feier, Tagzeitenliturgie, Segensfeiern,<br />

Andachten, Begräbnis) sowie praktische Übungen zum Umgang mit den liturgischen<br />

Gestaltungs- und Ausdrucksformen: Ritus, Wort, Gesang. Auf der Grundlage theoretischer<br />

Überlegungen und Analysen verschiedener Feierformen sollen liturgische Dienste, insbesondere<br />

die Rolle des/der Vorstehers/Vorsteherin, eingeübt werden. Gearbeitet wird mit den<br />

einschlägigen liturgischen Büchern und Werkbüchern.<br />

*<br />

*<br />

Termine und weitere Absprachen werden beim 1. Treffen am Mittwoch, den 13.04.2011 (14<br />

Uhr, SR 1) bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

B. Kranemann, Th. Sternberg, Wie das Wort Gottes feiern? Der Wortgottesdienst <strong>als</strong><br />

theologische Herausforderung (Questiones Disputatae 194), Freiburg i. Br. 2002, 146-165.<br />

M. Klöckener/K. Richter (Hgg.), Wie weit trägt das gemeinsame Priestertum? Liturgischer<br />

Leitungsdienst zwischen Ordination und Beauftragung (QD 171), Freiburg i. Br. 21998, 107-<br />

144.<br />

Marianne Varelmann, Segensfeiern. Theologie - Geschichte - Praxis, Würzburg 2008.<br />

Versammelt in Seinem Namen. Tagzeitenliturgie - Wort-Gottes-Feier - Andachten an<br />

Wochentagen. Werkbuch, hg. von den Liturgischen Instituten <strong>Deutsch</strong>lands, Österreichs und<br />

der Schweiz im Auftrag der <strong>Deutsch</strong>en Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz und<br />

des Erzbischofs von Luxem-burg, Trier 2008.<br />

Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage, herausgegeben von den Liturgischen<br />

Instituten <strong>Deutsch</strong>lands und Österreichs im Auftrag der <strong>Deutsch</strong>en Bischofskonferenz, der<br />

Österreichischen Bischofskonferenz und des Erzbischofs von Luxemburg, Trier 2004.<br />

4 99 0 021<br />

Martina Bär<br />

Jesus v. Nazareth: Das Jesusbuch von Benedikt XVI. - theologische und<br />

exegetische Annäherungen<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 17—18 Domstr. 10 SR 1<br />

Ku D<br />

Das Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI. ist einerseits mit großer Begeisterung aufgenommen<br />

worden, andererseits jedoch ist es gerade auf Anstoß der Exegeten hin in die Diskussion<br />

gekommen. Im Lektürekurs wollen wir gemeinsam das Jesus-Buch lesen und uns mit den<br />

kritischen Stimmen der Exegese auseinandersetzen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Joseph Ratzinger Benedikt XVI., Jesus von Nazareth, Freiburg 2007.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 022<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Christof Mandry<br />

Pluralistische Gesellschaft - säkularer Staat? Aktuelle Debatten über<br />

den Platz des Christentums in der Öffentlichkeit<br />

66/172<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 14—16 Domstr. 9 SR 4<br />

S D<br />

Der Stellenwert von Religion in der Öffentlichkeit und der Platz von Religionsgemeinschaften in<br />

der Gesellschaft wird wieder debattiert. Aufhänger sind sowohl die Migrationsdebatte und die<br />

Frage nach dem Islam <strong>als</strong> "Integrationsfaktor" <strong>als</strong> auch die angeblichen oder tatsächlichen<br />

"Privilegien" der christlichen Kirchen in der deutschen Gesellschaft. Im Hintegrund steht die<br />

Frage, wie sich Religion und Öffentlichkeit, Relöigion und Gesellschaft zueinander verhalten<br />

sollten, da Religion offenbar trotz Säkularisierung sicht nicht einfach erledigt hat. Das Seminar<br />

wird sich krtiisch mit den unterschiedlichen Positionen der Debatten auseinandersetzen und<br />

nach den jeweiligen Begriffen von Öffentlichkeit, vbon Religion, von Gesellschaft fragen. Im<br />

Kern geht es wohl um die Frage, wie gesellschaftliche Pluralistät zu verstehen ist und welches<br />

Verständnis von Staat - etwa: "säkular" oder "weltanschaulich neutral" - ihr entsprechen soll.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Literatur wird im Seminar angegeben.<br />

4 99 0 023<br />

Norbert Clemens Baumgart<br />

Studienseminar - Altes Testament<br />

D-Katholische Theologie<br />

8—16 Villa °<br />

S D<br />

Das Oberseminar befasst sich mit methodischen und hermeneutischen Fragen zur Auslegung<br />

des Alten Testamentes sowie mit Kontroversen in der gegenwärtigen Forschung.<br />

*<br />

31.03.-02.04.11<br />

*<br />

Das Seminar ist für Studierende bestimmt, die sich im Fach Altes Testament spezialisieren und<br />

eine Abschlussarbeit schreiben bzw. promovieren. Scheinerwerb möglich! Das Seminar wird am<br />

18.02.2011 um 14:00 Uhr im Seminarraum 4, Domstr. 9 vorbesprochen.<br />

Literatur:<br />

Neben neueren Zeitschriftenartikeln: Becker, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein<br />

Methoden- und Arbeitsbuch, Tübingen (2. Aufl.) 2008; Bernd Janowski, Theologie und Exegese<br />

des Alten Testaments / der Hebräischen Bibel. Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven (SBS<br />

200), Stuttgart 2005; Nitsche, Stefan A / Utzschneider, Helmut, Arbeitsbuch<br />

literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten<br />

Testaments, Gütersloh (2. Aufl.) 2005; Steins, Georg / Ballhorn, Egbert, Der Bibelkanon in der<br />

Bibelauslegung. Methodenreflexionen und Beispielexegesen, Stuttgart 2007.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 024<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

67/172<br />

René Roux<br />

Die nichtchristlichen Religionen in der Sicht der Kirchenväter<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 17—19 Kiliani HS<br />

S D<br />

*<br />

*<br />

4 99 0 025<br />

Karl Josef Hummel<br />

Die Ostpolitik des Vatikans 1917-1990<br />

D-Katholische Theologie<br />

16—20 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

Der zeitliche Bogen dieses Seminars spannt sich von der Auseinandersetzung mit der<br />

atheistischen Sowjetunion über die Konflikte des Kalten Krieges hin zu den Bemühungen um<br />

Koexistenz und Entspannung in den 1960er und 1970er Jahren. Ostpolitik ist dabei kein<br />

Selbstzweck, sondern Mittel, z. B. zur Unterstützung der vatikanischen Forderungen von<br />

Menschenrechten und Religionsfreiheit auf der KSZE in Helsinki. Das Seminar schließt mit<br />

einem Blick auf Papst Johannes Paul II. und dessen Beitrag zur Überwindung der Teilung<br />

Europas.<br />

*<br />

Block: 12.-14.05.11<br />

*<br />

Das Seminar soll auch für BA-Studiengänge zugänglich sein.<br />

Literatur:<br />

Hummel, Karl-Joseph (Hrsg.), Vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI. 1958-<br />

1978, Paderborn 1999.<br />

Hummel, Karl-Joseph, Der Heilige Stuhl, deutsche und polnische Bischöfe 1945-1978, in:<br />

Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 165-214.<br />

Stehle, Hansjakob, Die Ostpolitik des Vatikans 1917-1975, München 1975.<br />

Weigel, George, Zeuge der Hoffnung. Johannes Paul II., Paderborn 2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 026<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

68/172<br />

Michael Karger<br />

Ehe und Familie im ökumenischen Kontext<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 14—18 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Seit der Anerkennung der in einer der aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen und<br />

kirchlichen Gemeinschaften gespendeten Taufe durch das II. Vatikanische Konzil hat sich die<br />

Sichtweise innerhalb der Ökumene grundlegend geändert. Diese Änderungen werfen viele<br />

Fragen der Möglichkeit z. B. nach Empfang von Sakramenten vor allem im innerehelichen und -<br />

familiären Bereich auf. In diesem Kontext sollen die kirchenrechtlichen Normen bezüglich der<br />

Ökumene betrachtet werden. Ziel ist es u. a. Studenten auf eine Arbeit vorzubereiten, bei der<br />

sie mit Menschen aus konfessionsverschiedenen Ehen und Familie in Kontakt treten und mit<br />

ihren Fragen und Hoffnungen konfrontiert werden.<br />

*<br />

14-tägig, ab 14.04.<br />

*<br />

Einführung am 07.04.2011! Blocktermine: 14.04.; 28.04.; 12.05.; 26.05.; 09.06.; 23.06.;<br />

Abschluss am 30.06.2011<br />

4 99 0 027<br />

Michael Hartlieb<br />

Der Humanismus. Zentrale Texte des Humanismus aus der Zeit von<br />

1600 bis heute.<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 17—19 Coelicum HS<br />

S D<br />

Was ist der Mensch? Die Antwort auf diese Frage ist seit jeher den sozialen, kulturellen und<br />

religiösen Deutungen unterworfen, die jede Epoche mit sich bringt. Seit dem Anbruch der<br />

Neuzeit ist es vor allem der Humanismus in seinen zahlreichen Spielarten, der ein<br />

geistesgeschichtlich wirkmächtiges Menschenbild entwirft: der Mensch ist darin ein autonomes,<br />

selbstverantwortliches Wesen, und sein Glück und das der Gesellschaft, in der er lebt, muss<br />

das höchste Ziel des Handelns sein.<br />

Der Humanismus hat durch seine bedeutenden Vertreter in Politik, Philosophie, Theologie,<br />

Rechtslehre usw. unser Leben und unsere soziale und gesellschaftliche Umwelt entscheidend<br />

beeinflusst. Bis heute muss er sich allerdings die Frage gefallen lassen, ob das "Wesen" des<br />

Menschen tatsächlich fassbar ist, oder ob solche eine Festlegung nicht immer nur ein<br />

artifizielles Konstrukt bleiben muss. Daher waren humanistische Menschenbilder auch Ziel von<br />

Kritik, wie eine breite Gegnerschaft von Nietzsche bis Foucault beweist. Im Seminar wollen wir<br />

deshalb einige Haupttexte des Humanismus lesen, uns aber auch mit seinen Kritikern und ihren<br />

Einsprüchen auseinandersetzen<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 028<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

69/172<br />

Michael Gabel<br />

Phänomenologie und Pragmatismus<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

OS D<br />

*<br />

Ort und Zeit nach Vbg.<br />

*<br />

Lektüreseminar zur Vorbereitung auf internationale Tagung: Phänomenologie und Pragmatismus<br />

4 99 0 029<br />

Michael Gabel<br />

Dem Papst auf der Spur: Wie Atheisten begegnen?<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 14—17 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Der Papst besucht mit Thüringen den Teil <strong>Deutsch</strong>lands, der in Europa am stärksten von<br />

Säkularisierung betroffen ist. Die Bevölkerung vertritt teils atheitische Positionen, teils<br />

indifferente oder ignorante Positionen gegenüber Religion. Das II. Vatikanische Konzil hat die<br />

Gläubigen zu einem differenzierten Umgang mit solchen Positionen aufgefordert. Das Seminar<br />

sucht nach Antworten der Kirche gegenüber atheistischen und indifferenten Positionen, die<br />

dieser Aufforderung entsprechen.<br />

*<br />

14-tägig, gKW<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 030<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Eberhard Tiefensee<br />

"Der letzte Gottesbeweis" - Eine Auseinandersetzung mit Robert<br />

Spaemanns Vortrag "Die Vernünftigkeit des Glaubens an Gott"<br />

70/172<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 16—18 Domstr. 9 SR 4<br />

S D<br />

2007 formulierte Spaemann seinen gram-matikalischen "Gottesbeweis", den er selbst nur ein<br />

Postulat nennen will, in einem Vortrag. Wir diskutieren diesen Beweisversuch anhand seiner<br />

Veröffentlichungen und verschiedener kommen-tierender Texte und berühren dabei Fragen<br />

wie: Kann man nach Kants Begrenzung der Vernunft und Nietzsches Misstrauen ihr gegenüber<br />

Gott eigentlich noch "beweisen"? Wie steht Gottes Allmacht zur Zeitlichkeit (Vergangenheit)?<br />

Das Seminar ist auch eine gute Nachbereitung der Vorlesung "Philosophische Gotteslehre" in<br />

diesem Semester, diese ist aber nicht unbedingte Voraussetzung.<br />

Erste Sitzung: 14. April 2011<br />

Nähere Angaben zu den Teilnahmebedingungen unter www.uni-erfurt.de/philtheol<br />

Das Seminar ist für alle Studiengänge (besonders BA Q-Phase, LGym etc.) offen<br />

*<br />

1. Sitzung: 14.04.<br />

*<br />

Literatur:<br />

Spaemann, Robert, Der letzte Gottesbeweis. Mit einer Einführung in die großen Gottesbeweise<br />

und einem Kommentar zum Gottesbeweis Robert Spaemanns von Rolf Schönberger, München<br />

(Pattloch) 2007.<br />

Ein Reader wird erstellt.<br />

4 99 0 031<br />

Josef Pilvousek<br />

Aktuelle Fragen zeitgeschichtlicher Katholizismusforschung<br />

D-Katholische Theologie<br />

0—2 Domstr. 9 SR 3<br />

OS D<br />

Im Oberseminar des Lehrstuhls für Kirchengeschichte werden aktuelle Forschungsergbnisse von<br />

Diplomanden und Doktoranden vorgestellt, analysiert und besprochen. Darüber hinaus werden<br />

verschiedene Forschungsprojekte von Kirchengeschichtlern des deutschsprachigen Raumes<br />

präsentiert.<br />

*<br />

n. Vbg.<br />

*<br />

Blockveranstaltung; Termine nach Vereinbarung


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 032<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Josef Pilvousek<br />

Katholische Kirche in der DDR - Zwischenbilanz aktueller<br />

Forschungsergebnisse<br />

71/172<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Das Seminar beschreibt und analysiert verschiedene Phasen der DDR-Kirchengeschichte. Neben<br />

der Darstellung der Aufnahme und Beheimatung von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945<br />

in der SBZ/DDR, werden einzelne Bischofsbiographien, die Auseinandersetzung mit dem SED-<br />

Staat und theologische Aufbrüche nach dem II. Vatikanischen Konzil Facetten des<br />

kirchengeschichtlichen Zugangs zum Themenkreis "Kirche in der DDR" darstellen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

W. Knauft, Katholische Kirche in der DDR : Gemeinden in der Bewährung 1945-1980, Mainz<br />

1980.<br />

J. Plivousek, Katholische Kirche im totalitären Staat. Quellentexte aus den ORdinariaten, Bd.<br />

1/2 Leipzig 1994.<br />

J. Pilvousek, Die katholische Kirche in der DDR, in: Gatz, E. (Hrsg.): Kirche und Katholizismus<br />

seit 1945, Paderborn 1998, S. 132 – 149.<br />

J.Pilvousek, Die katholischen Bischöfe in der SBZ/DDR. Zentralisierte Kirchenführung im<br />

Horizont totalitärer Macht, in: HJB 126/2006, S. 439 – 463.<br />

S. Holzbrecher, Weihbischof Joseph Ferche. Seelsorger zwischen den Fronten, (Arbeiten zur<br />

schlesischen Kirchengeschichte, Bd. 17), Münster 2007.<br />

4 99 0 033<br />

Claus-Peter März<br />

Tod - Leben - Auferstehung. Biblische Orientierungen<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 16—18 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Das Seminar geht den Ansätzen des Auferstehungsglaubens im Alten und Neuen Testament<br />

nach.<br />

*<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 034<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

72/172<br />

Norbert Clemens Baumgart<br />

Biblische Erzählkunst: Rut, Jona und Josef<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 10—12 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

Die Novellen haben ihre je eigene narrative Form. Sie profilieren kunstvoll Figuren und weben<br />

darin ihre Theologie ein. Die Lehrveranstaltung befähigt, die Erzählgänge methodisch<br />

auszulegen und ihre Konzepte geschichtlich sowie theologisch zu erfassen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Irmtraud Fischer, Rut (HThK-AT), Freiburg 2001; Hans Walter Wolff (BK), Obadja und Jona,<br />

Neukirchen-Vluyn 1977; Jürgen Ebach, Genesis 37-50 (HThKAT), Freiburg 2007.<br />

4 99 0 035<br />

Josef Freitag<br />

Schöpfungslehre<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Es geht um das theologische Schöpfungsverständnis und die Stellung des Menschen in der<br />

Schöpfung.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Schöpfung und Schöpfungslehre in ³LThK 9, 216-241<br />

SChneider (Hg.): Handbuch der Dogmatik 1, 120-238 (Schneider/Sattler).<br />

Scheffczyk, Leo: Einführung in die Schöpfungslehre Darmstadt ³1987


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 036<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

73/172<br />

Myriam Wijlens<br />

Einführung in das Recht der katholischen Kirche - Allgemeine Normen<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Neben der theologischen Fundierung des kirchlichen Rechts bietet die Vorlesung einen<br />

grundlegenden Überblick über das Recht der Katholischen Kirche und die Quellen, aus denen es<br />

besteht. Mithilfe der Regeln zur Gesetzesinterpretation wird in die kanonistische Methodik<br />

eingeführt und anhand der Definition elementarer kirchenrechtlicher Begriffe und ihrer Funktion<br />

zentrale strukturelle Prinzipien erläutert.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

- Codex Iuris Cononici, Lateinisch-deutsche Ausgabe, im Auftrag der <strong>Deutsch</strong>en<br />

Bischofskonferenz, 5. Aufl., Kevelaer 2001 (Die Studierenden werden gebeten, einen CIC in die<br />

Vorlesung mitzubringen)<br />

- Listl, Joseph; Schmitz, Heribert (Hrsg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 2. Aufl.,<br />

Regensburg 1999.<br />

- Heimerl, Hans; Pree, Helmuth, Kirchenrecht. Allgemeine Normen und Eherecht, Wien 1983.<br />

- Mörsdorf, Klaus; Aymans, Winfried, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris<br />

Canonici, Paderborn 1991-1997.<br />

- Beal, John P.; Coriden, James A., Green, Thomas J., New Commentary on the code of Canon<br />

Law; New York-Mahwah 2000.<br />

4 99 0 037<br />

Maria Widl<br />

Diakonische Pastoral<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 18—20 Coelicum HS<br />

V D<br />

Das Diakonische ist jener Grundvollzug von Kirche, der heute gesellschaftlich am meisten<br />

wahrgenommen wird und zugleich von hoher Dringlichkeit ist. Er umfasst die beiden Pole der<br />

Caritas einerseits, der Seelsorge andererseits.Die Vorlesung behandelt u.a. folgende Themen:<br />

- Konzepte des Diakonischen<br />

- Zu einer Theologie des Diakonischen<br />

- Pastoral <strong>als</strong> diakonisches Handeln<br />

- Sünde und Versöhnung<br />

- Wohlbefinden und Sucht<br />

- Armut und Elend<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Zur Hinführung:<br />

Herbert Haslinger, Diakonie zwischen Mensch, Kirche und Gesellschaft. Eine praktischtheologische<br />

Untersuchung der diakoni-schen Praxis unter dem Kriterium des Subjektseins des<br />

Menschen (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 18), Würz-burg: Echter 1996.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 038<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

74/172<br />

Maria Widl<br />

Ausgewählte Fragen der Pastoraltheologie und Religionspädagogik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 16—20 Domstr. 9 SR 4<br />

S D<br />

Dieses Seminar ist speziell für Dissertanen, Diplomanden, Staatsexamnenskandidaten und alle<br />

an den vertretenen Fächern speziell Interessierte gedacht. Zum einen werden Gesamtentwurf<br />

und Einzelfragen der wissenschaftlichen Arbeiten der Studierenden vorgestellt und diskutiert.<br />

Zum andern werden mit diesen Themen in Verbindung stehende Fragen sowie zentrale bzw.<br />

aktuelle Fragestellungen der Fachbereiche zum Thema gemacht.<br />

*<br />

Vorbespr. 08.04.<br />

*<br />

Prüfungsleistung nach Absprache. Die Vorbesprechung findet am 8. April 2011 um 16 Uhr im<br />

SR 4, Domstraße 9 statt.<br />

4 99 0 039<br />

Maria Widl<br />

Missionarisches Handeln in Mittel-/Ostdeutschland<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Eine Kirche in Diaspora und Säkularität kann ihre Sendung nicht nur in der Ethik der einzelnen<br />

Gläubigen und der Symbolkraft ihres Bestandes an sich sehen. Welche missionarischen<br />

Elemente sind möglich und zielführend? Wie geht das in der Praxis?<br />

*<br />

*<br />

Auch für Diplom (alt) <strong>als</strong> (V) Missionarische Pastoral; Die Vorbesprechung findet am<br />

11.04.2011 um 16 Uhr im SR 1, Domstraße 10 statt!; Regelmäßige Seminarsitzungen in der<br />

ersten Hälfte des Semesters und Blocktermin (noch offen).<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung:<br />

Benedikt Kranemann / Josef Pilvousek / Myriam Wijlens (Hg.), Mission - Konzepte und Praxis<br />

der katholischen Kirche in Geschichte und Gegenwart (EthSch 38), Würzburg: Echter 2009.<br />

4 99 0 040<br />

Josef Freitag<br />

Gotteslehre II<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Gotteslehre I wird vorausgesetzt. Es geht um vertiefende Reflexionen und<br />

Auseinandersetzungen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Kasper, Walter, Der Gott Jesu Christi, Mainz 1982.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 041<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

75/172<br />

Josef Römelt<br />

Schöpfung Gottes, menschliche Forschung und Technik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 10—12 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Das christliche Weltbild hat das Verständnis der Natur und des Menschen in der Schöpfung im<br />

abendländischen Kulturkreis tief beeinflusst. Die Vorlesung soll die Bedeutung dieses<br />

Verständnisses für Fragen der ökologischen Ethik und der Ethik in der Medizin bedenken:<br />

grundlegende Ansätze der Umweltethik (Anthropozentrik, Pathozentrik, Biozentrik,<br />

Physiozentrik); sensible Fragen des Embryonenschutzes und des Einsatzes der medizinischen<br />

Technik.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Josef Römelt, christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 2: Lebensbereiche (Grundlagen<br />

Theologie). Freiburg 2009.<br />

4 99 0 042<br />

Claus-Peter März<br />

Der Römerbrief<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Die Vorlesung erschließt die Grundlinien der paulinischen Theologie vom Römerbrief her.<br />

*<br />

*<br />

4 99 0 043<br />

Josef Freitag<br />

Gnade, Rechtfertigung, Freiheit<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Die Gnadenlehre entwickelte sich von Augustin her in einer für den Westen typischen Weise. In<br />

der Reformation wird sie Anlass und Grund zur Kirchenspaltung. 1999 gelingt Katholiken und<br />

Lutheranern die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Die Frage des<br />

Freiheitsverständnisses wird im 20. Jhdt. zentral.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Greshake, Gisbert: Gnade - Geschenk der Freiheit, Kevelaer 2004.<br />

Menke, Karl-Heinz: Das Kriterium des Christseins. Grundriss der Gnadenlehre, Regensburg<br />

2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 044<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

76/172<br />

René Roux<br />

Einführung in die Theologie und Geschichte der Ostkirchen<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 12—14 Kiliani HS<br />

V D<br />

*<br />

*<br />

4 99 0 045<br />

Benedikt Kranemann - Gabriel Hefele<br />

Wie im Himmel, so auf Erden. Heiligenverehrung in Liturgie und<br />

Kunstgeschichte<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—15<br />

9—20<br />

9—20<br />

27.04.2011<br />

17.06.2011<br />

18.06.2011<br />

Domstr. 10<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

1<br />

218a<br />

S D<br />

Das Seminar wird <strong>als</strong> Blockseminar durchgeführt. Es wird in die liturgische Heiligenverehrung<br />

in Geschichte und Gegenwart einführen und sich dabei liturgischen Texten wie<br />

Zeichenhandlungen zuwenden. Zugleich soll im Zusammenwirken mit der Kunstgeschichte<br />

nach Darstellungsformen der Heiligen und insbesondere ihrer Ikonographie anhand von<br />

Bildmaterial und Originalen gefragt werden.<br />

*<br />

17.06.<br />

*<br />

Vorbesprechung und Einführung: Mittwoch, 27.04.2011, 13-15 Uhr<br />

Literatur:<br />

A. Angenendt u. a., Heiligenverehrung, in: LThK 4. 1995, 1296-1304<br />

H. Auf der Maur, Feste und Gedenktage der Heiligen, in: Ph. Harnoncourt - H. Auf der Maur,<br />

Feiern im Rhythmus der Zeit II/1. Regensburg 1994, 65-357.<br />

D02<br />

SR


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 046<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

77/172<br />

Benedikt Kranemann<br />

Liturgische Textilien - gestern und heute<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 16—18 Clemens HS<br />

S D<br />

In dieser Studium Fundamentale Veranstaltung sollen liturgische Gewänder aus<br />

unterschiedlichen Epochen zunächst vorgestellt werden und deren Funktion und Bedeutung für<br />

die liturgische Praxis erörtert werden. Um das möglichst Anschaulich zu gestalten ist ein<br />

Besuch in der Domsakristei geplant.<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen liturgische Textilien von den Studierenden selbst<br />

gestaltet werden.<br />

Die Anmeldung erfolgt ab Donnerstag den 03.04.2010 per E-Mail an<br />

liturgische.textilien@alice.de unter Angabe von Name und Studiengang.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

4 99 0 047<br />

Cäcilia Hille - Patrick Rössler<br />

Ethik im Internet<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

16—18<br />

14—19<br />

13—19<br />

10—17<br />

14—17<br />

07.04.2011<br />

13.05.2011<br />

01.07.2011<br />

02.07.2011<br />

08.07.2011<br />

LG 1<br />

Domstr. 10<br />

°<br />

°<br />

LG 4<br />

°<br />

°<br />

D01<br />

223<br />

SR 1<br />

S D<br />

Das Internet ist <strong>als</strong> mediale Infrastruktur inzwischen unersetzlich geworden. Seine<br />

Anwendungen sind allgegenwärtig und durchdringen - wie derzeit das so genannte Web 2.0<br />

und seine Sozialen Netzwerke - viele Lebensbereiche. Neben vielen anderen Aspekten ergeben<br />

sich hier auch Fragen nach den ethischen Grundlagen der Online-Kommunikation. Die<br />

Lehrveranstaltung widmet sich diesem Problembereich mit Blick auf rechtliche, ökonomische,<br />

journalistische und philosophische Zugänge. Im Kontext des Thüringentages "Medien und<br />

Ethik" (1./2.7.2011) im Haus Dacheröden (HD) bereiten die Teilnehmer ausgewählte aktuelle<br />

Debatten auf, erhalten Anregungen durch Experten und vertiefen ihre Kenntnisse im Rahmen<br />

von Intensiv-Workshops.<br />

*<br />

07.04.<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 048<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

78/172<br />

Christof Mandry<br />

Recht und Ethik der modernen Medizin<br />

D-Katholische Theologie<br />

9—15 ° °<br />

S D<br />

Am 20. Juni 2000 verkündete Craig Venter im Weißen Haus der Weltöffentlichkeit die<br />

Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Auch wenn das funktionale Verständnis der Gene<br />

erst am Anfang steht, eröffnet die Kenntnis der Basensequenzen unabhängig von der<br />

Embryonenforschung neue Wege zur Diagnose von Krankheiten, zu ihrer Therapie und zu<br />

weitreichenden Eingriffen (Stammzellenforschung, Präimplantationsdiagnostik,<br />

Fruchtbarkeitsmedizin etc.) in das Erbgut der Spezies homo sapiens. Dies wirft grundlegende<br />

Fragen hinsichtlich des christlichen Verständnisses des Menschenbildes und der Person, aber<br />

auch der Menschenwürde sowie der rechtlichen Grenzen der (manipulierenden) Forschung auf.<br />

Zur Moral, die ein Gemeinwesen mit Zwang einfordern darf, zählen nicht das gute und<br />

gelungene Leben, sondern allein jene Anfangsbedingungen, die es dem Menschen ermöglichen,<br />

Mensch zu werden und Mensch zu sein.Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht somit der<br />

Versuch, aus medizinischer, theologischer und rechtswissenschaftlicher Sicht Kerngehalte einer<br />

"Bioethik" zu beschreiben.<br />

Anmeldung durch Motivationsschreiben an LS_Staatsrecht@uni-erfurt.de und<br />

christof.mandry@uni-erfurt.de<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Schlussbericht der Enquête-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" des<br />

<strong>Deutsch</strong>en Bundestags, BT-Drucksache 14/9020, 14.05.2002; online unter:<br />

http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/14/090/1409020.pdf [29.04.2010]<br />

Eine detaillierte Literaturliste wird auf den Websites der beteiligten Lehrstühle bereitgestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 049<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Christof Mandry<br />

Wirtschaftsethik in Theologie und Ökonomie: Ansätze und<br />

Anwendungsfelder<br />

79/172<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 14—19 MWK °<br />

S D<br />

Wirtschaftliches Handeln ist nicht frei von moralischen Bewertungen - das zeigt nicht zuletzt die<br />

Empörung, die sich angesichts von Skandalen wie Bestechung <strong>als</strong> Vertriebsinstrument,<br />

internationaler Ausbeutung durch Großkonzerne oder von Dumpinglöhnen in<br />

Niedriglohnbranchen regt. Aber es ist keineswegs eindeutig, wie eine reflektierte und<br />

begründete moralische Bewertung des Wirtschaftens - das ist die Zielsetzung der<br />

Wirtschaftsethik - erfolgen kann, wenn die Wirtschaft ihren eigenen Gesetzen folgt. Muss nicht<br />

die Orientierung an wirtschaftsfremden Prinzipien der Moral zwangsläufig zum ökonomischen<br />

Scheitern führen? Im Seminar werden unterschiedliche wirtschaftsethische Ansätze aus<br />

Ökonomik und Theologie untersucht und einander gegenüber gestellt. Wirtschaftsethisches<br />

Denken soll außerdem in ausgewählten aktuellen Problemfeldern exemplarisch angewendet<br />

werden.<br />

*<br />

10.+17.06.11<br />

*<br />

Anmeldung in der Vorbesprechung am 12.04.2011 um 18 Uhr im Seminarraum des Max-Weber-<br />

Kollegs. Es können 6 LP erworben werden durch ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (8-<br />

10 Seiten) bis zum 31.07.2011.<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar angegeben.<br />

4 99 0 050<br />

Christof Mandry<br />

Wirtschaftsethik in Theologie und Ökonomie: Ansätze und<br />

Anwendungsfelder<br />

D-Katholische Theologie<br />

9—18 MWK °<br />

S D<br />

Wirtschaftliches Handeln ist nicht frei von moralischen Bewertungen - das zeigt nicht zuletzt die<br />

Empörung, die sich angesichts von Skandalen wie Bestechung <strong>als</strong> Vertriebsinstrument,<br />

internationaler Ausbeutung durch Großkonzerne oder von Dumpinglöhnen in<br />

Niedriglohnbranchen regt. Aber es ist keineswegs eindeutig, wie eine reflektierte und<br />

begründete moralische Bewertung des Wirtschaftens - das ist die Zielsetzung der<br />

Wirtschaftsethik - erfolgen kann, wenn die Wirtschaft ihren eigenen Gesetzen folgt. Muss nicht<br />

die Orientierung an wirtschaftsfremden Prinzipien der Moral zwangsläufig zum ökonomischen<br />

Scheitern führen? Im Seminar werden unterschiedliche wirtschaftsethische Ansätze aus<br />

Ökonomik und Theologie untersucht und einander gegenüber gestellt. Wirtschaftsethisches<br />

Denken soll außerdem in ausgewählten aktuellen Problemfeldern exemplarisch angewendet<br />

werden.<br />

*<br />

11.+18.06.11<br />

*<br />

Anmeldung in der Vorbesprechung am 12.04.2011 um 18 Uhr im Seminarraum des Max-Weber-<br />

Kollegs. Es können 6 LP erworben werden durch ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (8-<br />

10 Seiten) bis zum 31.07.2011.<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar angegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 051<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Michael Gabel<br />

Gottesgeburtsgedanke bei Meister Eckhart, Johannes Tauler und<br />

Nikolaus von Kues<br />

80/172<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 13—18 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

In der Forschungsliteratur betrachtet man oft Meister Eckharts Lehre von der Gottesgeburt <strong>als</strong><br />

Kern seines Denkens. Für Meister Eckhart ist die Gottesgeburt eine metaphysische Wahrheit,<br />

die über Allem steht; sie ist ewig und findet im Seelengrund statt, unabhängig davon, ob wir<br />

darüber wissen oder nicht wissen. Insofern aber der Seelengrung auch Gottesgrund ist, ist die<br />

Gottesgeburt in den menschlichen Seelen identisch mit der ewigen Geburt des Sohnes vom<br />

Vater in Ewigkeit. Johannes Tauler und Nikolaus von Kues entwickelten das<br />

Gottesgeburtskonzept von Meister Eckhart weiter und interpretierten es in einer trinitarischchristologischen<br />

Perspektive. Im Seminar werden wir eine Textauswahl aus den Werken von<br />

Meister Eckhart, Johannes Tauler und Nikolaus von Kues lesen und sie von theologischen und<br />

philosophischen Standpunkten her zu interpretieren, mit dem Ziel, die Variabilität der Idee der<br />

Gottesgeburt in den Werken der christlichen Mystiker zu zeigen.<br />

Das StuFu findet am 8./9. April mit dem Kennenlernen und Einlesen theologischer Texte großer<br />

Mystiker und Theologen und 15.-17. April mit der Teilnahme an der Meister-Eckhart-Tagung<br />

2011 statt.<br />

Anmeldung unter fth@uni-erfurt.de<br />

Erläutern Sie mit einem Motivationsschreiben die Beweggründe für Ihre Teilnahme.<br />

*<br />

Fr 8.4./15.4.<br />

*<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird zur Vorbereitung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 052<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

Michael Gabel<br />

Gottesgeburtsgedanke bei Meister Eckhart, Johannes Tauler und<br />

Nikolaus von Kues<br />

81/172<br />

D-Katholische Theologie<br />

9—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

In der Forschungsliteratur betrachtet man oft Meister Eckharts Lehre von der Gottesgeburt <strong>als</strong><br />

Kern seines Denkens. Für Meister Eckhart ist die Gottesgeburt eine metaphysische Wahrheit,<br />

die über Allem steht; sie ist ewig und findet im Seelengrund statt, unabhängig davon, ob wir<br />

darüber wissen oder nicht wissen. Insofern aber der Seelengrung auch Gottesgrund ist, ist die<br />

Gottesgeburt in den menschlichen Seelen identisch mit der ewigen Geburt des Sohnes vom<br />

Vater in Ewigkeit. Johannes Tauler und Nikolaus von Kues entwickelten das<br />

Gottesgeburtskonzept von Meister Eckhart weiter und interpretierten es in einer trinitarischchristologischen<br />

Perspektive. Im Seminar werden wir eine Textauswahl aus den Werken von<br />

Meister Eckhart, Johannes Tauler und Nikolaus von Kues lesen und sie von theologischen und<br />

philosophischen Standpunkten her zu interpretieren, mit dem Ziel, die Variabilität der Idee der<br />

Gottesgeburt in den Werken der christlichen Mystiker zu zeigen.<br />

Das StuFu findet am 8./9. April mit dem Kennenlernen und Einlesen theologischer Texte großer<br />

Mystiker und Theologen und 15.-17. April mit der Teilnahme an der Meister-Eckhart-Tagung<br />

2011 statt.<br />

Anmeldung unter fth@uni-erfurt.de<br />

Erläutern Sie mit einem Motivationsschreiben die Beweggründe für Ihre Teilnahme.<br />

*<br />

Sa 9.4./16.4.<br />

*<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird zur Vorbereitung bekannt gegeben.<br />

4 99 0 053<br />

Josef Pilvousek<br />

Klöster in der Sakraltopographie Thüringens<br />

D-Katholische Theologie<br />

8—16 Coelicum HS<br />

S D<br />

Das Stufu-Seminar "Klöster in der Skaraltopographie Thüringens" beschäftigt sich mit den in<br />

Thüringen ansässigen Orden und Klöstern, ihrer Geschichte und Wirkung.<br />

Das Seminar findet in Verbindung mit einer Exkursion zu einem Kloster statt.<br />

*<br />

23.-25.06.<br />

*<br />

Blockveranstaltung vom 23.-25.06.2011 im Coelicum, Domstraße 10. Vorbesprechung findet<br />

am 12.04.2011 um 16 Uhr in HS Kiliani, Domstraße 10 statt.<br />

Literatur:<br />

- B. Opfermann, Thüringer Klöster vor 1800, Leipzig 1961.<br />

- H. Patze, Geschichte Thüringens, Köln 1984.<br />

- R. Herrmann, Thüringer Kirchengeschichte, Bd. 1/2, Waltrop 2000.<br />

- P. Dinzelbacher, Kulturgeschichte der christlichen Orden, Stuttgart 1997


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 99 0 054<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

82/172<br />

Josef Pilvousek<br />

Jüdisches Leben in Thüringen<br />

D-Katholische Theologie<br />

8—16 Coelicum HS<br />

S D<br />

Das Stufu-Seminar beschäftigt sich unter historischer und rechtlicher Persektive mit dem<br />

jüdischen Leben in Thüringen. Themen des Jüdischen Glaubens, die Geschichte des Judentums,<br />

Verfolgung der Juden im Mittelalter und der Holocaust im 20. Jahrhundert sind dabei<br />

Schwerpunkte des interdisziplinären Seminars.<br />

*<br />

19.-21.5./2.-.4.6.<br />

*<br />

Blockveranstaltung: Termine: 19.-21.05.2011 oder 02.-04.06.2011<br />

Literatur:<br />

Arndt, S. T.: Juden in der DDR. Geschichte, Probleme, Perspektiven, Köln 1988.<br />

Assmann, A.: Firma Topf & Söhne – Hersteller der Öfen für Auschwitz: ein Fabrikgelände <strong>als</strong><br />

Erinnerungsort?, Frankfurt/Main 2002.<br />

Backhausen, M.: Jüdische Zeugnisse in Mühlhausen, in: Jüdisches Nachrichtenblatt, Dresden<br />

1986.<br />

Bahr, Th.: Beiträge zur Geschichte jüdischen Lebens in Thüringen, Jena 1996.<br />

Barthel, R.: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinden auf dem Eichsfeld und in Mühlhausen, in:<br />

Eichsfelder Heimathefte, Heft 3, 1988.<br />

Benz, W. (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Sachsenhausen, Buchenwald, Bd. 3, München 2006.<br />

Bessenroth, O.: Juden in Gotha. Ein geschichtlicher Rückblick mit Ausblick auf die Geschichte<br />

der Juden in Thüringen und <strong>Deutsch</strong>land, Gotha 1939.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

1 71 0 001<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

83/172<br />

Alf Lüdtke<br />

Kontroverse Konzepte (XVIII): Historizität<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

D<br />

Zufälle – sind sie das ‚Salz’ der Geschichte? Meinen wir ihre Zufälligkeit, wenn wir vom<br />

‚Geschichtlichen’ der Geschichte reden?<br />

Historische Abläufe oder Zusammenhänge sind das Produkt nachträglicher Betrachtung.<br />

Einzelne Situationen, einzelne Ereignisse sind nicht ein für alle Mal geordnet und gedeutet. Sie<br />

zu Zusammenhängen fügen, gilt <strong>als</strong> das Geschäft geschichtswissenschaftlicher Forschung.<br />

Dabei wird unterstellt, dass Verstehbarkeit stets möglich bleibt, selbst wenn sie wohl niem<strong>als</strong><br />

"alles" zu erschließen vermag.<br />

Ist aber nicht die Operation, in der Verstehen angestrebt (und womöglich hergestellt) wird, ein<br />

blinder Fleck - der in der Rede von der allumfassenden "Geschichtlichkeit", der sich niemand<br />

entziehen könne, stets übersehen wird? Ist denn alles zu ‚verstehen’?<br />

1 71 0 002<br />

Veit Rosenberger - Katharina Waldner<br />

Kolloquium zur römischen Kultur- und Religionsgeschichte<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 18—20 LG 4 D04<br />

D<br />

In diesem Kolloquium soll Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion laufender<br />

Forschungsarbeiten zur antiken Kultur- und Religionsgeschichte gegeben werden.<br />

1 71 0 003<br />

Sabine Schmolinsky<br />

Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Di 18—20 LG 4 D04<br />

D<br />

1 71 0 004<br />

Susanne Rau<br />

Kolloquium zu laufenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten in der<br />

Neueren Geschichte<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 18—20 LG 1 222<br />

D<br />

Das Kolloquium bietet Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion Ihrer laufenden<br />

Forschungsarbeiten. In einzelnen Sitzungen werden wir Vorträge auswärtiger Gastreferenten<br />

hören und diskutieren.<br />

Bitte melden Sie sich spätestens in der ersten Semesterwoche mit Ihrem Projekt an.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

1 71 0 005<br />

Olaf Stieglitz<br />

Kolloquium zur nordamerikanischen Geschichte (NAG)<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

Das Seminar wird den Besuch von Gastvorträgen mit einem Workshop kombinieren, der zur<br />

Präsentation Ihrer eigenen MA- und Disserationsprojekte dient. Dort werden wir außerdem<br />

jüngere Ansätze postkolonialer Geschichtsschreibung diskutieren.<br />

1 71 0 006<br />

84/172<br />

Birgit Schäbler<br />

Kolloquium zum Vorderen Orient<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 18—20 LG 1 219<br />

D<br />

1 71 0 007<br />

Kai Hafez<br />

Examens-, Promotions- und Forschungskolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

D<br />

1 71 0 008<br />

Joachim R. Höflich - Helmut Niegemann - Patrick Rössler<br />

Strukturiertes Doktorandenkolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

D<br />

1 71 0 009<br />

Jörg Rüpke - Benedikt Kranemann - Katharina Waldner<br />

Graduiertenkolloquium des Promotionskollegs IFR<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 8—10 A<br />

LG 4 D05<br />

D<br />

1 71 0 010<br />

Gerhard Blanken<br />

Psycho-/neurolinguistisches Kolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Di 14—16 M 1 919<br />

D<br />

Das Kolloquium beschäftigt sich mit aktuellen Forschungsfragen in der Psycho- und<br />

Neurolinguistik.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

1 71 0 011<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

85/172<br />

Karlfried Knapp<br />

Neuere Arbeiten zur Angewandten Linguistik (Projektseminar)<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Di 18—20 LG 1 229<br />

D<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

In diesem Projektseminar sollen aktuelle Entwicklungen in Arbeitsfeldern der Angewandten<br />

Linguistik besprochen werden, mit Schwerpunkten auf der migrationsbedingten<br />

gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit und der interkulturellen Kommunikation bei öffentlichen<br />

Dienstleistungen in <strong>Deutsch</strong>land.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 71 0 012<br />

Bettine Menke - Wolfgang Struck<br />

Schreibwerkstatt für das Programm Texte Zeichen Medien<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 12—14 B<br />

LG 4 D04<br />

D<br />

1 71 0 013<br />

Gerd Mannhaupt<br />

Kolloquium "Schul- und Unterrichtsentwicklung"<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Do 10—12 ° °<br />

D<br />

Veranstaltungsort: Haus der Projekte III/104<br />

Im forschungsorientierten Kolloquium zur Schul- und Unterrichtsentwicklung werden die<br />

aktuellen Forschungsvorhaben der Promovierenden zu fachdidaktischen,<br />

schulentwicklungsbezogenen, allgemeindidaktischen Fragestellungen vorgestellt und diskutiert<br />

sowie allgemein relevante Forschungs- und Methodenfragen der empirischen Bildungsforschung<br />

thematisiert.<br />

1 71 0 014<br />

Christian Lehmann - Judith Schweppe<br />

EPPP-Kolloquium "Sprachbeherrschung"<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Di 16—18 LG 1 135<br />

D<br />

Im Forschungskolloquium stellen NachwuchswissenschaftlerInnen und Mitglieder des EPPP<br />

"Sprachbeherrschung" laufende Arbeiten vor.<br />

1 71 0 015<br />

Bettine Menke<br />

Kolloquium: Literaturwissenschaft <strong>als</strong> Kulturwissenschaft<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 18—21 B<br />

LG 4 D02<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

2 71 0 001<br />

Arno Scherzberg<br />

Promotionskolloquium und MAsterclass<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

13.04.2011<br />

20.04.2011<br />

27.04.2011<br />

18.05.2011<br />

01.06.2011<br />

22.06.2011<br />

29.06.2011<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

86/172<br />

324a<br />

324a<br />

324a<br />

324a<br />

324a<br />

324a<br />

324a<br />

D<br />

Teilnahme nach vorheriger Anmeldung bei einem der Veranstalter.<br />

Die Veranstaltung findet an gremienfreien Tagen mittwochs statt, der Veranstaltungsplan findet<br />

sich auf der Website der Forschungsgruppe Offenes Europa http://www.uni-erfurt.de/offeneseuropa2/nachwuchsfoerderung/promotionskolloquium/<br />

2 71 0 002<br />

Helge Peukert<br />

Doktoranden-Kolloquium<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Do 16—18 LG 1 118<br />

D<br />

2 71 0 003<br />

Robert Jung<br />

Finanzmarktökonometrie<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—17<br />

15.07.2011<br />

16.07.2011<br />

17.07.2011<br />

Die Veranstaltung findet an der <strong>Universität</strong> Jena statt.<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

The lecture is part of the course program in the Ph.D. Program “Global Financial Markets” at<br />

the Universities of Jena, Halle, Leipzig and <strong>Erfurt</strong>.<br />

The purpose of the course is to introduce students to some basic techniques in the empirical<br />

analysis of financial data. In particular the course aims to demonstrate how these techniques<br />

are applied on real data using the software package gretl. Moreover, necessary background to<br />

understand and critically assess the empirical findings reported in the financial literature is<br />

provided as well as some guidance as to carry out your own empirical research in the future.<br />

The lecture is open to doctoral students of the participating universities. Interested students<br />

outside the Ph.D. Program “Global Financial Markets” are kindly asked to contact me in<br />

advance for admission.<br />

222<br />

222<br />

222<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

2 71 0 004<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

87/172<br />

Jürgen Backhaus<br />

Doktoranden-Kolloquium<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Do 14—16 LG 1 118<br />

D<br />

2 71 0 005<br />

Bettina Rockenbach - Tilmann Betsch - Manfred Königstein<br />

CEREB - Forschungskolloquium<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Do 12—14 LG 2 315<br />

TZB auf 20<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das CEREB Forschungskolloquium hat interdisziplinären Charakter. Referenten aus allen<br />

CEREB-Fachgebieten treffen sich zu einem Werkstattgespräch.<br />

Jeder Doktorand und Habilitand des CEREB erhält die Möglichkeit, aktuelle Arbeiten<br />

vorzustellen. Das können geplante Studien, unfertige Ideen oder aktuelle Ergebnisse sein.<br />

2 71 0 006<br />

Manfred Königstein<br />

Kolloquium Angewandte Mikroökonomie<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Di 16—18 LG 1 144<br />

TZB auf 8<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Im Rahmen des Kolloquiums stellen MA-Studierende, Doktoranden und Habilitanden Ideen,<br />

Konzepte oder Teile ihrer Arbeiten (Magisterarbeit, Dissertation oder Forschungspapier) vor.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, den Vortragenden in einem frühen Stadium ihrer Arbeit ein<br />

Feedback für die Weiterentwicklung der Arbeit zu geben. Die Vorstellung und Diskussion<br />

unfertiger Arbeiten ist daher ausdrücklich erwünscht.<br />

2 71 0 007<br />

Frank Ettrich<br />

Politik und Gesellschaft: Doktorandenkolloquium<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Fr 16—18 LG 1 223<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

Pr-Erziehungswissenschaftliche Fakultät<br />

3 71 0 001<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

Harald Goll - Georg Theunissen<br />

Interuniversitäres Doktorandenkolloquium <strong>Erfurt</strong>-Halle zur Pädagogik<br />

für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

88/172<br />

Pr-Erziehungswissenschaftliche Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

D<br />

3 71 0 002<br />

Gerd Mannhaupt<br />

Kolloquium "Schul- und Unterrichtsentwicklung"<br />

Pr-Erziehungswissenschaftliche Fakultät<br />

Do 10—12 ° °<br />

D<br />

Veranstaltungsort: Haus der Projekte III/104<br />

Im forschungsorientierten Kolloquium zur Schul- und Unterrichtsentwicklung werden die<br />

aktuellen Forschungsvorhaben der Promovierenden zu fachdidaktischen,<br />

schulentwicklungsbezogenen, allgemeindidaktischen Fragestellungen vorgestellt und diskutiert<br />

sowie allgemein relevante Forschungs- und Methodenfragen der empirischen Bildungsforschung<br />

thematisiert.<br />

3 71 0 003<br />

Rainer Benkmann - Rudolf Husemann<br />

Kolloquium "Wissenskonstruktion über die Lebensspanne"<br />

Pr-Erziehungswissenschaftliche Fakultät<br />

Di 18—20 A<br />

LG 1 323<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

4 71 0 001<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

89/172<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Griechisch-Repetitorium an neutestamentlichen Texten<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Mo 12—13 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

An neutestamentlichen Texten wird in diesem Kurs vor allem die Grammatik wiederholt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Graecum bzw. Graecumsähnlicher Abschluss.<br />

Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten einstündigen Sprachkurs in Latein<br />

oder Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden.<br />

*<br />

*<br />

4 71 0 002<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Latein-Repetitorium an Texten der Dogmatik<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Mo 14—15 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

An relevanten Texten zur Dogmatik wird in diesem Kurs vor allem die Grammatik wiederholt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Latinum bzw. Latinumsähnlicher Abschluss.<br />

Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten einstündigen Sprachkurs in Latein<br />

oder Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden.<br />

*<br />

*<br />

4 71 0 003<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Texte zur altchristlichen lateinischen Literatur<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Mo 13—14 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

Es handelt sich um einen vorlesungsbegleitenden Lektürekurs zur Vorlesung "Die altchristliche<br />

lateinische Literatur".<br />

Voraussetzung für die Teilnahme: Latinum/Latinumsähnlicher Abschluss.<br />

Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten 1-stündigen Sprachkurs in<br />

Latein/Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden.<br />

*<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 71 0 004<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

90/172<br />

Peter Stein<br />

Lektürekurs "Weisheit im Alten Testament"<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Do 18—20 Domstr. 10 SR 2<br />

Ku D<br />

Scheinerwerb ist möglich.<br />

Begleitend zur entsprechenden Vorlesung von Prof. Baumgart soll ausgewählte<br />

Weisheitsliteratur aus dem Alten Testament im Original gelesen werden.<br />

*<br />

*<br />

Teilnahmevoraussetzungen sind Kenntnisse des biblischen Hebräisch und ggf. des biblischen<br />

Griechisch.<br />

4 71 0 005<br />

Josef Freitag<br />

Die Kontroverse um die Kirche von Bellarmin bis zur Ökumene<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Do 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

*<br />

*<br />

Es werden Lateinkenntnisse vorausgesetzt!<br />

Literatur:<br />

Bellarmin, Robert: De Conciliis et Ecclesia<br />

Dokumente wachsender Übereinstimmung I-III, hg. v. J. Urban u.a., Paderborn 1981ff<br />

4 71 0 006<br />

René Roux<br />

Die nichtchristlichen Religionen in der Sicht der Kirchenväter<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Do 17—19 Kiliani HS<br />

S D<br />

*<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 71 0 007<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

91/172<br />

Norbert Clemens Baumgart<br />

Studienseminar - Altes Testament<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

8—16 Villa °<br />

S D<br />

Das Oberseminar befasst sich mit methodischen und hermeneutischen Fragen zur Auslegung<br />

des Alten Testamentes sowie mit Kontroversen in der gegenwärtigen Forschung.<br />

*<br />

31.03.-02.04.11<br />

*<br />

Das Seminar ist für Studierende bestimmt, die sich im Fach Altes Testament spezialisieren und<br />

eine Abschlussarbeit schreiben bzw. promovieren. Scheinerwerb möglich! Das Seminar wird am<br />

18.02.2011 um 14:00 Uhr im Seminarraum 4, Domstr. 9 vorbesprochen.<br />

Literatur:<br />

Neben neueren Zeitschriftenartikeln: Becker, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein<br />

Methoden- und Arbeitsbuch, Tübingen (2. Aufl.) 2008; Bernd Janowski, Theologie und Exegese<br />

des Alten Testaments / der Hebräischen Bibel. Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven (SBS<br />

200), Stuttgart 2005; Nitsche, Stefan A / Utzschneider, Helmut, Arbeitsbuch<br />

literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten<br />

Testaments, Gütersloh (2. Aufl.) 2005; Steins, Georg / Ballhorn, Egbert, Der Bibelkanon in der<br />

Bibelauslegung. Methodenreflexionen und Beispielexegesen, Stuttgart 2007.<br />

4 71 0 008<br />

Elke Mack<br />

Öffentlichkeit und christliche Ethik. Ein diskursives Feld<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Do 14—18 Villa °<br />

OS D<br />

Das Verhältnis christlicher Ethik zur Öffentlichkeit ist ein vieldeutiges und schillerndes, das sich<br />

auf vielen Ebenen untersuchen lässt. Christliche Ethik <strong>als</strong> Wissenschaft muss der Öffentlichkeit<br />

vermittelt werden, aber schon die Öffentlichkeit selbst ist Ziel ethischer Analysen. Der<br />

bestimmende Faktor der Öffentlichkeit ist dabei ihre Pluralität, die sich im Ideal <strong>als</strong> das<br />

moderierte Zusammentreffen von unterschiedlichen Weltanschauungen beschreiben lässt. Im<br />

Seminar erforschen wir Denkmodelle einer pluralismusfähgigen christlichen Ethik und prüfen<br />

Methoden derselben (z. B. "öffentliche Vernunft").<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 71 0 009<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

Elke Mack<br />

Gender- und Familienethik. Welche Rahmenbedingungen sind<br />

notwendig?<br />

92/172<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Mi 14—20 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Über die These, dass Familien zu fördern und zu unterstützen seien, herrscht mehr Einigkeit,<br />

<strong>als</strong> über die meisten anderen gesellschaftlichen Fragen. Andererseits beginnen die Differenzen<br />

bereits in der Folgefrage, nämlich: Wie sollte diese Unterstützung von Familien aussehen? Hier<br />

werden die verschiedensten Vorschläge unterbreitet und meist heftig verteidigt.<br />

Hinter diesen Fördervorschlägen stehen meist ganz bestimmte Idealbilder von Familien und<br />

Ehen - verbunden mit der Frage nach dem richtigen Verhältnis der Geschlechter (gender<br />

studies). Auch die Kinder stehen in neuerer Forschung im Fordergund, etwa in der kindliche<br />

Entwicklungspsychologie und hinsichtlich der demographischen Frage.<br />

Das Seminar möchte sich mit diesen Fragen, der unterschiedlichen Partnerschafts- und<br />

Familienleitbilder auseinandersetzen, die einzelnen Formen der Familienförderung analysieren<br />

und hinsichtlich ihrer Effektivität bewerten. Schließlich soll nach geeigneten gesellschaftlichen<br />

Strukturen gesucht werden, die die einzelnen Mitglieder von Familien effektiv fördern,<br />

unterstützen und ihre Leistungen anerkennen.<br />

*<br />

Block, ab 06.04.<br />

*<br />

Das Seminar wird zusätzlich zu den Blockveranstaltungen mit E-learning-Einheiten<br />

durchgeführt. Termine für die Blockveranstaltung werden in der Vorbesprechung in<br />

wechselseitigem Einvernehmen festgelegt.<br />

Literatur:<br />

Bayerl, Marion,<br />

Mack, Elke, Familien in der Krise, München 2005.<br />

4 71 0 010<br />

Christof Mandry<br />

Pluralistische Gesellschaft - säkularer Staat? Aktuelle Debatten über<br />

den Platz des Christentums in der Öffentlichkeit<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Di 14—16 Domstr. 9 SR 4<br />

S D<br />

Der Stellenwert von Religion in der Öffentlichkeit und der Platz von Religionsgemeinschaften in<br />

der Gesellschaft wird wieder debattiert. Aufhänger sind sowohl die Migrationsdebatte und die<br />

Frage nach dem Islam <strong>als</strong> "Integrationsfaktor" <strong>als</strong> auch die angeblichen oder tatsächlichen<br />

"Privilegien" der christlichen Kirchen in der deutschen Gesellschaft. Im Hintegrund steht die<br />

Frage, wie sich Religion und Öffentlichkeit, Relöigion und Gesellschaft zueinander verhalten<br />

sollten, da Religion offenbar trotz Säkularisierung sicht nicht einfach erledigt hat. Das Seminar<br />

wird sich krtiisch mit den unterschiedlichen Positionen der Debatten auseinandersetzen und<br />

nach den jeweiligen Begriffen von Öffentlichkeit, vbon Religion, von Gesellschaft fragen. Im<br />

Kern geht es wohl um die Frage, wie gesellschaftliche Pluralistät zu verstehen ist und welches<br />

Verständnis von Staat - etwa: "säkular" oder "weltanschaulich neutral" - ihr entsprechen soll.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Literatur wird im Seminar angegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 71 0 011<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

Michael Hartlieb<br />

Der Humanismus. Zentrale Texte des Humanismus aus der Zeit von<br />

1600 bis heute.<br />

93/172<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Do 17—19 Coelicum HS<br />

S D<br />

Was ist der Mensch? Die Antwort auf diese Frage ist seit jeher den sozialen, kulturellen und<br />

religiösen Deutungen unterworfen, die jede Epoche mit sich bringt. Seit dem Anbruch der<br />

Neuzeit ist es vor allem der Humanismus in seinen zahlreichen Spielarten, der ein<br />

geistesgeschichtlich wirkmächtiges Menschenbild entwirft: der Mensch ist darin ein autonomes,<br />

selbstverantwortliches Wesen, und sein Glück und das der Gesellschaft, in der er lebt, muss<br />

das höchste Ziel des Handelns sein.<br />

Der Humanismus hat durch seine bedeutenden Vertreter in Politik, Philosophie, Theologie,<br />

Rechtslehre usw. unser Leben und unsere soziale und gesellschaftliche Umwelt entscheidend<br />

beeinflusst. Bis heute muss er sich allerdings die Frage gefallen lassen, ob das "Wesen" des<br />

Menschen tatsächlich fassbar ist, oder ob solche eine Festlegung nicht immer nur ein<br />

artifizielles Konstrukt bleiben muss. Daher waren humanistische Menschenbilder auch Ziel von<br />

Kritik, wie eine breite Gegnerschaft von Nietzsche bis Foucault beweist. Im Seminar wollen wir<br />

deshalb einige Haupttexte des Humanismus lesen, uns aber auch mit seinen Kritikern und ihren<br />

Einsprüchen auseinandersetzen<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

4 71 0 012<br />

Michael Gabel<br />

Phänomenologie und Pragmatismus<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Fr 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

OS D<br />

*<br />

Ort und Zeit nach Vbg.<br />

*<br />

Lektüreseminar zur Vorbereitung auf internationale Tagung: Phänomenologie und Pragmatismus<br />

4 71 0 013<br />

Michael Gabel<br />

Dem Papst auf der Spur: Wie Atheisten begegnen?<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Di 14—17 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Der Papst besucht mit Thüringen den Teil <strong>Deutsch</strong>lands, der in Europa am stärksten von<br />

Säkularisierung betroffen ist. Die Bevölkerung vertritt teils atheitische Positionen, teils<br />

indifferente oder ignorante Positionen gegenüber Religion. Das II. Vatikanische Konzil hat die<br />

Gläubigen zu einem differenzierten Umgang mit solchen Positionen aufgefordert. Das Seminar<br />

sucht nach Antworten der Kirche gegenüber atheistischen und indifferenten Positionen, die<br />

dieser Aufforderung entsprechen.<br />

*<br />

14-tägig, gKW<br />

*


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 71 0 014<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

94/172<br />

Myriam Wijlens<br />

Aktuelle kirchenrechtliche Fragestellungen<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

0—2 ° °<br />

OS<br />

In dem Oberseminar wird die Analyse interdisziplinärer Problemlagen auf ihren<br />

D<br />

Bedeutungshorizont für die Kanonistik und Entwicklung von Lösungsansätzen eingeübt. Das<br />

Ziel des Oberseminars ist es, Theorie und Anwendung des Kanonischen Rechts in Forschung<br />

und praktischen Feldern zu verbinden, um angehenden Spezialisten in Kirchenrecht weitere<br />

Kompetenzen zu vermitteln.<br />

*<br />

n. Vbg.<br />

*<br />

Teilnahmevoraussetzung: Abfassung einer Abschlussarbeit im Fach Kirchenrecht. Oberseminar<br />

findet nach Vereinbarung statt.<br />

4 71 0 015<br />

Michael Karger<br />

Ehe und Familie im ökumenischen Kontext<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Do 14—18 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Seit der Anerkennung der in einer der aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen und<br />

kirchlichen Gemeinschaften gespendeten Taufe durch das II. Vatikanische Konzil hat sich die<br />

Sichtweise innerhalb der Ökumene grundlegend geändert. Diese Änderungen werfen viele<br />

Fragen der Möglichkeit z. B. nach Empfang von Sakramenten vor allem im innerehelichen und -<br />

familiären Bereich auf. In diesem Kontext sollen die kirchenrechtlichen Normen bezüglich der<br />

Ökumene betrachtet werden. Ziel ist es u. a. Studenten auf eine Arbeit vorzubereiten, bei der<br />

sie mit Menschen aus konfessionsverschiedenen Ehen und Familie in Kontakt treten und mit<br />

ihren Fragen und Hoffnungen konfrontiert werden.<br />

*<br />

14-tägig, ab 14.04.<br />

*<br />

Einführung am 07.04.2011! Blocktermine: 14.04.; 28.04.; 12.05.; 26.05.; 09.06.; 23.06.;<br />

Abschluss am 30.06.2011<br />

4 71 0 016<br />

Benedikt Kranemann<br />

Doktorandenseminar des Theologischen Forschungskollegs<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

0—2 ° °<br />

OS D<br />

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Doktorandinnen und Doktoranden des Theologischen<br />

Forschungskollegs.<br />

*<br />

*<br />

Die Termine werden intern bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 71 0 017<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

95/172<br />

Benedikt Kranemann<br />

"Es muss nicht immer Messe sein" - nichteucharistische Gottesdienste<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Mi 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Inhalt des Seminars sind Theologie, Struktur und Gestalt von Gottesdiensten, die unter der<br />

Leitung von Laien stehen können (Wort-Gottes-Feier, Tagzeitenliturgie, Segensfeiern,<br />

Andachten, Begräbnis) sowie praktische Übungen zum Umgang mit den liturgischen<br />

Gestaltungs- und Ausdrucksformen: Ritus, Wort, Gesang. Auf der Grundlage theoretischer<br />

Überlegungen und Analysen verschiedener Feierformen sollen liturgische Dienste, insbesondere<br />

die Rolle des/der Vorstehers/Vorsteherin, eingeübt werden. Gearbeitet wird mit den<br />

einschlägigen liturgischen Büchern und Werkbüchern.<br />

*<br />

*<br />

Termine und weitere Absprachen werden beim 1. Treffen am Mittwoch, den 13.04.2011 (14<br />

Uhr, SR 1) bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

B. Kranemann, Th. Sternberg, Wie das Wort Gottes feiern? Der Wortgottesdienst <strong>als</strong><br />

theologische Herausforderung (Questiones Disputatae 194), Freiburg i. Br. 2002, 146-165.<br />

M. Klöckener/K. Richter (Hgg.), Wie weit trägt das gemeinsame Priestertum? Liturgischer<br />

Leitungsdienst zwischen Ordination und Beauftragung (QD 171), Freiburg i. Br. 21998, 107-<br />

144.<br />

Marianne Varelmann, Segensfeiern. Theologie - Geschichte - Praxis, Würzburg 2008.<br />

Versammelt in Seinem Namen. Tagzeitenliturgie - Wort-Gottes-Feier - Andachten an<br />

Wochentagen. Werkbuch, hg. von den Liturgischen Instituten <strong>Deutsch</strong>lands, Österreichs und<br />

der Schweiz im Auftrag der <strong>Deutsch</strong>en Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz und<br />

des Erzbischofs von Luxem-burg, Trier 2008.<br />

Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage, herausgegeben von den Liturgischen<br />

Instituten <strong>Deutsch</strong>lands und Österreichs im Auftrag der <strong>Deutsch</strong>en Bischofskonferenz, der<br />

Österreichischen Bischofskonferenz und des Erzbischofs von Luxemburg, Trier 2004.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 71 0 018<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

96/172<br />

Karl Josef Hummel<br />

Die Ostpolitik des Vatikans 1917-1990<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

16—20 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

Der zeitliche Bogen dieses Seminars spannt sich von der Auseinandersetzung mit der<br />

atheistischen Sowjetunion über die Konflikte des Kalten Krieges hin zu den Bemühungen um<br />

Koexistenz und Entspannung in den 1960er und 1970er Jahren. Ostpolitik ist dabei kein<br />

Selbstzweck, sondern Mittel, z. B. zur Unterstützung der vatikanischen Forderungen von<br />

Menschenrechten und Religionsfreiheit auf der KSZE in Helsinki. Das Seminar schließt mit<br />

einem Blick auf Papst Johannes Paul II. und dessen Beitrag zur Überwindung der Teilung<br />

Europas.<br />

*<br />

Block: 12.-14.05.11<br />

*<br />

Das Seminar soll auch für BA-Studiengänge zugänglich sein.<br />

Literatur:<br />

Hummel, Karl-Joseph (Hrsg.), Vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI. 1958-<br />

1978, Paderborn 1999.<br />

Hummel, Karl-Joseph, Der Heilige Stuhl, deutsche und polnische Bischöfe 1945-1978, in:<br />

Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 165-214.<br />

Stehle, Hansjakob, Die Ostpolitik des Vatikans 1917-1975, München 1975.<br />

Weigel, George, Zeuge der Hoffnung. Johannes Paul II., Paderborn 2002.<br />

4 71 0 019<br />

Josef Pilvousek<br />

Aktuelle Fragen zeitgeschichtlicher Katholizismusforschung<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

0—2 Domstr. 9 SR 3<br />

OS D<br />

Im Oberseminar des Lehrstuhls für Kirchengeschichte werden aktuelle Forschungsergbnisse von<br />

Diplomanden und Doktoranden vorgestellt, analysiert und besprochen. Darüber hinaus werden<br />

verschiedene Forschungsprojekte von Kirchengeschichtlern des deutschsprachigen Raumes<br />

präsentiert.<br />

*<br />

n. Vbg.<br />

*<br />

Blockveranstaltung; Termine nach Vereinbarung


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 71 0 020<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

Josef Pilvousek<br />

Katholische Kirche in der DDR - Zwischenbilanz aktueller<br />

Forschungsergebnisse<br />

97/172<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Das Seminar beschreibt und analysiert verschiedene Phasen der DDR-Kirchengeschichte. Neben<br />

der Darstellung der Aufnahme und Beheimatung von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945<br />

in der SBZ/DDR, werden einzelne Bischofsbiographien, die Auseinandersetzung mit dem SED-<br />

Staat und theologische Aufbrüche nach dem II. Vatikanischen Konzil Facetten des<br />

kirchengeschichtlichen Zugangs zum Themenkreis "Kirche in der DDR" darstellen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

W. Knauft, Katholische Kirche in der DDR : Gemeinden in der Bewährung 1945-1980, Mainz<br />

1980.<br />

J. Plivousek, Katholische Kirche im totalitären Staat. Quellentexte aus den ORdinariaten, Bd.<br />

1/2 Leipzig 1994.<br />

J. Pilvousek, Die katholische Kirche in der DDR, in: Gatz, E. (Hrsg.): Kirche und Katholizismus<br />

seit 1945, Paderborn 1998, S. 132 – 149.<br />

J.Pilvousek, Die katholischen Bischöfe in der SBZ/DDR. Zentralisierte Kirchenführung im<br />

Horizont totalitärer Macht, in: HJB 126/2006, S. 439 – 463.<br />

S. Holzbrecher, Weihbischof Joseph Ferche. Seelsorger zwischen den Fronten, (Arbeiten zur<br />

schlesischen Kirchengeschichte, Bd. 17), Münster 2007.<br />

4 71 0 021<br />

Martina Bär<br />

Jesus v. Nazareth: Das Jesusbuch von Benedikt XVI. - theologische und<br />

exegetische Annäherungen<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Mi 17—18 Domstr. 10 SR 1<br />

Ku D<br />

Das Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI. ist einerseits mit großer Begeisterung aufgenommen<br />

worden, andererseits jedoch ist es gerade auf Anstoß der Exegeten hin in die Diskussion<br />

gekommen. Im Lektürekurs wollen wir gemeinsam das Jesus-Buch lesen und uns mit den<br />

kritischen Stimmen der Exegese auseinandersetzen.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Joseph Ratzinger Benedikt XVI., Jesus von Nazareth, Freiburg 2007.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 71 0 022<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

98/172<br />

Claus-Peter März<br />

Tod - Leben - Auferstehung. Biblische Orientierungen<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Di 16—18 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Das Seminar geht den Ansätzen des Auferstehungsglaubens im Alten und Neuen Testament<br />

nach.<br />

*<br />

*<br />

4 71 0 023<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Ausgewählte Fragen der aktuellen Diskussion im Bereich<br />

Philosophische Grundfragen der Theologie<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

0—2 ° °<br />

OS D<br />

*<br />

n. Vbg.<br />

*<br />

Anmeldung erforderlich! Termine nach Vereinbarung.<br />

4 71 0 024<br />

Eberhard Tiefensee<br />

"Der letzte Gottesbeweis" - Eine Auseinandersetzung mit Robert<br />

Spaemanns Vortrag "Die Vernünftigkeit des Glaubens an Gott"<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Do 16—18 Domstr. 9 SR 4<br />

S D<br />

2007 formulierte Spaemann seinen gram-matikalischen "Gottesbeweis", den er selbst nur ein<br />

Postulat nennen will, in einem Vortrag. Wir diskutieren diesen Beweisversuch anhand seiner<br />

Veröffentlichungen und verschiedener kommen-tierender Texte und berühren dabei Fragen<br />

wie: Kann man nach Kants Begrenzung der Vernunft und Nietzsches Misstrauen ihr gegenüber<br />

Gott eigentlich noch "beweisen"? Wie steht Gottes Allmacht zur Zeitlichkeit (Vergangenheit)?<br />

Das Seminar ist auch eine gute Nachbereitung der Vorlesung "Philosophische Gotteslehre" in<br />

diesem Semester, diese ist aber nicht unbedingte Voraussetzung.<br />

Erste Sitzung: 14. April 2011<br />

Nähere Angaben zu den Teilnahmebedingungen unter www.uni-erfurt.de/philtheol<br />

Das Seminar ist für alle Studiengänge (besonders BA Q-Phase, LGym etc.) offen<br />

*<br />

1. Sitzung: 14.04.<br />

*<br />

Literatur:<br />

Spaemann, Robert, Der letzte Gottesbeweis. Mit einer Einführung in die großen Gottesbeweise<br />

und einem Kommentar zum Gottesbeweis Robert Spaemanns von Rolf Schönberger, München<br />

(Pattloch) 2007.<br />

Ein Reader wird erstellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 71 0 025<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

99/172<br />

Maria Widl<br />

Religion unterrichten in einer säkularen Kultur<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

Religion kann man nicht lernen, wie ein anderes Schulfach. Daher ist ihre Didaktik von<br />

Besonderheiten geprägt im Spannungsfeld zwischen Kirche und Schule, zwischen Wissen und<br />

Bekennen, zwischen Reflektieren und Erspüren. Angesichts der gesellschaftlichen Säkularität<br />

zielt religiöse Bildung zudem darauf ab, gläubige Schüler dazu zu befähigen, ihren Glauben im<br />

Kontext kultureller Normalität zu begreifen, sowie nicht Getauften zu erschließen, was Glauben<br />

bedeutet.<br />

*<br />

*<br />

Die Vorbesprechung findet am 12. April 2011 um 16 Uhr im SR 3, Domstraße 9 statt.<br />

Literatur:<br />

Grundlagen:<br />

Georg Hilger / Stephan Leimgruber / Hans-Georg Ziebertz, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für<br />

Studium, Ausbildung und Beruf, München: Kösel 2003.<br />

4 71 0 026<br />

Josef Freitag<br />

Die Kontroverse um die Kirche von Bellarmin bis zur Ökumene<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Do 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

*<br />

*<br />

Es werden Lateinkenntnisse vorausgesetzt!<br />

Literatur:<br />

Bellarmin, Robert: De Conciliis et Ecclesia<br />

Dokumente wachsender Übereinstimmung I-III, hg. v. J. Urban u.a., Paderborn 1981ff<br />

4 71 0 027<br />

Josef Römelt<br />

Der kulturwissenschaftliche Anspruch der theologischen Ethik<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

0—2 ° °<br />

OS<br />

Aktuelle Fragen der Moraltheologie werden diskutiert.<br />

*<br />

n. Vbg.<br />

*<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 71 0 028<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

100/172<br />

Maria Widl<br />

Ausgewählte Fragen der Pastoraltheologie und Religionspädagogik<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Fr 16—20 Domstr. 9 SR 4<br />

S D<br />

Dieses Seminar ist speziell für Dissertanen, Diplomanden, Staatsexamnenskandidaten und alle<br />

an den vertretenen Fächern speziell Interessierte gedacht. Zum einen werden Gesamtentwurf<br />

und Einzelfragen der wissenschaftlichen Arbeiten der Studierenden vorgestellt und diskutiert.<br />

Zum andern werden mit diesen Themen in Verbindung stehende Fragen sowie zentrale bzw.<br />

aktuelle Fragestellungen der Fachbereiche zum Thema gemacht.<br />

*<br />

Vorbespr. 08.04.<br />

*<br />

Prüfungsleistung nach Absprache. Die Vorbesprechung findet am 8. April 2011 um 16 Uhr im<br />

SR 4, Domstraße 9 statt.<br />

4 71 0 029<br />

Maria Widl<br />

Missionarisches Handeln in Mittel-/Ostdeutschland<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Eine Kirche in Diaspora und Säkularität kann ihre Sendung nicht nur in der Ethik der einzelnen<br />

Gläubigen und der Symbolkraft ihres Bestandes an sich sehen. Welche missionarischen<br />

Elemente sind möglich und zielführend? Wie geht das in der Praxis?<br />

*<br />

*<br />

Auch für Diplom (alt) <strong>als</strong> (V) Missionarische Pastoral; Die Vorbesprechung findet am<br />

11.04.2011 um 16 Uhr im SR 1, Domstraße 10 statt!; Regelmäßige Seminarsitzungen in der<br />

ersten Hälfte des Semesters und Blocktermin (noch offen).<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung:<br />

Benedikt Kranemann / Josef Pilvousek / Myriam Wijlens (Hg.), Mission - Konzepte und Praxis<br />

der katholischen Kirche in Geschichte und Gegenwart (EthSch 38), Würzburg: Echter 2009.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

7 71 0 001<br />

Alf Lüdtke<br />

Alltagsgeschichte<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Mi<br />

Mi<br />

10—12<br />

14—16<br />

06.07.2011<br />

06.07.2011<br />

Seminarplan und Literatur werden gesondert bekannt gegeben.<br />

7 71 0 002<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Mi<br />

Mo<br />

Do<br />

Mo<br />

Mo<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

06.04.2011<br />

23.05.2011<br />

26.05.2011<br />

06.06.2011<br />

27.06.2011<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

Greg Woolf - Stefan Breuer - Kurt Raaflaub - Dominic Sachsenmaier - Arnold<br />

Angenendt<br />

Vorträge des Max-Weber-Kollegs<br />

MWK<br />

MWK<br />

MWK<br />

MWK<br />

MWK<br />

Die öffentlichen Vorträge im Rahmen des Max-Weber-Kollegs finden zu unterschiedlichen<br />

Themen statt.<br />

Weitere Termine werden noch gesondert bekannt gegeben.<br />

7 71 0 003<br />

Horst Dreier - Wolfgang Reinhard<br />

Entstehung des Nation<strong>als</strong>taats und des Verfassungsstaats<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Di<br />

Mi<br />

14—16<br />

10—12<br />

12.04.2011<br />

13.04.2011<br />

Seminarplan und Literatur werden gesondert bekannt gegeben.<br />

7 71 0 004<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

101/172<br />

Bettina Hollstein<br />

Wie promoviere ich richtig?<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Di 10—12 LG 3 116<br />

D<br />

Seminarplan und Literatur werden gesondert bekannt gegeben.<br />

116<br />

116<br />

D<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

D<br />

116<br />

116


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

7 71 0 005<br />

Axel Horstmann<br />

Berufsfelder in Stiftungen<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Di<br />

Di<br />

10—12<br />

14—16<br />

21.06.2011<br />

21.06.2011<br />

Seminarplan und Literatur werden gesondert bekannt gegeben.<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

102/172<br />

116<br />

116<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

3 91 0 001<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

8:30—16<br />

8:30—16<br />

8:30—14<br />

31.03.2011<br />

01.04.2011<br />

02.04.2011<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

Jörg Zinn<br />

Einführung III: Unterricht an berufsbildenden Schulen <strong>als</strong><br />

pädagogisches Handlungsfeld<br />

Voranmeldung erfolgt ab dem 07.03.2011 bei Fr. Reuß (MG 2, Raum 306).<br />

3 91 0 002<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

103/172<br />

200<br />

200<br />

200<br />

D<br />

Manfred Eckert<br />

Geschichte der Berufsbildung<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do 10—12 LG 2 HS 6<br />

D<br />

3 91 0 003<br />

Dietmar Heisler<br />

Institutionen und Recht der beruflichen Bildung<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do 8—10 LG 2 114<br />

D<br />

Voranmeldung bei Frau Reuß MG 2/306 ab 28.03.2011.<br />

3 91 0 004<br />

Dietmar Heisler<br />

Berufliche Sozialisation<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do 14—16 LG 2 14<br />

TZB auf 30<br />

D<br />

Voranmeldung bei Frau Reuß MG2/306 ab 28.03.2011.<br />

3 91 0 005<br />

Manfred Eckert<br />

Theorien zur beruflichen Bildung<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do 12—14 LG 2 115<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

3 91 0 006<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—16<br />

30.06.2011<br />

01.07.2011<br />

02.07.2011<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

Hartmut Grün<br />

Praxis des lebendiges Lernens in der betrieblichen Weiterbildung - Ein<br />

Seminar auf der Basis der Themenzentrierten Interaktion (TZI)<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Voranmeldung: ab 4.4.2011 im MG 2, Raum 306 bei Frau Reuß, kein Vorbesprechungstermin<br />

3 91 0 007<br />

Daniela Ehrhardt<br />

Psychologische Aspekte der beruflichen Bildung<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—16<br />

26.05.2011<br />

27.05.2011<br />

28.05.2011<br />

WP – 3 ECTS<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

104/172<br />

106<br />

14<br />

106<br />

D<br />

106<br />

213<br />

213<br />

S H<br />

D<br />

Voranmeldung ab 4.4.2011 im MG 2, Raum 306 bei Frau Reuß. Kein Vorbesprechungstermin.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb<br />

8 01 0 036<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

105/172<br />

Michaela Kühl<br />

DSH-Oberstufenkurs (C1): Grammatik<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb<br />

Fr 8—10 LG 1 128<br />

Ku TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Oberstufenkurses (C1). Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs kostet 655 € pro Semester.<br />

Eignungstest: 1. April 2011, 12–14 Uhr<br />

Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 04. April bis 15. Juli 2011


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

<strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

8 01 1 001<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

Anke Geschwend<br />

Vorbereitungskurs (A) <strong>Deutsch</strong> für Gaststudierende in<br />

Austauschprogrammen an der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> vom 14.3. - 1.4.2011<br />

106/172<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

LG 4 D06<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Sprachunterricht wird von montags bis freitags jeweils in der Zeit von 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

stattfinden. Von den fünf Unterrichtsstunden sind vier der Verbesserung der Sprachkenntnisse<br />

und eine Stunde dem Kennenlernen der deutschen Kultur und Lebensweise gewidmet. Das<br />

Sprachniveau liegt etwa im Bereich A2.<br />

Es werden folgende Bereiche unterrichtet: Hör- und Leseverständnis, Wiederholung der<br />

Grundgrammatik, Textproduktion, Wortschatzübungen, mündlicher Ausdruck.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Ausländische Studierende in Austauschprogrammen der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> (Erasmus, bilaterale<br />

Partnerschaften), die ab dem Sommersemester 2011 <strong>als</strong> Austauschstudierende an die<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> kommen, jedoch keine Germanistikstudenten sind.<br />

8 01 1 002<br />

Ute Klopsch - Birgit Chiasera<br />

Vorbereitungskurs (B) <strong>Deutsch</strong> für Gaststudierende in<br />

Austauschprogrammen an der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> vom 14.3. - 1.4.2011<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

LG 4 D07<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Sprachunterricht wird von montags bis freitags jeweils in der Zeit von 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

stattfinden. Von den fünf Unterrichtsstunden sind vier der Verbesserung der Sprachkenntnisse<br />

und eine Stunde dem Kennenlernen der deutschen Kultur und Lebensweise gewidmet. Das<br />

Sprachniveau liegt etwa im Bereich B1/B2.<br />

Es werden folgende Bereiche unterrichtet: Hör- und Leseverständnis, Wiederholung der<br />

Grundgrammatik, Textproduktion, Wortschatzübungen, mündlicher Ausdruck.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Ausländische Studierende in Austauschprogrammen der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> (Erasmus, bilaterale<br />

Partnerschaften), die ab dem Sommersemester 2011 <strong>als</strong> Austauschstudierende an die<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> kommen, jedoch keine Germanistikstudenten sind.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 003<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

107/172<br />

Birgit Chiasera<br />

Kommunikative Spiele im DaF-Unterricht (B1/B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mo 14—16 LG 1 128<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit <strong>Deutsch</strong>kenntnissen auf B-<br />

und C-Niveau.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.3.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.4.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.4.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

8 01 1 004<br />

Ute Klopsch<br />

Multikulturelle Kommunikation (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Di 8—10 LG 1 128<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Grundkenntnissen in der<br />

deutschen Sprache.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.04.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Buscha, Anne u.a.: Begegnungen A2+. Leipzig: Schubert, 2007.<br />

Aufderstraße, Hartmut u.a.: Themen 2 aktuell. Ismaning: Hueber, 2004.<br />

8 01 1 005<br />

Regina Kästner<br />

Hörverstehen (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Fr 10—12 LG 1 202<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und setzt<br />

abgeschlossene Kenntnisse auf der Niveaustufe A1 voraus.<br />

Einstufungstest am 31.3.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.4.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.4.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 006<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

108/172<br />

Ute Klopsch<br />

Grammatik (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mo 8—10 LG 1 128<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit <strong>Deutsch</strong>kenntnissen auf der<br />

Niveaustufe A2.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.04.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Fandrych, Christian; Tallowitz, Ulrike: Klipp und Klar. Übungsgrammatik Grundstufe <strong>Deutsch</strong>.<br />

Stuttgart: Klett, 2000.<br />

Lemcke, Christiane; Rohrmann, Lutz: Grammatik Intensivtrainer A1 und A2. Berlin u.a.:<br />

Langenscheidt, 2006 und 2007.<br />

Rusch, Paul; Schmitz, Helen: Einfach Grammatik. Übungsgrammatik von A1 bis B1. Berlin u.a.:<br />

Langenscheidt, 2007.<br />

u.a.<br />

8 01 1 007<br />

Regina Kästner<br />

Schreibwerkstatt (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Do 8—10 LG 1 135<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit <strong>Deutsch</strong>kenntnissen auf der<br />

Niveaustufe A2.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.04.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Seiffert, Christian (2008): Schreiben in Alltag und Beruf. Intensivtrainer A2/B1. Berlin:<br />

Langenscheidt.<br />

Burger, Elke (2007): Schreiben - Intensivtrainer A1/A2. Berlin: Langenscheidt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 008<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

109/172<br />

Regina Kästner<br />

Leseverstehen (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Di 12—14 LG 1 128<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und setzt<br />

abgeschlossene Kenntnisse auf der Niveaustufe A1 voraus.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.04.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

8 01 1 009<br />

Ute Klopsch<br />

Arbeit am Wortschatz (B1/B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mo 10—12 LG 4 D07<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit <strong>Deutsch</strong>kenntnissen auf A2und<br />

B1-Niveau.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende<br />

Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.04.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

u.a.<br />

Weermann: Im Griff. Wortschatzübungen <strong>Deutsch</strong>. Klett, 2005.<br />

Dinsel: Präpositionen-deutsch-üben-15, Hueber, 2006.<br />

Weermann: Wortschatz-Übungen-<strong>Deutsch</strong>, Pons, 2005.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 010<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

110/172<br />

Regina Kästner<br />

<strong>Deutsch</strong>e Orthografie (B1/B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Do 10—12 LG 2 218a<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit <strong>Deutsch</strong>kenntnissen auf der<br />

Niveaustufe B1/B2, die sich mit den Problemen der neuen deutschen Rechtschreibung<br />

auseinandersetzen möchten.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.04.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das Standardwerk zu allen Fragen der Rechtschreibung.<br />

Duden Verlag Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. 24. Auflage, 2006.<br />

8 01 1 011<br />

Birgit Chiasera<br />

Multikulturelle Kommunikation (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Di 8—10 LG 1 202<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit <strong>Deutsch</strong>kenntnissen auf der<br />

Niveaustufe B1.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.3.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.4.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.4.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

u.a.<br />

Buscha, Anne u.a.: Begegnungen B1+. Leipzig: Schubert, 2008<br />

Koithan, Ute u.a.: Aspekte B1. Berlin: Langenscheidt, 2007


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 012<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

111/172<br />

Birgit Chiasera<br />

Hörverstehen (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Fr 10—12 LG 1 322<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um einen Hörverstehenskurs auf der Niveaustufe<br />

B1.<br />

Einstufungstest am 31.3.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.4.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.4.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Buscha, Anne u.a.: Begegnungen B1+. Leipzig: Schubert, 2008<br />

sowie aktuelle Texte aus verschiedenen Quellen<br />

8 01 1 013<br />

Ute Klopsch<br />

Schreibwerkstatt (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Fr 12—14 LG 1 202<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit <strong>Deutsch</strong>kenntnissen auf der<br />

Niveaustufe B1.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.04.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

u.a.<br />

Seiffert, Christian: Schreiben in Alltag und Beruf. Intensivtrainer A2/B1. Berlin: Langenscheidt,<br />

2008.<br />

Burger, Elke: Schreiben - Intensivtrainer A1/A2. Berlin: Langenscheidt, 2007.<br />

Perlmann-Balme, Michaela: em-Brückenkurs DaF. Ismaning: Hueber, 2008.<br />

Gick, Cornelia: Zertifikat <strong>Deutsch</strong> - Der schnelle Weg. B1. Berlin: Langenscheidt, 2006.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 014<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

112/172<br />

Birgit Chiasera<br />

Leseverstehen (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Di 10—12 LG 1 215<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um einen Leseverstehenskurs auf der Niveaustufe<br />

B1.<br />

Einstufungstest am 31.3.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.4.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.4.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Buscha, Anne u.a.: Begegnungen B1+. Leipzig: Schubert, 2008<br />

Rudolph, Beate: Lesekompetenz 1. München: Oldenbourg, 2007<br />

Rath-Wolf, Ursula; Thiem, Frank: Lesekompetenz 2. München: Oldenbourg, 2008<br />

Pramper, Wolfgang: Lese-Lern-Maschine. Berlin: Cornelsen, 2000<br />

8 01 1 015<br />

Ute Klopsch<br />

Grammatik (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Fr 8—10 LG 1 215<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit <strong>Deutsch</strong>kenntnissen auf B1-<br />

Niveau.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.04.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Dreyer/Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismaning: Hueber, 2002.<br />

Swerlowa: Grammatik im Gespräch, Arbeitsblätter, Langenscheidt, 2008.<br />

Clamer: Übungsgrammatik für die Mittelstufe, Liebaug-Dartmann, 2002.<br />

u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 016<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

113/172<br />

Regina Kästner<br />

Grammatik (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Fr 8—10 LG 1 202<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Kenntnissen auf B2-Niveau.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.04.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Dreyer/Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismaning: Hueber, 2002<br />

Die entsprechende CD-ROM zum selbständigen Üben finden Sie im Selbstlernzentrum (LG<br />

1/343)!<br />

Swerlowa: Grammatik im Gespräch, Arbeitsblätter, Langenscheidt, 2008.<br />

Clamer: Übungsgrammatik für die Mittelstufe, Liebaug-Dartmann, 2002.<br />

u.a.<br />

8 01 1 017<br />

Ute Klopsch<br />

Fachtextlesen (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Di 10—12 LG 2 213<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Kenntnissen auf den<br />

Niveaustufen B2 und C1.<br />

In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 01.04.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Fachtexte aus den Studienrichtungen der Teilnehmenden und aktuelle Texte aus<br />

Fachzeitschriften.<br />

Daniels: Mittelpunkt B2, Klett, 2007.<br />

Lodewick: Barthel 1 und 2, Fabouda Verlag, 2004, 2006.<br />

Koithan: Aspekte B2, Langenscheidt, 2009.<br />

u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 018<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

114/172<br />

Ute Klopsch<br />

Hörverstehen (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Fr 10—12 LG 1 327<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und Gasthörer<br />

und setzt fundierte Kenntnisse auf der Niveaustufe B1 voraus.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.04.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Materialien aus den Medien.<br />

Lodewick: DSH und Studienvorbereitung, Fabouda Verlag, 2002.<br />

Perlmann-Balme: Themen neu Zertifikatsband, Hueber, 2002.<br />

Lodewick: Barthel 1 Mittelstufe, Fabouda Verlag, 2004.<br />

Willkop: Auf neuen Wegen. Hueber, 2003.<br />

u.a.<br />

8 01 1 019<br />

Regina Kästner<br />

Multikulturelle Kommunikation (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Di 8—10 LG 1 228<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Kenntnissen auf der<br />

Niveaustufe B2.<br />

In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.3.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.4.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.4.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Eigene Materialien sowie<br />

Buscha, A.; Linthout, G.: Erkundungen B2. Leipzig: Schubert, 2008.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 020<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

115/172<br />

Regina Kästner<br />

Wirtschaftsdeutsch (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mo 8—10 LG 1 214<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit <strong>Deutsch</strong>kenntnissen auf den<br />

Niveaustufen B2 und C1, die sich für Fragen der Wirtschaft interessieren.<br />

In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Die Lehrveranstaltung wird nur für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> angeboten.<br />

Einstufungstest am 31.3.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.4.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.4.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Behrens-Schneider, C. (Hg.): Stilsichere Geschäftsbriefe … München: Redline Wirtschaft, 2002<br />

u.a.<br />

8 01 1 021<br />

Birgit Chiasera<br />

Kurze literarische Texte: Analyse - Interpretation - Gespräch (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Do 12—14 LG 1 327<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Kenntnissen auf den<br />

Niveaustufen B2 und C1.<br />

In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.3.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.4.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.4.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Für die Lehrveranstaltung werden eigene Arbeitsmaterialien erstellt. Diese und die zu<br />

behandelnden literarischen Texte erhalten die Studierenden über das Internet (Yahoo Group).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 022<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

Birgit Chiasera<br />

Wort und Stil - Lexikalische und stilistische Probleme der deutschen<br />

Gegenwartssprache (C1)<br />

116/172<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mo 10—12 LG 1 247b<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Kenntnissen auf der<br />

Niveaustufe C1.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende<br />

Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.3.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.4.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.4.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Ausschließlich eigene Arbeitsblätter, die den Studierenden über das Internet (Yahoo Group) zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

8 01 1 023<br />

Birgit Chiasera<br />

Kreatives Schreiben (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Do 8—10 LG 1 202<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende auf der Niveaustufe B2/C1, die<br />

ihre persönlichen Schreibfähigkeiten und Schreibfertigkeiten verbessern wollen und die Spaß<br />

am Spiel mit der Sprache haben.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 01.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 01.03.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Frentz, Hartmut; Frey, Ute; Sonntag, Edith: Schreiben und Schreibentwicklung. Konzepte und<br />

Methoden. Hg. von Lange, Günter; Ziesenis, Werner. Hohengehren: Schneider, 2005


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 024<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

117/172<br />

Birgit Chiasera<br />

Ausgewählte Probleme der deutschen Grammatik (C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Fr 8—10 LG 1 135<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende auf der Niveaustufe C1, die sich<br />

mit Problemen der deutschen Grammatik auseinandersetzen möchten.<br />

Die Lehrveranstaltung findet gemeinsam für ausländische und deutsche Studierende statt.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende<br />

Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.3.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.4.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.4.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

u.a.<br />

Rug, Thomas; Thomaschewski, Andreas: Grammatik mit Sinn und Verstand. Klett, 2004.<br />

Breslauer, Christine u.a.: Mittelpunkt C1. Grammatiktrainer. Stuttgart: Klett, 2009<br />

8 01 1 025<br />

Regina Kästner<br />

Landeskunde <strong>Deutsch</strong>land: ausgewählte nationale und regionale<br />

Aspekte (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mo 12—14 LG 1 247a<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende auf den Niveaustufen B2/ C1.<br />

In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.3.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 1.4.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.4.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Materialien aus dem Internet.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 026<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

118/172<br />

Ute Klopsch<br />

<strong>Erfurt</strong> - meine Studienstadt (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mi 14—16 LG 1 326<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Kenntnissen auf den<br />

Niveaustufen B2 und C1.<br />

In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 31.03.2011, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 01.04.2011, 8-11 Uhr.<br />

Einschreibung für Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer)<br />

am 1.04.2011 von 11-12 Uhr, jeweils im Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2,<br />

Dachgeschoss).<br />

8 01 1 027<br />

Anke Geschwend<br />

DSH-Mittelstufenkurs (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mo 8—12 LG 2 218a<br />

Ku P<br />

TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Mittelstufenkurses (B2). Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in zwei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs kostet 655 € pro Semester.<br />

Eignungstest: 1. April 2011, 12–14 Uhr<br />

Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 04. April bis 15. Juli 2011<br />

8 01 1 028<br />

Andrea Arnold<br />

DSH-Mittelstufenkurs (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mi 8—14 M 2 406<br />

Ku P<br />

TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Mittelstufenkurses (B2). Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in zwei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs kostet 655 € pro Semester.<br />

Eignungstest: 1. April 2011, 12–14 Uhr<br />

Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 04. April bis 15. Juli 2011


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 029<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

119/172<br />

Andrea Arnold<br />

DSH-Mittelstufenkurs (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Do 8—12 LG 2 14<br />

Ku P<br />

TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Mittelstufenkurses (B2). Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in zwei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs kostet 655 € pro Semester.<br />

Eignungstest: 1. April 2011, 12–14 Uhr<br />

Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 04. April bis 15. Juli 2011<br />

8 01 1 030<br />

Anke Geschwend<br />

DSH-Mittelstufenkurs (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Fr 8—14 LG 1 326<br />

Ku P<br />

TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Mittelstufenkurses (B2). Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in zwei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs kostet 655 € pro Semester.<br />

Eignungstest: 1. April 2011, 12–14 Uhr<br />

Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 04. April bis 15. Juli 2011<br />

8 01 1 031<br />

Volker Söhnchen<br />

DSH-Oberstufenkurs (C1): Sprechen<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Do 10—14 LG 1 340<br />

Ku P<br />

TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Oberstufenkurses (C1). Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs kostet 655 € pro Semester.<br />

Eignungstest: 1. April 2011, 12–14 Uhr<br />

Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 04. April bis 15. Juli 2011


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 032<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

120/172<br />

Michaela Kühl<br />

DSH-Oberstufenkurs (C1): Lesen<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mi<br />

8—10<br />

LG 2<br />

112<br />

Fr<br />

12—14<br />

LG 1<br />

135<br />

Ku P<br />

TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Oberstufenkurses (C1). Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs kostet 655 € pro Semester.<br />

Eignungstest: 1. April 2011, 12–14 Uhr<br />

Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 04. April bis 15. Juli 2011<br />

8 01 1 033<br />

Michaela Kühl<br />

DSH-Oberstufenkurs (C1): Hören<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 2<br />

112<br />

Fr<br />

10—12<br />

LG 1<br />

343<br />

Ku P<br />

TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Oberstufenkurses (C1). Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs kostet 655 € pro Semester.<br />

Eignungstest: 1. April 2011, 12–14 Uhr<br />

Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 04. April bis 15. Juli 2011


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 034<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

121/172<br />

Gudrun Hennig<br />

DSH-Oberstufenkurs (C1): Schreiben<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 2<br />

315<br />

Mi<br />

12—14<br />

Haus 39 -104<br />

Ku P<br />

TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Oberstufenkurses (C1). Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs kostet 655 € pro Semester.<br />

Eignungstest: 1. April 2011, 12–14 Uhr<br />

Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 04. April bis 15. Juli 2011<br />

8 01 1 035<br />

Gudrun Hennig<br />

DSH-Oberstufenkurs (C1): Phonetik<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Mo 12—14 LG 4 D07<br />

Ku P<br />

TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Oberstufenkurses (C1). Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs kostet 655 € pro Semester.<br />

Eignungstest: 1. April 2011, 12–14 Uhr<br />

Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 04. April bis 15. Juli 2011<br />

8 01 1 037<br />

Regina Kästner<br />

Sprachkurs <strong>Deutsch</strong> für Studierende der Keio-<strong>Universität</strong> Japan<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Ku TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Sprachunterricht wird vom 07. bis 25.03.2011 von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit<br />

von 8.00 bis 14.00 Uhr im LG 4, D03 stattfinden und dient der Verbesserung der<br />

Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache. Das Sprachniveau liegt etwa auf Niveau A2. Es<br />

werden folgende Bereiche unterrichtet: Hör- und Leseverstehen, Wiederholung der<br />

Grundgrammatik, Textproduktion, Wortschatzübungen, mündlicher Ausdruck.<br />

Dieser Kurs findet ausschließlich für Studierende der Keio-<strong>Universität</strong> statt.<br />

Der Kurs ist kostenpflichtig!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 1 038<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

Andrea Arnold<br />

Sprachkurs <strong>Deutsch</strong> für Studierende der Keio-<strong>Universität</strong> Japan<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

122/172<br />

Ku TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Sprachunterricht wird vom 07. bis 25.03.2011 von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit<br />

von 8.00 bis 14.00 Uhr im LG 4, D04 stattfinden und dient der Verbesserung der<br />

Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache. Das Sprachniveau liegt etwa auf Niveau A2. Es<br />

werden folgende Bereiche unterrichtet: Hör- und Leseverständnis, Wiederholung der<br />

Grundgrammatik, Textproduktion, Wortschatzübungen, mündlicher Ausdruck.<br />

Dieser Kurs findet ausschließlich für Studierende der Keio-<strong>Universität</strong> statt.<br />

Der Kurs ist kostenpflichtig!<br />

8 01 1 039<br />

Jeannette Rolnik<br />

Sprachkurs <strong>Deutsch</strong> für Studierende der Keio-<strong>Universität</strong> Japan<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Fremdsprache</strong>, <strong>Sprecherziehung</strong><br />

Ku TZB auf 15<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Sprachunterricht wird von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit vom 07. bis 25.03.2011<br />

von 8.00 bis 14.00 Uhr im LG 4, D05 stattfinden und dient der Verbesserung der<br />

Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache. Das Sprachniveau liegt etwa auf Niveau A2. Es<br />

werden folgende Bereiche unterrichtet: Hör- und Leseverständnis, Wiederholung der<br />

Grundgrammatik, Textproduktion, Wortschatzübungen, mündlicher Ausdruck.<br />

Dieser Kurs findet ausschließlich für Studierende der Keio-<strong>Universität</strong> statt.<br />

Der Kurs ist kostenpflichtig!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

Englisch<br />

8 01 2 040<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

123/172<br />

John Gledhill<br />

Introductory Course (IC): Great Britain (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 14—16 LG 1 229<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Traditionell wird in Landeskundekursen immer viel Wert auf die Darstellung von England<br />

gelegt, wobei die anderen Regionen Großbritanniens vernachlässigt werden. Um mit diesem<br />

Kurs einen gewissen Ausgleich zu schaffen, werden geographische, politische und kulturelle<br />

Aspekte aller Regionen, d.h. Schottland, Wales und Nordirland sowie die Republik Irland<br />

behandelt. Dabei wird auch das Thema "Britishness" <strong>als</strong> Gegenpart zu "Englishness" nicht<br />

ausgespart.<br />

Neben diesen eher geschichtlichen Aspekten wird ebenfalls Zeit zur Diskussion aktueller<br />

Probleme Großbritanniens eingeräumt.<br />

Die Teilnehmer des Kurses werden vor allem in der zweiten Hälfte des Kurses Gelegenheit zu<br />

eigenen Präsentationen haben und in einem mid-term test ihr erworbenes Faktenwissen<br />

nachweisen können.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

8 01 2 041<br />

Tim Bell<br />

Introductory Course(IC): USA (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Di 12—14 LG 1 228<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

A general introduction to the United States divided into three topics: geography (physical and<br />

cultural), history and education/everyday life. There will be readings from the course book and<br />

handouts provided by the instructor. There will be a test on each of the three topics.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 042<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

124/172<br />

David Taylor<br />

Introductory Course(IC): Media Landscape in the UK (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mi 14—16 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

The course explores the following media of the UK:<br />

1. Newspapers and magazines<br />

2. Radio stations<br />

3. TV stations<br />

4. Websites<br />

Participants have to research and present findings on one representative of each media group.<br />

At the same time, the relevant language necessary for completing the four research projects<br />

will be acquired and practiced in context. Besides cultural information and language learning,<br />

presentation techniques will <strong>als</strong>o be dealt with which are of relevance for presenting oral papers<br />

in English for this course.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung///<br />

Literatur:<br />

Via egroup - information will be provided in the seminar.<br />

8 01 2 043<br />

Barbara Kuntze<br />

General Language Practice(GLP) 2<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Di 8—10 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In this course, the major English-speaking countries will be covered re their history,<br />

customs/culture, educational system, geography and political system. The student will be made<br />

aware of the over 50 countries in the world that use English as a lingua franca.<br />

Final grade will be based on a short presentation, a mid-term and a final exam.<br />

Online sources and handouts will be used. Students are required to join the e-group for<br />

this class, which will provide internet sites and handouts.<br />

Prerequisite: min of 60 pts on the English placement test.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Literatur:<br />

Materi<strong>als</strong> available in the egroup http://groups.yahoo.com/group/intro_esc/


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 044<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

125/172<br />

Barbara Kuntze<br />

Introductory Course (IC): English Speaking Countries (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Di 10—12 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In this course, the major English-speaking countries will be covered re their history,<br />

customs/culture, educational system, geography and political system. The student will be made<br />

aware of the over 50 countries in the world that use English as a lingua franca.<br />

Final grade will be based on a short presentation, a mid-term and a final exam.<br />

Online sources and handouts will be used. Students are required to join the e-group for<br />

this class, which will provide internet sites and handouts.<br />

Prerequisite: min of 60 pts on the English placement test.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Literatur:<br />

Materi<strong>als</strong> available in the egroup http://groups.yahoo.com/group/intro_esc/<br />

8 01 2 045<br />

Angelika Bonczyk<br />

Introductory Course (IC): Scotland (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 10—12 LG 1 128<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This course covers knowledge of the history, geography and political issues pertaining to<br />

Scotland and the peoples who comprise the Scottish nation.<br />

The course will have a thematic and topic based structure involving language activities, e.g.<br />

vocabulary work, quizzes, reading and doing research in the internet.<br />

Besides obtaining factual knowledge - students may opt for the Scottish language<br />

(‘wurds’),famous Scottish people and other topics of common interest such as Scottish<br />

literature. They even might find out what the Scotsmen wear under their kilts…<br />

This introductory seminar <strong>als</strong>o intends to interest students in taking part in a language trip to<br />

Edinburgh University in September 2011 and to encourage them to find out more “bits and<br />

bobs” about Scotland.<br />

The main assessment criteria will be based on written work (regular short quizzes/tests) and a<br />

presentation on a Scottish topic.<br />

By the way- How do you get a Highlander onto the roof? Tell him that the drinks are on the<br />

house…<br />

Literatur:<br />

To be anounced in the first session.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 046<br />

Angelika Bonczyk<br />

A Trip to Scotland (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

126/172<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Students will get prepared for a two-week language course provided by the Institute for English<br />

Language Studies in Edinburgh.The course focusses on developing the four skills and enriching<br />

intercultural knowledge on Scotland and Scottish life.<br />

Thus, the coursework in <strong>Erfurt</strong> will focus on cosscultural pre-knowledge on Scotland and will<br />

familiarize the students/participants with the course plan and the host family stay in Edinburgh.<br />

Students can only obtain credit points if they actually participate in the language trip! You don't<br />

have to be a student of English to be able to "survive" the course at Edinburgh university but<br />

you should definitely be interested in language learning.<br />

Student who want to participate in the trip will have to pay a certain amount of money for<br />

course fee and accomodation.<br />

Dr.A.Bonczyk will answer your questions on the organisation of the trip (as the course<br />

celebrates its 15th aniversary).<br />

Register online for this course.<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

8 01 2 047<br />

Beate Walter<br />

Listening and Speaking Skills (B1 - B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 14—16 LG 2 7<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This course is designed for students who would like to train their listening and note-taking<br />

skills. Different activities and a variety of media provide the basis for vocabulary acquisition<br />

and speaking practice.<br />

Course requirements: 40+ points in OPT<br />

8 01 2 048<br />

Beate Walter<br />

Academic Writing 1 (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Di 10—12 LG 2 7<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This courses introduces students to fundamental principles of academic writing and looks at<br />

issues such as defining a topic, writing a thesis statement, identifying and incorporating<br />

relevant sources avoiding plagiarism, structuring and supporting arguments as well as editing<br />

and revising your draft. Course requirements: OPT: 45+ points


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 049<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

127/172<br />

David Taylor<br />

Reading & Discussing Non-Fiction 1 (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 14—16 LG 1 228<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will focus on improving participants' reading and discussion skills using B2 level<br />

texts taken from different print media and the internet.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/:<br />

Literatur:<br />

Via egroup - information will be provided in the seminar<br />

8 01 2 050<br />

David Taylor<br />

Academic Reading 1 (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Di 14—16 LG 1 218<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Based on a series of short scientific/specialist texts which relate to the relevant study topic<br />

areas of the University of <strong>Erfurt</strong>, students will be given the opportunity to train the following<br />

study skills:<br />

Reading a text in order to:<br />

• Create a glossary of specialist terms<br />

• Develop questions for classroom discussion<br />

• Lead a classroom discussion<br />

• Hold a presentation<br />

• Write a summary<br />

The final grade will be based on three tasks which will be completed during the course of the<br />

semester:<br />

1. Creation and presentation of a glossary of technical terms<br />

2. Presentation of a text in front of the class<br />

3. A written summary of a text Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/:<br />

Literatur:<br />

Via egroup - information will be provided in the seminar.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 051<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

128/172<br />

David Taylor<br />

Academic Writing 1 (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 12—14 LG 1 228<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course focuses on academic writing as a creative process. Students are introduced to<br />

fundamental principles of creative writing and look at issues relating to academic texts such as<br />

defining a topic, identifying and incorporating relevant sources, compiling a bibliography and<br />

quotes list, avoiding plagiarism, structuring and supporting arguments as well as editing and<br />

revising drafts. Students produce their own 2500-word academic text during the course based<br />

on one of their study subjects.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/:<br />

Literatur:<br />

Via egroup - information will be provided in the seminar.<br />

8 01 2 052<br />

John Gledhill<br />

Au/Oral Practice (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 10—12 LG 1 346<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 16<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This course consists of two basic elements: practical pronunciation and listening skills.<br />

At the segmental level, the practical pronunciation component covers the production of the<br />

English phonemes that cause difficulty for learners of English as a second language. The suprasegmental<br />

level offers practice in aspects of connected speech such as weakening, rhythm,<br />

melody and stress (nuclear tones). Although this language-laboratory-based course is primarily<br />

practical, theoretical elements of English phonology will be involved in explanations for the<br />

production of English speech. The phonetic alphabet will be used throughout the course and will<br />

be tested alongside a passage to be read out in examination conditions.<br />

The listening-skill elements will start off with practice from Cambridge First Certificate<br />

materi<strong>als</strong>, but will then proceed to diverse situations for listening such as story-telling,<br />

dialogues and different varieties of English. The students will <strong>als</strong>o prepare a brief extract taken<br />

from a feature film (either a video cassette or DVD) of their own choice for presentation in<br />

which listening difficulties/interesting aspects are highlighted.<br />

No course book is required, but there will be a small charge for an internal workbook and<br />

worksheets. The final grade is calculated from two tests and one presentation.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 053<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

129/172<br />

John Gledhill<br />

Au/Oral Practice (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Fr 10—12 LG 1 346<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 16<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This course consists of two basic elements: practical pronunciation and listening skills.<br />

At the segmental level, the practical pronunciation component covers the production of the<br />

English phonemes that cause difficulty for learners of English as a second language. The suprasegmental<br />

level offers practice in aspects of connected speech such as weakening, rhythm,<br />

melody and stress (nuclear tones). Although this language-laboratory-based course is primarily<br />

practical, theoretical elements of English phonology will be involved in explanations for the<br />

production of English speech. The phonetic alphabet will be used throughout the course and will<br />

be tested alongside a passage to be read out in examination conditions.<br />

The listening-skill elements will start off with practice from Cambridge First Certificate<br />

materi<strong>als</strong>, but will then proceed to diverse situations for listening such as story-telling,<br />

dialogues and different varieties of English. The students will <strong>als</strong>o prepare a brief extract taken<br />

from a feature film (either a video cassette or DVD) of their own choice for presentation in<br />

which listening difficulties/interesting aspects are highlighted.<br />

No course book is required, but there will be a small charge for an internal workbook and<br />

worksheets. The final grade is calculated from two tests and one presentation.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

8 01 2 054<br />

Angelika Bonczyk<br />

Grammar in Context 1 (B1/B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 12—14 LG 1 128<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

The course is designed particularly for students who are studying English as a subsidiary/minor<br />

subject, but it is <strong>als</strong>o intended for students wishing to improve both their knowledge and skills<br />

in the field of grammatical terminology and practice. There will be a special focus on<br />

phenomena such as parts of speech (nouns, adjectives, adverbs, articles and prepositions).<br />

It is a pedagogically oriented grammar course using practice material taken from a wide range<br />

of grammar books, student workbooks and textbooks aimed at both school and university<br />

levels.The course requires both a practical knowledge of English grammar together with<br />

familiarity with basic traditional grammatical terminology.<br />

Participants are expected to be prepared to take an active part in classroom activities.<br />

The course requires the following book which should be obtained by any student wishing to<br />

participate:<br />

Michael Vince (2008): Macmillan English Grammar In Context. Advanced with key.Oxford.<br />

ISBN 9078-1-4050-7052-2<br />

Assessment will be based on a variety of written tasks/tests taken throughout the course<br />

including a final examination.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 055<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

130/172<br />

Rachel Holzknecht<br />

General Language Practice (GLP) 1 (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Do 10—12 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will cover the integrated skills (speaking, listening, reading, writing) for B2 level.<br />

In addition, all students are required to have the book, as well as join the online learning<br />

platform (MY LANGUAGE LEADER LAB).<br />

Prerequisite: minnimum 60 points on the English placement test.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Literatur:<br />

Language Leader Coursebook, Upper Intermediate<br />

and CD-ROM with Access Card Pack (Pearson/Longman Publ),<br />

ISBN 9781408234570 (available at Peterknecht Buchhandlung in <strong>Erfurt</strong>)<br />

(This book is <strong>als</strong>o used for GLP2 and GLP3)<br />

8 01 2 056<br />

Rachel Holzknecht<br />

General Language Practice (GLP) 1 (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Do 12—14 LG 1 128<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will cover the integrated skills (speaking, listening, reading, writing) for B2 level.<br />

In addition, all students are required to have the book, as well as join the online learning<br />

platform (MY LANGUAGE LEADER LAB).<br />

Prerequisite: minimum 60 points on the English placement test.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Literatur:<br />

Language Leader Coursebook, Upper Intermediate<br />

and CD-ROM with Access Card Pack (Pearson/Longman Publ),<br />

ISBN 9781408234570 (available at Peterknecht Buchhandlung in <strong>Erfurt</strong>)<br />

(This book is <strong>als</strong>o used for GLP2 and GLP3)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 057<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

131/172<br />

David Taylor<br />

General Language Practice (GLP) 2 (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 10—12 LG 1 229<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will cover the integrated skills (speaking, listening, reading, writing) for B2 level.<br />

In addition, all students are required to have the book, as well as join the online learning<br />

platform (MY LANGUAGE LEADER LAB).<br />

Prerequisite: GLP 1 or 74 -84 points on the English placement test.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Literatur:<br />

Language Leader Coursebook, Upper Intermediate<br />

and CD-ROM with Access Card Pack (Pearson/Longman Publ),<br />

ISBN 9781408234570 (available at Peterknecht Buchhandlung in <strong>Erfurt</strong>)<br />

(This book will <strong>als</strong>o be used in GLP3)<br />

8 01 2 058<br />

Barbara Kuntze<br />

General Language Practice (GLP) 2 (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 10—12 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will cover the integrated skills (speaking, listening, reading, writing) for B2 level.<br />

In addition, all students are required to have the book, as well as join the online learning<br />

platform (MY LANGUAGE LEADER LAB).<br />

Prerequisite: GLP 1 or 74 -84 points on the English placement test.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Literatur:<br />

Language Leader Coursebook, Upper Intermediate<br />

and CD-ROM with Access Card Pack (Pearson/Longman Publ),<br />

ISBN 9781408234570 (available at Peterknecht Buchhandlung in <strong>Erfurt</strong>)<br />

(This book is <strong>als</strong>o used for GLP3)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 059<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

132/172<br />

Barbara Kuntze<br />

General Language Practice (GLP) 2 (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Do 12—14 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will cover the integrated skills (speaking, listening, reading, writing) for B2 level.<br />

In addition, all students are required to have the book, as well as join the online learning<br />

platform (MY LANGUAGE LEADER LAB).<br />

Prerequisite: GLP 1 or 74 -84 points on the English placement test.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Literatur:<br />

Language Leader Coursebook, Upper Intermediate<br />

and CD-ROM with Access Card Pack (Pearson/Longman Publ),<br />

ISBN 9781408234570 (available at Peterknecht Buchhandlung in <strong>Erfurt</strong>)<br />

(This book is <strong>als</strong>o used for GLP3)<br />

8 01 2 060<br />

Barbara Kuntze<br />

General Language Practice (GLP) 2 (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Do 14—16 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will cover the integrated skills (speaking, listening, reading, writing) for B2 level.<br />

In addition, all students are required to have the book, as well as join the online learning<br />

platform (MY LANGUAGE LEADER LAB).<br />

Prerequisite: GLP 1 or 74 -84 points on the English placement test.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Literatur:<br />

Language Leader Coursebook, Upper Intermediate<br />

and CD-ROM with Access Card Pack (Pearson/Longman Publ),<br />

ISBN 9781408234570 (available at Peterknecht Buchhandlung in <strong>Erfurt</strong>)<br />

(This book is <strong>als</strong>o used for GLP3)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 061<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

133/172<br />

Barbara Kuntze<br />

General Langugae Practice (GLP) 1<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 8—10 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will cover the integrated skills (speaking, listening, reading, writing) for B2/C1 level.<br />

In addition, all students are required to have the book, as well as join the online learning<br />

platform (MY LANGUAGE LEADER LAB).<br />

Prerequisite: GLP 1 or 85 points on the English placement test.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Literatur:<br />

Language Leader Coursebook, Upper Intermediate<br />

and CD-ROM with Access Card Pack (Pearson/Longman Publ),<br />

ISBN 9781408234570 (available at Peterknecht Buchhandlung in <strong>Erfurt</strong>)<br />

8 01 2 062<br />

David Taylor<br />

General Language Practice (GLP) 3 (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Fr 8—10 LG 1 229<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will cover the integrated skills (speaking, listening, reading, writing) for B2/C1 level.<br />

In addition, all students are required to have the course book, as well as join the online<br />

learning platform (MY LANGUAGE LEADER LAB).<br />

Prerequisite: O-Phase: 85 points on the English placement test;<br />

Q-Phase: GLP2, (non-English majors minors must have 85 pts on the OPT or higher)<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Literatur:<br />

BOOK:<br />

Language Leader Coursebook, Upper Intermediate<br />

and CD-ROM with Access Card Pack (Pearson/Longman Publ),<br />

ISBN 9781408234570 (available at Peterknecht Buchhandlung in <strong>Erfurt</strong>)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 063<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

134/172<br />

David Taylor<br />

General Language Practice (GLP) 3 (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Fr 10—12 LG 1 229<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will cover the integrated skills (speaking, listening, reading, writing) for B2/C1 level.<br />

In addition, all students are required to have the course book, as well as join the online<br />

learning platform (MY LANGUAGE LEADER LAB).<br />

Prerequisite: O-Phase: 85 points on the English placement test;<br />

Q-Phase: GLP2, (non-English majors minors must have 85 pts on the OPT or higher)<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

Literatur:<br />

BOOK:<br />

Language Leader Coursebook, Upper Intermediate<br />

and CD-ROM with Access Card Pack (Pearson/Longman Publ),<br />

ISBN 9781408234570 (available at Peterknecht Buchhandlung in <strong>Erfurt</strong>)<br />

8 01 2 064<br />

Angelika Bonczyk - John Gledhill<br />

Translation E/G:G/E(B1/B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Do 16—18 LG 1 128<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 24<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This translation course is shared by two instructors, one German and one British, to enable<br />

translation skills to be developed as effectively as possible in both directions. The primary aim<br />

is pedagogic. In the English-German direction, the main focus is on increasing language<br />

awarness and developing translatory competence(particularly with respect to f<strong>als</strong>e friends,<br />

idiomatic expressions and proverbs)while at the same time L1 skills will <strong>als</strong>o be improved as a<br />

second result.<br />

Rather than being intended as a training course for potential translators, the German English<br />

direction involves a deep-level contrastive analysis of English at the syntactical, semantic and<br />

cultural levels.Course bibliography and texts will be provided at the beginning of the course.<br />

Literatur:<br />

A list of recommendations will be provided during the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 065<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

135/172<br />

Rachel Holzknecht<br />

Translation German-English (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Do 8—10 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course addresses the difficulties specific to German-English translation with particular<br />

emphasis on acquiring familiarity with the subject of a particular text and/or its cultural<br />

background. The aim is to develop the research skills of the students using selected specialist<br />

texts, for example of literary, economic or journalistic origin. Students will be expected to<br />

participate by preparing vocabulary lists and carrying out background research, discussing<br />

texts in class and preparing written translations.<br />

PREREQUISITE: 70+ points on the English placement test or GLP2 course (Q-phase only)<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur:<br />

will be announced in the first class<br />

8 01 2 066<br />

Beate Walter<br />

Translation English-German (B2-C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mi 12—14 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

The course aims to raise awareness of typical problem areas in translation, on word, sentence<br />

as well as text level, discusses contextual and cultural aspects of the original and target<br />

languages and offers hands-on practice using a variety of topics and genres. Course<br />

requirements: 60+ points in OPT<br />

Literatur:<br />

A reader will be available at the copyshop Rotplombe.<br />

8 01 2 067<br />

Beate Walter<br />

Academic Writing 2 (C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mi 10—12 LG 2 7<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This course starts off where "Academic Writing 1" left. We will look at more complex aspects of<br />

academic writing, such as developing ideas, assessing and evaluating opinions, editing, etc.<br />

Students will be asked to present their own writing for peer review and should come ready with<br />

term paper projects from their major/minor subjects BA, MA or PhDtheesis.<br />

Course requirements: 70+ points in OPT


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 068<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

136/172<br />

Tim Bell<br />

General Language Practice 4.1 (C1/C2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Di 14—16 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 15<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

GLP 4.1<br />

This integrated skills course includes exercises in the skills of speaking, listening<br />

comprehension and reading at C1 level.It relies heavily on class participation and motivated<br />

self-study, using a coursebook and CD-ROM with exercises and key. Students must have<br />

successfully completed the GLP3 course or scored 90 points and more on the OPT to be able to<br />

register. Some exceptions can be made in the case of extended residence in an Englishspeaking<br />

country.<br />

Literatur:<br />

LANGUAGE LEADER ADVANCED coursebook and CD-ROM<br />

Pearson-Longman Publishers, ISBN: 978-1-4082-24694<br />

8 01 2 069<br />

Tim Bell<br />

General Language Practice 4.2 (C1/C2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mi 16—18 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 15<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This integrated skills course includes exercises in the skills of speaking, listening<br />

comprehension and reading at C1 level.It relies heavily on class participation and motivated<br />

self-study, using a coursebook and CD-ROM with exercises and key. Students must have<br />

successfully completed the GLP3 or GLP4.1 course or scored 90 points and more on the OPT to<br />

be able to register. Some exceptions can be made in the case of extended residence in an<br />

English-speaking country. NOTE: This is a follow-up course to GLP4.1, working further in the<br />

same coursebook.<br />

Literatur:<br />

LANGUAGE LEADER ADVANCED coursebook and CD-ROM<br />

Pearson-Longman Publishers, ISBN: 978-1-4082-24694


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 070<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

137/172<br />

Angelika Bonczyk<br />

Grammar in Context 2 (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Di 14—16 LG 1 128<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 24<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This course is based again on the book by Michael Vince: Macmillan English Grammar In<br />

Context, Advanced with key( with CD Rom).<br />

ISBN: 978-1-4050-7052-2<br />

It focusses on the part of speech/word class "VERB", its forms and grammatical categories, e.g.<br />

tense, voice and aspect.<br />

Terminology and rules connected with the usage of different groups of verbs,e.g. transitive vs.<br />

intransitive,<br />

lexikal vs.modal verbs will be dealt with.<br />

Verbal phrases with the potential of shortening clauses and sentences will <strong>als</strong>o be considered.<br />

All activities (reading comprehension, gap-filling, true/f<strong>als</strong>e tasks, grammar games) shall help<br />

the students to improve their language awareness and competence.<br />

To obtain 3 LP and good results- students are expected to participate actively in classroom<br />

activities, maintain their self-studies and pass successfully written tests.<br />

8 01 2 071<br />

Tim Bell<br />

Special Aspects of the USA (C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Do 12—14 LG 1 229<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

The topic for this semester is "American Presidents". We will discuss the duties and privileges<br />

of the executive branch of government, then examine the election process itself. In the second<br />

half of the course we will look at the administrations of several<br />

important presidents and discuss their successes and failures, with particular refernce to how<br />

certain presidential decisions have affected the course of events or even changed the course of<br />

history. Students will be required to follow media coverage of the Barack Obama administration<br />

and<br />

give a research presentation on a past president or related topic. There will <strong>als</strong>o be an exam at<br />

the<br />

end of term.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 072<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

138/172<br />

Barbara Kuntze<br />

Special Aspects of English Speaking Countries: Education Systems (C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 12—14 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

The purpose of this course is to introduce the student to the main education systems in the<br />

English-speaking countries, with <strong>als</strong>o a comparison to Germany and Finland.<br />

In this course comparisons will be made with several countries in order to understand 1) the<br />

relationship of schools to the culture within which they are embedded, 2) the commonalties<br />

and differences across national borders today, especially how cultures deal with minorities, and<br />

3) testing as a means of a comparison across countries. One of the most fruitful kinds of<br />

comparisons is one that is made in order to understand a country through its schools.<br />

GRADE: 2 interviews with an educator in one of the countries mentioned and a reflective diary.<br />

Prerequisite: GLP2 or GLP3 or 85+ points on the English placement test.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur:<br />

Materi<strong>als</strong> and reading selections are available only in the egroup.<br />

http://groups.yahoo.com/group/ue_comp_educ/<br />

8 01 2 073<br />

Tim Bell<br />

Essay Writing/English Composition<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Do 14—16 LG 1 228<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

An introduction to basic essay-writing skills for students with little or no previous experience.<br />

All material will be provided by the intstructor.<br />

8 01 2 074<br />

David Taylor<br />

Reading and Discussing Non-Fiction 2 (C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mi 8—10 LG 1 229<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will focus on improving participants' reading and discussion skills using C1 level<br />

texts taken from different print media and the internet.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/:<br />

Literatur:<br />

Via egroup - information will be provided in the seminar.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 075<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

139/172<br />

Tim Bell<br />

Literature and Film (C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Di 16—18 LG 1 229<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 15<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

We will examine several literary works and their film adaptaions, focussing on how the author's<br />

original intentions (as far as they can be known) are heeded or ignored by screenwriters and<br />

directors. If possible we will read works from differen time periods (19th-20th centuries) and<br />

genres<br />

(play, story, short novel). Participants will take an exam and give a research presentation.<br />

Note:<br />

this course is for advanced students who enjoy reading literature and discussing ideas.<br />

Literature and Film (C1)<br />

8 01 2 076<br />

Angelika Bonczyk - John Gledhill<br />

Speaking & Language Games in the Primary Classroom<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Do<br />

14—16<br />

LG 1<br />

135<br />

Do<br />

14—16<br />

LG 1<br />

346<br />

WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Speaking and Reading belong to the Four Skills being developed and improved in foreign<br />

language teaching. The seminar focuses mainly on basic linguistic features serving as the base<br />

of improving speaking and speaking activities in a primary classroom in a playful way.<br />

The speaking part of this course aims at increasing the students’ awareness of the phonological<br />

aspects of English not only to improve the students own speaking skills, but <strong>als</strong>o to enable the<br />

students to teach pronunciation to children in the primary school. The initial emphasis will be<br />

on phonemes German speakers find difficult such as English vowels, after which the focus will<br />

be on supra-segmental features such as intonation, rhythm and melody. The class assignments<br />

will have a classroom orientation such as making use rhymes and rhythmic language for lexical<br />

fields and for reading skills in general. To promote fluency, some assignments will involve<br />

techniques in storytelling for the primary classroom.<br />

Assessment is based on weekly assignments and a final test for this half of the course. The test<br />

will include some transcription from IPA into normal orthography, a cloze test and a short essay.<br />

The second part which focuses on developing and improving reading and management skills<br />

will aim at presentations of language games and playful activities which might and can be used<br />

in the primary classroom.<br />

There is no set book for the course as course materi<strong>als</strong>/texts will be supplied throughout the<br />

course either directly or via the download page.<br />

As this seminar is taught in English, students will have to revise and learn the linguistic terms<br />

as well as particular classroom language in order to improve their overall oral competence.<br />

Literatur:<br />

A list of literature and study material will be provided throughout the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 077<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

140/172<br />

Beate Walter<br />

Classroom Language & Management (C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mi 14—16 LG 2 7<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This course is particularly aimed at students who want to become primary or secondary school<br />

teachers and want to explore issues linked to classroom management, including the language<br />

used in the classroom, how to plan and teach lessons effectively, how to cater for different<br />

learner needs and the role(s) of the teacher. Participants are expected to contribute to the<br />

lesson content and show responsibility for their own learning and development. Course<br />

requirements: 65+ points in OPT<br />

8 01 2 078<br />

John Gledhill<br />

Special Aspects: Crises in British Education<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Di 16—18 LG 1 214<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

In addition to a brief historical account of British education, the course will cover contemporary<br />

problems in British education with special emphasis on the increasing phenomenon of<br />

bullying.To gain a deeper insight into this area, Simon Lelic's novel 'Rupture'(2010)will be<br />

analysed from which a realistic picture of day-to-day life in a respected English comprehensive<br />

school emerges.Other aspects will <strong>als</strong>o be touched upon with regard to this novel such as the<br />

variety of sociolectal registers in a school context,the novel as an anti-detective novel, bullying<br />

in other walks of life and the contemporary lexis and slang used in the novel.<br />

Literatur:<br />

Lelic, Simon 'Rupture'(Picador) 2010 (Very good offers from Amazon)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 079<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

141/172<br />

Barbara Kuntze<br />

Speaking & Fluency (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Do 8—10 LG 1 229<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

It is necessary to join the egroup to receive materi<strong>als</strong> and information:<br />

http://groups.yahoo.com/group/ue_fluency/<br />

This course is designed to help the student improve fluency in spoken English, as well as<br />

increase facility in listening comprehension. It focuses on pronunciation, grammar, intonation,<br />

vocabulary and conversation.<br />

Topics for in-class discussions may include gender issues, racial issues, international politics,<br />

and cultural comparisons. Grammar competence is a component of the course, but the main<br />

objective is self-expression and speaking fluency. Students will study, listen to and practice<br />

functional language until they are comfortable with it. Functional language, such as asking for<br />

and giving advice, telephone skills, giving information and agreeing/disagreeing with<br />

argumentation will be covered.<br />

Grade is based on participation and short presentations.<br />

Literatur:<br />

It is necessary to join the egroup to receive materi<strong>als</strong> and information:<br />

http://groups.yahoo.com/group/ue_fluency/<br />

8 01 2 080<br />

Beate Walter<br />

Preparation for IELTS and B2 (C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 10—12 LG 2 7<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This course is particularly designed for students who plan to continue their studies in Great<br />

Britain or Australia, as all institutions of higher education in those countries require their<br />

students to have an IELTS score of 6 or higher. The IELTS test, especially its academic module,<br />

which covers relevant tasks in all four language skills (reading, writing, listening and<br />

speaking), has become a lot more popular than the Cambridge CAE and CPE tests and there<br />

are a number of testing centres to choose from which offer tests at regular interv<strong>als</strong>.<br />

The course will introduce and practise vital test taking and study skills useful for any endeavour<br />

in academia.<br />

Course requirements: 50+ points in OPT<br />

Literatur:<br />

A reader will be available at the copyshop Rotplombe in Schlüterstr.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 081<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

142/172<br />

Beate Walter<br />

C1 Exam Preparation (C1) {Montag 12-14 Uhr}<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 12—14 LG 2 7<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This integrated skills-course familiarizes the students with exam techniques and offers<br />

preparation for the English C1 exam.<br />

The course itself relies heavily on class participation and motivated self-study. There are three<br />

graded tasks: interview, written assignment and final test. Participation does not guarantee<br />

access to the C1 exam. Course requirements: 70+ points in OPT, OR completed Module BA Ang<br />

M06/M10.<br />

8 01 2 082<br />

Beate Walter<br />

C1 Exam Preparation (C1) {Dienstag 12-14 Uhr}<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Di 12—14 LG 2 7<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This integrated skills course familiarizes the students with exam techniques and offers<br />

preparation for the English C1 exam.<br />

The course its self relies heavily on class participation and motivated self-study. There are<br />

three graded tasks: interview, written assignment and final test. Participation does not<br />

guarantee access to the C1 exam. Course requirements: 70+ points in OPT pr completed<br />

module BA Ang M01/M10.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 083<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

143/172<br />

Barbara Kuntze<br />

Business English 2 (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 16—18 LG 1 343<br />

TZB auf 18<br />

E<br />

The course will focus on business concepts, such as marketing, business organizations, finance<br />

and HR with functions of meetings, correspondence and office procedures. Units 5 - 12 will be<br />

covered.<br />

In addition, students will write a CV and do a mock job interview (to be videotaped outside of<br />

the regularly scheduled class).<br />

In addition, all students will be expected to join the e-group for this course, which will be used<br />

as a platform for the class, as well as source for receiving information and handouts.<br />

Prerequisite: 70 pts on English placement test or successful completion of Business English 1.<br />

Grade: based on class participation, interview and final exam.<br />

Register online for this course.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur:<br />

BOOK: Market Leader Intermediate (Longman/Pearson Publ), 2010, 3rd edition,<br />

ISBN 978-1-4082-3695-6 (available at PETERKNECHT BUCHHANDLUNG)<br />

EGROUP:<br />

http://groups.yahoo.com/group/ue_bus_engl/<br />

8 01 2 084<br />

David Taylor<br />

Academic Reading 2 (B2/C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Di 10—12 LG 1 228<br />

TZB auf 25<br />

E<br />

Based on a scientific/specialist text of approximately 20 pages in length which relates to a<br />

relevant study topic, students will be given the opportunity to train the following study skills:<br />

• Reading a text in order to:<br />

• Create a glossary of specialist terms<br />

• Develop questions for classroom discussion<br />

• Lead a classroom discussion<br />

• Hold a presentation<br />

• Write a summary<br />

The final grade will be based on three tasks which will be completed during the course of the<br />

semester:<br />

1. Creation and presentation of a glossary of technical terms<br />

2. Presentation of a text in front of the class<br />

3. A written summary of a text<br />

Registration is online:<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/:<br />

Literatur:<br />

Via egroup - information will be provided in the seminar.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 2 085<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

144/172<br />

Tim Bell<br />

Au/Oral Practice (B2/C1) {Montag 14-16 Uhr}<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Mo 14—16 LG 1 346<br />

TZB auf 16<br />

E<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This course consists of two basic elements: practical pronunciation and listening skills, oriented<br />

towards American English.<br />

At the segmental level, the practical pronunciation component covers the production of the<br />

English phonemes that cause difficulty for learners of English as a second language. The suprasegmental<br />

level offers practice in aspects of connected speech such as weakening, rhythm,<br />

melody and stress (nuclear tones). Although this language-laboratory-based course is primarily<br />

practical, theoretical elements of English phonology will be involved in explanations for the<br />

production of English speech. The phonetic alphabet will be used throughout the course and will<br />

be tested alongside a passage to be read out in examination conditions.<br />

The listening-skill elements will start off with basic practice, then proceed to diverse situations<br />

for listening such as story-telling, dialogues and different varieties of English. The students will<br />

<strong>als</strong>o prepare a brief extract taken from a feature film (either a video cassette or DVD) of their<br />

own choice for presentation in which listening difficulties/interesting aspects are highlighted.<br />

No course book is required, but there will be a small charge for an internal workbook and<br />

worksheets. The final grade is calculated from two tests and one presentation. NOTE: A student<br />

may take only ONE Aural/Oral Practice course for credit points (Britisch or American)<br />

8 01 2 086<br />

Tim Bell<br />

Au/Oral Practice (B2/C1) {Donnerstag 16-18 Uhr}<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Englisch<br />

Do 16—18 LG 1 346<br />

TZB auf 16<br />

E<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

This course consists of two basic elements: practical pronunciation and listening skills, oriented<br />

towards American English.<br />

At the segmental level, the practical pronunciation component covers the production of the<br />

English phonemes that cause difficulty for learners of English as a second language. The suprasegmental<br />

level offers practice in aspects of connected speech such as weakening, rhythm,<br />

melody and stress (nuclear tones). Although this language-laboratory-based course is primarily<br />

practical, theoretical elements of English phonology will be involved in explanations for the<br />

production of English speech. The phonetic alphabet will be used throughout the course and will<br />

be tested alongside a passage to be read out in examination conditions.<br />

The listening-skill elements will start off with basic practice, then proceed to diverse situations<br />

for listening such as story-telling, dialogues and different varieties of English. The students will<br />

<strong>als</strong>o prepare a brief extract taken from a feature film (either a video cassette or DVD) of their<br />

own choice for presentation in which listening difficulties/interesting aspects are highlighted.<br />

No course book is required, but there will be a small charge for an internal workbook and<br />

worksheets. The final grade is calculated from two tests and one presentation. NOTE: A student<br />

may take only ONE Aural/Oral Practice course for credit points (Britisch or American)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

Romanische Sprachen<br />

8 01 3 087<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

145/172<br />

Heinke Pichl<br />

Französisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (2. Teil)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

8—10<br />

LG 1<br />

218<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 1<br />

222<br />

S WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs hat im Wintersemester begonnen und bereitet bis zum Ende des Sommersemesters<br />

auf die Zertifikatsstufe (A2) vor.<br />

Die Anmeldung erfolgt online!<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur:<br />

Alter ego 1, livre und cahier d'activités<br />

8 01 3 088<br />

Heinke Pichl<br />

Französisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Gruppe 1 (2.<br />

Teil)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1<br />

223<br />

Mi<br />

12—14<br />

LG 1<br />

347<br />

S WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 16<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs hat im Wintersemester begonnen und bereitet bis zum Ende des Sommersemesters<br />

auf die Zertifikatsstufe (A2) vor.<br />

Die Anmeldung erfolgt online!<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur:<br />

Alter ego 1, livre und cahier d'activités<br />

8 01 3 089<br />

Heinke Pichl<br />

Französisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Gruppe 2 (2.<br />

Teil)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

8—10<br />

LG 1<br />

219<br />

Do<br />

8—10<br />

LG 1<br />

214<br />

S WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 16<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs hat im Wintersemester begonnen und bereitet bis zum Ende des Sommersemesters<br />

auf die Zertifikatsstufe (A2) vor.<br />

Die Anmeldung erfolgt online!<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur:<br />

Alter ego, livre und cahier d'activités


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 090<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

146/172<br />

Heinke Pichl<br />

Cours de langue A2 (2. Teil)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mi 8—10 LG 1 214<br />

S WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 18<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs hat im Wintersemester begonnen und bereitet bis zum Ende des Sommersemesters<br />

auf die Zertifikatsstufe (A2) vor.<br />

Die Anmeldung erfolgt online!<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur:<br />

Reader: Cours de langue A2 - Semestre d'été 2011<br />

8 01 3 091<br />

Houda Kouradine<br />

Cours de Langue B1 intermédiaire Groupe 1<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1<br />

202<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 1<br />

135<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ce cours prépare pendant 2 semestres aux différentes épreuves de l’examen B1 qui aura lieu à<br />

la fin du semestre d’hiver 2011/12.<br />

Pour participer au cours, il faut avoir passé le test d'évaluation ou réussi l'examen A2.<br />

L'inscription se fera en ligne.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

Reader<br />

8 01 3 092<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue et de grammaire (B1) intermédiaire Groupe 2<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

12—14<br />

LG 1<br />

347<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 1<br />

347<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

F<br />

Nous travaillerons sur deux types de discours : l'informatif et le narratif.<br />

Pour chaque texte type proposé, nous adapterons une démarche en trois temps :<br />

- observation de la manière dont le langage met en texte les faits et les dires de notre<br />

environnement quotidien<br />

- activités d'apprentissage (grammaire et vocabulaire)<br />

- production, essentiellement écrite.<br />

Ce travail sera complété par des activités d’expression orale à partir de BD, caricatures,<br />

sondages, témoignages…<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 093<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

147/172<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue (B1) Groupe 3 Avancé (2e partie)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo 12—14 LG 1 229<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs hat im Wintersemester begonnen und bereitet bis zum Ende des Sommersemesters<br />

auf die Zertifikatsstufe (B1) vor.<br />

Kursanmeldung über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

8 01 3 094<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue (B1) Groupe 4 Avancé (2e partie)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mi 14—16 LG 1 229<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs hat im Wintersemester begonnen und bereitet bis zum Ende des Sommersemesters<br />

auf die Zertifikatsstufe (B1) vor.<br />

Die Anmeldung erfolgt online.<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

8 01 3 095<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue (B2) Groupe 1 Intermédiaire (2e partie)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 12—14 LG 1 214<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs hat im Wintersemester begonnen und bereitet bis zum Ende des Sommersemesters<br />

auf die Zertifikatsstufe (B2) vor.<br />

Kursanmeldung über<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

8 01 3 096<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue (B2) Groupe 2 Avancé 2e partie<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Do 8—10 LG 1 228<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs hat im Wintersemester begonnen und bereitet bis zum Ende des Sommersemesters<br />

auf die Zertifikatsstufe (B2) vor.<br />

Die Anmeldung erfolgt online.<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 097<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

148/172<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue (C1) (2e partie)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Fr 10—12 LG 1 228<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs hat im Wintersemester begonnen und bereitet bis zum Ende des Sommersemesters<br />

auf die Zertifikatsstufe (C1) vor.<br />

Die Anmeldung erfolgt online.<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

8 01 3 098<br />

Vincent Brignou<br />

Traduction / Thème (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 14—16 LG 1 346<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ce cours s'adresse aux étudiants de BA-Romanistik de 4ème semestre mais également aux<br />

étudiants ayant déjà passé l'examen certifiant des compétences en langue française de niveau<br />

B2. Les exercices de traduction se baseront essentiellement sur des textes extraits de la<br />

littérature germanophone du XXème siècle.<br />

Inscription en ligne :<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

8 01 3 099<br />

Heinke Pichl<br />

Lesekurs für Geschichtsstudenten (Leseverstehen B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 10—12 LG 1 214<br />

S WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Studenten, die im Rahmen des Studienganges Geschichte<br />

Lesefähigkeiten in Französisch nachweisen müssen. Es werden Originaltexte mit geschichtlicher<br />

Thematik gelesen und einige für das Textverständnis relevante Grammatikstrukturen<br />

wiederholt. Die Teilnehmer sollten über sichere Vorkenntnisse (mind. Niveau A2) verfügen.<br />

Die Anmeldung erfolgt online.<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur:<br />

Reader


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 100<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

149/172<br />

Vincent Brignou<br />

Culture et Société (B1) Compréhension écrite et discussions<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mi 10—12 LG 1 346<br />

S WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Ce cours aura pour but deux compétences bien précises : d'une part la compréhension écrite et<br />

d'autre part un entraînement à l'expression orale. Cet apprentissage se fera à partir de<br />

documents authentiques divers (tels que des articles de presse ou extraits de romans, des<br />

caricatures ou autres bandes dessinées, des publicités etc.), et traitera de sujets d'actualité et<br />

autres faits de civilisation française.*<br />

*L'inscription se fera en ligne.*<br />

Literatur:<br />

Reader<br />

8 01 3 101<br />

Vincent Brignou<br />

Culture et Société (B2) Compréhension écrite et discussions<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Do 12—14 LG 1 346<br />

S WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Ce cours aura pour but deux compétences bien précises : d'une part la compréhension écrite et<br />

d'autre part un entraînement à l'expression orale. Cet apprentissage se fera à partir de<br />

documents authentiques divers (tels que des articles de presse ou extraits de romans, des<br />

caricatures ou autres bandes dessinées, des publicités etc.), et traitera de sujets d'actualité et<br />

autres faits de civilisation française.*<br />

*L'inscription se fera en ligne.*<br />

Literatur:<br />

Reader


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 102<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

150/172<br />

Vincent Brignou<br />

Langue et culture (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 8—10 LG 1 214<br />

S WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ce cours s’adresse à des romanistes du 3e semestre qui doivent passer l’examen B2 à la fin du<br />

semestre d’été 2011. Pour pouvoir participer à ce cours, il faut avoir déjà passé avec succès<br />

l’examen de niveau B1 ou avoir pris part au test d’évaluation de début de semestre.<br />

Inscription en ligne!<br />

www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur:<br />

Reader<br />

8 01 3 103<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Expression écrite (C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 10—12 LG 1 347<br />

S WP – 3 LP<br />

Q TZB auf 15<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Le cours a pour but d'améliorer la performance des étudiants en expression écrite en leur<br />

faisant analyser puis produire des textes complexes tant au niveau sémantique que syntaxique.<br />

Des exercices de vocabulaire et de grammaire serviront d'appui linguistique à l'expression.<br />

Literatur:<br />

Un dossier sera remis aux étudiants en début de semestre.<br />

8 01 3 104<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

La France et le monde francophone aujourd'hui. La Belgique : histoire,<br />

culture et société<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo 12—14 LG 1 347<br />

S P – 3 LP<br />

Q TZB auf 20<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

La Belgique fait à intervalles réguliers l'actualité et certains se demandent si elle n'est pas au<br />

bord de la rupture. Afin de mieux comprendre les enjeux actuels, nous étudierons l'histoire de<br />

ce pays et les conflits linguistiques qui l'agitent. Nous nous intéresserons également à sa<br />

production littéraire, cinématographique et artistique.<br />

Literatur:<br />

Un dossier sera remis aux étudiants en début de semestre.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 105<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

151/172<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Langue et culture (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1<br />

345<br />

Do<br />

12—14<br />

M 1<br />

519<br />

S WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Nous travaillerons sur deux types de discours : l'informatif et le narratif.<br />

Pour chaque texte type proposé, nous adapterons une démarche en trois temps :<br />

- observation de la manière dont le langage met en texte les faits et les dires de notre<br />

environnement quotidien<br />

- activités d'apprentissage (grammaire et vocabulaire)<br />

- production, essentiellement écrite.<br />

Ce travail sera complété par des activités d’expression orale à partir de BD, caricatures,<br />

sondages, témoignages…<br />

Kursanmeldung über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Literatur:<br />

Un dossier sera remis aux étudiants en début de semestre.<br />

8 01 3 106<br />

Sara Campi<br />

Italienisch Grundkurs II, Gruppe A (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mi<br />

8—10<br />

LG 1<br />

223<br />

Do<br />

8—10<br />

LG 1<br />

326<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung online über:<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) und die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe A2 und ist für Teilnehmer gedacht, die über keine oder nur sehr geringe<br />

Vorkenntnisse der italienischen Sprache verfügen.<br />

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Hinweise auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Azzurro A1 + A2, Klett, ISBN 978-3-12-525530-2


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 107<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

152/172<br />

Maria Palladino<br />

Italienisch Grundkurs II, Gruppe B (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1<br />

327<br />

Mi<br />

12—14<br />

LG 1<br />

219<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung online über:<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) und die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe A2 und ist für Teilnehmer gedacht, die über keine oder nur sehr geringe<br />

Vorkenntnisse der italienischen Sprache verfügen.<br />

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Hinweise auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Azzurro A1 + A2, Klett, ISBN 978-3-12-525530-2<br />

8 01 3 108<br />

Andrew Pecchia<br />

Italienisch Grundkurs II - Gruppe C (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1<br />

202<br />

Fr<br />

12—14<br />

LG 1<br />

228<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung online über:<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) und die Anmeldefrist.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe A2.<br />

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Hinweise auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

Azzurro A1+A2 Klett


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 109<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

153/172<br />

Andrew Pecchia<br />

Italienisch Grundkurs II, Gruppe D (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1<br />

202<br />

Fr<br />

14—16<br />

LG 1<br />

228<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung online über:<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) und die Anmeldefrist.<br />

Diese Veranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe A2 und ist für Teilnehmer gedacht, die über keine oder nur sehr geringe<br />

Vorkenntnisse der italienischen Sprache verfügen.<br />

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Hinweise auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

Azzurro A1 + A2, Klett, ISBN 978-3-12-525530-2<br />

8 01 3 110<br />

Sara Campi<br />

Italienisch IV, Gruppe A (B1/B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

10—12<br />

LG 1<br />

135<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 1<br />

322<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung online über:<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) und die Anmeldefrist.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der B1-<br />

Niveau-Prüfung.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Bestehen der Abschlussklausur des Kurses "Italiano III" mit sehr<br />

guten bis guten Ergebins oder des Einstufungstests.<br />

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Hinweise auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

Il corso "Italiano IV" prepara gli studenti all'esame di livello B1.<br />

Requisiti: superamento della prova finale del corso "Italiano III" con risultati molto buoni o<br />

buoni o del test d'ingresso.<br />

L'iscrizione al corso avviene online.<br />

Per ulteriori informazioni consultare la pagina web del Centro Linguistico.<br />

Literatur:<br />

Campusitalia B1/B2, Klett ISBN 978-3-12-525542-5


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 111<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

154/172<br />

Sara Campi<br />

Italienisch IV, Gruppe B (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

12—14<br />

LG 1<br />

135<br />

Do<br />

12—14<br />

LG 1<br />

322<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung online über:<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) und die Anmeldefrist.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der B1-<br />

Niveau-Prüfung.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Bestehen der Abschlussklausur des Kurses "Italiano III" oder des<br />

Einstufungstests.<br />

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Hinweise auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

Il corso "Italiano IV" prepara gli studenti all'esame di livello B1.<br />

Requisiti: superamento della prova finale del corso "Italiano III" o del test d'ingresso.<br />

L'iscrizione al corso avviene online.<br />

Per ulteriori informazioni consultare la pagina web del Centro Linguistico.<br />

Literatur:<br />

Campusitalia B1/B2, Klett ISBN 978-3-12-525542-5<br />

8 01 3 112<br />

Sara Campi<br />

Italienisch IV - Gruppe C (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

14—16<br />

LG 1<br />

322<br />

Do<br />

14—16<br />

LG 1<br />

202<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung online über:<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) und die Anmeldefrist.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe B1.<br />

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Hinweise auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Campusitalia B1/B2, Klett ISBN 978-3-12-525542-5


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 113<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

155/172<br />

Henrike Frye<br />

Grammatica italiana (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo 14—16 LG 1 322<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

I<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Kenntnissen auf B1-Niveau. In der ersten<br />

Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu verwendende<br />

Literatur gesprochen.<br />

Kursanmeldung online über:<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN<br />

(electronic booking number) und die Anmeldefrist.<br />

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

L'iscrizione al corso avviene online.<br />

Per ulteriori informazioni consultare la pagina web del Centro Linguistico.<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben<br />

8 01 3 114<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Español 1. Curso de lengua y gramática. Preparación A2. (Grupo A)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

8—10<br />

LG 1<br />

346<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 1<br />

347<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die über keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse der<br />

spanischen Sprache verfügen und bereitet BA-Studenten der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> auf die Prüfung<br />

zur Niveaustufe A2 vor.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Con dinámica.<br />

Klett-Verlag.<br />

ISBN: 978-3-12-515030-0<br />

ISBN: 978-3-12-515031-7


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 115<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

156/172<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Español 1. Curso de lengua y gramática. Preparación A2. (Grupo B)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

12—14<br />

LG 1<br />

345<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 1<br />

346<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die über keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse der<br />

spanischen Sprache verfügen und bereitet BA-Studenten der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> auf die Prüfung<br />

zur Niveaustufe A2 vor.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Con dinámica.<br />

Klett-Verlag.<br />

ISBN: 978-3-12-515030-0<br />

ISBN: 978-3-12-515031-7<br />

8 01 3 116<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Español 2. Curso de lengua y gramática. Preparación A2. (Grupo A)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1<br />

347<br />

Mi<br />

8—10<br />

LG 1<br />

347<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am Ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer die Niveaustufenprüfung A2 ablegen.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Con dinámica.<br />

Klett-Verlag.<br />

ISBN: 978-3-12-515030-0<br />

ISBN: 978-3-12-515031-7


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 117<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

157/172<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Español 2. Curso de lengua y gramática. Preparación A2. (Grupo B)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1<br />

345<br />

Do<br />

8—10<br />

LG 1<br />

346<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am Ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer die Niveaustufenprüfung A2 ablegen.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Con dinámica.<br />

Klett-Verlag.<br />

ISBN: 978-3-12-515030-0<br />

ISBN: 978-3-12-515031-7<br />

8 01 3 118<br />

Diana Vesga<br />

Español 2. Curso de lengua y gramática. Preparación A2. (Grupo C)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

16—18<br />

LG 1<br />

202<br />

Do<br />

12—14<br />

LG 1<br />

219<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am Ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer die Niveaustufenprüfung A2 ablegen.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums.<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

Con dinámica.<br />

Klett-Verlag.<br />

ISBN: 978-3-12-515030-0<br />

ISBN: 978-3-12-515031-7


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 119<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

158/172<br />

Stella Maris Romeria-Behr<br />

Español 2. Curso de lengua y gramática. Preparación A2. (Grupo E)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Fr 8—12 LG 1 214<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am Ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer die Niveaustufenprüfung A2 ablegen.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums.<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

Con dinámica.<br />

Klett-Verlag.<br />

ISBN: 978-3-12-515030-0<br />

ISBN: 978-3-12-515031-7<br />

8 01 3 120<br />

María Rocío del Río Miguel<br />

Español 3. Curso de lengua y gramática. Preparación B1. (Grupo A)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1<br />

327<br />

Mi<br />

8—10<br />

LG 1<br />

346<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am Ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer die Niveauprüfung B1 ablegen.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Con dinámica.<br />

Klett-Verlag.<br />

ISBN: 978-3-12-515030-0<br />

ISBN: 978-3-12-515031-7


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 121<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

159/172<br />

Jesús Fernández Álvarez<br />

Español 3. Curso de lengua y gramática. Preparación B1. (Grupo B)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

8—10<br />

LG 1<br />

219<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 1<br />

218<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am Ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer die Niveauprüfung B1 ablegen.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums.<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

Con dinámica.<br />

Klett-Verlag.<br />

ISBN: 978-3-12-515030-0<br />

ISBN: 978-3-12-515031-7<br />

8 01 3 122<br />

María Rocío del Río Miguel<br />

Español 4. Curso de lengua y gramática. Preparación B1. (Grupo A)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1<br />

346<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 1<br />

345<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Este curso es la continuación del "Español 3" que comenzó el pasado semestre de invierno.<br />

Los estudiantes que lo finalicen con éxito podrán tomar parte en el examen de nivel B1.<br />

La inscripción se realizará de forma electrónica.<br />

Para más información sobre los cursos consulte la página web del Centro de idiomas.<br />

Literatur:<br />

Con dinámica.<br />

Klett-Verlag.<br />

ISBN: 978-3-12-515030-0<br />

ISBN: 978-3-12-515031-7


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 123<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

160/172<br />

María Rocío del Río Miguel<br />

Español 4. Curso de lengua y gramática. Preparación B1. (Grupo B)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

8—10<br />

LG 1<br />

347<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 1<br />

345<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Este curso es la continuación del "Español 3" que comenzó el pasado semestre de invierno.<br />

Los estudiantes que lo finalicen con éxito podrán tomar parte en el examen de nivel B1.<br />

La inscripción se realizará de forma electrónica.<br />

Para más información sobre los cursos consulte la página web del Centro de idiomas.<br />

Literatur:<br />

Con dinámica.<br />

Klett-Verlag.<br />

ISBN: 978-3-12-515030-0<br />

ISBN: 978-3-12-515031-7<br />

8 01 3 124<br />

María Rocío del Río Miguel<br />

Español 4. Curso de lengua y gramática. Preparación B1. (Grupo C)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

10—12<br />

LG 1<br />

346<br />

Do<br />

8—10<br />

LG 1<br />

345<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Este curso es la continuación del "Español 3" que comenzó el pasado semestre de invierno.<br />

Los estudiantes que lo finalicen con éxito podrán tomar parte en el examen de nivel B1.<br />

La inscripción se realizará de forma electrónica.<br />

Para más información sobre los cursos consulte la página web del Centro de idiomas.<br />

Literatur:<br />

Con dinámica.<br />

Klett-Verlag.<br />

ISBN: 978-3-12-515030-0<br />

ISBN: 978-3-12-515031-7


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 125<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

Jesús Fernández Álvarez<br />

Español 6. Curso de lengua y gramática. Preparación B2. (Parte<br />

1/Parte 2)<br />

161/172<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1<br />

228<br />

Mi<br />

12—14<br />

LG 1<br />

346<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Importante: este curso está formado por dos partes (Parte 1 y Parte 2). Para participar en él es<br />

imprescindible matricularse en ambas.<br />

El curso es la continuación del "Español 5" que comenzó el pasado semestre de invierno.<br />

Los estudiantes que lo finalicen con éxito podrán tomar parte en el examen de nivel B2.<br />

La inscripción se realizará de forma electrónica.<br />

Para más información sobre los cursos consulte la página web del Centro de idiomas.<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

Gente 3 (Nueva edición)<br />

Klett-Verlag<br />

ISBN: 978-3-12-515560-2<br />

ISBN: 978-3-12-515561-9<br />

8 01 3 126 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

María Rocío del Río Miguel<br />

Español 8. Curso de lengua y gramática. Preparación C1.<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 12—14 LG 1 343<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Este curso es la continuación del "Español 7" que comenzó el pasado semestre de invierno.<br />

La inscripción se realizará de forma electrónica.<br />

Para más información sobre los cursos consulte la página web del Centro de idiomas.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 3 127<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

162/172<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Cultura y sociedad: comprensión lectora. Nivel B1.<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 10—12 LG 1 345<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Este curso está destinado especialmente tanto a estudiantes de Historia que hayan aprobado el<br />

curso de "Español 3" y quieran hacer un examen de nivel B1 de lectura, como a estudiantes de<br />

Románicas.<br />

En él se tratarán diferentes técnicas de lectura.<br />

En caso de que haya plazas libres, el curso también estará abierto a estudiantes de otras<br />

carreras.<br />

8 01 3 128<br />

Maria Natalia Vaz-Pires Bieck<br />

Portugiesisch II (A1/A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 12—16 LG 2 218a<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 24<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Kurs ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Kurses, der am Ende des Sommersemesters<br />

2011 zur Erlangung des Niveaus A2 führen kann.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

Slawische Sprachen<br />

8 01 4 129<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

163/172<br />

Elena Eremenko<br />

Russisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1<br />

135<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 1<br />

339<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 18<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.<br />

Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite<br />

des Sprachenzentrums beachten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn bekannt gegeben.<br />

8 01 4 130<br />

Peter Resaie<br />

Russisch für Anfänger mit Vorkenntnissen (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

8—10<br />

LG 1<br />

202<br />

Mi<br />

8—10<br />

LG 1<br />

202<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 18<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.<br />

Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 und die Informationen auf der<br />

Internetseite des Sprachenzentrums beachten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn bekannt gegeben.<br />

8 01 4 131<br />

Peter Resaie<br />

Russisch für Fortgeschrittene (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1<br />

222<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 1<br />

343<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Wintersemester 2011/12.<br />

Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2, Raum 402 und die Hinweise auf der<br />

Internetseite des Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 4 132<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

164/172<br />

Peter Resaie<br />

Russisch für Fortgeschrittene (B2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1<br />

222<br />

Mi<br />

12—14<br />

LG 1<br />

345<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B2 im Sommersemester 2011.<br />

Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite<br />

des SPZ beachten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn bekannt gegeben.<br />

8 01 4 133<br />

Peter Resaie<br />

Russisch für Fortgeschrittene (C1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1<br />

345<br />

Mi<br />

14—16<br />

LG 1<br />

345<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe C1 im Sommersemester 2011.<br />

Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 und die Hinweise auf der Homepage<br />

des SPZ beachten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn bekannt gegeben.<br />

8 01 4 134<br />

Peter Resaie<br />

Landes-/Kulturkunde 2<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Slawische Sprachen<br />

Di 16—18 LG 1 345<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 4 135<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

165/172<br />

Agnieszka Raddatz-Pstrokonska<br />

Polnisch für Anfänger (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Slawische Sprachen<br />

Di<br />

10—12<br />

LG 1<br />

202<br />

Fr<br />

10—12<br />

LG 1<br />

347<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses, der bereits im Wintersemester 2010/11 angefangen<br />

hat.<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

Malolepsza: Hurra 1, Buch und Arbeitsbuch<br />

8 01 4 136<br />

Agnieszka Raddatz-Pstrokonska<br />

Polnisch für Fortgeschrittene (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Slawische Sprachen<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 2<br />

7<br />

Fr<br />

12—14<br />

LG 1<br />

347<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Studenten, die bereits einen Kurs auf Niveau B1 absolviert haben<br />

oder dieses Niveau in den nächsten zwei Semestern erwerben möchten. Er bereitet auf die<br />

Prüfungen B1 und B2 vor.<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

Burkat, Jasinska : Hurra 2; Burkat, Jasinska, Malolepsza, Szymkiewicz: Hurra 3


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 4 137<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

166/172<br />

Jana Kliemann<br />

Tschechisch für Anfänger (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 4 D03<br />

Mi<br />

12—14<br />

LG 2<br />

7<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses aus dem Wintersemester 10/11.Er ist auch<br />

für Teilnehmer gedacht, die zwar im Wintersemester den Kurs A1 nicht besucht haben, aber<br />

über geringe Vorkenntkenntnisse der tschechischen Sprache verfügen.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung bei der Lehrbeauftragten.<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

Pintarová-Resková: Communicative Czech (Elementary Czech)<br />

Holá, Lída: Tschechisch Schritt für Schritt<br />

8 01 4 138<br />

Jana Kliemann<br />

Tschechisch für Fortgeschrittene (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 2 218a<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 2<br />

213<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs ist für Studierende geeignet, die bereits 3 Semester Tschechisch absolviert haben<br />

oder über vergleichbare Vorkenntnisse der tschechischen Sprache verfügen. Der Kurs<br />

Tschechisch für Fortgeschrittene ist <strong>als</strong> letzter Vorbereitungskurs für die Niveaustufenprüfung<br />

B1 anzusehen.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung bei der Lehrbeauftragten.<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

I. Resková, M. Pintarova - Communicative Czech - Elementary Czech<br />

L. Holá - Tschechisch Schritt für Schritt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

Ostasiatische Sprachen<br />

8 01 5 140<br />

Yoko Nishina<br />

Japanisch IV<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Ostasiatische Sprachen<br />

Di<br />

Do<br />

14—16<br />

10—12<br />

15.04.2011 12:21:11<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

TZB auf 10<br />

Diese Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung vom Wintersemester 2010/2011. Die Zulassung zu<br />

diesem Kurs setzt die Teilnahme an einem Einstufungstest bzw. den erfolgreichen Abschluss<br />

der diesem Kurs vorangegangenen Lehrveranstaltung voraus. Dieser Kurs ist Teil des<br />

Kursprogramms, das zum Erreichen der Niveaustufe II (B1) führt.<br />

Literatur:<br />

Hadamitzky, W.: Langenscheidts Handbuch und Lexikon der japanischen Schrift: Kanji und<br />

Kana. Bd.1: Handbuch. Berlin u.a.: Langenscheidt.<br />

"Minna no Nihongo" Shokyu II. Tokyo: 3A Network<br />

"Minna no Nihongo" Shokyu II Kanji. Tokyo: 3A Network<br />

167/172<br />

315<br />

200<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

Alte Sprachen<br />

8 01 6 147<br />

15.04.2011 12:21:12<br />

168/172<br />

Ursula Renziehausen-Espelage<br />

Latein II (Latinum)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Alte Sprachen<br />

Di<br />

14—16<br />

LG 2<br />

207<br />

Do<br />

14—16<br />

LG 2<br />

7<br />

Ku WP – 9 LP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Ziel des Kurses ist die Zusatzprüfung für das Latinum. Teilnehmer müssen den Kenntnisstand<br />

des Anfängerkurses (Kleines Latinum) haben.<br />

Im Anschluß an das Semester findet ein Intensivkurs mit 4-6 Unterrichtstunden täglich statt,<br />

der mit der Prüfung zum Latinum abschließt.<br />

8 01 6 148<br />

Ursula Renziehausen-Espelage<br />

Latein II (Latinum) Intensivkurs<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Alte Sprachen<br />

Ku WP – 12 LP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

LV vom 11.7. bis 13.08.2011 täglich von 10 - 16 Uhr im LG 1, 128.<br />

Ziel des Kurses ist die Zusatzprüfung für das Latinum. Teilnehmer müssen den Kenntnisstand<br />

des Anfängerkurses (Kleines Latinum) haben.<br />

Im Anschluß an das Semester findet ein Intensivkurs mit 4 - 6 Unterrichtstunden täglich statt,<br />

der mit der Prüfung zum Latinum abschließt.<br />

8 01 6 149<br />

Ursula Renziehausen-Espelage<br />

Latein 1, Ergänzungslektüre<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Alte Sprachen<br />

Mi 16—18 LG 1 135<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Studierende, die im vorangehenden Semester trotz<br />

Teilnahme an den entsprechenden Kursen nicht an der Prüfung zum Kleinen Latinum<br />

teilnehmen konnten oder diese nicht bestanden haben.<br />

Literatur:<br />

Bitte beachten Sie die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums.<br />

http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

15.04.2011 12:21:12<br />

Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

8 01 7 151<br />

169/172<br />

Marlen Wolff<br />

Modernes Hebräisch (Ivrit) Sprachkurs 2<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mi 14—18 Domstr. 10 SR 2<br />

Ku WP – 6 LP<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung im Rahmen des hebräischen Spracherwerbs für den Schwerpunkt Judaistik<br />

steht allen HörerInnen offen.<br />

Modernes Hebräisch (Ivrit) 2 baut auf Ivrit 1 auf; Teilnahmevoraussetzung ist ein Nachweis<br />

über die Ivrit 1 entsprechenden Sprachfertigkeiten.<br />

Die Veranstaltung wird voraussichtlich einmal wöchentlich zu 4 Stunden stattfinden. Der<br />

genaue Tag ist noch offen.<br />

Prüfungsleistung ist einen Absschlußklausur.<br />

Anmeldung bis spätestens 15. März 2011 an: marlen.wolff@gmail.com<br />

*Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten.<br />

Literatur:<br />

Ivrit Min Hahathala, Heleq 1 (Jerusalem 2000)<br />

8 01 7 153<br />

Tülay Önder Alkan<br />

Türkisch II (A2)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 4 D03<br />

Mi<br />

12—14<br />

LG 2 218a<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe A2.<br />

Die Anmeldung findet in der ersten Semesterwoche im Kurs statt.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten LV bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

8 01 7 154<br />

15.04.2011 12:21:12<br />

170/172<br />

Tülay Önder Alkan<br />

Türkisch IV (B1)<br />

FSE-<strong>Fremdsprache</strong>nerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Di<br />

10—12<br />

LG 1<br />

128<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 2<br />

315<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe B1.<br />

Die Anmeldung findet in der ersten Semesterwoche im Kurs statt.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten LV bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

HAF-Für Hörer aller Fakultäten<br />

9 01 0 001<br />

HAF-Für Hörer aller Fakultäten<br />

Mi<br />

Mo<br />

Do<br />

Mo<br />

Mo<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

15.04.2011 12:21:12<br />

Greg Woolf - Stefan Breuer - Kurt Raaflaub - Dominic Sachsenmaier - Arnold<br />

Angenendt<br />

Vorträge des Max-Weber-Kollegs<br />

06.04.2011<br />

23.05.2011<br />

26.05.2011<br />

06.06.2011<br />

27.06.2011<br />

MWK<br />

MWK<br />

MWK<br />

MWK<br />

MWK<br />

Die öffentlichen Vorträge im Rahmen des Max-Weber-Kollegs finden zu unterschiedlichen<br />

Themen statt.<br />

Weitere Termine werden noch gesondert bekannt gegeben.<br />

171/172<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

Abkürzungen für die Lehrveranstaltungstypen<br />

Ku Kurs<br />

OS Oberseminar<br />

Pr Praktikum<br />

S Seminar<br />

Tu Tutorium<br />

V Vorlesung<br />

15.04.2011 12:21:12<br />

172/172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!