27.02.2013 Aufrufe

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studium und Lehre<br />

Vorläufiges Angebot der<br />

Lehrveranstaltungen im SS 2007<br />

in den nicht modularisierten Studiengängen<br />

Dieses Angebot gilt n i c h t für Studierende, die ihr Studium zum WS 2007/08<br />

im B a c c a l a u r e u s - Studiengang beginnen! Für diese Studierenden werden eigene<br />

Modulverzeichnisse veröffentlicht.<br />

Es gilt ferner n i c h t für Studierende, die ihr Studium zum WS 2007/08<br />

in M a g i s t e r - Programmen beginnen oder bereits in modularisierte Magister-Programme<br />

eingeschrieben sind. Auch für diese Studierenden werden eigene Modulverzeichnisse<br />

veröffentlicht.<br />

Stand: 29.8.2007<br />

nächste Aktualisierung Anfang September 2007<br />

Kontakt: vorlesungsverzeichnis@uni-erfurt.de<br />

Lehrveranstaltungen werden in folgenden Studiengängen angeboten:<br />

Baccalaureus-Studiengang<br />

BA-Studium Fundamentale<br />

BA-Berufsfeld<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

BA-Kommunikationswissenschaft<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

BA-Philosophie<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

BA-Anglistik<br />

BA-Germanistik<br />

BA-Romanistik<br />

BA-Slawistik<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

BA-Kunst<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

BA-Musikerziehung<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

BA-Katholische Religionslehre


Magister-Studiengang<br />

MA-Geschichtswissenschaft<br />

MA-Kommunikationswissenschaft<br />

MA-Literaturwissenschaft<br />

MA-Philosophie<br />

MA-Religionswissenschaft<br />

MA-Sprachwissenschaft<br />

MA-Rechtswissenschaft<br />

MA-Sozialwissenschaften/Soziologie<br />

MA-Wirtschaftswissenschaft/Volkswirtschaftslehre<br />

MA-Bildungsmanagement<br />

MA-Erziehungswissenschaft<br />

MA-Psychologie<br />

Lehramt an Grundschulen<br />

LGr-Englisch<br />

LGr-Ethik<br />

LGr-Sport<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Lehramt an Regelschulen<br />

LR-Englisch<br />

LR-Ethik<br />

LR-Geschichte<br />

LR-Sozialkunde<br />

LR-Sport<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Lehramt an Gymnasien<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Lehramt an berufsbildenden Schulen<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

LB-Deutsch<br />

LB-Französisch<br />

LB-Sozialkunde<br />

LB-Evangelische Religion<br />

LB-Sport<br />

Diplomstudiengänge<br />

D-Erziehungswissenschaft<br />

D-Katholische Theologie<br />

Promotionsstudium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Aufbaustudiengänge (Erziehungswissenschaft s. Diplomstudiengang)<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen


Weiterbildendes Studium<br />

WBS-Public Policy<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Fremdsprachenerwerb<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb<br />

Für Hörer aller Fakultäten<br />

HAF-Für Hörer aller Fakultäten<br />

Abkürzungen für die Lehrveranstaltungstypen<br />

Hinweise:<br />

° markiert noch nicht erfolgte Termin- und Raumzuordnungen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Studium Fundamentale<br />

Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und<br />

Grundlagenwissen<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

4/807<br />

0 01 1 001<br />

Rüdiger Bender - Ralf Erkwoh<br />

Architektur der Subjektivität<br />

Philosophie - Neuropsychiatrie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo 17—19 LG 2 123<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Seminar werden wir in zentrale Begriffe (und Metaphern!), Problemfelder und<br />

aktuelle Forschungsansätze in der Philosophie des Geistes und der der (Neuro)Psychiatrie (mit<br />

Seitenblicken auf ihre Geschichte) einführen und uns in kritischen und oft selbstreflexiven<br />

Diskussionen auf die Suche nach tragfähigen Architekturen von Subjektivität begeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung. Interessenten aus dem WS 2006/07 werden<br />

bei der Vergabe der Seminarplätze bevorzugt behandelt.<br />

0 01 1 002 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Winfried Franzen - Eberhard Tiefensee<br />

Darwin und die Folgen für Anthropologie und Theologie<br />

Philosophie - Katholische Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo<br />

16—18<br />

16.04.2007<br />

LG 1 247b<br />

Mo<br />

16—20<br />

23.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Mo<br />

16—20<br />

07.05.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Mo<br />

16—20<br />

21.05.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Mo<br />

16—20<br />

04.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Mo<br />

16—20<br />

18.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Mo<br />

16—20<br />

02.07.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Vor der Anmeldung bitte unbedingt die Angaben unter www.uni-erfurt.de/tiefensee beachten.<br />

Hier finden Sie auch die Angaben zu den Prüfungsleistungen.<br />

Der Darwinismus betrifft nicht nur die Biologie, sondern bestimmt die Diskussionen in so gut<br />

wie allen kulturellen Bereichen bis heute, wie die aktuelle Kreationismus-Debatte in den USA<br />

zeigt. Wie kirchlicherseits mit dieser "Megatheorie" umgegangen wurde und umzugehen ist,<br />

wird exemplarisch in historischer, bibelexegetischer und systematischer Perspektive anhand<br />

zentraler Texte diskutiert. Bezüglich der Auswirkungen des Darwinismus auf Anthropologie und<br />

Menschenbild soll vor allem gefragt werden, wie die Besonderheiten oder<br />

'Alleinstellungsmerkmale' des Menschen - z.B. auch seine Moralfähigkeit - im Spannungsfeld<br />

von natürlicher und kultureller Evolution zu verorten sind.<br />

Literatur:<br />

Ein Reader ist in Vorbereitung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 003<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

5/807<br />

Jürgen Court - Udo Tworuschka<br />

Religion(en) und Sport<br />

Sportwissenschaft - Religionswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 10—12 LG 1 215<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

schriftl. Arbeit (einf. interdiszipl. Aufg.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die LV wird teilweise als Blockseminar auf der Tagung "Sport-Körper-Religion" in Köln<br />

abgehalten, die am 8. (ganztägig) Juni und 9. Juni (vormittags) als Programmpunkt des<br />

Evangelischen Kirchentags stattfindet und vom Fachgebiet Sport- und<br />

Bewegungswissenschaften der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> mitorganisiert wird. Die Teilnahme an dieser<br />

Exkursion ist Pflicht.<br />

Die Einschreibung erfolgt durch ein Motivationsschreiben, das in der Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn in den Briefkasten am Sekretariat des Fachgebiets für Sport- und<br />

Bewegungswissenschaften gesteckt wird. Wird die Zahl von 20 Anmeldungen überschritten,<br />

wird gelost. Anmeldungen und Nachfragen per email werden nicht beantwortet.<br />

Gegenstand des Seminars sind historisch-systematische Untersuchungen der Beziehung von<br />

Religionen(en) und Sport.<br />

Die Einschreibung erfolgt durch ein Motivationsschreiben, das in der Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn in den Briefkasten am Sekretariat des Fachgebiets für Sport- und<br />

Bewegungswissenschaften gesteckt wird. Wird die Zahl von 20 Anmeldungen überschritten,<br />

wird gelost. Anmeldungen und Nachfragen per email werden nicht beantwortet.<br />

Literatur:<br />

M. Tworuschka/U. Tworuschka: Die Welt der Religionen. Gütersloh/München 2006.<br />

J. Court: Kritik ethischer Modelle des Leistungssports. Köln 1995.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 004<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

6/807<br />

Josef Freitag - Andrea Schulte<br />

Auf den Spuren Martin Luthers in <strong>Erfurt</strong> und Wittenberg<br />

Katholische Theologie - Evangelische Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 16—18 LG 2 123<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Die Lehrveranstaltung führt in das Leben und das Werk des Reformators Martin Luthers ein.<br />

Dabei werden ausgewählte Orte in <strong>Erfurt</strong> und Wittenberg aufgesucht, an denen Martin Luther<br />

gewirkt hat.<br />

Die Teilnahme an den geplanten Exkursionen, von denen mindestens eine am Wochenende<br />

stattfindet, ist verpflichtend.<br />

Es wird vorausgesetzt, dass bis zu Beginn der ersten Sitzung mindestens eine der unten<br />

angeführten Publikationen gelesen wird (außer: Bekenntnisschriften).<br />

Literatur:<br />

Bernhard Lohse. Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. 2.,<br />

durchgesehene Auflage. München 1983.<br />

Bernhard Lohse. Luthers Theologie in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem<br />

systematischen Zusammenhang. Göttingen 1995.<br />

Otto Hermann Pesch. Hinführung zu Luther. 3., aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Mainz<br />

2004.<br />

Wolfgang Hoffmann. Luther. Ein praktischer Reiseführer zu den bedeutendsten Wirkungsstätten<br />

des Reformators in Deutschland. Wernigerode 1995.<br />

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. GTB 1289.<br />

0 01 1 005<br />

Christian Seiler - Myriam Wijlens<br />

Ehe und Familie im staatlichen und kirchlichen Recht<br />

Rechtswissenschaft - Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do<br />

14—16<br />

12.04.2007<br />

LG 1 222<br />

Do<br />

14—20<br />

28.06.2007<br />

LG 1 222<br />

Fr<br />

8—20<br />

29.06.2007<br />

LG 2 115<br />

Sa<br />

8—16<br />

30.06.2007<br />

LG 2 115<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Das Seminar geht der Frage nach, wie Ehe und Familie im deutschen Recht und im Recht der<br />

katholischen Kirche gesehen werden. Dabei sollen z.B. die folgenden Themen besprochen<br />

werden: Klärung der Begriffe "Ehe" und "Familie" in den jeweiligen Rechtssystemen, ihrer<br />

Position in der Verfassung, Erziehungsrecht, Eheschließung und Ehehindernisse, Ehescheidung<br />

und Nichtigerklärung einer Ehe.<br />

Literatur:<br />

Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung ausgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

7/807<br />

0 01 1 006<br />

Vasilios Makrides - Jürgen Manemann<br />

Christentum, Staat und Politik<br />

Religionswissenschaft - Katholische Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi<br />

16—18<br />

11.04.2007<br />

LG 1 247a<br />

Fr<br />

9—19<br />

08.06.2007<br />

LG 1 247b<br />

Sa<br />

9—19<br />

09.06.2007<br />

LG 4 D01<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Arbeit (einf. interdiszipl. Aufg.) <br />

Vorbesprechung:<br />

Mittwoch, den 11. April 2007, von 16-18 Uhr.<br />

Anmeldeformalitäten: Vergabe von Seminarplätzen durch eine Einschreibeliste im Sekretariat<br />

von Religionswissenschaft (Orthodoxes Christentum), ab 26.03.07 Frau Diana Püschel, LV 4<br />

E024.<br />

In diesem Seminar geht es nicht nur um Vergewisserungen, die die Verbindung von<br />

Christentum und Staat in Geschichte und Gegenwart deutlich machen. Die<br />

Verhältnisbestimmung zwischen Christentum und Politik ist nicht reduzierbar auf diejenige<br />

zwischen Kirche und Staat. Aufzuweisen ist, dass kirchliche Aussagen nicht einfach Produkte<br />

einer ideellen Suche nach Wahrheit sind, sondern auch unter dem Einfluss der politischen und<br />

gesellschaftlichen Mächte der Zeit und in der Auseinandersetzung mit ihnen entstehen. Dass<br />

das Christentum immer schon mit Politik zu tun hat, darauf verweist bereits der christliche<br />

Glaube selbst, der von Beginn an gemeinschaftsbegründend gewesen ist. Anhand historischer,<br />

politischer und kirchlicher Texte führt das Seminar in eine Verhältnisbestimmung zwischen<br />

Christentum (in seinen östlichen und westlichen Varianten), Staat und Politik ein.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 007<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

8/807<br />

Claudia Kraft - Theresa Wobbe<br />

Eurovisionen: Bilanz von 50 Jahren Integration<br />

Geschichtswissenschaft - Soziologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 16—18 LG 1 223<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Im März 2007 wird die Europäische Union ihren 50sten Geburtstag feiern, der mit dem EU-<br />

Ratsvorsitz der Bundesrepublik zusammenfällt. Diese Daten geben Anlass dazu, sich über die<br />

Entwicklungsgeschichte der europäischen Einigung ebenso Gedanken zu machen wie über die<br />

Transformation der europäischen Nationalstaaten im 20. Jahrhundert. Das Seminar beschäftigt<br />

sich mit dem historischen und politischen Kontext der Entstehung des europäischen<br />

Integrationsprozesses nach dem 2. Weltkrieg.Wir werden die Dynamiken verhandeln, die zu<br />

dieser Gründung Anlass gaben, sowie die sich ständig wandelnden Rahmungen dieses<br />

Prozesses bearbeiten: Was war Europa damals und was ist es jetzt? Was ist das Besondere an<br />

der europäischen Integration, inwieweit kann sie als eine Erfolgsgeschichte betrachtet werden,<br />

wo sind die offensichtlichen Grenzen der Integrationsbereitschaft? Wir werden die Visionen,<br />

Risiken und Ergebnisse einer der wichtigsten Transformationen diskutieren: Wie weit ist eine<br />

"Europäisierung" Europas bereits Realität? Wer sind die Akteure,was sind die Visionen und wo<br />

liegen die Grenzen?<br />

Literatur:<br />

Frevert, Ute: Eurovisionen: Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

Frankfurt/Main 2003. Gerhards, Jürgen: Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union. Ein<br />

Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei. Wiesbaden 2005;<br />

Lichtenberger, Elisabeth: Europa. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Darmstadt 2005.<br />

0 01 1 008<br />

Werner Lesanovsky - Michael Probst-Neumann<br />

Das Verhältnis von Theologie und Pädagogik im sozialgeschichtlichen<br />

Kontext der Neuzeit<br />

Historische Pädagogik - Katholische Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Fr<br />

10—12<br />

13.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Fr<br />

10—16<br />

27.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Fr<br />

10—16<br />

11.05.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Fr<br />

10—16<br />

25.05.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Arbeit (einf. interdiszipl. Aufg.) <br />

Persönliche Anmeldung mit Motivationsschreiben bis 4.4.07 an michael.probst-neumann@unierfurt.de<br />

Es ist zu beobachten, dass die kongitiven und soziokulturellen Anforderungen der Gesellschaft<br />

auf die Systeme der Bildung und Erziehung wachsen. Zugleich sind die monotheistischen<br />

Religionen massiv unter den Verdacht der Intolleranz gestellt. Das Seminar geht von der These<br />

aus, dass ein konstruktives Spannungsverhältnis von Theologie und Pädagogik für die Zukunft<br />

von hoher Relevanz ist. Ausgehend von einschlägigen theoretischen Konzepten und praktischen<br />

pädagogischen Erfahrungen der Neuzeit sollen Möglichkeiten und Grenzen von Bildung und<br />

Erziehung sowie die Rolle der Religion im Erziehungsprozess diskutiert werden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 009<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

9/807<br />

Eberhard Loosch - Heidrun Richter<br />

Bewegung-Sport-Kunst<br />

Bewegungslehre - Kunst<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 16—18 LG 1 215<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Arbeit (einf. interdiszipl. Aufg.) <br />

Die maximal zulässige Studentenzahl ist auf 20 beschränkt, da praktische Übungen<br />

durchgeführt werden sollen. Eine Einschreibeliste liegt in der Woche vor Beginn der LV im Flur<br />

des Fachgebiets Sportwissenschaft aus. Einschreibung per email ist nicht möglich!<br />

Die Veranstaltung bezweckt eine Synthese von Bewegung, Sport, Kunst und Ästhetik mit dem<br />

Ziel eines disziplinübergreifenden Diskurses. In praktischen Übungen sollen die theoretisch<br />

vermittelten Kenntnisse umgesetzt und angewendet werden. Am Beispiel ausgewählter<br />

künstlerischer Arbeiten (u.a. Leni Riefenstahl) werden Möglichkeiten und Grenzen einer<br />

Ästhetik des Sports auch mit Blick auf ihre gesellschaftliche Einbindung zur Diskussion gestellt.<br />

Eine Einschreibeliste liegt in der Woche vor Beginn der LV im Flur des Fachgebiets<br />

Sportwissenschaft aus. Einschreibung per email ist nicht möglich!<br />

Literatur:<br />

Gerhardt, Volker: Sport und Ästhetik. Bericht der DVS-Tagung 1992 Köln. Sankt Augustin 1995.<br />

Krüger, Michael.: Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Schorndorf<br />

2004. Teil 1.<br />

Witt, Günter.: Skisport in der bildenden Kunst. Leipzig 2005.<br />

0 01 1 010<br />

Jürgen Manemann - Theresa Wobbe<br />

Europa und Religion?<br />

Katholische Theologie - Soziologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo 16—18 LG 1 223<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Die Debatte um das Verhältnis von Religion und Öffentlichkeit in Europa erlebt in<br />

unterschiedlichen Varianten eine regelmäßige Wiederbelebung. Das Seminar nimmt die Debatte<br />

um das „europäische“ Verhältnis zu Religion in den Blick und fragt nach den Ursachen und<br />

Konsequenzen dieser Auseinandersetzung. Ausgehend von der Religionspolitik der EU soll<br />

zunächst das besondere Spannungsverhältnis zwischen den nationalen Mitgliedsstaaten und<br />

der suprastaatlichen Struktur EU thematisiert werden. Daran anschließend werden<br />

unterschiedliche wissenschaftliche Positionen zur Verhältnisbestimmung von Religion und<br />

Öffentlichkeit diskutiert. Neben der Darstellung der spezifischen Perspektiven und Ansprüche<br />

unterschiedlicher religiöser Gruppen soll abschließend die Zukunft religiöser und<br />

weltanschaulicher Pluralität diskutiert werden.<br />

Dieses Seminar findet im Rahmen des Forschungsverbundes "Mobilisierung von Religion in<br />

Europa" (BMBF) statt und wird in Zusammenarbeit mit den ProjektmitarbeiterInnen Florian<br />

Grötsch M.A. Soziologie, Alexandra Lason, Dipl.-Theol. und Susanne Schirmer, M.A. Soziologie<br />

durchgeführt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 011<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

10/807<br />

Jürgen Backhaus - Jürgen Manemann - Helge Peukert<br />

Schuld und Schulden<br />

Staatswissenschaft - Katholische Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do 10—12 LG 1 223<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

"Schuld" und "Schulden" sind Grundkategorien menschlichen Zusammenlebens. Sie verbinden<br />

rechtliche, wirtschaftliche, politische, moralische und religiöse Felder miteinander. Sie werden<br />

ständig gebraucht, jedoch häufig nicht differenziert. Das Seminar wird diese Begriffe in ihren<br />

unterschiedlichen Facetten und Kontexten auslegen, Schulden sind ja schließlich nicht nur<br />

etwas Negatives, sondern auch die Voraussetzung für Innovationen, Investitionen und Aufbau.<br />

Dabei lautet die Leitfrage: Welche Bedeutung besitzen diese Kategorien in nachmodernen<br />

Gesellschaften?<br />

0 01 1 012<br />

Karin Richter - Monika Plath<br />

Kinder auf dem Weg zu historischem Verständnis durch Rezeption von<br />

Literatur und Kunst: der Holocaust in Medien für Kinder<br />

Erziehungswissenschaft - Literaturdidaktik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do 14—16 LG 2 115<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Informationen zur Einschreibung in die Lehrveranstaltung stehen vor Beginn des<br />

Sommersemesters unter www.uni-erfurt.de/schriftspracherwerb bereit.<br />

Auf dem Hintergrund der Debatten um PISA werden Fragen des historischen Wissens und<br />

Verständnisses von jüngeren Kindern auf zwei Ebenen diskutiert: auf der Ebene der kindlichen<br />

Entwicklung und auf der Ebene der Analyse von Medien für Kinder (Literatur, Bild. Film), die<br />

sich mit dem Thema ‚Holocaust’ beschäftigen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

0 01 1 013<br />

Manfred Eckert - Siegfried Protz<br />

Bauhaus und Reformpädagogik: Bildungsprozesse im Spannungsfeld<br />

von Kunst, Handwerk und Technologie<br />

Allgemeine Didaktik - Berufspädagogik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 12—14 LG 1 HS 4<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Voranmeldung im Sekretariat bei Frau Reuß, MG 2,<br />

Raum 306.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 014<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

11/807<br />

Silvia Andrée - Bärbel Kracke<br />

Familie aus interdisziplinärer Perspektive<br />

Psychologie - Erziehungswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 10—12 LG 1 247b<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Klausur (3 Std.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Losverfahren in der 1. Sitzung.<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Fragen zum Thema Familie aus der<br />

Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong>.<br />

Dabei werden psychologische, erziehungswissenschaftliche, soziologische, juristische,<br />

ökonomische, theologische und sonderpädagogische Aspekte mit Hilfe einschlägiger Literatur<br />

aus den einzelnen Fachgebieten erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben<br />

0 01 1 015<br />

Peter Arlt - Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Reisen in die Antike. Stätten der griechischen und römischen Antike in<br />

philosophischer und kunsthistorischer Sicht<br />

Kunst - Philosophie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 16—18 LG 3 HS<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

0 01 1 016<br />

Rainer Benkmann - Rudolf Husemann<br />

Bildung zwischen Staat und Markt<br />

Sonderpädagogik - Erwachsenenbildung<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 14—16 LG 1 247a<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 45<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldeliste in der Reihenfolge der Anmeldungen ab dem 03.04.2007, Sekretariat<br />

Berufspädagogik & Weiterbildung/ Erwachsenbildung MG 2, 306<br />

Die Globalisierung nationaler Arbeitsmärkte und die zunehmenden Bemühungen des Staats,<br />

sich der Finanzierung öffentlicher Bereiche zu entledigen und diese zu privatisieren, waren<br />

Anlass für die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Ende der neunziger Jahre,<br />

einen Kongress zum Thema Bildung zwischen Staat und Markt durchzuführen. Das Seminar will<br />

dieses Thema unter historiographischen, kulturvergleichenden und soziologischen Aspekten der<br />

Erziehungswissenschaft diskutieren und Chancen und Risiken der Privatisierung pädagogischer<br />

und sozialer Dienste, besonders im Bereich der Erwachsenbildung und Sonderpädagogik,<br />

erörtern.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 017<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

Markus Hille - Josef Römelt<br />

Zwischen Scheiterhaufen und wissenschaftlicher Karriere.<br />

Forschungsfreiheit und kirchliche Zensur im Mittelalter.<br />

12/807<br />

Geschichtswissenschaft - Moraltheologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 18—20 LG 1 HS 3<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

0 01 1 018<br />

Michael Gabel - Hans-Wolfgang Schaller<br />

Das Böse in Theologie und Literatur<br />

Fundamentaltheologie - Literaturwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 14—16 LG 1 228<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

In dieser Veranstaltung soll versucht werden, das Verhältnis von Gut und Böse im religiösen<br />

Verständnis und in der literarischen Darstellung zu klären. Dabei geht die Literatur natürlich<br />

immer auch von zeitgenössischen moralisch-ethischen Vorstellungen aus, die zeitgebundener<br />

sind als die nach endgültigen Antworten strebende Theologie.<br />

Für die Seminarteilnehmer wird am Semesterbeginn ein Reader mit literarischen Texten<br />

bereitstehen, der vom Mittelalter bis in unsere Zeit (nach dem Holocaust) reicht.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 019<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

Jürgen Martschukat - Patrick Rössler<br />

Der tiefe Schlaf des Malteser Falken Amerikanische Kriminalromane<br />

und ihre Rezeption im Nachkriegs-Deutschland<br />

13/807<br />

Geschichtswissenschaft - Kommunikationswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 14—16 LG 4 D01<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Zulassung erfolgt über Anmeldung im Sekretariat Prof. Rössler, LG 4, R. 211, bei Frau<br />

Pollak. Eine entsprechende Liste wird dort ab 2. April ausliegen.<br />

In den dreißiger Jahren erlebte das Genre gesellschaftskritischer Romane, die sich um das<br />

Leben und Sterben in den Metropolen drehten, in den USA seine erste Blüte. Autoren wie<br />

Raymond Chandler und Dashiell Hammett stehen bis heute für so genannte „hard-boiled“-<br />

Krimis, die sachlich-zynisch das Porträt einer maroden Zivilisation heraufbeschworen. In<br />

Deutschland waren diese Romane bis 1945 nicht erhältlich und wurden erst nach dem Krieg<br />

wieder entdeckt. Allerdings erfolgte ihre Vermarktung – anders als in den USA, in denen die<br />

Werke bis heute als literarische Meisterstücke gelten – als bloße Kriminalromane, die lange mit<br />

dem Stigma der minderwertigen Schundliteratur behaftet waren.<br />

Diese Veranstaltung beleuchtet sowohl den lebensweltlichen Hintergrund der Romane in den<br />

USA des 20. Jahrhunderts, als auch die Rezeption der Romane im Deutschland der<br />

Wirtschaftswunder-Ära. Im Mittelpunkt der letzteren Perspektive steht die Geschichte eines<br />

Verlages, des Nest-Verlages Nürnberg/Frankfurt, in dessen Reihe der „Krähen-Krimis“ die<br />

meisten dieser Titel erschienen sind, und die seines langjährigen Leiters Karl Anders, der 2007<br />

seinen 100. Geburtstag feiern würde. Aus diesem Anlass findet eine Ausstellung statt, die im<br />

Seminar teilweise erarbeitet wird. Bitte beachten Sie, dass der zeitgeschichtlich-publizistische<br />

Zugang im Mittelpunkt des Seminars steht (und nicht etwa die literarische Analyse der Werke).<br />

Literatur:<br />

Wölcken, Fritz (1953): Der literarische Mord: Eine Untersuchung über die englische und<br />

amerikanische Detektivliteratur. Nürnberg: Nest.<br />

Dumenil, Lynn (1995): The Modern Temper. American Culture and Society in the 1920s. New<br />

York: Hill and Wang.<br />

Badger, Anthony J. (1989): The New Deal. The Depression Years, 1933-1940. New York: Hill<br />

and Wang.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 020<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

14/807<br />

Manfred Baldus - Alexander Thumfart<br />

Legitimation politischer Gewalt<br />

Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 14—16 LG 1 223<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Arbeit (einf. interdiszipl. Aufg.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung ist ein einseitiges Motivationsschreiben, das bis zum 31. März 2007<br />

bei beiden Veranstaltern (als email) vorliegen muss. Die Teilnehmer werden in der 1.<br />

Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Politische Gewalt ist ein immer wiederkehrendes Phänomen politischer und sozialer Geschichte.<br />

Beispiele sind etwa der Mord an Julius Cäsar, das gescheiterte Attetentat auf Ludwig XVI oder<br />

die mehrfach versuchte Tötung Adolf Hitlers. Aber nicht nur Tyrannenmorde sind Exempel<br />

politischer Gewalt. Revolutionen, Aufstände, Umstürze, Putsche, Sprengstoffanschläge und<br />

gezielte Tötungen politischer Akteure sind es nicht minder. Viele dieser Erscheinungsformen<br />

politischer Gewalt werden in Texten gerechtfertigt und erklärt. Das Seminar wird sich dieser<br />

Legitimationsfiguren politischer Gewalt anhand eines Ganges durch die Geschichte in kritischer<br />

Absicht widmen.<br />

Literatur:<br />

Laquer, Walter (Hrsg.), Zeugnisse politischer Gewalt, 1978. Für das Seminar wird ein Reader<br />

erstellt.<br />

0 01 1 021<br />

Wolf Peter Klein - Wolfgang Struck<br />

Sprachtheorie und literarische <strong>Produktion</strong><br />

Sprachwissenschaft - Literaturwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do 10—12 LG 1 247a<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KF001.<br />

Bei der Hervorbringung literarischer, insbesondere poetischer Texte, haben nicht selten<br />

bestimmte Auffassungen über Sprache, ihre grundlegenden Mechanismen und Funktionen<br />

gewirkt. Das gilt beispielsweise für manches barocke Gedicht, das ohne die Berücksichtigung<br />

bestimmter sprachtheoretischer Hintergründe kaum angemessen interpretiert werden kann.<br />

Vergleichbares findet sich bei Texten der literarischen Moderne. Wir werden im Seminar<br />

derartigen Beziehungen zwischen sprachtheoretischen Vorstellungen und literarischen Texten<br />

nachgehen und uns dabei hauptsächlich auf die Zeit vom 17. bis 20. Jahrhundert konzentrieren.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 022<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

15/807<br />

Carsten Held<br />

Wissenschaft verstehen - wissenschaftlich argumentieren<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo 10—12 Audimax °<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur (3 Std.) <br />

Die Vorlesung erläutert und führt praktisch vor, was es heißt, wissenschaftliche<br />

Argumentationen zu verstehen und kritisch zu bewerten sowie - in einem zweiten Schritt -<br />

selbst solche Argumentationen zu produzieren. Im Mittelpunkt stehen einerseits das Verstehen<br />

und eigene Schreiben von wissenschaftlichen Texten, andererseits das Verstehen von<br />

empirischen Forschungsergebnissen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Vorlesung bekanntgegeben!<br />

0 01 1 023<br />

Christine Schrader - N.N.<br />

Private Büchersammlungen in der <strong>Universität</strong>s- und<br />

Forschungsbibliothek <strong>Erfurt</strong>/Gotha und schöne Literatur der<br />

historischen Zeiten<br />

Literatur - Bibliothekswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 14—16 Bibliothek °<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Anmeldung per E-Mail an christine.schrader@uni-erfurt.de (Motivationsschreiben mit Angabe<br />

von Studienrichtung und Fachsemester).<br />

Die <strong>Universität</strong>s- und Forschungsbibliothek <strong>Erfurt</strong>/Gotha ist ein Ort reichster Bücherschätze<br />

auch jeweils zeitgenössischer Belletristik und spiegelt in besonderer Weise die Rezeption<br />

schöner Literatur in ihrer Weite (und auch mitunter in ihren Grenzen) wider.<br />

Die Bibliothek hat im Laufe der Zeiten eine ganze Reihe sehr verschiedener Einzelbibliotheken<br />

übernommen, deren ursprüngliche Geschlossenheit zum Teil dokumentiert ist, zum Teil aber<br />

erst wieder mühsam recherchiert werden muss. Vor allem die in die heutige Gesamtbibliothek<br />

eingegangenen historischen Adelsbibliotheken geben Aufschluss über einstige Leserezeption<br />

belletristischer Werke ihrer Zeit und enthalten z. T. beeindruckende Querschnitte historischzeitgenössischer<br />

Belletristik, darunter interessante Sammelschwerpunkte und äußerst wertvolle<br />

alte Einzelausgaben.<br />

Mit diesem Schatz in doppelter Weise historisch umgehen zu lernen ist das Anliegen des<br />

Seminars. Im Zentrum stehen relevante Werke der Belletristik sowie Arten und Weisen<br />

historischer Lesepraxis.<br />

Literatur:<br />

Wird im ersten Seminar bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 024<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Olga Scheibler - Christine Schrader<br />

Die Konzeption von Volkspoesie von Herder bis Heine und die<br />

musikalische Rezeption volksliedhafter Dichtung<br />

16/807<br />

Pädagogik - Musikwissenschaft - Literatur<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Fr 12—14 LG 1 202<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung per E-Mail an christine.schrader@uni-erfurt.de (Motivationsschreiben mit Angabe<br />

von Studienrichtung und Fachsemester).<br />

a. Herders Konzeption der Volkspoesie und Beispiele von klassischen und romantischen<br />

Vertonungen seiner Übersetzungen volksliedhafter Dichtung (vom Ännchen von Tharau bis zu<br />

den Balladen)<br />

b. Goethes lyrische Gedichte im Volkston vom Heideröslein bis zum König von Thule und ihre<br />

musikalische Rezeption (Reichardt, Mozart, Schubert und die vielen Kompositionsversuche des<br />

19. Jh.)<br />

c. Romantische Dichtung in Nachfolge des Volksliedes bis Wilhelm Müller (Die schöne Müllerin,<br />

Winterreise) und Schuberts Vertonung<br />

d. Heinrich Heines Aufnahme dieser Tradition und ihre Aufhebung in Praxis und Theorie (Buch<br />

der Lieder und nachfolgende Lyrik, „romantische Ironie“) und Vertonungen von Schubert und<br />

Schumann bis in die Gegenwart.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

0 01 1 025<br />

Friedrich Krotz - Helmut Niegemann<br />

Computerspiele: Konzeption und Rezeption<br />

Kommunikationswissenschaft - Erziehungswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 10—12 LG 4 D08<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Im Seminar behandelt werden soziologische und psychologische Grundlagen von<br />

Computerspielen (unter Rückgriff auf das Spielen im Allgemeinen), Kategorien von<br />

Computerspielen werden unterschieden und Muster der Konzeption der Spiele werden<br />

analysiert. Untersucht wird auch die Frage "wer spielt Computerspiele?". Nicht zuletzt wird das<br />

Problem des Zusammenhangs zwischen Computerspielen und Gewaltverhalten studiert und<br />

diskutiert.<br />

Jeder Teilnehmer übernimmt (in der Regel mit einem o. zwei KommilitonInnen) ein Referat<br />

UND stellt ein konkretes Computerspiel vor.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung und auf dem Lernserver metacoon bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 026<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

17/807<br />

Muhammad Akram - Christoph Bultmann<br />

Christlich-muslimische Hermeneutik in vergleichender Perspektive<br />

Islamwissenschaft - Bibelwissenschaften<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo 10—12 LG 1 222<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Islam und Christentum sind Religionen, die ihre Grundlage in Texten haben. In beiden<br />

religiösen Traditionen hat deshalb die Frage der Hermeneutik eine große Bedeutung. Das<br />

Seminar wird eine Einführung in den Ursprung und die Entwicklung der hermeneutischen<br />

Prinzipien für die Interpretation der jeweiligen Heiligen Schriften geben. Durch einen Vergleich<br />

zwischen den traditionellen Interpretations-grundsätzen sollen Divergenz- und<br />

Konvergenzpunkte erkundet werden. Da das Konzept des Verstehens von Texten in der<br />

Philosophie zu einer generellen Theorie des Verstehens erweitert wurde, wird es auch um die<br />

Frage gehen, in welchem Verhältnis beide Traditionen religiöser Hermeneutik zur allgemeinen<br />

Verstehenslehre stehen.<br />

Literatur:<br />

Literaturangaben werden in der Eröffnungssitzung erläutert.<br />

0 01 1 027<br />

Eberhard Klein<br />

Metaphern allüberall<br />

Anglistik - Romanistik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do 8—10 LG 1 219<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Dieses Seminar setzt sich zum Ziel, bei den Teilnehmern ein Bewusstsein für die Allgegenwart<br />

von Metaphern, Bildern und Gleichnissen in mündlicher und schriftlicher Kommunikation zu<br />

schaffen. Im Rahmen eines komparativen Ansatzes sollten die diesbezüglichen Ähnlichkeiten<br />

und Unterschiede in mehreren (europäischen) Sprachen an verschiedenen Domänen (z.B.<br />

Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport) aufgezeigt werden. Von den Seminarteilnehmern wird<br />

erwartet, dass sie in Gruppenarbeit entsprechendes Sprachmaterial zusammentragen,<br />

analysieren und die Ergebnisse in den Seminarsitzungen präsentieren. Gute Kenntnisse des<br />

Englischen und Vertrautheit mit einer romanischen Sprache (Französisch, Italienisch, Spanisch<br />

oder Portugiesisch) sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.<br />

Literatur:<br />

Introductory reading:<br />

Caviola, H. (2003): In Bildern sprechen. Wie Metaphern unser Denken leiten. Bern: h.e.p.-<br />

Verlag.<br />

Lakoff, J. & M. Johnson (1980): Metaphors we live by. Chicago.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 028<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Helmut Gärtner - Michael Strübel<br />

Nachhaltige Entwicklung - global denken, lokal handeln: Konzepte und<br />

Ansätze für Politik und Bildung<br />

18/807<br />

Erziehungswissenschaft - Politik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 16—18 LG 1 247a<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Einschreibung in die Listen erfolgt ab dem 05.04.2007 über das Info - Brett bei Prof.<br />

Gärtner (LGII, Raum 210).<br />

Die Konferenz von Rio (1992) hat einen Paradigmenwechsel für Politik und Bildung ergeben.<br />

Dieser Wechsel wird an ausgewählten Beispielen in beiden Disziplinen dokumentiert.<br />

Literatur:<br />

Wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben<br />

0 01 1 029<br />

Joachim Jäger - Andreas Lindner - Hartmut Lippold<br />

"… denn es ist das Feuer meines Zorns über euch angezündet: Oskar<br />

Brüsewitz (1929-1976)<br />

Kirchengeschichte - Evangelische Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 10—12 LG 1 HS 4<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Das Seminar möchte die Studierenden mit einem der aufwühlendsten Kapitel kirchlicher<br />

Zeitgeschichte in der DDR bekannt machen: das Leben, Wirken und Sterben des Rippichaer<br />

Pfarrers Oskar Brüsewitz.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 030<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Anita Bagus - Burkhard Fuhs<br />

Thüringer Ort für Kinder und Großeltern. Kulturwissenschaftliche<br />

Erkundungen von generationalen Räumen.<br />

19/807<br />

Volkskunde - Erziehungswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 14—16 LG 1 247b<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Die Veranstaltung hat zum Ziel, öffentliche Orte in ihrer sozialen und kulturuellen Bedeutung<br />

für das Generationenverhältnis zu erkunden. An ausgesuchten öffentlichen Orten (möglich sind<br />

etwa Museum, Zoo, Park, Bibliothek, städtische Plätze oder Kirchen) sollen mögliche Erlebnis-<br />

und Bildungszugänge für Kinder und Großeltern erschlossen und erprobt werden. Die<br />

Veranstaltung setzt eine aktive Teilnahme voraus. Die Seminarteilnehmer müssen bereit sein,<br />

sich intensiv mit städtischen Räumen und deren Geschichte auseinander zu setzen und in<br />

kleinen empirischen Studien den "generationalen Gehalt" dieser Orte zu erforschen. Da auch<br />

Ausflüge zu Orten geplant sind, die nicht nur in <strong>Erfurt</strong> oder Jena liegen (etwa Kindermuseum<br />

Fulda), wird eine gewisse zeitliche Flexibilität erwartet.<br />

Literatur:<br />

Wird bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

20/807<br />

0 01 1 031<br />

Tatiana Barchunova - Holt Meyer<br />

Das sibirische Andere und das andere Sibirien<br />

Literaturwissenschaft - Soziologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Fr<br />

10—16<br />

22.06.2007<br />

LG 4 D02<br />

Fr<br />

16—19<br />

22.06.2007<br />

LG 1 128<br />

Sa<br />

10—19<br />

23.06.2007<br />

LG 4 D04<br />

Fr<br />

10—19<br />

29.06.2007<br />

LG 4 D02<br />

Sa<br />

10—19<br />

30.06.2007<br />

LG 4 D02<br />

S/Ex WP<br />

Q TZB auf 15<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Juni 2007: Blockseminar in <strong>Erfurt</strong>; Juli 2007: Exkursion ca. 12 Tage<br />

Da für die Exkursion finanzielle Mittel beim DAAD beantragt werden sollen, muss das<br />

Anmeldeverfahren noch im WS 2006 stattfinden (bis 31.01.06).<br />

Siberia, the region which extends eastward from the Ural Mountains to the Pacific Ocean, and<br />

southward from the Arctic Ocean to the hills of north-central Kazakhstan and the borders of<br />

both Mongolia and China, can in many ways be viewed as the "other Russia". Known mainly as<br />

a place of banishment for criminals and the politically oppressed, it has been a source of<br />

alternative cultural models since the since the Muscovite colonization of the 16th century. The<br />

forced industrialization of Soviet Siberia beginning in the 1930s was also formative for the<br />

regions history. Due to waves of banishment, colonization and migration in the 19th and 20th<br />

centuries – most recently under Stalin’s gulag regime - Siberia is a multicultural entity whose<br />

individual cultures (indigenous peoples such as the Tuvans and the Buryats, Poles, Germans<br />

and others) are worth study. These and other factors make Siberia also into a location of<br />

alternative religious denominations and models from Old Believers, Catholics and Buddists to<br />

new ‘post-religious’ sects. In this seminar, we would like to first examine the cultural and social<br />

effects of colonization, banishment and industrialization and then turn to some of the<br />

alternative cultural models and movements which make Siberia into rewarding area of study.<br />

Microregions like Akademgorodok, a suburb of Novosibirsk are interesting as remnents of a<br />

Soviet project, like many other post-Soviet cultural phenomena. The seminar participants will<br />

also take part in an excursion to Siberia, and the second part of the seminar will take place on<br />

this excursion.<br />

Interested students have to write a letter of motivation and send it until the 31.01.2007 by email<br />

to Prof. Holt Meyer.<br />

Literatur:<br />

Mote, Victor L.: Siberia. Worlds Apart. Westview. 1998.<br />

Diment, Galya and Yuri Slezkine. Between Heaven and Hell. The Myth of Siberia in Russian<br />

Culture. St.Martin Press, N.Y. 1993<br />

Frank, Susanne: Sibirien: Peripherie und Anderes der russischen Kultur, in: Mein Russland (=<br />

Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 44), 1997<br />

Frank, Susanne: Das Konzept der 'inneren Kolonisation' in der russischen Historiographie. Ein<br />

Gegenstück des amerikanischen frontier-Mythos?, ersch. in: Osteuropa 11 (2003).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 032<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Hannes Bezzel - Claus-Peter März<br />

Zwischen Faszination und Aversion - Zwischen Assimilation und<br />

"Parallelgesellschaft": Christentum und Judentum im Römischen Reich<br />

des 1. nachchristlichen Jahrhunderts<br />

21/807<br />

Erziehungswissenschaft - Bibelwissenschaften<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 10—14 A<br />

Domstr. 10 °<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

schriftl. Arbeit (einf. interdiszipl. Aufg.) <br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Faszination und Aversion - zwischen diesen beiden Polen bewegt sich das Verhältnis zwischen<br />

den vorderorientalischen Religionen Judentum und Frühchristentum einerseits und der<br />

römischen Mehrheitsgesellschaft andererseits.<br />

Dies gilt für beide Seiten:<br />

Auf der einen Seite stellt sich die Frage, wie man die eigene jüdische / christliche Identität bei<br />

zwangsläufiger Partizipation am kulturellen "mainstream" bewahren könne.<br />

Auf der anderen Seite sind die monotheistischen, gleichsam philosophischen,<br />

Religionsgemeinschaften attraktiv auf dem religiösen Markt - während gleichzeitig massive<br />

antisemitische und antichristliche Polemik betrieben wird.<br />

Die Lektüre von Pamphleten, Verteidigungsschriften und anderen Dokumenten des 1. Jh. zeigt<br />

die Schwierigkeiten religiöser Akkulturation in der Antike - und erlaubt dadurch eine Art<br />

Außenblick auf vergleichbare gesellschaftliche Diskussionen unserer Tage.<br />

Literatur:<br />

TESSA RAJAK, Art. Josephus, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage,<br />

Band 4, Tübingen 2002, 585-587; weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters<br />

bekanntgegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 033<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

22/807<br />

Dagmar Demming - Joachim R. Höflich<br />

Öffentlicher Räume – Klänge – Medien<br />

Kunst - Kommunikationswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 16—18 LG 4 D08<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach der Einführungsveranstaltung mittels<br />

Motivationsschreiben.<br />

Öffentliche Räume sind Räume des Lebens und der Kommunikation. Ihre Räumlichkeit kann<br />

bedrückend aber auch eröffnend sein und sie erzeugt eine je eigene Stimmungslage.<br />

Doch ist der öffentliche Raum nicht nur ein visueller, sondern auch ein akustischer Raum.<br />

Schließen wir die Augen, dann merken wir, dass jeder Raum seine eigenen ‚Klänge’ hat.<br />

Zu diesen Klängen kommen noch die Medien hinzu, in dem sie zum einen die Klangvielfalt<br />

erhöhen, aber auch als Vehikel dienen, der (zum Teil ‚industriellen Klangwelt’) eine eigene<br />

Klangwelt und damit eigene akustisch unterstützte Stimmungslagen dagegen zu halten. Der<br />

Walkman ist hier das Paradebeispiel!<br />

Ziel des Seminars ist es, diesen öffentlichen Raum als Raum der Klänge zu erschließen – sei es<br />

bezüglich der Klänge des Raumes wie auch der Klanggegenwelten, die die Menschen dem<br />

‚Sound’ des öffentlichen Raums entgegensetzen – und zugleich nach den Veränderungen des<br />

öffentlichen Raumes zu fragen. Dabei bewegt sich das Seminar zwischen theoretischer<br />

Verortung und kreativer Erkundung.<br />

Grundlegende Lektüre und aktive Beteiligung werden vorausgesetzt!<br />

Literatur:<br />

Wird bei Veranstaltungsbeginn ausgehändigt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 034<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Amal Diab - Mattias G. Fischer<br />

In der Diaspora und unter dem Grundgesetz - Muslime zwischen<br />

Separation und Integration<br />

23/807<br />

Arabistik - Rechtswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do<br />

18—19<br />

12.04.2007<br />

LG 1 247b<br />

Fr<br />

13—19<br />

25.05.2007<br />

LG 1 247b<br />

Sa<br />

9—18<br />

26.05.2007<br />

LG 1 247b<br />

Fr<br />

13—19<br />

01.06.2007<br />

LG 1 247b<br />

Sa<br />

9—18<br />

02.06.2007<br />

LG 1 247b<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt aufgrund eines Motivationsschreibens (eine Seite), welches<br />

in der Einführungsveranstaltung am 12.04.2007 vorzulegen ist.<br />

In Deutschland leben dreieinhalb Millionen Muslime. Häufig als so genannte "Gastarbeiter"<br />

eingereist, haben viele hier ihren definitiven Lebensmittelpunkt gefunden. Doch sind die<br />

Muslime tatsächlich in der deutschen Gesellschaft angekommen? Was heißt überhaupt<br />

"angekommen"? Kann neben der Beherrschung der deutschen Sprache auf das Bekenntnis zum<br />

Grundgesetz, zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung, abgestellt werden? Und vor allem:<br />

Erweist sich der Islam als Integrationshindernis?<br />

Literatur:<br />

Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 035<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Helge Peukert - Horst Schumacher<br />

Challenge the Future – Nachhaltigkeit als Herausforderung für die<br />

Zukunft (Studenten-organisiertes Seminar der AG Nachhaltigkeit)<br />

24/807<br />

Volkswirtschaftslehre - Landschaftsarchitektur<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do<br />

8—10<br />

12.04.2007<br />

LG 1 HS 4<br />

Mi<br />

20—22<br />

18.04.2007<br />

°<br />

°<br />

Mi<br />

20—22<br />

25.04.2007<br />

°<br />

°<br />

Mi<br />

20—22<br />

02.05.2007<br />

°<br />

°<br />

Mi<br />

18—22<br />

11.07.2007<br />

LG 1 HS 4<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Arbeit in den Projektgruppen erfolgt nach Absprache.<br />

Die Anmeldung erfolgt bis zum 07.04.2007 per email an:<br />

ag.nachhaltigkeit@uni-erfurt.de<br />

Ort:<br />

Mittwoch, 18.04.2007 20—22 Uhr Haus der Sozialen Dienste / Gewerkschaftshaus<br />

Mittwoch, 25.04.2007 20—22 Uhr Rathausfestsaal<br />

Mittwoch, 02.05.2007 20—22 Uhr Rathausfestsaal<br />

In einem Motivationsschreiben bitten wir Euch Euren Fachbereich zu nennen und kurz zu<br />

erläutern in wie weit Ihr Euch mit dem Thema Nachhaltigkeit schon auseinandergesetzt habt<br />

(Keine Vorraussetzung für eine Zulassung!). Zudem möchten wir von Euch wissen, welche<br />

Kompetenzen Ihr in das Seminar mitbringt und was Ihr während des Seminars lernen wollt.<br />

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Gegenwart und in aller Munde. Doch was bedeutet<br />

Nachhaltigkeit - wissenschaftlich und politisch?<br />

In drei einführenden Vorträgen bundesweiter Experten soll der Begriff Nachhaltigkeit mit<br />

anschaulichen Inhalten gefüllt werden.<br />

Anschließend können Studierende der <strong>Universität</strong> und Fachhochschule Nachhaltigkeit in Praxisorientierten<br />

Projektgruppen in Eigenregie selbst umsetzen. Inhaltliche Schwerpunkte der<br />

Projektgruppen werden dabei Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und deren Umsetzung<br />

an Schulen, sowie eine nachhaltige Entwicklung der Hochschulen allgemein und die Umsetzung<br />

von Ökoprofit (einer Analyse der Umweltverträglichkeit von Firmen und Institutionen, mit dem<br />

Ziel gleichzeitiger Kostensenkung) an den <strong>Erfurt</strong>er Hochschulen im Besonderen sein. Weitere<br />

Gruppen werden sich mit Dokumentation/ PR-Arbeit und Fundraising für Projekte sowie der<br />

Vorbereitung der geplanten Folgeveranstaltung im nächsten Semester auseinandersetzen. Ziel<br />

der Projekte ist -neben deren nachhaltigem Effekt - interdisziplinär und Team-orientiert zu<br />

arbeiten, die eigenen arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen auszutesten, zu reflektieren und<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Die Projektgruppen werden in der ersten Veranstaltung am 12.4.2007 vorgestellt und stehen<br />

zur freien Auswahl.<br />

Voraussetzung fuer die Vergabe der Leistungspunkte ist die Teilnahme an den oben<br />

aufgefuehrten Veranstaltungen sowie die Mitarbeit in einer der Projektgruppen.<br />

Prüfungsleistung ist die abschliessende schriftliche Zusammenfassung und Reflexion des<br />

jeweiligen Projekts sowie dessen Präsentation in der Abschlussveranstaltung am 11.07.2007.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

25/807<br />

0 01 1 036<br />

Elke Mack - Gerhard Wegner<br />

Globalisierung und Wirtschaftsethik<br />

Christliche Sozialwissenschaften - Wirtschaftspolitik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi<br />

14<br />

18.04.2007<br />

°<br />

°<br />

Do<br />

16—20<br />

24.05.2007<br />

°<br />

°<br />

Fr<br />

9—13<br />

25.05.2007<br />

°<br />

°<br />

Do<br />

16—20<br />

21.06.2007<br />

°<br />

°<br />

Fr<br />

9—13<br />

22.06.2007<br />

°<br />

°<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt über eine Anmeldeliste im Sekretariat des Lehrstuhls für<br />

Institutionenökonomie und Wirtschaftspolitik LG 1, Raum 105 (bei Frau Birgit Schöppe).<br />

Die Veranstaltung findet voraussichtlich in der<br />

Katholischen Theologischen Fakultät statt.<br />

0 01 1 037<br />

Rudolf Helmstetter - Alexander Thumfart<br />

Theater und Politik<br />

Literaturwissenschaft - Staatswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 12—14 LG 1 247b<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Wir alle spielen Theater (Goffman), aber doch auf unterschiedlichen Bühnen, die sich von der<br />

Institution des Theaters und den Theaterbühnen<br />

der Kultur wesentlich unterscheiden.<br />

Das Theater als Institution und Inszenierung hat nicht nur diesen Spielcharakter des Sozialen<br />

immer wieder vorgeführt, sondern stets auch als eine politische Instanz fungiert, die politische<br />

Fragen verhandelt und die dabei selbst eine politische Funktion übernehmen kann (auch wo sie<br />

nicht ausdrücklich und manifest politische Themen verhandelt). Das Seminar behandelt die<br />

politische Dimension des Theaters und die theatralische Dimension von Politik anhand<br />

ausgewählter Paradigmen der Theatergeschichte (vom antiken Theater über das Barock und<br />

das "Revolutionstheater" bis ins 20. Jahrhundert) und von ausgewählten Beispielen/Texten zur<br />

Inszenierung von Politik.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

26/807<br />

0 01 1 038<br />

Wolfgang Burr - Frank Ettrich<br />

Russland<br />

Wirtschaftswissenschaft - Sozialwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di<br />

14—18<br />

01.05.2007<br />

LG 1 222<br />

Di<br />

14—18<br />

08.05.2007<br />

LG 1 222<br />

Di<br />

14—18<br />

15.05.2007<br />

LG 1 222<br />

Di<br />

14—18<br />

22.05.2007<br />

LG 1 222<br />

Di<br />

14—18<br />

29.05.2007<br />

LG 1 222<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Russland wird für Deutschland in wirtschaftlicher Hinsicht zunehmend wichtiger: Russland ist<br />

ein bedeutender Rohstofflieferant und wichtiger Absatzmarkt für die deutsche Wirtschaft.<br />

Gegenstand des Seminars ist eine Beschreibung Russlands aus mehreren Perspektiven, um bei<br />

den Teilnehmern ein umfassenderes Verständnis für dieses große und bedeutende Land zu<br />

erreichen. Jeweils 2 Teilnehmer sollen ein Thema bearbeiten. Eine Voranmeldung ist im<br />

Sekretariat des Lehrstuhls vom 22.1.2007 bis 25.1.2007 möglich. Von den Teilnehmern wird<br />

bei der Anmeldung die Abgabe eines 1 seitigen Textes erwartet, in dem der Teilnehmer sein<br />

besonderes Interesse für Russland und das von ihm präferierte Seminarthema und evt.<br />

vorhandene Vorkenntnisse belegen soll.<br />

1. Geschichte Russlands: Von der Kiewer Ruß über die Sowjetunion zum heutigen Russland<br />

2. Deutschland und Russland – ein wechselvolles historisches Verhältnis<br />

3. Die Veränderung der Gesellschaft in Russland nach 1989<br />

4. Das politische System Russlands nach 1989<br />

5. Das Wissenschaftssystem Russlands<br />

6. Ernährung, Essen und Trinken in Russland<br />

7. Russische Kultur (Literatur, Malerei, Musik, Architektur)<br />

8. Makroökonomische Daten zur russischen Wirtschaft<br />

9. Technologische Leistungsfähigkeit Russlands<br />

10. Der Rohstoffsektor<br />

11. Die größten russischen Unternehmen<br />

12. Deutsche Unternehmen in Russland<br />

13. Oligarchen als Unternehmer neuen Typs<br />

14. Doing Business in Russia<br />

15. Prognosen und Szenarien zur Zukunft Russlands


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

27/807<br />

0 01 1 039<br />

Antje Ernst - Mathias Ernst - Marie Luisa Allemeyer<br />

Innovativ planen: Eine Filzfabrik als ganzheitliches Bildungswerk<br />

Pädagogik - Geschichtswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Fr<br />

14—18<br />

13.04.2007<br />

LG 1 HS 4<br />

Fr<br />

14—18<br />

01.06.2007<br />

LG 1 HS 4<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

An der Fußgängerzone in Soltau soll in einer denkmalgeschützten, auch heute noch erfolgreich<br />

arbeitenden Filzfabrik eine Attraktion entstehen, die auf 3000 m2 unter anderem Work-Shops,<br />

ein Filz-Science-Center, eine gläserne Fabrik, eine Museumsaußenstelle, ein historisches<br />

Musterzimmer, Spielebenen und ein Innovationsforum umfasst. Die Entwicklung der Filzfabrik<br />

seit den 1840er Jahren ließe sich dabei z.B. aus industrie-, stadt-, alltags- und<br />

umweltgeschichtlichen Blickwinkeln betrachten.<br />

Organisatorisch, konzeptionell und räumlich werden zukunftsweisende Grenzüberschreitungen<br />

angestrebt:<br />

1. eine wirkungsbezogene Kooperation von öffentlicher Hand, privater Wirtschaft und<br />

gemeinnützigen Organisationen, u.a. von Behindertenwerkstätten;<br />

2. eine ganzheitliche Kombination von historisch-musealen, pädagogischen und ökonomischen<br />

Angeboten, die in Bezug auf einen Werkstoff ein schlüssiges Gewebe ergeben sollen;<br />

3. eine gezielte Erschließung und Verknüpfung innenstädtischer und industrieller Flächen, die<br />

zusammen dem Soltauer Zentrum ein neues Profil geben können.<br />

Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, an einem laufenden Planungsprozeß teilzuhaben,<br />

das Vorhaben auf seine Machbarkeit zu prüfen und mit eigenen Ideen zu bereichern. Das<br />

Spektrum der zu behandelnden Themen reicht von architektonischen,<br />

geschichtswissenschaftlichen und pädagogischen Fragen bis zu touristischen,<br />

betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten. In der Projektphase des Seminars<br />

werden Kleingruppen gebildet, die sich mit einzelnen Schwerpunkten beschäftigen. Den<br />

Abschluß bildet eine Präsentation vor Ort.<br />

Obligatorische Vorbesprechung und erster Themenblock (in <strong>Erfurt</strong>):<br />

Freitag, 13. April, von 14 bis 18 Uhr<br />

Zweiter Themenblock (in <strong>Erfurt</strong>):<br />

Freitag, 1. Juni, von 14 bis 18 Uhr<br />

Abschließender Themen- und Projektblock (in Soltau!): entweder vom 17.07.-20.07. oder vom<br />

31.07-03.08.07. Die Terminabstimmung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Für den Aufenthalt in Soltau übernimmt die Stiftung Spiel die Übernachtungskosten. Die An-<br />

und Abreise ist von den Teilnehmern zu bezahlen. Details werden in der ersten Sitzung geklärt.<br />

Bei Interesse bitten wir um die Übersendung eines kurzen Exposés bis spätestens zum 11. April<br />

an folgende email-Adresse: ernstsoltau@hotmail.com. Am 12. April werden Sie darüber<br />

informiert, ob Sie am Seminar teilnehmen können.<br />

Literatur:<br />

Lord, Barry und Gail Dexter (Hrsg.): The Manual of Museum Exhibitions. Walnut Creek u.a.<br />

2002.<br />

Interessante Anregungen bietet die Website des Corning Museum of Glass: www.cmog.org.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 040<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

28/807<br />

Frank Ettrich - Wolfgang Bergsdorf<br />

Ringvorlesung "Deutsche Einheit - ein Projektt"<br />

Sozialwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

s.A.<br />

°<br />

°<br />

Di 18—20<br />

Rathaus<br />

°<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

Klausur (3 Std.) <br />

Die Ringvorlesung findet dienstags, 18 Uhr s.t., Rathausfestsaal (am 8. Mai in<br />

Rathaussitzungssaal) statt. Die Einschreibung zum Seminar erfolgt im Anschluss an die 1.<br />

Vorlesung am 17. April 2007.<br />

Am 03. Oktober 2007 liegt der Beitritt der DDR zum Grundgesetz der Bundesrepublik<br />

Deutschland, der die 40-jährige Teilung Deutschlands und Europas beendete, 17 Jahre zurück.<br />

Kein rundes Datum also, das den Anlass zur Ringvorlesung abgibt. Aber es geht in dieser<br />

Vorlesungsreihe nicht um die repräsentative Würdigung des Erreichten, sondern um die<br />

kritische Bestandsaufnahme der Ergebnisse und Probleme des 17-jährigen Prozesses der<br />

inneren Einheit Deutschlands. Was wurde erreicht, und was sind wichtige politische, kulturelle<br />

etc. Zukunftsaufgaben? „Deutsche Einheit“ als erfolgreiches Resultat und Zukunftsaufgabe des<br />

deutschen und europäischen Integrationsprozesses steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.<br />

Der Transfer und Aufbau eines demokratischen Institutionensystems in Ostdeutschland vollzog<br />

sich rasch und vergleichsweise erfolgreich, die Demokratie scheint sich im östlichen Landesteil<br />

konsolidiert zu haben, das vereinte Deutschland fand seinen Platz in der internationalen Politik.<br />

Doch hat sich die innere Einheit auch in den Lebenslagen, Verhaltensweisen und Einstellungen<br />

der Bevölkerung(en) vollzogen? Nach wie vor scheint es mehr Unterschiede als<br />

Gemeinsamkeiten zwischen Ost- und Westdeutschen zu geben. Was bedeutet die „Mauer in den<br />

Köpfen“, und wie lässt sie sich niederreißen?<br />

Wie stets wurden als Vortragende für die Veranstaltung Wissenschaftler und Praktiker<br />

gewonnen, die in durchaus interdisziplinärer Weise Aspekte und Facetten des komplexen<br />

Geschehens „Deutsche Einheit“ beleuchten und analysieren werden.<br />

Literatur:<br />

Bergsdorf, Wolfgang (1993a): Die Wiedervereinigung der deutschen Sprache, in: Erziehen<br />

heute, 43 Jg. Heft 2/1993<br />

Bergsdorf, Wolfgang (1993b): Deutschland im Streß, Politische und Gesellschaftliche<br />

Herausforderungen nach der Wende, Bonn.<br />

Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2000): Deutsche Einheit. In: Aus Politik und<br />

Zeitgeschichte (B40).<br />

Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2000): Zehn Jahre Deutsche Einheit. In: Aus<br />

Politik und Zeitgeschichte (B1-2).<br />

Deth, Jan W. van (Hrsg.) (2004): Deutschland in Europa: Ergebnisse des European Social<br />

Survey. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.<br />

Ettrich, Frank: Transformation/Deutschland nach der Wende. In: Soziologische Revue,<br />

Oldenbourg, (H. 3/2004, S. 312-328) Opladen: Leske + Budrich. (Allgemeiner Überblick).<br />

Falter, Jürgen (Hrsg.) (2006): Sind wir ein Volk?: Ost- und Westdeutschland im Vergleich.<br />

München: Beck.<br />

Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Rattinger, Hans (Hrsg.) (2000): Wirklich ein Volk? Die<br />

politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.<br />

Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Wessels, Bernhard (Hrsg.) (2005): Wahlen und Wähler.<br />

Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften.<br />

Förster, Peter (2002): Junge Ostdeutsche auf der Suche nach der Freiheit: eine<br />

Längsschnittstudie zum politischen Mentalitätswandel bei jungen Ostdeutschen vor und nach<br />

der Wende. Opladen : Leske + Budrich.<br />

Gabriel, Oscar W. /Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans (Hrsg.) (2005): Wächst zusammen, was<br />

zusammengehört?: Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten<br />

Deutschland. 1. Aufl.. - Baden-Baden: Nomos.<br />

Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Politisches System der<br />

Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg (insb. S. 459-522; 575-621).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

29/807<br />

Kohl, Helmut (2000): Ich wollte Deutschlands Einheit, München: Ullstein<br />

Meulemann, Heiner (2002): Werte und Wertewandel im vereinten Deutschland. In: Aus Politik<br />

und Zeitgeschichte, B37-38, S. 13-22.<br />

Neller, Katja/Thaidigsmann, S. Isabell (2002): Das Vertretenheitsgefühl der Ostedeutschen<br />

durch die PDS: DDR-Nostalgie und andere Erklärungsfaktoren im vergleich. In: PVS 42, 420-<br />

444.<br />

Scherzer, Landolf (2005): Grenzwanderung ins alltägliche Leben. Interview: Ingrid Ehrhardt:<br />

Kultur-Journal Mittelthüringen. - Weimar: Weimardr., ISSN 1612-3107, Bd. 2 (2005), 6, S. 33.<br />

Schmidt, Helmut (2005): Auf dem Weg zur deutschen Einheit: Bilanz und Ausblick. Reinbek bei<br />

Hamburg: Rowohlt.<br />

Schröder, Richard (2007): Deutsche Einheit - deutsche Zustände: die wichtigsten Irrtümer über<br />

die deutsche Einheit. 1. Aufl. - Freiburg im Breisgau: Herder, Schriftenreihe: Herder Spektrum.<br />

Stöss, Richard/Schubarth, Wilfried (Hrsg.) (2001): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Eine Bilanz. Opladen: Leske+Budrich, S. 220-245.<br />

Vogel, Bernhard (2000): 10 Jahre Deutsche Einheit: Zwischenbilanz u. Momentaufnahme.<br />

Köln: Bachem, Schriftenreihe: Kirche und Gesellschaft.<br />

Wagner, Wolf (2006): Kulturschock Deutschland: revisited, Hamburg: Europ. Verl.-Anst.<br />

Ergänzende Literatur:<br />

Bergsdorf, Wolfgang (1991): De la Réunification de la Littérature, in: documents No 3/1991<br />

Brussig, M./Ettrich, F./Kollmorgen, R. (Hrsg.) (2002): Gesellschaftliche, Institutionelle und<br />

Individuelle Umbrüche. Konflikt und Konsens in postsozialistischen Transformationsprozessen.<br />

Opladen: Leske+Budrich.<br />

Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2001): Soziokultur – Neue Bundesländer. In: Aus<br />

Politik und Zeitgeschichte (Das Parlament), 40 S.<br />

Busch, Ulrich/Land, Rainer (2006): Zur Lage in Ostdeutschland. In: Berliner Debatte Initial, 17,<br />

(2006), 5 (www.berlinerdebatte.de), Berlin.<br />

Eckart, Karl/Scherf, Konrad (Hrsg.) (2004): Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit.<br />

Berlin: Duncker & Humblot.<br />

Ettrich, Frank/Martin Brussig/Raj Kollmorgen (Hrsg.) (2003): Konflikt und Konsens:<br />

Transformationsprozesse in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Hufnagel, Rainer (2004): Problemfall deutsche Einheit: interdisziplinäre Betrachtungen zu<br />

gesamtdeutschen Fragestellungen. Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.<br />

Jürgs, Michael/Elis, Angela (2005): Typisch Ossi, typisch Wessi: eine längst fällige Abrechnung<br />

unter Brüdern und Schwestern. Mit Karikaturen von Dieter Hanitzsch und Klaus Stuttmann.<br />

München: Bertelsmann.<br />

Kettenburg, Stefan (2004): Der deutsche Vereinigungsprozess und die "innere Einheit".<br />

Hamburg: Kovac.<br />

Meulemann, Heiner (1996): Werte und Wertewandel: zur Identität einer geteilten und wieder<br />

vereinten Nation. Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl.<br />

Pickel, Susanne (Hrsg.) (1998): Politische Einheit - kultureller Zwiespalt?: die Erklärung<br />

politischer und demokratischer Einstellungen in Ostdeutschland vor der Bundestagswahl 1998.<br />

Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.<br />

Scherzer, Landolf (2005): Der Grenz-Gänger, 2. Aufl. - Berlin: Aufbau-Verl.<br />

Schroeder, Klaus (2004): Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland : ein Ost-West-<br />

Vergleich. Paderborn [u.a.]: Schöningh.<br />

Vogel, Bernhard (2003): Thüringen zwölf Jahre nach der Wende : Zwischenbilanz eines jungen<br />

Landes. In: Nach der Diktatur. - Köln [u.a.] : Böhlau, S. 23-34.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 041<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

30/807<br />

Bärbel Kracke - Regina Möller<br />

Zugänge zu genderorientierten Themen in der Hochschule<br />

Gleichstellungsbeirat<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do 10—12 LG 1 HS 3<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Verknüpfungen des Genderthemas mit Fragen<br />

verschiedenster Fachbereiche, die an der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> vertreten sind, zu beleuchten, wie<br />

der Psychologie, Soziologie, Theologie oder Mathematik.<br />

Geplant ist im wechselseitigen Turnus eine Mischung aus jeweils einer Theoriesitzung und einer<br />

Praxissitzung zum Austausch mit den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten. Während der<br />

Theoriesitzungen werden anhand einschlägiger Basistexte und Materialien themenspezifische<br />

Fragen erarbeitet, welche dann in der darauf folgenden Praxissitzung diskutiert werden können.<br />

Die Dozentinnen, die an der Gestaltung der Lehrveranstaltungen beteiligt sind, bereiten jeweils<br />

ein für sie fachfremdes Thema mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor.<br />

Veranstaltungsbeginn ist der 19.04.07.<br />

Die Prüfungsleistungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt schriftlich über Mail an: sabine.adamy-kuehne@uni-erfurt.de<br />

Anmeldeschluss ist der 12.04.07.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten rechtzeitig vor der ersten Veranstaltung eine Rückmeldung.<br />

0 01 1 042<br />

Heiko Franke - Michael Gabel<br />

Der neue Mensch. Philosophisch-theologische Aspekte<br />

Evangelische Theologie - Katholische Theologie - Fundamentaltheologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Fr<br />

14 20.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Fr<br />

13.07.2007<br />

°<br />

°<br />

Sa<br />

14.07.2007<br />

°<br />

°<br />

So<br />

15.07.2007<br />

°<br />

°<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Erstes Treffen am 20.4. um 14 Uhr in SR 1, Domstrasse 10.<br />

Block vom 13.7. (7.00 Uhr) bis 15.7. 16.00 Uhr Blockveranstaltung in Ev. Bildungsstätte<br />

Kohren-Salis;<br />

Voranmeldung per Mail fth@uni-erfurt.de mit Motivationsangabe. Zulassung zum ersten Treffen<br />

wird per Mail auf Grund der Ausführungen zur Motivation erteilt.<br />

Verpflegungskosten 50 oder 60 Euro pro Person (noch bestätigen).<br />

Die Idee vom "Neuen Menschen" taucht im 20. Jh. in unterschiedlichen Zusammenhängen auf.<br />

Sie gehört in die Träume von Schriftstellern, das Arsenal von Revolutionären und Diktatoren,<br />

sowie in die Visionen der Anhänger genetischer Experimente.<br />

Das Vorhaben der Schaffung eines neuen Menschen ist aber bereits ein Grundmuster des<br />

philosophischen Denkens der Neuzeit. Die Idee hat ihre Wurzeln aber auch im christlichen<br />

Denken. Daher ist zu fragen, in welchem Sinn eine Neuwerdung tatsächlich zu erhoffen wäre.<br />

Literatur:<br />

Wird nach Anmeldung per Mail bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 043<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

31/807<br />

Ulrich Spannaus - Josef Pilvousek<br />

"Idee und Gestalt". Geschichte, Reflexion und Darstellung.<br />

Katholische Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi<br />

16 18.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

In einem theoretisch Teil werden ausgewählte Fragestellungen historisch und darstellerischgraphisch<br />

behandelt. Im praktischen Teil arbeiten Studierende anhand von praktischen Fällen<br />

in Gruppen.<br />

Literatur:<br />

Markowski, Frank (Hg.): Der letzte SChliff: 150 Jahre Arbeit und Alltag bei Carl Zeiss<br />

[Begleitbuch zur Ausstellung]. Berlin 1997; - Emans, Reinmar (Hg.): Der junge Bach. Erste<br />

Thüringer Landesausstellung. Begleitbuch. <strong>Erfurt</strong> 2000; - Paasch, Kathrin / Döbler, Eckhart<br />

(Hg.): Der Schatz des Amplonius. Die große Bibliothek des Mittelalters in <strong>Erfurt</strong>. <strong>Erfurt</strong> 2001; -<br />

Weidauer, Manfred: Summa summarum - das macht nach Adam Ries … <strong>Erfurt</strong> 2002; - Eidam,<br />

Hardy / Thom, Ilka / Spannaus, Ulrich (Hg.): Homo doctus – homo sanctus: Wer ist Meister<br />

Eckhart? [Katalog der Ausstellung des Stadtmuseums <strong>Erfurt</strong> zu Leben, Werk und Wirkung<br />

Meister Eckharts vom 24.09.-07.01.2004]. <strong>Erfurt</strong> 2003; - Berg, Holger (Hg.):<br />

Ausnahmezustand: der 17. Juni 1953 in <strong>Erfurt</strong>. Dokumentation einer Ausstellung von<br />

Studierenden der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong>. <strong>Erfurt</strong> 2003; - Eidam, Hardy / Noll, Gudrun (Hg.):<br />

Radegunde: Ein Frauenschicksal zwischen Mord und Askese. <strong>Erfurt</strong> 2006.<br />

0 01 1 044<br />

Norbert Kleinheyer - Hans-Friedrich Müller<br />

Bankrecht und Bankbetriebslehre<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo<br />

Fr<br />

Sa<br />

16:30<br />

14—19<br />

9—18<br />

05.02.2007<br />

08.06.2007<br />

09.06.2007<br />

LG 1<br />

°<br />

°<br />

O/Q TZB auf 30<br />

S WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung unter: zivilrecht.wirtschaftsrecht@uni-erfurt.de ab sofort.<br />

Das Blockseminar findet am 8. Juni 2007, 14:00 - 19:00 Uhr und am 9. Juni 2007, 09:00 -<br />

18:00 Uhr im Sparkassen-Zentrum des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen statt.<br />

In dem Seminar werden ausgewählte Probleme des Bankwesens behandelt.<br />

Literatur:<br />

dtv-Textausgabe Bankrecht, 32. Aufl. 2004; Claussen, Bank- und Börsenrecht, 3. Aufl. 2003;<br />

Derleder/Knops/Bamberger, Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 2004;<br />

Heermann, geld und Geldrecht, Hdb. des Schuldrechts Bd. 10, 2003; Kümpel, Bank- und<br />

Kapitalmarktrecht, 3. Aufl. 2004; Schwintowski/Schäfer, Bankrecht, 2. Aufl. 2004;<br />

Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechrshandbuch, 2. Aufl. 2001; Büschgen, Bankbetriebslehre.<br />

Bankgeschäfte und Bankmanagement, 5. Aufl. 1998; Grill, Wirtschaftslehre des Kreditwesens,<br />

36. Aufl. 2001.<br />

322<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 074<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Mattias G. Fischer - Andreas Schwegel<br />

Bekämpfung von Kriminalität, Extremismus und Terrorismus -<br />

Sicherheit in Deutschland seit 1989/90<br />

32/807<br />

Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di<br />

18—19<br />

10.04.2007<br />

LG 1 247b<br />

Do<br />

13—19<br />

28.06.2007<br />

LG 1 324<br />

Fr<br />

13—19<br />

29.06.2007<br />

LG 1 324<br />

Sa<br />

9—18<br />

30.06.2007<br />

LG 1 324<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Welchen sicherheitspolitischen Herausforderungen ist Deutschland seit dem Ende der bipolaren<br />

Welt ausgesetzt? Mit welchen Mitteln wird versucht, die "Staatsaufgabe Sicherheit" zu erfüllen?<br />

Gelingt die Balance zwischen Grundrechtsschutz und Grundrechtseingriff? Hat die Politik nach<br />

"9/11" überreagiert? Anhand ausgewählter Themenfelder sollen diese Fragen aus politischer<br />

und rechtlicher Perspektive beantwortet werden.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

0 01 1 075<br />

Manfred Lüders - Gerd Mannhaupt<br />

Schreiben - interdisziplinär<br />

Schulpädagogik - Schriftspracherwerb<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 12—14 LG 2 114<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Referat m. schriftl.Vorlage u. 3 Protokolle <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Anmeldeformulare für die Veranstaltung stehe ab dem 1.3.2007 unter www.unierfurt.de/schriftspracherwerb<br />

bereit.<br />

Schreiben von Texten stellt die höchsten Anforderungen an den Umgang mit Schrift. Es fordert<br />

nahezu alle kognitiven Ressourcen des Schreibenden. Zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen<br />

haben sich mit dem Prozess und den Produkten des Schreibens sowie der Entwicklung dieser<br />

Aspekte auseinandergesetzt. In der Didaktik des Schreibens wurden zahlreiche Modelle der<br />

Unterstützung und Förderung der Schreibentwicklung entworfen. Diese verschiedenen<br />

Perspektiven auf das Schreiben sollen in der Veranstaltung Berücksichtigung finden.<br />

Dazu werden unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge zum Schreiben, zum Lernen und<br />

Lehren des Schreibens theoretisch erarbeitet und in Formen forschenden Lernens umgesetzt.<br />

Das aktive Engangemant der Teilnehmenden auch im Feld Schule ist dafür unerlässlich.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 076<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Harald Goll - Josef Römelt<br />

Geistige Behinderung und der Heilige Geist - Gemeinsamkeiten und<br />

Streitpunkte zwischen Theologie und Heilpädagogik aus historischer,<br />

ethischer und interdisziplinärer Sicht<br />

33/807<br />

Sonderpädagogik - Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo 14—16 Bibliothek HS 1<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Motivationsschreiben bis Fr. 6.4.07 an harald.goll@uni-erfurt.de oder josef.roemelt@unierfurt.de<br />

Die Lehrveranstaltung findet im HS 1 Bibliothek Katholisch-Theologische Fakultät stat.<br />

Heilpädagogik wie auch Theologie befassen sich mit der Lebenssituation von Menschen mit<br />

Behinderungen. Häufig sind Einrichtungen der Behindertenhilfe in kirchlicher Trägerschaft.<br />

Dadurch kommt es in der Praxis zu unterschiedlichen Sichtweisen und Zielvorstellungen. Das<br />

Seminar thematisiert solche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren historischen und<br />

fachlichen Bezügen.<br />

0 01 1 077<br />

Torsten Liebscher - Normen Ulbrich<br />

Politik und Internationale Sicherheit<br />

Wirtschaft - Recht - Politik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do<br />

10.05.2007<br />

°<br />

°<br />

Fr<br />

11.05.2007<br />

°<br />

°<br />

Sa<br />

12.05.2007<br />

°<br />

°<br />

So<br />

13.05.2007<br />

°<br />

°<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das StuFu findet vom 10.05.-13.05.2007 im Tagungshotel Singershausen statt.<br />

Es wird von allen ein Unkostenbeitrag für Verpflegung und Unterkunft von 30€ erhoben.<br />

Prüfungsleistung: Für kontinuierliche und engagierte Mitarbeit sowie Abschlussbericht.<br />

Damit auch alle rechtzeitig da sind, wird ein Bus alle Teilnehmer zum Tagungshotel und zurück<br />

fahren!<br />

Ihr wollt noch mehr wissen? Fragen und Anmeldungen unter www.stura-erfurt.de


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 078<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

34/807<br />

Jürgen Court - Michael Segets<br />

Zur Ethik und Ästhetik sportlicher Handlungen<br />

Sportwissenschaft - Philosophie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 8—10 LG 1 202<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

schriftl. Arbeit (einf. interdiszipl. Aufg.) <br />

Gegenstand des Seminars ist die Analyse der Beziehung von Ethik und Ästhetik im Sport.<br />

Die erste Sitzung findet am 18. April um 8.15 Uhr im LG 1/215 statt. Bei mehr als 20<br />

Teilnehmern wird gelost.<br />

Ein Teil der Veranstaltung findet als Blockseminar am 9. Juni statt. Die Teilnahme ist<br />

verpflichtend.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung am 18. April bekanntgegeben.<br />

0 01 1 079<br />

Benedikt Kranemann - Holt Meyer<br />

"Sakrales" Zitieren<br />

Katholische Theologie - Literaturwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

„Zitat“ ist ein in den Geisteswissenschften geläufiger Begriff. Die Literaturwissenschaft der<br />

letzten Jahre hat aber nachgewiesen, dass das Zitieren ein sehr komplexer Vorgang ist. Es<br />

markiert beispielsweise intertextuelle Bezüge und benennt das Gedächtnis eines Textes<br />

innerhalb eines anderen Textes. Ein abwesender Sprecher oder ein Ereignis der Vergangenheit<br />

werden neu zur Sprache gebracht. Unterschiedliche Texte werden zusammengeschaut.<br />

Vergangenheit und Gegenwart werden ineinandergeschaut, Identifikation mit „zitierten“ Rollen<br />

wird ermöglicht. Das Zitat begegnet in religiösen Zusammenhängen und im Christentum, hier<br />

auch und in spezifischer Weise in unterschiedlicher Feierkultur. Es existiert als Wort- wie als<br />

Bildzitat. Das Zitat ist aber auch ein Spannungsfeld (daher die Anführungszeichen im Titel der<br />

Veranstaltung), denn eine fremde Rede im religiösen Zusammenhang darf nicht ein bloßes<br />

Zitat sein, sondern muss oft 'Erfüllung des Alten' und eine Umsetzung in Performanz zeitigen.<br />

Das Seminar wird aus literatur- wie liturgiewissenschaftlicher Perspektive den Funktionsweisen<br />

des Zitats, seinen Regeln, Ausprägungen etc. nachgehen. Es wird das Phänomen<br />

kulturwissenschaftlich und theologisch an Quellen der Geschichte wie der Gegenwart<br />

untersuchen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gemacht.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 080<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Albrecht Fuess - Jamal Malik - N.N.<br />

Internationale Summer school: Muslime im Westen<br />

Religionswissenschaft - Geographie - Geschichte<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

35/807<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Bewerbung erfolgt ab sofort im Sekretariat des Lehrstuhls (Frau Scheidt, LG 4, Raum E03).<br />

Die Veranstaltung findet satt vom 16. bis 28. Juli 2007..<br />

Die Frage nach der Bedeutung islamischer Kulturen und Religionsformen für die europäische<br />

Kultur- und Geistesgeschichte ist seit der Moderne auf Interesse gestoßen. Politisch brisant<br />

wurde dieses Thema aber erst seit den siebziger Jahren des 20.Jahrhunderts, als sich durch die<br />

beginnende Arbeitsmigration in Westeuropa, aber auch in den USA neue muslimische<br />

Gemeinden bildeten. Die spezifische Situation muslimischer Gemeinden in der Diaspora hat zu<br />

einer weitgehenden Neudeutung des Islam geführt, die von sogenannten "fundamentalistischen<br />

Gruppen" bis hin zum "Euroislam" reicht. Diese internationale Summer School wird mit der<br />

Geschichte und den zeitgenössischen Kulturen muslimischer Gemeinden in Westeuropa und<br />

Amerika bekanntmachen. Dabei wird es darum gehen zu fragen, ob sich in einer<br />

Diasporasituation neue islamische Entwicklungen ausmachen lassen und wie sich die<br />

Interaktion mit nichtislamischen Gesellschaften gestaltet. Nicht zuletzt soll festgestellt werden,<br />

ob und in welchem Umfang heute von einer "Ethnifizierung" islamischer Kulturen im Westen<br />

gesprochen werden kann. Neben den erwarteten 30 Studenten aus muslimischen Ländern sind<br />

auch 15 <strong>Erfurt</strong>er Studenten eingeladen. Programm und Literaturliste liegen ab Mai 2007 im<br />

Sekretariat aus.<br />

Literatur:<br />

Giles KEPEL: Allah in the West: Islamic movements in America and Europe, Cambridge 1997;<br />

Gerd NONNEMAN (Ed.): Muslim Communities in the New Europe, Berkshire 1997; Lars<br />

PEDERSEN: Newer Islamic movements in western Europe, Aldershot 1999; Joergen S.<br />

NIELSEN:Towards a European Islam, Basingstoke 1999; Yvonne Yazbeck HADDAD (Ed.): The<br />

Muslims of America, New York, Oxford: OUP 1991.<br />

0 01 1 081<br />

Siegfried Protz<br />

Finnish Educational History (Teil II)<br />

Schulpädagogik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do 12—14 ° °<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Bei dieser LV handelt es sich um den zweiten Teil der Lehrveranstaltung "Finish educational<br />

history". Den ersten Teil der Lehrveranstaltung (mit 3 LP) haben die Studierenden in Finnland<br />

an der University of Helsinki absolviert (siehe Anerkennungsbescheinigung aus dem WS 06/07).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 082<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Helmut Niegemann - Holger Wiemers<br />

Debating - Organisation und Durchführung eines Debatingseminars (SS<br />

2007)<br />

36/807<br />

Lernen und Neue Medien - Kommunikationswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do 20—22 ° °<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung <br />

Organisatorische Aufgaben: Neben der Planung der Veranstaltungsinhalte und Veranstaltungsabläufe<br />

gehören dazu u. a. die Auswertung und Beantwortung der Motivationsschrei-ben<br />

sowie die Vorbereitung der einzelnen Sitzungen. Die Sitzungen werden gemeinsam von den<br />

Lehrbeauftragten und den studentischen Organisatoren geleitet.<br />

Betreuung der Teilnehmer bei der Vorbereitung von Referaten sowie der Sitzungspräsidentschaft.<br />

Insbesondere bei der Vorbereitung der Debatten und Redebeiträge leisten die Organisatoren<br />

Hilfestellung und unterstützen die Teilnehmer.<br />

Weiterhin unterstützen die Studenten den Lehrbeauftragten, Herrn Dr. Holger Wiemers, indem<br />

sie bei der Vermittlung der theoretischen Grundlagen mitwirken. Dies geschieht in Form von<br />

Referaten und kurzen Präsentationen.<br />

0 01 1 083<br />

Tatiana Barchunova - Holt Meyer<br />

Das sibirische Andere und das andere Sibirien - Organisation und<br />

Durchführung des StuFu-Seminars im SS 2007<br />

Literaturwissenschaft - Soziologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

n.Vbg. ° °<br />

S/Ex WP<br />

Q TZB auf 15<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

0 01 1 084<br />

Torsten Liebscher - Normen Ulbrich<br />

Politik und Internationale Sicherheit- Organisation und Durchführung<br />

des StuFu-Seminars im SS 2007<br />

Wirtschaft - Recht - Politik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

n.Vbg. ° °<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 085<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Helge Peukert - Horst Schumacher<br />

Challenge the Future – Nachhaltigkeit als Herausforderung für die<br />

Zukunft (Organisation und Durchführung des StuFu-Seminars im SS<br />

2007)<br />

37/807<br />

Wirtschaftswissenschaft - Landschaftsarchitektur - Pädagogik der Kindheit<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

n.Vbg. ° °<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

0 01 2 045<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

38/807<br />

Thomas Schmidt<br />

Theater-Workshop "Shakespeare"<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr 16—20 A<br />

LG 4 D08<br />

KÜ WP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Bitte Anmeldehinweise unter www.uni-erfurt.de/stufu/ beachten.<br />

Der Workshop umfasst zwei Semester. Die Teilnehmer erhalten nach dem Sommersemester<br />

2007 nach engagierter fortlaufender Teilnahme 6 LP (unbenotet). Für die Aufführung im WS<br />

2007/08 erhalten die Teilnehmer zusätzlich 6 LP (benotet), die für die Notenberechnung<br />

herangezogen werden können.<br />

Der Workshop wendet sich an Studenten aller Fachrichtungen mit einem Interesse am Theater.<br />

Im Zentrum steht die gemeinsame Vorbereitung, Konzeption und Erarbeitung der Inszenierung<br />

eines Dramas William Shakespeares(1564 – 1616), des wichtigsten klassischen Dramenautors.<br />

Dabei soll den Studenten je nach Neigung die Möglichkeit gegeben werden, entweder selbst zu<br />

spielen (Rollenspiel) und/oder bei der Erarbeitung der Textfassung, der künstlerischen<br />

Konzeption und der Organisation einer Aufführung mitzuwirken. In der Einführungsphase des<br />

Workshops beschäftigen sich die Studenten mit der Geschichte des Theaters und dem Werk<br />

Shakespeares. Nach gemeinsamer Stückauswahl und Lektüre, Übungen und Stimmtraining<br />

wird in mehreren Schritten eine künstlerische Konzeption und schließlich eine gemeinsame<br />

Inszenierung erarbeitet, die nach zwei Semestern - zum Ende des Workshops – zur Aufführung<br />

kommen soll. Ziel ist es, die Studenten der verschiedenen Fachrichtungen mit dem Theaterspiel<br />

vertraut zu machen oder hier bereits angelegte Fähigkeiten weiter zu entwickeln und so allen<br />

Teilnehmern ein Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben, das in der heutigen Zeit weit über<br />

das Theater hinaus an Bedeutung gewinnt (Verhandlung, Rollenspiele, Kommunikation,<br />

Stimmeinsatz, Interpretation).<br />

0 01 2 046<br />

Hartmut Frentz - Ute Frey<br />

Schreibwerkstatt<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Do 10—12 LG 2 315<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KF002.<br />

Die Lehrveranstaltung zielt auf eine Vertiefung und Erweiterung schriftsprachlicher<br />

Handlungsfähigkeit. In Einheit von theoretischer Reflexion und praktischem Handeln werden<br />

aktuelle Schreibkonzepte erprobt. Nach einer Einführung in schreibtheoretische,<br />

schreibästhetische und kognitionspsychologische Grundlagen folgen ausgewählte Übungen zum<br />

selbstgesteuerten, kommunikativen, heuristischen und poetischen Schreiben.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe erfolgt in der ersten Veranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 047<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

39/807<br />

Fritz-Wilhelm Neumann - Stefan Schütz<br />

Kurzprosa und Lyrik<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mo 14—16 LG 1 135<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Bei diesem Kurs handelt es um eine Übung im Creative Writing mit dem Ziel, Kurzgeschichten<br />

zu erstellen.<br />

0 01 2 048<br />

Edith Sonntag - Henrik Wald<br />

Kreatives Gestalten von Texten am Computer<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mo 14—16 Labor ITB °<br />

Ü WP<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KF003.<br />

Die Veranstaltung findet im PC-Labor, Laborgebäude ITB statt.<br />

Die Studenten lernen den PC als multimediale Informationsverar-beitungsmaschine kennen, die<br />

neue Dimensionen des kreativen Umgangs mit Sprache und Schrift eröffnet. Sie werden<br />

befähigt, die technischen Möglichkeiten der Software für die Automatisierung von<br />

Routinetätigkeiten in der Textverarbeitung zu nutzen, um sich auf die Entwicklung ihrer<br />

sprachproduktiven und sprachreflexiven Fähigkeiten zu konzentrieren.<br />

Dabei werden Kompetenzen zum Produzieren, Bewerten und Überarbeiten von pragmatischen,<br />

poetischen, kreativen und wissenschaftlichen Texten entwickelt. Neue schreibwissenschaftliche<br />

Forschungsergebnisse werden rezipiert und bei der Gestaltung von Text und Textdesign<br />

transferiert.<br />

0 01 2 049<br />

Detlef Werther<br />

Big Band<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mo 20—22 LG 1 MS<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 050<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

40/807<br />

Detlef Werther<br />

Kreatives Ensemble<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mi 16—18 LG 1 MS<br />

Ü WP<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

0 01 2 051<br />

Detlef Werther<br />

Flötengruppe<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mi 14—16 LG 1 MS<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

0 01 2 052<br />

Detlef Werther<br />

Musisch-Rhythmische Erziehung<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mo 16—18 LG 1 MS<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

0 01 2 053<br />

Oliver Debus<br />

Chorarbeit - Jazz/Gospelchor<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Do 17—19 LG 1 MS<br />

KÜ WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Im Jazz/Gospelchor werden Songs aus dem bereich der Popularmusik erarbeitet. Dabei werden<br />

Kompositionen des Vokal-Jazz genauso zum Swingen und Klingen gebracht, wie Spirituals,<br />

Gospels und afrikanische Traditionals. Notenkenntnisse und Chorerfahrung sind von Vorteil,<br />

aber nicht Voraissetzung.<br />

Eine engagierte und regelmäßige Teilnahme an den Proben ist wünschenswert, da zum<br />

Semesterende die Aufführung der einstudierten Literatur geplant ist. Die Leitung hat Oliver<br />

Debus. Er ist Dipl.-Gesangspädagoge und Jazzsänger.<br />

Kontakt: post@oliverdebus.de .


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 054<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

41/807<br />

Irmtraut König<br />

Kammerchor<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mo 19—21 LG 1 MS<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Im Kammerchor singen Studierende und Lehrende der <strong>Universität</strong> sowie weitere Interessenten<br />

vorwiegend a cappella-Literatur von Renaissance bis Gegenwart. Unbedingt erforderlich für die<br />

Erlangung von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende Teilnahme. Die Leistungen<br />

werden nicht benotet.<br />

Literatur:<br />

Wird bereitgestellt.<br />

0 01 2 055<br />

Sebastian Krahnert<br />

<strong>Universität</strong>schor<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Di 18—20 Audimax °<br />

KÜ WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Die Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die Zulassung zum Chor aufgrund<br />

musikalischer Eignung. Da die Erarbeitung und Aufführung von Chorprojekten nicht mit der<br />

genauen Dauer eines Semesters übereinstimmt, können Leistungspunkte u.U.erst im 2.<br />

Semester der Teilnahme erworben werden<br />

Literatur:<br />

Notenmaterial wird bereitgestellt.<br />

0 01 2 056<br />

Sebastian Krahnert<br />

<strong>Universität</strong>sorchester<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Di 20—22 Audimax °<br />

KÜ WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Zum Orchesterspielen sind Streicher und Bläser herzlich eingeladen. Geprobt werden Werke der<br />

klassischen bis modernen Orchesterliteratur, vorzugsweise in sinfonischer Besetzung. Die<br />

Kontinuität der Probenarbeit und die Vorbereitung öffentlicher Auftritte erfordert eine<br />

verbindliche und regelmäßige Teilnahme.<br />

In jedem Semester wird mindestens ein Konzertprogramm vorbereitet und aufgeführt. Nähere<br />

Informationen zu Programm und Terminen (Konzerte, Probenwochenenden) finden Sie im<br />

Internet unter http://www.uni-erfurt.de/campus/uniorchester.<br />

Kontaktadresse: Regine Solle, Tel. 737-5511 oder 6430177, regine.solle@uni-erfurt.de


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 057<br />

Bernd Weißig<br />

Subtext.Text.Szene. - Wie funktioniert Theater?<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—18:30<br />

9:30—17<br />

12—18:30<br />

9:30—17<br />

12—18:30<br />

9:30—17<br />

13.04.2007<br />

14.04.2007<br />

20.04.2007<br />

21.04.2007<br />

27.04.2007<br />

28.04.2007<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Waidsp.<br />

O/Q TZB auf 15<br />

42/807<br />

214<br />

214<br />

D02<br />

D02<br />

D01<br />

°<br />

S WP<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 058<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

43/807<br />

Dieter Horn<br />

Architekturfotografie: Die <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> als Motiv<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr 13—17 A<br />

LG 1 128<br />

KÜ WP<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Einschreibmodalitäten: siehe Webseite www.uni-erfurt.de/fotografie<br />

Ziel:<br />

Überführung des Wissens aus der Vorlesung in Fähigkeiten und Ergebnisse, Gestaltung von<br />

Architekturfotografien mit dem Schwerpunkt Grafik am Motiv der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong>.<br />

Inhalt:<br />

Auf dem Campus der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> sind die Architekturstile der 50iger, 70iger und 90iger<br />

Jahre gut ausgereift und gepflegt nebeneinander wahrnehmbar. Diese gibt Anlaß für eine<br />

intensive Auseinandersetzung im Feld zwischen dokumentarischer und abstrakter<br />

Architekturfotografie.<br />

Aufgrund der klaren Grafik Architektur hat sich dieses Genre als effizientes Trainingsmotiv für<br />

die Bildkomposition in der Fotopädagogik etabliert. Klassische grafische Gestaltungsvarianten<br />

werden in Verbindung mit historischen, moderner oder auch futuristischer Architektur zu<br />

faszinierenden Fotografien. Die Praxiswerkstatt vermittelt die Traditionen der<br />

Architekturfotografen Albert Renger-Patzsch und Andreas Feininger. Technisch wird mit<br />

Digitalkamera oder analoger Spiegelreflexkamera gearbeitet.<br />

Vorgehen:<br />

Anhand des Motive Architektur der Univwersität <strong>Erfurt</strong> werden die Gestaltungsmittel Licht,<br />

Perspektive, grafische Gestaltung und Ausschnittsgestaltung erläutert und trainiert.<br />

Präsentation und Bewertung:<br />

Zum Abschluss wird die Bewertungsebene vom Dozenten abgerückt. Die Studenten stellen sich<br />

mit ihren Ergebnissen den Kommilitonen und der Öffentlichkeit.<br />

Die Präsentation der Fotografien erfolgt in einer selbst zu erstellenden Webgalerie. Die<br />

Fertigstellung dieser Onlinegalerie, die Präsentation dieser Galerie im Internet sowie die<br />

schriftliche Bewertung zweier Kommilitonenarbeiten ist die Voraussetzung für den Erhalt der<br />

Leistungspunkte.<br />

Die Präsentation der Fotografien erfolgt in der Webgalerie (www.uni-erfurt.de/fotografie).<br />

Kamera mit Zoomobjektiv<br />

eventuell Stativ


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

44/807<br />

0 01 2 059<br />

Dieter Horn<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Elisabeth 2007: Eine fotografisch künstlerische Auseinandersetzung<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr 13—17 B<br />

LG 2 307<br />

KÜ WP<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Einschreibmodalitäten: siehe Webseite www.uni-erfurt.de/fotografie<br />

Die „jugendliche Heilige“ inspiriert junge Künstler zu einer eigenen Auseinandersetzung mit den<br />

neuen Gestaltungsmitteln ihrer Generation: Fotografie und Videoskulptur<br />

Die heilige Elisabeth von Thüringen (1207 – 1231) ist eine der interessantesten Frauen des<br />

Mittelalters in Deutschland. Ihre Geschichte symbolisiert die Konflikte der Zeit als eine der<br />

faszinierensten uns bekannten Biographien. Die berühmteste Thüringerin wird nach ihrem<br />

frühen Tod zum Symbol des Lebens mit sozialer Verantwortung in ganz Europa.<br />

Sehr viele Bilder, Klischees und Hoffnungen wurden auf die historische Figur der Elisabeth<br />

projeziert. Zahlreiche Geschichten, Mythen und Legenden erzählen ein spannendes und mit<br />

vielen offenen Fragen behaftestes und zu Spekulationen inspirierendes Bild der Elisabeth von<br />

Thüringen. Seit ihrem Tod bis zur Gegenwart hält die künstlerische Auseinandersetzung mit der<br />

Heiligen an.<br />

Ziel der Praxiswerkstatt ist es, mit den Gestaltungsmitteln der expressiven künstlerischen<br />

Fotografie und den modernen digitalen Werkzeugen neue Bilder zu realisieren, die den Mythos<br />

in unsere Zeit transportieren und zu einer Auseinandersetzung aus neuartigem Blickwinkel<br />

inspirieren. Mit Hilfe der Kunstfotografie wird der Betrachter emotional an die Heilige Elisabeth<br />

mit ihrer Ausstrahlungskraft herangeführt. Künstlerische Anleihen von Anton Corbijn, Christiane<br />

Richter, Andy Warhol, Michael Wesely, Gottfried Jäger sind beabsichtigt.<br />

Die Studenten stellen sich mit ihren Ergebnissen den Kommilitonen und der Öffentlichkeit. Die<br />

Präsentation der Fotografien erfolgt in einer selbst zu erstellenden Webgalerie. Die<br />

Fertigstellung der Präsentation als Galerie im Internet sowie die schriftliche Bewertung zweier<br />

Kommilitonenarbeiten ist die Voraussetzung für den Erhalt der Leistungspunkte.<br />

Zum 800.Geburtstag der Elisabeth von Thüringen im Jahr 2007 werden die Ergebnisse der<br />

Praxiswerkstatt auf 2 Videoskulptur mit je 8 Monitoren an einem exponierten Standorten in<br />

Thüringen der Öffentlichkeit präsentiert. Damit sollen auch aktive Diskussionen zu dieser Frau<br />

außerhalb einer musealen Präsentation angeregt werden, damit die Betrachter ein eigenes,<br />

vielgestaltiges und intensives Bild dieser „Heiligen“ für sich entwickeln können.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 060<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—20<br />

9:30—17<br />

13—20<br />

9:30—17<br />

20.04.2007<br />

21.04.2007<br />

27.04.2007<br />

28.04.2007<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Sabine Kolbe<br />

Cer’a una volta, Schili bili, Bir warmusch, bir yokmusch, Once upon a<br />

time, ES WAR EINMAL Märchenreise durch Europa und die Welt –<br />

Bekannte Motive anderswo (Kurs A)<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 2<br />

O/Q TZB auf 15<br />

45/807<br />

D07<br />

D07<br />

D05<br />

106<br />

KÜ WP<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Anmeldung erfolgt bis 12.04.2007 per Email unter: enibasko@web.de (Kriterium,<br />

Reihenfolge). Jeder Teilnehmer erhält bis 20.04.2007 eine Rückmeldung.<br />

Märchen werden alter und fast vergessener Tradition folgend, von Mund zu Mund weitererzählt,<br />

so Eingang in Ohren und Herzen findend.<br />

Wir begeben uns auf Märchenreise durch Europa und die Welt!<br />

Begegnen uns vertraute Märchen anderswo?<br />

TAPALAPAUTAU ist die französische Variante des TISCHLEIN DECK DICH<br />

KRUZIMUGLI ist das österreichische RUMPELSTILZCHEN,<br />

PETROSINELLA die italienische RAPUNZEL..<br />

DSCHUHA oder NASREDDIN HODSCHA heißt der orientalische Eulenspiegel<br />

Diese und andere Märchenmotive entdecken wir auf unserer Märchenreise, lernen uns<br />

Vertrautes im fremden Gewand kennen.<br />

Ausgehend von dem bekannten Grimmschen Märchenrepertoire wird die Gattung Märchen in<br />

ihrem Wesen betrachtet. Spielerische Zugänge mit dem eigenen Körper und mit verschiedenen<br />

Materialien ( Tücher, Papier, bestimmte Gegenstände) eröffnen den Teilnehmerinnen<br />

verschiedene Wege zum freien Erzählen eines Märchens und stärken deren Erzählkompetenz.<br />

Hierbei steht die Kleingruppenarbeit im Vordergrund, die später in den Schulalltag übertragen<br />

werden kann.<br />

Abgerundet wird das Seminar durch Märchen aus anderen europäischen Ländern, in denen es<br />

aus den Grimmschen Märchen bekannte Motive neu zu entdecken gibt.<br />

Im anschließenden Gespräch und praktischer Übung werden Anregungen zur Weiterarbeit mit<br />

Märchen vorgestellt und erprobte Märchenprojekte vorgestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 061<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—20<br />

9:30—17<br />

13—20<br />

9:30—17<br />

27.04.2007<br />

28.04.2007<br />

18.05.2007<br />

19.05.2007<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Suse Weiße<br />

Cer’a una volta, Schili bili, Bir warmusch, bir yokmusch, Once upon a<br />

time, ES WAR EINMAL Märchenreise durch Europa und die Welt –<br />

Bekannte Motive anderswo (Kurs B)<br />

LG 4<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 15<br />

46/807<br />

D02<br />

123<br />

D02<br />

D02<br />

KÜ WP<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Anmeldung erfolgt bis 12.04.2007 per Email unter: susemail@suseweisse.de (Kriterium,<br />

Reihenfolge). Jeder Teilnehmer erhält bis 20.04.2007 eine Rückmeldung.<br />

Märchen werden alter und fast vergessener Tradition folgend, von Mund zu Mund weitererzählt,<br />

so Eingang in Ohren und Herzen findend.<br />

Wir begeben uns auf Märchenreise durch Europa und die Welt!<br />

Begegnen uns vertraute Märchen anderswo?<br />

TAPALAPAUTAU ist die französische Variante des TISCHLEIN DECK DICH<br />

KRUZIMUGLI ist das österreichische RUMPELSTILZCHEN,<br />

PETROSINELLA die italienische RAPUNZEL..<br />

DSCHUHA oder NASREDDIN HODSCHA heißt der orientalische Eulenspiegel<br />

Diese und andere Märchenmotive entdecken wir auf unserer Märchenreise, lernen uns<br />

Vertrautes im fremden Gewand kennen.<br />

Ausgehend von dem bekannten Grimmschen Märchenrepertoire wird die Gattung Märchen in<br />

ihrem Wesen betrachtet. Spielerische Zugänge mit dem eigenen Körper und mit verschiedenen<br />

Materialien ( Tücher, Papier, bestimmte Gegenstände) eröffnen den Teilnehmerinnen<br />

verschiedene Wege zum freien Erzählen eines Märchens und stärken deren Erzählkompetenz.<br />

Hierbei steht die Kleingruppenarbeit im Vordergrund, die später in den Schulalltag übertragen<br />

werden kann.<br />

Abgerundet wird das Seminar durch Märchen aus anderen europäischen Ländern, in denen es<br />

aus den Grimmschen Märchen bekannte Motive neu zu entdecken gibt.<br />

Im anschließenden Gespräch und praktischer Übung werden Anregungen zur Weiterarbeit mit<br />

Märchen vorgestellt und erprobte Märchenprojekte vorgestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

47/807<br />

0 01 2 062 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Carsten Weitzmann<br />

Fragen als kreatives Grundmaterial<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr<br />

13<br />

13.04.2007<br />

Hügel<br />

°<br />

Fr<br />

13—17<br />

04.05.2007<br />

Hügel<br />

°<br />

Fr<br />

13—17<br />

11.05.2007<br />

Hügel<br />

°<br />

Fr<br />

13—17<br />

18.05.2007<br />

Hügel<br />

°<br />

Fr<br />

13—17<br />

25.05.2007<br />

Hügel<br />

°<br />

Fr<br />

13—17<br />

01.06.2007<br />

Hügel<br />

°<br />

Fr<br />

13—17<br />

08.06.2007<br />

Hügel<br />

°<br />

Fr<br />

13—17<br />

15.06.2007<br />

Hügel<br />

°<br />

Ku/Ü WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Ziel ist es, mit den Studenten einen Fragenpool anzulegen, in dem von privaten bis zu<br />

gesellschaftlichen, soziologischen und philosophischen Fragestellungen gesammelt werden.<br />

Diese Fragen sollen gefunden, diskutiert und schließlich zur Spielmasse von kreativen<br />

bildnerischen Äußerungen genutzt werden. Dies kann in Form von Zeichnungen, Malerei oder<br />

Collagen erfolgen. Die Wahl des Ausdrucksmittels wird in Zusammenarbeit mit den Studenten<br />

getroffen, hierzu werde ich Hilfestellung in handwerklichen und kompositorischen Fragen<br />

geben.<br />

Die Ergebnisse werden im Rahmen einer hochschulinternen Ausstellung (wenn möglich in der<br />

"glassbox") präsentiert.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 063<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

16—18<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

16—19<br />

13.04.2007<br />

27.04.2007<br />

11.05.2007<br />

25.05.2007<br />

08.06.2007<br />

22.06.2007<br />

06.07.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

Konstanze Trommer<br />

"Ich und Du",- bildnerische Gegenüber und Selbstdarstellung<br />

(künstlerische Bildmontage mit Photoshop 7.0)<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

O/Q TZB auf 12<br />

48/807<br />

308<br />

308<br />

308<br />

308<br />

308<br />

308<br />

308<br />

KÜ WP<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung bitte mittels Motivationsschreiben unter:<br />

mail@konstanze-trommer.de und am 13.04.2007, 16 Uhr im LG2, 308.<br />

Der hiermit angebotene Kurs “...freie künstlerische Bildmontage“ bietet durch die Verquickung<br />

von Wissen um die Kunst und Gestaltung mit praktischen Übungseinheiten einen Einstieg zu<br />

selbstständigem kreativen Denken und Handeln mit Hilfe moderner technischer Hilfsmittel.<br />

Ziel: Die Teilnehmer(Innen) lösen mittels Photoshop 7.0 bildnerische Aufgaben praktischschöpferisch<br />

und gelangen zu einer aufgabenbezogenen eigenständigen Bildmontage. Eine<br />

abschließende Präsentation der eigenen Arbeiten wird von Erläuterungen begleitet.<br />

Schwerpunkt des Kurses ist das Kennenlernen flächengestaltender und bildnerischer<br />

Grundprinzipien und Strategien. Es geht primär darum Bildfindungsprozesse anzuschieben,<br />

Phantasie und Gestaltungsvermögen sowie -systematik zu schulen. Das Spektrum der<br />

Gestaltungsmöglichkeiten reicht von der Beeinflussung technischer-gestalterischer Parameter,<br />

wie einem optimal eingestellten Scan über einfache Bildbearbeitung bis hin zu komplizierten<br />

Figur-Grund-Kompositionen. Das Urteilsvermögen und die Wertvorstellung der<br />

TeilnehmerInnen wird anhand von angebotenen und gefundenen Bildbeispielen geschult. Eine<br />

Einführung die sich mit dem Thema der Selbstdarstellung in der Kunst befasst, wird fortlaufend<br />

durch neue Bildbeispiele aus Kunst und Praxis ergänzt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 064<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

49/807<br />

Janine Bohn - Gerold Grove<br />

Szenisches Lesen<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mo 14:15—15:45 LG 1 208<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Einschreibung erfolgt in der 1.LV (ggf. per Losverfahren)<br />

Szenisches Lesen ist haltungs- und handlungsorientiert. Diese Form der Sprechgestaltung von<br />

Prosa, Lyrik, Dramatik ist ausgeprägt vortragsgebunden.<br />

Die ästhetische Sprechwirkung entsteht aus der bewussten Verwendung von Ausdrucksmitteln<br />

des Sprechens (paraverbal) und der Körperlichkeit (nonverbal).<br />

Im Kurs werden die Lesarten (Interpretation) von Texten und deren kommunikative Umsetzung<br />

trainiert.<br />

Kommunikative Handlungen werden durch Perzeption und Rezeption bestimmt. Zum Sprecher<br />

gehört der Hörer. Rezeptionstraining ist damit ebenso Kursbestandteil.<br />

Literatur:<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

Preu,Otto/ Stötzer,Ursula: Sprecherziehung (für Studenten päd. Berufe)<br />

Wagner, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation.<br />

Wolf, E./ Aderhold, E.: Sprecherzieherisches Übungsbuch<br />

Pabst-Weinschenk, M.(Hg):Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 065<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

13<br />

14—17:30<br />

10—14<br />

14—17:30<br />

10—14<br />

14—17:30<br />

10—14<br />

14—17:30<br />

13.04.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

15.06.2007<br />

16.06.2007<br />

29.06.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

Manfred Schnelle<br />

Der Tanz als Erfahrungsbereich: Körper - Raum - Zeit - Bild - Musik -<br />

Yoga<br />

Hügel<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

O/Q TZB auf 12<br />

50/807<br />

°<br />

309<br />

309<br />

309<br />

309<br />

309<br />

309<br />

309<br />

Ü WP<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Einführung 13.04., 13 Uhr am Hügel<br />

Weitere Termine als Blockseminare (Freitag/Samstag) nach Vereinbarung.<br />

Sie werden mit verschiedenen tänzerischen Genres bekannt gemacht und gewinnen<br />

Erfahrungen und Vorstellungsvermögen für Körper-Haltungen und Bewegungsvorgänge<br />

allgemeiner Art und für die künstlerische Gestaltung: den Tanz.<br />

Elementare Bewegungsübungen helfen den tänzerischen Ausdruck innerhalb der Künste zu<br />

erleben und zu verstehen und vermitteln Körper-/Raumerfahrungen.<br />

Sie lernen den Tanz in seiner Zuordnung zur Musik, zum großen Spektrum des Bildnerischen,<br />

zur Sprache und Textgestaltung und zu den Bedeutungsebenen von Körper-Haltung und -<br />

Bewegung in ihrer Ambivalenz und Mehrdeutigkeit kennen und verstehen.<br />

Das Seminar schließt mit einem Tanz in der Gruppe im Rahmen einer öffentlichen<br />

Veranstaltung ab.<br />

0 01 2 066<br />

Ulrike Wollenhaupt-Schmidt<br />

Groteske, Karikatur, Bildsatire: Geschichte des bildnerischen Humors in<br />

Mitteleuropa vom Mittelalter bis heute<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Di 18—20 LG 4 D01<br />

Ku/Ü WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Achtung! Die erste Veranstaltung findet erst am 17. April 2007 statt!<br />

Informationen über www.uni-erfurt.de/wollhaupt/karikatur<br />

Anmeldung empfohlen unter: ulrike.wollenhaupt-schmidt@uni-erfurt.de<br />

In dieser Veranstaltung sollen unterschiedliche Formen bildnerischen Humors her-ausgearbeitet<br />

werden. Beginnend bei mittelalterlichen Skulpturen über die derbe Groteske der<br />

Nachreformationszeit, die Karikatur der napoleonischen Zeit, den Bild-witz der Weimarer<br />

Republik, den Humor im Nachkriegsdeutschland die subtilen Kari-katuren der DDR-Zeit bis in<br />

die Bundesrepublik der Nachwendezeit soll die unter-schiedliche Bildsprache bildnerischen<br />

Humors herausgearbeitet werden.<br />

Bei Interesse und nach Möglichkeit ist eine Exkursion zur Triennale nach Greiz, ins Wilhelm-<br />

Busch-Museum Hannover oder einer anderen größeren Karikaturausstellung geplant.<br />

Prüfungsleistung ist neben engagierter regelmäßiger Teilnahme ein unbenoteter Kurzvortrag.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

51/807<br />

0 01 2 067 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Katharina Hohmann<br />

Parameter des öffentlichen Raums<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mi<br />

10—11<br />

18.04.2007<br />

LG 1 135<br />

Fr<br />

10—17<br />

11.05.2007<br />

LG 1 323<br />

Sa<br />

10—17<br />

12.05.2007<br />

LG 4 D01<br />

Fr<br />

10—17<br />

08.06.2007<br />

LG 4 D03<br />

Sa<br />

10—17<br />

09.06.2007<br />

LG 4 D03<br />

Fr<br />

9—11<br />

15.06.2007<br />

LG 4 D03<br />

Ku/Ü WP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Einführungsveranstaltung am Mittwoch, den 18. April, 10 Uhr bis 11 Uhr<br />

• Besprechung des Ablaufs<br />

• Verteilung der Referate<br />

• Definition der zu erbringenden Leistung<br />

Freitag, den 4. Mai 2007<br />

9.50 Treffen vor der Kunsthalle <strong>Erfurt</strong>.<br />

10.00 Führung Kunst im öffentlichen Raum in <strong>Erfurt</strong>, Kai Uwe Schierz,<br />

Katharina Hohmann<br />

14 bis 17 Uhr: Referate Block I<br />

Samstag, den 5. Mai 2006<br />

10 bis 13 Uhr: Referate Block II<br />

14 bis 17 Uhr: Interventionen im öffentlichen Raum <strong>Erfurt</strong>s: Skizzen<br />

und Konzepte<br />

Freitag, den 8. Juni 2007<br />

10 bis 13 Uhr: Referate Block III<br />

14 bis 17 Uhr: Interventionen im öffentlichen Raum <strong>Erfurt</strong>s:<br />

Umsetzungen.<br />

Samstag, den 9. Juni 2007<br />

10 bis 13 Uhr Referate Block IV<br />

14 bis 17 Uhr: Interventionen im öffentlichen Raum <strong>Erfurt</strong>s:<br />

Präsentationen.<br />

Freitag, den 15. Juni 2007<br />

9 bis 11 Uhr: Abschlussveranstaltung<br />

In diesem Seminar zum Ästhetischen Wahrnehmungsvermögen geht es um Kunst im<br />

öffentlichen Raum. Ziel ist es, eine eigene, temporäre – wenn auch skizzenhafte – künstlerische<br />

Arbeit für den öffentlichen Raum <strong>Erfurt</strong>s zu konzipieren. Begriffe wie Partizipation, Drop<br />

Sculpture oder Intervention werden im Seminar beleuchtet und diskutiert. Werke Bildender<br />

Künstler, die dezidiert im öffentlichen Raum arbeiten, werden vorgestellt. Begriffe des<br />

Öffentlichen - zwischen Kunst- und Gesellschaftstheorie - sind inhaltliche Grundlage dieses<br />

Seminars. Auf der Lektüre aufbauend untersuchen wir zunächst in einem Rundgang Kunst im<br />

öffentlichen Raum <strong>Erfurt</strong>s und analysieren diese mit Blick auf ihre Zeit, ihre gesellschaftlich/<br />

historischen Hintergründe, ihre heutige Präsenz, ihren Inhalt und die Rezeption über die Zeiten<br />

hinweg. Gleichzeitig erarbeiten die Teilnehmer/innen eine eigene Skizze, das Konzept eines<br />

Kunstwerks im öffentlichen Raum.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 068<br />

Konrad Scheurmann<br />

Deutung und Bedeutung – Symbolkraft der Farbe<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—13<br />

12—18<br />

12—17:30<br />

9—14<br />

12—17:30<br />

9—14<br />

13.04.2007<br />

20.04.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

22.06.2007<br />

23.06.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 20<br />

52/807<br />

128<br />

114<br />

D07<br />

D07<br />

D05<br />

D05<br />

Ku/Ü WP<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

An exemplarischen Werken der bildenden Kunst wie aus Film, Fotografie und Medien soll ein<br />

Bewusstsein für die Farbe als Bedeutungsträger geschaffen werden, wobei die greifbar<br />

scheinende Farbsymbolik mittelalterlicher Kunst ebenso thematisiert wird wie die eher<br />

abstrahierte zeitgenössischer Künstler, wie z.B. bei Yves Klein.<br />

Als „roter Faden“ der Vorlesung könnte die Farbe Blau dienen, die über die Jahrhunderte<br />

hinweg in vielerlei Weise ein zentraler Bedeutungsträger war und die bis in den gegenwärtigen<br />

Alltag hinein als Botenstoff wirkt. Neben den Sinngehalten können anhand der sich wandelnden<br />

Herstellungsweisen der Farbe Blau wirtschaftliche und politische Aspekte einer besonderen<br />

Handelsgeschichte vermittelt werden.<br />

Literatur:<br />

Harald Küppers, Schnellkurs Farbenlehre, DuMont, Köln 2005<br />

Harald Küppers, Das Grundgesetz der Farbenlehre, DuMont, Köln<br />

Harald Küppers, Schule der Farben, DuMont, Köln<br />

Harald Küppers, Farbe verstehen und beherrschen, DuMont, Köln<br />

DuMont´s Farbenatlas, DuMont, Köln<br />

Reinhold Sölch, Die Evolution der Farben: Goethes Farbenlehre in neuem Licht, Ravensburger<br />

Buchverlag, Ravensburg 1998<br />

Hans Gekeler, Handbuch der Farbe. Systematik, Ästhetik, Praxis, DuMont, Köln 2000 / 2005<br />

N. Silvestrini, E.P. Fischer, Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft; hrsg. V. Klaus Stromer,<br />

DuMont, Köln 2003 (2. Auflage)<br />

N. Welsch, Cl. Chr. Liebmann, Farben. Natur, Technik, Kunst, Elsevier GmbH / Spektrum –<br />

Akademischer Verlag, München 2004 (2. Auflage) – Das Buch gibt es auch mit DVD<br />

John Gage, Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart, Ravensburger<br />

Buchverlag, Ravensburg 1994<br />

John Cage, Die Sprache der Farben. Bedeutungswandel der Farbe in der bildenden Kunst,<br />

Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 1999<br />

Eva Heller, Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, Kreative Farbgestaltung, rororo,<br />

Reinbek b. Hamburg, 2005 (2. Auflage)<br />

G. Ambrose, P.Harris, Farbe, Stiebner, München 2006<br />

Victoria Finlay, Das Geheimnis der Farben. Eine Kulturgeschichte, Claassen Verlag<br />

Pfirsichblüt & Cyberblau. Goethe.Farbe.Raum, Design Zentrum Thüringen, Weimar 1999<br />

Albrecht Schöne, Goethes Farbentheologie, C.H.Beck Verlag, München1987<br />

Farbe digital, studio 7.5, rororo-computer, Reinbeck bei Hamburg2004<br />

Friederike Woog, Farben der Natur. Sehen und gesehen werden, Stuttgarter Beiträge zur<br />

Naturkunde, Serie C – Wissen für alle, Heft 56, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart<br />

2004<br />

Moritz Zwimpfer, Farbe – Licht Sehen Empfinden. Eine elementare Farbenlehre in Bildern,<br />

Verlag Paul Haupt, Bern/Stuttgart 1985<br />

light art from artificial light – lichtkunst aus kunstlicht, Ausstellungskatalog Zentrum für Kunst<br />

und Medientechnologie ZKM, Karlsruhe 2006


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Soziale Kompetenzen<br />

0 01 3 069<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

Martina Bär<br />

Homo homini lupus? - Ist der schlimmste Feind des Menschen der<br />

Mensch selbst?<br />

53/807<br />

BA-Studium Fundamentale / Soziale Kompetenzen<br />

Mi 17—19 18.04.2007<br />

LG 1 247b<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Jeder sucht Frieden und Harmonie. Im normalen Leben fehlt es meist an beidem. Jeder findet<br />

sich von Zeit zu Zeit in Situationen des Misstrauens, der Irritation und des Streites vor. Dabei<br />

muß sich jeder Einzelne immer wieder neu entscheiden, ob er im Zustand der Disharmonie<br />

verharrt, oder den Weg des Friedens wählt. In Form eines Gesprächskreises sollen die<br />

Dimensionen des Friedens und des Mitgefühls, wie sie insbesondere die großen Religionsstifter<br />

Jesus und Buddha gelehrt haben, theoretisch und praktisch beleuchtet werden. Ersichtlich wird<br />

dabei, dass eine friedfertige Haltung nicht nur für den Einzelnen in seinem alltäglichen Leben<br />

von Bedeutung ist, sondern auch Konsequenzen im Sinne der Verantwortlichkeit für Umwelt,<br />

Gesellschaft und schließlich für die ganze Menschheit trägt.<br />

Literatur:<br />

Josef Schreiner/ Rainer Kampling, Der Nächste - der Fremde - der Feind, Perspektiven des<br />

Alten und Neuen Testaments, Würzburg 2000.<br />

Dalai Lama, Einführung in den Buddhismus. Die Harvard-Vorlesungen, Freiburg i. B. 1992.<br />

Marshall Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation. Aufrichtig und einfühlsam miteinander<br />

sprechen. Neue Wege der Mediation und im Umgang mit Konflikten, Paderborn 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 3 070<br />

Katrin Keller - Madlen Schuchardt<br />

Assessment Center Training für Studierende<br />

BA-Studium Fundamentale / Soziale Kompetenzen<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—20<br />

12—20<br />

12—20<br />

12—20<br />

9—16<br />

20.04.2007<br />

20.04.2007<br />

27.04.2007<br />

27.04.2007<br />

28.04.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

°<br />

O/Q TZB auf 12<br />

54/807<br />

218<br />

219<br />

218<br />

219<br />

°<br />

Ku WP<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Einschreibung per Mail an Katrin.Keller@erfurt.bwtw.de am 1. Tag der Einschreibewoche<br />

(10.04.07) von 8.00-10.00 Uhr.<br />

Am 28.04. findet die Lehrveranstaltung im Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.,<br />

Magdeburger Allee 4, <strong>Erfurt</strong>, Erdgeschoss Raum 009 (ist ausgeschildert) statt<br />

Am 28.04. finden ein schriftlicher Test und im Anschluss die Auswertungsgespräche statt.<br />

Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, bitte ich Sie, mit mir am 27.04. einen persönlichen<br />

Termin für das Auswertungsgespräch zu vereinbaren..<br />

Ziel ist es, den Studentinnen und Studenten ein weit verbreitetes Personalauswahlverfahren<br />

näher zu bringen und eine Möglichkeit der Vorbereitung auf ein AC in der freien Wirtschaft und<br />

zur beruflichen Orientierung nach dem Studium zu geben.<br />

Weiterhin wollen wir jedem Teilnehmer eine objektive Potentialeinschätzung geben und die<br />

vorhandenen Stärken und Schwächen analysieren. Dabei spielen die Schlüsselqualifikationen<br />

eine wichtige Rolle.<br />

- Hilfe bei der konkreten Selbsteinschätzung, vor allem der Schlüsselqualifikationen<br />

- Unterstützung bei der Verdeutlichung der Berufsziele<br />

- Überprüfung der Anwendung des theoretischen Wissens auf die Praxis<br />

- Motivation zum Sammeln von Praxiserfahrungen, vor allem im Rahmen von Praktika<br />

- Förderung des Selbstbewusstseins<br />

Literatur:<br />

Wird während der Veranstaltung ausgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 3 071<br />

Barbara Topp<br />

Teamarbeit in der Praxis erfolgreich durchsetzen<br />

BA-Studium Fundamentale / Soziale Kompetenzen<br />

Mi<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—15<br />

12—20<br />

9—16<br />

12—20<br />

9—16<br />

18.04.2007<br />

06.07.2007<br />

07.07.2007<br />

13.07.2007<br />

14.07.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 20<br />

55/807<br />

247b<br />

D07<br />

D07<br />

D07<br />

D07<br />

S WP<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Das Seminar gibt den Teilnehmern einen theoretischen Überblick und ein praktisches<br />

Verständnis zu verschiedenen Konzepten und Instrumenten der Teamarbeit.<br />

Es werden Ansätze und Erfahrungen aus Unternehmen und Organisationen vorgestellt.<br />

Anhand von Übungen lernen die Teilnehmer Aspekte erfolgreicher Teamarbeit am eigenen<br />

Verhalten kennen und einschätzen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 3 072<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

56/807<br />

Holger Wiemers<br />

Debating<br />

BA-Studium Fundamentale / Soziale Kompetenzen<br />

Di 20—22 LG 4 D01<br />

Tr WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail an die Adresse fabian.stuetz@stud.uni-erfurt.de<br />

und in der ersten Sitzung am 10. April 2007 um 20 Uhr (s.t.).<br />

Je nach Belegung sind auch Nachmeldungen möglich.<br />

Gibt es einen guten Krieg? Sollte Deutschland aus dem Atomausstieg aussteigen? Gibt es ein<br />

Recht auf Faulheit? Und sollten wir One Night Stands nicht schlichtweg verbieten?<br />

Es gilt, Farbe zu bekennen. Eine Meinung zu bilden und zu verteidigen. Die Fragen sind<br />

eindeutig gestellt, das Ergebnis nicht vorhersehbar. Rhetorik und gute Argumentation<br />

entscheiden über Sieg oder Niederlage.<br />

Debattierclubs debattieren nach präzisen Regeln zu aktuellen Themen. Die festen Redezeiten,<br />

das regulierte Fragerecht und die zu gelosten Positionen trainieren Rhetorik, Sachkompetenz<br />

und Teamwork. Zu zweit oder zu dritt müssen komplexe Sachverhalte schnell durchdacht,<br />

gegliedert und angemessen präsentiert werden. Debattieren schult nicht zuletzt das aktive<br />

zuhören. Denn: Pro und Contra kommen abwechselnd zu Wort, jede Rede widerlegt die<br />

vorangegangene. Eine Jury bewertet die Debatte und hilft den Rednern sich zu verbessern.<br />

Organisiert und geleitet wird das Seminar von den Studenten Fabian Stütz, Patrick Behr, Nils<br />

Kepeschziuk und Stefan Schröder sowie vom Debattier-Experten Dr. Holger Wiemers.<br />

Bitte beachten: Das Seminar richtet sich gerade nicht nur an begnadete Redner, sondern<br />

besonders auch an Studenten, die vielleicht noch nicht mit der Sicherheit vor Gruppen<br />

auftreten und sprechen wie sie es gerne würden. Darum sollen vor allem durch einen starken<br />

praktischen und alltagstauglichen Bezug Schlagfertigkeit und ein sicheres Auftreten geschult<br />

werden. Nur Mut!<br />

Gäste und Zuschauer sind uns jederzeit willkommen!<br />

Literatur:<br />

Informationen zu Literatur und den Regelwerken werden in den einzelnen Sitzungen bekannt<br />

gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 3 073<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

57/807<br />

Winfried Palmowski - Matthias Vonken<br />

Sachkompetenz und Beziehungskompetenz<br />

BA-Studium Fundamentale / Soziale Kompetenzen<br />

Mi 10:15—11:45 LG 1 323<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung per E-Mail bei Winfried<br />

Palmowski.<br />

Sachkompetenz ist das Ziel vieler Ausbildungsgänge. Beziehungskompetenz scheint meistens<br />

als gegeben vorausgesetzt zu werden, jedenfalls ist sie sehr selten explizites Thema, und dies<br />

obwohl soziale Kompetenzen immer häufiger als unverzichtbar bezeichnet und gefordert<br />

werden. Der Kompetenzbegriff selbst wird ebenfalls als "selbstverständlich" (im engen<br />

Wortsinne) angesehen und kaum hinterfragt. Thema dieses Seminars soll es sein, den<br />

Kompetenzbegriff zu klären, das Verhältnis von Sach- und Beziehungskompetenz zu<br />

untersuchen und dadurch auch Kompetenz zu erwerben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Berufsfeld<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

0 02 0 001<br />

Heidrun Richter - Eva Bruszis<br />

Ästhetisch-künstlerische Projekte im Freizeitbereich: Das<br />

Schülerpleinair "Auf Feiningers Spuren"<br />

58/807<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

14—16 Hügel<br />

°<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

Pj WP<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Die praktisch-künstlerische Arbeit findet in 2 Blöcken jeweils samstags statt. T. nach Absprache.<br />

Die Lehrveranstaltungen finden z.T. in Blöcken im LG III, Raum 207 und in den Werkstätten<br />

statt (Druck- und Papierwerkstatt) sowie als künstlerische Angebote für Schüler am Pleinairtag.<br />

Sie erwerben in diesen LV die Fähigkeiten, sich inhaltlich-konzeptionell und künstlerischpraktisch<br />

auf ein künstlerisches Freizeitprojekt vorzubereiten und diese Konzepte auch<br />

unmittelbar mit Kindern und Jugendlichen am Projekttag zu realisieren.<br />

Ihre konzeptionellen Vorstellungen und künstlerischen Ergebnisse dokumentieren Sie in einem<br />

Beleg.<br />

Das Angebot ist für Berufsfeld<br />

- Erziehungswissenschaft<br />

- Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie,<br />

- Medien- und Kommunikationswissenschaft.<br />

- Kunst (Haupt- und Nebenstudienrichtung)<br />

Literatur:<br />

FAAS, Martin: Feininger im Weimarer Land. Verlag und Daten für Geisteswissenschaften<br />

Weimar 1999;<br />

RICHTER, Heidi: Natur-Notizen. Das Schülerpleinair in Mellingen 1989-1999. Eine<br />

Dokumentation. Hain-Verlag Rudolstadt 2000;<br />

GUDJOHNS, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen. Projektunterricht und<br />

Schüleraktivität. Klinkhardt Verlag Heilbrunn/Obb. 1989;<br />

SELLE, Gert: Das Ästhetische Projekt. LKD-Verlag 1992


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 002<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

Monika Bohne - Herta Kleinert<br />

Kunstwerke als Ausgangspunkt für ein szenisches Spiel - ein<br />

Theaterprojekt mit Kindern<br />

59/807<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 14—16 ° °<br />

Pj WP<br />

O/Q TZB auf 10<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung über Email: monikabohne@web.de ab 02.04.07<br />

Ort der Lehrveranstaltung:<br />

Künstler- und Atelierhaus - Atelier Puppenspiel<br />

Marktstr. 6<br />

99084 <strong>Erfurt</strong><br />

Den 800. Geburtstag der heiligen Elisabeth von Thüringen im Jahre 2007 nehmen wir zum<br />

Anlass für szenishce Darstellungen mit Maskenkostümen und Puppen.<br />

Ausführungsmitwirkung im Rahmen des Projekts "Elisabethjahr evangelische Kirchen" am<br />

30.06.07<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 003<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

60/807<br />

Dieter Horn<br />

Grundlagen der Fotografie<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr 8:30—10 LG 2 HS 5<br />

Ku WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Einschreibmodalitäten: siehe Webseite www.uni-erfurt.de/fotografie<br />

Die Vorlesung in Verbindung mit Übungen baut eine solide Basis für die Praxislehrgänge auf.<br />

Inhalt der Veranstaltung:<br />

1. Visuell-fotografische Kommunikation: Fotogenitätskriterien, Differenz Auge-Kamera,<br />

Bildkonzeption und Zweck der Fotografie, Wahrnehmung des Rezipienten, Aspekte der<br />

Fotografietheorie<br />

2. Kameratechnik: Blende, Zeit, Programme, Objektive und Ausschnitt, Bildspeicherung,<br />

ISOEmpfindlichkeit, Korrekturen, Farbsysteme, Schärfe und Bewegung, Sensor und<br />

Speichertechnik<br />

3. Digitale Fotografie: Stärken und Schwächen, spezifischer Umgang mit der Technik, Kamera,<br />

einfache Bildbearbeitung (bezugnehmend auf die Programme im Rechenzentrum)<br />

Druckvarianten, Archivierung, Projektion, Programme<br />

4. Schwarzweißfotografie mit und ohne Labor: Laboreinrichtung, Laborbetrieb, preiswerter<br />

Zugang zum Verbrauchsmaterial, Negativ- und Positiventwicklung, Gestaltungsvarianten,<br />

kreative Gestaltungseffekte, chromogene SW-Filme<br />

5. klassische Farbfilmfotografie und Blitzlicht: Filmmaterial, Available-Light, Blitzlichttechniken,<br />

Objektive, Filter, Belichtung<br />

6. Bildgestaltung: Grafische Komposition, Ausschnittsgestaltung, Darstellung von Tiefe,<br />

Motivisolierung, Lichtführung, Darstellung von Nähe, Perspektive, Darstellung von Bewegung<br />

und Unschärfe, Farborganisation, Low-Key, High-Key<br />

7. Fotografische Genres und ihre Spezifik: Vorstellung der Themen Architektur, Landschaft,<br />

Porträt, Reportage, Stilleben, Akt, Kunst mit ihren Besonderheiten in Gestaltung und Technik<br />

8. Präsentation: a. Präsentation im realen Raum, Selektion, Organisation, Eröffnung, Werbung,<br />

Gestaltung - b. virtuelle Galerie, Internetverknüpfungen<br />

9. Methoden zum Selbststudium: Vorstellung rationeller und interessanter Motivgruppen,<br />

Vorstellung von Projektarbeiten, konzeptionelle Vorgehensweise, Inspirationsquellen, Foren und<br />

Interessengemeinschaften<br />

10. Meisterfotografen: vorgestellt werden die bekannten internationalen Meisterfotografen<br />

sowie regional bedeutende Fotografen: ihre Fotografien, ihr gesellschaftliches Umfeld und ihre<br />

Einordnung in die Fotografiegeschichte<br />

-Auszug aus der Gesamtliste der ca. 30 zu behandelnden Fotografen: Barbara Klemm, Annie<br />

Leibovitz, Sally Mann, Henri Cartier-Bresson, Ansel Adams, Robert Capa, Hugo Brehme, Ludwig<br />

Schirmer<br />

0 02 0 004<br />

Peter Walgenbach - Detlef Werther<br />

Musikbusiness - Vermarktung von Live-Musik<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr 12—14 LG 1 223<br />

Pj <br />

Projektdokumentation <br />

WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 005<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

10—12<br />

16—20<br />

16—20<br />

10—20<br />

9—16<br />

13.04.2007<br />

09.05.2007<br />

10.05.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

Michaela Christ - Dieter Horn<br />

Identifikationsästhetik: Zwischen Objektivierung und Subjektivierung -<br />

Reportage in Schrift und Bild<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

O/Q TZB auf 20<br />

61/807<br />

247b<br />

247a<br />

322<br />

247b<br />

247b<br />

Pj <br />

Projektdokumentation <br />

WP<br />

D<br />

Einführungsveranstaltung: Freitag, 13.04. von 10.15 – 11.45 Uhr<br />

Das Projekt beinhaltet zwei zusammengehörende Veranstaltungen, die beide belegt werden<br />

müssen:<br />

• Teil 1: Der schreibende Journalist (Frau Michaela Christ)<br />

• Teil 2: Der Bildjournalist (Herr Dieter Horn)<br />

Die Bewerbung mit Motivationsschreiben, Name, Matrikelnummer per E-Mail unter<br />

reportage@photoschule.com<br />

Teil 1: Praxiswerkstatt - Der schreibende Journalist (Dozentin: Michaela Christ)<br />

Ziel: Fähigkeit eine moderne Reportage entsprechend ihrer journalistischen Kriterien zu<br />

schreiben<br />

Inhalt: Die Reportage ist die Königsdisziplin des Journalismus. Sie ist ein tatsachenbetonter,<br />

aber persönlich gefärbter Erlebnisbericht. Das heißt ihre Gestaltung wird nicht ausschließlich<br />

vom Gegenstand, sondern auch durch die Perspektive und das Temperament des Reporters<br />

mitbestimmt. Für den Reporter bedeutet dies, dass sein Text im Kern einer Nachricht gleichen<br />

muss, bemüht um<br />

höchstmögliche Objektivität. Andererseits muss der Text auch den unterhaltenden<br />

Darstellungsformen entsprechen mit einem höchsten Grad an Subjektivität. Beiden<br />

Zuordnungen gerecht zu werden ist die Kunst der Reportage.<br />

Bewertung: Reportage zu einem bestimmten Reportage-Thema<br />

Kompaktkurs (Teil 1):<br />

Mittwoch, 09. Mai- Donnerstag, 10. Mai - Freitag, 11. Mai - Samstag, 12. Mai<br />

Teil 2: Praxiswerkstatt - Der Bildjournalist (Dozent: Dieter Horn)<br />

Inhalt:<br />

Die klassische Reportagefotografie dokumentiert Zeitgeschehnisse und Aktionen. Sie verdichtet<br />

diese Geschehnisse so, dass sie vom Betrachter im Kern nachvollzogen werden können. Um<br />

dies zu erreichen, stellt der Fotograf diese Geschehnisse mit verschiedenen Gestaltungsmitteln<br />

dar. Aspekte der Newsfotografie in den Medien und der klassischen Reportagefotografie von<br />

Kulturereignissen werden verstärkt thematisiert.<br />

Die Praxiswerkstatt vermittelt die fotografischen Traditionen der Fotografen Robert Capa, Henri-<br />

Cartier Bresson (klassische Reportage) und James Nachtwey (Newsfotografie) mit den<br />

technischen Mitteln kompakter Digitalkameras und Handykameras in unserem Umfeld einer<br />

sich stark verändernden Gesellschaft mit zunehmenden öffentlichen Konflikten.<br />

Präsentation und Bewertung:<br />

Zum Abschluss wird die Bewertungsebene vom Dozenten abgerückt. Die Studenten stellen sich<br />

mit ihren Ergebnissen den Kommilitonen und der Öffentlichkeit. Voraussetzung für den Erhalt<br />

der Leistungspunkte:


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

- Erfolgreiche Teilnahme an der vorhergehenden Praxiswerkstatt „Der schreibende Journalist“<br />

von Frau Michaela Christ<br />

- Präsentation der Texte und Fotografien erfolgt in einer selbst zu erstellenden Webgalerie im<br />

Internet<br />

- schriftliche Bewertung zweier Kommilitonenarbeiten<br />

Die anschließende Bewerbung bei Redaktionen kann durch persönliche Kontakte des Dozenten<br />

und über zur Verfügung gestellte Adresslisten der Thüringer Redaktionen gefördert werden.<br />

Kompaktkurs (Teil 2): Blockseminar an drei Samstagen (Termine werden noch bekannt<br />

gegeben)<br />

0 02 0 006 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Anna Kaleri<br />

Literarische vs. philosophische Sprache?<br />

BA-Berufsfeld<br />

62/807<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Ort und Zeit der Lehrveranstaltung werden rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Zwischen der Literatur und der Philosophie existiert eine spannungsreiche Liebe, denn beide<br />

teilen sich als Erkenntnismittel die geschriebene Sprache. Nicht selten „vergreifen“ sich<br />

Schriftsteller an der Philosophie und Philosophen an der Schriftstellerei. Worin unterscheiden<br />

sich beide Gattungen? Gibt es eine rein philosophische Sprache? Wie viel sprachliche Plastizität<br />

benötigt ein philosophischer Text? Dieser Kurs richtet sich vor allem an<br />

PhilosophiestudentInnen, die im Rahmen des Studiums bereits eigene Texte verfasst haben<br />

und zur Analyse eigener und fremder Texte bereit sind.<br />

0 02 0 007<br />

Paulina Schulz<br />

Grundkurs: Kreatives Schreiben<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 12—14 LG 2 133<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Ein kurzes Motivationsschreiben an: mail@paulinaschulz.de<br />

Ziel des Kurses:<br />

am Ende des Semesters soll jeder Teilnehmer eine längere Erzählung geschrieben und<br />

vorgestellt haben. Darüber hinaus sollen in Zweiergruppen 30-Minuten-Referate aus dem<br />

Bereich der Literaturtheorie ausgearbeitet werden.<br />

Themen des Kurses:<br />

Woraus besteht eine Erzählung? Was benötigt sie, damit sie funktioniert? (Erzählfigur,<br />

Antagonist, Nebenpersonen, Konflikt, Erzählstimme, Erzählperspektive, Setting, Dialoge,<br />

Symboliken)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 008<br />

Birgit Eberbach-Born<br />

Politikberatung als Beruf<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—17<br />

14—18<br />

9—14<br />

16—19<br />

9—15<br />

14—18<br />

9—14<br />

16.04.2007<br />

27.04.2007<br />

28.04.2007<br />

15.06.2007<br />

16.06.2007<br />

29.06.2007<br />

30.06.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

O/Q TZB auf 25<br />

63/807<br />

207<br />

315<br />

315<br />

315<br />

315<br />

315<br />

315<br />

Ku WP<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Politikberatung ist so alt wie Politik. Ihre Formen sind einem ständigen Wandel unterworfen. So<br />

gab es Hofnarren als kritische Ratgeber und „hoffähige Maitressen“ als Beraterinnen der<br />

Herrscher. Im Fühmittelalter war der Kleriker schriftkundiger Gehilfe des Königs. Er wurde<br />

Vorbild des weltlichen Beamten. Heute werden Regierung und Parlament auf verschiedene<br />

Weise professionell beraten. Informationen, Analysen, Ratschläge und Empfehlungen gibt es<br />

intern durch die Ministerialverwaltung, Wissenschaftliche Dienste der Parlamente und<br />

Fraktions- bzw. Abgeordnetenmitarbeiter extern vor allem durch Expertenkommissionen und<br />

Forschungsinstitute, Stiftungen, und in bestimmten Bereichen auch private<br />

Beratungsunternehmen.<br />

In den Kurssitzungen werden die Besonderheiten der verschiedenen Formen der<br />

Politikberatung, ihre Schnittstellen, Wechselwirkungen und ihr Einfluss auf die praktische Politik<br />

herausgearbeitet. Beleuchtet werden auch die jeweils erforderlichen Qualifikationen für eine<br />

Tätigkeit in den unterschiedlichen Bereichen. Die Studierenden werden zur Diskussion von<br />

Texten zum Thema und zu einem Einblick vor Ort im Wissenschaftlichen Dienst des Thüringer<br />

Landtags bzw. in einem Thüringer Ministerium eingeladen.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird vor Kursbeginn bekannt gegeben.<br />

Zur Einführung eignen sich:<br />

Thunert, Martin, Think Tanks in Deutschland - Berater der Politik, in : Aus Politik und<br />

Zeitgeschichte B51/2003, S.30 ff; Schick, Rupert; Hahn, Gerhard, Wissenschaftliche Dienste<br />

des Deutschen Bundestages, Herausgeber Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit,<br />

5. Auflage 2000; auch unter: www.bundestag.de/bic/wissenschaftlichedienste/index.html


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 009<br />

Angelika Härlin - Nicole J. Saam<br />

Das Planspiel in der Organisationsentwicklung<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

9—10<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

11.04.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

25.05.2007<br />

26.05.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 20<br />

64/807<br />

247a<br />

D05<br />

D05<br />

D05<br />

D05<br />

Ku <br />

schriftl. Bericht <br />

WP<br />

D<br />

Bewerbungen für die Teilnahme sind bis zum 1. April 2007 in Form eines Motivationsschreibens<br />

von mind. 1 DIN A4-Seite an Prof. Dr. Nicole J. Saam (nicole.saam@uni-erfurt.de) zu richten.<br />

Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu<br />

erwerben, die auf das Berufsfeld der Personal- und Organisationsentwicklung vorbereiten.<br />

Schwerpunkt wird der Einsatz von Planspielmethoden in der Personal- und<br />

Organisationsentwicklung sein.<br />

Termine: Einführungssitzung in der ersten Semesterwoche: Mi, 11. April 2007, 9-10 Uhr; Block<br />

I: Fr/Sa, 11./12. Mai 2007, 10-16 Uhr; Block II: Fr/Sa, 25./26. Mai 2007, 10-16 Uhr;<br />

Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist auf 20 beschränkt.<br />

Literatur:<br />

Kriz, Willy C. (2000). Lernziel Systemkompetenz. Planspiele als Trainingsmethode. Göttingen:<br />

Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Geilhardt, Thomas und Thomas Mühlbradt. Hrsg. (1995). Planspiele im Personal- und<br />

Organisationsmanagement. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 010<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

65/807<br />

Rosemarie Schmack-Siebenlist-Hinkel<br />

Einführung in berufspraktische Fähigkeiten für die Verwaltungsarbeit<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 16—18 LG 1 247b<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Kurs A findet am Mittwoch von 16-18 Uhr im LG 1, 218 statt.<br />

Kurs B findet an folgenden Terminen statt:<br />

27.04. von 14-18 Uhr im LG 1, 222<br />

04.05. von 14-18 Uhr im LG 1, 222<br />

25.05. von 14-18 Uhr im LG 1, 222<br />

01.06. von 14-18 Uhr im LG 1, 222<br />

15.06. von 14-18 Uhr im LG 1, 222<br />

22.06. von 14-18 Uhr im LG 1, 218.<br />

Der erste Teil der Vorlesung befasst sich mit der Bestimmung des Stellenwertes „Arbeit“.<br />

Warum arbeiten wir und was haben wir davon. Arbeitsmotivation und Arbeitsbelastung, die<br />

Stress und Ermüdung hervorrufen, werden thematisiert und Techniken zur Vermeidung erörtert.<br />

Im zweiten Teil werden am Beispiel der Verwaltung psychologische und soziologische<br />

Techniken bei der Aus- und Fortbildung von Personal dargestellt. Wie funktionieren<br />

innerbetriebliche Beziehungen anhand von Kommunikation und wie treten<br />

Kommunikationsstörungen auf.<br />

Im dritten Teil erfolgt ein Ausblick auf die zukünftigen veränderten Arbeitsbedingungen durch<br />

die Globalisierung und damit verbunden die Auswirkungen auf den einzelnen Menschen.<br />

Ablauf der Veranstaltung:<br />

Einführung in die Bestimmung des Stellenwertes „Arbeit“<br />

Grundbegriffe der Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

Arbeitsmotivation und Persönlichkeitsentwicklung<br />

Arbeitsbelastung und Stress<br />

Was bedeutet Kommunikation<br />

Der Kommunikationsprozess<br />

Kommunikationsstörungen<br />

Techniken zur richtigen Kommunikation<br />

Selbstbestimmtes Lernen in der Aus- und Fortbildung<br />

Führungsstile, Personalauswahl und Mitarbeiterführung<br />

Konflikte zwischen Verwaltung und Bürger<br />

Konfliktvermeidung und Konfliktlösung<br />

Globalisierung und veränderte Arbeitsbedingungen<br />

Weiterentwicklung von Technologien<br />

Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf den Menschen<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 011<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

66/807<br />

Antje Musil<br />

Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo 8—10 LG 1 HS 3<br />

Ku <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

0 02 0 012<br />

Joachim Kücken<br />

Marketing und PR<br />

BA-Berufsfeld<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

10—12<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—12<br />

14.04.2007<br />

21.04.2007<br />

05.05.2007<br />

12.05.2007<br />

19.05.2007<br />

02.06.2007<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

HS 3<br />

D01<br />

HS 3<br />

HS 3<br />

HS 3<br />

HS 3<br />

Ku <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

0 02 0 013<br />

Joachim Kücken<br />

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

BA-Berufsfeld<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

12—14<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—12<br />

14.04.2007<br />

09.06.2007<br />

16.06.2007<br />

23.06.2007<br />

30.06.2007<br />

07.07.2007<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

HS 3<br />

HS 3<br />

HS 3<br />

HS 3<br />

HS 3<br />

HS 3<br />

Ku <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 014<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

67/807<br />

Gerhard Scheuerer<br />

Demographische Entwicklungen<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 8—10 LG 1 222<br />

Ku <br />

schriftl. Bericht <br />

WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Nach einer Darstellung von Methoden der Demographie werden aktuelle<br />

bevölkerungsstatistische Ergebnisse und Ergebnisse von Bevölkerungsvorausberechnungen für<br />

Thüringen vor dem Hintergrund verschiedener Bevölkerungstheorien analysiert.<br />

Die Prüfungsleistungen bestehen in einer Hausarbeit (Themen werden in der 1. Sitzung<br />

festgelegt), deren Inhalt in einem Vortrag mit anschließender Diskussion darzustellen ist.<br />

Literatur:<br />

Müller, Ulrich/Nauck, Bernhard/Diekmann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Demographie, Band<br />

1 und 2; Berlin, Heidelberg, New York u.a. 2000;<br />

Preston, Samuel H./Heuveline, Patrick/Guillot, Michel: Demography: Measuring and Modeling<br />

Population Processes; Oxford, Malden 2001;<br />

Vom Brocke, Bernhard: Bevölkerungswissenschaft – Quo vadis? Möglichkeiten und Probleme<br />

der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland; Opladen 1998;<br />

Birg, Herwig: Die demografische Zeitenwende: Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland;<br />

München 2001;<br />

Schimany, Peter: Die Alterung der Gesellschaft. Ursachen und Folgen des demographischen<br />

Umbruchs; Frankfurt/M. 2003<br />

0 02 0 015<br />

Gerhard Scheuerer<br />

Einführung in Mathematik und Statistik<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 14—16 LG 1 219<br />

Ku <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

In der Veranstaltung werden mathematische Grundlagen, auf denen Modelle z.B der Mikro-,<br />

Makroökonomie und der Wirtschaftpolitik aufbauen, und methodische Grundlagen der<br />

statistischen Daten für den Dateninput dargestellt.<br />

Behandelt werden insbesondere: Lineare Gleichungssysteme, Reihen, Funktionen,<br />

Differentialrechnung, Matrizen; Besonderheiten der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen<br />

Statistik, statistische Massen und ihre Einheiten, Verhältniszahlen, Häufigkeitsverteilungen.<br />

Literatur:<br />

Rommelfanger, Heinrich: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 4. vollständig<br />

überarbeitete Auflage, Heidelberg, Berlin I (2001) und II (2002);<br />

Poguntke, Werner et al.: Wirtschaftsmathematik, Köln 1999;<br />

Bradtke, Thomas: Statistische Grundlagen für Ökonomen, München, Wien 1999.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 016<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

68/807<br />

Gerhard Scheuerer<br />

Erstellung und Interpretation von Statistiken<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 16—18 LG 1 219<br />

Ku <br />

schriftl. Bericht <br />

WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

In der Veranstaltung werden praktische Verfahren der Erhebung, Aufbereitung und<br />

Gruppenbildung von Statistiken dargestellt und herausgearbeitet, inwieweit die statistische<br />

Praxis methodische Anforderungen erfüllen kann (Adäquationsproblem). Die sich daraus<br />

ergebenden Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation statistischer Ergebnisse werden u.a.<br />

für Bevölkerungszählungen, Wirtschaftsstatistiken, Umweltstatistiken erarbeitet.<br />

Die Prüfungsleistungen bestehen in einer Hausarbeit (Themen werden in der 1. Sitzung<br />

festgelegt), deren Inhalt in einem Vortrag mit anschließender Diskussion darzustellen ist.<br />

Literatur:<br />

Eckey, Hans-Friedrich/Kosfeld, Reinhold/Dreger, Christian: Statistik: Grundlagen – Methoden –<br />

Beispiele; Wiesbaden 2002;<br />

Von der Lippe, Peter: Wirtschaftsstatistik, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage<br />

Stuttgart 1996;<br />

Krug, Walter/Nourney, Martin/Schmidt, Jürgen: Wirtschafts- und Sozialstatistik: Gewinnung<br />

von Daten, 5. Auflage München 1999.<br />

0 02 0 017<br />

Gerhard Scheuerer<br />

Verwaltungspraxis<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 10—12 LG 1 247b<br />

Ku <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Aufbau und Ablauf in der öffentlichen Verwaltung werden aus mikroökonomischer Sicht<br />

behandelt und Reformansätze des New Public Management in der deutschen öffentlichen<br />

Verwaltung (E-Government) dargestellt.<br />

Literatur:<br />

Damkowski, Wulf/Precht, Claus: Moderne Verwaltung in Deutschland. Public Management in<br />

der Praxis, Stuttgart, Berlin, Köln 1998;<br />

Watson, Robert P.: Public Administration. Cases in managerial role-playing; New York, San<br />

Francisco et al. 2002;<br />

König, Klaus (Hrsg.): Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert; Speyer:<br />

Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, 2000.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 018<br />

Hans-Georg Roth<br />

Rhetorik in der Praxis<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

19—20<br />

9—16<br />

9—16<br />

9—16<br />

9—16<br />

12.04.2007<br />

12.05.2007<br />

02.06.2007<br />

16.06.2007<br />

30.06.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 30<br />

69/807<br />

128<br />

D08<br />

D08<br />

247b<br />

D08<br />

Ku WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt vom 02.-12.04.07, ab 10 Uhr unter: mail@rhetorikuni.de<br />

Rhetorik – Grundlagen und praktische Übungen<br />

Geschichte der Rhetorik<br />

Grundlagen der Rhetorik<br />

Stilelemente der Rhetorik<br />

Praktische Tipps zur angewandten Rhetorik<br />

Rhetorik-Übungen vor der Digitalkamera (Statements, Podiumsdiskussion, Ansprache,<br />

Interview)<br />

0 02 0 019<br />

Hans-Georg Roth<br />

Angewandte Rhetorik: Argumentations-, Moderations- und<br />

Diskussionstechnik sowie Präsentations-Rhetorik (Aufbauseminar)<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

20—21 12.04.2007<br />

LG 1 128<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt vom 02.-12.04.2007, ab 10 Uhr unter: mail@rhetorikuni.de<br />

Rhetorik – Grundlagen und praktische Übungen<br />

Der Blocktermin findet als viertägige Exkursion in eine bayerische Bildungsstätte mit<br />

Rhetorikstudio kurz nach Semesterende statt. (Termin wird noch bekannt gegeben).<br />

Geschichte der Rhetorik<br />

Grundlagen der Rhetorik<br />

Stilelemente der Rhetorik<br />

Praktische Tipps zur angewandten Rhetorik<br />

Rhetorik-Übungen vor der Digitalkamera (Statements, Podiumsdiskussion, Ansprache,<br />

Interview)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 020<br />

Gerold Grove<br />

Grundlagen des Sprechens<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Do<br />

8:45—10:15<br />

10:30—12<br />

12:30—14<br />

12—13:30<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

O/Q TZB auf 13<br />

70/807<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

Ku WP<br />

D<br />

schriftl. Bericht <br />

Einführung in die theoretischen Grundlagen, Wesensmerkmale und Wirkungsanforderungen<br />

mündlicher Kommunikation.<br />

Training von Basisfähigkeiten des kommunikativen Handelns - Stimmsteuerung,<br />

Artikulationsnorm, Phonostilistik, Leselehre, nonverbales Verhalten.<br />

Selbsterfahrung und reflektierendes Warnehmen und Beschreiben von kommunikativen<br />

Handlungen sollen zur Steuerung kommunikativer Wirkungen führen.<br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt zum 1. Lehrveranstaltungstermin (am Montag um<br />

8:45 Uhr)!.<br />

Literatur:<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

Preu,Otto/ Stötzer,Ursula: Sprecherziehung (für Studenten päd.Berufe)<br />

Wolf/ Aderhold: Sprecherzieherisches Übungsbuch<br />

Wagner, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische<br />

Bausteine....<br />

Geissner, Herlmut: Sprechwissenschaft. Theorie der mündl. Kommunikation<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

0 02 0 021<br />

Gerold Grove<br />

Artikulationsschulung und Stimmtraining für Sportstudenten<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di 12:15—14 LG 1 208<br />

Ku <br />

schriftl. Bericht <br />

WP<br />

O/Q TZB auf 13<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Kursteil Artikulation: LG I / R.208<br />

Kursteil Stimmtraining: Kleine Sporthalle<br />

Einführung in die Struktur des deutschen Lautsystems, der Wirkung von Sprechhandlungen.<br />

Training von normativen Ausspracheformen des Deutschen und gesteuerter Sprechwirkung.<br />

Verwendung phonostilistischer Formen.<br />

Merkmale der <strong>Produktion</strong> einer leistungsorientierten Sprechstimme. Training von Stimmleistung<br />

und Belastbarkeit für Lehrende im Sportbereich.<br />

Literatur:<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

Wängler, Hans-Heinrich: Atlas deutscher Sprachlaute<br />

Eckert / Laver: Menschen u. ihre Stimmen (Aspekte der vokalen Kommunikation),<br />

Coblenzer / Muhar: Atem und Stimme.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 022<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

71/807<br />

Gerold Grove<br />

Artikulationsschulung und Gedichtgestaltung<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di<br />

8:30—10<br />

LG 1 208<br />

Di<br />

10:15—11:45<br />

LG 1 208<br />

Ku <br />

schriftl. Bericht <br />

WP<br />

O/Q TZB auf 13<br />

D<br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt zum 1. Lehrveranstaltungstermin (am Dienstag<br />

um 8:30 Uhr).<br />

Einführung in die Struktur des deutschen Lautsystems, der Wirkung von Sprechhandlungen.<br />

Training von normativen Ausspracheformen des Deutschen und gesteuerter Sprechwirkung.<br />

Verwendung phonostilistischer Formen.<br />

Merkmale der ästhetischen Kommunikation. Ausprobieren verschiedener Wege zur<br />

sprecherischen Erabeitung poetischer Texte.<br />

Literatur:<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

Wängler, Hans-Heinrich: Atlas deutscher Sprachlaute<br />

Naumann, Carl./Royé, Hans-W.: Aussprache – Vielfalt statt Methodenstreit<br />

Preu,Otto/ Stötzer,Ursula: Sprecherziehung (für Studenten päd. Berufe)<br />

Wagner, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation.<br />

Wolf, E./ Aderhold, E.: Sprecherzieherung für Schauspieler<br />

Krech, Eva-Maria: Vortragskunst .Grundl. der sprechkünstl.Gestaltung von Dichtung.<br />

Lotzmann, Geert: Über Sprechkunst.<br />

Aderhold, Egon: Das gesprochene Wort. Sprechkünstl.Gestaltung deutschspr. Texte.<br />

Ritter, Hans Martin: Dem Wort auf der Spur.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 023<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

72/807<br />

Gerold Grove<br />

Mediensprechen I<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi<br />

8:30—10<br />

LG 1 208<br />

Mi<br />

10:30—12<br />

LG 1 208<br />

Ku <br />

schriftl. Bericht <br />

WP<br />

O/Q TZB auf 13<br />

D<br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt zum 1. Lehrveranstaltungstermin (am Mittwoch<br />

um 8:30 Uhr)!<br />

Der Kurs führt in die sprecherischen Grundlagen der Gestaltung von medienbezogenen Texten<br />

(Hörfunk, TV, Video) ein und vermittelt Einsichten in die Besonderheiten des Sprechens im<br />

Hörfunk, Fernsehen, Video. Es werden medienspezifische Texte mit Mikrophon und Kamera<br />

geübt. Dabei steht die Selbsterfahrung sprecherischer Wirkung sowie das Training von<br />

Sprechwirkungs-mitteln im Vordergrund.<br />

Eine Weiterführung und Ausprägung medienspezifischer Sprechformen erfolgt in der LV<br />

Mediensprechen II.<br />

Literatur:<br />

Wachtel, Stefan: Sprechen und Moderieren im Hörfunk u.Fernsehen<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

Eckert / Laver: Menschen u.ihre Stimmen (Aspekte der vokalen Kommunikation),<br />

Preu,Otto/ Stötzer,Ursula: Sprecherziehung (für Studenten päd.Berufe)<br />

Wolf/ Aderhold: Sprecherzieherisches Übungsbuch<br />

Wagner, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische<br />

Bausteine....<br />

Geissner, Herlmut: Sprechwissenschaft. Theorie der mündl. Kommunikation<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 024<br />

Heike Ziepke<br />

Mediensprechen II<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

8:30—9:30<br />

12—18<br />

10—17<br />

12—18<br />

10—17<br />

16.04.2007<br />

08.06.2007<br />

09.06.2007<br />

06.07.2007<br />

07.07.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

O/Q TZB auf 12<br />

73/807<br />

135<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

Ku WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Eine vorherige Teilenahme an der Lehrveranstaltung "Mediensprechen I" ist nicht erforderlich!<br />

Über die Teilnahme wird in der ersten Sitzung entschieden. Es finden weitere<br />

Blockveranstaltungen statt, die Termine werden in der ersten Veranstaltung vereinbart.<br />

Ein guter Beitrag in Radio und Fernsehen gewinnt oder verliert durch die Art und Weise der<br />

sprecherischen Umsetzung und natürlich der Ansprechhaltung. Form und Inhalt müssen dabei<br />

übereinstimmen, um den Zuschauer oder Hörer optimal zu erreichen. Ziel des Seminars ist es<br />

daher, aus einem Lesestil, zu dem ein vorliegender Text verleitet, einen gut verständlichen<br />

Hörtext zu machen, d. h. aus einem Monolog einen Dialog mit dem Zuhörer. Das soll erreicht<br />

werden durch die Vermittlung von:<br />

- sprecherischen und sprachlichen Ausdrucksmitteln<br />

- Notationsverfahren für das Textlesen<br />

- Mündlichkeit, Schriftlichkeit/Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

- Sprecherzieherische Grundlagen für das Sprechen am Mikrofon<br />

Sprechen lernt man allerdings nur durch Sprechen, und somit soll neben der Theorie<br />

die Praxis eine große Rolle spielen:<br />

- gezielte Übungen zur Verbesserung des Sprechausdrucks<br />

- Sprechen von Medientexten mit Anwendung des Notationsverfahrens<br />

- kritische Analyse der gesprochenen Beiträge, um ein kritisches Urteilsvermögen zu<br />

entwickeln<br />

- Auswertung von Hörfunk- und Fernsehbeiträgen<br />

- Sprechen von Nachrichten, Filmbeiträgen, Trailertexten, Werbungn<br />

Literatur:<br />

Stefan Wachtel: Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 025<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

74/807<br />

Norbert Roßbach<br />

Schreiben und Sprechen für Hörfunk und Fernsehen<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 14—17 A<br />

LG 1 208<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 13<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Wann geht ein Text gut von den Lippen- Wenn der Sprecher gut ist? Wenn der Text gut ist?<br />

Worte in HF und TV sind flüchtig. Hörer und Zuschauer können nicht zurückblattern und<br />

nachlesen.<br />

Beim Fernsehen kommen optische Reize hinzu, die vom Text ablenken.<br />

Wie Sprache und Sprechen in den beiden Medien dennoch wirken, werden in der LV diskutiert<br />

und geübt.<br />

Literatur:<br />

Wachtel, Stefan: Sprechen und Moderieren im Hörfunk u.Fernsehen<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

0 02 0 026<br />

Thomas Hübner<br />

Vortragen - Präsentieren - Diskutieren<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

16—17<br />

12.04.2007<br />

LG 1 208<br />

Do<br />

14—17:30 B<br />

LG 1 208<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

In dieser Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte behandelt:<br />

- Vom Thema zum Vortrag<br />

- Grundsätze der Rederhetorik<br />

- Foliengestaltung<br />

- Medieneinsatz<br />

- Vortragstechnik und –gestaltung<br />

- Ergebnisorienterte Diskussionssteuerung<br />

- Moderationstechniken (kurze Einführung)<br />

- Typische Fehler beim Vortragen und Präsentieren


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 027<br />

Thomas Hübner<br />

Sicher auftreten, wirkungsvoll argumentieren<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—15<br />

17—20:30<br />

9—18<br />

17—20:30<br />

9—18<br />

17—20<br />

9—18<br />

17—20<br />

9—18<br />

12.04.2007<br />

04.05.2007<br />

05.05.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

08.06.2007<br />

09.06.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

LG 2<br />

O/Q TZB auf 15<br />

75/807<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

D02<br />

123<br />

Ku WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Folgende Themen werden in dieser Veranstaltung behandelt: Sprechen als ganzkörperlicher,<br />

leibhafter Vorgang<br />

Authentizität und Wirkungsbewusstsein im Gespräch<br />

Umgang mit Aufregung und Lampenfieber<br />

Macht im Gespräch<br />

Grundlegende kommunikationspsychologische Aspekte des Überzeugens<br />

Gefühle als Schlüssel des Überzeugens<br />

Gefühle als Schlüssel des Überzeugens<br />

Entscheidungsmotive<br />

Typische Fehler<br />

Die Motivationsfalle<br />

Argumentationstechniken<br />

0 02 0 028<br />

Thomas Hübner<br />

Rhetorisches Konfliktmanagement in Einzelgespräch und<br />

Gruppendiskussion<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

15—16<br />

17—20:30<br />

9—18<br />

17—20:30<br />

9—18<br />

12.04.2007<br />

22.06.2007<br />

23.06.2007<br />

29.06.2007<br />

30.06.2007<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

O/Q TZB auf 15<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208<br />

Ku WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

- Was ist ein Konflikt? Woran erkenne ich einen Konflikt im Gespräch?<br />

- Konfliktarten<br />

- Konfliktauslöser und Missverständnisse: typische Fehler im Gespräch<br />

- die verschiedenen Arten des Zuhörens<br />

- inneres Konfliktmanagement<br />

- Konsens und Kompromiss<br />

- Metakommunikation<br />

- Umgang mit Störungen<br />

- rhetorische Abwehrstrategien in Gruppendiskussionen<br />

- Führung - Moderation<br />

- Moderation von Konfliktgesprächen


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 029<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

76/807<br />

Katrin Oelze<br />

Konfliktrhetorik<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr 8—10 LG 1 223<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung mit einem kurzen Motivationsschreiben (ca. 1/2 Seite) und dem Titel der<br />

Lehrveranstaltung in der Betreffzeile erfolgt in der Woche vor Vorlesungsbeginn unter:<br />

katrin.oelze@web.de . Die Teilnehmer werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

0 02 0 030<br />

Katrin Oelze<br />

Rhetorik in Ausbildung und Beruf<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr 10—12 LG 1 223<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung mit einem kurzen Motivationsschreiben (ca. 1/2 Seite) und dem Titel der<br />

Lehrveranstaltung in der Betreffzeile erfolgt in der Woche vor Vorlesungsbeginn unter:<br />

katrin.oelze@web.de . Die Teilnehmer werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

0 02 0 031<br />

Katrin Oelze<br />

Gewaltfreie Kommunikation im Grundschulalter<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo 16—18 LG 1 222<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung mit einem kurzen Motivationsschreiben (ca. 1/2 Seite) und dem Titel der<br />

Lehrveranstaltung in der Betreffzeile erfolgt in der Woche vor Vorlesungsbeginn unter:<br />

katrin.oelze@web.de . Die Teilnehmer werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt<br />

gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 032<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

77/807<br />

Lisa Niegemann<br />

Lernstrategien und Lerntechniken<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi<br />

8—10<br />

LG 2 114<br />

Do<br />

8:30—10<br />

LG 2 123<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung für das Seminar bis zum 09.04.07 per Email unter: Lisa.Niegemann@uni-erfurt.de.<br />

Studium und Beruf erfordern ein hohes Maß an selbstständigem, lebenslangem Lernen. Die<br />

entsprechenden Fähigkeiten und Techniken werden in der Schule nur selten vermittelt.<br />

Studierende entwickeln oft eigene Formen des Lernens, die sich dann als mehr oder weniger<br />

effizient erweisen.<br />

Die pädagogisch-psychologische Forschung zeigt, dass systematisches Lernen einem<br />

unsystematischen überlegen ist und dass bestimmte Lernstrategien und –techniken wirksam<br />

sind.<br />

In dem Seminar werden solche Lernstrategien und Lerntechniken einschließlich ihrer<br />

psychologischen Grundlagen präsentiert, geübt und diskutiert.<br />

Themen<br />

Vorstellung und Einführung<br />

Texte professionell strukturieren<br />

Wissen präsentieren<br />

Lernen, Lernstrategien und Lerntechniken: Praktische Probleme und Befunde der<br />

psychologischen Forschung<br />

Motivationale und volitionale Probleme und wie man sie überwinden kann<br />

Probleme selbstregulierten Lernens<br />

Vorbereitung auf Prüfungen und Prüfungsangst<br />

Arbeitsgruppen und kooperatives Lernen<br />

Organisation der Arbeitsumgebung<br />

Schwierige Texte besser verstehen (u.a.SQ3R/PQ4R-Methode)<br />

Lehrstoff strukturieren - Wissen sichtbar machen<br />

Sinnvoll mitschreiben: Notizen machen (note taking) und exzerpieren: Techniken und<br />

empirische Befunde<br />

Zeit ist (nicht nur) Geld: Zeitplanung<br />

Gegen das Vergessen – Gedächtnis und Gedächtnistechniken<br />

Techniken der Ideenfindung: Kreativitätstechniken<br />

Grundlagenliteratur: Werner Merzig, Martin Schuster, Lernen zu lernen, Springer-Verlag, Berlin,<br />

2006, 7. Auflage<br />

Weitere Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 033<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

78/807<br />

Barbara Lausch<br />

Sprachliche Kommunikation: Sprach- und Sprechstörungen<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di 18—20 LG 1 223<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt ab 02.04.07 ab 8 Uhr unter: lausch.barbara@t-online.de .<br />

Jeder Teilnehmer erhält vor Beginn der 1. Lehrveranstaltung eine Rückmeldung.<br />

Das Seminar behandelt eine Reihe von sprachlichen Phänomenen, die die menschliche verbale<br />

Kommunikationbeeinträchtigen können. Zunächst betrachten wir verschiedene Formen von<br />

normalen alltäglichen "Pathologien" (z.B. Versprecher, das Zungenspitzenphänomen). Dann<br />

wenden wir uns den "wirklichen" Störungen der verbalen Kommunikation zu (z.B. Aphasien,<br />

Dysarthrien, Sprache bei Demenz, Schizophasie) und fragen, was sie uns lehren können über<br />

die menschlichen Kommunikationsfähigkeiten. Die behandelten Themen sind von Grund auf<br />

interdisziplinär und bringen Forschung aus verschiedenen Feldern zusammen (z.B. Kognitive<br />

Psychologie, Verhaltensneurologie, Psychiatrie, Sprachpathologie und Psycholinguistik).<br />

Literatur:<br />

Linguistic Disorders and Pathologies. An International Hnadbook. Handbücher zur Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft. Hgg. von H. Steger & H.-E. Wiegand. Bd. 8. Berlin: De Gruyter.<br />

1993<br />

0 02 0 034<br />

Yvonne Harseim<br />

Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 16:15—17:45 LG 1 222<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Ziel dieses Seminars ist eine Einführung in den normalen und den gestörten Erwerb der<br />

deutschen Muttersprache unter Berücksichtigung der klinischen Praxis.<br />

Zunächst werden die linguistischen Grundlagen besprochen, bspw. die Ebenen der<br />

Sprachverarbeitung (Phonetik/Phonologie, Lexikon/Semantik und Syntax/Morphologie) sowie<br />

wichtige linguistische Begriffe (z.B. Phonem, Graphem, Morphem, Wort, Phrase, Satz). Darauf<br />

aufbauend soll im weiteren nachvollzogen werden, wie sich Kinder ihr Wissen auf den<br />

verschiedenen sprachsystematischen Ebenen aneignen und welche Störungen im<br />

Erwerbsverlauf auftreten können. Auch die Schriftsprache wird dabei mit berücksichtigt.<br />

Schließlich werden Diagnosemöglichkeiten und Therapieansätze vorgestellt, anhand derer<br />

(Schrift-)Sprachentwicklungs-störungen frühzeitig erkannt und behandelt werden können.<br />

Literatur:<br />

Baumgartner, S. & Füssenich, I. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern. München,<br />

Reinhardt, 2002<br />

Kauschke, C. & Siegmüller, J. (Hrsg.): Spezifische Sprachentwicklungsstörungen<br />

aus patholinguistischer Sich. Potsdam, <strong>Universität</strong>sbibliothek: Publikationsstelle,<br />

2000<br />

Die weitere Literatur wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 035<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

79/807<br />

Ulrike Wollenhaupt-Schmidt<br />

Webdesign für Anfänger<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi<br />

8—10<br />

LG 2 308<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 2 308<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kurs A: Mittwoch von 8-10 Uhr<br />

Kurs B: Donnerstag von 10-12 Uhr<br />

Webseiten mit Editoren wie Frontpage, Dreamweaver und Pagemill zu erstellen, scheint einfach<br />

und auch für den ungeübten Anfänger eine attraktive Möglichkeit zu sein. Tatsächlich aber sind<br />

diese Programme nicht nur teuer, sondern letzten Endes oft sehr kompliziert zu bedienen. In<br />

dieser Veranstaltung lernen Sie mit HTML bzw. XHTML Webseiten zu erstellen. Diese<br />

Auszeichnungssprachen sind sehr leicht zu erlernen und ermöglichen, wenn man sie einmal<br />

beherrscht, die genaue Kontrolle eines HTML-Dokuments. Das letzte Drittel des Semesters<br />

lernen Sie darüber hinaus die Voraussetzungen professionellen Weblayouts mit so genannten<br />

Cascading Style Sheets kennen.<br />

Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse in HTML mit<br />

geringen Vorkenntnissen am Computer.<br />

Da eine Teilnehmerbeschränkung auf 12 Teilnehmer mit PC-Arbeitsplätzen vorliegt, zusätzlich<br />

4 Teilnehmer mit eigenem Laptop kommen können, wird um rechtzeitige Anmeldung unter<br />

ulrike.wollenhaupt-schmidt@uni-erfurt.de gebeten. Bitte geben Sie unbedingt an, ob Sie Kurs A<br />

oder B besuchen möchten.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Stunde bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 036<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

80/807<br />

Ulrike Wollenhaupt-Schmidt<br />

Webdesign für Fortgeschrittene (Aufbaukurs)<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 10—12 LG 2 308<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Internetseiten auf der Basis von HTML werden erst so richtig interessant, wenn sie einerseits<br />

durch multimediale Elemente, andererseits durch den Einsatz der Pro-grammiersprache<br />

JavaScript dynamisch werden.<br />

In diesem Kurs sollen in stärker selbständiger Arbeit und schließlich im Rahmen ei-nes<br />

komplexeren Projekts dynamische Webseiten erstellt werden. Anhand ausge-wählter Beispiele<br />

lernen Sie unter anderem, wie man Formulare mit JavaScript pro-grammiert und wie man<br />

Cascading Style Sheets animiert.<br />

Darüber hinaus erfolgt die Einführung in die Projektplanung.<br />

Diese Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an TeilnehmerInnen, die entweder er-folgreich<br />

einen Anfängerkurs HTML/Webdesign besucht haben oder ausgewiese-nermaßen über solide<br />

HTML/CSS-Grundkenntnisse verfügen.<br />

Da eine Teilnehmerbeschränkung auf 12 Teilnehmer mit PC-Arbeitsplätzen vorliegt, zusätzlich<br />

4 Teilnehmer mit eigenem Laptop kommen können, wird um rechtzeitige Anmeldung unter<br />

ulrike.wollenhaupt-schmidt@uni-erfurt.de gebeten.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Stunde bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 037<br />

Manfred Trommer<br />

Bildbearbeitung für digitale Fotografien<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

17—19<br />

17—20:15<br />

17—20:15<br />

17—20:15<br />

17—20:15<br />

17—20:15<br />

17—20:15<br />

17—20:15<br />

18.04.2007<br />

25.04.2007<br />

02.05.2007<br />

16.05.2007<br />

23.05.2007<br />

06.06.2007<br />

13.06.2007<br />

27.06.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

O/Q TZB auf 12<br />

81/807<br />

308<br />

308<br />

308<br />

308<br />

308<br />

308<br />

308<br />

308<br />

Ku WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Voraussetzungen der Teilnehmer: Grundkenntnisse im Umgang mit PC und einem<br />

Bildbearbeitungs- und Textprogramm sind erwünscht.<br />

Eine Anmeldung mit kurzer Beschreibung des Interesses und den Erwartungen erfolgt in der<br />

Woche vor Vorlesungsbeginn unter:<br />

m.trommer-design@t-online.de<br />

Ziel des Lehrgangs:<br />

Die TeilnehmerInnen erlernen an Hand des Programms Adobe Photoshop (7.0) wie digitale<br />

Fotografien weiterver- bzw. bearbeitet werden. Da auf dem Markt auch andere geeignete<br />

Programme (z.B. Corel PhotoPaint) existieren, wird besonderer Wert darauf gelegt, die<br />

technischen Grundlagen der Bildbearbeitung zu vermitteln (die dann selbstständig auf andere<br />

Programme übertragen werden können, soweit diese die jeweils entsprechende Funktion<br />

unterstützen).<br />

Die Fotografie mit digitalen Kameras (einschließlich der Datenübertragung zum PC) ist nicht<br />

Gegenstand des Kurses. D. h. für die Teilnahme ist der Besitz einer Digitalkamera nicht<br />

zwingend notwendig.<br />

Lehrgangsinhalt:<br />

1. Programme für die digitale Bildbearbeitung<br />

- Photoshop und Co.<br />

- Hinweise auf verwandte Programme anderer Anbieter<br />

2. Grundlagen digitaler Bilder<br />

- Auflösung, Bildinterpolation<br />

- Farbtiefe<br />

- Farbmodelle, Farbraum<br />

- Farbprofile<br />

- Speicherformate<br />

3. Digitalisierung von Bildern<br />

- Digital oder analog fotografieren?<br />

- Scannen oder Foto-CD?<br />

- Möglichkeiten der Archivierung<br />

4. Bildoptimierung<br />

- Helligkeit/Kontrast, Farbkorrektur, Bildschärfe, ...<br />

5. Retusche, Bildkorrektur und Bildausschnitt<br />

6. Graustufenbilder (“schwarz-weiß³)<br />

7. Farbtuning<br />

8. Bildeffekte<br />

9. Freistellen und Montage


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 038<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

82/807<br />

Burkhard Happ<br />

Einführung in die digitale Bildverarbeitung und -analyse<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr 10—12 Labor ITB °<br />

V/Ü WP<br />

O/Q TZB auf 10<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung 02.04. bis 06.04.07, LG 2/117.<br />

Die Übungen finden im Labor ITB (LG 2 Anbau rechts) der Erz.wiss. Fak. statt.<br />

Die Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Begriffe und Methoden der elektronischen<br />

Bildverarbeitung (Bildaufnahme und -speicherung, Bildoperationen (z. B. Filter), die jede<br />

Bildverarbeitungssoftware verwendet). Nach einer Einführung in eine bildorientierte<br />

Macrosprache wird zur elektronischen Bildanalyse übergegangen (Gewinnung von Daten aus<br />

Bildern, Objekterkennung). In den Übungen werden grundlegende Bildverarbeitungsschritte<br />

mit einer professionellen Bildverarbeitungssoftware praktisch durchgeführt.<br />

Literatur:<br />

Ahlers: Das Handbuch der Bildverarbeitung: Methoden - Programme -<br />

Anwendungen.- Renningen-Malmsheim: expert-Verl. (2000)<br />

Petrou: Image processing: the fundamentals. - Chichester: Wiley<br />

(2000)<br />

0 02 0 039<br />

Burkhard Happ<br />

Grundlagen der Digitalisierung<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 10—12 Labor ITB °<br />

V/Ü WP<br />

O/Q TZB auf 10<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – Protokoll – Klausur <br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung 02.04. bis 06.04.07, LG 2/117.<br />

Die Übungen finden im Labor ITB (Anbau rechts LG 2) der Erz.wiss. Fak. statt<br />

Die Lehrveranstaltung vermittelt informationstechnische Grundlagen der Digitalisierung, die<br />

heute viele Bereiche der Gesellschaft erfaßt (der verstorbene Rektor P. GLOTZ sprach von<br />

„digitalem Kapitalismus“). Nach der Behandlung grundlegender Begriffe (Signal,Information,<br />

Bit,....) werden die Hauptbestandteile der Informationskette (Erzeugung, Übertragung,<br />

Verarbeitung, Speicherung, Ausgabe) an Beispielen behandelt. Auf Besonderheiten der<br />

Digitalisierung von Text, Bild und Ton wird eingegangen. Die technische Realisierung kann der<br />

Studierende an elementaren Beispielen im Labor und am PC selbst nachvollziehen.<br />

Literatur:<br />

Meissner, Hansgeorg: Digitale Multimediasysteme<br />

Verl. Technik Berlin (1994)<br />

Gründer, Thomas: Digitale Signale und Systeme: eine Einführung in die Methoden der<br />

Systemtheorie.<br />

Shaker Aachen (2002)<br />

Schröter, Jens (Hrg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum?: zur Theorie und<br />

Geschichte einer Unterscheidung<br />

Transcript-Verl. Bielefeld (2004)<br />

Bürdek, Bernhard E. (Hrg.): Der digitale Wahn<br />

Suhrkamp Frankfurt am Main (2001)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 040<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

83/807<br />

Henrik Wald<br />

Wissenschaftlich publizieren mit Word und Excel<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di 14—16 Labor ITB °<br />

V/Ü WP<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

EDV-Test <br />

Veranstaltungsort: Laborgebäude ITB; PC-Labor<br />

Neben den 2 SWS Lehrveranstaltungen sind von den Teilnehmern noch 30 Stunden<br />

Selbststudium bzw. Übungen zu planen.<br />

Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation mit<br />

Word und Excel eingeführt. Ziel ist die Befähigung zum Erstellen wissenschaftlicher<br />

Publikationen mit einem PC unter Beachtung typografischer Regeln und DIN-Vorschriften.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt. Es werden 1 Woche vor Vorlesungsbeginn<br />

Teilnahmelisten am Sekretariat des ITB (LG 2, R. 117) ausgehangen!<br />

Literatur:<br />

DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e.V.: Schreib- und Gestaltungsregeln für die<br />

Textverarbeitung - Sonderdruck von DIN 5008, Beuth Verlag GmbH<br />

N. Nicole, R. Albrecht: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word, Addison-Wesley, 2000<br />

T. Ravens: Wissenschaftlich mit Word arbeiten, Pearson Studium, 2003<br />

0 02 0 041 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Manfred Lüders<br />

Anforderungen und Aufgaben des Lehrerberufs<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 10—12 LG 1 HS 4<br />

V/Ü<br />

Klausur <br />

WP<br />

O<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

0 02 0 042<br />

Gaby Luther<br />

Kompetent mit Eltern sprechen, Eltern beraten und mit Eltern<br />

zusammenarbeiten<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo 8—10 LG 1 HS 4<br />

Ku WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Anmeldung erfolgt bis spätestens zu Beginn der ersten Veranstaltung per e-mail<br />

gaby.luther@uni-erfurt.de oder per Postweg (PF 1 oder PF 51 z.H. Gaby Luther) mit einem<br />

kurzen Motivationsschreiben(max. 1/2 Seite).<br />

Die Lehrveranstaltung ist nicht ausschließlich auf die Vorbereitung des Lehrerberuf<br />

ausgerichtet. Berater, Erzieher oder andere pädagogische Berufsfelder werden ebenfalls<br />

bearbeitet.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 043<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

84/807<br />

Holger Baumann<br />

Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr 8—10 LG 1 222<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Mit der Veranstaltung werden Studierende angesprochen, die sich auf eine<br />

Fremdsprachenlehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung (an einer Volkshochschule, einer<br />

privaten Sprachenschule, einer Berufsakademie, einer Hochschule usw.) vorbereiten möchten.<br />

0 02 0 044<br />

Carsten Hippe<br />

Der Lehrer im Normengeflecht der Schule<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 16—18 LG 1 135<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Klausur – Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Das Seminar richtet sich vornehmlich an Studenten der höheren Semester, die mit dem<br />

Gedanken spielen, im weiteren ein Lehramt anzustreben. Das Seminar befasst sich mit den sich<br />

überlappenden Rechtsfeldern der Tätigkeit des Lehrers im Schuldienst. Nach einem ersten<br />

Problemaufriß und ausgehend von relevanten Grundrechten in der Schule, wird eine Fülle von<br />

praktischen Beispielen zu möglichen Entscheidungssituationen des Lehrers anhand der<br />

einschlägigen rechtlichen Grundlagen betrachtet. Dabei steht der praktikable pädagogische<br />

Ansatz vor einem ausführlichen juristischen Gutachten. Von den Teilnehmern werden die<br />

Bereitschaft zur Wortmeldung im Diskurs sowie zur Gruppenarbeit erwartet. Das Seminar<br />

schließt mit einer Klausur. Es besteht auch die Möglichkeit die notwendige Leistung durch ein<br />

Referat nachzuweisen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 045<br />

Susanne Borris<br />

Grundlagen sozialer Kompetenz<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—16<br />

13—20<br />

13—18<br />

9:30—15<br />

12:30—16<br />

9:30—15<br />

11.04.2007<br />

11.05.2007<br />

15.06.2007<br />

16.06.2007<br />

13.07.2007<br />

14.07.2007<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 15<br />

85/807<br />

247b<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

Ku WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der pädagogische Berufsalltag ist geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher<br />

zwischenmenschlicher Begegnungen und Kontakten mit Mitarbeiter/innen und Vorgesetzten,<br />

Klient/innen und institutionellen Partner/innen, Schüler/innen und Ko lleg/innen.<br />

Um wirkungsvoll kommunizieren und erfolgreich kooperieren zu können, bedarf es neben<br />

fachlicher auch vielfältiger sozialer Kompetenzen. Hierzu gehören: Fähigkeiten zur<br />

Kommunikation und Selbstreflexion, Umgang mit Kritik und Konfliktbewältigung, Team- und<br />

Führungskompetenz, Selbst- und Beziehungsmanagement.<br />

Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung o. g. Kompetenzen mit dem Ziel, sich<br />

selbst als wichtiges und wertvolles Instrument sozialen und pädagogischen Handelns<br />

wahrzunehmen. Es vermittelt theoretische Grundlagen verbunden mit Praxisübungen und<br />

deren ausführlicher Reflexion.<br />

Das Seminar ist gegliedert in drei Blöcke:<br />

Block 1<br />

Kommunikationsmodelle und ihre Bedeutung für mein persönliches Handeln<br />

Selbst- und Fremdwahrnehmung und die Chance des Perspektivwechsels<br />

Selbst- und Beziehungsmanagement<br />

Block 2:<br />

Team- und Führungskompetenz<br />

Umgang mit Kritik<br />

Empathie und Feedback als Elemente der Teamentwicklung<br />

Block 3:<br />

Kollegiale Beratung als Unterstützung beruflichen Handelns<br />

Krisenmanagement und Konfliktbewältigungsstrategien<br />

Burnout-Prophylaxe.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 046<br />

Sigrid Völker<br />

Formen schulbezogener Sozialarbeit<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

12—14<br />

14—19<br />

13—17<br />

14—19<br />

14—19<br />

13—17<br />

14—19<br />

10.04.2007<br />

20.04.2007<br />

21.04.2007<br />

27.04.2007<br />

04.05.2007<br />

22.06.2007<br />

06.07.2007<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 20<br />

86/807<br />

213<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

Ku WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Mädchen und Jungen, welche aufgrund spezifischer Problemlagen und einer problematischen<br />

Sozialisation - die sich in den verschiedensten Lebensbereichen in Form von Leistungs- und<br />

Konzentrationsschächen, Aggressivität und Gewaltbereitschaft, Kommunikationsschwierigkeiten<br />

etc. bemerkbar machen - bedürfen in besonderem Maße einer speziellen Unterstützung.<br />

In diesem Kurs wird den Studierenden ein Einblick in die Formen schulbezogener<br />

Jugendsozialarbeit ermöglicht und vor allem durch praktische Übungen Interesse an dieser<br />

Form von pädagogischer Arbeit geweckt.<br />

Hauptschwerpunkte:<br />

- Soziales Training in der Grundschule<br />

- Kommunikationstraining mit Grundschülern<br />

- Streitschlichtung/ Konfliktlösung mit Grundschülern<br />

0 02 0 047<br />

Sigrid Völker<br />

Formen schulbezogener Sozialarbeit (Aufbaukurs): Konflikttraining mit<br />

Grundschülern<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

9—14<br />

9—13<br />

9—14<br />

9—14<br />

9—13<br />

9—14<br />

20.04.2007<br />

21.04.2007<br />

27.04.2007<br />

04.05.2007<br />

22.06.2007<br />

06.07.2007<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

Ku WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Teilnahmevoraussetzung für das Seminar ist die bestandene Prüfung im Grundkurs. Die<br />

Anmeldung erfolgt bis 13.04.07 per Email unter: sigrid.voelker@web.de<br />

Das Seminar beinhaltet spezielle Methoden und Formen der Unterrichtsgestaltung im Rahmen<br />

der Ausbildung von Grundschülern zu Konfliktlotsen/Streitschlichtern.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 048<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

87/807<br />

Christiane Bähr<br />

Grundlagen des Fernsehjournalismus: Hochschulfernsehen "UNIcut"<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 14—16 LG 1 322<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt bis 11.04.07 per Email an: christiane.baehr@unierfurt.de.<br />

Bitte ein Motivationsschreiben (ca. 1/2 Seite) und eine kurze Information über evtl.<br />

vorhandene Erfahrungen im Journalismus beifügen.<br />

Hochschulfernsehen "UNIcut"<br />

Christiane Bähr<br />

Tel. 737-1098<br />

LG 1 / Raum 321<br />

Im Rahmen dieses Seminars übernehmen die Studierenden alle Aufgaben, die auch bei jeder<br />

anderen Fernsehproduktion anfallen: von der Recherche, über die Dreharbeiten bis hin zum<br />

Videoschnitt und zur Vertonung. In Kleingruppen werden eigene Fernsehbeiträge produziert<br />

und im Laufe des Semesters bekommt jeder Seminarteilnehmer einen Einblick in den gesamten<br />

Arbeitsprozess.<br />

Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Bereich<br />

Fernsehjournalismus zu sammeln und Arbeitsabläufe kennenzulernen, die sowohl <strong>Produktion</strong><br />

als auch Redaktion betreffen. Geeignete Beiträge sollen in der Sendung „UNIcut“ des <strong>Erfurt</strong>er<br />

Hochschulfernsehens auf dem lokalen Fernsehsender „plus.tv <strong>Erfurt</strong>“ ausgestrahlt werden.<br />

Literatur:<br />

Wird bekannt gegeben.<br />

0 02 0 049<br />

Andrew James Aris<br />

Spirit of Football: Football for Development in Africa<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo 18—20 LG 1 -130<br />

Pj WP<br />

O/Q TZB auf 10 D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

You can help the non-profit organisation “Spirit of Football” to organise and realise a 5 month<br />

overland journey through Africa enroute to Johannesburg for the opening ceremony of the 2010<br />

FIFA Football World Cup.<br />

SOF will visit a variety of projects that use football as a tool for development in Africa. Text,<br />

images, sound and video will be sent to international media partners and blogged online in<br />

order to highlight organisations and projects that use the potential of football to promote<br />

social, health and community issues.<br />

Entry with letter of intent to: andrew.aris@uni-erfurt.de


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 050<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

Armin Wohlfahrt<br />

Aktive Filmarbeit - Einführung in den Ablauf der Herstellung einer<br />

Videoproduktion<br />

88/807<br />

BA-Berufsfeld<br />

n.Vbg. ° °<br />

Pj WP<br />

O/Q TZB auf 10<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. 1/2 Seite) und dem Titel der<br />

Lehrveranstaltung in der Betreffzeile erfolgt in der Woche vor Vorlesungsbeginn unter:<br />

fotostudio@landesfilmdienst-thueringen.de<br />

Jeder Bewerber erhält per Email eine Rückmeldung.<br />

Diese Veranstaltung findet als Blockseminar in den Räumlichkeiten des Landesfilmdienstes<br />

Thüringen e.V. - Zentrum für Medienkompetenz und Service (Brühler Str. 52) statt.<br />

0 02 0 051<br />

Carsten Rose - Kerstin Hönemann<br />

MESCALITO - Radio für Studierende<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di<br />

Do<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

18—20<br />

16—20<br />

14—22<br />

16—20<br />

10—18<br />

17.04.2007<br />

26.04.2007<br />

27.04.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

LG 1<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

O/Q TZB auf 8<br />

Tr WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Blocktermine finden in der Gotthardtstraße 21 Radio F.R.E.I. statt.<br />

18-20 Uhr Einführungsveranstaltung und Einschreibung<br />

Radio F.R.E.I., das nichtkommerzielle Stadtradio für <strong>Erfurt</strong>, hat seit Frühjahr 2003 das<br />

wöchentliche Radiomagazin: MESCALITO im Programm, das von und für Studierende gemacht<br />

wird. MESCALITO ist ein Audio-Forum für studentisches Leben, das Feste, Reformen, Demos<br />

und alles was Studierende bewegt, aufrollt und abspielt. Jeden Sonntag bevor die Woche<br />

beginnt, erfahren <strong>Erfurt</strong>s Studierende worüber geredet wird und wurde.<br />

Die hoch motivierte Redaktion expandiert kontinuierlich in sämtliche Campussphären.<br />

MESCALITO wird jetzt auch als Lehrveranstaltung angeboten, in deren Rahmen Workshops<br />

(Blockveranstaltungen) zum Thema Moderation/ Interviewführung, zu journalistischen<br />

Grundlagen sowie zur Medienpolitik stattfinden. Die erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

werden gleichzeitig praktisch umgesetzt, in dem das wöchentliche Studierendenmagazin<br />

produziert wird.<br />

Für Studierende besteht damit die Möglichkeit, journalistisch tätig zu sein und interessante<br />

Themen aus ihrem Umfeld aufzugreifen, öffentlich zu machen und eigene Sendeprodukte zu<br />

erstellen. Dabei erlangen sie journalistische und technische Kompetenzen, die für eine<br />

berufliche Tätigkeit im Medienbereich von großem Nutzen sind.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.<br />

222<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 052<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

Regina Pannke - Siegfried Protz<br />

VOP Gr: Vorbereitetes pädagogisches Orientierungspraktikum<br />

(Grundschule)<br />

89/807<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 14—16 LG 2 HS 5<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das VOP Gr ist Zulassungsvoraussetzung für den MaL.<br />

Das vorbereitete pädagogische Orientierungspraktikum besteht aus einer Vorlesung und einem<br />

Blockseminar zur Vorbereitung auf das Praktikum, einem Praktikum von 2 Unterrichts-wochen<br />

an einer Grund- bzw. Regelschule und dem Blockseminar zur Auswertung.<br />

Die Vorlesung umfasst insgesamt 15 Stunden und wird semesterbegleitend angeboten. Das<br />

Blockseminar zur Vorbereitung (8 Stunden)findet wahlweise im Zeitraum vom 13.07.07 bis<br />

20.07.07, das Blockseminar zur Auswertung (7 Stunden) wahlweise im Zeitraum vom 05.10.07<br />

bis 12.10.07 statt. Das Praktikum kann im Zeitraum vom 23.07.07 bis 28.09.07 individuell<br />

vereinbart werden. Weitere Informationen werden in der 1. Vorlesung gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben..<br />

0 02 0 053<br />

Regina Pannke - Siegfried Protz<br />

VOP R: Vorbereitetes pädagogisches Orientierungspraktikum<br />

(Regelschule)<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 14—16 LG 2 HS 5<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das VOP ist Zulassungsvoraussetzung für den MaL.<br />

Das vorbereitete pädagogische Orientierungspraktikum besteht aus einer Vorlesung und einem<br />

Blockseminar zur Vorbereitung auf das Praktikum, einem Praktikum von 2 Unterrichts-wochen<br />

an einer Grund- bzw. Regelschule und dem Blockseminar zur Auswertung.<br />

Die Vorlesung umfasst insgesamt 15 Stunden und wird semesterbegleitend angeboten. Das<br />

Blockseminar zur Vorbereitung (8 Stunden)findet wahlweise im Zeitraum vom 13.07.07 bis<br />

20.07.07, das Blockseminar zur Auswertung (7 Stunden) wahlweise im Zeitraum vom 05.10.07<br />

bis 12.10.07 statt. Das Praktikum kann im Zeitraum vom 23.07.07 bis 28.09.07 individuell<br />

vereinbart werden. Weitere Informationen werden in der 1. Vorlesung gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben..


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 054<br />

o.A.<br />

Berufsfeldorientierendes Praktikum<br />

BA-Berufsfeld<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

90/807<br />

Pr WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Rahmen des Berufsfeldes können nach Rücksprache und mit Genehmigung des Mentors<br />

Praktika eingebracht werden, die leistungspunktefähig sind, sofern der Studierende für das<br />

Praktikum einen Praktikumsbericht vorlegt.<br />

Im Vorfeld ist mit dem/der MentorIn ein Themenschwerpunkt bzw. eine spezielle Fragestellung<br />

für den Praktikumsbericht festzulegen. Der Praktikumsbericht dient der Reflexion der eigenen<br />

Erfahrungen durch die theoretische Aufarbeitung der Praktikumstätigkeit.<br />

Praktika im Berufsfeld dienen dem Studierenden als Orientierung für die Spezifizierung seiner/<br />

ihrer späteren beruflichen Ausrichtung. Im Studium erworbene theoretische Kenntnisse können<br />

im Praxiszusammenhang erprobt werden, im Praktikum erworbene soziale und kommunikative<br />

Kompetenzen und eine klare Zielorientierung des Studierenden tragen zu besseren<br />

Studienleistungen bei.<br />

Für das Praktikum einschließlich des Arbeitsaufwandes für die Anfertigung des Berichts legt der<br />

Mentor bei der Genehmigung den erwarteten Arbeitsaufwand in Höhe von 90, 180 oder 270<br />

Stunden, d.h. eine Leistungspunktezahl in Höhe von 3, 6 bzw. 9 LP für das Praktikum fest.<br />

0 02 0 055<br />

Rolf Bietmann<br />

Grundlagen des Arbeitsrechts für die betriebliche Praxis<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 12—14 LG 1 247a<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 056<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

Thomas Uecker<br />

Ausbildungs- , Erziehungs- und Betreuungsarbeit aus praktischer Sicht<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

12—16<br />

10—16<br />

12—18<br />

10—16<br />

12—18<br />

20.04.2007<br />

21.04.2007<br />

04.05.2007<br />

05.05.2007<br />

11.05.2007<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 25<br />

91/807<br />

D05<br />

D05<br />

D05<br />

D05<br />

D07<br />

Ku WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung mit kurzem Motivationsschreiben erfolgt ab 15.03.07 per Email unter<br />

th.uecker@arcor.de .<br />

Bitte Name, Matrikelnummer, Semesterzahl und Studienrichtung angeben.<br />

Jeder Teilnehmer erhält vor der 1. Lehrveranstaltung eine Rückmeldung.<br />

Sie haben sich Großes vorgenommen.<br />

Wünsche, Vorstellungen und auch Ziele begleiten Sie, die Ihre Ausbildung und Zeit danach<br />

betreffen. In theoretischen und praktischen Bildungsanteilen möchten Sie sich vorbereiten auf<br />

das, was Sie eines Tages erwartet - im Umgang mit dem sensi-belsten Wesen, welches Ihnen<br />

an sich begegnen kann: Dem Menschen…<br />

Eines Tages wird sich Ihnen eine Berufswelt eröffnen, die von der Neugeborenen-pflege bis hin<br />

zur Sterbebegleitung reicht.<br />

Doch: Was ist „da draußen“ eigentlich los? Welche Arbeitsfelder bieten sich Ihnen?<br />

Und was sind das für Menschen, die Ihnen begegnen werden? Welche Aufgaben bringen<br />

einzelne Tätigkeitszweige mit sich? Welches Rüstzeug sollten Sie sich zule-gen, um den<br />

Anforderungen spezieller Bereiche gewachsen zu sein?<br />

Genauso, wie Sie noch viele andere Fragen an die Praxis haben werden, möchte ich Ihnen<br />

Fragen stellen. Mit Ihnen gemeinsam möchte ich nach Wegen und Möglichkei-ten suchen,<br />

damit Sie eines Tages gut vorbereitet ins Berufsleben starten können. Das heißt: Berichten,<br />

Betrachten, Aus- und Bewerten, Argumentieren, Diskutieren, Debattieren, Streiten … Suchen<br />

und Neuordnen.<br />

0 02 0 057<br />

Birgit Seidel<br />

Storytelling im Englischunterricht der Grundschule<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 12—14 LG 4 D05<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung über Liste ab Mitte März im MG1, 6.Etage-Anglistik.<br />

Hören und Sprechen sind die grundlegenden Bereiche des Englischunterrichts in der<br />

Grundschule. Die Arbeit mit Kinderbüchern und Geschichten verbindet beide Lernbereiche und<br />

bietet gleichzeitig Einblick in die Landeskunde.<br />

In der Veranstaltung werden sowohl theoretische als auch praktische Übungen im Mittelpunkt<br />

stehen.<br />

Anmeldung über Liste im MG1, 6.Etage-Anglistik<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 058<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

92/807<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Struktur einer künstlichen Sprache - Esperanto<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr 10—12 LG 1 347<br />

Ku WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Die Struktur einer künstlichen Sprache, hier des Esperanto, soll kontrastiv zu einigen<br />

natürlichen Sprachen untersucht werden. Typologische Unterschiede im morphologischen<br />

Bereich werden ermittelt, phonetisch-phonologisch-orthographische sowie syntaktische<br />

Relationen erarbeitet. Grammatische Übungen und Übersetzungen sollen das Gelernte<br />

veranschaulichen und festigen.<br />

Kenntnisse in einer romanischen Sprache sind wünschenswert.<br />

Literatur:<br />

Mayer, Herbert (1992): Grammatik Esperanto, Wien; Mayer, Herbert (1992): Grundwortschatz<br />

Esperanto, Wien; Gledhill, Christopher (1998): The grammar of Esperanto, München; Janton,<br />

Pierre (1993): Einführung in die Esperantologie, Hildesheim; Willkommen, Dirk (2001):<br />

Esperanto-Grammatik, Hamburg<br />

0 02 0 059<br />

Thilo von Trotha<br />

Professionelles Redenschreiben<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

Sa<br />

18—19<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

12.04.2007<br />

21.04.2007<br />

02.06.2007<br />

09.06.2007<br />

23.06.2007<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D03<br />

D08<br />

D02<br />

D04<br />

D02<br />

Ku WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Die Rede ist ein Ausschnitt aus dem Riesenspektrum der Kommunikation. Zugleich ist sie die<br />

intensivste Form zwischenmenschlichen Austausches.<br />

Am Beispiel der Rede werden die Grundkenntnisse und Besonderheiten der Gestaltung von<br />

überzeugenden Texten vermittelt. Von Texten, die so konzipiert sind, dass sie<br />

1. verstanden werden,<br />

2. den Hörern Freude machen und so ihre Zuhörbereitschaft wecken und erhalten, sie<br />

3. deswegen überzeugen und<br />

4. zu bestimmten Handlungen veranlassen können.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 060<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

Janine Bohn<br />

Geschichten erzählen mit dem Medium Puppe. Von der Geschichte zur<br />

Aufführung<br />

93/807<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo 16—18 LG 2 7<br />

Pj WP<br />

O/Q<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Als Grundlage dienen die Märchen der Brüder Grimm. Jeder kennt sie aus seiner Kindheit. Doch<br />

wie wird aus dem Prosatext ein Bühnenstück?<br />

Vermittelt werden:<br />

1. die Grundlagen des Puppenspiels d.h. der Umgang mit der Puppe und deren Koordination<br />

2. Grundlagen zum bauen für einfache Puppen (Handpuppen, Fingerpuppen, Schattenspiel)<br />

3. Die Wahl der Puppen für die Geschichte<br />

4. Die Wahl der Bühne und deren Bau<br />

5. Beleuchtung (welche Beleuchtung benötigt das Medium?)<br />

6. Grundlagen der Dramaturgie einer Geschichte<br />

7. Der Umgang mit der Sprache auf der Bühne<br />

8. Vertrauen auf den Bühnenpartner<br />

9. Aufführung (der Umgang mit dem Lampenfieber, das Vertrauen auf sich selbst und den<br />

Partner)<br />

Prüfungsleistungen:<br />

Umsetzung eines Prosatextes in eine dramatische Bühnenfassung und dessen Aufführung.<br />

Bei Überbelegung der Lehrveranstaltung erfolgt die Auswahl der Teilnehmer nach der<br />

Einführungsveranstaltung mittels Motivationsschreiben.<br />

0 02 0 061<br />

Tobias Rötheli<br />

Geld und Finanzmärkte: Grundlegende Fakten und Konzepte<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr<br />

12—14<br />

13.04.2007<br />

LG 1 247b<br />

Fr<br />

12—14<br />

20.04.2007<br />

LG 1 247a<br />

Fr<br />

12—18<br />

18.05.2007<br />

LG 1 247a<br />

Fr<br />

12—18<br />

01.06.2007<br />

LG 1 247a<br />

Fr<br />

12—18<br />

15.06.2007<br />

LG 1 247a<br />

Ku WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

In dieser Veranstaltung wird Wissen vermittelt, welches für eine Berufstätigkeit wie<br />

beispielsweise im Journalismus oder in vielen Bereichen der Wirtschaft (Banken,<br />

Versicherungen) hilfreich ist. Engagierte Mitarbeit und hoher Einsatz wird erwartet.Studierende<br />

bereiten Präsentationen vor und bearbeiten zusätzlich aktuelle Themen.<br />

Literatur:<br />

Wird am Anfang er Veranstaltung abgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 062<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

94/807<br />

Frank Hartmann<br />

Visuelle Kommunikation<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di 18—20 LG 1 322<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Sinnliche Wahrnehmung und symbolische Ordnung werden im Zeitalter der Online Medien neu<br />

strukturiert - wirklich ist, was sichtbar ist. Quer durch alle Disziplinen hat die Bedeutung von<br />

Visualisierungen stark zugenommen. Bildgebende Verfahren sorgen für neue Bildtypen, neue<br />

Sichtbarkeiten und für ein neues Weltbild, in dem Design eine immer wichtigere Rolle spielt.<br />

Was bedeutet das für unser Wirklichkeitsempfinden? Wie gehen wir mit der damit verbundenen<br />

medienpädagogischen Herausforderung um? Anhand ausgesuchter Beispiele aus der Geschichte<br />

des Informationsdesigns und der Interfaces soll in dieser Lehrveranstaltung die Frage diskutiert<br />

werden, was es heißt, mit Bildern zu argumentieren.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 063<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

Sebastian Pohl<br />

Studentencouch.de - Online-Journalismus von Studenten für Studenten<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

16—18<br />

16—18<br />

16—18<br />

14—18<br />

10—16<br />

16—18<br />

16—18<br />

16—18<br />

16—18<br />

16—18<br />

11.04.2007<br />

18.04.2007<br />

02.05.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

23.05.2007<br />

06.06.2007<br />

20.06.2007<br />

04.07.2007<br />

11.07.2007<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

95/807<br />

306<br />

306<br />

306<br />

306<br />

306<br />

306<br />

306<br />

306<br />

306<br />

306<br />

Pj <br />

Projektdokumentation <br />

WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail (sebastian.pohl@uni-erfurt.de) bis zum 10. April 2007.<br />

Auf vielfachen Wunsch der <strong>Erfurt</strong>er Studenten konnte im vergangenen Semester dem bis dato<br />

erfolgreichsten Studentenportal der Landeshauptstadt neues Leben „eingehaucht“ werden. Im<br />

Rahmen eines speziell darauf ausgerichteten Berufsfeldseminars wurde dafür ein Konzept<br />

entwickelt, welches die User wieder verstärkt an die digitale „Studentencouch“ binden und sie<br />

dazu animieren soll, stets aufs Neue mit Vergnügen auf ihr zu verweilen. Diese ungefährliche<br />

und vor allem kostenlose „Abhängigkeit“ soll dabei mittels einer neuartigen Aufbereitung von<br />

Informationen zum hiesigen Nacht- und Studentenleben erreicht werden. Die Studentencouch<br />

stellt so auch im sechsten Jahr ihres Bestehens eine unterhaltsame Abwechslung zum meist<br />

sehr anstrengenden Studienalltag dar.<br />

Ziel dieses neuen Seminars (Setzt nicht die Teilnahme der o.g. Lehrveranstaltung voraus!) ist<br />

es, insbesondere der eigenen Kreativität – unter Einhaltung vorab definierter Grundsätze –<br />

freien Lauf zu lassen, sich in den verschieden Feldern des Online-Journalismus zu verwirklichen<br />

und der Studentencouch eine ganz persönliche Note zu verleihen. In diesem Zusammenhang<br />

werden sich die TeilnehmerInnen zu verschiedenen Redaktionsgruppen zusammenfinden, ihre<br />

Projekte untereinander aufteilen und anschließend die Beiträge erarbeiten. Da sich die Ressorts<br />

der Studentencouch vorwiegend auf das hiesige Studentenleben und die nicht alltäglichen<br />

Informationen beziehen, ist das Verfassen von unterschiedlichsten Abhandlungen (etwa über<br />

die „Top 10 Mensamenüs des letzten Semesters“, über studentische Aktivitäten, über<br />

Campusliebschaften oder aber über das tägliche Nachtleben in unserer Großstadt) möglich und<br />

erwünscht! Insbesondere das Nachtleben <strong>Erfurt</strong>s soll dabei mittels geeigneter<br />

„FotojournalistenInnen“ - Beiträge visuell für das Publikum aufbereitet werden. Grundlage<br />

sämtlicher Aktivitäten bildet eine theoretische Einleitung zum Arbeiten und Gestalten im World<br />

Wide Web. Um abschließend auch einen Einblick in die bezügliche Arbeitswelt zu erhalten,<br />

werden kurze Exkursionen zu regionalen Agenturen bzw. Firmen das Seminar abrunden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 064<br />

Gerhard Wegner<br />

Kooperationsnetzwerk lokale Wirtschaft<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

15—17<br />

9—18<br />

9—18<br />

26.04.2007<br />

15.06.2007<br />

16.06.2007<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

96/807<br />

223<br />

247b<br />

247a<br />

Pj WP<br />

Q<br />

D<br />

Projektdokumentation <br />

Die Anmeldung erfolgt über eine Anmeldeliste im Sekretariat des Lehrstuhls für<br />

Institutionenökonomie und Wirtschaftspolitik LG 1, Raum 105 (bei Frau Birgit Schöppe).<br />

Die Einführungsveranstaltung findet am 25.04. um 15.00 Uhr im Beratungsraum des<br />

Präsidenten statt.<br />

In der Veranstaltung sollen Projektteams des studentischen Kooperationsnetzwerkes ihre<br />

Erfahrungen strukturieren, austauschen und in Form einer Projektdokumentation vorstellen.<br />

0 02 0 065<br />

Johannes Jaenicke<br />

Ökonometrie-Praktikum mit EViews 6.0<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi<br />

8:30—10<br />

18.04.2007<br />

LG 4 D07<br />

Di<br />

10—14<br />

LG 2 305<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Einführungsveranstaltung findet statt am 18.04., 8:30-10 Uhr im LG 1 Raum 247a. Die<br />

Auswahl der Teilnehmer erfolgt im Anschluss an die Einführungsveranstaltung per<br />

Motivationsschreiben (nur bei Überschreitung der TZB). Die Lehrveranstaltung findet ab<br />

29.05.2007 am Dienstag von 10-14 Uhr statt.<br />

Das Ökonometriepaket EViews bezeichnet sich selbst als weltweit führende Windows-basierte<br />

Ökonometriesoftware. Ursprünglich für die Zeitreihenanalyse konzipiert, können mittlerweile<br />

auch Querschnitts- und Paneldaten mit EViews analysiert werden. Für Entscheider in Wirtschaft<br />

und Verwaltung ist es somit ein sehr nützliches Instrument.<br />

Das EViews Paket beinhaltet neben einfachen ökonometrischen Analysetechniken, insbesondere<br />

verschiedene Tools für die Regressionsanalyse, den ökonometrischen Modellbau und<br />

Prognosetechniken. Es zeichnet sich durch eine große Benutzerfreundlichkeit aus.<br />

In diesem Kurs werden wir die neueste EViews Version benutzen. Sie steht voraussichtlich erst<br />

ab Mai zur Verfügung.<br />

Teilnehmer, die diesen Kurs besucht haben, werden in der Lage sein, kleine ökonometrische<br />

Analysen und Prognosen selbständig durchzuführen. Dabei werden die Teilnehmer ein weites<br />

Aufgabenfeld kennen lernen, das vom Import von Daten über multiple Regression bis hin zur<br />

Programmierung mit der EViews Programmiersprache reicht.<br />

Es wird erwartet, dass Teilnehmer statistische Grundkenntnisse mitbringen.<br />

EViews 6 wird voraussichtlich erst Ende April ausgeliefert. Daher beginnt der Kurs erst Mitte<br />

des Semesters. Die Teilnehmerbeschränkung ergibt sich aus der Anzahl der PC's im CIP-Cluster.<br />

Literatur:<br />

Ben Vogelvang (2005), Econometrics, Theory and Applications with EViews, Pearson.<br />

Peter Winker (2007), Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie, Springer.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 02 0 066<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

97/807<br />

Siegfried Protz<br />

Schul- und Unterrichtsmodelle der Reformpädagogik<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 12—14 LG 2 HS 6<br />

V WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Klausur <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

Die in gesetzten Ziffern bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind sie mit einem + versehen,<br />

kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden. Siehe dazu die PO. Kurse<br />

(Ku) werden für Studierende nach alter PO wie Übungen behandelt.<br />

1 01 0 001<br />

98/807<br />

Dieter Stievermann - Gunther Mai<br />

Wahlen und Repräsentation II<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 4 D08<br />

Di<br />

8—10<br />

LG 4 D08<br />

IPS-D P<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das diachrone IPS führt epochenübergreifend in Fragestellungen, Probleme und<br />

Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft ein. Thema sind die unterschiedlichen Formen und<br />

Möglichkeiten von Wahlen und andersartiger Vertretung, z. B. im staatlichen, kommunalen<br />

oder kirchlichen Bereich, von der Antike über Mittelalter und Frühe Neuzeit bis zur jüngsten<br />

Zeit.<br />

1 01 0 002<br />

Ulman Weiß - Martina Thomsen<br />

Reisen im Wandel der Zeiten II<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 247b<br />

Di<br />

8—10<br />

LG 1 247b<br />

IPS-D P<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses diachrone IPS führt anhand des Themas „Reisen im Wandel der Zeiten“<br />

epochenübergreifend in Fragestellungen, Probleme und Arbeitstechniken der<br />

Geschichtswissenschaft ein. Reisen in all seinen Facetten –Handels, Entdeckungs- und<br />

Bildungsreisen, Feldzüge und religiös motivierte Reisen, Auswanderung und Massentourismus –<br />

gehört zu den Grunderfahrungen des Menschen. Dabei wird nach den historisch-kulturellen<br />

Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu fragen sein: Wie ändern sich die Bedingungen des<br />

Reisens, etwa Kosten, Routen und Transportmittel? Wer kann sich überhaupt auf eine Reise<br />

begeben? Welche Risiken birgt eine Reise? In welchem Maß dienen Reisen einem kulturellen<br />

Austausch? Welche Reiseerfahrungen werden gemacht, welchen Niederschlag finden sie in<br />

Reiseberichten?


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 0 003<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

99/807<br />

Ita Brunke - Michael Wagner<br />

Reisen im Wandel der Zeiten (B) II<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 2 133<br />

Di<br />

8—10<br />

LG 2 133<br />

IPS-D P<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses diachrone IPS führt anhand des Themas „Reisen im Wandel der Zeiten“<br />

epochenübergreifend in Fragestellungen, Probleme und Arbeitstechniken der<br />

Geschichtswissenschaft ein. Reisen in all seinen Facetten –Handels, Entdeckungs- und<br />

Bildungsreisen, Feldzüge und religiös motivierte Reisen, Auswanderung und Massentourismus –<br />

gehört zu den Grunderfahrungen des Menschen. Dabei wird nach den historisch-kulturellen<br />

Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu fragen sein: Wie ändern sich die Bedingungen des<br />

Reisens, etwa Kosten, Routen und Transportmittel? Wer kann sich überhaupt auf eine Reise<br />

begeben? Welche Risiken birgt eine Reise? In welchem Maß dienen Reisen einem kulturellen<br />

Austausch? Welche Reiseerfahrungen werden gemacht, welchen Niederschlag finden sie in<br />

Reiseberichten?<br />

1 01 0 004<br />

Claudia Kraft - Thoralf Klein<br />

Verfassungskulturen des 18. bis 20. Jahrhunderts II<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 4 D07<br />

Di<br />

8—10<br />

LG 4 D07<br />

IPS-R P<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses regional vergleichende IPS führt anhand des Themas "Verfassungskulturen" in<br />

Fragestellungen, Methoden und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft ein. Gegen Ende<br />

des 18. Jahrhunderts trifft man zunächst im atlantischen Raum auf Forderungen nach<br />

geschriebenen Verfassungen. Seitdem verbreitete sich diese neue Form der<br />

Herrschaftslegitimation in unterschiedlicher Form über alle Weltregionen hinweg. Dieses IPS<br />

untersucht für die beiden Amerikas, für Ostmitteleuropa und Ostasien die regionalen<br />

Differenzierungen eines globalen Phänomens, wobei neben den Texten die sie ermöglichenden<br />

Kulturen sowie die sie begleitenden Implementierungspraktiken und Widerstände in den Blick<br />

genommen werden sollen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 0 005<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

100/807<br />

Sebastian Jobs - Reinhard Zöllner<br />

Kriegserfahrung und Kriegserinnerung II<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 247a<br />

Di<br />

8—10<br />

LG 1 247a<br />

IPS-R P<br />

O<br />

D - E<br />

Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die wissenschaftliche Untersuchung von Krieg(en) hat schon seit Langem die Grenzen<br />

traditioneller operativer Militärgeschichtsschreibung überschritten. Die Aufmerksamkeit hat sich<br />

von Generälen, Politikern und Armeen auf die Erfahrungen einzelner Soldaten und Zivilisten in<br />

Kriegszeiten verlagert. Weiterhin ist ein verstärktes Interesse an Kriegserinnerungen und dem<br />

Gedenken an Kriege zu verzeichnen. Das IPS beabsichtigt, Kriegserfahrungen unter<br />

Berücksichtigung der Zeitzeugnisse von Soldaten und Zivilisten zu analysieren. Es wird sich<br />

dabei sowohl auf die Frage nach der grundsätzlichen Einstellung von Personen zum jeweiligen<br />

Krieg als auch auf Beschreibungen des täglichen Lebens in solchen Krisenzeiten konzentrieren.<br />

Das IPS wird sich ebenfalls mit den verschiedenen Arten und Mitteln der Erinnerung und des<br />

Gedenkens an Kriege beschäftigen; hierbei soll insbesondere der Frage nachgegangen werden,<br />

wie und inwieweit Kriege kollektive Mentalitäten beeinflußt haben, und wie (oder ob) sich die<br />

kollektive Einstellung zu Krieg im Verlauf von Generationen verändert hat.<br />

1 01 0 006<br />

Karl Heinemeyer - Claudia Kraft - Gunther Mai<br />

Allgemeine Einführung in die Geschichtswissenschaft<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 2 HS 5<br />

V P<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung führt in das Studium der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird keinen Überblick<br />

über historische Ereignisse bieten. Vorgestellt werden vielmehr vor allem methodische und<br />

theoretische Fragen, mit denen sich die Geschichtswissenschaft auseinandersetzt.<br />

Die Vorlesung ist Pflichtveranstaltung der Orientierungsphase für alle Studierenden der BA-<br />

Hauptstudienrichtung Geschichtswissenschaft und für diejenigen der BA-Nebenstudienrichtung,<br />

die nach Variante 2 studieren.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Lateinamerikanische Geschichte<br />

1 01 1 007<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

101/807<br />

Peer Schmidt<br />

Residenzen und Höfe in den iberischen Monarchien (16.-18. Jh.)<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Lateinamerikanische Geschichte<br />

Do 12—14 LG 4 D07<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In Residenzen und Höfen spiegelte sich die Ordnung der ständisch verfassten Gesellschaft<br />

wider. Die Höfe waren nicht nur die zentralen Orte der Regierung und herrscherlichen<br />

Repräsentation, an ihnen waren die zentralen Regierungsorgane angesiedelt, an den<br />

herrscherlichen Höfen versuchten auch die gesellschaftlichen Gruppen Einfluss auf die Politik zu<br />

nehmen, rivalisierten Adelscliquen um die Gunst des Herrschers.<br />

Die spanische Monarchie kannte nicht nur die königlichen Höfe und Residenzen, sondern - im<br />

Bereich der spanischen Monarchie - auch die vizeköniglichen Höfe in Aragon, in Neapel und<br />

Sizilien sowie in Hispanoamerika. Sie waren Abbilder des zentralen, sich in Madrid<br />

ausbildenden Hofes.<br />

Literatur:<br />

(Generell:) R. A. Müller: Der Hof in der Frühen Neuzeit. München 1995; J. Brown/J. H. Elliott: A<br />

Palace for A King. 2. Aufl. Princeton 2003; A. Caneque, The king's living image: the culture and<br />

politics of viceregal power in colonial Mexico. New York 2004.<br />

1 01 1 008<br />

Peer Schmidt<br />

Nationalismus - Kalter Krieg - Guerilla: Lateinamerika im 20. Jh.<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Lateinamerikanische Geschichte<br />

Do 16—18 LG 4 D07<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Veranstaltung führt in die Grundprobleme Lateinamerikas ein. Aktive Mitarbeit wird<br />

erwartet.<br />

Literatur:<br />

Handbuch der Geschichte Lateinamerikas. Band III. Stuttgart 1992; H.-J. König: Kleine<br />

Geschichte Lateinamerikas (Reclam). Stuttgart 2006


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 1 009<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

Sebastian Dorsch<br />

"New Cultural History comes to old Mexico": Neue Forschungsansätze<br />

in der mexikanischen Geschichtsschreibung<br />

102/807<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Lateinamerikanische Geschichte<br />

Fr 10—12 LG 4 D06<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Begriff der New Cultural History geht auf einen Sammelband von Lynn Hunt (1989) zurück<br />

und steht für eine neue Art, sich mit Geschichte(n) auseinanderzusetzen. Die Übung soll an<br />

Hand von Studien zu Alltags- und Festkulturen, zu Repräsentations- und Erinnungspraktiken<br />

sowie zu Symbolisierungs- und Ritualisierungsformen in diesen Ansatz einführen. Neben der<br />

Auseinandersetzung mit theoretisch-methodischen Grundlagen steht dabei das Mexiko seit dem<br />

Ende der Kolonialzeit im Mittelpunkt.<br />

Literatur:<br />

Hunt, Lynn (Hg.): The New Cultural History, Berkeley 1989; Mexico´s New Cultural History:<br />

Una Lucha libre, in: The Hispanic American Historical Review, Bd. 79/2 (1999).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Nordamerikanische Geschichte<br />

1 01 2 010<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

103/807<br />

Jürgen Martschukat<br />

Geschichte der USA im 19. Jahrhundert<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Mi 8—10 LG 1 HS 4<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung wird einen Überblick über die US-amerikanische Geschichte von der Revolution<br />

bis zum Ersten Weltkrieg bieten, in Forschungsfragen einführen und die zentrale Literatur<br />

diskutieren. Akzente werden in den Bereichen der Kultur- und Sozialgeschichte gesetzt.<br />

1 01 2 011<br />

Melanie Henne<br />

Die USA als Einwanderungsland<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Do 10—12 LG 4 D06<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

selbstst. Hausarbeit <br />

Mit der Einwanderung in die USA war für die meisten ImmigrantInnen die Hoffnung auf ein<br />

besseres Leben verbunden. Doch welche Erfahrungen machten sie als "Strangers in the Land"?<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen zum Thema Einwanderung in die<br />

USA. Wir werden verschiedene Aspekte wie zum Beispiel US-amerikanische<br />

Einwanderungspolitik, Ethnizität, Geschlechterbeziehungen, Sport oder Gewerkschaftsbildungen<br />

betrachten. Dabei soll ein Überblick über die unterschiedlichen Einwanderungsphasen von der<br />

Kolonialzeit bis zur Gegenwart erarbeitet werden.<br />

Die Bereitschaft, komplexe englischsprachige Texte zu lesen, gründlich vorzubereiten und zu<br />

diskutieren, wird vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Ein Seminarordner mit Kopiervorlagen wird bereitgestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 2 012<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

Nora Kreuzenbeck<br />

Voodoo, Midwifes, Yellow Fever: Sklaverei und Medizin im<br />

Amerikanischen Süden<br />

104/807<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Di 14—16 LG 4 D06<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Gesundheit und Medizin waren auf den Sklavenplantagen des amerikanischen Südens von<br />

großer Wichtigkeit. Gesellschaftliche Machstrukturen wurden im Bereich der Medizin ständig<br />

neu verhandelt. Das Seminar wird verschiedene Aspekte von Medizin in der<br />

Sklavereigesellschaft des Südens untersuchen. Wir werden uns unter anderem mit folgenden<br />

Aspekten beschäftigen: der Konstruktion von "race" und "gender" und ihrer Bedeutung in der<br />

Medizin des Südens; Körperpolitik im Süden; der Bedeutung von afroamerikanischen<br />

medizinischen Praktiken und der Rolle von schwarzen Medizinern und Medizinerinnen in der<br />

Gemeinschaft der Sklaven und Sklavinnen und der Gesellschaft des Südens generell; und nicht<br />

zuletzt mit der Bedeutung von Voodoo in der Plantagengesellschaft.<br />

Die Bereitschaft, komplexe englischsprachige Texte zu lesen, gründlich vorzubereiten und zu<br />

diskutieren, wird vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Fett, Sharla M., Working Cures. Healing, Health, and Power on Southern Slave Plantations.<br />

Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press, 2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Ostasiatische Geschichte<br />

1 01 3 013<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

105/807<br />

Reinhard Zöllner<br />

City Life in Early Modern East Asia<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

Di 16—18 LG 4 D07<br />

HS WP<br />

Q<br />

E<br />

selbstst. Hausarbeit – Studienarbeit – Projektarbeit <br />

The Early Modern period (c. 1500-1900) was a period of intensifying urbanization. In China and<br />

Japan, capitals such as Nanjing, Beijing and Edo developed into metropolises, with their<br />

number of inhabitants often surpassing those of European cities. Urban lifestyles developed and<br />

added new qualities and needs to economics, culture and politics.We will take up these changes<br />

in a comparative perspective.<br />

Literatur:<br />

Jianfei Zhu: Chinese Spatial Strategies: Imperial Beijing, 1420-1911. London etc. 2004; Susan<br />

Naquin: Peking: Temples and City Life, 1400-1900. Berkeley etc. 2000; William T. Rowe:<br />

Hankow: Conflict and Community in a Chinese City, 1796-1895. Stanford 1989; Matsunosuke<br />

Nishiyama: Edo Culture: Daily Life and Diversions in Urban Japan, 1600-1868. Honolulu 1997;<br />

Edward Seidensticker: Low City, High City: Tokyo from Edo to the Earthquake. Harvard 1991;<br />

James McClain: Osaka: The Merchants' Capital of Early Modern Japan. Ithaca 1999<br />

1 01 3 014<br />

Sylvia Bräsel<br />

VerWandlung und Identität: Texte und Bilder aus Europa und OstAsien<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

Fr 10—12 LG 2 123<br />

HS WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

selbstst. Hausarbeit – kompl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL025.<br />

Die Begriffe VerWandlung und Identität sollen die Spannbreite der an Texten, Bildern und<br />

Filmen aus Europa und Ostasien zu diskutierenden Seminar-Thematik aufzeigen.<br />

Der Zusammenhang von VerWandlung und Identität ist Opposition und Beziehungsgefüge<br />

zugleich. Hinter all dem steht die Grundfrage nach dem Wesen des Menschen. Zwischen<br />

Geschöpf und (monströsem) Konstrukt. Ist er ein theatralischer Maskenträger, trickreicher<br />

Rollenspieler, multipler Doppelgänger oder ein durch Normen auf Verstellung festgelegter<br />

Homo Faber?<br />

Monotheistische Religionen wie das Christentum sahen in der Verwandlung einen versteckten<br />

sündhaften Schöpfungsmythos. Demgegenüber stehen ausgesprochene Verwandlungskulturen<br />

wie die griechische und ägyptische Götterwelt, der Hinduismus oder der Buddhismus in<br />

OstAsien, die die Grenzen zwischen Mensch und Nichtmensch (Verwandlung) nicht so rigide<br />

ziehen wie das Christentum, das Identität einfordert und damit Identitätskrisen, Doppelgänger<br />

etc. regelrecht produziert. All das wird im Seminar (kultur)historisch auszuloten sein.<br />

Im Zentrum stehen des weiteren Filme des südkoreanischen Kult-Regisseurs Kim Ki-Duk,<br />

Verfilmungen von „Frankenstein“ und „Dracula“ bzw. ausgewählte Texte von A. Schnitzler, F.<br />

Kafka, H. Hesse, M. Frisch, J. Hermann, Anatoli Kim, Kim Young-Ha, Han Kang und Yoko<br />

Tawada.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 3 015<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

106/807<br />

Reinhard Zöllner<br />

Einführung in die Geschichte Ostasiens<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

Mo 16—18 LG 4 D07<br />

Ku WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Grundkurs bietet eine Einführung in die Geschichte Chinas, Japans, Koreas und<br />

Vietnams von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Vordergrund stehen dabei die gemeinsamen<br />

kultur-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklungen im ostasiatischen Raum. Zugleich<br />

werden wichtige Probleme, Arbeitstechniken und Hilfsmittel der Ostasiatischen Geschichte<br />

vorgestellt.<br />

Literatur:<br />

REINHARD ZÖLLNER, Einführung in die Geschichte Ostasiens, 2. Aufl. München 2007.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Westasiatische Geschichte<br />

1 01 4 016<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

107/807<br />

Adel Manna<br />

Nations and Nationalism in the Modern History of the Middle East<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

Di 10—12 LG 4 D06<br />

V WP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will focus on the birth and development of the national movements in Egypt and<br />

the Fertile Crescent since the late nineteenth century. The Ottoman Empire who continued to<br />

control this region until WW1 faced during the last decades of its existence, growing challenges<br />

from the local elites who opted for separation and independence. However, it was due to the<br />

fall of the Ottoman Empire that Arab nationalism emerged as a dominant factor in the political<br />

history of the Middle East. The rise of the nation state during the first half of the 20th century<br />

competed with Pan-Arabism and political Islam. In the sessions of this course, the story of<br />

nationalism in the Middle East will be told with reference to internal socio-economic<br />

developments and the West-East encounter during the age of European colonialism.<br />

Literatur:<br />

Hobsbawm,Eric, Nations and Nationalism Since 1780 (Cambridge, 1990)<br />

Antonius, George. The Arab Awakening: The Story of the Arab National Movement<br />

(Philadelphia,1939).<br />

Kedouri, Elie, Nationalism (Oxford: Blackwell,1993)<br />

1 01 4 017<br />

Adel Manna<br />

Society and Politics in Israel, 1948-2000<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

Do 10—12 LG 4 D05<br />

HS WP<br />

Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Israel was established in 1948 as a Jewish state on the major part of historical Palestine. Most<br />

of the Palestinians (750.000) became refugees in the neighboring Arab countries, with a<br />

minority, only about 160.000, becoming citizens of the state of Israel. This seminar will deal<br />

with issues related to the growth and development of Israeli society. The focus of the course<br />

will be on internal Israeli politics and the social cleavages between Oriental and Ashkenazi<br />

Jews, the religious and the secular rift and Jewish majority attitudes toward the Arab/<br />

Palestinian minority. Since 1967 and particularly since the Oslo peace process, Israeli society is<br />

deeply divided on the issue of peace with the Palestinians. Thus, the role of settlers and<br />

settlements will be dealt with as an important factor in the socio-political polarization of Israeli<br />

Society<br />

Literatur:<br />

Kimmerling, Barukh, The Invention and Decline of Israeliness: State, Society and the Military,<br />

Los Angles: University of California Press, 2001<br />

Smooha, Sami, Arabs and Jews in Israel: Change and Continuity in Mutual Intolerance,<br />

Boulder,Colorado: Westview Press, 1992.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 4 018<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

Tilman Lüdke<br />

Pantürkismus - Türkischer Nationalismus - Europaintegration:<br />

Identitätssuche in der türkischen Republik 1923 - Heute<br />

108/807<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

Mo 10—12 LG 4 D06<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Bei Gründung der türkischen Republik 1923 verordnete Atatürk dem neuen Staat, ein<br />

"vollständig europäisches Land" zu werden; Türken sollten sich als "Europäer" fühlen. Dieses<br />

Programm wurde seitdem zu einer der Leitlinien der türkischen Republik. Doch es gab neben<br />

dieser von oben angeordneten auch andere Identitäten, die mit der Europaintegration in<br />

Konflikt lagen: einerseits den Pantürkismus, den Gedanken einer kulturellen oder sogar<br />

politischen Einheit mit anderen Turkvölkern im Kaukasus und Zentralasien; andererseits,<br />

bedingt durch die für türkische Nationalisten schmerzliche häufige "Zurückweisung"der Türkei<br />

seitens Europas die Idee einer Konzentration der Türkei auf sich selbst. Zu alledem kam noch<br />

das Problem der in der Idee der Europaintegration enthaltene Ablehnung der osmanischislamischen<br />

Vergangenheit. Die türkische Identitätssuche von 1923 bis heute ist also von einer<br />

Vielzahl von Faktoren beeinflusst worden und auch heute, trotz des Beitrittskandidatenstatus<br />

der türkischen Republik noch bei weitem nicht abgeschlossen. Das HS soll sich mit dieser Frage<br />

der türkischen Identität besonders unter dem Gesichtspunkt, inwieweit die "Europäisierung" der<br />

Türkei fortgeschritten ist und ob sie insgesamt ein Erfolg oder Misserfolg war,<br />

auseinandersetzen.<br />

Literatur:<br />

Wird bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.<br />

1 01 4 019<br />

Adel Manna<br />

Palestine and the Palestinians during the British Mandate Periode,<br />

1918 - 1948<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

Di 14—16 LG 4 D05<br />

Ü WP<br />

Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Palestine started to witness a fundamental socio-economic as well as a cultural transformation<br />

during the late Ottoman period. These transformations were accelerated during the years of the<br />

British rule, 1918-1948. Furthermore it was during those three decades that Palestine emerged<br />

as a united political entity.<br />

Similar to neighboring Arab peoples, the Palestinians struggled for independence. However,<br />

unlike their neighbors, the Palestinians also faced the Zionist challenge of attempting to<br />

transform Palestine into a Jewish homeland. While tackling the growing conflict between Jews<br />

and Arabs in Palestine the seminar will also focus on the country's socio-economic<br />

development. The story of the war in 1948 and it's repercussions on the Palestinian people will<br />

be the concluding chapter of this seminar.<br />

Literatur:<br />

Khalidi, Rashid, Palestinian Identity: The Construction of Modern National Consciousness. New<br />

York: Columbia University Press, 1997.<br />

Mattar, Phillip, Encyclopedia of the Palestinians. Washington, 2001.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 4 020<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

109/807<br />

Tilman Lüdke<br />

Die Jungtürken - Politische Abenteurer oder Wegbereiter der Modernen<br />

Türkei?<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

Mo 16—18 LG 4 D06<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die 1923 gegründete türkische Republik lehnte als historische Vorbilder nicht nur das<br />

osmanische Sultanat, sondern auch die "jungtürkische" oder "zweite VErfassungsperiode<br />

(1908 - 1918) ab. Den Jungtürken wurde vorgeworfen, politische "Abenteurer" gewesen zu<br />

sein, in verbrecherischer Weise leichtsinnig das osmanische Reich in den ersten Weltkrieg an<br />

der Seite Deutschlands gezogen und so zu seiner endgültigen Zerschlagung beigetragen zu<br />

haben. Später musste dieses Bild jedoch revidiert werden; persönliche wie politische<br />

Kontinuitäten zwischen der jungtürkischen und kemalistischen Periode türkischer Geschichte im<br />

20.Jahrhundert sind klar hervorgetreten.<br />

Die Übung soll sich mit der Frage beschäftigen, ob die bis heute noch recht obskuren<br />

Jungtürken tatsächlich politische Abenteurer waren, oder ob sie eher in Wirklichkeit den<br />

schmerzhaften Transformationsprozess vom osmanischen Reich zur türkischen Republik in<br />

Gang brachten.<br />

Literatur:<br />

Wird bei Lehrveranstaltungsbeginn bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Europäische Geschichte<br />

1 01 5 021<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

110/807<br />

Veit Rosenberger<br />

Griechische Kulturgeschichte im 4. Jahrhundert v.Chr.<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 10—12 LG 4 D07<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die Zeit vom Ende des Peloponnesischen Krieges<br />

bis zum Tod Alexanders. Behandelt werden zum einen die Mächte, die über mehr als die erste<br />

Hälfte unseres Zeitraumes abwechselnd Hegemonialbestrebungen entwickelten: Sparta, Athen,<br />

Theben und Makedonien unter Philipp II. Zum anderen verfolgen wir Alexander auf seinem<br />

Eroberungszug und fragen nach der Entstehung des Alexanderbildes.<br />

Literatur:<br />

Erste Literaturhinweise: P. FUNKE, Athen in klassischer Zeit, München 1999; H.-J. GEHRKE,<br />

Alexander der Große, 3. Aufl. München 2003; R. OSBORNE, Classical Greece, Oxford 2000; K.-<br />

W. WELWEI, Das klassische Athen, Darmstadt 1999.<br />

1 01 5 022<br />

Veit Rosenberger<br />

Die Römer am Rhein (mit Exkursion) (GLK)<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 12—14 LG 4 D07<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Am Rhein befanden sich in römischer Zeit die Provinzen Germania Superior und Germania<br />

Inferior. Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt: Siedlungskontinuitäten,<br />

Städtewesen, Straßenbau, Handel und Wirtschaft, Romanisierung und schließlich die Räumung<br />

der Provinzen in der Spätantike. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar berechtigt zur<br />

Teilnahme an einer mehrtägigen Exkursion.<br />

Literatur:<br />

Erste Literaturhinweise:<br />

W. Herwig, Die Germanen, 7. Aufl. München 2002; W. Spickermann, Germania Superior:<br />

Religionsgeschichte des römischen Germaniens I, Tübingen 2003; R. Wolters, Die Römer in<br />

Germanien, 3. Aufl. München 2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 5 023<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

111/807<br />

Veit Rosenberger<br />

Einführung in die antike Numismatik<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 18—20 LG 4 D06<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Münzkunde gehört zusammen mit der Epigraphik und der Papyrologie zu den sogenannten<br />

Hilfswissenschaften der Alten Geschichte. Mehrere Millionen erhaltene Münzen stellen eine<br />

wichtige Quellengattung dar, die Einblicke in viele Bereiche der antiken Welt gewährt. Das Ziel<br />

dieser Übung ist zweifach: Zum einen soll die Bestimmung von antiken Münzen eingeübt<br />

werden, zum anderen dienen ausgewählte Münzen dazu, Aspekte der Alten Geschichte zu<br />

beleuchten. Rudimentäre Kenntnisse der lateinischen Sprache sind willkommen.<br />

Literatur:<br />

Erster Literaturhinweis: Ch. Howgego, Geld in der antiken Welt, Darmstadt 2000.<br />

1 01 5 024<br />

Veit Rosenberger<br />

Einführung in die Alte Geschichte<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mi 8—10 LG 1 HS 3<br />

Ku WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Veranstaltung hat zwei Ziele. Zum einen bietet sie einen kursorischen Überblick über die<br />

Geschichte der Antike von der homerischen Zeit bis zur Völkerwanderung, zum anderen sollen<br />

ausgewählte Aspekte jeder Epoche näher beleuchtet werden.<br />

Literatur:<br />

Erste Literaturhinweise:<br />

W. DAHLHEIM, Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des<br />

Islam, 4. Aufl. Paderborn u.a. 1995 – H.-J. GEHRKE u. H. SCHNEIDER (Hg.), Geschichte der<br />

Antike, Stuttgart u. Weimar 2000.<br />

1 01 5 025<br />

Karl Heinemeyer<br />

Das Reich und Europa im Zeitalter der Salier (1024-1125)<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 12—14 LG 2 HS 5<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung wird die Geschichte des Reiches unter der Herr-schaft des salischen<br />

Königshauses vor dem Hintergrund der eu-ropäischen Geschichte in den Grundzügen<br />

behandeln. Einen Schwerpunkt wird die 50-jährige Auseinandersetzung zwischen Königtum und<br />

Papsttum im sog. Investiturstreit in Deutschland, Frankreich und England bilden.<br />

Literatur:<br />

S. WEINFURTER, Das Jahrhundert der Salier 1024-1125 (2004) – Oldenbourg Grundriß der<br />

Geschichte, Bd. 6: J. FRIED, Die Formierung Europas 840-1046 (21993); Bd. 7: H. JAKOBS, Kirchenreform<br />

und Hochmittelalter 1046-1215 (41999)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 5 026<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

112/807<br />

Karl Heinemeyer<br />

Die Rheinlande im frühen und hohen Mittelalter (mit Exkursion) (GLK)<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 8:30—10 LG 1 135<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars wird die Geschichte des Landes an Rhein und Mosel von Koblenz<br />

bis Köln und Trier von der Land-nahme der Franken bis zum Ende der Stauferzeit stehen. An<br />

aus-gewählten Beispielen sollen insbesondere die Anfänge der Ter-ritorialbildung geistlicher wie<br />

weltlicher Herren und des Städtewesens untersucht werden. – Auf einer mehrtägigen Exkursion<br />

wird die Arbeit des Seminars vertieft werden.<br />

1 01 5 027<br />

Stefan Winghart<br />

Sakralbauten als Quellen zur thüringischen Landesgeschichte<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do<br />

12—14 12.04.2007<br />

LG 4 D01<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Übung führt anhand von sakralen Baudenkmalen in die spezielle Problematik nichtschriftlicher<br />

Quellen ein. Es sollen, beginnend bei den frühesten fassbaren Relikten<br />

frühmittelalterlicher Sakralarchitektur Ursachen und Wirkungen architektonischer und<br />

künstlerischer Stilprozesse erläutert werden. Zum besseren Verständnis wird die Übung vor<br />

Ort an Kirchen und Klöstern in <strong>Erfurt</strong> durchgeführt (Kein Exkursionsschein!)<br />

1 01 5 028<br />

Karl Heinemeyer<br />

Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit (HMQ)<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 16—18 LG 2 207<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Außer am 17.4.07.<br />

In der Übung soll die Entwicklung der Schrift von der karolin-gischen Schriftreform bis in die<br />

Gegenwart mit ihren wichtigsten Stationen verfolgt werden. Zugleich wird das Lesen<br />

mittelalterlicher und neuzeitlicher, ganz überwiegend deutscher, handschriftlicher Texte an<br />

ausgewählten Beispielen geübt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 5 029<br />

29.08.2007 10:21:59<br />

113/807<br />

Antje Schedel<br />

Einführung in die Mittelalterliche Geschichte<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 16—18 LG 1 219<br />

Ku WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die rd. 1000-jährige Geschichte des Mittelelalters soll in ihren Grundstrukturen behandelt<br />

werden. Im Mittelpunkt werden wichtige Erscheinungen und Probleme besonders der<br />

Verfassungs- und Rechtsgeschichte, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der<br />

Kirchenverfassung und - geschichte stehen.<br />

1 01 5 030<br />

Dieter Stievermann<br />

Deutsche Geschichte im 17. Jahrhundert<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mi 10—12 LG 1 HS 3<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung versteht sich als Überblick zur deutschen Geschichte des 17. Jahrhunderts. Es<br />

werden aber ebenso europäische Zusammenhänge angesprochen wie auch Entwicklungen in<br />

den Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.<br />

1 01 5 031<br />

Dieter Stievermann<br />

Brandenburg-Preußen in der Frühen Neuzeit<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 16—18 LG 1 135<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Geschichte Brandenburg-Preußens von ca. 1500 bis 1800 umfasst die Entwicklung vom<br />

deutschen Territorialstaat zur europäischen Großmacht. Die Veränderungen der inneren<br />

Strukturen und dabei insbesondere die Absolutismus-Problematik sind ebenso zu behandeln<br />

wie die Außen- und Reichspolitik.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 5 032<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

114/807<br />

Peer Schmidt<br />

Residenzen und Höfe in den iberischen Monarchien (16.-18. Jh.)<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do 12—14 LG 4 D07<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In Residenzen und Höfen spiegelte sich die Ordnung der ständisch verfassten Gesellschaft<br />

wider. Die Höfe waren nicht nur die zentralen Orte der Regierung und herrscherlichen<br />

Repräsentation, an ihnen waren die zentralen Regierungsorgane angesiedelt, an den<br />

herrscherlichen Höfen versuchten auch die gesellschaftlichen Gruppen Einfluss auf die Politik zu<br />

nehmen, rivalisierten Adelscliquen um die Gunst des Herrschers.<br />

Die spanische Monarchie kannte nicht nur die königlichen Höfe und Residenzen, sondern - im<br />

Bereich der spanischen Monarchie - auch die vizeköniglichen Höfe in Aragon, in Neapel und<br />

Sizilien sowie in Hispanoamerika. Sie waren Abbilder des zentralen, sich in Madrid<br />

ausbildenden Hofes.<br />

Literatur:<br />

(Generell:) R. A. Müller: Der Hof in der Frühen Neuzeit. München 1995; J. Brown/J. H. Elliott: A<br />

Palace for A King. 2. Aufl. Princeton 2003; A. Caneque, The king's living image: the culture and<br />

politics of viceregal power in colonial Mexico. New York 2004.<br />

1 01 5 033<br />

Claudia Kraft<br />

Grundprobleme der Geschichte Ostmitteleuropas seit dem 18.<br />

Jahrhundert<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 12—14 LG 1 HS 3<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte Ostmitteleuropas vom 18. Jahrhundert<br />

bis zur Gegenwart. Die konfessionelle und ethnische Vielfalt der Region wird ebenso behandelt<br />

wie die sozialen und ökonomischen Entwicklungslinien von den Agrargesellschaften hin zur<br />

forcierten Industrialisierung seit dem 19. bzw. 20. Jahrhundert. Das Augenmerk richtet sich<br />

dabei auch auf die Beziehungen der ostmitteleuropäischen Teilregionen untereinander sowie<br />

auf die Verflechtungs- und Austauschprozesse Ostmitteleuropas mit anderen europäischen<br />

Regionen.<br />

Literatur:<br />

Studienhandbuch östliches Europa. Ostmittel- und Südosteuropa. Hg. v. Harald Roth. Köln<br />

1999; Wandycz, Piotr S.: The Price of Freedom: a History of East Central Europe from the<br />

Middle Ages to the Present, London 2001; Zernack, Klaus: Osteuropa. Eine Einführung in seine<br />

Geschichte. München 1977.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 5 034<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Daniel Mollenhauer<br />

Gründungsmythen der Nation: Deutschland und Frankreich im<br />

Vergleich" (19./20. Jahrhundert<br />

115/807<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 14—16 LG 1 214<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

selbstst. Hausarbeit – Studienarbeit – Projektarbeit <br />

Die Französische Revolution einerseits, die antinapoleonischen "Befreiungskriege" andererseits<br />

galten in Frankreich und in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert jeweils als die<br />

"Geburtsstunde" der modernen Nation. Die kollektive Erinnerung an diese beiden Ereignisse hat<br />

in beiden Ländern die jeweilige politische und nationale Selbstwahrnehmung in<br />

entscheidendem Maße beeinflusst. Alle politischen Akteure definierten sich ganz wesentlich in<br />

Bezug auf diese Periode der nationalen Geschichte, in der sich - so die gängige Einschätzung -<br />

die Transformation vom vormodernen Territorialstaat zur modernen Nation vollzog.<br />

In diesem Hauptseminar wollen wir einerseits untersuchen, wie die Revolution und die<br />

Befreiungskriege im 19. und 20. Jahrhundert jeweils von den Zeitgenossen "aktualisiert"<br />

wurden, d.h. wie die Erinnerungen an die "Geburt" der Nation für verschiedene politische und<br />

soziale Interessen dienstbar gemacht wurden. Andererseits geht es uns darum zu diskutieren,<br />

in welchen Medien diese "Aktualisierung" des historischen Ereignisses geschah, wie Denkmäler,<br />

Feste, historische Forschung, Literatur, Lieder und vieles andere mehr dabei halfen, die<br />

Erinnerung an das historische Ereignis wachzuhalten und den "Kult" der Nation zu zelebrieren.<br />

Da die Geschichten beider Nationen eng miteinander verwoben waren, wird uns schließlich<br />

auch interessieren müssen, wie die Geschichte des jeweils Anderen dies- bzw. jenseits des<br />

Rheins rezipiert wurde.<br />

Französische Sprachkenntnisse sind willkommen, aber nicht obligatorisch.<br />

Literatur:<br />

Flacke, Monika (Hg.): Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. Eine Ausstellung des<br />

Deutschen Historischen Museums, 20. März 1998 bis 9. Juni 1998, Berlin 1998; Gersmann,<br />

Gurdrun/Kohle, Hubertus (Hg.): Frankreich 1815-1830, Stuttgart 1993; dies. (Hg.), Frankreich<br />

1848-1870, Stuttgart 1998; dies. (Hg.), Frankreich 1871-1914, Stuttgart 2002; Akaltin, Ferdi:<br />

Die Befreiungskriege im Geschichtsbild der Deutschen im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main<br />

1997.<br />

1 01 5 035 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Andreas Dornheim<br />

Die natinalsozialistische Diktatur in Deutschland 1933-1945<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Fr<br />

13.04.2007<br />

°<br />

°<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Vorbesprechung am 13.4.2007


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 5 036<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Martina Thomsen<br />

Das Gedächtnis der Nationen. Erinnerungskultur im Habsburgerreich<br />

(19./20. Jhd.) (mit Exk.)<br />

116/807<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mi 14—16 LG 4 D07<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das multiethnische Habsburgerreich umfasste im 19. Jahrhundert wesentliche Teile Südostund<br />

vor allem Ostmitteleuropas. Das Verhältnis zwischen der Zentrale in Wien und den Völkern<br />

in der „Peripherie“, d.h. den Kronländern Österreichs, erfuhr durch den so genannten<br />

Völkerfrühling 1848 und den Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 grundlegende<br />

Änderungen, bis das Habsburgerreich schließlich mit dem Ende des Ersten Weltkriegs in diverse<br />

souveräne, vielfach weiterhin ethnisch heterogene Staaten zerfiel. Die Zugehörigkeit zur<br />

Habsburgermonarchie wie auch die Staatsgründungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

hinterließen tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis der betroffenen Nationen.<br />

Untersuchungsgegenstand sind die Formen und Inhalte des kollektiven Gedächtnisses in<br />

habsburgischer sowie in nachhabsburgischer Zeit, als die neu gegründeten Staaten um die<br />

Konstruktion einer eigenen, nationalen Identität bemüht waren. Das Seminar wird sich<br />

insbesondere mit den habsburgischen Kronländern bzw. den neuen Staaten Ostmitteleuropas<br />

beschäftigen.<br />

Es findet eine Seminar begleitende Exkursion statt.<br />

Literatur:<br />

: A. Assmann: Erinnerungsräume : Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. 3.<br />

Aufl., München 2006; E. Brix / H. Stekl (Hgg.): Der Kampf um das Gedächtnis. Öffentliche<br />

Gedenktage in Mitteleuropa. Wien 1997; J. Feichtinger u.a. (Hgg.): Habsburg postcolonial.<br />

Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis. Innsbruck 2003; M. Middell u.a.: Sinnstiftung und<br />

Systemlegitimation durch historisches Erzählen. Überlegungen zu Funktionsmechanismen von<br />

Repräsentationen des Vergangenen, in: Comparativ 10 (2000), S. 7-35.<br />

1 01 5 037<br />

Sebastian Rimestad<br />

Baltische Konfessionsgeschichte - Zwischen Luthertum und Orthodoxie<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 16—18 LG 1 128<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung wird sich mit der Geschichte der baltischen Region von dem Gesichtspunkt<br />

der konfessionellen Zugehörigkeit ihrer Einwohner beschäftigen. Sie wird sich hauptsächlich der<br />

Entwicklung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert in der nördlichen Hälfte des<br />

Baltikums widmen. Diese Region ist die einzige, wo das Luthertum und die Orthodoxie<br />

dauerhaft aufeinander gestoßen sind. Die Geschichte des katholischen Litauens wird ebenfalls<br />

kurz erläutert werden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 5 038<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

117/807<br />

Marcus Sonntag<br />

Die SBZ/DDR in der Ära Ulbricht 1945/49-1971<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 10—12 LG 4 D08<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – mündl. Prüfung<br />

<br />

Die Übung wird sich mit grundlegenden Problemen der DDR-Geschichte von ihrer Entstehung<br />

bis hin zu ihrer Stabilisierung in den sechziger Jahren beschäftigen. Dabei geht es zum einen<br />

um das vorwiegend von den Siegermächten und hier insbesondere von der Sowjetunion<br />

beeinflusste Werden des SED-Staates, zum anderem um die politischen, wirtschaftlichen und<br />

gesellschaftlichen Transformationsprozesse sowohl vor als auch nach der Staatsgründung 1949<br />

und ihre Ausgestaltung bis zum Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker 1971. Die nicht zuletzt<br />

durch diese Transformationen und Entwicklungen hervorgerufenen Eruptionen wie der 17. Juni<br />

1953 und der Mauerbau am 13. August 1961 werden ebenso thematisiert werden. Des<br />

Weiteren sollen zentrale Komponenten des staatssozialistischen Systems wie das Erziehungsund<br />

Bildungssystem, die „bewaffneten Organe“ oder das Ministerium für Staatssicherheit als<br />

„Schild und Schwert der Partei“ Gegenstand der Übung sein. Ziel der Übung ist es, einen<br />

generellen Überblick über die wesentlichen Aspekte und Strukturen der Geschichte des<br />

"anderen Deutschlands" in der Ära Ulbricht zu vermitteln.<br />

Literatur:<br />

Schroeder, Klaus: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949-1990, München 2000.;<br />

Staritz, Dietrich: Geschichte der DDR, Frankfurt/M. 1996.; Weber, Hermann: Die DDR 1945-<br />

1990, München 3. Aufl. 1999. (OGG Band 20); Weber, Hermann: Geschichte der DDR,<br />

München 1999.; Wolle, Stefan: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR<br />

1971-1989, Bonn 2. Aufl. 1999.; Judt, Matthias (Hg.): DDR-Geschichte in Dokumenten.<br />

Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, Bonn 1998.<br />

1 01 5 039<br />

Gunther Mai<br />

Nation – Nationalstaat – Nationalismus<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do 16—18 LG 4 D06<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

selbstst. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die "Erfindung" der modernen Nation und des Nationalstaats nahm ihren Ausgangspunkt in der<br />

Amerikanischen und mehr noch der Französischen Revolution. Beide haben sich seitdem<br />

weltweit als Organisationsmodell von Gesellschaften und Staaten etabliert. In Europa setzte<br />

sich das Modell in drei bzw. vier Wellen im 19. und 20. Jahrhundert von West nach Ost durch<br />

sowie innerhalb der jeweiligen Gesellschaften in der Regel von oben nach unten. Die<br />

Grundprobleme sind freilich stets ähnlich: die Integration nach innen durch Sprache, Kultur und<br />

Staatsorganisation schließt Zwang gegen "Fremde" und Minderheiten ein wie die Abgrenzung<br />

des nationalen "Selbst" nach außen, beides gipfelnd in (aggressivem und militaristischem)<br />

Nationalismus.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 01 5 040<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Gunther Mai<br />

Einführung in die Neueste Geschichte: Deutschland und Europa 1789-<br />

1989<br />

118/807<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do 14—16 LG 1 HS 4<br />

Ku <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Veranstaltung führt in einem überblicksartigen Grundkurs in die großen Züge der<br />

deutschen und europäischen Geschichte seit der Französischen Revolution ein.<br />

Weitere Hinweise unter: www.uni-erfurt.de/zeitgeschichte/index_local.html


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Kommunikationswissenschaft<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

119/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

Grundlagen-LVG II (GLVG II)<br />

1 02 1 001<br />

Patrick Rössler<br />

111 - Theories and models of mass communication<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Grundlagen-LVG II (GLVG II)<br />

Mo 10—12 LG 4 D02<br />

PS WP 2<br />

Q TZB auf 15<br />

E<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – mündl. Prüfung <br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Is there a relationship between mass media use and voting behaviour? Are action movies<br />

responsible for the viloence in our schools? Do media messages exert an influence on our<br />

personal view of the world, the "pictures in our head"? These and other relevant questions<br />

concerning the effects of mass media on individuals and the society are adressed in this course.<br />

Several so-called "mid-range theories" in communication research are presented and dicussed,<br />

including the empirical evidence offered by different studies. As most of the the theoretical<br />

approaches were originally developed by anglo-american scholars and most of the basic<br />

literature is in English, the course will be held in English. Participants are expected to present<br />

one or more topics in the course, as there will be no written examinations.<br />

Literatur:<br />

Salwen, Michael B.; Stacks, Don W. (Hg., 1996) An Integrated Approach to Communication<br />

Theory and Research. Mahwah: Lawrence Erlbaum.<br />

Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. Tübingen, Mohr.<br />

McQuail, Denis / Windahl, Sven (1999): Communication Models for the Study of Mass<br />

Communication. London/New York: Longman.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 1 002<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Isabel Schlote<br />

122 - Der Einsatz qualitativer Methoden bei der Analyse von<br />

Kommunikationsprozessen<br />

120/807<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Grundlagen-LVG II (GLVG II)<br />

Mi 8—10 LG 4 D02<br />

PS WP<br />

Q TZB auf 10<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Im Rahmen des Seminars werden Konzepte und Methoden qualitativer Forschung vorgestellt.<br />

Einleitend erfolgt eine theoretische Verortung, zu welcher ausgewählte "klassische" Studien<br />

hinzugezogen werden, die die qualitative Denkweise verdeutlichen. Zudem werden im Seminar<br />

qualitative Methoden (Interview, Gruppendiskussion, Beobachtung) sowie die Auswertung<br />

qualitativer Daten besprochen. Abschließend sollen einige neuere Studien, die sich mit der<br />

<strong>Nutzung</strong> interpersonaler und mobiler Kommunikationsmedien beschäftigen, besprochen und<br />

der Nutzen qualitativer Erhebungsverfahren für dieses Forschungsfeld diskutiert werden.<br />

Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Literatur werden vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Lamnek, Siefried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4.Auflage. Weinheim: Beltz<br />

Verlag.<br />

1 02 1 003<br />

Matthias Hastall<br />

133 - Lektürekurs Kommunikationswissenschaft<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Grundlagen-LVG II (GLVG II)<br />

Do 16—18 LG 4 D01<br />

PS WP 2<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung dient der Aufarbeitung des im "Reader Kommunikationswissenschaft"<br />

zur Verfügung gestellten Lektürestoffes. Zur Vorbereitung auf die Projektstudienphase werden<br />

alle Wahlpflichtbereiche des <strong>Erfurt</strong>er KW-Studiums anhand exemplarischer Texte vertieft. Die<br />

Systematisierung der im Selbststudium erarbeiteten Lektüreinhalte geschieht durch<br />

strukturierte Diskussionsrunden in den Präsenzveranstaltungen. Allen Studierenden der<br />

Hauptstudienrichtung Kommunikationswissenschaft im 4. Semester, die im kommenden Turnus<br />

die Projektstudienphase absolvieren möchten, wird die Teilnahme an dieser Veranstaltung<br />

dringend empfohlen. Bei der Beurteilung des Projektkonzepts wird von der Beherrschung des<br />

Stoffes dieser Veranstaltung ausgegangen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 1 004<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

121/807<br />

Matthias Hastall<br />

134 - Lektürekurs Kommunikationswissenschaft<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Grundlagen-LVG II (GLVG II)<br />

Mi 16—18 LG 4 D01<br />

PS WP 2<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung dient der Aufarbeitung des im "Reader Kommunikationswissenschaft"<br />

zur Verfügung gestellten Lektürestoffes. Zur Vorbereitung auf die Projektstudienphase werden<br />

alle Wahlpflichtbereiche des <strong>Erfurt</strong>er KW-Studiums anhand exemplarischer Texte vertieft. Die<br />

Systematisierung der im Selbststudium erarbeiteten Lektüreinhalte geschieht durch<br />

strukturierte Diskussionsrunden in den Präsenzveranstaltungen. Allen Studierenden der<br />

Hauptstudienrichtung Kommunikationswissenschaft im 4. Semester, die im kommenden Turnus<br />

die Projektstudienphase absolvieren möchten, wird die Teilnahme an dieser Veranstaltung<br />

dringend empfohlen. Bei der Beurteilung des Projektkonzepts wird von der Beherrschung des<br />

Stoffes dieser Veranstaltung ausgegangen.<br />

Literatur:<br />

Reader zur Veranstaltung


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Projekt-LVG (PLVG)<br />

1 02 2 005<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

122/807<br />

Patrick Rössler<br />

202- (P4) Projektseminar II: Projektverlaufsbericht<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Projekt-LVG (PLVG)<br />

n.Vbg. ° °<br />

PjS202 P 4<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung ist Teil der Projektarbeit im sechsten Semester und dient der Durchführung<br />

und Reflexion der Projektarbeit. Sie ist dementsprechend nur für Studierende meiner<br />

Projektgruppen zugänglich.<br />

1 02 2 006<br />

Joachim R. Höflich<br />

202- (P4) Projektseminar II: Projektverlaufsbericht<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Projekt-LVG (PLVG)<br />

n.Vbg. ° °<br />

PjS202 P 4<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung ist Teil der Projektarbeit im sechsten Semester und dient der Durchführung<br />

und Reflexion der Projektarbeit. Sie ist dementsprechend nur für Studierende meiner<br />

Projektgruppen zugänglich.<br />

1 02 2 007<br />

Kai Hafez<br />

202- (P4) Projektseminar II: Projektverlaufsbericht<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Projekt-LVG (PLVG)<br />

Do 10—12 LG 4 D02<br />

PjS202 P 4<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung ist Teil der Projektarbeit im sechsten Semester und dient der Durchführung<br />

und Reflexion der Projektarbeit. Sie ist dementsprechend nur für Studierende meiner<br />

Projektgruppen zugänglich.<br />

1 02 2 008<br />

Iren Schulz<br />

202- (P4) Projektseminar II: Projektverlaufsbericht<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Projekt-LVG (PLVG)<br />

n.Vbg. ° °<br />

PjS202 P 4<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung ist Teil der Projektarbeit im sechsten Semester und dient der Durchführung<br />

und Reflexion der Projektarbeit. Sie ist dementsprechend nur für Studierende meiner<br />

Projektgruppen zugänglich.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 2 009<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

123/807<br />

Helena Bilandzic<br />

202- (P4) Projektseminar II: Projektverlaufsbericht<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Projekt-LVG (PLVG)<br />

n.Vbg. ° °<br />

PjS202 P 4<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung ist Teil der Projektarbeit im sechsten Semester und dient der Durchführung<br />

und Reflexion der Projektarbeit. Sie ist dementsprechend nur für Studierende meiner<br />

Projektgruppen zugänglich.<br />

1 02 2 010<br />

Matthias Hastall<br />

204 - Projektseminar IV (P6): Projektdokumentation<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Projekt-LVG (PLVG)<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18.04.2007<br />

09.05.2007<br />

06.06.2007<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

PjS202 P 6<br />

Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung (Gruppenprüfung) <br />

Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Teilnehmer/innen der KW-Projektstudienphase<br />

bestimmt. Projektbegleitend werden insbesondere Fragen der wissenschaftlichen und auf die<br />

öffentliche Präsentation gerichtete Probleme der Projektdokumentation beantwortet. Neben<br />

zwei Blocksitzungen werden weitere Termine zur Klärung individueller oder gruppenspezifischer<br />

Fragen angeboten.<br />

Literatur:<br />

Booth, W. C., Colomb, G. G. & Williams, J. M. (2003). The Craft of Research. Chicago, IL:<br />

University of Chicago Press.<br />

Dahinden, U., Sturzenegger, S. & Neuroni, A. C. (2006). Wissenschaftliches Arbeiten in der<br />

Kommunikationswissenschaft. Bern u.a.: Haupt.<br />

Karmasin, M. & Ribing, R. (2006). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Bern: UTB.<br />

Wolf, W. (1973). Ein Flußdiagramm als Hilfe zur Beurteilung empirischer Untersuchungen.<br />

Zeitschrift für Pädagogik, 19(1), 63-76.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Kulturelle Kommunikation / Mediengeschichte (LVG1)<br />

1 02 3 011<br />

124/807<br />

Friedrich Krotz<br />

341 - Culture and Communication<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Kulturelle Kommunikation / Mediengeschichte (LVG1)<br />

Di 14—16 LG 4 D08<br />

PS WP 3<br />

O/Q TZB auf 30<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Die Veranstaltung ist als englischsprachiger Kurs geplant, bei dem es um Lesen, Anwenden,<br />

Darstellen und Diskutieren geht. Basis soll das einführende Buch von John Storey sein.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen jede Woche ungefähr 15 Seiten in diesem Buch lesen<br />

(eine genaue Leseliste wird zu Semesterbeginn ausgegeben). Sie sollen ferner jede Woche<br />

darüber bzw. über eine Frage, die ihnen in der vorhergehenden Sitzung gestellt wird, einen<br />

englischsprachigen Essay schreiben, der nicht länger als eine Seite ist. Die Sitzungen bestehen<br />

dann aus kurzen, mündlichen Präsentationen des gelesenen Sachverhalts durch die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer und vor allem aus Diskussionen über die Inhalte. Die besten<br />

drei der Essays jeder Teilnehmerin/jedes Teilnehmers werden am Ende bewertet, in die Note<br />

gehen aber auch die Beteiligung an der Diskussion und die Präsentationen ein.<br />

1 02 3 012<br />

Kai Hafez<br />

342 - Journalismus und journalistische Ethik im interkulturellen<br />

Vergleich<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Kulturelle Kommunikation / Mediengeschichte (LVG1)<br />

Di 16—18 LG 4 D01<br />

PS WP 12<br />

O/Q TZB auf 10<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Die Diskussion über Medienethik erlebt seit einigen Jahren im internationalen Rahmen einen<br />

ungeahnten Aufschwung. Aufsehen erregende Fälle des Vordringens der Medien in die<br />

Privatsphäre von Personen mit öffentlicher Funktion wie die Affären um Präsident Clinton oder<br />

Lady Diana werden im Seminar in Bezug auf Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen<br />

Privatheitsnormen im anglo-amerikanischen Bereich und andernorts erörtert. Neben der<br />

Inszenierung des Privaten in der Politik werden u.a. Normen der Meinungsfreiheit sowie Fragen<br />

des Rassismus/Multikulturalismus anhand von Ethikodizes und durch Medieninhaltsanalysen<br />

verglichen. Ein Schwerpunkt des Seminars wird die Erörterung von journalistischen<br />

Rahmenbedingungen in Transformations- und Entwicklungsstaaten (Medienpolitik, Ausbildung,<br />

ökonomische Situation usw.) sein. In der Veranstaltung werden Systeme journalistischer<br />

Selbstregulierung in verschiedenen Ländern untersucht und theoretische Konzepte des „civic<br />

journalism“ (v.a. das blogging) erörtert.<br />

Teilnahmebedingung: Im Rahmen des Seminars können in begrenztem Umfang Plätze für eine<br />

Exkursion nach Kambodscha vergeben werden (s.a. das Seminar v. Martin Ritter).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 3 013<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

125/807<br />

Carola Richter<br />

343-Medienwandel in Entwicklungsländern<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Kulturelle Kommunikation / Mediengeschichte (LVG1)<br />

Di 10—12 LG 4 D01<br />

S WP 7<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – 3 Analyse- oder Übungsaufgaben <br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Welche Rolle spielen die Einführung und Verbreitung neuer Medien wie das Internet,<br />

Mobiltelefone und SAT-TV für Entwicklungsländer? Mit dieser Fragestellung sollen in den<br />

Regionen Afrika, Lateinamerika, Naher Osten und Asien (potentielle) Auswirkungen des<br />

technologischen Medienwandels auf die politische, ökonomische, kulturelle und soziale<br />

Entwicklung von Ländern untersucht werden, die unter dem Label "Dritte Welt" subsumiert<br />

werden.<br />

Im Seminar werden dabei zunächst gemeinsam Thesen zu den unterschiedlichen politischen,<br />

ökonomischen, kulturellen und sozialen Aspekten der Entwicklung durch Medienwandel<br />

erarbeitet, bevor sie in Gruppenarbeit an selbstgewählten Länderbeispielen überprüft werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 3 014<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Martin Ritter<br />

344 - Journalismus in Südostasien. Ein Vergleich unterschiedlicher<br />

Journalismussysteme.<br />

126/807<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Kulturelle Kommunikation / Mediengeschichte (LVG1)<br />

Fr 10—12 LG 4 D08<br />

S WP 7<br />

O/Q TZB auf 10<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Im Vorfeld bereits gesonderte Anmeldung für die Exkursionsteilnehmer<br />

Das europäische Klischee Südostasiens ist geprägt von den Eindrücken aus exotischen<br />

Urlaubsparadiesen, von den Bildern des zerstörerischen Tsunami sowie einerseits von den<br />

gigantischen Zwillingstürmen der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur und andererseits von<br />

pittoresker Armut in Laos, Kambodscha und Vietnam.<br />

Folgt man den Analysen von Freedom House und Reporter ohne Grenzen ist es um die<br />

journalistische Freiheit in dieser heterogenen Region schlecht bestellt. Dies verdeutlicht ein auf<br />

„niedrigem Niveau“ angesiedeltes Kontinuum, das am einen Ende bei Selbstzensur und nahezu<br />

dogmatischen Redaktionsvorgaben einsetzt und bis zu Gewalt und Mord an Journalisten reicht.<br />

Das sich journalistischer Alltag jedoch nicht ausschließlich mit starren Vorgaben messen lässt,<br />

das Handlungsmuster jenseits des Mainstreams vorstellbar sind, dies soll das Seminar<br />

verdeutlichen.<br />

Das Seminar splittet sich in zwei Teile. Zuerst geht es uns darum, die Vielfalt realer<br />

Journalismussysteme in Südostasien zu erfassen, um darauf aufbauend, einen vertiefenden<br />

Forschungsplan zu entwickeln. Anhand dieses, soll in einer 10-tägigen Exkursion nach<br />

Kambodscha das dortige Journalismussystem eingehend untersucht werden. Ziel hierbei soll es<br />

nicht nur sein, Journalisten und ihre <strong>Produktion</strong>sweisen zu identifizieren, sondern auch<br />

herauszufinden, wie Medien gerade im unterentwickelten ländlichen Raum genutzt werden und<br />

über welche Wirkungspotentiale sie verfügen.<br />

Dieses Seminar ist für alle Studenten offen, bietet aber nur im begrenzten Umfang die<br />

Teilnahme an der Exkursion. Für alle Exkursionsteilnehmer wird die Teilnahme am Seminar<br />

„Journalismus und journalistische Ethik im interkulturellen Vergleich“ von Kai Hafez empfohlen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

1 02 4 015<br />

Martin Ritter<br />

442 - Journalismus in Südostasien. Ein Vergleich unterschiedlicher<br />

Journalismussysteme.<br />

127/807<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

Fr 10—12 LG 4 D08<br />

S WP 7<br />

O/Q TZB auf 10<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Im Vorfeld bereits gesonderte Anmeldung für die Exkursionsteilnehmer<br />

Das europäische Klischee Südostasiens ist geprägt von den Eindrücken aus exotischen<br />

Urlaubsparadiesen, von den Bildern des zerstörerischen Tsunami sowie einerseits von den<br />

gigantischen Zwillingstürmen der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur und andererseits von<br />

pittoresker Armut in Laos, Kambodscha und Vietnam.<br />

Folgt man den Analysen von Freedom House und Reporter ohne Grenzen ist es um die<br />

journalistische Freiheit in dieser heterogenen Region schlecht bestellt. Dies verdeutlicht ein auf<br />

„niedrigem Niveau“ angesiedeltes Kontinuum, das am einen Ende bei Selbstzensur und nahezu<br />

dogmatischen Redaktionsvorgaben einsetzt und bis zu Gewalt und Mord an Journalisten reicht.<br />

Das sich journalistischer Alltag jedoch nicht ausschließlich mit starren Vorgaben messen lässt,<br />

das Handlungsmuster jenseits des Mainstreams vorstellbar sind, dies soll das Seminar<br />

verdeutlichen.<br />

Das Seminar splittet sich in zwei Teile. Zuerst geht es uns darum, die Vielfalt realer<br />

Journalismussysteme in Südostasien zu erfassen, um darauf aufbauend, einen vertiefenden<br />

Forschungsplan zu entwickeln. Anhand dieses, soll in einer 10-tägigen Exkursion nach<br />

Kambodscha das dortige Journalismussystem eingehend untersucht werden. Ziel hierbei soll es<br />

nicht nur sein, Journalisten und ihre <strong>Produktion</strong>sweisen zu identifizieren, sondern auch<br />

herauszufinden, wie Medien gerade im unterentwickelten ländlichen Raum genutzt werden und<br />

über welche Wirkungspotentiale sie verfügen.<br />

Dieses Seminar ist für alle Studenten offen, bietet aber nur im begrenzten Umfang die<br />

Teilnahme an der Exkursion. Für alle Exkursionsteilnehmer wird die Teilnahme am Seminar<br />

„Journalismus und journalistische Ethik im interkulturellen Vergleich“ von Kai Hafez empfohlen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 4 016<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Kai Hafez<br />

443 - Journalismus und journalistische Ethik im interkulturellen<br />

Vergleich<br />

128/807<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

Di 16—18 LG 4 D01<br />

PS WP 12<br />

O/Q TZB auf 10<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Die Diskussion über Medienethik erlebt seit einigen Jahren im internationalen Rahmen einen<br />

ungeahnten Aufschwung. Aufsehen erregende Fälle des Vordringens der Medien in die<br />

Privatsphäre von Personen mit öffentlicher Funktion wie die Affären um Präsident Clinton oder<br />

Lady Diana werden im Seminar in Bezug auf Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen<br />

Privatheitsnormen im anglo-amerikanischen Bereich und andernorts erörtert. Neben der<br />

Inszenierung des Privaten in der Politik werden u.a. Normen der Meinungsfreiheit sowie Fragen<br />

des Rassismus/Multikulturalismus anhand von Ethikodizes und durch Medieninhaltsanalysen<br />

verglichen. Ein Schwerpunkt des Seminars wird die Erörterung von journalistischen<br />

Rahmenbedingungen in Transformations- und Entwicklungsstaaten (Medienpolitik, Ausbildung,<br />

ökonomische Situation usw.) sein. In der Veranstaltung werden Systeme journalistischer<br />

Selbstregulierung in verschiedenen Ländern untersucht und theoretische Konzepte des „civic<br />

journalism“ (v.a. das blogging) erörtert.<br />

Teilnahmebedingung: Im Rahmen des Seminars können in begrenztem Umfang Plätze für eine<br />

Exkursion nach Kambodscha vergeben werden (s.a. das Seminar v. Martin Ritter).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 4 017<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Klaus Kamps<br />

444 - Medienpolitik in Deutschland und Europa<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

Mo<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—14<br />

12—17<br />

9—14<br />

12—17<br />

9—14<br />

12—17<br />

9—14<br />

16.04.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

15.06.2007<br />

16.06.2007<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 25<br />

129/807<br />

D01<br />

D02<br />

D02<br />

D02<br />

D04<br />

D02<br />

D02<br />

PS WP 7<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Mit Medienpolitik werden all jene politischen Prozesse bezeichnet, die sich letztlich auf die<br />

rechtlichen Regelungen und politischen Rahmenbedingungen der Massen- und<br />

Telekommunikation beziehen. Dies umfasst eine breite Palette an Gegenständen: von der Frage<br />

der Rundfunkgebühren über den Jugendemedienschutz, die Frage der Konzentrationskontrolle<br />

bei Print- und elektronischen Medien bis hin zur Filmförderung und der Aufsichtstruktur über<br />

Medieninhalte generell (und mehr). Das Seminar wird sich einführend mit der Heterogenität<br />

des Feldes beschäftigen. Dabei werden einzelne Sektoren anhand von Fallbeispielen hinsichtlich<br />

der dort wirkenden normativen, strukturellen und akteursspezifischen Konstitutionen<br />

analysiert. Dies erfasst in wesentlichen Teilen auch Aktivitäten auf der Ebene der EU.<br />

Literatur:<br />

Altendorfer, Otto (2004): Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. 2. Bd.<br />

Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Fechner, Frank (2000): Medienrecht. Tübingen: UTB<br />

Jan Tonnemacher (1996): Kommunikationspolitik in Deutschland. Eine Einführung. Konstanz:<br />

UVK.<br />

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung ausgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

<strong>Massenkommunikation</strong>: <strong>Produktion</strong>, <strong>Nutzung</strong>, Wirkung<br />

(LVG3)<br />

130/807<br />

1 02 5 018<br />

Patrick Rössler<br />

541 - Theories and models of mass communication<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / <strong>Massenkommunikation</strong>: <strong>Produktion</strong>, <strong>Nutzung</strong>, Wirkung<br />

(LVG3)<br />

Mo 10—12 LG 4 D02<br />

PS WP 2<br />

O/Q TZB auf 10<br />

E<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – mündl. Prüfung – selbstst. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Is there a relationship between mass media use and voting behaviour? Are action movies<br />

responsible for the viloence in our schools? Do media messages exert an influence on our<br />

personal view of the world, the "pictures in our head"? These and other relevant questions<br />

concerning the effects of mass media on individuals and the society are adressed in this course.<br />

Several so-called "mid-range theories" in communication research are presented and dicussed,<br />

including the empirical evidence offered by different studies. As most of the the theoretical<br />

approaches were originally developed by anglo-american scholars and most of the basic<br />

literature is in English, the course will be held in English. Participants are expected to present<br />

one or more topics in the course, as there will be no written examinations.<br />

Literatur:<br />

Salwen, Michael B.; Stacks, Don W. (Hg., 1996) An Integrated Approach to Communication<br />

Theory and Research. Mahwah: Lawrence Erlbaum.<br />

Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. Tübingen, Mohr.<br />

McQuail, Denis / Windahl, Sven (1999): Communication Models for the Study of Mass<br />

Communication. London/New York: Longman.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 5 019<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Tilo Hartmann<br />

542 - SPSS für Einsteiger! So funktioniert die quantitative<br />

Datenanalyse.<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / <strong>Massenkommunikation</strong>: <strong>Produktion</strong>, <strong>Nutzung</strong>, Wirkung<br />

(LVG3)<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

10—13<br />

10—13<br />

10—13<br />

10—13<br />

10—13<br />

10—13<br />

10—13<br />

10—13<br />

13.04.2007<br />

14.04.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

15.06.2007<br />

16.06.2007<br />

06.07.2007<br />

07.07.2007<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

O/Q TZB auf 12<br />

131/807<br />

306<br />

306<br />

306<br />

306<br />

306<br />

306<br />

306<br />

306<br />

Tr WP 14<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Bitte beachten: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studenten der Hauptstudienrichtung,<br />

die mit Blick auf ihre PSP in die quantitative Datenanalyse einsteigen wollen. Ggf. kann die<br />

Veranstaltung auch in der freien LVG abgerechnet werden.<br />

Das Blockseminar gibt einen verständlichen, an alltäglichen Forschungsfragen orientierten<br />

Einstieg in die quantitative Datenanalyse mit dem populären Programm „SPSS“. Die<br />

wichtigsten statistischen Grundlagen werden theoretisch erläutert – im Vordergrund steht<br />

jedoch das praktische Arbeiten mit SPSS. Auf dem Programm stehen einfache deskriptive<br />

Analysen (z. B. Mittelwert, Streuungsmasse, Grafiken) und einfache Verfahren zum Testen von<br />

Unterschieden oder Zusammenhängen (z. B. Mittelwertsunterschiede, Korrelationen), sowie<br />

etwas komplexere echte „Klassiker“ der Datenanalyse (Varianzanalyse, Regressionsanalyse,<br />

Faktorenanalyse). Die Teilnehmer des Seminars werden direkt am Computer lernen, die<br />

Grundfunktionen von SPSS zu beherrschen und die genannten Analysen eigenständig zu<br />

rechnen und zu interpretieren. Damit dürfte sich gerade mit Blick auf die PSP die Tür für<br />

quantitative Studien öffnen. Weil es im Verlauf des Seminars auch Tipps zur typischen<br />

Verschriftlichung der Ergebnisse gibt (sprich: M = 4.34, p < .05), sollte sich obendrein ein<br />

schöner Nebeneffekt einstellen: Die Ergebnisteile vieler Fachzeitschriftenartikel werden<br />

nachvollziehbar.<br />

Literatur:<br />

BACKHAUS, Klaus u.a. (2000). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte<br />

Einführung (8. Aufl.). Berlin u.a.<br />

BORTZ, Jürgen/DÖRING, Nicola (2002). Forschungsmethoden und Evaluation<br />

für Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.<br />

BÜHL, Achim/ZÖFEL, Peter (2002): SPSS 11. Einführung in die moderne Datenanalyse unter<br />

Windows (8. Aufl.). München<br />

BROSIUS, Felix (2004). SPSS 12. Bonn.<br />

DONELLY, R. A. & DONELLY, R. (2004). The Complete Idiot's Guide to Statistics.<br />

GONICK, J. & SMITH, W. (2000). The cartoon guide to statistics. New York.<br />

JANSSEN, Jürgen/LAATZ, Wilfried (2003). Statistische Datenanalyse mit<br />

SPSS für Windows (4. Aufl.). Berlin u.a.<br />

URDAN, T. C. (2005). Statistic in Plain English (2. Aufl.). London.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 5 020<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

132/807<br />

Helena Bilandzic<br />

543 - Medienwirkungsforschung: Experiment<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / <strong>Massenkommunikation</strong>: <strong>Produktion</strong>, <strong>Nutzung</strong>, Wirkung<br />

(LVG3)<br />

Mo 12—14 LG 4 D02<br />

S WP 14<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

selbstst. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Das Experiment ist eine der wichtigsten Forschungsstrategien in der Medienwirkungsforschung;<br />

Kenntnisse in der Planung, Umsetzung und Auswertung von Experimente sind ein<br />

unerlässliches Handwerkszeug für vielen angewandten und grundlagenorientierten Studien,<br />

auch in der Projektstudienphase und in der MA-Arbeit. In dieser Veranstaltung sollen einerseits<br />

die Grundlagen des Verfahrens aufgearbeitet werden. Andererseits werden im zweiten Teil der<br />

Veranstaltung empirische Projekte zu einem ausgewählten Thema der Wirkungsforschung<br />

eigenständig in Arbeitsgruppen durchgeführt, von der Planung über die Operationalisierung bis<br />

hin zur Auswertung und der Erstellung eines Forschungsberichts. Das Seminar eignet sich<br />

insbesondere für Studierende, die bereits etwas Erfahrung mit empirischen Methoden<br />

gesammelt haben und sich auf die Projektstudienphase vorbereiten wollen.<br />

1 02 5 021<br />

Katharina Hellwig<br />

544 - Junge Handy-Experten? - Studie zur Handykompetenz von<br />

Kindern<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / <strong>Massenkommunikation</strong>: <strong>Produktion</strong>, <strong>Nutzung</strong>, Wirkung<br />

(LVG3)<br />

Do 14—16 LG 4 D01<br />

S WP 12<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

selbstst. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Immer jünger werden in Deutschland die Kinder, die ein eigenes Handy besitzen. Der adäquate<br />

Umgang mit dem Gerät und fundiertes Basiswissen sollten dabei von ihnen frühzeitig erlernt<br />

werden. Doch wie steht es tatsächlich um die Handykompetenz von Kindern?<br />

Anhand dieser Fragestellung sollen die Teilnehmer in die Grundzüge empirischer Forschung<br />

eingeführt werden und in Gruppen den kompletten wissenschaftlichen Forschungsprozess – von<br />

der Problemstellung über die Datenerhebung bis zur Ergebnispräsentation – praktisch<br />

durchlaufen. So wird im Kurs theoretisches und forschungspraktisches Wissen erarbeitet, das<br />

zur Lösung empirischer Fragestellungen vielerlei Art befähigen soll.<br />

Basierend auf den Ergebnissen der Datenerhebung werden Ideen für Module zur Vermittlung<br />

handybezogener Kompetenzen für Grundschüler erarbeitet, die es Lehrkräften erleichtern<br />

sollen, mit den Kindern eine sinnvolle Handynutzung spielerisch zu üben.<br />

Literatur:<br />

Anfang, G., Demmler, K., Ertelt, J. & Schmidt, U. (Hrsg.) (2006). Handy. Eine Herausforderung<br />

für die Pädagogik. München: kopaed.<br />

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und<br />

Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.<br />

Hüther, J. & Schorb, B. (Hrsg.) (2005). Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

1 02 6 022<br />

Isabel Schlote<br />

641 - Der Einsatz qualitativer Methoden bei der Analyse von<br />

Kommunikationsprozessen<br />

133/807<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

Mi 8—10 LG 4 D02<br />

PS WP<br />

O/Q TZB auf 10<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Im Rahmen des Seminars werden Konzepte und Methoden qualitativer Forschung vorgestellt.<br />

Einleitend erfolgt eine theoretische Verortung, zu welcher ausgewählte "klassische" Studien<br />

hinzugezogen werden, die die qualitative Denkweise verdeutlichen. Zudem werden im Seminar<br />

qualitative Methoden (Interview, Gruppendiskussion, Beobachtung) sowie die Auswertung<br />

qualitativer Daten besprochen. Abschließend sollen einige neuere Studien, die sich mit der<br />

<strong>Nutzung</strong> interpersonaler und mobiler Kommunikationsmedien beschäftigen, besprochen und<br />

der Nutzen qualitativer Erhebungsverfahren für dieses Forschungsfeld diskutiert werden.<br />

Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Literatur werden vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Lamnek, Siefried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4.Auflage. Weinheim: Beltz<br />

Verlag.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 6 023<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

134/807<br />

Christine Dietmar<br />

642 - Mediatisierte Kommunikation im Alltag<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

Mi 10—12 LG 4 D02<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Das Seminar behandelt mediatisierte Kommunikation im Alltag von Menschen und widmet sich<br />

davon ausgehend verschiedenen Konzepten und Theorien der Kommunikationsforschung. Nach<br />

Klärung der Grundlagen interpersonaler Kommunikation beschäftigt sich das Seminar zentral<br />

mit den Formen mediatisierter interpersonaler Kommunikation (z.B. Kommunikation mittels<br />

Handy, Computernetzwerk usw.) und der Frage, wie Menschen diese in ihrem Alltag integriert<br />

nutzen. Es werden weiterhin verschiedene Typen zwischenmenschlicher Beziehungen<br />

differenziert um Phänomene der Kommunikation in diesen (z.B. in Familien) zu analysieren. Die<br />

verschiedenen theoretischen Aspekte (z.B. Sozialer Austausch, Emotionen, Soziale<br />

Unterstützung, Rituale, Regeln und Normen) werden durch die Studierenden systematisch<br />

erarbeitet und in Hinblick auf Formen mediatisierter Kommunikation angewandt. Ergänzend<br />

werden jeweils relevante empirische Studien vorgestellt und diskutiert, wobei auch Vor- und<br />

Nachteile verschiedener Forschungsmethoden besprochen werden.<br />

Literatur:<br />

Höflich, Joachim R./Gebhardt, Julian (Hrsg.)(2003): Vermittlungskulturen im Wandel. Brief Email<br />

SMS. Frankfurt/Main: Peter Lang.<br />

Höflich, Joachim R./Gebhardt, Julian (Hrsg.)(2005): Mobile Kommunikation. Perspektiven und<br />

Forschungsfelder. Frankfurt/Main: Peter Lang.<br />

Knapp, Mark L./ Vangelisti, Anita L. (2005): Interpersonal Communication and Human<br />

Relationships. Boston: Allyn & Bacon.<br />

Ling, Rich (2004): The Mobile Connection. The cell phone’s impact on society. San Francisco:<br />

Morgan Kaufmann.<br />

Wood, Julia T./ Duck, Steve (Eds.)(2006): Composing Relationships. Communication in<br />

Everyday Life. Belmont: Thom


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 6 024<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

135/807<br />

Klaus Müller-Neuhof<br />

643 - Betriebliches Kommunikationsmanagement II<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

Di 12—16 B<br />

LG 4 D03<br />

PS WP 13<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Ziel: Vermittlung grundlegender und systematischer Kenntnisse über die interne und externe<br />

Kommunikation des Betriebes, die den Anspruch erfüllen müssen, direkt in die Praxis<br />

umsetzbar zu sein und gleichzeitig Raum zu geben für theoretische /systematische<br />

Weiterentwicklungen. Fachlicher Zugang: Betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil, nicht<br />

jedoch Voraussetzung.<br />

Inhalte: Kommunikationskonzeptionen bzw. –strategien werden im engen Bezug zur Praxis<br />

entwickelt und diskutiert, insbesondere auch die immer engere Verknüpfung von externer und<br />

interner betrieblicher Kommunikation. Erfolgskontrollen für Kommunikationsmaßnahmen<br />

werden angesprochen.<br />

Literatur:<br />

Merten, Klaus (Hg.)/Zimmermann, Rainer (Hg.) Das Handbuch der<br />

Unternehmenskommunikation, Köln 1998<br />

Ries, Al/Trout, Jack Marketing fängt beim Kunden an, München 1996<br />

Wahren, Heinz-Kurt Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen,<br />

New York 1987<br />

Vorlesungsskript im Internet: Müller-Neuhof, Klaus: www.complanmedien\vorlesung\index.html


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

1 02 6 025 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Katerina Tsetsura<br />

644 - Globale und internationale Public Relations<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

136/807<br />

S WP 13<br />

O/Q TZB auf 10<br />

E<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Findet vom 12.6.-13.7.2007 Dienstag 16-20 Uhr, Donnerstag 16-20 Uhr sowie Freitag 12-16<br />

Uhr statt.<br />

This course is designed to introduce students to global perspectives on public relations theory<br />

and practice. A primary goal of the course is to familiarize students with the rapid development<br />

of the public relations field in multiple regions of the world and demonstrate the opportunities<br />

the field offers to future professionals in the areas of corporate communication, international<br />

relations, government, transnational businesses, non-governmental organizations, and global<br />

public relations firms. Guest speakers will participate in class throughout the course.<br />

This seminar is designed to equip students with specific knowledge and skills for a successful<br />

start as an international public relations practitioner. In addition to learning about current<br />

issues and opportunities for public relations practices worldwide, students will examine how<br />

political, socio-economic, cultural, and historical particularities, together with a modern pop<br />

culture, influence modern public relations practice, and what role globalization plays in shaping<br />

strategic communication messages on international markets.<br />

This is a great elective for those who plan to work for large or mid-size communication<br />

agencies, corporations, non-profit organizations, government, or military.<br />

Course Objectives<br />

1. To explore various political, socio-economic, cultural, environmental, and contextual<br />

variables which determine specific public relations practices in different regions or nations.<br />

2. To understand how public relations has developed and is practiced in other countries;<br />

3. To become aware of the different types of private and public organizations (including<br />

national and transnational, for-profit and non-profit) that use public relations strategies in a<br />

global marketplace and global public arena.<br />

4. To introduce and analyze the phenomenon of media transparency and its application for the<br />

public relations profession and practice in a global world.<br />

5. To analyze and discuss actual case studies and/or campaigns.<br />

6. To examine how multiculturalism and diversity impact global public relations theory and<br />

practice.<br />

This course will take place from June 12 to July 13, 2007 as part of SPICE (Summer Program<br />

in Communications <strong>Erfurt</strong>)<br />

Sufficient knowledge of English is required.<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

1 02 7 026<br />

137/807<br />

Volker Stoltz<br />

741 - Global Communications Project, Teil II<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

Mi 10—12 B<br />

LG 4 D01<br />

S WP 13<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Nur für Teilnehmer, die sich im WS 06/07 angemeldet haben. Neuanmeldungen wieder ab WS<br />

07/08 möglich.<br />

Internationales Projekt GlobCom: Studenten vom 3. Semester an bilden zusammen mit PR<br />

Studenten von 10 <strong>Universität</strong>en in 10 Ländern internationale "virtuelle" Teams. Sie erhalten<br />

einen PR Fall und erarbeiten zusammen im Team eine Lösung, die sie im ppt Format<br />

präsentieren. Die Studenten lernen, international über Kulturen und Grenzen hinaus<br />

zusammenzuarbeiten und gemeinsam internationale PR Probleme zu lösen.Das Projekt läuft<br />

von Ende Januar 07 bis Mitte Mai 07. Das begleitende Seminar begann im Wintersemester<br />

06/07. Voraussetzungen: Englisch, auch privater Internetzugang, mindestens drei Semester.<br />

1 02 7 027<br />

Volker Stoltz<br />

742 - Einführung Internationale Public Relations II<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

Mi 12—16 B<br />

LG 4 D03<br />

PS WP 13<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Auch der zweite Teil der Veranstaltung ist - nach der Einführung im vorhergehenden<br />

Semester - sehr praktisch angelegt. Anhand vieler Fallbeispiele werden die speziellen Formen<br />

moderner internationaler Public Relations Arbeit erklärt. Interkulturelle PR Arbeit wird<br />

dargestellt. Unterschiede zwischen internationaler und globaler PR sowie deren verschiedene<br />

Organisationsformen werden erarbeitet.<br />

PR Chefs von Agenturen und Unternehmen berichten als Gäste über ihre Arbeit.<br />

Es soll gelernt werden, internationale PR zu verstehen und internationale PR Konzepte und<br />

Strategien zu entwickeln. Ausgewählte Teilnehmer der Veranstaltung werden dann im WS06/07<br />

am fünften Global Communications Project teilnehmen können, einem internationalen online<br />

Projekt mit acht <strong>Universität</strong>en aus vier Erdteilen.<br />

Literatur:<br />

Thompson / Strickland: Strategic Management, McGraw-Hill, Boston 1998<br />

Grant Robinson: Strategic Management Techniques, Butterworths Durban 1986<br />

Hugh M. Culbertson/Ni Chen: International Public Relations,Lea 1996, New Jersey<br />

Scott M. Cutlip / Allen H. Center: Effective Public Relations, Prentice Hall, 1994, New Jersey<br />

Charles J. Fombrun: Reputation, Harvard Business School Press, 1996, Boston<br />

Baerns / Raupp: Information und Kommunikation in Europa, Vistas,2000, Berlin<br />

M.Morley: How To Manage Your Global Reputation, Macmillan, 1998, London


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 7 028<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Thomas Miles<br />

743 - Zielgruppe Kind: Fernsehen im Alltag von Kindern<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—18<br />

14—18<br />

10—14<br />

14—18<br />

10—14<br />

14—18<br />

10—14<br />

20.04.2007<br />

18.05.2007<br />

19.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

29.06.2007<br />

30.06.2007<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 12<br />

138/807<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

PS WP 13<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.<br />

Kinder zählen zu der am heftigsten umworbenen Zielgruppe – in der Werbung - wie auch in der<br />

deutschen Fernsehlandschaft. Mit unterschiedlichen Strategien versuchen die verschiedenen<br />

Sender die heutige Kids-Generation im Alter von 3 bis 13 Jahren für ihr Programm zu<br />

begeistern. Im Rahmen dieses Seminars soll die Entwicklung des deutschen<br />

Kinderfernsehmarktes verdeutlicht werden. Dazu sollen verschiedene Positionierungsstrategien<br />

und Formattypen senderübergreifend analysiert werden: Show- und Unterhaltungsformate,<br />

Informationssendungen, fiktionale Programme wie Zeichentrick- und Realserien.<br />

Das alltägliche <strong>Nutzung</strong>sverhalten von Kindern und deren besondere Rezeptionsbedingungen<br />

soll dargestellt und diskutiert werden: Wie nehmen Kinder bestimmte Programminhalte wahr,<br />

wozu dienen sie ihnen, wie werden sie verarbeitet? Entsprechen die unterschiedlichen<br />

Programmangebote tatsächlich der besonderen Wahrnehmungsweise von Kindern und ihrer<br />

persönlichen Lebenswelt?<br />

Ziel des Seminars soll sein, die Faszination des Mediums Fernsehen für Kinder und die<br />

verschiedenen Programmangebote für diese Zielgruppe transparent zu machen und auch die<br />

Chancen und Risiken des alltäglichen Umgangs von Kindern mit diesem Medium aufzuzeigen.<br />

Außerdem kann auch das audivisuelle Konkurrenzangebot im Internet für Kinder zum Vergleich<br />

herangezogen werden.<br />

Ein detaillierter Themenplan wird zu Beginn des Seminars gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Basisliteratur:<br />

- Erlinger, Hans-Dieter u. a. (Hg.): Handbuch des Kinderfernsehens. Konstanz 1995<br />

- Kinderfernsehen – Vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co., Frankfurt a. M. 2003<br />

- Zwischen Vergnügen und Angst – Fernsehen im Alltag von Kindern, Berlin 1994<br />

- Media Perspetiven, verschiedene Jahrgänge<br />

- Publicationen des IZI, Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen,<br />

www.izi.de


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 7 029<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

139/807<br />

Christiane Bähr<br />

744 - Fernsehpraxis Hochschulfernsehen "UNIcut"<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

Do 12—14 LG 1 322<br />

Tr WP 13<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung erfolgt über Voranmeldung mit Motivationsschreiben per Email bis 05.04.07 an<br />

christiane.baehr@uni-erfurt.de (nicht über das computergesteuerte Vergabeverfahren)<br />

In dem Praxisseminar stellen Studierende ihr eigenes Fernsehprogramm her, sie übernehmen<br />

dabei alle Aufgaben, die auch bei jeder anderen Fernsehproduktion anfallen: von der<br />

Recherche, über die Dreharbeiten bis hin zum Videoschnitt und zur Vertonung. Im Laufe des<br />

Semesters bekommt jeder Seminarteilnehmer einen Einblick in den gesamten Arbeitsprozess.<br />

Monatlich wird eine eigene Magazinsendung produziert, die unter dem Name "UNIcut" bei dem<br />

lokalen Fernsehsender „plus.tv“ ausgestrahlt wird. Über die Vorlesungszeit hinaus sollen<br />

weitere Sendungen entstehen, an der die Seminarteilnehmer nach Absprache mitwirken.<br />

Das Seminar bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig die<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> zu nach außen hin zu präsentieren.<br />

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt bis 05.04.07 per Email an: christiane.baehr@unierfurt.de.<br />

Bitte ein Motivationsschreiben (ca. 1/2 Seite)und eine kurze Information über evtl.<br />

vorhandene Erfahrungen im Journalismus beifügen.<br />

Hochschulfernsehen "UNIcut"<br />

Tel. 737-1098<br />

LG 1 / Raum 321<br />

Literatur:<br />

Wird bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 7 030<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Julian Lambertin<br />

745 - Externe Kommunikation und Eventmanagement am praktischen<br />

Beispiel: Projektforum 2007<br />

140/807<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

Di<br />

12—14 17.04.2007<br />

LG 2 213<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

Tr WP 13<br />

O/Q TZB auf 35<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Eine erste Vorbesprechung wird am 17.04. stattfinden. Die weiteren Termine werden auf dieser<br />

Sitzung vereinbart.<br />

Nonproftorganisationen wie etwa Attac, Greenpeace oder deutsche Hochschulen kommunizieren<br />

mit Ihren Zielgruppen und in ihren jeweiligen Öffentlichkeiten naturgemäß unter anderen<br />

Voraussetzungen und mit anderen Mitteln als ein privatwirtschaftliches Unternehmen.<br />

Es gilt zunächst in einem Theorieblock, die besonderen Bedingungen herauszuarbeiten, unter<br />

die diese Organisationen gestellt sind, um dieses Wissen dann an einem praktischen Beispiel,<br />

dem Projektforum 2007, zu erproben. Dabei werden alle Aspekte, beginnend mit der<br />

Konzeption, über die Erarbeitung geeigneter Marketinginstrumente wie PR-Arbeit und<br />

Werbemittel bishin zur praktischen Durchführung der Veranstaltung - Event Management -<br />

Gegenstand dieses Trainings sein.<br />

Literatur:<br />

Lange, Claudia (2001): Zielgruppe Gesellschaft: Kommunikationsstrategien für Non-Profit<br />

Organisationen. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung<br />

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 7 031<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Carsten Rose - Kerstin Hönemann<br />

746 - MESCALITO - Radio für Studierende<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

Di<br />

Do<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

18—20<br />

16—20<br />

14—22<br />

16—20<br />

10—18<br />

17.04.2007<br />

26.04.2007<br />

27.04.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

LG 1<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

O/Q TZB auf 8<br />

141/807<br />

Tr WP 13<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Blocktermine finden in der Gotthardtstraße 21 Radio F.R.E.I. statt.<br />

Radio F.R.E.I., das nichtkommerzielle Stadtradio für <strong>Erfurt</strong>, hat seit Frühjahr 2003 das<br />

wöchentliche Radiomagazin: MESCALITO im Programm, das von und für Studierende gemacht<br />

wird. MESCALITO ist ein Audio-Forum für studentisches Leben, das Feste, Reformen, Demos<br />

und alles was Studierende bewegt, aufrollt und abspielt. Jeden Sonntag bevor die Woche<br />

beginnt, erfahren <strong>Erfurt</strong>s Studierende worüber geredet wird und wurde.<br />

Die hoch motivierte Redaktion expandiert kontinuierlich in sämtliche Campussphären.<br />

MESCALITO wird jetzt auch als Lehrveranstaltung angeboten, in deren Rahmen Workshops<br />

(Blockveranstaltungen) zum Thema Moderation/ Interviewführung, zu journalistischen<br />

Grundlagen sowie zur Medienpolitik stattfinden. Die erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

werden gleichzeitig praktisch umgesetzt, in dem das wöchentliche Studierendenmagazin<br />

produziert wird.<br />

Für Studierende besteht damit die Möglichkeit, journalistisch tätig zu sein und interessante<br />

Themen aus ihrem Umfeld aufzugreifen, öffentlich zu machen und eigene Sendeprodukte zu<br />

erstellen. Dabei erlangen sie journalistische und technische Kompetenzen, die für eine<br />

berufliche Tätigkeit im Medienbereich von großem Nutzen sind.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.<br />

222<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 7 032<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

Matthias Gehler<br />

747 - Hörfunk<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

Mo<br />

Sa<br />

So<br />

Sa<br />

Sa<br />

18—20<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—17<br />

16.04.2007<br />

09.06.2007<br />

10.06.2007<br />

16.06.2007<br />

30.06.2007<br />

LG 4<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

O/Q TZB auf 25<br />

142/807<br />

Tr WP 13<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Die Veranstaltungen im Juni finden im Landesfunkhaus statt.<br />

Die Prüfungsleistungen werden spätestens zum Vorlesungsbeginn in derLehrveranstaltung<br />

bekannt gegeben. Das Praxisseminar Hörfunk gibt einen Einblick in das Tagesgeschäft einer<br />

Hörfunkredaktion.In vier ganztägigen Sitzungen sollen hörfunkspezifische Fähigkeiten des<br />

journalistischen Arbeitens wie die Gestaltung von Wortbeiträgen (Reportagen und Features),aber<br />

auch die Konzeption von Sendungen und das Sprechen vor dem Mikrofon geschult<br />

werden. Weiterhin werden aktuelle Trends der Hörfunkgestaltung (Forma-tierung, Radio-<br />

Marketing, Hörerintegration) diskutiert. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den<br />

Hörfunkabteilungen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) <strong>Erfurt</strong> durchgeführt.<br />

D01<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:00<br />

1 02 7 033 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Katerina Tsetsura<br />

748 - Globale und internationale Public Relations<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

143/807<br />

S WP 13<br />

O/Q TZB auf 10<br />

E<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Findet vom 12.6.-13.7.2007 Dienstag 16-20 Uhr, Donnerstag 16-20 Uhr sowie Freitag 12-16<br />

Uhr statt.<br />

This course is designed to introduce students to global perspectives on public relations theory<br />

and practice. A primary goal of the course is to familiarize students with the rapid development<br />

of the public relations field in multiple regions of the world and demonstrate the opportunities<br />

the field offers to future professionals in the areas of corporate communication, international<br />

relations, government, transnational businesses, non-governmental organizations, and global<br />

public relations firms. Guest speakers will participate in class throughout the course.<br />

This seminar is designed to equip students with specific knowledge and skills for a successful<br />

start as an international public relations practitioner. In addition to learning about current<br />

issues and opportunities for public relations practices worldwide, students will examine how<br />

political, socio-economic, cultural, and historical particularities, together with a modern pop<br />

culture, influence modern public relations practice, and what role globalization plays in shaping<br />

strategic communication messages on international markets.<br />

This is a great elective for those who plan to work for large or mid-size communication<br />

agencies, corporations, non-profit organizations, government, or military.<br />

Course Objectives<br />

1. To explore various political, socio-economic, cultural, environmental, and contextual<br />

variables which determine specific public relations practices in different regions or nations.<br />

2. To understand how public relations has developed and is practiced in other countries;<br />

3. To become aware of the different types of private and public organizations (including<br />

national and transnational, for-profit and non-profit) that use public relations strategies in a<br />

global marketplace and global public arena.<br />

4. To introduce and analyze the phenomenon of media transparency and its application for the<br />

public relations profession and practice in a global world.<br />

5. To analyze and discuss actual case studies and/or campaigns.<br />

6. To examine how multiculturalism and diversity impact global public relations theory and<br />

practice.<br />

This course will take place from June 12 to July 13, 2007 as part of SPICE (Summer Program<br />

in Communications <strong>Erfurt</strong>)<br />

Sufficient knowledge of English is required.<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Medienästhetik und Gestaltung (LVG6)<br />

1 02 8 034<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

144/807<br />

Frank Hartmann<br />

841 - CyberCultures<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Medienästhetik und Gestaltung (LVG6)<br />

Mi 12—14 LG 4 D01<br />

PS WP 3<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Medienräume sind stets auch Kulturräume. Lange vor den kybernetischen Räumen, welche die<br />

vernetzen Computer eröffneten, setzten die Telegraphenkabel neue Maßstäbe für eine<br />

entgrenzte Kommunikation. Was bedeutet diese beginnende Ära der Teletechnologien für die<br />

gesellschaftliche Kommunikation? Im Seminar werden zunächst Texte mit historischen und mit<br />

generalisierenden Aussagen zur Kulturentwicklung (Ende der Buchkultur) seit dem 19.<br />

Jahrhundert bearbeitet. In einem nächsten Schritt sollen ausgesuchte Beiträge zu den<br />

technischen Übersetzungs- und Übertragungsleistungen behandelt werden, welche die neue<br />

Medienkultur als Interface-Kultur mit tendenziell kollaborativem Charakter (Stichwort Web 2.0)<br />

begründet haben. Das Lehrziel ist, die medientheoretischen Grundlagen für ein Verständnis von<br />

technischen Strukturen und deren sozialer Überformung zu vermitteln. So wird eine<br />

kommunikationswissenschaftliche Basis für damit verbunde Fragen pädagogischer, ethischer,<br />

und politischer Natur erarbeitet.<br />

Onlinebetreuung: http://www.medienphilosophie.net/erfurt/<br />

Literatur:<br />

Basis-Literatur: Hartmann, Frank: Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien. Wien<br />

2006 (UTB)<br />

- weitere Literaturangaben werden lehrbegleitend bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 8 035<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

145/807<br />

Frank Hartmann<br />

842 - Iconic Turn/Visualisierung<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Medienästhetik und Gestaltung (LVG6)<br />

Mi 8—10 LG 4 D03<br />

S WP 2<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Das Seminarthema wird vor dem breiten Feld neuer Formen von Interaktion und<br />

Kommunikation entwickelt, mit Konzentration auf die Probleme des multimedialen<br />

Informationsdesigns. Hat sich dieses aus frühen Formen der Visualisierung quantitativer Daten<br />

in Form von Bildstatistiken entwickelt, so ergeben sich neue Fragen, seit mit der Wende ins 20.<br />

Jahrhundert die Öffentlichkeit mit neuen Mitteln adressiert wird. Das Problem ist nicht nur, wie<br />

überhaupt Bilder in die Printmedien gelangen, sondern auch, wie neue Visualisierungen sich<br />

wachsende Anteile an der öffentlichen Kommunikation verschaffen. Im Seminar werden die<br />

Strategien zur Diskussion kommen, die hier entwickelt worden sind und die einen Blick auf die<br />

Geschichte des Informationsdesigns erlauben, dessen Ästhetik einen entscheidenden Anteil an<br />

der Durchsetzung neuer Medienanwendungen trägt. Dies betrifft nicht nur den kulturellen<br />

Umgang mit neuen Kategorien wie der Information, sondern auch die damit verbundenen<br />

politischen Ideen und emanzipatorischen Konzepte. Lehrziel ist die Klärung der Frage eines<br />

adäquaten Umgangs mit neuen kulturellen Objekten (Interfaces, Screens), deren Gestaltung<br />

ansteht, sowie mit den veränderten technischen Codierungen, die dies ermöglichen<br />

(konvergente Digitalmedien und deren "Ikonisierungen").<br />

Online-Betreuung:<br />

http://www.medienphilosophie.net/erfurt/<br />

Literatur:<br />

Basis-Literatur: Hartmann, Frank und Bauer, Erwin K.: Bildersprache. Otto Neurath,<br />

Visualisierungen. Wien 2006 (2. Auflage)<br />

- weitere Literaturangaben werden lehrbegleitend bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Medienpädagogik / Lernen mit Medien (LVG7)<br />

1 02 9 036<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

146/807<br />

Helmut Niegemann - Alexandra Hein<br />

941 - Selbstreguliertes Lernen und Medien<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Medienpädagogik / Lernen mit Medien (LVG7)<br />

Mo 10—12 16.04.2007<br />

LG 1 247b<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30 D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Lernen mit Medien ist in vielen Fällen eine Form von Fernlernen und erfordert ein beträchtliches<br />

Maß an Fähigkeiten zum selbstregulierten Lernen. Im Seminar werden psychologische<br />

Grundlagen des selbstregulierten Lernens sowie bewährte Strategien und Techniken<br />

selbstständigen Lernens erarbeitet. Das Seminar wird als Online-Seminar organisiert; die<br />

Themen werden jeweils wöchentlich bearbeitet, die Studierenden sind jedoch innerhalb jeder<br />

Woche zeitlich flexibel (asynchrone Kommunikation, Forum)<br />

Literatur:<br />

Wird in der Vorbesprechung und auf dem Lernserver bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 9 037<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

Thomas Miles<br />

942 - Zielgruppe Kind: Fernsehen im Alltag von Kindern<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Medienpädagogik / Lernen mit Medien (LVG7)<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—18<br />

14—18<br />

10—14<br />

14—18<br />

10—14<br />

14—18<br />

10—14<br />

20.04.2007<br />

18.05.2007<br />

19.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

29.06.2007<br />

30.06.2007<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 12<br />

147/807<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

PS WP 11<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Mo 02.04. bis Mi<br />

04.04.2007 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr und Do 05.04.07 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Raum 209 LG 4.<br />

Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.<br />

Kinder zählen zu der am heftigsten umworbenen Zielgruppe – in der Werbung - wie auch in der<br />

deutschen Fernsehlandschaft. Mit unterschiedlichen Strategien versuchen die verschiedenen<br />

Sender die heutige Kids-Generation im Alter von 3 bis 13 Jahren für ihr Programm zu<br />

begeistern. Im Rahmen dieses Seminars soll die Entwicklung des deutschen<br />

Kinderfernsehmarktes verdeutlicht werden. Dazu sollen verschiedene Positionierungsstrategien<br />

und Formattypen senderübergreifend analysiert werden: Show- und Unterhaltungsformate,<br />

Informationssendungen, fiktionale Programme wie Zeichentrick- und Realserien.<br />

Das alltägliche <strong>Nutzung</strong>sverhalten von Kindern und deren besondere Rezeptionsbedingungen<br />

soll dargestellt und diskutiert werden: Wie nehmen Kinder bestimmte Programminhalte wahr,<br />

wozu dienen sie ihnen, wie werden sie verarbeitet? Entsprechen die unterschiedlichen<br />

Programmangebote tatsächlich der besonderen Wahrnehmungsweise von Kindern und ihrer<br />

persönlichen Lebenswelt?<br />

Ziel des Seminars soll sein, die Faszination des Mediums Fernsehen für Kinder und die<br />

verschiedenen Programmangebote für diese Zielgruppe transparent zu machen und auch die<br />

Chancen und Risiken des alltäglichen Umgangs von Kindern mit diesem Medium aufzuzeigen.<br />

Außerdem kann auch das audivisuelle Konkurrenzangebot im Internet für Kinder zum Vergleich<br />

herangezogen werden.<br />

Ein detaillierter Themenplan wird zu Beginn des Seminars gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Basisliteratur:<br />

- Erlinger, Hans-Dieter u. a. (Hg.): Handbuch des Kinderfernsehens. Konstanz 1995<br />

- Kinderfernsehen – Vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co., Frankfurt a. M. 2003<br />

- Zwischen Vergnügen und Angst – Fernsehen im Alltag von Kindern, Berlin 1994<br />

- Media Perspetiven, verschiedene Jahrgänge<br />

- Publikationen des IZI, Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen,<br />

ww.izi.de


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 02 9 038<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

Katharina Hellwig<br />

943 - Junge Handy-Experten? - Studie zur Handykompetenz von<br />

Kindern<br />

148/807<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Medienpädagogik / Lernen mit Medien (LVG7)<br />

Do 14—16 LG 4 D01<br />

S WP 12<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

selbstst. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Immer jünger werden in Deutschland die Kinder, die ein eigenes Handy besitzen. Der adäquate<br />

Umgang mit dem Gerät und fundiertes Basiswissen sollten dabei von ihnen frühzeitig erlernt<br />

werden. Doch wie steht es tatsächlich um die Handykompetenz von Kindern?<br />

Anhand dieser Fragestellung sollen die Teilnehmer in die Grundzüge empirischer Forschung<br />

eingeführt werden und in Gruppen den kompletten wissenschaftlichen Forschungsprozess – von<br />

der Problemstellung über die Datenerhebung bis zur Ergebnispräsentation – praktisch<br />

durchlaufen. So wird im Kurs theoretisches und forschungspraktisches Wissen erarbeitet, das<br />

zur Lösung empirischer Fragestellungen vielerlei Art befähigen soll.<br />

Basierend auf den Ergebnissen der Datenerhebung werden Ideen für Module zur Vermittlung<br />

handybezogener Kompetenzen für Grundschüler erarbeitet, die es Lehrkräften erleichtern<br />

sollen, mit den Kindern eine sinnvolle Handynutzung spielerisch zu üben.<br />

Literatur:<br />

Anfang, G., Demmler, K., Ertelt, J. & Schmidt, U. (Hrsg.) (2006). Handy. Eine Herausforderung<br />

für die Pädagogik. München: kopaed.<br />

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und<br />

Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.<br />

Hüther, J. & Schorb, B. (Hrsg.) (2005). Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

149/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

1 03 0 001<br />

Martin Schäfer<br />

Stein und Erzählung. Probleme der Narrativik<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Di 16—18 LG 4 D02<br />

S (A) WP<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Erzählungen behandeln und verhandeln Ereignisse. Doch wie lässt sich von demjenigen<br />

erzählen, das sich weitgehend gleich zu bleiben scheint und dem bloß von außen Geschichte<br />

und Geschichten aufgepfropft werden können, z.B. von Gestein? Das Seminar macht zum einen<br />

näher mit ausgewählten Ansätzen der Erzähltheorie bekannt (z.B. Genette, Schmidt, Lotman,<br />

Derrida). Zum anderen testet es deren Ereignisbegriffe anhand des Auftauchens von Steinen in<br />

Texten Adalbert Stifters (Erzählungen aus Bunte Steine), Emily Brontës (Wuthering Heights)<br />

und Charles Baudelaires („La fausse monnaie“) aus.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung.<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung: Martinez, Matias / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, 6. Aufl.<br />

München 2005.<br />

1 03 0 002<br />

Holt Meyer<br />

Puschkin erzählt und lässt erzählen: Evgenij Onegin, die Prosa und die<br />

Dramen<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 4 D07<br />

S (B) WP<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Aufgabe des Seminars ist das Studium der wichtigsten narrativen Werke Puschkins.<br />

Gleichzeitig soll der Status des Erzählens bei Puschkin und am Anfang der Romantik im<br />

allgemeinen analysiert werden. Bei Puschkin wird das Erzählen gesetzt und zugleich außer<br />

Kraft gesetzt - diese Dynamik soll nachvollzogen werden, und zwar je nach Gattung:<br />

Versroman, Erzählung und Drama.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 003<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

Holt Meyer<br />

Von der Aufklärung zur Moderne: Vergleichende polnische, russische<br />

und tschechische Literaturgeschichte 1800-1900<br />

150/807<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

S (B) WP<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Alle drei genannte Literaturen weisen in bestimmten Zeitabschnitten Tendenzen von<br />

Aufklärung, Romantik, Realismus und Moderne im angegebenen Zeitraum auf.<br />

Parellelerscheinungen in den genannten Nationalliteraturen in diesen Epochen werden<br />

nachvollzogen und exemplarische Werke gelesen, damit sowohl die Konturen des<br />

geschichtlichen Verlaufs als auch die wichtigsten Einzelerscheinungen zur Sprache kommen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben<br />

1 03 0 004<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Poetizität und Modernität<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 4 D08<br />

S (A) WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL004.<br />

Lyrische Modernität bemisst sich weniger an vordergründig inhaltlichen Merkmalen – etwa<br />

daran, dass 'die moderne Welt' thematisiert wird – als an Kriterien der sprachlichen und der<br />

historischen Reflexivität. Das heisst auch, dass Lyrik in der Moderne nicht immer auch moderne<br />

Lyrik ist. Wie lässt sich Modernität überhaupt bestimmen - und wie mit Poetizität vermitteln?<br />

Die Frage wird in lyrischen Texten selbst gestellt. Anhand von Gedichten sehr unterschiedlicher<br />

Autoren (George, Trakl, Rilke, Brecht, Benn u.a.) soll ein heterogenes Spektrum und eine<br />

paradigmatische Reihe von Lyrik-Konzepten und lyrischen Schreibweisen vorgestellt und<br />

erörtert werden; dabei geht es auch um die Frage nach Kriterien für die Modernität von Lyrik,<br />

in erster Linie aber um die Erschließung der Texte.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 005<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

151/807<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Goethes Frühwerk (1770-1780)<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Di 8—10 LG 1 218<br />

S (B) WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL012.<br />

Das Seminar befasst sich mit dem fulminanten Beginn Goethes als Dichter. In allen drei<br />

Gattungen schuf er Texte, die mit poetologischen Traditionen brachen. Die <strong>Produktion</strong>en der<br />

ersten Weimarer Jahre, vor allem Singspiele, Fastnachtsspiele und Possen, galten dagegen<br />

lange als weniger bedeutend, sind aber, in kulturwissenschaftlicher Perspektive gelesen, nicht<br />

weniger interessant.<br />

1 03 0 006<br />

Sylvia Bräsel<br />

Liebe und Liebesverrat<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 1 218<br />

S (B) WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL023.<br />

Bleibt Liebe historisch konstant? Hat recht, wer liebt? Gibt es den zeittypischen Liebesverrat?<br />

Existiert noch der klassische Verführer? Wie steht es um die Verbindung von Liebe - Gott -<br />

Natur und Freiheit? Ist doppelte Liebe doppelter Verrat und doppelte Zerstörung? Wie steht es<br />

um (gleichgeschlechtliche) Partnerschaft im "wissenschaftlichen" Zeitalter?<br />

Das Seminar möchte an literarischen Texten (18. Jahrhundert bis Gegenwart) dieser<br />

Problematik im sozialhistorischen Kontext nachgehen. Zum Teil ergänzen Verfilmungen bzw.<br />

Beispiele aus der bildenden Kunst die Betrachtungen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 007<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

Diethard Heinze<br />

Mythos und Theater. Theatralisierung mythologischer Stoffe im<br />

deutschen Drama des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

152/807<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 218<br />

S (A) WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL010.<br />

Theatergeschichte ist von Anfang an mit der szenischen Darstellung mythologischer Stoffe<br />

verbunden. Diese Kontinuität schließt jedoch Differenzen im Umgang mit diesen Stoffen in<br />

struktureller wie funktionaler Hinsicht ein.<br />

Das Seminar möchte exemplarisch an Textbeispielen aus dem 19. und 20. Jahrhundert<br />

Verfahren der Theatralisierung untersuchen, indem die Dramen insbesondere mit narrativen<br />

Textvarianten aus unterschiedlichen Zeiten konfrontiert werden. Möglichkeiten und Grenzen der<br />

szenischen Darstellung sind dabei genauso zu thematisiert wie die semiotische<br />

Funktionalisierung der Mythen zwischen Weimarer Klassik und Moderne. An Texten von Goethe<br />

und Kleist bis Benn, Hochhuth und Fühmann werden Mythen um Pandora, Penthesilea,<br />

Odysseus, Kain, Kirke u.a. diskutiert.<br />

1 03 0 008<br />

Annina Klappert<br />

Schnelle Frauen. Medientheoretische Literaturanalyse am Beispiel von<br />

Texten der Gegenwartsliteratur.<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—18 B<br />

LG 2 315<br />

S (A) WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL040.<br />

Das Seminar vermittelt einen Überblick über literatur- und medienwissenschaftliche<br />

Grundbegriffe und ihren Einsatz in der Literaturanalyse. Gegenstand sind literarische Texte der<br />

Gegenwartsliteratur und ihre medialen Unterschiede: Schrift, Comic, Film und Hypertext: Von<br />

Kathrin Röggla: abrauschen (Schrift) über Matthias Schultheiss: Night Taxi (Comic) und Tom<br />

Tykwer: Lola rennt (Film) bis hin zu Susanne Berkenheger: Zeit für die Bombe (literarischer<br />

Hypertext) sollen die Begriffe und das Verhältnis von Figur und Handlung am Beispiel<br />

‚schneller Frauen‘ analysiert werden.<br />

Teilnahmebedingung für das Seminar ist die Lektüre folgender Texte, deren genaue Kenntnis<br />

für die erste Doppelsitzung vorausgesetzt wird: 1) Jörn Stückrath: Figur und Handlung, in: H.<br />

Brackert/Ders. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft, Hamburg 1995, S. 40-54; 2)<br />

Wolfgang Struck: Medienwelten, in: Miltos Pechlivanos u.a. (Hg.): Einführung in die<br />

Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 1995, S. 395-401.<br />

Literatur:<br />

Jörn Stückrath: Figur und Handlung, in: H. Brackert/Ders. (Hg.): Einführung in die<br />

Literaturwissenschaft, Hamburg 1995, S. 40-54.<br />

Wolfgang Struck: Medienwelten, in: Miltos Pechlivanos u.a. (Hg.): Einführung in die<br />

Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 1995, S. 395-401.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 009<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

153/807<br />

Dietmar Schmidt<br />

"9/11". Poetologie des Datums<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 247b<br />

S (A) WP<br />

O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die Anschläge vom 11. September 2001 sind inzwischen vielfach zum Gegenstand literarischer<br />

Auseinandersetzungen geworden. Das Seminar wird untersuchen, welcher Status und welche<br />

Zuständigkeit poetischen Texten in der anhaltenden Konfrontation mit diesem Ereignis<br />

zukommt. Dabei wird in doppelter Weise vergleichend zu verfahren sein: Zum einen handelt es<br />

sich um ein von vornherein globales Thema, das in die verschiedensten Literaturen ausstrahlt.<br />

Zum anderen sind unterschiedliche Medien und deren je verschiedene Möglichkeiten im Spiel.<br />

Es wird zu zeigen sein, wie diese zugleich kulturell und medial übergreifende und<br />

grenzüberschreitende Auswirkung zur generellen Frage einer Poetologie des Datums führt.<br />

1 03 0 010<br />

Helga Lutz<br />

Bodenlosigkeit. Zu einem Topos der Gegenwartsliteratur.<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 1 222<br />

S (A) WP<br />

O<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die literarischen Neuerscheinungen der letzten Jahre lassen keinen Zweifel daran, dass die<br />

Darstellung von Extremsituationen und Grenzerfahrungen Konjunktur hat. In den Romanen von<br />

Tim Parks, Christoph Ransmayer, Peter Stamm, Joan Didion u.a. gelangt die<br />

Auseinandersetzung mit dem Tod, Situationen der Ausweglosigkeit und existentiellen Krisen zu<br />

neuer Sichtbarkeit. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, mittels welcher<br />

Verfahren und Schreibweisen der Topos der inneren und äußeren Katastrophe umgesetzt wird.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 011<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

154/807<br />

Wolfgang Struck<br />

Trauerspiele des Barock<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 1 218<br />

S (B) WP<br />

O TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL005.<br />

"Von königlichem willen, Todtschlägen, verzweifflungen, kinder- und Vatermörden, brande,<br />

blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und desgleichen" handelt, der<br />

maßgeblichen Literaturtheorie des Barock, Martin Opitz' "Buch von der Deutschen Poeterey"<br />

(1624), zufolge das Trauerspiel. Opitz formuliert damit zugleich eine Zustandsbeschreibung<br />

und die Norm für eine literarische Gattung, die Affekte nicht nur ergründen, sondern auch<br />

stimulieren möchte, und der daher eine "notwendige Richtung aufs Extreme" (Walter Benjamin)<br />

immanent ist. Trauerspiele von Andreas Gryphius (Leo Armenius, Carolus Stuardus, Papinian),<br />

Daniel Casper von Lohenstein (Cleopatra, Agrippina, Sophonisbe), Johann Christian Günther<br />

(Die von Theodosio bereute Eifersucht) oder Christian Weise (Massaniello) durchmustern die<br />

literarische, historische wie die mythische Überlieferung auf der Suche nach effektvollen<br />

Charakteren und Situationen, definieren dabei aber Effekt ebenso wie Affekt auf eine Weise, die<br />

mit den Kriterien der heutigen Spannungsdramaturgie kaum angemessen zu beschreiben sind.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 012<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

Bettine Menke<br />

Anhand Kleists – Grundlagen und Praxis von Vergleich und<br />

Intertextualität<br />

155/807<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 4 D04<br />

S (A) WP<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Sinne einer sinnvollen Semesterplanung wird den Studierenden dringend empfohlen, die<br />

grundlegenden Texte bereits in den Semesterferien vorzubereiten und frühzeitig, Referate und<br />

Arbeiten zu planen, bzw. mit der Lehrenden abzusprechen (dies auch per mail möglich).<br />

Die Dramen Kleists sollen zum Gegenstand einer Analyse werden, die deren vielfache<br />

Bezogenheit auf Vorläufer, Prätexte oder konkurrierende Ausführungen nachgeht.<br />

Den Zerbrochenen Krug (der Teil eines kleinen Wettstreits war) muß man in seiner<br />

(umschreibenden, drastisch komischen) Bezogenheit auf Sophokles' "Ödipus" (dem Muster der<br />

rückwärtigen Wahrheitssuche) lesen. Kleists "Amphytrion" ist explizit eine Übersetzung (aber<br />

was für eine!) von Molières Stück (das seinerseits eine Vorlage in einer Komödie des Plautus<br />

hatte).<br />

Die "Penthesilea" (die einerseits Vorbilder z.B. in Euripides' "Bacchen" hat) bezieht einen guten<br />

Teil ihrer Brisanz aus ihren vielfältigen Bezügen auf die ganz anderen Antikenbilder Goethes<br />

und der Klassik, aus der Konkurenz zu Schillers „Johanna“ usw..<br />

Auch das ‚schwierige’ politische Stück "Die Herrmannschlacht" (das eine spezifische<br />

zeitgeschichtliche und spezifisch deutsche Signatur trägt) muß innerhalb eines Netzes<br />

intertextueller Bezüge (der Vor- und Nachgeschichte der ‚Hermann-Schlachten’) gelesen<br />

werden.<br />

Am Beispiel werden im Seminar die Grundlagen und die Praxis einer vergleichenden und im<br />

Vergleich unterscheidenden und profilierenden Lektüre erarbeitet.<br />

In einem Teil des Seminars soll durchaus projektförmig erarbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

H.v. Kleist: "Der zerbrochenen Krug", "Amphytrion", "Penthesilea", "Die Herrmannschlacht".


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 013<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

156/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Futurismen in Europa: Zwischen Technikwahn und Archaismus<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 4 D02<br />

S (A) WP<br />

O<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Die Futuristen in Italien verherrlichten das innere Erleben von Geschwindigkeit und Aggression,<br />

wie es die neuen Techniken (Auto, Flugzeug) ermöglichten. Sie setzten sich für die Zerstörung<br />

des Rückständigen und Traditionellen bis hin zur humanistischen Kunst und Kultur ihres Landes<br />

ein. In Russland dagegen bildete sich eine andere Variante des Futurismus, die in der<br />

multiethnischen Realität der urbanen technischen Umwelt nach archaischen Ur-Bildern und Ur-<br />

Sprachen gesucht hat. Trotz aller Unterschiede, die in dem Seminar herausgearbeitet werden<br />

sollen, war allen futuristischen Bewegungen eine enge Bindung an die politische Gegenwart<br />

gemeinsam, sei es an protofaschistische Einigungstendenzen von Anarchie und Risorgimento,<br />

sei es an die kommunistische Propaganda. In der Veranstaltung werden Manifeste<br />

verschiedener Futurismen in Italien, Russland und anderen slawischen Ländern, exemplarische<br />

literarische Werke und Werke der visuellen Künste analysiert.<br />

Literatur:<br />

U. Apollonio (Hg.), Futurist Manifestoes, New York 1973; Günther Berghaus (Hg.), International<br />

futurism in arts and literature, Berlin u.a. 2000; Ann Lawton (Hg.), Russian Futurism through<br />

its manifestoes: 1912-1928, Ithaca u.a. 1988; Vladimir Markov, Russian Futurism: A History,<br />

Berkeley/L.A. 168; Marjorie Perloff, The futurist moment. Avant-Garde, avant guerre, and the<br />

language of repture, Chicago 1986.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 014<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

157/807<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Grundlagen der literaturkritischen Analyse englischer Texte<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 12—14 LG 1 229<br />

S (B) WP<br />

O TZB auf 40<br />

E<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL027.<br />

Der Kurs versucht im Ausgang der Analyse verschiedener literarischer Textsorten ein<br />

Grundverständnis der Kommunikationsbeziehung zwischen Autor, Text und Leser, speziell der<br />

Strategien der Leserlenkung durch Formen der literarischen Unbestimmtheit (indeterminacy)<br />

im ästhetisch-logischen Spannungsverhältnis von Sinn und Form zu vermitteln. Die Analysen<br />

sollen die (narratologischen) Strukturen literarischer Texte und die entsprechende (deutsche<br />

und englische) Terminologie hinsichtlich der inhaltlichen (story) und der formalen Ebene<br />

(discourse) herausarbeiten: die Strukturen der dargestellten (erzählten) Wirklichkeit - wie<br />

Raum-, Zeit-, Handlungs- und Personalgefüge - bzw. die Strukturen der Vermittlung - wie<br />

Sprech- bzw. Erzählsituation, Bauform und Zeitstruktur, Erzählmodus und Stil, insbesondere<br />

gattungsspezifische Aspekte der formalen Reduktion und Elaboration im Kontext poetischer<br />

Kurz- und Langformen.<br />

Literatur:<br />

Primary texts:<br />

John STEINBECK, OF MICE AND MEN, Reclam Fremdsprachentexte (Stuttgart, 1989). Other<br />

shorter texts will be provided by the lecturer.<br />

Basic secondary reading:<br />

BÖKER, Uwe, und Christoph HOUSWITCHKA, eds., EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM DER<br />

ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK (C. H. Beck: München, 2000)<br />

FABIAN, Bernhard, EIN ANGLISTISCHER GRUNDKURS: EINFÜHRUNG IN DIE<br />

LITERATURWISSENSCHAFT E. Schmidt: Berlin, 8. Aufl., 1998)<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course.<br />

1 03 0 015<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Einführung in die literaturkritische Analyse englischer Texte<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 1 229<br />

S (B) WP<br />

O<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL034.<br />

Die Übung versucht durch Interpretationsbeispiele in den drei Gattungen (Epik, Lyrik,<br />

Dramatik) in die Textarbeit einzuführen und ein erstes Verständnis für das genaue Lesen<br />

literarischer Texte zu wecken. Die zu bearbeitenden Texte werden zu Semesterbeginn als<br />

master-copy zur Verfügung gestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 016<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

158/807<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Romane versenken - E. A. Poes See-Geschichten<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 1 229<br />

S (B) WP<br />

O TZB auf 30<br />

E<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL028.<br />

Poes einzige Langerzählung THE NARRATIVE OF ARTHUR GORDON PYM (1838) bedient sich<br />

einerseits des traditionellen Schemas des See-Romans, andererseits verträgt es sich<br />

offensichtlich nicht mit Poes eigenem theoretischen Anspruch, nur das "brief tale" sei eine<br />

ästhetisch befriedigende Erzählform, die auch tatsächlich mit seinen anderen berühmten See-<br />

Geschichten, wie etwa "Ms. Found in a Bottle" (1833) und "A Descent into the Maelström"<br />

(1841) erfüllt wird. Der Widerspruch ließ die Literaturkritik lange Zeit ratlos: Gescheiterter<br />

Roman? Missratene Short-story? Oder veralbert nur einfach HOAXIEPOE, der Scharlatan, den<br />

Leser? Das Verdikt über A. G. PYM - "a very silly book" - war ja auch von Poe selbst gefällt.<br />

Vor dem Hintergrund von Poes theoretischer Kritik ("The Philosophy of Composition", "The<br />

Poetic Principle", "Nathaniel Hawthorne", "Fancy and Imagination" u. a.) beleuchtet der Kurs<br />

die Funktion der widersprüchlich fragmentarischen Romanform des A. G. PYM im Vergleich mit<br />

den sog. "echten" Kurzerzählungen hinsichtlich der selbst-reflexiven Formen der Theoriebildung<br />

im amerikanischen Erzählen des 19. Jahrhunderts.<br />

Literatur:<br />

Texts and basic criticism:<br />

1. POE, Edgar Allan, THE NARRATIVE OF ARTHUR GORDON PYM OF NANTUCKET, ed. Jeffrey<br />

Meyers (Modern Library Classics: New York, 2002); ca. 9.00 €<br />

Please, keep to this edition, and order it in good time.<br />

2. The other texts including Poe's critical essays will be provided as master copies.<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 017<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

159/807<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

The Lesson of the Master - Henry James<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 1 229<br />

S (B) WP<br />

O TZB auf 25<br />

E<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL029.<br />

This course sets out to give an introduction to Henry James's short fiction of the later years,<br />

such as "The Turn of the Screw" (1898), "The Real Thing" (1892), "Europe" (1899), "The Beast<br />

in the Jungle" (1903), and "The Jolly Corner" (1908). It concentrates on the transformation of<br />

elementary "realism", that was based on empirical observation and reflected experience within<br />

the social context of morals and manners. Now "reality" is presented as a completely unstable<br />

construction of human consciousness, that by observing its own activity as a constant "stream"<br />

of sensations becomes neurotically solipsistic. This obsessive turn to the inside not only results<br />

in a total insecurity of what is real and in the loss of communicative understanding within<br />

human relationships but also in the multivalence of meaning of the texts. They perform Henry<br />

James's mastership of aesthetic strategies that involve the reader in the epistemological and<br />

psychological fallacies of the characters and force him to constantly examine the process of his<br />

own reading and understanding.<br />

Literatur:<br />

Texts and basic criticism:<br />

1. JAMES, Henry, THE TURN OF THE SCREW, An Authoritative Text, Contexts, Criticism, ed. R.<br />

Kimbrough, A Norton Critical Edition (New York, 1999); ca. 9.50 €<br />

2. JAMES, Henry, TALES OF HENRY JAMES, Authoritative Texts, The Author on His Craft,<br />

Background and Criticism, ed. Christof Weglin, A Norton Critical Edition (New York, 2002); ca.<br />

16,50 €<br />

Please, keep to these editions, and order the books in good time.<br />

Texts not contained in these critical editions will be provided as master copies.<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 018<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Der sozialkritische amerikanische Roman im 20. Jahrhundert: John<br />

Steinbeck<br />

160/807<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1 HS 3<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 229<br />

S (B) WP<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL035.<br />

Steinbeck war einer der wichtigsten Naturalisten der amerikanischen Literatur und der<br />

berühmteste Romancier der Zeit der amerikanischen Depression in den 1930er Jahren.<br />

Geboren in Salinas, wurde Californien der zentrale Schauplatz seiner Werke, seine Sympathie<br />

für die Wanderarbeiter und die Geschundenen entstammte eigener Erfahrung, und so stellte er<br />

die einfachen Leute in ihrer menschlichen Würde, ihrer Solidarität und Leidensfähigkeit dar.<br />

Wir werden folgende Texte lesen: In Dubious Battle (1936), Of Mice and Men (1937), The<br />

Grapes of Wrath (1939).<br />

1 03 0 019<br />

Dunja Mohr<br />

Early Modern Texts: William Shakespeare and Aphra Behn<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 4 D01<br />

S (B) WP 1<br />

O TZB auf 25<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit)<br />

– Referat m. schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL001.<br />

There will be a compulsory test on the content of William Shakespeare's "The Tempest" in the<br />

first session. If necessary, the test will be used to limit the number of participants (does not<br />

apply for students in their 5th or 6th term). It is compulsory to attend the first class.<br />

Early Modern Texts frequently deal with representations of the other and are permeated with<br />

images of black and white. The course will provide an introduction to postcolonial studies,<br />

reading Shakespeare's The Tempest and Othello as well as Aphra Behn's Oronooko from this<br />

postcolonial perspective.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 020<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

161/807<br />

Dunja Mohr<br />

The Gothic Novel<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 218<br />

S (B) WP 1<br />

O TZB auf 25<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl.<br />

schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL030.<br />

There will be a compulsory test on the content of Mary Shelley's "Frankenstein" in the first<br />

session. If necessary, the test will be used to limit the number of participants (does not apply<br />

for students in their 5th or 6th term). It is compulsory to attend the first class.<br />

This class will explore the literary genre of what we refer to today as the horror novel, the<br />

vampire story or dark fantasy. Sinister castles, dark ruins, remote and crumbling monasteries,<br />

and graveyards are the settings that continue to fascinate and obsess readers and writers.<br />

Besides looking at the stock conventions of the gothic novel, we will also examine examples of<br />

gothic satire. Texts (some will be read as excerpts): Anne Radcliffe "The Mysteries of Udolpho"<br />

(1794) Jane Austen "Northhanger Abbey" (1818), Mary Shelley "Frankenstein" (1818),<br />

Charlotte Bronte "Jane Eyre" (1847), Bram Stoker "Dracula" (1897), Suzy McKee Charnas "The<br />

Vampire Tapestry" (1980).<br />

Literatur:<br />

Radcliffe, Bronte and Austen will be read in excerpts. You will find the<br />

relevant chapters in the Mastercopy folder.<br />

Suzy McKee Charnas’s /The Vampire Tapestry/ is hard to get. Buch Habel<br />

(Am Anger) has pre-ordered 15 copies, available by mid-March.<br />

1 03 0 021<br />

Heidrun Wald<br />

Russische Erzählungen der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 12—14 LG 1 135<br />

S (B) WP<br />

O<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Studierenden lernen einige der schönsten und bedeutendsten Erzählungen der 2. Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts und ihre berühmten Autoren wie Lew Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Iwan<br />

Turgenew, Nikolai Leskow, Wsewolod Garschin u.a. kennen.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in der 1. Veranstaltung bekanntgegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 022<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

Heidrun Wald<br />

Russische Lyrik der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und der 1. Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

162/807<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 135<br />

S (B) WP<br />

O<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Studierenden lernen den Reichtum der russischen Literatur an wertvollen lyrischen Werken<br />

in den hier genannten Zeiträumen und ihre Verfasser kennen.<br />

Sie werden mit solchen berühmten Dichtern wie Fet, Tjutschew, Nadson,Mandelstam,<br />

Zwetajewa, Achmatowa u.a. und ihren Schicksalen vertraut gemacht.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in der 1. Veranstaltung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 023<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

163/807<br />

Sabine Zubarik<br />

Literatur und Quantenphysik<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D02<br />

S (A) WP<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert, insbesondere der Physik, haben<br />

unser Weltbild grundlegend verändert. Die tiefgreifenden Bedeutungen von Problemfeldern, mit<br />

denen sich die Physik auseinanderzusetzen hat (wie der Welle-Teilchen-Dualismus, die<br />

Relativitätstheorie, die Unschärferelation etc.) beeinflussen unser alltägliches Denken, unseren<br />

Sprachgebrauch und mithin die Art, Texte zu produzieren.<br />

Aber hat der Einfluss der Quantenphysik gar eine neue Art von Erzählliteratur hervorgebracht?<br />

Susan Strehle führt hierfür die Bezeichnung „actualism“ ein, insbesondere als Abgrenzung in<br />

der Debatte von Realismus und Antirealismus. Wie Realität in dieser Literatur des Aktualismus<br />

be-schrieben und ge-schrieben wird, lässt sich mit Adjektiven aus der Quantenphysik darlegen:<br />

diskontinuierlich, energetisch, relativ, statistisch, subjektiv wahrnehmbar und nicht mit<br />

Sicherheit bestimmbar. Dies zeigt sich aber nicht nur in der Art und Weise, wie Realität in<br />

diesen Texten dargestellt wird, sondern vor allem darin, wie sich der Text selbst präsentiert, als<br />

Produkt dieser Realität.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht nicht so sehr die Verarbeitung von Aspekten der Physik als<br />

literarisches Motiv – auch wenn einige der ausgesuchten Werke thematisch darauf abzielen.<br />

Vielmehr interessiert uns, inwiefern literarische Texte in ihren narrativen Strukturen<br />

Denkmodelle aus den Naturwissenschaften aufgreifen und sie in ihren jeweils besonderen<br />

Schreibverfahren umsetzen, wie also die jeweiligen physikalischen Erkenntnisse ihr Pendant in<br />

einer neuen Schreibweise finden, die die Erfahrung von Realität auf die Erfahrung des Lesens<br />

und Schreibens abbildet.<br />

Vorkenntnisse in Physik werden nicht vorausgesetzt – wohl aber ein grundsätzliches Interesse<br />

bzw. die Bereitschaft, naturwissenschaftliche Texte zu lesen.<br />

Literatur:<br />

O'Brien, Flann: The Third Policeman (1967);<br />

Goldbarth, Albert: Pieces of Payne (2003);<br />

Volpi, Jorge: Das Klingsohr-Paradox (2003)<br />

Cortázar, Julio: Rayuela (1963)<br />

Bergier, Jacques; Pauwels, Louis: The Morning of the Magicians (1960)<br />

Meyer, Jürgen: Allegorien des Wissens (2001)<br />

Emter, Elisabeth: Literatur und Quantentheorie (1995)<br />

Strehle, Susan: Fiction in the quantum universe (2003)<br />

u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 024<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

164/807<br />

Thorsten Bothe<br />

Der Mnemopath: Erinnern — Vergessen.<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 4 D02<br />

S (A) WP<br />

O TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL032.<br />

Die Griechen – so Frances Yates in 'The Art of Memory' – haben viele Künste erfunden,<br />

darunter auch die Gedächtniskunst (ars memorativa), die der Ausgangspunkt dieses Seminars<br />

ist. Mit Hilfe dieser Kunst wird an bestimmten architekturalen Orten (loci) mit Bildern<br />

(imagines) im Geist niedergeschrieben, was es auswendig zu behalten gilt, und was dann in<br />

einem Lesevorgang wieder abrufbar wird. Diese Kunst (techné) wurde wie viele Künste an das<br />

antike Rom weitergereicht (Yates) und die Rhetorik inkorporierte sich diese Mnemotechnik in<br />

die memoria, als die vierte Abteilung ihres Wissens. Für die Literaturwissenschaft sind diese<br />

Aufschreibe- und Lesemodelle daher von Interesse, weil sie einerseits mit jenen Sinn-, Klang-<br />

und Buchstabenverfahren operieren, die die Literatur immer schon latent bereit hielt,<br />

andererseits das Gedächtnis selbst immer metaphorisch gedacht wird (als Wachstafel, Schrift,<br />

Lagerhaus, Abdruck eines Siegelrings, Dachboden, Wunderblock, Palast, Theater, usf.), so dass<br />

das Seminar hier Fragen der Referenzialität der Sprache ebenso verhandeln will, wie das<br />

Thema Exkursionen in die Bereiche der Mnemopathologie (Gedächtniskünstler, Mnemonisten<br />

als literarische Figur) und der Vergessenskonzepte (ars oblivionalis, Löschbarkeit) erlaubt.<br />

Zentraler Angelpunkt des Seminars ist der Mnemopath mit seinen spezifischen<br />

Erscheinungsformen von Textualität, deren Rhetorizität häufig auf die antike memoria bezogen<br />

bleibt, ob es sich nun um intertextuelles Fortschreiben antiker Mythen, einen besonderen<br />

Umgang mit dem Medium der Schrift oder historisch verbürgte Personen, die den Regeln<br />

antiker ars paradoxer Weise folgen ohne diese zu kennen, handelt. Die Seminarlektüre reicht<br />

von antiken Berichten von Gedächtnisunfällen über die klassischen Rhetoriken bis hin zu Texten<br />

von J.L. Borges, Jack Dann, William Gibson, Elias Canetti, P. Süskind, Thomas Harris und<br />

Krankenberichten.<br />

Literatur:<br />

Art. »Mnemopath« & »Mnemotechnik« in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres<br />

Lexikon, hg. v. Nicolas PETHES und Jens RUCHATZ, Reinbek bei Hamburg, 2001(für eine<br />

Kurzübersicht); weiterführend: YATES, Frances A., The Art of Memory, London, 1966;<br />

LACHMANN, Renate, Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der rusischen Moderne,<br />

Frankfurt am Main, 1991; Gedächtniskunst: Raum – Bild – Schrift. Studien zur Mnemotechnik,<br />

hg. v. Anselm HAVERKAMP und Renate LACHMANN, Frankfurt am Main, 1991; Memoria –<br />

Vergessen und Erinnern, hg. v. Anselm HAVERKAMP und Renate LACHMANN, München, 1993;<br />

WEINRICH, Harald, »Typen der Gedächtnismetaphorik« (1964), in: Sprache in Texten, hg. v.<br />

Harald WEINRICH, Stuttgart, 1976, S. 291-294; WEINRICH, Harald, Lethe. Kunst und Kritik des<br />

Vergessens, München, 1997; SPENCE, Jonathan D., The Memory Palace of Matteo Ricci, New<br />

York, 1984; LURIA, A. R., The Mind of a Mnemonist. A Little Book about a Vast Memory, New<br />

York, 2002; HARRIS, Thomas, Hannibal, New York, 1999; GIBSON, William,Johnny Mnemonic,<br />

ders., Burning Chrome, New York, 2003, S. 1-23.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 025<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

165/807<br />

Isabella Machnik<br />

Gangarten. Über das Gehen in der Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mo 16—20 A<br />

LG 4 D04<br />

S (A) WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL033.<br />

Das Setzen eines Fußes vor den anderen, müßig oder geschäftig, ziellos oder –gerichtet, auf<br />

Um- oder Abwegen, allein oder gemeinsam, redselig oder schweigsam, beobachtend oder<br />

sinnierend – der (mehr oder weniger) „aufrechte Gang“, die natürlichste Fortbewegungart des<br />

Menschen, ist einer der unauffälligsten und doch bewegendsten und bewegtesten Topoi der<br />

Literatur. Was wäre der „Gang der Handlung“ ohne die Füße, die Beine, die sie „in Gang<br />

halten“? Nichts freilich ohne den Kopf, die Sinne, die den Gang leiten oder in die Irre führen<br />

und dabei vielerlei sehen und hören und denken, das ohne das Gehen jedoch vielleicht gar<br />

nicht „in Gang gebracht“ hätte werden können. Was macht das Gehen mit der Sprache, was<br />

macht die Sprache mit dem Gehen? Anhand verschiedener Texte von Stifter, Büchner, Walser,<br />

Broch, Weiss, Bernhard u.a., die der Sprache „Beine machen“ und die Füße in Szene setzen,<br />

wollen wir dem Gehen in der Literatur auf die Spur kommen.<br />

Lektüreliste und Seminarprogramm werden zum Semesterbeginn bekanntgegeben.<br />

1 03 0 026<br />

Jörn Etzold<br />

Kafka als politischer Autor<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—18 B<br />

LG 4 D04<br />

S (B) WP<br />

O<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die Veranstaltung versteht sich zum einen als Einführung in das Werk Franz Kafkas. Zum<br />

anderen schlägt sie eine Lektüre Kafkas vor: Kafka soll als eminent politischer Autor sichtbar<br />

werden, dessen ungebrochene Aktualität eben in der politischen Schärfe seiner Texte liegt.<br />

Kafkas Schreiben verfolgt die Verwandlung von Souveränität in „apokryphe Souveränität“<br />

(Foucault), ihr Eingehen in Verwaltungsakte ortloser Instanzen; es inszeniert die Einschlußund<br />

Ausschlußmechanismen in der Figuration von Gemeinwesen; es problematisiert Recht und<br />

Polizei; es behandelt Arbeit und Arbeitslosigkeit/Stellenlosigkeit und ihre theologischen<br />

Restbestände; es zeigt den Übergang von politischen in medizinische und hygienische Diskurse<br />

auf. Diese Fragestellungen – die vor allem von zeitgenössischen philosophischen,<br />

psychoanalytischen oder literaturwissenschaftlichen Theorien inspiriert sind – sollen im<br />

Seminar jeweils durch eine genaue Lektüre aus Kafkas Texten selbst gewonnen werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 027<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

166/807<br />

Isabel Kranz<br />

Literatur des 18./19. Jhs / Literatur des 20./21. Jhs. (L2): Frauen über<br />

Frauen in der Großstadt Berlin im 20 Jahrhundert: Margarethe Böhme,<br />

Irmgard Keun, Christa Wolf und Emine Sevgi Özdamar<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—18 B<br />

LG 2 7<br />

S (B) WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL038.<br />

Als Mitte des 19. Jahrhunderts die Großstadt zu einem bevorzugten Sujet der Literatur wird,<br />

sind es zumeist Autoren, die über die Schicksale von Männern in den Metropolen schreiben.<br />

Tauchen Frauen als Protagonistinnen auf, so bleiben sie entweder auf den weiblichen<br />

Gegenpart einer männlichen Figur beschränkt, oder aber sie gehen an der Stadt zugrunde. Mit<br />

der zunehmenden Schreibtätigkeit von Frauen nach der Jahrhundertwende ändert sich diese<br />

Situation. Anhand von vier deutschsprachigen Erzähltexten des 20. Jahrhundert, allesamt von<br />

Autorinnen verfasst, widmet sich dieses Seminar daher der Frage nach einer spezifisch<br />

weiblichen Erfahrung der Großstadt, in diesem Fall Berlin.<br />

Ungefähr dreißig Jahre liegen jeweils zwischen den Erzähltexten, die paradigmatische<br />

Erfahrungen von Frauen mit und in der Metropole exemplifizieren: Bleibt Margarethe Böhmes<br />

pseudo–autobiographische Erzählung eines ›gefallenen Mädchens‹ noch deutlich den<br />

Konventionen des 19. Jahrhunderts verhaftet, so ist Irmgard Keuns Protagonistin eine jener<br />

›neuen Frauen‹ der Weimarer Republik, die als ›kleine Ladenmädchen‹ ihr Leben bestreiten<br />

und die Stadt nicht nur als Wohnort, sondern auch zum Freizeitvergnügen nutzen. Christa<br />

Wolfs Roman aus den 60er Jahren ist ein Zeugnis des geteilten Deutschlands und zeigt anhand<br />

einer scheiternden Liebesbeziehung zwei unterschiedliche Konzeptionen von West–Berlin als<br />

Ort der Flucht einer- und der sozialen Kälte andererseits. Emine Sevgi Özdamars<br />

autobiographische Erzählung schließlich stellt Berlin aus den Augen einer türkischen<br />

Immigrantin dar, die als Künstlerin in der ihr zunächst fremden Stadt Fuß fasst.<br />

Anhand dieser vier Texte wird sich das Seminar vornehmlich mit Fragen von Genre und<br />

Erzählstrukturen befassen: Wie geht die Stadterfahrung der Protagonistinnen in den Text ein?<br />

Welche Muster des sozialen Auf- bzw. Abstiegs werden präsentiert, und wie sind diese mit<br />

bestimmten Genrekonventionen verknüpft? Lässt sich in diesen Texten eine spezifisch weibliche<br />

Stadterfahrung ausmachen? Vorgesehen ist es, sich zudem mit den Verfilmungen durch Pabst<br />

und Wolf zu befassen. Ein zweiter Schwerpunkt des Seminars, das als Blockveranstaltung<br />

stattfinden wird (genaueres zu Semesterbeginn), liegt auf dem wissenschaftlichen Schreiben<br />

und der Recherche. Die Teilnehmer/innen sollten bereit sein, im Verlaufe des Semesters<br />

kleinere Rechercheaufgaben zu übernehmen und mehrere kurze Texte zu verfassen, die von<br />

allen Teilnehmern des Seminars gelesen werden. Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der<br />

eigenen wissenschaftlichen Arbeit ist Voraussetzung.<br />

Literatur:<br />

Margarethe BÖHME. Tagebuch einer Verlorenen (1905). Verfilmung von G.W. Pabst (1929).<br />

Irmgard KEUN. Das kunstseidene Mädchen (1932).<br />

Christa WOLF. Der geteilte Himmel (1963). Verfilmung von Konrad Wolf (1964).<br />

Emine Sevgi ÖZDAMAR. Die Brücke vom goldenen Horn (1998)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 137<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

Isabella von Treskow<br />

Novellen und Novellentheorie: Vom "Decamerone" bis zur<br />

Schauererzählung<br />

167/807<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D02<br />

S (A) WP<br />

O TZB auf 15 D - F<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das Seminar behandelt wichtige Etappen der französischen Novellenliteratur vom Mittelalter bis<br />

in die Moderne. Wir gehen bis ins 12. Jahrhundert zu den bretonischen Lais zurück, kurzen<br />

Verserzählungen, die gesungen bzw. mit musikalischer Begleitung vorgetragen wurden, und<br />

schreiten dann zur Renaissance, zu den Novellen von Marguerite de Navarre (1492-1549).<br />

Einen zentralen Bezugspunkt für ihre Novellen bietet die wohl berühmteste Novellensammlung<br />

Europas, der "Decamerone" von Giovanni Boccaccio aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.<br />

Anschließend stehen Novellen vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Programm,<br />

darunter Mme de Lafayettes "Histoire de la Princesse de Montpensier", und solche, die der<br />

Gattung der Schauerliteratur zuzuordnen sind. Die Novellen werden nicht nur in ihrer<br />

gattungstypologischen Entwicklung, sondern auch unter den Aspekten der Kultur- und<br />

Mentalitätsgeschichte, der Literaturpsychologie und verschiedenen Theorien des Phantastischen<br />

untersucht.<br />

Literatur:<br />

Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit Novellen und Erzählungen zur Verfügung gestellt. Der<br />

Erwerb des Readers ist für den Besuch der Veranstaltung obligatorisch.Um in etwa die Zahl der<br />

benötigten Reader abzuschätzen, ist eine Voranmeldung unter der e-mail-Adresse<br />

isabella.von_treskow@uni-erfurt.de erbeten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 138<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

Isabella von Treskow<br />

Novellen und Novellentheorie: Vom "Decamerone" bis zur<br />

Schauererzählung<br />

168/807<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

O<br />

D - F<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Das Seminar behandelt wichtige Etappen der französischen Novellenliteratur vom Mittelalter bis<br />

in die Moderne. Wir gehen bis ins 12. Jahrhundert zu den bretonischen Lais zurück, kurzen<br />

Verserzählungen, die gesungen bzw. mit musikalischer Begleitung vorgetragen wurden, und<br />

schreiten dann zur Renaissance, zu den Novellen von Marguerite de Navarre (1492-1549).<br />

Einen zentralen Bezugspunkt für ihre Novellen bietet die wohl berühmteste Novellensammlung<br />

Europas, der "Decamerone" von Giovanni Boccaccio aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.<br />

Anschließend stehen Novellen vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Programm,<br />

darunter Mme de Lafayettes "Histoire de la Princesse de Montpensier", und solche, die der<br />

Gattung der Schauerliteratur zuzuordnen sind. Die Novellen werden nicht nur in ihrer<br />

gattungstypologischen Entwicklung, sondern auch unter den Aspekten der Kultur- und<br />

Mentalitätsgeschichte, der Literaturpsychologie und verschiedenen Theorien des Phantastischen<br />

untersucht.<br />

Literatur:<br />

Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit Novellen und Erzählungen zur Verfügung gestellt. Der<br />

Erwerb des Readers ist für den Besuch der Veranstaltung obligatorisch.Um in etwa die Zahl der<br />

benötigten Reader abzuschätzen, ist eine Voranmeldung unter der e-mail-Adresse<br />

isabella.von_treskow@uni-erfurt.de erbeten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 0 146<br />

Kristina Kuhn<br />

Brechts dramentheoretische Schriften<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

10—17<br />

10—17<br />

10—17<br />

10—17<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

25.05.2007<br />

26.05.2007<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

169/807<br />

229<br />

229<br />

229<br />

229<br />

S (A) WP<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

„Ich kann es nicht lassen, die Leser und Zuschauer in meine Technik und in meine Absichten<br />

einzuweihen, das rächt sich […]!“<br />

Das Seminar widmet sich der Lektüre und Diskussion dramen- bzw. theatertheoretischer<br />

Schriften Bertolt Brechts. Es folgt „dem Weg“ einer Antwort auf die in den 1920er Jahren<br />

konstatierte Krise der europäischen Dramatik, die es als „unzeitgemäß“ zu überwinden galt.<br />

Zentral dabei ist der Versuch des sog. „epischen“ Theaters, das sich mit einem neugewonnenen<br />

„wissenschaftlichen“ Verständnis gegen die statische „narkotisierende“ Einfühlungsästhetik<br />

richtet, die es unmöglich macht, die Welt und den Menschen als veränderbar wahrzunehmen.<br />

Die Frage, ob ein politisches Theater zugleich belehrend und vergnügsam sein kann, zielt<br />

letztlich auf eine aktive Teilnahme des Rezipienten ab – sowohl sein Gefühl als auch sein<br />

Verstand werden in dieser Absicht einbezogen. In diesem politisierenden Sinne wird das rein<br />

„formale“ epische zum „dialektischen“ Theater. (Ohne dass man freilich beide Begriffe als<br />

kontradiktorisch oder als „Entwicklungsstufen“ verstehen sollte.)<br />

Gegebenenfalls anhand von Beispielen werden einschlägige Begriffe des Brechtschen Theaters<br />

erläutert: Verfremdungseffekt, gestisches Spielen etc. Im Sinne des obigen Zitats könnte sich<br />

dabei die Frage nach der gegenseitigen Beziehbarkeit/Beförderung von Theorie und Praxis<br />

stellen.<br />

Die zentralen Begriffe der Theatergeschichte seit der griechischen Antike können nicht in<br />

extenso thematisiert werden – dennoch werden sie insoweit zur Sprache kommen, wie es für<br />

das Verständnis der Brechtschen Texte vonnöten ist.<br />

Auf übergeordneter Ebene soll die von Brecht eingeforderte „Aktualität“ des Theaters kritisch<br />

beleuchtet werden. Zuletzt stellt sich die Frage: Ist das Theater Brechts heutzutage noch<br />

zeitgemäß? Ferner lässt sich kritisch hinterfragen, ob Brechts Vorstellung von „Vermittlung<br />

durch den Schauspieler“ nicht etwas naiv ausfällt (Rezeptionsästhetik).<br />

Literatur:<br />

Zur seminarbegleitenden Lektüre werden folgende Texte dringend empfohlen:<br />

„Stirbt das Drama?“, „Über eine neue Dramatik“, „Neue Dramatik“, „Letzte Etappe: Ödipus“,<br />

„Der Weg zu grossem zeitgenössischem Theater“<br />

„Über experimentelles Theater“<br />

„Vergnügungstheater oder Lehrtheater“<br />

„Verfremdungseffekt in der chinesischen Schauspielkunst“<br />

„Episches Theater, Entfremdung“, „Die kritische Haltung“, „Das verräterische Vokabular“<br />

„Der Messingkauf“ (Die vierte Nacht)<br />

„Die Straßenszene“<br />

„Kurze Beschreibung einer neuen Technik der Schauspielkunst, die einen Verfremdungseffekt<br />

hervorbringt“<br />

„Zur Formalismusdebatte“, „Was ist Formalismus?“<br />

„Einschüchterung durch die Klassizität“<br />

„Notizen über die Dialektik auf dem Theater (1, 2, 3)<br />

„Vom epischen zum dialektischen Theater“ (1, 2)<br />

„Die dialektische Dramatik“<br />

Viele dieser Texte sind relativ kurz. Sie werden in einer Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.<br />

Die thematische Gliederung bemüht sich um Chronologie – es wird von ihr abgewichen,<br />

insofern dies den leichteren Zugang zum Verständnis der Themenkomplexe erlaubt. (The texts<br />

will be available in copies.)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

170/807


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Kernbereich<br />

1 03 1 028<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

171/807<br />

Martin Schäfer<br />

Stein und Erzählung. Probleme der Narrativik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 16—18 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Erzählungen behandeln und verhandeln Ereignisse. Doch wie lässt sich von demjenigen<br />

erzählen, das sich weitgehend gleich zu bleiben scheint und dem bloß von außen Geschichte<br />

und Geschichten aufgepfropft werden können, z.B. von Gestein? Das Seminar macht zum einen<br />

näher mit ausgewählten Ansätzen der Erzähltheorie bekannt (z.B. Genette, Schmid, Lotman,<br />

Derrida). Zum anderen testet es deren Ereignisbegriffe anhand des Auftauchens von Steinen in<br />

Texten Adalbert Stifters (Erzählungen aus Bunte Steine), Emily Brontës (Wuthering Heights)<br />

und Charles Baudelaires („La fausse monnaie“) aus.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung.<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung: Martinez, Matias / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, 6. Aufl.<br />

München 2005.<br />

1 03 1 029<br />

Martin Schäfer<br />

Stein und Erzählung. Probleme der Narrativik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 16—18 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – selbstständige<br />

schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) –<br />

Projektarbeit <br />

Erzählungen behandeln und verhandeln Ereignisse. Doch wie lässt sich von demjenigen<br />

erzählen, das sich weitgehend gleich zu bleiben scheint und dem bloß von außen Geschichte<br />

und Geschichten aufgepfropft werden können, z.B. von Gestein? Das Seminar macht zum einen<br />

näher mit ausgewählten Ansätzen der Erzähltheorie bekannt (z.B. Genette, Schmid, Lotman,<br />

Derrida). Zum anderen testet es deren Ereignisbegriffe anhand des Auftauchens von Steinen in<br />

Texten Adalbert Stifters (Erzählungen aus Bunte Steine), Emily Brontës (Wuthering Heights)<br />

und Charles Baudelaires („La fausse monnaie“) aus.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung.<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung: Martinez, Matias / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, 6. Aufl.<br />

München 2005.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 030<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

Holt Meyer<br />

Das stalinistische Massenlied in der UdSSR und im „Ostblock“ 1930-<br />

1955: Performanz, Diskurs- und Textanalyse<br />

172/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Massenlied ist ein Schlüsselinstrument der offiziellen Selbstrepräsentation des<br />

stalinistischen Systems, das Ende der 20er Jahre in der UdSSR entsteht und nach dem Tod<br />

Stalins 1953 von einer anderen Art totalitärer Herrschaft abgelöst wird. Innerhalb der<br />

Entwicklung des Stalinismus sind drei grundsätzliche Phasen auszumachen: vor dem zweiten<br />

Weltkrieg, im Krieg, und im ersten Nachkriegsjahrzehnt. In der Beschaffenheit der letzten<br />

Phase wird die performative Praxis auf die 'neuen Volksdemokratien' übertragen. Dieser<br />

Prozess weist je nach Liedtradition spezifische Eigenschaften, wobei der Stalinismus . Das soll<br />

anhand der exemplarischen Fälle CSR, DDR und Polen untersucht werden; in den genannten<br />

Ländern hält sich der Stalinismus unterschiedlich lang (in der CSR und der DDR am längsten).<br />

In der Arbeit des Seminars soll die Performanz rekonstruiert (v.a. anhand von Dokumentarfilme<br />

und Spielfilmen) und die diskursive Funktion der Lieder nachvollzogen werden. In Analysen der<br />

Texte sollen literarische Techniken herausgearbeitet werden. Auch die wissenschaftliche<br />

Apparatur um die Leider herum soll Gegenstand der Arbeit des Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

Dunajewski<br />

1 03 1 031<br />

Holt Meyer<br />

Das stalinistische Massenlied in der UdSSR und im „Ostblock“ 1930-<br />

1955: Performanz, Diskurs- und Textanalyse<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Massenlied ist ein Schlüsselinstrument der offiziellen Selbstrepräsentation des<br />

stalinistischen Systems, das Ende der 20er Jahre in der UdSSR entsteht und nach dem Tod<br />

Stalins 1953 von einer anderen Art totalitärer Herrschaft abgelöst wird. Innerhalb der<br />

Entwicklung des Stalinismus sind drei grundsätzliche Phasen auszumachen: vor dem zweiten<br />

Weltkrieg, im Krieg, und im ersten Nachkriegsjahrzehnt. In der Beschaffenheit der letzten<br />

Phase wird die performative Praxis auf die 'neuen Volksdemokratien' übertragen. Dieser<br />

Prozess weist je nach Liedtradition spezifische Eigenschaften, wobei der Stalinismus . Das soll<br />

anhand der exemplarischen Fälle CSR, DDR und Polen untersucht werden; in den genannten<br />

Ländern hält sich der Stalinismus unterschiedlich lang (in der CSR und der DDR am längsten).<br />

In der Arbeit des Seminars soll die Performanz rekonstruiert (v.a. anhand von Dokumentarfilme<br />

und Spielfilmen) und die diskursive Funktion der Lieder nachvollzogen werden. In Analysen der<br />

Texte sollen literarische Techniken herausgearbeitet werden. Auch die wissenschaftliche<br />

Apparatur um die Leider herum soll Gegenstand der Arbeit des Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

Dunajewski


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 032<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

173/807<br />

Thomas Glaser<br />

eigentlich ironisch. Zur Karriere der Ironie<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Do 14—16 LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – mündl. Prüfung – selbstständige schriftl. Arbeit<br />

(komplexe Arbeit) <br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Persönliches Aufnahmegespräch am 12.04.2007, in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr in M1<br />

R.410<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL011.<br />

Bei der Ironie handelt es sich darum, "das Gegenteil von dem zu verstehen, was ausgesprochen<br />

wird", gibt Quintilian den Merkspruch für den Umgang mit uneigentlicher Rede<br />

(Inst.Or.IX.2,46). Und: Zuweilen enthält das gesamte Sujet, "ja sogar ein gesamtes Leben"<br />

(ebd.), wie dasjenige Sokrates', Ironie - entgrenzt er die tropisch-rhetorische, nach dem<br />

Merkspruch dechiffrierbare Ironie zu einer figural-philosophischen, die in ihrer künstlichen<br />

Gestaltung weniger (aus Worten) gemacht als vielmehr natürlich erscheint und damit ihre<br />

Doppelzüngigkeit als tiefere Bedeutung ausgibt.<br />

Diese schon in der Antike doppelt bestimmte Ironie läßt sich natürlich für eine Geschichte der<br />

Ironie aktivieren: dominierte in Antike, Mittelalter und bis weit ins 18.Jahrhundert die tropischrhetorische,<br />

so machte seit den Romantikern die figural-philosophische Karriere, auch (und<br />

gerade) wenn diese sie literarischen ("romantischen") Texten seit Shakespeare und Cervantes<br />

ablasen, so etwa die von Ernst Behler bis ins 20.Jahrhundert forterzählte Version.<br />

Doch zu welcher Art Geschichte kann Ironie taugen, die als figurale ihren "naturwüchsigen"<br />

(Anselm Haverkamp) Anschein eben auch als ihren rhetorischen Effekt, als bloßes Anders-<br />

Sagen ausstellt, so daß sich statt tieferer Bedeutung Vielstimmigkeit (F.Schlegel: "Die Ironie ist<br />

eine permanente Parekbase"), statt zu lesender Tiefe notwendiges Verlesen einstellt, die Texte<br />

außer Kontrolle von Autor, Leser - und damit Geschichtsschreibung geraten?<br />

Diese(r) "Rhetorik der Geschichte" (Paul de Man) soll im Seminar in rhetorisch-theoretischen<br />

und literarischen Texten aus Antike (z.B. Quintilian, Aristophanes), Neuzeit (Montaignes<br />

Essayistik), Vorromantik und Romantik (z.B. Wieland, Jean Paul, F. Schlegel) ebenso<br />

nachgelesen werden, wie in ironiekritischen Texten des 19.Jahrhunderts (Kierkegaard,<br />

Baudelaire, Nietzsche). Ob dort textuelle Unkontrollierbarkeit weniger explizit ist als in<br />

(literarischen) Texten des späten 20. und 21.Jahrhunderts, ist anhand neuester<br />

Textproduktionen zu überprüfen.<br />

Literatur:<br />

Zur ersten Annäherung an das Thema:<br />

Ernst Behler, Ironie und literarische Moderne, Paderborn 1997<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology (ed. Andrzej Warminski), UMP<br />

1997, S.163-184<br />

Anselm Haverkamp, Metaphora dis/continua - Base Respects of Thrift But None of Love, ders.,<br />

Die paradoxe Metapher, Frankfurt Mn. 1998, S.358-372


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 033<br />

29.08.2007 10:22:01<br />

174/807<br />

Thomas Glaser<br />

eigentlich ironisch. Zur Karriere der Ironie<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Do 14—16 LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – mündl. Prüfung – veranstaltungsbegl. schriftl.<br />

Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Persönliches Aufnahmegespräch am 12.04.2007, in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr in M1<br />

R.410<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL011.<br />

Bei der Ironie handelt es sich darum, "das Gegenteil von dem zu verstehen, was ausgesprochen<br />

wird", gibt Quintilian den Merkspruch für den Umgang mit uneigentlicher Rede<br />

(Inst.Or.IX.2,46). Und: Zuweilen enthält das gesamte sujet, "ja sogar ein gesamtes Leben"<br />

(ebd.), wie dasjenige Sokrates', Ironie - entgrenzt er die tropisch-rhetorische, nach dem<br />

Merkspruch dechiffrierbare Ironie zu einer figural-philosophischen, die in ihrer künstlichen<br />

Gestaltung weniger (aus Worten) gemacht als vielmehr natürlich erscheint und damit ihre<br />

Doppelzüngigkeit als tiefere Bedeutung ausgibt.<br />

Diese schon in der Antike doppelt bestimmte Ironie läßt sich natürlich für eine Geschichte der<br />

Ironie aktivieren: dominierte in Antike, Mittelalter und bis weit ins 18.Jahrhundert die tropischrhetorische,<br />

so machte seit den Romantikern die figural-philosophische Karriere, auch (und<br />

gerade) wenn diese sie literarischen ("romantischen") Texten seit Shakespeare und Cervantes<br />

ablasen, so etwa die von Ernst Behler bis ins 20.Jahrhundert forterzählte Version.<br />

Doch zu welcher Art Geschichte kann Ironie taugen, die als figurale ihren "naturwüchsigen"<br />

(Anselm Haverkamp) Anschein eben auch als ihren rhetorischen Effekt, als bloßes Anders-<br />

Sagen ausstellt, so daß sich statt tieferer Bedeutung Vielstimmigkeit (F. Schlegel: "Die Ironie<br />

ist eine permanente Parekbase"), statt zu lesender Tiefe notwendiges Verlesen einstellt, die<br />

Texte außer Kontrolle von Autor, Leser - und damit Geschichtsschreibung geraten?<br />

Diese(r) "Rhetorik der Geschichte" (Paul de Man) soll im Seminar in rhetorisch-theoretischen<br />

und literarischen Texten aus Antike (z.B. Quintilian, Aristophanes), Neuzeit (Montaignes<br />

Essayistik), Vorromantik und Romantik (z.B. Wieland, Jean Paul, F. Schlegel) ebenso<br />

nachgelesen werden, wie in ironiekritischen Texten des 19.Jahrhunderts (Kierkegaard,<br />

Baudelaire, Nietzsche). Ob dort textuelle Unkontrollierbarkeit weniger explizit ist als in<br />

(literarischen) Texten des späten 20. und 21.Jahrhunderts, ist anhand neuester<br />

Textproduktionen zu überprüfen.<br />

Literatur:<br />

Zur ersten Annäherung an das Thema:<br />

Ernst Behler, Ironie und literarische Moderne, Paderborn 1997<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology (ed. Andrzej Warminski), UMP<br />

1997, S.163-184<br />

Anselm Haverkamp, Metaphora dis/continua - Base Respects of Thrift But None of Love, ders.,<br />

Die paradoxe Metapher, Frankfurt Mn. 1998, S.358-372


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 034<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

175/807<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Novelle(n) im 20. Jahrhundert<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 18—20 LG 4 D08<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL003.<br />

Das Seminar fragt nach Kontinuitäten und Differenzierungen der Novelle im 20. Jahrhundert<br />

und untersucht ihren Funktionswandel im Spannungsfeld von Definitionsversuchen, Rückgriffen<br />

auf die Tradition und Neubegründungen. Da Umrisse und generische Identität der Novelle lange<br />

umstritten waren, ist es problematisch, von einer Gattungstradition der Novelle vom 18. zum<br />

20. Jahrhundert auszugehen. Nach vielfältigen Bemühungen um die Legitimierung und<br />

Etablierung der (vermeintlich) neuen Gattung setzen seit der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts Kanonbildungen ein, die Novelle wird aufgewertet und akademisch nobilitiert.<br />

Das Seminar dient der vertiefenden Analyse von narrativen Texten, im Mittelpunkt steht die<br />

Textlektüre. Gelesen werden 'Novellen' von Hofmannsthal, Musil, Wedekind, Th. Mann, Grass,<br />

M. Walser u.a.<br />

1 03 1 035<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Novelle(n) im 20. Jahrhundert<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 18—20 LG 4 D08<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL003.<br />

Das Seminar fragt nach Kontinuitäten und Differenzierungen der Novelle im 20. Jahrhundert<br />

und untersucht ihren Funktionswandel im Spannungsfeld von Definitionsversuchen, Rückgriffen<br />

auf die Tradition und Neubegründungen. Da Umrisse und generische Identität der Novelle lange<br />

umstritten waren, ist es problematisch, von einer Gattungstradition der Novelle vom 18. zum<br />

20. Jahrhundert auszugehen. Nach vielfältigen Bemühungen um die Legitimierung und<br />

Etablierung der (vermeintlich) neuen Gattung setzen seit der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts Kanonbildungen ein, die Novelle wird aufgewertet und akademisch nobilitiert.<br />

Das Seminar dient der vertiefenden Analyse von narrativen Texten, im Mittelpunkt steht die<br />

Textlektüre. Gelesen werden 'Novellen' von Hofmannsthal, Musil, Wedekind, Th. Mann, Grass,<br />

M. Walser u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 036<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

176/807<br />

Dietmar Schmidt<br />

"9/11". Poetologie des Datums<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Do 14—16 LG 1 247b<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die Anschläge vom 11. September 2001 sind inzwischen vielfach zum Gegenstand literarischer<br />

Auseinandersetzungen geworden. Das Seminar wird untersuchen, welcher Status und welche<br />

Zuständigkeit poetischen Texten in der anhaltenden Konfrontation mit diesem Ereignis<br />

zukommt. Dabei wird in doppelter Weise vergleichend zu verfahren sein: Zum einen handelt es<br />

sich um ein von vornherein globales Thema, das in die verschiedensten Literaturen ausstrahlt.<br />

Zum anderen sind unterschiedliche Medien und deren je verschiedene Möglichkeiten im Spiel.<br />

Es wird zu zeigen sein, wie diese zugleich kulturell und medial übergreifende und<br />

grenzüberschreitende Auswirkung zur generellen Frage einer Poetologie des Datums führt.<br />

1 03 1 037<br />

Dietmar Schmidt<br />

"9/11". Poetologie des Datums<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Do 14—16 LG 1 247b<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) – Projektarbeit <br />

Die Anschläge vom 11. September 2001 sind inzwischen vielfach zum Gegenstand literarischer<br />

Auseinandersetzungen geworden. Das Seminar wird untersuchen, welcher Status und welche<br />

Zuständigkeit poetischen Texten in der anhaltenden Konfrontation mit diesem Ereignis<br />

zukommt. Dabei wird in doppelter Weise vergleichend zu verfahren sein: Zum einen handelt es<br />

sich um ein von vornherein globales Thema, das in die verschiedensten Literaturen ausstrahlt.<br />

Zum anderen sind unterschiedliche Medien und deren je verschiedene Möglichkeiten im Spiel.<br />

Es wird zu zeigen sein, wie diese zugleich kulturell und medial übergreifende und<br />

grenzüberschreitende Auswirkung zur generellen Frage einer Poetologie des Datums führt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 038<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

177/807<br />

Dietmar Schmidt<br />

Kierkegaard<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Mi 16—18 LG 4 D05<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

„Sich selbst zu verlieren“, so sagt Kierkegaard, „kann in der Welt so still vonstatten gehen, als<br />

wäre es nichts. Kein Verlust kann so still abgehen; jeden anderen Verlust, ein Arm, ein Bein,<br />

fünf Reichstaler, ein Weib und so weiter bemerkt man doch“.<br />

Die Weise, in der Kierkegaard reflektiert, wie das Subjekt heimlich und unbemerkt auf dem<br />

Spiel steht, macht ihn zu einem Außenseiter der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Mit seiner<br />

Aufmerksamkeit für die Gefährdungszustände des Ich (Langeweile, Angst, Verzweiflung, etc.)<br />

thematisiert er Prozesse des Werdens: das Mensch-Werden, das Selbst-Werden, das Christlich-<br />

Werden. Dabei nehmen die Schriften Kierkegaards ihrerseits einen unwägbaren Verlauf, indem<br />

sie jenseits philosophischen Systemdenkens poetischen Verfahren und Formen Raum geben:<br />

der romantischen Ironie, dem Spiel mit Pseudonymen und Herausgeberfiktionen, fingierten<br />

Tagebuchaufzeichnungen und Briefen usw.<br />

Das Seminar gibt eine Einführung in Kierkegaards philosophische Schreibweise. Es fragt nach<br />

seinem historischen Ort und nach seiner Aktualität für Literatur- und Kulturtheorie.<br />

1 03 1 039<br />

Dietmar Schmidt<br />

Kierkegaard<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Mi 16—18 LG 4 D05<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) – Projektarbeit <br />

„Sich selbst zu verlieren“, so sagt Kierkegaard, „kann in der Welt so still vonstatten gehen, als<br />

wäre es nichts. Kein Verlust kann so still abgehen; jeden anderen Verlust, ein Arm, ein Bein,<br />

fünf Reichstaler, ein Weib und so weiter bemerkt man doch“.<br />

Die Weise, in der Kierkegaard reflektiert, wie das Subjekt heimlich und unbemerkt auf dem<br />

Spiel steht, macht ihn zu einem Außenseiter der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Mit seiner<br />

Aufmerksamkeit für die Gefährdungszustände des Ich (Langeweile, Angst, Verzweiflung, etc.)<br />

thematisiert er Prozesse des Werdens: das Mensch-Werden, das Selbst-Werden, das Christlich-<br />

Werden. Dabei nehmen die Schriften Kierkegaards ihrerseits einen unwägbaren Verlauf, indem<br />

sie jenseits philosophischen Systemdenkens poetischen Verfahren und Formen Raum geben:<br />

der romantischen Ironie, dem Spiel mit Pseudonymen und Herausgeberfiktionen, fingierten<br />

Tagebuchaufzeichnungen und Briefen usw.<br />

Das Seminar gibt eine Einführung in Kierkegaards philosophische Schreibweise. Es fragt nach<br />

seinem historischen Ort und nach seiner Aktualität für Literatur- und Kulturtheorie.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 040<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

178/807<br />

Helga Lutz<br />

Bodenlosigkeit . Zu einem Topos der Gegenwartsliteratur.<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Fr 10—12 LG 1 222<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die literarischen Neuerscheinungen der letzten Jahre lassen keinen Zweifel daran, dass die<br />

Darstellung von Extremsituationen und Grenzerfahrungen Konjunktur hat. In den Romanen von<br />

Tim Parks, Christoph Ransmayer, Peter Stamm, Joan Didion u.a. gelangt die<br />

Auseinandersetzung mit dem Tod, Situationen der Ausweglosigkeit und existentiellen Krisen zu<br />

neuer Sichtbarkeit. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, mittels welcher<br />

Verfahren und Schreibweisen der Topos der inneren und äußeren Katastrophe umgesetzt wird.<br />

1 03 1 041<br />

Helga Lutz<br />

Bodenlosigkeit. Zu einem Topos der Gegenwartsliteratur.<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Fr 10—12 LG 1 222<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die literarischen Neuerscheinungen der letzten Jahre lassen keinen Zweifel daran, dass die<br />

Darstellung von Extremsituationen und Grenzerfahrungen Konjunktur hat. In den Romanen von<br />

Tim Parks, Christoph Ransmayer, Peter Stamm, Joan Didion u.a. gelangt die<br />

Auseinandersetzung mit dem Tod, Situationen der Ausweglosigkeit und existentiellen Krisen zu<br />

neuer Sichtbarkeit. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, mittels welcher Verfahren<br />

und Schreibweisen der Topos der inneren und äußeren Katastrophe umgesetzt wird.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 042<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

179/807<br />

Wolfgang Struck<br />

Trauerspiele des Barock<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 10—12 LG 1 218<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL005.<br />

"Von königlichem willen, Todtschlägen, verzweifflungen, kinder- und Vatermörden, brande,<br />

blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und desgleichen" handelt, der<br />

maßgeblichen Literaturtheorie des Barock, Martin Opitz' "Buch von der Deutschen Poeterey"<br />

(1624), zufolge das Trauerspiel. Opitz formuliert damit zugleich eine Zustandsbeschreibung<br />

und die Norm für eine literarische Gattung, die Affekte nicht nur ergründen, sondern auch<br />

stimulieren möchte, und der daher eine "notwendige Richtung aufs Extreme" (Walter Benjamin)<br />

immanent ist. Trauerspiele von Andreas Gryphius (Leo Armenius, Carolus Stuardus, Papinian),<br />

Daniel Casper von Lohenstein (Cleopatra, Agrippina, Sophonisbe), Johann Christian Günther<br />

(Die von Theodosio bereute Eifersucht) oder Christian Weise (Massaniello) durchmustern die<br />

literarische, historische wie die mythische Überlieferung auf der Suche nach effektvollen<br />

Charakteren und Situationen, definieren dabei aber Effekt ebenso wie Affekt auf eine Weise, die<br />

mit den Kriterien der heutigen Spannungsdramaturgie kaum angemessen zu beschreiben sind.<br />

1 03 1 043<br />

Wolfgang Struck<br />

Trauerspiele des Barock<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 10—12 LG 1 218<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL005.<br />

"Von königlichem willen, Todtschlägen, verzweifflungen, kinder- und Vatermörden, brande,<br />

blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und desgleichen" handelt, der<br />

maßgeblichen Literaturtheorie des Barock, Martin Opitz' "Buch von der Deutschen Poeterey"<br />

(1624), zufolge das Trauerspiel. Opitz formuliert damit zugleich eine Zustandsbeschreibung<br />

und die Norm für eine literarische Gattung, die Affekte nicht nur ergründen, sondern auch<br />

stimulieren möchte, und der daher eine "notwendige Richtung aufs Extreme" (Walter Benjamin)<br />

immanent ist. Trauerspiele von Andreas Gryphius (Leo Armenius, Carolus Stuardus, Papinian),<br />

Daniel Casper von Lohenstein (Cleopatra, Agrippina, Sophonisbe), Johann Christian Günther<br />

(Die von Theodosio bereute Eifersucht) oder Christian Weise (Massaniello) durchmustern die<br />

literarische, historische wie die mythische Überlieferung auf der Suche nach effektvollen<br />

Charakteren und Situationen, definieren dabei aber Effekt ebenso wie Affekt auf eine Weise, die<br />

mit den Kriterien der heutigen Spannungsdramaturgie kaum angemessen zu beschreiben sind.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 044<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

Bettine Menke<br />

Anhand Kleists – Grundlagen und Praxis von Vergleich und<br />

Intertextualität<br />

180/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Do 10—12 LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Sinne einer sinnvollen Semesterplanung wird den Studierenden dringend empfohlen, die<br />

grundlegenden Texte bereits in den Semesterferien vorzubereiten und frühzeitig, Referate und<br />

Arbeiten zu planen, bzw. mit der Lehrenden abzusprechen (dies auch per mail möglich).<br />

Die Dramen Kleists sollen zum Gegenstand einer Analyse werden, die deren vielfache<br />

Bezogenheit auf Vorläufer, Prätexte oder konkurrierende Ausführungen nachgeht.<br />

Den Zerbrochenen Krug (der Teil eines kleinen Wettstreits war) muß man in seiner<br />

(umschreibenden, drastisch komischen) Bezogenheit auf Sophokles' "Ödipus" (dem Muster der<br />

rückwärtigen Wahrheitssuche) lesen. Kleists "Amphytrion" ist explizit eine Übersetzung (aber<br />

was für eine!) von Molières Stück (das seinerseits eine Vorlage in einer Komödie des Plautus<br />

hatte).<br />

Die "Penthesilea" (die einerseits Vorbilder z.B. in Euripides' "Bacchen" hat) bezieht einen guten<br />

Teil ihrer Brisanz aus ihren vielfältigen Bezügen auf die ganz anderen Antikenbilder Goethes<br />

und der Klassik, aus der Konkurenz zu Schillers „Johanna“ usw..<br />

Auch das ‚schwierige’ politische Stück "Die Herrmannschlacht" (das eine spezifische<br />

zeitgeschichtliche und spezifisch deutsche Signatur trägt) muß innerhalb eines Netzes<br />

intertextueller Bezüge (der Vor- und Nachgeschichte der ‚Hermann-Schlachten’) gelesen<br />

werden.<br />

Am Beispiel werden im Seminar die Grundlagen und die Praxis einer vergleichenden und im<br />

Vergleich unterscheidenden und profilierenden Lektüre erarbeitet.<br />

In einem Teil des Seminars soll durchaus projektförmig erarbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

H.v. Kleist: "Der zerbrochenen Krug", "Amphytrion", "Penthesilea", "Die Herrmannschlacht".


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 045<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

Bettine Menke<br />

Anhand Kleists – Grundlagen und Praxis von Vergleich und<br />

Intertextualität<br />

181/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Do 10—12 LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Sinne einer sinnvollen Semesterplanung wird den Studierenden dringend empfohlen, die<br />

grundlegenden Texte bereits in den Semesterferien vorzubereiten und frühzeitig, Referate und<br />

Arbeiten zu planen, bzw. mit der Lehrenden abzusprechen (dies auch per mail möglich).<br />

Die Dramen Kleists sollen zum Gegenstand einer Analyse werden, die deren vielfache<br />

Bezogenheit auf Vorläufer, Prätexte oder konkurrierende Ausführungen nachgeht.<br />

Den Zerbrochenen Krug (der Teil eines kleinen Wettstreits war) muß man in seiner<br />

(umschreibenden, drastisch komischen) Bezogenheit auf Sophokles' "Ödipus" (dem Muster der<br />

rückwärtigen Wahrheitssuche) lesen. Kleists "Amphytrion" ist explizit eine Übersetzung (aber<br />

was für eine!) von Molières Stück (das seinerseits eine Vorlage in einer Komödie des Plautus<br />

hatte).<br />

Die "Penthesilea" (die einerseits Vorbilder z.B. in Euripides' "Bacchen" hat) bezieht einen guten<br />

Teil ihrer Brisanz aus ihren vielfältigen Bezügen auf die ganz anderen Antikenbilder Goethes<br />

und der Klassik, aus der Konkurenz zu Schillers „Johanna“ usw..<br />

Auch das ‚schwierige’ politische Stück "Die Herrmannschlacht" (das eine spezifische<br />

zeitgeschichtliche und spezifisch deutsche Signatur trägt) muß innerhalb eines Netzes<br />

intertextueller Bezüge (der Vor- und Nachgeschichte der ‚Hermann-Schlachten’) gelesen<br />

werden.<br />

Am Beispiel werden im Seminar die Grundlagen und die Praxis einer vergleichenden und im<br />

Vergleich unterscheidenden und profilierenden Lektüre erarbeitet.<br />

In einem Teil des Seminars soll durchaus projektförmig erarbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

H.v. Kleist: "Der zerbrochenen Krug", "Amphytrion", "Penthesilea", "Die Herrmannschlacht".


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 046<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

182/807<br />

Bettine Menke<br />

Witz (ingenium. esprit. wit. Geist. pun. Scherz. joke). Welchen Sinn der<br />

Unsinn macht.<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Mi 10—12 LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die vorbereitende Lektüre zentraler Texte ist sinnvoll. Es wird empfohlen, Referatsthemen<br />

bereits während der Semesterferien vorzubereiten.<br />

Sprachlicher Unsinn und Sinn bedingen sich. Sprachliche Mechanismen (Un-Sinn) haben<br />

Sinneffekte und umgekehrt wird am Sinn seine unsinnige Verfaßtheit deutlich. Der Sinn gerät<br />

in gefährliche Nähe zum Nonsense. Der Witz legt dies offen. Im Moment der Überraschung,<br />

Verwunderung, Verblüffung erzeugt der Witz auch eine Aufmerksamkeit für sein eigenes<br />

Verfertigtsein.<br />

Zur Wortgeschichte gehört die Übersetzung von ingenium in wit (im 18. Jh.), das wie esprit<br />

soviel wie die geschwinde Gedankenverbindung meint, die Rede von Witz als „Vermögen“ oder<br />

„die fähigkeit, versteckte zusammenhänge vermöge einer besonders lebhaften und vielseitigen<br />

kombinationsgabe aufzudecken und durch eine treffende und überzeugende formulierung zum<br />

Ausdruck zu bringen“ (Grimms Deutsches Wörterbuch). Derart erhält der Witz eine zentrale<br />

Bedeutung für die Poetik.<br />

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird das rhetorische Funktionieren des Witzes<br />

zunächst zugunsten der Verstandesvermögen und des Tiefsinns abgewertet, dann<br />

weitreichender das witzige ingenium vom Genie abgelöst. In diesem Feld der Verschiebungen,<br />

Auf- und Abwertungen spielt sich die Begründung der Ästhetik ab. Es wird durch die folgenden<br />

Stichworte abgesteckt: eprit – bel esprit – wit – Geist- sinnreicher Einfall – Genie – Fantasie<br />

(inventio – ingenium – fantasia) – Spott – Scherz – Wortspiel – pun – Kalauer.<br />

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts meint Witz nicht mehr den, „den der Witzige hat“ (wit),<br />

sondern den, „den [dies]er macht“ (joke) (Freud).<br />

Die Perspektive der Pragmatik des Witzes, d.i. dessen Ökonomie, wird durch die berühmte<br />

Abhandlung von Sigmund Freud über den Witz von 1905 eröffnet. Witzhörer und –erzähler<br />

treffen im Witz auf eine sprachlich-mechanische Verfaßtheit, die – so Freud – Artikulation des<br />

Unbewußten ist.<br />

Freud faßt den Witz als sozialen Vorgang (zwischen Witzerzähler und –hörer) auf. Nicht zuletzt<br />

an den jüdischen Witzen, die er gesammelt hat, entwickelt er eine Theorie des Witzes, in der<br />

die Ökonomie und das spezifische Soziale des Witzes zusammenhängen.<br />

Literatur:<br />

Art. “Witz”, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob u. Wilhelm Grimm (Leipzig 1854-1984), repr.<br />

München, 1984.<br />

A.Battistini, „Acutezza“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. G. Ueding, Tübingen,<br />

1992, Sp. 88-100.<br />

V. Knapp, „Argutia-Bewegung“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Sp. 991-98.<br />

K. N. Renner, Art.: „Witz“, Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 4, 919-930.<br />

A. Jolles, “Witz”, in: Einfache Formen. Legende. Sage. Mythe. Rätsel. Spruch. Kasus.<br />

Memorabile. Märchen. Witz. (Studienausg. 4. Aufl.) Tübingen (Niemeyer) 1972, 247-261.<br />

Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, in: Sämtliche Werke, hg. v. Norbert Miller, München, 1963,<br />

I. 5, 169-207.<br />

W. Empson: „Wit in the Essay on Criticism“, in ders.: The Structure of Complex Words, London<br />

1951, S. 84-100, hier: 87.<br />

A. Liede, Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. Bd.1<br />

Berlin 1963 (repr.) (darin: 4-22, Schlegel: Das Unverständliche, 113f., Nonsense, 157f., Dada<br />

216f.)<br />

O. F. Best, Der Witz als Erkenntniskraft und Formprinzip, Darmstadt 1989.<br />

S. Freud, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (1905), in: Studienausgabe,<br />

Frankfurt a.M., 1970, Bd. 4, 9-219.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

183/807<br />

W. Preisendanz, Über den Witz, Konstanz 1970.<br />

J. Gallop, „Why does Freud Giggle When the Woman Leave the Room, in: Psychoanalysis and -,<br />

hg. von Richard Feldstein, New York & London 1990, 49-53.<br />

S. Kofman, Die lachenden Dritten. Freud und der Witz, München/Wien, 1990.<br />

S. Weber, „Die Zeit des Lachens“, in: Fragmente 46: Heilloses Lachen. Fragmente zum Witz,<br />

Kassel, 1994, 77-90<br />

Fragmente 46: Heilloses Lachen (1994).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 047<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

184/807<br />

Bettine Menke<br />

Witz (ingenium. esprit. wit. Geist. pun. Scherz. joke). Welchen Sinn der<br />

Unsinn macht.<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Mi 10—12 LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die vorbereitende Lektüre zentraler Texte ist sinnvoll. Es wird empfohlen, Referatsthemen<br />

bereits während der Semesterferien vorzubereiten.<br />

Sprachlicher Unsinn und Sinn bedingen sich. Sprachliche Mechanismen (Un-Sinn) haben<br />

Sinneffekte und umgekehrt wird am Sinn seine unsinnige Verfaßtheit deutlich. Der Sinn gerät<br />

in gefährliche Nähe zum Nonsense. Der Witz legt dies offen. Im Moment der Überraschung,<br />

Verwunderung, Verblüffung erzeugt der Witz auch eine Aufmerksamkeit für sein eigenes<br />

Verfertigtsein.<br />

Zur Wortgeschichte gehört die Übersetzung von ingenium in wit (im 18. Jh.), das wie esprit<br />

soviel wie die geschwinde Gedankenverbindung meint, die Rede von Witz als „Vermögen“ oder<br />

„die fähigkeit, versteckte zusammenhänge vermöge einer besonders lebhaften und vielseitigen<br />

kombinationsgabe aufzudecken und durch eine treffende und überzeugende formulierung zum<br />

Ausdruck zu bringen“ (Grimms Deutsches Wörterbuch). Derart erhält der Witz eine zentrale<br />

Bedeutung für die Poetik.<br />

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird das rhetorische Funktionieren des Witzes<br />

zunächst zugunsten der Verstandesvermögen und des Tiefsinns abgewertet, dann<br />

weitreichender das witzige ingenium vom Genie abgelöst. In diesem Feld der Verschiebungen,<br />

Auf- und Abwertungen spielt sich die Begründung der Ästhetik ab. Es wird durch die folgenden<br />

Stichworte abgesteckt: eprit – bel esprit – wit – Geist- sinnreicher Einfall – Genie – Fantasie<br />

(inventio – ingenium – fantasia) – Spott – Scherz – Wortspiel – pun – Kalauer.<br />

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts meint Witz nicht mehr den, „den der Witzige hat“ (wit),<br />

sondern den, „den [dies]er macht“ (joke) (Freud).<br />

Die Perspektive der Pragmatik des Witzes, d.i. dessen Ökonomie, wird durch die berühmte<br />

Abhandlung von Sigmund Freud über den Witz von 1905 eröffnet. Witzhörer und –erzähler<br />

treffen im Witz auf eine sprachlich-mechanische Verfaßtheit, die – so Freud – Artikulation des<br />

Unbewußten ist.<br />

Freud faßt den Witz als sozialen Vorgang (zwischen Witzerzähler und –hörer) auf. Nicht zuletzt<br />

an den jüdischen Witzen, die er gesammelt hat, entwickelt er eine Theorie des Witzes, in der<br />

die Ökonomie und das spezifische Soziale des Witzes zusammenhängen.<br />

Literatur:<br />

Art. “Witz”, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob u. Wilhelm Grimm (Leipzig 1854-1984), repr.<br />

München, 1984.<br />

A.Battistini, „Acutezza“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. G. Ueding, Tübingen,<br />

1992, Sp. 88-100.<br />

V. Knapp, „Argutia-Bewegung“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Sp. 991-98.<br />

K. N. Renner, Art.: „Witz“, Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 4, 919-930.<br />

A. Jolles, “Witz”, in: Einfache Formen. Legende. Sage. Mythe. Rätsel. Spruch. Kasus.<br />

Memorabile. Märchen. Witz. (Studienausg. 4. Aufl.) Tübingen (Niemeyer) 1972, 247-261.<br />

Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, in: Sämtliche Werke, hg. v. Norbert Miller, München, 1963,<br />

I. 5, 169-207.<br />

W. Empson: „Wit in the Essay on Criticism“, in ders.: The Structure of Complex Words, London<br />

1951, S. 84-100, hier: 87.<br />

A. Liede, Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. Bd.1<br />

Berlin 1963 (repr.) (darin: 4-22, Schlegel: Das Unverständliche, 113f., Nonsense, 157f., Dada<br />

216f.)<br />

O. F. Best, Der Witz als Erkenntniskraft und Formprinzip, Darmstadt 1989.<br />

S. Freud, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (1905), in: Studienausgabe,<br />

Frankfurt a.M., 1970, Bd. 4, 9-219.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

185/807<br />

W. Preisendanz, Über den Witz, Konstanz 1970.<br />

J. Gallop, „Why does Freud Giggle When the Woman Leave the Room, in: Psychoanalysis and -,<br />

hg. von Richard Feldstein, New York & London 1990, 49-53.<br />

S. Kofman, Die lachenden Dritten. Freud und der Witz, München/Wien, 1990.<br />

S. Weber, „Die Zeit des Lachens“, in: Fragmente 46: Heilloses Lachen. Fragmente zum Witz,<br />

Kassel, 1994, 77-90<br />

Fragmente 46: Heilloses Lachen (1994).<br />

1 03 1 048<br />

Armin Schäfer<br />

Jacques Derrida, Grammatologie<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 12—14 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Das Seminar ist der Lektüre und Diskussion eines grundlegenden philosophischen Texts des 20.<br />

Jahrhunderts gewidmet, der eine der wichtigsten methodischen Neurorientierungen der<br />

Literaturwissenschaft angestoßen hat: Jacques Derridas "Grammatologie". Das Seminar wird<br />

versuchen, die Argumentation der "Grammatologie" nachzuvollziehen, deren historischen und<br />

philosophischen Zusammenhang zu erhellen und deren Bedeutung für die Literaturwissenschaft<br />

aufzuzeigen.<br />

Literatur:<br />

Jacques Derrida, Grammatologie, Frankfurt/M. 1974 u.ö.; franz. De la grammatologie, Paris<br />

1967.<br />

1 03 1 049<br />

Armin Schäfer<br />

Jacques Derrida, Grammatologie<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 12—14 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) –<br />

Studienarbeit (komplexe Arbeit) – Projektarbeit <br />

Das Seminar ist der Lektüre und Diskussion eines grundlegenden philosophischen Texts des 20.<br />

Jahrhunderts gewidmet, der eine der wichtigsten methodischen Neurorientierungen der<br />

Literaturwissenschaft angestoßen hat: Jacques Derridas "Grammatologie". Das Seminar wird<br />

versuchen, die Argumentation der "Grammatologie" nachzuvollziehen, deren historischen und<br />

philosophischen Zusammenhang zu erhellen und deren Bedeutung für die Literaturwissenschaft<br />

aufzuzeigen.<br />

Literatur:<br />

Jacques Derrida, Grammatologie, Frankfurt/M. 1974 u.ö.; franz. De la grammatologie, Paris<br />

1967.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 050<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

186/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Futurismen in Europa: Zwischen Technikwahn und Archaismus<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Mi 16—18 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Futuristen in Italien verherrlichten das innere Erleben von Geschwindigkeit und Aggression,<br />

wie es die neuen Techniken (Auto, Flugzeug) ermöglichten. Sie setzten sich für die Zerstörung<br />

des Rückständigen und Traditionellen bis hin zur humanistischen Kunst und Kultur ihres Landes<br />

ein. In Russland dagegen bildete sich eine andere Variante des Futurismus, die in der<br />

multiethnischen Realität der urbanen technischen Umwelt nach archaischen Ur-Bildern und Ur-<br />

Sprachen gesucht hat. Trotz aller Unterschiede, die in dem Seminar herausgearbeitet werden<br />

sollen, war allen futuristischen Bewegungen eine enge Bindung an die politische Gegenwart<br />

gemeinsam, sei es an protofaschistische Einigungstendenzen von Anarchie und Risorgimento,<br />

sei es an die kommunistische Propaganda. In der Veranstaltung werden Manifeste<br />

verschiedener Futurismen in Italien, Russland und anderen slawischen Ländern, exemplarische<br />

literarische Werke und Werke der visuellen Künste analysiert.<br />

Literatur:<br />

U. Apollonio (Hg.), Futurist Manifestoes, New York 1973; Günther Berghaus (Hg.), International<br />

futurism in arts and literature, Berlin u.a. 2000; Ann Lawton (Hg.), Russian Futurism through<br />

its manifestoes: 1912-1928, Ithaca u.a. 1988; Vladimir Markov, Russian Futurism: A History,<br />

Berkeley/L.A. 168; Marjorie Perloff, The futurist moment. Avant-Garde, avant guerre, and the<br />

language of repture, Chicago 1986.<br />

1 03 1 051<br />

Tanja Zimmermann<br />

Futurismen in Europa: Zwischen Technikwahn und Archaismus<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Mi 16—18 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Futuristen in Italien verherrlichten das innere Erleben von Geschwindigkeit und Aggression,<br />

wie es die neuen Techniken (Auto, Flugzeug) ermöglichten. Sie setzten sich für die Zerstörung<br />

des Rückständigen und Traditionellen bis hin zur humanistischen Kunst und Kultur ihres Landes<br />

ein. In Russland dagegen bildete sich eine andere Variante des Futurismus, die in der<br />

multiethnischen Realität der urbanen technischen Umwelt nach archaischen Ur-Bildern und Ur-<br />

Sprachen gesucht hat. Trotz aller Unterschiede, die in dem Seminar herausgearbeitet werden<br />

sollen, war allen futuristischen Bewegungen eine enge Bindung an die politische Gegenwart<br />

gemeinsam, sei es an protofaschistische Einigungstendenzen von Anarchie und Risorgimento,<br />

sei es an die kommunistische Propaganda. In der Veranstaltung werden Manifeste<br />

verschiedener Futurismen in Italien, Russland und anderen slawischen Ländern, exemplarische<br />

literarische Werke und Werke der visuellen Künste analysiert.<br />

Literatur:<br />

U. Apollonio (Hg.), Futurist Manifestoes, New York 1973; Günther Berghaus (Hg.), International<br />

futurism in arts and literature, Berlin u.a. 2000; Ann Lawton (Hg.), Russian Futurism through<br />

its manifestoes: 1912-1928, Ithaca u.a. 1988; Vladimir Markov, Russian Futurism: A History,<br />

Berkeley/L.A. 168; Marjorie Perloff, The futurist moment. Avant-Garde, avant guerre, and the<br />

language of repture, Chicago 1986.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 052<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

187/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Medien des Krieges<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Do 8—10 LG 4 D07<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Strategien der Kriegspräsentation, sei es im 19. oder im 21. Jahrhundert, bedienten sich<br />

immer der modernsten Erzähltechniken und der modernsten Technologien. Das Auge des<br />

Lesers/Betrachters wurde aufgerüstet, sein Blick jedoch gesteuert und manipuliert. In der<br />

Veranstaltung wird der mediale Wandel in der Kriegsberichterstattung, in der Kriegsfotografie,<br />

im Kriegsroman und Kriegsfilm analysiert. Große Aufmerksamkeit wird den ideologischen<br />

Implikationen der Apperzeption gewidmet, wie z.B. dem „westlichen“ oder „östlichen“ Blick auf<br />

denselben Krieg.<br />

Literatur:<br />

Heinz-Peter Preußer, Krieg in den Medien, Amsterdam-New York 2005 (=Amsterdamer Beiträge<br />

zur neuen Germanistik 57); Otto Karl Werckmeister, Der Medusa-Effekt. Politische<br />

Bildstrategien seit dem 11. September 2001, Leipzig 2005; Susan Sontag, Das Leiden anderer<br />

betrachten, München 2003; Georg Seeßlen; Markus Metz (Hg.), Krieg der Bilder, Bilder des<br />

Krieges. Abhandlungen über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit, Berlin 2002;<br />

Thomas Lindenberg, Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006;<br />

Stefan Machura (Hg.), Krieg im Film, Münster 2005; Mark Conelly (Hg.), War and the media.<br />

Reportage and propaganda, 1900-2003, London 2005; Gerhard Paul (Hg.), Bilder des Krieges –<br />

Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004; Anton Holzer<br />

(Hg.), Mit Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003; Reiner Wohlfeil (Hg.), Der<br />

Krieg im Bilde – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung,<br />

Frankfurt/Main 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 053<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

188/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Medien des Krieges<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Do 8—10 LG 4 D07<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Strategien der Kriegspräsentation, sei es im 19. oder im 21. Jahrhundert, bedienten sich<br />

immer der modernsten Erzähltechniken und der modernsten Technologien. Das Auge des<br />

Lesers/Betrachters wurde aufgerüstet, sein Blick jedoch gesteuert und manipuliert. In der<br />

Veranstaltung wird der mediale Wandel in der Kriegsberichterstattung, in der Kriegsfotografie,<br />

im Kriegsroman und Kriegsfilm analysiert. Große Aufmerksamkeit wird den ideologischen<br />

Implikationen der Apperzeption gewidmet, wie z.B. dem „westlichen“ oder „östlichen“ Blick auf<br />

denselben Krieg.<br />

Literatur:<br />

Heinz-Peter Preußer, Krieg in den Medien, Amsterdam-New York 2005 (=Amsterdamer Beiträge<br />

zur neuen Germanistik 57); Otto Karl Werckmeister, Der Medusa-Effekt. Politische<br />

Bildstrategien seit dem 11. September 2001, Leipzig 2005; Susan Sontag, Das Leiden anderer<br />

betrachten, München 2003; Georg Seeßlen; Markus Metz (Hg.), Krieg der Bilder, Bilder des<br />

Krieges. Abhandlungen über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit, Berlin 2002;<br />

Thomas Lindenberg, Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006;<br />

Stefan Machura (Hg.), Krieg im Film, Münster 2005; Mark Conelly (Hg.), War and the media.<br />

Reportage and propaganda, 1900-2003, London 2005; Gerhard Paul (Hg.), Bilder des Krieges –<br />

Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004; Anton Holzer<br />

(Hg.), Mit Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003; Reiner Wohlfeil (Hg.), Der<br />

Krieg im Bilde – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung,<br />

Frankfurt/Main 2003.<br />

1 03 1 054<br />

Jörn Etzold<br />

Kafka als politischer Autor<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Mi 14—18 B<br />

LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die Veranstaltung versteht sich zum einen als Einführung in das Werk Franz Kafkas. Zum<br />

anderen schlägt sie eine Lektüre Kafkas vor: Kafka soll als eminent politischer Autor sichtbar<br />

werden, dessen ungebrochene Aktualität eben in der politischen Schärfe seiner Texte liegt.<br />

Kafkas Schreiben verfolgt die Verwandlung von Souveränität in „apokryphe Souveränität“<br />

(Foucault), ihr Eingehen in Verwaltungsakte ortloser Instanzen; es inszeniert die Einschlußund<br />

Ausschlußmechanismen in der Figuration von Gemeinwesen; es problematisiert Recht und<br />

Polizei; es behandelt Arbeit und Arbeitslosigkeit/Stellenlosigkeit und ihre theologischen<br />

Restbestände; es zeigt den Übergang von politischen in medizinische und hygienische Diskurse<br />

auf. Diese Fragestellungen – die vor allem von zeitgenössischen philosophischen,<br />

psychoanalytischen oder literaturwissenschaftlichen Theorien inspiriert sind – sollen im<br />

Seminar jeweils durch eine genaue Lektüre aus Kafkas Texten selbst gewonnen werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 055<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

189/807<br />

Jörn Etzold<br />

Kafka als politischer Autor<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Mi 14—18 B<br />

LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die Veranstaltung versteht sich zum einen als Einführung in das Werk Franz Kafkas. Zum<br />

anderen schlägt sie eine Lektüre Kafkas vor: Kafka soll als eminent politischer Autor sichtbar<br />

werden, dessen ungebrochene Aktualität eben in der politischen Schärfe seiner Texte liegt.<br />

Kafkas Schreiben verfolgt die Verwandlung von Souveränität in „apokryphe Souveränität“<br />

(Foucault), ihr Eingehen in Verwaltungsakte ortloser Instanzen; es inszeniert die Einschlußund<br />

Ausschlußmechanismen in der Figuration von Gemeinwesen; es problematisiert Recht und<br />

Polizei; es behandelt Arbeit und Arbeitslosigkeit/Stellenlosigkeit und ihre theologischen<br />

Restbestände; es zeigt den Übergang von politischen in medizinische und hygienische Diskurse<br />

auf. Diese Fragestellungen – die vor allem von zeitgenössischen philosophischen,<br />

psychoanalytischen oder literaturwissenschaftlichen Theorien inspiriert sind – sollen im<br />

Seminar jeweils durch eine genaue Lektüre aus Kafkas Texten selbst gewonnen werden.<br />

Literatur:<br />

t. b. a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 056<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

190/807<br />

Bettine Menke - Wolfgang Struck<br />

Polarreisen - Literatur/Filme: Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 16—18 LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Hinweis: Ergänzend zu diesem Seminar findet das Seminar Polarreisen Literatur/Filme: Filme<br />

statt. Die Seminare können einzeln belegt werden, es wird jedoch empfohlen, beide Seminare<br />

zu besuchen.<br />

‘Polarfahrten’ werden in Texten gelesen; und Polarfahrer stammen aus den Bibliotheken (so<br />

steht es in C. Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"). Diese Bibliotheken sind<br />

bestückt mit literarischen Texten aus der Renaissance (Dante und Petrarca), der Romantik (im<br />

weiteren Sinne: Coleridge, Chamisso, Poe, M. Shelley u.a.), des 19. und 20. Jh. (Melville, G.<br />

Heym, Borges, Arno Schmidt, Andersch, Sundman, Nadolny, Ransmayr uva.), mit (mehr oder<br />

weniger verschollenen) Karten und (mehr oder weniger obskuren) Wissensbeständen: der<br />

Geographie u.ä. (A. Kircher, "mundus subterraneus", Symmes, "Hollow World"), und sie<br />

enthalten schließlich all’ die Berichte, Diagramme, Kartenwerke, Logbücher usw. der<br />

Polarfahrer (die zurückgekehrt sind oder deren Aufzeichnungen aufgefunden wurden: J.<br />

Franklin, Payer, Weyprecht, Andrée, Shakleton, Scott, uva.).<br />

Die Texte erzählen von Fahrten – an Orte und durch Räume der Faszination und des<br />

Schreckens. Sie folgen und legen Spuren in einen Raum der Spurlosigkeit und einer<br />

Ausdehnung, deren Grenze sich einem Erreichtwerden entzieht. Sie sind gerichtet auf ein Ziel,<br />

das (noch oder für immer) entzogen sei; es wird einerseits zum Bild der Hybris (des Forschens<br />

und des Fortschritts), anderseits aber zum Sehnsuchtsbild eines lustvollen Sich-Verlierens.<br />

Beide Aspekte aber stehen einander nicht so (polar) gegenüber, wie zu erwarten wäre, sondern<br />

nähren einander auch: Schrecken und Faszination gelten einer Finsternis und einer Weiße ohne<br />

Differenzen.<br />

Darum erforschen die Fahrten und die Texte, die von ihnen erzählen, zugleich die Enden des<br />

Textes, die Grenzen der Medien und der Kommunikation.<br />

Im 19. und 20. Jh. sind es neben den Medien Text und Karte zunehmend auch die technischen<br />

Medien der Photographie, des Films, des Radios und Funkgeräts, die die Welt in ein Netz von<br />

Kommunikationsströmen einspinnen und damit doch immer wieder auf die leeren Räume<br />

verweisen, die sich irgendwo 'dazwischen' befinden sollen, als Ort einer Sehnsucht nach dem<br />

Raum jenseits jeder Vermittlung. Auch hier finden sich Spurenleger (Scott, in Herbert Pointings<br />

"The Great White Silence", 1914, Shakleton, in Frank Hurley's "South", 1919) und<br />

Spurensucher (Ingenjör Andrées luftfärd", 1982, Jan Troell) immer schon aufeinander<br />

verwiesen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 057<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

191/807<br />

Bettine Menke - Wolfgang Struck<br />

Polarreisen - Literatur/Filme: Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 16—18 LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Hinweis: Ergänzend zu diesem Seminar findet das Seminar Polarreisen Literatur/Filme: Filme<br />

statt. Die Seminare können einzeln belegt werden, es wird jedoch empfohlen, beide Seminare<br />

zu besuchen.<br />

‘Polarfahrten’ werden in Texten gelesen; und Polarfahrer stammen aus den Bibliotheken (so<br />

steht es in C. Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"). Diese Bibliotheken sind<br />

bestückt mit literarischen Texten aus der Renaissance (Dante und Petrarca), der Romantik (im<br />

weiteren Sinne: Coleridge, Chamisso, Poe, M. Shelley u.a.), des 19. und 20. Jh. (Melville, G.<br />

Heym, Borges, Arno Schmidt, Andersch, Sundman, Nadolny, Ransmayr uva.), mit (mehr oder<br />

weniger verschollenen) Karten und (mehr oder weniger obskuren) Wissensbeständen: der<br />

Geographie u.ä. (A. Kircher, "mundus subterraneus", Symmes, "Hollow World"), und sie<br />

enthalten schließlich all’ die Berichte, Diagramme, Kartenwerke, Logbücher usw. der<br />

Polarfahrer (die zurückgekehrt sind oder deren Aufzeichnungen aufgefunden wurden: J.<br />

Franklin, Payer, Weyprecht, Andrée, Shakleton, Scott, uva.).<br />

Die Texte erzählen von Fahrten – an Orte und durch Räume der Faszination und des<br />

Schreckens. Sie folgen und legen Spuren in einen Raum der Spurlosigkeit und einer<br />

Ausdehnung, deren Grenze sich einem Erreichtwerden entzieht. Sie sind gerichtet auf ein Ziel,<br />

das (noch oder für immer) entzogen sei; es wird einerseits zum Bild der Hybris (des Forschens<br />

und des Fortschritts), anderseits aber zum Sehnsuchtsbild eines lustvollen Sich-Verlierens.<br />

Beide Aspekte aber stehen einander nicht so (polar) gegenüber, wie zu erwarten wäre, sondern<br />

nähren einander auch: Schrecken und Faszination gelten einer Finsternis und einer Weiße ohne<br />

Differenzen.<br />

Darum erforschen die Fahrten und die Texte, die von ihnen erzählen, zugleich die Enden des<br />

Textes, die Grenzen der Medien und der Kommunikation.<br />

Im 19. und 20. Jh. sind es neben den Medien Text und Karte zunehmend auch die technischen<br />

Medien der Photographie, des Films, des Radios und Funkgeräts, die die Welt in ein Netz von<br />

Kommunikationsströmen einspinnen und damit doch immer wieder auf die leeren Räume<br />

verweisen, die sich irgendwo 'dazwischen' befinden sollen, als Ort einer Sehnsucht nach dem<br />

Raum jenseits jeder Vermittlung. Auch hier finden sich Spurenleger (Scott, in Herbert Pointings<br />

"The Great White Silence", 1914, Shakleton, in Frank Hurley's "South", 1919) und<br />

Spurensucher (Ingenjör Andrées luftfärd", 1982, Jan Troell) immer schon aufeinander<br />

verwiesen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 058<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

192/807<br />

Bettine Menke - Wolfgang Struck<br />

Polarreisen - Literatur/Filme: Filme<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 18—20 LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Hinweis: Ergänzend zu diesem Seminar findet das Seminar Polarreisen Literatur/Filme:<br />

Literatur statt. Die Seminare können einzeln belegt werden, es wird jedoch empfohlen, beide<br />

Seminare zu besuchen.<br />

‘Polarfahrten’ werden in Texten gelesen; und Polarfahrer stammen aus den Bibliotheken (so<br />

steht es in C. Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"). Diese Bibliotheken sind<br />

bestückt mit literarischen Texten aus der Renaissance (Dante und Petrarca), der Romantik (im<br />

weiteren Sinne: Coleridge, Chamisso, Poe, M. Shelley u.a.), des 19. und 20. Jh. (Melville, G.<br />

Heym, Borges, Arno Schmidt, Andersch, Sundman, Nadolny, Ransmayr uva.), mit (mehr oder<br />

weniger verschollenen) Karten und (mehr oder weniger obskuren) Wissensbeständen: der<br />

Geographie u.ä. (A. Kircher, "mundus subterraneus", Symmes, "Hollow World"), und sie<br />

enthalten schließlich all’ die Berichte, Diagramme, Kartenwerke, Logbücher usw. der<br />

Polarfahrer (die zurückgekehrt sind oder deren Aufzeichnungen aufgefunden wurden: J.<br />

Franklin, Payer, Weyprecht, Andrée, Shakleton, Scott, uva.).<br />

Die Texte erzählen von Fahrten – an Orte und durch Räume der Faszination und des<br />

Schreckens. Sie folgen und legen Spuren in einen Raum der Spurlosigkeit und einer<br />

Ausdehnung, deren Grenze sich einem Erreichtwerden entzieht. Sie sind gerichtet auf ein Ziel,<br />

das (noch oder für immer) entzogen sei; es wird einerseits zum Bild der Hybris (des Forschens<br />

und des Fortschritts), anderseits aber zum Sehnsuchtsbild eines lustvollen Sich-Verlierens.<br />

Beide Aspekte aber stehen einander nicht so (polar) gegenüber, wie zu erwarten wäre, sondern<br />

nähren einander auch: Schrecken und Faszination gelten einer Finsternis und einer Weiße ohne<br />

Differenzen.<br />

Darum erforschen die Fahrten und die Texte, die von ihnen erzählen, zugleich die Enden des<br />

Textes, die Grenzen der Medien und der Kommunikation.<br />

Im 19. und 20. Jh. sind es neben den Medien Text und Karte zunehmend auch die technischen<br />

Medien der Photographie, des Films, des Radios und Funkgeräts, die die Welt in ein Netz von<br />

Kommunikationsströmen einspinnen und damit doch immer wieder auf die leeren Räume<br />

verweisen, die sich irgendwo 'dazwischen' befinden sollen, als Ort einer Sehnsucht nach dem<br />

Raum jenseits jeder Vermittlung. Auch hier finden sich Spurenleger (Scott, in Herbert Pointings<br />

"The Great White Silence", 1914, Shakleton, in Frank Hurley's "South", 1919) und<br />

Spurensucher ("Ingenjör Andrées luftfärd", 1982, Jan Troell) immer schon aufeinander<br />

verwiesen.<br />

Hinweis: In Ergänzung zu diesem Seminar findet das Seminar "Polarreisen Literatur/Filme:<br />

Literatur" statt. Beide Seminare können einzeln besucht werden, es wird jedoch empfohlen,<br />

beide Seminare zu besuchen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 059<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

193/807<br />

Bettine Menke - Wolfgang Struck<br />

Polarreisen - Literatur/Filme: Filme<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 18—20 LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Hinweis: Ergänzend zu diesem Seminar findet das Seminar Polarreisen Literatur/Filme:<br />

Literatur statt. Die Seminare können einzeln belegt werden, es wird jedoch empfohlen, beide<br />

Seminare zu besuchen.<br />

‘Polarfahrten’ werden in Texten gelesen; und Polarfahrer stammen aus den Bibliotheken (so<br />

steht es in C. Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"). Diese Bibliotheken sind<br />

bestückt mit literarischen Texten aus der Renaissance (Dante und Petrarca), der Romantik (im<br />

weiteren Sinne: Coleridge, Chamisso, Poe, M. Shelley u.a.), des 19. und 20. Jh. (Melville, G.<br />

Heym, Borges, Arno Schmidt, Andersch, Sundman, Nadolny, Ransmayr uva.), mit (mehr oder<br />

weniger verschollenen) Karten und (mehr oder weniger obskuren) Wissensbeständen: der<br />

Geographie u.ä. (A. Kircher, "mundus subterraneus", Symmes, "Hollow World"), und sie<br />

enthalten schließlich all’ die Berichte, Diagramme, Kartenwerke, Logbücher usw. der<br />

Polarfahrer (die zurückgekehrt sind oder deren Aufzeichnungen aufgefunden wurden: J.<br />

Franklin, Payer, Weyprecht, Andrée, Shakleton, Scott, uva.).<br />

Die Texte erzählen von Fahrten – an Orte und durch Räume der Faszination und des<br />

Schreckens. Sie folgen und legen Spuren in einen Raum der Spurlosigkeit und einer<br />

Ausdehnung, deren Grenze sich einem Erreichtwerden entzieht. Sie sind gerichtet auf ein Ziel,<br />

das (noch oder für immer) entzogen sei; es wird einerseits zum Bild der Hybris (des Forschens<br />

und des Fortschritts), anderseits aber zum Sehnsuchtsbild eines lustvollen Sich-Verlierens.<br />

Beide Aspekte aber stehen einander nicht so (polar) gegenüber, wie zu erwarten wäre, sondern<br />

nähren einander auch: Schrecken und Faszination gelten einer Finsternis und einer Weiße ohne<br />

Differenzen.<br />

Darum erforschen die Fahrten und die Texte, die von ihnen erzählen, zugleich die Enden des<br />

Textes, die Grenzen der Medien und der Kommunikation.<br />

Im 19. und 20. Jh. sind es neben den Medien Text und Karte zunehmend auch die technischen<br />

Medien der Photographie, des Films, des Radios und Funkgeräts, die die Welt in ein Netz von<br />

Kommunikationsströmen einspinnen und damit doch immer wieder auf die leeren Räume<br />

verweisen, die sich irgendwo 'dazwischen' befinden sollen, als Ort einer Sehnsucht nach dem<br />

Raum jenseits jeder Vermittlung. Auch hier finden sich Spurenleger (Scott, in Herbert Pointings<br />

"The Great White Silence", 1914, Shakleton, in Frank Hurley's "South", 1919) und<br />

Spurensucher ("Ingenjör Andrées luftfärd", 1982, Jan Troell) immer schon aufeinander<br />

verwiesen.<br />

Hinweis: In Ergänzung zu diesem Seminar findet das Seminar "Polarreisen Literatur/Filme:<br />

Literatur" statt. Beide Seminare können einzeln besucht werden, es wird jedoch empfohlen,<br />

beide Seminare zu besuchen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 060<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

194/807<br />

Sabine Zubarik<br />

Literatur und Quantenphysik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 10—12 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert, insbesondere der Physik, haben<br />

unser Weltbild grundlegend verändert. Die tiefgreifenden Bedeutungen von Problemfeldern, mit<br />

denen sich die Physik auseinanderzusetzen hat (wie der Welle-Teilchen-Dualismus, die<br />

Relativitätstheorie, die Unschärferelation etc.) beeinflussen unser alltägliches Denken, unseren<br />

Sprachgebrauch und mithin die Art, Texte zu produzieren.<br />

Aber hat der Einfluss der Quantenphysik gar eine neue Art von Erzählliteratur hervorgebracht?<br />

Susan Strehle führt hierfür die Bezeichnung „actualism“ ein, insbesondere als Abgrenzung in<br />

der Debatte von Realismus und Antirealismus. Wie Realität in dieser Literatur des Aktualismus<br />

be-schrieben und ge-schrieben wird, lässt sich mit Adjektiven aus der Quantenphysik darlegen:<br />

diskontinuierlich, energetisch, relativ, statistisch, subjektiv wahrnehmbar und nicht mit<br />

Sicherheit bestimmbar. Dies zeigt sich aber nicht nur in der Art und Weise, wie Realität in<br />

diesen Texten dargestellt wird, sondern vor allem darin, wie sich der Text selbst präsentiert, als<br />

Produkt dieser Realität.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht nicht so sehr die Verarbeitung von Aspekten der Physik als<br />

literarisches Motiv – auch wenn einige der ausgesuchten Werke thematisch darauf abzielen.<br />

Vielmehr interessiert uns, inwiefern literarische Texte in ihren narrativen Strukturen<br />

Denkmodelle aus den Naturwissenschaften aufgreifen und sie in ihren jeweils besonderen<br />

Schreibverfahren umsetzen, wie also die jeweiligen physikalischen Erkenntnisse ihr Pendant in<br />

einer neuen Schreibweise finden, die die Erfahrung von Realität auf die Erfahrung des Lesens<br />

und Schreibens abbildet.<br />

Vorkenntnisse in Physik werden nicht vorausgesetzt – wohl aber ein grundsätzliches Interesse<br />

bzw. die Bereitschaft, naturwissenschaftliche Texte zu lesen.<br />

Literatur:<br />

O'Brien, Flann: The Third Policeman (1967);<br />

Goldbarth, Albert: Pieces of Payne (2003);<br />

Cortázar, Julio: Rayuela (1963)<br />

Volpi, Jorge: Das Klingsohr-Paradox (2003)<br />

Bergier, Jacques; Pauwels, Louis: The Morning of the Magicians (1960)<br />

Meyer, Jürgen: Allegorien des Wissens (2001)<br />

Emter, Elisabeth: Literatur und Quantentheorie (1995)<br />

Strehle, Susan: Fiction in the quantum universe (2003)<br />

u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 061<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

195/807<br />

Sabine Zubarik<br />

Literatur und Quantenphysik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Di 10—12 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert, insbesondere der Physik, haben<br />

unser Weltbild grundlegend verändert. Die tiefgreifenden Bedeutungen von Problemfeldern, mit<br />

denen sich die Physik auseinanderzusetzen hat (wie der Welle-Teilchen-Dualismus, die<br />

Relativitätstheorie, die Unschärferelation etc.) beeinflussen unser alltägliches Denken, unseren<br />

Sprachgebrauch und mithin die Art, Texte zu produzieren.<br />

Aber hat der Einfluss der Quantenphysik gar eine neue Art von Erzählliteratur hervorgebracht?<br />

Susan Strehle führt hierfür die Bezeichnung „actualism“ ein, insbesondere als Abgrenzung in<br />

der Debatte von Realismus und Antirealismus. Wie Realität in dieser Literatur des Aktualismus<br />

be-schrieben und ge-schrieben wird, lässt sich mit Adjektiven aus der Quantenphysik darlegen:<br />

diskontinuierlich, energetisch, relativ, statistisch, subjektiv wahrnehmbar und nicht mit<br />

Sicherheit bestimmbar. Dies zeigt sich aber nicht nur in der Art und Weise, wie Realität in<br />

diesen Texten dargestellt wird, sondern vor allem darin, wie sich der Text selbst präsentiert, als<br />

Produkt dieser Realität.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht nicht so sehr die Verarbeitung von Aspekten der Physik als<br />

literarisches Motiv – auch wenn einige der ausgesuchten Werke thematisch darauf abzielen.<br />

Vielmehr interessiert uns, inwiefern literarische Texte in ihren narrativen Strukturen<br />

Denkmodelle aus den Naturwissenschaften aufgreifen und sie in ihren jeweils besonderen<br />

Schreibverfahren umsetzen, wie also die jeweiligen physikalischen Erkenntnisse ihr Pendant in<br />

einer neuen Schreibweise finden, die die Erfahrung von Realität auf die Erfahrung des Lesens<br />

und Schreibens abbildet.<br />

Vorkenntnisse in Physik werden nicht vorausgesetzt – wohl aber ein grundsätzliches Interesse<br />

bzw. die Bereitschaft, naturwissenschaftliche Texte zu lesen.<br />

Literatur:<br />

O'Brien, Flann: The Third Policeman (1967);<br />

Goldbarth, Albert: Pieces of Payne (2003);<br />

Cortázar, Julio: Rayuela (1963)<br />

Volpi, Jorge: Das Klingsohr-Paradox (2003)<br />

Bergier, Jacques; Pauwels, Louis: The Morning of the Magicians (1960)<br />

Meyer, Jürgen: Allegorien des Wissens (2001)<br />

Emter, Elisabeth: Literatur und Quantentheorie (1995)<br />

Strehle, Susan: Fiction in the quantum universe (2003)<br />

u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 147<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

196/807<br />

Jan Henschen<br />

Großstadtlyrik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Fr 12—16 A<br />

LG 2 7<br />

S 1 WP<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ab der Mitte des 19. Jahrhundert beginnt sich im deutschsprachigen Raum die „Großstadt“ zu<br />

formieren, wie wir sie heute beinahe selbstverständlich kennen. Sie wird das neue Zentrum von<br />

Politik, Kultur, Industrie und damit Ort des beschleunigten sozialen, ökonomischen und<br />

technischen Wandels – „Stadt“ wird zugleich der Wahrnehmungsraum der Moderne!<br />

In den „Metropolen“ gehen Erlebnisreichtum, Pluralismus, Simultaneität, sich überschlagende<br />

Dynamik und konzentrierter Wohlstand einher mit Vermassung, Anonymisierung sowie<br />

physischem und psychischem Elend ungeheuren Ausmaßes. Die urbane Moderne bestimmt den<br />

neuen Menschentypus („Großstädter“), den neuen Lebensraum, den neuen Rhythmus in dem<br />

Maße, wie es von Georg Simmel und Walter Benjamin pointiert analysiert wurde. Ihre Texte<br />

werden das Seminar paradigmatisch begleiten.<br />

Nach vereinzelten Briefen und Reiseberichten und mit Verspätung zum französischen und<br />

englischen Sprachraum (London und Paris) wird das Gedicht zur ersten und maßgeblichen<br />

literarischen Form, die das neue Phänomen begleitet, abbildet, interpretiert und definiert.<br />

Dieser Typus der „Großstadtlyrik“ soll im Seminar von seinen Anfängen bis zur Zeit um 1930<br />

vorgestellt werden.<br />

Literatur:<br />

• Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. In Rammstedt, Otthein (Hg.): Georg<br />

Simmel Gesamtausgabe, Bd. 7 – Bd. 1, S. 116-131. Frankfurt am Main, 1995.<br />

• Benjamin, Walter: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts. In Tiedemann, Rolf/<br />

Schwepphäuser, Hermann (Hg.): Walter Benjamin Gesammelte Schriften V-1 [Das<br />

Passagenwerk]. Frankfurt am Main, 1982. S. 45-59<br />

• Benjamin, Walter: Der Flaneur. Ders., S. 524-569.<br />

• Wende, Waltraud: Großstadtlyrik. Stuttgart, 1999.<br />

• Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2. Auflage. Stuttgart, 1997.<br />

Weitere Literatur:<br />

• Möller, Heinz (Hg.): Großstadtlyrik. Leipzig, 1903.<br />

• Hübner, Oskar/ Moeglin, Johannes (Hg.): Im steinernen Meer. Berlin, 1910.<br />

• Pinthus, Kurt (Hg.): Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Hamburg,<br />

1959 (EV 1920)<br />

• Sietz, Robert/ Zucker, Heinz (Hg.): Um uns die Stadt. Eine Anthologie neuer<br />

Großstadtdichtung. Berlin, 1931.<br />

• Rothe, Wolfgang: Deutsche Großstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Stuttgart,<br />

1973.<br />

• Riha, Karl: Deutsche Großstadtlyrik: eine Einführung. München, 1983.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 148<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

197/807<br />

Jan Henschen<br />

Großstadtlyrik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Fr 12—16 A<br />

LG 2 7<br />

S 2 WP<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ab der Mitte des 19. Jahrhundert beginnt sich im deutschsprachigen Raum die „Großstadt“ zu<br />

formieren, wie wir sie heute beinahe selbstverständlich kennen. Sie wird das neue Zentrum von<br />

Politik, Kultur, Industrie und damit Ort des beschleunigten sozialen, ökonomischen und<br />

technischen Wandels – „Stadt“ wird zugleich der Wahrnehmungsraum der Moderne!<br />

In den „Metropolen“ gehen Erlebnisreichtum, Pluralismus, Simultaneität, sich überschlagende<br />

Dynamik und konzentrierter Wohlstand einher mit Vermassung, Anonymisierung sowie<br />

physischem und psychischem Elend ungeheuren Ausmaßes. Die urbane Moderne bestimmt den<br />

neuen Menschentypus („Großstädter“), den neuen Lebensraum, den neuen Rhythmus in dem<br />

Maße, wie es von Georg Simmel und Walter Benjamin pointiert analysiert wurde. Ihre Texte<br />

werden das Seminar paradigmatisch begleiten.<br />

Nach vereinzelten Briefen und Reiseberichten und mit Verspätung zum französischen und<br />

englischen Sprachraum (London und Paris) wird das Gedicht zur ersten und maßgeblichen<br />

literarischen Form, die das neue Phänomen begleitet, abbildet, interpretiert und definiert.<br />

Dieser Typus der „Großstadtlyrik“ soll im Seminar von seinen Anfängen bis zur Zeit um 1930<br />

vorgestellt werden.<br />

Literatur:<br />

• Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. In Rammstedt, Otthein (Hg.): Georg<br />

Simmel Gesamtausgabe, Bd. 7 – Bd. 1, S. 116-131. Frankfurt am Main, 1995.<br />

• Benjamin, Walter: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts. In Tiedemann, Rolf/<br />

Schwepphäuser, Hermann (Hg.): Walter Benjamin Gesammelte Schriften V-1 [Das<br />

Passagenwerk]. Frankfurt am Main, 1982. S. 45-59<br />

• Benjamin, Walter: Der Flaneur. Ders., S. 524-569.<br />

• Wende, Waltraud: Großstadtlyrik. Stuttgart, 1999.<br />

• Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2. Auflage. Stuttgart, 1997.<br />

Weitere Literatur:<br />

• Möller, Heinz (Hg.): Großstadtlyrik. Leipzig, 1903.<br />

• Hübner, Oskar/ Moeglin, Johannes (Hg.): Im steinernen Meer. Berlin, 1910.<br />

• Pinthus, Kurt (Hg.): Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Hamburg,<br />

1959 (EV 1920)<br />

• Sietz, Robert/ Zucker, Heinz (Hg.): Um uns die Stadt. Eine Anthologie neuer<br />

Großstadtdichtung. Berlin, 1931.<br />

• Rothe, Wolfgang: Deutsche Großstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Stuttgart,<br />

1973.<br />

• Riha, Karl: Deutsche Großstadtlyrik: eine Einführung. München, 1983.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 1 154<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

198/807<br />

Kristina Kuhn<br />

Brechts dramentheoretische Schriften<br />

BA-Literaturwissenschaft / Kernbereich<br />

Mi 12—14 LG 2 200<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

„Ich kann es nicht lassen, die Leser und Zuschauer in meine Technik und in meine Absichten<br />

einzuweihen, das rächt sich […]!“<br />

Das Seminar widmet sich der Lektüre und Diskussion dramen- bzw. theatertheoretischer<br />

Schriften Bertolt Brechts. Es folgt „dem Weg“ einer Antwort auf die in den 1920er Jahren<br />

konstatierte Krise der europäischen Dramatik, die es als „unzeitgemäß“ zu überwinden galt.<br />

Zentral dabei ist der Versuch des sog. „epischen“ Theaters, das sich mit einem neugewonnenen<br />

„wissenschaftlichen“ Verständnis gegen die statische „narkotisierende“ Einfühlungsästhetik<br />

richtet, die es unmöglich macht, die Welt und den Menschen als veränderbar wahrzunehmen.<br />

Die Frage, ob ein politisches Theater zugleich belehrend und vergnügsam sein kann, zielt<br />

letztlich auf eine aktive Teilnahme des Rezipienten ab – sowohl sein Gefühl als auch sein<br />

Verstand werden in dieser Absicht einbezogen. In diesem politisierenden Sinne wird das rein<br />

„formale“ epische zum „dialektischen“ Theater. (Ohne dass man freilich beide Begriffe als<br />

kontradiktorisch oder als „Entwicklungsstufen“ verstehen sollte.)<br />

Gegebenenfalls anhand von Beispielen werden einschlägige Begriffe des Brechtschen Theaters<br />

erläutert: Verfremdungseffekt, gestisches Spielen etc. Im Sinne des obigen Zitats könnte sich<br />

dabei die Frage nach der gegenseitigen Beziehbarkeit/Beförderung von Theorie und Praxis<br />

stellen.<br />

Die zentralen Begriffe der Theatergeschichte seit der griechischen Antike können nicht in<br />

extenso thematisiert werden – dennoch werden sie insoweit zur Sprache kommen, wie es für<br />

das Verständnis der Brechtschen Texte vonnöten ist.<br />

Auf übergeordneter Ebene soll die von Brecht eingeforderte „Aktualität“ des Theaters kritisch<br />

beleuchtet werden. Zuletzt stellt sich die Frage: Ist das Theater Brechts heutzutage noch<br />

zeitgemäß? Ferner lässt sich kritisch hinterfragen, ob Brechts Vorstellung von „Vermittlung<br />

durch den Schauspieler“ nicht etwas naiv ausfällt (Rezeptionsästhetik).<br />

Literatur:<br />

Zur seminarbegleitenden Lektüre werden folgende Texte dringend empfohlen:<br />

„Stirbt das Drama?“, „Über eine neue Dramatik“, „Neue Dramatik“, „Letzte Etappe: Ödipus“,<br />

„Der Weg zu grossem zeitgenössischem Theater“<br />

„Über experimentelles Theater“<br />

„Vergnügungstheater oder Lehrtheater“<br />

„Verfremdungseffekt in der chinesischen Schauspielkunst“<br />

„Episches Theater, Entfremdung“, „Die kritische Haltung“, „Das verräterische Vokabular“<br />

„Der Messingkauf“ (Die vierte Nacht)<br />

„Die Straßenszene“<br />

„Kurze Beschreibung einer neuen Technik der Schauspielkunst, die einen Verfremdungseffekt<br />

hervorbringt“<br />

„Zur Formalismusdebatte“, „Was ist Formalismus?“<br />

„Einschüchterung durch die Klassizität“<br />

„Notizen über die Dialektik auf dem Theater (1, 2, 3)<br />

„Vom epischen zum dialektischen Theater“ (1, 2)<br />

„Die dialektische Dramatik“<br />

Viele dieser Texte sind relativ kurz. Sie werden in einer Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.<br />

Die thematische Gliederung bemüht sich um Chronologie – es wird von ihr abgewichen,<br />

insofern dies den leichteren Zugang zum Verständnis der Themenkomplexe erlaubt. (The texts<br />

will be available in copies.)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

1 03 2 062<br />

199/807<br />

Martin Schäfer<br />

Stein und Erzählung. Probleme der Narrativik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 16—18 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Erzählungen behandeln und verhandeln Ereignisse. Doch wie lässt sich von demjenigen<br />

erzählen, das sich weitgehend gleich zu bleiben scheint und dem bloß von außen Geschichte<br />

und Geschichten aufgepfropft werden können, z.B. von Gestein? Das Seminar macht zum einen<br />

näher mit ausgewählten Ansätzen der Erzähltheorie bekannt (z.B. Genette, Schmid, Lotman,<br />

Derrida). Zum anderen testet es deren Ereignisbegriffe anhand des Auftauchens von Steinen in<br />

Texten Adalbert Stifters (Erzählungen aus Bunte Steine), Emily Brontës (Wuthering Heights)<br />

und Charles Baudelaires („La fausse monnaie“) aus.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung.<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung: Martinez, Matias / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, 6. Aufl.<br />

München 2005.<br />

1 03 2 063<br />

Martin Schäfer<br />

Stein und Erzählung. Probleme der Narrativik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 16—18 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – selbstständige<br />

schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) –<br />

Projektarbeit <br />

Erzählungen behandeln und verhandeln Ereignisse. Doch wie lässt sich von demjenigen<br />

erzählen, das sich weitgehend gleich zu bleiben scheint und dem bloß von außen Geschichte<br />

und Geschichten aufgepfropft werden können, z.B. von Gestein? Das Seminar macht zum einen<br />

näher mit ausgewählten Ansätzen der Erzähltheorie bekannt (z.B. Genette, Schmid, Lotman,<br />

Derrida). Zum anderen testet es deren Ereignisbegriffe anhand des Auftauchens von Steinen in<br />

Texten Adalbert Stifters (Erzählungen aus Bunte Steine), Emily Brontës (Wuthering Heights)<br />

und Charles Baudelaires („La fausse monnaie“) aus.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung.<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung: Martinez, Matias / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, 6. Aufl.<br />

München 2005.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 064<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

Holt Meyer<br />

Von der Aufklärung zur Moderne: Vergleichende polnische, russische<br />

und tschechische Literaturgeschichte 1800-1900<br />

200/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Alle drei genannte Literaturen weisen in bestimmten Zeitabschnitten Tendenzen von<br />

Aufklärung, Romantik, Realismus und Moderne im angegebenen Zeitraum auf.<br />

Parellelerscheinungen in den genannten Nationalliteraturen in diesen Epochen werden<br />

nachvollzogen und exemplarische Werke gelesen, damit sowohl die Konturen des<br />

geschichtlichen Verlaufs als auch die wichtigsten Einzelerscheinungen zur Sprache kommen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben<br />

1 03 2 065<br />

Holt Meyer<br />

Von der Aufklärung zur Moderne: Vergleichende polnische, russische<br />

und tschechische Literaturgeschichte 1800-1900<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Alle drei genannte Literaturen weisen in bestimmten Zeitabschnitten Tendenzen von<br />

Aufklärung, Romantik, Realismus und Moderne im angegebenen Zeitraum auf.<br />

Parellelerscheinungen in den genannten Nationalliteraturen in diesen Epochen werden<br />

nachvollzogen und exemplarische Werke gelesen, damit sowohl die Konturen des<br />

geschichtlichen Verlaufs als auch die wichtigsten Einzelerscheinungen zur Sprache kommen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 066<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

201/807<br />

Thomas Glaser<br />

eigentlich ironisch. Zur Karriere der Ironie<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Persönliches Aufnahmegespräch am 12.04.2007, in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr in M1<br />

R.410<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL011.<br />

Bei der Ironie handelt es sich darum, "das Gegenteil von dem zu verstehen, was ausgesprochen<br />

wird", gibt Quintilian den Merkspruch für den Umgang mit uneigentlicher Rede<br />

(Inst.Or.IX.2,46). Und: Zuweilen enthält das gesamte sujet, "ja sogar ein gesamtes Leben"<br />

(ebd.), wie dasjenige Sokrates', Ironie - entgrenzt er die tropisch-rhetorische, nach dem<br />

Merkspruch dechiffrierbare Ironie zu einer figural-philosophischen, die in ihrer künstlichen<br />

Gestaltung weniger (aus Worten) gemacht als vielmehr natürlich erscheint und damit ihre<br />

Doppelzüngigkeit als tiefere Bedeutung ausgibt.<br />

Diese schon in der Antike doppelt bestimmte Ironie läßt sich natürlich für eine Geschichte der<br />

Ironie aktivieren: dominierte in Antike, Mittelalter und bis weit ins 18.Jahrhundert die tropischrhetorische,<br />

so machte seit den Romantikern die figural-philosophische Karriere, auch (und<br />

gerade) wenn diese sie literarischen ("romantischen") Texten seit Shakespeare und Cervantes<br />

ablasen, so etwa die von Ernst Behler bis ins 20.Jahrhundert forterzählte Version.<br />

Doch zu welcher Art Geschichte kann Ironie taugen, die als figurale ihren "naturwüchsigen"<br />

(Anselm Haverkamp) Anschein eben auch als ihren rhetorischen Effekt, als bloßes Anders-<br />

Sagen ausstellt, so daß sich statt tieferer Bedeutung Vielstimmigkeit (F. Schlegel: "Die Ironie<br />

ist eine permanente Parekbase"), statt zu lesender Tiefe notwendiges Verlesen einstellt, die<br />

Texte außer Kontrolle von Autor, Leser - und damit Geschichtsschreibung geraten?<br />

Diese(r) "Rhetorik der Geschichte" (Paul de Man) soll im Seminar in rhetorisch-theoretischen<br />

und literarischen Texten aus Antike (z.B. Quintilian, Aristophanes), Neuzeit (Montaignes<br />

Essayistik), Vorromantik und Romantik (z.B. Wieland, Jean Paul, F. Schlegel) ebenso<br />

nachgelesen werden, wie in ironiekritischen Texten des 19.Jahrhunderts (Kierkegaard,<br />

Baudelaire, Nietzsche). Ob dort textuelle Unkontrollierbarkeit weniger explizit ist als in<br />

(literarischen) Texten des späten 20. und 21.Jahrhunderts, ist anhand neuester<br />

Textproduktionen zu überprüfen.<br />

Literatur:<br />

Zur ersten Annäherung an das Thema:<br />

Ernst Behler, Ironie und literarische Moderne, Paderborn 1997<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology (ed. Andrzej Warminski), UMP<br />

1997, S.163-184<br />

Anselm Haverkamp, Metaphora dis/continua - Base Respects of Thrift But None of Love, ders.,<br />

Die paradoxe Metapher, Frankfurt Mn. 1998, S.358-372


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 067<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

202/807<br />

Thomas Glaser<br />

eigentlich ironisch. Zur Karriere der Ironie<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Persönliches Aufnahmegespräch am 12.04.2007, in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr in M1<br />

R.410<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL011.<br />

Bei der Ironie handelt es sich darum, "das Gegenteil von dem zu verstehen, was ausgesprochen<br />

wird", gibt Quintilian den Merkspruch für den Umgang mit uneigentlicher Rede<br />

(Inst.Or.IX.2,46). Und: Zuweilen enthält das gesamte sujet, "ja sogar ein gesamtes Leben"<br />

(ebd.), wie dasjenige Sokrates', Ironie - entgrenzt er die tropisch-rhetorische, nach dem<br />

Merkspruch dechiffrierbare Ironie zu einer figural-philosophischen, die in ihrer künstlichen<br />

Gestaltung weniger (aus Worten) gemacht als vielmehr natürlich erscheint und damit ihre<br />

Doppelzüngigkeit als tiefere Bedeutung ausgibt.<br />

Diese schon in der Antike doppelt bestimmte Ironie läßt sich natürlich für eine Geschichte der<br />

Ironie aktivieren: dominierte in Antike, Mittelalter und bis weit ins 18.Jahrhundert die tropischrhetorische,<br />

so machte seit den Romantikern die figural-philosophische Karriere, auch (und<br />

gerade) wenn diese sie literarischen ("romantischen") Texten seit Shakespeare und Cervantes<br />

ablasen, so etwa die von Ernst Behler bis ins 20.Jahrhundert forterzählte Version.<br />

Doch zu welcher Art Geschichte kann Ironie taugen, die als figurale ihren "naturwüchsigen"<br />

(Anselm Haverkamp) Anschein eben auch als ihren rhetorischen Effekt, als bloßes Anders-<br />

Sagen ausstellt, so daß sich statt tieferer Bedeutung Vielstimmigkeit (F. Schlegel: "Die Ironie<br />

ist eine permanente Parekbase"), statt zu lesender Tiefe notwendiges Verlesen einstellt, die<br />

Texte außer Kontrolle von Autor, Leser - und damit Geschichtsschreibung geraten?<br />

Diese(r) "Rhetorik der Geschichte" (Paul de Man) soll im Seminar in rhetorisch-theoretischen<br />

und literarischen Texten aus Antike (z.B. Quintilian, Aristophanes), Neuzeit (Montaignes<br />

Essayistik), Vorromantik und Romantik (z.B. Wieland, Jean Paul, F. Schlegel) ebenso<br />

nachgelesen werden, wie in ironiekritischen Texten des 19.Jahrhunderts (Kierkegaard,<br />

Baudelaire, Nietzsche). Ob dort textuelle Unkontrollierbarkeit weniger explizit ist als in<br />

(literarischen) Texten des späten 20. und 21.Jahrhunderts, ist anhand neuester<br />

Textproduktionen zu überprüfen.<br />

Literatur:<br />

Zur ersten Annäherung an das Thema:<br />

Ernst Behler, Ironie und literarische Moderne, Paderborn 1997<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology (ed. Andrzej Warminski), UMP<br />

1997, S.163-184<br />

Anselm Haverkamp, Metaphora dis/continua - Base Respects of Thrift But None of Love, ders.,<br />

Die paradoxe Metapher, Frankfurt Mn. 1998, S.358-372


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 068<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

203/807<br />

Dietmar Schmidt<br />

"9/11". Poetologie des Datums<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 247b<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die Anschläge vom 11. September 2001 sind inzwischen vielfach zum Gegenstand literarischer<br />

Auseinandersetzungen geworden. Das Seminar wird untersuchen, welcher Status und welche<br />

Zuständigkeit poetischen Texten in der anhaltenden Konfrontation mit diesem Ereignis<br />

zukommt. Dabei wird in doppelter Weise vergleichend zu verfahren sein: Zum einen handelt es<br />

sich um ein von vornherein globales Thema, das in die verschiedensten Literaturen ausstrahlt.<br />

Zum anderen sind unterschiedliche Medien und deren je verschiedene Möglichkeiten im Spiel.<br />

Es wird zu zeigen sein, wie diese zugleich kulturell und medial übergreifende und<br />

grenzüberschreitende Auswirkung zur generellen Frage einer Poetologie des Datums führt.<br />

1 03 2 069<br />

Dietmar Schmidt<br />

Kierkegaard<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 4 D05<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

„Sich selbst zu verlieren“, so sagt Kierkegaard, „kann in der Welt so still vonstatten gehen, als<br />

wäre es nichts. Kein Verlust kann so still abgehen; jeden anderen Verlust, ein Arm, ein Bein,<br />

fünf Reichstaler, ein Weib und so weiter bemerkt man doch“.<br />

Die Weise, in der Kierkegaard reflektiert, wie das Subjekt heimlich und unbemerkt auf dem<br />

Spiel steht, macht ihn zu einem Außenseiter der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Mit seiner<br />

Aufmerksamkeit für die Gefährdungszustände des Ich (Langeweile, Angst, Verzweiflung, etc.)<br />

thematisiert er Prozesse des Werdens: das Mensch-Werden, das Selbst-Werden, das Christlich-<br />

Werden. Dabei nehmen die Schriften Kierkegaards ihrerseits einen unwägbaren Verlauf, indem<br />

sie jenseits philosophischen Systemdenkens poetischen Verfahren und Formen Raum geben:<br />

der romantischen Ironie, dem Spiel mit Pseudonymen und Herausgeberfiktionen, fingierten<br />

Tagebuchaufzeichnungen und Briefen usw.<br />

Das Seminar gibt eine Einführung in Kierkegaards philosophische Schreibweise. Es fragt nach<br />

seinem historischen Ort und nach seiner Aktualität für Literatur- und Kulturtheorie.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 070<br />

29.08.2007 10:22:02<br />

204/807<br />

Dietmar Schmidt<br />

Kierkegaard<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 4 D05<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) – Projektarbeit <br />

„Sich selbst zu verlieren“, so sagt Kierkegaard, „kann in der Welt so still vonstatten gehen, als<br />

wäre es nichts. Kein Verlust kann so still abgehen; jeden anderen Verlust, ein Arm, ein Bein,<br />

fünf Reichstaler, ein Weib und so weiter bemerkt man doch“.<br />

Die Weise, in der Kierkegaard reflektiert, wie das Subjekt heimlich und unbemerkt auf dem<br />

Spiel steht, macht ihn zu einem Außenseiter der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Mit seiner<br />

Aufmerksamkeit für die Gefährdungszustände des Ich (Langeweile, Angst, Verzweiflung, etc.)<br />

thematisiert er Prozesse des Werdens: das Mensch-Werden, das Selbst-Werden, das Christlich-<br />

Werden. Dabei nehmen die Schriften Kierkegaards ihrerseits einen unwägbaren Verlauf, indem<br />

sie jenseits philosophischen Systemdenkens poetischen Verfahren und Formen Raum geben:<br />

der romantischen Ironie, dem Spiel mit Pseudonymen und Herausgeberfiktionen, fingierten<br />

Tagebuchaufzeichnungen und Briefen usw.<br />

Das Seminar gibt eine Einführung in Kierkegaards philosophische Schreibweise. Es fragt nach<br />

seinem historischen Ort und nach seiner Aktualität für Literatur- und Kulturtheorie.<br />

1 03 2 071<br />

Helga Lutz<br />

Bodenlosigkeit. Zu einem Topos der Gegenwartsliteratur.<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 1 222<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die literarischen Neuerscheinungen der letzten Jahre lassen keinen Zweifel daran, dass die<br />

Darstellung von Extremsituationen und Grenzerfahrungen Konjunktur hat. In den Romanen von<br />

Tim Parks, Christoph Ransmayer, Peter Stamm, Joan Didion u.a. gelangt die<br />

Auseinandersetzung mit dem Tod, Situationen der Ausweglosigkeit und existentiellen Krisen zu<br />

neuer Sichtbarkeit. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, mittels welcher<br />

Verfahren und Schreibweisen der Topos der inneren und äußeren Katastrophe umgesetzt wird.<br />

1 03 2 072<br />

Helga Lutz<br />

Bodenlosigkeit. Zu einem Topos der Gegenwartsliteratur.<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 1 222<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die literarischen Neuerscheinungen der letzten Jahre lassen keinen Zweifel daran, dass die<br />

Darstellung von Extremsituationen und Grenzerfahrungen Konjunktur hat. In den Romanen von<br />

Tim Parks, Christoph Ransmayer, Peter Stamm, Joan Didion u.a. gelangt die<br />

Auseinandersetzung mit dem Tod, Situationen der Ausweglosigkeit und existentiellen Krisen zu<br />

neuer Sichtbarkeit. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, mittels welcher Verfahren<br />

und Schreibweisen der Topos der inneren und äußeren Katastrophe umgesetzt wird.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 073<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

Bettine Menke<br />

Anhand Kleists – Grundlagen und Praxis von Vergleich und<br />

Intertextualität<br />

205/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Sinne einer sinnvollen Semesterplanung wird den Studierenden dringend empfohlen, die<br />

grundlegenden Texte bereits in den Semesterferien vorzubereiten und frühzeitig, Referate und<br />

Arbeiten zu planen, bzw. mit der Lehrenden abzusprechen (dies auch per mail möglich).<br />

Die Dramen Kleists sollen zum Gegenstand einer Analyse werden, die deren vielfache<br />

Bezogenheit auf Vorläufer, Prätexte oder konkurrierende Ausführungen nachgeht.<br />

Den Zerbrochenen Krug (der Teil eines kleinen Wettstreits war) muß man in seiner<br />

(umschreibenden, drastisch komischen) Bezogenheit auf Sophokles' "Ödipus" (dem Muster der<br />

rückwärtigen Wahrheitssuche) lesen. Kleists "Amphytrion" ist explizit eine Übersetzung (aber<br />

was für eine!) von Molières Stück (das seinerseits eine Vorlage in einer Komödie des Plautus<br />

hatte).<br />

Die "Penthesilea" (die einerseits Vorbilder z.B. in Euripides' "Bacchen" hat) bezieht einen guten<br />

Teil ihrer Brisanz aus ihren vielfältigen Bezügen auf die ganz anderen Antikenbilder Goethes<br />

und der Klassik, aus der Konkurenz zu Schillers „Johanna“ usw..<br />

Auch das ‚schwierige’ politische Stück "Die Herrmannschlacht" (das eine spezifische<br />

zeitgeschichtliche und spezifisch deutsche Signatur trägt) muß innerhalb eines Netzes<br />

intertextueller Bezüge (der Vor- und Nachgeschichte der ‚Hermann-Schlachten’) gelesen<br />

werden.<br />

Am Beispiel werden im Seminar die Grundlagen und die Praxis einer vergleichenden und im<br />

Vergleich unterscheidenden und profilierenden Lektüre erarbeitet.<br />

In einem Teil des Seminars soll durchaus projektförmig erarbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

H.v. Kleist: "Der zerbrochenen Krug", "Amphytrion", "Penthesilea", "Die Herrmannschlacht".


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 074<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

Bettine Menke<br />

Anhand Kleists – Grundlagen und Praxis von Vergleich und<br />

Intertextualität<br />

206/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Sinne einer sinnvollen Semesterplanung wird den Studierenden dringend empfohlen, die<br />

grundlegenden Texte bereits in den Semesterferien vorzubereiten und frühzeitig, Referate und<br />

Arbeiten zu planen, bzw. mit der Lehrenden abzusprechen (dies auch per mail möglich).<br />

Die Dramen Kleists sollen zum Gegenstand einer Analyse werden, die deren vielfache<br />

Bezogenheit auf Vorläufer, Prätexte oder konkurrierende Ausführungen nachgeht.<br />

Den Zerbrochenen Krug (der Teil eines kleinen Wettstreits war) muß man in seiner<br />

(umschreibenden, drastisch komischen) Bezogenheit auf Sophokles' "Ödipus" (dem Muster der<br />

rückwärtigen Wahrheitssuche) lesen. Kleists "Amphytrion" ist explizit eine Übersetzung (aber<br />

was für eine!) von Molières Stück (das seinerseits eine Vorlage in einer Komödie des Plautus<br />

hatte).<br />

Die "Penthesilea" (die einerseits Vorbilder z.B. in Euripides' "Bacchen" hat) bezieht einen guten<br />

Teil ihrer Brisanz aus ihren vielfältigen Bezügen auf die ganz anderen Antikenbilder Goethes<br />

und der Klassik, aus der Konkurenz zu Schillers „Johanna“ usw..<br />

Auch das ‚schwierige’ politische Stück "Die Herrmannschlacht" (das eine spezifische<br />

zeitgeschichtliche und spezifisch deutsche Signatur trägt) muß innerhalb eines Netzes<br />

intertextueller Bezüge (der Vor- und Nachgeschichte der ‚Hermann-Schlachten’) gelesen<br />

werden.<br />

Am Beispiel werden im Seminar die Grundlagen und die Praxis einer vergleichenden und im<br />

Vergleich unterscheidenden und profilierenden Lektüre erarbeitet.<br />

In einem Teil des Seminars soll durchaus projektförmig erarbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

H.v. Kleist: "Der zerbrochenen Krug", "Amphytrion", "Penthesilea", "Die Herrmannschlacht".


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 075<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

207/807<br />

Bettine Menke<br />

Witz (ingenium. esprit. wit. Geist. pun. Scherz. joke). Welchen Sinn der<br />

Unsinn macht.<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die vorbereitende Lektüre zentraler Texte ist sinnvoll. Es wird empfohlen, Referatsthemen<br />

bereits während der Semesterferien vorzubereiten.<br />

Sprachlicher Unsinn und Sinn bedingen sich. Sprachliche Mechanismen (Un-Sinn) haben<br />

Sinneffekte und umgekehrt wird am Sinn seine unsinnige Verfaßtheit deutlich. Der Sinn gerät<br />

in gefährliche Nähe zum Nonsense. Der Witz legt dies offen. Im Moment der Überraschung,<br />

Verwunderung, Verblüffung erzeugt der Witz auch eine Aufmerksamkeit für sein eigenes<br />

Verfertigtsein.<br />

Zur Wortgeschichte gehört die Übersetzung von ingenium in wit (im 18. Jh.), das wie esprit<br />

soviel wie die geschwinde Gedankenverbindung meint, die Rede von Witz als „Vermögen“ oder<br />

„die fähigkeit, versteckte zusammenhänge vermöge einer besonders lebhaften und vielseitigen<br />

kombinationsgabe aufzudecken und durch eine treffende und überzeugende formulierung zum<br />

Ausdruck zu bringen“ (Grimms Deutsches Wörterbuch). Derart erhält der Witz eine zentrale<br />

Bedeutung für die Poetik.<br />

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird das rhetorische Funktionieren des Witzes<br />

zunächst zugunsten der Verstandesvermögen und des Tiefsinns abgewertet, dann<br />

weitreichender das witzige ingenium vom Genie abgelöst. In diesem Feld der Verschiebungen,<br />

Auf- und Abwertungen spielt sich die Begründung der Ästhetik ab. Es wird durch die folgenden<br />

Stichworte abgesteckt: eprit – bel esprit – wit – Geist- sinnreicher Einfall – Genie – Fantasie<br />

(inventio – ingenium – fantasia) – Spott – Scherz – Wortspiel – pun – Kalauer.<br />

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts meint Witz nicht mehr den, „den der Witzige hat“ (wit),<br />

sondern den, „den [dies]er macht“ (joke) (Freud).<br />

Die Perspektive der Pragmatik des Witzes, d.i. dessen Ökonomie, wird durch die berühmte<br />

Abhandlung von Sigmund Freud über den Witz von 1905 eröffnet. Witzhörer und –erzähler<br />

treffen im Witz auf eine sprachlich-mechanische Verfaßtheit, die – so Freud – Artikulation des<br />

Unbewußten ist.<br />

Freud faßt den Witz als sozialen Vorgang (zwischen Witzerzähler und –hörer) auf. Nicht zuletzt<br />

an den jüdischen Witzen, die er gesammelt hat, entwickelt er eine Theorie des Witzes, in der<br />

die Ökonomie und das spezifische Soziale des Witzes zusammenhängen.<br />

Literatur:<br />

Art. “Witz”, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob u. Wilhelm Grimm (Leipzig 1854-1984), repr.<br />

München, 1984.<br />

A.Battistini, „Acutezza“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. G. Ueding, Tübingen,<br />

1992, Sp. 88-100.<br />

V. Knapp, „Argutia-Bewegung“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Sp. 991-98.<br />

K. N. Renner, Art.: „Witz“, Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 4, 919-930.<br />

A. Jolles, “Witz”, in: Einfache Formen. Legende. Sage. Mythe. Rätsel. Spruch. Kasus.<br />

Memorabile. Märchen. Witz. (Studienausg. 4. Aufl.) Tübingen (Niemeyer) 1972, 247-261.<br />

Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, in: Sämtliche Werke, hg. v. Norbert Miller, München, 1963,<br />

I. 5, 169-207.<br />

W. Empson: „Wit in the Essay on Criticism“, in ders.: The Structure of Complex Words, London<br />

1951, S. 84-100, hier: 87.<br />

A. Liede, Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. Bd.1<br />

Berlin 1963 (repr.) (darin: 4-22, Schlegel: Das Unverständliche, 113f., Nonsense, 157f., Dada<br />

216f.)<br />

O. F. Best, Der Witz als Erkenntniskraft und Formprinzip, Darmstadt 1989.<br />

S. Freud, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (1905), in: Studienausgabe,<br />

Frankfurt a.M., 1970, Bd. 4, 9-219.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

208/807<br />

W. Preisendanz, Über den Witz, Konstanz 1970.<br />

J. Gallop, „Why does Freud Giggle When the Woman Leave the Room, in: Psychoanalysis and -,<br />

hg. von Richard Feldstein, New York & London 1990, 49-53.<br />

S. Kofman, Die lachenden Dritten. Freud und der Witz, München/Wien, 1990.<br />

S. Weber, „Die Zeit des Lachens“, in: Fragmente 46: Heilloses Lachen. Fragmente zum Witz,<br />

Kassel, 1994, 77-90<br />

Fragmente 46: Heilloses Lachen (1994).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 076<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

209/807<br />

Bettine Menke<br />

Witz (ingenium. esprit. wit. Geist. pun. Scherz. joke). Welchen Sinn der<br />

Unsinn macht.<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die vorbereitende Lektüre zentraler Texte ist sinnvoll. Es wird empfohlen, Referatsthemen<br />

bereits während der Semesterferien vorzubereiten.<br />

Sprachlicher Unsinn und Sinn bedingen sich. Sprachliche Mechanismen (Un-Sinn) haben<br />

Sinneffekte und umgekehrt wird am Sinn seine unsinnige Verfaßtheit deutlich. Der Sinn gerät<br />

in gefährliche Nähe zum Nonsense. Der Witz legt dies offen. Im Moment der Überraschung,<br />

Verwunderung, Verblüffung erzeugt der Witz auch eine Aufmerksamkeit für sein eigenes<br />

Verfertigtsein.<br />

Zur Wortgeschichte gehört die Übersetzung von ingenium in wit (im 18. Jh.), das wie esprit<br />

soviel wie die geschwinde Gedankenverbindung meint, die Rede von Witz als „Vermögen“ oder<br />

„die fähigkeit, versteckte zusammenhänge vermöge einer besonders lebhaften und vielseitigen<br />

kombinationsgabe aufzudecken und durch eine treffende und überzeugende formulierung zum<br />

Ausdruck zu bringen“ (Grimms Deutsches Wörterbuch). Derart erhält der Witz eine zentrale<br />

Bedeutung für die Poetik.<br />

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird das rhetorische Funktionieren des Witzes<br />

zunächst zugunsten der Verstandesvermögen und des Tiefsinns abgewertet, dann<br />

weitreichender das witzige ingenium vom Genie abgelöst. In diesem Feld der Verschiebungen,<br />

Auf- und Abwertungen spielt sich die Begründung der Ästhetik ab. Es wird durch die folgenden<br />

Stichworte abgesteckt: eprit – bel esprit – wit – Geist- sinnreicher Einfall – Genie – Fantasie<br />

(inventio – ingenium – fantasia) – Spott – Scherz – Wortspiel – pun – Kalauer.<br />

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts meint Witz nicht mehr den, „den der Witzige hat“ (wit),<br />

sondern den, „den [dies]er macht“ (joke) (Freud).<br />

Die Perspektive der Pragmatik des Witzes, d.i. dessen Ökonomie, wird durch die berühmte<br />

Abhandlung von Sigmund Freud über den Witz von 1905 eröffnet. Witzhörer und –erzähler<br />

treffen im Witz auf eine sprachlich-mechanische Verfaßtheit, die – so Freud – Artikulation des<br />

Unbewußten ist.<br />

Freud faßt den Witz als sozialen Vorgang (zwischen Witzerzähler und –hörer) auf. Nicht zuletzt<br />

an den jüdischen Witzen, die er gesammelt hat, entwickelt er eine Theorie des Witzes, in der<br />

die Ökonomie und das spezifische Soziale des Witzes zusammenhängen.<br />

Literatur:<br />

Art. “Witz”, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob u. Wilhelm Grimm (Leipzig 1854-1984), repr.<br />

München, 1984.<br />

A.Battistini, „Acutezza“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. G. Ueding, Tübingen,<br />

1992, Sp. 88-100.<br />

V. Knapp, „Argutia-Bewegung“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Sp. 991-98.<br />

K. N. Renner, Art.: „Witz“, Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 4, 919-930.<br />

A. Jolles, “Witz”, in: Einfache Formen. Legende. Sage. Mythe. Rätsel. Spruch. Kasus.<br />

Memorabile. Märchen. Witz. (Studienausg. 4. Aufl.) Tübingen (Niemeyer) 1972, 247-261.<br />

Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, in: Sämtliche Werke, hg. v. Norbert Miller, München, 1963,<br />

I. 5, 169-207.<br />

W. Empson: „Wit in the Essay on Criticism“, in ders.: The Structure of Complex Words, London<br />

1951, S. 84-100, hier: 87.<br />

A. Liede, Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. Bd.1<br />

Berlin 1963 (repr.) (darin: 4-22, Schlegel: Das Unverständliche, 113f., Nonsense, 157f., Dada<br />

216f.)<br />

O. F. Best, Der Witz als Erkenntniskraft und Formprinzip, Darmstadt 1989.<br />

S. Freud, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (1905), in: Studienausgabe,<br />

Frankfurt a.M., 1970, Bd. 4, 9-219.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

210/807<br />

W. Preisendanz, Über den Witz, Konstanz 1970.<br />

J. Gallop, „Why does Freud Giggle When the Woman Leave the Room, in: Psychoanalysis and -,<br />

hg. von Richard Feldstein, New York & London 1990, 49-53.<br />

S. Kofman, Die lachenden Dritten. Freud und der Witz, München/Wien, 1990.<br />

S. Weber, „Die Zeit des Lachens“, in: Fragmente 46: Heilloses Lachen. Fragmente zum Witz,<br />

Kassel, 1994, 77-90<br />

Fragmente 46: Heilloses Lachen (1994).<br />

1 03 2 077<br />

Armin Schäfer<br />

Jacques Derrida, Grammatologie<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Das Seminar ist der Lektüre und Diskussion eines grundlegenden philosophischen Texts des 20.<br />

Jahrhunderts gewidmet, der eine der wichtigsten methodischen Neurorientierungen der<br />

Literaturwissenschaft angestoßen hat: Jacques Derridas "Grammatologie". Das Seminar wird<br />

versuchen, die Argumentation der "Grammatologie" nachzuvollziehen, deren historischen und<br />

philosophischen Zusammenhang zu erhellen und deren Bedeutung für die Literaturwissenschaft<br />

aufzuzeigen.<br />

Literatur:<br />

Jacques Derrida, Grammatologie, Frankfurt/M. 1974 u.ö.; franz. De la grammatologie, Paris<br />

1967.<br />

1 03 2 078<br />

Armin Schäfer<br />

Jacques Derrida, Grammatologie<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) –<br />

Studienarbeit (komplexe Arbeit) – Projektarbeit <br />

Das Seminar ist der Lektüre und Diskussion eines grundlegenden philosophischen Texts des 20.<br />

Jahrhunderts gewidmet, der eine der wichtigsten methodischen Neurorientierungen der<br />

Literaturwissenschaft angestoßen hat: Jacques Derridas "Grammatologie". Das Seminar wird<br />

versuchen, die Argumentation der "Grammatologie" nachzuvollziehen, deren historischen und<br />

philosophischen Zusammenhang zu erhellen und deren Bedeutung für die Literaturwissenschaft<br />

aufzuzeigen.<br />

Literatur:<br />

Jacques Derrida, Grammatologie, Frankfurt/M. 1974 u.ö.; franz. De la grammatologie, Paris<br />

1967.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 079<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

211/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Futurismen in Europa: Zwischen Technikwahn und Archaismus<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Futuristen in Italien verherrlichten das innere Erleben von Geschwindigkeit und Aggression,<br />

wie es die neuen Techniken (Auto, Flugzeug) ermöglichten. Sie setzten sich für die Zerstörung<br />

des Rückständigen und Traditionellen bis hin zur humanistischen Kunst und Kultur ihres Landes<br />

ein. In Russland dagegen bildete sich eine andere Variante des Futurismus, die in der<br />

multiethnischen Realität der urbanen technischen Umwelt nach archaischen Ur-Bildern und Ur-<br />

Sprachen gesucht hat. Trotz aller Unterschiede, die in dem Seminar herausgearbeitet werden<br />

sollen, war allen futuristischen Bewegungen eine enge Bindung an die politische Gegenwart<br />

gemeinsam, sei es an protofaschistische Einigungstendenzen von Anarchie und Risorgimento,<br />

sei es an die kommunistische Propaganda. In der Veranstaltung werden Manifeste<br />

verschiedener Futurismen in Italien, Russland und anderen slawischen Ländern, exemplarische<br />

literarische Werke und Werke der visuellen Künste analysiert.<br />

Literatur:<br />

U. Apollonio (Hg.), Futurist Manifestoes, New York 1973; Günther Berghaus (Hg.), International<br />

futurism in arts and literature, Berlin u.a. 2000; Ann Lawton (Hg.), Russian Futurism through<br />

its manifestoes: 1912-1928, Ithaca u.a. 1988; Vladimir Markov, Russian Futurism: A History,<br />

Berkeley/L.A. 168; Marjorie Perloff, The futurist moment. Avant-Garde, avant guerre, and the<br />

language of repture, Chicago 1986.<br />

1 03 2 080<br />

Tanja Zimmermann<br />

Futurismen in Europa: Zwischen Technikwahn und Archaismus<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Futuristen in Italien verherrlichten das innere Erleben von Geschwindigkeit und Aggression,<br />

wie es die neuen Techniken (Auto, Flugzeug) ermöglichten. Sie setzten sich für die Zerstörung<br />

des Rückständigen und Traditionellen bis hin zur humanistischen Kunst und Kultur ihres Landes<br />

ein. In Russland dagegen bildete sich eine andere Variante des Futurismus, die in der<br />

multiethnischen Realität der urbanen technischen Umwelt nach archaischen Ur-Bildern und Ur-<br />

Sprachen gesucht hat. Trotz aller Unterschiede, die in dem Seminar herausgearbeitet werden<br />

sollen, war allen futuristischen Bewegungen eine enge Bindung an die politische Gegenwart<br />

gemeinsam, sei es an protofaschistische Einigungstendenzen von Anarchie und Risorgimento,<br />

sei es an die kommunistische Propaganda. In der Veranstaltung werden Manifeste<br />

verschiedener Futurismen in Italien, Russland und anderen slawischen Ländern, exemplarische<br />

literarische Werke und Werke der visuellen Künste analysiert.<br />

Literatur:<br />

U. Apollonio (Hg.), Futurist Manifestoes, New York 1973; Günther Berghaus (Hg.), International<br />

futurism in arts and literature, Berlin u.a. 2000; Ann Lawton (Hg.), Russian Futurism through<br />

its manifestoes: 1912-1928, Ithaca u.a. 1988; Vladimir Markov, Russian Futurism: A History,<br />

Berkeley/L.A. 168; Marjorie Perloff, The futurist moment. Avant-Garde, avant guerre, and the<br />

language of repture, Chicago 1986.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 081<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

212/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Medien des Krieges<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 8—10 LG 4 D07<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Strategien der Kriegspräsentation, sei es im 19. oder im 21. Jahrhundert, bedienten sich<br />

immer der modernsten Erzähltechniken und der modernsten Technologien. Das Auge des<br />

Lesers/Betrachters wurde aufgerüstet, sein Blick jedoch gesteuert und manipuliert. In der<br />

Veranstaltung wird der mediale Wandel in der Kriegsberichterstattung, in der Kriegsfotografie,<br />

im Kriegsroman und Kriegsfilm analysiert. Große Aufmerksamkeit wird den ideologischen<br />

Implikationen der Apperzeption gewidmet, wie z.B. dem „westlichen“ oder „östlichen“ Blick auf<br />

denselben Krieg.<br />

Literatur:<br />

Heinz-Peter Preußer, Krieg in den Medien, Amsterdam-New York 2005 (=Amsterdamer Beiträge<br />

zur neuen Germanistik 57); Otto Karl Werckmeister, Der Medusa-Effekt. Politische<br />

Bildstrategien seit dem 11. September 2001, Leipzig 2005; Susan Sontag, Das Leiden anderer<br />

betrachten, München 2003; Georg Seeßlen; Markus Metz (Hg.), Krieg der Bilder, Bilder des<br />

Krieges. Abhandlungen über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit, Berlin 2002;<br />

Thomas Lindenberg, Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006;<br />

Stefan Machura (Hg.), Krieg im Film, Münster 2005; Mark Conelly (Hg.), War and the media.<br />

Reportage and propaganda, 1900-2003, London 2005; Gerhard Paul (Hg.), Bilder des Krieges –<br />

Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004; Anton Holzer<br />

(Hg.), Mit Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003; Reiner Wohlfeil (Hg.), Der<br />

Krieg im Bilde – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung,<br />

Frankfurt/Main 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 082<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

213/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Medien des Krieges<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 8—10 LG 4 D07<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Strategien der Kriegspräsentation, sei es im 19. oder im 21. Jahrhundert, bedienten sich<br />

immer der modernsten Erzähltechniken und der modernsten Technologien. Das Auge des<br />

Lesers/Betrachters wurde aufgerüstet, sein Blick jedoch gesteuert und manipuliert. In der<br />

Veranstaltung wird der mediale Wandel in der Kriegsberichterstattung, in der Kriegsfotografie,<br />

im Kriegsroman und Kriegsfilm analysiert. Große Aufmerksamkeit wird den ideologischen<br />

Implikationen der Apperzeption gewidmet, wie z.B. dem „westlichen“ oder „östlichen“ Blick auf<br />

denselben Krieg.<br />

Literatur:<br />

Heinz-Peter Preußer, Krieg in den Medien, Amsterdam-New York 2005 (=Amsterdamer Beiträge<br />

zur neuen Germanistik 57); Otto Karl Werckmeister, Der Medusa-Effekt. Politische<br />

Bildstrategien seit dem 11. September 2001, Leipzig 2005; Susan Sontag, Das Leiden anderer<br />

betrachten, München 2003; Georg Seeßlen; Markus Metz (Hg.), Krieg der Bilder, Bilder des<br />

Krieges. Abhandlungen über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit, Berlin 2002;<br />

Thomas Lindenberg, Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006;<br />

Stefan Machura (Hg.), Krieg im Film, Münster 2005; Mark Conelly (Hg.), War and the media.<br />

Reportage and propaganda, 1900-2003, London 2005; Gerhard Paul (Hg.), Bilder des Krieges –<br />

Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004; Anton Holzer<br />

(Hg.), Mit Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003; Reiner Wohlfeil (Hg.), Der<br />

Krieg im Bilde – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung,<br />

Frankfurt/Main 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 083<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

214/807<br />

Sabine Zubarik<br />

Literatur und Quantenphysik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert, insbesondere der Physik, haben<br />

unser Weltbild grundlegend verändert. Die tiefgreifenden Bedeutungen von Problemfeldern, mit<br />

denen sich die Physik auseinanderzusetzen hat (wie der Welle-Teilchen-Dualismus, die<br />

Relativitätstheorie, die Unschärferelation etc.) beeinflussen unser alltägliches Denken, unseren<br />

Sprachgebrauch und mithin die Art, Texte zu produzieren.<br />

Aber hat der Einfluss der Quantenphysik gar eine neue Art von Erzählliteratur hervorgebracht?<br />

Susan Strehle führt hierfür die Bezeichnung „actualism“ ein, insbesondere als Abgrenzung in<br />

der Debatte von Realismus und Antirealismus. Wie Realität in dieser Literatur des Aktualismus<br />

be-schrieben und ge-schrieben wird, lässt sich mit Adjektiven aus der Quantenphysik darlegen:<br />

diskontinuierlich, energetisch, relativ, statistisch, subjektiv wahrnehmbar und nicht mit<br />

Sicherheit bestimmbar. Dies zeigt sich aber nicht nur in der Art und Weise, wie Realität in<br />

diesen Texten dargestellt wird, sondern vor allem darin, wie sich der Text selbst präsentiert, als<br />

Produkt dieser Realität.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht nicht so sehr die Verarbeitung von Aspekten der Physik als<br />

literarisches Motiv – auch wenn einige der ausgesuchten Werke thematisch darauf abzielen.<br />

Vielmehr interessiert uns, inwiefern literarische Texte in ihren narrativen Strukturen<br />

Denkmodelle aus den Naturwissenschaften aufgreifen und sie in ihren jeweils besonderen<br />

Schreibverfahren umsetzen, wie also die jeweiligen physikalischen Erkenntnisse ihr Pendant in<br />

einer neuen Schreibweise finden, die die Erfahrung von Realität auf die Erfahrung des Lesens<br />

und Schreibens abbildet.<br />

Vorkenntnisse in Physik werden nicht vorausgesetzt – wohl aber ein grundsätzliches Interesse<br />

bzw. die Bereitschaft, naturwissenschaftliche Texte zu lesen.<br />

Literatur:<br />

O'Brien, Flann: The Third Policeman (1967);<br />

Goldbarth, Albert: Pieces of Payne (2003);<br />

Cortázar, Julio: Rayuela (1963)<br />

Volpi, Jorge: Das Klingsohr-Paradox (2003)<br />

Bergier, Jacques; Pauwels, Louis: The Morning of the Magicians (1960)<br />

Meyer, Jürgen: Allegorien des Wissens (2001)<br />

Emter, Elisabeth: Literatur und Quantentheorie (1995)<br />

Strehle, Susan: Fiction in the quantum universe (2003)<br />

u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 084<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

215/807<br />

Sabine Zubarik<br />

Literatur und Quantenphysik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert, insbesondere der Physik, haben<br />

unser Weltbild grundlegend verändert. Die tiefgreifenden Bedeutungen von Problemfeldern, mit<br />

denen sich die Physik auseinanderzusetzen hat (wie der Welle-Teilchen-Dualismus, die<br />

Relativitätstheorie, die Unschärferelation etc.) beeinflussen unser alltägliches Denken, unseren<br />

Sprachgebrauch und mithin die Art, Texte zu produzieren.<br />

Aber hat der Einfluss der Quantenphysik gar eine neue Art von Erzählliteratur hervorgebracht?<br />

Susan Strehle führt hierfür die Bezeichnung „actualism“ ein, insbesondere als Abgrenzung in<br />

der Debatte von Realismus und Antirealismus. Wie Realität in dieser Literatur des Aktualismus<br />

be-schrieben und ge-schrieben wird, lässt sich mit Adjektiven aus der Quantenphysik darlegen:<br />

diskontinuierlich, energetisch, relativ, statistisch, subjektiv wahrnehmbar und nicht mit<br />

Sicherheit bestimmbar. Dies zeigt sich aber nicht nur in der Art und Weise, wie Realität in<br />

diesen Texten dargestellt wird, sondern vor allem darin, wie sich der Text selbst präsentiert, als<br />

Produkt dieser Realität.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht nicht so sehr die Verarbeitung von Aspekten der Physik als<br />

literarisches Motiv – auch wenn einige der ausgesuchten Werke thematisch darauf abzielen.<br />

Vielmehr interessiert uns, inwiefern literarische Texte in ihren narrativen Strukturen<br />

Denkmodelle aus den Naturwissenschaften aufgreifen und sie in ihren jeweils besonderen<br />

Schreibverfahren umsetzen, wie also die jeweiligen physikalischen Erkenntnisse ihr Pendant in<br />

einer neuen Schreibweise finden, die die Erfahrung von Realität auf die Erfahrung des Lesens<br />

und Schreibens abbildet.<br />

Vorkenntnisse in Physik werden nicht vorausgesetzt – wohl aber ein grundsätzliches Interesse<br />

bzw. die Bereitschaft, naturwissenschaftliche Texte zu lesen.<br />

Literatur:<br />

O'Brien, Flann: The Third Policeman (1967);<br />

Goldbarth, Albert: Pieces of Payne (2003);<br />

Cortázar, Julio: Rayuela (1963)<br />

Volpi, Jorge: Das Klingsohr-Paradox (2003)<br />

Bergier, Jacques; Pauwels, Louis: The Morning of the Magicians (1960)<br />

Meyer, Jürgen: Allegorien des Wissens (2001)<br />

Emter, Elisabeth: Literatur und Quantentheorie (1995)<br />

Strehle, Susan: Fiction in the quantum universe (2003)<br />

u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 085<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

216/807<br />

Bettine Menke - Wolfgang Struck<br />

Polarreisen - Literatur/Filme: Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 16—18 LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Hinweis: Ergänzend zu diesem Seminar findet das Seminar Polarreisen Literatur/Filme: Filme<br />

statt. Die Seminare können einzeln belegt werden, es wird jedoch empfohlen, beide Seminare<br />

zu besuchen.<br />

‘Polarfahrten’ werden in Texten gelesen; und Polarfahrer stammen aus den Bibliotheken (so<br />

steht es in C. Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"). Diese Bibliotheken sind<br />

bestückt mit literarischen Texten aus der Renaissance (Dante und Petrarca), der Romantik (im<br />

weiteren Sinne: Coleridge, Chamisso, Poe, M. Shelley u.a.), des 19. und 20. Jh. (Melville, G.<br />

Heym, Borges, Arno Schmidt, Andersch, Sundman, Nadolny, Ransmayr uva.), mit (mehr oder<br />

weniger verschollenen) Karten und (mehr oder weniger obskuren) Wissensbeständen: der<br />

Geographie u.ä. (A. Kircher, "mundus subterraneus", Symmes, "Hollow World"), und sie<br />

enthalten schließlich all’ die Berichte, Diagramme, Kartenwerke, Logbücher usw. der<br />

Polarfahrer (die zurückgekehrt sind oder deren Aufzeichnungen aufgefunden wurden: J.<br />

Franklin, Payer, Weyprecht, Andrée, Shakleton, Scott, uva.).<br />

Die Texte erzählen von Fahrten – an Orte und durch Räume der Faszination und des<br />

Schreckens. Sie folgen und legen Spuren in einen Raum der Spurlosigkeit und einer<br />

Ausdehnung, deren Grenze sich einem Erreichtwerden entzieht. Sie sind gerichtet auf ein Ziel,<br />

das (noch oder für immer) entzogen sei; es wird einerseits zum Bild der Hybris (des Forschens<br />

und des Fortschritts), anderseits aber zum Sehnsuchtsbild eines lustvollen Sich-Verlierens.<br />

Beide Aspekte aber stehen einander nicht so (polar) gegenüber, wie zu erwarten wäre, sondern<br />

nähren einander auch: Schrecken und Faszination gelten einer Finsternis und einer Weiße ohne<br />

Differenzen.<br />

Darum erforschen die Fahrten und die Texte, die von ihnen erzählen, zugleich die Enden des<br />

Textes, die Grenzen der Medien und der Kommunikation.<br />

Im 19. und 20. Jh. sind es neben den Medien Text und Karte zunehmend auch die technischen<br />

Medien der Photographie, des Films, des Radios und Funkgeräts, die die Welt in ein Netz von<br />

Kommunikationsströmen einspinnen und damit doch immer wieder auf die leeren Räume<br />

verweisen, die sich irgendwo 'dazwischen' befinden sollen, als Ort einer Sehnsucht nach dem<br />

Raum jenseits jeder Vermittlung. Auch hier finden sich Spurenleger (Scott, in Herbert Pointings<br />

"The Great White Silence", 1914, Shakleton, in Frank Hurley's "South", 1919) und<br />

Spurensucher (Ingenjör Andrées luftfärd", 1982, Jan Troell) immer schon aufeinander<br />

verwiesen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 086<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

217/807<br />

Bettine Menke - Wolfgang Struck<br />

Polarreisen - Literatur/Filme: Literatur<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 16—18 LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Hinweis: Ergänzend zu diesem Seminar findet das Seminar Polarreisen Literatur/Filme: Filme<br />

statt. Die Seminare können einzeln belegt werden, es wird jedoch empfohlen, beide Seminare<br />

zu besuchen.<br />

‘Polarfahrten’ werden in Texten gelesen; und Polarfahrer stammen aus den Bibliotheken (so<br />

steht es in C. Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"). Diese Bibliotheken sind<br />

bestückt mit literarischen Texten aus der Renaissance (Dante und Petrarca), der Romantik (im<br />

weiteren Sinne: Coleridge, Chamisso, Poe, M. Shelley u.a.), des 19. und 20. Jh. (Melville, G.<br />

Heym, Borges, Arno Schmidt, Andersch, Sundman, Nadolny, Ransmayr uva.), mit (mehr oder<br />

weniger verschollenen) Karten und (mehr oder weniger obskuren) Wissensbeständen: der<br />

Geographie u.ä. (A. Kircher, "mundus subterraneus", Symmes, "Hollow World"), und sie<br />

enthalten schließlich all’ die Berichte, Diagramme, Kartenwerke, Logbücher usw. der<br />

Polarfahrer (die zurückgekehrt sind oder deren Aufzeichnungen aufgefunden wurden: J.<br />

Franklin, Payer, Weyprecht, Andrée, Shakleton, Scott, uva.).<br />

Die Texte erzählen von Fahrten – an Orte und durch Räume der Faszination und des<br />

Schreckens. Sie folgen und legen Spuren in einen Raum der Spurlosigkeit und einer<br />

Ausdehnung, deren Grenze sich einem Erreichtwerden entzieht. Sie sind gerichtet auf ein Ziel,<br />

das (noch oder für immer) entzogen sei; es wird einerseits zum Bild der Hybris (des Forschens<br />

und des Fortschritts), anderseits aber zum Sehnsuchtsbild eines lustvollen Sich-Verlierens.<br />

Beide Aspekte aber stehen einander nicht so (polar) gegenüber, wie zu erwarten wäre, sondern<br />

nähren einander auch: Schrecken und Faszination gelten einer Finsternis und einer Weiße ohne<br />

Differenzen.<br />

Darum erforschen die Fahrten und die Texte, die von ihnen erzählen, zugleich die Enden des<br />

Textes, die Grenzen der Medien und der Kommunikation.<br />

Im 19. und 20. Jh. sind es neben den Medien Text und Karte zunehmend auch die technischen<br />

Medien der Photographie, des Films, des Radios und Funkgeräts, die die Welt in ein Netz von<br />

Kommunikationsströmen einspinnen und damit doch immer wieder auf die leeren Räume<br />

verweisen, die sich irgendwo 'dazwischen' befinden sollen, als Ort einer Sehnsucht nach dem<br />

Raum jenseits jeder Vermittlung. Auch hier finden sich Spurenleger (Scott, in Herbert Pointings<br />

"The Great White Silence", 1914, Shakleton, in Frank Hurley's "South", 1919) und<br />

Spurensucher (Ingenjör Andrées luftfärd", 1982, Jan Troell) immer schon aufeinander<br />

verwiesen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 087<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

218/807<br />

Bettine Menke - Wolfgang Struck<br />

Polarreisen - Literatur/Filme: Filme<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Hinweis: Ergänzend zu diesem Seminar findet das Seminar Polarreisen Literatur/Filme:<br />

Literatur statt. Die Seminare können einzeln belegt werden, es wird jedoch empfohlen, beide<br />

Seminare zu besuchen.<br />

‘Polarfahrten’ werden in Texten gelesen; und Polarfahrer stammen aus den Bibliotheken (so<br />

steht es in C. Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"). Diese Bibliotheken sind<br />

bestückt mit literarischen Texten aus der Renaissance (Dante und Petrarca), der Romantik (im<br />

weiteren Sinne: Coleridge, Chamisso, Poe, M. Shelley u.a.), des 19. und 20. Jh. (Melville, G.<br />

Heym, Borges, Arno Schmidt, Andersch, Sundman, Nadolny, Ransmayr uva.), mit (mehr oder<br />

weniger verschollenen) Karten und (mehr oder weniger obskuren) Wissensbeständen: der<br />

Geographie u.ä. (A. Kircher, "mundus subterraneus", Symmes, "Hollow World"), und sie<br />

enthalten schließlich all’ die Berichte, Diagramme, Kartenwerke, Logbücher usw. der<br />

Polarfahrer (die zurückgekehrt sind oder deren Aufzeichnungen aufgefunden wurden: J.<br />

Franklin, Payer, Weyprecht, Andrée, Shakleton, Scott, uva.).<br />

Die Texte erzählen von Fahrten – an Orte und durch Räume der Faszination und des<br />

Schreckens. Sie folgen und legen Spuren in einen Raum der Spurlosigkeit und einer<br />

Ausdehnung, deren Grenze sich einem Erreichtwerden entzieht. Sie sind gerichtet auf ein Ziel,<br />

das (noch oder für immer) entzogen sei; es wird einerseits zum Bild der Hybris (des Forschens<br />

und des Fortschritts), anderseits aber zum Sehnsuchtsbild eines lustvollen Sich-Verlierens.<br />

Beide Aspekte aber stehen einander nicht so (polar) gegenüber, wie zu erwarten wäre, sondern<br />

nähren einander auch: Schrecken und Faszination gelten einer Finsternis und einer Weiße ohne<br />

Differenzen.<br />

Darum erforschen die Fahrten und die Texte, die von ihnen erzählen, zugleich die Enden des<br />

Textes, die Grenzen der Medien und der Kommunikation.<br />

Im 19. und 20. Jh. sind es neben den Medien Text und Karte zunehmend auch die technischen<br />

Medien der Photographie, des Films, des Radios und Funkgeräts, die die Welt in ein Netz von<br />

Kommunikationsströmen einspinnen und damit doch immer wieder auf die leeren Räume<br />

verweisen, die sich irgendwo 'dazwischen' befinden sollen, als Ort einer Sehnsucht nach dem<br />

Raum jenseits jeder Vermittlung. Auch hier finden sich Spurenleger (Scott, in Herbert Pointings<br />

"The Great White Silence", 1914, Shakleton, in Frank Hurley's "South", 1919) und<br />

Spurensucher ("Ingenjör Andrées luftfärd", 1982, Jan Troell) immer schon aufeinander<br />

verwiesen.<br />

Hinweis: In Ergänzung zu diesem Seminar findet das Seminar "Polarreisen Literatur/Filme:<br />

Literatur" statt. Beide Seminare können einzeln besucht werden, es wird jedoch empfohlen,<br />

beide Seminare zu besuchen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 088<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

219/807<br />

Bettine Menke - Wolfgang Struck<br />

Polarreisen - Literatur/Filme: Filme<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Hinweis: Ergänzend zu diesem Seminar findet das Seminar Polarreisen Literatur/Filme:<br />

Literatur statt. Die Seminare können einzeln belegt werden, es wird jedoch empfohlen, beide<br />

Seminare zu besuchen.<br />

‘Polarfahrten’ werden in Texten gelesen; und Polarfahrer stammen aus den Bibliotheken (so<br />

steht es in C. Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"). Diese Bibliotheken sind<br />

bestückt mit literarischen Texten aus der Renaissance (Dante und Petrarca), der Romantik (im<br />

weiteren Sinne: Coleridge, Chamisso, Poe, M. Shelley u.a.), des 19. und 20. Jh. (Melville, G.<br />

Heym, Borges, Arno Schmidt, Andersch, Sundman, Nadolny, Ransmayr uva.), mit (mehr oder<br />

weniger verschollenen) Karten und (mehr oder weniger obskuren) Wissensbeständen: der<br />

Geographie u.ä. (A. Kircher, "mundus subterraneus", Symmes, "Hollow World"), und sie<br />

enthalten schließlich all’ die Berichte, Diagramme, Kartenwerke, Logbücher usw. der<br />

Polarfahrer (die zurückgekehrt sind oder deren Aufzeichnungen aufgefunden wurden: J.<br />

Franklin, Payer, Weyprecht, Andrée, Shakleton, Scott, uva.).<br />

Die Texte erzählen von Fahrten – an Orte und durch Räume der Faszination und des<br />

Schreckens. Sie folgen und legen Spuren in einen Raum der Spurlosigkeit und einer<br />

Ausdehnung, deren Grenze sich einem Erreichtwerden entzieht. Sie sind gerichtet auf ein Ziel,<br />

das (noch oder für immer) entzogen sei; es wird einerseits zum Bild der Hybris (des Forschens<br />

und des Fortschritts), anderseits aber zum Sehnsuchtsbild eines lustvollen Sich-Verlierens.<br />

Beide Aspekte aber stehen einander nicht so (polar) gegenüber, wie zu erwarten wäre, sondern<br />

nähren einander auch: Schrecken und Faszination gelten einer Finsternis und einer Weiße ohne<br />

Differenzen.<br />

Darum erforschen die Fahrten und die Texte, die von ihnen erzählen, zugleich die Enden des<br />

Textes, die Grenzen der Medien und der Kommunikation.<br />

Im 19. und 20. Jh. sind es neben den Medien Text und Karte zunehmend auch die technischen<br />

Medien der Photographie, des Films, des Radios und Funkgeräts, die die Welt in ein Netz von<br />

Kommunikationsströmen einspinnen und damit doch immer wieder auf die leeren Räume<br />

verweisen, die sich irgendwo 'dazwischen' befinden sollen, als Ort einer Sehnsucht nach dem<br />

Raum jenseits jeder Vermittlung. Auch hier finden sich Spurenleger (Scott, in Herbert Pointings<br />

"The Great White Silence", 1914, Shakleton, in Frank Hurley's "South", 1919) und<br />

Spurensucher ("Ingenjör Andrées luftfärd", 1982, Jan Troell) immer schon aufeinander<br />

verwiesen.<br />

Hinweis: In Ergänzung zu diesem Seminar findet das Seminar "Polarreisen Literatur/Filme:<br />

Literatur" statt. Beide Seminare können einzeln besucht werden, es wird jedoch empfohlen,<br />

beide Seminare zu besuchen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 135<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

220/807<br />

Dunja Mohr - Chaniga Chaipan<br />

The Contemporary Short Story: Feminist Rewritings of Fairy Tales<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 219<br />

S 1 WP 1<br />

O/Q<br />

E<br />

Referat m. schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – veranstaltungsbegl.<br />

schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

"I really didn't notice that he had a funny nose./And he certainly looked better all dressed up in<br />

fancy clothes./He's not nearly as attractive as he seemed the other night./So I think I'll just<br />

pretend that this glass slipper feels too tight." Judith Viorst “…And then the Prince Knelt Down<br />

and Tried to Put the Glass Slipper on Cinderella’s Foot” 1982)<br />

In this class we will look at feminist rewritings of popular fairy tales, such as "Little Red Riding<br />

Hood," "Sleeping Beauty," and "Bluebeard." After a brief glance at the genre conventions the<br />

class will introduce you to feminist theories which we will then use to analyze the various<br />

rewritings by some of the best known British, American, and Canadian women writers of the<br />

20th century. Texts: Judith Viorst, Jeanne Desy "The Princess Who Stood On Her Own Two<br />

Feet" (1982), Anne Sexton “Briar Rose (Sleeping Beauty)” (1971), Margaret Atwood<br />

“Bluebeard’s Egg” (1983), Angela Carter “The Bloody Chamber” (1979) and “The Company of<br />

Wolves” (1979), Tanith Lee “Wolfland” (1983), and Jeanette Winterson "Sexing the Cherry"<br />

(1989). In class, we will also watch Neil Jordan's movie adaptation of Carter's "The Company of<br />

Wolves" (1984).<br />

Most of the rather short primary texts (they range from one to thirty pages with Winterson's<br />

text being the longest, 145 pages) are contained in: Zipes, Jack: "Don’t Bet on the Prince:<br />

Contemporary Feminist Fairy Tales in North America and England." N.Y.: Routledge, 1989. It is<br />

advised to get hold of that copy.<br />

However, there will be a Mastercopy Folder supplying you with all the primary texts (excluding<br />

Jeanette Winterson’s "Sexing the Cherry," you will have to order that book) and the secondary<br />

sources that we will read in class. You are also expected to (re)read the relevant ‘original’ fairy<br />

tales in English.<br />

You need to register online for this course.There will be a compulsory test on the content of<br />

Jeanne Desy's “The<br />

Princess Who Stood On Her Own Two Feet” and Margaret Atwood's<br />

"Bluebeards's Egg" (both texts are in the Mastercopy folder) in the<br />

first session. If necessary, the test will be used to limit the number<br />

of participants (does not apply for students in their 5th or 6th term).<br />

It is compulsory to attend the first class.<br />

Literatur:<br />

Judith Viorst “…And then the Prince Knelt Down and Tried to Put the Glass Slipper on<br />

Cinderella’s Foot” (1982), Jeanne Desy "The Princess Who Stood On Her Own Two Feet"<br />

(1982), Anne Sexton “Briar Rose (Sleeping Beauty)” (1971), Margaret Atwood “Bluebeard’s<br />

Egg” (1983), Angela Carter “The Bloody Chamber” (1979) and “The Company of Wolves”<br />

(1979), Tanith Lee “Wolfland” (1983), and Jeanette Winterson "Sexing the Cherry" (1989).<br />

Most texts are contained in: Zipes, Jack: "Don’t Bet on the Prince: Contemporary Feminist Fairy<br />

Tales in North America and England." N.Y.: Routledge, 1989.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 136<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

221/807<br />

Dunja Mohr - Chaniga Chaipan<br />

The Contemporary Short Story: Feminist Rewritings of Fairy Tales<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 219<br />

S 2 WP 1<br />

Q<br />

E<br />

Referat m. schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – selbstständige<br />

schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

"I really didn't notice that he had a funny nose./And he certainly looked better all dressed up in<br />

fancy clothes./He's not nearly as attractive as he seemed the other night./So I think I'll just<br />

pretend that this glass slipper feels too tight." Judith Viorst “…And then the Prince Knelt Down<br />

and Tried to Put the Glass Slipper on Cinderella’s Foot” 1982)<br />

In this class we will look at feminist rewritings of popular fairy tales, such as "Little Red Riding<br />

Hood," "Sleeping Beauty," and "Bluebeard." After a brief glance at the genre conventions the<br />

class will introduce you to feminist theories which we will then use to analyze the various<br />

rewritings by some of the best known British, American, and Canadian women writers of the<br />

20th century. Texts: Judith Viorst, Jeanne Desy "The Princess Who Stood On Her Own Two<br />

Feet" (1982), Anne Sexton “Briar Rose (Sleeping Beauty)” (1971), Margaret Atwood<br />

“Bluebeard’s Egg” (1983), Angela Carter “The Bloody Chamber” (1979) and “The Company of<br />

Wolves” (1979), Tanith Lee “Wolfland” (1983), and Jeanette Winterson "Sexing the Cherry"<br />

(1989). In class, we will also watch Neil Jordan's movie adaptation of Carter's "The Company of<br />

Wolves" (1984).<br />

Most of the rather short primary texts (they range from one to thirty pages with Winterson's<br />

text being the longest, 145 pages) are contained in: Zipes, Jack: "Don’t Bet on the Prince:<br />

Contemporary Feminist Fairy Tales in North America and England." N.Y.: Routledge, 1989. It is<br />

advised to get hold of that copy.<br />

However, there will be a Mastercopy Folder supplying you with all the primary texts (excluding<br />

Jeanette Winterson’s "Sexing the Cherry," you will have to order that book) and the secondary<br />

sources that we will read in class. You are also expected to (re)read the relevant ‘original’ fairy<br />

tales in English.<br />

You need to register online for this course.There will be a compulsory test on the content of<br />

Jeanne Desy's “The<br />

Princess Who Stood On Her Own Two Feet” and Margaret Atwood's<br />

"Bluebeards's Egg" (both texts are in the Mastercopy folder) in the<br />

first session. If necessary, the test will be used to limit the number<br />

of participants (does not apply for students in their 5th or 6th term).<br />

It is compulsory to attend the first class.<br />

Literatur:<br />

Judith Viorst “…And then the Prince Knelt Down and Tried to Put the Glass Slipper on<br />

Cinderella’s Foot” (1982), Jeanne Desy "The Princess Who Stood On Her Own Two Feet"<br />

(1982), Anne Sexton “Briar Rose (Sleeping Beauty)” (1971), Margaret Atwood “Bluebeard’s<br />

Egg” (1983), Angela Carter “The Bloody Chamber” (1979) and “The Company of Wolves”<br />

(1979), Tanith Lee “Wolfland” (1983), and Jeanette Winterson "Sexing the Cherry" (1989).<br />

Most texts are contained in: Zipes, Jack: "Don’t Bet on the Prince: Contemporary Feminist Fairy<br />

Tales in North America and England." N.Y.: Routledge, 1989.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 139<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

Isabella von Treskow<br />

Novellen und Novellentheorie: Vom "Decamerone" bis zur<br />

Schauererzählung<br />

222/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D - F<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit <br />

Das Seminar behandelt wichtige Etappen der französischen Novellenliteratur vom Mittelalter bis<br />

in die Moderne. Wir gehen bis ins 12. Jahrhundert zu den bretonischen Lais zurück, kurzen<br />

Verserzählungen, die gesungen bzw. mit musikalischer Begleitung vorgetragen wurden, und<br />

schreiten dann zur Renaissance, zu den Novellen von Marguerite de Navarre (1492-1549).<br />

Einen zentralen Bezugspunkt für ihre Novellen bietet die wohl berühmteste Novellensammlung<br />

Europas, der "Decamerone" von Giovanni Boccaccio aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.<br />

Anschließend stehen Novellen vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Programm,<br />

darunter Mme de Lafayettes "Histoire de la Princesse de Montpensier", und solche, die der<br />

Gattung der Schauerliteratur zuzuordnen sind. Die Novellen werden nicht nur in ihrer<br />

gattungstypologischen Entwicklung, sondern auch unter den Aspekten der Kultur- und<br />

Mentalitätsgeschichte, der Literaturpsychologie und verschiedenen Theorien des Phantastischen<br />

untersucht.<br />

Literatur:<br />

Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit Novellen und Erzählungen zur Verfügung gestellt. Der<br />

Erwerb des Readers ist für den Besuch der Veranstaltung obligatorisch.Um in etwa die Zahl der<br />

benötigten Reader abzuschätzen, ist eine Voranmeldung unter der e-mail-Adresse<br />

isabella.von_treskow@uni-erfurt.de erbeten.<br />

1 03 2 140<br />

Isabella von Treskow<br />

Novellen und Novellentheorie: Vom "Decamerone" bis zur<br />

Schauererzählung<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D - F<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Das Seminar behandelt wichtige Etappen der französischen Novellenliteratur vom Mittelalter bis<br />

in die Moderne. Wir gehen bis ins 12. Jahrhundert zu den bretonischen Lais zurück, kurzen<br />

Verserzählungen, die gesungen bzw. mit musikalischer Begleitung vorgetragen wurden, und<br />

schreiten dann zur Renaissance, zu den Novellen von Marguerite de Navarre (1492-1549).<br />

Einen zentralen Bezugspunkt für ihre Novellen bietet die wohl berühmteste Novellensammlung<br />

Europas, der "Decamerone" von Giovanni Boccaccio aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.<br />

Anschließend stehen Novellen vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Programm,<br />

darunter Mme de Lafayettes "Histoire de la Princesse de Montpensier", und solche, die der<br />

Gattung der Schauerliteratur zuzuordnen sind. Die Novellen werden nicht nur in ihrer<br />

gattungstypologischen Entwicklung, sondern auch unter den Aspekten der Kultur- und<br />

Mentalitätsgeschichte, der Literaturpsychologie und verschiedenen Theorien des Phantastischen<br />

untersucht.<br />

Literatur:<br />

Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit Novellen und Erzählungen zur Verfügung gestellt. Der<br />

Erwerb des Readers ist für den Besuch der Veranstaltung obligatorisch.Um in etwa die Zahl der<br />

benötigten Reader abzuschätzen, ist eine Voranmeldung unter der e-mail-Adresse<br />

isabella.von_treskow@uni-erfurt.de erbeten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 141<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

Isabella von Treskow<br />

Liebe und Abenteuer, Liebe als Abenteuer: Französische Romane des<br />

18. Jahrhunderts<br />

223/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 128<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D - F<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit <br />

Das 18. Jahrhundert gilt als die Zeit, in der sich die modernen Werte der Humanität und<br />

Demokratie sowie eine neue Vorstellung des bürgerlichen Subjekts herausbildeten, zumal im<br />

vorrevolutionären Frankreich. Neue Werte und neue Möglichkeiten der sozialen Ordnung<br />

betreffen dabei Politik und Philosophie, aber auch die Stellung der Geschlechter zueinander.<br />

Problematisiert wird beispielsweise die Frage, inwieweit normierte Geschlechtsattribute<br />

angeboren oder kulturell vermittelt sind. In der Literatur werden neue Möglichkeiten und neue<br />

Begrenzungen anhand von Liebeskonstellationen und in der Umgestaltung des beliebten<br />

Abenteuerromans aus vielen Perspektiven ästhetisiert, durchdacht und beispielhaft erprobt. In<br />

der Veranstaltung stehen einige Sachtexte des 18. Jahrhunderts sowie drei Romane auf dem<br />

Programm. Sie werden auf die je verschiedene Thematisierung von Liebe und Abenteuer bzw.<br />

Liebe als Abenteuer hin analysiert, v.a. unter gesellschaftspolitischen, gendertheoretischen und<br />

anthropologischen Gesichtspunkten: "Manon Lescaut" des Abbé Prévost, "Candide" von Voltaire<br />

und "Jacques le fataliste et son maître" von Denis Diderot. Rezpetionsästhetisch soll der Bogen<br />

bis in die Gegenwart geschlagen werden, z.B. anhand der Wiederaufnahme von Voltaires<br />

"Candide" im Banlieue-Film "La faute à Voltaire" (A. Kechiche, 2001).<br />

Literatur:<br />

Zum Einlesen empfohlen: Werner Schneiders, "Das Zeitalter der Aufklärung". 1997. Bitte<br />

schaffen Sie sich folgende Ausgaben - und nur diese Ausgaben! – an: Abbé Prévost: "Manon<br />

Lescaut". Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2070413535. Denis Diderot: "Jacques le<br />

fataliste", Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2080713108. Voltaire: "Candide", Paris,<br />

Gallimard Folio, ISBN-10: 2070389065.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 2 142<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

Isabella von Treskow<br />

Liebe und Abenteuer, Liebe als Abenteuer: Französische Romane des<br />

18. Jahrhunderts<br />

224/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 128<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D - F<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Das 18. Jahrhundert gilt als die Zeit, in der sich die modernen Werte der Humanität und<br />

Demokratie sowie eine neue Vorstellung des bürgerlichen Subjekts herausbildeten, zumal im<br />

vorrevolutionären Frankreich. Neue Werte und neue Möglichkeiten der sozialen Ordnung<br />

betreffen dabei Politik und Philosophie, aber auch die Stellung der Geschlechter zueinander.<br />

Problematisiert wird beispielsweise die Frage, inwieweit normierte Geschlechtsattribute<br />

angeboren oder kulturell vermittelt sind. In der Literatur werden neue Möglichkeiten und neue<br />

Begrenzungen anhand von Liebeskonstellationen und in der Umgestaltung des beliebten<br />

Abenteuerromans aus vielen Perspektiven ästhetisiert, durchdacht und beispielhaft erprobt. In<br />

der Veranstaltung stehen einige Sachtexte des 18. Jahrhunderts sowie drei Romane auf dem<br />

Programm. Sie werden auf die je verschiedene Thematisierung von Liebe und Abenteuer bzw.<br />

Liebe als Abenteuer hin analysiert, v.a. unter gesellschaftspolitischen, gendertheoretischen und<br />

anthropologischen Gesichtspunkten: "Manon Lescaut" des Abbé Prévost, "Candide" von Voltaire<br />

und "Jacques le fataliste et son maître" von Denis Diderot. Rezpetionsästhetisch soll der Bogen<br />

bis in die Gegenwart geschlagen werden, z.B. anhand der Wiederaufnahme von Voltaires<br />

"Candide" im Banlieue-Film "La faute à Voltaire" (A. Kechiche, 2001).<br />

Literatur:<br />

Zum Einlesen empfohlen: Werner Schneiders, "Das Zeitalter der Aufklärung". 1997. Bitte<br />

schaffen Sie sich folgende Ausgaben - und nur diese Ausgaben! – an: Abbé Prévost: "Manon<br />

Lescaut". Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2070413535. Denis Diderot: "Jacques le<br />

fataliste", Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2080713108. Voltaire: "Candide", Paris,<br />

Gallimard Folio, ISBN-10: 2070389065.<br />

1 03 2 155<br />

Dietmar Schmidt<br />

"9/11". Poetologie des Datums<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 247b<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Anschläge vom 11. September 2001 sind inzwischen vielfach zum Gegenstand literarischer<br />

Auseinandersetzungen geworden. Das Seminar wird untersuchen, welcher Status und welche<br />

Zuständigkeit poetischen Texten in der anhaltenden Konfrontation mit diesem Ereignis<br />

zukommt. Dabei wird in doppelter Weise vergleichend zu verfahren sein: Zum einen handelt es<br />

sich um ein von vornherein globales Thema, das in die verschiedensten Literaturen ausstrahlt.<br />

Zum anderen sind unterschiedliche Medien und deren je verschiedene Möglichkeiten im Spiel.<br />

Es wird zu zeigen sein, wie diese zugleich kulturell und medial übergreifende und<br />

grenzüberschreitende Auswirkung zur generellen Frage einer Poetologie des Datums führt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

1 03 3 089<br />

225/807<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Romane versenken - E. A. Poes See-Geschichten<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 1 229<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL028.<br />

Poes einzige Langerzählung THE NARRATIVE OF ARTHUR GORDON PYM (1838) bedient sich<br />

einerseits des traditionellen Schemas des See-Romans, andererseits verträgt es sich<br />

offensichtlich nicht mit Poes eigenem theoretischen Anspruch, nur das "brief tale" sei eine<br />

ästhetisch befriedigende Erzählform, die auch tatsächlich mit seinen anderen berühmten See-<br />

Geschichten, wie etwa "Ms. Found in a Bottle" (1833) und "A Descent into the Maelström"<br />

(1841) erfüllt wird. Der Widerspruch ließ die Literaturkritik lange Zeit ratlos: Gescheiterter<br />

Roman? Missratene Short-story? Oder veralbert nur einfach HOAXIEPOE, der Scharlatan, den<br />

Leser? Das Verdikt über A. G. PYM - "a very silly book" - war ja auch von Poe selbst gefällt.<br />

Vor dem Hintergrund von Poes theoretischer Kritik ("The Philosophy of Composition", "The<br />

Poetic Principle", "Nathaniel Hawthorne", "Fancy and Imagination" u. a.) beleuchtet der Kurs<br />

die Funktion der widersprüchlich fragmentarischen Romanform des A. G. PYM im Vergleich mit<br />

den sog. "echten" Kurzerzählungen hinsichtlich der selbst-reflexiven Formen der Theoriebildung<br />

im amerikanischen Erzählen des 19. Jahrhunderts.<br />

Literatur:<br />

Texts and basic criticism:<br />

1. POE, Edgar Allan, THE NARRATIVE OF ARTHUR GORDON PYM OF NANTUCKET, ed. Jeffrey<br />

Meyers (Modern Library Classics: New York, 2002); ca. 9.00 €<br />

Please, keep to this edition, and order it in good time.<br />

2. The other texts including Poe's critical essays will be provided as master copies.<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 3 090<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

226/807<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

The Lesson of the Master - Henry James<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 1 229<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL029.<br />

This course sets out to give an introduction to Henry James's short fiction of the later years,<br />

such as "The Turn of the Screw" (1898), "The Real Thing" (1892), "Europe" (1899), "The Beast<br />

in the Jungle" (1903), and "The Jolly Corner" (1908). It concentrates on the transformation of<br />

elementary "realism", that was based on empirical observation and reflected experience within<br />

the social context of morals and manners. Now "reality" is presented as a completely unstable<br />

construction of human consciousness, that by observing its own activity as a constant "stream"<br />

of sensations becomes neurotically solipsistic. This obsessive turn to the inside not only results<br />

in a total insecurity of what is real and in the loss of communicative understanding within<br />

human relationships but also in the multivalence of meaning of the texts. They perform Henry<br />

James's mastership of aesthetic strategies that involve the reader in the epistemological and<br />

psychological fallacies of the characters and force him to constantly examine the process of his<br />

own reading and understanding.<br />

Literatur:<br />

Texts and basic criticism:<br />

1. JAMES, Henry, THE TURN OF THE SCREW, An Authoritative Text, Contexts, Criticism, ed. R.<br />

Kimbrough, A Norton Critical Edition (New York, 1999); ca. 9.50 €<br />

2. JAMES, Henry, TALES OF HENRY JAMES, Authoritative Texts, The Author on His Craft,<br />

Background and Criticism, ed. Christof Weglin, A Norton Critical Edition (New York, 2002); ca.<br />

16,50 €<br />

Please, keep to these editions, and order the books in good time.<br />

Texts not contained in these critical editions will be provided as master copies.<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 3 091<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Fiction as Autobiography and Autobiography as Fiction: S. L. Clemens<br />

and F. McCourt<br />

227/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 229<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL026.<br />

"Mr McCourt does for the town of Limerick what the young Joyce did for Dublin: he conjures the<br />

place for us with such intimacy that we feel we've walked its streets." - The only problem we<br />

have with the NEW YORK TIMES' appraisal of McCourt's Pulitzer Prize winning best-seller<br />

ANGELA'S ASHES (1996) is the fact that the book from its very roots seems to be a thoroughly<br />

American book. For what McCourt does for Limerick, Samuel Clemens alias Mark Twain with his<br />

notorious HUCKLEBERRY FINN (1884) had already done more than a hundred years earlier for<br />

his Hannibal, Missouri. And McCourt had emigrated to America not only once in his life but<br />

twice and became an American teacher and writer, who had obviously read his HUCK FINN<br />

more than once. The course tries to examine the implicit intertextuality of the books by<br />

discussing the many aspects which the two works could be compared on: fiction as<br />

autobiography and autobiography as fiction, romance, realism, and metafiction, American<br />

Dream and novel of migration and adventure, initiation novel and adolescence book, the<br />

picaresque and subversive, tall-tale humor, regionalism, colloquial and base language.<br />

Literatur:<br />

Texts:<br />

1. Mark Twain, ADVENTURES OF HUCKLEBERRY FINN, ed. Thomas Cooley, A Norton Critical<br />

Edition (Norton: New York & London, 3rd Edition, 1999).<br />

2. Frank McCourt, ANGELA'S ASHES, A MEMOIR OF A CHILDHOOD<br />

(Flamingo/Harper Collins: London, 1997); oder: (Touchstone: New York, 1999).<br />

Please, keep to these editions, and order the books in good time.<br />

A checklist of critical literature and other handouts will be presented in the first session of the<br />

course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 3 092<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Fiction as Autobiography and Autobiography as Fiction: S. L. Clemens<br />

and F. McCourt<br />

228/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 229<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL026.<br />

"Mr McCourt does for the town of Limerick what the young Joyce did for Dublin: he conjures the<br />

place for us with such intimacy that we feel we've walked its streets." - The only problem we<br />

have with the NEW YORK TIMES' appraisal of McCourt's Pulitzer Prize winning best-seller<br />

ANGELA'S ASHES (1996) is the fact that the book from its very roots seems to be a thoroughly<br />

American book. For what McCourt does for Limerick, Samuel Clemens alias Mark Twain with his<br />

notorious HUCKLEBERRY FINN (1884) had already done more than a hundred years earlier for<br />

his Hannibal, Missouri. And McCourt had emigrated to America not only once in his life but<br />

twice and became an American teacher and writer, who had obviously read his HUCK FINN<br />

more than once. The course tries to examine the implicit intertextuality of the books by<br />

discussing the many aspects which the two works could be compared on: fiction as<br />

autobiography and autobiography as fiction, romance, realism, and metafiction, American<br />

Dream and novel of migration and adventure, initiation novel and adolescence book, the<br />

picaresque and subversive, tall-tale humor, regionalism, colloquial and base language.<br />

Literatur:<br />

Texts:<br />

1. Mark Twain, ADVENTURES OF HUCKLEBERRY FINN, ed. Thomas Cooley, A Norton Critical<br />

Edition (Norton: New York & London, 3rd Edition, 1999).<br />

2. Frank McCourt, ANGELA'S ASHES, A MEMOIR OF A CHILDHOOD<br />

(Flamingo/Harper Collins: London, 1997); oder: (Touchstone: New York, 1999).<br />

Please, keep to these editions, and order the books in good time.<br />

A checklist of critical literature and other handouts will be presented in the first session of the<br />

course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 3 093<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Der sozialkritische amerikanische Roman im 20. Jahrhundert: John<br />

Steinbeck<br />

229/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1 HS 3<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 229<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL035.<br />

Steinbeck war einer der wichtigsten Naturalisten der amerikanischen Literatur und der<br />

berühmteste Romancier der Zeit der amerikanischen Depression in den 1930er Jahre. Geboren<br />

in Salinas, wurde Californien der zentrale Schauplatz seiner Werke, seine Sympathie für die<br />

Wanderarbeiter und die Geschundenen entstammte eigener Erfahrung, und so stellte er die<br />

einfachen Leute in ihrer menschlichen Würde, ihrer Solidarität und Leidensfähigkeit dar.<br />

Wir werden folgende Texte lesen: In Dubious Battle (1936), Of Mice and Men (1937), The<br />

Grapes of Wratz (1939).<br />

1 03 3 094<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Der sozialkritische amerikanische Roman im 20. Jahrhundert: John<br />

Steinbeck<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1 HS 3<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 229<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL035.<br />

Steinbeck war einer der wichtigsten Naturalisten der amerikanischen Literatur und der<br />

berühmteste Romancier der Zeit der amerikanischen Depression in den 1930er Jahre. Geboren<br />

in Salinas, wurde Californien der zentrale Schauplatz seiner Werke, seine Sympathie für die<br />

Wanderarbeiter und die Geschundenen entstammte eigener Erfahrung, und so stellte er die<br />

einfachen Leute in ihrer menschlichen Würde, ihrer Solidarität und Leidensfähigkeit dar.<br />

Wir werden folgende Texte lesen: In Dubious Battle (1936), Of Mice and Men (1937), The<br />

Grapes of Wratz (1939).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 3 095<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

230/807<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Afroamerikanische Literatur am Beispiel von Tonni Morrison<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Di 8—10 LG 1 229<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL036.<br />

Das 20. Jahrhundert hat den Aufstieg der ethnischen Literaturen, besonders die der<br />

Afroamerikaner, in den USA erlebt. Ausgehend von der Harlem Renaissance in den 1920er<br />

Jahren, dem frühen afroamerikanischen Roman in den 30er und 40er Jahren, haben sich zum<br />

Ende des Jahrhunderts eine Reihe von Afroamerikanerinnen in den Vordergrund geschrieben,<br />

von denen Toni Morrison die bedeutendste geworden ist.<br />

Die zentralen Probleme der kulturellen Identität, der Geschichte und des Erzählens selbst<br />

kommen in ihrer Trilogie Beloved (1987), Jazz (1992) und Paradise (1998) auf beklemmende<br />

Weise zur Sprache und werden daher auch die Bezugstexte für unsere Seminardiskussionen<br />

bilden.<br />

1 03 3 096<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Afroamerikanische Literatur am Beispiel von Tonni Morrison<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Di 8—10 LG 1 229<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL036.<br />

Das 20. Jahrhundert hat den Aufstieg der ethnischen Literaturen, besonders die der<br />

Afroamerikaner, in den USA erlebt. Ausgehend von der Harlem Renaissance in den 1920er<br />

Jahren, dem frühen afroamerikanischen Roman in den 30er und 40er Jahren, haben sich zum<br />

Ende des Jahrhunderts eine Reihe von Afroamerikanerinnen in den Vordergrund geschrieben,<br />

von denen Toni Morrison die bedeutendste geworden ist.<br />

Die zentralen Probleme der kulturellen Identität, der Geschichte und des Erzählens selbst<br />

kommen in ihrer Trilogie Beloved (1987), Jazz (1992) und Paradise (1998) auf beklemmende<br />

Weise zur Sprache und werden daher auch die Bezugstexte für unsere Seminardiskussionen<br />

bilden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 3 097<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

231/807<br />

Dunja Mohr<br />

Early Modern Texts: William Shakespeare and Aphra Behn<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 4 D01<br />

S 1 WP 1<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl.<br />

schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL001.<br />

Early Modern Texts frequently deal with representations of the other and are permeated with<br />

images of black and white. The course will provide an introduction to postcolonial studies,<br />

reading Shakespeare's The Tempest and Othello as well as Aphra Behn's Oronooko from this<br />

postcolonial perspective.<br />

You need to register online for this course.<br />

1 03 3 098<br />

Dunja Mohr<br />

Early Modern Texts: William Shakespeare and Aphra Behn<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 4 D01<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL001.<br />

Early Modern Texts frequently deal with representations of the other and are permeated with<br />

images of black and white. The course will provide an introduction to postcolonial studies,<br />

reading Shakespeare's The Tempest and Othello as well as Aphra Behn's Oronooko from this<br />

postcolonial perspective.<br />

You need to register online for this course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 3 099<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

232/807<br />

Dunja Mohr<br />

The Gothic Novel<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 218<br />

S 1 WP 1<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl.<br />

schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL030.<br />

This class will explore the literary genre of what we refer to today as the horror novel, the<br />

vampire story or dark fantasy. Sinister castles, dark ruins, remote and crumbling monasteries,<br />

and graveyards are the settings that continue to fascinate and obsess readers and writers.<br />

Besides looking at the stock conventions of the gothic novel, we will also examine examples of<br />

gothic satire. Texts (some will be read as excerpts): Anne Radcliffe "The Mysteries of Udolpho"<br />

(1794) Jane Austen "Northhanger Abbey" (1818), Mary Shelley "Frankenstein" (1818),<br />

Charlotte Bronte "Jane Eyre" (1847), Bram Stoker "Dracula" (1897), Suzy McKee Charnas "The<br />

Vampire Tapestry" (1980).<br />

1 03 3 100<br />

Dunja Mohr<br />

The Gothic Novel<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 218<br />

S 2 WP 1<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl.<br />

schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) –<br />

Studienarbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL030.<br />

This class will explore the literary genre of what we refer to today as the horror novel, the<br />

vampire story or dark fantasy. Sinister castles, dark ruins, remote and crumbling monasteries,<br />

and graveyards are the settings that continue to fascinate and obsess readers and writers.<br />

Besides looking at the stock conventions of the gothic novel, we will also examine examples of<br />

gothic satire. Texts (some will be read as excerpts): Anne Radcliffe "The Mysteries of Udolpho"<br />

(1794) Jane Austen "Northhanger Abbey" (1818), Mary Shelley "Frankenstein" (1818),<br />

Charlotte Bronte "Jane Eyre" (1847), Bram Stoker "Dracula" (1897), Suzy McKee Charnas "The<br />

Vampire Tapestry" (1980).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 3 133<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

233/807<br />

Dunja Mohr - Chaniga Chaipan<br />

The Contemporary Short Story: Feminist Rewritings of Fairy Tales<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 219<br />

S 1 WP 1<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Referat m. schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – veranstaltungsbegl.<br />

schriftl. Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

"I really didn't notice that he had a funny nose./And he certainly looked better all dressed up in<br />

fancy clothes./He's not nearly as attractive as he seemed the other night./So I think I'll just<br />

pretend that this glass slipper feels too tight." Judith Viorst “…And then the Prince Knelt Down<br />

and Tried to Put the Glass Slipper on Cinderella’s Foot” 1982)<br />

In this class we will look at feminist rewritings of popular fairy tales, such as "Little Red Riding<br />

Hood," "Sleeping Beauty," and "Bluebeard." After a brief glance at the genre conventions the<br />

class will introduce you to feminist theories which we will then use to analyze the various<br />

rewritings by some of the best known British, American, and Canadian women writers of the<br />

20th century. Texts: Judith Viorst, Jeanne Desy "The Princess Who Stood On Her Own Two<br />

Feet" (1982), Anne Sexton “Briar Rose (Sleeping Beauty)” (1971), Margaret Atwood<br />

“Bluebeard’s Egg” (1983), Angela Carter “The Bloody Chamber” (1979) and “The Company of<br />

Wolves” (1979), Tanith Lee “Wolfland” (1983), and Jeanette Winterson "Sexing the Cherry"<br />

(1989). In class, we will also watch Neil Jordan's movie adaptation of Carter's "The Company of<br />

Wolves" (1984).<br />

Most of the rather short primary texts (they range from one to thirty pages with Winterson's<br />

text being the longest, 145 pages) are contained in: Zipes, Jack: "Don’t Bet on the Prince:<br />

Contemporary Feminist Fairy Tales in North America and England." N.Y.: Routledge, 1989. It is<br />

advised to get hold of that copy.<br />

However, there will be a Mastercopy Folder supplying you with all the primary texts (excluding<br />

Jeanette Winterson’s "Sexing the Cherry," you will have to order that book) and the secondary<br />

sources that we will read in class. You are also expected to (re)read the relevant ‘original’ fairy<br />

tales in English.<br />

You need to register online for this course.<br />

Literatur:<br />

Judith Viorst “…And then the Prince Knelt Down and Tried to Put the Glass Slipper on<br />

Cinderella’s Foot” (1982), Jeanne Desy "The Princess Who Stood On Her Own Two Feet"<br />

(1982), Anne Sexton “Briar Rose (Sleeping Beauty)” (1971), Margaret Atwood “Bluebeard’s<br />

Egg” (1983), Angela Carter “The Bloody Chamber” (1979) and “The Company of Wolves”<br />

(1979), Tanith Lee “Wolfland” (1983), and Jeanette Winterson "Sexing the Cherry" (1989).<br />

Most texts are contained in: Zipes, Jack: "Don’t Bet on the Prince: Contemporary Feminist Fairy<br />

Tales in North America and England." N.Y.: Routledge, 1989.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 3 134<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

234/807<br />

Dunja Mohr - Chaniga Chaipan<br />

The Contemporary Short Story: Feminist Rewritings of Fairy Tales<br />

BA-Literaturwissenschaft / Amerikanische und englische Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 219<br />

S 2 WP 1<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Referat m. schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – selbstständige<br />

schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

"I really didn't notice that he had a funny nose./And he certainly looked better all dressed up in<br />

fancy clothes./He's not nearly as attractive as he seemed the other night./So I think I'll just<br />

pretend that this glass slipper feels too tight." Judith Viorst “…And then the Prince Knelt Down<br />

and Tried to Put the Glass Slipper on Cinderella’s Foot” 1982)<br />

In this class we will look at feminist rewritings of popular fairy tales, such as "Little Red Riding<br />

Hood," "Sleeping Beauty," and "Bluebeard." After a brief glance at the genre conventions the<br />

class will introduce you to feminist theories which we will then use to analyze the various<br />

rewritings by some of the best known British, American, and Canadian women writers of the<br />

20th century. Texts: Judith Viorst, Jeanne Desy "The Princess Who Stood On Her Own Two<br />

Feet" (1982), Anne Sexton “Briar Rose (Sleeping Beauty)” (1971), Margaret Atwood<br />

“Bluebeard’s Egg” (1983), Angela Carter “The Bloody Chamber” (1979) and “The Company of<br />

Wolves” (1979), Tanith Lee “Wolfland” (1983), and Jeanette Winterson "Sexing the Cherry"<br />

(1989). In class, we will also watch Neil Jordan's movie adaptation of Carter's "The Company of<br />

Wolves" (1984).<br />

Most of the rather short primary texts (they range from one to thirty pages with Winterson's<br />

text being the longest, 145 pages) are contained in: Zipes, Jack: "Don’t Bet on the Prince:<br />

Contemporary Feminist Fairy Tales in North America and England." N.Y.: Routledge, 1989. It is<br />

advised to get hold of that copy.<br />

However, there will be a Mastercopy Folder supplying you with all the primary texts (excluding<br />

Jeanette Winterson’s "Sexing the Cherry," you will have to order that book) and the secondary<br />

sources that we will read in class. You are also expected to (re)read the relevant ‘original’ fairy<br />

tales in English.<br />

You need to register online for this course.<br />

Literatur:<br />

Judith Viorst “…And then the Prince Knelt Down and Tried to Put the Glass Slipper on<br />

Cinderella’s Foot” (1982), Jeanne Desy "The Princess Who Stood On Her Own Two Feet"<br />

(1982), Anne Sexton “Briar Rose (Sleeping Beauty)” (1971), Margaret Atwood “Bluebeard’s<br />

Egg” (1983), Angela Carter “The Bloody Chamber” (1979) and “The Company of Wolves”<br />

(1979), Tanith Lee “Wolfland” (1983), and Jeanette Winterson "Sexing the Cherry" (1989).<br />

Most texts are contained in: Zipes, Jack: "Don’t Bet on the Prince: Contemporary Feminist Fairy<br />

Tales in North America and England." N.Y.: Routledge, 1989.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Deutsche Literaturwissenschaft<br />

1 03 4 101<br />

29.08.2007 10:22:03<br />

235/807<br />

Thomas Glaser<br />

eigentlich ironisch. Zur Karriere der Ironie<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – mündl. Prüfung – selbstständige schriftl. Arbeit<br />

(komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL011.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Persönliches Aufnahmegespräch am 12.04.2007, in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr in M1<br />

R.410<br />

Bei der Ironie handelt es sich darum, "das Gegenteil von dem zu verstehen, was ausgesprochen<br />

wird", gibt Quintilian den Merkspruch für den Umgang mit uneigentlicher Rede<br />

(Inst.Or.IX.2,46). Und: Zuweilen enthält das gesamte sujet, "ja sogar ein gesamtes Leben"<br />

(ebd.), wie dasjenige Sokrates', Ironie - entgrenzt er die tropisch-rhetorische, nach dem<br />

Merkspruch dechiffrierbare Ironie zu einer figural-philosophischen, die in ihrer künstlichen<br />

Gestaltung weniger (aus Worten) gemacht als vielmehr natürlich erscheint und damit ihre<br />

Doppelzüngigkeit als tiefere Bedeutung ausgibt.<br />

Diese schon in der Antike doppelt bestimmte Ironie läßt sich natürlich für eine Geschichte der<br />

Ironie aktivieren: dominierte in Antike, Mittelalter und bis weit ins 18.Jahrhundert die tropischrhetorische,<br />

so machte seit den Romantikern die figural-philosophische Karriere, auch (und<br />

gerade) wenn diese sie literarischen ("romantischen") Texten seit Shakespeare und Cervantes<br />

ablasen, so etwa die von Ernst Behler bis ins 20.Jahrhundert forterzählte Version.<br />

Doch zu welcher Art Geschichte kann Ironie taugen, die als figurale ihren "naturwüchsigen"<br />

(Anselm Haverkamp) Anschein eben auch als ihren rhetorischen Effekt, als bloßes Anders-<br />

Sagen ausstellt, so daß sich statt tieferer Bedeutung Vielstimmigkeit (F Schlegel: "Die Ironie ist<br />

eine permanente Parekbase"), statt zu lesender Tiefe notwendiges Verlesen einstellt, die Texte<br />

außer Kontrolle von Autor, Leser - und damit Geschichtsschreibung geraten?<br />

Diese(r) "Rhetorik der Geschichte" (Paul de Man) soll im Seminar in rhetorisch-theoretischen<br />

und literarischen Texten aus Antike (z.B. Quintilian, Aristophanes), Neuzeit (Montaignes<br />

Essayistik), Vorromantik und Romantik (z.B. Wieland, Jean Paul, F.Schlegel) ebenso<br />

nachgelesen werden, wie in ironiekritischen Texten des 19.Jahrhunderts (Kierkegaard,<br />

Baudelaire, Nietzsche). Ob dort textuelle Unkontrollierbarkeit weniger explizit ist als in<br />

(literarischen) Texten des späten 20. und 21.Jahrhunderts, ist anhand neuester<br />

Textproduktionen zu überprüfen.<br />

Literatur:<br />

Zur ersten Annäherung an das Thema:<br />

Ernst Behler, Ironie und literarische Moderne, Paderborn 1997<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology (ed. Andrzej Warminski), UMP<br />

1997, S.163-184<br />

Anselm Haverkamp, Metaphora dis/continua - Base Respects of Thrift But None of Love, ders.,<br />

Die paradoxe Metapher, Frankfurt Mn. 1998, S.358-372


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 4 102<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

236/807<br />

Thomas Glaser<br />

eigentlich ironisch. Zur Karriere der Ironie<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – mündl. Prüfung – veranstaltungsbegl. schriftl.<br />

Arbeit – selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL011.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Persönliches Aufnahmegespräch am 12.04.2007, in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr in M1<br />

R.410<br />

Bei der Ironie handelt es sich darum, "das Gegenteil von dem zu verstehen, was ausgesprochen<br />

wird", gibt Quintilian den Merkspruch für den Umgang mit uneigentlicher Rede<br />

(Inst.Or.IX.2,46). Und: Zuweilen enthält das gesamte sujet, "ja sogar ein gesamtes Leben"<br />

(ebd.), wie dasjenige Sokrates', Ironie - entgrenzt er die tropisch-rhetorische, nach dem<br />

Merkspruch dechiffrierbare Ironie zu einer figural-philosophischen, die in ihrer künstlichen<br />

Gestaltung weniger (aus Worten) gemacht als vielmehr natürlich erscheint und damit ihre<br />

Doppelzüngigkeit als tiefere Bedeutung ausgibt.<br />

Diese schon in der Antike doppelt bestimmte Ironie läßt sich natürlich für eine Geschichte der<br />

Ironie aktivieren: dominierte in Antike, Mittelalter und bis weit ins 18.Jahrhundert die tropischrhetorische,<br />

so machte seit den Romantikern die figural-philosophische Karriere, auch (und<br />

gerade) wenn diese sie literarischen ("romantischen") Texten seit Shakespeare und Cervantes<br />

ablasen, so etwa die von Ernst Behler bis ins 20.Jahrhundert forterzählte Version.<br />

Doch zu welcher Art Geschichte kann Ironie taugen, die als figurale ihren "naturwüchsigen"<br />

(Anselm Haverkamp) Anschein eben auch als ihren rhetorischen Effekt, als bloßes Anders-<br />

Sagen ausstellt, so daß sich statt tieferer Bedeutung Vielstimmigkeit (F. Schlegel: "Die Ironie<br />

ist eine permanente Parekbase"), statt zu lesender Tiefe notwendiges Verlesen einstellt, die<br />

Texte außer Kontrolle von Autor, Leser - und damit Geschichtsschreibung geraten?<br />

Diese(r) "Rhetorik der Geschichte" (Paul de Man) soll im Seminar in rhetorisch-theoretischen<br />

und literarischen Texten aus Antike (z.B. Quintilian, Aristophanes), Neuzeit (Montaignes<br />

Essayistik), Vorromantik und Romantik (z.B. Wieland, Jean Paul, F. Schlegel) ebenso<br />

nachgelesen werden, wie in ironiekritischen Texten des 19.Jahrhunderts (Kierkegaard,<br />

Baudelaire, Nietzsche). Ob dort textuelle Unkontrollierbarkeit weniger explizit ist als in<br />

(literarischen) Texten des späten 20. und 21.Jahrhunderts, ist anhand neuester<br />

Textproduktionen zu überprüfen.<br />

Literatur:<br />

Zur ersten Annäherung an das Thema:<br />

Ernst Behler, Ironie und literarische Moderne, Paderborn 1997<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology (ed. Andrzej Warminski), UMP<br />

1997, S.163-184<br />

Anselm Haverkamp, Metaphora dis/continua - Base Respects of Thrift But None of Love, ders.,<br />

Die paradoxe Metapher, Frankfurt Mn. 1998, S.358-372


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 4 103<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

237/807<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Novelle(n) im 20. Jahrhundert<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 4 D08<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL003.<br />

Das Seminar fragt nach Kontinuitäten und Differenzierungen der Novelle im 20. Jahrhundert<br />

und untersucht ihren Funktionswandel im Spannungsfeld von Definitionsversuchen, Rückgriffen<br />

auf die Tradition und Neubegründungen. Da Umrisse und generische Identität der Novelle lange<br />

umstritten waren, ist es problematisch, von einer Gattungstradition der Novelle vom 18. zum<br />

20. Jahrhundert auszugehen. Nach vielfältigen Bemühungen um die Legitimierung und<br />

Etablierung der (vermeintlich) neuen Gattung setzen seit der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts Kanonbildungen ein, die Novelle wird aufgewertet und akademisch nobilitiert.<br />

Das Seminar dient der vertiefenden Analyse von narrativen Texten, im Mittelpunkt steht die<br />

Textlektüre. Gelesen werden 'Novellen' von Hofmannsthal, Musil, Wedekind, Th. Mann, Grass,<br />

M. Walser u.a.<br />

1 03 4 104<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Novelle(n) im 20. Jahrhundert<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 4 D08<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL003.<br />

Das Seminar fragt nach Kontinuitäten und Differenzierungen der Novelle im 20. Jahrhundert<br />

und untersucht ihren Funktionswandel im Spannungsfeld von Definitionsversuchen, Rückgriffen<br />

auf die Tradition und Neubegründungen. Da Umrisse und generische Identität der Novelle lange<br />

umstritten waren, ist es problematisch, von einer Gattungstradition der Novelle vom 18. zum<br />

20. Jahrhundert auszugehen. Nach vielfältigen Bemühungen um die Legitimierung und<br />

Etablierung der (vermeintlich) neuen Gattung setzen seit der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts Kanonbildungen ein, die Novelle wird aufgewertet und akademisch nobilitiert.<br />

Das Seminar dient der vertiefenden Analyse von narrativen Texten, im Mittelpunkt steht die<br />

Textlektüre. Gelesen werden 'Novellen' von Hofmannsthal, Musil, Wedekind, Th. Mann, Grass,<br />

M. Walser u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 4 105<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

238/807<br />

Sylvia Bräsel<br />

VerWandlung und Identität: Texte und Bilder aus Europa und OstAsien<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 2 123<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL025.<br />

Die Begriffe VerWandlung und Identität sollen die Spannbreite der an Texten, Bildern und<br />

Filmen aus Europa und Ostasien zu diskutierenden Seminar-Thematik aufzeigen.<br />

Der Zusammenhang von VerWandlung und Identität ist Opposition und Beziehungsgefüge<br />

zugleich. Hinter all dem steht die Grundfrage nach dem Wesen des Menschen. zwischen<br />

Geschöpf und (monströsem) Konstrukt. Ist er ein theatralischer Maskenträger, trickreicher<br />

Rollenspieler, multipler Doppelgänger oder ein durch Normen auf Verstellung festgelegter<br />

Homo Faber?<br />

Monotheistische Religionen wie das Christentum sahen in der Verwandlung einen versteckten<br />

sündhaften Schöpfungsmythos. Demgegenüber stehen ausgesprochene Verwandlungskulturen<br />

wie die griechische und ägyptische Götterwelt, der Hinduismus oder der Buddhismus in<br />

OstAsien, die die Grenzen zwischen Mensch und Nichtmensch (Verwandlung) nicht so rigide<br />

ziehen wie das Christentum, das Identität einfordert und damit Identitätskrisen, Doppelgänger<br />

etc. regelrecht produziert. All das wird im Seminar (kultur)historisch auszuloten sein.<br />

Im Zentrum stehen des weiteren Filme des südkoreanischen Kult-Regisseurs Kim Ki-Duk,<br />

Verfilmungen von „Frankenstein“ und „Dracula“ bzw. ausgewählte Texte von A. Schnitzler, F.<br />

Kafka, H. Hesse, M. Frisch, J. Hermann, Anatoli Kim, Kim Young-Ha, Han Kang und Yoko<br />

Tawada.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 4 106<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

239/807<br />

Sylvia Bräsel<br />

VerWandlung und Identität: Texte und Bilder aus Europa und OstAsien<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 2 123<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL025.<br />

Die Begriffe VerWandlung und Identität sollen die Spannbreite der an Texten, Bildern und<br />

Filmen aus Europa und Ostasien zu diskutierenden Seminar-Thematik aufzeigen.<br />

Der Zusammenhang von VerWandlung und Identität ist Opposition und Beziehungsgefüge<br />

zugleich. Hinter all dem steht die Grundfrage nach dem Wesen des Menschen. zwischen<br />

Geschöpf und (monströsem) Konstrukt. Ist er ein theatralischer Maskenträger, trickreicher<br />

Rollenspieler, multipler Doppelgänger oder ein durch Normen auf Verstellung festgelegter<br />

Homo Faber?<br />

Monotheistische Religionen wie das Christentum sahen in der Verwandlung einen versteckten<br />

sündhaften Schöpfungsmythos. Demgegenüber stehen ausgesprochene Verwandlungskulturen<br />

wie die griechische und ägyptische Götterwelt, der Hinduismus oder der Buddhismus in<br />

OstAsien, die die Grenzen zwischen Mensch und Nichtmensch (Verwandlung) nicht so rigide<br />

ziehen wie das Christentum, das Identität einfordert und damit Identitätskrisen, Doppelgänger<br />

etc. regelrecht produziert. All das wird im Seminar (kultur)historisch auszuloten sein.<br />

Im Zentrum stehen des weiteren Filme des südkoreanischen Kult-Regisseurs Kim Ki-Duk,<br />

Verfilmungen von „Frankenstein“ und „Dracula“ bzw. ausgewählte Texte von A. Schnitzler, F.<br />

Kafka, H. Hesse, M. Frisch, J. Hermann, Anatoli Kim, Kim Young-Ha, Han Kang und Yoko<br />

Tawada.<br />

1 03 4 107<br />

Diethard Heinze<br />

Weltende? – Ende der Vorstellung! Destruktion in Texten der Moderne<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 219<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL007.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebt der Topos von Endzeit und Weltuntergang insbesondere<br />

in Texten des Expressionismus eine Konjunktur. Der Rückgriff auf die Ordnung mythischer<br />

Bilder z.B. der Sintflut und der Apokalypse verbindet sich dabei mit dem Bruch der<br />

konventionellen Ordnung der Darstellung: Die Thematisierung der Grenzen der Welt führt<br />

zugleich zu einer Entgrenzung sprachlicher und semiotischer Konventionen; die Vorstellung<br />

vom Weltende zieht eine „Verstellung“ der semiotischen Inszenierung nach sich.<br />

So entstehen Texte, deren Bild- und/oder Sprachstruktur von Brechung und Fragmentierung<br />

dominiert sind. Die Verfahren sind vielfältig, von der sarkastischen Medialisierung durch das<br />

„liest man“ in van Hoddis „Weltende“ über die Zersplitterung in Einsteins „Bebuquin“ bis hin zu<br />

der ironischen Hymnisierung in Enzensbergers „Titanic“ oder der lemurenhaften Choreographie<br />

in Fühmanns „Kirke“.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 4 108<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

240/807<br />

Diethard Heinze<br />

Weltende? – Ende der Vorstellung! Destruktion in Texten der Moderne<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 219<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) – Projektarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL007.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebt der Topos von Endzeit und Weltuntergang insbesondere<br />

in Texten des Expressionismus eine Konjunktur. Der Rückgriff auf die Ordnung mythischer<br />

Bilder z.B. der Sintflut und der Apokalypse verbindet sich dabei mit dem Bruch der<br />

konventionellen Ordnung der Darstellung: Die Thematisierung der Grenzen der Welt führt<br />

zugleich zu einer Entgrenzung sprachlicher und semiotischer Konventionen; die Vorstellung<br />

vom Weltende zieht eine „Verstellung“ der semiotischen Inszenierung nach sich.<br />

So entstehen Texte, deren Bild- und/oder Sprachstruktur von Brechung und Fragmentierung<br />

dominiert sind. Die Verfahren sind vielfältig, von der sarkastischen Medialisierung durch das<br />

„liest man“ in van Hoddis „Weltende“ über die Zersplitterung in Einsteins „Bebuquin“ bis hin zu<br />

der ironischen Hymnisierung in Enzensbergers „Titanic“ oder der lemurenhaften Choreographie<br />

in Fühmanns „Kirke“.<br />

1 03 4 109<br />

Michael Ludscheidt<br />

Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 222<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL024.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der<br />

deutschen Kultur im 17. Jahrhundert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im<br />

mittel- und norddeutschen Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg,<br />

Straßburg) entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben<br />

Angehörigen des Adels auch bürgerliche Dichter und Gelehrte. Das Seminar will den in diesen<br />

Sozietäten gepflegten Formen des kulturellen und literarischen Austauschs nachgehen, die in<br />

ihnen geführten Diskurse nachvollziehen und ihre Bedeutung für die Etablierung einer<br />

nationalsprachlichen Literatur herausarbeiten.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung genannt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 4 110<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

241/807<br />

Michael Ludscheidt<br />

Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 222<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) – Projektarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL024.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der<br />

deutschen Kultur im 17. Jahrhundert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im<br />

mittel- und norddeutschen Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg,<br />

Straßburg) entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben<br />

Angehörigen des Adels auch bürgerliche Dichter und Gelehrte. Das Seminar will den in diesen<br />

Sozietäten gepflegten Formen des kulturellen und literarischen Austauschs nachgehen, die in<br />

ihnen geführten Diskurse nachvollziehen und ihre Bedeutung für die Etablierung einer<br />

nationalsprachlichen Literatur herausarbeiten.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung genannt.<br />

1 03 4 111<br />

Wolfgang Struck<br />

Trauerspiele des Barock<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 1 218<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL005.<br />

"Von königlichem willen, Todtschlägen, verzweifflungen, kinder- und Vatermörden, brande,<br />

blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und desgleichen" handelt, der<br />

maßgeblichen Literaturtheorie des Barock, Martin Opitz' "Buch von der Deutschen Poeterey"<br />

(1624), zufolge das Trauerspiel. Opitz formuliert damit zugleich eine Zustandsbeschreibung<br />

und die Norm für eine literarische Gattung, die Affekte nicht nur ergründen, sondern auch<br />

stimulieren möchte, und der daher eine "notwendige Richtung aufs Extreme" (Walter Benjamin)<br />

immanent ist. Trauerspiele von Andreas Gryphius (Leo Armenius, Carolus Stuardus, Papinian),<br />

Daniel Casper von Lohenstein (Cleopatra, Agrippina, Sophonisbe), Johann Christian Günther<br />

(Die von Theodosio bereute Eifersucht) oder Christian Weise (Massaniello) durchmustern die<br />

literarische, historische wie die mythische Überlieferung auf der Suche nach effektvollen<br />

Charakteren und Situationen, definieren dabei aber Effekt ebenso wie Affekt auf eine Weise, die<br />

mit den Kriterien der heutigen Spannungsdramaturgie kaum angemessen zu beschreiben sind.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 4 112<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

242/807<br />

Wolfgang Struck<br />

Trauerspiele des Barock<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 1 218<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL005.<br />

"Von königlichem willen, Todtschlägen, verzweifflungen, kinder- und Vatermörden, brande,<br />

blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und desgleichen" handelt, der<br />

maßgeblichen Literaturtheorie des Barock, Martin Opitz' "Buch von der Deutschen Poeterey"<br />

(1624), zufolge das Trauerspiel. Opitz formuliert damit zugleich eine Zustandsbeschreibung<br />

und die Norm für eine literarische Gattung, die Affekte nicht nur ergründen, sondern auch<br />

stimulieren möchte, und der daher eine "notwendige Richtung aufs Extreme" (Walter Benjamin)<br />

immanent ist. Trauerspiele von Andreas Gryphius (Leo Armenius, Carolus Stuardus, Papinian),<br />

Daniel Casper von Lohenstein (Cleopatra, Agrippina, Sophonisbe), Johann Christian Günther<br />

(Die von Theodosio bereute Eifersucht) oder Christian Weise (Massaniello) durchmustern die<br />

literarische, historische wie die mythische Überlieferung auf der Suche nach effektvollen<br />

Charakteren und Situationen, definieren dabei aber Effekt ebenso wie Affekt auf eine Weise, die<br />

mit den Kriterien der heutigen Spannungsdramaturgie kaum angemessen zu beschreiben sind.<br />

1 03 4 113<br />

Wolfgang Struck<br />

Balladen der Weimarer Klassik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 222<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1 247b<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL002.<br />

Der als "Balladenalmanach" bekannt gewordene, 1797 von Schiller in enger Kooperation mit<br />

Goethe herausgegebene "Musenalmanach auf das Jahr 1798" kann als einer der Schlüsseltexte<br />

für die Etablierung der 'Weimarer Klassik' gelten, mit dem eine literaturpraktische Realisation<br />

einer zuvor programmatisch entworfene Konzeption von Klassizität erprobt werden soll. Zu den<br />

Beiträgern zählen neben Schiller und Goethe u.a. August Wilhelm Schlegel, Jakob Michael<br />

Reinhold Lenz und Friedrich Hölderlin, und die Sammlung umfaßt eine Fülle lyrisch-poetischer<br />

Textsorten. Besonders signifikant sind jedoch die insgesamt 18 Balladen, die nicht nur<br />

quantitativ den Almanach dominieren, sondern die auch auf nachdrückliche Weise die für das<br />

Klassik-Konzept zentrale Dichotomie von 'nordisch-modern' und 'klassisch-antik' modellieren.<br />

Dies soll aus einer Lektüre etwa der Balladen "Die Kraniche des Ibykus", "Der Taucher", "Der<br />

Zauberlehrling", "Die Braut von Korinth", "Der Gott und die Bajadere", "Legende" und<br />

"Prometheus" entwickelt werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 4 114<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

243/807<br />

Wolfgang Struck<br />

Balladen der Weimarer Klassik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 222<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1 247b<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL002.<br />

Der als "Balladenalmanach" bekannt gewordene, 1797 von Schiller in enger Kooperation mit<br />

Goethe herausgegebene "Musenalmanach auf das Jahr 1798" kann als einer der Schlüsseltexte<br />

für die Etablierung der 'Weimarer Klassik' gelten, mit dem eine literaturpraktische Realisation<br />

einer zuvor programmatisch entworfene Konzeption von Klassizität erprobt werden soll. Zu den<br />

Beiträgern zählen neben Schiller und Goethe u.a. August Wilhelm Schlegel, Jakob Michael<br />

Reinhold Lenz und Friedrich Hölderlin, und die Sammlung umfaßt eine Fülle lyrisch-poetischer<br />

Textsorten. Besonders signifikant sind jedoch die insgesamt 18 Balladen, die nicht nur<br />

quantitativ den Almanach dominieren, sondern die auch auf nachdrückliche Weise die für das<br />

Klassik-Konzept zentrale Dichotomie von 'nordisch-modern' und 'klassisch-antik' modellieren.<br />

Dies soll aus einer Lektüre etwa der Balladen "Die Kraniche des Ibykus", "Der Taucher", "Der<br />

Zauberlehrling", "Die Braut von Korinth", "Der Gott und die Bajadere", "Legende" und<br />

"Prometheus" entwickelt werden.<br />

1 03 4 115<br />

Jörn Etzold<br />

Kafka als politischer Autor<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—18 B<br />

LG 4 D04<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die Veranstaltung versteht sich zum einen als Einführung in das Werk Franz Kafkas. Zum<br />

anderen schlägt sie eine Lektüre Kafkas vor: Kafka soll als eminent politischer Autor sichtbar<br />

werden, dessen ungebrochene Aktualität eben in der politischen Schärfe seiner Texte liegt.<br />

Kafkas Schreiben verfolgt die Verwandlung von Souveränität in „apokryphe Souveränität“<br />

(Foucault), ihr Eingehen in Verwaltungsakte ortloser Instanzen; es inszeniert die Einschlußund<br />

Ausschlußmechanismen in der Figuration von Gemeinwesen; es problematisiert Recht und<br />

Polizei; es behandelt Arbeit und Arbeitslosigkeit/Stellenlosigkeit und ihre theologischen<br />

Restbestände; es zeigt den Übergang von politischen in medizinische und hygienische Diskurse<br />

auf. Diese Fragestellungen – die vor allem von zeitgenössischen philosophischen,<br />

psychoanalytischen oder literaturwissenschaftlichen Theorien inspiriert sind – sollen im<br />

Seminar jeweils durch eine genaue Lektüre aus Kafkas Texten selbst gewonnen werden.<br />

Literatur:<br />

t. b. a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 4 116<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

244/807<br />

Jörn Etzold<br />

Kafka als politischer Autor<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—18 B<br />

LG 4 D04<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) – Studienarbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die Veranstaltung versteht sich zum einen als Einführung in das Werk Franz Kafkas. Zum<br />

anderen schlägt sie eine Lektüre Kafkas vor: Kafka soll als eminent politischer Autor sichtbar<br />

werden, dessen ungebrochene Aktualität eben in der politischen Schärfe seiner Texte liegt.<br />

Kafkas Schreiben verfolgt die Verwandlung von Souveränität in „apokryphe Souveränität“<br />

(Foucault), ihr Eingehen in Verwaltungsakte ortloser Instanzen; es inszeniert die Einschlußund<br />

Ausschlußmechanismen in der Figuration von Gemeinwesen; es problematisiert Recht und<br />

Polizei; es behandelt Arbeit und Arbeitslosigkeit/Stellenlosigkeit und ihre theologischen<br />

Restbestände; es zeigt den Übergang von politischen in medizinische und hygienische Diskurse<br />

auf. Diese Fragestellungen – die vor allem von zeitgenössischen philosophischen,<br />

psychoanalytischen oder literaturwissenschaftlichen Theorien inspiriert sind – sollen im<br />

Seminar jeweils durch eine genaue Lektüre aus Kafkas Texten selbst gewonnen werden.<br />

Literatur:<br />

t. b. a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Französische Literaturwissenschaft<br />

1 03 5 143<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

Isabella von Treskow<br />

Novellen und Novellentheorie: Vom "Decamerone" bis zur<br />

Schauererzählung<br />

245/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D - F<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit <br />

Das Seminar behandelt wichtige Etappen der französischen Novellenliteratur vom Mittelalter bis<br />

in die Moderne. Wir gehen bis ins 12. Jahrhundert zu den bretonischen Lais zurück, kurzen<br />

Verserzählungen, die gesungen bzw. mit musikalischer Begleitung vorgetragen wurden, und<br />

schreiten dann zur Renaissance, zu den Novellen von Marguerite de Navarre (1492-1549).<br />

Einen zentralen Bezugspunkt für ihre Novellen bietet die wohl berühmteste Novellensammlung<br />

Europas, der "Decamerone" von Giovanni Boccaccio aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.<br />

Anschließend stehen Novellen vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Programm,<br />

darunter Mme de Lafayettes "Histoire de la Princesse de Montpensier", und solche, die der<br />

Gattung der Schauerliteratur zuzuordnen sind. Die Novellen werden nicht nur in ihrer<br />

gattungstypologischen Entwicklung, sondern auch unter den Aspekten der Kultur- und<br />

Mentalitätsgeschichte, der Literaturpsychologie und verschiedenen Theorien des Phantastischen<br />

untersucht.<br />

Literatur:<br />

Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit Novellen und Erzählungen zur Verfügung gestellt. Der<br />

Erwerb des Readers ist für den Besuch der Veranstaltung obligatorisch.Um in etwa die Zahl der<br />

benötigten Reader abzuschätzen, ist eine Voranmeldung unter der e-mail-Adresse<br />

isabella.von_treskow@uni-erfurt.de erbeten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 5 144<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

Isabella von Treskow<br />

Liebe und Abenteuer, Liebe als Abenteuer: Französische Romane des<br />

18. Jahrhunderts<br />

246/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 128<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D - F<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit <br />

Das 18. Jahrhundert gilt als die Zeit, in der sich die modernen Werte der Humanität und<br />

Demokratie sowie eine neue Vorstellung des bürgerlichen Subjekts herausbildeten, zumal im<br />

vorrevolutionären Frankreich. Neue Werte und neue Möglichkeiten der sozialen Ordnung<br />

betreffen dabei Politik und Philosophie, aber auch die Stellung der Geschlechter zueinander.<br />

Problematisiert wird beispielsweise die Frage, inwieweit normierte Geschlechtsattribute<br />

angeboren oder kulturell vermittelt sind. In der Literatur werden neue Möglichkeiten und neue<br />

Begrenzungen anhand von Liebeskonstellationen und in der Umgestaltung des beliebten<br />

Abenteuerromans aus vielen Perspektiven ästhetisiert, durchdacht und beispielhaft erprobt. In<br />

der Veranstaltung stehen einige Sachtexte des 18. Jahrhunderts sowie drei Romane auf dem<br />

Programm. Sie werden auf die je verschiedene Thematisierung von Liebe und Abenteuer bzw.<br />

Liebe als Abenteuer hin analysiert, v.a. unter gesellschaftspolitischen, gendertheoretischen und<br />

anthropologischen Gesichtspunkten: "Manon Lescaut" des Abbé Prévost, "Candide" von Voltaire<br />

und "Jacques le fataliste et son maître" von Denis Diderot. Rezpetionsästhetisch soll der Bogen<br />

bis in die Gegenwart geschlagen werden, z.B. anhand der Wiederaufnahme von Voltaires<br />

"Candide" im Banlieue-Film "La faute à Voltaire" (A. Kechiche, 2001).<br />

Literatur:<br />

Zum Einlesen empfohlen: Werner Schneiders, "Das Zeitalter der Aufklärung". 1997. Bitte<br />

schaffen Sie sich folgende Ausgaben - und nur diese Ausgaben! – an: Abbé Prévost: "Manon<br />

Lescaut". Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2070413535. Denis Diderot: "Jacques le<br />

fataliste", Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2080713108. Voltaire: "Candide", Paris,<br />

Gallimard Folio, ISBN-10: 2070389065.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 5 145<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

Isabella von Treskow<br />

Liebe und Abenteuer, Liebe als Abenteuer: Französische Romane des<br />

18. Jahrhunderts<br />

247/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 128<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D - F<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Das 18. Jahrhundert gilt als die Zeit, in der sich die modernen Werte der Humanität und<br />

Demokratie sowie eine neue Vorstellung des bürgerlichen Subjekts herausbildeten, zumal im<br />

vorrevolutionären Frankreich. Neue Werte und neue Möglichkeiten der sozialen Ordnung<br />

betreffen dabei Politik und Philosophie, aber auch die Stellung der Geschlechter zueinander.<br />

Problematisiert wird beispielsweise die Frage, inwieweit normierte Geschlechtsattribute<br />

angeboren oder kulturell vermittelt sind. In der Literatur werden neue Möglichkeiten und neue<br />

Begrenzungen anhand von Liebeskonstellationen und in der Umgestaltung des beliebten<br />

Abenteuerromans aus vielen Perspektiven ästhetisiert, durchdacht und beispielhaft erprobt. In<br />

der Veranstaltung stehen einige Sachtexte des 18. Jahrhunderts sowie drei Romane auf dem<br />

Programm. Sie werden auf die je verschiedene Thematisierung von Liebe und Abenteuer bzw.<br />

Liebe als Abenteuer hin analysiert, v.a. unter gesellschaftspolitischen, gendertheoretischen und<br />

anthropologischen Gesichtspunkten: "Manon Lescaut" des Abbé Prévost, "Candide" von Voltaire<br />

und "Jacques le fataliste et son maître" von Denis Diderot. Rezpetionsästhetisch soll der Bogen<br />

bis in die Gegenwart geschlagen werden, z.B. anhand der Wiederaufnahme von Voltaires<br />

"Candide" im Banlieue-Film "La faute à Voltaire" (A. Kechiche, 2001).<br />

Literatur:<br />

Zum Einlesen empfohlen: Werner Schneiders, "Das Zeitalter der Aufklärung". 1997. Bitte<br />

schaffen Sie sich folgende Ausgaben - und nur diese Ausgaben! – an: Abbé Prévost: "Manon<br />

Lescaut". Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2070413535. Denis Diderot: "Jacques le<br />

fataliste", Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2080713108. Voltaire: "Candide", Paris,<br />

Gallimard Folio, ISBN-10: 2070389065.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 5 150<br />

Eva Erdmann<br />

Grundlagen der romanistischen Literaturwissenschaft<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

Mi<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

Di<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

Di<br />

Mi<br />

14—16<br />

14—16<br />

16—18<br />

10—12<br />

12—14<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

16—18<br />

10—12<br />

12—14<br />

14—16<br />

11.04.2007<br />

23.04.2007<br />

23.04.2007<br />

24.04.2007<br />

24.04.2007<br />

09.05.2007<br />

23.05.2007<br />

06.06.2007<br />

20.06.2007<br />

02.07.2007<br />

02.07.2007<br />

03.07.2007<br />

03.07.2007<br />

11.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

LG 4<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

°<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

°<br />

LG 1<br />

248/807<br />

D08<br />

123<br />

207<br />

345<br />

°<br />

222<br />

222<br />

222<br />

222<br />

123<br />

315<br />

345<br />

°<br />

HS 3<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D - S - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der linguistischen Voraussetzungen der verschiedenen<br />

Länder und Kulturen der Romania, welche durch die gemeinsame sprachliche Quelle des Latein<br />

miteinander verbunden sind; er vermittelt sodann Grundlagen der romanistischen<br />

Literaturgeschichte vom Rolandslied bis zur aktuellen franko- und hispanophonen Literatur,<br />

sowie Grundlagen der Erkenntnisse einer spezifisch romanistischen Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft. Dieser Einführungskurs wendet sich an fortgeschrittene Studierende der<br />

Literaturwissenschaft, die einen französischen oder spanischen Schwerpunkt wählen, wie<br />

ebenso an Studierende der Romanistik, um einen Überblick über die Geschichte und Aktualität<br />

der Gegenstände der romanistischen Literaturwissenschaft zu geben.<br />

Literatur:<br />

Rainer Schlösser: Die romanischen Sprachen, München 2001. Erich Auerbach: Mimesis.<br />

Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern 1988 (11946). Leo Spitzer:<br />

Stilstudien, 2 Bde., Darmstadt 1998 (11928). Édouard Glissant: Poétique de la relation, Paris<br />

1990.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 5 151<br />

Eva Erdmann<br />

Grundlagen der romanistischen Literaturwissenschaft<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

Mi<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

Di<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

Di<br />

Mi<br />

14—16<br />

14—16<br />

16—18<br />

10—12<br />

12—14<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

16—18<br />

10—12<br />

12—14<br />

14—16<br />

11.04.2007<br />

23.04.2007<br />

23.04.2007<br />

24.04.2007<br />

24.04.2007<br />

09.05.2007<br />

23.05.2007<br />

06.06.2007<br />

20.06.2007<br />

02.07.2007<br />

02.07.2007<br />

03.07.2007<br />

03.07.2007<br />

11.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

LG 4<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

°<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

°<br />

LG 1<br />

249/807<br />

D08<br />

123<br />

207<br />

345<br />

°<br />

222<br />

222<br />

222<br />

222<br />

123<br />

315<br />

345<br />

°<br />

HS 3<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D - F - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der linguistischen Voraussetzungen der verschiedenen<br />

Länder und Kulturen der Romania, welche durch die gemeinsame sprachliche Quelle des Latein<br />

miteinander verbunden sind; er vermittelt sodann Grundlagen der romanistischen<br />

Literaturgeschichte vom Rolandslied bis zur aktuellen franko- und hispanophonen Literatur,<br />

sowie Grundlagen der Erkenntnisse einer spezifisch romanistischen Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft. Dieser Einführungskurs wendet sich an fortgeschrittene Studierende der<br />

Literaturwissenschaft, die einen französischen oder spanischen Schwerpunkt wählen, wie<br />

ebenso an Studierende der Romanistik, um einen Überblick über die Geschichte und Aktualität<br />

der Gegenstände der romanistischen Literaturwissenschaft zu geben.<br />

Literatur:<br />

Rainer Schlösser: Die romanischen Sprachen, München 2001. Erich Auerbach: Mimesis.<br />

Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern 1988 (11946). Leo Spitzer:<br />

Stilstudien, 2 Bde., Darmstadt 1998 (11928). Édouard Glissant: Poétique de la relation, Paris<br />

1990.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 5 152<br />

Eva Erdmann<br />

Grundlagen der romanistischen Literaturwissenschaft<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

Mi<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

Di<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

Di<br />

Mi<br />

14—16<br />

14—16<br />

16—18<br />

10—12<br />

12—14<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

16—18<br />

10—12<br />

12—14<br />

14—16<br />

11.04.2007<br />

23.04.2007<br />

23.04.2007<br />

24.04.2007<br />

24.04.2007<br />

09.05.2007<br />

23.05.2007<br />

06.06.2007<br />

20.06.2007<br />

02.07.2007<br />

02.07.2007<br />

03.07.2007<br />

03.07.2007<br />

11.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

LG 4<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

°<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

°<br />

LG 1<br />

250/807<br />

D08<br />

123<br />

207<br />

345<br />

°<br />

222<br />

222<br />

222<br />

222<br />

123<br />

315<br />

345<br />

°<br />

HS 3<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D - F - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der linguistischen Voraussetzungen der verschiedenen<br />

Länder und Kulturen der Romania, welche durch die gemeinsame sprachliche Quelle des Latein<br />

miteinander verbunden sind; er vermittelt sodann Grundlagen der romanistischen<br />

Literaturgeschichte vom Rolandslied bis zur aktuellen franko- und hispanophonen Literatur,<br />

sowie Grundlagen der Erkenntnisse einer spezifisch romanistischen Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft. Dieser Einführungskurs wendet sich an fortgeschrittene Studierende der<br />

Literaturwissenschaft, die einen französischen oder spanischen Schwerpunkt wählen, wie<br />

ebenso an Studierende der Romanistik, um einen Überblick über die Geschichte und Aktualität<br />

der Gegenstände der romanistischen Literaturwissenschaft zu geben.<br />

Literatur:<br />

Rainer Schlösser: Die romanischen Sprachen, München 2001. Erich Auerbach: Mimesis.<br />

Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern 1988 (11946). Leo Spitzer:<br />

Stilstudien, 2 Bde., Darmstadt 1998 (11928). Édouard Glissant: Poétique de la relation, Paris<br />

1990.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 5 153<br />

Eva Erdmann<br />

Grundlagen der romanistischen Literaturwissenschaft<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

Mi<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

Di<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

Di<br />

Mi<br />

14—16<br />

14—16<br />

16—18<br />

10—12<br />

12—14<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

16—18<br />

10—12<br />

12—14<br />

14—16<br />

11.04.2007<br />

23.04.2007<br />

23.04.2007<br />

24.04.2007<br />

24.04.2007<br />

09.05.2007<br />

23.05.2007<br />

06.06.2007<br />

20.06.2007<br />

02.07.2007<br />

02.07.2007<br />

03.07.2007<br />

03.07.2007<br />

11.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

LG 4<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

°<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

°<br />

LG 1<br />

251/807<br />

D08<br />

123<br />

207<br />

345<br />

°<br />

222<br />

222<br />

222<br />

222<br />

123<br />

315<br />

345<br />

°<br />

HS 3<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D - F - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der linguistischen Voraussetzungen der verschiedenen<br />

Länder und Kulturen der Romania, welche durch die gemeinsame sprachliche Quelle des Latein<br />

miteinander verbunden sind; er vermittelt sodann Grundlagen der romanistischen<br />

Literaturgeschichte vom Rolandslied bis zur aktuellen franko- und hispanophonen Literatur,<br />

sowie Grundlagen der Erkenntnisse einer spezifisch romanistischen Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft. Dieser Einführungskurs wendet sich an fortgeschrittene Studierende der<br />

Literaturwissenschaft, die einen französischen oder spanischen Schwerpunkt wählen, wie<br />

ebenso an Studierende der Romanistik, um einen Überblick über die Geschichte und Aktualität<br />

der Gegenstände der romanistischen Literaturwissenschaft zu geben.<br />

Literatur:<br />

Rainer Schlösser: Die romanischen Sprachen, München 2001. Erich Auerbach: Mimesis.<br />

Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern 1988 (11946). Leo Spitzer:<br />

Stilstudien, 2 Bde., Darmstadt 1998 (11928). Édouard Glissant: Poétique de la relation, Paris<br />

1990.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Spanische Literaturwissenschaft<br />

1 03 6 149<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

252/807<br />

Sabine Zubarik<br />

Literatur und Quantenphysik<br />

BA-Literaturwissenschaft / Spanische Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert, insbesondere der Physik, haben<br />

unser Weltbild grundlegend verändert. Die tiefgreifenden Bedeutungen von Problemfeldern, mit<br />

denen sich die Physik auseinanderzusetzen hat (wie der Welle-Teilchen-Dualismus, die<br />

Relativitätstheorie, die Unschärferelation etc.) beeinflussen unser alltägliches Denken, unseren<br />

Sprachgebrauch und mithin die Art, Texte zu produzieren.<br />

Aber hat der Einfluss der Quantenphysik gar eine neue Art von Erzählliteratur hervorgebracht?<br />

Susan Strehle führt hierfür die Bezeichnung „actualism“ ein, insbesondere als Abgrenzung in<br />

der Debatte von Realismus und Antirealismus. Wie Realität in dieser Literatur des Aktualismus<br />

be-schrieben und ge-schrieben wird, lässt sich mit Adjektiven aus der Quantenphysik darlegen:<br />

diskontinuierlich, energetisch, relativ, statistisch, subjektiv wahrnehmbar und nicht mit<br />

Sicherheit bestimmbar. Dies zeigt sich aber nicht nur in der Art und Weise, wie Realität in<br />

diesen Texten dargestellt wird, sondern vor allem darin, wie sich der Text selbst präsentiert, als<br />

Produkt dieser Realität.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht nicht so sehr die Verarbeitung von Aspekten der Physik als<br />

literarisches Motiv – auch wenn einige der ausgesuchten Werke thematisch darauf abzielen.<br />

Vielmehr interessiert uns, inwiefern literarische Texte in ihren narrativen Strukturen<br />

Denkmodelle aus den Naturwissenschaften aufgreifen und sie in ihren jeweils besonderen<br />

Schreibverfahren umsetzen, wie also die jeweiligen physikalischen Erkenntnisse ihr Pendant in<br />

einer neuen Schreibweise finden, die die Erfahrung von Realität auf die Erfahrung des Lesens<br />

und Schreibens abbildet.<br />

Vorkenntnisse in Physik werden nicht vorausgesetzt – wohl aber ein grundsätzliches Interesse<br />

bzw. die Bereitschaft, naturwissenschaftliche Texte zu lesen.<br />

Eine Schwerpunktsetzung in spanischer oder französischer Literatur kann in Absprache mit der<br />

Dozentin durch Übernahme eines Referats- bzw. Hausarbeitsthemas aus der spanisch- bzw.<br />

französischsprachigen Literatur (z.B. Cortázar, Borges, Volpi, Pauwels/Bergier) erfolgen.<br />

Literatur:<br />

O'Brien, Flann: The Third Policeman (1967);<br />

Goldbarth, Albert: Pieces of Payne (2003);<br />

Cortázar, Julio: Rayuela (1963)<br />

Borges, Jorge Luis: Ficciones (1944)<br />

Volpi, Jorge: Das Klingsohr-Paradox (2001)<br />

Bergier, Jacques; Pauwels, Louis: The Morning of the Magicians (1960)<br />

Meyer, Jürgen: Allegorien des Wissens (2001)<br />

Emter, Elisabeth: Literatur und Quantentheorie (1995)<br />

Strehle, Susan: Fiction in the quantum universe (2003)<br />

u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Slawische Literaturwissenschaft<br />

1 03 7 117<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

Holt Meyer<br />

Puschkin erzählt und lässt erzählen: Evgenij Onegin, die Prosa und die<br />

Dramen<br />

253/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 4 D07<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Aufgabe des Seminars ist das Studium der wichtigsten narrativen Werke Puschkins.<br />

Gleichzeitig soll der Status des Erzählens bei Puschkin und am Anfang der Romantik im<br />

allgemeinen analysiert werden. Bei Puschkin wird das Erzählen gesetzt und zugleich außer<br />

Kraft gesetzt - diese Dynamik soll nachvollzogen werden, und zwar je nach Gattung:<br />

Versroman, Erzählung und Drama. C<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

1 03 7 118<br />

Holt Meyer<br />

Puschkin erzählt und lässt erzählen: Evgenij Onegin, die Prosa und die<br />

Dramen<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 4 D07<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Aufgabe des Seminars ist das Studium der wichtigsten narrativen Werke Puschkins.<br />

Gleichzeitig soll der Status des Erzählens bei Puschkin und am Anfang der Romantik im<br />

allgemeinen analysiert werden. Bei Puschkin wird das Erzählen gesetzt und zugleich außer<br />

Kraft gesetzt - diese Dynamik soll nachvollzogen werden, und zwar je nach Gattung:<br />

Versroman, Erzählung und Drama.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 7 119<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

Holt Meyer<br />

Von der Aufklärung zur Moderne: Vergleichende polnische, russische<br />

und tschechische Literaturgeschichte 1800-1900<br />

254/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Alle drei genannte Literaturen weisen in bestimmten Zeitabschnitten Tendenzen von<br />

Aufklärung, Romantik, Realismus und Moderne im angegebenen Zeitraum auf.<br />

Parellelerscheinungen in den genannten Nationalliteraturen in diesen Epochen werden<br />

nachvollzogen und exemplarische Werke gelesen, damit sowohl die Konturen des<br />

geschichtlichen Verlaufs als auch die wichtigsten Einzelerscheinungen zur Sprache kommen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

1 03 7 120<br />

Holt Meyer<br />

Von der Aufklärung zur Moderne: Vergleichende polnische, russische<br />

und tschechische Literaturgeschichte 1800-1900<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Alle drei genannte Literaturen weisen in bestimmten Zeitabschnitten Tendenzen von<br />

Aufklärung, Romantik, Realismus und Moderne im angegebenen Zeitraum auf.<br />

Parellelerscheinungen in den genannten Nationalliteraturen in diesen Epochen werden<br />

nachvollzogen und exemplarische Werke gelesen, damit sowohl die Konturen des<br />

geschichtlichen Verlaufs als auch die wichtigsten Einzelerscheinungen zur Sprache kommen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 7 121<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

Holt Meyer<br />

Das stalinistische Massenlied in der UdSSR und im „Ostblock“ 1930-<br />

1955: Performanz, Diskurs- und Textanalyse<br />

255/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Massenlied ist ein Schlüsselinstrument der offiziellen Selbstrepräsentation des<br />

stalinistischen Systems, das Ende der 20er Jahre in der UdSSR entsteht und nach dem Tod<br />

Stalins 1953 von einer anderen Art totalitärer Herrschaft abgelöst wird. Innerhalb der<br />

Entwicklung des Stalinismus sind drei grundsätzliche Phasen auszumachen: vor dem zweiten<br />

Weltkrieg, im Krieg, und im ersten Nachkriegsjahrzehnt. In der Beschaffenheit der letzten<br />

Phase wird die performative Praxis auf die 'neuen Volksdemokratien' übertragen. Dieser<br />

Prozess weist je nach Liedtradition spezifische Eigenschaften, wobei der Stalinismus . Das soll<br />

anhand der exemplarischen Fälle CSR, DDR und Polen untersucht werden; in den genannten<br />

Ländern hält sich der Stalinismus unterschiedlich lang (in der CSR und der DDR am längsten).<br />

In der Arbeit des Seminars soll die Performanz rekonstruiert (v.a. anhand von Dokumentarfilme<br />

und Spielfilmen) und die diskursive Funktion der Lieder nachvollzogen werden. In Analysen der<br />

Texte sollen literarische Techniken herausgearbeitet werden. Auch die wissenschaftliche<br />

Apparatur um die Leider herum soll Gegenstand der Arbeit des Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

Dunajewski<br />

1 03 7 122<br />

Holt Meyer<br />

Das stalinistische Massenlied in der UdSSR und im „Ostblock“ 1930-<br />

1955: Performanz, Diskurs- und Textanalyse<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Massenlied ist ein Schlüsselinstrument der offiziellen Selbstrepräsentation des<br />

stalinistischen Systems, das Ende der 20er Jahre in der UdSSR entsteht und nach dem Tod<br />

Stalins 1953 von einer anderen Art totalitärer Herrschaft abgelöst wird. Innerhalb der<br />

Entwicklung des Stalinismus sind drei grundsätzliche Phasen auszumachen: vor dem zweiten<br />

Weltkrieg, im Krieg, und im ersten Nachkriegsjahrzehnt. In der Beschaffenheit der letzten<br />

Phase wird die performative Praxis auf die 'neuen Volksdemokratien' übertragen. Dieser<br />

Prozess weist je nach Liedtradition spezifische Eigenschaften, wobei der Stalinismus . Das soll<br />

anhand der exemplarischen Fälle CSR, DDR und Polen untersucht werden; in den genannten<br />

Ländern hält sich der Stalinismus unterschiedlich lang (in der CSR und der DDR am längsten).<br />

In der Arbeit des Seminars soll die Performanz rekonstruiert (v.a. anhand von Dokumentarfilme<br />

und Spielfilmen) und die diskursive Funktion der Lieder nachvollzogen werden. In Analysen der<br />

Texte sollen literarische Techniken herausgearbeitet werden. Auch die wissenschaftliche<br />

Apparatur um die Leider herum soll Gegenstand der Arbeit des Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

Dunajewski


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 7 123<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

256/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Futurismen in Europa: Zwischen Technikwahn und Archaismus<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Futuristen in Italien verherrlichten das innere Erleben von Geschwindigkeit und Aggression,<br />

wie es die neuen Techniken (Auto, Flugzeug) ermöglichten. Sie setzten sich für die Zerstörung<br />

des Rückständigen und Traditionellen bis hin zur humanistischen Kunst und Kultur ihres Landes<br />

ein. In Russland dagegen bildete sich eine andere Variante des Futurismus, die in der<br />

multiethnischen Realität der urbanen technischen Umwelt nach archaischen Ur-Bildern und Ur-<br />

Sprachen gesucht hat. Trotz aller Unterschiede, die in dem Seminar herausgearbeitet werden<br />

sollen, war allen futuristischen Bewegungen eine enge Bindung an die politische Gegenwart<br />

gemeinsam, sei es an protofaschistische Einigungstendenzen von Anarchie und Risorgimento,<br />

sei es an die kommunistische Propaganda. In der Veranstaltung werden Manifeste<br />

verschiedener Futurismen in Italien, Russland und anderen slawischen Ländern, exemplarische<br />

literarische Werke und Werke der visuellen Künste analysiert.<br />

Literatur:<br />

U. Apollonio (Hg.), Futurist Manifestoes, New York 1973; Günther Berghaus (Hg.), International<br />

futurism in arts and literature, Berlin u.a. 2000; Ann Lawton (Hg.), Russian Futurism through<br />

its manifestoes: 1912-1928, Ithaca u.a. 1988; Vladimir Markov, Russian Futurism: A History,<br />

Berkeley/L.A. 168; Marjorie Perloff, The futurist moment. Avant-Garde, avant guerre, and the<br />

language of repture, Chicago 1986.<br />

1 03 7 124<br />

Tanja Zimmermann<br />

Futurismen in Europa: Zwischen Technikwahn und Archaismus<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Futuristen in Italien verherrlichten das innere Erleben von Geschwindigkeit und Aggression,<br />

wie es die neuen Techniken (Auto, Flugzeug) ermöglichten. Sie setzten sich für die Zerstörung<br />

des Rückständigen und Traditionellen bis hin zur humanistischen Kunst und Kultur ihres Landes<br />

ein. In Russland dagegen bildete sich eine andere Variante des Futurismus, die in der<br />

multiethnischen Realität der urbanen technischen Umwelt nach archaischen Ur-Bildern und Ur-<br />

Sprachen gesucht hat. Trotz aller Unterschiede, die in dem Seminar herausgearbeitet werden<br />

sollen, war allen futuristischen Bewegungen eine enge Bindung an die politische Gegenwart<br />

gemeinsam, sei es an protofaschistische Einigungstendenzen von Anarchie und Risorgimento,<br />

sei es an die kommunistische Propaganda. In der Veranstaltung werden Manifeste<br />

verschiedener Futurismen in Italien, Russland und anderen slawischen Ländern, exemplarische<br />

literarische Werke und Werke der visuellen Künste analysiert.<br />

Literatur:<br />

U. Apollonio (Hg.), Futurist Manifestoes, New York 1973; Günther Berghaus (Hg.), International<br />

futurism in arts and literature, Berlin u.a. 2000; Ann Lawton (Hg.), Russian Futurism through<br />

its manifestoes: 1912-1928, Ithaca u.a. 1988; Vladimir Markov, Russian Futurism: A History,<br />

Berkeley/L.A. 168; Marjorie Perloff, The futurist moment. Avant-Garde, avant guerre, and the<br />

language of repture, Chicago 1986.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 7 125<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

257/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Medien des Krieges<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Do 8—10 LG 4 D07<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Strategien der Kriegspräsentation, sei es im 19. oder im 21. Jahrhundert, bedienten sich<br />

immer der modernsten Erzähltechniken und der modernsten Technologien. Das Auge des<br />

Lesers/Betrachters wurde aufgerüstet, sein Blick jedoch gesteuert und manipuliert. In der<br />

Veranstaltung wird der mediale Wandel in der Kriegsberichterstattung, in der Kriegsfotografie,<br />

im Kriegsroman und Kriegsfilm analysiert. Große Aufmerksamkeit wird den ideologischen<br />

Implikationen der Apperzeption gewidmet, wie z.B. dem „westlichen“ oder „östlichen“ Blick auf<br />

denselben Krieg.<br />

Literatur:<br />

Heinz-Peter Preußer, Krieg in den Medien, Amsterdam-New York 2005 (=Amsterdamer Beiträge<br />

zur neuen Germanistik 57); Otto Karl Werckmeister, Der Medusa-Effekt. Politische<br />

Bildstrategien seit dem 11. September 2001, Leipzig 2005; Susan Sontag, Das Leiden anderer<br />

betrachten, München 2003; Georg Seeßlen; Markus Metz (Hg.), Krieg der Bilder, Bilder des<br />

Krieges. Abhandlungen über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit, Berlin 2002;<br />

Thomas Lindenberg, Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006;<br />

Stefan Machura (Hg.), Krieg im Film, Münster 2005; Mark Conelly (Hg.), War and the media.<br />

Reportage and propaganda, 1900-2003, London 2005; Gerhard Paul (Hg.), Bilder des Krieges –<br />

Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004; Anton Holzer<br />

(Hg.), Mit Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003; Reiner Wohlfeil (Hg.), Der<br />

Krieg im Bilde – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung,<br />

Frankfurt/Main 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 7 126<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

258/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Medien des Krieges<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Do 8—10 LG 4 D07<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Strategien der Kriegspräsentation, sei es im 19. oder im 21. Jahrhundert, bedienten sich<br />

immer der modernsten Erzähltechniken und der modernsten Technologien. Das Auge des<br />

Lesers/Betrachters wurde aufgerüstet, sein Blick jedoch gesteuert und manipuliert. In der<br />

Veranstaltung wird der mediale Wandel in der Kriegsberichterstattung, in der Kriegsfotografie,<br />

im Kriegsroman und Kriegsfilm analysiert. Große Aufmerksamkeit wird den ideologischen<br />

Implikationen der Apperzeption gewidmet, wie z.B. dem „westlichen“ oder „östlichen“ Blick auf<br />

denselben Krieg.<br />

Literatur:<br />

Heinz-Peter Preußer, Krieg in den Medien, Amsterdam-New York 2005 (=Amsterdamer Beiträge<br />

zur neuen Germanistik 57); Otto Karl Werckmeister, Der Medusa-Effekt. Politische<br />

Bildstrategien seit dem 11. September 2001, Leipzig 2005; Susan Sontag, Das Leiden anderer<br />

betrachten, München 2003; Georg Seeßlen; Markus Metz (Hg.), Krieg der Bilder, Bilder des<br />

Krieges. Abhandlungen über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit, Berlin 2002;<br />

Thomas Lindenberg, Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006;<br />

Stefan Machura (Hg.), Krieg im Film, Münster 2005; Mark Conelly (Hg.), War and the media.<br />

Reportage and propaganda, 1900-2003, London 2005; Gerhard Paul (Hg.), Bilder des Krieges –<br />

Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004; Anton Holzer<br />

(Hg.), Mit Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003; Reiner Wohlfeil (Hg.), Der<br />

Krieg im Bilde – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung,<br />

Frankfurt/Main 2003.<br />

1 03 7 127<br />

Heidrun Wald<br />

Russische Erzählungen der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Mi 12—14 LG 1 135<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Studierenden lernen einige der schönsten und bedeutendsten Erzählungen der 2. Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts und ihre berühmten Autoren wie Lew Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Iwan<br />

Turgenew, Nikolai Leskow, Wsewolod Garschin u.a. kennen.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in der 1. Veranstaltung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 7 128<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

259/807<br />

Heidrun Wald<br />

Russische Erzählungen der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Mi 12—14 LG 1 135<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Studierenden lernen einige der schönsten und bedeutendsten Erzählungen der 2. Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts und ihre berühmten Autoren wie Lew Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Iwan<br />

Turgenew, Nikolai Leskow, Wsewolod Garschin u.a. kennen.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in der 1. Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

1 03 7 129<br />

Heidrun Wald<br />

Russische Lyrik der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und der 1. Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 135<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Studierenden lernen den Reichtum der russischen Literatur an wertvollen lyrischen Werken<br />

in den hier genannten Zeiträumen und ihre Verfasser kennen.<br />

Sie werden mit solchen berühmten Dichtern wie Fet, Tjutschew, Nadson,Mandelstam,<br />

Zwetajewa, Achmatowa u.a. und ihren Schicksalen vertraut gemacht.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in der 1. Veranstaltung bekanntgegeben.2<br />

1 03 7 130<br />

Heidrun Wald<br />

Russische Lyrik der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und der 1. Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 135<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Studierenden lernen den Reichtum der russischen Literatur an wertvollen lyrischen Werken<br />

in den hier genannten Zeiträumen und ihre Verfasser kennen.<br />

Sie werden mit solchen berühmten Dichtern wie Fet, Tjutschew, Nadson,Mandelstam,<br />

Zwetajewa, Achmatowa u.a. und ihren Schicksalen vertraut gemacht.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in der 1. Veranstaltung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 03 7 131<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

260/807<br />

Heidrun Wald<br />

Lew Tolstoi: Krieg und Frieden<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Di 8—10 LG 2 114<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D - F - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Studierenden lernen einen der gößten und bedeutendsten Romane der Weltliteratur<br />

kennen, der in genialer Weise einen Abschnitt der russischen und europäischen Geschichte<br />

umfaßt und voller Dramatik menschlicher Schicksale ist.<br />

Die Studierenden gestalten die Lehrveranstaltungen durch Vorträge zu ausgewählten<br />

Abschnitten mit.<br />

Literatur:<br />

Sekundärliteratur und ausgewählte Abschnitte des einzigartigen Romans mit.<br />

1 03 7 132<br />

Heidrun Wald<br />

Lew Tolstoi: Krieg und Frieden<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Di 8—10 LG 2 114<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D - F - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Studierenden lernen einen der gößten und bedeutendsten Romane der Weltliteratur<br />

kennen, der in genialer Weise einen Abschnitt der russischen und europäischen Geschichte<br />

umfaßt und voller Dramatik menschlicher Schicksale ist.<br />

Die Studierenden gestalten die Lehrveranstaltungen durch Vorträge zu ausgewählten<br />

Abschnitten mit.<br />

Literatur:<br />

Sekundärliteratur und ausgewählte Abschnitte des einzigartigen Romans mit.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Philosophie<br />

1 04 0 001<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

Alex Burri<br />

Vorlesung: Einführende Vorlesung zur Theoretischen Philosophie:<br />

Erkenntnistheorie<br />

261/807<br />

BA-Philosophie<br />

Mo 18—20 LG 2 HS 5<br />

V EPh-Th <br />

Klausur <br />

P<br />

O<br />

D<br />

1 04 0 002<br />

Winfried Franzen<br />

Einführende Vorlesung zur Praktischen Philosophie<br />

BA-Philosophie<br />

Mi 8—10 LG 2 HS 5<br />

V EPh-Pr <br />

Klausur <br />

P<br />

O<br />

D<br />

Die Klausur findet ev. erst am 18.07.2007 statt!<br />

Die Lehrveranstaltung führt in die Grundprobleme der Ethik ein. Diese befasst sich mit der<br />

Frage, wie man leben und handeln soll. Wir behandeln auch wichtige Positionen, die in<br />

moralphilosophischen Debatten in Vergangenheit und Gegenwart anzutreffen sind.<br />

1 04 0 003<br />

Carsten Held<br />

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (Theo)<br />

BA-Philosophie<br />

Mi 8—10 LG 4 D08<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung führt systematisch ein in wissenschaftstheoretische Grundprobleme: Wie wird<br />

wissenschaftliches Wissen von Alltagswissen abgegrenzt? Worin besteht eine wissenschaftliche<br />

Begründung? Welche Wissenschaften begründen durch Erklärung? Worin besteht eine<br />

akzeptable Erklärung in den physikalischen, den Bio- und den Sozialwissenschaften? Wie steht<br />

es mit dem Gegensatz von Erklären und Verstehen, der die Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

von den Naturwissenschaften abgrenzen soll? Vor dem Hintergrund dieser Probleme geht die<br />

Vorlesung im zweiten Teil auf die klassischen Probleme der Theorienbestätigung (Induktion,<br />

Verifikation und Falsifikation) ein.<br />

Literatur:<br />

Peter GODREY-SMITH: Theory and Reality. An Introduction to the Philosophy of Science<br />

(Chicago; Chicago UP 2003); Hans POSER: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische<br />

Einführung (Stuttgart; Reclam 2001); K. LAMBERT / G. BRITTAN: Eine Einführung in die<br />

Wissenschaftsphilosophie (Berlin; de Gruyter 1991); Wolfgang STEGMÜLLER: Probleme und<br />

Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie (Berln; Springer 1969).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 04 0 004<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

262/807<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Vorlesung: Ästhetische Grundbegriffe (Theo)<br />

BA-Philosophie<br />

Di 10—12 LG 4 D08<br />

EPh WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung gibt anhand zentraler Begriffe ("Ästhetik", "Kunst", "Schönes", "Erhabenes",<br />

"Genie", "Geschmack" etc.) eine Einführung in die Themen und die Geschichte der<br />

philosophischen Ästhetik.<br />

1 04 0 005<br />

Carsten Held<br />

Vorlesung: Gehirn und Bewusstsein (Theo)<br />

BA-Philosophie<br />

Mo 16—18 LG 4 D08<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

In dieser Vorlesung soll zunächst geklärt werden, was für eine Art von Phänomenen<br />

Bewusstseinsphänomene überhaupt sind. Dann wird die Frage gestellt, inwiefern die<br />

Entstehung von Bewusstsein in der Natur einer wissenschaftlichen Erklärung bedürftig und<br />

zugänglich ist. Erklärungsansätze aus der gegenwärtigen Neurobiologie und Philosophie werden<br />

besprochen, gegebenenfalls kritisiert und ergänzt.<br />

1 04 0 006<br />

Rüdiger Bender<br />

Proseminar: Philosophien der Existenz (Geschichte der Ethik)(Theo,<br />

Prak)<br />

BA-Philosophie<br />

Fr 12—14 LG 4 D08<br />

PS WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Zentrum der sehr unterschiedlichen Philosophien der Existenz steht der Mensch mit seinen<br />

ihn bestimmenden Zuständen wie Angst, Liebe, Sorge als authentisches Wesen, dass sich nicht<br />

als festgelegtes Wesen wiederfindet, sondern als verantwortliches, freies und<br />

selbstentwerfendes Wesen versteht. Damit tritt der Mensch aus einem philosophischen Rahmen<br />

heraus, der ihn bis jetzt umgab. Kaum eine philosophische Strömung hat außerhalb des Kreises<br />

der Fachphilosophen eine so nachhaltige Beachtung gefunden wie die sogenannte<br />

Existenzphilosophie . Anhand ausgewählter Texte - u. a. von Sartre, Camus, de Beauvoir,<br />

Heidegger und Jaspers, aber auch von ihren Vorläufern Pascal, Kierkegaard und Nietzsche -<br />

sollen Grundbegriffe und -probleme dieser Philosophie erörtert werden: Existenz und Wesen,<br />

Geworfenheit und Angst, Freiheit und Entschlossenheit, Immanenz und Transzendenz


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 04 0 007<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

Richard Breun<br />

Proseminar: Geschichte der Ethik: Immanuel Kant, Grundlegung zur<br />

Metaphysik der Sitten (Prak,Gesch)<br />

263/807<br />

BA-Philosophie<br />

Di 10—12 LG 1 247a<br />

PS <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Lektüre des ersten moralphilosophischen Hauptwerks Kants dient der Einführung in seine<br />

deontologische Ethik.<br />

Literatur:<br />

Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ausgaben im Suhrkamp oder Reclam<br />

Verlag.<br />

1 04 0 008<br />

Alex Burri<br />

Proseminar: Fichte über das Ich (Gesch, Theo)<br />

BA-Philosophie<br />

Di 12—14 LG 4 D08<br />

PS WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 04 0 009<br />

Winfried Franzen<br />

Proseminar: Schopenhauer und die Frage nach dem Glück<br />

BA-Philosophie<br />

Do 14—16 LG 4 D08<br />

PS WP<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Wir lesen vor allem den unten angegebenen Text von Arthur Schopenhauer (zuerst 1851<br />

erschienen; Anschaffung obligatorisch). Darin wird z.B. darüber reflektiert, welchen Einfluss (a)<br />

das, was einer ist, (b) das, was einer hat, und (c) das, was einer vorstellt, auf sein Glück hat.<br />

Ergänzend und kontrastierend ziehen wir auch Texte zu Schopenhauers metaphysischem<br />

Pessimismus heran, außerdem auch einige Befunde der neueren Glücksforschung (etwa zur<br />

Frage: Macht Geld glücklich?).<br />

Literatur:<br />

Arthur Schopenhauer: Aphorismen zur Lebensweisheit, Stuttgart: Reclam Nr.5002, € 6,00;<br />

Anschaffung absolut obligatorisch!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 04 0 010<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

264/807<br />

Jan-Hendrik Heinrichs<br />

Proseminar: Angewandte Ethik (Prak)<br />

BA-Philosophie<br />

Mo 14—16 LG 4 D01<br />

PS WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Bioethik ist derzeit der meistdiskutierte Zweig der Angewandten Ethik, teilweise werden<br />

diese Begriffe sogar synonym verwendet. Zu dieser Disziplin gehören Fragen des beginnenden<br />

und vergehenden Lebens ebenso wie Probleme der Zuschreibung von Autonomie und<br />

Einwilligungsfähigkeit, sowie Allokationsprobleme im Forschungs- und Gesundheitswesen.<br />

Das Seminar wird sich anhand der aktuellen Debatte mit Kernproblemen der Bioethik<br />

beschäftigen und die ethischen Lösungsansätze erarbeiten.<br />

Literatur:<br />

Beauchamp, Tom L. / Childress, James F. 2001: Principles of Biomedical Ethics, Oxford.<br />

Buchanan, Allen / Brock, Dan W. / Daniels, Norman / Wikler, Daniel 2000: From Chance to<br />

Choice, Cambridge u. New York.<br />

Habermas, Jürgen 2001: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen<br />

Eugenik? Frankfurt / M.<br />

Schöne Seifert, Bettina 1988: Verantwortungsprobleme in der medizinischen Mikroallokation.<br />

In Sass, Hans-Martin (Hrsg.): Ethik und öffentliches Gesundheitswesen, Berlin (u.a.).<br />

1 04 0 011<br />

Carsten Held<br />

Proseminar: Wahrheitstheorien (Theo)<br />

BA-Philosophie<br />

Do 10—12 LG 4 D01<br />

PS WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Problem aufzuklären, was Wahrheit ist, ist eines der ältesten und zugleich wichtigsten der<br />

Philosophie. Es berührt die Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes ebenso wie die<br />

Sprachphilosophie und die Metaphysik. Im Seminar werden vor allem Wahrheitstheorien der<br />

(analytisch orientierten) Gegenwartsphilosophie besprochen.<br />

Literatur:<br />

Michael GLANZBERG: Truth. Stanford Encyclopedia of Philosophy<br />

(http://plato.stanford.edu/entries/truth/); weitere Literatur wird in der Veranstaltung<br />

angegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 04 0 012<br />

29.08.2007 10:22:04<br />

265/807<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Proseminar. Platon: Frühe sokratische Dialoge (Gesch, Theo)<br />

BA-Philosophie<br />

Do 10—12 LG 4 D07<br />

PS WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Platon ist der Vollender und Meister des sokratischen Dialogs. An ausgewählten Beispielen<br />

sollen Themen und literarische Form dieser Gattung philosophischer Literatur besprochen<br />

werden. Die Dialoge sind: "Charmides", "Ion", "Laches", "Euthyphron".<br />

Literatur:<br />

Platon, Sämtliche Werke Bd. 1, übersetzt von Schleiermacher (rowohlts enzyklopädie) oder<br />

jede andere Ausgabe.<br />

1 04 0 013<br />

Silvère Schutkowski<br />

Colin McGinn: Die Grenzen vernünftigen Fragens (Theo)<br />

BA-Philosophie<br />

Mi 14—16 LG 4 D06<br />

PS WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

McGinns Monographie "Die Grenzen vernünftigen Fragens" ist Gegenstand des Seminars.<br />

Literatur:<br />

McGinn, Colin: Die Grenzen vernünftigen Fragens, übers. von Joachim Schulte, Stuttgart: Klett-<br />

Cotta 1996.<br />

1 04 0 014<br />

Rüdiger Bender<br />

Hauptseminar: Judith Butler: Kritik der ethischen Gewalt ( Prak)<br />

BA-Philosophie<br />

Fr 14—16 LG 4 D08<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Seminar werden wir Judith Butlers Adorno-Vorlesungen von 2002 einem kritischen<br />

close reading unterziehen und diese Lektüre durch Hinzuziehung ausgewählter Texte von<br />

Theodor W. Adorno, Michel Foucault, Adriana Cavarero,und Emmanuel Lévinas ergänzen.<br />

Dabei werden wir unter anderem der These nachgehen, ob ethische Systeme und Moralcodes<br />

uns fehlbaren Geschöpfen schon durch ihr Ausgehen von der Selbstdurchsichtigkeit des<br />

Subjekts und der damit einhergehenden Verantwortung für eine uneingeschränkte<br />

Selbsterkenntnis eine Art „ethischer Gewalt“ antun.<br />

„Man muß nicht souverän sein, um moralisch zu handeln, vielmehr muß man seine<br />

Souveränität einbüßen, um menschlich zu werden.“ (Judith Butler)<br />

Literatur:<br />

BUTLER, Judith, Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt/M 2003


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 04 0 015<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

266/807<br />

Christian Beyer<br />

Hauptseminar: Epistemischer Kontextualismus (Theo)<br />

BA-Philosophie<br />

Do 12—14 LG 4 D06<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dem epistemischen Kontextualismus zufolge ist Wissen bzw. Rechtfertigung in einem<br />

prägnanten Sinne kontextabhängig.<br />

Literatur:<br />

Marcus WILLASCHEK (Hg.), Schwerpunkt: Kontextualismus, in: Deutsche Zeitschrift für<br />

Philosophie 6 (2003), S. 969-1049.<br />

Weitere Literaturangaben im Seminar.<br />

1 04 0 016<br />

Alex Burri<br />

Hauptseminar: Kant über Erkenntnis I (Gesch, Theo)<br />

BA-Philosophie<br />

Di 16—18 LG 4 D05<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 04 0 017<br />

Kiran Desai-Breun<br />

Gottesbeweise (Theo, Gesch)<br />

BA-Philosophie<br />

Fr 12—14 LG 4 D06<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Hauptseminar werden die klassischen Gottesbeweise behandelt. Wir befassen uns u.<br />

a. mit Augustinus, Anselm v. Canterbury, Thomas v. Aquin, Descartes, Kants Kritik der<br />

Gottesbeweise und Hegel.<br />

1 04 0 018<br />

Richard Eldridge<br />

Hauptseminar als Blockseminar: Hegels Philosophie des Rechts (Gesch,<br />

Prak)<br />

BA-Philosophie<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—19<br />

9—16<br />

16—19<br />

9—16<br />

08.06.2007<br />

09.06.2007<br />

22.06.2007<br />

23.06.2007<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

D07<br />

D07<br />

D07<br />

D07<br />

HS WP<br />

Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 04 0 019<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

267/807<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Hauptseminar: Georg Simmel: Lebensanschauung (Theo, Prak)<br />

BA-Philosophie<br />

Do 14—16 LG 4 D06<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Georg Simmel, Philosoph und Soziologe, ist der bedeutendste Vertreter der Lebensphilosophie<br />

in Deutschland. Seinerzeit von beträchtlichem Einfluß auf so unterschiedliche Philosophen wie<br />

Heidegger, Lukács, Bloch, war er danach in der Philosophie lange wenig beachtet; heute erlebt<br />

sein Denken vor allem in der Soziologie eine Renaissance. In seinem letzten Werk,<br />

'Lebensanschauung', entwickelt er in vier Kapiteln eine Metaphysik des Lebens.<br />

Literatur:<br />

Georg Simmel Gesamtausgabe Bd. 16, Suhrkamp Verlag<br />

1 04 0 020<br />

Jan-Hendrik Heinrichs<br />

Hauptseminar: Moralischer Realismus (Prak)<br />

BA-Philosophie<br />

Mi 10—12 LG 4 D05<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

selbstst. Hausarbeit <br />

Moralischer Realismus ist die These, es gäbe moralische Normen, die von der Erkenntnis<br />

derselben unabhängig sind. Diese Position wird in der gegenwärtigen Ethik selten vertreten,<br />

bietet jedoch einen idealen Ausgangspunkt um zahlreiche ethische und metaethische<br />

Gegenwartsdiskussionen näher zu betrachten. Das Seminar wird sich maßgeblich auf die<br />

Positionen von David O. Brink, und Peter Railton (vgl. Literaturliste) konzentrieren.<br />

Literatur:<br />

Moral Realism and the Foundations of Ethics (New York: Cambridge University Press, 1989)<br />

Railton, Peter. 1986. “Moral Realism.” Philosophical Review, 95, pp. 163-207<br />

Sayre-McCord, Geoffrey. 1988. Essays on Moral Realism. Ithaca: Cornell University Press.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

268/807<br />

Religionswissenschaftliche Veranstaltungen für Studierende<br />

der Philosophie, die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

1 04 9 021<br />

Christian Albrecht<br />

Einführung ins Lateinische Christentum<br />

BA-Philosophie / Religionswissenschaftliche Veranstaltungen für Studierende der Philosophie,<br />

die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Mo 8—10 LG 2 HS 6<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Veranstaltung ist inbesondere für Studierende, die im WS 2006/07 die „Einführung in<br />

die religionswissenschaftlichen Schwerpunkte I“ am Montag von 8-10 (Prof. Mylonopoulos u.a.)<br />

absolviert haben und ihre dort erworbenen 3 LP nun auf die nötigen 9 LP aufstocken wollen. -<br />

Der Kurs gibt eine Einführung ins Lateinische Christentum.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 04 9 022<br />

Joannis Mylonopoulos<br />

Einführung in die Religionswissenschaft<br />

BA-Philosophie / Religionswissenschaftliche Veranstaltungen für Studierende der Philosophie,<br />

die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Di 10—12 LG 2 HS 5<br />

PS WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Diese Veranstaltung ist besonders für Studierende geeignet, denen für die nötigen 9 LP in<br />

Religionswissenschaft noch eine „Einführung in die Religionswissenschaft“ mit 3 LP fehlt. - Erst<br />

in der 2. Hälfte des 19. Jhs. entwickelte sich die Religionswissenschaft zu einer eigenständigen<br />

Disziplin. Die inhaltliche Verbindung zur Theologie, Philosophie, Soziologie oder Psychologie ist<br />

dennoch eng geblieben und macht mehr als deutlich, wie interdisziplinär Arbeitsmethodik und<br />

Ziele der Religionswissenschaft sind. Ziel dieser einführenden Veranstaltung ist es, den<br />

Studierenden vor allem grundlegende Begriffe der religionswissenschaftlichen Forschung und<br />

Herangehensweisen bedeutender Religionswissenschaftler näher zu bringen.<br />

Es wird eine intensive Gruppenarbeit stattfinden!<br />

Literatur:<br />

Auswahl: K. Hock, Einführung in die Religionswissenschaft (2002); H.G. Kippenberg - K. v.<br />

Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft (2003); A. Michaels (Hrsg.), Klassiker der<br />

Religionswissenschaft, 2. Aufl. (2004); J.R. Hinnells (Hrsg.), The Routledge Companion to the<br />

Study of Religion (2005)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 04 9 023<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

269/807<br />

Jamal Malik<br />

Einführung in den Islam<br />

BA-Philosophie / Religionswissenschaftliche Veranstaltungen für Studierende der Philosophie,<br />

die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Mi 8—10 LG 2 HS 6<br />

PS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Veranstaltung ist besonders für Studierende geeignet, denen für die nötigen 9 LP in<br />

Religionswissenschaft noch 3 LP zu einer nicht-christlichen Thematik fehlen. - Dieses<br />

einführende Seminar gibt einen Überblick über die Islamische Welt, von den Anfängen bis zur<br />

Gegenwart, von den ersten Überlieferungen und der Tradition des Propheten Muhammad über<br />

die islamischen Großreiche und Reformen im 18. und 19. Jahrhundert bis zum Kolonialismus<br />

und muslimischen Minderheiten in Europa. Dabei werden das Deutungssystem des Islam sowie<br />

die kulturspezifischen Repertoires und Ressourcen auf ihre Bedeutung für die muslimischen<br />

Gesellschaften hin problematisiert. Zu ausgewählten Themen werden Texte gelesen und<br />

diskutiert, die verschiedenen Facetten der Geschichte muslimischer Kulturen werden in ihren<br />

jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen<br />

dokumentiert.<br />

Literatur:<br />

Gerhard Endress: Einführung in die islamische Geschichte, München 1982; Albrecht Noth und<br />

Jürgen Paul (Hrsg.): Der islamische Orient - Grundzüge seinerGeschichte, Würzburg: Ergon<br />

Verlag 1998; Haarmann, Ulrich (Hg.): Geschichte der arabischen Welt, München 2002; Bobzin,<br />

Hartmut: Der Koran, München 2001; Bobzin, Hartmut: Mohammed, München 2000.<br />

1 04 9 024<br />

Christoph Bultmann<br />

Freiheit und Unfreiheit im Glauben: Einführung in das Neue Testament<br />

(B)<br />

BA-Philosophie / Religionswissenschaftliche Veranstaltungen für Studierende der Philosophie,<br />

die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Di 8—10 LG 4 D06<br />

PS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Veranstaltung ist besonders für Studierende geeignet, denen für die nötigen 9 LP in<br />

Religionswissenschaft noch 3 LP mit christlicher Thematik fehlen. - Die Einführung in das<br />

Neue Testament wird die wichtigsten Schriften unter dem Gesichtspunkt vorstellen, inwiefern<br />

es im Glauben der frühen Christen um Freiheit und um Gehorsam oder Verpflichtung geht. Die<br />

Einführung wird ihren Schwerpunkt bei der Überlieferung der Lehre Jesu in den sog.<br />

Synoptischen Evangelien und in den redaktionellen Akzentsetzungen in diesen<br />

Evangelienkompositionen haben. In einigen Ausblicken sollen das Johannesevangelium und die<br />

Briefe des Paulus berücksichtigt werden.<br />

Literatur:<br />

J. Roloff, Einführung in das Neue Testament (2003); K.-W. Niebuhr (Hg.), Grundinformation<br />

Neues Testament (2003); B. D. Ehrman, The New Testament: A historical introduction to the<br />

early Christian writings (2000); G. Theißen und A. Merz, Der historische Jesus (2001).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

270/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

1 05 0 001<br />

Joannis Mylonopoulos<br />

Einführung in die Religionswissenschaft<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 2 HS 5<br />

ERW P<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

Erst in der 2. Hälfte des 19. Jhs. entwickelte sich die Religionswissenschaft zu einer<br />

eigenständige Disziplin. Die inhaltliche Verbindung zur Theologie, Philosophie, Soziologie oder<br />

Psychologie ist dennoch eng geblieben und macht mehr als deutlich, wie interdisziplinär<br />

Arbeitsmethodik und Ziele der Religionswissenschaft sind. Ziel dieser einführenden<br />

Veranstaltung ist es, den Studierenden vor allem grundlegende Begriffe der<br />

religionswissenschaftlichen Forschung und Herangehensweisen bedeutender<br />

Religionswissenschaftler näher zu bringen.<br />

Es wird eine intensive Gruppenarbeit stattfinden!<br />

Literatur:<br />

Auswahl: K. Hock, Einführung in die Religionswissenschaft (2002); H.G. Kippenberg - K. v.<br />

Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft (2003); A. Michaels (Hrsg.), Klassiker der<br />

Religionswissenschaft, 2. Aufl. (2004); J.R. Hinnells (Hrsg.), The Routledge Companion to the<br />

Study of Religion (2005)<br />

1 05 0 002<br />

Christian Albrecht<br />

Theorie, Methode und Geschichte der Religionswissenschaft<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

Di 10—12 ° °<br />

Ku P<br />

Q<br />

D<br />

Thesenpapier – Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung findet im Bibliothekssaal des Augustinerklosters zu <strong>Erfurt</strong> statt.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Europäische Polytheismen<br />

1 05 1 003<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

271/807<br />

Darja Sterbenc-Erker<br />

Religion in der römischen Geschichtsschreibung<br />

BA-Religionswissenschaft / Europäische Polytheismen<br />

Mi 14—16 LG 4 103<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – Klausur <br />

Im Seminar werden Texte diskutiert, in denen antike Historiker und Dichter die Geschichte<br />

Roms darlegen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Entstehungsgeschichte der Stadt Rom und<br />

der Einrichtung von religiösen Institutionen. Vor allem wird der Frage nachgegangen, wie<br />

Autoren unter dem Prinzipat (Livius, Dionysios von Halikarnass, Ovid) die zeitgenössischen<br />

religiösen und politischen Institutionen in ihren Darstellungen der römischen Vergangenheit<br />

legitimieren oder hinterfragen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gemacht.<br />

1 05 1 004 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Wolfgang Spickermann<br />

Religionen im antiken Gallien und Germanien<br />

BA-Religionswissenschaft / Europäische Polytheismen<br />

Do 10—12 LG 1 135<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

selbstst. Hausarbeit <br />

Über die religiösen Verhältnisse in Gallien und Germanien vor der Ankunft der Römer wissen<br />

wir nur aus den kurzen Berichte Caesars und des Tacitus. Ansonsten sind wir auf vereinzelte<br />

Nachrichten z.B. bei Plinius oder Diodor angewiesen. Hauptquelle sind daher archäo-logische<br />

Zeugnisse und nach der römischen Eroberung lateinische Inschriften. Die Veranstaltung soll<br />

einen Überblick über die religiösen Verhältnisse vor und nach der römischen Eroberung<br />

erarbeiten.<br />

Literatur:<br />

Duval, P.M., Les dieux de la Gaule Mythes et religions 33, 2Paris 1976; Birkhan, H., Kelten.<br />

Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, Wien 1997;<br />

Spickermann W., Götter und Kulte in Germanien zur Römerzeit. In: G. Franzius (Hrsg.),<br />

Aspekte römisch-germanischer Beziehungen in der Frühen Kaiserzeit. Quellen und Schrifttum<br />

zur Kulturgeschichte des Wiehengebirgsraumes Reihe B. Bd. 1. Schriftenreihe Kulturregion<br />

Osnabrück des Landschaftsverbandes Osnabrück e. V. Bd. 6, Espelkamp 1995, 119-153;<br />

Ders., Germania Superior, Tübingen 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 05 1 005<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

Charalampos Tsochos<br />

Zypern im Schnittpunkt der Kulturen. Die Religion der Insel von der<br />

neolithischen Zeit bis zur Spätantike<br />

272/807<br />

BA-Literaturwissenschaft / Europäische Polytheismen<br />

Do 8—10 LG 4 D05<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Gegenstand des Seminars ist die Untersuchung der Religion im antiken Zypern von ihrer<br />

Entstehung in der neolithischen Zeit (ca. 8000 v. Chr.) bis zur Spätantike (6./7. Jh. n. Chr.)<br />

aufgrund des archäologischen Materials und der schriftlichen Quellen.<br />

Literatur:<br />

Die Bibliographie wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Islamwissenschaft<br />

1 05 2 006<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

273/807<br />

Jamal Malik<br />

Einführung in den Islam<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

Mi 8—10 LG 2 HS 6<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur – Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Dieses einführende Seminar gibt einen Überblick über die Islamische Welt, von den Anfängen<br />

bis zur Gegenwart, von den ersten Überlieferungen und der Tradition des Propheten<br />

Muhammad über die islamischen Großreiche und Reformen im 18. und 19. Jahrhundert bis zum<br />

Kolonialismus und muslimischen Minderheiten in Europa. Dabei wird das Deutungssystem des<br />

Islam sowie die kulturspezifischen Repertoires und Ressourcen auf ihre Bedeutung für die<br />

muslimischen Gesellschaften hin problematisiert. Zu ausgewählten Themen werden Texte<br />

gelesen und diskutiert, die verschiedenen Facetten der Geschichte muslimischer Kulturen<br />

werden in ihren jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen<br />

dokumentiert.<br />

Literatur:<br />

Gerhard Endress: Einführung in die islamische Geschichte, München 1982; Albrecht Noth und<br />

Jürgen Paul (Hrsg.): Der islamische Orient - Grundzüge seinerGeschichte, Würzburg: Ergon<br />

Verlag 1998; Haarmann, Ulrich (Hg.): Geschichte der arabischen Welt, München 2002; Bobzin,<br />

Hartmut: Der Koran, München 2001; Bobzin, Hartmut: Mohammed, München 2000.<br />

1 05 2 007<br />

Hamed Abdel-Samad<br />

Radikalisierungstendenzen von Muslimen in Europa<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D05<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Veranstaltung erfasst Muslime in Deutschland, Frankreich und Großbitannien. Zuerst wird<br />

die Beziehung der muslimischen Einwanderer zu ihrem Ursprungsland und die Auswirkungen<br />

der politischen und ökonomischen Lage in der Heimat auf Einwanderer untersucht. In einem<br />

weiteren Schritt werden weitere Faktoren, die zur Radikalisierung beitragen könnten, wie die<br />

politische Kultur des Gastlandes sowie die Auswirkungen von Diskriminierung,<br />

Marginalisierung, Entfremdung und Kulturschock diskutiert werden.<br />

Die Lehrveranstaltung setzt Hintergrundwissen der Teilnehmer über Geschichte der Migration<br />

von Muslimen in Europa voraus.<br />

Literatur:<br />

Abbas, Tahir (Ed.): Muslim Britain. Communities under pressure. London: Zed 2005; Kepel,<br />

Gilles: Die neuen Kreuzzüge. Die arabische Welt und die Zukunft des Westens. München: Piper<br />

2005 (Kap. 6); Ramadan, Tariq: Muslimsein in Europa. Marburg 2001; Roy, Olivier: Der<br />

islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Pantheon<br />

2006; Thamm, Berndt Georg: Terrorbasis Deutschland. Die islamistische Gefahr in unserer<br />

Mitte. München: Kreuzlingen 2004; Tietze, N.: Islamische Identitäten. Formen muslimischer<br />

Religiosität bei jungen Männern in Deutschland und Frankreich. Hamburg 2001; Wetzels, Peter<br />

et. al.: Auge um Auge, Zahn um Zahn? Migration, Religion und Gewalt junger Menschen. Eine<br />

empirisch-kriminologische Analyse der Bedeutung persönlicher Religiosität für<br />

Gewalterfahrungen, -einstellungen und -handeln muslimischer junger Migranten im Vergleich<br />

zu Jugendlichen anderer religiöser Bekenntnisse. Münster: Lit 2003; Zehetmair, H. (Hg.): Der<br />

Islam. Im Spannungsfeld von Konflikt und Dialog. Vs. 2005.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 05 2 008<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

274/807<br />

Kadir Cesur<br />

Türkische Gegenwartsliteratur<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 4 D05<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Der Verwestlichungprozess der modernen Türkei wird anhand in Deutsch erschienener<br />

Kurzgeschichten und Romane dargestellt.<br />

Literatur:<br />

Beatrix Caner: Türkische Literatur-Klassiker der Moderne. Georg Olms Verlag, Hildesheim,<br />

Zürich, New York 1998;<br />

A. H. Tanpinar, Harmonie, Literaturca Verlag, 2007;<br />

O. Pamuk, Schnee, Hanser Verlag, München 2005;<br />

Y. Pazarkaya, Ich und die Rose,Rotbuch Verlag, Hamburg 2002;<br />

Kurzgeschichten von unterschiedlichen Schriftstellern<br />

1 05 2 009<br />

Adel Manna<br />

Nations and Nationalism in the Modern History of the Middle East<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D06<br />

V WP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This course will focus on the birth and development of the national movements in Egypt and<br />

the Fertile Crescent since the late nineteenth century. The Ottoman Empire which continued to<br />

control this region until WW1 faced during the last decades of its existence growing challenges<br />

from the local elites who opted for separation and independence. However, it was due to the<br />

fall of the Ottoman Empire that Arab nationalism emerged as a dominant factor in the political<br />

history of the Middle East. The rise of the nation state during the first half of the 20th century<br />

competed with Pan-Arabism and political Islam. In the sessions of this course, the story of<br />

nationalism in the Middle East will be told with reference to internal socio-economic<br />

developments and the West-East encounter during the age of European colonialism.<br />

Literatur:<br />

Hobsbawm,Eric, Nations and Nationalism Since 1780 (Cambridge, 1990); Antonius, George.<br />

The Arab Awakening: The Story of the Arab National Movement (Philadelphia,1939); Kedouri,<br />

Elie, Nationalism (Oxford: Blackwell,1993)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 05 2 010<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

Tilman Lüdke<br />

Pantürkismus - Türkischer Nationalismus - Europaintegration:<br />

Identitätssuche in der türkischen Republik 1923 - Heute<br />

275/807<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 4 D06<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Bei Gründung der türkischen Republik 1923 verordnete Atatürk dem neuen Staat, ein<br />

"vollständig europäisches Land" zu werden; Türken sollten sich als "Europäer" fühlen. Dieses<br />

Programm wurde seitdem zu einer der Leitlinien der türkischen Republik. Doch es gab neben<br />

dieser von oben angeordneten auch andere Identitäten, die mit der Europaintegration in<br />

Konflikt lagen: einerseits den Pantürkismus, den Gedanken einer kulturellen oder sogar<br />

politischen Einheit mit anderen Turkvölkern im Kaukasus und Zentralasien; andererseits,<br />

bedingt durch die für türkische Nationalisten schmerzliche häufige "Zurückweisung"der Türkei<br />

seitens Europas die Idee einer Konzentration der Türkei auf sich selbst. Zu alledem kam noch<br />

das Problem der in der Idee der Europaintegration enthaltene Ablehnung der osmanischislamischen<br />

Vergangenheit. Die türkische Identitätssuche von 1923 bis heute ist also von einer<br />

Vielzahl von Faktoren beeinflusst worden und auch heute, trotz des Beitrittskandidatenstatus<br />

der türkischen Republik noch bei weitem nicht abgeschlossen. Das HS soll sich mit dieser Frage<br />

der türkischen Identität besonders unter dem Gesichtspunkt, inwieweit die "Europäisierung" der<br />

Türkei fortgeschritten ist und ob sie insgesamt ein Erfolg oder Misserfolg war,<br />

auseinandersetzen.<br />

Literatur:<br />

Wird bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Judaistik<br />

1 05 3 011<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

276/807<br />

Andreas Gotzmann<br />

Jüdisches Bürgertum in Deutschland<br />

BA-Religionswissenschaft / Judaistik<br />

Mi 12—14 LG 4 D08<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung befasst sich mit der Entstehung und der Geschichte eines jüdischen<br />

Bürgertums in den deutschen Staaten, im Kaiserreich sowie in der Weimarer Republik. Neben<br />

grundlegenden Charakteristika wie den spezifischen Konzepten etwa von Bildung oder Religion<br />

und Religiosität geht das Seminar den vielschichtigen Ausdrucksformen und Diskursen<br />

jüdischer 'Bürger' und 'Bürgerinnen' ebenso wie der Geschichte spezifischer Institutionen und<br />

zentraler Debatten nach.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung angegeben<br />

1 05 3 012<br />

Andreas Gotzmann<br />

Tradition im Wandel: Debatten jüdischer Theologie vom Mittelalter bis<br />

in die Moderne<br />

BA-Religionswissenschaft / Judaistik<br />

Di 14—16 LG 1 214<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In der Veranstaltung werden exemplarische Texte und Debatten jüdischer Theologie vom<br />

Mittelalter bis in die Jetztzeit vorgestellt und paradigmatisch analysiert. Sie vermittelt damit<br />

sowohl einen Einblick in die rabbinische Literatur als auch in zentrale Entwicklungen und<br />

Denkweisen des Rabbinischen Judentums.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung angegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 05 3 013<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

Hannes Bezzel<br />

König - Messias - Christus. Die "messianischen Weissagungen" des<br />

Alten Testaments / der Hebräischen Bibel<br />

277/807<br />

BA-Religionswissenschaft / Judaistik<br />

Mo 8—10 LG 4 D05<br />

Ku WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Die sogenannten "messianischen Weissagungen" stehen - seit Enstehung der<br />

neutestamentlichen Schriften - im Zentrum der christlichen Auslegung des Alten<br />

Testaments/des Tanakh.<br />

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen demgegenüber ihre Primärintentionen erhellt werden:<br />

Kennen die "messianischen Texte" tatsächlich einen Messias?<br />

Neben den fraglichen Passagen selbst soll ihr traditionsgeschichtlicher Hintergrund, das<br />

altorientalische Königtum, sowie ihre antike inner- und außerbiblische Rezeption in den Blick<br />

kommen.<br />

Literatur:<br />

UWE BECKER, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, UTB 2664,<br />

Tübingen 2005; ERNST-JOACHIM WASCHKE, Art. Messias/Messianismus, in RGG, Vierte<br />

Auflage, Band 5, Tübingen 2002, 1143-1146; MARTIN RÖSEL, Bibelkunde des Alten<br />

Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften, Neukirchen ²1999, 158-160.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Lateinisches Christentum<br />

1 05 4 014<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

278/807<br />

Christian Albrecht<br />

Einführung ins Lateinische Christentum<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

Mo 8—10 LG 2 HS 6<br />

Ku WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Thesenpapier – Klausur <br />

Der Kurs gibt eine Einführung ins Lateinische Christentum<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 05 4 015<br />

Christoph Bultmann<br />

Freiheit und Unfreiheit im Glauben: Einführung in das Neue Testament<br />

(A)<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

Mo 8—10 LG 4 D06<br />

Ku WP<br />

O<br />

D<br />

selbstst. Hausarbeit <br />

Die Einführung in das Neue Testament wird die wichtigsten Schriften unter dem Gesichtspunkt<br />

vorstellen, inwiefern es im Glauben der frühen Christen um Freiheit und um Gehorsam oder<br />

Verpflichtung geht. Die Einführung wird ihren Schwerpunkt bei der Überlieferung der Lehre<br />

Jesu in den sog. Synoptischen Evangelien und in den redaktionellen Akzentsetzungen in diesen<br />

Evangelienkompositionen haben. In einigen Ausblicken sollen das Johannesevangelium und die<br />

Briefe des Paulus berücksichtigt werden.<br />

Literatur:<br />

J. Roloff, Einführung in das Neue Testament (2003); K.-W. Niebuhr (Hg.), Grundinformation<br />

Neues Testament (2003); B. D. Ehrman, The New Testament: A historical introduction to the<br />

early Christian writings (2000); G. Theißen und A. Merz, Der historische Jesus (2001).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 05 4 016<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

Christoph Bultmann<br />

Freiheit und Unfreiheit im Glauben: Einführung in das Neue Testament<br />

(B)<br />

279/807<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

Di 8—10 LG 4 D06<br />

Ü WP<br />

O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Einführung in das Neue Testament wird die wichtigsten Schriften unter dem Gesichtspunkt<br />

vorstellen, inwiefern es im Glauben der frühen Christen um Freiheit und um Gehorsam oder<br />

Verpflichtung geht. Die Einführung wird ihren Schwerpunkt bei der Überlieferung der Lehre<br />

Jesu in den sog. Synoptischen Evangelien und in den redaktionellen Akzentsetzungen in diesen<br />

Evangelienkompositionen haben. In einigen Ausblicken sollen das Johannesevangelium und die<br />

Briefe des Paulus berücksichtigt werden.<br />

Literatur:<br />

J. Roloff, Einführung in das Neue Testament (2003); K.-W. Niebuhr (Hg.), Grundinformation<br />

Neues Testament (2003); B. D. Ehrman, The New Testament: A historical introduction to the<br />

early Christian writings (2000); G. Theißen und A. Merz, Der historische Jesus (2001).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Orthodoxes Christentum<br />

1 05 5 017<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

Vasilios Makrides<br />

Die Orthodoxe Kirche Griechenlands: Geschichte und Entwicklung seit<br />

1833<br />

280/807<br />

BA-Religionswissenschaft / Orthodoxes Christentum<br />

Di 12—14 LG 4 D05<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Ziel dieses Seminars ist es, die Geschichte und die Entwicklung der autokephalen Griechischen<br />

Orthodoxen Kirche seit ihrer Gründung in 1833 zu untersuchen und ihre kulturelle<br />

Besonderheiten zu eruieren.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.<br />

1 05 5 018<br />

Vasilios Makrides<br />

Quellentexte zur byzantinischen Religions- und Kulturgeschichte<br />

BA-Religionswissenschaft / Orthodoxes Christentum<br />

Di 14—16 LG 4 103<br />

LK WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Ziel dieses Lektürekurses ist es, die Studierenden mit ausgewählten Aspekten der<br />

byzantinischen Religions- und Kulturgeschichte vertraut zu machen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.<br />

1 05 5 019<br />

Matthias Buchholz<br />

Der serbische Kosovomythos<br />

BA-Religionswissenschaft / Orthodoxes Christentum<br />

Do 18—20 LG 4 D06<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Kosovomythos gilt als das bedeutendste serbische Mythensystem. In diesem Seminar<br />

wollen wir uns mit ausgewählten Explikationsformen dieses Mythos befassen.<br />

Literatur:<br />

Wird bereitgestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 05 5 020<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

281/807<br />

Sebastian Rimestad<br />

Baltische Konfessionsgeschichte - zwischen Luthertum und Orthodoxie<br />

BA-Religionswissenschaft / Orthodoxes Christentum<br />

Di 16—18 LG 1 128<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Veranstaltung wird sich mit der Geschichte der baltischen Region von dem Gesichtspunkt<br />

der konfessionellen Zugehörigkeit ihrer Einwohner beschäftigen. Sie wird sich hauptsächlich der<br />

Entwicklung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert in der nördlichen Hälfte des<br />

Baltikums widmen. Diese Region ist die einzige, wo das Luthertum und die Orthodoxie<br />

dauerhaft aufeinander gestoßen sind. Die Geschichte des katholischen Litauen wird jedoch auch<br />

kurz erläutert werden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

1 05 5 021<br />

Grigorij Pjatigorskij<br />

Orthodoxe Griechen im russischen Imperium (17.-19- Jh.)<br />

BA-Religionswissenschaft / Orthodoxes Christentum<br />

Fr 10—14 B<br />

LG 4 E01<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Ziel dieses Seminars ist es, die Präsenz und die Rolle der orthodoxen Griechen im russischen<br />

Imperium (17.-19. Jh.) anhand ausgewählter Beispiele zu untersuchen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

Philosophische Veranstaltungen für Studierende der<br />

Religionswissenschaft, die einen MA Lehramt in Ethik<br />

anstreben<br />

282/807<br />

1 05 9 022<br />

Winfried Franzen<br />

Einführende Vorlesung zur Praktischen Philosophie<br />

BA-Religionswissenschaft / Philosophische Veranstaltungen für Studierende der<br />

Religionswissenschaft, die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Mi 8—10 LG 2 HS 5<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Klausur findet ev. erst am 18.07.2007 statt.<br />

Die Lehrveranstaltung führt in die Grundprobleme der Ethik ein. Diese befasst sich mit der<br />

Frage, wie man leben und handeln soll. Wir behandeln auch wichtige Positionen, die in<br />

moralphilosophischen Debatten in Vergangenheit und Gegenwart anzutreffen sind.<br />

1 05 9 023<br />

Jan-Hendrik Heinrichs<br />

Angewandte Ethik (Prak)<br />

BA-Religionswissenschaft / Philosophische Veranstaltungen für Studierende der<br />

Religionswissenschaft, die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Mo 14—16 LG 4 D01<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Bioethik ist derzeit der meistdiskutierte Zweig der Angewandten Ethik, teilweise werden<br />

diese Begriffe sogar synonym verwendet. Zu dieser Disziplin gehören Fragen des beginnenden<br />

und vergehenden Lebens ebenso wie Probleme der Zuschreibung von Autonomie und<br />

Einwilligungsfähigkeit, sowie Allokationsprobleme im Forschungs- und Gesundheitswesen.<br />

Das Seminar wird sich anhand der aktuellen Debatte mit Kernproblemen der Bioethik<br />

beschäftigen und die ethischen Lösungsansätze erarbeiten.<br />

Literatur:<br />

Beauchamp, Tom L. / Childress, James F. 2001: Principles of Miomedical Ethics, Oxford;<br />

Buchanan, Allen / Brock, Dan W. / Daniels, Norman / Wikler, Daniel 2000: From Chance to<br />

Choice, Cambridge u. New York; Habermas, Jürgen 2001: Die Zukunft der menschlichen Natur.<br />

Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt / M.; Schöne Seifert, Bettina 1988:<br />

Verantwortungsprobleme in der medizinischen Mikroallokation. In Sass, Hans-Martin (Hrsg.):<br />

Ethik und öffentliches Gesundheitswesen, Berlin (u.a.).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 05 9 024<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

283/807<br />

Winfried Franzen<br />

Schopenhauer und die Frage nach dem Glück<br />

BA-Religionswissenschaft / Philosophische Veranstaltungen für Studierende der<br />

Religionswissenschaft, die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Do 14—16 LG 4 D08<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Wir lesen vor allem den unten angegebenen Text von Arthur Schopenhauer (zuerst 1851<br />

erschienen; Anschaffung obligatorisch). Darin wird z.B. darüber reflektiert, welchen Einfluss (a)<br />

das, was einer ist, (b) das, was einer hat, und (c) das, was einer vorstellt, auf sein Glück hat.<br />

Ergänzend und kontrastierend ziehen wir auch Texte zu Schopenhauers metaphysischem<br />

Pessimismus heran, außerdem auch einige Befunde der neueren Glücksforschung (etwa zur<br />

Frage: Macht Geld glücklich?).<br />

Diese Veranstaltung eignet sich nur für Studierende, die über die unbedingt erforderlichen 9<br />

Pflicht-LP in Philosophie hinaus noch weitere LP in Philosophie erwerben möchten. (Im BA RW<br />

können Sie in der Nebenstudienrichtung bis zu 12, in der Hauptstudienrichtung bis zu 18 LP in<br />

Philosophie absolvieren; sie müssen aber jeweils nur 9 absolvieren).<br />

Literatur:<br />

Arthur Schopenhauer: Aphorismen zur Lebensweisheit, Stuttgart: Reclam Nr.5002, € 6,00;<br />

Anschaffung absolut obligatorisch!<br />

1 05 9 025<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Platon: Frühe sokratische Dialoge (Gesch, Theo)<br />

BA-Religionswissenschaft / Philosophische Veranstaltungen für Studierende der<br />

Religionswissenschaft, die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Do 10—12 LG 4 D07<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Platon ist der Vollender und Meister des sokratischen Dialogs. An ausgewählten Beispielen<br />

sollen Themen und literarische Form dieser Gattung philosophischer Literatur besprochen<br />

werden. Die Dialoge sind: "Charmides", "Ion", "Laches", "Euthyphron".<br />

Diese Veranstaltung eignet sich nur für Studierende, die über die unbedingt erforderlichen 9<br />

Pflicht-LP in Philosophie hinaus noch weitere LP in Philosophie erwerben möchten. (Im BA RW<br />

können Sie in der Nebenstudienrichtung bis zu 12, in der Hauptstudienrichtung bis zu 18 LP in<br />

Philosophie absolvieren; sie müssen aber jeweils nur 9 absolvieren).<br />

Literatur:<br />

Platon, Sämtliche Werke Bd. 1, übersetzt von Schleiermacher (rowohlts enzyklopädie) oder<br />

jede andere Ausgabe.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

284/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

1 06 0 001<br />

Christian Lehmann<br />

Morphologie und Syntax<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 247a<br />

SLing II P<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS027.<br />

Der Kurs führt in die Strukturen von Ausdruck und Inhalt komplexer sprachlicher Zeichen ein.<br />

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse von grammatischen und semantischen Einheiten und<br />

Relationen im Rahmen von elementaren Theorien der Grammatik (Morphologie und Syntax).<br />

Sie erarbeiten sich die Grundbegriffe und sichern sich deren reflektierte Anwendung durch<br />

Einübung von Analysemethoden, die zur Aufdeckung von Kategorien, Funktionen und Regeln<br />

führen. Schließlich gewinnen sie einen ersten Einblick in alternative Modelle grammatischer<br />

Beschreibung und einige empirische und theoretische Hauptprobleme der modernen<br />

morphologischen und syntaktischen Forschung. Das Hauptgewicht liegt auf der methodisch<br />

kontrollierten Lösung von Analyseproblemen.<br />

Literatur:<br />

Van Valin, Jr., Robert D. 2001, An introduction to syntax. Cambridge: Cambridge University<br />

Press.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 0 002<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

285/807<br />

Angelika Feine<br />

Semantik<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 2 HS 5<br />

SLing III P<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS010.<br />

Die LV führt ein in die Semantik, das Teilgebiet der Linguistik, das sich mit Bedeutung befasst,<br />

mit der Bedeutung von Morphemen, Wörtern, Phrasen und Sätzen.<br />

Nach der Bestimmung des Gegenstandes der Semantik und einer Abgrenzung zur<br />

Nachbardisziplin Pragmatik werden Grundbegriffe und Phänomene der Semantik betrachtet,<br />

wie der zentrale Begriff "Bedeutung", das Phänomen der Ambiguität und semantische<br />

Relationen.<br />

Weiterhin werden theoretische Ansätze zur Beschreibung von Bedeutung dargestellt, und zwar<br />

aus der Strukturalistischen Semantik, der Kognitiven Semantik und der Formalen Semantik.<br />

Literatur:<br />

Stechow von, Arnim; Wunderlich, Dietrich: Semantik. Ein internationales Handbuch der<br />

zeitgenössischen Forschung. – Berlin/New York: de Gruyter 1991 (HSK 6);<br />

Cruse, V. D. Alan / Hundsnurscher, Franz; Job, Michael / Lutzeier, Peter Rolf:<br />

Lexikologie/Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und<br />

Wortschätzen. 1. Halbband. – Berlin/New York: de Gruyter, 2002 (HSK 21.1);<br />

Löbner, Sebastian: Semantik. Eine Einführung. – Berlin/New York: de Gruyter, 2003<br />

1 06 0 003<br />

Holger Baumann<br />

Pragmalinguistik<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 218<br />

PragLing P<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS049.<br />

In dieser aus verschiedenen sprachwissenschaftlichen, philosophischen und<br />

sozialwissenschaftlichen Traditionen hervorgegangenen Teildisziplin geht es um den Gebrauch<br />

von Sprachausdrücken in verschiedensten Äußerungssituationen. Dabei geht es - enger<br />

semiotisch akzentuiert - sowohl um die Frage nach den Beziehungen zwischen Zeichen und<br />

Zeichenbenutzer, als auch - erweitert - um den Zusammenhang zwischen Äußerung und<br />

beabsichtigtem bzw. vollendetem Handeln. Untersuchungsschwerpunkte sind dabei u. a.:<br />

kontext(in)variante Bedeutungsanteile (einschließlich Deixis, Präsupposition), sprachhandlungstheoretische<br />

Ansätze, Text- und Konversationsanalyse, Konversationsmaximen und<br />

Implikaturen, Sprache in Alltag und Institution.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 0 004<br />

Karlfried Knapp<br />

Soziolinguistik<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

12.04.2007<br />

19.04.2007<br />

26.04.2007<br />

03.05.2007<br />

21.06.2007<br />

05.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

286/807<br />

219<br />

219<br />

219<br />

219<br />

219<br />

219<br />

ILing III <br />

Klausur <br />

P<br />

Q<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS036.<br />

Diese Veranstaltung will in die Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der Soziolinguistik<br />

einführen und die Teilnehmer zur Durchführung kleinerer empirischer Projekte anleiten.<br />

Behandelt werden grundlegende Konzepte und Methoden (Variation, Sprachgemeinschaft,<br />

dialektologische, quantitative und qualitative Methoden), makrosoziolinguistische Aspekte wie<br />

Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit sowie mikrosoziolinguistische Aspekte (Ethnographie der<br />

Kommunikation, sprachliche Manifestion sozialer Ungleichheit).<br />

Die Veranstaltungstermine sind 4-stünding, wobei jeweils zwei Stunden Vorlesung und zwei<br />

Stunden der Diskussion empirischer Projekte gewidmet werden.<br />

Literatur:<br />

Eine Lektüreliste wird vor Semesterbeginn am schwarzen Brett des Seminars für<br />

Sprachwissenschaft ausgehängt


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 0 005<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

287/807<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Modelle und Methoden linguistischer Forschung<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 HS 3<br />

MMLF P<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS004.<br />

Ausgehend von allgemein-wissenschaftstheoretischen Erörterungen zu<br />

Methodologie/Methode/Systemen wissenschaftlicher Verfahren/technischen Prozeduren usw.<br />

werden grundlegende sprachwissenschaftliche Methoden überblicksweise vorgestellt,<br />

ausgewählte linguistische Vorgehensweisen näher diskutiert und Zusammenhänge von<br />

theoriegeleitetem Herangehen und experimenteller Sprachforschung herausgearbeitet. Dazu<br />

werden im Einzelnen:<br />

1. wissenschaftsgeschichtliche Betrachtungen angestellt (z. B. zur historisch-vergleichenden<br />

Methode zu Beginn der fachlichen Eigenständigkeit der Sprachwissenschaft und zum<br />

Methodenwechsel als Komponente von Paradigmenwechseln),<br />

2. exemplarisch Methoden heutiger Sprachwissenschaft in linguistischen Einzeldisziplinen<br />

behandelt (z. B. der weitreichende Ansatz F. de Saussures; "klassische" strukturelle Methoden -<br />

z. B. des Prager Funktionalismus; Techniken der Korpusanalyse u. a. in der deskriptiven<br />

Linguistik; pragmatisch-kommunikative Untersuchungswege, generative Modellierung,<br />

experimentell-simulatives Vorgehen in der Kognitionslinguistik) und<br />

3. Gründe für Probleme der Methoden-Anwendung kritisch beleuchtet (Teil-Erforschtheit des<br />

Objekts, Konzeptgrenzen, Apriorismus, Markierung der Anwendungsrahmen u. a.).<br />

Auf diese Weise will die Vorlesung einerseits über Methodentheorie und -vielfalt in der<br />

Linguistik informieren, besonders aber auch linguistisches Methodenbewusstsein befördern.<br />

1 06 0 006<br />

Yoko Nishina<br />

Grammatikalisierung<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 2 14<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 15 D - E<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS063.<br />

Im Seminar wird in die Theorie der Grammatikalisierung eingeführt. Grundbegriffe werden<br />

erklärt sowie Beispiele aus mehreren Sprachen präsentiert. Grammatikalisierte Konstruktionen<br />

werden eingehend untersucht. Die Grammatikalisierung ist sowohl ein diachroner Prozess als<br />

auch eine synchrone Variation, welche in jeder Sprache zu finden sind. In diesem Sinne ist die<br />

Grammatikalisierung ein wichtiger Teil der Sprachuniversalienforschung.<br />

Literatur:<br />

Hopper, P./Traugott, E.C. "Grammaticalization" 1993 Cambridge.<br />

Lehmann, Ch. "Thoughts on grammaticalization" 2002 (2, rev.) ASSidUE 9<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

1 06 1 007<br />

288/807<br />

Christian Lehmann<br />

Strukturale Grammatik<br />

BA-Sprachwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 4 D05<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS026.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, Methoden der strukturalen grammatischen Analyse einzuüben.<br />

Die Veranstaltung baut auf dem Kurs 'Morphologie und Syntax' auf. Sie ergänzt sich mit der<br />

Veranstaltung 'Funktionale Grammatik' des Schwerpunkts 'Allgemein-vergleichende<br />

Sprachwissenschaft' und ist Voraussetzung für fortgeschrittene Veranstaltungen desselben<br />

Schwerpunkts.<br />

Literatur:<br />

Lyons, John 1968, Introduction to theoretical linguistics. Cambridge: University Press.<br />

Online enrollment is required for this class.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Angewandte Linguistik<br />

1 06 3 008<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

289/807<br />

Antje Wilton<br />

Natürlicher Zweitspracherwerb<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Do 10—12 LG 4 D03<br />

S WP<br />

Q TZB auf 25 D - E<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS050.<br />

Das Seminar führt die Studenten in die Forschung zum Zweitspracherwerb und ihre Bedeutung<br />

für die Fremdsprachenvermittlung ein. Themen wie Lernphasen im Zweitspracherwerb,<br />

Interimsprache und Zweisprachigkeit werden aus linguistischer, soziolinguistischer und<br />

kongnitiver Forschungsperspektive vorgestellt. Dabei sollen den Studenten die wichtigsten<br />

theoretischen und methodologischen Ansätze nahegebracht werden, die sich mit natürlichem<br />

Zweitspracherwerb beschäftigen. Von den Studenten wird erwartet, dass sie kurze Referate zu<br />

den Sitzungsthemen halten und in der ersten Sitzung zum Eingangstest (siehe Lektüre zur<br />

Vorbereitung unten) erscheinen. Weitere Literatur wird im Seminar angekündigt.<br />

Literatur:<br />

Basic Reading: Ellis, Rod (1997): Second Language Acquisition. Oxford: OUP.<br />

1 06 3 009<br />

Antje Wilton<br />

Natürlicher Zweitspracherwerb<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Do 12—14 LG 4 D03<br />

S WP<br />

Q TZB auf 25 D - E<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS051.<br />

Das Seminar führt die Studenten in die Forschung zum Zweitspracherwerb und ihre Bedeutung<br />

für die Fremdsprachenvermittlung ein. Themen wie Lernphasen im Zweitspracherwerb,<br />

Interimsprache und Zweisprachigkeit werden aus linguistischer, soziolinguistischer und<br />

kongnitiver Forschungsperspektive vorgestellt. Dabei sollen den Studenten die wichtigsten<br />

theoretischen und methodologischen Ansätze nahegebracht werden, die sich mit natürlichem<br />

Zweitspracherwerb beschäftigen. Von den Studenten wird erwartet, dass sie kurze Referate zu<br />

den Sitzungsthemen halten und in der ersten Sitzung zum Eingangstest (siehe Lektüre zur<br />

Vorbereitung unten) erscheinen. Weitere Literatur wird im Seminar angekündigt.<br />

Literatur:<br />

Basic Reading: Ellis, Rod (1997): Second Language Acquisition. Oxford: OUP.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 3 010<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

290/807<br />

Tobias Bormann - Margret Schulze<br />

Psycholinguistische Forschungsmethoden<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Di<br />

16—18<br />

LG 1 218<br />

Mi<br />

18—20<br />

LG 1 135<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30 D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS055.<br />

Für die Durchführung empirischer Untersuchungen in der Sprachwissenschaft ist die Kenntnis<br />

der geeigneten Methoden und Auswertungsverfahren unerlässlich. Es sollen in dieser<br />

Veranstaltung alle wichtigen Schritte einer eigenen empirischen Untersuchung erlernt werden:<br />

Literaturrecherche, Eingrenzung des Themas und Bilden eigener Hypothesen;<br />

Stichprobenauswahl, Datenerhebung und –auswertung sowie Darstellung in einem<br />

abschließenden Bericht. Es bieten sich einige psycholinguistische Phänomene der<br />

Sprachproduktion an, etwa die Untersuchung von Versprechern oder der Zustand des „Tip of<br />

the tongue“ („Es liegt mir auf der Zunge“). Unter Umständen sind andere Themen mit dem<br />

Seminarleitern vereinbar.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung abgesprochen.<br />

Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler.<br />

(2. Auflage). Berlin: Springer.<br />

1 06 3 011<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

PK III: Mündliche Sprachkommunikation<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Mi 8—10 LG 1 222<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS034.<br />

Nach gegenüberstellenden Erörterungen zu Spezifika schriftlicher und mündlicher<br />

Fachkommunikation (von spezifischen Kommunikationsbedingungen und -faktoren wie<br />

Intentionalität, Situativität, Partnerbeziehungen bis zu Sprachmitteln in verschiedenen<br />

Textsorten) folgen auf drei Ebenen exemplarisch Betrachtungen zu Einzelaspekten:<br />

1. Analysen ausgewählter monologischer und polylogischer Fachtexte wie Hörfunknachrichten;<br />

Unternehmenskommunikation/Produktpräsentation; Politikrede; TV-Expertengespräche;<br />

2. Vorstellung spezifischer Berufsbilder zur mündlichen Fachkommunikation (z. B. Mediator,<br />

Supervisor);<br />

3. Vorbereitung, Gestaltung, Auswertung ausgewählter eigener mündlicher Fachtexte der<br />

Teilnehmer: Statement - Interview - Konferenzgestaltung.<br />

Die Einbeziehung von Berufspraktikern wird angestrebt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 3 012<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

Hartmut Frentz<br />

Gesteuerter Spracherwerb: Lehren und Lernen von Sprachen -<br />

Prozesse und Probleme des gesteuerten Erstspracherwerbs<br />

291/807<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Mi 10—12 LG 1 219<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KD007.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Grundlagen des Erstspracherwerbs. Aspekte und<br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven und<br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen<br />

Erwerbstheorien. Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben,<br />

Konzepte und Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe zu Beginn des Seminars<br />

1 06 3 013<br />

Edith Sonntag<br />

Gesteuerter Spracherwerb (S4): Lehren und Lernen von Sprachen -<br />

Prozesse und Probleme des gesteuerten Erstspracherwerbs<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Mi 10—12 LG 1 214<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KD006.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Grundlagen des Erstspracherwerbs. Aspekte und<br />

Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache<br />

vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen, kognitiven und<br />

sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die unterschiedlichen<br />

Erwerbstheorien. Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele, Aufgaben,<br />

Konzepte und Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe zu Beginn des Seminars


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 3 014<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

292/807<br />

Eberhard Klein<br />

Gesteuerter Spracherwerb<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Do 10—12 LG 4 D08<br />

S WP<br />

Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS061.<br />

Das Seminar beinhaltet folgende Schwerpunkte:<br />

- wichtige Ansätze, Methoden und Techniken des Lehrens von Fremdsprachen<br />

- Beschreibung verschiedener Sprachlerntheorien<br />

- Lernertypen sowie Lern- und Kommunikationsstrategien<br />

- Rolle von Input, Output und Lehrer- und Lernersprache<br />

- Funktionen fremdsprachlicher Curricula sowie von Lehrwerken und weiteren Medien<br />

Literatur:<br />

Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht.<br />

Tübingen: Francke;<br />

Edmondson, W. & House, J. (2000): Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen: Francke,<br />

2. Auflage;<br />

Klein, E. (2001): Sprachdidaktik Englisch. Ismaning: Hueber;<br />

Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (2004): Introduction to English Language<br />

Teaching. Stuttgart: Klett


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Germanistische Linguistik<br />

1 06 4 015<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

293/807<br />

Angelika Feine<br />

Morphologie Schwerpunkt: (Wortbildung)<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mo 14—16 LG 2 207<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS005.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und<br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. - Tübingen: Narr, 2002;<br />

Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. -<br />

Tübingen: Niemeyer, 1992<br />

1 06 4 016<br />

Angelika Feine<br />

Morphologie (Schwerpunkt: Wortbildung)<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mi 8—10 LG 2 133<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS006.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und<br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. - Tübingen: Narr, 2002;<br />

Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. -<br />

Tübingen: Niemeyer, 1992


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 4 017<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

294/807<br />

Horst Ehrhardt<br />

Morphologie: Schwerpunkt Wortbildung<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Di 10—12 LG 2 207<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS007.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und<br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen: ein Überblick - Tübingen: Narr, 2002;<br />

Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. -<br />

Tübingen: Niemeyer, 1992<br />

1 06 4 018<br />

Horst Ehrhardt<br />

Morphologie: Schwerpunkt Wortbildung<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Di 12—14 LG 2 207<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS008.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und<br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen: ein Überblick - Tübingen: Narr, 2002;<br />

Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. -<br />

Tübingen: Niemeyer, 1992


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 4 019<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

295/807<br />

Horst Ehrhardt<br />

Morphologie: Schwerpunkt Wortbildung<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Do 14—16 LG 2 207<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS009.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und<br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen: ein Überblick - Tübingen: Narr, 2002;<br />

Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. -<br />

Tübingen: Niemeyer, 1992<br />

1 06 4 020<br />

Elke Galgon<br />

Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mo 10—12 LG 2 207<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis<br />

06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS014.<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen<br />

der deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

werden grundlegende Begriffe und Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der<br />

valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Literatur:<br />

Pittner, Karin; Bermann, Judith (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter<br />

Narr;<br />

Bünting, Karl-Dieter / Bergenholtz, Henning (1995): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. 3. Aufl. Weinheim: Athenäum;<br />

DUDEN (2005): Bd. 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7. neu bearb. Aufl.<br />

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag;<br />

Eisenberg, Peter (2004): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 2., überarb.<br />

und akt. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler;<br />

Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen<br />

Gegenwartssprache. 3. neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer;<br />

Wöllstein-Leisten, Angelika u.a. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen<br />

Analyse. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 4 021<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

296/807<br />

Elke Galgon<br />

Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mo 8—10 LG 1 247a<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis<br />

06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS015.<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen<br />

der deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

werden grundlegende Begriffe und Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der<br />

valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Literatur:<br />

Pittner, Karin / Bermann, Judith (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter<br />

Narr;<br />

Bünting, Karl-Dieter / Bergenholtz, Henning (1995): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. 3. Aufl. Weinheim: Athenäum;<br />

DUDEN (2005): Bd. 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7. neu bearb. Aufl.<br />

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag;<br />

Eisenberg, Peter (2004): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 2., überarb.<br />

und akt. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler;<br />

Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen<br />

Gegenwartssprache. 3. neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer;<br />

Wöllstein-Leisten, Angelika u.a. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen<br />

Analyse. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 4 022<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

297/807<br />

Elke Galgon<br />

Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Do 8—10 LG 2 133<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis<br />

06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS016.<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen<br />

der deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

werden grundlegende Begriffe und Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der<br />

valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Literatur:<br />

Pittner, Karin / Bermann, Judith (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter<br />

Narr;<br />

Bünting, Karl-Dieter / Bergenholtz, Henning (1995): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. 3. Aufl. Weinheim: Athenäum;<br />

DUDEN (2005): Bd. 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7. neu bearb. Aufl.<br />

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag;<br />

Eisenberg, Peter (2004): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 2., überarb.<br />

und akt. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler;<br />

Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen<br />

Gegenwartssprache. 3. neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer;<br />

Wöllstein-Leisten, Angelika u.a. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen<br />

Analyse. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 4 023<br />

29.08.2007 10:22:05<br />

298/807<br />

Anett Holzheid<br />

Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mo 12—14 LG 4 D07<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis<br />

06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS017.<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen<br />

der deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

werden grundlegende Begriffe und Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der<br />

valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Literatur:<br />

Pittner, Karin / Bermann, Judith (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter<br />

Narr;<br />

Bünting, Karl-Dieter / Bergenholtz, Henning (1995): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. 3. Aufl. Weinheim: Athenäum;<br />

DUDEN (2005): Bd. 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7. neu bearb. Aufl.<br />

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag;<br />

Eisenberg, Peter (2004): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 2., überarb.<br />

und akt. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler;<br />

Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen<br />

Gegenwartssprache. 3. neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer;<br />

Wöllstein-Leisten, Angelika u.a. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen<br />

Analyse. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 4 024<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

299/807<br />

Anett Holzheid<br />

Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mo 16—18 LG 2 133<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis<br />

06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS018.<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen<br />

der deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

werden grundlegende Begriffe und Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der<br />

valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Literatur:<br />

Pittner, Karin / Bermann, Judith (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter<br />

Narr;<br />

Bünting, Karl-Dieter / Bergenholtz, Henning (1995): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. 3. Aufl. Weinheim: Athenäum;<br />

DUDEN (2005): Bd. 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7. neu bearb. Aufl.<br />

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag;<br />

Eisenberg, Peter (2004): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 2., überarb.<br />

und akt. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler;<br />

Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen<br />

Gegenwartssprache. 3. neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer;<br />

Wöllstein-Leisten, Angelika u.a. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen<br />

Analyse. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.<br />

1 06 4 025<br />

Wolf Peter Klein<br />

Frühneuhochdeutsch<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mi 10—12 LG 1 218<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS012.<br />

Das Seminar dient der Einführung und Vertiefung in die Erforschung des<br />

Frühneuhochdeutschen. Dazu werden wir ausgewählte Texte lesen und linguistisch unter<br />

verschiedenen Aspekten analysieren.<br />

Literatur:<br />

Wird bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 4 026<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

300/807<br />

Angelika Feine<br />

Syntaktische Strukturen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mo 12—14 LG 1 214<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS013.<br />

Gegenstand der Veranstaltung sind die syntaktischen Konstruktionen "Phrase", "Infinitiv- und<br />

Partizipialkonstruktion" sowie "Nebensatz".<br />

Sie werden hinsichtlich ihrer Struktur, syntaktischen Funktion und semantischen Rolle<br />

analysiert.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 06 4 027<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Diskurs- und Konversationsanalyse<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mo 10—12 LG 1 219<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS019.<br />

Ausgehend von Erörterungen zu vielfach gebrauchten (linguistischen) Bestimmungen des<br />

Diskursbegriffs - z. B. im Sinn von Link (1986) als "institutionalisierte, geregelte redeweisen,<br />

insofern sie an handlungen gekoppelt sind und also machtwirkungen ausüben" - und neueren<br />

Diskursrezeptionen (Busse, Maas, Jäger - vgl. Fricke 1999) werden ein diskursanalytischer<br />

Ansatz erarbeitet und eine Anleitung zur (sprachwissenschaftlichen) Diskursanalyse entwickelt.<br />

Ansatzschwerpunkte sind u. a.: das Verhältnis von Text/Gespräch/Schriftkommunikation; Text-<br />

und Gesprächstypen; Betrachtung von Sprache als gesellschaftliches Handlungsinstrument in<br />

verschiedenen Kontexten; Strukturen von Diskurstypen; Sprachhandeln in<br />

kommunikationsbezogenen Kontexten; Stereotypisierungen; interkulturelle Diskursaspekte.<br />

Literatur:<br />

Siegfried Jäger: "Text- und Diskursanalyse. Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte" (5.<br />

Aufl.). - Duisburg: Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS), 1994.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Anglistische Linguistik<br />

1 06 5 028<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

301/807<br />

Joachim Grzega<br />

Phonetik und Phonologie des Englischen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

Mi 10—12 LG 2 7<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 30<br />

E<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS052.<br />

Diese Übung besteht aus zwei Teilen: Im ersten wird bezogen auf die Laute und das<br />

Lautsystem des Englischen in die theoretischen Grundlagen und Beschreibungsmethoden der<br />

Phonetik und Phonologie eingeführt. Im zweiten Teil werden diese Grundlagen bei der Einübung<br />

von phonetischen Transkriptionen und der Aussprache des Englischen eingeübt.<br />

Literatur:<br />

Skandea, Paul & Burleigh, Peter (2005): A Manual of English Phonetics and Phonology.<br />

Tübingen: Narr<br />

1 06 5 029<br />

Susanne Hoppe<br />

Phonetik und Phonologie des Englischen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

Di 14—16 LG 1 135<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 29<br />

E<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS038.<br />

Diese Übung besteht aus zwei Teilen: Im ersten wird bezogen auf die Laute und das<br />

Lautsystem des Englischen in die theoretischen Grundlagen und Beschreibungsmethoden der<br />

Phonetik und Phonologie eingeführt. Im zweiten Teil werden diese Grundlagen bei der Einübung<br />

von phonetischen Transkriptionen und der Aussprache des Englischen eingeübt<br />

Literatur:<br />

Skandea, Paul & Burleigh, Peter (2005): A Manual of English Phonetics and Phonology.<br />

Tübingen: Narr


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 5 030<br />

N.N.<br />

Englische Morphologie und Syntax<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

302/807<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

Mo 14—16 LG 1 218<br />

S WP<br />

O TZB auf 35<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage – Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS045.<br />

Diese Veranstaltung führt in die wichtigsten Ansätze zur Beschreibung der Morphologie und<br />

Syntax ein und stellt grundlegende Spezifika der Morphologie und Syntax des Englischen vor.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

1 06 5 031<br />

Joachim Grzega<br />

Sprachstruktur und -gebrauch des Englischen I: Semantik & Pragmatik<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

Di 14—16 LG 1 219<br />

S WP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS040.<br />

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit ausgewählten Aspekten der Syntax des Englischen<br />

und kontrastiert diese mit ihren Entsprechungen im Deutschen<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 06 5 032<br />

N.N.<br />

Sprachstruktur und -gebrauch des Englischen II: Pragmatische und<br />

funktionale Aspekte<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

Mo 12—14 LG 2 14<br />

HS <br />

selbstst. Hausarbeit <br />

WP<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS041.<br />

In dieser Veranstaltung werden ausgewählte pragmatische und funktionale Aspekte des<br />

Englischen im Vergleich zu ihren Entsprechungen im Deutschen behandelt.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben .


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Romanistische Linguistik<br />

1 06 6 033<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

303/807<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Semantik und Pragmatik des Französischen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

Di 8—10 LG 1 347<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

3 Analyse-/Übungsaufgaben <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS053.<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden die wichtigsten semantischen Fragestellungen vorgestellt<br />

und am Beispiel des Französischen verdeutlicht und diskutiert. Darüber hinaus soll gezeigt<br />

werden, wie die Bedeutung von sprachlichen Zeichen durch außersprachliche Faktoren wie<br />

Vorwissen, Sprechsituation, Sprecherintention u.a.m. beeinflusst und verändert werden kann.<br />

Literatur:<br />

Baylon, Christian / Fabre, Paul (1989): La sémantique, Paris<br />

Niklas-Salminen, Aino (2005): La lexicologie, Paris;<br />

Ullmann, Stephen (1975): Précis de sémantique française, 5. Auflage, Bern<br />

Picoche, Jacqueline (1986): Structures sémantiques du lexique français, Paris;<br />

Geckeler, Horst (1973): Strukturelle Semantik des Französischen, Tübingen;<br />

Blank, Andreas (2001): Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der<br />

romanischen Sprachen, Tübingen;<br />

Schwarz, Monika / Chur, Jeanette (2001): Semantik. Ein Arbeitsbuch, Tübingen;<br />

Schwarze, Christoph (2001): Introduction à la sémantique lexicale,Tübingen<br />

1 06 6 034<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Morphologie und Syntax des Französischen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

Mi 12—14 LG 1 347<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

3 Analyse-/Übungsaufgaben <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS059.<br />

Es werden Kenntnisse zum grammatischen Morpheminventar des Französischen, zu Funktion<br />

und Distribution seiner Morpheme vermittelt und Morphemanalysen im gesprochenen und<br />

geschriebenen Kode durchgeführt.<br />

Der französischen Satzbau wird kontrastiv zum deutschen untersucht, Verfahren der<br />

Konstituentenstrukturgrammatik und der Dependenzgrammatik werden einbezogen.<br />

Literatur:<br />

Klaus HUNNIUS: Flexionslehre, LRL, Niemeyer 1990;<br />

Harmut KLEINEIDAM: Syntax, LRL, Niemeyer 1990;<br />

Lucien TESNIÈRE: Esquisse d’une syntaxe structurale, Paris, Klincksieck 1953;<br />

Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 6 035<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

304/807<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Lexikologie/Lexikographie des Französischen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

Mo 12—14 LG 1 347<br />

S WP<br />

Q<br />

D - F<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS060.<br />

Der französische Wortschatz wird in seiner Entwicklung (diachroner Aspekt) und in seinen<br />

wesentlichen Strukturen (synchroner Aspekt) untersucht. Ziel des Kurses ist die Vermittlung<br />

von Analysefähigkeiten im Bereich lexikalischer Beschreibungsprinzipien und von praktischen<br />

Fertigkeiten bei der <strong>Nutzung</strong> von einsprachigen Wörterbüchern.<br />

Literatur:<br />

Niklas-Salminen, Aino (2005): La lexicologie, Paris: Armand Colin;<br />

Lehmann, Alise / Martin-Berthet, Francoise (2003): Introduction à la lexicologie, Paris: Nathan;<br />

Wunderli, Peter (1989): Französische Lexikologie, Tübingen: Niemeyer;<br />

Hausmann, Franz-Josef (1977): Einführung in die Benutzung neufranzösischer Wörterbücher,<br />

Tübingen: Niemeyer;<br />

Quemada, Bernard (1990): Lexicographie, in LRL, Tübingen: Niemeyer<br />

1 06 6 036<br />

Christian Timm<br />

Semantik und Pragmatik des Spanischen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

Di 10—12 M 1 519<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS058.<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden die wichtigsten semantischen Fragestellungen vorgestellt<br />

und am Beispiel des Spanischen verdeutlicht und diskutiert. Darüber hinaus soll gezeigt<br />

werden, wie die Bedeutung von sprachlichen Zeichen durch außersprachliche Faktoren wie<br />

Vorwissen, Sprechsituation, Sprecherintention u.a.m. beeinflusst und verändert werden kann.<br />

Literatur:<br />

Blank, Andreas (1997): Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der<br />

romanischen Sprachen, Tübingen: Niemeyer;<br />

Metzeltin, Michael (1991): Semántica, pragmática y sintaxis del espanol, Wilhelmsfeld: Egert


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 06 6 037<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

305/807<br />

Joachim Lengert<br />

Synchrone Varietäten des Französischen und Spanischen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

Di 14—16 LG 1 347<br />

S WP<br />

Q<br />

D - F - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS057.<br />

Historische Sprachen wie das Spanische und das Französische sind keine einheitlichen, überall<br />

gleich gesprochenen Sprachen, sondern sie setzen sich aus verschiedenen Varietäten<br />

zusammen: Varietäten im Raum (sog. "diatopische" Varietäten bzw. Dialekte), Varietäten, die<br />

sich mit Bezug auf bestimmte soziale Gruppen bestimmen lassen (sog. "diastratische"<br />

Varietäten bzw. Soziolekte) und Varietäten, die sich auf bestimmte Umstände des Sprechens<br />

hin bestimmen lassen ("diaphasische" Varietäten bzw. Stile). Besonders auffällig sind dabei<br />

phonetische und lexikalische Unterschiede; die große französisch- und spanischsprachige Welt<br />

weist jedoch auch darüber hinaus auch etwa Unterschiede im Bereich der Syntax auf. In<br />

diesem Seminar wird es einerseits darum gehen, die Grundbegriffe und<br />

Untersuchungsmethoden der Varietätenlinguistik kennenzulernen, andererseits um einen<br />

Überblick über den spanischen und französischen Varietätenraum der Gegenwart, also um die<br />

Frage wo heute wie Französisch und Spanisch gesprochen wird. Dabei sollen einige<br />

ausgewählte Beispiele vertiefend behandelt werden.<br />

Literatur:<br />

Die jeweils einschlägigen Artikel in Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian:<br />

Lexikon der Romanistischen Linguistik, Tübingen: Niemeyer (1988 ff.).<br />

Weitere Angaben zu Semesterbeginn!<br />

1 06 6 038 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Joachim Lengert<br />

Romanische Morphologie<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

Di 12—14 LG 1 345<br />

S WP<br />

Q<br />

D - F - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS056.<br />

In dieser Veranstaltung wird der gegenwärtige spanische und französische Wortschatz unter<br />

morphematischem Aspekt (grammatisch und lexematisch) betrachtet. Kenntnisse über<br />

grammatisches Morpheminventar, Funktion und Distribution seiner Morpheme werden erweitert<br />

und systematisiert, morphematische Analysen von gesprochenem und geschriebenem Code<br />

erstellt und dabei die markierenden Morpheme ermittelt. Weiterhin werden lexematische<br />

Verfahren vorgestellt und ihre Kategorisierung einer kritischen Betrachtung unterzogen.<br />

Literatur:<br />

Holtus, Günther/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (ed.):<br />

Lexikon der Romanistischen Linguistik, Tübingen (Niemeyer) 1988ff. (Bde. IV und VI)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Anglistik<br />

Sprachwissenschaft<br />

1 07 1 001<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

306/807<br />

Joachim Grzega<br />

Phonetik und Phonologie des Englischen<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 2 7<br />

Ph/Ph P<br />

O TZB auf 30<br />

E<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS052.<br />

Diese Übung besteht aus zwei Teilen: Im ersten wird bezogen auf die Laute und das<br />

Lautsystem des Englischen in die theoretischen Grundlagen und Beschreibungsmethoden der<br />

Phonetik und Phonologie eingeführt. Im zweiten Teil werden diese Grundlagen bei der Einübung<br />

von phonetischen Transkriptionen und der Aussprache des Englischen eingeübt.<br />

Literatur:<br />

Skandea, Paul & Burleigh, Peter (2005): A Manual of English Phonetics and Phonology.<br />

Tübingen: Narr<br />

1 07 1 002<br />

John Gledhill<br />

Phonetik und Phonologie des Englischen<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 229<br />

Ph/Ph P<br />

O TZB auf 30<br />

E<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS039.<br />

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehenphonetisch/phonologische Merkmale des<br />

Englischen auf der segmentalen und suprasegmentalen Ebene. Dem Erkennen und Produzieren<br />

englischer Vokale und Konsonaten wird eine systematische Beschreibung und Analyse zugrunde<br />

gelegt. Am Ende des Kurse werden Transkriptionsübungen stehen.<br />

Die behandelte Thematik wird anhand verschiedener Prüfungsleistungen getestet und überprüft.<br />

Literatur:<br />

Skandea, Paul & Burleigh, Peter (2005): A Manual of English Phonetics and Phonology.<br />

Tübingen: Narr


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 1 003<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

307/807<br />

Susanne Hoppe<br />

Phonetik und Phonologie des Englischen<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Di 14—16 LG 1 135<br />

Ph/Ph P<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS038.<br />

Diese Übung besteht aus zwei Teilen: Im ersten wird bezogen auf die Laute und das<br />

Lautsystem des Englischen in die theoretischen Grundlagen und Beschreibungsmethoden der<br />

Phonetik und Phonologie eingeführt. Im zweiten Teil werden diese Grundlagen bei der Einübung<br />

von phonetischen Transkriptionen und der Aussprache des Englischen eingeübt.<br />

Literatur:<br />

Skandea, Paul & Burleigh, Peter (2005): A Manual of English Phonetics and Phonology.<br />

Tübingen: Narr<br />

1 07 1 004<br />

Susanne Hoppe<br />

Englische Morphologie und Syntax<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 1 135<br />

M/S P<br />

O TZB auf 35<br />

E<br />

Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS042.<br />

Diese Veranstaltung führt in die wichtigsten Ansätze zur Beschreibung der Morphologie und<br />

Syntax ein und stellt grundlegende Spezifika der Morphologie und Syntax des Englischen vor.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 1 005<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

308/807<br />

Petra Steiner<br />

Englische Morphologie und Syntax<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 2 123<br />

M/S P<br />

O TZB auf 35<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Klausur – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS043.<br />

Diese Veranstaltung führt in die wichtigsten Ansätze zur Beschreibung der Morphologie und<br />

Syntax ein und stellt grundlegende Spezifika der Morphologie und Syntax des Englischen vor.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

1 07 1 006<br />

Joachim Grzega<br />

Englische Morphologie und Syntax<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 228<br />

M/S P<br />

O TZB auf 35<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage – Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS044.<br />

Diese Veranstaltung führt in die wichtigsten Ansätze zur Beschreibung der Morphologie und<br />

Syntax ein und stellt grundlegende Spezifika der Morphologie und Syntax des Englischen vor.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

1 07 1 007<br />

Jürgen Handke<br />

Englische Morphologie und Syntax<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 218<br />

M/S P<br />

O/Q<br />

E<br />

Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS045.<br />

Diese Veranstaltung führt in die wichtigsten Ansätze zur Beschreibung der Morphologie und<br />

Syntax ein und stellt grundlegende Spezifika der Morphologie und Syntax des Englischen vor.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 1 008<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

309/807<br />

Antje Wilton<br />

Natürlicher Zweitspracherwerb<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 4 D03<br />

HS ZSE P<br />

Q TZB auf 25 D - E<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS051.<br />

Das Seminar führt die Studenten in die Forschung zum Zweitspracherwerb und ihre Bedeutung<br />

für die Fremdsprachenvermittlung ein. Themen wie Lernphasen im Zweitspracherwerb,<br />

Interimsprache und Zweisprachigkeit werden aus linguistischer, sozialwissenschaftlicher und<br />

kognitiver Forschungsperspektive vorgestellt. Dabei sollen den Studenten die wichtigsten<br />

theoretischen und methodologischen Ansätze nahegebracht werden, die sich mit natürlichem<br />

Zweitspracherwerb . Von den Studenten wird erwartet, dass sie kurze Referate zu den<br />

Sitzungsthemen halten und in der ersten Sitzung zum Eingangstest (siehe Lektüre zur<br />

Vorbereitung unten) erscheinen. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

Literatur:<br />

Basic Reading: Ellis, Rod (1997): Second Language Acquisition. Oxford: OUP.<br />

1 07 1 009<br />

Eberhard Klein<br />

Gesteuerter Spracherwerb<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 4 D08<br />

FVK P<br />

Q TZB auf 25<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS061.<br />

Das Seminar beinhaltet folgende Schwerpunkte:<br />

- wichtige Ansätze, Methoden und Techniken des Lehrens von Fremdsprachen<br />

- Beschreibung verschiedener Sprachlerntheorien<br />

- Lernertypen sowie Lern- und Kommunikationsstrategien<br />

- Rolle von Input, Output und Lehrer- und Lernersprache<br />

- Funktionen fremdsprachlicher Curricula sowie von Lehrwerken und weiteren Medien<br />

Literatur:<br />

Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht.<br />

Tübingen: Francke;<br />

Edmondson, W. & House, J. (2000): Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen: Francke,<br />

2. Auflage;<br />

Klein, E. (2001): Sprachdidaktik Englisch. Ismaning: Hueber;<br />

Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (2004): Introduction to English Language<br />

Teaching. Stuttgart: Klett


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 1 010<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

310/807<br />

Joachim Grzega<br />

Sprachstruktur und -gebrauch des Englischen I: Semantik & Pragmatik<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Di 14—16 LG 1 219<br />

S WP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS040.<br />

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit ausgewählten Aspekten der Syntax des Englischen<br />

und kontrastiert diese mit ihren Entsprechungen im Deutschen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 07 1 011<br />

Antje Wilton<br />

Natürlicher Zweitspracherwerb<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 4 D03<br />

HS ZSE P<br />

Q TZB auf 25 D - E<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS050.<br />

Das Seminar führt die Studenten in die Forschung zum Zweitspracherwerb und ihre Bedeutung<br />

für die Fremdsprachenvermittlung ein. Themen wie Lernphasen im Zweitspracherwerb,<br />

Interimsprache und Zweisprachigkeit werden aus linguistischer, sozialwissenschaftlicher und<br />

kognitiver Forschungsperspektive vorgestellt. Dabei sollen den Studenten die wichtigsten<br />

theoretischen und methodologischen Ansätze nahegebracht werden, die sich mit natürlichem<br />

Zweitspracherwerb. Von den Studenten wird erwartet, dass sie kurze Referate zu den<br />

Sitzungsthemen halten und in der ersten Sitzung zum Eingangstest (siehe Lektüre zur<br />

Vorbereitung unten) erscheinen. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

Literatur:<br />

Basic Reading: Ellis, Rod (1997): Second Language Acquisition. Oxford: OUP.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 1 012<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

Jürgen Handke<br />

Sprachstruktur und -gebrauch des Englischen II: Pragmatische und<br />

funktionale Aspekte<br />

311/807<br />

BA-Anglistik / Sprachwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 2 14<br />

HS WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

E<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS041.<br />

In dieser Veranstaltung werden ausgewählte pragmatische und funktionale Aspekte des<br />

Englischen im Vergleich zu ihren Entsprechungen im Deutschen behandelt.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Literaturwissenschaft<br />

1 07 2 013<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

312/807<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Einführung in die literaturkritische Analyse englischer Texte<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 1 229<br />

Ü ELW P<br />

O TZB auf 40<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL031.<br />

Der Kurs versucht, im Ausgang der Analyse verschiedener literarischer Textsorten ein<br />

Grundverständnis der Kommunikationsbeziehung zwischen Autor, Text und Leser, speziell der<br />

Strategien der Leserlenkung durch Formen der literarischen Unbestimmtheit (indeterminacy)<br />

im ästhetisch-logischen Spannungsverhältnis von Sinn und Form zu vermitteln. Die Analysen<br />

sollen die (narratologischen) Strukturen literarischer Texte und die entsprechende (deutsche<br />

und englische) Terminologie hinsichtlich der inhaltlichen (story) und der formalen Ebene<br />

(discourse) herausarbeiten: die Strukturen der dargestellten (erzählten) Wirklichkeit - wie<br />

Raum-, Zeit-, Handlungs- und Personalgefüge - bzw. die Strukturen der Vermittlung - wie<br />

Sprech- bzw. Erzählsituation, Bauform und Zeitstruktur, Erzählmodus und Stil, insbesondere<br />

gattungsspezifische Aspekte der formalen Reduktion und Elaboration im Kontext poetischer<br />

Kurz- und Langformen.<br />

Literatur:<br />

Primary texts:<br />

John STEINBECK, OF MICE AND MEN, Reclam Fremdsprachentexte (Stuttgart, 1989). Other<br />

shorter texts will be provided by the lecturer;<br />

Basic secondary reading: BÖKER, Uwe, und Christoph HOUSWITCHKA, eds., EINFÜHRUNG IN<br />

DAS STUDIUM DER ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK (C. H. Beck: München, 2000)<br />

FABIAN, Bernhard, EIN ANGLISTISCHER GRUNDKURS: EINFÜHRUNG IN DIE<br />

LITERATURWISSENSCHAFT E. Schmidt: Berlin, 8. Aufl., 1998);<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course.<br />

1 07 2 014<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Einführung in die literaturkritische Analyse englischer Texte<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 1 229<br />

Ü ELW P<br />

O TZB auf 35 D - E<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL034.<br />

Die Übung versucht, durch Interpretationsbeispiele in den drei Gattungen (Epik, Lyrik,<br />

Dramatik) in die Textarbeit einzuführen und ein erstes Verständnis für das genaue Lesen<br />

literarischer Texte zu wecken. Die zu bearbeitenden Texte werden zu Semesterbeginn als<br />

master-copy zur Verfügung gestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 2 015<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

313/807<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Romane versenken - E. A. Poes See-Geschichten<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 1 229<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL028.<br />

Poes einzige Langerzählung THE NARRATIVE OF ARTHUR GORDON PYM (1838) bedient sich<br />

einerseits des traditionellen Schemas des See-Romans, andererseits verträgt es sich<br />

offensichtlich nicht mit Poes eigenem theoretischen Anspruch, nur das "brief tale" sei eine<br />

ästhetisch befriedigende Erzählform, die auch tatsächlich mit seinen anderen berühmten See-<br />

Geschichten, wie etwa "Ms. Found in a Bottle" (1833) und "A Descent into the Maelström"<br />

(1841) erfüllt wird. Der Widerspruch ließ die Literaturkritik lange Zeit ratlos: Gescheiterter<br />

Roman? Missratene Short-Story? Oder veralbert nur einfach HOAXIEPOE, der Scharlatan, den<br />

Leser? Das Verdikt über A. G. PYM - "a very silly book" - war ja auch von Poe selbst gefällt.<br />

Vor dem Hintergrund von Poes theoretischer Kritik ("The Philosophy of Composition", "The<br />

Poetic Principle", "Nathaniel Hawthorne", "Fancy and Imagination" u. a.) beleuchtet der Kurs<br />

die Funktion der widersprüchlich fragmentarischen Romanform des A. G. PYM im Vergleich mit<br />

den sog. "echten" Kurzerzählungen hinsichtlich der selbst-reflexiven Formen der Theoriebildung<br />

im amerikanischen Erzählen des 19. Jahrhunderts.<br />

Literatur:<br />

Texts and basic criticism:<br />

1. POE, Edgar Allan, THE NARRATIVE OF ARTHUR GORDON PYM OF NANTUCKET, ed. Jeffrey<br />

Meyers (Modern Library Classics: New York, 2002) (ca. 9.00 €)-<br />

Please, keep to this edition, and order it in good time;<br />

2. The other texts including Poe's critical essays will be provided as master copies;<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 2 016<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

314/807<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Romane versenken - E. A. Poes See-Geschichten<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 1 229<br />

HS WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

E<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL028.<br />

Poes einzige Langerzählung THE NARRATIVE OF ARTHUR GORDON PYM (1838) bedient sich<br />

einerseits des traditionellen Schemas des See-Romans, andererseits verträgt es sich<br />

offensichtlich nicht mit Poes eigenem theoretischen Anspruch, nur das "brief tale" sei eine<br />

ästhetisch befriedigende Erzählform, die auch tatsächlich mit seinen anderen berühmten See-<br />

Geschichten, wie etwa "Ms. Found in a Bottle" (1833) und "A Descent into the Maelström"<br />

(1841) erfüllt wird. Der Widerspruch ließ die Literaturkritik lange Zeit ratlos: Gescheiterter<br />

Roman? Missratene Short-Story? Oder veralbert nur einfach HOAXIEPOE, der Scharlatan, den<br />

Leser? Das Verdikt über A. G. PYM - "a very silly book" - war ja auch von Poe selbst gefällt.<br />

Vor dem Hintergrund von Poes theoretischer Kritik ("The Philosophy of Composition", "The<br />

Poetic Principle", "Nathaniel Hawthorne", "Fancy and Imagination" u. a.) beleuchtet der Kurs<br />

die Funktion der widersprüchlich fragmentarischen Romanform des A. G. PYM im Vergleich mit<br />

den sog. "echten" Kurzerzählungen hinsichtlich der selbst-reflexiven Formen der Theoriebildung<br />

im amerikanischen Erzählen des 19. Jahrhunderts.<br />

Literatur:<br />

Texts and basic criticism:<br />

1. POE, Edgar Allan, THE NARRATIVE OF ARTHUR GORDON PYM OF NANTUCKET, ed. Jeffrey<br />

Meyers (Modern Library Classics: New York, 2002) (ca. 9.00 €) -<br />

Please, keep to this edition, and order it in good time;<br />

2. The other texts including Poe's critical essays will be provided as master copies;<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 2 017<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

315/807<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

The Lesson of the Master - Henry James<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 1 229<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL029.<br />

This course sets out to give an introduction to Henry James's short fiction of the later years,<br />

such as "The Turn of the Screw" (1898), "The Real Thing" (1892), "Europe" (1899), "The Beast<br />

in the Jungle" (1903), and "The Jolly Corner" (1908). It concentrates on the transformation of<br />

elementary "realism", that was based on empirical observation and reflected experience within<br />

the social context of morals and manners. Now "reality" is presented as a completely unstable<br />

construction of human consciousness, that by observing its own activity as a constant "stream"<br />

of sensations becomes neurotically solipsistic. This obsessive turn to the inside not only results<br />

in a total insecurity of what is real and in the loss of communicative understanding within<br />

human relationships but also in the multivalence of meaning of the texts. They perform Henry<br />

James's mastership of aesthetic strategies that involve the reader in the epistemological and<br />

psychological fallacies of the characters and force him to constantly examine the process of his<br />

own reading and understanding.<br />

Literatur:<br />

Texts and basic criticism:<br />

1. JAMES, Henry, THE TURN OF THE SCREW, An Authoritative Text, Contexts, Criticism, ed. R.<br />

Kimbrough, A Norton Critical Edition (New York, 1999) (ca. 9.50 €);<br />

2. JAMES, Henry, TALES OF HENRY JAMES, Authoritative Texts, The Author on His Craft,<br />

Background and Criticism, ed. Christof Weglin, A Norton Critical Edition (New York, 2002) (ca.<br />

16,50 €) -<br />

Please, keep to these editions, and order the books in good time;<br />

Texts not contained in these critical editions will be provided as master copies;<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 2 018<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

316/807<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

The Lesson of the Master - Henry James<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 1 229<br />

HS WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL029.<br />

This course sets out to give an introduction to Henry James's short fiction of the later years,<br />

such as "The Turn of the Screw" (1898), "The Real Thing" (1892), "Europe" (1899), "The Beast<br />

in the Jungle" (1903), and "The Jolly Corner" (1908). It concentrates on the transformation of<br />

elementary "realism", that was based on empirical observation and reflected experience within<br />

the social context of morals and manners. Now "reality" is presented as a completely unstable<br />

construction of human consciousness, that by observing its own activity as a constant "stream"<br />

of sensations becomes neurotically solipsistic. This obsessive turn to the inside not only results<br />

in a total insecurity of what is real and in the loss of communicative understanding within<br />

human relationships but also in the multivalence of meaning of the texts. They perform Henry<br />

James's mastership of aesthetic strategies that involve the reader in the epistemological and<br />

psychological fallacies of the characters and force him to constantly examine the process of his<br />

own reading and understanding.<br />

Literatur:<br />

Texts and basic criticism:<br />

1. JAMES, Henry, THE TURN OF THE SCREW, An Authoritative Text, Contexts, Criticism, ed. R.<br />

Kimbrough, A Norton Critical Edition (New York, 1999) (ca. 9.50 €);<br />

2. JAMES, Henry, TALES OF HENRY JAMES, Authoritative Texts, The Author on His Craft,<br />

Background and Criticism, ed. Christof Weglin, A Norton Critical Edition (New York, 2002) (ca.<br />

16,50 €);<br />

Texts not contained in these critical editions will be provided as master copies;<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 2 019<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Fiction as Autobiography and Autobiography as Fiction: S. L. Clemens<br />

and F. McCourt<br />

317/807<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 229<br />

HS WP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL026.<br />

"Mr McCourt does for the town of Limerick what the young Joyce did for Dublin: he conjures the<br />

place for us with such intimacy that we feel we've walked its streets." - The only problem we<br />

have with the NEW YORK TIMES' appraisal of McCourt's Pulitzer Prize winning best-seller<br />

ANGELA'S ASHES (1996) is the fact that the book from its very roots seems to be a thoroughly<br />

American book. For what McCourt does for Limerick, Samuel Clemens alias Mark Twain with his<br />

notorious HUCKLEBERRY FINN (1884) had already done more than a hundred years earlier for<br />

his Hannibal, Missouri. And McCourt had emigrated to America not only once in his life but<br />

twice and became an American teacher and writer, who had obviously read his HUCK FINN<br />

more than once. The course tries to examine the implicit intertextuality of the books by<br />

discussing the many aspects which the two works could be compared on: fiction as<br />

autobiography and autobiography as fiction, romance, realism, and metafiction, American<br />

Dream and novel of migration and adventure, initiation novel and adolescence book, the<br />

picaresque and subversive, tall-tale humor, regionalism, colloquial and base language.<br />

Literatur:<br />

Texts:<br />

1. Mark Twain, ADVENTURES OF HUCKLEBERRY FINN, ed. Thomas Cooley, A Norton Critical<br />

Edition (Norton: New York & London, 3rd Edition, 1999);<br />

2. Frank McCourt, ANGELA'S ASHES, A MEMOIR OF A CHILDHOOD<br />

(Flamingo/Harper Collins: London, 1997; oder: Touchstone: New York, 1999) -<br />

Please, keep to these editions, and order the books in good time;<br />

A checklist of critical literature and other handouts will be presented in the first session of the<br />

course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 2 020<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Der sozialkritische amerikanische Roman im 20. Jahrhundert: John<br />

Steinbeck<br />

318/807<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1 HS 3<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 229<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

E<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL035.<br />

Steinbeck war einer der wichtigsten Naturalisten der amerikanischen Literatur und der<br />

berühmteste Romancier der Zeit der amerikanischen Depression in den 1930er Jahren.<br />

Geboren in Salinas, wurde Californien der zentrale Schauplatz seiner Werke, seine Sympathie<br />

für die Wanderarbeiter und die Geschundenen entstammte eigener Erfahrung, und so stellte er<br />

die einfachen Leute in ihrer menschlichen Würde, ihrer Solidarität und Leidensfähigkeit dar.<br />

Wir werden folgende Texte lesen: In Dubious Battle (1936), Of Mice and Men (1937), The<br />

Grapes of Wratz (1939).<br />

1 07 2 021<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Der sozialkritische amerikanische Roman im 20. Jahrhundert: John<br />

Steinbeck<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1 HS 3<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 229<br />

HS WP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL035.<br />

Steinbeck war einer der wichtigsten Naturalisten der amerikanischen Literatur und der<br />

berühmteste Romancier der Zeit der amerikanischen Depression in den 1930er Jahre. Geboren<br />

in Salinas, wurde Californien der zentrale Schauplatz seiner Werke, seine Sympathie für die<br />

Wanderarbeiter und die Geschundenen entstammte eigener Erfahrung, und so stellte er die<br />

einfachen Leute in ihrer menschlichen Würde, ihrer Solidarität und Leidensfähigkeit dar.<br />

Wir werden folgende Texte lesen: In Dubious Battle (1936), Of Mice and Men (1937), The<br />

Grapes of Wratz (1939).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 2 022<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

319/807<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Afroamerikanische Literatur am Beispiel von Toni Morrison<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Di 8—10 LG 1 229<br />

HS WP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL036.<br />

Das 20. Jahrhundert hat den Aufstieg der ethnischen Literaturen, besonders die der<br />

Afroamerikaner, in den USA erlebt. Ausgehend von der Harlem Renaissance in den 1920er<br />

Jahren, dem frühen afroamerikanischen Roman in den 30er und 40er Jahren, haben sich zum<br />

Ende des Jahrhunderts eine Reihe von Afroamerikanerinnen in den Vordergrund geschrieben,<br />

von denen Toni Morrison die bedeutendste geworden ist.<br />

Die zentralen Probleme der kulturellen Identität, der Geschichte und des Erzählens selbst<br />

kommen in ihrer Trilogie Beloved (1987), Jazz (1992) und Paradise (1998) auf beklemmende<br />

Weise zur Sprache und werden daher auch die Bezugstexte für unsere Seminardiskussionen<br />

bilden.<br />

1 07 2 023<br />

Dunja Mohr<br />

Early Modern Texts: William Shakespeare and Aphra Behn<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 4 D01<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL001.<br />

There will be a compulsory test on the content of William Shakespeare's "The Tempest" in the<br />

first session. If necessary, the test will be used to limit the number of participants (does not<br />

apply for students in their 5th or 6th term). It is compulsory to attend the first class.<br />

Early Modern Texts frequently deal with representations of the other and are permeated with<br />

images of black and white. The course will provide an introduction to postcolonial studies,<br />

reading Shakespeare's The Tempest and Othello as well as Aphra Behn's Oroonoko from this<br />

postcolonial perspective.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 2 024<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

320/807<br />

Dunja Mohr<br />

Early Modern Texts: William Shakespeare and Aphra Behn<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 4 D01<br />

HS WP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL001.<br />

There will be a compulsory test on the content of William Shakespeare's "The Tempest" in the<br />

first session. If necessary, the test will be used to limit the number of participants (does not<br />

apply for students in their 5th or 6th term). It is compulsory to attend the first class.<br />

Early Modern Texts frequently deal with representations of the other and are permeated with<br />

images of black and white. The course will provide an introduction to postcolonial studies,<br />

reading Shakespeare's The Tempest and Othello as well as Aphra Behn's Oroonoko from this<br />

postcolonial perspective.<br />

1 07 2 025<br />

Dunja Mohr<br />

The Gothic Novel<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 218<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL030.<br />

There will be a compulsory test on the content of Mary Shelley's "Frankenstein" in the first<br />

session. If necessary, the test will be used to limit the number of participants (does not apply<br />

for students in their 5th or 6th term). It is compulsory to attend the first class.<br />

This class will explore the literary genre of what we refer to today as the horror novel, the<br />

vampire story or dark fantasy. Sinister castles, dark ruins, remote and crumbling monasteries,<br />

and graveyards are the settings that continue to fascinate and obsess readers and writers.<br />

Besides looking at the stock conventions of the gothic novel, we will also examine examples of<br />

gothic satire. Texts (some will be read as excerpts): Anne Radcliffe The Mysteries of Udolpho<br />

(1794) Jane Austen Northhanger Abbey (1818), Mary Shelley Frankenstein (1818), Charlotte<br />

Bronte Jane Eyre (1847), Bram Stoker Dracula (1897), Suzy McKee Charnas The Vampire<br />

Tapestry (1980).<br />

Literatur:<br />

Radcliffe, Bronte and Austen will be read in excerpts. You will find the<br />

relevant chapters in the Mastercopy folder.<br />

Suzy McKee Charnas’s /The Vampire Tapestry/ is hard to get. Buch Habel<br />

(Am Anger) has pre-ordered 15 copies, available by mid-March.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 2 026<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

321/807<br />

Dunja Mohr<br />

The Gothic Novel<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 218<br />

HS WP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 27.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL030.<br />

There will be a compulsory test on the content of Mary Shelley's "Frankenstein" in the first<br />

session. If necessary, the test will be used to limit the number of participants (does not apply<br />

for students in their 5th or 6th term). It is compulsory to attend the first class.<br />

This class will explore the literary genre of what we refer to today as the horror novel, the<br />

vampire story or dark fantasy. Sinister castles, dark ruins, remote and crumbling monasteries,<br />

and graveyards are the settings that continue to fascinate and obsess readers and writers.<br />

Besides looking at the stock conventions of the gothic novel, we will also examine examples of<br />

gothic satire. Texts (some will be read as excerpts): Anne Radcliffe The Mysteries of Udolpho<br />

(1794) Jane Austen Northhanger Abbey (1818), Mary Shelley Frankenstein (1818), Charlotte<br />

Bronte Jane Eyre (1847), Bram Stoker Dracula (1897), Suzy McKee Charnas The Vampire<br />

Tapestry (1980).<br />

Literatur:<br />

Radcliffe, Bronte and Austen will be read in excerpts. You will find the<br />

relevant chapters in the Mastercopy folder.<br />

Suzy McKee Charnas’s /The Vampire Tapestry/ is hard to get. Buch Habel<br />

(Am Anger) has pre-ordered 15 copies, available by mid-March.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 2 027<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

322/807<br />

Dunja Mohr - Chaniga Chaipan<br />

The Contemporary Short Story: Feminist Rewritings of Fairy Tales<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 219<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL039.<br />

There will be a compulsory test on the content of Jeanne Desy's “The Princess Who Stood On<br />

Her Own Two Feet” and Margaret Atwood's "Bluebeards's Egg" (both texts are in the<br />

Mastercopy folder) in the first session. If necessary, the test will be used to limit the number of<br />

participants (does not apply for students in their 5th or 6th term). It is compulsory to attend<br />

the first class.<br />

"I really didn't notice that he had a funny nose./And he certainly looked better all dressed up in<br />

fancy clothes./He's not nearly as attractive as he seemed the other night./So I think I'll just<br />

pretend that this glass slipper feels too tight." Judith Viorst “…And then the Prince Knelt Down<br />

and Tried to Put the Glass Slipper on Cinderella’s Foot” 1982)<br />

In this class we will look at feminist rewritings of popular fairy tales, such as "Little Red Riding<br />

Hood," "Sleeping Beauty," and "Bluebeard." After a brief glance at the genre conventions the<br />

class will introduce you to feminist theories which we will then use to analyze the various<br />

rewritings by some of the best known British, American, and Canadian women writers of the<br />

20th century. Texts: Judith Viorst, Jeanne Desy "The Princess Who Stood On Her Own Two<br />

Feet" (1982), Anne Sexton “Briar Rose (Sleeping Beauty)” (1971), Margaret Atwood<br />

“Bluebeard’s Egg” (1983), Angela Carter “The Bloody Chamber” (1979) and “The Company of<br />

Wolves” (1979), Tanith Lee “Wolfland” (1983), and Jeanette Winterson "Sexing the Cherry"<br />

(1989). In class, we will also watch Neil Jordan's movie adaptation of Carter's "The Company of<br />

Wolves" (1984).<br />

Most of the rather short primary texts (they range from one to thirty pages with Winterson's<br />

text being the longest, 145 pages) are contained in: Zipes, Jack: "Don’t Bet on the Prince:<br />

Contemporary Feminist Fairy Tales in North America and England." N.Y.: Routledge, 1989. It is<br />

advised to get hold of that copy.<br />

However, there will be a Mastercopy Folder supplying you with all the primary texts (excluding<br />

Jeanette Winterson’s "Sexing the Cherry," you will have to order that book) and the secondary<br />

sources that we will read in class. You are also expected to (re)read the relevant ‘original’ fairy<br />

tales in English.<br />

Literatur:<br />

Judith Viorst “…And then the Prince Knelt Down and Tried to Put the Glass Slipper on<br />

Cinderella’s Foot” (1982), Jeanne Desy "The Princess Who Stood On Her Own Two Feet"<br />

(1982), Anne Sexton “Briar Rose (Sleeping Beauty)” (1971), Margaret Atwood “Bluebeard’s<br />

Egg” (1983), Angela Carter “The Bloody Chamber” (1979) and “The Company of Wolves”<br />

(1979), Tanith Lee “Wolfland” (1983), and Jeanette Winterson "Sexing the Cherry" (1989).<br />

Most texts are contained in: Zipes, Jack: "Don’t Bet on the Prince: Contemporary Feminist Fairy<br />

Tales in North America and England." N.Y.: Routledge, 1989.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 2 028<br />

29.08.2007 10:22:06<br />

323/807<br />

Dunja Mohr - Chaniga Chaipan<br />

The Contemporary Short Story: Feminist Rewritings of Fairy Tales<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 219<br />

HS WP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL039.<br />

There will be a compulsory test on the content of Jeanne Desy's “The Princess Who Stood On<br />

Her Own Two Feet” and Margaret Atwood's "Bluebeards's Egg" (both texts are in the<br />

Mastercopy folder) in the first session. If necessary, the test will be used to limit the number of<br />

participants (does not apply for students in their 5th or 6th term). It is compulsory to attend<br />

the first class.<br />

"I really didn't notice that he had a funny nose./And he certainly looked better all dressed up in<br />

fancy clothes./He's not nearly as attractive as he seemed the other night./So I think I'll just<br />

pretend that this glass slipper feels too tight." Judith Viorst “…And then the Prince Knelt Down<br />

and Tried to Put the Glass Slipper on Cinderella’s Foot” 1982)<br />

In this class we will look at feminist rewritings of popular fairy tales, such as "Little Red Riding<br />

Hood," "Sleeping Beauty," and "Bluebeard." After a brief glance at the genre conventions the<br />

class will introduce you to feminist theories which we will then use to analyze the various<br />

rewritings by some of the best known British, American, and Canadian women writers of the<br />

20th century. Texts: Judith Viorst, Jeanne Desy "The Princess Who Stood On Her Own Two<br />

Feet" (1982), Anne Sexton “Briar Rose (Sleeping Beauty)” (1971), Margaret Atwood<br />

“Bluebeard’s Egg” (1983), Angela Carter “The Bloody Chamber” (1979) and “The Company of<br />

Wolves” (1979), Tanith Lee “Wolfland” (1983), and Jeanette Winterson "Sexing the Cherry"<br />

(1989). In class, we will also watch Neil Jordan's movie adaptation of Carter's "The Company of<br />

Wolves" (1984).<br />

Most of the rather short primary texts (they range from one to thirty pages with Winterson's<br />

text being the longest, 145 pages) are contained in: Zipes, Jack: "Don’t Bet on the Prince:<br />

Contemporary Feminist Fairy Tales in North America and England." N.Y.: Routledge, 1989. It is<br />

advised to get hold of that copy.<br />

However, there will be a Mastercopy Folder supplying you with all the primary texts (excluding<br />

Jeanette Winterson’s "Sexing the Cherry," you will have to order that book) and the secondary<br />

sources that we will read in class. You are also expected to (re)read the relevant ‘original’ fairy<br />

tales in English.<br />

Literatur:<br />

Judith Viorst “…And then the Prince Knelt Down and Tried to Put the Glass Slipper on<br />

Cinderella’s Foot” (1982), Jeanne Desy "The Princess Who Stood On Her Own Two Feet"<br />

(1982), Anne Sexton “Briar Rose (Sleeping Beauty)” (1971), Margaret Atwood “Bluebeard’s<br />

Egg” (1983), Angela Carter “The Bloody Chamber” (1979) and “The Company of Wolves”<br />

(1979), Tanith Lee “Wolfland” (1983), and Jeanette Winterson "Sexing the Cherry" (1989).<br />

Most texts are contained in: Zipes, Jack: "Don’t Bet on the Prince: Contemporary Feminist Fairy<br />

Tales in North America and England." N.Y.: Routledge, 1989.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 2 065<br />

Fritz-Wilhelm Neumann<br />

Enlightenment and Economy in English Literature<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo<br />

Mo<br />

n.Vbg.<br />

16—20<br />

16—20<br />

23.04.2007<br />

07.05.2007<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

°<br />

324/807<br />

S <br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

O/Q<br />

E<br />

Major literary and philosophical texts of the late 17th and early 18th century will be discussed.<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

1 07 2 066<br />

Fritz-Wilhelm Neumann<br />

Enlightenment and Economy in English Literature<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo<br />

Mo<br />

n.Vbg.<br />

16—20<br />

16—20<br />

23.04.2007<br />

07.05.2007<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

°<br />

HS <br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Q<br />

E<br />

Major literary and philosophical texts of the late 17th and early 18th century will be discussed.<br />

Literatur:<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

14<br />

14<br />

°<br />

14<br />

14<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Sprachpraxis<br />

1 07 3 029<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

325/807<br />

Frank Rossbach<br />

Vocabulary and Grammar (B1/B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 8—10 LG 1 322<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); )<br />

This course helps students understand their gaps and weaknesses in English and points out<br />

ways and strategies of how to work on and overcome them. Emphasis is put on vocabulary<br />

acquisition and grammar structures.<br />

1 07 3 030<br />

Frank Rossbach<br />

Vocabulary and Grammar (B1/B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 10—12 LG 1 322<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

This course helps students understand their gaps and weaknesses in English and points out<br />

ways and strategies of how to work on and overcome them. Emphasis is put on vocabulary<br />

acquisition and grammar structures.<br />

1 07 3 031<br />

Frank Rossbach<br />

Vocabulary and Grammar (B1/B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Fr 10—12 LG 1 228<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

This course helps students understand their gaps and weaknesses in English and points out<br />

ways and strategies of how to work on and overcome them. Emphasis is put on vocabulary<br />

acquisition and grammar structures.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 032<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

326/807<br />

Dietlind Unger<br />

General Language Practice 1 (B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 8—10 LG 1 228<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

This integrated skills-course covers units 1-7 of the textbook Landmark Advanced and<br />

familiarizes the students with exam techniques which are required for the English B2 exam. It<br />

relies heavily on class participation and motivated self-study. Students need to have passed<br />

the Quick Placement test successfully and scored 60 points or more in the C-Test to be able to<br />

register.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4<br />

1 07 3 033<br />

Dietlind Unger<br />

General Language Practice 1 (B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 10—12 LG 1 228<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

This integrated skills-course covers units 1-7 of the textbook Landmark Advanced and<br />

familiarizes the students with exam techniques which are required for the English B2 exam. It<br />

relies heavily on class participation and motivated self-study. Students need to have passed<br />

the Quick Placement test successfully and scored 60 points or more in the C-Test to be able to<br />

register.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 034<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

327/807<br />

Dietlind Unger<br />

General Language Practice 1 (B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 12—14 LG 1 228<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

This integrated skills-course covers units 1-7 of the textbook Landmark Advanced and<br />

familiarizes the students with exam techniques which are required for the English B2 exam. It<br />

relies heavily on class participation and motivated self-study. Students need to have passed<br />

the Quick Placement test successfully and scored 60 points or more in the C-Test to be able to<br />

register.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4<br />

1 07 3 035<br />

Rachel Holzknecht<br />

General Language Practice 2 (B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 10—12 LG 1 229<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 24<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

In diesem integrativen Sprachkurs (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) werden die Lektionen<br />

8-14 des Buches "Landmark" behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf spezifische<br />

Prüfungstechniken gelegt, die für die Niveaustufenprüfung B2 wichtig sind. Von den<br />

Kursteilnehmern wird aktive Mitarbeit und selbstständige Kursvor- und -nachbereitung<br />

erwartet. Zulassungsvoraussetzung ist eine Punktzahl von mindestens 70 Punkten im C-Test<br />

bzw. ein bestandener GLP-1-Kurs.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 036<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

328/807<br />

Susanne Hoppe<br />

General Language Practice 2 (B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 12—14 LG 1 128<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

In diesem integrativen Sprachkurs (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) werden die Lektionen<br />

8-14 des Buches "Landmark" behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf spezifischen<br />

Prüfungstechniken gelegt, die für die Niveausstufenprüfung B2 wichtig sind. Von den<br />

Kursteilnehmern wird aktive Mitarbeit und selbstständige Kursvor- und -nachbereitung erwartet.<br />

Zulassungsvoraussetzung ist eine Punktzahl von mindestens 70 Punkten im C-Test bzw. ein<br />

bestandener GLP-1-Kurs.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISB: 0-19-437960-4<br />

1 07 3 037<br />

Rachel Holzknecht<br />

General Language Practice 2 (B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 10—12 LG 1 229<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 24<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

In diesem integrativen Sprachkurs (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) werden die Lektionen<br />

8-14 des Buches "Landmark" behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf spezifische<br />

Prüfungstechniken gelegt, die für die Niveaustufenprüfung B2 wichtig sind. Von den<br />

Kursteilnehmern wird aktive Mitarbeit und selbstständige Kursvor- und -nachbereitung<br />

erwartet. Zulassungsvoraussetzung ist eine Punktzahl von mindestens 70 Punkten im C-Test<br />

bzw. ein bestandener GLP-1-Kurs.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 038<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

329/807<br />

Rachel Holzknecht<br />

General Language Practice 2<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 12—14 LG 2 218a<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 24<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

In diesem integrativen Sprachkurs (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) werden die Lektionen<br />

8-14 des Buches "Landmark" behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf spezifische<br />

Prüfungstechniken gelegt, die für die Niveaustufenprüfung B2 wichtig sind. Von den<br />

Kursteilnehmern wird aktive Mitarbeit und selbstständige Kursvor- und -nachbereitung<br />

erwartet. Zulassungsvoraussetzung ist eine Punktzahl von mindestens 70 Punkten im C-Test<br />

bzw. ein bestandener GLP-1-Kurs.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4<br />

1 07 3 039<br />

Susanne Hoppe<br />

General Language Practice 2 (B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 8—10 LG 1 128<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

In diesem integrativen Sprachkurs (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) werden die Lekrionen<br />

8-14 des Buches "Landmark" behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf spezifische<br />

Prüfungstechniken gelegt, die für die Niveausstufenprüfung B2 wichtig sind. Von den<br />

Kursteilnehmern wird aktive Mitarbeit und selbstständige Kursvor- und -nachbereitung erwartet.<br />

Zulassungsvoraussetzung ist eine Punktzahl von mindestens 70 Punkten im C-Test bzw. ein<br />

bestandener GLP-1-Kurs.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISB: 0-19-437960-4


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 040<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

330/807<br />

Susanne Hoppe<br />

Language and Fluency<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Do 14—16 LG 1 128<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Dieser Kurs soll die Fähigkeiten (und Fertigkeiten) der Studenten zur mündlichen<br />

Sprachausübung (Konversation, Debatte und Diskussion sowie Präsentation) entwickeln und<br />

verbessern helfen. Neben der <strong>Nutzung</strong> verschiedener Medien, der Behandlung von<br />

Verhandlungstechniken und entsprechender lexikalischer Mittel wird ebenfalls der Vorbereitung<br />

der mündlichen B2- und C1-Prüfungen Aufmerksamkeit geschenkt. Neben fachbezogenen<br />

wöchentlichen Aufgaben, besonders zur Wortschatzarbeit, wird von jedem Studenten eine<br />

Präsentation erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Readings will be announced in the first session<br />

1 07 3 041<br />

Beate Walter<br />

General Language Practice 3 (C1)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 10—12 LG 2 7<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

This integrated skills-course familiarizes the students with exam techniques which are required<br />

for the English C1 exam. It relies heavily on class participation and motivated self-study.<br />

Students need to have passed GLP2 successfully or scored 75 points or more in the C-Test to<br />

be able to register. Alternatively, if you have spent a longer time abroad in an English-speaking<br />

country, you might qualify, too and should talk to the course instructor before enrolling.<br />

1 07 3 042<br />

Beate Walter<br />

General Language Practice 3 (C1)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mi 12—14 LG 2 7<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

This integrated skills-course familiarizes the students with exam techniques which are required<br />

for the English C1 exam. It relies heavily on class participation and motivated self-study.<br />

Students need to have passed GLP2 successfully or scored 75 points or more in the C-Test to<br />

be able to register. Alternatively, if you have spent a longer time abroad in an English-speaking<br />

country, you might qualify, too and should talk to the course instructor before enrolling.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 043<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

331/807<br />

Thomas Davis<br />

General Language Practice 4<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 14—16 LG 1 228<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Dieser Sprachkurs, der Aufgaben zum verstehenden Hören, verstehenden Lesen, Sprechen und<br />

Schreiben ("The four skills") beinhaltet, macht Studenten ebenfalls mit Prüfungsanforderungen<br />

des C1-Examens bekannt. Aktive Teilnahme am Kurs sowie eigenständiges Vor- und<br />

Nachbereiten der Kursmaterialien werden erwartet.<br />

Jeder Student, der das B2-Examen bestanden, einen GLP-3-Kurs erfolgreich absolviert oder im<br />

C-Test 80 und mehr Punkte erreicht hat, kann an diesem Kurs teilnehmen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 07 3 044<br />

Angelika Bonczyk<br />

Practical Grammar 1 (B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Do 14—16 LG 1 218<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

In diesem Kurs sollen grammatische Phänomene praktische Anwendung finden<br />

terminologische Wissen mittels Paraphrasierung, Definition und Beschreibung dieser abstrakten<br />

Phänomene auf bzw. ausgebaut werden. Besonders die Wortarten Nouns, Adjectives, Adverbs,<br />

Articles, Prepositions werden dabei im MIttelpunkt stehen.<br />

Der Kurs ist vorrangig sprachpädagogisch orientiert sowohl was die Unterrichtsmaterialien als<br />

auch die Auswahl der wesentlichen Inhalte betrifft und setzt dabei grundlegende Kenntnisse<br />

aus dem Bereich der anglistischen Linguistik bzw. der traditionellen Grammatik des Englischen<br />

voraus. Von den Teilnehmer(Innen) wird aktive Teilnahme und selbständige Vor bzw.<br />

Nachbereitung der Themen erwartet.<br />

A Crash Course in English Grammar von John F. Davis (Klett 2003) und ein grammatisches<br />

Übungsbuch (z. B. R. Murphy: English Grammar in Use. Intermediate Level. Oxford University<br />

Press 2000) sind als Basismaterialien vorgesehen und sollten deshalb käuflich erworben<br />

werden.<br />

Verschiedene schriftliche Analyseaufgaben bzw. Tests werden die Grundlage der Benotung sein.<br />

Literatur:<br />

A Crash Course in English Grammar von John F. Davis (Klett 203) und ein grammatisches<br />

Übungsbuch (z. B. R. Murphy: English Grammar in Use Oxford University press 2000)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 045<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

332/807<br />

Angelika Bonczyk<br />

Practical Grammar 2 (C1)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 12—14 LG 1 229<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Dieser Sprachkurs setzt die Arbeit an grammatischen Strukturen und linguistischen<br />

Phänomenen des Kurses (Praktische) Grammatik 1 fort, kann jedoch auch belegt werden von<br />

Studenten, die sich besonders mit den grammatischen Gegebenheiten der Wortklasse VERB<br />

(transitive verbs vs. intransitive; lexikal verbs vs. modal verbs; gerund vs. infinitives)<br />

beschäftigen wollen und im C-Test die notwendige Punktzahl erreicht haben.<br />

Dabei wird das Buch A Crash Course in English Grammar by John F. Davis. Klett 2003. ISBN 3-<br />

12-939589 weiterhin als Textgrundlage dienen.<br />

Aktive Teilnahme und kursvorbereitendes und – nachbereitendes Selbststudium sowie<br />

erfolgreiches Absolvieren der entsprechenden schriftlichen Tests sind die Voraussetzungen für<br />

das Bestehen des Kurses.<br />

Literatur:<br />

A Crash Course in English Grammar von John F. Davis (Klett 203) und ein grammatisches<br />

Übungsbuch (z. B. R. Murphy: English Grammar in Use (with answers) Oxford University press<br />

2000)<br />

1 07 3 046<br />

Angelika Bonczyk<br />

Practical Grammar 2 (C1)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mi 14—16 LG 1 228<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Dieser Sprachkurs setzt die Arbeit an grammatischen Strukturen und linguistischen<br />

Phänomenen des Kurses (Praktische) Grammatik 1 fort, kann jedoch auch belegt werden von<br />

Studenten, die sich besonders mit den grammatischen Gegebenheiten der Wortklasse VERB<br />

(transitive verbs vs. intransitive; lexikal verbs vs. modal verbs; gerund vs. infinitives)<br />

beschäftigen wollen und im C-Test die notwendige Punktzahl erreicht haben.<br />

Dabei wird das Buch A Crash Course in English Grammar by John F. Davis. Klett 2003. ISBN 3-<br />

12-939589 weiterhin als Textgrundlage dienen.<br />

Aktive Teilnahme und kursvorbereitendes und – nachbereitendes Selbststudium sowie<br />

erfolgreiches Absolvieren der entsprechenden schriftlichen Tests sind die Voraussetzungen für<br />

das Bestehen des Kurses.<br />

Literatur:<br />

A Crash Course in English Grammar von John F. Davis (Klett 203) und ein grammatisches<br />

Übungsbuch (z. B. R. Murphy: English Grammar in Use (with answers) Oxford University press<br />

2000)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 047<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

333/807<br />

Thomas Davis<br />

Essay Writing 2<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Do 8:30—10 LG 1 135<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Für diesen Kurs sind Studenten, die erfolgreich die LV "Introduction to Essay Writing "<br />

absolviert oder im C-Test wenigstens 65 Punkte erreicht haben, zugelassen.<br />

Er sollte besonders Studenten interessieren, die an Projekt- bzw. Belegarbeiten,<br />

wissenschaftlichen Artikeln arbeiten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 07 3 048<br />

Beate Walter<br />

Academic Writing 2 (C1) - offen für Studierende in MA-Programmen<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 12—14 LG 2 7<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

This course starts off where "Academic Writing 1" left. We will look at more complex aspects of<br />

academic writing, such as developing ideas, assessing and evaluating opinions, editing, etc.<br />

Students will be asked to present their own writing for peer review and should come ready with<br />

term paper projects from their major/minor subjects.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 049<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

334/807<br />

John Gledhill<br />

O/Aural Practice (B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 12—14 LG 1 345<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 10<br />

E<br />

Klausur <br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Verstehendes Hören und Auspracheschulung stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Dabei wird<br />

besonders auf der Wortebene an Phonemen des Englischen gearbeitet, die deutschen<br />

Sprechern immer wieder Schwierigkeiten bereiten.<br />

Darüber hinaus wird es auch um Aussprachschulung auf der Satzebene gehen.<br />

Neben diesen sprachpraktischen Übungsphasen sind Kenntnisse aus der Phonologie des<br />

Englischen gefragt, dabei besonders Kenntnisse über das Phonetische Alphabet. Diese<br />

Kenntnisse werden immer wieder abgefragt bzw. getestet. Außerdem wird das laute Lesen als<br />

Prüfungsleistung einbezogen.<br />

Übungen zum verstehenden Hören basieren auf Materialien der Cambridge-First-Certificate-<br />

Examen.<br />

Studenten werden Präsentationen zu englischsprachigen Filmen erarbeiten.<br />

Arbeitsmaterialien sind kostenpflichtig.<br />

Der Kursnote liegen verschiedenen Prüfungsleistungen zugrunde.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten LV ebkannt gegeben.<br />

1 07 3 050<br />

John Gledhill<br />

O/Aural Practice (B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 16—18 LG 1 346<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

E<br />

Klausur <br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Verstehendes Hören und Auspracheschulung stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Dabei wird<br />

besonders auf der Wortebene an Phonemen des Englischen gearbeitet, die deutschen<br />

Sprechern immer wieder Schwierigkeiten bereiten.<br />

Darüber hinaus wird es auch um Aussprachschulung auf der Satzebene gehen.<br />

Neben diesen sprachpraktischen Übungsphasen sind Kenntnisse aus der Phonologie des<br />

Englischen gefragt, dabei besonders Kenntnisse über das Phonetische Alphabet. Diese<br />

Kenntnisse werden immer wieder abgefragt bzw. getestet. Außerdem wird das laute Lesen als<br />

Prüfungsleistung einbezogen.<br />

Übungen zum verstehenden Hören basieren auf Materialien der Cambridge-First-Certificate-<br />

Examen.<br />

Studenten werden Präsentationen zu englischsprachigen Filmen erarbeiten.<br />

Arbeitsmaterialien sind kostenpflichtig.<br />

Der Kursnote liegen verschiedenen Prüfungsleistungen zugrunde.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten LV ebkannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 051<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

335/807<br />

John Gledhill<br />

Advanced O/Aural Practice (C1)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mi 14—16 LG 1 346<br />

S WP<br />

Q TZB auf 15<br />

E<br />

Klausur <br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Dieser Kurs steht auf zwei Säulen:<br />

Entwicklung und Training der Aussprachschulung und des verstehenden Hörens. Dabei setzt er<br />

auf einer höheren Übungsstufe als in der Orientierungsphase an. Es wird daher eher um<br />

theoretische und praktische Aspekte von Parametern der "verbundene Sprache" gehen, wie z.B.<br />

Rhytmus, Satzmelodie und Wortbetonung im Satz. Damit sind Kenntnisse aus der<br />

Veranstaltung "Phonetics/Phonology", insbesondere zum IPA (phonetisches Alphabet) weiterhin<br />

notwendig, da Transkriptionsübungen Bestandteil des<br />

Kurses sind.<br />

Den Hörveständnisübungen liegen B2 /C1-Materialien zugrunde, die unterschiedliche<br />

Textsorten (z.B. Dialoge, Geschichten) und verschiedene Varietäten des Englischen<br />

einbeziehen.<br />

Außerdem werden sich die studentischen Präsentationen mit Filmen aus dem<br />

englischsprachigen Raum beschäftigen.<br />

Arbeitsblätter sind kostenpflichtig.<br />

Die Benotung erfolgt auf der Grundlage verschiedener Prüfungsleistungen während des Kurses.<br />

1 07 3 052<br />

Susanne Hoppe<br />

Language and Fluency<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mi 12—14 LG 1 128<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Dieser Kurs soll die Fähigkeiten (und Fertigkeiten) der Studenten zur mündlichen<br />

Sprachausübung (Konversation, Debatte und Diskussion sowie Präsentation) entwickeln und<br />

verbessern helfen. Neben der <strong>Nutzung</strong> verschiedener Medien, der Behandlung von<br />

Verhandlungstechniken und entsprechender lexikalischer Mittel wird ebenfalls der Vorbereitung<br />

der mündlichen B2- und C1-Prüfungen Aufmerksamkeit geschenkt. Neben fachbezogenen<br />

wöchentlichen Aufgaben, besonders zur Wortschatzarbeit, wird von jedem Studenten eine<br />

Präsentation erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Readings will be announced in the first session.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 053<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

336/807<br />

Beate Walter<br />

Study Skills in English (B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 10—12 LG 2 7<br />

S WP<br />

O TZB auf 20<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

This foundation course aims to raise awareness of skills and strategies and the resources<br />

necessary to cope with tasks typical for academic settings. We will, for example, look at time<br />

management, library and dictionary skills but also practise collecting, collating and structuring<br />

material ready for use in term papers. Students overwhelmed by academic requirements or<br />

those intending to go abroad might find this course useful. However, it is for O-Phase only.<br />

1 07 3 054<br />

Rachel Holzknecht<br />

Übersetzung Deutsch-Englisch<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 12—14 LG 1 343<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

In diesem Kurs lernen die Studenten, wie man Probleme beim Übersetzen aus dem Deutschen<br />

in das Englische angemessen überwindet bzw. umgeht. Es wird besonderer Wert darauf gelegt,<br />

dass die Studenten sich mit den verschiedenen Möglichkleiten zur Recherche eines Themas<br />

vertraut machen. Von den Studenten wird aktive Mitarbeit erwartet, d.h. Erstellen von<br />

Vokabellisten, Fertigung von Übersetzungen und interessierte Beteiligung an Diskussionen.<br />

Zulassungsvoraussetzung ist eine Punktzahl von mindestens 65 im C-Test.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 055<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

337/807<br />

Angelika Bonczyk - John Gledhill<br />

Übersetzungskurs Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch (C1)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mi 12—14 LG 1 228<br />

S WP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

In diesem Kurs geht es vorrangig um die Entwicklung translatorischer Kompetenz im<br />

Zusammenhang mit Wortschatztraining, Vermeidung von Interferenzfehlern und Diskussion<br />

von relevantem Hintergrundwissen zu den Texten, die als Grundlage von Übersetzungsübungen<br />

dienen. Dabei sollen besonders die sprachlich relevanten Unterschiede zwischen englischem<br />

und deutschem Satzbau sowie stilistische Besonderheiten herausgearbeitet werden.<br />

Diskussionen kommentierter Musterlösungen bereiten die Studenten auf eigene<br />

Übersetzungsarbeiten vor und machen somit auf potentielle Fehlerquellen (vor allem im<br />

grammatischen Bereich) aufmerksam. Die Texte unterscheiden sich nach Inhalt, Format und<br />

Schwierigkeitsgraden.<br />

Da dieser Kurs auch zur effektiven Prüfungsvorbereitung für die Lehramtsstudenten dient,<br />

werden u.a. Examenstexte in den Unterricht einbezogen.<br />

Bewertet werden häusliche Übersetzungen und jeweils ein 'final exam' am Ende des Kurses.<br />

Literatur:<br />

Dem Kurs zugrunde liegende Literaturlisten werden den Studenten zu Beginn des Kurses<br />

ausgehändigt.<br />

1 07 3 056<br />

Angelika Bonczyk<br />

Sprachspiele und Geschichten (C1)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 12—14 LG 1 229<br />

S WP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen themenspezifische Präsentationen der Kursteilnehmer, die<br />

bezogen auf den Lehrstoff und Lerneraktivitäten im Klassenzimmer der Grundschule besonders<br />

das Prinzip des "playful learning" kennenlernen und erleben sollen. Sprachspiele verschiedenen<br />

Typs werden daher zu Beginn aus didaktisch-methodischer Sicht beschrieben und bewertet, um<br />

dann unmittelbar in der LV umgesetzt zu werden. Dabei geht es dann vor allem um die<br />

Erweiterung des themenbezogenen Wortschatzes und die entsprechende "Lehrersprache".<br />

Literatur:<br />

Eine Literaturliste wird zu Beginn der LV ausgehändigt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 057<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

Beate Walter<br />

Learner types and Learning Strategies (C1) - offen für MaL (Didaktik-<br />

Modul)<br />

338/807<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 14—16 LG 2 7<br />

S WP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

"I am no good at learning languages." "The teacher never really explains it properly." "Why ist<br />

it the he/she doesn't do what I say?"<br />

Have you ever considered that we might have a different approach to learning? This course<br />

looks at different models of learner types and learning styles and strategies and is, therefore,<br />

suitable both for students who want to become teachers of English and those who want to gain<br />

a deeper understanding of learner differences. Participants should ideally have B2 competence<br />

in English and a keen interest in the topic. Credit points are linked to presentations and written<br />

assignments.<br />

1 07 3 058<br />

Susanne Hoppe<br />

Classroom language<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mo 14—16 LG 1 128<br />

S WP<br />

Q TZB auf 20<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Dieser Kurs ist für Lehramtsstudenten gedacht, die ihre Lerner später ermutigen wollen, im<br />

Unterricht ausschließlich die Zielsprache Englisch zu verwenden. Es werden lexikalische Mittel<br />

erarbeitet, um einerseits Interaktion wie Partnerarbeit, Gruppenarbeit oder Rollenspiel zu<br />

gestalten, andererseits die vier Sprachlernfertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Verstehen<br />

auf Englisch zu vermitteln.<br />

Neben fachbezogenen wöchentlichen Aufgaben wird von jedem Teilnehmer eine Präsentation in<br />

Englisch erwartet.<br />

(Der Kurs ist offen für MA-Studenten.)<br />

Literatur:<br />

Readings will be announced in the first session.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 3 064<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

339/807<br />

Angelika Bonczyk<br />

Übersetzungskurs Englisch-Deutsch<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Di 14—16 ° °<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

Die LV wird in einem Raum des SLZ stattfinden.<br />

Der Kurs konzentriert sich auf Probleme der Hinübersetzung (Englisch-Deutsch) und geht dabei<br />

besonders auf grammatische Phänomene, wie z.B. Aktiv vs. Pasiv, gerundium vs. Infinitiv<br />

sowie Wortartwechsel, ein und vermittelt dabei auch wesentliche makro - und<br />

mikrolinguistische besonderheiten verschiedener Textsorten. Das Thema "Sprache"<br />

(Sprachausbildung , Sprachunterricht, Sprachpolitik) liegt allen zu bearbeitenden Texten<br />

zugrunde.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 07 3 067<br />

Angelika Bonczyk<br />

INTENSIVKURS (LESEN&SCHREIBEN)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

S WP<br />

O/Q<br />

E<br />

Der Kurs findet vom 16.07.-27.07.07 im LG 1, 345 statt.<br />

Dieser Sprachkurs wird als Intensivkurs durchgeführt und bearbeitet die Schwerpunkte, die<br />

sonst in einem allgemeinsprachlich orientierten Englischkurs<br />

(z.B. Vocabulary & Grammar oder GLP 1) in einer wöchentlichen(2SWS)<br />

LV behandelt werden,<br />

um die Studenten u.a. auf die Wiederholung des Englischtests vorzubereiten.<br />

Der Kurs beinhaltet auch Phasen,in denen selbstständig im SLZ mit entsprechenden Lehr- und<br />

Lernmaterialien gearbeitet wird.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der LV durch die Lehrkraft zur Verfügung gestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Landeskunde<br />

1 07 4 059<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

340/807<br />

Thomas Davis<br />

Landeskunde USA (Advanced): Geschichte und Politik<br />

BA-Anglistik / Landeskunde<br />

Mi 12—14 LG 2 106<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Dieser Kurs fokussiert auf die Geschichte und Politik der Vereinigten Staaten und deren Bezug<br />

zur übrigen Welt.<br />

Verschiedene Handouts, Artikel, DVDs, website-Adressen und ähnliche Informationsquellen<br />

stehen den Studenten als Lehrmaterial zur Verfügung.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben..<br />

1 07 4 060<br />

John Gledhill<br />

Landeskunde Great Britain: Introduction<br />

BA-Anglistik / Landeskunde<br />

Mo 16—18 LG 1 135<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Klausur – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt online über das Sprachenzentrum unter http://spz.unierfurt.de/sprachenzentrum/hekate/ANMELDUNG/anmeldung.php<br />

Traditionell wird in Landeskundekursen immer viel Wert auf die Darstellung von ENGLAND<br />

gelegt - wobei die anderen Regionen Großbritanniens vernachlässigt werden. Um mit diesem<br />

Kurs einen gewissen Ausgleich zu schaffen, werden geographische, politische und kulturelle<br />

Aspekte aller Regionen, d.h. Schottland, Wales und Nordirland sowie die Republik Irland<br />

behandelt. Dabei wird auch das Thema "Britishness" als Gegenpart zu "Englishness" nicht<br />

ausgespart.<br />

Neben diesen eher geschichtlichen Aspekten wird ebenfalls Zeit zur Diskussion aktueller<br />

Probleme Großbritanniens eingeräumt.<br />

Die Teilnehmer des Kurses werden vor allem in der zweiten Hälfte des Kurses Gelegenheit zu<br />

eigenen Präsentationen haben und in einem mid-term test ihr erworbenes Faktenwissen<br />

nachweisen können.<br />

Literatur:<br />

Ein Workbook begleitet den Kurs mit den relevanten Informationen


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 4 061<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

341/807<br />

John Gledhill<br />

Landeskunde Great Britain: Introduction<br />

BA-Anglistik / Landeskunde<br />

Di 14—16 LG 1 229<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Klausur – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt online über das Sprachenzentrum unter http://spz.unierfurt.de/sprachenzentrum/hekate/ANMELDUNG/anmeldung.php<br />

Traditionell wird in Landeskundekursen immer viel Wert auf die Darstellung von ENGLAND<br />

gelegt - wobei die anderen Regionen Großbritanniens vernachlässigt werden. Um mit diesem<br />

Kurs einen gewissen Ausgleich zu schaffen, werden geographische, politische und kulturelle<br />

Aspekte aller Regionen, d.h. Schottland, Wales und Nordirland sowie die Republik Irland<br />

behandelt. Dabei wird auch das Thema "Britishness" als Gegenpart zu "Englishness" nicht<br />

ausgespart.<br />

Neben diesen eher geschichtlichen Aspekten wird ebenfalls Zeit zur Diskussion aktueller<br />

Probleme Großbritanniens eingeräumt.<br />

Die Teilnehmer des Kurses werden vor allem in der zweiten Hälfte des Kurses Gelegenheit zu<br />

eigenen Präsentationen haben und in einem mid-term test ihr erworbenes Faktenwissen<br />

nachweisen können.<br />

Literatur:<br />

Ein Workbook begleitet den Kurs mit den relevanten Informationen.<br />

1 07 4 062<br />

John Gledhill<br />

Landeskunde: Entwicklungsstufen der Britischen Kultur(-geschichte)<br />

BA-Anglistik / Landeskunde<br />

Mi 16—18 LG 1 228<br />

S WP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Klausur – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Im Mittelpunkt dieses Kurs stehen die Analyse und Diskussion von Schlüsseltexten zum<br />

Problemkreis "British culture" von den angelsächsischen Anfängen bis ins zwanzigste<br />

Jahrhundert. Dabei wird es vor allem um den historischen und kulturellen Kontext der<br />

Textvorlagen gehen. Neben ausführlichen Diskussionen werden Studenten mit ihren<br />

spezifischen Präsentationen die Kursgestaltung wesentlich mitgestalten.<br />

Literatur:<br />

Textvorlagen werden zu Beginn des Kurses bereit gestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 07 4 063<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

342/807<br />

Beate Walter<br />

Landeskunde Great Britain: Towns & Gowns<br />

BA-Anglistik / Landeskunde<br />

Di 14—16 LG 2 7<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

E<br />

Online registration (26 March - 5 April 2007); <br />

Elite colleges, quality dictionaries, century-old traditions, and allegations of masonic ties have<br />

fostered the view of Oxford and Cambridge as the breeding places of excellence, the entry<br />

tickets to aristocracy, upper class and life peerage, and above all, the epitome of Englishness.<br />

This course looks at the history of the university cities, the link between academia and power<br />

as well as the relationship between the (snobbish) gown-wearing student population and<br />

ordinary towns folk through the centuries, exploding a few myths about the presumed<br />

connection of chivalry and Englishness along the way. Quality and success of the course will<br />

depend on active participation and motivated self-study.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Germanistik<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

343/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

1 08 0 001<br />

Angelika Feine<br />

Sprachsystem (S2): Semantik<br />

BA-Germanistik<br />

Do 12—14 LG 2 HS 5<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Für HSTR BA-Germanistik nur in der O-Phase.<br />

Für NSTR BA-Germanistik nur in der Q-Phase.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS010.<br />

Die LV führt ein in die Semantik, das Teilgebiet der Linguistik, das sich mit Bedeutung befasst,<br />

mit der Bedeutung von Morphemen, Wörtern, Phrasen und Sätzen. Nach der Bestimmung des<br />

Gegenstandes der Semantik und einer Abgrenzung zur Nachbardisziplin Pragmatik werden<br />

Grundbegriffe und Phänomene der Semantik betrachtet, wie der zentrale Begriff "Bedeutung",<br />

das Phänomen der Ambiguität und semantische Relationen.Weiterhin werden theoretische<br />

Ansätze zur Beschreibung von Bedeutung dargestellt, und zwar aus der Strukturalistischen<br />

Semantik, der Kognitiven Semantik und Formalen Semantik.<br />

Literatur:<br />

Stechow von, Arnim; Wunderlich, Dietrich: Semantik. Ein internationales Handbuch der<br />

zeitgenössischen Forschung. – Berlin/New York: de Gruyter 1991 (HSK 6)<br />

Cruse, V. D. Alan; Hundsnurscher, Franz; Job, Michael; Lutzeier, Peter Rolf:<br />

Lexikologie/Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und<br />

Wortschätzen. 1. Halbband. – Berlin/New York: de Gruyter, 2002 (HSK 21.1)<br />

Löbner, Sebastian: Semantik. Eine Einführung. – Berlin; New York: de Gruyter, 2003


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 002<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

344/807<br />

Angelika Feine<br />

Sprachsystem (S2): Morphologie (Schwerpunkt: Wortbildung)<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 14—16 LG 2 207<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS005.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und<br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick - Tübingen: Narr, 2002<br />

Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. -<br />

Tübingen: Niemeyer, 1992<br />

1 08 0 003<br />

Angelika Feine<br />

Sprachsystem (S2): Morphologie (Schwerpunkt: Wortbildung)<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 8—10 LG 2 133<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS006.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und<br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick - Tübingen: Narr, 2002<br />

Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. -<br />

Tübingen: Niemeyer, 1992


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 004<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

345/807<br />

Horst Ehrhardt<br />

Sprachsystem (S2): Morphologie (Schwerpunkt: Wortbildung)<br />

BA-Germanistik<br />

Di 10—12 LG 2 207<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS007.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und<br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen: ein Überblick - Tübingen: Narr, 2002<br />

Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. -<br />

Tübingen: Niemeyer, 1992<br />

1 08 0 005<br />

Horst Ehrhardt<br />

Sprachsystem (S2): Morphologie (Schwerpunkt: Wortbildung)<br />

BA-Germanistik<br />

Di 12—14 LG 2 207<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS008.<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und<br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen: ein Überblick - Tübingen: Narr, 2002<br />

Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. -<br />

Tübingen: Niemeyer, 1992


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 006<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

346/807<br />

Horst Ehrhardt<br />

Sprachsystem (S2): Morphologie (Schwerpunkt: Wortbildung)<br />

BA-Germanistik<br />

Do 14—16 LG 2 207<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS009.<br />

Online enrollment is required for this class.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S07KS009<br />

Enrollment period: 03-28-2007 (17:00) until 04-06-2007 (12:00).<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen.<br />

Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und<br />

lernen verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen: ein Überblick - Tübingen: Narr, 2002<br />

Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. -<br />

Tübingen: Niemeyer, 1992


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 007<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

347/807<br />

Elke Galgon<br />

Sprachsystem (S2): Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 10—12 LG 2 207<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis<br />

06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS014.<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen<br />

der deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

werden grundlegende Begriffe und Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der<br />

valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Literatur:<br />

Pittner, Karin; Berman, Judith (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter<br />

Narr.<br />

Bünting, Karl-Dieter; Bergenholtz, Henning (1995): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. 3. Aufl. Weinheim: Athenäum.<br />

DUDEN (2005): Bd. 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7. neu bearb. Aufl.<br />

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.<br />

Eisenberg, Peter (2004): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 2., überarb.<br />

und akt. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler.<br />

Sommerfeldt, Karl-Ernst; Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen<br />

Gegenwartssprache. 3. neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer.<br />

Wöllstein-Leisten, Angelika u.a. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen<br />

Analyse. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 008<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

348/807<br />

Elke Galgon<br />

Sprachsystem (S2): Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 8—10 LG 1 247a<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis<br />

06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS015.<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen<br />

der deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

werden grundlegende Begriffe und Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der<br />

valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Literatur:<br />

Pittner, Karin; Berman, Judith (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter<br />

Narr.<br />

Bünting, Karl-Dieter; Bergenholtz, Henning (1995): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. 3. Aufl. Weinheim: Athenäum.<br />

DUDEN (2005): Bd. 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7. neu bearb. Aufl.<br />

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.<br />

Eisenberg, Peter (2004): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 2., überarb.<br />

und akt. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler.<br />

Sommerfeldt, Karl-Ernst; Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen<br />

Gegenwartssprache. 3. neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer.<br />

Wöllstein-Leisten, Angelika u.a. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen<br />

Analyse. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 009<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

349/807<br />

Elke Galgon<br />

Sprachsystem (S2): Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Germanistik<br />

Do 8—10 LG 2 133<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis<br />

06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS016.<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen<br />

der deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

werden grundlegende Begriffe und Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der<br />

valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Literatur:<br />

Pittner, Karin; Berman, Judith (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter<br />

Narr.<br />

Bünting, Karl-Dieter; Bergenholtz, Henning (1995): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. 3. Aufl. Weinheim: Athenäum.<br />

DUDEN (2005): Bd. 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7. neu bearb. Aufl.<br />

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.<br />

Eisenberg, Peter (2004): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 2., überarb.<br />

und akt. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler.<br />

Sommerfeldt, Karl-Ernst; Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen<br />

Gegenwartssprache. 3. neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer.<br />

Wöllstein-Leisten, Angelika u.a. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen<br />

Analyse. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 010<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

350/807<br />

Anett Holzheid<br />

Sprachsystem (S2): Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 12—14 LG 4 D07<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis<br />

06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS017.<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen<br />

der deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

werden grundlegende Begriffe und Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der<br />

valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Literatur:<br />

Pittner, Karin; Berman, Judith (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter<br />

Narr.<br />

Bünting, Karl-Dieter; Bergenholtz, Henning (1995): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. 3. Aufl. Weinheim: Athenäum.<br />

DUDEN (2005): Bd. 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7. neu bearb. Aufl.<br />

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.<br />

Eisenberg, Peter (2004): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 2., überarb.<br />

und akt. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler.<br />

Sommerfeldt, Karl-Ernst; Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen<br />

Gegenwartssprache. 3. neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer.<br />

Wöllstein-Leisten, Angelika u.a. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen<br />

Analyse. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 011<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

351/807<br />

Anett Holzheid<br />

Sprachsystem (S2): Syntax (Grundlagen)<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 16—18 LG 2 133<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 50<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis<br />

06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS018.<br />

Diese Übung dient dem Erwerb eines Analyseinstrumentariums zur Beschreibung von Sätzen<br />

der deutschen Gegenwartssprache. Neben einem Einblick in ausgewählte syntaktische Theorien<br />

werden grundlegende Begriffe und Verfahren der syntaktischen Analyse erörtert. Bei der<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material wird die Perspektive der<br />

valenzgrammatischen Untersuchung im Mittelpunkt stehen.<br />

Literatur:<br />

Pittner, Karin; Berman, Judith (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter<br />

Narr.<br />

Bünting, Karl-Dieter; Bergenholtz, Henning (1995): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe<br />

zum Lesen einer Grammatik. 3. Aufl. Weinheim: Athenäum.<br />

DUDEN (2005): Bd. 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7. neu bearb. Aufl.<br />

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.<br />

Eisenberg, Peter (2004): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 2., überarb.<br />

und akt. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler.<br />

Sommerfeldt, Karl-Ernst; Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen<br />

Gegenwartssprache. 3. neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer.<br />

Wöllstein-Leisten, Angelika u.a. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen<br />

Analyse. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 012<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

352/807<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Modelle und Methoden linguistischer Forschung (S6)<br />

BA-Germanistik<br />

Do 16—18 LG 1 HS 3<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS004.<br />

Ausgehend von allgemein-wissenschaftstheoretischen Erörterungen zu<br />

Methodologie/Methode/Systemen wissenschaftlicher Verfahren/technischen Prozeduren usw.<br />

werden grundlegende sprachwissenschaftliche Methoden überblicksweise vorgestellt,<br />

ausgewählte linguistische Vorgehensweisen näher diskutiert und Zusammenhänge von<br />

theoriegeleitetem Herangehen und experimenteller Sprachforschung herausgearbeitet. Dazu<br />

werden im Einzelnen:<br />

1. wissenschaftsgeschichtliche Betrachtungen angestellt (z. B. zur historisch-vergleichenden<br />

Methode zu Beginn der fachlichen Eigenständigkeit der Sprachwissenschaft und zum<br />

Methodenwechsel als Komponente von Paradigmenwechseln),<br />

2. exemplarisch Methoden heutiger Sprachwissenschaft in linguistischen Einzeldisziplinen<br />

behandelt (z. B. der weitreichende Ansatz F. de Saussures; "klassische" strukturelle Methoden -<br />

z. B. des Prager Funktionalismus; Techniken der Korpusanalyse u. a. in der deskriptiven<br />

Linguistik; pragmatisch-kommunikative Untersuchungswege, generative Modellierung,<br />

experimentell-simulatives Vorgehen in der Kognitionslinguistik) und<br />

3. Gründe für Probleme der Methoden-Anwendung kritisch beleuchtet (Teil-Erforschtheit des<br />

Objekts, Konzeptgrenzen, Apriorismus, Markierung der Anwendungsrahmen u. a.).<br />

Auf diese Weise will die Vorlesung einerseits über Methodentheorie und -vielfalt in der<br />

Linguistik informieren, besonders aber auch linguistisches Methodenbewusstsein befördern.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 08 0 013<br />

Angelika Feine<br />

Sprachsystem (S2): Syntaktische Strukturen<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 12—14 LG 1 214<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS013.<br />

Gegenstand der Veranstaltung sind die syntaktischen Konstruktionen "Phrase", "Infinitiv- und<br />

Partizipialkonstruktion" sowie "Nebensatz".<br />

Sie werden hinsichtlich ihrer Struktur, syntaktischen Funktion und semantischen Rolle<br />

analysiert.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der LV bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 014<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

353/807<br />

Renate Fienhold<br />

Sprachentwicklung (S3): Mittelhochdeutsch<br />

BA-Germanistik<br />

Mi<br />

14—16<br />

LG 1 323<br />

Do<br />

8—10<br />

LG 1 218<br />

S <br />

Klausur <br />

WP<br />

Q TZB auf 25<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS020.<br />

Ausgehend von ausgewählten Texten werden grundlegende Erscheinungen des<br />

Mittelhochdeutschen in ihren diachronen und synchronen Zusammenhängen erschlossen. Die<br />

Erarbeitung von Kenntnissen zur phonologischen, morphologischen, syntaktischen und<br />

lexikalischen Struktur des Mhd. und ihrer Veränderungen dient der Befähigung zur Textanalyse<br />

und -interpretation.<br />

Literatur:<br />

Henning, Thordis: Einführung in das Mittelhochdeutsche - Berlin; New York: de Gruyter, 2001<br />

1 08 0 015<br />

Wolf Peter Klein<br />

Sprachentwicklung (S3): Frühneuhochdeutsch<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 10—12 LG 1 218<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstständige Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS012.<br />

Das Seminar dient der Einführung und Vertiefung in die Erforschung des<br />

Frühneuhochdeutschen. Dazu werden wir ausgewählte Texte lesen und linguistisch unter<br />

verschiedenen Aspekten analysieren.<br />

Literatur:<br />

Wird bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 016<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

354/807<br />

Renate Fienhold<br />

Sprachentwicklung (S3): Überblick<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 10—12 LG 1 218<br />

S WP<br />

Q TZB auf 25<br />

D<br />

Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige Hausarbeit<br />

(komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS011.<br />

Das Seminar wird einen Überblick über die wichtigsten Epochen der deutschen<br />

Sprachgeschichte liefern. Dabei werden zunächst systemlinguistisch-grammatische, dann auch<br />

pragmatisch-textlinguistische Perspektiven verfolgt. Zudem müssen in Ansätzen auch die<br />

kultur-, medien- und sozialgeschichtlichen Hintergründe der verschiedenen Erscheinungen der<br />

Sprachentwicklung beleuchtet werden. Ein Schwerpunkt wird auf der Beantwortung der Frage<br />

liegen, wie und warum sich aus den teilweise sehr unterschiedlichen Formen der alten<br />

deutschen Sprache mit der Zeit die neuhochdeutsche Standardsprache herausgebildet hat.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

1 08 0 017<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Anwendungsbereiche (S4): Diskurs- und Konversationsanalyse<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 10—12 LG 1 219<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Nur für Studierende der HSTR BA-Germanistik.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS019.<br />

Ausgehend von Erörterungen zu vielfach gebrauchten (linguistischen) Bestimmungen des<br />

Diskursbegriffs - z. B. im Sinn von Link (1986) als "institutionalisierte, geregelte Redeweisen,<br />

insofern sie an Handlungen gekoppelt sind und also Machtwirkungen ausüben" - und neueren<br />

Diskursrezeptionen (Busse, Maas, Jäger - vgl. Fricke 1999) werden ein diskursanalytischer<br />

Ansatz erarbeitet und eine Anleitung zur (sprachwissenschaftlichen) Diskursanalyse entwickelt.<br />

Ansatzschwerpunkte sind u. a.: das Verhältnis von Text/Gespräch/Schriftkommunikation; Text-<br />

und Gesprächstypen; Betrachtung von Sprache als gesellschaftliches Handlungsinstrument in<br />

verschiedenen Kontexten; Strukturen von Diskurstypen; Sprachhandeln in<br />

kommunikationsbezogenen Kontexten; Stereotypisierungen; interkulturelle Diskursaspekte.<br />

Literatur:<br />

Siegfried Jäger: "Text- und Diskursanalyse. Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte" (5.<br />

Aufl.). - Duisburg: Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS), 1994.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 018<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

Hartmut Frentz<br />

Gesteuerter Spracherwerb (S4): Lehren und Lernen von Sprachen -<br />

Prozesse und Probleme des gesteuerten Erstspracherwerbs<br />

355/807<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 10—12 LG 1 219<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstständige Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KD007.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar.<br />

Es thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Grundlagen des gesteuerten Erstspracherwerbs.<br />

Aspekte und Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder<br />

Fremdsprache vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen,<br />

kognitiven und sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die<br />

unterschiedlichen Erwerbstheorien. Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele,<br />

Aufgaben, Konzepte und Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe zu Beginn der Lehrveranstaltung.<br />

1 08 0 019<br />

Edith Sonntag<br />

Gesteuerter Spracherwerb (S 4): Lehren und Lernen von Sprachen -<br />

Prozesse und Probleme des gesteuerten Erstspracherwerbs<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 10—12 LG 1 214<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstständige Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KD006.<br />

Das Seminar stellt ein Angebot für künftige Lehramtsstudierende (MaLR) im Fach Deutsch dar.<br />

Es thematisiert aus fachdidaktischer Sicht Grundlagen des gesteuerten Erstspracherwerbs.<br />

Aspekte und Methoden des Zweitspracherwerbs werden mit Blick auf Deutsch als Zweit- oder<br />

Fremdsprache vergleichend einbezogen. Die Studierenden diskutieren die biologischen,<br />

kognitiven und sozialinteraktiven Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie die<br />

unterschiedlichen Erwerbstheorien. Zudem verschaffen sie sich einen Überblick über die Ziele,<br />

Aufgaben, Konzepte und Unterrichtsformen des gesteuerten Spracherwerbs im Fach Deutsch.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe zu Beginn der Lehrveranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 020<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

356/807<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Literatur des 18./19. Jhs. (L2): Goethes Frühwerk (1770-1780)<br />

BA-Germanistik<br />

Di 8—10 LG 1 218<br />

S WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL012.<br />

Das Seminar befasst sich mit dem fulminanten Beginn Goethes als Dichter. In allen drei<br />

Gattungen schuf er Texte, die mit poetologischen Traditionen brachen. Die <strong>Produktion</strong>en der<br />

ersten Weimarer Jahre, vor allem Singspiele, Fastnachtsspiele und Possen, galten dagegen<br />

lange als weniger bedeutend, sind aber, in kulturwissenschaftlicher Perspektive gelesen, nicht<br />

weniger interessant.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 021<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

357/807<br />

Isabel Kranz<br />

Literatur des 18./19. Jhs / Literatur des 20./21. Jhs. (L2): Frauen über<br />

Frauen in der Großstadt Berlin im 20 Jahrhundert: Margarethe Böhme,<br />

Irmgard Keun, Christa Wolf und Emine Sevgi Özdamar<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 14—18 B<br />

LG 2 7<br />

S WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL038.<br />

Als Mitte des 19. Jahrhunderts die Großstadt zu einem bevorzugten Sujet der Literatur wird,<br />

sind es zumeist Autoren, die über die Schicksale von Männern in den Metropolen schreiben.<br />

Tauchen Frauen als Protagonistinnen auf, so bleiben sie entweder auf den weiblichen<br />

Gegenpart einer männlichen Figur beschränkt, oder aber sie gehen an der Stadt zugrunde. Mit<br />

der zunehmenden Schreibtätigkeit von Frauen nach der Jahrhundertwende ändert sich diese<br />

Situation. Anhand von vier deutschsprachigen Erzähltexten des 20. Jahrhundert, allesamt von<br />

Autorinnen verfasst, widmet sich dieses Seminar daher der Frage nach einer spezifisch<br />

weiblichen Erfahrung der Großstadt, in diesem Fall Berlin.<br />

Ungefähr dreißig Jahre liegen jeweils zwischen den Erzähltexten, die paradigmatische<br />

Erfahrungen von Frauen mit und in der Metropole exemplifizieren: Bleibt Margarethe Böhmes<br />

pseudo–autobiographische Erzählung eines ›gefallenen Mädchens‹ noch deutlich den<br />

Konventionen des 19. Jahrhunderts verhaftet, so ist Irmgard Keuns Protagonistin eine jener<br />

›neuen Frauen‹ der Weimarer Republik, die als ›kleine Ladenmädchen‹ ihr Leben bestreiten<br />

und die Stadt nicht nur als Wohnort, sondern auch zum Freizeitvergnügen nutzen. Christa<br />

Wolfs Roman aus den 60er Jahren ist ein Zeugnis des geteilten Deutschlands und zeigt anhand<br />

einer scheiternden Liebesbeziehung zwei unterschiedliche Konzeptionen von West–Berlin als<br />

Ort der Flucht einer- und der sozialen Kälte andererseits. Emine Sevgi Özdamars<br />

autobiographische Erzählung schließlich stellt Berlin aus den Augen einer türkischen<br />

Immigrantin dar, die als Künstlerin in der ihr zunächst fremden Stadt Fuß fasst.<br />

Anhand dieser vier Texte wird sich das Seminar vornehmlich mit Fragen von Genre und<br />

Erzählstrukturen befassen: Wie geht die Stadterfahrung der Protagonistinnen in den Text ein?<br />

Welche Muster des sozialen Auf- bzw. Abstiegs werden präsentiert, und wie sind diese mit<br />

bestimmten Genrekonventionen verknüpft? Lässt sich in diesen Texten eine spezifisch weibliche<br />

Stadterfahrung ausmachen? Vorgesehen ist es, sich zudem mit den Verfilmungen durch Pabst<br />

und Wolf zu befassen. Ein zweiter Schwerpunkt des Seminars, das als Blockveranstaltung<br />

stattfinden wird (genaueres zu Semesterbeginn), liegt auf dem wissenschaftlichen Schreiben<br />

und der Recherche. Die Teilnehmer/innen sollten bereit sein, im Verlaufe des Semesters<br />

kleinere Rechercheaufgaben zu übernehmen und mehrere kurze Texte zu verfassen, die von<br />

allen Teilnehmern des Seminars gelesen werden. Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der<br />

eigenen wissenschaftlichen Arbeit ist Voraussetzung.<br />

Literatur:<br />

Margarethe BÖHME. Tagebuch einer Verlorenen (1905). Verfilmung von G.W. Pabst (1929).<br />

Irmgard KEUN. Das kunstseidene Mädchen (1932).<br />

Christa WOLF. Der geteilte Himmel (1963). Verfilmung von Konrad Wolf (1964).<br />

Emine Sevgi ÖZDAMAR. Die Brücke vom goldenen Horn (1998)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 022<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

Isabella Machnik<br />

Literatur des 18./19. Jhs / Literatur des 20./21. Jhs. (L2): Gangarten.<br />

Über das Gehen in der Literatur<br />

358/807<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 16—20 A<br />

LG 4 D04<br />

S WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL033.<br />

Das Setzen eines Fußes vor den anderen, müßig oder geschäftig, ziellos oder –gerichtet, auf<br />

Um- oder Abwegen, allein oder gemeinsam, redselig oder schweigsam, beobachtend oder<br />

sinnierend – der (mehr oder weniger) „aufrechte Gang“, die natürlichste Fortbewegungart des<br />

Menschen, ist einer der unauffälligsten und doch bewegendsten und bewegtesten Topoi der<br />

Literatur. Was wäre der „Gang der Handlung“ ohne die Füße, die Beine, die sie „in Gang<br />

halten“? Nichts freilich ohne den Kopf, die Sinne, die den Gang leiten oder in die Irre führen<br />

und dabei vielerlei sehen und hören und denken, das ohne das Gehen jedoch vielleicht gar<br />

nicht „in Gang gebracht“ hätte werden können. Was macht das Gehen mit der Sprache, was<br />

macht die Sprache mit dem Gehen? Anhand verschiedener Texte von Stifter, Büchner, Walser,<br />

Broch, Weiss, Bernhard u.a., die der Sprache „Beine machen“ und die Füße in Szene setzen,<br />

wollen wir dem Gehen in der Literatur auf die Spur kommen.<br />

Lektüreliste und Seminarprogramm werden zum Semesterbeginn bekanntgegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 08 0 023<br />

Sylvia Bräsel<br />

Literatur des 18./19. Jhs. / Literatur des 20./21. Jhs. (L2): Liebe und<br />

Liebesverrat<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 14—16 LG 1 218<br />

S WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL023.<br />

Bleibt Liebe historisch konstant? Hat recht, wer liebt? Gibt es den zeittypischen Liebesverrat?<br />

Existiert noch der klassische Verführer? Wie steht es um die Verbindung von Liebe - Gott -<br />

Natur und Freiheit? Ist doppelte Liebe doppelter Verrat und doppelte Zerstörung? Wie steht es<br />

um (gleichgeschlechtliche) Partnerschaft im "wissenschaftlichen" Zeitalter?<br />

Das Seminar möchte an literarischen Texten (18. Jahrhundert bis Gegenwart) dieser<br />

Problematik im sozialhistorischen Kontext nachgehen. Zum Teil ergänzen Verfilmungen bzw.<br />

Beispiele aus der bildenden Kunst die Betrachtungen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 024<br />

29.08.2007 10:22:07<br />

Annina Klappert<br />

Lit. des 20./21. Jhs. (L2): Schnelle Frauen. Medientheoretische<br />

Literaturanalyse am Beispiel von Texten der Gegenwartsliteratur.<br />

359/807<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 14—18 B<br />

LG 2 315<br />

S WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL040.<br />

Das Seminar vermittelt einen Überblick über literatur- und medienwissenschaftliche<br />

Grundbegriffe und ihren Einsatz in der Literaturanalyse. Gegenstand sind literarische Texte der<br />

Gegenwartsliteratur und ihre medialen Unterschiede: Schrift, Comic, Film und Hypertext: Von<br />

Kathrin Röggla: abrauschen (Schrift) über Matthias Schultheiss: Night Taxi (Comic) und Tom<br />

Tykwer: Lola rennt (Film) bis hin zu Susanne Berkenheger: Zeit für die Bombe (literarischer<br />

Hypertext) sollen die Begriffe und das Verhältnis von Figur und Handlung am Beispiel<br />

‚schneller Frauen‘ analysiert werden.<br />

Teilnahmebedingung für das Seminar ist die Lektüre folgender Texte, deren genaue Kenntnis<br />

für die erste Doppelsitzung vorausgesetzt wird: 1) Jörn Stückrath: Figur und Handlung, in: H.<br />

Brackert/Ders. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft, Hamburg 1995, S. 40-54; 2)<br />

Wolfgang Struck: Medienwelten, in: Miltos Pechlivanos u.a. (Hg.): Einführung in die<br />

Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 1995, S. 395-401.<br />

Literatur:<br />

Jörn Stückrath: Figur und Handlung, in: H. Brackert/Ders. (Hg.): Einführung in die<br />

Literaturwissenschaft, Hamburg 1995, S. 40-54.<br />

Wolfgang Struck: Medienwelten, in: Miltos Pechlivanos u.a. (Hg.): Einführung in die<br />

Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 1995, S. 395-401.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 025<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Literatur des 20./21. Jhs. (L2): Poetizität und Modernität: Paradigmen<br />

und Probleme der Lyrik im 20. Jahrhundert<br />

360/807<br />

BA-Germanistik<br />

Do 12—14 LG 4 D08<br />

S WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige<br />

Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL004.<br />

Lyrische Modernität bemisst sich weniger an vordergründig inhaltlichen Merkmalen – etwa<br />

daran, dass 'die moderne Welt' thematisiert wird – als an Kriterien der sprachlichen und der<br />

historischen Reflexivität. Das heisst auch, dass Lyrik in der Moderne nicht immer auch moderne<br />

Lyrik ist. Wie lässt sich Modernität überhaupt bestimmen - und wie mit Poetizität vermitteln?<br />

Die Frage wird in lyrischen Texten selbst gestellt. Anhand von Gedichten sehr unterschiedlicher<br />

Autoren (George, Trakl, Rilke, Brecht, Benn u.a.) soll ein heterogenes Spektrum und eine<br />

paradigmatische Reihe von Lyrik-Konzepten und lyrischen Schreibweisen vorgestellt und<br />

erörtert werden; dabei geht es auch um die Frage nach Kriterien für die Modernität von Lyrik,<br />

in erster Linie aber um die Erschließung der Texte.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 08 0 026<br />

Diethard Heinze<br />

Literatur des 18./19. Jhs. / Lit. des 20./21. Jhs. (L2): Mythos und<br />

Theater. Theatralisierung mythologischer Stoffe im deutschen Drama<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 12—14 LG 1 218<br />

S WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL010.<br />

Theatergeschichte ist von Anfang an mit der szenischen Darstellung mythologischer Stoffe<br />

verbunden. Diese Kontinuität schließt jedoch Differenzen im Umgang mit diesen Stoffen in<br />

struktureller wie funktionaler Hinsicht ein.<br />

Das Seminar möchte exemplarisch an Textbeispielen aus dem 19. und 20. Jahrhundert<br />

Verfahren der Theatralisierung untersuchen, indem die Dramen insbesondere mit narrativen<br />

Textvarianten aus unterschiedlichen Zeiten konfrontiert werden. Möglichkeiten und Grenzen der<br />

szenischen Darstellung sind dabei genauso zu thematisieren wie die semiotische<br />

Funktionalisierung der Mythen zwischen Weimarer Klassik und Moderne. An Texten von Goethe<br />

und Kleist bis Hochhuth und Fühmann werden Mythen um Pandora, Penthesilea, Odysseus,<br />

Kain, Kirke u.a. diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 027<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

361/807<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Literatur des Mittelalters (L2): Tristan<br />

BA-Germanistik<br />

Do 8—10 LG 1 214<br />

S WP<br />

Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige<br />

Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL015.<br />

Gegenstand des Seminars ist die mhd. Version eines der berühmtesten Erzählstoffe des Hohen<br />

Mittelalters. Gottfrieds Tristan-Dichtung ist ebenso komplex wie unausschöpfbar.<br />

Der Stoff - eine Liebe, die sich über alle Gebote des Rechtes, der Moral, der Vernunft<br />

hinwegsetzt - hat bis heute seine Faszination nicht verloren, wie u.a. Verfilmungen belegen.<br />

Die Rezeptionsgeschichte verläuft von Anfang (des 19. Jhs.) an kontrovers. Sie versteht das<br />

Werk als Provokation: als gotteslästerliche Ehebruchsgeschichte - oder als erstaunliches<br />

Dokument einer Grenzüberschreitung.<br />

Die sukzessive Lektüre des Gesamttextes erfolgt unter jeweils spezifischen thematischen<br />

Akzentsetzungen.<br />

Ziel des Seminars ist nicht die interpretatorische Herstellung einer übergreifenden<br />

Sinnkonstruktion. Vielmehr wird die Produktivität des Umgangs mit dem alten Text in der<br />

Erkenntnis seiner Widersprüche und Aporien gesehen.<br />

Literatur:<br />

Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hg., ins Neuhochdt.<br />

übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. Bde. 1, 2, 3.<br />

Stuttgart: Reclam.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 028<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

Thorsten Bothe<br />

Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft (L3), Theorien und<br />

Praktiken der Kulturwissenschaft (L4): Der Mnemopath: Erinnern —<br />

Vergessen.<br />

362/807<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 14—16 LG 4 D02<br />

S WP<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL032.<br />

Die Griechen – so Frances Yates in 'The Art of Memory' – haben viele Künste erfunden,<br />

darunter auch die Gedächtniskunst (ars memorativa), die der Ausgangspunkt dieses Seminars<br />

ist. Mit Hilfe dieser Kunst wird an bestimmten architekturalen Orten (loci) mit Bildern<br />

(imagines) im Geist niedergeschrieben, was es auswendig zu behalten gilt, und was dann in<br />

einem Lesevorgang wieder abrufbar wird. Diese Kunst (techné) wurde wie viele Künste an das<br />

antike Rom weitergereicht (Yates) und die Rhetorik inkorporierte sich diese Mnemotechnik in<br />

die memoria, als die vierte Abteilung ihres Wissens. Für die Literaturwissenschaft sind diese<br />

Aufschreibe- und Lesemodelle daher von Interesse, weil sie einerseits mit jenen Sinn-, Klang-<br />

und Buch-stabenverfahren operieren, die die Literatur immer schon latent bereit hielt,<br />

andererseits das Gedächtnis selbst immer metaphorisch gedacht wird (als Wachstafel, Schrift,<br />

Lagerhaus, Abdruck eines Siegel-ings, Dachboden, Wunderblock, Palast, Theater, usf.), so dass<br />

das Seminar hier Fragen der Referenzia-lität der Sprache ebenso verhandeln will, wie das<br />

Thema Exkursionen in die Bereiche der Mnemopathologie (Gedächtniskünstler, Mnemonisten<br />

als literarische Figur) und der Ver-gessenskonzepte (ars oblivionalis, Löschbarkeit) erlaubt.<br />

Zentraler Angelpunkt des Seminars ist der Mnemopath mit seinen spezifischen<br />

Erscheinungsformen von Textualität, deren Rhetorizität häufig auf die antike memoria bezogen<br />

bleibt, ob es sich nun um intertextuelles Fortschreiben antiker Mythen, einen besonderen<br />

Umgang mit dem Medium der Schrift oder historisch verbürgte Per-sonen, die den Regeln<br />

antiker ars paradoxer Weise folgen ohne diese zu kennen, handelt. Die Seminarlektüre reicht<br />

von antiken Berichten von Gedächtisunfällen über die klassi-schen Rhetoriken bis hin zu Texten<br />

von J.L. Borges, Jack Dann, William Gibson, Elias Canetti, P.Süskind, Thomas Harris und<br />

Krankenberichten.<br />

Literatur:<br />

Art. »Mnemopath« & »Mnemotechnik« in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres<br />

Lexikon, hg. v. Nicolas PETHES und Jens RUCHATZ, Reinbek bei Hamburg, 2001(für eine<br />

Kurzübersicht); weiterführend: YATES, Frances A., The Art of Memory, London, 1966;<br />

LACHMANN, Renate, Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der rusischen Moderne,<br />

Frankfurt am Main, 1991; Gedächtniskunst: Raum – Bild – Schrift. Studien zur Mnemotechnik,<br />

hg. v. Anselm HAVERKAMP und Renate LACHMANN, Frankfurt am Main, 1991; Memoria –<br />

Vergessen und Erinnern, hg. v. Anselm HAVERKAMP und Renate LACHMANN, München, 1993;<br />

WEINRICH, Harald, »Typen der Gedächtnismetaphorik« (1964), in: Sprache in Texten, hg. v.<br />

Harald WEINRICH, Stuttgart, 1976, S. 291-294; WEINRICH, Harald, Lethe. Kunst und Kritik des<br />

Vergessens, München, 1997; SPENCE, Jonathan D., The Memory Palace of Matteo Ricci, New<br />

York, 1984; LURIA, A. R., The Mind of a Mnemonist. A Little Book about a Vast Memory, New<br />

York, 2002; HARRIS, Thomas, Hannibal, New York, 1999; GIBSON, William,Johnny Mnemonic,<br />

ders., Burning Chrome, New York, 2003, S. 1-23.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 029<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

363/807<br />

Wolfgang Struck<br />

Literatur der frühen Neuzeit (L2): Trauerspiele des Barock<br />

BA-Germanistik<br />

Di 10—12 LG 1 218<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige<br />

Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL005.<br />

"Von königlichem willen, Todtschlägen, verzweifflungen, kinder- und Vatermörden, brande,<br />

blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und desgleichen" handelt, der<br />

maßgeblichen Literaturtheorie des Barock, Martin Opitz' "Buch von der Deutschen Poeterey"<br />

(1624), zufolge das Trauerspiel. Opitz formuliert damit zugleich eine Zustandsbeschreibung<br />

und die Norm für eine literarische Gattung, die Affekte nicht nur ergründen, sondern auch<br />

stimulieren möchte, und der daher eine "notwendige Richtung aufs Extreme" (Walter Benjamin)<br />

immanent ist. Trauerspiele von Andreas Gryphius (Leo Armenius, Carolus Stuardus, Papinian),<br />

Daniel Casper von Lohenstein (Cleopatra, Agrippina, Sophonisbe), Johann Christian Günther<br />

(Die von Theodosio bereute Eifersucht) oder Christian Weise (Massaniello) durchmustern die<br />

literarische, historische wie die mythische Überlieferung auf der Suche nach effektvollen<br />

Charakteren und Situationen, definieren dabei aber Effekt ebenso wie Affekt auf eine Weise, die<br />

mit den Kriterien der heutigen Spannungsdramaturgie kaum angemessen zu beschreiben sind.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 08 0 030<br />

Michael Ludscheidt<br />

Literatur der frühen Neuzeit (L2): Sprachgesellschaften im 17.<br />

Jahrhundert<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 12—14 LG 1 222<br />

S WP 3<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige<br />

Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL024.<br />

Die literarischen Sozietäten des Barock, von der älteren Forschung verkürzend als<br />

Sprachgesellschaften bezeichnet, übten entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der<br />

deutschen Kultur im 17. Jahrhundert aus. Gesellschaftsgründungen erfolgten vor allem im<br />

mittel- und norddeutschen Raum (Weimar, Hamburg); aber auch in Süddeutschland (Nürnberg,<br />

Straßburg) entstanden derartige Vereinigungen. Zu ihren Mitgliedern zählten neben<br />

Angehörigen des Adels auch bürgerliche Dichter und Gelehrte. Das Seminar will den in diesen<br />

Sozietäten gepflegten Formen des kulturellen und literarischen Austauschs nachgehen, die in<br />

ihnen geführten Diskurse nachvollziehen und ihre Bedeutung für die Etablierung einer<br />

nationalsprachlichen Literatur herausarbeiten.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung genannt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 031<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

364/807<br />

Wolfgang Struck<br />

Literatur des 18./19. Jhs. (L2): Balladen der Weimarer Klassik<br />

BA-Germanistik<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 222<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1 247b<br />

S WP<br />

Q TZB auf 40<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige<br />

Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL002.<br />

Der als "Balladenalmanach" bekannt gewordene, 1797 von Schiller in enger Kooperation mit<br />

Goethe herausgegebene "Musenalmanach auf das Jahr 1798" kann als einer der Schlüsseltexte<br />

für die Etablierung der 'Weimarer Klassik' gelten, mit dem eine literaturpraktische Realisation<br />

einer zuvor programmatisch entworfenen Konzeption von Klassizität erprobt werden soll. Zu<br />

den Beiträgern zählen neben Schiller und Goethe u.a. August Wilhelm Schlegel, Jakob Michael<br />

Reinhold Lenz und Friedrich Hölderlin, und die Sammlung umfaßt eine Fülle lyrisch-poetischer<br />

Textsorten. Besonders signifikant sind jedoch die insgesamt 18 Balladen, die nicht nur<br />

quantitativ den Almanach dominieren, sondern die auch auf nachdrückliche Weise die für das<br />

Klassik-Konzept zentrale Dichotomie von 'nordisch-modern' und 'klassisch-antik' modellieren.<br />

Dies soll aus einer Lektüre etwa der Balladen "Die Kraniche des Ibykus", "Der Taucher", "Der<br />

Zauberlehrling", "Die Braut von Korinth", "Der Gott und die Bajadere", "Legende" und<br />

"Prometheus" entwickelt werden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveransatltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 032<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

Sylvia Bräsel<br />

Literatur des 18./19. Jhs. / Literatur des 20./21. Jhs. (L2):<br />

VerWandlung und Identität: Texte und Bilder aus Europa und OstAsien<br />

365/807<br />

BA-Germanistik<br />

Fr 10—12 LG 2 123<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige<br />

Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL025.<br />

Die Begriffe VerWandlung und Identität sollen die Spannbreite der an Texten, Bildern und<br />

Filmen aus Europa und Ostasien zu diskutierenden Seminar-Thematik aufzeigen.<br />

Der Zusammenhang von VerWandlung und Identität ist Opposition und Beziehungsgefüge<br />

zugleich. Hinter all dem steht die Grundfrage nach dem Wesen des Menschen, zwischen<br />

Geschöpf und (monströsem) Konstrukt. Ist er ein theatralischer Maskenträger, trickreicher<br />

Rollenspieler, multipler Doppelgänger oder ein durch Normen auf Verstellung festgelegter<br />

Homo Faber?<br />

Monotheistische Religionen wie das Christentum sahen in der Verwandlung einen versteckten<br />

sündhaften Schöpfungsmythos. Demgegenüber stehen ausgesprochene Verwandlungskulturen<br />

wie die griechische und ägyptische Götterwelt, der Hinduismus oder der Buddhismus in<br />

OstAsien, die die Grenzen zwischen Mensch und Nichtmensch (Verwandlung) nicht so rigide<br />

ziehen wie das Christentum, das Identität einfordert und damit Identitätskrisen, Doppelgänger<br />

etc. regelrecht produziert. All das wird im Seminar (kultur)historisch auszuloten sein.<br />

Im Zentrum stehen des weiteren Filme des südkoreanischen Kult-Regisseurs Kim Ki-Duk,<br />

Verfilmungen von „Frankenstein“ und „Dracula“ bzw. ausgewählte Texte von A. Schnitzler, F.<br />

Kafka, H. Hesse, M. Frisch, J. Hermann, Anatoli Kim, Kim Young-Ha, Han Kang und Yoko<br />

Tawada.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 033<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

Sylvia Bräsel<br />

Literatur des 18./19. Jhs. / Literatur des 20./21. Jhs.: Das Phänomen<br />

Angst in Literatur, Film und bildender Kunst<br />

366/807<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 10—12 LG 1 202<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige<br />

Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL021.<br />

In Literatur und Kunst verschiedener Kulturen finden sich vielfältige Belege für die<br />

Auseinandersetzung mit dem Phänomen Angst als existenzielle Grunderfahrung des Menschen.<br />

Ist Angst überhaupt mit Worten fassbar? Was bedeutet Angst heute? Gibt es „Mut“ bzw. „Lust“<br />

an der Angst? Das Seminar möchte an ausgewählten Beispielen (Lyrik, Prosa, Film, bildende<br />

Kunst) diesen komplexen Fragestellungen interdisziplinär nachgehen und sie als vielschichtige<br />

Problematik zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft diskutieren.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 08 0 034<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Literatur des 20./21. Jhs. (L2): Novelle(n) im 20. Jahrhundert<br />

BA-Germanistik<br />

Di 18—20 LG 4 D08<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL003.<br />

Das Seminar fragt nach Kontinuitäten und Differenzierungen der Novelle im 20. Jahrhundert<br />

und untersucht ihren Funktionswandel im Spannungsfeld von Definitionsversuchen, Rückgriffen<br />

auf die Tradition und Neubegründungen. Da Umrisse und generische Identität der Novelle lange<br />

umstritten waren, ist es problematisch, von einer Gattungstradition der Novelle vom 18. zum<br />

20. Jahrhundert auszugehen. Nach vielfältigen Bemühungen um die Legitimierung und<br />

Etablierung der (vermeintlich) neuen Gattung setzen seit der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts Kanonbildungen ein, die Novelle wird aufgewertet und akademisch nobilitiert.<br />

Das Seminar dient der vertiefenden Analyse von narrativen Texten, im Mittelpunkt steht die<br />

Textlektüre. Gelesen werden 'Novellen' von Hofmannsthal, Musil, Wedekind, Th. Mann, Grass,<br />

Walser u.a.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 035<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

Diethard Heinze<br />

Lit. des 20./21. Jhs. (L2): Weltende? – Ende der Vorstellung!<br />

Destruktion in Texten der Moderne<br />

367/807<br />

BA-Germanistik<br />

Di 12—14 LG 1 219<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige<br />

Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KL007.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebt der Topos von Endzeit und Weltuntergang insbesondere<br />

in Texten des Expressionismus eine Konjunktur. Der Rückgriff auf die Ordnung mythischer<br />

Bilder z.B. der Sintflut und der Apokalypse verbindet sich dabei mit dem Bruch der<br />

konventionellen Ordnung der Darstellung: Die Thematisierung der Grenzen der Welt führt<br />

zugleich zu einer Entgrenzung sprachlicher und semiotischer Konventionen; die Vorstellung<br />

vom Weltende zieht eine „Verstellung“ der semiotischen Inszenierung nach sich.<br />

So entstehen Texte, deren Bild- und/oder Sprachstruktur von Brechung und Fragmentierung<br />

dominiert sind. Die Verfahren sind vielfältig, von der sarkastischen Medialisierung durch das<br />

„liest man“ in van Hoddis „Weltende“ über die Zersplitterung in Einsteins „Bebuquin“ bis hin zu<br />

der ironischen Hymnisierung in Enzensbergers „Titanic“ oder der lemurenhaften Choreographie<br />

in Fühmanns „Kirke“.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 08 0 036<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft (Kernbereich BA<br />

LitWiss) (L3): Novelle(n) im 20. Jahrhundert<br />

BA-Germanistik<br />

Di 18—20 LG 4 D08<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL003.<br />

Das Seminar fragt nach Kontinuitäten und Differenzierungen der Novelle im 20. Jahrhundert<br />

und untersucht ihren Funktionswandel im Spannungsfeld von Definitionsversuchen, Rückgriffen<br />

auf die Tradition und Neubegründungen. Da Umrisse und generische Identität der Novelle lange<br />

umstritten waren, ist es problematisch, von einer Gattungstradition der Novelle vom 18. zum<br />

20. Jahrhundert auszugehen. Nach vielfältigen Bemühungen um die Legitimierung und<br />

Etablierung der (vermeintlich) neuen Gattung setzen seit der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts Kanonbildungen ein, die Novelle wird aufgewertet und akademisch nobilitiert.<br />

Das Seminar dient der vertiefenden Analyse von narrativen Texten, im Mittelpunkt steht die<br />

Textlektüre. Gelesen werden 'Novellen' von Hofmannsthal, Musil, Wedekind, Th. Mann, Grass,<br />

Walser u.a.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 037<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

Thomas Glaser<br />

Theorien und Methoden der Literaturwiss. (Kernbereich BA LitWiss)<br />

(L3): eigentlich ironisch. Zur Karriere der Ironie.<br />

368/807<br />

BA-Germanistik<br />

Do 14—16 LG 4 D04<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – mündl. Prüfung – selbstständige Hausarbeit<br />

(komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Persönliches Aufnahmegespräch am 12.04.2007, in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr in M1<br />

R.410<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL011.<br />

Bei der Ironie handelt es sich darum, "das Gegenteil von dem zu verstehen, was ausgesprochen<br />

wird", gibt Quintilian den Merkspruch für den Umgang mit uneigentlicher Rede<br />

(Inst.Or.IX.2,46). Und: Zuweilen enthält das gesamte sujet, "ja sogar ein gesamtes Leben"<br />

(ebd.), wie dasjenige Sokrates', Ironie - entgrenzt er die tropisch-rhetorische, nach dem<br />

Merkspruch dechiffrierbare Ironie zu einer figural-philosophischen, die in ihrer künstlichen<br />

Gestaltung weniger (aus Worten) gemacht als vielmehr natürlich erscheint und damit ihre<br />

Doppelzüngigkeit als tiefere Bedeutung ausgibt.<br />

Diese schon in der Antike doppelt bestimmte Ironie läßt sich natürlich für eine Geschichte der<br />

Ironie aktivieren: dominierte in Antike, Mittelalter und bis weit ins 18.Jahrhundert die tropischrhetorische,<br />

so machte seit den Romantikern die figural-philosophische Karriere, auch (und<br />

gerade) wenn diese sie literarischen ("romantischen") Texten seit Shakespeare und Cervantes<br />

ablasen, so etwa die von Ernst Behler bis ins 20.Jahrhundert forterzählte Version.<br />

Doch zu welcher Art Geschichte kann Ironie taugen, die als figurale ihren "naturwüchsigen"<br />

(Anselm Haverkamp) Anschein eben auch als ihren rhetorischen Effekt, als bloßes Anders-<br />

Sagen ausstellt, so daß sich statt tieferer Bedeutung Vielstimmigkeit (F.Schlegel: "Die Ironie ist<br />

eine permanente Parekbase"), statt zu lesender Tiefe notwendiges Verlesen einstellt, die Texte<br />

außer Kontrolle von Autor, Leser - und damit Geschichtsschreibung geraten?<br />

Diese(r) "Rhetorik der Geschichte" (Paul de Man) soll im Seminar in rhetorisch-theoretischen<br />

und literarischen Texten aus Antike (z.B. Quintilian, Aristophanes), Neuzeit (Montaignes<br />

Essayistik), Vorromantik und Romantik (z.B. Wieland, Jean Paul, F.Schlegel) ebenso<br />

nachgelesen werden, wie in ironiekritischen Texten des 19.Jahrhunderts (Kierkegaard,<br />

Baudelaire, Nietzsche). Ob dort textuelle Unkontrollierbarkeit weniger explizit ist als in<br />

(literarischen) Texten des späten 20. und 21.Jahrhunderts, ist anhand neuester<br />

Textproduktionen zu überprüfen.<br />

Literatur:<br />

Zur ersten Annäherung an das Thema:<br />

Ernst Behler, Ironie und literarische Moderne, Paderborn 1997<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology (ed. Andrzej Warminski), UMP<br />

1997, S.163-184<br />

Anselm Haverkamp, Metaphora dis/continua - Base Respects of Thrift But None of Love, ders.,<br />

Die paradoxe Metapher, Frankfurt 1998, S.358-372


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 038<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

Annina Klappert<br />

Theorien u. Praktiken der Kulturwissenschaft (L4): Schnelle Frauen.<br />

Medientheoretische Literaturanalyse am Beispiel von Texten der<br />

Gegenwartsliteratur.<br />

369/807<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 14—18 B<br />

LG 2 315<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstständige<br />

Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL040.<br />

Das Seminar vermittelt einen Überblick über literatur- und medienwissenschaftliche<br />

Grundbegriffe und ihren Einsatz in der Literaturanalyse. Gegenstand sind literarische Texte der<br />

Gegenwartsliteratur und ihre medialen Unterschiede: Schrift, Comic, Film und Hypertext: Von<br />

Kathrin Röggla: abrauschen (Schrift) über Matthias Schultheiss: Night Taxi (Comic) und Tom<br />

Tykwer: Lola rennt (Film) bis hin zu Susanne Berkenheger: Zeit für die Bombe (literarischer<br />

Hypertext) sollen die Begriffe und das Verhältnis von Figur und Handlung am Beispiel<br />

‚schneller Frauen‘ analysiert werden.<br />

Teilnahmebedingung für das Seminar ist die Lektüre folgender Texte, deren genaue Kenntnis<br />

für die erste Doppelsitzung vorausgesetzt wird: 1) Jörn Stückrath: Figur und Handlung, in: H.<br />

Brackert/Ders. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft, Hamburg 1995, S. 40-54; 2)<br />

Wolfgang Struck: Medienwelten, in: Miltos Pechlivanos u.a. (Hg.): Einführung in die<br />

Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 1995, S. 395-401.<br />

Literatur:<br />

Jörn Stückrath: Figur und Handlung, in: H. Brackert/Ders. (Hg.): Einführung in die<br />

Literaturwissenschaft, Hamburg 1995, S. 40-54.<br />

Wolfgang Struck: Medienwelten, in: Miltos Pechlivanos u.a. (Hg.): Einführung in die<br />

Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 1995, S. 395-401.<br />

1 08 0 039<br />

Ute Frey<br />

Theorien und Praktiken der Kulturwissenschaft (L4): Literarisches<br />

Lesen lehren und lernen - Lesesozialisation und Literaturvermittlung<br />

BA-Germanistik<br />

Di 10—12 LG 1 219<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KD003.<br />

Für Studierende mit der Perspektive Lehramt!<br />

Das Seminar strebt eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, Formen und Ergebnissen von<br />

Lesesozialisationen an. Dabei finden historische, ontogenetische und gegenstandsbedingte<br />

Aspekte des literarischen Lesens und Lernens besondere Beachtung. Konzepte und Methoden<br />

der Literaturvermittlung im schulischen Kontext werden analysiert und diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe zu Beginn der Lehrveranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 040<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

Kristina Kuhn<br />

Brechts dramentheoretische Schriften (L2: Literatur des 20./21.<br />

Jahrhunderts)<br />

370/807<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 12—14 LG 2 200<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

„Ich kann es nicht lassen, die Leser und Zuschauer in meine Technik und in meine Absichten<br />

einzuweihen, das rächt sich […]!“<br />

Das Seminar widmet sich der Lektüre und Diskussion dramen- bzw. theatertheoretischer<br />

Schriften Bertolt Brechts. Es folgt „dem Weg“ einer Antwort auf die in den 1920er Jahren<br />

konstatierte Krise der europäischen Dramatik, die es als „unzeitgemäß“ zu überwinden galt.<br />

Zentral dabei ist der Versuch des sog. „epischen“ Theaters, das sich mit einem neugewonnenen<br />

„wissenschaftlichen“ Verständnis gegen die statische „narkotisierende“ Einfühlungsästhetik<br />

richtet, die es unmöglich macht, die Welt und den Menschen als veränderbar wahrzunehmen.<br />

Die Frage, ob ein politisches Theater zugleich belehrend und vergnügsam sein kann, zielt<br />

letztlich auf eine aktive Teilnahme des Rezipienten ab – sowohl sein Gefühl als auch sein<br />

Verstand werden in dieser Absicht einbezogen. In diesem politisierenden Sinne wird das rein<br />

„formale“ epische zum „dialektischen“ Theater. (Ohne dass man freilich beide Begriffe als<br />

kontradiktorisch oder als „Entwicklungsstufen“ verstehen sollte.)<br />

Gegebenenfalls anhand von Beispielen werden einschlägige Begriffe des Brechtschen Theaters<br />

erläutert: Verfremdungseffekt, gestisches Spielen etc. Im Sinne des obigen Zitats könnte sich<br />

dabei die Frage nach der gegenseitigen Beziehbarkeit/Beförderung von Theorie und Praxis<br />

stellen.<br />

Die zentralen Begriffe der Theatergeschichte seit der griechischen Antike können nicht in<br />

extenso thematisiert werden – dennoch werden sie insoweit zur Sprache kommen, wie es für<br />

das Verständnis der Brechtschen Texte vonnöten ist.<br />

Auf übergeordneter Ebene soll die von Brecht eingeforderte „Aktualität“ des Theaters kritisch<br />

beleuchtet werden. Zuletzt stellt sich die Frage: Ist das Theater Brechts heutzutage noch<br />

zeitgemäß? Ferner lässt sich kritisch hinterfragen, ob Brechts Vorstellung von „Vermittlung<br />

durch den Schauspieler“ nicht etwas naiv ausfällt (Rezeptionsästhetik)<br />

Literatur:<br />

Zur seminarbegleitenden Lektüre werden folgende Texte dringend empfohlen:<br />

„Stirbt das Drama?“, „Über eine neue Dramatik“, „Neue Dramatik“, „Letzte Etappe: Ödipus“,<br />

„Der Weg zu grossem zeitgenössischem Theater“<br />

„Über experimentelles Theater“<br />

„Vergnügungstheater oder Lehrtheater“<br />

„Verfremdungseffekt in der chinesischen Schauspielkunst“<br />

„Episches Theater, Entfremdung“, „Die kritische Haltung“, „Das verräterische Vokabular“<br />

„Der Messingkauf“ (Die vierte Nacht)<br />

„Die Straßenszene“<br />

„Kurze Beschreibung einer neuen Technik der Schauspielkunst, die einen Verfremdungseffekt<br />

hervorbringt“<br />

„Zur Formalismusdebatte“, „Was ist Formalismus?“<br />

„Einschüchterung durch die Klassizität“<br />

„Notizen über die Dialektik auf dem Theater (1, 2, 3)<br />

„Vom epischen zum dialektischen Theater“ (1, 2)<br />

„Die dialektische Dramatik“<br />

Viele dieser Texte sind relativ kurz. Sie werden in einer Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.<br />

Die thematische Gliederung bemüht sich um Chronologie – es wird von ihr abgewichen,<br />

insofern dies den leichteren Zugang zum Verständnis der Themenkomplexe erlaubt. (The texts<br />

will be available in copies.)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 041<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

371/807<br />

Kristina Kuhn<br />

Brechts dramentheoretische Schriften (L3: Theorien und Methoden der<br />

Literaturwissenschaft)<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 12—14 LG 2 200<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

„Ich kann es nicht lassen, die Leser und Zuschauer in meine Technik und in meine Absichten<br />

einzuweihen, das rächt sich […]!“<br />

Das Seminar widmet sich der Lektüre und Diskussion dramen- bzw. theatertheoretischer<br />

Schriften Bertolt Brechts. Es folgt „dem Weg“ einer Antwort auf die in den 1920er Jahren<br />

konstatierte Krise der europäischen Dramatik, die es als „unzeitgemäß“ zu überwinden galt.<br />

Zentral dabei ist der Versuch des sog. „epischen“ Theaters, das sich mit einem neugewonnenen<br />

„wissenschaftlichen“ Verständnis gegen die statische „narkotisierende“ Einfühlungsästhetik<br />

richtet, die es unmöglich macht, die Welt und den Menschen als veränderbar wahrzunehmen.<br />

Die Frage, ob ein politisches Theater zugleich belehrend und vergnügsam sein kann, zielt<br />

letztlich auf eine aktive Teilnahme des Rezipienten ab – sowohl sein Gefühl als auch sein<br />

Verstand werden in dieser Absicht einbezogen. In diesem politisierenden Sinne wird das rein<br />

„formale“ epische zum „dialektischen“ Theater. (Ohne dass man freilich beide Begriffe als<br />

kontradiktorisch oder als „Entwicklungsstufen“ verstehen sollte.)<br />

Gegebenenfalls anhand von Beispielen werden einschlägige Begriffe des Brechtschen Theaters<br />

erläutert: Verfremdungseffekt, gestisches Spielen etc. Im Sinne des obigen Zitats könnte sich<br />

dabei die Frage nach der gegenseitigen Beziehbarkeit/Beförderung von Theorie und Praxis<br />

stellen.<br />

Die zentralen Begriffe der Theatergeschichte seit der griechischen Antike können nicht in<br />

extenso thematisiert werden – dennoch werden sie insoweit zur Sprache kommen, wie es für<br />

das Verständnis der Brechtschen Texte vonnöten ist.<br />

Auf übergeordneter Ebene soll die von Brecht eingeforderte „Aktualität“ des Theaters kritisch<br />

beleuchtet werden. Zuletzt stellt sich die Frage: Ist das Theater Brechts heutzutage noch<br />

zeitgemäß? Ferner lässt sich kritisch hinterfragen, ob Brechts Vorstellung von „Vermittlung<br />

durch den Schauspieler“ nicht etwas naiv ausfällt (Rezeptionsästhetik).<br />

Literatur:<br />

Zur seminarbegleitenden Lektüre werden folgende Texte dringend empfohlen:<br />

„Stirbt das Drama?“, „Über eine neue Dramatik“, „Neue Dramatik“, „Letzte Etappe: Ödipus“,<br />

„Der Weg zu grossem zeitgenössischem Theater“<br />

„Über experimentelles Theater“<br />

„Vergnügungstheater oder Lehrtheater“<br />

„Verfremdungseffekt in der chinesischen Schauspielkunst“<br />

„Episches Theater, Entfremdung“, „Die kritische Haltung“, „Das verräterische Vokabular“<br />

„Der Messingkauf“ (Die vierte Nacht)<br />

„Die Straßenszene“<br />

„Kurze Beschreibung einer neuen Technik der Schauspielkunst, die einen Verfremdungseffekt<br />

hervorbringt“<br />

„Zur Formalismusdebatte“, „Was ist Formalismus?“<br />

„Einschüchterung durch die Klassizität“<br />

„Notizen über die Dialektik auf dem Theater (1, 2, 3)<br />

„Vom epischen zum dialektischen Theater“ (1, 2)<br />

„Die dialektische Dramatik“<br />

Viele dieser Texte sind relativ kurz. Sie werden in einer Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.<br />

Die thematische Gliederung bemüht sich um Chronologie – es wird von ihr abgewichen,<br />

insofern dies den leichteren Zugang zum Verständnis der Themenkomplexe erlaubt. (The texts<br />

will be available in copies.)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 042<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

372/807<br />

Michael Ludscheidt<br />

Deutsche Lyrik im 17. Jahrhundert (L2)<br />

BA-Germanistik<br />

Do 14—16 LG 1 214<br />

S WP<br />

Q<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL022.<br />

Im 17. Jahrhundert etablierte sich neben der lateinischen Gelehrtenpoesie eine<br />

deutschsprachige Kunstdichtung, deren Entstehung vor allem auf die Versreform des Martin<br />

Opitz ("Buch von der Deutschen Poeterey", 1624) zurückzuführen ist. Das Seminar will den<br />

literatur- und sozialgeschichtlichen Voraussetzungen sowie den poetologischen Grundlagen<br />

dieser Entwicklung nachgehen, die Zentren ihrer Ausbreitung (Schlesien, Königsberg,<br />

Nürnberg, Norddeutschland) in den Blick nehmen und anhand ausgewählter Texte einzelner<br />

Autoren (u.a. Opitz, Fleming, Gryphius, Gerhardt, Rist, Dach) die formale und inhaltliche<br />

Vielfalt der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts erschließen.<br />

Literatur:<br />

DIRK NIEFANGER: Barock. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart/Weimar 2000.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 08 0 043<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

373/807<br />

Jan Henschen<br />

Großstadtlyrik<br />

BA-Germanistik<br />

Fr 12—16 A<br />

LG 2 7<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Ab der Mitte des 19. Jahrhundert beginnt sich im deutschsprachigen Raum die „Großstadt“ zu<br />

formieren, wie wir sie heute beinahe selbstverständlich kennen. Sie wird das neue Zentrum von<br />

Politik, Kultur, Industrie und damit Ort des beschleunigten sozialen, ökonomischen und<br />

technischen Wandels – „Stadt“ wird zugleich der Wahrnehmungsraum der Moderne!<br />

In den „Metropolen“ gehen Erlebnisreichtum, Pluralismus, Simultaneität, sich überschlagende<br />

Dynamik und konzentrierter Wohlstand einher mit Vermassung, Anonymisierung sowie<br />

physischem und psychischem Elend ungeheuren Ausmaßes. Die urbane Moderne bestimmt den<br />

neuen Menschentypus („Großstädter“), den neuen Lebensraum, den neuen Rhythmus in dem<br />

Maße, wie es von Georg Simmel und Walter Benjamin pointiert analysiert wurde. Ihre Texte<br />

werden das Seminar paradigmatisch begleiten.<br />

Nach vereinzelten Briefen und Reiseberichten und mit Verspätung zum französischen und<br />

englischen Sprachraum (London und Paris) wird das Gedicht zur ersten und maßgeblichen<br />

literarischen Form, die das neue Phänomen begleitet, abbildet, interpretiert und definiert.<br />

Dieser Typus der „Großstadtlyrik“ soll im Seminar von seinen Anfängen bis zur Zeit um 1930<br />

vorgestellt werden.<br />

Literatur:<br />

• Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. In Rammstedt, Otthein (Hg.): Georg<br />

Simmel Gesamtausgabe, Bd. 7 – Bd. 1, S. 116-131. Frankfurt am Main, 1995.<br />

• Benjamin, Walter: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts. In Tiedemann, Rolf/<br />

Schwepphäuser, Hermann (Hg.): Walter Benjamin Gesammelte Schriften V-1 [Das<br />

Passagenwerk]. Frankfurt am Main, 1982. S. 45-59<br />

• Benjamin, Walter: Der Flaneur. Ders., S. 524-569.<br />

• Wende, Waltraud: Großstadtlyrik. Stuttgart, 1999.<br />

• Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2. Auflage. Stuttgart, 1997.<br />

Weitere Literatur:<br />

• Möller, Heinz (Hg.): Großstadtlyrik. Leipzig, 1903.<br />

• Hübner, Oskar/ Moeglin, Johannes (Hg.): Im steinernen Meer. Berlin, 1910.<br />

• Pinthus, Kurt (Hg.): Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Hamburg,<br />

1959 (EV 1920)<br />

• Sietz, Robert/ Zucker, Heinz (Hg.): Um uns die Stadt. Eine Anthologie neuer<br />

Großstadtdichtung. Berlin, 1931.<br />

• Rothe, Wolfgang: Deutsche Großstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Stuttgart,<br />

1973.<br />

• Riha, Karl: Deutsche Großstadtlyrik: eine Einführung. München, 1983.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Romanistik<br />

Sprachwissenschaft<br />

1 09 1 001<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

374/807<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Semantik und Pragmatik des Französischen<br />

BA-Romanistik / Sprachwissenschaft<br />

Di 8—10 LG 1 347<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

3 Analyse-/Übungsaufgaben <br />

In dieser Lehrveranstaltung werden die wichtigsten semantischen Fragestellungen vorgestellt<br />

und am Beispiel des Französischen verdeutlicht und diskutiert. Darüber hinaus soll gezeigt<br />

werden, wie die Bedeutung von sprachlichen Zeichen durch außersprachliche Faktoren wie<br />

Vorwissen, Sprechsituation, Sprecherintention u.a.m. beeinflusst und verändert werden kann.<br />

Literatur:<br />

Baylon, Christian/Fabre, Paul (1989): La sémantique, Paris<br />

Niklas-Salminen, Aino (2005): La lexicologie, Paris<br />

Ullmann, Stephen (1975): Précis de sémantique française, 5. Auflage, Bern<br />

Picoche, Jacqueline (1986): Structures sémantiques du lexique français, Paris<br />

Geckeler, Horst (1973): Strukturelle Semantik des Französischen, Tübingen<br />

Blank, Andreas (2001): Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der<br />

romanischen Sprachen, Tübingen<br />

Schwarz, Monika/Chur, Jeanette (2001): Semantik. Ein Arbeitsbuch, Tübingen<br />

Schwarze, Christoph (2001): Introduction à la sémantique lexicale,Tübingen<br />

1 09 1 002<br />

Christian Timm<br />

Semantik und Pragmatik des Spanischen<br />

BA-Romanistik / Sprachwissenschaft<br />

Di 10—12 M 1 519<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden die wichtigsten semantischen Fragestellungen vorgestellt<br />

und am Beispiel des Spanischen verdeutlicht und diskutiert. Darüber hinaus soll gezeigt<br />

werden, wie die Bedeutung von sprachlichen Zeichen durch außersprachliche Faktoren wie<br />

Vorwissen, Sprechsituation, Sprecherintention u.a.m. beeinflusst und verändert werden kann.<br />

Literatur:<br />

Blank, Andreas (1997): Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der<br />

romanischen Sprachen, Tübingen: Niemeyer<br />

Metzeltin, Michael (1991): Semántica, pragmática y sintaxis del espanol, Wilhelmsfeld: Egert


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 09 1 003<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

375/807<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Morphologie und Syntax des Französischen<br />

BA-Romanistik / Sprachwissenschaft<br />

Mi 12—14 LG 1 347<br />

S WP<br />

Q<br />

D - F<br />

3 Analyse-/Übungsaufgaben <br />

Es werden Kenntnisse zum grammatischen Morpheminventar des Französischen, zu Funktion<br />

und Distribution seiner Morpheme vermittelt und Morphemanalysen im gesprochenen und<br />

geschriebenen Kode durchgeführt.<br />

Der französischen Satzbau wird kontrastiv zum deutschen untersucht, Verfahren der<br />

Konstituentenstrukturgrammatik und der Dependenzgrammatik werden einbezogen.<br />

Literatur:<br />

Klaus HUNNIUS: Flexionslehre, LRL, Niemeyer 1990;<br />

Harmut KLEINEIDAM: Syntax, LRL, Niemeyer 1990;<br />

Lucien TESNIÈRE: Esquisse d’une syntaxe structurale, Paris, Klincksieck 1953;<br />

Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn<br />

1 09 1 004<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Lexikologie/Lexikographie des Französischen<br />

BA-Romanistik / Sprachwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 347<br />

S WP<br />

Q<br />

D - F<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegleitende Hausarbeit –<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Der französische Wortschatz wird in seiner Entwicklung (diachroner Aspekt) und in seinen<br />

wesentlichen Strukturen (synchroner Aspekt) untersucht. Ziel des Kurses ist die Vermittlung<br />

von Analysefähigkeiten im Bereich lexikalischer Beschreibungsprinzipien und von praktischen<br />

Fertigkeiten bei der <strong>Nutzung</strong> von einsprachigen Wörterbüchern.<br />

Literatur:<br />

Niklas-Salminen, Aino (2005): La lexicologie, Paris: Armand Colin; Lehmann, Alise/Martin-<br />

Berthet, Francoise (2003): Introduction à la lexicologie, Paris: Nathan; Wunderli, Peter (1989):<br />

Französische Lexikologie, Tübingen: Niemeyer; Hausmann, Franz-Josef (1977): Einführung in<br />

die Benutzung neufranzösischer Wörterbücher, Tübingen: Niemeyer; Quemada, Bernard<br />

(1990): Lexicographie, in LRL, Tübingen: Niemeyer


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 09 1 005<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

376/807<br />

Joachim Lengert<br />

Synchrone Varietäten des Französischen und Spanischen<br />

BA-Romanistik / Sprachwissenschaft<br />

Di 14—16 LG 1 347<br />

S WP<br />

Q<br />

D - F - S<br />

Historische Sprachen wie das Spanische und das Französische sind keine einheitlichen, überall<br />

gleich gesprochenen Sprachen, sondern sie setzen sich aus verschiedenen Varietäten<br />

zusammen: Varietäten im Raum (sog. "diatopische" Varietäten bzw. Dialekte), Varietäten, die<br />

sich mit Bezug auf bestimmte soziale Gruppen bestimmen lassen (sog. "diastratische"<br />

Varietäten bzw. Soziolekte) und Varietäten, die sich auf bestimmte Umstände des Sprechens<br />

hin bestimmen lassen ("diaphasische" Varietäten bzw. Stile). Besonders auffällig sind dabei<br />

phonetische und lexikalische Unterschiede; die große französisch- und spanischsprachige Welt<br />

weist jedoch auch darüber hinaus auch etwa Unterschiede im Bereich der Syntax auf. In<br />

diesem Seminar wird es einerseits darum gehen, die Grundbegriffe und<br />

Untersuchungsmethoden der Varietätenlinguistik kennenzulernen, andererseits um einen<br />

Überblick über den spanischen und französischen Varietätenraum der Gegenwart, also um die<br />

Frage wo heute wie Französisch und Spanisch gesprochen wird. Dabei sollen einige<br />

ausgewählte Beispiele vertiefend behandelt werden.<br />

Literatur:<br />

Die jeweils einschlägigen Artikel in Holtus, Günter / Metzeltin Michael / Schmitt, Christian,<br />

Lexikon der Romanistischen Linguistik, Tübingen: Niemeyer (1988 ff.).<br />

Weitere Angaben zu Semesterbeginn!<br />

1 09 1 006 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Joachim Lengert<br />

Romanische Morphologie<br />

BA-Romanistik / Sprachwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 345<br />

S WP<br />

Q<br />

D - F - S<br />

In dieser Veranstaltung wird der gegenwärtige spanische und französische Wortschatz unter<br />

morphematischem Aspekt (grammatisch und lexematisch) betrachtet. Kenntnisse über<br />

grammatisches Morpheminventar, Funktion und Distribution seiner Morpheme werden erweitert<br />

und systematisiert, morphematische Analysen von gesprochenem und geschriebenem Code<br />

erstellt und dabei die markierenden Morpheme ermittelt. Weiterhin werden lexematische<br />

Verfahren vorgestellt und ihre Kategorisierung einer kritischen Betrachtung unterzogen.<br />

Literatur:<br />

Holtus, Günther/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (ed.):<br />

Lexikon der Romanistischen Linguistik, Tübingen (Niemeyer) 1988ff. (Bde. IV und VI)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Literaturwissenschaft<br />

1 09 2 007<br />

Eva Erdmann - Ninon Thiem<br />

Grundlagen der romanistischen Literaturwissenschaft<br />

BA-Romanistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

Di<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

Di<br />

Mi<br />

14—16<br />

14—16<br />

16—18<br />

10—12<br />

12—14<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

16—18<br />

10—12<br />

12—14<br />

14—16<br />

11.04.2007<br />

23.04.2007<br />

23.04.2007<br />

24.04.2007<br />

24.04.2007<br />

09.05.2007<br />

23.05.2007<br />

06.06.2007<br />

20.06.2007<br />

02.07.2007<br />

02.07.2007<br />

03.07.2007<br />

03.07.2007<br />

11.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

LG 4<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

°<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

°<br />

LG 1<br />

377/807<br />

D08<br />

123<br />

207<br />

345<br />

°<br />

222<br />

222<br />

222<br />

222<br />

123<br />

315<br />

345<br />

°<br />

HS 3<br />

Ü P<br />

O<br />

D - S - F<br />

Klausur – mündl. Prüfung – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der linguistischen Voraussetzungen der verschiedenen<br />

Länder und Kulturen der Romania, welche durch die gemeinsame sprachliche Quelle des Latein<br />

miteinander verbunden sind; er vermittelt sodann Grundlagen der romanistischen<br />

Literaturgeschichte vom Rolandslied bis zur aktuellen franko- und hispanophonen Literatur,<br />

sowie Grundlagen der Erkenntnisse einer spezifisch romanistischen Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft. Dieser Einführungskurs wendet sich an fortgeschrittene Studierende der<br />

Literaturwissenschaft, die einen französischen oder spanischen Schwerpunkt wählen, wie<br />

ebenso an Studierende der Romanistik, um einen Überblick über die Geschichte und Aktualität<br />

der Gegenstände der romanistischen Literaturwissenschaft zu geben.<br />

Literatur:<br />

Rainer Schlösser: Die romanischen Sprachen, München 2001. Erich Auerbach: Mimesis.<br />

Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern 1988 (11946). Leo Spitzer:<br />

Stilstudien, 2 Bde., Darmstadt 1998 (11928). Édouard Glissant: Poétique de la relation, Paris<br />

1990.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

378/807<br />

1 09 2 008 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Eva Erdmann<br />

Albert Camus. Die Freiheit der Existenz<br />

BA-Romanistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 2 14<br />

S WP<br />

Q<br />

D - F<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – mündl. Prüfung <br />

Das Seminar beschäftigt sich mit einer Lektüre des Gesamtwerkes von Albert Camus, der durch<br />

wenige Romane die französische und europäische Literaturgeschichte geprägt hat (Die Pest/La<br />

peste; Der Fremde/L’étranger), durch Essays an den ethischen Fragen seiner Zeit<br />

teilgenommen hat, die bereits während des Zweiten Weltkrieges als Philosophie des<br />

Existentialismus bezeichnet wurde (Der Mensch in der Revolte/L’homme révolté; Der Mythos<br />

von Sisyphos/Le mythe de Sisyphe), wie er ebenso Theaterstücke geschrieben und inszeniert<br />

hat (Die Gerechten/Les justes).<br />

Die beiden Fragen des Seminars richten sich einerseits auf eine historische Einordnung der<br />

„littérature engagée“ von Albert Camus in seine Zeit, andererseits auf die Aktualität einer<br />

Literatur des Fremden.<br />

Literatur:<br />

Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde (Le Mythe de Sisyphe),<br />

1942; Ders.: Der Fremde (L'Étranger), 1942; Die Pest (La Peste), 1947; Die Gerechten (Les<br />

Justes), 1949; Der Mensch in der Revolte (L´Homme Révolté), 1951.<br />

1 09 2 009<br />

Isabella von Treskow<br />

Novellen und Novellentheorie: Vom "Decamerone" bis zur<br />

Schauererzählung<br />

BA-Romanistik / Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D02<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegleitende Hausarbeit –<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Das Seminar behandelt wichtige Etappen der französischen Novellenliteratur vom Mittelalter bis<br />

in die Moderne. Wir gehen bis ins 12. Jahrhundert zu den bretonischen Lais zurück, kurzen<br />

Verserzählungen, die gesungen bzw. mit musikalischer Begleitung vorgetragen wurden, und<br />

schreiten dann zur Renaissance, zu den Novellen von Marguerite de Navarre (1492-1549).<br />

Einen zentralen Bezugspunkt für ihre Novellen bietet die wohl berühmteste Novellensammlung<br />

Europas, der "Decamerone" von Giovanni Boccaccio aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.<br />

Anschließend stehen Novellen vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Programm,<br />

darunter Mme de Lafayettes "Histoire de la Princesse de Montpensier", und solche, die der<br />

Gattung der Schauerliteratur zuzuordnen sind. Die Novellen werden nicht nur in ihrer<br />

gattungstypologischen Entwicklung, sondern auch unter den Aspekten der Kultur- und<br />

Mentalitätsgeschichte, der Literaturpsychologie und verschiedenen Theorien des Phantastischen<br />

untersucht.<br />

Literatur:<br />

Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit Novellen und Erzählungen zur Verfügung gestellt. Der<br />

Erwerb des Readers ist für den Besuch der Veranstaltung obligatorisch.Um in etwa die Zahl der<br />

benötigten Reader abzuschätzen, ist eine Voranmeldung unter der e-mail-Adresse<br />

isabella.von_treskow@uni-erfurt.de erbeten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 09 2 010<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

Isabella von Treskow<br />

Liebe und Abenteuer, Liebe als Abenteuer: Französische Romane des<br />

18. Jahrhunderts<br />

379/807<br />

BA-Romanistik / Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 128<br />

S WP<br />

Q<br />

D - F<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegleitende Hausarbeit –<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Das 18. Jahrhundert gilt als die Zeit, in der sich die modernen Werte der Humanität und<br />

Demokratie sowie eine neue Vorstellung des bürgerlichen Subjekts herausbildeten, zumal im<br />

vorrevolutionären Frankreich. Neue Werte und neue Möglichkeiten der sozialen Ordnung<br />

betreffen dabei Politik und Philosophie, aber auch die Stellung der Geschlechter zueinander.<br />

Problematisiert wird beispielsweise die Frage, inwieweit normierte Geschlechtsattribute<br />

angeboren oder kulturell vermittelt sind. In der Literatur werden neue Möglichkeiten und neue<br />

Begrenzungen anhand von Liebeskonstellationen und in der Umgestaltung des beliebten<br />

Abenteuerromans aus vielen Perspektiven ästhetisiert, durchdacht und beispielhaft erprobt. In<br />

der Veranstaltung stehen einige Sachtexte des 18. Jahrhunderts sowie drei Romane auf dem<br />

Programm. Sie werden auf die je verschiedene Thematisierung von Liebe und Abenteuer bzw.<br />

Liebe als Abenteuer hin analysiert, v.a. unter gesellschaftspolitischen, gendertheoretischen und<br />

anthropologischen Gesichtspunkten: "Manon Lescaut" des Abbé Prévost, "Candide" von Voltaire<br />

und "Jacques le fataliste et son maître" von Denis Diderot. Rezpetionsästhetisch soll der Bogen<br />

bis in die Gegenwart geschlagen werden, z.B. anhand der Wiederaufnahme von Voltaires<br />

"Candide" im Banlieue-Film "La faute à Voltaire" (A. Kechiche, 2001).<br />

Literatur:<br />

Zum Einlesen empfohlen: Werner Schneiders, "Das Zeitalter der Aufklärung". 1997. Bitte<br />

schaffen Sie sich folgende Ausgaben - und nur diese Ausgaben! – an: Abbé Prévost: "Manon<br />

Lescaut". Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2070413535. Denis Diderot: "Jacques le<br />

fataliste", Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2080713108. Voltaire: "Candide", Paris,<br />

Gallimard Folio, ISBN-10: 2070389065.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 09 2 028<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

380/807<br />

Sabine Zubarik<br />

Literatur und Quantenphysik<br />

BA-Romanistik / Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D02<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert, insbesondere der Physik, haben<br />

unser Weltbild grundlegend verändert. Die tiefgreifenden Bedeutungen von Problemfeldern, mit<br />

denen sich die Physik auseinanderzusetzen hat (wie der Welle-Teilchen-Dualismus, die<br />

Relativitätstheorie, die Unschärferelation etc.) beeinflussen unser alltägliches Denken, unseren<br />

Sprachgebrauch und mithin die Art, Texte zu produzieren.<br />

Aber hat der Einfluss der Quantenphysik gar eine neue Art von Erzählliteratur hervorgebracht?<br />

Susan Strehle führt hierfür die Bezeichnung „actualism“ ein, insbesondere als Abgrenzung in<br />

der Debatte von Realismus und Antirealismus. Wie Realität in dieser Literatur des Aktualismus<br />

be-schrieben und ge-schrieben wird, lässt sich mit Adjektiven aus der Quantenphysik darlegen:<br />

diskontinuierlich, energetisch, relativ, statistisch, subjektiv wahrnehmbar und nicht mit<br />

Sicherheit bestimmbar. Dies zeigt sich aber nicht nur in der Art und Weise, wie Realität in<br />

diesen Texten dargestellt wird, sondern vor allem darin, wie sich der Text selbst präsentiert, als<br />

Produkt dieser Realität.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht nicht so sehr die Verarbeitung von Aspekten der Physik als<br />

literarisches Motiv – auch wenn einige der ausgesuchten Werke thematisch darauf abzielen.<br />

Vielmehr interessiert uns, inwiefern literarische Texte in ihren narrativen Strukturen<br />

Denkmodelle aus den Naturwissenschaften aufgreifen und sie in ihren jeweils besonderen<br />

Schreibverfahren umsetzen, wie also die jeweiligen physikalischen Erkenntnisse ihr Pendant in<br />

einer neuen Schreibweise finden, die die Erfahrung von Realität auf die Erfahrung des Lesens<br />

und Schreibens abbildet.<br />

Vorkenntnisse in Physik werden nicht vorausgesetzt – wohl aber ein grundsätzliches Interesse<br />

bzw. die Bereitschaft, naturwissenschaftliche Texte zu lesen.<br />

Eine Schwerpunktsetzung in spanischer oder französischer Literatur kann in Absprache mit der<br />

Dozentin durch Übernahme eines Referats- bzw. Hausarbeitsthemas aus der spanisch- bzw.<br />

französischsprachigen Literatur (z.B. Cortázar, Borges, Volpi, Pauwels/Bergier) erfolgen.<br />

Literatur:<br />

O'Brien, Flann: The Third Policeman (1967);<br />

Goldbarth, Albert: Pieces of Payne (2003);<br />

Cortázar, Julio: Rayuela (1963)<br />

Borges, Jorge Luis: Ficciones (1944)<br />

Volpi, Jorge: Das Klingsohr-Paradox (2001)<br />

Bergier, Jacques; Pauwels, Louis: The Morning of the Magicians (1960)<br />

Meyer, Jürgen: Allegorien des Wissens (2001)<br />

Emter, Elisabeth: Literatur und Quantentheorie (1995)<br />

Strehle, Susan: Fiction in the quantum universe (2003)<br />

u.a.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Sprachpraxis<br />

1 09 3 011<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

381/807<br />

Hélène Cazals<br />

Compréhension écrite / Expression orale Intermédiare<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Di 14—16 LG 1 345<br />

Ü WP<br />

O<br />

F<br />

On travaillera deux compétences en particulier : d'une part l'expression orale et d'autre part<br />

l'expression écrite en vue de la dissertation pour l'examen intermédiaire. Cet apprentissage se<br />

fera à partir de documents authentiques divers (tels que des articles de presse ou extraits de<br />

romans, des caricatures ou autres bandes dessinées, des publicités etc.), et traitera de sujets<br />

d'actualité et autres faits de civilisation française.<br />

1 09 3 012<br />

Hélène Cazals<br />

Compréhension écrite / Expression orale Avancé<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Mo 10—12 ° °<br />

Ü WP<br />

O<br />

F<br />

On travaillera deux compétences en particulier : d'une part l'expression orale et d'autre part<br />

l'expression écrite en vue de la dissertation pour l'examen intermédiaire. Cet apprentissage se<br />

fera à partir de documents authentiques divers (tels que des articles de presse ou extraits de<br />

romans, des caricatures ou autres bandes dessinées, des publicités etc.), et traitera de sujets<br />

d'actualité et autres faits de civilisation française.<br />

1 09 3 013<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue B1 (2) Intermédiaire (vocabulaire et grammaire)<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Mo 10—12 LG 1 347<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP<br />

O<br />

F<br />

Nous travaillerons sur deux types de discours : l'informatif et le narratif.<br />

Pour chaque texte type proposé, nous adapterons une démarche en trois temps :<br />

- observation de la manière dont le langage met en texte les faits et les dires de notre<br />

environnement quotidien<br />

- activités d'apprentissage (grammaire et vocabulaire)<br />

- production, essentiellement écrite.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 09 3 014<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

382/807<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue B1 (2) Intermédiaire (expression écrite et orale)<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Do 12—14 LG 1 347<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP<br />

O<br />

F<br />

Nous travaillerons sur deux types de discours : l'informatif et le narratif.<br />

Pour chaque texte type proposé, nous adapterons une démarche en trois temps :<br />

- observation de la manière dont le langage met en texte les faits et les dires de notre<br />

environnement quotidien<br />

- activités d'apprentissage (grammaire et vocabulaire)<br />

- production, essentiellement écrite.<br />

1 09 3 015<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue B1 (3) Intermédiaire (vocabulaire et grammaire)<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Di 12—14 LG 1 346<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP<br />

O<br />

F<br />

Nous travaillerons sur deux types de discours : l'informatif et le narratif.<br />

Pour chaque texte type proposé, nous adapterons une démarche en trois temps :<br />

- observation de la manière dont le langage met en texte les faits et les dires de notre<br />

environnement quotidien<br />

- activités d'apprentissage (grammaire et vocabulaire)<br />

- production, essentiellement écrite.<br />

1 09 3 016<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue B1 (3) Intermédiaire (expression écrite et orale)<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Do 10—12 LG 1 347<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP<br />

O<br />

F<br />

Nous travaillerons sur deux types de discours : l'informatif et le narratif.<br />

Pour chaque texte type proposé, nous adapterons une démarche en trois temps :<br />

- observation de la manière dont le langage met en texte les faits et les dires de notre<br />

environnement quotidien<br />

- activités d'apprentissage (grammaire et vocabulaire)<br />

- production, essentiellement écrite.<br />

1 09 3 017<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue B1 Gr. 4(Avancé)<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Mi 14—16:15 LG 1 135<br />

Ü WP<br />

O<br />

F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 09 3 018<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

383/807<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue B1 Gr. 5(Avancé)<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Do 10—12:15 LG 1 128<br />

Ü WP<br />

O<br />

F<br />

1 09 3 019<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Cours pratique de prononciation<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

Ziel dieses Kurses ist es, Fehler in der Aussprache und in der Intonation bewusstzumachen und<br />

die Teilnehmer zu einer weitgehend normgerechten Aussprache des Französischen zu<br />

befähigen. Die korrekte Artikulation der einzelnen Laute wird unter dem Aspekt ihrer<br />

phonologischen Relevanz trainiert. Darüber hinaus werden Übungen besonders zu den<br />

Erscheinungen durchgeführt, die auf Interferenz mit der Muttersprache beruhen.<br />

Literatur:<br />

Abry, Dominique/Chalaron, Marie-Laure (1994), Exerçons-nous. Phonétique, Paris: Hachette<br />

F.L.E.;.<br />

Leon, Monique (1991), Exercices systématiques de prononciation française, Paris: Hachette<br />

F.L.E.<br />

1 09 3 020<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue B2 Gr.1(Intermédiaire)<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Di 12—14 LG 1 128<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

F<br />

1 09 3 021<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue B2 Gr.2(Avancé)<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Mi 8—10 LG 1 135<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

F<br />

1 09 3 022<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue B2 Gr.3(Avancé)<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Do 8—10 LG 1 223<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 09 3 023<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

384/807<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue C1<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Di 10—12 LG 1 346<br />

Ü WP<br />

Q<br />

F<br />

Klausur <br />

Consolidation des connaissances grammaticales, enrichissement du vocabulaire, amélioration<br />

de l'expression écrite seront, au niveau linguistique, nos objectifs principaux. Au niveau<br />

méthodologique, nous prefectionnerons les techniques du compte rendu et de la synthèse.<br />

1 09 3 024<br />

Vincent Brignou<br />

Grammaire<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Mi 10—12 LG 1 347<br />

Ü WP<br />

Q<br />

F<br />

Ce cours s'adresse aux étudiants de BA-Romanistik de 4ème semestre mais également aux<br />

étudiants ayant déjà passé l'examen certifiant des compétences en langue française de niveau<br />

B2.<br />

1 09 3 025<br />

Vincent Brignou<br />

Traduction / Thème<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Di 14—16 LG 1 346<br />

Ü WP<br />

Q<br />

F<br />

Ce cours s'adresse aux étudiants de BA-Romanistik de 4ème semestre mais également aux<br />

étudiants ayant déjà passé l'examen certifiant des compétences en langue française de niveau<br />

B2. Les exercices de traduction se baseront essentiellement sur des textes extraits de la<br />

littérature germanophone du XXème siècle.<br />

1 09 3 027<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue C1, expression orale<br />

BA-Romanistik / Sprachpraxis<br />

Do 8—10 LG 1 347<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

F<br />

Klausur <br />

A partir de documents variés (textes journalistiques, reportages vidéo, caricatures, données<br />

chiffrées…) nous débattrons des grandes questions qui agitent la France d'aujourd'hui.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Landeskunde<br />

1 09 4 026<br />

Béatrice Giribone-Fritz - Vincent Brignou<br />

Civilisation (histoire/géographie) Landeskunde<br />

(Geschichte/Geographie)<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

385/807<br />

BA-Romanistik / Landeskunde<br />

Mo 12—14 LG 1 346<br />

S WP<br />

O<br />

F<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Géographie :<br />

Par une lecture guidée de documents divers (cartes, données chiffrées, textes...) les étudiants<br />

seront amenés à découvrir les grandes caractéristiques physiques, humaines, économiques et<br />

culturelles de la France d'aujourd'hui.<br />

Histoire :<br />

A travers la vie et l'œuvre de personnages illustres (Jeanne d'Arc, Napoléon) et à partir de<br />

l'évocation de hauts lieux culturels (Versailles, les châteaux de la Loire...) nous étudierons<br />

différents moments de l'histoire de France.<br />

Literatur:<br />

Gérard Labrune, La géographie de la France, Paris, Nathan<br />

Georges Duby, Histoire de la France des origines à nos jours, Paris, Larousse


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Slawistik<br />

Sprachwissenschaft<br />

1 10 1 001<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

386/807<br />

Holger Baumann<br />

Morphologie und Syntax des Russischen<br />

BA-Slawistik / Sprachwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 1 343<br />

S WP 1<br />

O<br />

D - R<br />

Einführung in das grammatische System der russischen Sprache; Wort und Wortform;<br />

lexikalische und grammatische Wortbedeutung; morphematische Struktur des Wortes;<br />

Wortarten; Satzbau;<br />

1 10 1 002<br />

Christian Lehmann<br />

Morphologie und Syntax<br />

BA-Slawistik / Sprachwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 247a<br />

V P 2<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS027.<br />

Der Kurs führt in die Strukturen von Ausdruck und Inhalt komplexer sprachlicher Zeichen ein.<br />

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse von grammatischen und semantischen Einheiten und<br />

Relationen im Rahmen von elementaren Theorien der Grammatik (Morphologie und Syntax).<br />

Sie erarbeiten sich die Grundbegriffe und sichern sich deren reflektierte Anwendung durch<br />

Einübung von Analysemethoden, die zur Aufdeckung von Kategorien, Funktionen und Regeln<br />

führen. Schließlich gewinnen sie einen ersten Einblick in alternative Modelle grammatischer<br />

Beschreibung und einige empirische und theoretische Hauptprobleme der modernen<br />

morphologischen und syntaktischen Forschung. Das Hauptgewicht liegt auf der methodisch<br />

kontrollierten Lösung von Analyseproblemen.<br />

Literatur:<br />

Van Valin, Jr., Robert D. 2001, An introduction to syntax. Cambridge: Cambridge University<br />

Press.<br />

1 10 1 003<br />

Holger Baumann<br />

Textlinguistik<br />

BA-Slawistik / Sprachwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 2 14<br />

HS WP 9<br />

Q<br />

D - R - TS<br />

Textgrammatik - Textsemantik - Textpragmatik; Kriterien der Textualität; Texttypologie;<br />

Textanalyse; Text und Gespräch


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Literaturwissenschaft<br />

1 10 2 004<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

Holt Meyer<br />

Puschkin erzählt und lässt erzählen: Evgenij Onegin, die Prosa und die<br />

Dramen<br />

387/807<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 4 D07<br />

S WP 3<br />

O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Aufgabe des Seminars ist das Studium der wichtigsten narrativen Werke Puschkins.<br />

Gleichzeitig soll der Status des Erzählens bei Puschkin und am Anfang der Romantik im<br />

allgemeinen analysiert werden. Bei Puschkin wird das Erzählen gesetzt und zugleich außer<br />

Kraft gesetzt - diese Dynamik soll nachvollzogen werden, und zwar je nach Gattung:<br />

Versroman, Erzählung und Drama.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben<br />

1 10 2 005<br />

Holt Meyer<br />

Von der Aufklärung zur Moderne: Vergleichende polnische, russische<br />

und tschechische Literaturgeschichte 1800-1900<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

S WP 2<br />

O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Alle drei genannte Literaturen weisen in bestimmten Zeitabschnitten Tendenzen von<br />

Aufklärung, Romantik, Realismus und Moderne in bestimmten Zeitabschnitten im angegebenen<br />

Zeitraum auf.<br />

Parellelerscheinungen in den genannten Nationalliteraturen in diesen Epochen werden<br />

nachvollzogen und exemplarische Werke gelesen, damit sowohl die Konturen des<br />

geschichtlichen Verlaufs als auch die wichtigsten Einzelerscheinungen zur Sprache kommen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 10 2 006<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

388/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Futurismen in Europa: Zwischen Technikwahn und Archaismus<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 4 D02<br />

S WP 3<br />

O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Futuristen in Italien verherrlichten das innere Erleben von Geschwindigkeit und Aggression,<br />

wie es die neuen Techniken (Auto, Flugzeug) ermöglichten. Sie setzten sich für die Zerstörung<br />

des Rückständigen und Traditionellen bis hin zur humanistischen Kunst und Kultur ihres Landes<br />

ein. In Russland dagegen bildete sich eine andere Variante des Futurismus, die in der<br />

multiethnischen Realität der urbanen technischen Umwelt nach archaischen Ur-Bildern und Ur-<br />

Sprachen gesucht hat. Trotz aller Unterschiede, die in dem Seminar herausgearbeitet werden<br />

sollen, war allen futuristischen Bewegungen eine enge Bindung an die politische Gegenwart<br />

gemeinsam, sei es an protofaschistische Einigungstendenzen von Anarchie und Risorgimento,<br />

oder sei es an die kommunistische Propaganda. In der Veranstaltung werden Manifeste<br />

verschiedener Futurismen in Italien, Russland und anderen slawischen Ländern, exemplarische<br />

literarische Werke und Werke der visuellen Künste analysiert.<br />

Literatur:<br />

U. Apollonio (Hg.), Futurist Manifestoes, New York 1973; Günther Berghaus (Hg.), International<br />

futurism in arts and literature, Berlin u.a. 2000; Ann Lawton (Hg.), Russian Futurism through<br />

its manifestoes: 1912-1928, Ithaca u.a. 1988; Vladimir Markov, Russian Futurism: A History,<br />

Berkeley/L.A. 168; Marjorie Perloff, The futurist moment. Avant-Garde, avant guerre, and the<br />

language of repture, Chicago 1986.<br />

1 10 2 007<br />

Heidrun Wald<br />

Russische Erzählungen der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi 12—14 LG 1 135<br />

S WP 3<br />

O<br />

D - R<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Studierenden lernen einige der schönsten und bedeutendsten Erzählungen der 2. Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts und ihre berühmten Autoren wie Lev Tolstoj, Fjodor Dostojewski, Iwan<br />

Turgenew, Nikolai<br />

Leskow, Wsewolod Garschin u.a.<br />

kennen.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in der 1. Veranstaltung bekanntgegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 10 2 008<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

Heidrun Wald<br />

Russische Lyrik der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und der 1. Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

389/807<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 135<br />

S WP 3<br />

O<br />

D - R<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Vorlesung gibt den Studierenden einen Einblick in die Entwicklung der russischen Lyrik und<br />

macht sie mit den bedeutendsten russischen Lyrikern des 19.und 20. Jahrhunderts und ihren<br />

Werken bekannt.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in der 1. Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

1 10 2 009<br />

Holt Meyer<br />

Von der Aufklärung zur Moderne: Vergleichende polnische, russische<br />

und tschechische Literaturgeschichte 1800-1900<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

S WP 3<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Alle drei genannte Literaturen weisen in bestimmten Zeitabschnitten Tendenzen von<br />

Aufklärung, Romantik, Realismus und Moderne in bestimmten Zeitabschnitten im angegebenen<br />

Zeitraum auf.<br />

Parellelerscheinungen in den genannten Nationalliteraturen in diesen Epochen werden<br />

nachvollzogen und exemplarische Werke gelesen, damit sowohl die Konturen des<br />

geschichtlichen Verlaufs als auch die wichtigsten Einzelerscheinungen zur Sprache kommen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben<br />

1 10 2 010<br />

Holt Meyer<br />

Von der Aufklärung zur Moderne: Vergleichende polnische, russische<br />

und tschechische Literaturgeschichte 1800-1900<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

S WP 4<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Alle drei genannte Literaturen weisen in bestimmten Zeitabschnitten Tendenzen von<br />

Aufklärung, Romantik, Realismus und Moderne in bestimmten Zeitabschnitten im angegebenen<br />

Zeitraum auf.<br />

Parellelerscheinungen in den genannten Nationalliteraturen in diesen Epochen werden<br />

nachvollzogen und exemplarische Werke gelesen, damit sowohl die Konturen des<br />

geschichtlichen Verlaufs als auch die wichtigsten Einzelerscheinungen zur Sprache kommen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 10 2 011<br />

29.08.2007 10:22:08<br />

Holt Meyer<br />

Von der Aufklärung zur Moderne: Vergleichende polnische, russische<br />

und tschechische Literaturgeschichte 1800-1900<br />

390/807<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

HS WP 4<br />

Q<br />

D<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Alle drei genannte Literaturen weisen in bestimmten Zeitabschnitten Tendenzen von<br />

Aufklärung, Romantik, Realismus und Moderne in bestimmten Zeitabschnitten im angegebenen<br />

Zeitraum auf.<br />

Parellelerscheinungen in den genannten Nationalliteraturen in diesen Epochen werden<br />

nachvollzogen und exemplarische Werke gelesen, damit sowohl die Konturen des<br />

geschichtlichen Verlaufs als auch die wichtigsten Einzelerscheinungen zur Sprache kommen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben<br />

1 10 2 012<br />

Holt Meyer<br />

Von der Aufklärung zur Moderne: Vergleichende polnische, russische<br />

und tschechische Literaturgeschichte 1800-1900<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

HS WP 5<br />

Q<br />

D<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Alle drei genannte Literaturen weisen in bestimmten Zeitabschnitten Tendenzen von<br />

Aufklärung, Romantik, Realismus und Moderne in bestimmten Zeitabschnitten im angegebenen<br />

Zeitraum auf.<br />

Parellelerscheinungen in den genannten Nationalliteraturen in diesen Epochen werden<br />

nachvollzogen und exemplarische Werke gelesen, damit sowohl die Konturen des<br />

geschichtlichen Verlaufs als auch die wichtigsten Einzelerscheinungen zur Sprache kommen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 10 2 013<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

Holt Meyer<br />

Das stalinistische Massenlied in der UdSSR und im „Ostblock“ 1930-<br />

1955: Performanz, Diskurs- und Textanalyse<br />

391/807<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

HS WP 4<br />

Q<br />

D<br />

selbstständige Hausarbeit <br />

Das Massenlied ist ein Schlüsselinstrument der offiziellen Selbstrepräsentation des<br />

stalinistischen Systems, das Ende der 20er Jahre in der UdSSR entsteht und nach dem Tod<br />

Stalins 1953 von einer anderen Art totalitärer Herrschaft abgelöst wird. Innerhalb der<br />

Entwicklung des Stalinismus sind drei grundsätzliche Phasen auszumachen: vor dem zweiten<br />

Weltkrieg, im Krieg, und im ersten Nachkriegsjahrzehnt. In der Beschaffenheit der letzten<br />

Phase wird die performative Praxis auf die 'neuen Volksdemokratien' übertragen. Dieser<br />

Prozess weist je nach Liedtradition spezifische Eigenschaften, wobei der Stalinismus . Das soll<br />

anhand der exemplarischen Fälle CSR, DDR und Polen untersucht werden; in den genannten<br />

Ländern hält sich der Stalinismus unterschiedlich lang (in der CSR und der DDR am längsten).<br />

In der Arbeit des Seminars soll die Performanz rekonstruiert (v.a. anhand von Dokumentarfilme<br />

und Spielfilmen) und die diskursive Funktion der Lieder nachvollzogen werden. In Analysen der<br />

Texte sollen literarische Techniken herausgearbeitet werden. Auch die wissenschaftliche<br />

Apparatur um die Leider herum soll Gegenstand der Arbeit des Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

Dunajewski<br />

1 10 2 014<br />

Holt Meyer<br />

Das stalinistische Massenlied in der UdSSR und im „Ostblock“ 1930-<br />

1955: Performanz, Diskurs- und Textanalyse<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

S WP 3<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Das Massenlied ist ein Schlüsselinstrument der offiziellen Selbstrepräsentation des<br />

stalinistischen Systems, das Ende der 20er Jahre in der UdSSR entsteht und nach dem Tod<br />

Stalins 1953 von einer anderen Art totalitärer Herrschaft abgelöst wird. Innerhalb der<br />

Entwicklung des Stalinismus sind drei grundsätzliche Phasen auszumachen: vor dem zweiten<br />

Weltkrieg, im Krieg, und im ersten Nachkriegsjahrzehnt. In der Beschaffenheit der letzten<br />

Phase wird die performative Praxis auf die 'neuen Volksdemokratien' übertragen. Dieser<br />

Prozess weist je nach Liedtradition spezifische Eigenschaften, wobei der Stalinismus . Das soll<br />

anhand der exemplarischen Fälle CSR, DDR und Polen untersucht werden; in den genannten<br />

Ländern hält sich der Stalinismus unterschiedlich lang (in der CSR und der DDR am längsten).<br />

In der Arbeit des Seminars soll die Performanz rekonstruiert (v.a. anhand von Dokumentarfilme<br />

und Spielfilmen) und die diskursive Funktion der Lieder nachvollzogen werden. In Analysen der<br />

Texte sollen literarische Techniken herausgearbeitet werden. Auch die wissenschaftliche<br />

Apparatur um die Leider herum soll Gegenstand der Arbeit des Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

Dunajewski


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 10 2 015<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

392/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Futurismen in Europa: Zwischen Technikwahn und Archaismus<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 4 D02<br />

S WP 3<br />

Q<br />

D -<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Futuristen in Italien verherrlichten das innere Erleben von Geschwindigkeit und Aggression,<br />

wie es die neuen Techniken (Auto, Flugzeug) ermöglichten. Sie setzten sich für die Zerstörung<br />

des Rückständigen und Traditionellen bis hin zur humanistischen Kunst und Kultur ihres Landes<br />

ein. In Russland dagegen bildete sich eine andere Variante des Futurismus, die in der<br />

multiethnischen Realität der urbanen technischen Umwelt nach archaischen Ur-Bildern und Ur-<br />

Sprachen gesucht hat. Trotz aller Unterschiede, die in dem Seminar herausgearbeitet werden<br />

sollen, war allen futuristischen Bewegungen eine enge Bindung an die politische Gegenwart<br />

gemeinsam, sei es an protofaschistische Einigungstendenzen von Anarchie und Risorgimento,<br />

sei es an die kommunistische Propaganda. In der Veranstaltung werden Manifeste<br />

verschiedener Futurismen in Italien, Russland und anderen slawischen Ländern, exemplarische<br />

literarische Werke und Werke der visuellen Künste analysiert.<br />

Literatur:<br />

U. Apollonio (Hg.), Futurist Manifestoes, New York 1973; Günther Berghaus (Hg.), International<br />

futurism in arts and literature, Berlin u.a. 2000; Ann Lawton (Hg.), Russian Futurism through<br />

its manifestoes: 1912-1928, Ithaca u.a. 1988; Vladimir Markov, Russian Futurism: A History,<br />

Berkeley/L.A. 168; Marjorie Perloff, The futurist moment. Avant-Garde, avant guerre, and the<br />

language of repture, Chicago 1986.<br />

1 10 2 016<br />

Tanja Zimmermann<br />

Futurismen in Europa: Zwischen Technikwahn und Archaismus<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 4 D02<br />

HS WP 4<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Futuristen in Italien verherrlichten das innere Erleben von Geschwindigkeit und Aggression,<br />

wie es die neuen Techniken (Auto, Flugzeug) ermöglichten. Sie setzten sich für die Zerstörung<br />

des Rückständigen und Traditionellen bis hin zur humanistischen Kunst und Kultur ihres Landes<br />

ein. In Russland dagegen bildete sich eine andere Variante des Futurismus, die in der<br />

multiethnischen Realität der urbanen technischen Umwelt nach archaischen Ur-Bildern und Ur-<br />

Sprachen gesucht hat. Trotz aller Unterschiede, die in dem Seminar herausgearbeitet werden<br />

sollen, war allen futuristischen Bewegungen eine enge Bindung an die politische Gegenwart<br />

gemeinsam, sei es an protofaschistische Einigungstendenzen von Anarchie und Risorgimento,<br />

sei es an die kommunistische Propaganda. In der Veranstaltung werden Manifeste<br />

verschiedener Futurismen in Italien, Russland und anderen slawischen Ländern, exemplarische<br />

literarische Werke und Werke der visuellen Künste analysiert.<br />

Literatur:<br />

U. Apollonio (Hg.), Futurist Manifestoes, New York 1973; Günther Berghaus (Hg.), International<br />

futurism in arts and literature, Berlin u.a. 2000; Ann Lawton (Hg.), Russian Futurism through<br />

its manifestoes: 1912-1928, Ithaca u.a. 1988; Vladimir Markov, Russian Futurism: A History,<br />

Berkeley/L.A. 168; Marjorie Perloff, The futurist moment. Avant-Garde, avant guerre, and the<br />

language of repture, Chicago 1986.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 10 2 017<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

393/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Medien des Krieges<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Do 8—10 LG 4 D07<br />

HS WP 5<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Strategien der Kriegspräsentation, sei es im 19. oder im 21. Jahrhundert, bedienten sich<br />

immer der modernsten Erzähltechniken und der modernsten Technologien. Das Auge des<br />

Lesers/Betrachters wurde aufgerüstet, sein Blick jedoch gesteuert und manipuliert. In der<br />

Veranstaltung wird der mediale Wandel in der Kriegsberichterstattung, in der Kriegsfotografie,<br />

im Kriegsroman und Kriegsfilm analysiert. Große Aufmerksamkeit wird den ideologischen<br />

Implikationen der Apperzeption gewidmet, wie z.B. dem „westlichen“ oder „östlichen“ Blick auf<br />

denselben Krieg.<br />

Literatur:<br />

Heinz-Peter Preußer, Krieg in den Medien, Amsterdam-New York 2005 (=Amsterdamer Beiträge<br />

zur neuen Germanistik 57); Otto Karl Werckmeister, Der Medusa-Effekt. Politische<br />

Bildstrategien seit dem 11. September 2001, Leipzig 2005; Susan Sontag, Das Leiden anderer<br />

betrachten, München 2003; Georg Seeßlen; Markus Metz (Hg.), Krieg der Bilder, Bilder des<br />

Krieges. Abhandlungen über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit, Berlin 2002;<br />

Thomas Lindenberg, Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006;<br />

Stefan Machura (Hg.), Krieg im Film, Münster 2005; Mark Conelly (Hg.), War and the media.<br />

Reportage and propaganda, 1900-2003, London 2005; Gerhard Paul (Hg.), Bilder des Krieges –<br />

Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004; Anton Holzer<br />

(Hg.), Mit Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003; Reiner Wohlfeil (Hg.), Der<br />

Krieg im Bilde – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung,<br />

Frankfurt/Main 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 10 2 018<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

394/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Medien des Krieges<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Do 8—10 LG 4 D07<br />

HS WP 4<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Strategien der Kriegspräsentation, sei es im 19. oder im 21. Jahrhundert, bedienten sich<br />

immer der modernsten Erzähltechniken und der modernsten Technologien. Das Auge des<br />

Lesers/Betrachters wurde aufgerüstet, sein Blick jedoch gesteuert und manipuliert. In der<br />

Veranstaltung wird der mediale Wandel in der Kriegsberichterstattung, in der Kriegsfotografie,<br />

im Kriegsroman und Kriegsfilm analysiert. Große Aufmerksamkeit wird den ideologischen<br />

Implikationen der Apperzeption gewidmet, wie z.B. dem „westlichen“ oder „östlichen“ Blick auf<br />

denselben Krieg.<br />

Literatur:<br />

Heinz-Peter Preußer, Krieg in den Medien, Amsterdam-New York 2005 (=Amsterdamer Beiträge<br />

zur neuen Germanistik 57); Otto Karl Werckmeister, Der Medusa-Effekt. Politische<br />

Bildstrategien seit dem 11. September 2001, Leipzig 2005; Susan Sontag, Das Leiden anderer<br />

betrachten, München 2003; Georg Seeßlen; Markus Metz (Hg.), Krieg der Bilder, Bilder des<br />

Krieges. Abhandlungen über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit, Berlin 2002;<br />

Thomas Lindenberg, Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006;<br />

Stefan Machura (Hg.), Krieg im Film, Münster 2005; Mark Conelly (Hg.), War and the media.<br />

Reportage and propaganda, 1900-2003, London 2005; Gerhard Paul (Hg.), Bilder des Krieges –<br />

Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004; Anton Holzer<br />

(Hg.), Mit Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003; Reiner Wohlfeil (Hg.), Der<br />

Krieg im Bilde – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung,<br />

Frankfurt/Main 2003.<br />

1 10 2 019<br />

Heidrun Wald<br />

Lev Tolstoj: Krieg und Frieden<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Di 8—10 LG 2 114<br />

S WP 3<br />

Q<br />

D - R - F<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Studierenden lernen einen der gößten und bedeutendsten Romane der Weltliteratur<br />

kennen, der in genialer Weise einen Abschnitt der russischen und europäischen Geschichte<br />

umfaßt und voller Dramatik menschlicher Schicksale ist.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Sprachpraxis<br />

1 10 3 020<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

395/807<br />

Peter Resaie<br />

Grundkurs Russisch 1 (Sprachpraxis Russisch)<br />

BA-Slawistik / Sprachpraxis<br />

Mo 10—12 LG 1 343<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP 5<br />

O<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben<br />

1 10 3 021<br />

Peter Resaie<br />

Hauptkurs Russisch 1 (Sprachpraxis Russisch)<br />

BA-Slawistik / Sprachpraxis<br />

Mo 14—16 LG 1 346<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP 5<br />

Q<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben<br />

1 10 3 022<br />

Peter Resaie<br />

Hauptkurs Russisch 2a (Sprachpraxis Russisch)<br />

BA-Slawistik / Sprachpraxis<br />

Mo 12—14 LG 1 343<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP 5<br />

Q<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben<br />

1 10 3 023<br />

Peter Resaie<br />

Hauptkurs Russisch 2b (Sprachpraxis Russisch)<br />

BA-Slawistik / Sprachpraxis<br />

Mi 12—14 LG 1 323<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP 5<br />

Q<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 10 3 024<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

396/807<br />

Pavel Slechta<br />

Tschechisch für Anfänger I (mit Vorkenntnissen)<br />

BA-Slawistik / Sprachpraxis<br />

Di 10—12 LG 1 343<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP 6<br />

Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben<br />

1 10 3 025<br />

Pavel Slechta<br />

Tschechisch für Anfänger II (mit Vorkenntnissen)<br />

BA-Slawistik / Sprachpraxis<br />

Mi 18—20 LG 1 218<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP 6<br />

Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben<br />

1 10 3 026<br />

Pavel Slechta<br />

Tschechisch für Fortgeschrittene I<br />

BA-Slawistik / Sprachpraxis<br />

Di 14—16 LG 1 343<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP 6<br />

Q<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben<br />

1 10 3 027<br />

Pavel Slechta<br />

Tschechisch für Fortgeschrittene II<br />

BA-Slawistik / Sprachpraxis<br />

Mi 14—16 LG 1 343<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP 6<br />

Q<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Landeskunde<br />

1 10 4 028<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

397/807<br />

Peter Resaie<br />

Landeskunde/ Geschichte Russlands 2<br />

BA-Slawistik / Landeskunde<br />

Fr 10—12 LG 1 346<br />

Ü <br />

Klausur <br />

WP 7<br />

Q<br />

D - R<br />

Die Prüfungsleistungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

398/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

2 01 0 001<br />

Arnd Arnold<br />

Fallbearbeitung Zivilrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 1 247a<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Veranstaltung soll die Fähigkeit trainieren, Rechtsgutachten zu zivilrechtlichen<br />

Sachverhalten zu erstellen.<br />

Literatur:<br />

Hinweise in der Veranstaltung.<br />

2 01 0 002<br />

Arnd Arnold<br />

Recht der Sachen und Forderungen<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Di 8—10 LG 1 HS 3<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Rechte an Sachen und Forderungen gehören zu den Kerngebieten des Zivilrechts. Durch sie<br />

werden Vermögensgegenstände exklusiv einer Person zugewiesen. Die Vorlesung wird sich mit<br />

dem Inhalt und Schutz sowie dem Erwerb und der Übertragung dieser Rechte befassen. Dabei<br />

wird auch deren Beitrag zur Absicherung von Kreditrisiken untersucht.<br />

Literatur:<br />

Zur Veranstaltung sind mit´zubringen: entweder aus der Reihe "Beck-Texte im dtv" die Bände<br />

"BGB" und "HGB" oder die Gesetzessammlung "Nomos: Stud. iur. Zivilrecht".


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 01 0 003<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

399/807<br />

Oliver Lembcke<br />

Allgemeine Staatslehre<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 HS 4<br />

V <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Bereich: "Grundlagen des Rechts"<br />

Nach einem Diktum von Hermann Heller hat die Staatslehre die Wirklichkeit des Staates zum<br />

Gegenstand ihres Erkenntnisinteresses. Was macht einen Staat zum Staat? Welche Funktionen<br />

zeichnen ihn aus? Unter welchen Bedingungen zerfällt Staatlichkeit? Und vor welchen<br />

Herausforderungen steht der Staat heute angesichts der Globalisierung? Grundsätzliche Fragen<br />

dieser Art kennzeichnen das Fach der Allgemeinen Staatslehre. Sie greift dafür über<br />

herkömmliche Einteilungen, etwa zwischen nationalem und internationalem Recht, hinaus und<br />

versucht, in der konkreten Geschichtlichkeit der Staatenwelt die allgemeinen Bedingungen<br />

staatlicher Entwicklung zu erkennen.<br />

Literatur:<br />

REINHOLD ZIPPELIUS: Allgemeine Staatslehre: Politikwissenschaft. Ein Studienbuch, 14. Aufl.,<br />

München 2003; MARTIN KRIELE: Einführung in die Staatslehre, 6. Aufl., Stuttgart 2003; ERNST-<br />

WOLFGANG BÖCKENFÖRDE: Geschichte des Rechts- und der Staatsphilosophie. Antike und<br />

Mittelalter, Tübingen 2002<br />

Weitergehende Literaturempfehlungen und Gliederungen der einzelnen Sitzungen sowie andere<br />

Technika der Vorlesungen finden sich unter "www.oliver-lembcke.de" im Internet.<br />

2 01 0 004<br />

Knut Bröhl<br />

Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 HS 3<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Veranstaltung behandelt das kollektive Arbeitsrecht. Dazu zählen u.a.: Tarifvertragsrecht,<br />

Betriebs-verfassungsrecht, Arbeitskampfrecht, Unternehmensmitbestimmung.<br />

Literatur:<br />

Lehrbücher werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Gesetzestexte: "Arbeitsgesetze" (Beck im dtv, 7,00 €, 69. Auflage 2006)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 01 0 005<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

400/807<br />

Bernd Drößler<br />

Religionsverfassungsrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Di 18—20 LG 2 115<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Religionsverfassungsrechtliche Fragen haben seit einigen Jahren erheblich an Bedeutung<br />

gewonnen. Gerichtliche Entscheidungen erregen breites öffentliches Interesse (Kruzifix-,<br />

Schächt-, Kopftuch-Entscheidung etc.).<br />

Es sollen zentrale verfassungs-rechtliche Begriffe wie Religions-freiheit, Religions- und<br />

Welanschauungsgemeinschaft, Religions- und Ethikunterricht, Theologische Fakultät etc.<br />

geklärt und das System eines freiheitlichen Staatskirchenrechts als wichtiger Teil der<br />

verfassungsrechtlichen Ordnung des Freistaats Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland<br />

in seiner friedensstiftenden Funktion erkennbar werden.<br />

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Juristen. Wegen ihrer interdisziplinären Bezüge<br />

steht sie interessierten Theologen, Religionspädagogen, Religions-wissenschaftlern und<br />

Soziologen ebenfalls offen.<br />

Literatur:<br />

Becker, Brauburger, Füllkrug, Schlief (Hrsg.), Kirche und Staat - Rechtstexte für Studium und<br />

Praxis, 2. Aufl., Neuwied 1988; v. Campenhausen/de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl.,<br />

München 2006; Jean d'Heur, Korioth, Grundzüge des Staatskirchenrechts, Stuttgart 2000;<br />

Winter, Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, Neuwied 2001; Zeitschrift "Kirche<br />

und Recht", Neuwied 1995-2005, Berlin 2006ff.<br />

2 01 0 006<br />

Hermann-Josef Blanke<br />

Völkerrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 1 223<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung schließt an die Veranstaltung Europarecht an und vermittelt einen Überblick über<br />

die Grundzüge des Völkerrechts. Dabei werden die Fragen der Völkerrechtssubjektivität, der<br />

Völkerrechtsquellen, des Verhältnisses des Völkerrechts zum innerstaatlichen Recht sowie des<br />

Schutzes der Menschenrechte behandelt. Ziel der Veranstaltung ist es , diese Kernelemente der<br />

Völkerrechtsordnung im Lichte der internationalen Rechtsprechung (internationale<br />

Schiedgerichtsbarkeit, Internationaler Gerichtshof, internationale Gerichtsbarkeit mit<br />

besonderen Zuständigkeiten) darzustellen.<br />

Literatur:<br />

Zur einführenden Lektüre eignen sich etwa: K. Ipsen, Völkerrecht, 6. Aufl. 2007; O.<br />

Kimminich/St. Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 8. Aufl. 2004; W. Graf Vitzthum (Hrsg.),<br />

Völkerrecht, 3. Aufl. 2004; Th. Buergenthal / K. Doehring / J. Kokott, Grundzüge des<br />

Völkerrechts, 3. Aufl. 2003


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 01 0 007<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

401/807<br />

Hermann-Josef Blanke<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Do 10—12 LG 2 HS 6<br />

V AllgVR P<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Das Allgemeine Verwaltungsrecht beschäftigt sich mit den Grundfragen des Wesens der<br />

öffentlichen Verwaltung, ihres Tätigwerdens und ihres Verhältnisses zum Bürger.<br />

Den Gegenstand der Vorlesung bilden die Organisation der Verwaltung, eine Einführung in die<br />

Systematik sowie die Erläuterung der allgemeinen Regelungen und Rechtsbegriffe des<br />

Verwaltungsrechts. Im Mittelpunkt stehen die Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung,<br />

namentlich der Verwaltungsakt und die Erfordernisse seines rechtmäßigen Erlasses. Außerdem<br />

werden die Grundzüge des Verwaltungsverfahrens, der behördlichen Durchsetzung von<br />

Verwaltungsmaßnahmen und des Rechtsschutzes im Verwaltungsrecht aufgezeigt.<br />

Literatur:<br />

Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Aufl. 2006; Giemulla / Jaworsky / Müller-<br />

Uri, Verwaltungsrecht, 7. Aufl. 2004; Schmalz, Allgemeines Verwaltungsrecht und Grundlagen<br />

des Verwaltungsrechtsschutzes, 3. Aufl. 1998; Wolff, Wilfried, Allgemeines Verwaltungsrecht,<br />

4. Aufl. 2004; Suckow, Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Aufl. 2004; Hendler, Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 2001.<br />

2 01 0 008<br />

Mattias G. Fischer<br />

Polizei- und Ordnungsrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 247b<br />

V <br />

Klausur <br />

WP<br />

Q<br />

D<br />

2 01 0 009<br />

Hans-Friedrich Müller<br />

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Mi 8:30—10 LG 1 247b<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Schutzes<br />

unternehmerischer Leistungen. Im Vordergrund stehen das Marken-, Urheber- und<br />

Wettbewerbsrecht.<br />

Literatur:<br />

Boesde, Katharina Vera: "Wettbewerbsrecht, 2005"; Emmerich, Volker: "Unlauterer<br />

Wettbewerb", 7. Auflage 2004; Götting, Horst-Peter: "Wettbewerbsrecht" 2005.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 01 0 010<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

402/807<br />

Hans-Friedrich Müller<br />

Gesellschaftsrecht I<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Do 8:30—10 LG 2 HS 5<br />

V <br />

Klausur <br />

P<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 12.07.2007 von 8:00-10:00 Uhr statt.<br />

Die Lehrveranstaltung führt in das Deutsche und Europäische Gesellschaftsrecht ein Dabei<br />

werden auch die ökonomischen und politischen Hintergründe mit einbezogen.<br />

Literatur:<br />

Grunewald, Barbara: "Gesellschaftsrecht", 6. Auflage 2005; Hueck, Götz/Windbichler,<br />

Christine: "Gesellschaftsrecht", 20. Auflage 2003; Hüffer, Uwe: "Gesellschaftsrecht", 6. Auflage<br />

2003; Schmidt, Karsten: "Gesellschaftsrecht", 4. Auflage 2002.<br />

2 01 0 011<br />

Hans-Friedrich Müller<br />

Gesellschaftsrecht II<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 247a<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

In der Lehrveranstaltung sollen die in der Vorlesung Gesellschaftsrecht I erworbenen<br />

Kenntnisse erweitert und vertieft werden<br />

Literatur:<br />

Grunewald, Barbara: "Gesellschaftsrecht", 6. Auflage 2005; Hueck, Götz/Windbichler,<br />

Christine: "Gesellschaftsrecht", 20. Auflage 2003; Hüffer, Uwe: "Gesellschaftsrecht", 6. Auflage<br />

2003; Schmidt, Karsten: "Gesellschaftsrecht", 4. Auflage 2002.<br />

2 01 0 012<br />

Manfred Baldus<br />

Europarecht II: Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 1 247b<br />

V EurR WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung widmet sich den europäischen Grundrechten und Grundfreiheiten. Nähere<br />

Informationen zum Ablauf der Vorlesung werden zu Beginn der Vorlesung mitgeteilt.<br />

Literatur:<br />

Ehlers, Dirk (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 2. Aufl., 2005<br />

Heselhaus/Nowak (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, 2006


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 01 0 013<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

403/807<br />

Manfred Baldus<br />

Historische Grundlagen des Rechts<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 2 HS 6<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung führt in die historischen Grundlagen des deutschen Rechts ein. Zunächst werden<br />

die verschiedenenRechtsbegriffe dargestellt und erörtert, sodann die Gründe der Notwendigkeit<br />

einer historischen Betrachtung aufgezeigt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die<br />

Entstehung des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland und seiner historischen<br />

Wurzeln im Kontext der Entwicklung des westlichen Verfassungsstaates. Darüber hinaus<br />

werden die wichtige Momente in der Geschichte des deutschen Privatrechts präsentiert.<br />

Literatur:<br />

Pieroth, Bodo/Frotscher, Werner, Verfassungsgeschichte, 3. Aufl., 2002;<br />

Seelmann, Kurt, Rechtsphilosophie, 2. Aufl., 2001;<br />

Wesel, Uwe, Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart, 2. Aufl., 2001;<br />

Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte, 3. Aufl., 1997.<br />

2 01 0 014<br />

Christian Seiler<br />

Europarecht I: Europäisches Organisationsrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Fr 14—16 LG 1 HS 3<br />

V EurR P<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung behandelt die Grundstrukturen des Europarechts einschließlich seiner Bezüge<br />

zum nationalen Recht sowie die Organisation von EU und EG.<br />

Literatur:<br />

Literaturhinweise werden im Verlauf der Vorlesung ausgeteilt.<br />

2 01 0 015<br />

Stephan Meyer<br />

Staatsmodelle - Staatszwecke - Staatsaufgaben<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Di 14—18 A<br />

LG 2 213<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Nach Rücksprache mit dem Dozenten kann gegebenenfalls auch eine<br />

komplexe schriftliche Arbeit angefertigt werden (6 LP)<br />

Studierende, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte ab sofort bei Hr.<br />

Meyer<br />

Das Seminar behandelt zunächst Existenzgrund und Definition moderner Staatlichkeit.<br />

Anschließend wird untersucht, inwieweit die zeitgenössische Lehre aus dieser Grundlage<br />

(verpflichtende?) Staatsaufgaben ableitet. Eine solche Vergewisserung ist notwendig<br />

beispielsweise zur Beurteilung staatlicher Rückzugstendenzen in bislang klassisch hoheitlichen<br />

Bereichen, etwa der öffentlichen Sicherheit.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 01 0 016<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

404/807<br />

Stephan Meyer<br />

Organisationsrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Do 12—14 LG 1 HS 3<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Veranstaltung behandelt zunächst allg. Organisationslehren in Staat und Wirtschaft. Es<br />

folgen die Prinzipien der Verwaltungsorganisation: Wie bestimmt man die zuständige staatliche<br />

Stelle? Welche Organisationsformen gibt es? Geklärt wird zB die Bedeutung von Körperschaften<br />

und Anstalten, aber auch die Organisation der freien Berufe (zB Ärztekammern). Diskutiert wird<br />

die Frage, ob der Staat seine Aufgaben auch durch Gründung von Privatunternehmen erledigen<br />

darf. Schließlich wird die verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden besprochen.<br />

Literatur:<br />

gem. Aushang LG1/303 ca. 1 Woche vor der ersten Sitzung


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

405/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

2 02 0 001<br />

Frank Ettrich<br />

Soziologie II: Gesellschaftliche Strukturen und Prozesse (Hauptbereich<br />

2)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do 18—20 LG 2 HS 5<br />

V Soz II <br />

Klausur <br />

P<br />

O<br />

D - E<br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 05.07.2007 von 18:00-20:00 Uhr statt.<br />

Die Vorlesung führt ein in ein Verständnis sozialer Strukturen und Prozesse sowie des<br />

Verhältnisses von sozialer Ordnung und sozialem Wandel. Gegenstand sind zentrale<br />

Dimensionen der Strukturanalyse moderner Gesellschaften. Ausführlich behandelt werden<br />

Prozesse sozialer Differenzierung, sozialen Wandels, sozialer Ungleichheit und sozialer Konflikte<br />

sowie institutionelle Analysen von Staat und Wohlfahrtsstaat, des Kapitalismus und der<br />

Staatsbürgerschaft.<br />

Literatur:<br />

Meulemann, Heiner (2001) Soziologie von Anfang an. Eine Einführung in Themen, Ergebnisse<br />

und Literatur. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.<br />

Esser, Hartmut (1993) Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/M: Campus.<br />

Crouch, Colin (1999) Social Change in Western Europe. Oxford University Press.<br />

Marshall, Thomas H. 1992. Staatsbürgerrechte und soziale Klassen, in: ders.: Bürgerrechte und<br />

soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a.M./New York: Campus, 33-<br />

49.<br />

Reader zur Vorlesung


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 002<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

406/807<br />

Marianne Kneuer<br />

Politikwissenschaft II (Hauptbereich 4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do 14:15—15:45 Audimax °<br />

V PolW II <br />

Klausur <br />

P<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 19.07.2007 von 16:00-18:00 Uhr statt.<br />

Die Vorlesung führt ein in die beiden Teildisziplinen der Politikwissenschaft: in die<br />

Vergleichende Regierungslehre und in die Internationalen Beziehungen.<br />

Der erste Teil macht vertraut mit der Analyse und dem Vergleich politischer Systeme. Der<br />

zweite Teil vermittelt die Grundlagen der internationalen Politik.<br />

Literatur:<br />

Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn des Semesters ausgegeben.<br />

Zum Einlesen werden folgende Werke empfohlen:<br />

1. Teil: Lauth, Hans-Joachim, Vergleichende Regierungslehre, 2006 und Lehner,<br />

Franz/Widmaier, Ulrich, Vergleichende Regierungslehre, 2002<br />

2. Teil: Knapp, Manfred/Krell, Gert, (Hrsg.), Einführung in die Internationale Politik, 2004 und<br />

Lemke, Christiane, Internationale Beziehungen, 2000<br />

Bitte rechtzeitig folgende Publikationen der Bundeszentrale für Politische Bildung besorgen!<br />

-Nohlen, Dieter, Wörterbuch Staat und Politik<br />

-Woyke, Wochard, Handwörterbuch Internationale Politik<br />

2 02 0 003<br />

Nicole J. Saam<br />

Methoden und Statistik II (Hauptbereich 7)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do 14—16 LG 1 HS 3<br />

MStat II <br />

Klausur <br />

P<br />

Q<br />

D<br />

Klausur am 19.Juli 2007 von 14-16 Uhr im LG 2, HS 5.<br />

Die Vorlesung behandelt folgende elementare Verfahren der deskriptiven Statistik: Maße der<br />

zentralen Tendenz (Modus, Median, Arithmetisches Mittel), Verteilungsmaße<br />

(Interquartilsabstand, Varianz, Standardabweichung), Kreuztabellen (Zeilen- und<br />

Spaltenprozentuierung), Kausalitätskriterien, Drittvariablen-Kontrolle, Prozentsatzdifferenz,<br />

Kreuzproduktverhältnis, Chi-Quadrat basierte Zusammenhangsmaße (Chi-Quadrat, Phi,<br />

Cramer's V, Kontingenzkoeffizient), PRE-Maße (Lambda), Korrelationskoeffizient und die<br />

Lineare Einfachregression.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 004<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

407/807<br />

Markus Schroer<br />

Einführung in die Theorien der Soziologie (Hauptbereich 1)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mi 12—14 Audimax °<br />

V Soz I <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Vorlesung führt in die einschlägigen Theorien der Soziologie ein.<br />

Literatur:<br />

HANS JOAS/WOLFGANG KNÖBL: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt/M.<br />

2004;<br />

DIRK KAESLER (Hg.): Klassiker der Soziologie. Bd. 1&2. München 1999.<br />

DIRK KAESLER (Hg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. München 2005.<br />

RICHARD MÜNCH: Soziologische Theorie. Frankfurt/M., New York 2002ff., 3 Bde.<br />

2 02 0 005<br />

Austin Harrington<br />

Reading the Sociological Classics (Hauptbereich 1)<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 1 214<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

E<br />

kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

In this course we read a selection of classic texts in the history of sociology. The goal is to<br />

understand the texts in the context of key debates in sociological theory and to apply them to<br />

contemporary empirical problems in society. The central texts are Marx and Engels's ‘The<br />

Communist Manifesto’, Durkheim's ‘The Division of Labour in Society’, Weber's ‘The Protestant<br />

Ethic’, and extracts from the classic works of Parsons, Mead, Elias, Goffman, Adorno and<br />

Horkheimer, Giddens, and Habermas.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 006<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

408/807<br />

Markus Schroer<br />

Soziologie der Grenze (Hauptbereiche 1 und 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Di 16—18 LG 2 114<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Arbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Als Folge der Globalisierung wird uns oftmals eine "grenzenlose Gesellschaft" in Aussicht<br />

gestellt. Im Seminar soll dieser Befund ein kritischen Prüfung unterzogen werden. Dabei stehen<br />

theoretische Beiträge ebenso auf der Agenda wie exemplarische Analysen konkreter<br />

Grenzphänomene.<br />

Literatur:<br />

MARKUS SCHROER: Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums.<br />

Frankfurt/M. 2001.<br />

2 02 0 007<br />

Markus Schroer<br />

Individualisierung - theoretische Modelle. empirische Befunde.<br />

Hauptbereiche 1,3<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mi 10—12 LG 1 247a<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Arbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Mit dem Phänomen "Individualisierung" beschäftigt sich die Soziologie seit ihren Anfängen. Das<br />

Seminar widmet sich der Geschichte, den Voraussetzungen und den Folgen von<br />

Individualisierungsprozessen.<br />

Literatur:<br />

MARKUS SCHROER: Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und dichrone<br />

Theorieperspektiven. Frankfurt/M. 2001


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 008<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

409/807<br />

Theresa Wobbe<br />

Geschlechtersoziologie (Hauptbereiche 1 und 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Di 14—16 ° °<br />

V <br />

Klausur <br />

Geschlechtersoziologie<br />

WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Vorlesung führt (1) in die Grundlagen der Geschlechtersoziologie ein und wendet diese (2)<br />

auf die Bereiche der Geschlechterpolitik der Europäischen Union an.<br />

Literatur:<br />

Erving Goffman, 1994: Interaktion und Geschlecht, Frankfurt/M: Campus.<br />

Theresa Wobbe/Gertrud Nummer-Winkler, 2007: Geschlechtersoziologie, in: Hans Joas (Hg.),<br />

Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt/M: Campus.<br />

2 02 0 009<br />

Alexander Thumfart<br />

Republikanismus. Praxismodelle bürgerlicher Politik (Hauptbereich 4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Di 10—12 LG 1 223<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Republikanismus hat als Schlagwort keinen guten Ruf. Es steht für Verstaubtheit,<br />

Konservatismus und vielleicht auch einen überzogenen Nationalismus. Seien Sie jedoch<br />

versichert: all diese Einschätzungen sind falsch. Republikanismus ist ein komplexes und<br />

vielschichtiges politisches Praxis-Modell für einen freiheitlichen, zivilgesellschaftlichen Staat,<br />

der sich allerdings auch als differenzierte Antwort auf den Liberalismus versteht. Im Seminar<br />

werden verschiedene historische und aktuelle Republikanismen untersucht und ihre<br />

Verbindungen u.a. zum Pragmatismus und zur civil-society-Diskussion kritisch verfolgt und<br />

analysiert.<br />

Literatur:<br />

Gelderen, Martin van, Republicanism. A Shared European Heritage, 2 Vol., Cambridge 2002;<br />

Honohan, Iseult, Civic Republicanism, London 2002; Bobbio, Norberto/Viroli, Maurizo, The Idea<br />

of the Republic, Cambridge/London 2003; Maynor, John W., Republicanism in the Modern<br />

World, Cambridge/Oxford 2003; Pettit, Philip, Republicanism. A Theory of Freedom and<br />

Government, Oxford 1997; Richter, Emanuel, Politischer Republikanismus, Reinbek b. Hamburg<br />

2004; Viroli, Maurizio, Republicanism, New York 1999.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

410/807<br />

2 02 0 010 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Mathias Hildebrandt<br />

Politische Philosophie seit dem 20. Jahrhundert (Hauptbereich 4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do 12—14 LG 1 HS 4<br />

V <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Vorlesung setzt die Veranstaltung des WS 2006/07 zur Geschichte des politischen Denkens<br />

der Neuzeit fort. Es werden die wichtigsten politischen und philosophischen Strömungen seit<br />

Beginn des 20. Jahrhunderts behandelt.<br />

Literatur:<br />

Ballestrem, Karl Graf / Ottmann, Henning (Hrsg.): Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts,<br />

München 1990.<br />

2 02 0 011 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Mathias Hildebrandt<br />

Menschenrechte und Kulturen (Hauptbereich 4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Fr 10—12 LG 1 247a<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Wird das Seminar in der O-Phase belegt, sind 3 Leistungspunkte zu erwerben.<br />

Der Gegenstand des Seminares sind zum einen die philosophischen Diskurse zur Begründung<br />

Idee der Menschenrechte im Westen und zum anderen die Rezeptionsdiskurse in nichtwestlichen<br />

Gesellschaften.<br />

Literatur:<br />

Ein Reader wird zu beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 012<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

411/807<br />

Mathias Hildebrandt<br />

Geschichte des chinesischen politischen Denkens (Hauptbereiche 4 und<br />

5)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do 16—18 LG 1 247a<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Arbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Wird das Seminar in der O-Phase belegt, sind 3 Leistungspunkte zu erwerben.<br />

Das Seminar wird die Tradition des chinesischen politischen Denkens anhand der<br />

konfuzianischen Klassiker und konkurrierender geistiger Strömungen bis ins 20. Jahrhundert<br />

verfolgen.<br />

Literatur:<br />

Opitz, Peter (2000): Der Weg des Himmels. Zum Geist und Gestalt des politischen Denkens im<br />

klassischen China, München.<br />

2 02 0 013<br />

Marc Schattenmann<br />

Demokratietheorie und Demokratievergleich (Hauptbereiche 4 und 5)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Di 10—12 LG 1 222<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen politischer Ordnung, die sich unter dem Begriff<br />

"Demokratietheorie" summieren läßt, verbindet empirische und normative Aspekte. Während<br />

einige Theorien vor allem danach fragen, wie Demokratie "funktioniert", d.h. unter welchen<br />

Voraussetzungen sie möglich wird und welche Ergebnisse sie typischerweise hervorbringt,<br />

fragen andere Theorien vor allem danach, wie eine demokratische Ordnung gestaltet sein<br />

sollte, um als gerechte Ordnung gelten zu können. In der Demokratietheorie schneiden sich<br />

folglich die wissenschaftlichen Teilgebiete "Vergleichende Regierungslehre" und "Politische<br />

Theorie". Der Kurs thematisiert beide Varianten der Demokratietheorie anhand von Beispielen<br />

von der Antike bis in die Gegenwart.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur besteht zum Großteil aus Primärliteratur; die entsprechende Liste wird zu Beginn<br />

des Seminars bekanntgegeben. Als Begleitbücher dienen: MANFRED G. SCHMIDT,<br />

Demokratietheorien. Eine Einführung, 3. Aufl., Opladen: Leske&Budrich, 2000 (unveränderter<br />

Nachdruck: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006); GIOVANNI SARTORI,<br />

Demokratietheorie, 3., unveränd. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 014<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

Marianne Kneuer<br />

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Hauptbereich<br />

5)<br />

412/807<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Fr 8:30—10 LG 1 228<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Arbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Wird das Seminar in der O-Phase belegt, sind drei Leistungspunkte zu erwerben.<br />

In diesem Seminar wird das politische System der Bundesrepublik Deutschland betrachtet. Dies<br />

wird in vier Teilen geschehen, deren verschiedene Aspekte zugleich die Referatsthemen<br />

darstellen:<br />

A: Grundlagen<br />

-Die Gründung der Bundesrepublik und das Grundgesetz<br />

-Das föderale System<br />

-Die politische Kultur<br />

B: Die staatlichen Institutionen, Zusammenspiel, Entscheidungsprozesse<br />

-Die Exekutive: Bundespräsident, Bundesregierung, Kanzlerdemokratie, Konsenshandeln und<br />

Koalitionen<br />

-Die Legislative: Bundestag, Bundesrat<br />

-Die Judikative: das Bundesverfassungsgericht<br />

C: Die gesellschaftlichen Institutionen und ihre Rolle im politischen System<br />

-Die Parteien<br />

-Die Interessengruppen und-verbände<br />

-Die Medien<br />

D: Veränderungen des politischen Systems<br />

-Die Wiedervereinigung und ihre Auswirkungen auf das System der Bundesrepublik<br />

-Deutschland in Europa: Die Europäisierung des deutschen Regierungssystems<br />

Literatur:<br />

-Klaus von Beyme, Das politische System der Bundesrepublik, Opladen 2004<br />

-Jürgen Hartmann, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext,<br />

Wiesbaden 2004<br />

-Wolfgang Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2006<br />

Bitte besorgen Sie sich bei der Bundeszentrale für Politische Bildung das Wörterbuch Staat und<br />

Politik von Dieter Nohlen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 015<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

413/807<br />

Michael Strübel<br />

Entwicklungstheorien und Entwicklungszusammenarbeit (Hauptbereich<br />

6)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 16—18 LG 2 114<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http:// www.unierfurt.de/sowi/unter<br />

dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R 246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 –Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Das Seminar diskutiert das Thema Entwicklungspolitik aus theoretischer und praktischer<br />

Perspektive. Nach der Analyse der Entwicklungstheorien werden die Ursachen von Armut und<br />

„Unterentwicklung“ behandelt. Danach wird dazu übergegangen die Entwicklungsstrategien<br />

staatlicher und nichtstaatlicher Akteure nach einer Aufstellung vergleichbarer Kriterien genauer<br />

zu betrachten. Schließlich sind auftauchende Zielkonflikte und Interessensdivergenzen anhand<br />

von Fallbeispielen zu verdeutlichen.<br />

In der Veranstaltung wird Wert gelegt auf eine aktive und kritische Literaturmitarbeit. Hierzu<br />

wird eine Pflichtlektüre angegeben. Die Seminarteilnehmer sollen in der Lage sein zu Beginn<br />

jeder Sitzung die Texte in einem Kurzreferat zusammenzufassen.<br />

Literatur:<br />

Nuscheler, F.: Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. 5. Auflage, Bonn: Dietz 2005<br />

Ihne, H./ Wilhelm, J. (Hg.): Einführung in die Entwicklungspolitik, 2. Auflage, Lit: Münster<br />

2006. Reader zum Seminar.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 016<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

414/807<br />

Michael Strübel<br />

Konflikte, Krisen, Kriege (Hauptbereich 6)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 10—12 LG 1 247a<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Arbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

In dem Seminar sollen neben klassischen Friedensvorstellungen Grundbegriffe aus neueren<br />

Theorien präsentiert und diskutiert werden: personale/ strukturelle Gewalt, negativer/ positiver<br />

Frieden, symetrische/ asymetrische Kriege, präventive Konfliktbearbeitung. Anhand von<br />

Fallanalysen sind Modelle der Krisen(de)eskalation zu analysieren und der Einsatz von<br />

friedenserhaltenden und friedensschaffenden Missionen internationaler Organisationen.<br />

Schließlich ist die Funkton von Medien in Kriegen genauer zu untersuchen.<br />

Literatur:<br />

Imbusch, P./ Zoll, R. (Hg.): Friedens- und Konfliktforschung, 3. Aufl., Wiesbaden 2005; Jaberg,<br />

S./ Schlotter, P. (Hg.): Imperiale Weltordnung - Trend des 21. Jahrhunderts? Baden-Baden<br />

2005.Friedenskonsolidierung in Nachkriegsgesellschaften, Friedenswarte 1-2/2005.<br />

2 02 0 017<br />

Manuela Spindler<br />

Theorien der Internationalen Beziehungen (Hauptbereich 6)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Di 14—16 LG 4 D07<br />

S WP<br />

O TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – mündl. Prüfung <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Das Seminar führt in den Theoriebereich der politikwissenschaftlichen Teildisziplin<br />

"Internationale Beziehungen" ein. Lernziel ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse zentraler<br />

Theorien und theoretischer Perspektiven zum Erklären und Verstehen internationaler Politik.<br />

Dabei werden (1) theoriegeschichtliche Aspekte, (2) traditionelle Theorien sowie (3) aktuelle<br />

theoretische Entwicklungen gleichermassen berücksichtigt. Zudem werden (4) aus einer metatheoretischen<br />

Perspektive heraus grundlegende Funktionen von Theoriebildung in den<br />

Sozialwissenschaften sowie unterschiedliche Dimensionen von Theorien (ontologische,<br />

epistemologische, normative) diskutiert.<br />

Literatur:<br />

KRELL, GERT 2004: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen<br />

Beziehungen. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos.<br />

SCHIEDER, SIEGFRIED/SPINDLER, MANUELA (Hrsg.) 2006: Theorien der Internationalen<br />

Beziehungen. 2. Aufl. Verlag Barbara Budrich/UTB.<br />

Ausführliche Literaturliste zu Veranstaltungsbeginn


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 018<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

415/807<br />

Sylvia Korupp<br />

Übungen zu Methoden und Statistik (II) (Hauptbereich 7)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 8—12 B<br />

LG 2 306<br />

Ü WP<br />

Q TZB auf 12<br />

D<br />

eine o. mehrere Übungsaufgaben <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Diese Übung richtet sich an Sozialwissenschaftler im Hauptfach. Die Veranstaltung baut auf der<br />

im Wintersemester gehaltenen Vorlesung "Methoden und Statistik I" auf und ist<br />

studienbegleitend zur Pflichtvorlesung "Methoden und Statistik II". Die Studierenden führen<br />

u.a. eigene statistische Analysen mit einem einschlägigen Datensatz durch.<br />

Literatur:<br />

Bortz, Jürgen. 2005. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer<br />

(6.Aufl.).<br />

2 02 0 019<br />

Sylvia Korupp<br />

Übungen zu Methoden und Statistik (II) Hauptbereich 7<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 8—12 A<br />

LG 2 306<br />

Ü WP<br />

Q TZB auf 12<br />

D<br />

eine o. mehrere Übungsaufgaben <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Diese Übung richtet sich an Sozialwissenschaftler im Hauptfach. Die Veranstaltung baut auf der<br />

im Wintersemester gehaltenen Vorlesung "Methoden und Statistik I" auf und ist<br />

studienbegleitend zur Pflichtvorlesung "Methoden und Statistik II". Die Studierenden führen<br />

u.a. eigene statistische Analysen mit einem einschlägigen Datensatz durch.<br />

Literatur:<br />

Bortz, Jürgen. 2005. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer<br />

(6.Aufl.).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 020<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

416/807<br />

Alexander Ebner<br />

Klassiker der Demokratietheorie (Hauptbereich 4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do 16—18 LG 1 323<br />

S WP 3<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Demokratietheorie. Neben klassischen<br />

Autoren wie Locke, Rousseau und Tocqueville sollen auch moderne Beiträge aus dem Umfeld<br />

der Neuen Politischen Ökonomie diskutiert werden.<br />

Literatur:<br />

Wird in Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

2 02 0 021<br />

Per Kropp<br />

Soziale Ungleichheit: Arbeitsmarkt und Sozialstruktur (Hauptbereiche<br />

2 und 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

9—12<br />

9—15<br />

9—15<br />

9—15<br />

9—15<br />

13.04.2007<br />

01.06.2007<br />

08.06.2007<br />

15.06.2007<br />

22.06.2007<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Q TZB auf 30<br />

114<br />

200<br />

200<br />

200<br />

200<br />

S WP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Lehrveranstaltung beginnt jeweils s.t.<br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

In der Veranstaltung werden zunächst deskriptiv die sozialstrukturellen Gegebenheiten der BRD<br />

analysiert und in einem zweiten Schritt nach den Ursachen und aktuellen Entwicklungen<br />

geforscht. Dabei nimmt die Analyse von Arbeitsmarktprozessen eine zentrale Rolle ein.<br />

Literatur:<br />

Martin Abraham ; Thomas Hinz (Hrsg.) 2005: Arbeitsmarktsoziologie : Probleme, Theorien,<br />

empirische Befunde. Wiesbaden: Westdt. Verl.<br />

Geißler, Rainer (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit<br />

einer Bilanz zur Wiedervereinigung, 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 022<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

417/807<br />

Tino Eiding<br />

Theorien rationalen Handelns (Hauptbereiche 1 und 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 14—16 LG 1 323<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.uni-erfurt.<br />

de/sowi/ unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Methodologisch-individualistische Ansätze, namentlich Rational-Choice-Theorien, haben im<br />

sozialwissen-schaftlichen Theorie- und Methoden-inventar eine Emanzipation erfahren. Die<br />

Veranstaltung behandelt die wichtigsten Ansätze in diesem Bereich (SEU-Theory und Spiel-<br />

Theorie)im Allgemeinen wie in der Anwendung.<br />

Besonderer Augenmerk liegt auf dem Kontext dieser Entwicklung. Die metatheoretische<br />

Basis(Gestalt und Funktion sozialwissenschaftlicher Theorien) und ideengeschichtliche Herkunft<br />

("Ahnen" in der frühen Neuzeit und Tradierung aus der Soziologie Max Webers)stellen ebenso<br />

einen Schwerpunkt dar wie der Aspekt der Aggregation (Mikro-Makro-Problem).<br />

Literatur:<br />

ESSER, HARTMUT (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1, Kap. 6-11.;<br />

Frankfurt/Main;<br />

KUNZ, VOLKER (2004). Rational Choice. Eine Einführung, Frankfurt/Main;<br />

RIECK, CHRISTIAN (1993). Spieltheorie. Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler,<br />

Wiesbaden;<br />

ZENONAS, NORKUS (2001). Max Weber und Rational Choice, Marburg.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 023<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

418/807<br />

Axel Philipps<br />

Armut und Migranten (Hauptbereiche 1,2 und 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Fr 11—14 A<br />

LG 1 HS 4<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.uni-erfurt.<br />

de/sowi/ unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Die Veranstaltung beginnt jeweils s.t.!<br />

Mit der Einführung des neuen Zuwanderungsgetzes (2005)erkennt die bundesdeutsche<br />

Regierung offiziell ihren Status als 'Einwanderungsland' an. Damit rückt eine bestimmte Gruppe<br />

der Bevölkerung stärker in den Mittelpunkt: die bereits ansässigen Migranten, welche im<br />

Vergleich zu den Deutschen noch in vielen Bereichen (Schule, Arbeitsmarkt, Wohnsituation<br />

etc.) schlechter positioniert sind.<br />

Während des Seminars beschäftigen wir uns eingehend mit der "ethnischen Ungleichheit" in<br />

der deutschen Gesellschaft. In diesem Zusammenhang schauen wir uns verschiedene<br />

theoretische Erklärungsansätze (Humankapital, Diskriminierung), die Ergebnisse empirischer<br />

Untersuchungen und ihre Kritiken an.<br />

Literatur:<br />

Granato, N. 2003. Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Opladen. Leske +<br />

Budrich;<br />

Gomolla, M./Radtke, F. 2002. Institutionelle Diskriminierung in der Schule. Die Herstellung<br />

ethnischer Differenz in der Schule. Opladen. Leske + Budrich;<br />

Flam, H. (Hrsg.) 2007. Migranten in Deutschland. Konstanz. uvk<br />

Reader wird bereitgestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 024<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

419/807<br />

Manuela Spindler<br />

Theorien der Internationalen Beziehungen (Hauptbereich 6)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mi 10—12 LG 2 218a<br />

S WP<br />

O TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – mündl. Prüfung <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

Das Seminar führt in den Theoriebereich der politikwissenschaftlichen Teildisziplin<br />

"Internationale Beziehungen" ein. Lernziel ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse zentraler<br />

Theorien und theoretischer Perspektiven zum Erklären und Verstehen internationaler Politik.<br />

Dabei werden (1) theoriegeschichtliche Aspekte, (2) traditionelle Theorien sowie (3) aktuelle<br />

theoretische Entwicklungen gleichermassen berücksichtigt. Zudem werden (4) aus einer metatheoretischen<br />

Perspektive heraus grundlegende Funktionen von Theoriebildung in den<br />

Sozialwissenschaften sowie unterschiedliche Dimensionen von Theorien (ontologische,<br />

epistemologische, normative) diskutiert.<br />

Literatur:<br />

KRELL, GERT 2004: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen<br />

Beziehungen. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos.<br />

SCHIEDER, SIEGFRIED/SPINDLER, MANUELA (Hrsg.) 2006: Theorien der Internationalen<br />

Beziehungen. 2. Aufl. Verlag Barbara Budrich/UTB.<br />

Ausführliche Literaturliste zu Veranstaltungsbeginn<br />

2 02 0 025<br />

Jakob Lempp<br />

Das politische System der BRD (Hauptbereich 5)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—19<br />

13—19<br />

9—19<br />

9—15<br />

11.05.2007<br />

28.06.2007<br />

29.06.2007<br />

30.06.2007<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

247a<br />

223<br />

323<br />

247a<br />

S WP 5<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Dieses Seminar behandelt das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es werden<br />

die Grundstruktur, die Instiutionen als auch die bestehenden Interaktionen von verschiedenen<br />

Seiten beleuchtet.<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 02 0 026<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

Sebastian Schwark<br />

Kritische Theorie von Horkheimer bis Habermas (Hauptbereich 4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do<br />

Fr<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Fr<br />

9—12<br />

12—16<br />

9—13<br />

14—17<br />

9—13<br />

14—17<br />

26.04.2007<br />

11.05.2007<br />

24.05.2007<br />

24.05.2007<br />

25.05.2007<br />

25.05.2007<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

420/807<br />

218a<br />

123<br />

7<br />

222<br />

323<br />

323<br />

S WP 4<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Kritische Theorie von Horkheimer bis Habermas<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über die Kritische Theorie und behandelt dabei ihre<br />

Grundlegungen und die politische Theorie der Kultur, nähert sich dann der Theorie und Praxis<br />

auf drei verscheiden Pfaden und schließt mit einer Betrachtung zur Neubegründung der<br />

Kritischen Theorie.<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

2 02 0 027<br />

Sebastian Schwark<br />

Politische Theorie im 20. Jahrhundert (Hauptbereich 4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Sa<br />

9—12<br />

12—16<br />

9—13<br />

14—17<br />

9—13<br />

14—17<br />

26.04.2007<br />

11.05.2007<br />

18.05.2007<br />

18.05.2007<br />

19.05.2007<br />

19.05.2007<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

218a<br />

123<br />

323<br />

323<br />

323<br />

323<br />

S WP 4<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Politische Theorie im 20. Jahrhundert<br />

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die theoretische Konzeptualisierung von<br />

Politik, ihre Kategorien und Begriffe und liefert darüber hinaus einen Zugang zur politischen<br />

Theorie der Gesellschaft als auch zur postmodernen politischen Theorie.<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

2 03 0 001<br />

421/807<br />

Gerhard Wegner<br />

Einführung in die Wirtschaftspolitik<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Di 16—18 LG 1 HS 3<br />

V <br />

Klausur <br />

P<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 17.07.2007 von 16:00-18:00 Uhr statt.<br />

In der Veranstaltung werden zunächst institutionelle Vorbedingungen für Märkte behandelt.<br />

Des Weiteren wird erörtert, unter welchen Umständen Marktergebnisse als korrekturbedürftig<br />

beurteilt werden können und welche normativen Referenzkonzepte hierbei in Frage kommen.<br />

Anhand ausgewählter Politikfelder werden wirtschaftspolitische Interventionsmöglichkeiten und<br />

eventuelle unbeabsichtigte Nebenfolgen behandelt.<br />

Literatur:<br />

Ausgewählte Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

2 03 0 002<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

N.N.<br />

Internationale Ökonomie II<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Fr 10—12 LG 1 323<br />

V <br />

Klausur <br />

WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung setzt die Vorlesung "Internationale Ökonomie I" aus dem<br />

Wintersemester fort, kann aber ggf. auch unabhängig davon belegt werden. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf Fragen der Wechselkurstheorie und der Internationalen Währungspolitik.<br />

Literatur:<br />

Krugman, P., M. Obstfeld (2005), International Econimics, Theory and Policy, 7th ed.,<br />

Frühere Auflagen und die deutsche Übersetzung können auch verwendet werden.<br />

2 03 0 003<br />

Antje Musil<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Do 14—16 LG 2 HS 6<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung ist dem Bereich Innovationsökonomie zugeordnet.<br />

Die Lehrveranstaltung soll Grundlagen über die Besonderheiten von Dienstleistungen<br />

vermitteln. Hieraus werden die daraus resultierenden Herausforderungen für das Management<br />

bestimmt und ausgewählte Methoden zur Problemlösung diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Burr/Musil/Stephan/Werkmeister (2005): Unternehmensführung. Strategien der Gestaltung<br />

und des Wachstums von Unternehmen. München 2005


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 03 0 004<br />

29.08.2007 10:22:09<br />

422/807<br />

Wolfgang Burr<br />

Innovationsökonomie II: Unternehmensführung<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Mo 10—12 LG 1 HS 4<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich Innovationsökonomie zugeordnet.<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine vertiefte Darstellung ausgewählter Ansätze der<br />

Management-, Organisations- und Strategielehre. Das dadurch ermöglichte Verständnis für den<br />

Regel- und Routineablauf von Managementprozessen bildet dann die Grundlage für ein<br />

besseres Verständnis von Innovationsmanagement.<br />

Literatur:<br />

Burr/Musil/Stephan/Werkmeister: Unternehmensführung. Strategien der Gestaltung und des<br />

Wachstums von Unternehmen. München 2005.<br />

2 03 0 005<br />

Wolfgang Burr<br />

Seminar zur Innovationsökonomie: Innovationen im Automobilbau<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

16—21<br />

16—21<br />

16—21<br />

16.04.2007<br />

23.04.2007<br />

30.04.2007<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

322<br />

247b<br />

247b<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Die Automobilbranche in Deutschland leistet 25 % der privaten Forschungs- und<br />

Entwicklungsausgaben der deutschen Wirtschaft. Gegenstand des Seminars ist die<br />

Untersuchung aktueller Innovationsfelder des Automobilbaus. Jedes Thema soll in einem Team<br />

aus 2 Studierenden bearbeitet werden. Eine Voranmeldung ist im Sekretariat des Lehrstuhls<br />

vom 22.1.2007 bis 25.1.2007 möglich.<br />

Themen:<br />

1. Entwicklungstrends und technologische Grenzen beim Otto- und Dieselmotor<br />

2. Brennstoffzelle als neue Antriebsquelle<br />

3. Hybridantrieb als neue Antriebsquelle<br />

4. Neue Werkstoffe im Automobilbau<br />

5. Stand, Entwicklungstendenzen und Probleme des Einsatzes von Elektronik im Automobil<br />

6. Innovationen in der Reifenindustrie<br />

7. Dienstleistungen rund um das Automobil als Innovationspotenzial<br />

8. Das Innovationspotenzial des SMART City Car<br />

9. Das 3 Liter-Auto von VW und der Polo Blue Motion von VW: Akzeptanzhürden für<br />

Umweltinnovationen<br />

10 Technologiemigration zwischen Fahrzeugklassen und Fahrzeuggenerationen<br />

11. Prozessinnovationen im Automobilbau<br />

12. Neue Formen der Zusammenarbeit in der Zulieferkette: Systemintegration<br />

13. Innovationen im Automobilvertrieb


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 03 0 006<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

423/807<br />

Tobias Rötheli<br />

Makroökonomie I mit Übungen<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1 HS 3<br />

Di<br />

18—20<br />

LG 1 HS 3<br />

V <br />

Klausur <br />

WP<br />

Q<br />

D<br />

In dieser Vorlesung werden Theorien zur Bestimmung des Volkseinkommens, der<br />

Arbeitslosigkeit und des Preisniveaus behandelt. Dabei werden sowohl die kurzfristigen<br />

Schwankungen wie die langfristigen Entwicklungen thematisiert.<br />

Die Veranstaltung gehört zu den "Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften".<br />

Zu dieser Veranstaltung wird eine fakultative Übung angeboten (Mo. 12-14 Uhr).<br />

Literatur:<br />

Macroeconomics von Olivier Blanchard (4nd edition, August 2005, Prentice Hall).<br />

2 03 0 007<br />

Ralf Fendel<br />

Einführung in die Makroökonomie<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Mi 18—20 LG 2 HS 5<br />

V EMakrÖ <br />

Klausur <br />

P<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 11.07.2007 von 18:00-20:00 Uhr statt.<br />

Diese Vorlesung vermittelt Anschauungsmaterial zu wichtigen makroökonomischen<br />

Phänomenen und die Grundlagen der makroökonomischen Theorie. Dabei werden Themen wie<br />

volkswirtschaftliche <strong>Produktion</strong>smöglichkeiten, Wachstum, Geld und Banken, Inflation,<br />

Gesamtnachfrage und Gesamtangebot, Löhne und Beschäftigung, Wechselkurse und<br />

internationale Kapitalbewegungen behandelt.<br />

Die Veranstaltung gehört zu den "Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften".<br />

Literatur:<br />

Principles of Economics von N. Gregory Mankiw (3nd edition, 2004) oder die deutsche<br />

Übersetzung dieses Lehrbuches (Grundzüge der Volkswirtschaftslehre erschienen bei Schäffer-<br />

Poeschel). Beide Bücher sind empfehlenswert, wobei das amerikanische Original den Vorteil<br />

hat, dass sich Studierende mit der englischen Sprache vertraut machen können. Im zweiten<br />

Studienjahr wird es in vielen Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaft nur noch<br />

englischsprachige Bücher geben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 03 0 008<br />

Dennis Dittrich<br />

Mikroökonomie II: Internet Economics<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Do<br />

Fr<br />

Fr<br />

14—16<br />

9—18<br />

9—18<br />

12.04.2007<br />

01.06.2007<br />

08.06.2007<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

424/807<br />

218a<br />

115<br />

115<br />

S WP<br />

Q<br />

D - E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

The seminar deals with selected topics associated with the economics of the internet, viz. the<br />

microeconomic analysis of online markets, intellectual property and software production. Each<br />

topic is prepared jointly by two students. They have to give an overview of their specific topic,<br />

present the respective microeconomic theory and give empirical examples. While every course<br />

participant should read the two books by Shapiro and Varian (and Farrell), independent<br />

literature reseach is expected, too.<br />

The grades will depend on a preliminary exposition (20%) to be handed in as an electronic<br />

copy (PDF) one week before the presentation, the presentation and discussion (40%), and a<br />

final version of the exposition (40%). You will receive comments on your preliminary exposition<br />

for subsequent improvement.<br />

The preliminary expositions will be made availabe to all course participants. Each participant is<br />

of course expected to read all expositions.<br />

Topics will be assigned on a first come, first served basis. A preliminary overview of topics and<br />

literature can be found on the webpage.<br />

Participation in the course is restricted. Earlier successful participation in Microeconomics I is<br />

mandatory. Please apply by email (dennis.dittrich AT uni-erfurt.de) not latter than 09/04/2007,<br />

stating your grades in any earlier microeconomic coures and your length of study up to now.<br />

Literatur:<br />

Shapiro, Varian; Information Rules, Harvard Business School Press, 1999;<br />

Varian, Farrell, Shapiro, The Economics of Information Technology, Cambridge University Press,<br />

2005;<br />

Vulkan, The Economics of E-Commerce, Princeton University Press, 2003;<br />

Shy; The Economics of Network Industries, Cambridge University Press, 2001


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 03 0 009<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

425/807<br />

Johannes Jaenicke<br />

Einführung in die angewandte Ökonometrie<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Mo<br />

16—18<br />

LG 2 213<br />

Mo<br />

16—18<br />

LG 2 308<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

In der angewandten Ökonometrie sollen Sie lernen (1) Zusammenhänge aus der ökonomischen<br />

Theorie zu erkennen und sie mit der Empirie zu konfrontieren, (2) Prognosen zu erstellen (3)<br />

und Politikanalysen durchzuführen.<br />

Hierzu bietet die Veranstaltung einen Überblick über deskriptive Verfahren, stellt das lineare<br />

Regressionsmodell vor, gibt eine Einführung in Modelle mit qualitativen Regressoren, stellt<br />

verschiedene Tests vor und gibt eine Einführung in die ökonometrische Prognose.<br />

Die gelernten Verfahren werden mit dem Programmpaket Eviews in verschiedenen Fallstudien<br />

erprobt.<br />

Literatur:<br />

R.S.Pindyck/D.L.Rubinfeld, Econometric Models and Economic Forecasts, 4th ed., McGraw-Hill<br />

1998;<br />

B.Vogelvang, Econometrics, Theory and Applications with Eviews, Pearson 2005;<br />

J.M.Wooldridge, Introductory Econometrics, third ed.,Thomson 2006;<br />

weitere Literatur wird in der Vorlesung vorgestellt;<br />

Daten:<br />

Eurostat: http://europa.eu.int/comm/eurostat/;<br />

Statistisches Bundesamt: http:/www.destatis.de;<br />

Deutsche Bundesbank: http://www.bundesbank.de/statistik/statistik.php


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 03 0 010<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

426/807<br />

Robert Jung<br />

Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie II<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 4 D03<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 2 306<br />

V WP<br />

Q<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Der Kurs führt in die ökonometrischen Verfahren zur Analyse makroökonomischer<br />

Zusammenhänge ein. Auf Grundlage der linearen Regressionsanalyse werden dabei unter<br />

anderem folgende methodischen Aspekte vorgestellt und vertieft: Trend- und<br />

Saisonbereinigung, Autokorrelation und dynamische Modelle, Nichtstationarität und<br />

Kointegration, VAR-Modelle, VECM-Modelle, Simulations- und Prognoseverfahren. Alle<br />

Methoden werden an konkreten Beispielen aus der Makroökonomie dargestellt. Besonderes<br />

Gewicht wird darauf gelegt, dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, geeignete<br />

Methoden selbständig auszuwählen und anzuwenden. Deshalb wird ein Teil der Veranstaltung<br />

auch in der eigenständigen Bearbeitung von Fallbeispielen am PC bestehen.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "mathematische und quantitative Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaft" zugeordnet.<br />

Literatur:<br />

Berndt, The Practice of Econometrics, Addison-Wesley 1996 (Repr.); Pindyck und Rubinfeld,<br />

Econometric Models and Economic Forecasts, McGraw-Hill 1998 (4. Aufl.); Hamilton, Time<br />

Series Analysis, Princeton University Press 1994; Schröder, Finanzmarktökonometrie, Schäffer-<br />

Poeschel 2002; weitere Literatur wird in der Vorlesung vorgestellt


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 03 0 011<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

427/807<br />

Robert Jung<br />

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Di 16—18 LG 2 HS 5<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Bereichs mathematische und quantitative Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaft.<br />

Statistik ist ein zentrales Werkzeug der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unabhängig<br />

davon, ob theoretische Betrachtungen oder angewandte Fragestellungen im Mittelpunkt stehen.<br />

In Forschung und Praxis stellt im Informationszeitalter häufig weniger ein Mangel als ein<br />

Überfluss von Daten die eigentliche Herausforderung dar. Eine wesentliche Aufgabe der<br />

Statistik besteht daher darin, verfügbare Informationen in effizienter Weise aufzubereiten, um<br />

sie als Grundlage für Bewertungen und Entscheidungen nutzen zu können. Als Bausteine sollen<br />

in diesem einführenden Kurs daher sowohl Aspekte der beschreibenden (deskriptiven) wie auch<br />

der schließenden (induktiven) Statistik vorgestellt werden. Die beschreibende Statistik umfasst<br />

dabei die Sammlung, graphische Aufbereitung und Beschreibung von Daten, während die<br />

Aufgabe der schließenden Statistik darin besteht, Eigenschaften einer Grundgesamtheit auf<br />

Basis einer Stichprobe zu bestimmen: Die Zielsetzung der Vorlesung besteht einerseits darin,<br />

dass die TeilnehmerInnen grundlegende statistische Konzepte kennen, verstehen und<br />

anwenden können. Andererseits sollen die Studierenden auch in die Lage versetzt werden, in<br />

realen Situationen geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden. Schließlich sollten die<br />

Studierenden sowohl gegenüber eigenen Resultaten als auch gegenüber veröffentlichten<br />

statistischen Befunden kritikfähig sein. Kenntnisse der grundlegenden statistischen Konzepte<br />

und Verfahren, die in dieser Veranstaltung vermittelt werden, sind Voraussetzung für<br />

Veranstaltungen im Bereich "Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie".<br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "mathematische und quantitative Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaft" zugeordnet.<br />

Literatur:<br />

Fahrmeir, Künstler, Pigeot und Tutz, Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Springer, Berlin<br />

2003 (4. Auflage); Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz, Caputo und Lang. Arbeitsbuch Statistik.<br />

Springer, Berlin 2003 (3. Auflage).<br />

2 03 0 012<br />

Robert Jung<br />

Übung zur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Do 12—14 LG 1 247b<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Es können keine Leistungspunkte erworben werden.<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Vorlesung "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler".<br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "sonstige Lehrveranstaltung" zugeordnet.<br />

Literatur:<br />

siehe "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler"


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 03 0 013<br />

Manfred Königstein<br />

Regulierung<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Do<br />

14—16<br />

14—20<br />

9—18<br />

14—20<br />

19.04.2007<br />

14.06.2007<br />

15.06.2007<br />

21.06.2007<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

428/807<br />

218a<br />

218a<br />

114<br />

218a<br />

S WP<br />

Q<br />

E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen der Regulierung. Sehr gute Kenntnisse der<br />

Vorlesungen "Einführung in die Mikroökonomie" und "Mikroökonomie 1" werden vorausgesetzt.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft" zugeordnet.<br />

Literatur:<br />

Kip Viscusi, John Vernon and Joseph Harrington (2005): "Economics of Regulation and<br />

Antitrust" Fourth Ed.<br />

2 03 0 014<br />

Peter Walgenbach<br />

Organisatorischer Wandel<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Do 16—18 LG 1 228<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

In der Vorlesung "Organisatorischer Wandel" stehen Wandlungsprozesse von Organisationen,<br />

Theorien und Konzepte zur Erklärung organisationalen Wandels sowie Gestaltungskonzepte für<br />

den organisationalen Wandel im Zentrum der Betrachtung.<br />

2 03 0 015<br />

Alexander Ebner<br />

Vergleichende Institutionenanalyse<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Do 12—14 LG 1 323<br />

S WP<br />

Q<br />

E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Das Seminar befasst sich mit aktuellen Beiträgen zum Forschungsgebiet der vergleichenden<br />

Institutionenanalyse. Im Mittelpunkt stehen die jeweiligen Ansätze von Oliver E. Williamson,<br />

Douglass North und Masahiko Aoki.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

429/807<br />

2 03 0 016 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Jürgen Backhaus<br />

Sozialökonomie<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Mo<br />

12<br />

23.04.2007<br />

LG 1 247b<br />

Fr<br />

13—18<br />

11.05.2007<br />

LG 1 218<br />

Sa<br />

9—12<br />

12.05.2007<br />

LG 1 218<br />

Fr<br />

13—18<br />

25.05.2007<br />

LG 1 218<br />

Sa<br />

9—12<br />

26.05.2007<br />

LG 1 218<br />

Fr<br />

13—18<br />

08.06.2007<br />

LG 1 218<br />

Sa<br />

9—12<br />

09.06.2007<br />

LG 1 218<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Einführung in Grundlagen der Sozialökonomie mit Anwendungen.<br />

Literatur:<br />

Richard B. McKenzie, Gordon Tullock: Homo Oeconomicus, dt. Übersetzung kann (nur) im<br />

Lehrstuhlsekretariat erworben werden (für 10,- EUR).<br />

2 03 0 017<br />

Alexander Ebner<br />

Klassiker der Demokratietheorie<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Do 16—18 LG 1 323<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Demokratietheorie. Neben klassischen<br />

Autoren wie Locke, Rousseau und Tocqueville sollen auch moderne Beiträge diskutiert werden.<br />

Ein Schwerwpunkt liegt hierbei auf Beiträgen zum Konzept der deliberativen Demokratie.<br />

Literatur:<br />

Wird in Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

2 03 0 018<br />

Helge Peukert<br />

Finanzsoziologie<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Mi 16—18 LG 1 218<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Finanzsoziologie ist ein vernachlässigtes Feld, das nur an der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> unterrichtet<br />

wird. Dieses Seminar deckt klassische Texte des Feldes ab, die in einer Anthology der<br />

Finanzsoziologie zusammengefasst wurden.<br />

Literatur:<br />

Richard A. Musgrave, Allan T. Peacock (editors): Classics in the Theory of Public Finance, New<br />

York 1999.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 03 0 019<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

430/807<br />

Helge Peukert<br />

Einführung in die Finanzwissenschaft<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Mi 12—14 LG 2 HS 5<br />

V <br />

Klausur <br />

P<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 18.07.2007 von 12:00-14:00 Uhr statt.<br />

Die Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Finanzwissenschaft" zuzuordnen.<br />

Bestandteil des Moduls Einführung in Wirtschaftswissenschaft II<br />

-Die Rolle staatlichen Handelns in der Marktwirtschaft<br />

-Konstitutionelle Voraussetzungen einer Marktwirtschaft<br />

-Einführung in den Marktversagensbegriff<br />

-Darstellung der wesentlichen "Gesetze" der Finanzwissenschaft<br />

-Grundsätze der Besteuerung und der Haushaltsaufstellung<br />

Fiskalische Verantwortlichkeit<br />

-Grundzüge der Kosten-Nutzen-Analyse und der Performanz-Analyse<br />

-Grundzüge der sozialen Sicherung anhand des aktuarischen (Bismarck) und des politischtheoretisch<br />

unterlegten Modells (Beveridge)<br />

Literatur:<br />

Joseph E. Stiglitz: Economics of the Public Sector, 3rd Edition (2000), New York: Norton.<br />

Ewald Nowotny: Der öffentliche Sektor: Einführung in die Finanzwissenschaft, 4. Auflage<br />

(1999), Berlin: Springer.<br />

Streit, M. E. Theorie der Wirtschaftspolitik, 2000, Düsseldorf<br />

2 03 0 020<br />

Helge Peukert<br />

History of Economic Thought<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Do 12—14 LG 2 114<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

An introduction to the History of Economic Thought tracing the founders of modern Economics<br />

Literatur:<br />

Screpanti, Ernesto; Zamagni, Stefano:<br />

An Outline of the History of Economic Thought, Oxford University Press (1995);


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 03 0 021<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

431/807<br />

Helge Peukert<br />

Umweltökonomie<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Mi 18—20 LG 1 215<br />

S WP<br />

Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung dient als Einführung in die Umweltökonomie.<br />

Literatur:<br />

Ecological economics: Principles and applications. Herman E. Daly and Joshua Farley.<br />

Washington [u.a.]: Island Press, 2004.<br />

2 03 0 022<br />

Norbert Kleinheyer - Andreas Lötzer<br />

Bankbetriebslehre<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Di 8:30—10 LG 2 123<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Allgemein:<br />

In Erweiterung der Inhalte der Lehrveranstaltung „Grundzüge der Bankbetriebslehre“ soll diese<br />

Veranstaltung vertiefend Kenntnisse in dieser Speziellen Betriebswirtschaftslehre vermitteln. In<br />

der Veranstaltung wird Wert gelegt auf eine aktive Mitarbeit und Diskussion der Studenten.<br />

Inhaltlich:<br />

Während die Veranstaltung „Grundzüge der Bankbetriebslehre“ schwerpunktmäßig eine<br />

Außenperspektive auf das Kreditinstitut einnimmt, wird diese Veranstaltung durch die<br />

Innenperspektive dominiert. Zum einen sollen ausgewählte Geschäftsbereiche und deren<br />

operatives „Innenleben“ Gegenstand der Veranstaltung sein. Zum anderen sollen<br />

betriebswirtschaftlich motivierte strategische Maßnahmen zur Ergebnissteuerung und<br />

–verbesserung eines Kreditinstitutes sowie deren Realisation im Betrieb ebenso im Mittelpunkt<br />

stehen wie die organisatorische Umsetzung von regulatorischen Anforderungen.<br />

Nach einer jeweils kurzen theoretischen Einführung in den Problemkreis soll anhand von<br />

aktuellen Beispielen aus der Unternehmenspraxis die branchenspezifische Vorgehensweise<br />

erläutert und diskutiert werden.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich: "Sonstige Lehrveranstaltungen" zugeordnet.<br />

Literatur:<br />

Büschgen, Hans. E. / Börner, Christoph J.: Bankbetriebslehre, 4. Aufl., Stuttgart 2003;<br />

Becker, Hans Paul / Peppmeier, Arno: Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Ludwigshafen 2002;<br />

Grill, Wolfgang / Perczynski, Hans: Wirtschaftslehre des Kreditwesens, 38. Aufl., Bad Homburg<br />

vor der Höhe 2004<br />

Hartmann-Wendels, Thomas / Pfingsten, Andreas / Weber, Martin: Bankbetriebslehre, 2. Aufl.,<br />

Berlin 2000;<br />

Claussen, Carsten Peter: Bank- und Börsenrecht, 2. Aufl., München 2000;<br />

Büschgen, Hans E.: Bankbetriebslehre. Bankgeschäfte und Bankmanagement, 5. Aufl.,<br />

Wiesbaden 1998;<br />

Büschgen, Hans E. (Hrsg.): Finanzplatz Deutschland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.<br />

Schlaglichter. Herausforderungen. Visionen, Frankfurt/Main 1998;<br />

Naßmacher, Karl-Heinz / von Stein, Heinrich / Büschgen, Hans E. et al. (Hrsg.): Banken in<br />

Deutschland. Wirtschaftspolitische Grundinformationen, Opladen 1998.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 03 0 023<br />

Thomas Beilner<br />

Finanzmarkttheorie (I)<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

10—18<br />

10—17<br />

10—17<br />

10—12<br />

27.04.2007<br />

04.05.2007<br />

08.06.2007<br />

15.06.2007<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

432/807<br />

133<br />

247b<br />

207<br />

HS 3<br />

V <br />

Klausur <br />

Anmeldung erforderlich.<br />

WP<br />

Q<br />

D<br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Sonstige Lehrveranstaltungen" zugeordnet.<br />

Das Seminar richtet sich an Studenten/-innen mit Interesse an grundlegenden Aspekten der<br />

Finanzmarkttheorie. Vom Gegenstand befasst sich die Finanzmarkttheorie mit Fragen im<br />

Zusammenhang mit den Finanzinstrumenten, dem Finanzmanagement und den Finanzmärkten.<br />

Kenntnisse in Mathematik und Statistik sind notwendig.<br />

Literatur:<br />

Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Verbindliche Anmeldungen im Sekretariat bei Frau Scheld (claudia.scheld@hauckaufhaeuser.de;<br />

Tel. 069 - 2161-729) bis 20. April 2007 erforderlich.<br />

2 03 0 024<br />

Bettina Rockenbach - Irenaeus Wolff<br />

Planspiel-Seminar "soziales Dilemma" I<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Do 14—16 LG 2 eLAB<br />

S WP<br />

Q TZB auf 12 D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Teilnehmerbeschränkung auf 12. Nähere Information und Zuteilung der Seminarplätze am<br />

19.4. Vorabanmeldung unter micro@uni-erfurt.de erwünscht.<br />

Das Seminar ist inhaltlich identisch mit dem Planspiel-Seminar "soziales Dilemma" II; die<br />

parallele Teilnahme an beiden Seminaren ist ausgeschlossen.<br />

Das Seminar findet im Loboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung (eLAB), LG 2 statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 03 0 025<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

433/807<br />

Bettina Rockenbach - Irenaeus Wolff<br />

Planspiel-Seminar "soziales Dilemma" II<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Do 16—18 LG 2 eLAB<br />

S WP<br />

Q TZB auf 12 D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Teilnehmerbeschränkung auf 12. Nähere Information und Zuteilung der Seminarplätze am<br />

19.4. Vorabanmeldung unter micro@uni-erfurt.de erwünscht.<br />

Das Seminar ist inhaltlich identisch mit dem Planspiel-Seminar "soziales Dilemma" I; die<br />

parallele Teilnahme an beiden Seminaren ist ausgeschlossen.<br />

Das Seminar findet im Loboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung (eLAB), LG 2 statt.<br />

2 03 0 026<br />

Irma Stark<br />

Einführung in die externe Rechnungslegung<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Fr 8:30—10 LG 1 247a<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Einführung in den handelsrechtlichen Jahresabschluß; Ausblick auf die Steuerbilanz; Einführung<br />

in die internationalen Standards der Rechnungslegung und deren Vergleich<br />

Literatur:<br />

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaftslehre: Bilanzierung (Kiehl Verlag)<br />

Kompaktstudium Wirtschaftswissenschaften: Betriebliche Steuerlehre (Vahlen Verlag)<br />

HGB, AktG, GmbHG<br />

2 03 0 027<br />

Dominik Maltritz<br />

Seminar zur Internationalen Ökonomie: Internationale Finanzkrisen -<br />

Phänomenologie, Modellierung und Vorhersage<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswiss./VWL<br />

Fr<br />

14—16 04.05.2007<br />

LG 1 HS 4<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Veranstaltung wird als Blockveranstaltung durchgeführt; Vorbesprechung Ende April/Anfang<br />

Mai, bitte auf Aushang achten!!!!<br />

Während der letzten Dekade erschütterten eine Reihe von Finanzkrisen das internationale<br />

Finanzsystem. Begründet durch die schwerwiegenden Folgen, die nicht auf die direkt<br />

betroffenen Länder beschränkt waren, fanden diese Finanzkrisen einen starken Widerhall in der<br />

volkswirtschaftlichen Literatur. Im Rahmen einer phänomenologischen Betrachtung werden<br />

ausgewählte Kristen aufgearbeitet und insbesondere deren Ursachen und Verlauf dargestellt.<br />

Daneben werden auch historische Finanzkrisen untersucht. Weiterhin werden verschiedene<br />

theoretische Modelle dargestellt, sie sich mit der Erklärung des Auftretens von Finanzkrisen<br />

beschäftigen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

434/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

3 01 0 001<br />

Bernhard Mierswa<br />

Statistik I<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 12—14 LG 2 HS 5<br />

Stat I P<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

Themenbereich V: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Beginnend mit einführenden Betrachtungen zum Stellenwert der angewandten Statistik bei<br />

empirischen Untersuchungen wird neben einer Diskussion der Grundlagen des Messens,<br />

Skalenniveaus und des Verteilungsbegriffs, vor allem statistische Maßzahlen zur Beschreibung<br />

univariater Verteilungen vorgestellt: Lage-, Streuungs- und Formmaßzahlen. Schließlich<br />

werden komplexere statistische Maßzahlen zur Beschreibung bivariater Verteilungen<br />

dargestellt: Assoziations- und Korrelationsmaße. Eine wesentliche Aufgabe der Vorlesung und<br />

der Übung zur Statistik wird es sein, nicht nur die mathematisch-statistischen Verfahren<br />

bekannt zu machen und Verständnis für statistisches Denken zu vermitteln, sondern auch zur<br />

kritischen Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen der Statistik als Mittel der empirischen<br />

Informationsverarbeitung anzuregen.<br />

Literatur:<br />

Jürgen Bortz: Statistik für Sozialwissenschaftler, Berlin 1999.<br />

Günter Clauß, Falk-Rüdiger Finze, Lothar Partzsch: Statistik. Für Soziologen, Pädagogen,<br />

Psychologen und Mediziner. Grundlagen, Thun und Frankfurt a. M. 1995.<br />

3 01 0 002<br />

Ulrich Seidelmann<br />

Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und<br />

Erziehungswirklichkeit<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 8—10 LG 1 HS 4<br />

V WP<br />

O TZB auf 20<br />

D<br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Themenbereich IV: Bildungseinrichtungen und Bildungssysteme<br />

Einschreibung in der ersten Vorlesung<br />

Der Kurs gibt eine Einführung in die Geschichte pädagogischen Denkens und soll die<br />

Teilnehmer befähigen, auf deren Grundlage erziehungswissenschaftliche Theoriediskurse und<br />

bildungspolitische Kontroversen zu interpretieren. Darüber hinaus wird der Versuch<br />

unternommen, an der Erziehungswirklichkeit der Vergangenheit Herkunft und Möglichkeit der<br />

Pädagogik in der Gegenwart zu analysieren.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 003<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

435/807<br />

Gabriele Köhler<br />

Ansätze der Wert- und Moralerziehung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 10—12 LG 2 114<br />

ES WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Handlungsfeld 3: Schule/Hochschule/Wirtschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt vom 02.-04.04.2007 per E-Mail an gabriele.koehler@uni-erfurt.de<br />

Aushang der Teilnehmerliste am 05.04.2007 LG 2, 108.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Wert- und Moralerziehung.<br />

Im Mittelpunkt stehen neben den Ansätzen der Wertklärung und der Wertvermittlung vor allem<br />

der progressive Ansatz Kohlbergs sowie der Diskursansatz Osers. Der "realistische Diskurs"<br />

wird in bezug auf Möglichkeiten und Grenzen seines Einsatzes in der Schule und als<br />

Basismodell für Just Community-Schulen diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Edelstein, W./Oser, F./Schuster, P.: Moralische Erziehung in der Schule. Weinheim. Basel 2001.<br />

Oser, F.: Ethos - die Vermenschlichung des Erfolgs. Opladen 1998.<br />

Oser, F./Althof, W.: Moralische Selbstbestimmung. Stuttgart 1992.<br />

Bins, L.: Erfolgsstrategie Moral. Berlin 2003.<br />

3 01 0 004<br />

Manfred Eckert<br />

Geschichte der Berufsbildung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 10—12 LG 2 HS 5<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Handlungsfeld I: Berufliche Bildung/ Erwachsenenbildung<br />

Die Vorlesung wird folgende Schwerpunkte behandeln:<br />

- Geschichte der Berufsausbildung in Handwerk und Industrie,<br />

- Entstehung und Entwicklung der Berufsschule, der Berufsbildungstheorie, des Lehrplans, der<br />

Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung, einschließlich der Berufsschullehrerausbildung.<br />

An diesen Gegenständen sollen erziehungswissenschaftliche Modelle zur Erklärung schul- und<br />

ausbildungsrelevanter Prozesse gezeigt und illustriert werden.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 005<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

436/807<br />

Rolf Nemitz<br />

Die Pädagogik John Deweys<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 12—14 LG 2 115<br />

ES WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – diakt. Gestaltung einer Lerneinheit mit schriftl.<br />

Ausarbeitung – komplexe schriftl. Hausarbeit <br />

Anmeldung bis Beginn der Vorlesungszeit unter rolf.nemitz@uni-erfurt.de; wer zuerst kommt<br />

mahlt zuerst<br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Methodenbereich III: Methoden der Wissensvermittlung<br />

„Demokratie und Erziehung“ (1916), Deweys erziehungstheoretisches Hauptwerk, gilt in der<br />

anglo-amerikanischen Welt als der reformpädagogische Klassiker schlechthin.Im Mittelpunkt<br />

des Buchs steht die Verbindung zwischen dem Lernen durch koooperatives Problemlösen<br />

einerseits und der Entwicklung der Demokratie andererseits. Ziel der Erziehung ist für Dewey<br />

das Verlangen nach ständigen „Wachstum“, nach beständiger Neudeutung der gemachten<br />

Erfahrungen.<br />

Literatur:<br />

BOHNSACK, FRITZ: John Dewey. Ein pädagogisches Portrait. Weinheim: Beltz 2005; SUHR,<br />

MARTIN. John Dewey zur Einführung. Hamburg: Junius 2005<br />

3 01 0 006<br />

Rolf Nemitz<br />

Geisteswissenschaftliche Pädagogik<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 16—18 LG 2 112<br />

VS WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – diakt. Gestaltung einer Lerneinheit mit schriftl.<br />

Ausarbeitung – komplexe schriftl. Hausarbeit <br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Anmeldung erforderlich bis Beginn der Vorlesungszeit bei rolf.nemitz@uni-erfurt.de; wer zuerst<br />

kommt mahlt zuerst<br />

Zwischen etwa 1920 und 1960 war die Geisteswissenschaftliche Pädagogik in Deutschland die<br />

stärkste theoretische Strömung in der Erziehungswissenschaft (mit Unterbrechung durch den<br />

Nationalsozialismus). Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile: 1. Überblick, 2. Lektüre<br />

eines Hauptwerks dieser Richtung, nämlich von Theodor Litts "Führen oder Wachsenlassen", 3.<br />

Die an Habermas orientierte Kritik an der geisteswissenschaftlichen Pädagogik.<br />

Literatur:<br />

KLAFKI, WOLFGANG. Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik - Leistung, Grenzen, kritische<br />

Transformation. http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0003/k03.html


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 007<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

Siegfried Protz<br />

Anthropologische und normative Bedingungen von Bildungs- und<br />

Erziehungsprozessen in der Moderne<br />

437/807<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 2 123<br />

VS WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur – schriftl. Hausaufgaben <br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

3 01 0 008<br />

Bärbel Kracke<br />

Entwicklungspsychologie der Kindheit<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 8—10 Audimax °<br />

V <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Themenbereich II: Entwicklung und Sozialisation<br />

In der Vorlesung werden nach einer Einführung in den Gegenstand, die Theorien und<br />

Methoden der Entwicklungspsychologie allgemein, Veränderungen im körperlichen, kognitiven<br />

und sozio-emotionalen Bereich während der Kindheit behandelt.<br />

Literatur:<br />

Mietzel, G. (2002). Wege in die Entwicklungspsychologie – Kindheit und Jugend.<br />

Weinheim/München: Beltz/PVU.<br />

Shaffer, D.R. (2002). Developmental Psychology – Childhood and Adolescence (6th ed.).<br />

Pacific Grove: Brooks/Cole.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 009<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

438/807<br />

Helmut Niegemann<br />

Psychologische Grundlagen des Lernens und Lehrens<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 16—18 Audimax °<br />

V <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Themenbereich III: Lernen und Lehren<br />

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die psychologischen Grundlagen des Lehrens und<br />

des Lernens:<br />

Lernen (Theoret. Ansätze)<br />

Lesenlernen<br />

Rechnen-/Mathematik lernen<br />

Begriffslernen<br />

Problemlösen<br />

Motivation<br />

Grundlagen der Instruktionspsychologie<br />

Literatur:<br />

MAYER, Richard E. (2003). Learning and Instruction. Upper Saddle River: Pearson Education<br />

NJ. ISBN 0-13-098396-9 (mehrfach in der Lehrbuchsammlung Uni-Bibliothek vorhanden)<br />

Rheinberg, F. (2005). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer<br />

Zusatz- und Vertiefungsliteratur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

3 01 0 010<br />

Karl-Heinz Schaffernicht<br />

Didaktische Grundlagen von Wissensvermittlung und<br />

Kompetenzerwerb im Unterricht<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 2 133<br />

V <br />

Klausur <br />

WP<br />

O/Q TZB auf 50<br />

D<br />

Themenbereich III: Lernen und Lehren<br />

Bitte Einschreibliste ab 02.04.07 im LG2 vor Raum 317 beachten!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 011<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

439/807<br />

Helmut Niegemann - Alexandra Hein<br />

Selbstreguliertes Lernen und Medien<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 10—12 12.04.2007<br />

LG 2 200<br />

ES WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich III: Lernen und Lehren<br />

Die Anmeldung erfolgt per e-mail an alexandra.hein@uni-erfurt.de<br />

Lernen mit Medien ist in vielen Fällen eine Form von Fernlernen und erfordert ein beträchtliches<br />

Maß an Fähigkeiten zum selbstregulierten Lernen. Im Seminar werden psychologische<br />

Grundlagen des selbstregulierten Lernens sowie bewährte Strategien und Techniken<br />

selbstständigen Lernens erarbeitet. Das Seminar wird als Online-Seminar organisiert; die<br />

Themen werden jeweils wöchentlich bearbeitet, die Studierenden sind jedoch innerhalb jeder<br />

Woche zeitlich flexibel (asynchrone Kommunikation, Forum). Lediglich bei der Vorbesprechung<br />

handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Vorbesprechung und auf dem Lernserver bekannt gegeben<br />

3 01 0 012<br />

Steffi Domagk<br />

Lernen mit Visualisierungen<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 2 123<br />

ES WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Hausaufgaben <br />

Themenbereich III: Lernen und Lehren<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung am 18.04.2007<br />

Wie können Text, Bilder, Animationen und Videos sinnvoll kombiniert werden? Unter welchen<br />

Bedingungen sind Visualisierungen lernwirksam? Wie müssen gute Visualisierungen gestaltet<br />

sein?<br />

Neben diesen Fragen zur Gestaltung von Lernmaterial, werden in diesem Seminar auch<br />

folgende Aspekte thematisiert:<br />

Visualisierungstechniken als Lernstrategie<br />

Gestaltung von Präsentationen und Referaten<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 013<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

440/807<br />

Silvia Hessel<br />

Didaktische Konzeption & didaktische Modelle<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 4 D02<br />

ES WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – komplexe schriftl. Hausarbeit <br />

Themenbereich III: Lernen und Lehren<br />

Methodenbereich III: Methoden der Wissensvermittlung<br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per E-Mail bis zum 01.April 2007:<br />

silvia.hessel@uni-erfurt.de<br />

Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Modelle der didaktischen Konzeption und des<br />

Instruktionsdesigns, die die Basis für die systematische Konzeption von Bildungsmedien<br />

darstellen bzw. systematisch konzipierte Unterrichtsvorbereitung. Es werden sowohl die<br />

deutschen Modelle der Unterrichtsvorbereitung Thema des Seminars sein, als auch Modelle des<br />

Instruktionsdesign.<br />

Ausgehend vom theoretischen Modell sollen im Seminar die einzelnen vorgestellten Modelle<br />

selbst angewendet werden und kleine Unterrichtseineinheiten konzipiert werden.<br />

Literatur:<br />

Niegemann, H., Hessel, S., Hochscheid-Mauel, D., Aslanski, K., Deimann, M., & Kreuzberger, G.<br />

(2004). Kompendium E-Learning. Berlin, Heidelberg,: Springer.<br />

3 01 0 014<br />

Helmut Niegemann - Antje Schatta<br />

Interaktion im Unterricht: Fragen stellen und Rückmeldung geben<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 14—16 LG 2 106<br />

ES WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – komplexe schriftl. Hausarbeit <br />

Themenbereich III: Lernen und Lehren<br />

Der Kurs vermittelt Grundlagen im Bereich Unterricht. Wie stellt man Fragen und welche<br />

Formen der Rückmeldung gibt es.<br />

Literatur:<br />

Jacobs, B.( 1998). Aufgaben stellen und Feedback geben<br />

Bastian, J., Combe, A.& Langer, R.(2001). Durch Schülerrückmeldung den Unterricht<br />

verbessern.<br />

Wager, W. & Mory, E.H.( 1993). The Role of Questions in Learning. In: Dempsey,J.& Sales, G.(<br />

Eds.), Interactive instruction and feedback. Englewood,NJ: Educational Communications and<br />

Technology, 55-73.<br />

Brunner, J.E.(2001).Lehrer -Schüler-Interaktion. In: Rost, D.H.(Eds), Handwörterbuch<br />

Pädagogische Psychologie. 2.Auflg. Weinheim: Beltz


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 015<br />

Sabine Eisenacher<br />

Lehren und Lernen<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—14<br />

12—18<br />

9—13<br />

12—18<br />

9—13<br />

19.04.2007<br />

04.05.2007<br />

05.05.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

441/807<br />

200<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

ES WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Hausaufgaben <br />

Themenbereich III: Lernen und Lehren; Methodenbereich 3: Methoden der Wissensvermittlung<br />

Ziel des Seminars ist es, einen Eindruck der Komplexität pädagogischer Prozesse beim Lehren<br />

und Lernen (hier speziell in der Schule) zu gewinnen. Die Studenten sollen lernen,<br />

pädagogisches Handeln auf einem theoretischen und empirischen Wissenstand zu reflektieren.<br />

Dazu werden im Seminar für die Unterrichtspraxis relevanten Theorien und die dazu<br />

durchgeführten empirischen Untersuchungen vorgestellt.<br />

Literatur:<br />

Wellenreuther, Martin: Lehren und Lernen- aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungen<br />

zum Lehren und Lernen im Unterricht. Baltmannsweiler 2004<br />

Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze 2004<br />

Mietzel, Gerd: pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. Göttingen 2001<br />

3 01 0 016<br />

Matthias Vonken<br />

Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 2 115<br />

VS WP<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich III: Lernen und Lehren<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung/ Erwachsenenbildung<br />

Anmeldeliste ab 26.03.2007 im Sekretariat Berufspädagogik/Weiterbildung MG 2, Raum 306.<br />

Zulassung nach Reihenfolge der Anmeldung.<br />

Das Seminar behandelt die besondere Situation von Lernenden und Lehrenden in der<br />

Erwachsenenbildung. Dazu gehören vor allem der Status des Erwachsenen und dessen<br />

Auswirkungen auf die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Überblicksartig sollen<br />

verschiedene Ansätze des Lernens und Lehrens mit Erwachsenen betrachtet und kritisch<br />

reflektiert werden.<br />

Literatur:<br />

wird im Seminar bekanntgegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 017<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

442/807<br />

Rudolf Husemann<br />

Grundlagen der Weiterbildung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 1 HS 3<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und -systeme<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung/ Erwachsenenbildung<br />

Die Lehrveranstaltung bietet einen grundlegenden Überblick über Selbstverständnis,<br />

Zielgruppen, Tätigkeitsfelder und Methoden der Weiterbildung und Erwachsenenbildung. Es<br />

dient der Orientierung und Spezifizierung auf ein berufliches Handlungsfeld und vermittelt die<br />

Grundlagen für ein weiteres Studium.<br />

Literatur:<br />

Diemer, V., Peters, O.: Bildungsbereich Weiterbildung. Juventa 1998<br />

Nuissl, E.: Einführung in die Weiterbildung. Luchterhand 2000<br />

Weisser, J.: Einführung in die Weiterbildung. Beltz Studium 2002<br />

3 01 0 018<br />

Matthias Vonken<br />

Geschichte der Erwachsenenbildung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 HS 4<br />

ES WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur – komplexe schriftl. Hausarbeit <br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und -systeme<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung/Erwachsenenbildung<br />

In dieser Veranstaltung wird überblicksartig die Geschichte der Bildung Erwachsener behandelt.<br />

Neben der allgemeinen Bildung wird ein Schwerpunkt auch auf der Entwicklung der beruflichen<br />

Weiterbildung liegen.<br />

Literatur:<br />

Olbrich, J. (2001): Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland. Bonn, Bundeszentrale<br />

für politische Bildung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 019<br />

Manfred Weiß<br />

Grundlagen der Bildungsökonomie<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

11—13<br />

11—18<br />

9—18<br />

9—18<br />

23.04.2007<br />

16.07.2007<br />

17.07.2007<br />

18.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Q TZB auf 20<br />

443/807<br />

112<br />

123<br />

123<br />

123<br />

ES WP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – mündl. Prüfung – komplexe schriftl.<br />

Hausarbeit <br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und -systeme<br />

Handlungsfeld 3: Schule/Hochschule/Wirtschaft<br />

Anmeldung erfolgt per E-Mail vom 2.-7.04.2007 an weiss@dipf.de<br />

3 01 0 020<br />

Shahram Azizi Ghanbari<br />

Einführung in empirische Forschungsmethoden<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 2 HS 6<br />

V WP<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich V: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Die Präzisierung der Veranstaltungszeit erfolgt zu Beginn der Vorlesungszeit.<br />

3 01 0 021<br />

Manfred Kuthe<br />

Fragebogenkonstruktion und Fragebogenauswertung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 2 123<br />

ES WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

komplexe schriftl. Hausarbeit <br />

Themenbereich V: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Methodenbereich 1: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Veranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 022<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

444/807<br />

Bernhard Mierswa<br />

Einführung in SPSS für Windows<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 10—12 LG 2 306<br />

Ü WP<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich V: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Methodenbereich 1: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Anmeldung per email (Bernhard.Mierswa@uni-erfurt.de) bis 07.04.2007<br />

Umsetzung der in Statistik I (II) erworbenen Kenntnisse in Statistik mit Hilfe des Programmes<br />

SPSS für Windows<br />

Literatur:<br />

Zöfel/Bühl. SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. Pearson<br />

Studium 2005<br />

3 01 0 023<br />

Bernhard Mierswa<br />

Einführung in SPSS für Windows<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 14—16 LG 2 306<br />

Ü WP<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich V: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Methodenbereich 1: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Anmeldung per email (Bernhard.Mierswa@uni-erfurt.de) bis 07.04.2007<br />

Umsetzung der in Statistik I (II) erworbenen Kenntnisse in Statistik mit Hilfe des Programmes<br />

SPSS für Windows<br />

Literatur:<br />

Zöfel/Bühl. SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. Pearson<br />

Studium 2005


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 024<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

Heidrun Kaiser<br />

Sozialpädagogische Arbeit in der Benachteiligtenförderung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Fr<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—18<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—16<br />

27.04.2007<br />

28.06.2007<br />

29.06.2007<br />

30.06.2007<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Q TZB auf 20<br />

445/807<br />

114<br />

123<br />

114<br />

123<br />

VS WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung/ Erwachsenenbildung<br />

Methodenbereich 3: Methoden der Wissenvermittlung<br />

Voranmeldung im Sekretariat bei Frau Reuß, MG2, R 306.<br />

Die Förderung von beruflicher Qualifikation für benachteiligte Jugendliche hat bereits eine<br />

langjährige Tradition. Durch den anhaltend hohen Stand von Arbeitslosen und der Prognose,<br />

dass insbesondere für gering qualifizierte Arbeitnehmer zukünftig weniger Arbeitsplätze zur<br />

Verfügung stehen, verändern sich auch die Ziele der Förderung benachteiligter Jugendlicher im<br />

Übergang Schule-Beruf. Die Förderung von Schlüsselqualifikationen und die Unterstützung zur<br />

„Lebenstauglichkeit“ rücken zunehmend in die Blickpunkt der Maßnahmen in diesem<br />

Arbeitsfeld.<br />

Wir werden uns in dieser Seminar mit der veränderten Rolle und dem erweiterten<br />

Aufgabengebiet der Sozialpädagogen/innen beschäftigen und uns der Arbeit mit<br />

benachteiligten Jugendlichen über verschiedene Methoden nähern.<br />

3 01 0 025<br />

Ada Sasse<br />

Bildung, Behinderung und Benachteiligung - Soziologische und<br />

sozialpädagogische Analysen<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 14:15—15:45 LG 1 HS 3<br />

V <br />

Klausur <br />

WP<br />

Q<br />

D<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

In der Vorlesung wird grundlegendes erziehungs- und sozialwEducation, handicap and<br />

disadvantage - sociological and socialeducational analysesissenschaftliches Wissen zu Bildung<br />

unter den Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung vermittelt.<br />

Literatur:<br />

Ist im obligatorischen Reader zur Veranstaltung enthalten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 026<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

446/807<br />

Ada Sasse<br />

Behinderung - Konzepte der Integrationspädagogik<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 16:15—17:45 LG 1 323<br />

ES <br />

Klausur <br />

WP<br />

Q<br />

D<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Im Seminar wird grundlegendes Wissen zu Integration / Inklusion vermittelt. Außerdem werden<br />

Behinderungsbegriffe der Integrationspädagogik diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Ist im obligatorischen Reader zur Veranstaltung enthalten.<br />

3 01 0 027<br />

Birgit Jäpelt<br />

„Open space – Zur Kultivierung von Heterogenität in Lerngruppen<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

8—10<br />

8—10<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

223<br />

322<br />

323<br />

VS <br />

schriftl. Hausaufgaben <br />

WP<br />

Q<br />

D<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Es werden Kompetenzen im Umgang mit Verschiedenheit auf allen Ebenen der Beziehung<br />

zwischen Lehrenden und Lernenden betrachtet.<br />

3 01 0 028<br />

Joachim Henseler<br />

Kritik und Relevanz der Gemeinschaft in pädagogischen<br />

Handlungsfeldern<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 18—20 LG 2 114<br />

VS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Wie und ob Gemeinschaft in sozialen Bezügen durch Pädagogik hergestellt werden soll, wird in<br />

diesem Seminar diskutiert werden. Unterschiedliche Begründungszusammenhänge werden<br />

diskutiert, verschiedenartige Praxisbeispiele analysiert.<br />

Literatur:<br />

Henseler, J./Reyer, J. (Hrsg.): Sozialpädagogik und Gemeinschaft. Baltmannsweiler 2000,<br />

Effinger, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Gemeinschaft. Freiburg 1999


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 029<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

447/807<br />

Joachim Henseler - Anja Schlereth<br />

Modelle der Familienhilfe<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do<br />

16—18 19.04.2007<br />

LG 2 123<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

VS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Erster Termin am 19.4.2007 von 16-18 Uhr im LG 2, 123, danach wird die Veranstaltung in<br />

Blockform angeboten. Termine werden mit den Studierenden vereinbart.<br />

3 01 0 030<br />

Gernot Barth<br />

Fragetechniken in sozialen Konflikten<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

16—20<br />

10—18<br />

9—18<br />

9—18<br />

23.04.2007<br />

16.07.2007<br />

17.07.2007<br />

18.07.2007<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

218a<br />

114<br />

114<br />

114<br />

VS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

3 01 0 031<br />

Karl-Heinz Schaffernicht<br />

Erziehung als Problem, Aufgabe und Handlungsfeld des Lehrers in der<br />

Schule<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 10—12 LG 2 133<br />

V <br />

Klausur <br />

WP<br />

Q TZB auf 50<br />

D<br />

Handlungsfeld 3: Schule/Hochschule/ Wirtschaft<br />

Bitte Einschreibliste ab 02.04.07 im LG 2 vor Raum 317 beachten!<br />

3 01 0 032<br />

Manfred Kuthe<br />

Höhere Bildung und <strong>Universität</strong>en in Thüringen<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 2 123<br />

ES WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – komplexe schriftl. Hausarbeit <br />

Handlungsfeld 3: Schule, Hochschule, Wirtschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Veranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 033<br />

Sabine Kirchner<br />

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung als<br />

Steuerungsinstrumente im Schulwesen<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

448/807<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 10—12 LG 2 115<br />

VS WP<br />

Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 3: Schule, Hochschule, Wirtschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung am 12.04.2007.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Modelle der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung<br />

zur Optimierung von Schule und Unterricht.<br />

Es werden u.a. behandelt:<br />

- Erweiterte Gestaltungsspielräume von Schule (Autonomie Einzelschule,<br />

Ressourcenpauschalisierung….)<br />

Neue Steuerungsinstrumente<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 01 0 034<br />

Katrin Spiegler<br />

Familienberatung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

10—12<br />

9—16<br />

9—16<br />

9—16<br />

9—16<br />

13.04.2007<br />

27.04.2007<br />

04.05.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Q TZB auf 10<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Hausaufgaben – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung u. didaktische Gestaltung einer Lerneinheit mit schriftl. Ausarbeitung – komplexe schriftl. Hausarbeit <br />

Methodenbereich 2: Beratungsmethoden<br />

Die Anmeldung erfolgt während der Vorbesprechung am 13.04.2007.<br />

Familien stehen in der heutigen Zeit vor vielfältigen Anforderungen. Diese zu bewältigen<br />

gelingt nicht immer. Das Blockseminar beschäftigt sich deshalb mit der Familienberatung als<br />

eine Möglichkeit der Unterstützung von Familien. Beratungsanlässe und -formen sollen ebenso<br />

von Interesse sein, wie die Durchführung und Methoden, welche innerhalb der<br />

Familienberatung angewendet werden können.<br />

Literatur:<br />

Manfred Hofer, Elke Wild & Peter Noack (Hrsg., 2002): Lehrbuch Familienbeziehungen.<br />

Göttingen; Bern; Toronto; Seattle: Hogrefe Verlag.;<br />

Arist von Schlippe & Jochen Schweitzer (1999): Geschichte und Überblick. In: Lehrbuch der<br />

systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 17-48.<br />

133<br />

247b<br />

133<br />

133<br />

133<br />

VS WP<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 035<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

449/807<br />

Elke Gemeinhardt<br />

Auffälligkeiten in Gruppen<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 2 114<br />

VS WP<br />

Q TZB auf 25<br />

D<br />

schriftl. Hausaufgaben – Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Methodenbereich 2: Beratungsmethoden<br />

Die Anmeldung erfolgt am ersten Veranstaltungstermin: Montag, 16.04.07, 10 - 12 Uhr.<br />

In diesem Seminar werden verschiedene Auffälligkeiten in Gruppensituationen besprochen und<br />

Interventionsmöglichkeiten durch theoretische Erklärungsmodelle und durch praktische<br />

Übungen vermittelt.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

3 01 0 036<br />

Thomas Angermann<br />

Mediation als eine Methode professioneller Konfliktbearbeitung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—16<br />

12—18<br />

10—17<br />

12—18<br />

10—17<br />

11.04.2007<br />

20.07.2007<br />

21.07.2007<br />

27.07.2007<br />

28.07.2007<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Q TZB auf 30<br />

200<br />

133<br />

133<br />

133<br />

133<br />

ES WP<br />

D<br />

Klausur – Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Methodenbereich 2: Beratungsmethoden<br />

Auswahl der Teilnehmer in der Reihenfolge der Anmeldung; Anmeldung erfolgt vom 02. -<br />

05.04.2007 in einer Einschreibliste im unteren Flur des LG 2.<br />

Für die Vernastaltung stehen die Räume 133, 114 und 115 im LG 2 zur Verfügung.<br />

Die Veranstaltung führt ein in die Methoden und Möglichkeiten der Mediation. In vielen<br />

pädagogischen Handlungsfeldern ist Mediation heute eine professionelle Methode der<br />

Konfliktbearbeitung (Beratung, Sozialpädagogik, Schule). Die Konfliktparteien verhandeln nach<br />

der Methode des Harvard-Konzeptes des interessengeleiteten Verhandelns mithilfe einer dritten<br />

Person, des Mediators. Dieser entscheidet im Konflikt nicht, bietet jedoch durch seine Art der<br />

Kommunikation und durch verschiedene Interventionen die Möglichkeit, daß die Kontrahenten<br />

einvernehmlich eine Lösung finden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 037<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

450/807<br />

Rudolf Husemann<br />

Forschungspraktische Studien im Bereich der Erwachsenenbildung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 8:15—11:45 A<br />

LG 2 106<br />

FPr P<br />

Q TZB auf 16<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung/ Erwachsenenbildung<br />

Methodenbereich 1: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Anmeldeliste ab 26.03.2007 im Sekretariat Berufspädagogik/Weiterbildung MG 2 / 306,<br />

Zulassung nach Reihenfolge der Anmeldung. Höhere Semester haben Vorrang.<br />

Das Seminar dient dem Erwerb und der Übung von forschungspraktischen Methoden im Bereich<br />

der Erwachsenenbildung. Bereitschaft zur "Feldarbeit" wird vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Friedrichs, J.: Methoden empirischer Sozialforschung (Westdeutscher Verlag)<br />

3 01 0 038<br />

Helmut Niegemann<br />

Forschungspraktikum: Multimediales Lernen und Evaluation<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di<br />

8—10 10.04.2007<br />

LG 2 315<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

FPr P<br />

Q<br />

D<br />

komplexe schriftl. Arbeit <br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung/ Erwachsenenbildung<br />

Handlungsfeld 3: Schule, Hochschule, Wirtschaft<br />

Methodenbereich 1: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Methodenbereich 3: Methoden der Wissenvermittlung<br />

Die Studierenden planen in diesem Forschungspraktikum theoriegeleitet Untersuchungen zum<br />

multimedialen Lernen (Feedback, Animation, Bild-Text-Kombination usw.), führen sie durch<br />

und werten die Daten aus<br />

ODER<br />

Sie planen und führen eine Untersuchung zur Evaluation der Lehrerbildung in Thüringen durch.<br />

Erhöhung der LP in Einzelfällen auf 12 möglich nach Absprache mit dem Dozenten.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 039<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

451/807<br />

Winfried Palmowski<br />

Forschungspraktikum<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo<br />

10:15—11:45<br />

LG 1 323<br />

Di<br />

12:15—13<br />

LG 1 323<br />

FPr P<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

komplexe schriftl. Arbeit – Projektarbeit <br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Auswahl der Teilnehmer erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung per E-Mail bei mir! Höhere<br />

Semester haben Vorrang.<br />

3 01 0 040<br />

Saskia Opalinski - Thomas Gundermann<br />

Kindheit und Lernen aus sonderpädagogischer Sicht<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 8—10 LG 1 247b<br />

ES WP<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Hausaufgaben <br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Anmeldung im ersten Seminar.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

3 01 0 041<br />

Rolf Nemitz<br />

Empirische Erziehungswissenschaft: Programm und Beispiele<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 8:15—9:45 LG 2 200<br />

ES WP<br />

Q<br />

schriftl. Hausaufgaben – komplexe schriftl. Hausarbeit <br />

Themenbereiche I: Bildung und Erziehung<br />

Themenbereich V: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Anmeldung unter rolf.nemitz@uni-erfurt.de<br />

Die Veranstaltung informiert über Fragestellungen und Forschungsstrategien der empirisch<br />

orientierten Erziehungswissenschaft. Ausgehend von programmatischen Schriften werden<br />

exemplarisch einige Studien auf ihre Erziehungskonzeption und ihr Wissenschaftsverständnis<br />

hin untersucht. Diskutiert werden Beispiele aus der empirischen Bildungsforschung (z.B. PISA-<br />

Studie), der empirischen Unterrichtsforschung und den studentischen Rückmeldungen zum<br />

Hochschulunterricht.<br />

Literatur:<br />

Wolfgang Brezinka: Metatheorie der Erziehung. München: Reinhardt 4. Aufl. 1978<br />

Hans Krämer: So lügt man mit Statistik. München: Piper 8. Aufl. 2000


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 042<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—18<br />

14—18<br />

10—18<br />

14—18<br />

10—18<br />

04.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

22.06.2007<br />

23.06.2007<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

Simone Börner<br />

Präventive und kurative Fördermöglichkeiten für benachteiligte Kinder<br />

und deren Familien<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

452/807<br />

322<br />

322<br />

322<br />

322<br />

322<br />

ES WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – komplexe schriftl. Hausarbeit <br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge der Emails unter simone.boerner@uni-erfurt.de bis<br />

zum 16.04.07 (max. 25 Teilnehmer).<br />

In diesem Seminar werden Fördermöglichkeiten in Form von Programmen und Projekten, die in<br />

der Praxis Anwendung finden, vorgestellt und kritisch reflektiert. Dazu werden verschiedene<br />

pädagogische Themenfelder wie Erziehungsvorstellungen, Kommunikation, Bindung usw. in die<br />

Auseinandersetzung einbezogen.<br />

3 01 0 043<br />

Shahram Azizi Ghanbari<br />

Messinstrumente und Messen sozialer Beziehungen<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 14—16 LG 2 112<br />

VS WP<br />

Q<br />

D<br />

Themenbereich V: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Methodenbereich 1: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen ab Mai 2007; Einschreibliste im unteren Flur des LG 2 vom<br />

10. - 13.04.2007.<br />

In diesem Seminar werden wir auf einzelne wissenschaftliche Methoden eingehen und diese<br />

kurz erläutern. Zu Beginn werden wir uns mit den Grundbegriffen des Messens und seiner<br />

Methoden auseinandersetzen. Veranschaulicht werden diese mit Hilfe einzelner Beispiele.<br />

Literatur:<br />

Die Aktuelle Literaturliste wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 01 0 044<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

453/807<br />

Shahram Azizi Ghanbari<br />

Lehrstoffanalyse<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 2 14<br />

ES WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Themenbereich V: Pädagogische Forschungsmethoden<br />

Methodenbereich 1: Pädagogische Forschungsmethoden;<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen ab Mai 2007; Einschreibliste im unteren Flur des LG2 vom 10.-<br />

13.04.2007<br />

Dieses arbeitsintensive Seminar vermittelt Grundlagen der Lehrstoffanalyse aus<br />

psychologischer und didaktischer Sicht. Diese Grundlagen werden durch praktische Übungen<br />

vertieft und problematisiert.<br />

Literatur:<br />

• Schott, F.; Neeb, K.-E. & Wieberg, H.-J.W.(1981). Lehrstoffanalyse und Unterrichtsplanung -<br />

eine praktische Anleitung zur Analyse von Lehrstoffen, Präzisierung von Lehrzielen,<br />

Konstruktion von Lehrmaterialien und Überprüfung des Lernerfolges. Früher Braunschweig:<br />

Westermann, jetzt Hahner Verlagsgesellschaft<br />

• Schott, F., Grzondziel, H. & Hillebrandt, D. (2002). UCIT - instruktionstheoretische Aspekte<br />

zur Gestaltung und Evaluation von Lern- und Informationsumgebungen. In: L. J. Issing, P.<br />

Klimsa (2002). Information und Lernen mit Multimedia und Internet, S. 179-197. Weinheim:<br />

Beltz PVU.<br />

• Schott, F., Sachse, S. & Schubert, Th.(2000). ELISE - ein theorie-, adressaten- und evaluatorenorientiertes<br />

Verfahren zur ganzheitlichen Evaluation von multimedialen Lern- und<br />

Informationssystemen. In: Schenkel, P., Tergan, S.-O. & Lottmann, A. (Hrsg.) (2000)<br />

Evaluation von Bildungssoftware. Verlag Bildung und Wissen. Nürnberg.<br />

• Dijkstra, S., Schott, F., Seel, N. & Tennyson, R., (Eds.) (1997). Instructional Design -<br />

International Perspectives. Volumes I & II: Lawrence Erlbaum Associates, Inc., Publishers: Hillsdale,<br />

New Jersey.<br />

3 01 0 045<br />

Harald Goll<br />

Empirische Forschungsbefunde zur Situation der Geschwister von<br />

Kindern mit Behinderung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

FPr Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

454/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

3 02 0 001<br />

Frank Renkewitz<br />

Statistik II<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mo 16—18 LG 1 HS 4<br />

Stat II P<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

Themen sind Wahrscheinlichkeitstheorie, Konfindenzintervalle, verschiedene parametrische und<br />

nicht-parametrische Signifikanztests, Effektstärken sowie multiple Regression<br />

Literatur:<br />

Aron, A. & Aron, E.N. (2003). Statistics for psychology. Upper Saddle River: Prentice Hall;<br />

Nachtigall, C. & Wirtz, M. (2004). Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik.<br />

Weinheim: Juventa;<br />

Runyon, P.R., Coleman, K.A. & Pittenger, J.P. (2000). Fundamentals of behavioral statistics.<br />

Boston: McGraw Hill<br />

3 02 0 002<br />

Tilmann Betsch<br />

Einführung in die psychologischen Erkenntnismethoden (B.II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Di 14—16 LG 2 HS 6<br />

V P<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Themen:<br />

- Wissenschaftstheorie<br />

- Erklärung und Theoriekonstruktion<br />

- Messen und Validität<br />

- Beobachtungsverfahren<br />

- Experimentaldesigns<br />

- Experimentieren<br />

- basale Datenanalyse<br />

- wissenschaftliches Schreiben<br />

Literatur:<br />

Elmes, D.G., Kantowitz, B.H., & Roediger, H.L. (1999). Research methods in psychology. Pacific<br />

Grove: Brooks/Cole. (or new edition)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 02 0 003<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

455/807<br />

Thomas Götz<br />

Denken, Lernen und Wissen (A I)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mi 14—16 LG 1 322<br />

ES WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Seminarsitzung.<br />

In diesem Seminar werden zentrale Theorien zum Denken, Lernen und Wissen vermittelt. Ein<br />

Schwerpunkt liegt in der Diskussion dieser Konstrukte vor dem Hintergrund lebenslangen<br />

Lernens.<br />

Literatur:<br />

Anderson, J. R. (2000). Learning and memory. An integrated approach. New York: John Wiley<br />

& Sons.<br />

Mandl & H. F. Friedrich (2006) (Hrsg.). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe.<br />

Schermer, F. J. (2006). Lernen und Gedächtnis. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Solso, R. L. (2005). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Springer.<br />

3 02 0 004<br />

Silvia Andrée<br />

Aggression (A.II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mi 12—14 LG 1 322<br />

ES WP<br />

O TZB auf 25<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Hausaufgaben <br />

Anmeldung im 1. Seminar.<br />

Ausgehend von verschiedenen Aggressionstheorien werden Interventionsmöglichkeiten und<br />

diagnostische Vorgensweisen erörtert.<br />

Literatur:<br />

Liste in der 1. Veranstaltung.<br />

3 02 0 005<br />

Thomas Götz<br />

Motivation und Emotion (A II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mi 10—12 LG 2 114<br />

ES WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Seminarsitzung.<br />

In diesem Seminar werden zentrale Theorien zur Struktur, zu den Ursachen und den Wirkungen<br />

von Motivation und emotionalem Erleben dargestellt. Entsprechende empirische Befunde aus<br />

dem Lern- und Leistungskontext werden kritisch diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Otto, J. H., Euler, H. A., & Mandl,H. (Hrsg.) (2000). Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz.<br />

Schutz, P. A & Pekrun, R. (Eds.) (in press), Emotions in education. San Diego: Academic Press.<br />

Weiner, B., (1996). Human motivation. Newbury Park, CA: Sage Publications.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 02 0 006<br />

29.08.2007 10:22:10<br />

456/807<br />

Ernst Hany<br />

Differentielle Psychologie (A.III)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Di 10—12 LG 2 HS 6<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur – mündl. Prüfung <br />

Im Unterschied zur Allgemeinen Psychologie befasst sich die Differentielle Psychologie mit den<br />

Unterschieden zwischen Menschen. Nach einem historischen Überblick werden individuelle<br />

Differenzen in biologischen, kognitiven, motivationalen, emotionalen und sozialen Prozesse<br />

dargestellt. Im zweiten Teil der Vorlesung wird gezeigt, wie unterschiedlich Menschen<br />

Lebensbereiche wie Leistung, Freundschaft, Gesundheit und Altern gestalten.<br />

Literatur:<br />

AMELANG, M., BARTUSSEK, D. & STEMMLER; G. (2006). Differentielle Psychologie und<br />

Persönlichkeitspsychologie (6. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

3 02 0 007<br />

Bärbel Kracke<br />

Entwicklungspsychologie der Kindheit (A IV)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Do 8—10 Audimax °<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

In der Vorlesung werden nach einer Einführung in den Gegenstand, die Theorien und<br />

Methoden der Entwicklungspsychologie allgemein Veränderungen im körperlichen, kognitiven<br />

und sozio-emotionalen Bereich während der Kindheit behandelt.<br />

Literatur:<br />

Mietzel, G. (2002). Wege in die Entwicklungspsychologie – Kindheit und Jugend.<br />

Weinheim/München: Beltz/PVU.<br />

Shaffer, D.R. (2002). Developmental Psychology – Childhood and Adolescence (6th ed.).<br />

Pacific Grove: Brooks/Cole.<br />

3 02 0 008<br />

Tilmann Betsch<br />

Sozialpsychologie (A.V.)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mo 14—16 LG 2 115<br />

ES <br />

schriftl. Hausaufgaben <br />

Anmeldung im 1. Seminar.<br />

WP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

Die Teilnehmer lesen und diskutieren einflussreiche Beiträge zu verschiedenen Themen der<br />

Sozialpsychologie, wie z.B. Personenwahrnehmung, Einstellungsbildung, Stereotypen,<br />

Aggression, prosozialem Verhalten und sozialem Einfluss. Alle Artikel sind in englischer Sprache<br />

verfasst und erschienen in internatioalen Zeitschriften.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 02 0 009<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

457/807<br />

Martina Kaufmann - Frank Renkewitz<br />

Empirisch-psychologisches Praktikum<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mi 14—16 LG 2 106<br />

EmpPsychPr <br />

kompl. schriftl. Arbeit <br />

P<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung .<br />

Die Teilnehmer planen ein psychologisches Experiment, führen dieses aus, werten die Daten<br />

aus, und präsentieren die Ergebnisse in einem Forschungsbericht.<br />

3 02 0 010<br />

Nadja Olyai<br />

Entwicklung eines theoriebasierten Trainings für das<br />

Explorationsverhalten bei Grundschülern (A.IV)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Do 12—14 LG 2 115<br />

PjS <br />

Projektarbeit <br />

Anmeldung im 1. Seminar.<br />

P<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es ein Training zu entwickeln, welches das berufliche<br />

Explorationsverhalten von Grundschülern fördern soll.<br />

Zunächst muss hierfür eine Einarbeitung in theoretische Grundlagen erfolgen.<br />

Anschließend sollen einzelne Trainingsmodule eigenständig entwickelt werden.<br />

Diese sollen nach Möglichkeit an der Zielgruppe vorgetestet werden.<br />

Literatur:<br />

Hartung, P. J., Porfeli, E. J., & Vondracek, F. W. (2005). Child vocational development: A<br />

review and reconsideration. Journal of Vocational Behavior, 66, 385-419.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 02 0 011<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

458/807<br />

Tilmann Betsch<br />

Zeit, Raum und Häufigkeit (A.I., A.V.)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Di 16—18 LG 2 218a<br />

VS WP<br />

Q TZB auf 20 D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung im 1. Seminar.<br />

Number, time and space are key features of the empirical world. The seminar explores how<br />

these variables are processed by the cognitive system and how substrates of number, time and<br />

space are stored in memory. The guiding question is whether these variables are processed by<br />

a common mechanism. The scope of this endeavour is not constrained by boundaries of subdisciplines<br />

in psychology. Participants read recent journal articles from perception research,<br />

neuropsychology, animal cognition, memory research and social cognition. The seminar also<br />

offers students the opportunity to design and conduct small experiments and to prepare a 12credit<br />

point "Projektarbeit".<br />

Literatur:<br />

Upon registration (first session), participants are provided with a reader containing copies of<br />

the journal articles.<br />

3 02 0 012<br />

Bärbel Kracke<br />

Kognitive Entwicklung über die Lebensspanne (A.IV)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Di 12—14 LG 1 322<br />

VS WP<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung im 1. Seminar.<br />

Die Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten über die Lebensspanne wird unter verschiedenen<br />

theoretischen Gesichtspunkten betrachtet.<br />

Literatur:<br />

Berk, L.E. (2005). Kapitel 17: Die körperliche und kognitive Entwicklung im späten<br />

Erwachsenenalter. In L.E. Berk, Entwicklungspsychologie (S. 761-809.) Person Education.<br />

Goswami, U. (2001). So denken Kinder. Bern: Huber.<br />

Siegler, R.S. (2001, 3. Aufl.). Das Denken von Kindern. München: Oldenbourg.<br />

Sinnott, J.D. (1998). The development of logic in adulthodd: postformal thought and<br />

applications. New York, NY: Plenum Press.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 02 0 013<br />

Andreas Glöckner<br />

Werbe- und Konsumentenpsychologie (A.V)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

10—18<br />

10—18<br />

10—18<br />

10—18<br />

25.05.2007<br />

26.05.2007<br />

22.06.2007<br />

23.06.2007<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Q TZB auf 30<br />

459/807<br />

229<br />

229<br />

229<br />

229<br />

VS WP<br />

D<br />

Klausur – schriftl. Hausaufgaben <br />

Anmeldung im 1. Seminar.<br />

Die wichtigsten theoretischen Ansätze und Befunde der Werbe- und Konsumentenpsychologie<br />

werden in der Veranstaltung behandelt.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben<br />

3 02 0 014<br />

Christiane Grosch<br />

Diagnostik individueller Unterschiede (C.I)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Do 10—12 LG 1 322<br />

VS WP<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Ausarbeitung – Klausur – schriftl. Hausaufgaben <br />

Anmeldung im 1. Seminar.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über Grundlagen und Verfahren der Diagnostik individueller<br />

Unterschiede. Diese umfassen u.a. Intelligenzdiagnostik, Diagnostik sozialer Kompetenz und<br />

Motivation. Die Anwendung in verschiedenen Kontexten wird dargestellt.<br />

Literatur:<br />

Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin:<br />

Springer.<br />

Petermann, F. & Eid, M. (2006). Handbuch der Psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 02 0 015<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

460/807<br />

Silvia Andrée<br />

Diagnostische Methoden für die Praxis (C.I)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mo 12—14 LG 4 D08<br />

VS WP<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Anmeldung im 1. Seminar.<br />

In zahlreichen Settings werden neben Testverfahren auch andere diagnostische Methoden und<br />

Techniken zur Anwendung gebracht.<br />

Im Fokus des Seminars stehen Verhaltensbeobachtung und Formen der mündlichen Befragung/<br />

Gesprächsführung. Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anwendung und Bewertung in<br />

verschiedenen Praxisfeldern werden vermittelt bzw. geübt.<br />

Literatur:<br />

Liste im 1. Seminar<br />

3 02 0 016<br />

Katrin Spiegler<br />

Familienberatung (C.II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

10—12<br />

9—16<br />

9—16<br />

9—16<br />

9—16<br />

13.04.2007<br />

27.04.2007<br />

04.05.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Q TZB auf 10<br />

133<br />

247b<br />

133<br />

133<br />

133<br />

VS WP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt während der Vorbesprechung am 13.04.2007.<br />

Familien stehen in der heutigen Zeit vor vielfältigen Anforderungen. Diese zu bewältigen<br />

gelingt nicht immer. Das Blockseminar beschäftigt sich deshalb mit der Familienberatung als<br />

eine Möglichkeit der Unterstützung von Familien. Beratungsanlässe und -formen werden<br />

ebenso behandelt wie die Durchführung der Beratung sowie verschiedene Methoden, welche<br />

innerhalb der Familienberatung angewendet werden können.<br />

Literatur:<br />

Manfred Hofer, Elke Wild & Peter Noack (Hrsg., 2002): Lehrbuch Familienbeziehungen.<br />

Göttingen; Bern; Toronto; Seattle: Hogrefe Verlag.;<br />

Arist von Schlippe & Jochen Schweitzer (1999): Geschichte und Überblick. In: Lehrbuch der<br />

systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 17-48.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 02 0 017<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

461/807<br />

Elke Gemeinhardt<br />

Auffälligkeiten in Gruppen (C.II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mo 10—12 LG 2 114<br />

VS WP<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

schriftl. Hausaufgaben – Referat m. schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt am ersten Veranstaltungstermin: Montag, 16.04.07, 10-12 Uhr.<br />

In diesem Seminar werden verschiedene Auffälligkeiten in Gruppensituationen besprochen und<br />

Interventionsmöglichkeiten durch theoretische Erklärungsmodelle und durch praktische<br />

Übungen vermittelt.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

3 03 0 001<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

462/807<br />

Uwe Mosebach<br />

Einführung in die Sportgeschichte<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mo 10—12 LG 1 215<br />

S WP<br />

Q TZB auf 22<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur <br />

Anmeldung in der Vorbereitungswoche.<br />

Die Lehrveranstaltung gehört zum Studienschwerpunkt 3; Lehrveranstaltungsgruppe 2<br />

3 03 0 002<br />

Uwe Mosebach<br />

Trainingslehre<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mo 12—14 LG 1 215<br />

S WP<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Klausur – Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Anmeldung in der Vorbereitungswoche.<br />

3 03 0 003<br />

Clemens Kühn<br />

Handball<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mo 12—14 GSH °<br />

SpSp P<br />

Q<br />

D<br />

3 03 0 004<br />

Volker Hoffmeyer<br />

Gerätturnen (Männer)<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Di 8—10 GSH °<br />

GTurn P<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Anmeldung in der Vorbereitungswoche.<br />

3 03 0 005<br />

Clemens Kühn<br />

Schwimmen mit fak.Rettungsschwimmzertifikat<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Di 8—10 SH Rieth °<br />

Schwimm P<br />

O<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 03 0 006<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

463/807<br />

Eberhard Loosch<br />

Sportpsychologie<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Di 10—12 LG 2 14<br />

S WP<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur <br />

Einschreibeliste liegt 1 Woche vor Beginn der LV im Fachgebietsbereich aus.<br />

Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Sportpsychologie im Schul,- Freizeit- und<br />

Hochleistungsbereich ein. Es werden schwerpunktmäßig Themen wie Motivation,<br />

Psychoregulation, Sprache, Wettkampfpsychologie und Emotionen abgehandelt. In die<br />

Veranstaltung sind kleinere Experimente eingebunden, die zur Veranschaulichung der Themen<br />

dienen.<br />

Literatur:<br />

BAUMANN, S.: Psychologie im Sport. Meyer & Meyer Verlag, Aachen 1998/2000.<br />

ILG, H. u.a.: Psychologische Aspekte im Schulsport. Volk und Wissen Berlin (Ost) 1990.<br />

3 03 0 007<br />

Jochen Heller<br />

Sportarten - Inlineskaten<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Di 10—12 GSH °<br />

Gk/DMÜ WP<br />

Q<br />

D<br />

3 03 0 008<br />

Volker Hoffmeyer<br />

Motorisch-pädagogische Grundlagen<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Di 10—12 LG 1 215<br />

S WP<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Anmeldung in der Vorbereitungswoche.<br />

In diesem Seminar werden Grundkenntnisse motopädagogischen Arbeitens vermittelt.<br />

Verschiedene psychomotorische Praxisansätze werden in ihren theoretischen Bezügen<br />

vorgestellt und diskutiert<br />

Literatur:<br />

Klaus Fischer: Einführung in die Psychomotorik (P); Richard Hammer: Psychomotorik - Ein<br />

Lehrbuch (P); Renate Zimmer: Handbuch der Psychomotorik; Dietrich Eggert: Theorie und<br />

Praxis der Psychomotorik<br />

3 03 0 009<br />

Clemens Kühn<br />

Schwimmen mit fak.Rettungsschwimmzertifikat<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Di 11:45—14 SH Rieth °<br />

Schwimm P<br />

O<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 03 0 010<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

464/807<br />

Eberhard Loosch<br />

Einführung in die Bewegungspädagogik/ Bewegungswissenschaft<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Di 14—16 KSH °<br />

V WP<br />

O<br />

D<br />

Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist eine systematische Einführung in die Bewegungslehre<br />

mit speziellen Aspekten der Bewegungstruktur, inneren Prozessen, motorischem Lernen und<br />

Fähigkeiten.<br />

Literatur:<br />

Birklbauer, J.: Modelle der Motorik. Aachen 2006.<br />

Funke-Wieneke, J: Bewegungs- und Sportpädagogik. Hohengehren 2004.<br />

Loosch, E.: Allgemeine Bewegungslehre. Limpert 1999.<br />

3 03 0 011<br />

Jürgen Court<br />

Sportpädagogik und Allgemeine Pädagogik<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Di 16—18 LG 1 215<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit<br />

<br />

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist das Verhältnis von Allgemeiner und Sportpädagogik.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

3 03 0 012<br />

Jürgen Court<br />

Der Regelbegriff in der Sportwissenschaft<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Di 18—20 LG 1 215<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit<br />

<br />

Die LV wird teilweise als Blockseminar am 9. Juni angeboten.<br />

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist der Regelbegriff in der Sportwissenschaft.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 03 0 013<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

465/807<br />

Uwe Kahl<br />

Sportmedizin<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Di 18—20 LG 2 133<br />

S <br />

Klausur <br />

WP<br />

O<br />

D<br />

3 03 0 014<br />

Jürgen Court<br />

Zur Ethik und Ästhetik sportlicher Handlungen<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mi 8—10 LG 1 215<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit<br />

<br />

Die LV wird teilweise als Blockseminar am 9. Juni angeboten.<br />

Gegenstand der Lehrveranstaltung sind ethische und ästhetische Fragen des Sports.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

3 03 0 015 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Uwe Mosebach<br />

DMÜ Kleine Spiele<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mi 10—12 GSH °<br />

DMÜ P<br />

Q TZB auf 24<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Anmeldung in der Vorbereitungswoche.<br />

3 03 0 016<br />

Eberhard Loosch<br />

Bewegungslehre<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mi 10—12 LG 1 128<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Klausur – Referat mit schriftl. Ausarbeitung<br />

<br />

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist eine systematische Einführung in die Bewegungslehre<br />

mit speziellen Aspekten der Bewegungstruktur, neuro- und muskelphysiologischen Prozessen,<br />

motorischem Lernen, Fähigkeiten und motorische Ontogenese.<br />

Literatur:<br />

SCHMIDT, R.A.: Motor control and learning: a behavioral emphasis. Human Kinetics 1999.<br />

LOOSCH, E.: Allgemeine Bewegungslehre. Limpert 1999.<br />

MEINEL, K./SCHNABEL, G.: Bewegungslehre. Volk und Wissen Berlin 1977 (2. Auflage), 1987<br />

(8. Auflage), 1999 (9. Auflage), 2004 (10. Auflage).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 03 0 017<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

466/807<br />

Jana Rühlemann<br />

Gerätturnen / Frauen<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mi 14:30—16 GSH °<br />

GTurn <br />

mündl. Prüfung <br />

P<br />

Q<br />

D<br />

3 03 0 018<br />

Clemens Kühn<br />

Zusatzsportart Tischtennis<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mi 14—16 GSH °<br />

SpSp WP<br />

Q<br />

D<br />

3 03 0 019<br />

Clemens Kühn<br />

Zusatzsportart Tischtennis<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mi 16—18 GSH °<br />

SpSp WP<br />

Q<br />

D<br />

3 03 0 020<br />

Rita Kaltenbach<br />

Gymnastik<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mi 16—18 GSH °<br />

Gymn <br />

mündl. Prüfung <br />

P<br />

Q<br />

D<br />

Anmeldung in der Vorbereitungswoche.<br />

3 03 0 021<br />

Clemens Kühn<br />

Handball<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mi 18—20 GSH °<br />

SpSp P<br />

Q<br />

D<br />

3 03 0 022<br />

Uwe Mosebach<br />

Fußball Sportspiele 1<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Do 10—12 Nordpark °<br />

Gk/DMÜ <br />

mündl. Prüfung <br />

WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Diese Lehrveranstaltun wird auf dem Sportplatz/Fußballplatz am Nordpark angeboten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 03 0 023<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

467/807<br />

Jochen Heller<br />

Sportarten - Beachvolleyball<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Do 10—12 Beachplatz °<br />

Gk/DMÜ WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Beachplatz neben der Sporthalle/ LV-Beginn ab 26.04.07<br />

Literatur:<br />

Hömberg/Papageorgiou: Handbuch für Beachvolleyball<br />

3 03 0 024<br />

Jochen Heller<br />

Sportarten - Beachvolleyball<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Do 12—14 Beachplatz °<br />

Gk/DMÜ WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Beachplatz neben der Sporthalle/ LV-Beginn ab 26.04.07<br />

Literatur:<br />

Hömberg/Papageorgiou: Handbuch für Beachvolleyball<br />

3 03 0 025<br />

Jörg Eisenacher<br />

Leichtathletik<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Do 13:30—15 Leichta.-h °<br />

Gk/DMÜ <br />

mündl. Prüfung <br />

P<br />

Q<br />

D<br />

Die Ausbildung findet in der Leichtathletikhalle am Stadion statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 03 0 026<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

468/807<br />

Wolfgang Gündel<br />

Sportförderunterricht<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Do 14—16 LG 1 215<br />

S/DMÜ WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Immer mehr Kinder und Jugendliche weisen spezifische sensomotorische<br />

Entwicklungsrückstände auf, die zu psychomotorischen und auch zu psychosozialen<br />

Auffälligkeiten führen können. In diesem Seminar werden neben Ursachen und Folgen<br />

motorischer Entwicklungsrückstände vor allem motodiagnostische Methoden und Möglichkeiten<br />

der Sportförderung vorgestellt und diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Dordel, Sigrid: Bewegungsförderung in der Schule,4. Aufl. 2003, Dortmund;<br />

Frostig,M.:Bewegungserziehung (Neue Wege der Heilpädagogik)6. Aufl. 1999, Basel/München.<br />

Kesper.G./Hottinger,C.: Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen,3.Aufl. 1994,<br />

Basel/München.<br />

Kiphard,J.E.: Motopädagogik, 5. Aufl. 1992, Dortmund.<br />

Zimmer,R./Cicurs: Psychomotorik (Neue Ansätze im Sportförderunterricht und Sonderturnen,3.<br />

Aufl. 1993, Schorndorf.<br />

3 03 0 027<br />

Jochen Heller<br />

Grundformen der Bewegung<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Fr 8—10 GSH °<br />

GfdBew P<br />

O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Literatur:<br />

Meinel/Schnabel:Bewegungslehre-Sportmotorik<br />

Martin/Bantz: Vielseitigkeitsschulung für Kinder<br />

Nickel: Das Hildesheimer Kindersportmodell<br />

3 03 0 028<br />

Jochen Heller<br />

Sportspiel 2/ Volleyball<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Fr 10—12 GSH °<br />

Gk/DMÜ <br />

mündl. Prüfung <br />

WP<br />

O<br />

D<br />

Literatur:<br />

1.Papageorgiou/Spitzley: Handbuch für Volleyball-Grundlagenausbildung.<br />

Meyer&Meyer, Aachen 2000<br />

2.Meyndt/Beutelstahl: Volleyball. BLV, München 2001<br />

3.Autorenkoll.: Der Volleyballtrainer. BVV, München 2001


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 03 0 029<br />

Jörg Eisenacher<br />

Sommerlager<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

469/807<br />

Ex/DMÜ <br />

Klausur <br />

WP<br />

Q<br />

D<br />

Der Termin für die Vorbesprechung, der genaue Zeitpunkt und die finanzielle Belastung für das<br />

Sommerlager werden seperat im Institut bekanntgegeben.<br />

3 03 0 030<br />

Jörg Eisenacher<br />

Fachdidaktik<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

s.A. ° °<br />

S P<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Der Termin für die Vorbesprechung und der genaue Zeitpunkt werden seperat im Institut<br />

bekanntgegeben.<br />

3 03 0 031<br />

Clemens Kühn - Jochen Heller - Uwe Mosebach - Jörg Eisenacher<br />

Theorie und Praxis der Sportarten<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mi 20—22 GSH °<br />

GK WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Es wird ein Teilnahmeschein vergeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung wird für alle Sportstudenten geöffnet und ist als ein zusätzliches<br />

Angebot eingerichtet. Unter entsprechender Anleitung werden verschiedene Komplexe/Übungen<br />

des Sports wiederholend geübt/gespielt.<br />

Es werden aber keine Leistungsscheine oder Punkte vergeben.<br />

3 03 0 032<br />

Uwe Mosebach<br />

Badminton<br />

BA-Bewegungspädagogik<br />

Mi 10—12 GSH °<br />

Gk/DMÜ WP<br />

Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung – Klausur


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

470/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

3 04 0 001<br />

Hannes Bezzel<br />

König - Messias - Christus. Die "messianischen Weissagungen" des<br />

Alten Testaments (AT 002)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Mo 8—10 LG 4 D05<br />

S P<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Die sogenannten "messianischen Weissagungen" stehen - seit Enstehung der<br />

neutestamentlichen Schriften - im Zentrum der christlichen Auslegung des Alten<br />

Testaments/des Tanakh.<br />

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen demgegenüber ihre Primärintentionen erhellt werden:<br />

Kennen die "messianischen Texte" tatsächlich einen Messias?<br />

Neben den fraglichen Passagen selbst soll ihr traditionsgeschichtlicher Hintergrund, das<br />

altorientalische Königtum, sowie ihre antike inner- und außerbiblische Rezeption in den Blick<br />

kommen.<br />

Literatur:<br />

UWE BECKER, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, UTB 2664,<br />

Tübingen 2005; ERNST-JOACHIM WASCHKE, Art. Messias/Messianismus, in RGG, Vierte<br />

Auflage, Band 5, Tübingen 2002, 1143-1146; MARTIN RÖSEL, Bibelkunde des Alten<br />

Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften, Neukirchen ²1999, 158-160.<br />

3 04 0 002<br />

Christoph Bultmann<br />

Freiheit und Unfreiheit im Glauben: Einführung in das Neue Testament<br />

(A)(NT 001)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Mo 8—10 LG 4 D06<br />

S P<br />

O<br />

D<br />

Die Einführung in das Neue Testament wird die wichtigsten Schriften unter dem Gesichtspunkt<br />

vorstellen, inwiefern es im Glauben der frühen Christen um Freiheit und um Gehorsam oder<br />

Verpflichtung geht. Die Einführung wird ihren Schwerpunkt bei der Überlieferung der Lehre<br />

Jesu in den sog. Synoptischen Evangelien und in den redaktionellen Akzentsetzungen in diesen<br />

Evangelienkompositionen haben. In einigen Ausblicken sollen das Johannesevangelium und die<br />

Briefe des Paulus berücksichtigt werden.<br />

Literatur:<br />

J. Roloff, Einführung in das Neue Testament (2003); K.-W. Niebuhr (Hg.), Grundinformation<br />

Neues Testament (2003); B. D. Ehrman, The New Testament: A historical introduction to the<br />

early Christian writings (2000); G. Theißen und A. Merz, Der historische Jesus (2001).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 04 0 003<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

Christoph Bultmann<br />

Freiheit und Unfreiheit im Glauben: Einführung in das Neue Testament<br />

(B)(NT 001)<br />

471/807<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Di 8—10 LG 4 D06<br />

S P<br />

O<br />

D<br />

Die Einführung in das Neue Testament wird die wichtigsten Schriften unter dem Gesichtspunkt<br />

vorstellen, inwiefern es im Glauben der frühen Christen um Freiheit und um Gehorsam oder<br />

Verpflichtung geht. Die Einführung wird ihren Schwerpunkt bei der Überlieferung der Lehre<br />

Jesu in den sog. Synoptischen Evangelien und in den redaktionellen Akzentsetzungen in diesen<br />

Evangelienkompositionen haben. In einigen Ausblicken sollen das Johannesevangelium und die<br />

Briefe des Paulus berücksichtigt werden.<br />

Literatur:<br />

J. Roloff, Einführung in das Neue Testament (2003); K.-W. Niebuhr (Hg.), Grundinformation<br />

Neues Testament (2003); B. D. Ehrman, The New Testament: A historical introduction to the<br />

early Christian writings (2000); G. Theißen und A. Merz, Der historische Jesus (2001).<br />

3 04 0 004<br />

Andreas Lindner<br />

Der Dreißigjährige Krieg als Religionskrieg (KG 002)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Di 8—10 LG 4 D01<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – komplexe<br />

schriftl. Arbeit <br />

Die Problematik der Religion ist nur ein Teilaspekt innerhalb dieses äußerst komplexen<br />

Konfliktes von europäischer Dimension. Allerdings bildete der konfessionelle Gegensatz eines<br />

der wichtigsten auslösenden Momente des Krieges und wird in seinem Ergebnis die<br />

konfessionelle Landkarte Deutschlands endgültig festgeschrieben. Das Seminar untersucht die<br />

Rezeption des Gesamtgeschehens wie auch herausragender Einzelereignisse von<br />

protestantischer wie auch von katholischer Seite.<br />

Literatur:<br />

Die Teilnehmer sollten sich anhand einer Gesamtdarstellung des Dreißigjährigen Krieges einen<br />

Überblick übder die einzelnen Phasen des Kriegsverlaufes verschaffen.<br />

3 04 0 005<br />

Christian Albrecht<br />

Einführung ins Lateinische Christentum (KG 001)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Mo 8—10 LG 2 HS 6<br />

S WP<br />

O<br />

D<br />

Das Seminar gibt eine Einführung ins Lateinische Christentum<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 04 0 006<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

Andreas Lindner<br />

Theologiegeschichte im Spiegel des Evangelischen Gesangbuchs (ST<br />

002)<br />

472/807<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Di 12—14 LG 4 D01<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – komplexe<br />

schriftl. Arbeit <br />

Ohne Vorlage einer der beiden geforderten Gesangbuchausgaben in der ersten Sitzung erfolgt<br />

keine Zulassung zum Seminar.<br />

Besonders an den Texten der Lieder des Evangelischen Gesangbuchs, aber auch an seiner<br />

heutigen Gesamtstruktur lassen sich die einzelnen Phasen evangelischer Theologiegeschichte<br />

verfolgen. Anläßlich des Paul-Gerhardt-Jahres will das Seminar die Studierenden in die<br />

eigenständige theologische Literaturgattung des Gesangbuchs und ihre über das Singen<br />

hinausgehende Bedeutung einführen.<br />

Literatur:<br />

Alle Teilnehmer müssen mit einem Evangelischen Gesangbuch entweder in der Ausgabe für die<br />

Kirchenprovinz Sachsen oder in der Ausgabe für die Thüringer Landeskirche ausgestattet sein.<br />

3 04 0 007<br />

Andrea Schulte<br />

Einführung in die Religionspädagogik: Evangelischer<br />

Religionsunterricht in der Regelschule (RP 001)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Di 10—12 LG 1 128<br />

S WP<br />

O<br />

D<br />

Klausur – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die in die Religionspädagogik, indem wesentliche<br />

Grundfragen und Problemstellungen exemplarisch am evangelischen Religionsunterricht in der<br />

Regelschule erschlossen werden.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

3 04 0 008 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Andrea Schulte<br />

Auf dem Weg zu einer Didaktik religiöser Lernorte (RP 002)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Do 10—12 LG 1 214<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Die Lehrveranstaltung nimmt ausgewählte außerschulische Lernorte des Religionsunterrichts in<br />

den Blick und fragt danach, wie diese didaktisch und methodisch erschlossen werden können.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 04 0 009<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

473/807<br />

Ellen Baumgärtel<br />

Einführung in die Religionspädagogik (RP 001)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Fr 10—12 LG 1 219<br />

S WP<br />

O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Die Lehrverantaltung gibt eine Einführung in die Religionspädagogik, indem wesentliche<br />

Grundfragen und Problemstellungen speziell der Bereiche der Kindheit und des<br />

Erwachsenenalters thematisiert werden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.<br />

3 04 0 010<br />

Ellen Baumgärtel<br />

Religiös werden und sein im Lebenslauf (RP 002)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Fr 8—10 LG 1 219<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Die Lehrveranstaltung untersucht die Frage, wie Menschen religiös werden und welche<br />

Bedeutung dabei die Lebensgeschichte spielt.<br />

Literatur:<br />

Wird zur Vorbereitungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 04 0 011<br />

Dörte Münch<br />

Selbststudium-Modul Religionspädagogik (RP 002)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Veranstaltungsort: LG 4/E 31 nach Vereinbarung<br />

Literatur:<br />

nach Absprache


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 04 0 012<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

474/807<br />

Jamal Malik<br />

Einführung in den Islam<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Mi 8—10 LG 2 HS 6<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur<br />

<br />

Dieses einführende Seminar gibt einen Überblick über die Islamische Welt, von den Anfänge bis<br />

zur Gegenwart, von den ersten Überlieferungen und der Tradition des Propheten Muhammad<br />

über die islamischen Großreiche und Reformen im 18. und 19. Jahrhundert bis zum<br />

Kolonialismus und muslimischen Minderheiten in Europa. Dabei wird das Deutungssystem des<br />

Islam sowie die kulturspezifischen Repertoires und Ressourcen auf ihre Bedeutung für die<br />

muslimischen Gesellschaften hin problematisiert. Zu ausgewählten Themen werden Texte<br />

gelesen und diskutiert, die verschiedenen Facetten der Geschichte muslimischer Kulturen<br />

werden in ihren jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen<br />

dokumentiert.<br />

Literatur:<br />

Gerhard Endress: Einführung in die islamische Geschichte, München 1982; Albrecht Noth und<br />

Jürgen Paul (Hrsg.): Der islamische Orient - Grundzüge seinerGeschichte, Würzburg: Ergon<br />

Verlag 1998; Haarmann, Ulrich (Hg.): Geschichte der arabischen Welt, München 2002; Bobzin,<br />

Hartmut: Der Koran, München 2001; Bobzin, Hartmut: Mohammed, München 2000.<br />

3 04 0 013<br />

Hamed Abdel-Samad<br />

Radikalisierungstendenzen von Muslimen in Europa<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Do 14—16 LG 4 D05<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Veranstaltung erfasst Muslime in Deutschland, Frankreich und Großbitannien. Zuerst wird<br />

die Beziehung der muslimischen Einwanderer zu ihrem Ursprungsland und die Auswirkungen<br />

der politischen und ökonomischen Lage in der Heimat auf Einwanderer untersucht. In einem<br />

weiteren Schritt werden weitere Faktoren, die zur Radikalisierung beitragen könnten, wie die<br />

politische Kultur des Gastlandes sowie die Auswirkungen von Diskriminierung,<br />

Marginalisierung, Entfremdung und Kulturschock diskutiert werden.<br />

Die Lehrveranstaltung setzt Hintergrundwissen der Teilnehmer über Geschichte der Migration<br />

von Muslimen in Europa voraus.<br />

Literatur:<br />

Abbas, Tahir (Ed.): Muslim Britain. Communities under pressure. London: Zed 2005; Kepel,<br />

Gilles: Die neuen Kreuzzüge. Die arabische Welt und die Zukunft des Westens. München: Piper<br />

2005 (Kap. 6); Ramadan, Tariq: Muslimsein in Europa. Marburg 2001; Roy, Olivier: Der<br />

islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Pantheon<br />

2006; Thamm, Berndt Georg: Terrorbasis Deutschland. Die islamistische Gefahr in unserer<br />

Mitte. München: Kreuzlingen 2004; Tietze, N.: Islamische Identitäten. Formen muslimischer<br />

Religiosität bei jungen Männern in Deutschland und Frankreich. Hamburg 2001; Wetzels, Peter<br />

et. al.: Auge um Auge, Zahn um Zahn? Migration, Religion und Gewalt junger Menschen. Eine<br />

empirisch-kriminologische Analyse der Bedeutung persönlicher Religiosität für<br />

Gewalterfahrungen, -einstellungen und -handeln muslimischer junger Migranten im Vergleich<br />

zu Jugendlichen anderer religiöser Bekenntnisse. Münster: Lit 2003; Zehetmair, H. (Hg.): Der<br />

Islam. Im Spannungsfeld von Konflikt und Dialog. Vs. 2005.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 04 0 014<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

475/807<br />

Andreas Gotzmann<br />

Jüdisches Bürgertum in Deutschland<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Mi 12—14 LG 4 D08<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Veranstaltung befasst sich mit der Entstehung und der Geschichte eines jüdischen<br />

Bürgertums in den deutschen Staaten, im Kaiserreich sowie in der Weimarer Republik. Neben<br />

grundlegenden Charakterstika wie den spezifischen Konzepten etwa von Bildung oder Religion<br />

und Religiosität geht das Seminar den vielschichtigen Ausdrucksformen und Diskursen<br />

jüdischer 'Bürger' und 'Bürgerinnen' ebenso wie der Geschichte spezifischer Institutionen und<br />

zentraler Debatten nach.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung angegeben.<br />

3 04 0 015<br />

Andreas Gotzmann<br />

Tradition im Wandel: Debatten jüdischer Theologie vom Mittelalter bis<br />

in die Moderne<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Di 14—16 LG 1 214<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

In der Veranstaltung werden exemplarische Texte und Debatten jüdischer Theologie vom<br />

Mittelalter bis in die Jetztzeit vorgestellt und paradigmatisch analysiert. Sie vermittelt damit<br />

sowohl einen Einblick in die rabbinische Literatur als auch in zentrale Entwicklungen und<br />

Denkweisen des Rabbinischen Judentum.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung angegeben<br />

3 04 0 016<br />

Darja Sterbenc-Erker<br />

Religion in der römischen Geschichtsschreibung<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Mi 14—16 LG 4 103<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur <br />

Im Seminar werden Texte diskutiert, in denen antike Historiker und Dichter die Geschichte<br />

Roms darlegen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Entstehungsgeschichte der Stadt Rom und<br />

der Einrichtung von religiösen Institutionen. Vor allem wird der Frage nachgegangen, wie<br />

Autoren unter dem Prinzipat (Livius, Dionysios von Halikarnass, Ovid) die zeitgenössischen<br />

religiösen und politischen Institutionen in ihren Darstellungen der römischen Vergangenheit<br />

legitimieren oder hinterfragen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gemacht.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

476/807<br />

3 04 0 017 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Wolfgang Spickermann<br />

Religionen im antiken Gallien und Germanien<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Do 10—12 LG 1 135<br />

Ku WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Für diese Lehrveranstaltung ist innerhalb der Religionswissenschaft ausschließlich eine<br />

Prüfungsleistung für 6 LP ausgewiesen. Studierende der Evangelischen Religionslehre können<br />

jedoch laut der gültigen BA-Studienordnung für die NStr Ev. Rel. für die gleiche Leistung nur 3<br />

LP erwerben!<br />

Über die religiösen Verhältnisse in Gallien und Germanien vor der Ankunft der Römer wissen<br />

wir nur aus den kurzen Berichte Caesars und des Tacitus. Ansonsten sind wir auf vereinzelte<br />

Nachrichten z.B. bei Plinius oder Diodor angewiesen. Hauptquelle sind daher archäo-logische<br />

Zeugnisse und nach der römischen Eroberung lateinische Inschriften. Die Veranstaltung soll<br />

einen Überblick über die religiösen Verhältnisse vor und nach der römischen Eroberung<br />

erarbeiten.<br />

Literatur:<br />

Duval, P.M., Les dieux de la Gaule Mythes et religions 33, 2Paris 1976; Birkhan, H., Kelten.<br />

Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, Wien 1997;<br />

Spickermann W., Götter und Kulte in Germanien zur Römerzeit. In: G. Franzius (Hrsg.),<br />

Aspekte römisch-germanischer Beziehungen in der Frühen Kaiserzeit. Quellen und Schrifttum<br />

zur Kulturgeschichte des Wiehengebirgsraumes Reihe B. Bd. 1. Schriftenreihe Kulturregion<br />

Osnabrück des Landschaftsverbandes Osnabrück e. V. Bd. 6, Espelkamp 1995, 119-153;<br />

Ders., Germania Superior, Tübingen 2003.<br />

3 04 0 018<br />

Charalampos Tsochos<br />

Zypern im Schnittpunkt der Kulturen. Die Religion der Insel von der<br />

neolithischen Zeit bis zur Spätantike<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Do 8—10 LG 4 D05<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Gegenstand des Seminars ist die Untersuchung der Religion im antiken Zypern von ihrer<br />

Entstehung in der neolithischen Zeit (ca. 8000 v. Chr.) bis zur Spätantike (6./7. Jh. n. Chr.)<br />

aufgrund des archäologischen Materials und der schriftlichen Quellen.<br />

Literatur:<br />

Die Bibliographie wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Kunst<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

477/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

3 05 0 001<br />

Nina Lundström<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens: Video (nur für<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Do 8—12 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Den Studenten werden technische, künstlerische und historische Kenntisse geboten zum<br />

Medium Video.<br />

Jeder Student wird selber Videos filmen und schneiden lernen.<br />

3 05 0 002<br />

Nina Lundström<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens: Video (nur für<br />

Nebenstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Do 13—16 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Den Studenten werden technische, künstlerische und historische Kenntisse geboten zum<br />

Medium Video.<br />

Jeder Student wird selber Videos filmen und schneiden lernen.<br />

3 05 0 003<br />

Lelah Ferguson<br />

Einführung in die Grundlagen der Gestaltens: Plastik<br />

/Objekt(Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Di 8—12 LG 3 022<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 8 D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Einführung in die Prinzipien der dreidimensionalen Gestaltung. Die Studiernden werden durch<br />

eine Reihe kurzer Projekte geführt, die sie befähigen Probleme von Linie, Struktur, Volumen,<br />

Masse und Raum mit Draht, Ton, Gips und Fundobjekten zu lösen. Dabei werden fortschreitend<br />

die Problemdimensionen von Konzept, Kontext und Ort im Bereich Assemblage,Plastik und<br />

Konstruktion erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Klant, Michael, Plastik,Skulptur, Objekt, 2003<br />

Clerin, Philip, Das grosse Buch des Modellierens und Bildhauens,1990.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 05 0 004<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

478/807<br />

Lelah Ferguson<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens: Plastik/Objektgestaltung<br />

(Nebenstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Mo 8—10 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O TZB auf 9 D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Einführung in die Prinzipien der dreidimensionalen Gestaltung. Die Studierenden werden durch<br />

eine Reihe<br />

kurzer Projekte geführt,die sie befähigen,Probleme von Linie, struktur,Volumen, Masse und<br />

Raum mit Draht, Ton , Gips und Fundobjekten zu lösen. Dabei werden fortschreitend die<br />

Problemdimensionen von Konzept, Kontext und Ort im Bereich von Assemblage und<br />

Konstruktion erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Clerin, Philip, das Grosse Buch des modellierens und Bildhauerei,Köln 1988.<br />

Mangels,Johannes 100 Fragen zum Betrachten einer Plastik. Florien Noetzel,<br />

Wilhelmshafen, 2003.<br />

3 05 0 005<br />

Thomas Offhaus<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens: Drucktechniken (nur<br />

Hauptstudium)<br />

BA-Kunst<br />

Do 14—18 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Die Studenten lernen veschiedene Drucktechniken kennen und realisieren eigene künstlerische<br />

Ideen.<br />

3 05 0 006<br />

Thomas Offhaus<br />

Einführung in die Grundlagen des Gestaltens: Drucktechniken (nur<br />

Nebenstudium)<br />

BA-Kunst<br />

Do 8—12 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Die Studenten lernen veschiedene Drucktechniken kennen und realisieren eigene künstlerische<br />

Ideen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 05 0 007<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

Nina Lundström<br />

Individueller künstlerischer Gestaltungsprozess: Studio: Zeichnen<br />

Träume in Schwarz-Weiss oder Farbe (nur für Hauptstudienrichtung)<br />

479/807<br />

BA-Kunst<br />

Di 8—12 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Im Kurs untersuchen wir Formen der zeitgenössischen Zeichnung mit Schwerpunkt auf ein<br />

erweitertes Verständniss von Zeichnung.<br />

Thematisch werden wir uns mit Traumbildern, Visionen und Alpträumen beschäftigen.<br />

3 05 0 008<br />

Nina Lundström<br />

Individueller künstlerischer Gestaltungsprozess: Studio: Zeichnen<br />

Träume in Schwarz-Weiss oder Farbe (nur für Nebenstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Di 13—16 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Im Kurs untersuchen wir Formen der zeitgenössischen Zeichnung mit Schwerpunkt auf ein<br />

erweitertes Verständniss von Zeichnung.<br />

Thematisch werden wir uns mit Traumbildern, Visionen und Alpträumen beschäftigen.<br />

3 05 0 009<br />

Lelah Ferguson<br />

Individueller künstlerischer Gestaltungsprozess: Farbe in Skulptur /<br />

Plastik / Objekt / Installation BA (Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Do 10—14 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O/Q TZB auf 9 D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Anmeldung in der 1. Sitzung.<br />

Skulptur und Installationen sind normalerweise nicht auf erste Stelle beschaftigt mit Farbe.<br />

In Zusammenhang mit einer kooperativ projektierten Ausstellung "Universum Farbe" werden<br />

wir die <strong>Nutzung</strong>,Bedeutung und Wirkung von Farbe in Plastik, Skulptur ,Objekt und Installation<br />

untersuchen.<br />

Für viele zeitgenossische Künstler<br />

die mit Installation und Skulptur arbeiten (siehe John Armstrong, Garry N.Kennedy, Wolfgang<br />

Laib,Jason Rhoades, Daniel Buren,A.Reinhardt, Graubner,James Turrell, Jessica Stockholder<br />

)stellt der Einsatz von Farbe(n) einen wesentlichen und bedeutungstragenden Bestandteil Ihrer<br />

Arbeit dar.<br />

Wir werden an Exponenten für die Ausstellung arbeiten, die im Jahre 2008 in Ilmenau und an<br />

anderen Orten der Region zu sehen sein wird.<br />

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Plenar- und Einzeldiskussion über Texte, eigene<br />

Arbeiten und die Projekte und Arbeiten der anderen Studenten wird erwartet.<br />

Literatur:<br />

Semesterapparat wird vorbereitet und liegt im <strong>Universität</strong>sbibliothek aus


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 05 0 010<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

Lelah Ferguson<br />

Individueller künstlerischer Gestaltungsprozess: Farbe in Skulptur/<br />

Plastik /Objekt/ Installation (nur Nebenstudienrichtung)<br />

480/807<br />

BA-Kunst<br />

Fr 10—14 A<br />

LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O/Q TZB auf 9 D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Anmeldung in der ersten Sitzung.<br />

Traditionell wird dem Thema Farbe in den Bereichen Skulptur und Installationen eher geringe<br />

Bedeutung zugestanden.<br />

In Zusammenhang mit einer kooperativ projektierten Ausstellung "Universum Farbe" werden<br />

wir die <strong>Nutzung</strong>,Bedeutung und Wirkung von Farbe in Plastik, Skulptur ,Objekt und Installation<br />

untersuchen.<br />

Für viele zeitgenössische Künstler<br />

die im Bereich von Installation, Plastik und Skulptur arbeiten (siehe John Armstrong, Garry<br />

N.Kennedy, Wolfgang Laib,Jason Rhoades, Daniel Buren, A.Reinhardt, Graubner,James Turrell,<br />

Jessica Stockholder )stellt der Einsatz von Farbe(n) einen wesentlichen und<br />

bedeutungstragenden Bestandteil Ihrer Arbeit dar.<br />

Wir werden an Exponenten für die o.g. Ausstellung arbeiten, die im Jahre 2008 in Ilmenau und<br />

an anderen Orten der Region zu sehen sein wird.<br />

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Plenar- und Einzeldiskussion über Texte, eigene<br />

Arbeiten und die Projekte und Arbeiten der anderen Studenten wird erwartet.<br />

Literatur:<br />

siehe Semesterapparat in <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

3 05 0 011<br />

Dagmar Demming<br />

Individueller künstlerischer Gestaltungsprozess: Kunst im öffentlichen<br />

Raum (nur Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Di 9—13 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D - E<br />

Kunst im öffentl. Raum ist ein umstrittenes Thema, von Prestigeobjekten der<br />

Stadtverwaltungen zu temporären Interventionen spannt sich der Bogen. Wir wollen uns mit<br />

künstl.Konzepten im öffentl. Raum , mit dem Konzept des öffentl. Raums und mit der<br />

Entwicklung von eignen Konzepten für den öffentl. Raum beschäftigen. Die Funktion der Kunst<br />

als Sinnstiftung, als Illustration, als Markenzeichen, Mahnmal, Signet usw wird in praktischen<br />

und theoretischen Fragestellungen bearbeitet.Unser Ausgangspunkt für die eigene<br />

Auseinandersetzung ist eine Ausstellung über Farbe in Illmenau im Jahre 2008 an der die<br />

<strong>Universität</strong> teilnehmen wird..<br />

Literatur:<br />

Literatur: Reader muss erworben werden<br />

Ulrich, Goffmann, Schmidt-Wulfen,Büttner,Sennett.Löw,Schawelka,Acconchi


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 05 0 012<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

481/807<br />

Thomas Offhaus<br />

Individueller künstlerischer Gestaltungsprozess: Drucktechnik (nur für<br />

Hauptstudium)<br />

BA-Kunst<br />

Fr 10—14 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Die Studenten realisieren mit drucktechnischen Mitteln ein eigenes künstlerisches Projekt.<br />

3 05 0 013<br />

Thomas Offhaus<br />

Individueller künstlerischer Gestaltungsprozess: Drucktechnik (nur für<br />

Nebenstudium)<br />

BA-Kunst<br />

Do 8—12 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Die Studenten realisieren mit drucktechnischen Mitteln ein eigenes künstlerisches Projekt.<br />

3 05 0 014<br />

Thomas Offhaus<br />

Individueller künstlerischer Gestaltungsprozess Drucktechnik, Fotound<br />

reprotechnische Anwendungen im Tiefdruck (nur für<br />

Hauptstudium)<br />

BA-Kunst<br />

Mo 10—14 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Die Studenten realisieren mit drucktechnischen Mitteln ein eigenes künstlerisches Projekt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 05 0 015<br />

Lelah Ferguson<br />

Großes Praktikum Assemblage und Farbe<br />

BA-Kunst<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

482/807<br />

KünstPr WP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Termin wird im April bekanntgegeben. Aushang beachten!<br />

Farbe hat immer eine besondere Rolle<br />

in Assemblagen gespielt. Methoden und Herstellung von Assemblagen von historischen und<br />

zeitgenossischen künstler werden diskutiert und erarbeitet .Wahrend<br />

des Praktikums werden die TeilnehmerInnen eine eigene Assemblage bauen. Eine breites<br />

Spektrum von Fundmaterialien und Objekten können unter Einsatz unterschiedlicher<br />

Verbindungstechniken benutzt werden.<br />

Wichtiger Hinweis: die Studierenden müssen so früh wie möglich damit beginnen, für ihre<br />

eigene Arbeiten Material zu sammeln und zu ordnen.<br />

Literatur:<br />

Willy Rötzler,Objektkunst, Köln 1988<br />

3 05 0 016<br />

Dagmar Demming<br />

Kleines Praktikum: Zeichnen<br />

BA-Kunst<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

WP<br />

13.07.2007<br />

14.07.2007<br />

15.07.2007<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

KlKünstPr O/Q<br />

D - E<br />

In einer intensiven Arbeitsphase werden wir an einem zeichnerischen Problem arbeiten.<br />

3 05 0 017<br />

Peter Arlt<br />

Grundkurs Kunstgeschichte II (Barock-Romantik)<br />

BA-Kunst<br />

Mi 12—14 LG 3 HS<br />

V P<br />

O<br />

D<br />

mündl. Prüfung <br />

Dieser Teil des Grundkurses Kunstgeschichte setzt die Vermittlung eines Überblickes über<br />

wesentliche Hauptlinien der Entwicklung europäischer Kunstgeschichte fort und wendet sich<br />

prägnanten Tendenzen und Beispielen sowie bestimmenden Meistern der Bildkünste und<br />

Architektur in Barock, Rokoko, Klassizismus und Romantik zu.<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 05 0 018<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

483/807<br />

Ingrid Maut<br />

Einführung in die Kunst der Gegenwart (nur Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Di 12—14 LG 3 HS<br />

S WP<br />

O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Das Seminar zielt auf eine intensive Auseinandersetzung mit dem Einzelkunstwerk, dabei<br />

werden spezifische Formprobleme und gattungsübergreifende Konzeptionen zur Kunst der<br />

Gegenwart diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Literaturempfehlungen während der Lehrveranstaltungen.<br />

3 05 0 019<br />

Ingrid Maut<br />

Kunst des 20. Jh., 2. H., und aktuelle Kunst<br />

BA-Kunst<br />

Mi 18—20 LG 3 HS<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung u. veranstaltungsbegl. Hausarbeit – mündl. Prüfung –<br />

komplexe schriftl. Arbeit <br />

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die vielfältigen und oft parallel verlaufenden<br />

Strömungen der bildenden Kunst nach 1945 in Westeuropa und in den USA.<br />

Herausgearbeitet werden Gestaltungsintentionen prägnanter Künstlerpersönlichkeiten und<br />

künstlerische Gruppenphänomene.<br />

Literatur:<br />

Literaturempfehlungen während der Lehrveranstaltungen.<br />

3 05 0 020<br />

Peter Arlt<br />

Realistische Strömungen im 20./21. Jahrhundert (nur<br />

Hauptstudienrichtung)<br />

BA-Kunst<br />

Mo 14—16 LG 3 HS<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung – Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Diese vertiefende kunsthistorische, kunsttheoretische Betrachtung realistischer Strömungen der<br />

Kunst des 20. Jahrhunderts als wesentliche Bestandteile der klassischen Moderne widmet sich<br />

dem Realismus-Begriff, den Einengungen des Realismus insbesondere in Deutschland (1933-<br />

45) und den Einengungen und Ausweitungen in der DDR, den Verhältnissen von Nachahmung<br />

und Erfindung und von affirmativer Haltung und kritischer Position sowie der Aktualität des<br />

Realismus in der Gegenwart.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 05 0 021<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

484/807<br />

Ingrid Maut<br />

Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte<br />

BA-Kunst<br />

Mo 12—14 LG 3 HS<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Die Lehrveranstaltung dient der exemplarischen Vertiefung kunsthistorischen Wissens und der<br />

kommunikativen Befähigung der Studierenden zur selbständigen wissenschaftlichen<br />

Auseinandersetzung mit relevanten Fragestellungen zur Kunst unterschiedlicher Epochen.<br />

Literatur:<br />

Literaturempfehlungen während der Lehrveranstaltungen.<br />

3 05 0 022<br />

Peter Arlt - Ingrid Maut<br />

Kunsthistorische Wochenexkursion<br />

BA-Kunst<br />

Ex WP 3<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Einschreibemodus und Termin (voraussichtlich September 2007) wird im April 2007<br />

bekanntgegeben.<br />

3 05 0 023<br />

Erik Buchholz<br />

Grundlagen des Gestaltens Malerei (Haupt- und Nebenstudienrichtung)<br />

grundsätzliche Zusammenhänge von Farbe und Form werden erprobt,<br />

unterschiedliche Konzepte und malerische Techniken untersucht<br />

BA-Kunst<br />

Do 14—18 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

Bild.raum Raum.bild<br />

Einführung und Technik der Malerei. Es entstehen Arbeiten anhand der nächsten und nahen<br />

Umgebung, Stillleben und Architektur dienen den bildnerischen Arbeitsübungen als Inspiration.<br />

Eine Aufnahme des Realen und die Transformation wird erprobt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 05 0 024<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

485/807<br />

Erik Buchholz<br />

Individueller künstlerischer Gestaltungsprozess: Malerei<br />

BA-Kunst<br />

Fr 10—14 LG 3 °<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

"SOG" Farbe und Wirkung<br />

Die Farbe und ihr Einsatz in bildnerischen Arbeiten. Wo liegen Geschichten über farbe<br />

verborgen? Welche Traditionen gibt es ihn der Wahrnehmung und dem Einsatz von Farbe. Die<br />

Wirkungen und die symbolische Bedeutung von Farben sind Veränderungen unterworfen.<br />

Welche Farberlebnisse sind im Persönlichen besonders prägnant. Mit Farben wird signalisiert<br />

und kommuniziert, Farbe verleiht Profil, Farbe lässt den Blick richten, Blicke versinken im<br />

Farbraum. Farbrausch. Farbraum. Rauschraum. Farbe.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

3 06 0 001<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

486/807<br />

Hartmut Roloff<br />

Lineare Gleichungssysteme<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

Fr 8—10 LG 2 213<br />

V LGS P<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

Es werden lineare algebraische Gleichungen betrachtet. Insbesondere wird Wert auf elementare<br />

Lösungsmethoden und geometrische Interpretationen gelegt werden.<br />

3 06 0 002<br />

Peter Collignon<br />

Mathematisches Modellieren - Mathematische Projekte<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

Mi 10—12 LG 2 213<br />

Math Pj P<br />

O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Anlass mathematischer Modellierungen sind oft nicht-mathematische Fragestellungen, die<br />

durch eine "Mathematisierung" formalen Darstellungs- und Behandlungsmethoden zugeführt<br />

werden. Die Lehrveranstaltung behandelt sowohl Standardbeispiele mathematischer<br />

Modellierungen als auch unterschiedliche Sichtweisen des Modellierungsbegriffs. Die<br />

Teilnehmer sollen die Fähigkeit erwerben, einfache Modellierungen selbst vorzunehmen.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Lehrveranstaltung genannt.<br />

3 06 0 003<br />

Peter Collignon<br />

Entwicklung des stochastischen Denkens / Kombinatorik<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

Mo 12—14 LG 2 115<br />

V/Ü WP<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

In der Didaktik der Mathematik werden immer wieder Diskussionen über Umfang und der<br />

Gestaltung stochastischer Inhalte in den Grundschulen geführt. Die Lehrveranstaltung leistet<br />

hierzu einen Beitrag. Anhand von Beispielen werden verschiedene Zugänge zum<br />

Wahrscheinlichkeitsbegriff und Gesetzmäßigkeiten zufälliger Ereignisse betrachtet.<br />

Literatur:<br />

Kütting, H.: Elementare Stochastik; Spektrum Akad. Verlag<br />

Kütting, H.: Didaktik der Stochastik, BI-Wissenschaftsverlag


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 06 0 004<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

487/807<br />

Karsten Hoffmann<br />

Einführung in die Analytische Geometrie<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

Mi 12—14 LG 2 218a<br />

V/Ü WP 1<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung vertieft und systematisiert grundlegende Sachverhalte der Analytischen<br />

Geometrie, so z.B.: Vektorbegriff, vektorielle Beschreibung elementargeometrischer Probleme,<br />

Skalar- und Vektorprodukt, Norm, Gleichungtypen von Geraden, Ebenen und Kreisen sowie<br />

Lagebeziehungen.<br />

Literatur:<br />

Th. Bröcker, Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Birkhäuser-Verlag<br />

M. Koecher, Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Springer-Verlag<br />

3 06 0 005<br />

Peter Collignon<br />

Einführung in die Analysis II<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

Mi 8—10 LG 2 218a<br />

V/Ü WP 2<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

In dieser Lehrveranstaltung werden weitere Themen der Differential- und Integralrechnung<br />

behandelt. Dabei wird auf einige Resultate der Vorlesung im WS 2006/07 zurückgegriffen.<br />

Grundsätzlich sind die Inhalte der Lehrveranstaltung aber auf der Basis der Schulmathematik<br />

zu verstehen. Eine zentrale Rolle wird der Grenzwertbegriff spielen; er ist der Schlüssel zum<br />

Verständnis bekannter Formeln der Differential- und Integralrechnung.<br />

Literatur:<br />

Forster, Otto: Analysis I; Vieweg-Verlag<br />

Heuser, Harro: Analysis I; Verlag Teubner<br />

Lang, Serge: A first Course in Calculus; Springer<br />

Scheid, Harald: Folgen und Funktionen; Spektrum<br />

3 06 0 006<br />

Peter Collignon<br />

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

Di 8—10 LG 2 218a<br />

V/Ü WP 4<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Auf der Grundlage der in der Orientierungsphase angebotenen Lehrveranstaltung zur<br />

Stochastik wird eine weiterführende Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben.<br />

Literatur:<br />

Kütting, Herbert: Elementare Stochastik. Spektrum Akad. Verlag.<br />

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung genannt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 06 0 007<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

488/807<br />

Peter Collignon<br />

Deskriptive Statistik<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

Do 8—10 LG 2 307<br />

S WP 4<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Anliegen der deskriptive Statistik ist die Erfassung, Aufbereitung und übersichtliche Darstllung<br />

von Daten. In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Konzepte erarbeitet und die<br />

wichtigsten statistischen Parameter besprochen. Anhand exemplarischen Datenmaterials sollen<br />

verschiedene Techniken eingeübt werden. Von Beginn an wird statistische Standardsoftware<br />

(SPSS) einbezogen.<br />

Literatur:<br />

Bühl, Achim: SPSS 14 - Einführung in die moderne Datenanalyse. München: Pearson Studium,<br />

2006.<br />

Burkschat, Marco: Beschreibende Statistik - Grundlegende Methoden. Berlin: Springer, 2004.<br />

Henze, Norbert: Stochastik für Einsteiger. Wiesbaden: Vieweg, 2004.<br />

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung genannt.<br />

3 06 0 008<br />

Karsten Hoffmann<br />

Geometrische Konstruktionen<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

Mo 10—12 LG 2 218a<br />

V/Ü WP 5<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Ausgehend von einer grundlegenden Behandlung geometrischer Konstruktionen mit Zirkel und<br />

Lineal wird eine Reihe von lösbaren und unlösbaren Konstruktionsaufgaben einschließlich der<br />

ihnen zugrunde liegenden Sachverhalte behandelt, sowie generell das Herangehen an die<br />

Lösung von Konstruktionsaufgaben diskutiert. Einen Schwerpunkt bildet auch die Benutzung<br />

von Kongruenz- und Ähnlichkeitstransformationen bei der Lösung von speziellen<br />

Konstruktionsproblemen.<br />

Literatur:<br />

"G.Polya,Vom Lösen Matematischer Aufgaben, Birkhäuser Verlag" "Mathematik für<br />

Lehrer, Band 7(Geometrie), Deutscher Verlag der Wissenschaften" "E.Hameister, Geometrische<br />

Konstruktionen und Beweise in der Ebene, B.G.Teubner Leipzig"<br />

3 06 0 009<br />

Hartmut Roloff<br />

Geometriesoftware<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

Mo 14—16 LG 2 306<br />

S WP 5<br />

Q TZB auf 12<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Einschreibung findet in der Zeit vom 2. bis 4. April 2007 von 10-14 Uhr im LG 2, Raum 215<br />

statt.<br />

In seminaristischer Form werden die Programmiersprache PostScript und die Programme<br />

Geonext und Povray vorgestellt und auf Probleme der Schulgeometrie angewandt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 06 0 010<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

489/807<br />

Regina Möller<br />

Didaktik der Regelschule<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

Di 16—18 LG 2 200<br />

S WP 6<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Es werden mathematische Lernprozesse bezüglich relevanter Themen der Sekundarastufe<br />

behandelt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Musikerziehung<br />

3 07 0 001<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

490/807<br />

Ursula Ismer<br />

Einführung in die Musikwissenschaft/Musikgeschichte<br />

BA-Musikerziehung<br />

Mo 12—14 LG 1 13<br />

V EME P<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

Students will gain an insight into the various topics of musicology. In this course changes as<br />

regards content as well stylistic features of classical music will be presented among others.<br />

Compositions by J. Haydn, W. A. Mozart and L. v. Beethoven as the most famous<br />

representatives of this period will be the centre of attention.<br />

Literatur:<br />

Dahlhaus,C.: L.v.Beethoven und seine Zeit. Laaber-Verlag. Laaber 1993.<br />

Dahlhaus,C. (Hg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft Bd. 5. Die Musik des 18.<br />

Jahrhunderts. Laaber-Verlag. Laaber 1985.<br />

Eggebrecht,H.: Musik im Abendland. München 1991<br />

Finscher,L.: J. Haydn und seine Zeit. Laaber-Verlag. Laaber 2000.<br />

Hennenberg,F.: W. A. Mozart. Rowohlt 2000<br />

Kerman,J.: L.v.Beethoven. Verl. Metzler. Stuttgart 1992<br />

Larsen,J.: J. Haydn. Verl. Metzler. Stuttgart 1994.<br />

Michels,U.: dtv-Atlas zur Musik, Bd. 1 u. 2. München 1992<br />

Pahlen,K.: Die großen Epochen der abendländischen Musik. München 1991.<br />

Ruf,W.: W. A. Mozart und seine Zeit. Laaber-Verlag. Laaber (in Vorbereitung)<br />

Stanley,S.: W. A. Mozart. Verlag Metzler. Stuttgart 1994<br />

3 07 0 002<br />

Ursula Ismer<br />

Musikgeschichte im 19. Jahrhundert<br />

BA-Musikerziehung<br />

Di 8—10 LG 1 13<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

On the basis of knowledge gained in past modules, this course will enable students to analyse<br />

compositions of the 19th century and to draw comparisons with pieces of classical music.<br />

Students will have profound knowledge of the historical development, intellectual trends, music<br />

life and stylistic principles of music of the 19th century.<br />

Expert knowledge regarding the historical situation of this epoch, the specific position of<br />

composers and the centres of musical development.<br />

Content-related and stylistic principles of music of the 19th century. Further musical trends will<br />

be deminstrated by representative sound examples<br />

Additional pieces of advice with regard to literature will be given in the course of the seminar.<br />

Literatur:<br />

Dahlhaus, C. (Hrsg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 6, Laaber Verlag 1996


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 07 0 003<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

491/807<br />

Cornelia Aurich<br />

Rhythmisch-tänzerische Erziehung<br />

BA-Musikerziehung<br />

n.Vbg. LG 1 MS<br />

S/Ü RhTE P<br />

Q<br />

D<br />

praktische Prüfung <br />

Inhalt:<br />

- Erarbeitung der choreographischen Grundelemente (Schritte, Fassung, Tanzform,<br />

Raumrichtungen und -wege)<br />

- Methodische Erarbeitung von Tänzen, Tanz- und Bewegungsspielen (Motivation, Erfassen<br />

musikalischer Sachverhalte, Finden von Bewegungsformen, Erarbeitung der einfachen und<br />

erweiterten Tanzform) - Thüringer Tänze und Bräuche<br />

- Praktische Beispiele: Rhone, Boogie-Time, Jiffy-Mixer, Siebensprung, Hutmarsch, Gestaltung<br />

des Themas "Hofpause" mit Hip-Hop-Elementen<br />

- Praktische Übung: Einstudieren eines Tanzes mit Schülern<br />

Literatur:<br />

Tanzen in der Grundschule (Fidula-Verlag)<br />

18 Tänze leicht gelernt (Tanzverband e. V.)<br />

Tanzspiele von A. Gass-Tutt (Köglerischer Verlag)<br />

3 07 0 004<br />

Heike Deichmüller<br />

Rhythmisch-tänzerische Erziehung<br />

BA-Musikerziehung<br />

n.Vbg. ° °<br />

S/Ü RhTE P<br />

Q


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

29.08.2007 10:22:11<br />

492/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

3 08 0 001<br />

Bärbel Kracke<br />

Entwicklungspsychologie der Kindheit<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 8—10 Audimax °<br />

V EPsychK P<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

In der Vorlesung werden nach einer Einführung in den Gegenstand, die Theorien und<br />

Methoden der Entwicklungspsychologie allgemein Veränderungen im körperlichen, kognitiven<br />

und sozio-emotionalen Bereich während der Kindheit behandelt.<br />

Literatur:<br />

Mietzel, G. (2002). Wege in die Entwicklungspsychologie – Kindheit und Jugend.<br />

Weinheim/München: Beltz/PVU.<br />

Shaffer, D.R. (2002). Developmental Psychology – Childhood and Adolescence (6th ed.).<br />

Pacific Grove: Brooks/Cole.<br />

3 08 0 002<br />

Hartmut Roloff<br />

Arithmetische und Algebraische Grundbegriffe<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 14—16 LG 2 HS 5<br />

V/Ü ArAlgG P<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

Zahlen und Ihre Eigenschaften bilden einen der Hauptkomplexe des Mathematikunterrichts in<br />

der Grundschule. In der Lehrveranstaltung werden einige grundlegende Ideen der<br />

elementaren Arithmetik, der Mengenlehre und der Algebra vorgestellt. Dies sollte die<br />

Studenten bestärken, eigene Unterrichtsstrategien ohne großen mathematischen Formalismus<br />

zu entwickeln.<br />

Literatur:<br />

Harald Scheid: Elemente der Arithmetik und Algebra, Mathematische Texte Bd. 1,<br />

Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.<br />

F. Padberg, M. Stein: Arithmetik, Mathematik Primarstufe,<br />

Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 003<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

493/807<br />

Jürgen Reyer<br />

Einführung in die Geschichte des Kindergartens und der Grundschule<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 16—18 LG 1 HS 3<br />

V <br />

Klausur <br />

WP 2<br />

O<br />

D<br />

Literatur:<br />

Reyer, Jürgen (2006): Einführung in die Geschichte des Kindergartens und der Grundschule.<br />

Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

3 08 0 004<br />

Helmut Niegemann<br />

Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 16—18 Audimax °<br />

V PsychGLL P<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die psychologischen Grundlagen des Lehrens und<br />

des Lernens:<br />

Lernen (Theoret. Ansätze)<br />

Lesenlernen<br />

Rechnen-/Mathematik lernen<br />

Begriffslernen<br />

Problemlösen<br />

Motivation<br />

Grundlagen der Instruktionspsychologie<br />

Literatur:<br />

MAYER, Richard E. (2003). Learning and Instruction. Upper Saddle River: Pearson Education<br />

NJ. ISBN 0-13-098396-9 (mehrfach in der Lehrbuchsammlung Uni-Bibliothek vorhanden)<br />

Rheinberg, F. (2005). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer<br />

Zusatz- und Vertiefungsliteratur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

3 08 0 005<br />

Ulrich Seidelmann<br />

Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der<br />

Erziehungswirklichkeit<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 8—10 LG 1 HS 4<br />

V WP 2<br />

O<br />

D<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Geschichte pädagogischen Denkens und<br />

pädagogischer Institutionen und soll die Teilnehmer befähigen, auf deren Grundlage<br />

erziehungswissenschaftliche Theoriediskurse und bildungspolitische Kontroversen zu<br />

interpretieren. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, an der Erziehungswirklichkeit<br />

der Vergangenheit Herkunft und Möglichkeiten der Pädagogik in der Gegenwart zu analysieren.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 006<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

Ulrich Seidelmann<br />

Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der<br />

Erziehungswirklichkeit<br />

494/807<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 10—12 LG 1 HS 4<br />

V WP 2<br />

O<br />

D<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Geschichte pädagogischen Denkens und<br />

pädagogischer Institutionen und soll die Teilnehmer befähigen, auf deren Grundlage<br />

erziehungswissenschaftliche Theoriediskurse und bildungspolitische Kontroversen zu<br />

interpretieren. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, an der Erziehungswirklichkeit<br />

der Vergangenheit Herkunft und Möglichkeiten der Pädagogik in der Gegenwart zu analysieren.<br />

3 08 0 007<br />

Burkhard Fuhs<br />

Empirische Kindheitsforschung<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 16—18 LG 2 HS 6<br />

PjS WP 10<br />

Q<br />

D<br />

umfass. veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das Seminar ist als Projektseminar angelegt. Im Sinne eines forschenden Lernens sollen<br />

eigenständig kleine Forschungsprojekte zu ausgewählten Aspekten heutiger Kindheit geplant,<br />

durchgeführt und ausgewertet werden.<br />

3 08 0 008<br />

Burkhard Fuhs<br />

Theorien und Methoden der Kindheitsforschung<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 16—18 LG 2 HS 5<br />

V WP 9<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung führt in grundlegende Fragestellungen der Theorie und Methode der<br />

Kindheitsforschung ein. Im Zentrum steht die Konstruktion von Kindheit als soziales Phänomen<br />

und die methodischen Anforderungen an eine empirische Forschung, die auf Kinder fokussiert<br />

ist.<br />

3 08 0 009<br />

Frank Röhrer<br />

Kindermedien im Grundschulalter<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 18—20 LG 2 133<br />

S WP 8<br />

Q<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

495/807<br />

3 08 0 010<br />

N.N.<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Kinderkultur und Medienhandeln<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 14—16 LG 2 133<br />

S WP 8<br />

Q<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

3 08 0 011<br />

Burkhard Fuhs<br />

Kindheit und Kindsein<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 18—20 LG 2 HS 6<br />

V <br />

Klausur <br />

WP 1<br />

O<br />

D<br />

Einführung in die grundlegenden Fragestellungen der Kindheitsforschung<br />

3 08 0 012<br />

Marina Bohne<br />

Biologische und ökologische Phänomene im Hinblick auf kindliche<br />

Welterkundung<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mi 14—16 LG 2 115<br />

S WP 6<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt ab dem 12.03.07 durch ein Formblatt, das Sie auf folgender<br />

Internetseite finden:<br />

www.uni-erfurt.de/sachunterricht/aktuelles<br />

Kinder sind interessiert, wissbegierig, neugierig, begeisterungsfähig, wenn es um die<br />

Erkundung ihrer Umwelt geht.<br />

Warum kriechen Regenwürmer bei Regen aus der Erde?<br />

Warum werden Bäume im Herbst bunt?<br />

Warum gehen Wasserläufer nicht unter? Etc.<br />

Die Betrachtung und Diskussion biologischer und ökologischer Phänomene, die Antworten auf<br />

solche Kinderfragen geben, werden Gegenstand dieses Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in den jeweiligen Seminaren bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 013<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

496/807<br />

Rainer Schlundt<br />

Archive und Museen: Möglichkeiten und Chancen der <strong>Nutzung</strong><br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 14—16 LG 2 114<br />

S WP 17<br />

Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt ab dem 12.3.2007 durch ein Formular, das Sie auf<br />

folgender Internetseite finden: www.uni-erfurt.de/sachunterricht/aktuelles<br />

Archive und Museen bieten die originale, aus denen historische oder kulturelle Interpretationen<br />

abgeleitet werden. Die Studierenden können anhand selbst gewählter Fundstücke eine eigene<br />

Interpretation<br />

vorstellen, im Sinne des entdeckenden Lernens.<br />

Literatur:<br />

Wird in der veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 08 0 014<br />

Rainer Schlundt<br />

Modernes Mittelalter: Kreuzzüge als historisches und aktuelles<br />

Phänomen<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 10—12 LG 2 115<br />

S WP 16<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt ab dem 12.3.2007 durch ein Formblatt, das Sie auf<br />

folgender Internetseite finden: www.uni-erfurt.de/ sachunterricht/aktuelles<br />

Am Beispiel der historischen Kreuzzüge werden Aspekte vergangener und aktueller Kriege,<br />

ihrer Vorbereitung, Propaganda und Wirkungen untersucht.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 08 0 015<br />

Rainer Schlundt<br />

"Steine reden": Steine als zeitloses Phänomen der Kulturen<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mi 8—10 LG 2 115<br />

S WP 16<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt ab dem 12.3.2007 durch ein Formblatt, das Sie auf<br />

folgender Internetseite finden: www.uni-erfurt.de/ sachunterricht/aktuelles<br />

"Steine sind nicht stumm, sie schweigen nur".Dieses Zitat könnte als roter Faden dienen zur<br />

Betrachtung der Steine in ihrer vielfältigen Form (z.B. Architektur, Literatur, Musik, Mythen<br />

etc.) und Funktion bei vielen Kulturen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 016<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

Marina Bohne<br />

Kriterien, Prozesse und Inhalte einer zukunftsfähigen Grundschule<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—16<br />

8—12<br />

12—18<br />

8—18<br />

13.04.2007<br />

04.05.2007<br />

04.05.2007<br />

05.05.2007<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Q TZB auf 30<br />

497/807<br />

133<br />

207<br />

213<br />

213<br />

S WP 16<br />

D<br />

Klausur – Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt ab dem 12.03.07 durch ein Formblatt, das Sie auf folgender<br />

Internetseite finden:<br />

www.uni-erfurt.de/sachunterricht/aktuelles<br />

Die Agenda 21 proklamiert eine nachhaltige Entwicklung, die die Verbesserung der<br />

ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen der Menschen mit der Sicherung der<br />

natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang bringen soll.<br />

Der Bildung kommt in diesem Kontext eine zentrale Bedeutung zu Davon. ausgehend sollen in<br />

der Lehrveranstaltung folgende Fragen im Mittelpunkt stehen:<br />

• Wie sieht eine nachhaltige, zukunftsfähige Grundschule aus?<br />

• Welche neuen Lehrinhalte sollten in der Grundschule etabliert werden?<br />

• Wie kann nachhaltige Bildung in der Grundschule realisiert werden?<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in den jeweiligen Seminaren bekannt gegeben.<br />

3 08 0 017<br />

Marina Bohne<br />

Experimentelle Erschließung der Umwelt<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mi 10—12 LG 2 214<br />

S WP 17<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Lehrveranstaltung findet im Labor 2/214 statt. Sie wird vorzugsweise für das 6. Semester<br />

angeboten. Die Anmeldung erfolgt ab dem 12.03.07 durch ein Formblatt, das Sie auf<br />

folgender Internetseite finden:<br />

www.uni-erfurt.de/sachunterricht/aktuelles<br />

Kinder zeigen bereits im Grundschulalter ein ausgeprägtes Interesse an<br />

naturwissenschaftlichen Fragen.<br />

Warum schwimmt Eis auf dem Wasser?<br />

Warum geht eine brennende Kerze aus, wenn ein Glas über sie gestülpt wird?<br />

Einfache Experimente zu diesen und anderen Naturphänomenen, die Antworten auf solche<br />

Kinderfragen geben, sind Gegenstand der Lehrveranstaltung.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in den jeweiligen Seminaren bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 018<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

498/807<br />

Marina Bohne<br />

Experimentelle Erschließung der Umwelt<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 14—16 LG 2 214<br />

S WP 17<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Lehrveranstaltung findet im Labor 2/214 statt. Sie wird vorzugsweise für das 6. Semester<br />

angeboten. Die Anmeldung erfolgt ab dem 12.03.07 durch ein Formblatt, das Sie auf<br />

folgender Internetseite finden:<br />

www.uni-erfurt.de/sachunterricht/aktuelles<br />

Kinder zeigen bereits im Grundschulalter ein ausgeprägtes Interesse an<br />

naturwissenschaftlichen Fragen.<br />

Warum schwimmt Eis auf dem Wasser?<br />

Warum geht eine brennende Kerze aus, wenn ein Glas über sie gestülpt wird?<br />

Einfache Experimente zu diesen und anderen Naturphänomenen, die Antworten auf solche<br />

Kinderfragen geben, sind Gegenstand der Lehrveranstaltung.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in den jeweiligen Seminaren bekannt gegeben.<br />

3 08 0 019<br />

Marina Bohne<br />

Experimentelle Erschließung der Umwelt<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 10—12 LG 2 214<br />

S WP 17<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Lehrveranstaltung findet im Labor 2/214 statt. Sie wird vorzugsweise für das 6. Semester<br />

angeboten. Die Anmeldung erfolgt ab dem 12.03.07 durch ein Formblatt, das Sie auf<br />

folgender Internetseite finden:<br />

www.uni-erfurt.de/sachunterricht/aktuelles<br />

Kinder zeigen bereits im Grundschulalter ein ausgeprägtes Interesse an<br />

naturwissenschaftlichen Fragen.<br />

Warum schwimmt Eis auf dem Wasser?<br />

Warum geht eine brennende Kerze aus, wenn ein Glas über sie gestülpt wird?<br />

Einfache Experimente zu diesen und anderen Naturphänomenen, die Antworten auf solche<br />

Kinderfragen geben, sind Gegenstand der Lehrveranstaltung.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in den jeweiligen Seminaren bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 020<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

499/807<br />

Helmut Gärtner<br />

Ganzheitliche Dimensionen in der Heimat- und Sachkunde, dargestellt<br />

am fächerübergreifenden Komplex Umwelt, Nachhaltigkeit und Agenda<br />

21<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 8—10 LG 2 207<br />

S WP 16<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt ab dem 12.03.2007 durch ein Formblatt, das Sie auf folgender<br />

Internetseite finden: www.uni-erfurt.de/sachunterricht/aktuelles<br />

Phänomene der Umwelt eignenen sich in idealtypischer Weise für die integrative Gestaltung des<br />

Lernbereiches Heimat- und Sachkunde.<br />

Besondere Bedeutung erfahren dabei der Gedanke der Vorsorge und der Nachhaltigkeit sowie<br />

die lokale Umsetzung und Ausgestaltung in der Agenda 21<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 08 0 021<br />

Helmut Gärtner<br />

Grundlegende Inhalte und Phänomene aus Kultur und Umwelt im<br />

Spiegel ganzheitlicher Wahrnehmung von Kindern<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mi 8—10 LG 2 207<br />

S WP 6<br />

O TZB auf 40<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt ab dem 12.03.2007 durch ein Formblatt, das Sie auf folgender<br />

Internetseite finden: www.uni-erfurt.de/sachunterricht/aktuelles<br />

Kinder artikulieren und orientieren sich in Form gegenständlicher Erscheinungen und<br />

ganzheitlicher Zusammenhänge.<br />

Im Hinblick auf diese Sichtweise ist es notwendig, Inhalte und Gegenstände der<br />

Welterschließung nicht nach fachsystematischen Kriterien sondern nach integrativen und<br />

mehrperspektivischen Aspekten zu strukturieren.<br />

Dies erfolgt über exemplarische kultur- und umweltbezogene Phänomene.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 022<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

Wolfgang Bricks<br />

Vertiefung und Synthese fachwissenschaftlicher Dimensionen der<br />

Welterschließung: Geographische Phänomene kindlicher<br />

Welterkundung (physisch-geographisch, raumbezogen,mit<br />

Exkursionen)<br />

500/807<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 10—12 LG 1 202<br />

V/Ü WP 16<br />

Q TZB auf 27<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt ab 12.03.2007 durch ein Formblatt, das Sie auf folgender Internetseite<br />

finden: www.uni-erfurt.de/sachunterricht/aktuelles<br />

In der Lehrveranstaltung werden geographische Sachverhalte und Zusammenhänge des<br />

Naturraumes im Bundesland Thüringen raumbezogen vermittelt. Sie sind Grundlagen der<br />

Arbeit im HSK der Klassenstufen 3 und 4.<br />

Die theoretisch gewonnenen Erkenntnisse werden auf Exkursionen zu ausgewählten<br />

Standorten Thüringens veranschaulicht und vertieft.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 08 0 023<br />

Karsten Hoffmann<br />

Teilbarkeit und Zahlenkongruenzen<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Fr 10—12 LG 2 218a<br />

V/Ü WP 14<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

In der Lehrveranstaltung erfolgt eine vertiefende Behandlung zahlentheoretischer Begriffe und<br />

Zusammenhänge, die im Schulstoff eine wesentliche Rolle spielen :<br />

Eigenschaften der Teilerrelation, Division mit Rest, wichtige Aussagen über Primzahlen und die<br />

Primfaktorzerlegung natürlicher Zahlen, Rechnen mit Kongruenzen und Restklassen,<br />

Teilbarkeitsregeln, Prüfziffern und diophantische Gleichungen.<br />

Literatur:<br />

"F. Padberg , Elementare Zahlentheorie, Wiss.- Verl. Mannheim,Wien,Zürich<br />

1991"<br />

"H. Freund , Elemente der Zahlentheorie , Teubner Stuttgart 1979"


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 024<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

501/807<br />

Karsten Hoffmann<br />

Geometrie ebener Figuren<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 10—12 LG 1 HS 4<br />

V/Ü WP 14<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit ausgewählten Themen der Geometrie<br />

des Kreises, Dreiecks, Vierecks und weiterer Polygone.Bei der Behandlung der Figuren finden<br />

auch konstruktive Fragestellungen sowie numerische und historische Aspekte Berücksichtigung.<br />

Literatur:<br />

"H. Schupp , Figuren und Abbildungen" "M. Stein , Geometrie" "H. Scheid ,Elemente der<br />

Geometrie "<br />

3 08 0 025<br />

Peter Collignon<br />

Entwicklung des stochastischen Denkens / Kombinatorik<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 12—14 LG 2 133<br />

V/Ü WP 14<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

In der Didaktik der Mathematik werden immer wieder Diskussionen über Umfang und der<br />

Gestaltung stochastischer Inhalte in den Grundschulen geführt. Die Lehrveranstaltung leistet<br />

hierzu einen Beitrag. Anhand von Beispielen werden verschiedene Zugänge zum<br />

Wahrscheinlichkeitsbegriff und Gesetzmäßigkeiten zufälliger Ereignisse betrachtet.<br />

Literatur:<br />

Kütting, H.: Elementare Stochastik; Spektrum Akad. Verlag.<br />

Kütting, H.: Didaktik der Stochastik, BI-Wissenschaftsverlag.<br />

3 08 0 026<br />

Peter Collignon<br />

Einführung in die Kryptologie<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 10—12 LG 2 218a<br />

V/Ü WP 14<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Kryptolgie ist die Wissenschaft vom Verbergen und Verschlüsseln von Nachrichten. Wir werden<br />

in dieser Lehrveranstaltung mithilfe mathematischer Methoden, u.a. aus der elementaren<br />

Zahlentheorie, einige typische Fragestellungen und Verfahren behandeln.<br />

Literatur:<br />

Beutelspacher, Albrecht: Kryptologie; Verlag Vieweg<br />

Kahn, David: The Codebreakers; Scribner Book Company, 1996<br />

Padberg, Friedhelm: Elementare Zahlentheorie; Spektrum


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 027<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

502/807<br />

Peter Collignon<br />

Näherungsverfahren<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 10—12 LG 2 123<br />

V/Ü WP 14<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Methoden,<br />

Näherungslösungen für Gleichungen zu finden. Oft ist es nicht möglich oder zu mühsam, eine<br />

Gleichung direkt aufzulösen. Es werden sowohl einige der wichtigsten numerischen Verfahren<br />

behandelt als auch Beispiele vorgestellt, die von mathematikgeschichtlichem Interesse sind.<br />

Literatur:<br />

Hairer, E.: Wanner, G.: Analysis by ist History; Springer-Verlag.<br />

Heuser, Harro: Analysis I; Verlag Teubner.<br />

Olds, C. D.: Continued Fractions; Washington, 1963.<br />

Opfer, Gerhard: Numerische Mathematik für Anfängner; Verlag Vieweg.<br />

3 08 0 028<br />

Heike Hahn<br />

Fachdidaktische Vertiefung ausgewählter Inhalte der Arithmetik und<br />

Geometrie I<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 10:15—11:45 LG 2 123<br />

S WP 15<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Der Besuch der Vorlesung "Didaktik der Arithmetik" wird in Vorbereitung bzw. Ergänzung<br />

dieser Veranstaltung empfohlen.<br />

Informationen zur Einschreibung stehen ab dem 19.03.2007 unter www.unierfurt.de/mathematik<br />

bereit.<br />

Literatur:<br />

Franke, M.: Didaktik der Geometrie. Spektrum, Akademischer Verlag<br />

Reader zum Themenbereich Geometrie<br />

Reader zum Themenbereich Größen


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 029<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

Heike Hahn<br />

Fachdidaktische Vertiefung ausgewählter Inhalte der Arithmetik und<br />

Geometrie II<br />

503/807<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 8:15—9:45 LG 2 213<br />

S WP 15<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Der Besuch der Vorlesung "Didaktik der Arithmetik" wird in Vorbereitung bzw. Ergänzung<br />

dieser Veranstaltung empfohlen.<br />

Informationen zur Einschreibung stehen ab dem 19.03.2007 unter www.unierfurt.de/mathematik<br />

bereit.<br />

Literatur:<br />

Franke, M.: Didaktik der Geometrie. Spektrum, Akademischer Verlag<br />

Reader zum Themenbereich Geometrie<br />

Reader zum Themenbereich Größen<br />

3 08 0 030<br />

Heike Hahn<br />

Fachdidaktische Vertiefung ausgewählter Inhalte der Arithmetik und<br />

Geometrie III<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 10:15—11:45 LG 2 213<br />

S WP 15<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Der Besuch der Vorlesung "Didaktik der Arithmetik" wird in Vorbereitung bzw. Ergänzung<br />

dieser Veranstaltung empfohlen.<br />

Informationen zur Einschreibung stehen ab dem 19.03.2007 unter www.unierfurt.de/mathematik<br />

bereit.<br />

Literatur:<br />

Franke, M.: Didaktik der Geometrie. Spektrum, Akademischer Verlag<br />

Reader zum Themenbereich Geometrie<br />

Reader zum Themenbereich Größen<br />

3 08 0 031<br />

Regina Möller<br />

Didaktik mathematischer Lernprozesse<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 14—16 Audimax °<br />

V <br />

Klausur <br />

WP 5<br />

O<br />

D<br />

Literatur:<br />

Reader zum Thema Mathematische Lernprozesse


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 032<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

504/807<br />

Regina Möller<br />

Didaktik der Arithmetik<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mi 10:15—11:45 LG 2 HS 6<br />

V WP 15<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung kann erst besucht werden, wenn die fachwissenschaftlichen Grundlagen<br />

abgeschlossen sind.<br />

Studierende des 6. Semesters werden bevorzugt berücksichtigt.<br />

Informationen zur Einschreibung stehen ab dem 19.03.2007 unter www.unierfurt.de/mathematik<br />

bereit.<br />

Literatur:<br />

Padberg, F. (2005): Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. 3.,<br />

erw., völlig überarb. Aufl. - Heidelberg [u.a]: Elsevier, Spektrum Akad. Verl.<br />

Reader zum Thema "Arithmetik"<br />

3 08 0 033<br />

Frank Nickel<br />

Veränderte Schuleingangsphase und Deutschunterricht<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 12—14 LG 2 106<br />

PjS WP 13<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit umfass. schriftl. Ausarbeitung <br />

Formulare zur Anmeldung werden ab 11.03.2007 unter www.uni-erfurt.de/schriftspracherwerb<br />

ins Netz gestellt.<br />

Die Veränderungen in der Schuleingangsphase der Grundschulen haben Konsequenzen für die<br />

Unterrichtsgestaltung im Deutschunterricht. Möglichkeiten von offene Lernformen, Diagnostik<br />

sowie Förderung und Forderung der Schüler werden projektartig erarbeitet und praxisnah<br />

dargestellt.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 034<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

505/807<br />

Sylvia Bräsel<br />

Grundfragen der literarische Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do<br />

16—18<br />

LG 2 HS 5<br />

Do<br />

16—18<br />

LG 1 135<br />

V/Ü WP 4<br />

O TZB auf 35<br />

D<br />

Klausur – Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – mündliche Prüfung<br />

<br />

Vom 09.04.-26.05.2007 am Donnerstag von 16-18 Uhr LG 2, HS 5 sowie vom 28.05.-<br />

14.07.2007 am Donnerstag von 16-18 Uhr im LG 1, 135.<br />

Nur für Studierende OHNE Nebenfach Germanistik!<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL017.<br />

Der Vorlesungsteil stellt die literaturwissenschaftlichen Grundlagen für den Umgang mit<br />

poetischen Texten dar.<br />

Auf der Grundlage von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in der sich<br />

anschließenden Übung ein systematisches Verständnis für den wissenschaftlichen Umgang mit<br />

literarischen Texten entwickelt und dessen Anwendung praktiziert werden.<br />

3 08 0 035<br />

Sylvia Bräsel<br />

Grundfragen der literarische Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do<br />

16—18<br />

LG 2 HS 5<br />

Mi<br />

16—18<br />

LG 2 123<br />

V/Ü WP 4<br />

O TZB auf 35<br />

D<br />

Klausur – Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – mündliche Prüfung<br />

<br />

Vom 09.04.-26.05.2007 am Donnerstag von 16-18 Uhr LG 2, HS 5 sowie vom 28.05.-<br />

14.07.2007 am Mittwoch von 16-18 Uhr im LG 2, 123.<br />

Nur für Studierende OHNE Nebenfach Germanistik!<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL020.<br />

Der Vorlesungsteil stellt die literaturwissenschaftlichen Grundlagen für den Umgang mit<br />

poetischen Texten dar.<br />

Auf der Grundlage von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in der sich<br />

anschließenden Übung ein systematisches Verständnis für den wissenschaftlichen Umgang mit<br />

literarischen Texten entwickelt und dessen Anwendung praktiziert werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 036<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

506/807<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do<br />

16—18<br />

LG 2 HS 5<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1 214<br />

V/Ü WP 4<br />

O TZB auf 35<br />

D<br />

Klausur – Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – mündliche Prüfung<br />

<br />

Vom 09.04.-26.05.2007 am Donnerstag von 16-18 Uhr LG 2, HS 5 sowie vom 28.05.-<br />

14.07.2007 am Montag von 10-12 Uhr im LG 1, 214.<br />

Nur für Studierende OHNE Nebenfach Germanistik!<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL019.<br />

Der Vorlesungsteil stellt die literaturwissenschaftlichen Grundlagen für den Umgang mit<br />

poetischen Texten dar.<br />

Auf der Grundlage von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in der sich<br />

anschließenden Übung ein systematisches Verständnis für den wissenschaftlichen Umgang mit<br />

literarischen Texten entwickelt und dessen Anwendung praktiziert werden.<br />

3 08 0 037<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do<br />

16—18<br />

LG 2 HS 5<br />

Do<br />

16—18<br />

LG 2 115<br />

V/Ü WP 4<br />

O TZB auf 35<br />

D<br />

Klausur – Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – mündliche Prüfung<br />

<br />

Vom 09.04.-26.05.2007 am Donnerstag von 16-18 Uhr LG 2, HS 5 sowie vom 28.05.-<br />

14.07.2007 am Donnerstag von 16-18 Uhr im LG 2, 115.<br />

Nur für Studierende OHNE Nebenfach Germanistik!<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL018.<br />

Der Vorlesungsteil stellt die literaturwissenschaftlichen Grundlagen für den Umgang mit<br />

poetischen Texten dar.<br />

Auf der Grundlage von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in der sich<br />

anschließenden Übung ein systematisches Verständnis für den wissenschaftlichen Umgang mit<br />

literarischen Texten entwickelt und dessen Anwendung praktiziert werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 038<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

507/807<br />

Diethard Heinze<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 12—14 LG 1 222<br />

V/Ü WP 4<br />

O TZB auf 35<br />

D<br />

Klausur – Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – mündliche Prüfung<br />

<br />

Nur für Studierende MIT Nebenfach Germanistik!<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL008.<br />

Der Vorlesungsteil stellt die literaturwissenschaftlichen Grundlagen für den Umgang mit<br />

poetischen Texten dar.<br />

Auf der Grundlage von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in der sich<br />

anschließenden Übung ein systematisches Verständnis für den wissenschaftlichen Umgang mit<br />

literarischen Texten entwickelt und dessen Anwendung praktiziert werden.<br />

3 08 0 039<br />

Diethard Heinze<br />

Grundfragen der literarischen Kommunikation<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do<br />

16—18<br />

LG 2 HS 5<br />

Do<br />

16—18<br />

LG 1 218<br />

V/Ü WP 4<br />

O TZB auf 35<br />

D<br />

Klausur – Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – mündliche Prüfung<br />

<br />

Vom 09.04.-26.05.2007 am Donnerstag von 16-18 Uhr LG 2, HS 5 sowie vom 28.05.-<br />

14.07.2007 am Donnerstag von 16-18 Uhr im LG 1, 218.<br />

Nur für Studierende OHNE Nebenfach Germanistik!<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL009.<br />

Der Vorlesungsteil stellt die literaturwissenschaftlichen Grundlagen für den Umgang mit<br />

poetischen Texten dar.<br />

Auf der Grundlage von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in der sich<br />

anschließenden Übung ein systematisches Verständnis für den wissenschaftlichen Umgang mit<br />

literarischen Texten entwickelt und dessen Anwendung praktiziert werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 040<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

Renate Fienhold<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung:Sprach- oder Literaturwissenschaft:<br />

Namenkunde<br />

508/807<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 12—14 LG 2 213<br />

S WP 12<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS002.<br />

Online enrollment is required for this class.<br />

URL: www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Electronic booking number for this course (EBN): S07KS002<br />

Enrollment period: 03-30-2007 (15:00) until 04-06-2007 (12:00).<br />

Gegenstand dieses Seminars sind Eigennamen der deutschen Sprache, die in Hinblick auf<br />

Klassifikation, Entstehung, Geschichte, Besonderheiten sowie Verwendung im Text betrachtet<br />

werden.<br />

Literatur:<br />

Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor-und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. -<br />

München: dtv 2005 (auch frühere Ausgaben).<br />

3 08 0 041<br />

Monika Plath - Susanne Heinke<br />

Kindliche Medienwelten: Vorlesen - Erzählen - Spielen<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mi 8—10 LG 2 123<br />

S WP 7<br />

Q<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Im Seminar werden anhand ausgewählter Märchen praktische Methoden, die das Erzählen und<br />

Spielen anregen, vorgestellt und erprobt. Im Anschluss folgt eine eigene Umsetzung der<br />

verschiedenen Methoden in schulpraktischen Übungen.<br />

Informationen für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung stehen ab dem 26.03.2007 unter<br />

www.uni-erfurt.de/kinderliteratur bereit.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 042<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

Karin Richter - Leonore Jahn<br />

Kindliche Medienwelten: Mythen im medialen Kontext: Stoffe der<br />

griechischen Mythologie in Klasse 3/4<br />

509/807<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 10—12 LG 2 200<br />

S WP 7<br />

Q<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Informationen für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung stehen ab dem 26.03.2007 unter<br />

www.uni-erfurt.de/kinderliteratur bereit.<br />

Mythen dienen der Erklärung der Welt und des menschlichen Seins. Ihr Sinnpotential lässt sich<br />

durch die vielfältigen medialen Angebote bereits für Grundschüler erschließen. In diesem<br />

Seminar werden sich die Studenten in einem theoretischen Teil mit dem Mythos vom<br />

Trojanischen Krieg auseinander setzen sowie didaktische Konzepte entwickeln, deren<br />

praktische Umsetzung mit Kindern erprobt wird.<br />

3 08 0 043<br />

Susanne Heinke - Leonore Jahn<br />

Kinderfilm<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 8—10 LG 2 200<br />

S WP 7<br />

Q<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Informationen für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung stehen ab dem 26.03.2007 unter<br />

www.uni-erfurt.de/kinderliteratur bereit.<br />

Im Seminar wird an ausgewählten kinderliterarischen Texten der mediale Wandlungsprozess<br />

vom literarischen Original zum Film untersucht und didaktisch-methodische Modelle für den<br />

Unterricht entwickelt.<br />

3 08 0 044<br />

Patricia Methling<br />

Kindheit unter spezifischen Fragestellungen: Ausgewählte<br />

Bildungspläne für den Elementarbereich im Vergleich<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 16—18 LG 2 14<br />

S WP 8<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit umfass. schriftl. Ausarbeitung <br />

Formulare zur Anmeldung finden Sie ab 11.03.07 unter www. uni-erfurt.de/schriftspracherwerb.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick zu aktuell diskutierten Bildungspläne für Kinder bis 10<br />

Jahre.Schwerpunkte bilden die Auseinandersetzung mit ausgewählten Bidlungprogrammen. Die<br />

Studierenden werden sich in Kleingruppen einzelnen Bildungsbereichen zuwenden und die<br />

Inhalte vergleichend gegenüberstellen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 045<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

510/807<br />

Gerd Mannhaupt<br />

Erfassen von Lese- und Schreibentwicklung<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 16—18 LG 2 115<br />

PjS WP 13<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

umfass. veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Informationen zur Einschreibung in die Lehrveranstaltung stehen ab dem 1.3.2007 unter<br />

www.uni-erfurt.de/schriftspracherwerb bereit.<br />

Das Seminar trägt projektartigen Charakter und setzt eine hohe Eigenständigkeit unter den<br />

Studierenden voraus. Schwerpunkte bilden: die Auseinandersetzung mit fachdidaktischer<br />

Literatur, Erfassung von Lern- und Entwicklungsständen im Lesen und Rechtschreiben.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 08 0 046<br />

Karin Richter<br />

Fachdidaktische Vertiefung: Kinderliteraturklassiker<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 10—12 LG 1 215<br />

PjS WP 13<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit umfass. schriftl. Ausarbeitung <br />

Informationen zur Einschreibung in die Lehrveranstaltung stehen ab März 07 unter www.unierfurt.de/schriftspracherwerb<br />

bereit.<br />

Im ersten Teil des Projektseminars erfolgt eine theoretische Grundlegung zum Phänomen der<br />

Kinderliteraturklassiker im kinderliterarischen und medialen Kontext (z.B.<br />

Literaturverfilmungen. Bekannte Klassiker der deutschen und internationalen Kinderliteratur<br />

werden analysiert und für eine didaktische Umsetzung in Literaturprojekten vorbereitet. Im<br />

zweiten Teil steht die eigenständige Erarbeitung von Literaturprojekten durch studentische<br />

Teams im Mittelpunkt. Einzelne Projekte können im Rahmen der <strong>Erfurt</strong>er Kinderbuchtage<br />

erprobt werden.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 047<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

Monika Plath<br />

Fachdidaktische Vertiefung: Kinderliteratur - Bilderbuchgeschichten -<br />

Illustration<br />

511/807<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 10—12 LG 2 14<br />

PjS WP 13<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit umfass. schriftl. Ausarbeitung <br />

Informationen zur Einschreibung in die Lehrveranstaltung stehen ab März 07 unter www.unierfurt.de/schriftspracherwerb<br />

bereit.<br />

Der erste Teil des Projektseminars zielt auf eine theoretische Grundlegung zum Thema<br />

Bilderbuchgeschichte und Illustration und deren didaktischer Umsetzung im Rahmen von<br />

Literaturprojekten. Auf dieser Grundlage werden im zweiten Teil Literaturprojekte von den<br />

Studenten eigenständig erarbeitet und im dritten Teil vor der gesamten Gruppe präsentiert.Die<br />

Möglichkeit einer Erprobung der Projekte bieten die <strong>Erfurt</strong>er Kinderbuchtage.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

3 08 0 048<br />

Patricia Methling<br />

Fachdidaktische Vertiefung:Schriftsprache, Literatur und Neue Medienprojektartige<br />

Schreibprozesse im Grundschulunterricht<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 12—14 LG 2 123<br />

Ü WP 13<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit umfass. schriftl. Ausarbeitung <br />

Formulare zur Anmeldung sind ab 11.03.07 unter www.uni-erfurt.de/schriftspracherwerb zu<br />

finden.<br />

Das Seminar trägt projektartigen Charakter und setzt eine hohe Eigenständigkeit unter den<br />

Studierenden voraus.Schwerpunkte bilden: die Auseinandersetzung mit fachdidaktischer<br />

Literatur, Unterrichtsplanung, Präsentation und Reflexion.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 049<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

512/807<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Novellen des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mi 12—14 LG 1 214<br />

S WP 12<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL013.<br />

Das Seminar verfolgt hauptsächlich folgende Zielstellungen: Lektüre einer Reihe bedeutender<br />

Novellen, und zwar in Verbindung mit dem seit dem 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart<br />

geführten Diskurs über die Theorie und Geschichte der Novelle, dessen markanteste Positionen<br />

angeeignet und diskutiert werden sollen. Außerdem geht es um die Analyse der Texte nach<br />

erzähltheoretischen Gesichtspunkten.<br />

3 08 0 050<br />

Sylvia Bräsel<br />

Das Phänomen Angst in Literatur, Film und bildender Kunst<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mi 10—12 LG 1 202<br />

S WP 12<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL021.<br />

In Literatur und Kunst verschiedener Kulturen finden sich vielfältige Belege für die<br />

Auseinandersetzung mit dem Phänomen Angst als existenzielle Grunderfahrung des Menschen.<br />

Ist Angst überhaupt mit Worten fassbar? Was bedeutet Angst heute? Gibt es „Mut“ bzw. „Lust“<br />

an der Angst?<br />

Das Seminar möchte an ausgewählten Beispielen (Lyrik, Prosa, Film, bildende Kunst) diesen<br />

komplexen Fragestellungen interdisziplinär nachgehen und sie als vielschichtige Problematik<br />

zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft diskutieren.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 051<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

513/807<br />

Birgit Chiasera<br />

Ausgewählte Probleme der deutschen Grammatik<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Fr 8—10 LG 1 218<br />

S WP 12<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS048.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich gemeinsam an deutsche und ausländische Studierende, die<br />

sich mit Problemen der deutschen Grammatik auseinandersetzen möchten.<br />

Das Kursprogramm und die zu verwendende Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung<br />

besprochen.<br />

Literatur:<br />

u.a.<br />

Rug, Thomas; Thomaschewski, Andreas: Grammatik mit Sinn und Verstand. Klett, 2004<br />

Hall Karin; Scheiner, Barbara: Grammatik für Fortgeschrittene. Hueber, 2002<br />

3 08 0 052<br />

Birgit Chiasera<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung / Sprachwissenschaft: Orthografie -<br />

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 10—12 LG 1 128<br />

S <br />

Klausur <br />

WP 12<br />

Q TZB auf 15<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS047.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich gemeinsam an deutsche und ausländische Studierende, die<br />

sich mit den Problemen der neuen deutschen Rechtschreibung auseinandersetzen möchten.<br />

Literatur:<br />

u.a.<br />

Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das Standardwerk zu allen Fragen der Rechtschreibung.<br />

Duden Verlag: Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich. 24. Auflage, 2006.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 053<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

514/807<br />

Horst Ehrhardt<br />

Sprachwissenschaftliche Zugänge zu Texten für junge Leser<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 10—12 LG 1 222<br />

S WP 12<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS035.<br />

Zunächst wollen wir diskutieren, welche Textsorten für junge Leserinnen und Leser (im<br />

Grundschulalter) im Unterricht und im außerunterrichtlichen Bereich relevant sind.<br />

Anschließend sollen der Untersuchungsgegenstand „Text“ beschrieben und Aspekte seiner<br />

Analyse erörtert werden.<br />

Ein ganzheitliches Modell der Textanalyse bildet dann die Basis, sprachliche und sprachlichkommunikative<br />

Seiten von kurzen Texten (z.B. Sachtext, Kurzgeschichte, Märchen, Gedicht)<br />

bzw. Textteilen zu beschreiben.<br />

Literatur:<br />

Eine Literaturliste wird in den Seminaren erstellt.<br />

3 08 0 054<br />

Michael Ludscheidt<br />

Deutsche Lyrik im 17. Jahrhundert<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 14—16 LG 1 214<br />

S WP 12<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL022.<br />

Im 17. Jahrhundert etablierte sich neben der lateinischen Gelehrtenpoesie eine<br />

deutschsprachige Kunstdichtung, deren Entstehung vor allem auf die Versreform des Martin<br />

Opitz ("Buch von der Deutschen Poeterey", 1624) zurückzuführen ist. Das Seminar will den<br />

literatur- und sozialgeschichtlichen Voraussetzungen sowie den poetologischen Grundlagen<br />

dieser Entwicklung nachgehen, die Zentren ihrer Ausbreitung (Schlesien, Königsberg,<br />

Nürnberg, Norddeutschland) in den Blick nehmen und anhand ausgewählter Texte einzelner<br />

Autoren (u.a. Opitz, Fleming, Gryphius, Gerhardt, Rist, Dach) die formale und inhaltliche<br />

Vielfalt der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts erschließen.<br />

Literatur:<br />

DIRK NIEFANGER: Barock. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart/Weimar 2000.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 055<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

515/807<br />

Angelika Feine<br />

Sprachsystem und Sprachgebrauch<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 8—10 LG 2 HS 6<br />

V SprSSprG P<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung belegen Studierende, die als NSTR nicht Germanistik, Anglistik,<br />

Romanistik oder Slawistik gewählt haben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS025<br />

Die LV systematisiert und erweitert das lexikalische, grammatische und textuelle Grundwissen<br />

als fachwissenschaftliche Basis für den Deutschunterricht in der Grundschule. Dabei wird<br />

sowohl die Ausdrucksseite (Lautung, Schreibung, Struktur) sprachlicher Zeichen als auch die<br />

Inhaltsseite (Bedeutung, Mehrdeutigkeit) untersucht. Auf der Satz- und Textebene werden die<br />

Veränderbarkeit von Textwörtern (Kategorien der Wortarten), ihre Funktion als Glieder eines<br />

Satzes und der Gebrauch in verschiedenen Textsorten betrachtet. Ausgehend von<br />

Sprachverwendungssituationen werden sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren und<br />

Wörterbücher vorgestellt.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in den einzelnen LV angegeben.<br />

3 08 0 056<br />

Wolf Peter Klein<br />

Orthographie<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 8—10 LG 1 HS 3<br />

V SprSSprG P<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung belegen Studierende, die in der NSTR Germanistik, Anglistik,<br />

Romanistik oder Slawistik gewählt haben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS030.<br />

Die Veranstaltung wird in die Frage einführen, wie der Aufbau der deutschen Rechtschreibung<br />

systematisch rekonstruiert werden kann. Dabei sollen einerseits die neueren<br />

schriftlinguistischen Forschungsperspektiven berücksichtigt werden, andererseits aber auch die<br />

konkreten Probleme nicht unter den Tisch gekehrt werden, die sich im schulischen Unterricht<br />

immer wieder auf diesem Feld zeigen. Die korrekte Beherrschung der deutschen Orthographie<br />

wird im wesentlichen vorausgesetzt; besondere normative Probleme und Zweifelsfälle werden<br />

allerdings gegebenenfalls ausführlich thematisiert und analysiert.<br />

Literatur:<br />

Nanna Fuhrhop: Orthografie. Heidelberg: <strong>Universität</strong>sverlag Winter 2005.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 057<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

Detlef Zöllner<br />

Erziehungs- und Schulkonzepte der Reformpädagogik im 20. Jhdt. -<br />

Eine kritische Reflexion<br />

516/807<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 10—12 LG 2 HS 6<br />

V <br />

Klausur <br />

WP 11<br />

Q<br />

D<br />

3 08 0 058<br />

Wolfgang Bricks<br />

Phenomena and didactics of childlike world investigation: geographicalcartographic,<br />

space-oriented<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 12—14 LG 1 202<br />

V/Ü <br />

Klausur <br />

WP 6<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt ab 12.03.2007 durch ein Formblatt, das Sie auf folgender Internetseite<br />

finden: www.uni-erfurt.de/sachunterricht/aktuelles<br />

In der Lehrveranstaltung werden geographische-kartographische Sachverhalte und<br />

Zusammenhänge raumbezogen vermittelt. Sie sind Grundlagen der Arbeit im HSK der<br />

Klassenstufen 3 und 4.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

3 08 0 059<br />

Claudia Nürnberg<br />

Kindheit unter spezifischen pädagogischen und fachlichen<br />

Fragestellungen: Pädagogische Handlungskonzepte in<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 10—12 LG 1 219<br />

S WP 8<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Informationen zur Einschreibung in die Lehrveranstaltung stehen ab 26. März 07 unter<br />

www.uni-erfurt.de/kinderliteratur bereit.<br />

Ausgehend vom sich verändernden Bild des Kindes und der gesellschaftlichen Diskussion über<br />

frühkindliche Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen werden im Seminar<br />

Grundlagen der Elementarpädagogik und verschiedene Konzepte der Kindertageseinrichtungen<br />

vorgestellt und diskutiert. Durch Exkursionen werden praxisnahe Einblicke in den Bereich der<br />

pädagogischen Arbeit von Kindertageseinrichtungen gewährt.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 08 0 060<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

517/807<br />

Saskia Opalinski - Thomas Gundermann<br />

Kindheit und Lernen aus sonderpädagogischer Sicht<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 8—10 LG 1 247b<br />

S WP 11<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Anmeldung im ersten Seminar.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

3 08 0 061<br />

Burkhard Fuhs<br />

Empirische Kindheitsforschung<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Do 18—20 LG 2 HS 6<br />

PjS WP 10<br />

Q<br />

D<br />

umfass. veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das Seminar ist als Projektseminar angelegt. Im Sinne eines forschenden Lernens sollen<br />

eigenständig kleine Forschungsprojekte zu ausgewählten Aspekten heutiger Kindheit geplant,<br />

durchgeführt und ausgewertet werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

518/807<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

4 01 0 001<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Q5A: Philosophische Anthropologie<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Fr 10—12 Kiliani HS<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

"Humanismus" ist eines der großen Schlagworte der Neuzeit. "Was ist der Mensch?" Für Kant<br />

ist das die zentrale philosophische Frage nach dem Subjekt, das denkend, handelnd und<br />

hoffend sich selbst, seine Welt und seinen Sinnhorizont erschließen muß. Aber trotz aller<br />

jahrtausendelangen Bemühungen bleibt der Mensch als ein "Schilfrohr, das denkt" (B. Pascal),<br />

immer noch das große Rätsel, andererseits kann er von der Frage nach sich selbst nur um den<br />

Preis seines Menschseins ablassen. Die Vorlesung bietet einen Einblick in die philosophischen<br />

Bemühungen um das Problem, das wir selbst uns sind.<br />

Literatur:<br />

R. SCHÖNBERGER, Philosophische Anthropologie 1 (Das Sein des Menschen) und 2<br />

(Dimensionen des Menschseins) (Studienmaterial Philosophie; Studieneinheit II/1 und 2),<br />

Würzburg (Kirchliche Arbeitsstelle für Fernstudien. Theologie im Fernkurs) 1995f.; E. CORETH,<br />

Was ist der Mensch. Grundzüge philosophischer Anthropologie, Innsbruck - Wien (Tyrolia) 4.<br />

Auflage; 1986; G. HAEFFNER, Philosophische Anthropologie (Grundkurs Philosophie; 1) (Urban-<br />

Taschenbücher; 345), Stuttgart (W. Kohlhammer) 5. Auflage; 1989; W. OELMÜLLER / R.<br />

DÖLLE-OELMÜLLER / C.-F. GEYER (Hg.), Diskurs: Mensch (Philosophische Arbeitsbücher; 7)<br />

(UTB für Wissenschaft / Uni-Taschenbücher; 1379), Paderborn (Schoeningh) 3. Aufl. 1993<br />

[Textsammlung].<br />

4 01 0 002<br />

Josef Pilvousek<br />

O2C: Kirche im 20. Jahrhundert<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Do 8—10 Kiliani HS<br />

V WP<br />

O<br />

D<br />

Literatur:<br />

Literatur: K. Schatz, Kirchengeschichte der Neuzeit II, Düsseldorf 1989; H. Hürten, Deutsche<br />

Ka-tholiken 1918 bis 1945, Paderborn 1992; K. Schatz, Allgemeine Konzilien - Brennpunkte der<br />

Kir-chengeschichte, Paderborn 1997.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 01 0 003<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

519/807<br />

Klaus-Bernward Springer<br />

O2B: Schwerpunkte der Kirchengeschichte<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Domstr. 9 SR 4<br />

V WP<br />

O<br />

D<br />

In der Vorlesung mit Übungselementen werden Einblicke in die wichtigsten Phasen der<br />

Kirchengeschichte der Neuzeit gegeben.<br />

Literatur:<br />

A. Franzen, Kleine Kirchengeschichte, hg. von R. Bäumer, durchges. u. erw. bis in die<br />

Gegenwart von R. Fröhlich, Freiburg 2000.<br />

4 01 0 004<br />

Georg Hentschel<br />

Q4A: Einführung in den Pentateuch<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Kiliani HS<br />

V WP<br />

O<br />

D<br />

Da der Pentateuch in der jüdischen wie in der christlichen Bibel am Anfang steht, werden die<br />

Studierenden noch im ersten Studienjahr in einige ausgewählte Kapitel der erzählenden und<br />

legislativen Texte eingeführt. Am Ende werden die divergierenden Thesen zur Entstehung des<br />

Pentateuch vorgestellt. Soweit es die Zeit erlaubt, schließt sich noch ein Ausblick auf das Buch<br />

Josua an, in dem die Verheißungen an die Erzeltern erfüllt werden.<br />

Literatur:<br />

E. Zenger, Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 6. Auflage 2006.<br />

4 01 0 005<br />

Georg Hentschel - Markus Schnauß<br />

O3B: Die Bibel und ihre Vermittlung<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Coelicum HS<br />

V WP 13<br />

O<br />

D<br />

Der alttestamentliche Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit Geschichte und Umwelt des Alten<br />

Testaments. Beim Abriss der Geschichte des Volkes Israel wird von außerisraelitischen<br />

Dokumenten ausgegangen, damit die Studierenden erkennen, wie eng die fassbaren Ereignisse<br />

mit der Geschichte des Alten Orients verbunden sind.<br />

Literatur:<br />

Hans Christoph Schmitt, Arbeitsbuch zum Alten Testament (UTB 2146), Göttingen 2005, 13-<br />

146.<br />

4 01 0 006<br />

Georg Hentschel - Christoph Bultmann<br />

Die Aktualität der Prophetie Israels<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—18 Domstr. 10 SR 1<br />

V WP<br />

O<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 01 0 007<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

520/807<br />

Claus-Peter März<br />

Q4B: Theologie und Leben des Paulus<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Kiliani HS<br />

V P<br />

Q<br />

D<br />

4 01 0 008<br />

Claus-Peter März<br />

Q1C: Das Matthäusevangelium<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Mi 8—10 Coelicum HS<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

4 01 0 009<br />

Michael Gabel<br />

Q2A: Offenbarung, Glaube und Weltreligionen<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Domstr. 10 SR 2<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Vorlesung fragt, ob und wie Glaube zu den Grundvollzügen des menschlichen Lebens<br />

gehört. Dabei wird weiter untersucht, in welcher Weise der Glaube des Christentums besondere<br />

Bedeutung für die Grundvollzüge menschlichen Lebens hat. Diese Bedeutung erschließt sich in<br />

der Person Jesu Christi. Welches Verhältnis zu den Weltreliogionen wird dadurch gestiftet?<br />

4 01 0 010<br />

Josef Römelt - Stefan Meyer-Ahlen<br />

Q3A: Leben des Einzelnen aus dem Glauben - Grundlagen und<br />

Grundfragen der Moraltheologie<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Domstr. 10 SR 2<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Grundlagen der Moraltheologie sind wichtig zum Verständnis der vielen Diskussionen über<br />

ethische Fragen in der heutigen Gesellschaft. Es ist zunächst einmal wichtig zu verstehen, was<br />

eine „moralische Erfahrung“ im Alltag überhaupt ist und wie diese „Erfahrung“ in der<br />

abendländischen Geschichte (antike Naturrechtsethik, neuzeitliche Ethik der Autonomie,<br />

moderner Existentialismus und Utilitarismus, postmoderne Biozentrik) gedeutet worden ist. Auf<br />

diesem Hintergrund sollen die grundlegenden Begriffe der Ethik diskutiert werden: Gewissen,<br />

Schuld, Norm, Naturrecht, Menschenrecht. Den Abschluss der Vorlesung stellt eine Besinnung<br />

auf die Bedeutung des Glaubenshorizontes für die Begründung der moraltheologischen<br />

Hermeneutik dar: Der Glaube an Gott als Erfahrung, die den Sinn menschlicher<br />

Freiheitsgeschichte in Abhängigkeit von der Natur und in Determination offenhalten kann, wird<br />

zur Voraussetzung ethischer Reflexion.<br />

Literatur:<br />

Gründel, Joh. (Hg.): Leben aus christlicher Verantwortung. Ein Grundkurs der Moral. 3 Bde.<br />

Düsseldorf 1991-1992


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 01 0 011<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

Benedikt Kranemann - Martina Ameling<br />

O1C: Die Feier der Liturgie als Thema des Religionsunterrichts -<br />

Fachdidaktik<br />

521/807<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Fr<br />

13—19<br />

22.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Sa<br />

9—19<br />

23.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Es findet eine Vorbesprechung statt. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung<br />

erfolgt bei der Vorbesprechung.<br />

Die Lehrpläne für den Religionsunterricht der verschiedenen Schulstufen sehen auch Themen<br />

der Liturgie als Unterrichtsgegenstand vor. Fachwissenschaftliche und religionspädagogische<br />

Kompetenz sind gleichermaßen notwendig, um einen sachgerechten Unterricht zu gestalten. Im<br />

Seminar werden entsprechende Themen, vor allem der gottesdienstliche Raum als Ort der<br />

Liturgie, aus der Sicht des Liturgiewissenschaftlers und der Religionslehrerin behandelt. Es<br />

werden fachwissenschaftliche Zugänge vermittelt und fachdidaktische Modelle untersucht. Das<br />

Seminar richtet sich schwerpunktmäßig an Studierende des Studiengangs Lehramt an<br />

Gymnasien, steht aber auch Interessierten des Diplomstudiengangs und der verschiedenen<br />

anderen Lehramtsstudiengänge offen.<br />

Literatur:<br />

August Jilek, Basiswissen christliche Liturgie für Religionslehrerinnen und<br />

Religionslehrer, für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in<br />

Pfarreien. Aufhausen 2000.<br />

Gottfried Bitter - Albert Gerhards (Hg.), Glauben lernen - Glauben feiern. Katechetischliturgische<br />

Versuche und Klärungen. Stuttgart u.a. 1998 (PTHe 30).<br />

4 01 0 012<br />

Benedikt Kranemann<br />

O3C: Einführung in die Liturgiewissenschaft II<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Di 8—10 Coelicum HS<br />

V P<br />

O/Q<br />

D<br />

Themen der Vorlesung: Liturgiefeier und Muttersprache; Adaptation und Inkulturation der<br />

Liturgie; Liturgie zwischen Freiheit und Ordnung. - Zentrale Elemente des<br />

Handlungsgeschehens Liturgie: Zeichen und zeichenhafte Handlungen im Gottesdienst;<br />

Grundformen liturgischen Gebets; Akklamationen und andere Formeln in der Liturgie; Gesang<br />

und Musik im Gottesdienst etc. Ein weiterer Themenbereich ist die Tagzeitenliturgie bzw. die<br />

Wort-Gottes-Feier.<br />

Literatur:<br />

R. Berger u.a., Gestalt des Gottesdienstes. Sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucksformen.<br />

Regensburg 2. Aufl. 1990 (GdK 3).<br />

K.H. Bieritz, Liturgik. Berlin 2004.<br />

A. Gerhards - B. Kranemann, Einführung in die Liturgiewissenschaft. Darmstadt 2006.<br />

A. Häußling, Tagzeitenliturgie, in: LThK 9. 2000, 1232-1241.<br />

Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen<br />

Gottesdienstes, hg. von M. Klöckener - B. Kranemann. Münster 2002 (LQF 88) (Bd. 2, Teil VI:<br />

Das Zweite Vatikanische Konzil und die nachkonziliare Liturgiereform).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 01 0 013<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

522/807<br />

Benedikt Kranemann<br />

O3C: Eucharistie<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Coelicum HS<br />

V P<br />

O<br />

D<br />

Themen der Vorlesung werden sein: die Theologie der Meßfeier (Christusanamnese;<br />

Paschamysterium; Gegenwartsweisen Christi; Eucharistische Ekklesiologie); die Entstehung<br />

und Entwicklung der Meßfeier (Abendmahl Jesu und Herrenmahl der Urkirche; Eucharistiefeier<br />

bis zum 4. Jh.; die römische Messe bis zum Missale Romanum 1570; die Eucharistiefeier in der<br />

Liturgischen Bewegung, II. Vatikanum und Gegenwart); die Elemente der Meßfeier und ihre<br />

theologische Bedeutung (unter besonderer Berücksichtung von Schriftlesung / Verkündigung,<br />

Allgemeinem Gebet; Gabenbereitung, Hochgebet).<br />

Literatur:<br />

Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch, in: Die Meßfeier - Dokumentensammlung.<br />

Auswahl für die Praxis, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn 1990 u.ö.<br />

(Arbeitshilfen 77) 7-89 [Diese Publikation kann kostenlos bezogen werden bei: Sekretariat der<br />

Deutschen Bischofskonferenz, Kaiserstr. 163, 53113 Bonn; zur Anschaffung empfohlen].<br />

A. J. Chupungco, The Eucharist. Collegeville 1999 (Handbook of Liturgical Studies III).<br />

J.H. Emminghaus, Die Messe. 5. Aufl., durchges. u. überarb. v. Th. Maas Ewerd.<br />

Klosterneuburg 1992 (Schriften des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg 1) [zur Anschaffung<br />

empfohlen].<br />

B. J. Hilberath - D. Sattler (Hg.), Vorgeschmack. Ökumenische Bemühungen um die<br />

Eucharistie. Festschrift für Theodor Schneider. Mainz 1995.<br />

4 01 0 014<br />

Stefan Böntert<br />

O3C: Christliche Wallfahrt und ihre Liturgie: Theologie, Rituale und<br />

Funktion zwischen kirchlicher Tradition, persönlichem Bedürfnis und<br />

neuen Formen<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Wallfahrten, begriffen als ein Reisen aus einem Mix von Anlässen und Gründen, vermengt mit<br />

deutlich religiösen Motiven, gehören zu den beständigen Phänomenen des Religiösen. Zu den<br />

Einzelelementen des christlichen Wallfahrens zählt der Gottesdienst im Sinne einer breiten Fülle<br />

von kultisch-rituellen Feierformen unterwegs und am Zielort. Neben die traditionellen Pilgerorte<br />

treten in jüngerer Zeit neue Ziele hinzu, die überraschend neue Rituale mit sich bringen. Das<br />

Seminar fragt nach der Theologie des Pilgerns, seinen liturgischen Elementen und Funktionen.<br />

Grundlage der Überlegungen sind neben den traditionellen Typen christlichen Pilgerns auch<br />

Formen gegenwärtiger Praxis.<br />

Anmeldung bei Dr. Stefan Böntert, boentert@hotmail.de<br />

Literatur:<br />

P. Post/J. Pieper/M. Van Uden, The modern pilgrim. Multidisciplinary explorations of Christian<br />

pilgrimage (Liturgia condenda 8), Leuven 1998; W. H. Swatos Jr.(Ed.), On the Road to Being<br />

There. Studies in Pilgrimage and Tourism in Late Modernity (Religion an the Social Order 12),<br />

Leiden 2006; W. H. Swatos Jr./L. Tomasi (Ed.), From Medieval Pilgrimage to Religious Tourism.<br />

The Social and Cultural Economics of Piety, Westport/Conneticut 2002; Ch. May, Pilgern.<br />

Menschsein auf dem Weg (StSSTh 41), Würzburg 2004; H. Ruh/K. Nagorni (Hg.), Pilgerwege.<br />

Zur Geschichte und Spiritualität des Reisens, Karlsruhe 2003; St. Böntert, Rom - Wo der<br />

Himmel der Erde so nahe ist, Stuttgart 2006


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 01 0 015<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

523/807<br />

Maria Widl<br />

O1C: Jugend und Religion<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Domstr. 10 SR 1<br />

V P<br />

O<br />

D<br />

Das gesellschaftliche Verständnis von Jugend, ihr eigenes Lebensgefühl, ihre Ansichten und<br />

ihre religiöse Ausrichtung sind in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen unterworfen.<br />

Religionspädagogik wie kirchliche Jugendarbeit muss dem Rechnung tragen.<br />

4 01 0 016<br />

Benedikt Kranemann - Jürgen Manemann<br />

Im Schattten der Vergangenheit - Zum Verhältnis zwischen Juden und<br />

Christen nach 1945<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Fr<br />

Sa<br />

n.Vbg.<br />

27.07.2007<br />

28.07.2007<br />

Ko WP<br />

O<br />

Anmeldung unter: Benedikt.Kranemann@uni-erfurt.de<br />

Die Veranstaltung wird als Exkursion nach Berlin durchgeführt. Neben Gesprächen mit<br />

Repräsentanten des Judentums und christlicher Kirchen sind Besuche an Stätten jüdischen<br />

Lebens in der Stadt, im jüdischen Museum und im Holocaust-Denkmal vorgesehen. Die<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bei den Veranstaltern ist notwendig. Für die<br />

Exkursion wird ein Unkostenbeitrag erhoben.<br />

Literatur:<br />

d<br />

4 01 0 017<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Griechisch - Terminologiekurs<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Di Domstr. 10 SR 4<br />

Ku WP<br />

Q<br />

D<br />

4 01 0 018<br />

Josef Freitag<br />

Q5C: Sakramentenlehre: Taufe und Eucharistie<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Mi<br />

10—12<br />

Coelicum<br />

HS<br />

Do<br />

8—9<br />

Coelicum<br />

HS<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 01 0 019<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

524/807<br />

Josef Pilvousek - Elisabeth Preuß<br />

Q7A: Vatikanum I<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S WP<br />

Q<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

MA-Geschichtswissenschaft<br />

1 12 0 001<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

Peer Schmidt<br />

Freundschaft - Verwandtschaft - Patronage: Theorien der<br />

Klientelsysteme in der Neuzeit<br />

525/807<br />

MA-Geschichtswissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 4 D07<br />

HS P – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Klientelbeziehungen – u. a. konstituiert durch Patenschaften oder Schutzgelöbnisse –<br />

bestimmten das Leben der Menschen früherer Jahrhunderte und ergänzten die durch<br />

Blutsbande begründeten Primärbeziehungen in zentraler Weise. Diese Form<br />

„ungleichgewichtiger Austausch-Verhältnisse“ weist im Mittelmeerraum eine z. T. bis heute<br />

wirksame Persistenz auf. Das Seminar geht zunächst auf die grundsätzlichen Formen von<br />

Patronage und Klientelismus ein, wobei die jeweiligen Ansätze von Ethnologie,<br />

Sozialwissenschaften insbesondere aber Kultur- und Sozialgeschichte vorgestellt werden. Auch<br />

wenn im 19. und 20. Jahrhundert durch staatliche Zentralisierungstendenzen und durch<br />

Modernisierungsprozesse Wandlungen eintraten, blieben doch durch Patronage begründete<br />

persönliche Beziehungen und Netzwerke bestehen und unterliefen „abstrakte“ moderne<br />

Institutionen und deren Wertorientierungen, wie z. B. den Rechtsstaat.<br />

Das Seminar untersucht die unterschiedlichen Erklärungsansätze und geht anhand historischer<br />

Beispiele der Frage nach der Überwindung bzw. der Persistenz dieser symbolischen<br />

Freundschaften nach.<br />

Literatur:<br />

S. W. Schmidt, Friends, followers, and factions: a reader in politicial clientelism. Berkeley<br />

1977; E. Gellner: Patrons and clients in Mediterranean societies. London 1977; S. N.<br />

Eisenstadt/L. Ronige: Patrons, clients, and friends. Interpersonal relations and the structure of<br />

trust in society. Cambridge 1999.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Europäische Geschichte<br />

1 12 1 002<br />

29.08.2007 10:22:12<br />

526/807<br />

Joannis Mylonopoulos - Veit Rosenberger<br />

Kolloquium zur römischen Kultur- und Religionsgeschichte (EG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 18—20 LG 4 D03<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Kolloquium soll Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion laufender<br />

Forschungsarbeiten zur antiken Kultur- und Religionsgeschichte unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Provinzen in der römischen Kaiserzeit gegeben werden.<br />

1 12 1 003<br />

Karl Heinemeyer<br />

Fürsten und Heilige: Die hl. Elisabeth (EG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do 8:30—10 LG 4 D06<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars werden Leben, Wirken und Nachleben der thüringischen<br />

Landgräfin Elisabeth stehen, deren 800. Ge-burtstag in diesem Jahre in Ungarn, Thüringen und<br />

Hessen mit zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen gedacht wird. Die Gestalt der<br />

ungarischen Königstochter und verheirateten Landgräfin von Thüringen, die als Witwe dem<br />

Glanz des fürstli-chen Lebens entsagte und sich ganz der Pflege der Armen und Kranken hingab<br />

und schon vier Jahre nach ihrem Tode (1231) heilig gesprochen wurde (1235), führt in die Welt<br />

sowohl des europäischen Hochadels als auch der sozialen Gegensätze zumal in den Städten des<br />

13. Jahrhunderts.<br />

1 12 1 004<br />

Karl Heinemeyer<br />

Selbststudieneinheit zur Mittelalterlichen Geschichte (EG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 12 1 005<br />

Karl Heinemeyer - Dieter Stievermann<br />

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten (EG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mi 18—20 LG 4 D07<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Es werden laufende Forschungsarbeiten erörtert.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 1 006<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

527/807<br />

Dieter Stievermann<br />

Selbststudieneinheit Geschichte der Frühen Neuzeit (EG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 12 1 007<br />

Martina Thomsen<br />

Das Gedächtnis der Nationen. Erinnerungskultur im Habsburgerreich<br />

(19./20. Jhd.)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mi 14—16 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Das multiethnische Habsburgerreich umfasste im 19. Jahrhundert wesentliche Teile Südostund<br />

vor allem Ostmitteleuropas. Das Verhältnis zwischen der Zentrale in Wien und den Völkern<br />

in der „Peripherie“, d.h. den Kronländern Österreichs, erfuhr durch den so genannten<br />

Völkerfrühling 1848 und den Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 grundlegende<br />

Änderungen, bis das Habsburgerreich schließlich mit dem Ende des Ersten Weltkriegs in diverse<br />

souveräne, vielfach weiterhin ethnisch heterogene Staaten zerfiel. Die Zugehörigkeit zur<br />

Habsburgermonarchie wie auch die Staatsgründungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

hinterließen tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis der betroffenen Nationen.<br />

Untersuchungsgegenstand sind die Formen und Inhalte des kollektiven Gedächtnisses in<br />

habsburgischer sowie in nachhabsburgischer Zeit, als die neu gegründeten Staaten um die<br />

Konstruktion einer eigenen, nationalen Identität bemüht waren. Das Seminar wird sich<br />

insbesondere mit den habsburgischen Kronländern bzw. den neuen Staaten Ostmitteleuropas<br />

beschäftigen.<br />

Es findet eine Seminar begleitende Exkursion statt.<br />

Literatur:<br />

: A. Assmann: Erinnerungsräume : Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. 3.<br />

Aufl., München 2006; E. Brix / H. Stekl (Hgg.): Der Kampf um das Gedächtnis. Öffentliche<br />

Gedenktage in Mitteleuropa. Wien 1997; J. Feichtinger u.a. (Hgg.): Habsburg postcolonial.<br />

Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis. Innsbruck 2003; M. Middell u.a.: Sinnstiftung und<br />

Systemlegitimation durch historisches Erzählen. Überlegungen zu Funktionsmechanismen von<br />

Repräsentationen des Vergangenen, in: Comparativ 10 (2000), S. 7-35.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 1 008<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

Daniel Mollenhauer<br />

Gründungsmythen der Nation: Deutschland und Frankreich im<br />

Vergleich" (19./20. Jahrhundert<br />

528/807<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 14—16 LG 1 214<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Französische Revolution einerseits, die antinapoleonischen "Befreiungskriege" andererseits<br />

galten in Frankreich und in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert jeweils als die<br />

"Geburtsstunde" der modernen Nation. Die kollektive Erinnerung an diese beiden Ereignisse hat<br />

in beiden Ländern die jeweilige politische und nationale Selbstwahrnehmung in<br />

entscheidendem Maße beeinflusst. Alle politischen Akteure definierten sich ganz wesentlich in<br />

Bezug auf diese Periode der nationalen Geschichte, in der sich - so die gängige Einschätzung -<br />

die Transformation vom vormodernen Territorialstaat zur modernen Nation vollzog.<br />

In diesem Hauptseminar wollen wir einerseits untersuchen, wie die Revolution und die<br />

Befreiungskriege im 19. und 20. Jahrhundert jeweils von den Zeitgenossen "aktualisiert"<br />

wurden, d.h. wie die Erinnerungen an die "Geburt" der Nation für verschiedene politische und<br />

soziale Interessen dienstbar gemacht wurden. Andererseits geht es uns darum zu diskutieren,<br />

in welchen Medien diese "Aktualisierung" des historischen Ereignisses geschah, wie Denkmäler,<br />

Feste, historische Forschung, Literatur, Lieder und vieles andere mehr dabei halfen, die<br />

Erinnerung an das historische Ereignis wachzuhalten und den "Kult" der Nation zu zelebrieren.<br />

Da die Geschichten beider Nationen eng miteinander verwoben waren, wird uns schließlich<br />

auch interessieren müssen, wie die Geschichte des jeweils Anderen dies- bzw. jenseits des<br />

Rheins rezipiert wurde.<br />

Französische Sprachkenntnisse sind willkommen, aber nicht obligatorisch.<br />

Literatur:<br />

Flacke, Monika (Hg.): Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. Eine Ausstellung des<br />

Deutschen Historischen Museums, 20. März 1998 bis 9. Juni 1998, Berlin 1998; Gersmann,<br />

Gurdrun/Kohle, Hubertus (Hg.): Frankreich 1815-1830, Stuttgart 1993; dies. (Hg.), Frankreich<br />

1848-1870, Stuttgart 1998; dies. (Hg.), Frankreich 1871-1914, Stuttgart 2002; Akaltin, Ferdi:<br />

Die Befreiungskriege im Geschichtsbild der Deutschen im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main<br />

1997.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 1 009<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

529/807<br />

Alf Lüdtke<br />

Adel und Adeligkeit in der Neuzeit: Habitus und Herrschaftspraxis (HA)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 12—14 LG 4 D06<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die "Junker" waren im 19. und 20. Jahrhundert die Zielscheibe spöttischer, aber auch<br />

verachtender Kritik. „Ostelbischen“ Rittergutsbesitzern wurde sozialer Dünkel und willkürliche<br />

Herrschaftsausübung vorgeworfen. Für die Kritiker symbolisierten diese Adligen das Beharren<br />

auf hergebrachten Privilegien – die Abwehr von Verbürgerlichung, mehr noch von sozialer (oder<br />

politischer) Demokratisierung.<br />

Die Geschichtswissenschaft hat seit langem die Verbindung von Adel und Militarismus – nicht<br />

nur in Preußen – zum Thema gemacht. Adeliger Habitus schien im Wilhelminismus in<br />

rücksichtsloser Machtsicherung im Innern und Kriegsgeneigtheit im Äußeren eine konsequente<br />

Fortsetzung zu finden, ebenso wie in antirepublikanischem Auftreten vor 1933 und Affinitäten<br />

zum Nationalsozialismus.<br />

Freilich: ein genauer Blick zeigt vielfältige Unterschiede – zwischen Uradel und Neu-<br />

Nobilitierten, zwischen Hochadel und „Krautjunkern“; der „Gotha“ stellte seit dem frühen 19.<br />

Jahrhundert die genealogische Information bereit. Aber auch sonst war das Spektrum breit:<br />

Schlesische oder böhmische Magnaten sahen sich keinesfalls als direkte Vettern armer "Ritter<br />

ohne Ar und Halm". Zugleich aber gehörten Vorstellungen wie Praktiken überregionaler, vor<br />

allem internationaler Vernetzung ebenso zur „Adeligkeit“ wie ein ausgeprägter Sinn für<br />

Geschäfte und lautstarke Klagen über die angebliche Notlage. Adel und Adeligkeit entfalteten<br />

aber auch eine erhebliche Faszination für das Bürgertum: Das Maß seiner „Feudalisierung“ ist<br />

eine offene Forschungsfrage. Strebten nicht bürgerliche Kauf- und Fabrikherren nur zu eifrig<br />

danach, ein Herrenhaus zu erwerben und sich „herrschaftlich“ zu geben?<br />

Das Seminar wird diesen Fragen für deutsche Regionen, aber auch mit vergleichendem Blick<br />

auf England, Frankreich und Österreich sowie Böhmen/ Tschechien nachgehen. Wie<br />

mehrschichtig die Fragen sind, zeigt der Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Zu den<br />

aktiven Widerständlern zählten unverhältnismäßig viele Angehörige adliger Familien.<br />

Literatur:<br />

Hans ROSENBERG: Die Pseudemokratisierung der Rittergutsbesitzerklasse (1954), in: Ders.:<br />

Machteliten und Wirtschaftskonjunkturen. Göttingen 1978, S. 83-101;<br />

Pierre BOURDIEU: Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main 1994;<br />

Heinz REIF: Adel im 19. und 20. Jahrhundert. München 1999; Silke MARBURG: Der Schritt in<br />

die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918. Köln 2001;<br />

Stephan MALINOWSKI: Vom König zum Führer: Sozialer Niedergang und soziale<br />

Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat, Berlin 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 1 010<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

530/807<br />

Gunther Mai<br />

Imperialismus. Regionale Konflikte und globale Expansion (EG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 14—16 LG 1 218<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Neben den älteren und jüngeren theoretischen Modellen des Imperialismus werden dessen<br />

Ursachen aus dem Kontext des europäischen Mächtesystems und der inneren Konflikte in den<br />

europäischen Gesellschaften behandelt, die regionalen Krisen außerhalb Europas im Verlauf der<br />

Kolonialisierung sowohl zwischen den europäischen Kolonialmächen als auch zwischen den<br />

Kolonialmächten und den Kolonisierten sowie die Rückwirkungen dieses<br />

Kolonisierungsprozesses auf die Kolonialmächte wie die Kolonisierten.<br />

1 12 1 011<br />

Claudia Kraft<br />

Identitäten und Alteritäten in Ostmitteleuropa nach 1945 (EG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 10—12 LG 1 135<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der Gesellschaftsgeschichte der Staaten Mittel- und<br />

Osteuropas, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den Hegemonialbereich der UdSSR gerieten.<br />

Dabei soll vor allem die Frage nach neuen bzw. traditionellen Identitätskonstruktionen im<br />

Mittelpunkt stehen. Es wird um die Bedeutung gehen, die der Aufbau sozialistischer Ordnungen<br />

für die gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen hatte. Dabei wird untersucht, inwieweit ältere<br />

Identitätsmuster ihre Gültigkeit behielten bzw. im Systemumbau transformiert wurden.<br />

Besonderes Interesse gilt dem, was die staatsozialistischen Gesellschaften als ihr „Anderes“<br />

imaginierten: seien es politische Abweichler, soziale Außenseiter oder Angehörige von nicht<br />

staatstragenden Ethnien. Es wird zu fragen sein, welche Rahmungen sich die Staaten gaben,<br />

die keine bürgerlichen Nationalstaaten mehr sein wollten, und wie sie mit älteren<br />

Traditionsbeständen, die in den individuellen Identitätskonstruktionen ihrer Bürger<br />

weiterwirkten, umgingen.<br />

Literatur:<br />

Brenner, Christiane/Heumos, Peter (Hg.): Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung.<br />

Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und die DDR 1948-1968. München 2004; Gries,<br />

Rainer/Satjukow, Silke (Hrsg.): Unsere Feinde. Konstruktionen des anderen im Sozialismus.<br />

Leipzig 2004; Pittaway, Marc: Eastern Europe 1939-2000. London 2004; Verdery, Katherine:<br />

What Was Socialism and What Comes Next? Princeton 1996.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 1 012<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

Reiner Prass<br />

Museen - Formen der Präsentation vergangener Lebenswelten (HA)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

16—19<br />

10—17<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—16<br />

16.04.2007<br />

25.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

03.06.2007<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

TZB auf 15<br />

531/807<br />

218a<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Teilnehmerliste ab 02.04.2007 bei Frau Meersteiner.<br />

Im Rahmen der Blockveranstaltung vom 1.6. bis 3.6. 2007 ist geplant, zu ausgewählten<br />

Museen in Thüringen zu fahren und sie zu besichtigen.<br />

In den letzten Jahren stieg die Zahl der Museen stark an. Von kleinen Heimatmuseen bis zu<br />

großen hauptstädtischen Institutionen versuchen sie Besucher anzulocken und in ihren<br />

Ausstellungen ihr Bild der Geschichte zu vermitteln. Dabei wird der Alltagswelt mittlerweile ein<br />

immer größerer Raum eingerückt. Das Seminar wird sich mit diesen Versuchen der Vermittlung<br />

historischer Alltagswelten beschäftigen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen exemplarische<br />

Museumstypen besucht werden, und hierbei werden die bildungspolitischen und<br />

museologischen Konzeptionen zu diskutieren sein, die hinter der Ausgestaltung der jeweiligen<br />

Museen stehen.<br />

Literatur:<br />

CHRISTINE BÄUMLER, Bildung und Unterhaltung im Museum. Das museale Selbstbild im<br />

Wandel, Münster: Lit-Verlag 2004; ANJA SCHÖNE, Alltagskultur und Museum. Zwischen<br />

Anspruch und Realität, Münster usw.: Waxmann 1998.<br />

1 12 1 013<br />

Gunther Mai<br />

Selbststudienmodul zur Neuesten und Zeitgeschichte (EG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 12 1 014<br />

Daniel Mollenhauer<br />

Selbststudienmodul zur Neuesten und Zeitgeschichte (EG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 1 015<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

532/807<br />

Claudia Kraft<br />

Selbststudieneinheit zur Ostmitteleuropäischen Geschichte (EG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Studierenden erarbeiten ein Thema der neueren und neuesten Geschichte Ostmitteleuropas.<br />

1 12 1 016<br />

Alf Lüdtke - Sebastian Jobs<br />

Histories: unsettling and unsettled (HA)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

HS WP – 6 LP<br />

TZB auf 8 D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Ein Vorbereitungstreffen findet am 9. April 2007 um 14.00 h im Lehrgebäude IV/103 statt.<br />

Die <strong>Produktion</strong> von Geschichte(n) ist eine Tätigkeit, die sich innerhalb verschiedener Felder<br />

bewegt - darunter ihre Materialität und die Genres der Repräsentation historischen Wissens.<br />

Das Seminar widmet sich einerseits den Materialien historischer Forschung und dabei<br />

besonders den alltäglichen und offiziellen Praktiken des Archivierens und Ordnens. Private<br />

Fotoalben oder Dachspeicher sind dabei genau so von Interesse wie Hauptstaats- oder<br />

Nationalarchive. Andererseits stellt sich bei der Bearbeitung historischer Sujets immer die<br />

Frage nach den Formen angemessener Repräsentation des (Vor)Gefundenen. Welche<br />

Möglichkeiten bieten verschiedene Genres der Darstellung (z.B. Narrativ, Film, Comic)?<br />

Teil des Seminars ist die verpflichtende Teilnahme an einer Konferenz zu den Themen des<br />

Seminars im Juni 2007.<br />

Literatur:<br />

Arlette Farge, Le gôut de l’archive (Paris 1989); Michel Foucault, L'archéologie du savoir (Paris<br />

1969); Michel Foucault, Les mots et les choses: une archéologie des sciences humaines (Paris<br />

1966); Dipesh Chakrabarty, Provincializing Europe: postcolonial thought and historical<br />

difference (Princeton, NJ 2000); Hayden White, Metahistory: the historical imagination in<br />

nineteenth-century Europe (Baltimore, MD 1975)<br />

1 12 1 040<br />

Veit Rosenberger<br />

Selbststudieneinheit Alte Geschichte (EG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 1 041<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

533/807<br />

Jürgen Martschukat<br />

Zur Geschichte von Menschen- und Bürgerrechten in den USA<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mi 12—14 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP<br />

D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Garantie unteilbarer Menschen- und Bürgerrechte steht seit dem ausgehenden 18.<br />

Jahrhundert im Kern des Selbstverständnisses der sich demokratisierenden Gesellschaften. Die<br />

USA nehmen hier eine Vorreiterrolle ein. Das Seminar will dieser Geschichte nachgehen.<br />

Zugleich wollen wir herausarbeiten, wie ambivalent, umstritten und "unsicher" die Lage<br />

zahlreicher Menschen trotz der gegebenen Rechtsgarantien vom 18. Jahrhundert bis heute<br />

gewesen ist - ein Sachverhalt, der in jüngster Zeit besondere Brisanz erhalten hat.<br />

Literatur:<br />

Jack N. Rakove, Declaring Rights : A Brief History with Documents. Boston [u.a.]: Bedford<br />

Books, 1998.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Historische Anthropologie<br />

1 12 2 017<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

534/807<br />

Alf Lüdtke<br />

Adel und Adeligkeit in der Neuzeit: Habitus und Herrschaftspraxis (HA)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

Di 12—14 LG 4 D06<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die "Junker" waren im 19. und 20. Jahrhundert die Zielscheibe spöttischer, aber auch<br />

verachtender Kritik. „Ostelbischen“ Rittergutsbesitzern wurde sozialer Dünkel und willkürliche<br />

Herrschaftsausübung vorgeworfen. Für die Kritiker symbolisierten diese Adligen das Beharren<br />

auf hergebrachten Privilegien – die Abwehr von Verbürgerlichung, mehr noch von sozialer (oder<br />

politischer) Demokratisierung.<br />

Die Geschichtswissenschaft hat seit langem die Verbindung von Adel und Militarismus – nicht<br />

nur in Preußen – zum Thema gemacht. Adeliger Habitus schien im Wilhelminismus in<br />

rücksichtsloser Machtsicherung im Innern und Kriegsgeneigtheit im Äußeren eine konsequente<br />

Fortsetzung zu finden, ebenso wie in antirepublikanischem Auftreten vor 1933 und Affinitäten<br />

zum Nationalsozialismus.<br />

Freilich: ein genauer Blick zeigt vielfältige Unterschiede – zwischen Uradel und Neu-<br />

Nobilitierten, zwischen Hochadel und „Krautjunkern“; der „Gotha“ stellte seit dem frühen 19.<br />

Jahrhundert die genealogische Information bereit. Aber auch sonst war das Spektrum breit:<br />

Schlesische oder böhmische Magnaten sahen sich keinesfalls als direkte Vettern armer "Ritter<br />

ohne Ar und Halm". Zugleich aber gehörten Vorstellungen wie Praktiken überregionaler, vor<br />

allem internationaler Vernetzung ebenso zur „Adeligkeit“ wie ein ausgeprägter Sinn für<br />

Geschäfte und lautstarke Klagen über die angebliche Notlage.Adel und Adeligkeit entfalteten<br />

aber auch eine erhebliche Faszination für das Bürgertum: Das Maß seiner „Feudalisierung“ ist<br />

eine offene Forschungsfrage. Strebten nicht bürgerliche Kauf- und Fabrikherren nur zu eifrig<br />

danach, ein Herrenhaus zu erwerben und sich „herrschaftlich“ zu geben?<br />

Das Seminar wird diesen Fragen für deutsche Regionen, aber auch mit vergleichendem Blick<br />

auf England, Frankreich und Österreich sowie Böhmen/ Tschechien nachgehen. Wie<br />

mehrschichtig die Fragen sind, zeigt der Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Zu den<br />

aktiven Widerständlern zählten unverhältnismäßig viele Angehörige adliger Familien.<br />

Literatur:<br />

Hans ROSENBERG: Die Pseudemokratisierung der Rittergutsbesitzerklasse (1954), in: Ders.:<br />

Machteliten und Wirtschaftskonjunkturen. Göttingen 1978, S. 83-101;<br />

Pierre BOURDIEU: Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main 1994;<br />

Heinz REIF: Adel im 19. und 20. Jahrhundert. München 1999;<br />

Silke MARBURG: Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918. Köln<br />

2001;<br />

Stephan MALINOWSKI: Vom König zum Führer: Sozialer Niedergang und soziale<br />

Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat, Berlin 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 2 018<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

Reiner Prass<br />

Museen - Formen der Präsentation vergangener Lebenswelten (HA)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

Mo<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

16—19<br />

10—17<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—16<br />

16.04.2007<br />

25.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

03.06.2007<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

TZB auf 15<br />

535/807<br />

218a<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Teilnehmerliste ab 02.04.07 bei Frau Meersteiner.<br />

Im Rahmen der Blockveranstaltung vom 1.6. bis 3.6. 2007 ist geplant, zu ausgewählten<br />

Museen in Thüringen zu fahren und sie zu besichtigen.<br />

In den letzten Jahren stieg die Zahl der Museen stark an. Von kleinen Heimatmuseen bis zu<br />

großen hauptstädtischen Institutionen versuchen sie Besucher anzulocken und in ihren<br />

Ausstellungen ihr Bild der Geschichte zu vermitteln. Dabei wird der Alltagswelt mittlerweile ein<br />

immer größerer Raum eingerückt. Das Seminar wird sich mit diesen Versuchen der Vermittlung<br />

historischer Alltagswelten beschäftigen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen exemplarische<br />

Museumstypen besucht werden, und hierbei werden die bildungspolitischen und<br />

museologischen Konzeptionen zu diskutieren sein, die hinter der Ausgestaltung der jeweiligen<br />

Museen stehen.<br />

Literatur:<br />

CHRISTINE BÄUMLER, Bildung und Unterhaltung im Museum. Das museale Selbstbild im<br />

Wandel, Münster: Lit-Verlag 2004; ANJA SCHÖNE, Alltagskultur und Museum. Zwischen<br />

Anspruch und Realität, Münster usw.: Waxmann 1998.<br />

1 12 2 019<br />

Andreas Gotzmann<br />

"The Greatest Good of Human Spirit", Jewish Discourses of Integraton<br />

and Plurality (HA)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

Mi 10—12 LG 4 D06<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Judaism always has been questioned as a cultural and religious tradition in respect to the<br />

religious and social paradigms that defined the 'host' societies. In Modern time such discourses<br />

were let under the paradigm of assimilation or of cultural autonomy. This course will line out<br />

and analyse the complex interacting discourses of ex- and inclusion, of defining oneself through<br />

'foreign' concepts and the attempts to define such concepts alone, redefining and adjusting<br />

Judaism to the needs and expectations given by the economic, social, religious and political<br />

changes of Modern Time.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 2 020<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

536/807<br />

Bettine Menke - Wolfgang Struck<br />

Polarfahrten – Literatur/Filme (HA)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

Di 16—20 LG 4 D06<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar „Polarfahrten – Literatur/Filme“ besteht aus 2 jeweils 2-stündigen<br />

Veranstaltungsteilen „Literatur“ und „Film“. Die Teilnahme an beiden Bestandteilen wird<br />

dringend nahe gelegt.<br />

Empfohlen wird, über die 6 LP hinaus, im Rahmen einer Selbststudieneinheit Polarfahrten<br />

weitere 6 LP zu erwerben.<br />

Empfohlen wird, über die 6 LP hinaus, im Rahmen einer Selbststudieneinheit Polarfahrten<br />

weiter 6 LP zu erwerben.<br />

‘Polarfahrten’ werden in Texten gelesen; und Polarfahrer stammen aus den Bibliotheken (so<br />

steht es in C. Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"). Diese Bibliotheken sind<br />

bestückt mit literarischen Texten aus der Renaissance (Dante und Petrarca), der Romantik (im<br />

weiteren Sinne: Coleridge, Chamisso, Poe, M. Shelley u.a.), des 19. und 20. Jh. (Melville, G.<br />

Heym, Borges, Arno Schmidt, Andersch, Sundman, Nadolny, Ransmayr uva.), mit (mehr oder<br />

weniger verschollenen) Karten und (mehr oder weniger obskuren) Wissensbeständen: der<br />

Geographie u.ä. (A. Kircher, mundus subterraneus, Symmes, Hollow World), und sie enthalten<br />

schließlich all’ die Berichte, Diagramme, Kartenwerke, Logbücher usw. der Polarfahrer (die<br />

zurückgekehrt sind oder deren Aufzeichnungen aufgefunden wurden: J. Franklin, Payer,<br />

Weyprecht, Andrée, Shakleton, Scott, uva.).<br />

Die Texte erzählen von Fahrten – an Orte und durch Räume der Faszination und des<br />

Schreckens. Sie folgen und legen Spuren in einen Raum der Spurlosigkeit und einer<br />

Ausdehnung, deren Grenze sich einem Erreichtwerden entzieht. Sie sind gerichtet auf ein Ziel,<br />

das (noch oder für immer) entzogen sei; es wird einerseits zum Bild der Hybris (des Forschens<br />

und des Fortschritts), anderseits aber zum Sehnsuchtsbild eines lustvollen Sich-Verlierens.<br />

Beide Aspekte aber stehen einander nicht so (polar) gegenüber, wie zu erwarten wäre, sondern<br />

nähren einander auch: Schrecken und Faszination gelten einer Finsternis und einer Weiße ohne<br />

Differenzen.<br />

Darum erforschen die Fahrten und die Texte, die von ihnen erzählen, zugleich die Enden des<br />

Textes, die Grenzen der Medien und der Kommunikation.<br />

Im 19. und 20. Jh. sind es neben den Medien Text und Karte zunehmend auch die technischen<br />

Medien der Photographie, des Films, des Radios und Funkgeräts, die die Welt in ein Netz von<br />

Kommunikationsströmen einspinnen und damit doch immer wieder auf die leeren Räume<br />

verweisen, die sich irgendwo 'dazwischen' befinden sollen, als Ort einer Sehnsucht nach dem<br />

Raum jenseits jeder Vermittlung. Auch hier finden sich Spurenleger (Scott, in Herbert Pointings<br />

"The Great White Silence", 1914, Shakleton, in Frank Hurley's "South", 1919) und<br />

Spurensucher "(Ingenjör Andrées luftfärd", 1982, Jan Troell) immer schon aufeinander<br />

verwiesen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 2 021<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

Holt Meyer<br />

Das stalinistische Massenlied in der UdSSR und im "Ostblock" 1930 -<br />

1955: Performanz, Diskurs- und Textanalyse (HA)<br />

537/807<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

HS WP 4 – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Massenlied ist ein Schlüsselinstrument der offiziellen Selbstrepräsentation des<br />

stalinistischen Systems, das Ende der 20er Jahre in der UdSSR entsteht und nach dem Tod<br />

Stalins 1953 von einer anderen Art totalitärer Herrschaft abgelöst wird. Innerhalb der<br />

Entwicklung des Stalinismus sind drei grundsätzliche Phasen auszumachen: vor dem zweiten<br />

Weltkrieg, im Krieg, und im ersten Nachkriegsjahrzehnt. In der Beschaffenheit der letzten<br />

Phase wird die performative Praxis auf die 'neuen Volksdemokratien' übertragen. Dieser<br />

Prozess weist je nach Liedtradition spezifische Eigenschaften, wobei der Stalinismus . Das soll<br />

anhand der exemplarischen Fälle CSR, DDR und Polen untersucht werden; in den genannten<br />

Ländern hält sich der Stalinismus unterschiedlich lang (in der CSR und der DDR am längsten).<br />

In der Arbeit des Seminars soll die Performanz rekonstruiert (v.a. anhand von Dokumentarfilme<br />

und Spielfilmen) und die diskursive Funktion der Lieder nachvollzogen werden. In Analysen der<br />

Texte sollen literarische Techniken herausgearbeitet werden. Auch die wissenschaftliche<br />

Apparatur um die Leider herum soll Gegenstand der Arbeit des Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

Dunajewski<br />

1 12 2 022<br />

Claudia Kraft - Alf Lüdtke - Jürgen Martschukat<br />

Kolonialgeschichten: Begriffe und Bilder in den<br />

Geschichtswissenschaften<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

Mi 18—20 KSyn °<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Kolloquium findet in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.<br />

Das Kolloquium, in dessen Rahmen sowohl auswärtige Gäste als auch Mitglieder des<br />

Historischen Seminars der <strong>Universität</strong> vortragen werden, beschäftigt sich mit dem Thema<br />

Kolonialismus in breiter zeitlicher und geographischer Perspektive. Dabei stehen zum einen die<br />

vielfachen Wechselbeziehungen zwischen Kolonisierenden und Kolonisierten im Zentrum des<br />

Interesses. Zum anderen wird nach der Brauchbarkeit von Forschungsansätzen der postcolonial<br />

studies für die in <strong>Erfurt</strong> vertretenen Weltregionen gefragt. Zu den Prüfungsvorleistungen zählt<br />

die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium.<br />

1 12 2 023<br />

Alf Lüdtke<br />

Selbststudienmodul: Zentrale Themen und Ansätze der Historischen<br />

Anthropologie (HA)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 2 024<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

538/807<br />

Alf Lüdtke - Sebastian Jobs<br />

Histories: unsettling and unsettled (HA)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Historische Anthropologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

HS WP – 6 LP<br />

TZB auf 8 D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Ein Vorbereitungstreffen findet am 9. April 2007 um 14.00 h im Lehrgebäude IV/103 statt.<br />

Die <strong>Produktion</strong> von Geschichte(n) ist eine Tätigkeit, die sich innerhalb verschiedener Felder<br />

bewegt - darunter ihre Materialität und die Genres der Repräsentation historischen Wissens.<br />

Das Seminar widmet sich einerseits den Materialien historischer Forschung und dabei<br />

besonders den alltäglichen und offiziellen Praktiken des Archivierens und Ordnens. Private<br />

Fotoalben oder Dachspeicher sind dabei genau so von Interesse wie Hauptstaats- oder<br />

Nationalarchive. Andererseits stellt sich bei der Bearbeitung historischer Sujets immer die<br />

Frage nach den Formen angemessener Repräsentation des (Vor)Gefundenen. Welche<br />

Möglichkeiten bieten verschiedene Genres der Darstellung (z.B. Narrativ, Film, Comic)?<br />

Teil des Seminars ist die verpflichtende Teilnahme an einer Konferenz zu den Themen des<br />

Seminars im Juni 2007.<br />

Literatur:<br />

Arlette Farge, Le gôut de l’archive (Paris 1989); Michel Foucault, L'archéologie du savoir (Paris<br />

1969); Michel Foucault, Les mots et les choses: une archéologie des sciences humaines (Paris<br />

1966); Dipesh Chakrabarty, Provincializing Europe: postcolonial thought and historical<br />

difference (Princeton, NJ 2000); Hayden White, Metahistory: the historical imagination in<br />

nineteenth-century Europe (Baltimore, MD 1975)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Lateinamerikanische Geschichte<br />

1 12 3 025<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

Peer Schmidt<br />

Freundschaft - Verwandtschaft - Patronage: Theorien der<br />

Klientelsysteme in der Neuzeit<br />

539/807<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Lateinamerikanische Geschichte<br />

Fr 10—12 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Klientelbeziehungen – u. a. konstituiert durch Patenschaften oder Schutzgelöbnisse –<br />

bestimmten das Leben der Menschen früherer Jahrhunderte und ergänzten die durch<br />

Blutsbande begründeten Primärbeziehungen in zentraler Weise. Diese Form<br />

„ungleichgewichtiger Austausch-Verhältnisse“ weist im Mittelmeerraum eine z. T. bis heute<br />

wirksame Persistenz auf. Das Seminar geht zunächst auf die grundsätzlichen Formen von<br />

Patronage und Klientelismus ein, wobei die jeweiligen Ansätze von Ethnologie,<br />

Sozialwissenschaften insbesondere aber Kultur- und Sozialgeschichte vorgestellt werden. Auch<br />

wenn im 19. und 20. Jahrhundert durch staatliche Zentralisierungstendenzen und durch<br />

Modernisierungsprozesse Wandlungen eintraten, blieben doch durch Patronage begründete<br />

persönliche Beziehungen und Netzwerke bestehen und unterliefen „abstrakte“ moderne<br />

Institutionen und deren Wertorientierungen, wie z. B. den Rechtsstaat.<br />

Das Seminar untersucht die unterschiedlichen Erklärungsansätze und geht anhand historischer<br />

Beispiele der Frage nach der Überwindung bzw. der Persistenz dieser symbolischen<br />

Freundschaften nach.<br />

Literatur:<br />

S. W. Schmidt, Friends, followers, and factions: a reader in politicial clientelism. Berkeley<br />

1977; E. Gellner: Patrons and clients in Mediterranean societies. London 1977; S. N.<br />

Eisenstadt/L. Ronige: Patrons, clients, and friends. Interpersonal relations and the structure of<br />

trust in society. Cambridge 1999.<br />

1 12 3 026<br />

Peer Schmidt<br />

Populismus und Neo-Populismus in Lateinamerika (LAG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Lateinamerikanische Geschichte<br />

Do 18—20 LG 4 D07<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Aufkommen der Massengesellschaft in den urbanen Zentren Lateinamerikas führte zur<br />

Ausprägung des Populismus, einer autoritären Spielart politischer Herrschaft, die zwar an die<br />

Massen zur Legitimation apelliert, diese aber nur in manipulierter Form in das politische<br />

System integriert.<br />

Als Hochzeit des Populismus, der sich mit den Namen wie L. Cárdenas (Mexiko), J. D. Perón<br />

(Argentinien) oder J. Vargas (Brasilien) verbindet, wird die Zeit vor allem zwischen der<br />

Weltwirtschaftskrise und den 1960er Jahren angesehen.<br />

Doch zeigen sich nun in den letzten beiden Jahrzehnten erneut Politiker, die mit ähnlichen<br />

Methoden - Massenmobilisierung bei autoritären Entscheidungsfindungen - regieren, so wie z.B.<br />

Fuijmori in Peru, Menem und Kirchner in Argentinien oder Chávez in Venezuela.<br />

Literatur:<br />

N. Werz (Hg.), Populisten in Europa und Übersee. Opladen 2003; P. Peetz: Neopopulismus in<br />

Lateinamerika: die Politik von Alberto Fujimori und Hugo Chávez. Hamburg 2001.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 3 027<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

540/807<br />

Peer Schmidt<br />

Selbststudienmodul zur Lateinamerikanischen Geschichte (LAG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Lateinamerikanische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Nordamerikanische Geschichte<br />

1 12 4 028<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

541/807<br />

Jürgen Martschukat<br />

Zur Geschichte von Menschen- und Bürgerrechten in den USA (NAG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Mi 12—14 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Garantie unteilbarer Menschen- und Bürgerrechte steht seit dem ausgehenden 18.<br />

Jahrhundert im Kern des Selbstverständnisses der sich demokratisierenden Gesellschaften. Die<br />

USA nehmen hier eine Vorreiterrolle ein. Das Seminar will dieser Geschichte nachgehen.<br />

Zugleich wollen wir herausarbeiten, wie ambivalent, umstritten und "unsicher" die Lage<br />

zahlreicher Menschen trotz der gegebenen Rechtsgarantien vom 18. Jahrhundert bis heute<br />

gewesen ist - ein Sachverhalt, der in jüngster Zeit besondere Brisanz erhalten hat.<br />

Literatur:<br />

Jack N. Rakove, Declaring Rights : A Brief History with Documents. Boston [u.a.]: Bedford<br />

Books, 1998.<br />

1 12 4 029<br />

James Gilbert<br />

1950s America (NAG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

15—19<br />

9—16<br />

14—16<br />

30.04.2007<br />

07.05.2007<br />

14.05.2007<br />

21.05.2007<br />

28.05.2007<br />

04.06.2007<br />

11.06.2007<br />

18.06.2007<br />

22.06.2007<br />

23.06.2007<br />

25.06.2007<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

HS WP – 6 LP<br />

E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

The 1905s in America was an age of vivid contrasts and remarkable contradictions. The<br />

shadow of the Cold War, with its bomb shelters, political purges of Communists, radicals, and<br />

homosexuals from government, accusations of Senator Joseph McCarthy, fears of rising crime<br />

and juvenile delinquency all created a pall of social conformity. Yet, remarkably, the very same<br />

years witnessed astounding changes in consumer patterns, the shape of American cities and<br />

transportation, a revolution in American gender roles, and a flood of brilliant, critical literature<br />

concerning society and politics. Considered at once the beginning of the modern era and the<br />

“American Century,” it has also become a benchmark of normalcy, when family, society,<br />

manners, and culture existed in perfect harmony. Yet it was anything but that. Every aspect<br />

of American society was in flux, from race relations to the explosion of new forms of popular<br />

culture in television and in music. This course will explore some of these fascinating changes<br />

that gave this era such a profound and misunderstood place in American history.<br />

The participation at an international workshop on gender history after World War II is<br />

obligatory.<br />

Literatur:<br />

A reader will be provided.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 4 030<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

542/807<br />

Jürgen Martschukat<br />

Kolloquium zur nordamerikanischen Geschichte (NAG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Di 18—20 LG 4 D07<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar wird aktuelle Forschungsfragen zur US-amerikanischen Geschichte und<br />

Examensprojekte der Teilnehmenden diskutieren.<br />

1 12 4 031<br />

Claudia Kraft - Alf Lüdtke - Jürgen Martschukat<br />

Kolonialgeschichten: Begriffe und Bilder in den<br />

Geschichtswissenschaften<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Mi 18—20 KSyn °<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Kolloquium findet in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.<br />

Das Kolloquium, in dessen Rahmen sowohl auswärtige Gäste als auch Mitglieder des<br />

Historischen Seminars der <strong>Universität</strong> vortragen werden, beschäftigt sich mit dem Thema<br />

Kolonialismus in breiter zeitlicher und geographischer Perspektive. Dabei stehen zum einen die<br />

vielfachen Wechselbeziehungen zwischen Kolonisierenden und Kolonisierten im Zentrum des<br />

Interesses. Zum anderen wird nach der Brauchbarkeit von Forschungsansätzen der postcolonial<br />

studies für die in <strong>Erfurt</strong> vertretenen Weltregionen gefragt. Zu den Prüfungsvorleistungen zählt<br />

die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium.<br />

1 12 4 032<br />

Jürgen Martschukat<br />

Selbststudienmodul zur Nordamerikanischen Geschichte (NAG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Ostasiatische Geschichte<br />

1 12 5 033<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

543/807<br />

Reinhard Zöllner<br />

City Life in Early Modern East Asia<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

Di 16—18 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP<br />

E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

The Early Modern period (c. 1500-1900) was a period of intensifying urbanization. In China and<br />

Japan, capitals such as Nanjing, Beijing and Edo developed into metropolises, with their<br />

number of inhabitants often surpassing those of European cities. Urban lifestyles developed and<br />

added new qualities and needs to economics, culture and politics.We will take up these changes<br />

in a comparative perspective.<br />

Literatur:<br />

Jianfei Zhu: Chinese Spatial Strategies: Imperial Beijing, 1420-1911. London etc. 2004; Susan<br />

Naquin: Peking: Temples and City Life, 1400-1900. Berkeley etc. 2000; William T. Rowe:<br />

Hankow: Conflict and Community in a Chinese City, 1796-1895. Stanford 1989; Matsunosuke<br />

Nishiyama: Edo Culture: Daily Life and Diversions in Urban Japan, 1600-1868. Honolulu 1997;<br />

Edward Seidensticker: Low City, High City: Tokyo from Edo to the Earthquake. Harvard 1991;<br />

James McClain: Osaka: The Merchants' Capital of Early Modern Japan. Ithaca 1999<br />

1 12 5 034<br />

Reinhard Zöllner<br />

The City (p. 2)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

HS WP – 6 LP<br />

TZB auf 4<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Teilnahme der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> wurden in einem<br />

universitätsweiten Auswahlverfahren im Wintersemester 2006/07 endgültig bestimmt.<br />

Die Teilnahme wurden in einem universitätsweiten Auswahlverfahren im Wintersemester<br />

2006/07 endgültig bestimmt.<br />

Dieses Seminar ist Teil des vom DAAD geförderten "International Study Programme" zum<br />

Thema "Imagining the World – Imagineering the World". Es beschäftigt sich mit der<br />

Wahrnehmung städtischer Strukturen und Kulturen in Deutschland, Japan und Korea.<br />

Literatur:<br />

Reading assignments will be directly communicated to the participants.<br />

1 12 5 035<br />

Reinhard Zöllner<br />

Kolloquium zur ostasiatischen Geschichte (OAG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Kolloquium behandelt Forschungsfragen und neue Literatur zur Geschichte Ostasiens.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 12 5 036<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

544/807<br />

Yoko Nishina<br />

Lektüre und Analyse vormoderner ostasiatischer Texte (OAG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

Do 10—12 LG 4 103<br />

Ü WP – 6 LP<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung dient der Einübung von Lese- und Übersetzungsfertigkeiten in vormodernen<br />

ostasiatischen Sprachen. Die Auswahl der Lesestücke richtet sich nach den Interessen der<br />

Teilnehmer.<br />

1 12 5 037<br />

Thoralf Klein<br />

Selbststudienmodul zur Ostasiatischen Geschichte (OAG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Ostasiatische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Westasiatische Geschichte<br />

1 12 6 038<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

545/807<br />

Adel Manna<br />

History of Jerusalem during the late Ottoman Period, 1799-1917 (WAG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

Do 14—16 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

The last century of Ottoman rule in Palestine witnessed the transformation of Jerusalem from a<br />

small walled town into a vibrant modern multi-cultural city. This seminar will examine the<br />

different stages of the demographic, urban, social and cultural development of Jerusalem from<br />

the early 19th century until WWI. The Old Holy City emerged during the last few decades of<br />

Ottoman rule as the capital of modern Palestine. Jerusalem attracted also international interest<br />

and investments. The notable families of the Holy City led by the Husaynis and the Khalidis<br />

were transformed into a national leadership of the Palestinians. However, the Jewish<br />

community Jerusalem grew much faster than the Muslim and the Christian ones. The relations<br />

between these communities will be dealt with as a central component of the city's sociocultural<br />

history.<br />

Literatur:<br />

Wasserstein, Bernard, Divided Jerusalem: The Struggle for the Holy City (London, 2002).<br />

Asali, Kamil, Jerusalem in History (Scorpion Publishing, 1989)<br />

1 12 6 039<br />

Tilman Lüdke<br />

Selbststudieneinheit Westasiatische Geschiche (WAG)<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

MA-Kommunikationswissenschaft<br />

1 13 0 001<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

Kathleen Arendt - Patrick Rössler<br />

Wie fit ist "Spotfit!"? Wissenschaftliche Evaluation des Wettbewerbs<br />

"SpotFit! Clever essen und bewegen".<br />

546/807<br />

MA-Kommunikationswissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 4 D02<br />

S P 2 – 6 LP<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Kinderkanal von ARD und ZDF, das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz, der aid infodienst sowie die Initiative "Deutschland bewegt sich" (Barmer,<br />

Bild am Sonntag, ZDF) haben sich zusammengeschlossen, um dem Problem Übergewicht bei<br />

Kindern und Jugendlichen in einer gemeinsamen Kampagne den Kampf anzusagen.<br />

Deutschlands Kinder zwischen 3 und 13 Jahren sind aufgerufen, Werbung für gesunde<br />

Ernährung und Bewegung zu machen. Unter allen Einsendungen kürt eine Jury die besten<br />

Vorschläge, Profis setzen diese Ideen zusammen mit den Kindern in Form von Werbespots um.<br />

Der Wettbewerb wird von Anfang bis Ende in Fernsehen und Print begleitet. Die Gewinnerspots<br />

sollen in TV und Kino ausgestrahlt werden. Aufgabe der Seminarteilnehmer ist es, die<br />

Aktivitäten dieser Kampagne mit adäquaten wissenschaftlichen Methoden (Inhaltsanalyse,<br />

Online-, Telefon- und FtF-Befragung) zu evaluieren, um so Aussagen über Potentiale, Probleme<br />

und Wirksamkeit von SpotFit! zu machen und Anregungen für Folgeprojekte zu geben. Die<br />

große Varianz der Untersuchungsteilnehmer (Kinder, Eltern, Mitglieder der Auswahljury)<br />

erfordert eine zielgruppenspezifische Anwendung der Methoden. Die Kampagnenzeit deckt sich<br />

zum großen Teil mit dem Seminarzeitraum. Da es sich um ein Real-Life-Project handelt, wird<br />

von den Teilnehmer eine hohe Flexibilität erwartet. Die Arbeit wird in Kleingruppen stattfinden.<br />

Jede Gruppe verschriftlicht ihre Forschungsergebnisse in einem Bericht.<br />

1 13 0 007<br />

Joachim R. Höflich<br />

Mobile Kommunikation im Alltag<br />

MA-Kommunikationswissenschaft<br />

Di 14—16 ° °<br />

PA WP – 9 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die erste Sitzung findet im Beratungsraum des Kanzlers im Verwaltungsgebäude statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Medienwandel<br />

1 13 1 002<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

547/807<br />

Friedrich Krotz<br />

Angebot und <strong>Nutzung</strong> digitaler Medien<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

Di 18—20 LG 4 D02<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die digitalen Medien werden für die Menschen und damit auch für die<br />

Kommunikationswissenschaft immer wichtiger. Im Rahmen dieser Entwicklung sind die<br />

Medienumgebungen der Menschen sehr viel komplexer geworden, neue Umgangsweisen wie<br />

interaktive Kommunikation rückt in den Focus des Interesses, und die interpersonale<br />

medienvermittelte Kommunikation etwa in Chats und mailing lists oder per SMS und mobilem<br />

digitalen Telefon wirft interessante neue Forschungsfragen auf. Auch das Internet als Markt und<br />

Netzwerk, Suchmaschinen und die Struktur der Wissensgesellschaft sind Themen, mit denen<br />

sich Forschung beschäftigt. Studien darüber werden zu einem großen Teil mit neuen<br />

Untersuchungsdesigns und oft mit spannenden Ergebnissen bearbeitet. In dem Seminar sollen<br />

komplexe einzelne Studien bzw. der Wissensstand einzelner Arbeitsbereiche genauer<br />

analysiert, vorgestellt und diskutiert werden. Zudem soll jede TeilnehmerIn en spezifisches<br />

Beispiel eines neuen Angebots interaktiver Kommunikation, im Internet oder per Mobiltelefon<br />

vorstellen.<br />

Erste Vorträge können schon vor Beginn der Veranstaltung ausgegeben werden.<br />

Literatur:<br />

Wird in Abhängigkeit vom Thema ausgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 13 1 003<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

548/807<br />

Julian Gebhardt<br />

Telekommunikatives Handeln im Alltag: Theorien und Forschungsfelder<br />

technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

Do 16—18 LG 4 D08<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Welt der Medien befindet sich in einem rasanten Wandel und immer mehr Medien dringen<br />

in den Kommunikationsalltag der Menschen ein. Wenngleich unterschiedliche<br />

Kommunikationstechnologien – angefangen von Telefon, Fax und Anrufbeantworter über E-<br />

Mail, Chat und Instant Messenger bis hin zu Handy, SMS und MMS – für immer mehr Menschen<br />

zu einem selbstverständlichen Bestandteil ihrer kommunikativen Alltagspraxis geworden sind,<br />

so tut sich die Kommunikationswissenschaft nach wie vor schwer den Gegenstand der<br />

medienvermittelten interpersonalen Kommunikation im Alltag sowohl theoretisch wie empirisch<br />

angemessen in den Griff zu kriegen.<br />

Im Sinne einer kritischen Bestandsaufnahme wird sich das Seminar mit der Frage beschäftigen<br />

auf welche Weise sich unterschiedliche kommunikationswissenschaftliche Forschungsarbeiten<br />

bislang mit den Voraussetzungen und Folgen interpersonaler Medienkommunikation<br />

auseinandergesetzt hat und welche Erkenntnisse sich daraus für die empirische Analyse der<br />

alltäglichen Aneignung und <strong>Nutzung</strong> von Medien der interpersonalen Telekommunikation<br />

ableiten lassen.<br />

Literatur:<br />

Höflich, Joachim (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen,<br />

Organisatorische Medienverwendung, Konstitution "elektronischer Gemeinschaften".<br />

Westdeutscher Verlag.<br />

Beck, Klaus (2006): Computervermittelte Kommunikation im Internet. Oldenburg Verlag.<br />

Döring, Nicola (1999): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für<br />

Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Hogrefe.<br />

1 13 1 010<br />

Friedrich Krotz<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 13 1 011<br />

Joachim R. Höflich<br />

Selbststudienmodul Medienwandel<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

SM<br />

WP – 6 LP<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

1 13 2 004<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

549/807<br />

Kai Hafez<br />

Politische Kommunikation im internationalen Vergleich<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Interkulturelle Kommunikation<br />

Mi 8—12 A<br />

LG 4 D01<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehre von der politischen Kommunikation ist in einem Schnittfeld von Kommunikationsund<br />

Politikwissenschaft angesiedelt. Sie beschäftigt sich mit Kommunikationsprozessen in der<br />

Politik und mit den Wechselbeziehungen von Medien, Öffentlichkeit und Politik und umfasst<br />

Bereiche der Innenpolitik und der internationalen Beziehungen. In der Veranstaltung werden<br />

nach einer Einführung in Grundlagen der politischen Kommunikation länder- und<br />

kontinentübergreifende Vergleiche angestellt. Dabei werden weltweit verbreitete Formen der<br />

Wahl-Kommunikation (Kampagnenführung, TV-Duelle etc.) untersucht, und es wird der Frage<br />

nachgegangen, inwieweit sich durch die Einführung des Internets politische<br />

Informationskulturen im Westen oder in der außereuropäischen Welt verändert haben. Hat das<br />

Internet die Gefahr einer elitären Bindung der Massenmedien (Stichwort „Mediendemokratie“)<br />

gedämpft? Das Seminar widmet sich ausführlich politischen Kommunikationsverhältnissen in<br />

autoritären Staaten, den Medientaktiken von Oppositionskräften, der „Avantgarde-Rolle“ von<br />

Medien im Demokratisierungsprozess und der Bedeutung traditioneller politischer<br />

Kommunikation (auf Bazaren, Dorfplätzen etc.) in Entwicklungsländern.<br />

1 13 2 005<br />

Kai Hafez<br />

Medien und Einwanderung: Ethnizität und Transkulturalität im<br />

„Medienzeitalter“<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Interkulturelle Kommunikation<br />

Mi 18—20 LG 4 D01<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

„Einwanderung“ gibt es bereits solange, wie es Staaten und territoriale Grenzen gibt.<br />

Gleichwohl sind mit der Entwicklung der modernen Individual- und <strong>Massenkommunikation</strong><br />

wesentliche Veränderungen erfolgt. Durch die Neuen Medien des Satellitenfernsehens und des<br />

Internet sind Einwanderer heute in der Lage, „ihre Kultur mitzunehmen“, sie können mit dem<br />

gesellschaftlichen Geschehen ihrer Ursprungsländer in einem bisher ungeahnten Umfang in<br />

Verbindung bleiben, neue Subkulturen bilden und in die Heimatländer zurückwirken. Die<br />

Globalisierung ist auch eine Zeit der Ausbildung von Diaspora- und Exilkulturen, einer<br />

„virtuellen Heimat“ in der neuen Heimat, die mit Hilfe von Medien errichtet wird. Sie ist eine<br />

Zeit globaler Netzwerke (insbesondere via Internet) zwischen Angehörigen ethnischer und<br />

religiöser Gemeinschaften. Die <strong>Nutzung</strong> fremdsprachlicher Medien hat in Europa<br />

unterschiedliche medienpolitische Reaktionen und Debatten hervorgerufen. Während etwa in<br />

den Niederlanden die Gründung von Einwanderermedien aktiv gefördert wird, dominiert in<br />

Deutschland noch die Angst vor „Parallelgesellschaften“, wenngleich sich in jüngster Zeit die<br />

Zahl der Untersuchungen häuft, die einen differenzierteren Blick auf den Zusammenhang von<br />

Medien und gesellschaftlicher Integration erlauben. Im Seminar werden<br />

Mediennutzungsstrategien von Einwanderern ebenso untersucht wie das Medienverhalten der<br />

Mehrheitsgesellschaft. Das Bild von Ausländern in Medien (u.a. in thüringischen Zeitungen) und<br />

der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Fremdenfeindlichkeit werden erörtert, zumal<br />

im letztgenannten Bereich bislang keine befriedigenden wissenschaftlichen Antworten gefunden<br />

werden konnten. Im Rahmen des Seminars wird der Kontakt zur lokalen Medienszene (MDR,<br />

Zeitungen usw.) gesucht.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 13 2 009<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

550/807<br />

Friedrich Krotz<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Interkulturelle Kommunikation<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

MA-Literaturwissenschaft<br />

1 14 0 001<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Unterwegs zur Sprache. Wege und Stile der Sprachreflexion im 20.<br />

Jahrhundert<br />

551/807<br />

MA-Literaturwissenschaft<br />

Di 14—16 LG 4 E01<br />

S P 1 – 6 LP<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Sprachskepsis und Sprachkritik gibt es seit der Antike, doch erst im 20. Jahrhundert wird<br />

Sprache zu einem expliziten und prominenten Gegenstand der Philosophie und der Literatur;<br />

Reflexion der welt- und subjekt-konstituierenden Funktion der Sprache wird häufig gar als<br />

Kriterium für literarische Modernität erachtet. In den gut hundert Jahren zwischen Max Müllers<br />

Prognose: "Alle künftige Philosophie wird ausschließlich Sprachphilosophie sein" und Richard<br />

Rortys Warnung vor einer Überschätzung der Sprache und der Sprachreflexion werden in der<br />

Philosophie, der Sprachwissenschaft und der Literatur sehr unterschiedliche Wege zur Sprache<br />

eingeschlagen – das Seminar versucht, einige(n) davon nachzugehen. Angesichts der<br />

unterschiedlichen Stile von Sprachreflexion (vor, neben und nach dem dominanten<br />

strukturalistischen Paradigma) stellt sich auch die Frage nach der Einheit der Gegenstandes in<br />

der Vielheit seiner Thematisierung. Wenn das Wörterbuch des Teufels (Ambrose Bierce)<br />

definiert: "Sprache. subst. fem.- Die Musik, mit der wir die Schlangen beschwören, die einen<br />

fremden Schatz bewachen", so wird nicht nur die Linguistik damit wenig anfangen können<br />

(vielleicht aber die Literatur-wissenschaft).<br />

Eine endgültige Lektüreliste (mit Texten von Gustav Gerber, Nietzsche, Fritz Mauthner, F. de<br />

Saussure, W. Benjamin, Voloshinov, Heidegger, Lacan, Deleuze/Guattari, sowie Hofmannsthal,<br />

Kafka, Karl Kraus, Musil u.a.) kann Anfang April abgerufen werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 0 002<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

552/807<br />

Martin Schäfer<br />

Psychoanalyse und Psychoanalysekritik: kulturtheoretische Aspekte<br />

MA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 12—14 LG 4 D02<br />

HS P 2 – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung.<br />

Sigmunds Freuds Psychoanalyse beschreibt individuelle Subjektkonstitution in Wechselwirkung<br />

mit den kulturellen Gegebenheiten, in denen Subjektkonstitution stattfindet. Die von Freud im<br />

Gespräch mit seinen Patientinnen und Patienten entwickelten Lektüre-, Interpretations- und<br />

Deutungsmodelle verstehen sich daher auch als Muster für die Lektüre kultureller<br />

Formationen. In den Literaturwissenschaft erlangen sie in noch engerem Sinne Relevanz, wo<br />

Freuds Texte zum einen selbst literarische Darstellungsstrategien entwickeln und dabei zum<br />

anderen auf literarische Texte zurückgreifen: im berühmtesten Fall auf Sophokles’ „Ödipus“.<br />

Freuds Interpretation des „Ödipus“ steht auch im Mittelpunkt grundlegender Kritiken an seiner<br />

Kulturtheorie, welche ihr doch verschuldet bleiben. Das Seminar stellt an ausgewählten Texten<br />

Freuds Kulturtheorie in ihrem Zusammenhang mit der Subjekttheorie vor (wahrscheinlich<br />

anhand von „Das Unbehagen in der Kultur“, „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“, „Totem<br />

und Tabu“ und konfrontiert Freuds Entwürfe mit den gegenläufigen Konzepten von René<br />

Girard, Gilles Deleuze & Felix Guattari, Michel Foucault und Judith Butler.<br />

Literatur:<br />

zur Einführung: Henk de Berg, Freuds Psychoanalyse in der Literatur- und Kulturwissenschaft,<br />

Stuttgart (Utb) 2005<br />

1 14 0 003<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Kolloquium: Projektbesprechung MA (offen für Studierende des MA-<br />

Programms aller Schwerpunkte der Literaturwissenschaft)<br />

MA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 18—21 A<br />

LG 4 D04<br />

Ko P – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung möchte den Studierenden des Magister-Programms Literaturwissenschaft das<br />

geeignete Forum bieten, um theoretische und methodologische Fragestellungen intensiv und<br />

anspruchsvoll zu diskutieren, die entweder direkt auf die im 3. Semester des Programms zu<br />

erstellende Magister-Arbeit vorbereiten können oder auch exemplarisch Herangehensweisen in<br />

Hinblick auf diese Arbeit erproben sollen.<br />

Das Programm wird in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern/innen erstellt.<br />

Vorgeschlagen werden sollten jeweils 1-2 Text- oder Themenbereiche, die den<br />

Teilnehmern/innen im angezeigten Sinne von besonderer Relevanz erscheinen. Im Verlaufe der<br />

Veranstaltungen sollen jeweils Diskussionsvorlagen den Fragezusammenhang erläutern oder<br />

bereits schon in Form von Exposés Schritte zu der Magister-Arbeit erarbeitet und präsentiert<br />

werden.<br />

Die intensive Diskussion soll die begriffliche und methodische Sicherheit herausbilden,<br />

erproben und stärken. Darüber hinaus kann anhand der vorgelegten Exposés bereits das<br />

Format der zu erstellenden Arbeit, die Tragfähigkeit ihrer Konzeption und vor allem auch deren<br />

Machbarkeit diskutiert werden.<br />

Teilnahmeberechtigt sind neben MA-Studierenden auch Promoventen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

A1 Literaturwissenschaft und Historische Anthropologie<br />

1 14 1 043<br />

Reiner Prass<br />

Museen - Formen der Präsentation vergangener Lebenswelten<br />

MA-Literaturwissenschaft / A1 Literaturwissenschaft und Historische Anthropologie<br />

Mo<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

16—19<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—16<br />

16.04.2007<br />

25.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

03.06.2007<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

TZB auf 15<br />

553/807<br />

218a<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

HS 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Teilnehmerliste ab 02.04.2007 bei Frau Meersteiner<br />

Im Rahmen der Blockveranstaltung vom 1.6. bis 3.6. 2007 ist geplant, zu ausgewählten<br />

Museen in Thüringen zu fahren und sie zu besichtigen.<br />

In den letzten Jahren stieg die Zahl der Museen stark an. Von kleinen Heimatmuseen bis zu<br />

großen hauptstädtischen Institutionen versuchen sie Besucher anzulocken und in ihren<br />

Ausstellungen ihr Bild der Geschichte zu vermitteln. Dabei wird der Alltagswelt mittlerweile ein<br />

immer größerer Raum eingerückt. Das Seminar wird sich mit diesen Versuchen der Vermittlung<br />

historischer Alltagswelten beschäftigen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen exemplarische<br />

Museumstypen besucht werden, und hierbei werden die bildungspolitischen und<br />

museologischen Konzeptionen zu diskutieren sein, die hinter der Ausgestaltung der jeweiligen<br />

Museen stehen.<br />

Literatur:<br />

CHRISTINE BÄUMLER, Bildung und Unterhaltung im Museum. Das museale Selbstbild im<br />

Wandel, Münster: Lit-Verlag 2004; ANJA SCHÖNE, Alltagskultur und Museum. Zwischen<br />

Anspruch und Realität, Münster usw.: Waxmann 1998.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 1 044<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

554/807<br />

Alf Lüdtke<br />

Adel und Adeligkeit in der Neuzeit: Habitus und Herrschaftspraxis<br />

MA-Literaturwissenschaft / A1 Literaturwissenschaft und Historische Anthropologie<br />

Di 12—14 LG 4 D06<br />

HS 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die "Junker" waren im 19. und 20. Jahrhundert die Zielscheibe spöttischer, aber auch<br />

verachtender Kritik. „Ostelbischen“ Rittergutsbesitzern wurde sozialer Dünkel und willkürliche<br />

Herrschaftsausübung vorgeworfen. Für die Kritiker symbolisierten diese Adligen das Beharren<br />

auf hergebrachten Privilegien – die Abwehr von Verbürgerlichung, mehr noch von sozialer (oder<br />

politischer) Demokratisierung.<br />

Die Geschichtswissenschaft hat seit langem die Verbindung von Adel und Militarismus – nicht<br />

nur in Preußen – zum Thema gemacht. Adeliger Habitus schien im Wilhelminismus in<br />

rücksichtsloser Machtsicherung im Innern und Kriegsgeneigtheit im Äußeren eine konsequente<br />

Fortsetzung zu finden, ebenso wie in antirepublikanischem Auftreten vor 1933 und Affinitäten<br />

zum Nationalsozialismus.<br />

Freilich: ein genauer Blick zeigt vielfältige Unterschiede – zwischen Uradel und Neu-<br />

Nobilitierten, zwischen Hochadel und „Krautjunkern“; der „Gotha“ stellte seit dem frühen 19.<br />

Jahrhundert die genealogische Information bereit. Aber auch sonst war das Spektrum breit:<br />

Schlesische oder böhmische Magnaten sahen sich keinesfalls als direkte Vettern armer "Ritter<br />

ohne Ar und Halm". Zugleich aber gehörten Vorstellungen wie Praktiken überregionaler, vor<br />

allem internationaler Vernetzung ebenso zur „Adeligkeit“ wie ein ausgeprägter Sinn für<br />

Geschäfte und lautstarke Klagen über die angebliche Notlage. Adel und Adeligkeit entfalteten<br />

aber auch eine erhebliche Faszination für das Bürgertum: Das Maß seiner „Feudalisierung“ ist<br />

eine offene Forschungsfrage. Strebten nicht bürgerliche Kauf- und Fabrikherren nur zu eifrig<br />

danach, ein Herrenhaus zu erwerben und sich „herrschaftlich“ zu geben?<br />

Das Seminar wird diesen Fragen für deutsche Regionen, aber auch mit vergleichendem Blick<br />

auf England, Frankreich und Österreich sowie Böhmen/ Tschechien nachgehen. Wie<br />

mehrschichtig die Fragen sind, zeigt der Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Zu den<br />

aktiven Widerständlern zählten unverhältnismäßig viele Angehörige adliger Familien.<br />

Literatur:<br />

Hans ROSENBERG: Die Pseudemokratisierung der Rittergutsbesitzerklasse (1954), in: Ders.:<br />

Machteliten und Wirtschaftskonjunkturen. Göttingen 1978, S. 83-101;<br />

Pierre BOURDIEU: Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main 1994;<br />

Heinz REIF: Adel im 19. und 20. Jahrhundert. München 1999;<br />

Silke MARBURG: Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918. Köln<br />

2001;<br />

Stephan MALINOWSKI: Vom König zum Führer: Sozialer Niedergang und soziale<br />

Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat, Berlin 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 1 045<br />

Claudia Kraft - Jürgen Martschukat - Alf Lüdtke<br />

Kolonialgeschichten: Begriffe und Bilder in den<br />

Geschichtswissenschaften<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

555/807<br />

MA-Literaturwissenschaft / A1 Literaturwissenschaft und Historische Anthropologie<br />

Mi 18—20 KSyn °<br />

Ko 6 LP<br />

D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Das Kolloquium findet in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.<br />

Das Kolloquium, in dessen Rahmen sowohl auswärtige Gäste als auch Mitglieder des<br />

Historischen Seminars der <strong>Universität</strong> vortragen werden, beschäftigt sich mit dem Thema<br />

Kolonialismus in breiter zeitlicher und geographischer Perspektive. Dabei stehen zum einen die<br />

vielfachen Wechselbeziehungen zwischen Kolonisierenden und Kolonisierten im Zentrum des<br />

Interesses. Zum anderen wird nach der Brauchbarkeit von Forschungsansätzen der postcolonial<br />

studies für die in <strong>Erfurt</strong> vertretenen Weltregionen gefragt. Zu den Prüfungsvorleistungen zählt<br />

die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

A2 Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft<br />

1 14 2 038<br />

556/807<br />

Jamal Malik<br />

Methodology in Religious Studies<br />

MA-Literaturwissenschaft / A2 Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft<br />

Mi 12—14 LG 4 D06<br />

S 6 LP<br />

E<br />

mündl. Prüfung – Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

This course will begin with the discussion of general problems in the theory of science (e.g.<br />

theory of language, inductive and deductive reasoning) and will proceed with the presentation<br />

and discussion of methodical concepts and controversies in Religious Studies.<br />

Literatur:<br />

zur Anschaffung empfohlen: Helmut Seiffert, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Bd. 1,<br />

München: Beck, 1983<br />

1 14 2 039<br />

Andreas Gotzmann<br />

“The Greatest Good of Human Spirit”. Jewish Discourses of Integration<br />

and Plurality<br />

MA-Literaturwissenschaft / A2 Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 4 D06<br />

S 6 LP<br />

E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Judaism always has been questioned as a cultural and religious tradition in respect to the<br />

religious and social paradigms that defined the 'host' societies. In Modern time such discourses<br />

were conducted under the paradigm of assimilation or of cultural autonomy. This course will<br />

line out and analyse the complex interacting discourses of ex- and inclusion, of defining oneself<br />

through 'foreign' concepts and the attempts to define such concepts alone, redefining and<br />

adjusting Judaism to the needs and expectations given by the economic, social, religious and<br />

political changes of Modern Time.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

1 14 3 004<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

557/807<br />

Bettine Menke - Wolfgang Struck<br />

Polarfahrten – Literatur/Filme<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

Di 16—20 LG 4 D04<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar „Polarfahrten – Literatur/Filme“ besteht aus 2 jeweils 2-stündigen<br />

Veranstaltungsteilen „Literatur“ und „Film“. Die Teilnahme an beiden Bestandteilen wird<br />

dringend nahe gelegt.<br />

Empfohlen wird, über die 6 LP hinaus, im Rahmen einer Selbststudieneinheit Polarfahrten<br />

weitere 6 LP zu erwerben.<br />

Empfohlen wird, über die 6 LP hinaus, im Rahmen einer Selbststudieneinheit Polarfahrten<br />

weitere 6 LP zu erwerben.<br />

‘Polarfahrten’ werden in Texten gelesen; und Polarfahrer stammen aus den Bibliotheken (so<br />

steht es in C. Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis). Diese Bibliotheken sind<br />

bestückt mit literarischen Texten aus der Renaissance (Dante und Petrarca), der Romantik (im<br />

weiteren Sinne: Coleridge, Chamisso, Poe, M. Shelley u.a.), des 19. und 20. Jh. (Melville, G.<br />

Heym, Borges, Arno Schmidt, Andersch, Sundman, Nadolny, Ransmayr uva.), mit (mehr oder<br />

weniger verschollenen) Karten und (mehr oder weniger obskuren) Wissensbeständen: der<br />

Geographie u.ä. (A. Kircher, mundus subterraneus, Symmes, Hollow World), und sie enthalten<br />

schließlich all’ die Berichte, Diagramme, Kartenwerke, Logbücher usw. der Polarfahrer (die<br />

zurückgekehrt sind oder deren Aufzeichnungen aufgefunden wurden: J. Franklin, Payer,<br />

Weyprecht, Andrée, Shakleton, Scott, uva.).<br />

Die Texte erzählen von Fahrten – an Orte und durch Räume der Faszination und des<br />

Schreckens. Sie folgen und legen Spuren in einen Raum der Spurlosigkeit und einer<br />

Ausdehnung, deren Grenze sich einem Erreichtwerden entzieht. Sie sind gerichtet auf ein Ziel,<br />

das (noch oder für immer) entzogen sei; es wird einerseits zum Bild der Hybris (des Forschens<br />

und des Fortschritts), anderseits aber zum Sehnsuchtsbild eines lustvollen Sich-Verlierens.<br />

Beide Aspekte aber stehen einander nicht so (polar) gegenüber, wie zu erwarten wäre, sondern<br />

nähren einander auch: Schrecken und Faszination gelten einer Finsternis und einer Weiße ohne<br />

Differenzen.<br />

Darum erforschen die Fahrten und die Texte, die von ihnen erzählen, zugleich die Enden des<br />

Textes, die Grenzen der Medien und der Kommunikation.<br />

Im 19. und 20. Jh. sind es neben den Medien Text und Karte zunehmend auch die technischen<br />

Medien der Photographie, des Films, des Radios und Funkgeräts, die die Welt in ein Netz von<br />

Kommunikationsströmen einspinnen und damit doch immer wieder auf die leeren Räume<br />

verweisen, die sich irgendwo 'dazwischen' befinden sollen, als Ort einer Sehnsucht nach dem<br />

Raum jenseits jeder Vermittlung. Auch hier finden sich Spurenleger (Scott, in Herbert Pointings<br />

The Great White Silence, 1914, Shakleton, in Frank Hurley's South, 1919) und Spurensucher<br />

(Ingenjör Andrées luftfärd, 1982, Jan Troell) immer schon aufeinander verwiesen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 3 005<br />

29.08.2007 10:22:13<br />

558/807<br />

Bettine Menke - Wolfgang Struck<br />

Selbststudieneinheit "Polarfahrten - Literatur/Filme" im Bereich Texte,<br />

Zeichen, Medien<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar „Polarfahrten – Literatur/Filme“ besteht aus 2 jeweils 2-stündigen<br />

Veranstaltungsteilen „Literatur“ und „Film“. Die Teilnahme an beiden Bestandteilen wird<br />

dringend nahe gelegt.<br />

Empfohlen wird, über die 6 LP hinaus, im Rahmen einer Selbststudieneinheit Polarfahrten<br />

weitere 6 LP zu erwerben.<br />

Empfohlen wird, über die 6 LP hinaus, im Rahmen einer Selbststudieneinheit Polarfahrten<br />

weitere 6 LP zu erwerben.<br />

Empfohlen wird, über die 6 LP hinaus, im Rahmen einer Selbststudieneinheit Polarfahrten<br />

weitere 6 LP zu erwerben.<br />

Die Selbststudieneinheit ist im Zusammenhang mit dem MA-Seminar "Polarfahrten -<br />

Literatur/Filme" durchzuführen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 3 006<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

559/807<br />

Bettine Menke<br />

Witz (ingenium. esprit. wit. Geist. pun. Scherz. joke). Welchen Sinn der<br />

Unsinn macht.<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

Mi 10—12 LG 4 D04<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die vorbereitende Lektüre zentraler Texte ist sinnvoll. Es wird empfohlen, Referatsthemen<br />

bereits während der Semesterferien vorzubereiten.<br />

Sprachlicher Unsinn und Sinn bedingen sich. Sprachliche Mechanismen (Un-Sinn) haben<br />

Sinneffekte und umgekehrt wird am Sinn seine unsinnige Verfaßtheit deutlich. Der Sinn gerät<br />

in gefährliche Nähe zum Nonsense. Der Witz legt dies offen. Im Moment der Überraschung,<br />

Verwunderung, Verblüffung erzeugt der Witz auch eine Aufmerksamkeit für sein eigenes<br />

Verfertigtsein.<br />

Zur Wortgeschichte gehört die Übersetzung von ingenium in wit (im 18. Jh.), das wie esprit<br />

soviel wie die geschwinde Gedankenverbindung meint, die Rede von Witz als „Vermögen“ oder<br />

„die fähigkeit, versteckte zusammenhänge vermöge einer besonders lebhaften und vielseitigen<br />

kombinationsgabe aufzudecken und durch eine treffende und überzeugende formulierung zum<br />

Ausdruck zu bringen“ (Grimms Deutsches Wörterbuch). Derart erhält der Witz eine zentrale<br />

Bedeutung für die Poetik.<br />

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird das rhetorische Funktionieren des Witzes<br />

zunächst zugunsten der Verstandesvermögen und des Tiefsinns abgewertet, dann<br />

weitreichender das witzige ingenium vom Genie abgelöst. In diesem Feld der Verschiebungen,<br />

Auf- und Abwertungen spielt sich die Begründung der Ästhetik ab. Es wird durch die folgenden<br />

Stichworte abgesteckt: eprit – bel esprit – wit – Geist- sinnreicher Einfall – Genie – Fantasie<br />

(inventio – ingenium – fantasia) – Spott – Scherz – Wortspiel – pun – Kalauer.<br />

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts meint Witz nicht mehr den, „den der Witzige hat“ (wit),<br />

sondern den, „den [dies]er macht“ (joke) (Freud).<br />

Die Perspektive der Pragmatik des Witzes, d.i. dessen Ökonomie, wird durch die berühmte<br />

Abhandlung von Sigmund Freud über den Witz von 1905 eröffnet. Witzhörer und –erzähler<br />

treffen im Witz auf eine sprachlich-mechanische Verfaßtheit, die – so Freud – Artikulation des<br />

Unbewußten ist.<br />

Freud faßt den Witz als sozialen Vorgang (zwischen Witzerzähler und –hörer) auf. Nicht zuletzt<br />

an den jüdischen Witzen, die er gesammelt hat, entwickelt er eine Theorie des Witzes, in der<br />

die Ökonomie und das spezifische Soziale des Witzes zusammenhängen.<br />

Literatur:<br />

Art. “Witz”, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob u. Wilhelm Grimm (Leipzig 1854-1984), repr.<br />

München, 1984.<br />

A.Battistini, „Acutezza“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. G. Ueding, Tübingen,<br />

1992, Sp. 88-100.<br />

V. Knapp, „Argutia-Bewegung“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Sp. 991-98.<br />

K. N. Renner, Art.: „Witz“, Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 4, 919-930.<br />

A. Jolles, “Witz”, in: Einfache Formen. Legende. Sage. Mythe. Rätsel. Spruch. Kasus.<br />

Memorabile. Märchen. Witz. (Studienausg. 4. Aufl.) Tübingen (Niemeyer) 1972, 247-261.<br />

Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, in: Sämtliche Werke, hg. v. Norbert Miller, München, 1963,<br />

I. 5, 169-207.<br />

W. Empson: „Wit in the Essay on Criticism“, in ders.: The Structure of Complex Words, London<br />

1951, S. 84-100, hier: 87.<br />

A. Liede, Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. Bd.1<br />

Berlin 1963 (repr.) (darin: 4-22, Schlegel: Das Unverständliche, 113f., Nonsense, 157f., Dada<br />

216f.)<br />

O. F. Best, Der Witz als Erkenntniskraft und Formprinzip, Darmstadt 1989.<br />

S. Freud, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (1905), in: Studienausgabe,<br />

Frankfurt a.M., 1970, Bd. 4, 9-219.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

560/807<br />

W. Preisendanz, Über den Witz, Konstanz 1970.<br />

J. Gallop, „Why does Freud Giggle When the Woman Leave the Room, in: Psychoanalysis and -,<br />

hg. von Richard Feldstein, New York & London 1990, 49-53.<br />

S. Kofman, Die lachenden Dritten. Freud und der Witz, München/Wien, 1990.<br />

S. Weber, „Die Zeit des Lachens“, in: Fragmente 46: Heilloses Lachen. Fragmente zum Witz,<br />

Kassel, 1994, 77-90<br />

Fragmente 46: Heilloses Lachen (1994).<br />

1 14 3 007<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Unterwegs zur Sprache. Wege und Stile der Sprachreflexion im 20.<br />

Jahrhundert<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

Di 14—16 LG 4 E01<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Sprachskepsis und Sprachkritik gibt es seit der Antike, doch erst im 20. Jahrhundert wird<br />

Sprache zu einem expliziten und prominenten Gegenstand der Philosophie und der Literatur;<br />

Reflexion der welt- und subjekt-konstituierenden Funktion der Sprache wird häufig gar als<br />

Kriterium für literarische Modernität erachtet. In den gut hundert Jahren zwischen Max Müllers<br />

Prognose: "Alle künftige Philosophie wird ausschließlich Sprachphilosophie sein" und Richard<br />

Rortys Warnung vor einer Überschätzung der Sprache und der Sprachreflexion werden in der<br />

Philosophie, der Sprachwissenschaft und der Literatur sehr unterschiedliche Wege zur Sprache<br />

eingeschlagen – das Seminar versucht, einige(n) davon nachzugehen. Angesichts der<br />

unterschiedlichen Stile von Sprachreflexion (vor, neben und nach dem dominanten<br />

strukturalistischen Paradigma) stellt sich auch die Frage nach der Einheit der Gegenstandes in<br />

der Vielheit seiner Thematisierung. Wenn das Wörterbuch des Teufels (Ambrose Bierce)<br />

definiert: "Sprache. subst. fem.- Die Musik, mit der wir die Schlangen beschwören, die einen<br />

fremden Schatz bewachen", so wird nicht nur die Linguistik damit wenig anfangen können<br />

(vielleicht aber die Literatur-wissenschaft).<br />

Eine endgültige Lektüreliste (mit Texten von Gustav Gerber, Nietzsche, Fritz Mauthner, F. de<br />

Saussure, W. Benjamin, Voloshinov, Heidegger, Lacan, Deleuze/Guattari, sowie Hofmannsthal,<br />

Kafka, Karl Kraus, Musil u.a.) kann Anfang April abgerufen werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 3 008<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

561/807<br />

Dietmar Schmidt<br />

Kierkegaard<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

Mi 16—18 LG 4 D05<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

„Sich selbst zu verlieren“, so sagt Kierkegaard, „kann in der Welt so still vonstatten gehen, als<br />

wäre es nichts. Kein Verlust kann so still abgehen; jeden anderen Verlust, ein Arm, ein Bein,<br />

fünf Reichstaler, ein Weib und so weiter bemerkt man doch“.<br />

Die Weise, in der Kierkegaard reflektiert, wie das Subjekt - heimlich und unbemerkt - auf dem<br />

Spiel steht, macht ihn zu einem Außenseiter der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Mit seiner<br />

Aufmerksamkeit für die Gefährdungszustände des Ich (Langeweile, Angst, Verzweiflung, etc.)<br />

thematisiert er Prozesse des Werdens: das Mensch-Werden, das Selbst-Werden, das Christlich-<br />

Werden. Dabei nehmen die Schriften Kierkegaards ihrerseits einen unwägbaren Verlauf, indem<br />

sie jenseits philosophischen Systemdenkens poetischen Verfahren und Formen Raum geben:<br />

der romantischen Ironie, dem Spiel mit Pseudonymen und Herausgeberfiktionen, fingierten<br />

Tagebuchaufzeichnungen und Briefen usw.<br />

Das Seminar gibt eine Einführung in Kierkegaards philosophische Schreibweise. Es fragt nach<br />

seinem historischen Ort und nach seiner Aktualität für Literatur- und Kulturtheorie.<br />

1 14 3 009<br />

Tanja Zimmermann<br />

Medien des Krieges<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

Do 8—10 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Strategien der Kriegspräsentation, sei es im 19. oder im 21. Jahrhundert, bedienten sich<br />

immer der modernsten Erzähltechniken und der modernsten Technologien. Das Auge des<br />

Lesers/Betrachters wurde aufgerüstet, sein Blick jedoch gesteuert und manipuliert. In der<br />

Veranstaltung wird der mediale Wandel in der Kriegsberichterstattung, in der Kriegsfotografie,<br />

im Kriegsroman und Kriegsfilm analysiert. Große Aufmerksamkeit wird den ideologischen<br />

Implikationen der Apperzeption gewidmet, wie z.B. dem „westlichen“ oder „östlichen“ Blick auf<br />

denselben Krieg.<br />

Literatur:<br />

Heinz-Peter Preußer, Krieg in den Medien, Amsterdam-New York 2005 (=Amsterdamer Beiträge<br />

zur neuen Germanistik 57); Otto Karl Werckmeister, Der Medusa-Effekt. Politische<br />

Bildstrategien seit dem 11. September 2001, Leipzig 2005; Susan Sontag, Das Leiden anderer<br />

betrachten, München 2003; Georg Seeßlen; Markus Metz (Hg.), Krieg der Bilder, Bilder des<br />

Krieges. Abhandlungen über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit, Berlin 2002;<br />

Thomas Lindenberg, Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006;<br />

Stefan Machura (Hg.), Krieg im Film, Münster 2005; Mark Conelly (Hg.), War and the media.<br />

Reportage and propaganda, 1900-2003, London 2005; Gerhard Paul (Hg.), Bilder des Krieges –<br />

Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004; Anton Holzer<br />

(Hg.), Mit Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003; Reiner Wohlfeil (Hg.), Der<br />

Krieg im Bilde – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung,<br />

Frankfurt/Main 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 3 010<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

562/807<br />

Thomas Glaser<br />

eigentlich ironisch. Zur Karriere der Ironie<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

Do 14—16 LG 4 D04<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Teilnahmevoraussetzung: Persönliches Gespräch am 12.04.2007, in der Zeit zwischen 14 und<br />

18 Uhr in M1 R.410<br />

Bei der Ironie handelt es sich darum, "das Gegenteil von dem zu verstehen, was ausgesprochen<br />

wird", gibt Quintilian den Merkspruch für den Umgang mit uneigentlicher Rede<br />

(Inst.Or.IX.2,46). Und: Zuweilen enthält das gesamte sujet, "ja sogar ein gesamtes Leben"<br />

(ebd.), wie dasjenige Sokrates', Ironie - entgrenzt er die tropisch-rhetorische, nach dem<br />

Merkspruch dechiffrierbare Ironie zu einer figural-philosophischen, die in ihrer künstlichen<br />

Gestaltung weniger (aus Worten) gemacht als vielmehr natürlich erscheint und damit ihre<br />

Doppelzüngigkeit als tiefere Bedeutung ausgibt.<br />

Literatur:<br />

Literatur zur ersten Annäherung an das Thema:<br />

Ernst Behler, Ironie und literarische Moderne, Paderborn 1997<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology (ed. Andrzej Warminski), UMP<br />

1997, S.163-184<br />

Anselm Haverkamp, Metaphora dis/continua - Base Respects of Thrift But None of Love, ders.,<br />

Die paradoxe Metapher, Frankfurt Mn. 1998, S.358-372


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 3 011<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

Isabella von Treskow<br />

Liebe und Abenteuer, Liebe als Abenteuer: Französische Romane des<br />

18. Jahrhunderts<br />

563/807<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

Do 16—18 LG 1 128<br />

S WP – 6 LP<br />

D - F<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das 18. Jahrhundert gilt als die Zeit, in der sich die modernen Werte der Humanität und<br />

Demokratie sowie eine neue Vorstellung des bürgerlichen Subjekts herausbildeten, zumal im<br />

vorrevolutionären Frankreich. Neue Werte und neue Möglichkeiten der sozialen Ordnung<br />

betreffen dabei Politik und Philosophie, aber auch die Stellung der Geschlechter zueinander.<br />

Problematisiert wird beispielsweise die Frage, inwieweit normierte Geschlechtsattribute<br />

angeboren oder kulturell vermittelt sind. In der Literatur werden neue Möglichkeiten und neue<br />

Begrenzungen anhand von Liebeskonstellationen und in der Umgestaltung des beliebten<br />

Abenteuerromans aus vielen Perspektiven ästhetisiert, durchdacht und beispielhaft erprobt. In<br />

der Veranstaltung stehen einige Sachtexte des 18. Jahrhunderts sowie drei Romane auf dem<br />

Programm. Sie werden auf die je verschiedene Thematisierung von Liebe und Abenteuer bzw.<br />

Liebe als Abenteuer hin analysiert, v.a. unter gesellschaftspolitischen, gendertheoretischen und<br />

anthropologischen Gesichtspunkten: "Manon Lescaut" des Abbé Prévost, "Candide" von Voltaire<br />

und "Jacques le fataliste et son maître" von Denis Diderot. Rezpetionsästhetisch soll der Bogen<br />

bis in die Gegenwart geschlagen werden, z.B. anhand der Wiederaufnahme von Voltaires<br />

Candide im Banlieue-Film "La faute à Voltaire" (A. Kechiche, 2001).<br />

Literatur:<br />

Zum Einlesen empfohlen: Werner Schneiders, Das Zeitalter der Aufklärung. 1997. Bitte<br />

schaffen Sie sich folgende Ausgaben - und nur diese Ausgaben! – an: Abbé Prévost: Manon<br />

Lescaut. Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2070413535. Denis Diderot: Jacques le fataliste,<br />

Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2080713108. Voltaire: Candide, Paris, Gallimard Folio,<br />

ISBN-10: 2070389065.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 3 012<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

Eva Erdmann<br />

Die Überfahrt. Texte zwischen Land und Land. Irrfahrt, Eroberung und<br />

Exil.<br />

564/807<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

Mi 14—16 LG 4 D01<br />

S WP – 6 LP<br />

D - F - S<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Überfahrt ist ein literarischer Topos, der die Literaturgeschichte durchzieht: an ihrem<br />

Beginn steht die Ausfahrt des Odysseus und seine schwierige Heimkehr (Homer); bereits die<br />

mythologische Kulturgeschichte gründete im Fährmann eine Übergangsfigur, vom Leben in den<br />

Tod, welche literarisch veranschaulicht wurde. Auch die Reiseliteratur des Christoph Kolumbus<br />

thematisiert neben der Eroberungs- und Entdeckerhoffnung die Überfahrt. Die Neuzeit gab dem<br />

Meer als einem eigenen Raum zwischen den Ländern eine besondere Bedeutung (Fernand<br />

Braudel). Bis heute verweist die Überfahrt, etwa auf der Suche nach Asyl, auf eine besondere<br />

Art des Reisens, die mehr darstellt als einen reinen Transport von einem Land zu einem<br />

anderen. Unter einem weniger thematischen als vielmehr methodischen Aspekt ist die<br />

Übersetzung von einer Sprache in eine andere Sprache durch die Metapher der Überfahrt<br />

beschrieben worden.<br />

Das Seminar nähert sich den verschiedenen Aspekten dieses Topos durch eine literarische<br />

Anthologie von Überfahrtstexten und will untersuchen, durch welche verschiedenen Ereignisse<br />

die Überfahrten, je nach dem Grund und Anlass der Reise, geprägt sind.<br />

Literatur:<br />

Einführend: Homer: Odyssee, übertragen von Anton Weiher, München 1994.<br />

1 14 3 013<br />

Martin Schäfer<br />

Psychoanalyse und Psychoanalysekritik: kulturtheoretische Aspekte<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

Mi 12—14 LG 4 D02<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Sigmunds Freuds Psychoanalyse beschreibt individuelle Subjektkonstitution in Wechselwirkung<br />

mit den kulturellen Gegebenheiten, in denen Subjektkonstitution stattfindet. Die von Freud im<br />

Gespräch mit seinen Patientinnen und Patienten entwickelten Lektüre-, Interpretations- und<br />

Deutungsmodelle verstehen sich daher auch als Muster für die Lektüre kultureller<br />

Formationen. In den Literaturwissenschaft erlangen sie in noch engerem Sinne Relevanz, wo<br />

Freuds Texte zum einen selbst literarische Darstellungsstrategien entwickeln und dabei zum<br />

anderen auf literarische Texte zurückgreifen: im berühmtesten Fall auf Sophokles’ „Ödipus“.<br />

Freuds Interpretation des „Ödipus“ steht auch im Mittelpunkt grundlegender Kritiken an seiner<br />

Kulturtheorie, welche ihr doch verschuldet bleiben. Das Seminar stellt an ausgewählten Texten<br />

Freuds Kulturtheorie in ihrem Zusammenhang mit der Subjekttheorie vor (wahrscheinlich<br />

anhand von „Das Unbehagen in der Kultur“, „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“, „Totem<br />

und Tabu“ und konfrontiert Freuds Entwürfe mit den gegenläufigen Konzepten von René<br />

Girard, Gilles Deleuze & Felix Guattari, Michel Foucault und Judith Butler.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Sitzung.<br />

Literatur:<br />

zur Einführung: Henk de Berg, Freuds Psychoanalyse in der Literatur- und Kulturwissenschaft,<br />

Stuttgart (Utb) 2005


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 3 014<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Kolloquium: Projektbesprechung MA (offen für Studierende des MA-<br />

Programms aller Schwerpunkte der Literaturwissenschaft)<br />

565/807<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

Mi 18—21 A<br />

LG 4 D04<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung möchte den Studierenden des Magister-Programms Literaturwissenschaft das<br />

geeignete Forum bieten, um theoretische und methodologische Fragestellungen intensiv und<br />

anspruchsvoll zu diskutieren, die entweder direkt auf die im 3. Semester des Programms zu<br />

erstellende Magister-Arbeit vorbereiten können oder auch exemplarisch Herangehensweisen in<br />

Hinblick auf diese Arbeit erproben sollen.<br />

Das Programm wird in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern/innen erstellt.<br />

Vorgeschlagen werden sollten jeweils 1-2 Text- oder Themenbereiche, die den<br />

Teilnehmern/innen im angezeigten Sinne von besonderer Relevanz erscheinen. Im Verlaufe der<br />

Veranstaltungen sollen jeweils Diskussionsvorlagen den Fragezusammenhang erläutern oder<br />

bereits schon in Form von Exposés Schritte zu der Magister-Arbeit erarbeitet und präsentiert<br />

werden.<br />

Die intensive Diskussion soll die begriffliche und methodische Sicherheit herausbilden,<br />

erproben und stärken. Darüber hinaus kann anhand der vorgelegten Exposés bereits das<br />

Format der zu erstellenden Arbeit, die Tragfähigkeit ihrer Konzeption und vor allem auch deren<br />

Machbarkeit diskutiert werden.<br />

Teilnahmeberechtigt sind neben MA-Studierenden auch Promoventen.<br />

1 14 3 015<br />

N.N.<br />

Selbststudieneinheit im Bereich Texte, Zeichen, Medien<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 3 048<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

566/807<br />

Frank Hartmann<br />

Mediengesten / Mediensphären<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

Di 14—16 LG 2 133<br />

SM WP<br />

D<br />

Ausgehend von medienanthropologischen Ansätzen zu Schrift und Lesbarkeit wird in diesem<br />

Seminar die spezifische Dynaminsierung kultureller Tradierung reflektiert. Verändert der auf<br />

technischer Ebene zunehmend verschwindende Unterschied zwischen Datenbanken und Texten<br />

die Wissensformation, so steht die Verfassung von „Kultur als Text“ in Frage. Wie verhalten<br />

sich Literatur- und Kulturtheorien (Stichwort Performanzdiskurs) zu jenen Formen, die sich zu<br />

stets neuen Konzepten verdichten? Diese komplexe Fragestellung soll anhand ausgesuchter<br />

Beiträge behandelt werden, die Probleme sozialer und kultureller Verortung aus Perspektive<br />

des Meta-Medialen behandeln, beispielsweise das Problem von Dokumentation und Information<br />

sowie der ‚Aufhebung’ von Texten in der Logik von Datenbanken oder der ‚Digital Formations’<br />

als neuer Forschungsobjekte. Beiträge aus dem aktuellen Diskurs zu Theorie und Praxis der<br />

Mediengeschichtsschreibung werden dazu aufgearbeitet.<br />

Literatur:<br />

Basis-Literatur: Flusser, Vilém: Die Schrift. Hat Schreiben Zukunft? Göttingen 1983; Hartmann,<br />

Frank: Medienphilosophie. Wien 2000 (UTB); Schöttker, Detlev (Hrsg.): Mediengebrauch und<br />

Erfahrungswandel. Göttingen 2003 - weitere Literaturangaben werden lehrbegleitend<br />

bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 3 049<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

567/807<br />

Jan Henschen<br />

Großstadtlyrik<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

Fr 12—16 A<br />

LG 2 7<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ab der Mitte des 19. Jahrhundert beginnt sich im deutschsprachigen Raum die „Großstadt“ zu<br />

formieren, wie wir sie heute beinahe selbstverständlich kennen. Sie wird das neue Zentrum von<br />

Politik, Kultur, Industrie und damit Ort des beschleunigten sozialen, ökonomischen und<br />

technischen Wandels – „Stadt“ wird zugleich der Wahrnehmungsraum der Moderne!<br />

In den „Metropolen“ gehen Erlebnisreichtum, Pluralismus, Simultaneität, sich überschlagende<br />

Dynamik und konzentrierter Wohlstand einher mit Vermassung, Anonymisierung sowie<br />

physischem und psychischem Elend ungeheuren Ausmaßes. Die urbane Moderne bestimmt den<br />

neuen Menschentypus („Großstädter“), den neuen Lebensraum, den neuen Rhythmus in dem<br />

Maße, wie es von Georg Simmel und Walter Benjamin pointiert analysiert wurde. Ihre Texte<br />

werden das Seminar paradigmatisch begleiten.<br />

Nach vereinzelten Briefen und Reiseberichten und mit Verspätung zum französischen und<br />

englischen Sprachraum (London und Paris) wird das Gedicht zur ersten und maßgeblichen<br />

literarischen Form, die das neue Phänomen begleitet, abbildet, interpretiert und definiert.<br />

Dieser Typus der „Großstadtlyrik“ soll im Seminar von seinen Anfängen bis zur Zeit um 1930<br />

vorgestellt werden.<br />

Literatur:<br />

• Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. In Rammstedt, Otthein (Hg.): Georg<br />

Simmel Gesamtausgabe, Bd. 7 – Bd. 1, S. 116-131. Frankfurt am Main, 1995.<br />

• Benjamin, Walter: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts. In Tiedemann, Rolf/<br />

Schwepphäuser, Hermann (Hg.): Walter Benjamin Gesammelte Schriften V-1 [Das<br />

Passagenwerk]. Frankfurt am Main, 1982. S. 45-59<br />

• Benjamin, Walter: Der Flaneur. Ders., S. 524-569.<br />

• Wende, Waltraud: Großstadtlyrik. Stuttgart, 1999.<br />

• Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2. Auflage. Stuttgart, 1997.<br />

Weitere Literatur:<br />

• Möller, Heinz (Hg.): Großstadtlyrik. Leipzig, 1903.<br />

• Hübner, Oskar/ Moeglin, Johannes (Hg.): Im steinernen Meer. Berlin, 1910.<br />

• Pinthus, Kurt (Hg.): Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Hamburg,<br />

1959 (EV 1920)<br />

• Sietz, Robert/ Zucker, Heinz (Hg.): Um uns die Stadt. Eine Anthologie neuer<br />

Großstadtdichtung. Berlin, 1931.<br />

• Rothe, Wolfgang: Deutsche Großstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Stuttgart,<br />

1973.<br />

• Riha, Karl: Deutsche Großstadtlyrik: eine Einführung. München, 1983.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

1 14 4 016<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

568/807<br />

Thomas Glaser<br />

eigentlich ironisch. Zur Karriere der Ironie<br />

MA-Literaturwissenschaft / B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 4 D04<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Teilnahmevoraussetzung: Persönliches Gespräch am 12.04.2007, in der Zeit zwischen 14 und<br />

18 Uhr in M1 R.410<br />

Bei der Ironie handelt es sich darum, "das Gegenteil von dem zu verstehen, was ausgesprochen<br />

wird", gibt Quintilian den Merkspruch für den Umgang mit uneigentlicher Rede<br />

(Inst.Or.IX.2,46). Und: Zuweilen enthält das gesamte sujet, "ja sogar ein gesamtes Leben"<br />

(ebd.), wie dasjenige Sokrates', Ironie - entgrenzt er die tropisch-rhetorische, nach dem<br />

Merkspruch dechiffrierbare Ironie zu einer figural-philosophischen, die in ihrer künstlichen<br />

Gestaltung weniger (aus Worten) gemacht als vielmehr natürlich erscheint und damit ihre<br />

Doppelzüngigkeit als tiefere Bedeutung ausgibt.<br />

Diese schon in der Antike doppelt bestimmte Ironie läßt sich natürlich für eine Geschichte der<br />

Ironie aktivieren: dominierte in Antike, Mittelalter und bis weit ins 18.Jahrhundert die tropischrhetorische,<br />

so machte seit den Romantikern die figural-philosophische Karriere, auch (und<br />

gerade) wenn diese sie literarischen ("romantischen") Texten seit Shakespeare und Cervantes<br />

ablasen, so etwa die von Ernst Behler bis ins 20.Jahrhundert forterzählte Version.<br />

Doch zu welcher Art Geschichte kann Ironie taugen, die als figurale ihren "naturwüchsigen"<br />

(Anselm Haverkamp) Anschein eben auch als ihren rhetorischen Effekt, als bloßes Anders-<br />

Sagen ausstellt, so daß sich statt tieferer Bedeutung Vielstimmigkeit (F.Schlegel: "Die Ironie ist<br />

eine permanente Parekbase"), statt zu lesender Tiefe notwendiges Verlesen einstellt, die Texte<br />

außer Kontrolle von Autor, Leser - und damit Geschichtsschreibung geraten?<br />

Diese(r) "Rhetorik der Geschichte" (Paul de Man) soll im Seminar in rhetorisch-theoretischen<br />

und literarischen Texten aus Antike (z.B. Quintilian, Aristophanes), Neuzeit (Montaignes<br />

Essayistik), Vorromantik und Romantik (z.B. Wieland, Jean Paul, F.Schlegel) ebenso<br />

nachgelesen werden, wie in ironiekritischen Texten des 19.Jahrhunderts (Kierkegaard,<br />

Baudelaire, Nietzsche). Ob dort textuelle Unkontrollierbarkeit weniger explizit ist als in<br />

(literarischen) Texten des späten 20. und 21.Jahrhunderts, ist anhand neuester<br />

Textproduktionen zu überprüfen.<br />

Literatur:<br />

Literatur zur ersten Annäherung an das Thema:<br />

Ernst Behler, Ironie und literarische Moderne, Paderborn 1997<br />

Paul de Man, The Concept of Irony, ders., Aesthetic Ideology (ed. Andrzej Warminski), UMP<br />

1997, S.163-184<br />

Anselm Haverkamp, Metaphora dis/continua - Base Respects of Thrift But None of Love, ders.,<br />

Die paradoxe Metapher, Frankfurt Mn. 1998, S.358-372


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 4 017<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

569/807<br />

Wolfgang Struck<br />

Balladen der Weimarer Klassik<br />

MA-Literaturwissenschaft / B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 222<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1 247b<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der als "Balladenalmanach" bekannt gewordene, 1797 von Schiller in enger Kooperation mit<br />

Goethe herausgegebene "Musenalmanach auf das Jahr 1798" kann als einer der Schlüsseltexte<br />

für die Etablierung der 'Weimarer Klassik' gelten, mit dem eine literaturpraktische Realisation<br />

einer zuvor programmatisch entworfene Konzeption von Klassizität erprobt werden soll. Zu den<br />

Beiträgern zählen neben Schiller und Goethe u.a. August Wilhelm Schlegel, Jakob Michael<br />

Reinhold Lenz und Friedrich Hölderlin, und die Sammlung umfaßt eine Fülle lyrisch-poetischer<br />

Textsorten. Besonders signifikant sind jedoch die insgesamt 18 Balladen, die nicht nur<br />

quantitativ den Almanach dominieren, sondern die auch auf nachdrückliche Weise die für das<br />

Klassik-Konzept zentrale Dichotomie von 'nordisch-modern' und 'klassisch-antik' modellieren.<br />

Dies soll aus einer Lektüre etwa der Balladen "Die Kraniche des Ibykus", "Der Taucher", "Der<br />

Zauberlehrling", "Die Braut von Korinth", "Der Gott und die Bajadere", "Legende" und<br />

"Prometheus" entwickelt werden.<br />

1 14 4 018<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Kolloquium: Projektbesprechung MA (offen für Studierende des MA-<br />

Programms aller Schwerpunkte der Literaturwissenschaft)<br />

MA-Literaturwissenschaft / B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Mi 18—21 A<br />

LG 4 D04<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung möchte den Studierenden des Magister-Programms Literaturwissenschaft das<br />

geeignete Forum bieten, um theoretische und methodologische Fragestellungen intensiv und<br />

anspruchsvoll zu diskutieren, die entweder direkt auf die im 3. Semester des Programms zu<br />

erstellende Magister-Arbeit vorbereiten können oder auch exemplarisch Herangehensweisen in<br />

Hinblick auf diese Arbeit erproben sollen.<br />

Das Programm wird in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern/innen erstellt.<br />

Vorgeschlagen werden sollten jeweils 1-2 Text- oder Themenbereiche, die den<br />

Teilnehmern/innen im angezeigten Sinne von besonderer Relevanz erscheinen. Im Verlaufe der<br />

Veranstaltungen sollen jeweils Diskussionsvorlagen den Fragezusammenhang erläutern oder<br />

bereits schon in Form von Exposés Schritte zu der Magister-Arbeit erarbeitet und präsentiert<br />

werden.<br />

Die intensive Diskussion soll die begriffliche und methodische Sicherheit herausbilden,<br />

erproben und stärken. Darüber hinaus kann anhand der vorgelegten Exposés bereits das<br />

Format der zu erstellenden Arbeit, die Tragfähigkeit ihrer Konzeption und vor allem auch deren<br />

Machbarkeit diskutiert werden.<br />

Teilnahmeberechtigt sind neben MA-Studierenden auch Promoventen.<br />

1 14 4 019<br />

N.N.<br />

Selbststudieneinheit im Bereich Deutsche Literaturwissenschaft<br />

MA-Literaturwissenschaft / B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

B3 Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft<br />

1 14 5 020<br />

570/807<br />

Hans-Wolfgang Schaller<br />

Afroamerikanische Literatur am Beispiel von Toni Morrison<br />

MA-Literaturwissenschaft / B3 Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft<br />

Di 8—10 LG 1 229<br />

S WP – 6 LP<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL036.<br />

Das 20. Jahrhundert hat den Aufstieg der ethnischen Literaturen, besonders die der<br />

Afroamerikaner, in den USA erlebt. Ausgehend von der Harlem Renaissance in den 1920er<br />

Jahren, dem frühen afroamerikanischen Roman in den 30er und 40er Jahren, haben sich zum<br />

Ende des Jahrhunderts eine Reihe von Afroamerikanerinnen in den Vordergrund geschrieben,<br />

von denen Toni Morrison die bedeutendste geworden ist.<br />

Die zentralen Probleme der kulturellen Identität, der Geschichte und des Erzählens selbst<br />

kommen in ihrer Trilogie Beloved (1987), Jazz (1992) und Paradise (1998) auf beklemmende<br />

Weise zur Sprache und werden daher auch die Bezugstexte für unsere Seminardiskussionen<br />

bilden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 5 021<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

Fiction as Autobiography and Autobiography as Fiction: S. L. Clemens<br />

and F. McCourt<br />

571/807<br />

MA-Literaturwissenschaft / B3 Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 229<br />

S WP – 6 LP<br />

E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL026.<br />

"Mr McCourt does for the town of Limerick what the young Joyce did for Dublin: he conjures the<br />

place for us with such intimacy that we feel we've walked its streets." - The only problem we<br />

have with the NEW YORK TIMES' appraisal of McCourt's Pulitzer Prize winning best-seller<br />

ANGELA'S ASHES (1996) is the fact that the book from its very roots seems to be a thoroughly<br />

American book. For what McCourt does for Limerick, Samuel Clemens alias Mark Twain with his<br />

notorious HUCKLEBERRY FINN (1884) had already done more than a hundred years earlier for<br />

his Hannibal, Missouri. And McCourt had emigrated to America not only once in his life but<br />

twice and became an American teacher and writer, who had obviously read his HUCK FINN<br />

more than once. The course tries to examine the implicit intertextuality of the books by<br />

discussing the many aspects which the two works could be compared on: fiction as<br />

autobiography and autobiography as fiction, romance, realism, and metafiction, American<br />

Dream and novel of migration and adventure, initiation novel and adolescence book, the<br />

picaresque and subversive, tall-tale humor, regionalism, colloquial and base language.<br />

Literatur:<br />

Texts:<br />

1. Mark Twain, ADVENTURES OF HUCKLEBERRY FINN, ed. Thomas Cooley, A Norton Critical<br />

Edition (Norton: New York & London, 3rd Edition, 1999).<br />

2. Frank McCourt, ANGELA'S ASHES, A MEMOIR OF A CHILDHOOD<br />

(Flamingo/Harper Collins: London, 1997; oder: Touchstone: New York, 1999).<br />

Please, keep to these editions, and order the books in good time.<br />

A checklist of critical literature and other handouts will be presented in the first session of the<br />

course.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 5 022<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Kolloquium: Projektbesprechung MA (offen für Studierende des MA-<br />

Programms aller Schwerpunkte der Literaturwissenschaft)<br />

572/807<br />

MA-Literaturwissenschaft / B3 Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft<br />

Mi 18—21 A<br />

LG 4 D04<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung möchte den Studierenden des Magister-Programms Literaturwissenschaft das<br />

geeignete Forum bieten, um theoretische und methodologische Fragestellungen intensiv und<br />

anspruchsvoll zu diskutieren, die entweder direkt auf die im 3. Semester des Programms zu<br />

erstellende Magister-Arbeit vorbereiten können oder auch exemplarisch Herangehensweisen in<br />

Hinblick auf diese Arbeit erproben sollen.<br />

Das Programm wird in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern/innen erstellt.<br />

Vorgeschlagen werden sollten jeweils 1-2 Text- oder Themenbereiche, die den<br />

Teilnehmern/innen im angezeigten Sinne von besonderer Relevanz erscheinen. Im Verlaufe der<br />

Veranstaltungen sollen jeweils Diskussionsvorlagen den Fragezusammenhang erläutern oder<br />

bereits schon in Form von Exposés Schritte zu der Magister-Arbeit erarbeitet und präsentiert<br />

werden.<br />

Die intensive Diskussion soll die begriffliche und methodische Sicherheit herausbilden,<br />

erproben und stärken. Darüber hinaus kann anhand der vorgelegten Exposés bereits das<br />

Format der zu erstellenden Arbeit, die Tragfähigkeit ihrer Konzeption und vor allem auch deren<br />

Machbarkeit diskutiert werden.<br />

Teilnahmeberechtigt sind neben MA-Studierenden auch Promoventen.<br />

1 14 5 023<br />

N.N.<br />

Selbststudieneinheit im Bereich Englische/Amerikanische<br />

Literaturwissenschaft<br />

MA-Literaturwissenschaft / B3 Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

B4 Französische und Spanische Literaturwissenschaft<br />

1 14 6 024<br />

Isabella von Treskow<br />

Liebe und Abenteuer, Liebe als Abenteuer: Französische Romane des<br />

18. Jahrhunderts<br />

573/807<br />

MA-Literaturwissenschaft / B4 Französische und Spanische Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 128<br />

S WP – 6 LP<br />

D - F<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das 18. Jahrhundert gilt als die Zeit, in der sich die modernen Werte der Humanität und<br />

Demokratie sowie eine neue Vorstellung des bürgerlichen Subjekts herausbildeten, zumal im<br />

vorrevolutionären Frankreich. Neue Werte und neue Möglichkeiten der sozialen Ordnung<br />

betreffen dabei Politik und Philosophie, aber auch die Stellung der Geschlechter zueinander.<br />

Problematisiert wird beispielsweise die Frage, inwieweit normierte Geschlechtsattribute<br />

angeboren oder kulturell vermittelt sind. In der Literatur werden neue Möglichkeiten und neue<br />

Begrenzungen anhand von Liebeskonstellationen und in der Umgestaltung des beliebten<br />

Abenteuerromans aus vielen Perspektiven ästhetisiert, durchdacht und beispielhaft erprobt. In<br />

der Veranstaltung stehen einige Sachtexte des 18. Jahrhunderts sowie drei Romane auf dem<br />

Programm. Sie werden auf die je verschiedene Thematisierung von Liebe und Abenteuer bzw.<br />

Liebe als Abenteuer hin analysiert, v.a. unter gesellschaftspolitischen, gendertheoretischen und<br />

anthropologischen Gesichtspunkten: "Manon Lescaut" des Abbé Prévost, "Candide" von Voltaire<br />

und "Jacques le fataliste et son maître" von Denis Diderot. Rezpetionsästhetisch soll der Bogen<br />

bis in die Gegenwart geschlagen werden, z.B. anhand der Wiederaufnahme von Voltaires<br />

Candide im Banlieue-Film "La faute à Voltaire" (A. Kechiche, 2001).<br />

Literatur:<br />

Zum Einlesen empfohlen: Werner Schneiders, Das Zeitalter der Aufklärung. 1997. Bitte<br />

schaffen Sie sich folgende Ausgaben - und nur diese Ausgaben! – an: Abbé Prévost: Manon<br />

Lescaut. Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2070413535. Denis Diderot: Jacques le fataliste,<br />

Paris, Garnier Flammarion, ISBN-10: 2080713108. Voltaire: Candide, Paris, Gallimard Folio,<br />

ISBN-10: 2070389065.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 6 025<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

Eva Erdmann<br />

Die Überfahrt. Texte zwischen Land und Land. Irrfahrt, Eroberung und<br />

Exil.<br />

574/807<br />

MA-Literaturwissenschaft / B4 Französische und Spanische Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 4 D01<br />

S WP – 6 LP<br />

D - F - S<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Überfahrt ist ein literarischer Topos, der die Literaturgeschichte durchzieht: an ihrem<br />

Beginn steht die Ausfahrt des Odysseus und seine schwierige Heimkehr (Homer); bereits die<br />

mythologische Kulturgeschichte gründete im Fährmann eine Übergangsfigur, vom Leben in den<br />

Tod, welche literarisch veranschaulicht wurde. Auch die Reiseliteratur des Christoph Kolumbus<br />

thematisiert neben der Eroberungs- und Entdeckerhoffnung die Überfahrt. Die Neuzeit gab dem<br />

Meer als einem eigenen Raum zwischen den Ländern eine besondere Bedeutung (Fernand<br />

Braudel). Bis heute verweist die Überfahrt, etwa auf der Suche nach Asyl, auf eine besondere<br />

Art des Reisens, die mehr darstellt als einen reinen Transport von einem Land zu einem<br />

anderen. Unter einem weniger thematischen als vielmehr methodischen Aspekt ist die<br />

Übersetzung von einer Sprache in eine andere Sprache durch die Metapher der Überfahrt<br />

beschrieben worden.<br />

Das Seminar nähert sich den verschiedenen Aspekten dieses Topos durch eine literarische<br />

Anthologie von Überfahrtstexten und will untersuchen, durch welche verschiedenen Ereignisse<br />

die Überfahrten, je nach dem Grund und Anlass der Reise, geprägt sind.<br />

Literatur:<br />

Einführend: Homer: Odyssee, übertragen von Anton Weiher, München 1994.<br />

1 14 6 026<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Kolloquium: Projektbesprechung MA (offen für Studierende des MA-<br />

Programms aller Schwerpunkte der Literaturwissenschaft)<br />

MA-Literaturwissenschaft / B4 Französische und Spanische Literaturwissenschaft<br />

Mi 18—21 A<br />

LG 4 D04<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung möchte den Studierenden des Magister-Programms Literaturwissenschaft das<br />

geeignete Forum bieten, um theoretische und methodologische Fragestellungen intensiv und<br />

anspruchsvoll zu diskutieren, die entweder direkt auf die im 3. Semester des Programms zu<br />

erstellende Magister-Arbeit vorbereiten können oder auch exemplarisch Herangehensweisen in<br />

Hinblick auf diese Arbeit erproben sollen.<br />

Das Programm wird in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern/innen erstellt.<br />

Vorgeschlagen werden sollten jeweils 1-2 Text- oder Themenbereiche, die den<br />

Teilnehmern/innen im angezeigten Sinne von besonderer Relevanz erscheinen. Im Verlaufe der<br />

Veranstaltungen sollen jeweils Diskussionsvorlagen den Fragezusammenhang erläutern oder<br />

bereits schon in Form von Exposés Schritte zu der Magister-Arbeit erarbeitet und präsentiert<br />

werden.<br />

Die intensive Diskussion soll die begriffliche und methodische Sicherheit herausbilden,<br />

erproben und stärken. Darüber hinaus kann anhand der vorgelegten Exposés bereits das<br />

Format der zu erstellenden Arbeit, die Tragfähigkeit ihrer Konzeption und vor allem auch deren<br />

Machbarkeit diskutiert werden.<br />

Teilnahmeberechtigt sind neben MA-Studierenden auch Promoventen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 6 027<br />

N.N.<br />

Selbststudienmodul "Französische und Spanische<br />

Literaturwissenschaft"<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

575/807<br />

MA-Literaturwissenschaft / B4 Französische und Spanische Literaturwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

B5 Osteuropäische Kulturwissenschaft<br />

1 14 7 028<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

Holt Meyer<br />

Das stalinistische Massenlied in der UdSSR und im "Ostblock" 1930 -<br />

1955: Performanz, Diskurs- und Textanalyse<br />

576/807<br />

MA-Literaturwissenschaft / B5 Osteuropäische Kulturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Massenlied ist ein Schlüsselinstrument der offiziellen Selbstrepräsentation des<br />

stalinistischen Systems, das Ende der 20er Jahre in der UdSSR entsteht und nach dem Tod<br />

Stalins 1953 von einer anderen Art totalitärer Herrschaft abgelöst wird. Innerhalb der<br />

Entwicklung des Stalinismus sind drei grundsätzliche Phasen auszumachen: vor dem zweiten<br />

Weltkrieg, im Krieg, und im ersten Nachkriegsjahrzehnt. In der Beschaffenheit der letzten<br />

Phase wird die performative Praxis auf die 'neuen Volksdemokratien' übertragen. Dieser<br />

Prozess weist je nach Liedtradition spezifische Eigenschaften, wobei der Stalinismus . Das soll<br />

anhand der exemplarischen Fälle CSR, DDR und Polen untersucht werden; in den genannten<br />

Ländern hält sich der Stalinismus unterschiedlich lang (in der CSR und der DDR am längsten).<br />

In der Arbeit des Seminars soll die Performanz rekonstruiert (v.a. anhand von Dokumentarfilme<br />

und Spielfilmen) und die diskursive Funktion der Lieder nachvollzogen werden. In Analysen der<br />

Texte sollen literarische Techniken herausgearbeitet werden. Auch die wissenschaftliche<br />

Apparatur um die Leider herum soll Gegenstand der Arbeit des Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

Dunajewski


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 7 029<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

577/807<br />

Tanja Zimmermann<br />

Medien des Krieges<br />

MA-Literaturwissenschaft / B5 Osteuropäische Kulturwissenschaft<br />

Do 8—10 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Strategien der Kriegspräsentation, sei es im 19. oder im 21. Jahrhundert, bedienten sich<br />

immer der modernsten Erzähltechniken und der modernsten Technologien. Das Auge des<br />

Lesers/Betrachters wurde aufgerüstet, sein Blick jedoch gesteuert und manipuliert. In der<br />

Veranstaltung wird der mediale Wandel in der Kriegsberichterstattung, in der Kriegsfotografie,<br />

im Kriegsroman und Kriegsfilm analysiert. Große Aufmerksamkeit wird den ideologischen<br />

Implikationen der Apperzeption gewidmet, wie z.B. dem „westlichen“ oder „östlichen“ Blick auf<br />

denselben Krieg.<br />

Literatur:<br />

Heinz-Peter Preußer, Krieg in den Medien, Amsterdam-New York 2005 (=Amsterdamer Beiträge<br />

zur neuen Germanistik 57); Otto Karl Werckmeister, Der Medusa-Effekt. Politische<br />

Bildstrategien seit dem 11. September 2001, Leipzig 2005; Susan Sontag, Das Leiden anderer<br />

betrachten, München 2003; Georg Seeßlen; Markus Metz (Hg.), Krieg der Bilder, Bilder des<br />

Krieges. Abhandlungen über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit, Berlin 2002;<br />

Thomas Lindenberg, Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006;<br />

Stefan Machura (Hg.), Krieg im Film, Münster 2005; Mark Conelly (Hg.), War and the media.<br />

Reportage and propaganda, 1900-2003, London 2005; Gerhard Paul (Hg.), Bilder des Krieges –<br />

Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004; Anton Holzer<br />

(Hg.), Mit Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003; Reiner Wohlfeil (Hg.), Der<br />

Krieg im Bilde – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung,<br />

Frankfurt/Main 2003.<br />

1 14 7 030<br />

Claudia Kraft<br />

Identitäten und Alteritäten in Ostmitteleuropa nach 1945<br />

MA-Literaturwissenschaft / B5 Osteuropäische Kulturwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 1 135<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der Gesellschaftsgeschichte der Staaten Mittel- und<br />

Osteuropas, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den Hegemonialbereich der UdSSR gerieten.<br />

Dabei soll vor allem die Frage nach neuen bzw. traditionellen Identitätskonstruktionen im<br />

Mittelpunkt stehen. Es wird um die Bedeutung gehen, die der Aufbau sozialistischer Ordnungen<br />

für die gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen hatte. Dabei wird untersucht, inwieweit ältere<br />

Identitätsmuster ihre Gültigkeit behielten bzw. im Systemumbau transformiert wurden.<br />

Besonderes Interesse gilt dem, was die staatsozialistischen Gesellschaften als ihr „Anderes“<br />

imaginierten: seien es politische Abweichler, soziale Außenseiter oder Angehörige von nicht<br />

staatstragenden Ethnien. Es wird zu fragen sein, welche Rahmungen sich die Staaten gaben,<br />

die keine bürgerlichen Nationalstaaten mehr sein wollten, und wie sie mit älteren<br />

Traditionsbeständen, die in den individuellen Identitätskonstruktionen ihrer Bürger<br />

weiterwirkten, umgingen.<br />

Literatur:<br />

Brenner, Christiane/Heumos, Peter (Hg.): Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung.<br />

Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und die DDR 1948-1968. München 2004; Gries,<br />

Rainer/Satjukow, Silke (Hrsg.): Unsere Feinde. Konstruktionen des anderen im Sozialismus.<br />

Leipzig 2004; Pittaway, Marc: Eastern Europe 1939-2000. London 2004; Verdery, Katherine:<br />

What Was Socialism and What Comes Next? Princeton 1996.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 14 7 031<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Kolloquium: Projektbesprechung MA (offen für Studierende des MA-<br />

Programms aller Schwerpunkte der Literaturwissenschaft)<br />

578/807<br />

MA-Literaturwissenschaft / B5 Osteuropäische Kulturwissenschaft<br />

Mi 18—21 A<br />

LG 4 D04<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung möchte den Studierenden des Magister-Programms Literaturwissenschaft das<br />

geeignete Forum bieten, um theoretische und methodologische Fragestellungen intensiv und<br />

anspruchsvoll zu diskutieren, die entweder direkt auf die im 3. Semester des Programms zu<br />

erstellende Magister-Arbeit vorbereiten können oder auch exemplarisch Herangehensweisen in<br />

Hinblick auf diese Arbeit erproben sollen.<br />

Das Programm wird in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern/innen erstellt.<br />

Vorgeschlagen werden sollten jeweils 1-2 Text- oder Themenbereiche, die den<br />

Teilnehmern/innen im angezeigten Sinne von besonderer Relevanz erscheinen. Im Verlaufe der<br />

Veranstaltungen sollen jeweils Diskussionsvorlagen den Fragezusammenhang erläutern oder<br />

bereits schon in Form von Exposés Schritte zu der Magister-Arbeit erarbeitet und präsentiert<br />

werden.<br />

Die intensive Diskussion soll die begriffliche und methodische Sicherheit herausbilden,<br />

erproben und stärken. Darüber hinaus kann anhand der vorgelegten Exposés bereits das<br />

Format der zu erstellenden Arbeit, die Tragfähigkeit ihrer Konzeption und vor allem auch deren<br />

Machbarkeit diskutiert werden.<br />

Teilnahmeberechtigt sind neben MA-Studierenden auch Promoventen.<br />

1 14 7 032<br />

N.N.<br />

Selbststudienmodul "Osteuropäische Kulturwissenschaft"<br />

MA-Literaturwissenschaft / B5 Osteuropäische Kulturwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

MA-Philosophie<br />

Theoretische Philosophie<br />

1 15 1 001<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

579/807<br />

Alex Burri<br />

Kant über Erkenntnis I<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

Di 16—18 LG 4 D05<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

1 15 1 002<br />

Kiran Desai-Breun<br />

Gottesbeweise<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

Fr 12—14 LG 4 D06<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Hauptseminar werden die klassischen Gottesbeweise behandelt. Wir befassen uns u.<br />

a. mit Augustinus, Anselm v. Canterbury, Thomas v. Aquin, Descartes, Kants Kritik der<br />

Gottesbeweise und Hegel.<br />

1 15 1 003<br />

Christian Beyer<br />

Epistemischer Kontextualismus<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

Do 12—14 LG 4 D06<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dem epistemischen Kontextualismus zufolge ist Wissen bzw. Rechtfertigung in einem<br />

prägnanten Sinne kontextabhängig.<br />

Literatur:<br />

Marcus WILLASCHEK (Hg.), Schwerpunkt: Kontextualismus, in: Deutsche Zeitschrift für<br />

Philosophie 6 (2003), S. 969-1049.<br />

Weitere Literaturangaben im Seminar.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 15 1 004<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

580/807<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Georg Simmel: Lebensanschauung<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

Do 14—16 LG 4 D06<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Georg Simmel, Philosoph und Soziologe, ist der bedeutendste Vertreter der Lebensphilosophie<br />

in Deutschland. Seinerzeit von beträchtlichem Einfluß auf so unterschiedliche Philosophen wie<br />

Heidegger, Lukács, Bloch, war er danach in der Philosophie lange wenig beachtet; heute erlebt<br />

sein Denken vor allem in der Soziologie eine Renaissance. In seinem letzten Werk,<br />

'Lebensanschauung', entwickelt er in vier Kapiteln eine Metaphysik des Lebens.<br />

Literatur:<br />

Georg Simmel Gesamtausgabe Bd. 16, Suhrkamp Verlag<br />

1 15 1 005<br />

Alex Burri<br />

Forschungsseminar: Jerry Fodor, "Hume Variations"<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

Mo 16—18 LG 4 D02<br />

FS WP – 6 LP<br />

D<br />

Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

1 15 1 006<br />

Stamatios Gerogiorgakis<br />

Theologie und Philosophie im östlichen und westlichen Mittelalter<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

Mi 16—18 LG 4 D06<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in die Philosophie und Theologie des<br />

Mittelalters. Anhand von Primärtexten in deutscher Übersetzung soll auf die byzantinische<br />

Dialektik (Johannes von Damaskus, Theodor von Studion, Michael Psellos, Johannes Italos)<br />

sowie auf die Scholastik eingegangen werden (Peter Abaelard, Thomas von Aquin, Duns<br />

Scotus, Wilhelm von Ockham). In den letzten Sitzungen ist es vorgesehen, Argumente aus<br />

ausgewählten Streitgesprächen des Spätmittelalters zu studieren.<br />

Literatur:<br />

FLASCH, K. [Hrsg.], Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. Mittelalter, Stuttgart,<br />

1982; KAPRIEV, G., Philosophie in Byzanz, Würzburg, Königshausen und Neumann, 2005;<br />

KRETZMANN, N. & STUMP, E. [Hrsg.], The Cambridge Translations of Medieval Philosophical<br />

Texts, Bd. 1: Logic and the Philosophy of Language, Cambridge, 1988; LEINSLE, U.G.,<br />

Einführung in die scholastische Theologie, Paderborn u.a., 1995


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 15 1 007<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

Alex Burri<br />

Selbststudienmodul: Neuere Texte zur Theoretischen Philosophie<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

581/807<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

1 15 1 008<br />

Carsten Held<br />

Selbststudienmodul: Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Es wird erwartet, dass Sie Ihre Arbeit im Kolloquium zur Sprachphilosophie und<br />

Wissenschaftstheorie vorstellen.<br />

1 15 1 009<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Selbststudienmodul: Ausgewählte Probleme aus der Geschichte der<br />

Philosophie<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 15 1 016<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

Di<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

16<br />

9—18<br />

9—18<br />

9—18<br />

9—18<br />

9—13<br />

17.04.2007<br />

24.09.2007<br />

25.09.2007<br />

26.09.2007<br />

27.09.2007<br />

28.09.2007<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

Carsten Held - Matthias Wille<br />

Hauptseminar: Begründung und Beweis. Philosophieren über formales<br />

Argumentieren<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

582/807<br />

213<br />

D02<br />

D02<br />

D02<br />

D02<br />

D02<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt und zwar am 24.-27.9. 2007, 9-13 und 16-18,<br />

und am 28.9.2007, 9-13; eine Vorbesprechung findet am Di, den 17.4.2007 um 16 Uhr statt.<br />

Mathematik und Logik stellen seit der Antike einen Gegenstand philosophischer<br />

Erkenntnistheorie dar. Vor allem im ausgehenden 20. Jahrhundert entwarfen Mathematiker und<br />

Philosophen beeindruckende Programme, mit denen eine auf Kant und Frege zurückgehende<br />

Problemgeschichte endlich zu einem Abschluss kommen sollte: die kontroverse Diskussion um<br />

die Frage, ob mathematische Wahrheiten analytische Wahrheiten sind. Dies wird durch eine<br />

Vielzahl von Ansätzen (zum Teil im Anschluß an und zum Teil in Abgrenzung zu Frege) mit Ja<br />

beantwortet. Wir werden uns im Seminar nicht nur mit den besonders exponierten Ansätzen<br />

vertraut machen, sondern philosophiekritisch beurteilen, ob die jeweils erhobenen Ansprüche<br />

auch eingelöst wurden.<br />

Literatur:<br />

Ein Reader wird in elektronischer Form bereitgestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Praktische Philosophie<br />

1 15 2 010<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

583/807<br />

Richard Breun<br />

Schelers materiale Wertethik<br />

MA-Philosophie / Praktische Philosophie<br />

Di 14—16 LG 1 128<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Schelers Ethik ist gegen die formale Ethik Kants gerichtet. Sie versucht, die Objektivität von<br />

Werten zu begründen, schlägt eine Stufung der Werte vor und baut eine Theorie der Person auf.<br />

Literatur:<br />

Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Bern, München, 5.<br />

Aufl. 1980.<br />

1 15 2 011<br />

Winfried Franzen<br />

Natürlichkeit<br />

MA-Philosophie / Praktische Philosophie<br />

Mo 12—14 LG 4 D06<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Was meint man eigentlich, wenn man sagt, dass etwas natürlich (oder unnatürlich) ist?<br />

Wieweit ist das eine deskriptive, wie weit eine wertende, normative Aussage? Ist die geläufige<br />

Bevorzugung des Natürlichen vor dem Künstlichen gerechtfertigt? Fragen dieser Art wollen wir<br />

zunächst vor allem anhand des unten angegebenen und zur Anschaffung empfohlenen Buches<br />

von Dieter Birnbacher diskutieren. Teilthemen werden z.B. sein: Welche Natur ist<br />

schützenswert? - Natürlichkeitsargumente in der Reproduktionsmedizin.<br />

Literatur:<br />

Dieter Birnbacher: Natürlichkeit, Berlin: de Gruyter, 2006, € 19,95 (Anschaffung empfohlen).<br />

1 15 2 012<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Georg Simmel: Lebensanschauung<br />

MA-Philosophie / Praktische Philosophie<br />

Do 14—16 LG 4 D06<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Georg Simmel, Philosoph und Soziologe, ist der bedeutendste Vertreter der Lebensphilosophie<br />

in Deutschland. Seinerzeit von beträchtlichem Einfluß auf so unterschiedliche Philosophen wie<br />

Heidegger, Lukács, Bloch, war er danach in der Philosophie lange wenig beachtet; heute erlebt<br />

sein Denken vor allem in der Soziologie eine Renaissance. In seinem letzten Werk,<br />

'Lebensanschauung', entwickelt er in vier Kapiteln eine Metaphysik des Lebens.<br />

Literatur:<br />

Georg Simmel Gesamtausgabe Bd. 16, Suhrkamp Verlag


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 15 2 013<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

584/807<br />

Jan-Hendrik Heinrichs<br />

Moralischer Realismus<br />

MA-Philosophie / Praktische Philosophie<br />

Mi 10—12 LG 4 D05<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Moralischer Realismus ist die These, es gäbe moralische Normen, die von der Erkenntnis<br />

derselben unabhängig sind. Diese Position wird in der gegenwärtigen Ethik selten vertreten,<br />

bietet jedoch einen idealen Ausgangspunkt um zahlreiche ethische und metaethische<br />

Gegenwartsdiskussionen näher zu betrachten. Das Seminar wird sich maßgeblich auf die<br />

Positionen von David O. Brink, und Peter Railton (vgl. Literaturliste) konzentrieren.<br />

Literatur:<br />

Moral Realism and the Foundations of Ethics (New York: Cambridge University Press, 1989)<br />

Railton, Peter. 1986. “Moral Realism.” Philosophical Review, 95, pp. 163-207<br />

Sayre-McCord, Geoffrey. 1988. Essays on Moral Realism. Ithaca: Cornell University Press.<br />

1 15 2 014<br />

Winfried Franzen<br />

Selbststudienmodul: Kontroversen zur Ethik und Moralphilosophie<br />

MA-Philosophie / Praktische Philosophie<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 15 2 015<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Selbststudienmodul: Ausgewählte Probleme aus der Geschichte der<br />

Philosophie<br />

MA-Philosophie / Praktische Philosophie<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

MA-Religionswissenschaft<br />

1 16 0 001<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

585/807<br />

Jamal Malik<br />

Methodology in Religious Studies<br />

MA-Religionswissenschaft<br />

Mi 12—14 LG 4 D06<br />

S P 2 – 6 LP<br />

E<br />

mündl. Prüfung – Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

This course will begin with the discussion of general problems in the theory of science (e.g.<br />

theory of language, inductive and deductive reasoning) and will proceed with the presentation<br />

and discussion of methodological concepts and controversies in Religious Studies.<br />

Literatur:<br />

zur Anschaffung empfohlen: Helmut Seiffert, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Bd. 1,<br />

München: Beck, 1983<br />

1 16 0 002<br />

Christian Albrecht - Andreas Gotzmann - Jamal Malik - Vasilios Makrides - Joannis<br />

Mylonopoulos - Jörg Rüpke<br />

Contemporary Issues in Religious Studies<br />

MA-Religionswissenschaft<br />

Mi 18—20 LG 4 D05<br />

Ko P 1 – 6 LP<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

This colloquium for graduate students and postgraduates will deal with new approaches and<br />

current debates in Religious Studies that will be presented by the participants or guest<br />

speakers. Preference will be given to methodological issues and problems of contemporary<br />

religious developments. In addition, MA students preparing their thesis and doctoral students<br />

are invited to present their projects for discussion.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:14<br />

A1 Religionswissenschaft und Historische Anthropologie<br />

1 16 1 003<br />

Reiner Prass<br />

Museen - Formen der Präsentation vergangener Lebenswelten<br />

MA-Religionswissenschaft / A1 Religionswissenschaft und Historische Anthropologie<br />

Mo<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

16—19<br />

10—17<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—16<br />

16.04.2007<br />

25.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

03.06.2007<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

TZB auf 17<br />

586/807<br />

218a<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

D03<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Teilnehmerliste ab 02.04.2007 bei Frau Meersteiner<br />

Im Rahmen der Blockveranstaltung vom 1.6. bis 3.6. 2007 ist geplant, zu ausgewählten<br />

Museen in Thüringen zu fahren und sie zu besichtigen.<br />

In den letzten Jahren stieg die Zahl der Museen stark an. Von kleinen Heimatmuseen bis zu<br />

großen hauptstädtischen Institutionen versuchen sie Besucher anzulocken und in ihren<br />

Ausstellungen ihr Bild der Geschichte zu vermitteln. Dabei wird der Alltagswelt mittlerweile ein<br />

immer größerer Raum eingeräumt. Das Seminar wird sich mit diesen Versuchen der<br />

Vermittlung historischer Alltagswelten beschäftigen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen<br />

exemplarische Museumstypen besucht werden, und hierbei werden die bildungspolitischen und<br />

museologischen Konzeptionen zu diskutieren sein, die hinter der Ausgestaltung der jeweiligen<br />

Museen stehen.<br />

Literatur:<br />

CHRISTINE BÄUMLER, Bildung und Unterhaltung im Museum. Das museale Selbstbild im<br />

Wandel, Münster: Lit-Verlag 2004; ANJA SCHÖNE, Alltagskultur und Museum. Zwischen<br />

Anspruch und Realität, Münster usw.: Waxmann 1998.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 16 1 004<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

587/807<br />

Alf Lüdtke<br />

Adel und Adeligkeit in der Neuzeit: Habitus und Herrschaftspraxis<br />

MA-Religionswissenschaft / A1 Religionswissenschaft und Historische Anthropologie<br />

Di 12—14 LG 4 D06<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die "Junker" waren im 19. und 20. Jahrhundert die Zielscheibe spöttischer, aber auch<br />

verachtender Kritik. „Ostelbischen“ Rittergutsbesitzern wurde sozialer Dünkel und willkürliche<br />

Herrschaftsausübung vorgeworfen. Für die Kritiker symbolisierten diese Adligen das Beharren<br />

auf hergebrachten Privilegien – die Abwehr von Verbürgerlichung, mehr noch von sozialer (oder<br />

politischer) Demokratisierung.<br />

Die Geschichtswissenschaft hat seit langem die Verbindung von Adel und Militarismus – nicht<br />

nur in Preußen – zum Thema gemacht. Adeliger Habitus schien im Wilhelminismus in<br />

rücksichtsloser Machtsicherung im Innern und Kriegsgeneigtheit im Äußeren eine konsequente<br />

Fortsetzung zu finden, ebenso wie in antirepublikanischem Auftreten vor 1933 und Affinitäten<br />

zum Nationalsozialismus.<br />

Freilich: ein genauer Blick zeigt vielfältige Unterschiede – zwischen Uradel und Neu-<br />

Nobilitierten, zwischen Hochadel und „Krautjunkern“; der „Gotha“ stellte seit dem frühen 19.<br />

Jahrhundert die genealogische Information bereit. Aber auch sonst war das Spektrum breit:<br />

Schlesische oder böhmische Magnaten sahen sich keinesfalls als direkte Vettern armer "Ritter<br />

ohne Ar und Halm". Zugleich aber gehörten Vorstellungen wie Praktiken überregionaler, vor<br />

allem internationaler Vernetzung ebenso zur „Adeligkeit“ wie ein ausgeprägter Sinn für<br />

Geschäfte und lautstarke Klagen über die angebliche Notlage.Adel und Adeligkeit entfalteten<br />

aber auch eine erhebliche Faszination für das Bürgertum: Das Maß seiner „Feudalisierung“ ist<br />

eine offene Forschungsfrage. Strebten nicht bürgerliche Kauf- und Fabrikherren nur zu eifrig<br />

danach, ein Herrenhaus zu erwerben und sich „herrschaftlich“ zu geben?<br />

Das Seminar wird diesen Fragen für deutsche Regionen, aber auch mit vergleichendem Blick<br />

auf England, Frankreich und Österreich sowie Böhmen/ Tschechien nachgehen. Wie<br />

mehrschichtig die Fragen sind, zeigt der Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Zu den<br />

aktiven Widerständlern zählten unverhältnismäßig viele Angehörige adliger Familien.<br />

Literatur:<br />

Hans ROSENBERG: Die Pseudemokratisierung der Rittergutsbesitzerklasse (1954), in: Ders.:<br />

Machteliten und Wirtschaftskonjunkturen. Göttingen 1978, S. 83-101;<br />

Pierre BOURDIEU: Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main 1994;<br />

Heinz REIF: Adel im 19. und 20. Jahrhundert. München 1999;<br />

Silke MARBURG: Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918. Köln<br />

2001;<br />

Stephan MALINOWSKI: Vom König zum Führer: Sozialer Niedergang und soziale<br />

Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat, Berlin 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 16 1 021<br />

Claudia Kraft - Alf Lüdtke - Jürgen Martschukat<br />

Kolonialgeschichten: Begriffe und Bilder in den<br />

Geschichtswissenschaften<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

588/807<br />

MA-Religionswissenschaft / A1 Religionswissenschaft und Historische Anthropologie<br />

Mi 18—20 KSyn °<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Kolloquium, in dessen Rahmen sowohl auswärtige Gäste als auch Mitglieder des<br />

Historischen Seminars der <strong>Universität</strong> vortragen werden, beschäftigt sich mit dem Thema<br />

Kolonialismus in breiter zeitlicher und geographischer Perspektive. Dabei stehen zum einen die<br />

vielfachen Wechselbeziehungen zwischen Kolonisierenden und Kolonisierten im Zentrum des<br />

Interesses. Zum anderen wird nach der Brauchbarkeit von Forschungsansätzen der<br />

"postcolonial studies" für die verschiedenen Weltregionen gefragt. Zu den<br />

Prüfungsvorleistungen zählt die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

A2 Religionswissenschaft und Literaturwissenschaft<br />

1 16 2 005<br />

589/807<br />

Dietmar Schmidt<br />

Kierkegaard<br />

MA-Religionswissenschaft / A2 Religionswissenschaft und Literaturwissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 4 D05<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Kierkegaards philosophy reflects the precarious status of the subject, which is always<br />

endangered and at stake. By focusing on the risky modes and moods of the self (boredom,<br />

anxiety, desperation etc.) he deals with processes of becoming: the becoming of man, the<br />

becoming of the self, the becoming of the christian. The seminar will introduce into<br />

Kierkegaard’s philosophical discourse. It will describe his historical setting and examine his<br />

relevance to current literary and cultural theory.<br />

1 16 2 006<br />

Tanja Zimmermann<br />

Medien des Krieges<br />

MA-Religionswissenschaft / A2 Religionswissenschaft und Literaturwissenschaft<br />

Do 8—10 LG 4 D07<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

The strategies of war representation, in the 19th as well as in the 21th century, always used<br />

the most modern techniques of narrative and visualisation. The eye of the reader/spectator was<br />

empowered by means of optical armament. At the same time, his gaze was controlled and<br />

manipulated. The seminar will explore emerging strategies of media in reporting about wars,<br />

from journalism to photography, from the war novel to film. Special attention will be devoted to<br />

the ideological implications of a self-conscious perception (apperception), such as it is<br />

observable in the comparison of “western” and “eastern” perspectives onto the same war.<br />

Literatur:<br />

Heinz-Peter Preußer, Krieg in den Medien, Amsterdam-New York 2005 (=Amsterdamer Beiträge<br />

zur neuen Germanistik 57); Otto Karl Werckmeister, Der Medusa-Effekt. Politische<br />

Bildstrategien seit dem 11. September 2001, Leipzig 2005; Susan Sontag, Das Leiden anderer<br />

betrachten, München 2003; Georg Seeßlen; Markus Metz (Hg.), Krieg der Bilder, Bilder des<br />

Krieges. Abhandlungen über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit, Berlin 2002;<br />

Thomas Lindenberg, Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006;<br />

Stefan Machura (Hg.), Krieg im Film, Münster 2005; Mark Conelly (Hg.), War and the media.<br />

Reportage and propaganda, 1900-2003, London 2005; Gerhard Paul (Hg.), Bilder des Krieges –<br />

Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004; Anton Holzer<br />

(Hg.), Mit Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003; Reiner Wohlfeil (Hg.), Der<br />

Krieg im Bilde – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung,<br />

Frankfurt/Main 2003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

B1 Kulturgeschichte des Judentums<br />

1 16 3 007<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

590/807<br />

Andreas Gotzmann<br />

Jews and ‘Other Jews’ – Discourses of Cultural and Religious Minorities<br />

MA-Religionswissenschaft / B1 Kulturgeschichte des Judentums<br />

Di 12—14 LG 4 E01<br />

S WP – 6 LP<br />

E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

The concept of minorities in western societies focusses especially on certain ethnic or social<br />

groups that were labeled as 'outsiders' like Jews, Women, 'Gypsies' or Gay/Lesbian people. This<br />

course follows central structures of such stereotypisation in a comparative approach and tries<br />

to define the use and idea of the creation of minorities, their selfperception and the external<br />

and internal discourses attached to their specific situations.<br />

Literatur:<br />

Hans Mayer, Außenseiter, Frankfurt am Main : Suhrkamp, [1991]<br />

1 16 3 008<br />

Andreas Gotzmann<br />

“The Greatest Good of Human Spirit”. Jewish Discourses of Integration<br />

and Plurality<br />

MA-Religionswissenschaft / B1 Kulturgeschichte des Judentums<br />

Mi 10—12 LG 4 D06<br />

S WP – 6 LP<br />

E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Judaism always has been questioned as a cultural and religious tradition in respect to the<br />

religious and social paradigms that defined the 'host' societies. In Modern times such<br />

discourses were conducted under the paradigm of assimilation or of cultural autonomy. This<br />

course will line out and analyse the complex interacting discourses of ex- and inclusion, of<br />

defining oneself through 'foreign' concepts and the attempts to define such concepts alone,<br />

redefining and adjusting Judaism to the needs and expectations given by the economic, social,<br />

religious and political changes of Modern times.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

B2 Antike Religionen<br />

1 16 4 009<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

Joannis Mylonopoulos - Jörg Rüpke<br />

Spring School: Athens and Rome: Introducing New Gods<br />

MA-Religionswissenschaft / B2 Antike Religionen<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

14—18<br />

9—18<br />

9—18<br />

9—20<br />

9—12<br />

25.03.2007<br />

26.03.2007<br />

27.03.2007<br />

28.03.2007<br />

29.03.2007<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

591/807<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

S WP – 6 LP<br />

E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Polytheistic religions are per se most dynamic religious systems, since in their understanding<br />

different divinities, diverse ritual practices, or mutually contradictory beliefs can co-exist<br />

without causing serious theological problems; the polytheistic conception of religion even<br />

allows, however under certain circumstances, new gods to be introduced and become an<br />

integral part of an already existing system. The preconditions for a successful introduction of a<br />

new, sometimes even foreign deity are indeed manifold. New ethnic elements, private piety,<br />

state-controlled initiative, oracles, or natural catastrophes can become the initiatory parameter<br />

for introducing new gods. Such new “comers” have always an impact on the system they are<br />

entering into: they can eliminate or condemn older deities to insignificance, create through<br />

their sanctuaries a new sacred topography, or become a big attraction for the members of a<br />

specific social stratum.<br />

Aim of the 8th International Spring School at the Department for Religious Studies of the<br />

University of <strong>Erfurt</strong> is not so much the plain description of the phenomenon as such (e.g. the<br />

step by step reconstruction of the arrival of Asklepios at Athens or Rome), but moreover the<br />

understanding of the religious, social, and political mechanisms that “allowed” a new deity to<br />

arrive and settle down in an alien context. The main focus will be on Athens (e.g. Asklepios,<br />

Bendis, Pan, etc.) and Rome (Castores, Aesculapius, Isis, etc.), since for these two cities the<br />

rich relevant literary, epigraphic, and archaeological material enables a profound analysis of<br />

the phenomenon of introducing new gods in a specific, well-defined local context. However, we<br />

intend to throw also some comparative light on cases that are definitely not locally bounded,<br />

like the cult of the so called Egyptian deities, the appearance of Mithras, or the state-controlled<br />

introduction of deified human beings (Hellenistic kings, local benefactors, Roman emperors)<br />

into the local panthea.<br />

Literatur:<br />

A reader is going to be ready before the end of the winter term 2006/07<br />

1 16 4 010<br />

Joannis Mylonopoulos - Veit Rosenberger<br />

Colloquium for Graduate Students<br />

MA-Religionswissenschaft / B2 Antike Religionen<br />

Di 18—20 LG 4 D03<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D - E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

During the colloquium for graduate students the participants are going to attend lectures given<br />

by invited guests. Besides that, participants will critically read and discuss articles (at least one<br />

per meeting) on specific topics referring to Ancient Greek and Roman Religions selected by the<br />

two supervisors.<br />

Literatur:<br />

A selection of articles will be announced during the first meeting


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 16 4 022<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

Andreas Bendlin<br />

Emotion und Gefühl in den antiken Religionen: Antike Realität oder<br />

moderne Konstruktion?<br />

592/807<br />

MA-Religionswissenschaft / B2 Antike Religionen<br />

Di<br />

9—20<br />

10.07.2007<br />

LG 4 242<br />

Mi<br />

9—18<br />

11.07.2007<br />

LG 4 242<br />

S WP – 6 LP<br />

D - E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) <br />

WICHTIG: Persönliche Voranmeldung bei Prof. Rüpke bis zum 25. April 2007 ist erforderlich.<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage nach dem Stellenwert von Emotion und Gefühl<br />

in antiken religiösen Handlungen, Ritualen und schriftlichen Zeugnissen. Nachdem die<br />

Religionsforschung die Relevanz dieser Dimension menschlichen Empfindens für die Antike<br />

lange Zeit marginalisiert hat, schenken nun sowohl Philologen, Philosophiehistoriker und<br />

Religionsgeschichtler diesem Bereich verstärkt ihre Aufmerksamkeit. Wie plausibel sind die<br />

neuen Ansätze, und was sind ihre Quellen? Wie verändern diese neuen Ansätze unser Bild der<br />

antiken Kultur- und Religionsgeschichte?


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

B3 Kulturgeschichte des Islam<br />

1 16 5 011<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

593/807<br />

Jamal Malik<br />

Religious Pluralism in South Asia<br />

MA-Religionswissenschaft / B3 Kulturgeschichte des Islam<br />

Di 10—12 LG 4 E01<br />

S/Ex WP – 6 LP<br />

E<br />

mündl. Prüfung – Klausur (2–4 Std.) – zwei Klausuren (à 1–2 Std.) –<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Religious pluralism is, among others, a feature of all modern societies in these days. This often<br />

leads to tensions and escalations between different religious systems of a society. On the other<br />

side, in many pluralistic societies you can observe concepts, which enable the different<br />

religious groups to coexist peacefully and make the integrative potential of the religions<br />

reusable. These concepts will be the contents of this seminar while an intercultural overview<br />

will be offered.<br />

Following the seminar, an excursion to Kochi/South India is planned to study religious<br />

pluralism exemplary.<br />

Literatur:<br />

Malik, Jamal/Reifeld, Helmut (ed.): Religious Pluralism in South Asia and Europe, Oxford 2005;<br />

Metcalf, Barbara u. Thomas: A Concice History of India, Cambridge 2002, S. 260-295; Robb,<br />

Peter: A History of India, Palgrave 2002, S. 218-245


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 16 5 012<br />

Jamal Malik - Albrecht Fuess<br />

International Summer School: Muslims in the West<br />

MA-Religionswissenschaft / B3 Kulturgeschichte des Islam<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

S<br />

WP – 6 LP<br />

mündl. Prüfung – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Liste liegt im Sekretariat LG4/E15 aus.<br />

Findet vom 15.07.-29.07.2007 im LG 4, D08 statt.<br />

594/807<br />

The relevance of Islamic cultures and Muslim religious forms for the history of European culture<br />

and idea has evoked quite some interest in modern times, in particular since the 18th century.<br />

However, the topic became politically crucial only since the 1970s, whence, as a result of labormigration,<br />

new Muslim communities established themselves in Western Europe. The specific<br />

situations of Muslim communities in diasporic environment has led to a further re-interpretation<br />

of Islam, that encompasses so-called "fundamentalist groups" as well as the so-called "Euro-<br />

Islam". This international summer school will elaborate on the history and cultures of Muslim<br />

communities in Europe as well as in America. We will consider questions such as new Islamic<br />

developments in the diaspora and the interaction between Muslims and non-Muslims, between<br />

majority and minority. We will also enquire into the concept of ethnification of Muslim cultures<br />

in the West. 15 students from Muslim countries as well as 15 students from <strong>Erfurt</strong> University<br />

are expected.<br />

Literatur:<br />

Giles KEPEL: Allah in the West: Islamic movements in America and Europe, Cambridge 1997;<br />

Gerd NONNEMAN (Ed.): Muslim Communities in the New Europe, Berkshire 1997; Lars<br />

PEDERSEN: Newer Islamic movements in western Europe, Aldershot 1999; Joergen S.<br />

NIELSEN:Towards a European Islam, Basingstoke 1999; Yvonne Yazbeck HADDAD (Ed.): The<br />

Muslims of America, New York, Oxford: OUP 1991. Jamal Malik (Ed.): Muslims in Europe. From<br />

the Centre to the Margin, Münster: Lit, 2004.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 16 5 013<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

Albrecht Fuess<br />

The Path to the Water Source. The Development of the Islamic Law<br />

(Shariah).<br />

595/807<br />

MA-Religionswissenschaft / B3 Kulturgeschichte des Islam<br />

Mo 16—18 LG 4 E01<br />

S WP – 6 LP<br />

E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

In dem Kurs werden arabische Texte gelesen.<br />

The Islamic Law (Shariah, literally: The path to the water source) represents an integral part of<br />

Islam. It contains the divine order which was revealed to the Prophet Muhammad by God. Main<br />

sources for the Islamic Law are the Koran and the Hadiths, i.e. the sayings of the Prophet. In<br />

order to make the Islamic Law easier to work with in terms of practicability, the science of<br />

Islamic Jurisprudence (usul al-fiqh) emerged in early Islamic Times. This happened by the<br />

foundation of four recognised legal schools in Sunni Islam. Nevertheless, the seminar will deal<br />

as well with the quite different evolution in Shi’i Islam. The Seminar will overall follow the<br />

process from the first revelations to the codification of Islamic Law. Moreover, it will discuss the<br />

education of the jurists, the problematic field of Islamic Law in modern Muslim States and the<br />

special legal situation of Muslims living in the European Diaspora.<br />

Literatur:<br />

Rudi Paret: Der Koran, Stuttgart 1993; Hartmut Bobzin: Der Koran. Eine Einführung, München<br />

2001; John Burton: An Introduction to the Hadith, Edinburgh 1994; Yasin Dutton: The Origins<br />

of Islamic Law, London 1999; Tilman Nagel: Das islamische Recht. Eine Einführung, Westhofen<br />

2001; Konrad Dilger: Tendenzen der Rechtsentwicklung, in: Der Islam in der Gegenwart, hrsg.<br />

von Werner Ende und Udo Steinbach, München 1996, 186-212; Mathias Rohe: Islam und<br />

deutsche Rechtsordnung, in: Der Bürger im Staat: Islam in Deutschland 51,4 (2001), 233-240.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

B4 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums<br />

1 16 6 014<br />

Vasilios Makrides<br />

Hellenism and Orthodoxy in Contemporary Greece: Discourses and<br />

Conflicts<br />

596/807<br />

MA-Religionswissenschaft / B4 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums<br />

Di 18—20 LG 4 E01<br />

HS WP – 6 LP<br />

E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

This graduate seminar deals with the complex relations between Orthodoxy and Hellenism, as<br />

they were articulated in the modern Greek state since the 19th century. Particular emphasis<br />

will be put upon the various discourses pertaining to their relations as well as to the conflicts<br />

surrounding them.<br />

Literatur:<br />

Will be announced at the beginning of the seminar.<br />

1 16 6 015<br />

Stamatios Gerogiorgakis<br />

Theology and Philosophy in the Mediaeval East and West<br />

MA-Religionswissenschaft / B4 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums<br />

Mi 16—18 LG 4 D06<br />

S WP – 6 LP<br />

D - E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

This seminar is to be understood as an introduction into the philosophy and theology of the<br />

middle ages. By means of primary sources in German translation there will be studied: The<br />

Byzantine dialectics (John of Damascus, Theodore of Studion, Michael Psellos, John Italos) as<br />

well as the scholasticism (Peter Abelard, Thomas Aquinas, Duns Scotus, William of Ockham).<br />

Towards the end of the term we are going to study arguments from selected disputations of the<br />

late middle ages.<br />

Literatur:<br />

FLASCH, K. [Hrsg.], Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. Mittelalter, Stuttgart,<br />

1982; KAPRIEV, G., Philosophie in Byzanz, Würzburg, Königshausen und Neumann, 2005;<br />

KRETZMANN, N. & STUMP, E. [Hrsg.], The Cambridge Translations of Medieval Philosophical<br />

Texts, Bd. 1: Logic and the Philosophy of Language, Cambridge, 1988; LEINSLE, U.G.,<br />

Einführung in die scholastische Theologie, Paderborn u.a., 1995


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

B5 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums<br />

1 16 7 016<br />

597/807<br />

Christian Albrecht<br />

Reading Kurt Nowak: Geschichte des Christentums in Deutschland<br />

MA-Religionswissenschaft / B5 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums<br />

Di 12—14 LG 4 E35<br />

S WP – 6 LP<br />

D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

The course is based on the reading of Nowaks introduction to the history of Christianity in<br />

Germany.<br />

Literatur:<br />

Kurt Nowak: Geschichte des Christentums in Deutschland. Religion, Politik und Gesellschaft<br />

vom Ende der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, München 1995<br />

1 16 7 017<br />

Christian Albrecht<br />

The resurgent topic of religion: Taking a theological perspective<br />

MA-Religionswissenschaft / B5 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums<br />

Mo 10—12 LG 4 E35<br />

S WP – 6 LP<br />

D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

The course is based on the reading of Friedrich Wilhelm Grafs "Wiederkehr der Götter"<br />

Literatur:<br />

Friedrich Wilhelm Graf: Die Wiederkehr der Götter, München 2004


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

B6 Religiöser Pluralismus der Gegenwart<br />

1 16 8 018<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

598/807<br />

Jamal Malik<br />

Religious Pluralism in South Asia<br />

MA-Religionswissenschaft / B6 Religiöser Pluralismus der Gegenwart<br />

Di 10—12 LG 4 E01<br />

S/Ex WP – 6 LP<br />

E<br />

mündl. Prüfung – Klausur (2–4 Std.) – zwei Klausuren (à 1–2 Std.) –<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Religious pluralism is, among others, a feature of all modern societies in these days. This often<br />

leads to tensions and escalations between different religious systems of a society. On the other<br />

side, in many pluralistic societies you can observe concepts, which enable the different<br />

religious groups to coexist peacefully and make the integrative potential of the religions<br />

reusable. These concepts will be the contents of this seminar while an intercultural overview<br />

will be offered.<br />

Following the seminar, an excursion to Kochi/South India is planned to study religious<br />

pluralism exemplary.<br />

Literatur:<br />

Malik, Jamal/Reifeld, Helmut (ed.): Religious Pluralism in South Asia and Europe, Oxford 2005;<br />

Metcalf, Barbara u. Thomas: A Concice History of India, Cambridge 2002, S. 260-295; Robb,<br />

Peter: A History of India, Palgrave 2002, S. 218-245<br />

1 16 8 019<br />

Andreas Gotzmann<br />

Jews and ‘Other Jews’ – Discourses of Cultural and Religious Minorities<br />

MA-Religionswissenschaft / B6 Religiöser Pluralismus der Gegenwart<br />

Di 12—14 LG 4 E01<br />

S WP – 6 LP<br />

E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

The concept of minorities in western societies focusses especially on certain ethnic or social<br />

groups that were labeled as 'outsiders' like Jews, Women, 'Gypsies' or Gay/Lesbian people. This<br />

course follows central structures of such stereotypisation in a comparative approach and tries<br />

to define the use and idea of the creation of minorities, their selfperception and the external<br />

and internal discourses attached to their specific situations.<br />

Literatur:<br />

Hans Mayer, Außenseiter, Frankfurt am Main : Suhrkamp, [1991]


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 16 8 020<br />

Jamal Malik - Albrecht Fuess<br />

International Summer School: Muslims in the West<br />

MA-Religionswissenschaft / B6 Religiöser Pluralismus der Gegenwart<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

599/807<br />

S WP – 6 LP<br />

TZB auf 15<br />

E<br />

mündl. Prüfung – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Dies ist ein Blockseminar vom 15.7.-29.7.2007. Programm und Literaturliste liegen ab April<br />

2007 im Sekretariat aus.<br />

The relevance of Islamic cultures and Muslim religious forms for the history of European culture<br />

and idea has evoked quite some interest in modern times, in particular since the 18th century.<br />

However, the topic became politically crucial only since the 1970s, whence, as a result of labormigration,<br />

new Muslim communities established themselves in Western Europe. The specific<br />

situations of Muslim communities in diasporic environment has led to a further re-interpretation<br />

of Islam, that encompasses so-called "fundamentalist groups" as well as the so-called "Euro-<br />

Islam". This international summer school will elaborate on the history and cultures of Muslim<br />

communities in Europe as well as in America. We will consider questions such as new Islamic<br />

developments in the diaspora and the interaction between Muslims and non-Muslims, between<br />

majority and minority. We will also enquire into the concept of ethnification of Muslim cultures<br />

in the West. 15 students from Muslim countries as well as 15 students from <strong>Erfurt</strong> University<br />

are expected.<br />

Literatur:<br />

Giles KEPEL: Allah in the West: Islamic movements in America and Europe, Cambridge 1997;<br />

Gerd NONNEMAN (Ed.): Muslim Communities in the New Europe, Berkshire 1997; Lars<br />

PEDERSEN: Newer Islamic movements in western Europe, Aldershot 1999; Joergen S.<br />

NIELSEN:Towards a European Islam, Basingstoke 1999; Yvonne Yazbeck HADDAD (Ed.): The<br />

Muslims of America, New York, Oxford: OUP 1991. Jamal Malik (Ed.): Muslims in Europe. From<br />

the Centre to the Margin, Münster: Lit, 2004.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

MA-Sprachwissenschaft<br />

1 17 0 001<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

600/807<br />

Christian Lehmann<br />

Methodologie der Sprachwissenschaft<br />

MA-Sprachwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 1 219<br />

S P – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS028.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, sowohl solide methodologische Prinzipien zu vermitteln als auch<br />

zeitgenössische Analyseprozeduren und Arbeitstechniken einzuüben. Sie konzentriert sich auf<br />

Fragen der Erkenntnistheorie, der Zuverlässigkeit von Methoden, auf die praktischen und<br />

technischen Aufgaben der Erhebung, Verarbeitung, Analyse, Speicherung und Abruf von Daten<br />

sowie auf psychologische, soziale und ethische Fragen des Umgangs mit Informanten und<br />

Sprachgemeinschaften. Hauptziel ist es, die Teilnehmer in den Stand zu setzen, selbst ein<br />

Projekt durchzuführen, in dem sie die für ihre Fragestellung geeigneten Methoden wählen und<br />

sie korrekt auf die Daten anwenden.<br />

Literatur:<br />

Bald, Wolf-Dietrich 1977, Testmethoden und linguistische Theorie. Beispiele und Übungen zur<br />

linguistischen Methodologie. Tübingen: M. Niemeyer (Anglistische Arbeitshefte, 15).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

1 17 1 002<br />

601/807<br />

Holger Baumann<br />

Areallinguistik<br />

MA-Sprachwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 219<br />

S WP – 6 LP<br />

D - E - R<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS054.<br />

Areallinguistik - Sprachkontaktforschung - Typologie; Erscheinungen des Sprachkontakts<br />

(Codewechsel, Sprachmischung, Sprachkonvergenz); Sprachbund als zentrale Kategorie der<br />

Areallinguistik; Deutsch-tschechischer Sprachbund, Europäischer Sprachbund: grammatische,<br />

lexikologische, parömiologische Aspekte<br />

1 17 1 003<br />

Christian Lehmann<br />

Versprachlichung von Geräuschen<br />

MA-Sprachwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

Di 16—18 LG 4 E01<br />

FS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS029 .<br />

Gegenstand sind Struktur, Bedeutung und Verwendung von Ausdrücken, die Schälle<br />

bezeichnen, in Sprachen, die die Teilnehmer einbringen. Sie werden auf allen sprachlichen<br />

Ebenen von Phonetik über Grammatik bis Semantik und Pragmatik untersucht. Ziel ist es,<br />

Prinzipien sprachlicher Kategorisierung aufzudecken.<br />

Literatur:<br />

Lehrer, Adrienne 1974, Semantic fields and lexical structure. Amsterdam & London: North<br />

Holland; New York: American Elsevier.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Angewandte Sprachwissenschaft<br />

1 17 3 004<br />

Karlfried Knapp<br />

Lingua Franca Kommunikation<br />

MA-Sprachwissenschaft / Angewandte Sprachwissenschaft<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

8—12<br />

8—12<br />

8—12<br />

8—12<br />

8—12<br />

8—12<br />

13.04.2007<br />

20.04.2007<br />

27.04.2007<br />

04.05.2007<br />

22.06.2007<br />

06.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

602/807<br />

115<br />

115<br />

114<br />

114<br />

115<br />

115<br />

S WP – 6 LP<br />

D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS037.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es (a), allgemeine formale und funktionale Eigenschaften von linguae<br />

francae zu bestimmen, (b), die soziolinguistische Rolle des Englischen als lingua franca in<br />

Europa zu beschreiben und (c), anhand von empirischen Daten zum lingua franca Gebrauch des<br />

Englischen, die von den Seminarteilehmern selbst erhoben werden, Spezifika der lingua franca<br />

Kommunikation zu identifizieren. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage gewidmet, ob<br />

lingua franca Kommunikation lediglich lernersprachliche Kommunikation darstellt oder ob<br />

Englisch als lingua franca als eine eigenständige Varietät betrachtet werden kann.<br />

Literatur:<br />

Knapp, Karlfried / Meierkord, Christiane (2002)(eds.) Lingua Franca Communication. Frankfurt:<br />

Lang


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Anglistische Linguistik<br />

1 17 4 005<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

Joachim Grzega<br />

Grammatische und funktionale Aspekte des Englischen: Languages in<br />

the European Societies<br />

603/807<br />

MA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

Mi 14—16 LG 4 D05<br />

S WP – 6 LP<br />

D - E<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS046.<br />

Die Veranstaltung behandelt vertiefend ausgewählte theoretische Aspekte der grammatischen<br />

Struktur und der Realisierung kommunikativer Funktionen im Englischen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Germanistische Linguistik<br />

1 17 5 006<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

604/807<br />

Wolf Peter Klein<br />

Sprachliche Zweifelsfälle: Theorie und Praxis<br />

MA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mi 12—14 LG 1 219<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS023.<br />

Auch kompetente Sprecher einer Sprache kommen gelegentlich in die Situation, nicht einfach<br />

entscheiden zu können, welche von zwei (oder mehr) sprachlichen Varianten sie in ihrer<br />

Sprachproduktion nutzen möchten. Derartige Zweifelsfälle können sich auf allen Ebenen des<br />

Sprachsystems ergeben (Phonetik, Morphologie, Lexik, Syntax, Semantik). Ausgehend von<br />

ausgewählten Beispielen werden wir uns damit beschäftigen, warum und wie solche Fälle<br />

entstehen. Dabei wird auch die Frage thematisiert, ob und, wenn ja, auf welche Art und Weise<br />

derartige Probleme in der öffentlichen Sprachdiskussion behandelt werden und wie solche<br />

Diskussionen linguistisch zu analysieren sind.<br />

Literatur:<br />

Wird bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.<br />

1 17 5 007<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Semiotische und sprachlich-kommunikative Aspekte des (Kreuzwort-<br />

)Rätsels<br />

MA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mo 12—14 LG 4 D05<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS022.<br />

Anknüpfend an semiotische Rätselforschungen der 80er Jahre werden zunächst<br />

Wesensmerkmale des Rätsels herausgearbeitet (Semiotik des Rätsels, Rolle des Metaphern-<br />

Konzepts, Rätselstrukturen, Rätseltextur, Rätselfrage/Rätsellösung). In Verbindung damit<br />

werden auch sprachlich-kommunikative und soziokulturelle Rätselaspekte besprochen<br />

(Handlungs-, Spiel-, Wettbewerbscharakter; Maximen der Unterhaltungskommunikation;<br />

nationale Bezüge; Bildungswert). Schließlich werden – vor allem mit Blick auf den Umgang mit<br />

sprachlichen Zeichen - Verschlüsselungsstrategien und Erschließungswege bei<br />

Kreuzworträtseln an konkreten Beispielen untersucht.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in einem Semesterapparat eingestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Romanistische Linguistik<br />

1 17 6 008<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

605/807<br />

Christian Timm<br />

Strukturale und funktionale Aspekte der romanischen Sprachen<br />

MA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

Di 8—10 M 1 519<br />

S WP – 6 LP<br />

TZB auf 15 D - E<br />

Klausur (2–4 Std.) – mündl. Prüfung – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca.<br />

12 S.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – zwei Klausuren (à 1–2<br />

Std.) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (19:00 Uhr) bis 06.04.07 (12:00 Uhr) mit EBN: S07KS062.<br />

Der im Jahre 1916 posthum publizierte "Cours de Linguistique génerale" von Ferdinand de<br />

Saussure gilt als Wegbereiter für die moderne Sprachwissenschaft. In seiner Folge sind seit den<br />

20er Jahren und verstärkt seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen<br />

Linguistenkreisen die europäischen sowie die US-amerikanische Schule des Strukturalismus<br />

hervorgegangen, deren theoretische Ansätze auch in den romanischsprachigen Ländern<br />

rezipiert wurden. In diesem Seminar sollen vor allem die Applikationen der Auf die Prager<br />

Schule zurückzuführende Phonologie, die beiden einzigen konkreten Anwendungen<br />

glossematischer Prinzipien auf Einzelsprachen überhaupt (Emilio Alarcos Llorach (1951):<br />

Gramática estructural - según la escuela de Copenhague y con especial atención al la lengua<br />

española. Madrid: Gredos (Biblioteca Románica Hispánica, III. Manuales, 3) und Knud Togeby<br />

(1951, 1965): Structure immanente de la langue française. Paris: Larousse) sowie die<br />

Rezeption der Dependenzgrammatik nach dem französischen Sprachwissenschaftler Lucien<br />

Tesnière in Spanien vor allem durch Alarcos Llorach und den spanischen Funktionalismus und<br />

deren Übernahme in die portugiesische, genauer die brasilianische Grammatikographie<br />

(Evanildo Bechara (1999): Moderna gramática portugesa, 37. edição revista e ampliada. Rio de<br />

Janeiro: Lucerna) untersucht werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

MA-Rechtswissenschaft<br />

Öffentliches Recht<br />

2 13 1 001<br />

Wolfgang Drechsler<br />

Verfassungsfragen demokratischer Herrschaft<br />

MA-Rechtswissenschaft / Öffentliches Recht<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—14<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

14—16<br />

10—17<br />

10—17<br />

04.04.2007<br />

23.05.2007<br />

30.05.2007<br />

13.06.2007<br />

20.06.2007<br />

27.06.2007<br />

04.07.2007<br />

06.07.2007<br />

07.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

606/807<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

247b<br />

247b<br />

S WP – 6 LP<br />

D - E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

In diesem Seminar werden Verfassungsfragen demokratischer Herrschaft primär<br />

staatswissenschaftlich behandelt, und zwar in vier Themengebieten:<br />

1. Klassische verfassungstheoretische Fragen (Who watches the watchman?, Kommunale<br />

Selbstverwaltung, Der Gottesbegriff des Grundgesetzes, Naturrecht und Rechtspositivismus);<br />

2. Demokratietheorie (Das Menschenbild der Verfassung, Demokratiekritik und<br />

Verfassungsformulierung (Wahrheitsfrage));<br />

3. Fragen des 21. Jahrhunderts (e-voting und e-Democracy, EU und Lissabon-Strategie,<br />

Globalisierung und Entstaatlichung); und<br />

4. Staats- und zumal verwaltungswissenschafliche Fragen (Verwaltungsphilosophische<br />

Verfassungstheorie, Imperial Bureaucracy, NPM und Funktionalismus).<br />

Alle Einzelthemen sollen als Referat durch die teilnehmenden Studierenden vorgestellt und<br />

dann besprochen werden.<br />

Literatur:<br />

Literatur zu den einzelnen Einheiten wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 13 1 002<br />

Wolfgang Drechsler<br />

Verwaltungswissenschaft<br />

MA-Rechtswissenschaft / Öffentliches Recht<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mi<br />

12—13<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

12—14<br />

10—17<br />

10—17<br />

12—14<br />

04.04.2007<br />

23.05.2007<br />

30.05.2007<br />

13.06.2007<br />

20.06.2007<br />

27.06.2007<br />

29.06.2007<br />

30.06.2007<br />

04.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

607/807<br />

247b<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

247b<br />

247b<br />

247a<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

mündl. Prüfung <br />

Klassische Einführung in die Verwaltungswissenschaft mit besonderer Betonung ihrer<br />

Grundlagen, von Verwaltungsreform und der Aufgabe von Verwaltung heute. Einheiten:<br />

- Konzept und Entwicklung von Verwaltung<br />

- Grundlagen: Aristoteles, Hegel, Stein<br />

- Staatswissenschaften und Verwaltungswissenschaft, <strong>Erfurt</strong>er Modell<br />

- Max Weber und die klassische Verwaltung<br />

- Verwaltung, Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsreform in Deutschland<br />

- Vergleichende Verwaltungssysteme<br />

- New Public Management und Verwaltungsreform<br />

- Der Neo-Weberianische Staat<br />

- Governance und Good Governance<br />

- e-Governance<br />

- EU und Verwaltung<br />

- Verwaltung und Wirtschaftswachstum<br />

Literatur:<br />

Überblickstexte:<br />

B. GUY PETERS und JON PIERRE, Hgg., Handbook of Public Administration, London: Sage, 2003;<br />

KLAUS KÖNIG und WERNER SIEDENTOPF, Hgg., Öffentliche Verwaltung in Deutschland, 2.<br />

Aufl., Nomos: Baden-Baden, 1997;<br />

JÖRG BOGUMIL und WERNER JANN, Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland.<br />

Einführung in die Verwaltungswissenschaft, Wiesbaden: VS, 2005.<br />

Besondere Literatur für die einzelnen Einheiten wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 13 1 003<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

Christian Seiler<br />

Rechtsphilosophische Deutungen politischer Ordnung / Allgemeine<br />

Staatslehre<br />

608/807<br />

MA-Rechtswissenschaft / Öffentliches Recht<br />

Do 17—19 LG 1 214<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Eine Voranmeldung am Lehrstuhl des Dozenten ist erforderlich.<br />

Das Seminar behandelt Grundsatzfragen der Staatslehre anhand ausgewählter Texte zur<br />

Staatstheorie und Verfassungsgeschichte.<br />

Literatur:<br />

Literaturhinweise werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung ausgegeben.<br />

2 13 1 004<br />

Manfred Baldus<br />

Grund- und Menschenrechtsschutz im internationalen Kontext<br />

MA-Rechtswissenschaft / Öffentliches Recht<br />

Mi 12—14 LG 1 215<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Es sollen folgende Themenkomplexe behandelt werden:<br />

I. Geschichte und Entwicklung des Grundrechtsschutzes in Europa<br />

II. Grundrechte der EMRK<br />

III. Grundrechte in der EU<br />

1. Grundrechtsschutz nach Art. 6 II EUV<br />

2. Grundrechtsschutz und Europäische Gemeinschaften<br />

3. Grundrechte und Grundfreiheiten<br />

4. Grundrechte und GASP<br />

5. Grundrechte und PJZS<br />

6. Die Grundrechtscharta der EU<br />

IV. Europäische und nationale Grundrechte<br />

1. Die Grundrechte des GG und die EMRK<br />

2. Die Grundrechte des GG und die Unionsgrundrechte<br />

V. Allgemeine Grundrechtslehren<br />

VI. Einzelgrundrechte<br />

Literatur:<br />

Zum Einstieg:<br />

Kingreen, Kommentierung zu Art. 6 II EUV, in: Calliess/Ruffert, Kommentar zu EU-Vertrag und<br />

EG-Vertrag, 2. Aufl., 2002;<br />

Ehlers (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 2. Aufl., 2005;<br />

Heselhaus/Nowak (Hrsg), Handbuch der Europäischen Grundrechte, 2006;


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 13 1 005<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

609/807<br />

Christian Seiler<br />

Steuerrecht II (Recht der Unternehmensbesteuerung)<br />

MA-Rechtswissenschaft / Öffentliches Recht<br />

Do 10—12 LG 1 323<br />

V WP – 6 LP<br />

D<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Die Vorlesung widmet sich dem Recht der Unternehmensbesteuerung nach EStG<br />

(Personengesellschaften) und KStG (Körperschaften) unter Berücksichtigung von<br />

Nebensteuergesetzen (GewStG, UmwStG).<br />

Literatur:<br />

Literaturhinweise werden im Verlauf der Vorlesung ausgegeben.<br />

2 13 1 006<br />

Hermann-Josef Blanke<br />

Das Recht der Internationalen Organisationen<br />

(=Wirtschaftsvölkerrecht)<br />

MA-Rechtswissenschaft / Öffentliches Recht<br />

Mi 18—20 LG 1 229<br />

V<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

WP – 6 LP<br />

E<br />

Vorlesung wird in englischer Sprache durchgeführt.<br />

Die Lehrveranstaltung bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Internationalen<br />

Organisationen (IO) als den zentralen Akteuren des internationalen Systems. Behandelt werden<br />

in einem Einführungsteil u.a. Entstehung, Rechtsstellung, Arten und Kompetenzbereiche von<br />

IO. In einem besonderen Teil wird näher eingegangen auf universelle und regionale<br />

Organisationen zur Friedenssicherung (insb. UNO und OSZE), wirtschaftliche Organisationen<br />

(insb. WTO, OECD und die Institutionen von Bretton Woods: IWF und Weltbankgruppe).<br />

Schließlich wird die Bedeutung von NGOs im internationalen System untersucht.<br />

Literatur:<br />

Randelzhofer (Hrsg.), Völkerrechtliche Verträge, Beck-Texte im dtv, 10. Aufl. 2004; Seidl-<br />

Hohenfeldern/Loibl, Das Recht der Internationalen Organisationen einschließlich der<br />

Supranationalen Gemeinschaften, 7. Aufl. 2000; Rittberger/Zangl, Internationale<br />

Organisationen - Politik und Geschichte, 2003; Rittberger/Zangl, International Organizations -<br />

Polity, Policy and Politics, 2006.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Zivil- und Wirtschaftsrecht<br />

2 13 2 007<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

610/807<br />

Arnd Arnold<br />

Wirtschaftsrecht : Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht<br />

MA-Rechtswissenschaft / Zivil- und Wirtschaftsrecht<br />

Mo 18—20 LG 1 247a<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt (Termin wird noch bekannt gegeben).<br />

Interessenten wenden sich zur Themenvergabe bitte an: arnold@dauner-lieb.de<br />

Die Referatsthemen sind einem Aushang am Schwarzen Brett zu entnehmen.<br />

2 13 2 008<br />

Arnd Arnold<br />

Wirtschaftsrecht : Die Zukunft des Gläubigerschutzes im<br />

Kapitalgesellschaftsrecht<br />

MA-Rechtswissenschaft / Zivil- und Wirtschaftsrecht<br />

n.Vbg. ° °<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt (Termin wird noch bekannt gegeben).<br />

Interessenten wenden sich zur Themenvergabe bitte an: arnold@dauner-lieb.de<br />

Die Referatsthemen sind einem Aushang am Schwarzen Brett zu entnehmen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

MA-Sozialwissenschaften/Soziologie<br />

Politikwissenschaft: Politische Theorie<br />

2 14 1 001<br />

29.08.2007 10:22:15<br />

611/807<br />

Alexander Thumfart<br />

Institutionentheorien<br />

MA-Sozialwissenschaften/Soziologie / Politikwissenschaft: Politische Theorie<br />

Mo 16—18 LG 1 228<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Motivationsschreiben per e-mail bis zum 25. März 2007<br />

Soziale und politische Institutionen rahmen, regulieren und entlasten menschliches Handeln.<br />

Sie sind die "großen" Stabilisatoren sinnhaften Interagierens, damit also auch internalisierte<br />

Exklusionsgeneratoren. Im Seminar werden wir uns die breite Palette sozialer und politischer<br />

Reflexionen über Genese, Verfassung, Aufgaben und Folgen von Institutionen kritisch und an<br />

ausgewählten Beispielen ansehen.<br />

Literatur:<br />

Bourdieu, Pierre, Sozialer Sinn, Frankfurt/M. 1987; Gehlen, Arnold, Urmensch und Spätkultur,<br />

Frankfurt/M. 1975; Göhler, Gerhard (Hrsg.), Grundfragen der Theorie politischer Institutionen,<br />

Opladen 1987; Göhler, Gerhard, Die Eigenart der Institutionen, Baden-Baden 1994; Göhler,<br />

Gerhard (Hrsg.), Institutionenwandel, Opladen 1997; Peters, B. Guy, Institutional Theory:<br />

Problems and Prospects, Wien 2000.<br />

2 14 1 002 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Mathias Hildebrandt<br />

Die Theorie der Kulturen der Achsenzeit<br />

MA-Sozialwissenschaften/Soziologie / Politikwissenschaft: Politische Theorie<br />

Fr 14—16 LG 1 223<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Seit Karl Jaspers These vom achsenzeitlichen Durchbruch versucht die Theorie der Kulturen der<br />

Achsenzeit die bis in die Gegenwart hinein prägenden Erfahrungen dieses Zeitalters zu<br />

erforschen und für die vergleichende Zivilisationsforschung fruchtbar zu machen. Das Seminar<br />

wird sich den zentralen Texten dieser Theorie einschließlich der empirischen Forschung widmen.<br />

Literatur:<br />

Eisenstadt, Shmuel (Hrsg.): Kulturen der Achsenzeit, 5 Bände, Frankfurt a. M. 1987-1992.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Politikwissenschaft: Vergleichende Regierungslehre<br />

2 14 2 003<br />

612/807<br />

Marianne Kneuer<br />

Governance in der EU<br />

MA-Sozialwissenschaften/Soziologie / Politikwissenschaft: Vergleichende Regierungslehre<br />

Do 16:15—17:45 LG 1 219<br />

S WP – 6 LP<br />

E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Governance ist ein Konzept, das in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften an<br />

Bedeutung gewonnen hat, um die Steuerungsprozesse zu erfassen, die nicht unter die<br />

"traditionellen" Formen von Regierung in Nationalstaaten fallen. Dies trifft besonders auf die EU<br />

zu, da sie ein politisches System sui generis ist, mit einem komplexen Mehrebenensystem.<br />

Das Seminar wird zunächst die Institutionen der EU behandeln, dann die politischen<br />

Entscheidugnsprozesse betrachten und abschließend genauer auf das Regieren im europäischen<br />

Mehrebenensystem eingehen.<br />

Literatur:<br />

-Hix, Simon, The Political System of the European Union, Basingstoke 1999<br />

-Kohler-Koch, Beate/Eising, Reiner, (ed.), Transformation of Governance in the European<br />

Union, London 1999<br />

-Nugent, Neill, The Government of the European Union, Durham 2003<br />

-Wallace, Helen/Wallace, William, (ed.), Policy-Making in the European Union, Oxford 2000


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 14 2 011<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Gero Schwenk<br />

Multivariate Statistik<br />

MA-Sozialwissenschaften/Soziologie / Politikwissenschaft: Vergleichende Regierungslehre<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—17<br />

18.05.2007<br />

19.05.2007<br />

22.06.2007<br />

23.06.2007<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

TZB auf 10<br />

613/807<br />

323<br />

323<br />

323<br />

323<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Thema der Veranstaltung ist die Anwendung multivariater Analyseverfahren mit dem<br />

Statistikpaket SPSS. Der thematische Schwerpunkt liegt hier bei auf der praxisbezogenen<br />

Verwendung der Verfahren zur Beantwortung konkreter Forschungsfragen. Neben dem<br />

allgemeinem Umgang mit SPSS für Datenmanagement und deskriptive Auswertung sollen in<br />

der Veranstaltung Fähigkeiten bezüglich folgender Themenfelder entwickelt werden:<br />

- Anwendung von multiplen Regressionsmodellen, - Überprüfung der Annahmen des linearen<br />

Regressionsmodells, - Drittvariablenkontrolle, - logistisches Regressionsmodell, -<br />

Faktorenanalyse, - Varianzanalyse, -Explorative Verfahren (z.B. Clusteranalyse,<br />

Multidimensionale Skalierung, Klassifikationsbäume)<br />

Inhaltlich werden wir uns mit dem Thema „Nationale Identität“ auf der Datengrundlage des<br />

European Social Survey 2004 beschäftigen. Teilnahmevorraussetzung ist die erfolgreiche<br />

Teilnahme an der Vorlesung „Quantitative Methoden“. Der Scheinerwerb kann über das<br />

Erstellen einer empirischen Hausarbeit erfolgen.<br />

Nachfragen können gerichtet werden an:<br />

Gero.Schwenk@sowi.uni-giessen.de<br />

Literatur:<br />

Backhaus, Klaus, Erichson, Bernd, Plinke, Wulff & Weiber, Rolf: Multivariate Analyseverfahren,<br />

11. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2005<br />

Kühnel, Steffen & Krebs, Dagmar: Statistik für die Sozialwissenschaften, Rowohlt, Reinbek bei<br />

Hamburg, 2001<br />

Rinne, Horst: Taschenbuch der Statistik,Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main, 1997


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen<br />

2 14 3 004<br />

614/807<br />

Michael Strübel<br />

Krisen- und Kriegskommunikation in den Internationalen Beziehungen<br />

MA-Sozialwissenschaften/Soziologie / Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen<br />

Di 12—14 LG 1 223<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

In dem Seminar sollen Kriterien entwickelt werden, um Strategien politischer Kommunikation<br />

genauer zu untersuchen. Dabei geht es um Visualisierungsformen (Bilder, Nachrichtenformate,<br />

Dokumentations- und Spielfilme). Anhand von Fallbeispielen von Krisen, Konflikten und<br />

Kriegen nach 1945 sind Krisen- und Kriegsszenarien sowie deren Verlauf und die mediale<br />

Aufbereitung näher zu analysieren.<br />

Literatur:<br />

K. Hafez: Mythos Globalisierung; Opladen 2005. Knieper, T./Müller, M.G. (Hg.): War Visions -<br />

Bildkommunikation und Krieg , Köln 2005. Machura,S./Voigt,R. (Hg.): Krieg im Film, Münster<br />

2005. Paul. G.: Der Bilderkrieg, Göttingen 2005. Strübel, M.(Hg.): Film und Krieg, Opladen<br />

2002.<br />

2 14 3 005 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Manuela Spindler<br />

Weltregionen<br />

MA-Sozialwissenschaften/Soziologie / Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen<br />

Mi 10—12 LG 2 218a<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Listenaushang zu Beginn der Vorlesungszeit<br />

Weltregionen (auch "Makroregionen") sind seit den 1990er Jahren wieder ein wichtiger<br />

Untersuchungsgegenstand der Disziplin Internationale Beziehungen. Die neue Dynamik<br />

regionaler Marktintegration in einer zunehmend globalen politischen Ökonomie, beispielsweise<br />

in Gestalt des Europäischen Binnenmarktes, NAFTA, APEC oder MERCOSUR, wird häufig mit<br />

dem Stichwort des "Neuen Regionalismus" gefasst. Der Kurs bietet vor dem Hintergrund der<br />

aktuellen Entwicklungen eine Einführung in die Politik regionaler Integration. Es werden Theorie<br />

und Geschichte regionaler Integration, Funktion und Stellenwert regionaler Arrangements im<br />

globalen multilateralen Handelssystem von GATT/WTO sowie ausgewählte Fallbeispiele<br />

behandelt. Letztere dienen der Vertiefung und Anwendung des im ersten Teil des Kurses<br />

vermittelten theoretischen und methodischen Grundlagenwissens.<br />

Literatur:<br />

FAWCETT, LOUISE 1995: Regionalism in World Politics: Regional Organization and International<br />

Order. Oxford.<br />

HUMMEL, HARTWIG/MENZEL,ULRICH 2004: Regionalisierung/Regionalismus, in:<br />

WOYKE,WICHARD(HRSG.): Handwörterbuch Internationale Politik. Wiesbaden: VS-Verlag, 422-<br />

431.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Soziologie: Soziologische Theorie<br />

2 14 4 007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

615/807<br />

Markus Schroer<br />

Mikro/Makro<br />

MA-Sozialwissenschaften/Soziologie / Soziologie: Soziologische Theorie<br />

Di 18—20 LG 2 114<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Das Seminar problematisiert die Einteilung der soziologischen Theorien in mikro- bzw.<br />

makrotheoretische Ansätze und stellt Versuche der Überwindung dieser Einteilung vor. Als<br />

Vermittlungsversuche stehen Pierre Bourdieu, James Colman, Norbert Elias und Anthony<br />

Giddens auf dem Programm.<br />

Literatur:<br />

JEFFREY ALEXANDER, RICHARD MÜNCH, N. SMELSER (Hg.): the Micro-Macro Link. Berkeley,<br />

Los Angeles, London 1987.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Soziologie: Soziale Strukturen und Prozesse<br />

2 14 5 008<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

616/807<br />

Nicole J. Saam<br />

Organisationaler Wandel<br />

MA-Sozialwissenschaften/Soziologie / Soziologie: Soziale Strukturen und Prozesse<br />

Mi 10—12 LG 2 315<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Das Seminar vermittelt theoretische Konzepte zur Beschreibung und Erklärung organisationalen<br />

Wandels durch Prozesse der Organisationsberatung.<br />

Literatur:<br />

Elbe, Martin (2001). Organisationsberatung. Kritik und Perspektiven aus soziologisch<br />

verstehender Sicht. In: Wüthrich, H., W. Winter und A. Philipp (Hrsg.). Grenzen des<br />

ökonomischen Denkens. Auf den Spuren einer dominanten Logik. Wiesbaden: Gabler. S. 551-<br />

580; Luhmann, Niklas (1989). Kommunikationssperren in der Unternehmensberatung. In: N.<br />

Luhmann u. P. Fuchs: Reden und Schweigen. Frankfurt: Suhrkamp. S. 209-227.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

MA-Wirtschaftswissenschaft/Volkswirtschaftslehre<br />

2 15 0 001<br />

617/807<br />

Gerhard Wegner<br />

Volkswirtschaftliche Analyse der Institutionen<br />

MA-Wirtschaftswissenschaft/Volkswirtschaftslehre<br />

Do 12—14 LG 1 228<br />

V WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In der Veranstaltung wird die Bedeutung von Institutionen für marktwirtschaftliche Ordnungen<br />

aus Sicht verschiedener Ansätze der Neuen Institutionenökonomik beleuchtet. Es wird gezeigt,<br />

in welcher Weise Regeln Marktökonomien konstituieren und ihre Performanz prägen. Eine<br />

besondere explanative Bedeutung haben der vertragstheoretische Konstitutionlaismus<br />

(Buchanan) als auch evolutorische Ansätze (aufbauend auf Hayek) erlangt. Es wird untersucht,<br />

welche wirtschaftspolitischen Konsequenzen sich mit diesen Ansätzen im nationalen und<br />

suprastaatlichen Kontext jeweils verbinden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn bekannt gegeben.<br />

2 15 0 002<br />

Peter Walgenbach<br />

Organisationstheorien III<br />

MA-Wirtschaftswissenschaft/Volkswirtschaftslehre<br />

Do 10—12 LG 1 229<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

In dieser Veranstaltung werden die Studierenden an das eigenständige<br />

wissenschaftliche Arbeiten auf der Basis von Organisationstheorien<br />

herangeführt. Im Vordergrund steht dabei die Zielsetzung, den<br />

Studierenden zu vermitteln, wie organisationswissenschaftliche<br />

Studien konzipiert werden, d.h. zu verdeutlichen, wie relevante<br />

Fragestellungen generiert werden, um diese Fragestellungen dann konzeptionell und/oder auf<br />

der Basis empirischer Studien zu beantworten.<br />

2 15 0 003<br />

Peter Walgenbach<br />

Organisationstheorien II<br />

MA-Wirtschaftswissenschaft/Volkswirtschaftslehre<br />

Fr 10—12 LG 1 218<br />

V WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Vorlesung über Organisationstheorien steht der Einfluss<br />

der Umwelt auf Organisationen. Es sind vor allem institutionalistische und<br />

evolutionstheoretische Ansätze, die sich hiermit beschäftigen. Die Vorlesung wird den<br />

amerikanischen und den europäischen Institutionalismus, sowie populationsökologische und<br />

evolutionsökonomische Ansätze behandeln. Dabei sollen nicht nur die theoretischen<br />

Grundlagen dieser Ansätze unter die Lupe genommen werden, sondern auch die Ergebnisse<br />

empirischer Studien, die den jeweiligen Ansätzen zugeordnet werden können, in Betracht<br />

gezogen werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 15 0 004<br />

Manfred Königstein<br />

Advanced Microeconomics II: Industrial Organization<br />

MA-Wirtschaftswissenschaft/Volkswirtschaftslehre<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—18<br />

14—20<br />

9—18<br />

9—15<br />

19.04.2007<br />

31.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

618/807<br />

218a<br />

218a<br />

114<br />

114<br />

S WP – 6 LP<br />

E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Studierenden präsentieren und diskutieren ausgewählte Themen der mikroökonomischen<br />

Theorie insbesondere der Industrieökonomik. Nähere Hinweise zu Themen und Literatur werden<br />

in der Vorbesprechung gegeben.<br />

2 15 0 005<br />

Tobias Rötheli<br />

MA-Makroökonomie II mit Übungen<br />

MA-Wirtschaftswissenschaft/Volkswirtschaftslehre<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 1 222<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 1 228<br />

V/Ü<br />

Klausur (90 Min.) <br />

WP – 9 LP<br />

E<br />

In dieser Veranstaltung werden die makroökonomischen Fragestellungen auf den Bereich der<br />

Geld- und Währungstheorie konzentriert. Es geht also um den Einfluss des Geldes (der<br />

monetären Institutionen) und der Finanzmärkte auf Konjunktur und Inflation.<br />

Diese LV setzt MA-Makroökonomie I voraus.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung abgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 15 0 006<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Robert Jung<br />

Ökonometrie II (Empirische Methoden der Wirtschaftswissenschaften<br />

II)<br />

619/807<br />

MA-Wirtschaftswissenschaft/Volkswirtschaftslehre<br />

Di 14—16 LG 2 123<br />

V WP – 6 LP<br />

D - E<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Die beiden aufeinander aufbauenden Veranstaltungen (I und II) haben folgende Zielsetzungen:<br />

- Vermittlung eines theoretisch fundierten praktischen Verständnisses ökonometrischer (und<br />

anderer quantitativer) Verfahren.<br />

- Die Anwendung und Illustration wichtiger Methoden der ökonometrischen Modellierung für die<br />

Bereiche Mikroökonomik, Makroökonomik und Finanzmärkte.<br />

- Es soll die Gelegenheit für die Studierenden geschaffen werden, diese Methoden selbstständig<br />

auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Am Ende der Kurse sollen die Studierenden in der<br />

Lage sein, eigene und fremde empirische Arbeiten im Bereich der Wirtschaftswissenschaften<br />

kritisch zu analysieren und auszuwerten. Außerdem sollen Sie in der Lage sein, selbst<br />

empirische Untersuchungen durchzuführen und sich in speziellere Methoden auf Basis<br />

einschlägiger Literatur einzuarbeiten. Vorausgesetzt wird, dass die Studierenden<br />

Grundkenntnisse aus dem Bereich der linearen Algebra (Matrizenrechnung) und Statistik<br />

(deskriptive Statistik einschließlich lineare Regression, Zufallszahlen und Verteilungen, einfache<br />

Hypothesentests) beispielsweise aus dem BA-Studium besitzen.<br />

Inhalte von Ökonometrie II:<br />

-Dynamische Modelle (Distributed Lags, Fehlerkorrektur, ARMA), Autokorrelation (Teil 2),<br />

-Stationarität, Kointegration (Johansen Verfahren),<br />

- Simultane Gleichungen: VAR, VECM,<br />

- Computational Methods, Finanzmarktökonometrie (Verteilungen, dicke Enden, VaR, ARCH,<br />

GARCH etc.)<br />

Literatur:<br />

J. Johnston, J. DiNardo: Econometric Methods, McGraw-Hill, New York 1997 (4. Auflage);<br />

Greene: Econometric Analysis, Prentice-Hall, London 2003 (5. Auflage); weitere Literatur wird<br />

in der Veranstaltung angegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

2 15 0 007<br />

MA-Wirtschaftswissenschaft/Volkswirtschaftslehre<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

16—20<br />

16—20<br />

16—20<br />

07.05.2007<br />

14.05.2007<br />

21.05.2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Wolfgang Burr<br />

Seminar zur Innovationsökonomie:Theorien und Konzepte der<br />

evolutorischen Innovationsökonomie<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

TZB auf 16<br />

620/807<br />

247b<br />

247b<br />

247b<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt im Sekretatriat des Lehrstuhls für Innovationsökonomie vom 22.1.07-<br />

25.1.07 nach dem "first come-first serve-Prinzip.<br />

Jedes Thema soll in einem Team aus zwei Studierenden bearbeitet werden.<br />

1. Die klassischen Beiträge von J. Alois Schumpeter zur Innovationsforschung<br />

2. Die Theorie der langen Wellen nach N. Kondratieff<br />

3. Aufstieg und Niedergang von Nationen in technologischer Hinsicht – differierende<br />

Erklärungsbeiträge (die Arbeiten von Mancur Olson, Humankapitaltheorie, Bedeutung der<br />

Religion für Innovation) sowie Gestaltungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik<br />

4. Die Arbeit von Nelson und Winter (1982) und ihr Beitrag zur evolutorischen<br />

Innovationsökonomie<br />

5. Neuere Arbeiten zur innovationsbasierten Industrieevolution (Marsili)<br />

6. Was kann der Population Ecology Ansatz zur Erklärung des Innovationsgeschehens in<br />

Branchen (Populationen) beitragen?<br />

7. Was kann man aus dem evolutionären Management für das Innovationsmanagement lernen?<br />

8. Der Resource based view als Grundlage einer dynamischen und pfadbewussten<br />

Innovationstheorie der Firma?<br />

2 15 0 008<br />

Ralf Fendel<br />

Internationale Ökonomie II<br />

MA-Wirtschaftswissenschaft/Volkswirtschaftslehre<br />

Do 8:30—10 LG 1 323<br />

V WP – 6 LP<br />

TZB auf 15 D - E<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Veranstaltung "Internationale Oekonomie II: Monetaere Aussenwirtschaft" behandelt<br />

schwerpunktmaessig Fragen der Zahlungsbilanz, Wechselkurstheorien und Makrooekonomik<br />

offener Volkswirtschaften.<br />

Literatur:<br />

Wird noch bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

MA-Bildungsmanagement<br />

I Handlungsfelder des Bildungsmanagements<br />

3 11 1 001<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

621/807<br />

Rudolf Husemann<br />

Professionalisierung in der Erwachsenenbildung<br />

MA-Bildungsmanagement / I Handlungsfelder des Bildungsmanagements<br />

Do 8:15—11:45 A<br />

LG 2 106<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Lernziel des Seminars ist das Verständnis von Erzeugungs- und Anwendungsbedingungen von<br />

erziehungswissenschaftlichem Wissen in Handlungsfeldern der Weiterbildung und<br />

Erwachsenenbildung. Ausgangspunkt ist die Entwicklung eines disziplinären<br />

Selbstverständnisses, Zielpunkt das Erkennen von Möglichkeiten professionellen pädagogischen<br />

Handelns in Organisationen wie Betrieben und Bildungseinrichtungen.<br />

3 11 1 002<br />

Jürgen Reyer<br />

Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs<br />

MA-Bildungsmanagement / I Handlungsfelder des Bildungsmanagements<br />

Mo 14—16 LG 2 106<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 11 1 003<br />

MA-Bildungsmanagement / I Handlungsfelder des Bildungsmanagements<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—19<br />

9—12<br />

13—19<br />

8—13<br />

13—19<br />

8—13<br />

13.04.2007<br />

14.04.2007<br />

08.06.2007<br />

09.06.2007<br />

13.07.2007<br />

14.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Hubert Braun<br />

Deutsche Bildungspolitik von 1970 bis heute - Ziele , Probleme,<br />

Ergebnisse<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

TZB auf 15<br />

622/807<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung erfolgt per E-Mail vom 2.-7.04.07 an sekretariat_aew@uni-erfurt.de Die<br />

Vorbesprechung findet am 13.04.07 statt.<br />

Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung des deutschen Bildungswesens und -systems in<br />

diesem Zeitraum in den wesentlichen bildungspolitischen Zielen und Eckpunkten<br />

nachzuvollziehen. Hierbei ist zu erkunden, welche strukturellen, welche qualitativen und<br />

quantitativen Probleme in den wichtigsten Bildungsbereichen bestanden und bestehen und mit<br />

welchen Instrumentarien (z.B. Planung, organisatorischen, strukturellen, finanziellen,<br />

inhaltlichen Maßnahmen, Managementmethoden u.a.) sie angegangen wurden und werden, um<br />

bildungspolitische Ziele zu erreichen oder sie neuen Erkenntnissen und Entwicklungen<br />

anzupassen und welche Bedeutung hierbei dem föderativen System zukommt.<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

3 11 1 020<br />

Rudolf Husemann<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Bildungsmanagement / I Handlungsfelder des Bildungsmanagements<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

II Personalentwicklung in Organisationen<br />

3 11 2 004<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

623/807<br />

Andreas Glöckner<br />

Personal- und Organisationspsychologie<br />

MA-Bildungsmanagement / II Personalentwicklung in Organisationen<br />

Mi 16—18 LG 2 106<br />

S WP – 6 LP<br />

TZB auf 30<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt durch Losverfahren in der 1. Sitzung.<br />

Theorien, Befunde und Methoden der Personal- und Organisationspsychologie werden in der<br />

Veranstaltung diskutiert und angewendet.<br />

Literatur:<br />

Wird in der 1. Veranstaltung bekannt gegeben<br />

3 11 2 014<br />

Manfred Lutherdt<br />

Kompetenzdiagnostik und Kompetenzentwicklung mit den geschützten<br />

Verfahren KODE® und KODE(X)® für Einzelpersonen und<br />

Organisationen<br />

MA-Bildungsmanagement / II Personalentwicklung in Organisationen<br />

Fr 10—12 LG 2 112<br />

HS WP – 6 LP<br />

TZB auf 20<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Veranstaltung greift ein aktuelles Forschungsprojekt auf. die Verfahren KODE® und<br />

KODE(X)® sollen für die Zielgruppe Schüler 8. bis 11. Klasse und Auszubildende angewendet<br />

werden. Die rezipientenspezifische Ansprache (Fragebogen) wird ebenso wie die Beschreibung<br />

der jeweiligen Kompetenzen von den Studierenden erarbeitet.<br />

Kompetenzen sind der Schlüssel für die Lösung von Problemen und nicht routinemäßig zu<br />

bewältigenden Situationen. Die 4 Grundkompetenzen in der vorhandenen Ausprägung werden<br />

von Einzelpersonen und Teams mit dem Verfahren KODE® und KODE(X)® erstmals weltweit<br />

gemessen und beschrieben.<br />

Literatur:<br />

Corssen, J.; Heyse, V.:Mediales Lernprogramm "SELBST-Management", Drehbuch 2004<br />

Erpenbeck, J.; KODE® - Kompetenz-Diagnostik und -Entwicklung, In: Erpenbeck, J.;<br />

Rosenstiel,L. von: Handbuch der Kompetenzmessung, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2003<br />

Heyse, V.: Erpenbeck, J. Michel, L.: Kompetenzprofiling, Weiterbildungsbedarf und Lernformen<br />

in Zukunftsbranchen, Waxmann Verlag, Münster/New York/München/Berlin 2002<br />

Heyse, V.: KODE® X-Kompetenz-Explorer. In: Erpenbeck, J.; Rosenstiel, L. von: Handbuch der<br />

Kompetenzmessung,Schäffer-Poeschel, Stuggart 2003<br />

Heyse, V.; Erpenbeck, J.: Kompetenztraining. 64 Informations- und Trainingsprogramme.<br />

Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2004<br />

Heyse, V.; Linke, A.: Entwicklung deutscher Kompetenzbilanzierungszentren (CeKom). In:<br />

Heyse, V.; Erpenbeck, J.; Ma, H. (Hrsg): Kompetenzen erkennen, bilanzieren und entwickeln.<br />

Waxmann Verlag, Münster/New York/München/Berlin 2004


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 11 2 017<br />

Stephan Gerhard Huber - Nadine Schneider<br />

Beratung und Coaching<br />

MA-Bildungsmanagement / II Personalentwicklung in Organisationen<br />

Do<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

17—19<br />

10—17<br />

10—17<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

19.04.2007<br />

18.06.2007<br />

19.06.2007<br />

20.06.2007<br />

27.06.2007<br />

04.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Saalestr.<br />

°<br />

°<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

624/807<br />

SR ZLB<br />

°<br />

°<br />

218a<br />

218a<br />

218a<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

In jüngster Zeit sehen sich durch die zunehmende Eigenverantwortlichkeit von Einzelschulen<br />

auch Schulleiterinnen und Schulleiter als pädagogische Führungskräfte einem erweiterten<br />

Tätigkeitsfeld gegenüber. Zentrale Aufgaben sind hierbei die Sicherung und Entwicklung der<br />

Qualität schulischer Arbeit. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, sind neben nachhaltiger<br />

Qualifizierung auch entsprechende Unterstützungssysteme notwendig. Eine Form der<br />

Unterstützung kann Coaching bieten. Es bezeichnet ein professionelles Beratungssetting zur<br />

Unterstützung in einem Problemlöseprozess, wobei es primäres Ziel ist, „Hilfe zur Selbsthilfe“<br />

anzubieten.<br />

Ziel des Seminars ist es, in einem 1,5-tägigen theoretisch und empirisch orientierten Block<br />

Modelle und Formen von Coaching kennenzulernen sowie Forschungsergebnisse zu<br />

Erfahrungen, Effekten und der Wirksamkeit zu reflektieren. Dieser Block wird durch Referate<br />

gestaltet, die durch Handouts und eine Ausarbeitung begleitet werden.<br />

Der zweite Block des Seminars besteht aus einer praxisorientierten Reihe von 3 wöchentlichen<br />

Veranstaltungen, in denen die Methode der kollegialen Praxisberatung als eine Form des<br />

Coachings in der Gruppe kennengelernt und erprobt wird. Mit Hilfe von<br />

Kommunikationsübungen und Selbstreflexionsphasen können die Teilnehmenden dabei ihre<br />

Beratungskompetenz entwickeln.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

III Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

3 11 3 005<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

625/807<br />

Ernst Hany<br />

Entwicklungs- und Regulationsmodelle der Differentiellen Psychologie<br />

MA-Bildungsmanagement / III Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

Di 16—18 LG 2 106<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Diese Lehrveranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse über entwicklungsbezogene Modelle der<br />

Persönlichkeit. Folgerungen für Lernangebote und Lernprozesse werden gezogen. Dazu werden<br />

Lehrbuchtexte und weitere aktuelle Publikationen ausgewertet.<br />

Literatur:<br />

CAPRARA, G. V. & CERVONE, D. (2000). Personality. Determinants, dynamics, and potentials.<br />

Cambridge: Cambridge University Press; HECKHAUSEN, J. & DWECK, C. S. (Eds.). (1998).<br />

Motivation and self-regulation across the life-span. Cambridge: Cambridge University Press;<br />

PULKKINEN, L. & CASPI, A. (Eds.). (2002). Paths to successful development. Personality in the<br />

life course. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

3 11 3 006<br />

Helmut Niegemann<br />

Lehr-Lern-Prozesse: Aktuelle Probleme<br />

MA-Bildungsmanagement / III Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

Mo 10—12 LG 1 247b<br />

HS WP – 6 LP<br />

TZB auf 20<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Auswahl nach Anmeldung per e-mail.<br />

Neuere theoretische Ansätze und empirische Befunde zu Lehr-Lern-Prozessen werden erarbeitet<br />

und diskutiert.<br />

Ausgewählte Texte werden gelesen, im Seminar kurz zusammengefasst und diskutiert. Z.B.<br />

- Mentale Modelle<br />

- "Cognitive Apprenticeship"<br />

- Wissensaufbau<br />

- Fallbasiertes Denken u. Lernen<br />

- Wissensintegration<br />

- Projektbasiertes Lernen<br />

Literatur:<br />

Sawyer, R.K. (ed.)(2006): The Cambridge Handbook of the Learning Sciences. Cambridge<br />

University Press.<br />

Wird bei der Vorbesprechung sowie auf dem Lernserver bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 11 3 007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Dietke Sanders<br />

"All you need is love" - Möglichkeiten sexueller Selbstbestimmung von<br />

Menschen mit geistiger Behinderung<br />

626/807<br />

MA-Bildungsmanagement / III Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

Di 12—14 LG 1 247b<br />

S WP – 6 LP<br />

TZB auf 40<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt über Motivationsschreiben bis 31.03.2007.<br />

Erfolgt zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Februar 2007.<br />

Literatur:<br />

Walter, J. (2002): Sexualität und geistige Behinderung<br />

Ders. (2004): Sexualbegleitung und Sexualassistenz bei Menschen mit geistiger Behinderung<br />

3 11 3 019<br />

Stephan Gerhard Huber<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Bildungsmanagement / III Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 11 3 021<br />

Stephan Gerhard Huber - Nadine Schneider<br />

Beratung und Coaching<br />

MA-Bildungsmanagement / III Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

Do<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

17—19<br />

10—17<br />

10—17<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

19.04.2007<br />

18.06.2007<br />

19.06.2007<br />

20.06.2007<br />

27.06.2007<br />

04.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Saalestr.<br />

°<br />

°<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

627/807<br />

SR ZLB<br />

°<br />

°<br />

218a<br />

218a<br />

218a<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In jüngster Zeit sehen sich durch die zunehmende Eigenverantwortlichkeit von Einzelschulen<br />

auch Schulleiterinnen und Schulleiter als pädagogische Führungskräfte einem erweiterten<br />

Tätigkeitsfeld gegenüber. Zentrale Aufgaben sind hierbei die Sicherung und Entwicklung der<br />

Qualität schulischer Arbeit. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, sind neben nachhaltiger<br />

Qualifizierung auch entsprechende Unterstützungssysteme notwendig. Eine Form der<br />

Unterstützung kann Coaching bieten. Es bezeichnet ein professionelles Beratungssetting zur<br />

Unterstützung in einem Problemlöseprozess, wobei es primäres Ziel ist, „Hilfe zur Selbsthilfe“<br />

anzubieten.<br />

Ziel des Seminars ist es, in einem 1,5-tägigen theoretisch und empirisch orientierten Block<br />

Modelle und Formen von Coaching kennenzulernen sowie Forschungsergebnisse zu<br />

Erfahrungen, Effekten und der Wirksamkeit zu reflektieren. Dieser Block wird durch Referate<br />

gestaltet, die durch Handouts und eine Ausarbeitung begleitet werden.<br />

Der zweite Block des Seminars besteht aus einer praxisorientierten Reihe von 3 wöchentlichen<br />

Veranstaltungen, in denen die Methode der kollegialen Praxisberatung als eine Form des<br />

Coachings in der Gruppe kennengelernt und erprobt wird. Mit Hilfe von<br />

Kommunikationsübungen und Selbstreflexionsphasen können die Teilnehmenden dabei ihre<br />

Beratungskompetenz entwickeln.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

IV Forschungsansätze zur Diagnose, Planung und<br />

Evaluation individueller und organisationaler Lern- und<br />

Entwicklungsprozesse<br />

3 11 4 008<br />

Hubert Braun<br />

Deutsche Bildungspolitik von 1970 bis heute - Ziele , Probleme,<br />

Ergebnisse<br />

628/807<br />

MA-Bildungsmanagement / IV Forschungsansätze zur Diagnose, Planung und Evaluation<br />

individueller und organisationaler Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

Fr<br />

13—19<br />

13.04.2007<br />

LG 2 114<br />

Sa<br />

9—12<br />

14.04.2007<br />

LG 2 114<br />

Fr<br />

13—19<br />

08.06.2007<br />

LG 2 114<br />

Sa<br />

8—13<br />

09.06.2007<br />

LG 2 114<br />

Fr<br />

13—19<br />

13.07.2007<br />

LG 2 114<br />

Sa<br />

8—13<br />

14.07.2007<br />

LG 2 114<br />

S WP – 6 LP<br />

TZB auf 15<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung erfolgt per E-Mail vom 2.-7.04.07 an sekretariat_aew@uni-erfurt.de Die<br />

Vorbesprechung findet am 13.04.07 statt.<br />

Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung des deutschen Bildungswesens und -systems in<br />

diesem Zeitraum in den wesentlichen bildungspolitischen Zielen und Eckpunkten<br />

nachzuvollziehen. Hierbei ist zu erkunden, welche strukturellen, welche qualitativen und<br />

quantitativen Probleme in den wichtigsten Bildungsbereichen bestanden und bestehen und mit<br />

welchen Instrumentarien (z.B. Planung, organisatorischen, strukturellen, finanziellen,<br />

inhaltlichen Maßnahmen, Managementmethoden u.a.) sie angegangen wurden und werden, um<br />

bildungspolitische Ziele zu erreichen oder sie neuen Erkenntnissen und Entwicklungen<br />

anzupassen und welche Bedeutung hierbei dem föderativen System zukommt.<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

3 11 4 009<br />

Manfred Kuthe<br />

Grundlagen der Bildungsplanung am Beispiel Thüringen<br />

MA-Bildungsmanagement / IV Forschungsansätze zur Diagnose, Planung und Evaluation<br />

individueller und organisationaler Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

Mo 14—16 LG 2 112<br />

S WP – 6 LP<br />

TZB auf 20<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 11 4 010<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

629/807<br />

Bernhard Mierswa<br />

Multivariate Verfahren - Eine praxisorientierte Einführung<br />

MA-Bildungsmanagement / IV Forschungsansätze zur Diagnose, Planung und Evaluation<br />

individueller und organisationaler Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

Mo 12—14 LG 2 306<br />

S WP – 6 LP<br />

TZB auf 24<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Anmeldung per eMail bis 07.04.07.<br />

Praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen in SPSS<br />

Literatur:<br />

Rudolf, M./Müller J.: Multivariate Verfahren, Hofgrefe 2004<br />

Borz,J.: Statistik, 4. Auflage, Springer 1989<br />

3 11 4 011<br />

Manfred Eckert<br />

Berufliche Kompetenzentwicklung und berufliches Lernen<br />

MA-Bildungsmanagement / IV Forschungsansätze zur Diagnose, Planung und Evaluation<br />

individueller und organisationaler Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

Di 16—18 LG 2 115<br />

OS WP – 6 LP<br />

TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung Sekretariat MA 2 R. 306, Frau Reuß.<br />

Durch die Kompetenzmodelle und den europäischen Qualifikationsrahmen sind neue Formen<br />

beruflichen Lernens in die Diskussion gekommen. Diese Ansätze und Konzepte sollen im<br />

Seminar dargestellt und diskutiert werden.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 11 4 012<br />

Rainer Benkmann - Harald Goll<br />

Contemporary Issues in Intellectual and Learning Disabilities<br />

MA-Bildungsmanagement / IV Forschungsansätze zur Diagnose, Planung und Evaluation<br />

individueller und organisationaler Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

Mi 10—12 LG 2 133<br />

HS WP – 6 LP<br />

TZB auf 30 D - E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Lektüre und Diskussion aktueller US-amerikanischer Forschungsliteratur in den Diszplinen der<br />

Pädagogik bei geistiger Behinderung und Lernbehinderung; Kleingruppenarbeit.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

V Verfahren und Instrumente des Bildungsmanagements<br />

3 11 5 013<br />

630/807<br />

Harald Goll<br />

Positive Behavior Support<br />

MA-Bildungsmanagement / V Verfahren und Instrumente des Bildungsmanagements<br />

Di 14—16 LG 1 322<br />

HS WP – 6 LP<br />

TZB auf 30 D - E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Schwerpunkt bilden Interventionen für Menschen mit geistiger Behinderung und massiven<br />

Verhaltensproblemen.<br />

3 11 5 015<br />

Manfred Lutherdt<br />

Spirit und Kernelemente der strategischen Innovation für neue<br />

Geschäftsfelder - Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung der<br />

Beteiligten in den Unternehmen<br />

MA-Bildungsmanagement / V Verfahren und Instrumente des Bildungsmanagements<br />

Do 10—12 LG 2 112<br />

HS WP – 6 LP<br />

TZB auf 20<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Innovation gehört zu den am meisten gebrauchten Management-Begriffen. Innovation ist seit<br />

jeher der Schlüssel für mittel- und langfristige Markterfolge. Die Innovationsfähigkeit wird<br />

verbunden mit der Bestimmung einer richtigen Strategie.<br />

Die frühen Phasen von Innovationsprozessen sind häufig am wenigsten strukturiert.<br />

Die dazu erforderliche Aufweitung des Betrachutngsbereiches erfordert die Analyse der Co<br />

Evolution<br />

- Marktentwicklung<br />

- Technikentwicklung<br />

- Entwicklung strategischer Ressourcen<br />

- der Gesellschaft<br />

- des Denkens<br />

Am Beispiel der erfolgreichen WOIS-Strategie werden die Denkweisen, Muster und Schritte<br />

erörtert und die erforderlichen Kompetenzen abgeleitet.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

631/807<br />

3 11 5 016<br />

Hans Döbert<br />

Bildungsmonitoring in Deutschland - eine systematische Einführung<br />

MA-Bildungsmanagement / V Verfahren und Instrumente des Bildungsmanagements<br />

Di<br />

17 24.04.2007<br />

LG 2 112<br />

Mo<br />

16.07.2007<br />

LG 2 315<br />

Di<br />

17.07.2007<br />

LG 2 213<br />

Mi<br />

18.07.2007<br />

LG 2 213<br />

Do<br />

19.07.2007<br />

LG 2 114<br />

OS<br />

WP – 6 LP<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Systematische Einführung in:<br />

- Internationale Schulleistungsuntersuchungen<br />

- Bildungsstandards und ihre Überprüfung<br />

- Vergleichsarbeiten<br />

- Bildungsberichterstattung<br />

Literatur:<br />

Entsprechende Informationen im Internet (z.B. http://www.kmk.org; http://www.bmbf.de;<br />

www.bildungsserver.de; www.dipf.de)<br />

Literatur:<br />

Van Ackeren, Isabell: Evaluation, Rückmeldung und Schulentwicklung. Waxmann 2003.<br />

Avenarius, Hermann u.a. (2003): Bildungsbericht für Deutschland – Erste Befunde. Opladen<br />

(Leske und Budrich).<br />

Baumert, Jürgen; Bos, Wilfried; Lehmann, Rainer: TIMSS/III. Leske und Budrich 2000.<br />

Bos, Wilfried u.a. (Hrsg.): Erste Ergebnisse aus IGLU. Waxmann 2003<br />

Döbert, Hans; Sroka, Wendelin (Eds.): Features of successful school systems. Waxmann 2004.<br />

Klieme, Eckhard u.a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. BMBF, Berlin<br />

2003.<br />

Konsortium Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland. WBV 2006<br />

Kotthoff, Hans-Georg: Bessere Schulen durch Evaluation. Internationale Erfahrungen.<br />

Waxmann 2003.<br />

OECD: Bildung auf einen Blick – Education at a glance [Internetdatenbank]<br />

PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2003. Waxmann 2004<br />

3 11 5 018<br />

Shahram Azizi Ghanbari<br />

Kompetenzdiagnostik im Bildungsbereich<br />

MA-Bildungsmanagement / V Verfahren und Instrumente des Bildungsmanagements<br />

Di 12—14 LG 2 112<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Ein Leistungsnachweis wird erworben durch regelmäßige (d. h. maximal zweimal fehlen),<br />

aktive Teilnahme und erfolgreiche, schriftliche Ausarbeitungen von Übungen als Hausaufgaben<br />

in Gruppenarbeit zum jeweils vereinbarten Thema und Termin.<br />

Kompetenzdiagnostik spielt in vielen Bereichen des Bildungssystems eine zunehmend<br />

wichtigere Rolle. Das Seminar vermittelt eine Einführung in Methoden der<br />

Kompetenzdidagnostik.<br />

Literatur:<br />

Die aktuelle Literaturliste wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

MA-Erziehungswissenschaft<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

3 12 1 001<br />

632/807<br />

Manfred Kuthe<br />

Grundlagen der Bildungsplanung am Beispiel Thüringen<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Mo 14—16 LG 2 112<br />

S WP – 6 LP<br />

TZB auf 20<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekannt gegeben<br />

3 12 1 002<br />

Bernhard Mierswa<br />

Multivariate Verfahren - Eine praxisorientierte Einführung<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Mo 12—14 LG 2 306<br />

S WP – 6 LP<br />

TZB auf 24<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Anmeldung per eMail bis 07.04.07<br />

Praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen in SPSS<br />

Literatur:<br />

Rudolf, M./Müller J.: Multivariate Verfahren, Hofgrefe 2004<br />

Borz,J.: Statistik, 4. Auflage, Springer 1989


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 12 1 003<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Rolf Nemitz<br />

Erziehungswissenschaftliche Theorien: Luhmanns Theorie des<br />

Erziehungssystems<br />

633/807<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Mi 10—12 LG 2 112<br />

S WP – 6 LP<br />

TZB auf 30<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Anmeldung per E-Mail bei rolf.nemitz@uni-erfurt.de ab 1.2.2007.<br />

Luhmanns soziologische Systemtheorie ist von Erziehungswissenschaftlern intensiv rezipiert<br />

worden. Teilnehmer der Veranstaltung bekommen eine Einführung in Luhmanns<br />

Theoriegebäude (erster Teil) und einen Überblick über Luhmanns Konzeption des<br />

Erziehungssystems (zweiter Teil). Einige der gegen Luhmann vorgebrachten Einwände werden<br />

diskutiert (dritter Teil). Teilnehmer sollten an umfassenden Theorieentwürfen interessiert sein<br />

und Spaß haben am Entziffern von Texten, die nicht ganz einfach sind.<br />

Literatur:<br />

CLAUDIO BARALDI, GIANCARLO CORSI; ELENA ESPOSITO: GLU. Glossar zu Luhmanns Theorie<br />

sozialer Systeme. Frankfurt/Main: Suhrkamp 5. Aufl. 1997; CORSI, GIANFRANCO: Zwischen<br />

Irritation und Indifferenz. Systemtheoretische Anregungen für die Pädagogik. In: Rezeption und<br />

Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie. Hg. v.<br />

Henk de Berg und Johannes F. K. Schmidt. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000, S. 267-295;<br />

FUCHS, PETER. Niklas Luhmann - beobachtet. Eine Einführung in die Systemtheorie.<br />

Wiesbaden: VS, 3. aktualisierte Aufl. 2004; LUHMANN, NIKLAS. Das Erziehungssystem der<br />

Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002<br />

3 12 1 004<br />

Rainer Benkmann - Harald Goll<br />

Contemporary Issues in Intellectual and Learning Disabilities<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Mi 10—12 LG 2 133<br />

HS WP – 6 LP<br />

TZB auf 30 D - E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung<br />

Lektüre und Diskussion aktueller US-amerikanischer Forschungsliteratur in den Diszplinen der<br />

Pädagogik bei geistiger Behinderung und Lernbehinderung; Kleingruppenarbeit.<br />

3 12 1 005<br />

Jürgen Reyer<br />

Pädagogik und Ästhetik<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Do 14—16 LG 2 106<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 12 1 018<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

634/807<br />

Shahram Azizi Ghanbari<br />

Kompetenzdiagnostik im Bildungsbereich<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Di 12—14 LG 2 112<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Ein Leistungsnachweis wird erworben durch regelmäßige (d. h. maximal zweimal fehlen),<br />

aktive Teilnahme und erfolgreiche, schriftliche Ausarbeitungen von Übungen als Hausaufgaben<br />

in Gruppenarbeit zum jeweils vereinbarten Thema und Termin.<br />

Kompetenzdiagnostik spielt in vielen Bereichen des Bildungssystems eine zunehmend<br />

wichtigere Rolle. Das Seminar vermittelt eine Einführung in Methoden der<br />

Kompetenzdidagnostik.<br />

Literatur:<br />

Die aktuelle Literaturliste wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 12 1 022<br />

Jürgen Reyer<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und<br />

Lernprozesse<br />

635/807<br />

3 12 2 006<br />

Ernst Hany<br />

Entwicklungs- und Regulationsmodelle der Differentiellen Psychologie<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

Di 16—18 LG 2 106<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Diese Lehrveranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse über entwicklungsbezogene Modelle der<br />

Persönlichkeit. Folgerungen für Lernangebote und Lernprozesse werden gezogen. Dazu werden<br />

Lehrbuchtexte und weitere aktuelle Publikationen ausgewertet.<br />

Literatur:<br />

CAPRARA, G. V. & CERVONE, D. (2000). Personality. Determinants, dynamics, and potentials.<br />

Cambridge: Cambridge University Press; HECKHAUSEN, J. & DWECK, C. S. (Eds.). (1998).<br />

Motivation and self-regulation across the life-span. Cambridge: Cambridge University Press;<br />

PULKKINEN, L. & CASPI, A. (Eds.). (2002). Paths to successful development. Personality in the<br />

life course. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

3 12 2 007<br />

Helmut Niegemann<br />

Lehr-Lern-Prozesse: Aktuelle Probleme<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

Mo 10—12 LG 1 247b<br />

HS WP – 6 LP<br />

TZB auf 20<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Auswahl nach Anmeldung per e-mail<br />

Neuere theoretische Ansätze und empirische Befunde zu Lehr-Lern-Prozessen werden erarbeitet<br />

und diskutiert.<br />

Ausgewählte Texte werden gelesen, im Seminar kurz zusammengefasst und diskutiert.Z.B.<br />

- Mentale Modelle<br />

- "Cognitive Apprenticeship"<br />

- Wissensaufbau<br />

- Fallbasiertes Denken u. Lernen<br />

- Wissensintegration<br />

- Projektbasiertes Lernen<br />

Literatur:<br />

Sawyer, R.K. (ed.)(2006): The Cambridge Handbook of the Learning Sciences. Cambridge<br />

University Press.<br />

Weitere Literatur wird bei der Vorbesprechung sowie auf dem Lernserver bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 12 2 008<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

636/807<br />

Jürgen Reyer<br />

Phänomene des Kinderlebens: Malen, Spielen, Fantasiegefährten…<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

Di 14—16 LG 2 315<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

3 12 2 009<br />

Rainer Benkmann<br />

Soziale Interaktion und Beziehung lernbeeinträchtigter Kinder in<br />

integrativen Grund- und Regelschulen in Thüringen - Förderung der<br />

Integrationsfähigkeit von Schulklassen<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

Do 14—16 LG 1 323<br />

FS WP – 6 LP<br />

TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung.<br />

Kind-Kind- und Lehrer-Kind-Interaktionen und -beziehungen in Schulklassen enthalten<br />

Ressourcen und Risiken für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen und<br />

Verhalten. Wichtig ist es, den Umgang derjenigen Personen mit denen, die integriert werden<br />

sollen, zu untersuchen, um die Integrationsfähigkeit der Schulklasse zu erhöhen. Im Projekt<br />

werden empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren angewandt, um Examensarbeiten<br />

anzufertigen.<br />

3 12 2 019<br />

Jürgen Reyer<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 12 2 023<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Stephan Gerhard Huber - Nadine Schneider<br />

Beratung und Coaching<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

Do<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

17—19<br />

10—17<br />

10—17<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

19.04.2007<br />

18.06.2007<br />

19.06.2007<br />

20.06.2007<br />

27.06.2007<br />

04.07.2007<br />

Saalestr.<br />

°<br />

°<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

637/807<br />

SR ZLB<br />

°<br />

°<br />

218a<br />

218a<br />

218a<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In jüngster Zeit sehen sich durch die zunehmende Eigenverantwortlichkeit von Einzelschulen<br />

auch Schulleiterinnen und Schulleiter als pädagogische Führungskräfte einem erweiterten<br />

Tätigkeitsfeld gegenüber. Zentrale Aufgaben sind hierbei die Sicherung und Entwicklung der<br />

Qualität schulischer Arbeit. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, sind neben nachhaltiger<br />

Qualifizierung auch entsprechende Unterstützungssysteme notwendig. Eine Form der<br />

Unterstützung kann Coaching bieten. Es bezeichnet ein professionelles Beratungssetting zur<br />

Unterstützung in einem Problemlöseprozess, wobei es primäres Ziel ist, „Hilfe zur Selbsthilfe“<br />

anzubieten.<br />

Ziel des Seminars ist es, in einem 1,5-tägigen theoretisch und empirisch orientierten Block<br />

Modelle und Formen von Coaching kennenzulernen sowie Forschungsergebnisse zu<br />

Erfahrungen, Effekten und der Wirksamkeit zu reflektieren. Dieser Block wird durch Referate<br />

gestaltet, die durch Handouts und eine Ausarbeitung begleitet werden.<br />

Der zweite Block des Seminars besteht aus einer praxisorientierten Reihe von 3 wöchentlichen<br />

Veranstaltungen, in denen die Methode der kollegialen Praxisberatung als eine Form des<br />

Coachings in der Gruppe kennengelernt und erprobt wird. Mit Hilfe von<br />

Kommunikationsübungen und Selbstreflexionsphasen können die Teilnehmenden dabei ihre<br />

Beratungskompetenz entwickeln.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

III Organisation und Gestaltung pädagogischer<br />

Handlungsfelder<br />

638/807<br />

3 12 3 010<br />

Rudolf Husemann<br />

Professionalisierung in der Erwachsenenbildung<br />

MA-Erziehungswissenschaft / III Organisation und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder<br />

Do 8:15—11:45 A<br />

LG 2 106<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Lernziel des Seminars ist das Verständnis von Erzeugungs- und Anwendungsbedingungen von<br />

erziehungswissenschaftlichem Wissen in Handlungsfeldern der Weiterbildung und<br />

Erwachsenenbildung. Ausgangspunkt ist die Entwicklung eines disziplinären<br />

Selbstverständnisses, Zielpunkt das Erkennen von Möglichkeiten professionellen pädagogischen<br />

Handelns in Organisationen wie Betrieben und Bildungseinrichtungen.<br />

3 12 3 011<br />

Manfred Eckert<br />

Berufliche Kompetenzentwicklung und berufliches Lernen<br />

MA-Erziehungswissenschaft / III Organisation und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder<br />

Di 16—18 LG 2 115<br />

OS WP – 6 LP<br />

TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung Sekretariat MA 2 R. 306, Frau Reuß.<br />

Durch die Kompetenzmodelle und den europäischen Qualifikationsrahmen sind neue Formen<br />

beruflichen Lernens in die Diskussion gekommen. Diese Ansätze und Konzepte sollen im<br />

Seminar dargestellt und diskutiert werden.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 12 3 012<br />

Harald Goll<br />

Positive Behavior Support<br />

MA-Erziehungswissenschaft / III Organisation und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder<br />

Di 14—16 LG 1 322<br />

HS WP – 6 LP<br />

TZB auf 30 D - E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung<br />

Schwerpunkt bilden Interventionen für Menschen mit geistiger Behinderung und massiven<br />

Verhaltensproblemen


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 12 3 013<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Dietke Sanders<br />

"All you need is love" - Möglichkeiten sexueller Selbstbestimmung von<br />

Menschen mit geistiger Behinderung<br />

639/807<br />

MA-Erziehungswissenschaft / III Organisation und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder<br />

Di 12—14 LG 1 247b<br />

S WP – 6 LP<br />

TZB auf 40<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt über Motivationsschreiben bis 31.03.2007.<br />

Literatur:<br />

Walter, J. (2002): Sexualität und geistioge Behinderung<br />

Ders. (2004): Sexualbegleitung und Sexualassistenz bei Menschen mit geistiger Behinderung<br />

3 12 3 014<br />

Dietke Sanders<br />

"Wie die Bilder in die Köpfe kommen" - (Geistige) Behinderung im Film<br />

MA-Erziehungswissenschaft / III Organisation und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder<br />

Mo 14—16 LG 4 D03<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

3 12 3 020<br />

Dietke Sanders<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Erziehungswissenschaft / III Organisation und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

3 12 4 015<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

Hubert Braun<br />

Deutsche Bildungspolitik von 1970 bis heute - Ziele , Probleme,<br />

Ergebnisse<br />

MA-Erziehungswissenschaft / IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—19<br />

9—12<br />

13—19<br />

8—13<br />

13—19<br />

8—13<br />

13.04.2007<br />

14.04.2007<br />

08.06.2007<br />

09.06.2007<br />

13.07.2007<br />

14.07.2007<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

TZB auf 15<br />

640/807<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung erfolgt per E-Mail vom 2.-7.04.07 an sekretariat_aew@uni-erfurt.de Die<br />

Vorbesprechung findet am 13.04.07 statt.<br />

Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung des deutschen Bildungswesens und -systems in<br />

diesem Zeitraum in den wesentlichen bildungspolitischen Zielen und Eckpunkten<br />

nachzuvollziehen. Hierbei ist zu erkunden, welche strukturellen, welche qualitativen und<br />

quantitativen Probleme in den wichtigsten Bildungsbereichen bestanden und bestehen und mit<br />

welchen Instrumentarien (z.B. Planung, organisatorischen, strukturellen, finanziellen,<br />

inhaltlichen Maßnahmen, Managementmethoden u.a.) sie angegangen wurden und werden, um<br />

bildungspolitische Ziele zu erreichen oder sie neuen Erkenntnissen und Entwicklungen<br />

anzupassen und welche Bedeutung hierbei dem föderativen System zukommt.<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekanntgegeben.<br />

3 12 4 016<br />

Gabriele Köhler<br />

Transformationsprozesse im Bildungswesen<br />

MA-Erziehungswissenschaft / IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Mi 12—14 LG 2 115<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das Seminar gibt einen Überblick über Transformationsprozesse im deutschen Bildungswesen:<br />

zentrale Voraussetzungen, Phasen von Veränderungen und Kontinuität, Ergebnisse sowie<br />

Probleme und offene Fragen dieser Prozesse werden anhand ausgewählter Felder thematisiert.<br />

Literatur:<br />

Fuchs, H.-W.: Bildung und Wissenschaft seit der Wende. Zur Transformation des ostdeutschen<br />

Bildungssystems. Opladen 1997. Döbert; Fuchs; Weishaupt (Hrsg.): Transformation in der<br />

ostdeutschen Bildungslandschaft. Opladen 2002. Köhler; Knauss; Zedler: Der<br />

bildungspolitische Einigungsprozeß 1990. Verlauf und Ergebnisse der deutsch-deutschen<br />

Verhandlungen zum Bildungssystem. Opladen 2000.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 12 4 017<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

641/807<br />

Jürgen Reyer<br />

Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs<br />

MA-Erziehungswissenschaft / IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Mo 14—16 LG 2 106<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

3 12 4 021<br />

Gabriele Köhler<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Erziehungswissenschaft / IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

MA-Psychologie<br />

P2 Methodenanwendungen in der Psychologie<br />

3 13 2 001<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

642/807<br />

Frank Renkewitz<br />

Methodenanwendungen in der Psychologie<br />

MA-Psychologie / P2 Methodenanwendungen in der Psychologie<br />

Mo 10—12 LG 4 D05<br />

S P 2 – 6 LP<br />

TZB auf 25<br />

D<br />

Klausur (2–4 Std.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung (ggf. Losverfahren).<br />

Das Seminar behandelt fortgeschrittene Methoden der multivariaten Datenanalyse wie z.B.<br />

multidimensionale Skalierung, Conjoint-Analyse und Strukturgleichungsmodelle. Zu jeder<br />

Methode sollen die theoretischen Prinzipien und eine theoretische Anwendung vorgestellt<br />

werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

WP1 Differentielle Psychologie<br />

3 13 3 002<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

643/807<br />

Ernst Hany<br />

Entwicklungs- und Regulationsmodelle der Differentiellen Psychologie<br />

MA-Psychologie / WP1 Differentielle Psychologie<br />

Di 16—18 LG 2 106<br />

S WP – 6 LP<br />

TZB auf 25<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Diese Lehrveranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse über entwicklungsbezogene Modelle der<br />

Persönlichkeit. Folgerungen für Lernangebote und Lernprozesse werden gezogen. Dazu werden<br />

Lehrbuchtexte und weitere aktuelle Publikationen ausgewertet.<br />

Literatur:<br />

CAPRARA, G. V. & CERVONE, D. (2000). Personality. Determinants, dynamics, and potentials.<br />

Cambridge: Cambridge University Press; HECKHAUSEN, J. & DWECK, C. S. (Eds.). (1998).<br />

Motivation and self-regulation across the life-span. Cambridge: Cambridge University Press;<br />

PULKKINEN, L. & CASPI, A. (Eds.). (2002). Paths to successful development. Personality in the<br />

life course. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

3 13 3 007<br />

Ernst Hany<br />

Selbststudienmodul 1<br />

MA-Psychologie / WP1 Differentielle Psychologie<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

3 13 3 008<br />

Ernst Hany<br />

Selbststudienmodul 2<br />

MA-Psychologie / WP1 Differentielle Psychologie<br />

SM D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

WP2 Entwicklungspsychologie<br />

3 13 4 003<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

644/807<br />

Bärbel Kracke<br />

Entwicklung und Förderung von Schreibfähigkeiten<br />

MA-Psychologie / WP2 Entwicklungspsychologie<br />

Di 10—12 LG 4 D05<br />

S WP 2 – 6 LP<br />

TZB auf 20<br />

D<br />

mündl. Prüfung – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung.<br />

Die Fähigkeit, sich kompetent schriftlich auszudrücken, setzt komplexe kognitive Fähigkeiten<br />

voraus. In der Lehrveranstaltung werden die Prozesse, die beim Schreiben eine Rolle spielen,<br />

betrachtet und Ansätze für eine Schreibförderung herausgearbeitet. Zusätzlich soll untersucht<br />

werden, ob sich ein Schreibtraining auch identitätsförderlich auswirken kann.<br />

Literatur:<br />

Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 13 4 009<br />

Bärbel Kracke<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Psychologie / WP2 Entwicklungspsychologie<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

WP3 Instruktions- und Trainingspsychologie<br />

3 13 5 004<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

645/807<br />

Thomas Götz<br />

Selbstreguliertes Lernen in Theorie und Praxis<br />

MA-Psychologie / WP3 Instruktions- und Trainingspsychologie<br />

Di 14—16 LG 2 200<br />

S WP 3 – 6 LP<br />

D<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

In diesem Seminar werden theoretische Herangehensweisen an das Konstrukt des<br />

selbstregulierten Lernens dargestellt und kritisch diskutiert. Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Operationalisierung selbstregulierten Lernens werden erörtert. Sowohl theoretische Modelle<br />

zum Zusammenhang von selbstreguliertem Lernen, Emotionen, Kognitionen, Motivation und<br />

Leistung, sowie empirische Befunde zu diesen Zusammenhängen werden dargestellt. Aus den<br />

theoretischen Überlegungen und den entsprechenden empirischen Befunden werden<br />

Möglichkeiten der Förderung selbstregulierten Lernens erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Boekaerts, M. (1999). Self-regulated learning: where we are today. International Journal of<br />

Educational Research, 31, 445-457.<br />

Boekaerts, M., Pintrich, P. R. & Zeidner, M. (2000). Handbook of Self-Regulation. California:<br />

Academic Press.<br />

Götz, T. (2006). Selbstreguliertes Lernen. Förderung metakognitiver Kompetenzen im<br />

Unterricht der Sekundarstufe. Donauwörth: Auer.<br />

Schreiber, B. (1998). Selbstreguliertes Lernen. Münster: Waxmann Verlag GmbH.<br />

3 13 5 006<br />

Thomas Götz<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Psychologie / WP3 Instruktions- und Trainingspsychologie<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:16<br />

WP4 Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie<br />

3 13 6 005<br />

646/807<br />

Tilmann Betsch<br />

Personal- und Organisationspsychologie<br />

MA-Psychologie / WP4 Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie<br />

Mi 16—18 LG 2 115<br />

S WP 4 – 6 LP<br />

TZB auf 30<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt durch Losverfahren in der 1. Sitzung am 18.04.2007.<br />

Theorien, Befunde und Methoden der Personal- und Organisationspsychologie werden in der<br />

Veranstaltung diskutiert und angewendet.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 13 6 010<br />

Tilmann Betsch<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Psychologie / WP4 Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LGr-Englisch<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

Für Studierende der Lehramtsstudiengänge (LGr, LR, LB) sind die fachwissenschaftlichen<br />

Lehrveranstaltungen aus dem BA-Anglistik freigegeben.<br />

1 31 0 001<br />

647/807<br />

Eberhard Klein<br />

Kolloquium für Staatsexamenskandidaten<br />

LGr-Englisch<br />

Mi 18—20 LG 1 222<br />

Ko WP – 3 ECTS<br />

H<br />

D - E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LGr-Ethik<br />

1 32 0 001<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

Richard Breun - Winfried Franzen<br />

Orientierungsveranstaltung für Ethik-Staatsprüfung (Prüfungstermin<br />

WS 2007/08)<br />

648/807<br />

LGr-Ethik<br />

Do 16:45—17:30 26.04.2007<br />

LG 4 218<br />

Ko WP<br />

H<br />

D<br />

Einmalige Informationsveranstaltung!<br />

1 32 0 002<br />

Grit Rauschenbach<br />

Praktikum: Studienbegleitendes fachdidaktisches Schulpraktikum in<br />

der Grundschule<br />

LGr-Ethik<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

7:45—9:15<br />

9:30—11<br />

11—13:30<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 2<br />

D04<br />

D04<br />

213<br />

Pr WP<br />

H<br />

D<br />

Der Raum 213 im LG 2 steht erst ab 24.04.07 zur Verfügung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LGr-Sport<br />

3 35 0 001<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

649/807<br />

Eberhard Loosch<br />

Sportpsychologie<br />

LGr-Sport<br />

Di 10—12 LG 2 14<br />

S WP<br />

G/H TZB auf 20<br />

D<br />

Einschreibliste liegt 1 Woche vor Beginn der Lehrveranstaltung im Fachgebiet aus.<br />

3 35 0 002<br />

Eberhard Loosch<br />

Bewegungslehre<br />

LGr-Sport<br />

Mi 10—12 LG 1 128<br />

S WP<br />

G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

4 31 0 001<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

650/807<br />

Friederike Stratmann<br />

Ontologie II - Turorium<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 4<br />

Tu<br />

Philosophie<br />

D<br />

4 31 0 002<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichte der Neuzeit<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschiche<br />

4 31 0 003<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirche im 20. Jahrhundert<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Do 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschiche<br />

4 31 0 004<br />

Josef Pilvousek - Elisabeth Preuß<br />

Vatikanum I<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschiche<br />

4 31 0 005<br />

Josef Pilvousek - Ulrich Spannaus<br />

"Idee und Gestalt". Geschichte, Reflexion und Darstellung<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mi<br />

16 18.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

S D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschiche<br />

Die Lehrveranstaltung findet vierzehntägig statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 31 0 006<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

651/807<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichtliches Kolloquium für Diplom und Staatsexamensarbeit<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschiche<br />

4 31 0 007<br />

Georg Hentschel<br />

Einführung in ds Pentateuch<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Altes Testament<br />

4 31 0 008<br />

Georg Hentschel - Markus Schnauß<br />

Die Bibel und ihre Vermittlung<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Altes Testament<br />

4 31 0 009<br />

Claus-Peter März<br />

Theologie und Leben des Paulus<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

4 31 0 010<br />

Claus-Peter März<br />

Paulus - mehrdimensional<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

4 31 0 011<br />

Joachim Hagel<br />

Wirtschaftsethik<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Di 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Christliche Sozialwissenschaft


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 31 0 012<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

652/807<br />

Michael Gabel<br />

Offenbarung, Glaube und Weltreligionen<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Domstr. 10 SR 2<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Fundamentaltheologie<br />

4 31 0 013<br />

Josef Römelt<br />

Leben des Einzelnen aus dem Glauben - Grundlagen und Grundfragen<br />

der Moraltheologie<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Systemische Theologie/Moraltheologie<br />

4 31 0 014<br />

Benedikt Kranemann<br />

Einführung in die Liturgiewissenschaft<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Di 8—10 Coelicum HS<br />

V TZB auf 15<br />

D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt zur 1. Vorlesung.<br />

4 31 0 015<br />

Benedikt Kranemann<br />

Eucharistie<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Coelicum HS<br />

V TZB auf 30<br />

D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt zur 1. Vorlesung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 31 0 016<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

Stefan Böntert<br />

Christliche Wallfahrt und ihre Liturgie: Theologie, Rituale und Funktion<br />

zwischen kirchlicher Tradition, persönlichem Bedürfnis und neuen<br />

Formen<br />

653/807<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S TZB auf 30<br />

D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Anmeldung bei Dr. Stefan Böntert, boentert@hotmail.de<br />

4 31 0 017<br />

Benedikt Kranemann - Martina Ameling<br />

Die Feier der Liturgie als Thema des Relgionsunterrichts - Fachdidaktik<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Fr<br />

13—19<br />

22.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Sa<br />

9—19<br />

23.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

S TZB auf 20<br />

D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt zur Vorbesprechung.<br />

4 31 0 018<br />

Benedikt Kranemann - Holt Meyer<br />

"Sakrales" Zitieren<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

4 31 0 019<br />

Maria Widl<br />

Fachdidaktik Religion<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Kiliani HS<br />

V D<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie/ Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 31 0 020<br />

Maria Widl<br />

Christentum und Esoterik<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie/ Religionspädagogik/Katechetik


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 31 0 021<br />

LGr-Katholische Religionslehre<br />

Fr<br />

Sa<br />

n.Vbg.<br />

27.07.2007<br />

28.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

Benedikt Kranemann - Jürgen Manemann<br />

Im Schatten der Vergangenheit - zum Verhältnis zwischen Juden und<br />

Christen nach 1945<br />

°<br />

°<br />

°<br />

654/807<br />

Ko WP<br />

D<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LR-Englisch<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

Für Studierende der Lehramtsstudiengänge (LGr, LR, LB) sind die fachwissenschaftlichen<br />

Lehrveranstaltungen aus dem BA-Anglistik freigegeben.<br />

1 42 0 001<br />

655/807<br />

Eberhard Klein<br />

Kolloquium für Staatsexamenskandidaten<br />

LR-Englisch<br />

Mi 18—20 LG 1 222<br />

Ko WP – 3 ECTS<br />

H<br />

D - E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LR-Ethik<br />

1 43 0 001<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

Richard Breun - Winfried Franzen<br />

Orientierungsveranstaltung für Ethik-Staatsprüfung (Prüfungstermin<br />

WS 2007/08)<br />

656/807<br />

LR-Ethik<br />

Do 16:45—17:30 26.04.2007<br />

LG 4 218<br />

Ko WP<br />

H<br />

D<br />

Einmalige Informationsveranstaltung!<br />

1 43 0 002<br />

Richard Breun<br />

Fachdidaktik Ethikunterricht Regelschule<br />

LR-Ethik<br />

n.Vbg. ° °<br />

S WP – 3 ECTS<br />

H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LR-Geschichte<br />

1 46 0 001<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

657/807<br />

Veit Rosenberger<br />

Griechische Kulturgeschichte im 4. Jahrhundert v.Chr.<br />

LR-Geschichte<br />

Di 10—12 LG 4 D07<br />

V WP – 3 ECTS<br />

G/H<br />

D<br />

1 46 0 002<br />

Veit Rosenberger<br />

Die Römer am Rhein (mit Exkursion)<br />

LR-Geschichte<br />

Di 12—14 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 ECTS<br />

H<br />

D<br />

1 46 0 003<br />

Karl Heinemeyer<br />

Das Reich und Europa im Zeitalter der Salier (1024-1125)<br />

LR-Geschichte<br />

Mo 12—14 LG 2 HS 5<br />

V WP – 3 ECTS<br />

G/H<br />

D<br />

1 46 0 004<br />

Karl Heinemeyer<br />

Die Rheinlande im frühen und hohen Mittelalter (mit Exkursion) (GLK)<br />

LR-Geschichte<br />

Di 8:30—10 LG 1 135<br />

HS WP – 6 ECTS<br />

H<br />

D<br />

1 46 0 005<br />

Karl Heinemeyer<br />

Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit (HMQ)<br />

LR-Geschichte<br />

Di 16—18 LG 2 207<br />

Ü<br />

Außer am 17.4.07.<br />

WP – 6 ECTS<br />

G/H<br />

D<br />

1 46 0 006<br />

Dieter Stievermann<br />

Deutsche Geschichte im 17. Jahrhundert<br />

LR-Geschichte<br />

Mi 10—12 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 ECTS<br />

G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 46 0 007<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

658/807<br />

Dieter Stievermann<br />

Brandenburg-Preußen in der Frühen Neuzeit<br />

LR-Geschichte<br />

Di 16—18 LG 1 135<br />

HS WP – 6 ECTS<br />

H<br />

D<br />

1 46 0 008<br />

Claudia Kraft<br />

Grundprobleme der Geschichte Ostmitteleuropas seit dem 18.<br />

Jahrhundert<br />

LR-Geschichte<br />

Di 12—14 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 ECTS<br />

D<br />

1 46 0 009 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Daniel Mollenhauer<br />

Gründungsmythen der Nation: Deutschland und Frankreich im<br />

Vergleich" (19./20. Jahrhundert)<br />

LR-Geschichte<br />

Mo 14—16 LG 1 214<br />

HS WP – 6 ECTS<br />

H<br />

D<br />

1 46 0 010<br />

Martina Thomsen<br />

Das Gedächtnis der Nationen. Erinnerungskultur im Habsburgerreich<br />

(19./20. Jhd.)<br />

LR-Geschichte<br />

Mi 14—16 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 ECTS<br />

H<br />

D<br />

1 46 0 011<br />

Antje Schedel<br />

Übung zur Fachdidaktik<br />

LR-Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü WP – 6 ECTS<br />

G/H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LR-Sozialkunde<br />

2 41 0 001<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

659/807<br />

Marianne Kneuer<br />

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland<br />

LR-Sozialkunde<br />

Fr 8:30—10 LG 1 228<br />

S G/H TZB auf 30<br />

D<br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

2 41 0 002<br />

Marc Schattenmann<br />

Demokratietheorie und Demokratievergleich<br />

LR-Sozialkunde<br />

Di 10—12 LG 1 222<br />

S 3 ECTS<br />

G<br />

D<br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per Formular (zu finden auf http://www.unierfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Lehre ab 15.02.07), das bis einschließlich 19.03.07 im<br />

Sekretariat Hochstrate (LG1, R246) abzugeben oder postalisch an die <strong>Universität</strong> (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>, PF 120 – Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Nordhäuser Str. 63, 99089 <strong>Erfurt</strong>) zu<br />

schicken ist. Die Teilnehmerlisten werden am 02.04.07 auf http://www.uni-erfurt.de/sowi/<br />

unter dem Menüpunkt Aktuelles veröffentlicht.<br />

2 41 0 003<br />

Theresa Wobbe<br />

Geschlechtersoziologie<br />

LR-Sozialkunde<br />

Di 14—16 ° °<br />

V WP – 3 ECTS<br />

H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LR-Sport<br />

3 43 0 001<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

660/807<br />

Eberhard Loosch<br />

Sportpsychologie<br />

LR-Sport<br />

Di 10—12 LG 2 14<br />

S WP<br />

G/H TZB auf 20<br />

D<br />

Einschreiblise liegt 1 Woche vor Beginn der Lehrveranstaltung im Fachgebietsbereich aus.<br />

3 43 0 002<br />

Clemens Kühn<br />

DMÜ-Schwimmen<br />

LR-Sport<br />

Di 12:30—14 SH Rieth °<br />

Ü P<br />

H<br />

D<br />

3 43 0 003<br />

Jürgen Court<br />

Übung Methoden wissenschaftlichen Arbeitens<br />

LR-Sport<br />

Di 15—16 LG 1 202<br />

Ü WP – 3 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 43 0 004<br />

Eberhard Loosch<br />

Bewegungslehre<br />

LR-Sport<br />

Mi 10—12 LG 1 128<br />

S WP<br />

G/H<br />

D<br />

3 43 0 005<br />

Eberhard Loosch<br />

Übungen/Praktikum zur Bewegungslehre und Biomechanik<br />

LR-Sport<br />

Do 10—12 LG 1 202<br />

Ü WP<br />

H TZB auf 10<br />

D<br />

Einschreibliste liegt 1 Woche vor Beginn der Lehrveranstaltung im Fachgebietsbereich aus.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

4 41 0 001<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

661/807<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Philosophische Anthropologie<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Fr 10—12 Kiliani HS<br />

V<br />

Philosophie<br />

D<br />

4 41 0 002<br />

Friederike Stratmann<br />

Ontologie II - Tutorium<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 4<br />

Tu<br />

Philosophie<br />

D<br />

4 41 0 003<br />

Eberhard Tiefensee<br />

"Was ist denn also die Zeit? ..." Die Suche nach einem Begriff für ein<br />

eigentlich alltägliches Phänomen<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—19:30 Domstr. 9 SR 4<br />

S<br />

Philosophie<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung findet vierzehntägig statt.<br />

4 41 0 004<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichte der Neuzeit<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

4 41 0 005<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirche im 20. Jahrhundert<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 41 0 006<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

662/807<br />

Josef Pilvousek - Elisabeth Preuß<br />

Vatikanum I<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

4 41 0 007<br />

Josef Pilvousek - Ulrich Spannaus<br />

"Idee und Gestalt". Geschichte, Reflexion und Darstellung<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi<br />

16 18.04.2007<br />

°<br />

°<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

S D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

Die Lehrveranstaltung findet vierzehntägig statt.<br />

4 41 0 008<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichtliches Kolloquium für Diplom und Staatsexamensarbeit<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

4 41 0 009<br />

Josef Pilvousek<br />

kirchengeschichtliches Kolloquium zum Vordiplom<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

4 41 0 010<br />

Georg Hentschel<br />

Einführung in das Pentateuch<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Altes Testament


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 41 0 011<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

663/807<br />

Georg Hentschel - Markus Schnauß<br />

Die Bibel und ihre Vermittlung<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Altes Testament<br />

4 41 0 012<br />

Georg Hentschel - Christoph Bultmann<br />

Die Aktualität der Prophetie Israels<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—18 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Altes Testament<br />

4 41 0 013<br />

Claus-Peter März<br />

Theologie und Leben des Paulus<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

4 41 0 014<br />

Claus-Peter März<br />

Die Offenbarung des Johannes<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 12—12:45 Coelicum HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

4 41 0 015<br />

Claus-Peter März<br />

Das Matthäusevangelium<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

4 41 0 016<br />

Claus-Peter März<br />

Paulus - mehrdimensional<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 41 0 017<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

664/807<br />

Joachim Hagel<br />

Wirtschatsethik<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie/ChristlicheSozialwissenschaft<br />

4 41 0 018<br />

Martin Lampert<br />

Lektürekurs: Avishai Margalit "Politik und Würde. Über Achtung und<br />

Verachtung"<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo<br />

20—21 23.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 2<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

Ü D<br />

Systematische Theologie/ChristlicheSozialwissenschaft<br />

Am 23.4.07 findet die Vorbesprechung statt.<br />

4 41 0 019<br />

Jürgen Manemann<br />

Philosophie im 20. Jahrhundert<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi<br />

Do<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Mi<br />

Do<br />

Mi<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

20—22<br />

18—20<br />

18—20<br />

20—22<br />

18—20<br />

14—16<br />

20—22<br />

18—20<br />

13<br />

11.04.2007<br />

12.04.2007<br />

16.04.2007<br />

17.04.2007<br />

18.04.2007<br />

19.04.2007<br />

24.04.2007<br />

25.04.2007<br />

26.04.2007<br />

27.04.2007<br />

02.05.2007<br />

03.05.2007<br />

23.05.2007<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

V D<br />

Systematische Theologie/ChristlicheSozialwissenschaft<br />

4 41 0 020<br />

Josef Freitag<br />

Sakramentenlehre: Taufe und Eucharistie<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi<br />

10—12<br />

Coelicum<br />

HS<br />

Do<br />

8—9<br />

Coelicum<br />

HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Dogmatik<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 41 0 021<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

665/807<br />

Michael Gabel<br />

Offenbarung, Glaube und Weltreligionen<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Domstr. 10 SR 2<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Fundamentaltheologie<br />

4 41 0 022<br />

Michael Gabel<br />

Lehre von der Offenbarung II: Jesus Christus<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mi 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Fundamentaltheologie<br />

4 41 0 023<br />

Michael Gabel - Hans-Wolfgang Schaller<br />

Das Böse in Theologie und Literatur<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Systematische Theologie/Fundamentaltheologie<br />

4 41 0 024<br />

Josef Römelt<br />

Leben des Einzelnen aus dem Glauben - Grundlagen und Grundfragen<br />

der Moraltheologie<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Moraltheologie<br />

4 41 0 025<br />

Josef Römelt - Stefan Meyer-Ahlen<br />

Sprachen der Liebe - Liebe und Sexualität in kultur- und<br />

literaturgeschichtlicher Perspektive<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

Systematische Theologie/Moraltheologie


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 41 0 026<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

666/807<br />

Myriam Wijlens<br />

Das Eherecht der Katholischen Kirche<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Praktische Theologie/Kirchenrecht<br />

4 41 0 027<br />

Myriam Wijlens - Josef Freitag<br />

Kirche und Kirchenrecht<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

S D<br />

Praktische Theologie/Kirchenrecht<br />

Das Blockseminar findet in Tilburg/Nl statt. Interessierte sollten englischsprachige Texte lesen<br />

und verstehen können. Gesprochen wird in Muttersprache.<br />

Anmeldung per E-Mail bei Prof. Dr. Myriam Wijlens: myriam.wijlens@uni-erfurt.de<br />

4 41 0 028<br />

Myriam Wijlens - Christian Seiler<br />

Ehe und Familie im staatlichen und kirchlichen Recht<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—16<br />

14—20<br />

8—20<br />

8—16<br />

12.04.2007<br />

28.06.2007<br />

29.06.2007<br />

30.06.2007<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

222<br />

222<br />

115<br />

115<br />

S D<br />

Praktische Theologie/Kirchenrecht<br />

Anmeldung per E-Mail bei Prof. Dr. Myriam Wijlens: myriam.wijlens@uni-erfurt.de<br />

4 41 0 029<br />

Myriam Wijlens<br />

Kolloquium Kirchenrechtliche Abschlussarbeiten<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Praktische Theologie/Kirchenrecht<br />

Teilnahmevoraussetzung: Abfassen einer Abschlussarbeit im Fach Kirchenrecht.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 41 0 030<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

667/807<br />

Benedikt Kranemann<br />

Einführung in die Liturgiewissenschaft<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 8—10 Coelicum HS<br />

V TZB auf 15<br />

D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Vorlesung.<br />

4 41 0 031<br />

Benedikt Kranemann<br />

Eucharistie<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Coelicum HS<br />

V TZB auf 30<br />

D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Vorlesung.<br />

4 41 0 032<br />

Stefan Böntert<br />

Christliche Walfahrt und ihre Liturgie: Theologie, Rituale und Funktion<br />

zwischen kirchlicher Tradition, persönlichem Bedürfnis und neuen<br />

Formen<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Anmeldung bei Dr. Stefan Böntert, boentert@hotmail.de<br />

4 41 0 033<br />

Benedikt Kranemann - Martina Ameling<br />

Die Feier der Liturgie als Thema des Religionsunterrichts - Fachdidaktik<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Fr<br />

13—19<br />

22.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Sa<br />

9—19<br />

23.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

S TZB auf 20<br />

D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt zur Vorbesprechung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 41 0 034<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

668/807<br />

Benedikt Kranemann - Holt Meyer<br />

"Sakrales" Zitieren<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

4 41 0 035<br />

Maria Widl<br />

Fachdidaktik Religion<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Kiliani HS<br />

V D<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie/ Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 41 0 036<br />

Maria Widl<br />

Jugend und Religion<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie/ Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 41 0 037<br />

Maria Widl<br />

Christentum und Esoterik<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie/ Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 41 0 038<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Griechisch-Terminologiekurs<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Di 12—14 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku D<br />

Sprachkurse/Griechisch<br />

Dieser Griechischkurs ist eine Einführung in das Sprachsystem.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 41 0 039<br />

LR-Katholische Religionslehre<br />

Fr<br />

Sa<br />

n.Vbg.<br />

27.07.2007<br />

28.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

Benedikt Kranemann - Jürgen Manemann<br />

Im Schatten der Vergangenheit - zum Verhältnis zwischen Juden und<br />

Christen nach 1945<br />

°<br />

°<br />

°<br />

669/807<br />

Ko WP<br />

D<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

4 51 0 001<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

670/807<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Philosophische Anthropologie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 10—12 Kiliani HS<br />

V<br />

Philosophie<br />

D<br />

4 51 0 002<br />

Friederike Stratmann<br />

Ontologie II - Tutorium<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 4<br />

Tu<br />

Psychologie<br />

D<br />

4 51 0 003<br />

Eberhard Tiefensee<br />

"Was ist denn also die Zeit? ..." Die Suche nach einem Begriff für ein<br />

eigentlich alltägliches Phänomen<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—19:30 Domstr. 9 SR 4<br />

S<br />

Philosophie<br />

D<br />

4 51 0 004<br />

Johan Leemans<br />

Wallfahrten in der christlichen Spätantike<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Historische Theologie/Alte Kirchengeschichte/Patrologie<br />

4 51 0 005<br />

Johan Leemans<br />

Wurzeln der Orthodoxie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

V D<br />

Historische Theologie/Alte Kirchengeschichte/Patrologie


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 51 0 006<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

671/807<br />

Johan Leemans<br />

Athanasius von Alexandrien - Lektüreseminar<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

S D<br />

Historische Theologie/Alte Kirchengeschichte/Patrologie<br />

4 51 0 007<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichte der Neuzeit<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

4 51 0 008<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirche im 20. Jahrhundert<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

4 51 0 009<br />

Josef Pilvousek - Elisabeth Preuß<br />

Vatikanum I<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

4 51 0 010<br />

Josef Pilvousek - Ulrich Spannaus<br />

"Idee und Gestalt." Geschichte, Reflexion und Darstellung<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi<br />

16 18.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

S D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

Die Lehrveranstaltung findet vierzehntägig statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 51 0 011<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

672/807<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichtliches Kolloquium für Diplom und Staatsexamensarbeit<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

4 51 0 012<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichliches Kolloquium zum Vordiplom<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

4 51 0 013<br />

Georg Hentschel - Markus Schnauß<br />

Die Bibel und ihre Vermittlung<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Altes Testament<br />

4 51 0 014<br />

Georg Hentschel<br />

Theologie des Alten Testaments<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Altes Testament<br />

4 51 0 015<br />

Georg Hentschel - Christoph Bultmann<br />

Die Aktualität der Prophetie Israel<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—18 Domstr. 10 SR 1<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Altes Testament<br />

4 51 0 016<br />

Claus-Peter März<br />

Theologie und Leben des Paulus<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 51 0 017<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

673/807<br />

Claus-Peter März<br />

Die Offenbarung des Johannes<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 12—12:45 Coelicum HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

4 51 0 018<br />

Claus-Peter März<br />

Das Matthäusevangelium<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

4 51 0 019<br />

Claus-Peter März<br />

Paulus - mehrdimensional<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

4 51 0 020<br />

Joachim Hagel<br />

Wirtschaftsethik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Christliche Sozialwissenschaft<br />

4 51 0 021<br />

Joachim Hagel<br />

Politische Ethik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Coelicum HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Christliche Sozialwissenschaft


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 51 0 022<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

Martin Lampert<br />

Lektürekurs: Avishai Margalit "Politik und Würde. Über Achtung und<br />

Verachtung."<br />

674/807<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo<br />

20—21 23.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 2<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

Ü D<br />

Systematische Theologie/Christliche Sozialwissenschaft<br />

Am 23.4.07 findet die Vorbesprechung statt.<br />

4 51 0 023<br />

Jürgen Manemann<br />

Philosophie im 20. Jahrhundert<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi<br />

Do<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Mi<br />

Do<br />

Mi<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

20—22<br />

18—20<br />

18—20<br />

20—22<br />

18—20<br />

14—16<br />

20—22<br />

18—20<br />

13<br />

11.04.2007<br />

12.04.2007<br />

16.04.2007<br />

17.04.2007<br />

18.04.2007<br />

19.04.2007<br />

24.04.2007<br />

25.04.2007<br />

26.04.2007<br />

27.04.2007<br />

02.05.2007<br />

03.05.2007<br />

23.05.2007<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Christliche Weltanschauung<br />

4 51 0 024<br />

Josef Freitag<br />

Mariologie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 9—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Dogmatik<br />

Die Lehrveranstaltung beginnt am 19. April 2007<br />

4 51 0 025<br />

Josef Freitag<br />

Sakramentenlehre: Taufe und Eucharistie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi<br />

10—12<br />

Coelicum<br />

HS<br />

Do<br />

8—9<br />

Coelicum<br />

HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Dogmatik<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 51 0 026<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

675/807<br />

Michael Gabel<br />

Offenbarung, Glaube und Weltreligionen<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Domstr. 10 SR 2<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Fundamentaltheologie<br />

4 51 0 027<br />

Michael Gabel<br />

Lehre von der Offenbarung II: Jesus Christus<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Fundamentaltheologie<br />

4 51 0 028<br />

Michael Gabel - Hans-Wolfgang Schaller<br />

Das Böse in Theologie und Literatur<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S TZB auf 25<br />

D<br />

Systematische Theologie/Fundamentaltheologie<br />

Anmeldung per E-Mail über fth@uni-erfurt.de<br />

4 51 0 029<br />

Josef Römelt<br />

Leben des Einzelnen aus dem Glauben - Grundlagen und Grundfragen<br />

der Moraltheologie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Moraltheologie<br />

4 51 0 030<br />

Josef Römelt<br />

Fundamentalmoral III: Normtheorie II/Schulderfahrung<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Systematische Theologie/Moraltheologie


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 51 0 031<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

Josef Römelt - Stefan Meyer-Ahlen<br />

Sprachen der Liebe - Liebe und Sexualität in kultur- und<br />

literaturgeschichtlicher Perspektive<br />

676/807<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S D<br />

Systematische Theologie/Moraltheologie<br />

4 51 0 032<br />

Myriam Wijlens<br />

Das Eherecht der Katholischen Kirche<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

Prakitsche Theologie/Kirchenrecht<br />

4 51 0 033<br />

Myriam Wijlens - Josef Freitag<br />

Kirche und Kirchenrecht<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

S D<br />

Prakitsche Theologie/Kirchenrecht<br />

Das Blockseminar findet in Tilburg/NL statt. Interessierte sollten englischsprachige Texte lesen<br />

und verstehen können. Gesprochen wird in Muttersprache.<br />

Anmeldung per E-Mail bei Prof. Dr. Myriam Wijlens, myriam.wijlens@uni-erfurt.de<br />

4 51 0 034<br />

Myriam Wijlens - Christian Seiler<br />

Ehe und Familie im staatlichen und kirchlichen Recht<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—16<br />

14—20<br />

8—20<br />

8—16<br />

12.04.2007<br />

28.06.2007<br />

29.06.2007<br />

30.06.2007<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

222<br />

222<br />

115<br />

115<br />

S D<br />

Prakitsche Theologie/Kirchenrecht<br />

Anmeldung per E-Mail bei Prof. Dr. Myriam Wijlens, myriam.wijlens@uni-erfurt.de


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 51 0 035<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

677/807<br />

Myriam Wijlens<br />

Kolloquium Kirchenrechtliche Abschlussarbeiten<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Prakitsche Theologie/Kirchenrecht<br />

Teilnahmevoraussetzung: Abfassung einer Abschlussarbeit im Fach Kirchenrecht.<br />

4 51 0 036<br />

Benedikt Kranemann<br />

Einführung in die Liturgiewissenschaft<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

4 51 0 037<br />

Benedikt Kranemann<br />

Eucharistie<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 10—12 Coelicum HS<br />

V TZB auf 30<br />

D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Vorlesung.<br />

4 51 0 038<br />

Stefan Böntert<br />

Christliche Wallfahrt und ihre Liturgie: Theologie, Rituale und Funktion<br />

zwischen kirchlicher Tradition, persönlichem Bedürfnis und neuen<br />

Formen<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Anmeldung bei Dr. Stefan Böntert, boentert@hotmail.de


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 51 0 039<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

678/807<br />

Benedikt Kranemann - Martina Ameling<br />

Die Feier der Liturgie als Thema des Religionsunterrichts - Fachdidaktik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr<br />

13—19<br />

22.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Sa<br />

9—19<br />

23.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

S TZB auf 20<br />

D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt zur Vorbesprechung.<br />

4 51 0 040<br />

Benedikt Kranemann - Holt Meyer<br />

"Sakrales" Zitieren<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

4 51 0 041<br />

Maria Widl<br />

Fachdidaktik Religion<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 14—16 Kiliani HS<br />

V D<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie/ Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 51 0 042<br />

Maria Widl<br />

Jugend und Religion<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Di 10—12 Kiliani HS<br />

V D<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie/ Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 51 0 043<br />

Maria Widl<br />

Christentum und Esoterik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie/ Religionspädagogik/Katechetik


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 51 0 044<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

679/807<br />

Uta Flöter<br />

Blockpraktikum<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

s.A. ° °<br />

Pr D<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie/ Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 51 0 045<br />

Josef Freitag<br />

Examenskolloquium<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Die Lehrveranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche in der Clemenskapelle, Domstraße 10.<br />

4 51 0 046<br />

Benedikt Kranemann - Jürgen Manemann<br />

Im Schatten der Vergangenheit - zum Verhältnis zwischen Juden und<br />

Christen nach 1945<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr<br />

Sa<br />

n.Vbg.<br />

27.07.2007<br />

28.07.2007<br />

Ko WP<br />

D<br />

4 51 0 047<br />

Michael Gabel - Heiko Franke<br />

Der neue Mensch. Philosophisch-Theologische Aspekte.<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

S WP<br />

D<br />

Findet als Blockveranstaltung vom 13.-15.07.2007 in Kohren-Sahlis, Verpflegungskosten 50 bis<br />

60 Euro. 1. Treffen am 20.04.2007, 14 Uhr SR 1, Domstraße 10. Anmeldung mit<br />

Motivationsschreiben an fth@uni-erfurt.de (Weitere Kommentare unter "Studium<br />

Fundamentale")<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

3 63 0 001<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

680/807<br />

Manfred Eckert<br />

Geschichte der Berufsbildung<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do 10—12 LG 2 HS 5<br />

V P – 3 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 63 0 002<br />

Manfred Eckert<br />

Theorien der beruflichen Bildung<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do 14—16 LG 2 213<br />

S P – 3 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 63 0 003<br />

Hans-Peter Holl<br />

Einführung III: Unterricht an berufsbildenden Schulen als<br />

pädagogisches Handlungsfeld<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—16<br />

14.06.2007<br />

15.06.2007<br />

16.06.2007<br />

P – 3 ECTS<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Voranmeldung im Sekretariat bei Frau Reuß, MG 2, Raum 306.<br />

Vorbesprechungstermin: als Vierer Gruppe in meinem Büro nach Terminvereinbarung bis<br />

spätestens 10.05.2007.<br />

123<br />

115<br />

115<br />

S G<br />

D<br />

3 63 0 004<br />

Hans-Peter Holl<br />

Institutionen und Recht der beruflichen Bildung<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do 12—14 LG 2 133<br />

S P – 3 ECTS<br />

H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 63 0 005<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—16<br />

03.05.2007<br />

10.05.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

WP – 3 ECTS<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

G/H TZB auf 12<br />

681/807<br />

Ina Böcker<br />

Schwierige pädagogische Situationen bewältigen - Grundprinzipien der<br />

Psychodynamik in jeder Gruppe: Selbstreflexion und Berufsidentität<br />

durch Rollenspiel und Psychodrama<br />

S D<br />

Voranmeldung: MG 2, Raum 306 bei Frau Reuß.<br />

3 63 0 006<br />

Hartmut Grün<br />

Lebendiges Lernen - Ein Seminar auf der Basis der Themenzentrierten<br />

Interaktion (TZI)<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—16<br />

26.04.2007<br />

27.04.2007<br />

28.04.2007<br />

WP – 3 ECTS<br />

Voranmeldung: MG 2, Raum 306 bei Frau Reuß.<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

H TZB auf 12<br />

S D<br />

3 63 0 007<br />

123<br />

123<br />

115<br />

115<br />

115<br />

115<br />

115<br />

Silvia Andrée<br />

Pädagogische Psychologie<br />

LB-Erziehungswissenschaft<br />

Do 8—10 LG 1 228<br />

S WP – 3 ECTS<br />

G/H TZB auf 25<br />

D<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LB-Deutsch<br />

Sprachwissenschaft<br />

1 61 1 001<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

682/807<br />

Angelika Feine<br />

System der deutschen Gegenwartssprache: Semantik (Lexikologie)<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 2 HS 5<br />

S P – 3 ECTS<br />

G<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS010.<br />

1 61 1 002<br />

Angelika Feine<br />

System der deutschen Gegenwartssprache: Morphologie<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 2 207<br />

S P – 3 ECTS<br />

G TZB auf 50<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS005.<br />

1 61 1 003<br />

Angelika Feine<br />

System der deutschen Gegenwartssprache: Morphologie<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mi 8—10 LG 2 133<br />

S P – 3 ECTS<br />

G TZB auf 50<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS006.<br />

1 61 1 004<br />

Horst Ehrhardt<br />

System der deutschen Gegenwartssprache: Morphologie<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 2 207<br />

S P – 3 ECTS<br />

G TZB auf 50<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS007.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 61 1 005<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

683/807<br />

Horst Ehrhardt<br />

System der deutschen Gegenwartssprache: Morphologie<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 2 207<br />

S P – 3 ECTS<br />

G TZB auf 50<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS008.<br />

1 61 1 006<br />

Horst Ehrhardt<br />

System der deutschen Gegenwartssprache: Morphologie<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Do 14—16 LG 2 207<br />

S P – 3 ECTS<br />

G TZB auf 50<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS009.<br />

1 61 1 007<br />

Elke Galgon<br />

System der deutschen Gegenwartssprache: Syntax<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 2 207<br />

S P – 3 ECTS<br />

G TZB auf 50<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS014.<br />

1 61 1 008<br />

Elke Galgon<br />

System der deutschen Gegenwartssprache: Syntax<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mo 8—10 LG 1 247a<br />

S P – 3 ECTS<br />

G TZB auf 50<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS015.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 61 1 009<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

684/807<br />

Elke Galgon<br />

System der deutschen Gegenwartssprache: Syntax<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Do 8—10 LG 2 133<br />

S P – 3 ECTS<br />

G TZB auf 50<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS016.<br />

1 61 1 010<br />

Anett Holzheid<br />

System der deutschen Gegenwartssprache: Syntax<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 4 D07<br />

S P – 3 ECTS<br />

G TZB auf 50<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS017.<br />

1 61 1 011<br />

Anett Holzheid<br />

System der deutschen Gegenwartssprache: Syntax<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 2 133<br />

S P – 3 ECTS<br />

G TZB auf 50<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS018.<br />

1 61 1 012<br />

Renate Fienhold<br />

Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 1 218<br />

S, V P – 3 ECTS<br />

G/H TZB auf 25<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS011.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 61 1 013<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

685/807<br />

Renate Fienhold<br />

Einführung in das Mittelhochdeutsche<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Do 8—10 LG 1 218<br />

S P – 3-6 ECTS<br />

G TZB auf 25<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS020.<br />

1 61 1 014<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Sprachliche Kommunikation II/Mündliche Kommunikation/Rhetorik<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 1 219<br />

S P – 3-6 ECTS<br />

H<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS019.<br />

1 61 1 015<br />

Wolf Peter Klein<br />

Funktionale, soziale und regionale Aspekte des<br />

Frühneuhochdeutschen: Sprachliche Kommunikation in der frühen<br />

Neuzeit<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS<br />

H TZB auf 30<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS012.<br />

1 61 1 016<br />

Wolf Peter Klein<br />

Fachsprachen - Aufbau und Gebrauch<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

n.Vbg. M 1 305<br />

S P – 3-6 ECTS<br />

H<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS033.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 61 1 017<br />

29.08.2007 10:22:17<br />

686/807<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Spezialfragen der Sprachwissenschaft: Methoden der Textanalyse<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mi 12—14 LG 1 222<br />

S WP – 3-6 ECTS<br />

H<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS021.<br />

1 61 1 018<br />

Wolf Peter Klein<br />

Spezialfragen der Sprachwissenschaft: Sprachliche Zweifelsfälle<br />

LB-Deutsch / ESG / Sprachwissenschaft<br />

Mi 12—14 LG 1 219<br />

S WP – 3-6 ECTS<br />

H<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 30.03.07 (15:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KS023.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Literaturwissenschaft<br />

1 61 2 019<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

687/807<br />

Wolfgang Struck<br />

Literatur des 16./17. Jahrhunderts: Trauerspiel des Barock<br />

LB-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS<br />

G/H TZB auf 30<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL005.<br />

1 61 2 020<br />

Sylvia Bräsel<br />

Literatur des 18./19. Jahrhunderts; Literatur des 20./21.<br />

Jahrhunderts: Liebe und Liebesverrat<br />

LB-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS<br />

G/H TZB auf 30<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL023.<br />

1 61 2 021<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Literatur des 20./21. Jahrhunderts: Poetizität und Modernität:<br />

Paradigmen und Probleme der Lyrik im 20. Jahrhundert<br />

LB-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 4 D08<br />

S WP – 3-6 ECTS<br />

G/H TZB auf 30<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL004.<br />

1 61 2 022<br />

Wolfgang Struck<br />

Literatur des 18./19. Jahrhunderts: Balladen der Weimarer Klassik<br />

LB-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 222<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1 247b<br />

S WP – 3-6 ECTS<br />

G/H TZB auf 30<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL002.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 61 2 023<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

688/807<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Literatur des 18./19. Jahrhunderts: Goethes Frühwerk<br />

LB-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Di 8—10 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS<br />

G/H TZB auf 30<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL012.<br />

1 61 2 024<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Mediävistik: Tristan<br />

LB-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Do 8—10 LG 1 214<br />

S WP – 3-6 ECTS<br />

G/H TZB auf 30<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL015.<br />

1 61 2 025<br />

Diethard Heinze<br />

Antike und biblische Mythodologie: Spezialfragen; Methoden der lit.<br />

Analyse und Interpretation literarischer Texte: Mythos und Theater.<br />

Theatralisierung mythologischer Stoffe im deutschen Drama des 19.<br />

und 20. Jahrhunderts<br />

LB-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Mo 12—14 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 ECTS<br />

G/H TZB auf 30<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 26.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL010.<br />

1 61 2 026<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Spezialfragen; Methoden der lit. Analyse und Interpretation<br />

literarischer Texte: Novellen des 20. Jahrhunderts<br />

LB-Deutsch / ESG / Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 4 D08<br />

S WP – 3-6 ECTS<br />

G/H TZB auf 30<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 29.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KL003.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Didaktik<br />

1 61 3 027<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

689/807<br />

Hartmut Frentz<br />

Grundlagen der Sprach- und Literaturdidaktik (D1)<br />

LB-Deutsch / ESG / Didaktik<br />

Mo 16—18 LG 1 218<br />

V P – 3 ECTS<br />

G<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KD001.<br />

1 61 3 028<br />

Hartmut Frentz<br />

Curriculare Probleme des Deutschunterrichts (D2)<br />

LB-Deutsch / ESG / Didaktik<br />

Mo 12—14 LG 1 219<br />

S P – 3 ECTS<br />

G/H<br />

D<br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 28.03.07 (17:00 Uhr) bis 06.04.07(12:00 Uhr) mit EBN: S07KD011.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LB-Französisch<br />

1 63 0 001<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

690/807<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue C1<br />

LB-Französisch<br />

Di 10—12 LG 1 346<br />

Ü P<br />

H<br />

F<br />

1 63 0 002<br />

Joachim Lengert<br />

Synchrone Varietäten des Französischen / Spanischen<br />

LB-Französisch<br />

Di 14—16 LG 1 347<br />

S WP<br />

H<br />

D - F<br />

1 63 0 003<br />

Joachim Lengert<br />

Romanische Morphologie<br />

LB-Französisch<br />

Di 12—14 LG 1 345<br />

S WP<br />

H<br />

D - F<br />

1 63 0 004<br />

Isabella von Treskow<br />

Novellen und Novellentheorien<br />

LB-Französisch<br />

Do 14—16 LG 4 D02<br />

S WP<br />

H<br />

D - F<br />

1 63 0 005 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Eva Erdmann<br />

Albert Camus. Die Freiheit der Existenz<br />

LB-Französisch<br />

Mi 10—12 LG 2 14<br />

S WP<br />

H<br />

D - F


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LB-Sozialkunde<br />

2 61 0 001<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

691/807<br />

Christine Abraham<br />

Didaktische und methodische Grundlagen des Sozialkundeunterrichts<br />

LB-Sozialkunde<br />

Do 14—16 LG 2 315<br />

S P – 3 ECTS<br />

D<br />

2 61 0 002<br />

Christine Abraham<br />

Fachdidaktisches Schulpraktikum<br />

LB-Sozialkunde<br />

Pr P – 3 ECTS<br />

TZB auf 10<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LB-Evangelische Religion<br />

3 61 0 001<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

692/807<br />

Christoph Bultmann<br />

Terminologischer Grundkurs Neutestamentliches Griechisch<br />

LB-Evangelische Religion<br />

Do 14—16 Domstr. 9 SR 2<br />

Ku<br />

WP


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

LB-Sport<br />

3 62 0 001<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

693/807<br />

Eberhard Loosch<br />

Sportpsychologie<br />

LB-Sport<br />

Di 10—12 LG 2 14<br />

S WP<br />

G/H TZB auf 20<br />

D<br />

Die Einschreibliste liegt 1 Woche vor Beginn der Lerhveranstaltung im Fachgebietsbereich aus.<br />

3 62 0 002<br />

Clemens Kühn<br />

DMÜ-Schwimmen<br />

LB-Sport<br />

Di 12:30—14 SH Rieth °<br />

Ü P<br />

H<br />

D<br />

3 62 0 003<br />

Jürgen Court<br />

Übung Methoden wissenschaftlichen Arbeitens<br />

LB-Sport<br />

Di 15—16 LG 1 202<br />

Ü WP – 3 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 62 0 004<br />

Eberhard Loosch<br />

Bewegungslehre<br />

LB-Sport<br />

Mi 10—12 LG 1 128<br />

S WP<br />

G/H<br />

D<br />

3 62 0 005<br />

Clemens Kühn<br />

DMÜ Handball<br />

LB-Sport<br />

Mi 18—20 GSH °<br />

Ü P<br />

H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 62 0 006<br />

Jörg Eisenacher<br />

Schulpraktische Übungen<br />

LB-Sport<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

694/807<br />

S, Ü P<br />

H<br />

D<br />

Blockseminar für Wirtschaft/Ernährung/Verwaltung<br />

Kromsdorfer Straße 4<br />

99427 Weimar<br />

Anmeldung und Praktikumszeit nach persönlicher Absprache.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

D-Erziehungswissenschaft<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

Studierende, die in diesem Studiengang noch Veranstaltungen besuchen müssen, wenden sich<br />

zur individuellen Absprache an die Fachvertreter.<br />

Studienrichtung Sozialpädagogik<br />

3 99 4 001<br />

695/807<br />

Dietke Sanders<br />

"All you need is love!" - Möglichkeiten sexueller Selbstbestimmung von<br />

Menschen mit geistiger Behinderung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sozialpädagogik<br />

Di 12—14 LG 1 247b<br />

S WP – 2 ECTS<br />

H<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt über Motivationsschreiben bis 31.03.2007.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

3 99 5 002<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

696/807<br />

Dietke Sanders<br />

"Wie die Bilder in die Köpfe kommen" - (Geistige) Behinderung im Film<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Mo 14—16 LG 2 HS 5<br />

S WP – 2 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 99 5 003<br />

Harald Goll<br />

Positive Behavior Support<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Di 14—16 LG 1 322<br />

HS WP – 4 ECTS<br />

H<br />

D - E<br />

3 99 5 004<br />

Harald Goll<br />

Aktuelle Problemfelder der Pädagogik für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Di 16—18 LG 1 322<br />

Ko WP – 4 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 99 5 005<br />

Birgit Jäpelt<br />

Open space - Kultivierung von Heterogenität in Lerngruppen<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

8—10<br />

8—10<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

G/H TZB auf 35<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

223<br />

322<br />

323<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

D<br />

3 99 5 006<br />

Birgit Jäpelt<br />

Sprache und Kommunikation<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Di 12—14 LG 1 247a<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H TZB auf 25<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 99 5 007<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

697/807<br />

Birgit Jäpelt<br />

Lehrerinnen erforschen ihren Unterricht<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Di 8—10 LG 1 322<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H TZB auf 25<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 99 5 008<br />

Birgit Jäpelt - Andrea Bethge<br />

Ressourcenorientierte und reflexive Beratung und Moderation in<br />

(sonder-)pädagogischen Kontexten - (2) Praktische Umsetzung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Mo 18—20 LG 1 323<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H TZB auf 25<br />

D<br />

Verpflichtende Teilnahme am ersten Teil des Seminars! Kommentar siehe Homepage.<br />

3 99 5 009<br />

Birgit Jäpelt - Andrea Bethge<br />

Ressourcenorientierte und reflexive Beratung und Moderation in<br />

(sonder-)pädagogischen Kontexten - (1) Theoretische Grundlegung<br />

D-Erziehungswissenschaft / DAE / Studienrichtung Sonderpädagogik<br />

Mo 16—18 LG 1 323<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H TZB auf 25<br />

D<br />

Verpflichtende Teilnahme am Teil 2 des Seminars! Kommentar siehe Homepage.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

D-Katholische Theologie<br />

4 99 0 001<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

698/807<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Ontologie II<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 10—12 Kiliani HS<br />

V<br />

Philosophie<br />

DI<br />

D<br />

4 99 0 002<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Philosophische Anthropologie<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 10—12 Kiliani HS<br />

V<br />

Philosophie<br />

DI<br />

D<br />

4 99 0 003<br />

Friederike Stratmann<br />

Ontologie II - Tutorium<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 16—18 Domstr. 9 SR 4<br />

Tu<br />

Philosophie<br />

DI<br />

D<br />

4 99 0 004<br />

Eberhard Tiefensee<br />

"Was ist denn also die Zeit? ..." Die Suche nach einem Begriff für ein<br />

eigentlich alltägliches Phänomen<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 16—19:30 Domstr. 9 SR 4<br />

S<br />

Philosophie<br />

DI/II<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung findet vierzehntägig statt.<br />

4 99 0 005<br />

Johan Leemans<br />

Wallfahrten in der christlichen Spätantike<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 8—10 Kiliani HS<br />

V<br />

Historische Theologie/Alte Krichengeschichte/Patrologie<br />

DI/II<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 99 0 006<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

699/807<br />

Johan Leemans<br />

Wurzeln der Orthodoxie<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

V<br />

Historische Theologie/Alte Krichengeschichte/Patrologie<br />

DI/II<br />

D<br />

4 99 0 007<br />

Johan Leemans<br />

Anthanasius von Alexandrien - Lektüreseminar<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

S<br />

Historische Theologie/Alte Krichengeschichte/Patrologie<br />

DI/II<br />

D<br />

4 99 0 008<br />

Johan Leemans<br />

Diplomanden- und Doktorandenkolloquium<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko<br />

Historische Theologie/Alte Krichengeschichte/Patrologie<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 009<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichte der Neuzeit<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 10—12 Kiliani HS<br />

V<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

DI<br />

D<br />

4 99 0 010<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirche im 20. Jahrhundert<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 8—10 Kiliani HS<br />

V<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

DI<br />

D<br />

4 99 0 011<br />

Josef Pilvousek - Elisabeth Preuß<br />

Vatikanum I<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

DI/II<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 99 0 012<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

700/807<br />

Josef Pilvousek - Ulrich Spannaus<br />

"Idee und Gestalt". Geschichte, Reflexion und Darstellung<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi<br />

16 18.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

S<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

DI/II<br />

D<br />

4 99 0 013<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichtliches Kolloquium für Diplom und Staatsexamensarbeit<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. Domstr. 9 SR 3<br />

Ko<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 014<br />

Josef Pilvousek<br />

Kirchengeschichtliches Kolloquium zum Vordiplom<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. Domstr. 9 SR 3<br />

Ko<br />

Historische Theologie/Kirchengeschichte<br />

DI<br />

D<br />

4 99 0 015<br />

Georg Hentschel<br />

Einführung in das Pentateuch<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 10—12 Domstr. 10 SR 1<br />

V<br />

Bibelwissenschaften/Altes Testament<br />

DI<br />

D<br />

4 99 0 016<br />

Georg Hentschel - Markus Schnauß<br />

Die Bibel und ihre Vermittlung<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 14—16 Domstr. 9 SR 3<br />

V<br />

Bibelwissenschaften/Altes Testament<br />

DI<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 99 0 017<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

701/807<br />

Georg Hentschel<br />

Theologie des Alten Testaments<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 8—10 Coelicum HS<br />

V<br />

Bibelwissenschaften/Altes Testament<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 018<br />

Georg Hentschel - Christoph Bultmann<br />

Die Aktualität der Prophetie Israels<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 16—18 Domstr. 10 SR 1<br />

V<br />

Bibelwissenschaften/Altes Testament<br />

DI/II<br />

D<br />

4 99 0 019<br />

Claus-Peter März<br />

Die Passionserzählung nach Johannes<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

V<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 020<br />

Claus-Peter März<br />

Theologie und Leben des Paulus<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 8—10 Kiliani HS<br />

V<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

DI<br />

D<br />

4 99 0 021<br />

Claus-Peter März<br />

Die Offenbarung des Johannes<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 12—12:45 Coelicum HS<br />

V<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 022<br />

Claus-Peter März<br />

Das Matthäusevangelium<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 8—10 Coelicum HS<br />

V<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

DII<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 99 0 023<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

702/807<br />

Claus-Peter März<br />

Paulus - mehrdimensional<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 2<br />

S<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

DI/II<br />

D<br />

4 99 0 024<br />

Markus Schnauß - Claus-Peter März<br />

Einleitung in das johanneische Schrifttum<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 12—12:45 Domstr. 10 SR 1<br />

Ku<br />

Bibelwissenschaften/Neues Testament<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 025<br />

Joachim Hagel<br />

Wirtschaftsethik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 8—10 Kiliani HS<br />

V<br />

Systematische Theologie/Christliche Sozialwissenschaft<br />

DI<br />

D<br />

4 99 0 026<br />

Joachim Hagel<br />

Politische Ethik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 16—18 Coelicum HS<br />

V<br />

Systematische Theologie/Christliche Sozialwissenschaft<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 027<br />

Martin Lampert<br />

Lektürekurs: Avishai Margalit "Politik und Würde. Über Achtung und<br />

Verachtung."<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo<br />

20—21 23.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 2<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

Ü<br />

Systematische Theologie/Christliche Sozialwissenschaft<br />

DI/II<br />

D<br />

Am 23.4. findet die Vorbesprechung statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 99 0 028<br />

Elke Mack - Gerhard Wegner - Martin Lampert<br />

Ethik in der Globalisierung<br />

D-Katholische Theologie<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

703/807<br />

S<br />

Systematische Theologie/Christliche Sozialwissenschaft<br />

DI/II<br />

D<br />

Die Termine für die Blockveranstaltungen werden noch bekannt gegeben.<br />

4 99 0 029<br />

Elke Mack<br />

Aktuelle Forschungsfelder in der Christlichen Sozialethik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo<br />

18—20 16.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 2<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

FS<br />

Systematische Theologie/Christliche Sozialwissenschaft<br />

DII<br />

D<br />

Am 16.6. findet die Vorbesprechung statt.<br />

4 99 0 030<br />

Jürgen Manemann<br />

Philosophie im 20. Jahrhundert<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi<br />

Do<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Mi<br />

Do<br />

Mi<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

20—22<br />

18—20<br />

18—20<br />

20—22<br />

18—20<br />

14—16<br />

20—22<br />

18—20<br />

13<br />

11.04.2007<br />

12.04.2007<br />

16.04.2007<br />

17.04.2007<br />

18.04.2007<br />

19.04.2007<br />

24.04.2007<br />

25.04.2007<br />

26.04.2007<br />

27.04.2007<br />

02.05.2007<br />

03.05.2007<br />

23.05.2007<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

Coelicum<br />

V<br />

Systematische Theologie/Christliche Weltanschauung<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 031<br />

Josef Freitag<br />

Mariologie<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 9—10 Coelicum HS<br />

V<br />

Systematische Theologie/Dogmatik<br />

DII<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung beginnt am 19.04.2007.<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 99 0 032<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

704/807<br />

Josef Freitag<br />

Sakramentenlehre: Taufe und Eucharistie<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi<br />

10—12<br />

Coelicum<br />

HS<br />

Do<br />

8—9<br />

Coelicum<br />

HS<br />

V<br />

Systematische Theologie/Dogmatik<br />

DI<br />

D<br />

4 99 0 033<br />

Josef Freitag<br />

Examenskolloquium<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko<br />

W<br />

Systematische Theologie/Dogmatik<br />

Das Kolloquium findet ab der 2. Vorlesungswoche in der Clemenskapelle, Domstraße 10 statt.<br />

4 99 0 034<br />

Michael Gabel<br />

Lehre von der Offenbarung II: Jesus Christus<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi 10—12 Kiliani HS<br />

V<br />

Systematische Theologie/Fundamentaltheologie<br />

DI<br />

D<br />

4 99 0 035<br />

Michael Gabel - Hans-Wolfgang Schaller<br />

Das Böse in Theologie und Literatur<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S DI/II TZB auf 25<br />

D<br />

Systematische Theologie/Fundamentaltheologie<br />

Anmeldung per E-Mail über fth@uni-erfurt.de<br />

4 99 0 036<br />

Michael Gabel<br />

Diplomanden- und Doktorandenkolloquium<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

OS<br />

Systematische Theologie/Fundamentaltheologie<br />

DII<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 99 0 037<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

705/807<br />

Josef Römelt<br />

Fundamentalmoral III: Normtheorie II/Schulderfahrung<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr 8—10 Kiliani HS<br />

V<br />

Systematische Theologie/Moraltheologie<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 038<br />

Josef Römelt - Stefan Meyer-Ahlen<br />

Sprachen der Liebe - Liebe und Sexualität in kultur- und<br />

literaturgechichtlicher Perspektive<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 16—18 Domstr. 9 SR 3<br />

S<br />

Systematische Theologie/Moraltheologie<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 039<br />

Myriam Wijlens<br />

Das Eherecht der Katholischen Kirche<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 10—12 Coelicum HS<br />

V<br />

Praktische Theologie/Kirchenrecht<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 040<br />

Myriam Wijlens - Josef Freitag<br />

Kirche und Kirchenrecht<br />

D-Katholische Theologie<br />

S<br />

Praktische Theologie/Kirchenrecht<br />

DI/II<br />

D<br />

Anmeldung per E-Mail bei Prof. Dr. Myriam Wijlens myriam.wijlens@uni-erfurt.de<br />

Das Blockseminar findet in Tilburg/NL statt. Interessierte sollten englischsprachige Texte lesen<br />

und verstehen könne. Gesprochen wird in Muttersprache.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 99 0 041<br />

Myriam Wijlens - Christian Seiler<br />

Ehe und Familie im staatlichen und kirchlichen Recht<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—16<br />

14—20<br />

8—20<br />

8—16<br />

12.04.2007<br />

28.06.2007<br />

29.06.2007<br />

30.06.2007<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

706/807<br />

222<br />

222<br />

115<br />

115<br />

S<br />

Praktische Theologie/Kirchenrecht<br />

DI/II<br />

D<br />

Anmeldung per E-Mail bei Prof. Dr. Myriam Wijlens myriam.wijlens@uni-erfurt.de<br />

4 99 0 042<br />

Myriam Wijlens<br />

Kolloquium Kirchenrechtliche Abschlussarbeiten<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko<br />

Praktische Theologie/Kirchenrecht<br />

DII<br />

D<br />

Teilnahmevoraussetzung: Abfassung einer Abschlussarbeit im Fach Kirchenrecht.<br />

4 99 0 043<br />

Benedikt Kranemann<br />

Einführung in die Liturgiewissenschaft<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 8—10 Coelicum HS<br />

V DII TZB auf 15<br />

D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt zur 1. Vorlesung.<br />

4 99 0 044<br />

Benedikt Kranemann<br />

Eucharistie<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 10—12 Coelicum HS<br />

V DII TZB auf 30<br />

D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt zur 1. Vorlesung.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 99 0 045<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

Stefan Böntert<br />

Christliche Wallfahrt und ihre Liturgie: Theologie, Rituale und Funktion<br />

zwischen kirchlicher Tradition, persönlichem Bedürfnis und neue<br />

Formen<br />

707/807<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

DI/II<br />

D<br />

Anmeldung bei Dr. Stefan Bönter, boentert@hotmail.de<br />

4 99 0 046<br />

Benedikt Kranemann - Martina Ameling<br />

Die Feier der Liturgie als Thema des Religionsunterrichts - Fachdidaktik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr<br />

13—19<br />

22.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Sa<br />

9—19<br />

23.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

S DI/II TZB auf 20<br />

D<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

Die Anmeldung erfolgt bei der Vorbesprechung.<br />

4 99 0 047<br />

Benedikt Kranemann - Holt Meyer<br />

"Sakrales" Zitieren<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 1<br />

S<br />

Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft<br />

DI/II<br />

D<br />

4 99 0 048<br />

Maria Widl<br />

Missionarische Pastoral<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 12—13 Coelicum HS<br />

V<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 049<br />

Maria Widl<br />

Patoralpraktische Übungen: Kirchlich relevante Berufsfelder<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie<br />

DII<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 99 0 050<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

708/807<br />

Maria Widl<br />

Jugend und Religion<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di 10—12 Kiliani HS<br />

V DI<br />

D<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie/ Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 99 0 051<br />

Maria Widl<br />

Christentum und Esoterik<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 1<br />

S DI/II<br />

D<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie/ Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 99 0 052<br />

Birgit Möller<br />

Schulpraktische Einführung mit fachdiaktischen Anteilen<br />

D-Katholische Theologie<br />

s.A. ° °<br />

Pr DI<br />

D<br />

Praktische Theologie/Pastoraltheologie/ Religionspädagogik/Katechetik<br />

4 99 0 053<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Griechisch II<br />

D-Katholische Theologie<br />

Di<br />

Mi<br />

Fr<br />

8—10<br />

8—10<br />

8—10<br />

Domstr. 9<br />

Domstr. 9<br />

Domstr. 9<br />

SR 4<br />

SR 4<br />

SR 4<br />

Ü<br />

Sprachkurse/Griechisch<br />

DI<br />

D<br />

4 99 0 054<br />

Christina Niessen<br />

Hebräischer Sprachkurs I<br />

D-Katholische Theologie<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü<br />

Sprachkurse/Hebräisch<br />

DI<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 99 0 055<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

709/807<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Abaelard und Heloise<br />

D-Katholische Theologie<br />

Do 10—12 Domstr. 10 SR 4<br />

Ü<br />

Sprachkurse/Latein<br />

DI/II<br />

D<br />

4 99 0 056<br />

Benedikt Kranemann - Jürgen Manemann<br />

Im Schatten der Vergangenheit - zum Verhältnis zwischen Juden und<br />

Christen nach 1945<br />

D-Katholische Theologie<br />

Fr<br />

Sa<br />

n.Vbg.<br />

27.07.2007<br />

28.07.2007<br />

Ko WP<br />

DI/II<br />

D<br />

4 99 0 057<br />

Michael Gabel - Matthias Müller<br />

Nachbarschaft II. Phänomenologie des Gastes, des Nächsten und des<br />

Feindes<br />

D-Katholische Theologie<br />

Mi<br />

18<br />

25.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Mi<br />

18—22<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

OS WP<br />

DII<br />

D<br />

4 99 0 058<br />

Michael Gabel - Heiko Franke<br />

Der neue Mensch. Philosophisch-Theologische Aspekte<br />

D-Katholische Theologie<br />

S WP<br />

DI/II<br />

D<br />

Findet als Blockveranstaltung vom 13.-15.07.2007 in Kohren-Sahlis, Verpflegungskosten 50 bis<br />

60 Euro. 1. Treffen am 20.04.2007, 14 Uhr SR 1, Domstraße 10. Anmeldung mit<br />

Motivationsschreiben an fth@uni-erfurt.de (Weitere Kommentare unter "Studium<br />

Fundamentale")<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

1 71 0 001<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

Carsten Held - Wolfgang Struck<br />

Kolloquium des Promotionszentrums der Philosophischen Fakultät<br />

(PromZentrum, Pflichtveranstaltung für Doktoranden des<br />

Promotionszentrums)<br />

710/807<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 12—14 A<br />

LG 4 103<br />

Ko TZB auf 10 D - E<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

1 71 0 002<br />

Benedikt Kranemann - Jörg Rüpke - Theresa Wobbe<br />

Forschungskolloquium Promotionszentrum IFR<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 8:30—10 Villa °<br />

Ko D - E<br />

Die Teilnahme erfolgt nach persönlicher Anmeldung.<br />

Termin nach persönlicher Vereinbarung.<br />

Im Forschungskolloquium werden laufende Forschungsarbeiten im Rahmen des<br />

"Interdisziplinären Forum Religion" besprochen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 71 0 003<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

711/807<br />

Alf Lüdtke<br />

Kontroverse Konzepte X: Rituale - Faszination und Schrecken<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

HS D<br />

Rituale scheinen allgegenwärtig. Manchen gilt eine Gewohnheit wie das Zähneputzen als Ritual,<br />

anderen das Abspielen der Nationalhymnen bei Fußballländerspielen. Regelhaft-zeremonielles<br />

Verhalten ist aber nur ein Moment – Verletzungs- und Tötungsgewalt und das Fließen von Blut<br />

ein zweites. Physische Gewalt gehört zu den Ritualen von Kriegen und Bandenkämpfen ebenso<br />

wie zu den öffentlichen Körperstrafen, die in herrschaftlichem Namen exekutiert wurden. Hat<br />

die Faszination, aber auch der Schrecken von Ritual mit der regelhaften Gewaltaktion zu tun?<br />

Ein Feld, auf dem EthnologInnnen, aber auch HistorikerInnen intensiv gearbeitet haben, sind<br />

die "Übergangsrituale", die „rites de passage“ (A. van Gennep). Der Übergang von der<br />

regulierten Arena der Kinder- oder Jugendzeit zum Erwachsenendasein gilt als der klassische<br />

Fall. Hier ist die Sicherheit eines zugeschriebenen Status zu verlassen, ein neuer, mit dem sich<br />

viele Ungewissheiten und auch Risiken verbinden, zu erwerben und zu behaupten. Rituale, so<br />

Victor Turner, haben hier die Funktion, diese Grenzüberschreitung zu erzwingen, aber auch zu<br />

ermöglichen. In einer unübersichtlich-bedrohlichen Situation der „Liminalität“ (Turner) eröffnen<br />

sie die Chance, "sicheren Boden" unter die Füße zu bekommen. Diese Rituale sind harte Arbeit,<br />

zudem meistens gewaltförmig. Was macht sie so anziehend, aber auch erschreckend? In<br />

Tumulten der Besitzlosen oder in der „verkehrten Welt“ des frühneuzeitlichen Karnevals haben<br />

Historiker die Dynamik von Ritualen gesehen. Taugt dieses Modell für die Analyse anderer<br />

Kontexte und Verhaltensweisen?<br />

Literatur:<br />

Arnold van GENNEP: Übergangsriten (rites de passage, 1909). Frankfurt am Main 1999;<br />

Victor TURNER: Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt am Main<br />

1989;<br />

Natalie Z. DAVIS: Society and Culture in Early Modern France. Stanford 1975;<br />

Thomas BALISTIER: Gewalt und Ordnung. Kalkül und Faszination der SA. Münster 1989.<br />

1 71 0 004<br />

Andreas Gotzmann<br />

“The Greatest Good of Human Spirit”. Jewish Discourses of Integration<br />

and Plurality<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 10—12 LG 4 D06<br />

HS E<br />

Judaism always has been questioned as a cultural and religious tradition in respect to the<br />

religious and social paradigms that defined the 'host' societies. In Modern times such<br />

discourses were conducted under the paradigm of assimilation or of cultural autonomy. This<br />

course will line out and analyse the complex interacting discourses of ex- and inclusion, of<br />

defining oneself through 'foreign' concepts and the attempts to define such concepts alone,<br />

redefining and adjusting Judaism to the needs and expectations given by the economic, social,<br />

religious and political changes of Modern times.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 71 0 005<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

712/807<br />

Veit Rosenberger - Joannis Mylonopoulos<br />

Kolloquium zur römischen Kultur- und Religionsgeschichte<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Di 18—20 LG 4 D03<br />

Ko D<br />

In diesem Kolloquium soll Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion laufender<br />

Forschungsarbeiten zur antiken Kultur- und Religionsgeschichte unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Provinzen in der römischen Kaiserzeit gegeben werden.<br />

1 71 0 006<br />

Karl Heinemeyer - Dieter Stievermann<br />

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 18—20 LG 4 D07<br />

Ko D<br />

Es werden laufende Forschungsarbeiten erörtert.<br />

1 71 0 007<br />

Gunther Mai<br />

Kolloquium für Doktoranden und Habilitanden<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

1 71 0 008<br />

Peer Schmidt<br />

Populismus und Neo-Populismus in Lateinamerika<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Do 18—20 LG 4 D07<br />

Ko D<br />

Das Aufkommen der Massengesellschaft in den urbanen Zentren Lateinamerikas führte zur<br />

Ausprägung des Populismus, einer autoritären Spielart politischer Herrschaft, die zwar an die<br />

Massen zur Legitimation apelliert, diese aber nur in manipulierter Form in das politische<br />

System integriert.<br />

Als Hochzeit des Populismus, der sich mit den Namen wie L. Cárdenas (Mexiko), J. D. Perón<br />

(Argentinien) oder J. Vargas (Brasilien) verbindet, wird die Zeit vor allem zwischen der<br />

Weltwirtschaftskrise und den 1960er Jahren angesehen.<br />

Doch zeigen sich nun in den letzten beiden Jahrzehnten erneut Politiker, die mit ähnlichen<br />

Methoden - Massenmobilisierung bei autoritären Entscheidungsfindungen - regieren, so wie z.B.<br />

Fuijmori in Peru, Menem und Kirchner in Argentinien oder Chávez in Venezuela.<br />

Literatur:<br />

N. Werz (Hg.), Populisten in Europa und Übersee. Opladen 2003; P. Peetz: Neopopulismus in<br />

Lateinamerika: die Politik von Alberto Fujimori und Hugo Chávez. Hamburg 2001.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 71 0 009<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

713/807<br />

Jürgen Martschukat<br />

Kolloquium zur nordamerikanischen Geschichte<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Di 18—20 LG 4 D07<br />

Ko D - E<br />

Das Seminar wird aktuelle Forschungsfragen zur US-amerikanischen Geschichte und<br />

Examensprojekte der Teilnehmenden diskutieren.<br />

1 71 0 010<br />

Reinhard Zöllner<br />

Kolloquium zur ostasiatischen Geschichte<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Das Kolloquium behandelt Forschungsfragen und neue Literatur zur Geschichte Ostasiens.<br />

1 71 0 011<br />

Claudia Kraft - Jürgen Martschukat - Alf Lüdtke<br />

Kolonialgeschichten: Begriffe und Bilder in den<br />

Geschichtswissenschaften<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 18—20 KSyn °<br />

Ko D - E<br />

Das Kolloquium findet in der Kleine Synagoge statt.<br />

Das Kolloquium, in dessen Rahmen sowohl auswärtige Gäste als auch Mitglieder des<br />

Historischen Seminars der <strong>Universität</strong> vortragen werden, beschäftigt sich mit dem Thema<br />

Kolonialismus in breiter zeitlicher und geographischer Perspektive. Dabei stehen zum einen die<br />

vielfachen Wechselbeziehungen zwischen Kolonisierenden und Kolonisierten im Zentrum des<br />

Interesses. Zum anderen wird nach der Brauchbarkeit von Forschungsansätzen der postcolonial<br />

studies für die in <strong>Erfurt</strong> vertretenen Weltregionen gefragt. Zu den Prüfungsvorleistungen zählt<br />

die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium.<br />

1 71 0 012<br />

Bettine Menke - Rudolf Helmstetter - Wolfgang Struck<br />

Promotionskolloquium (14-tägig) Literaturwissenschaft als<br />

Kulturwissenschaft<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 18—21 B<br />

LG 4 D02<br />

Ko D<br />

1 71 0 013<br />

Kai Hafez<br />

Promotions- und Examenskolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 71 0 014<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

714/807<br />

Joachim R. Höflich<br />

Promotionskolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

1 71 0 015<br />

Patrick Rössler<br />

Promotionskolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

1 71 0 016<br />

Friedrich Krotz<br />

Promotionskolloquium<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

1 71 0 017<br />

Alex Burri<br />

Forschungsseminar: Jerry Fodor, "Hume Variations"<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mo 16—18 LG 4 D02<br />

FS D<br />

1 71 0 018<br />

Carsten Held<br />

Kolloquium zur Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Di 18—20 LG 4 D05<br />

Ko D<br />

Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende, insbesondere an diejenigen, die<br />

eine Abschlussarbeit (MA-Arbeit, Promotion)vorbereiten. Die Themen richten sich nach den<br />

Interessen der Teilnehmer. Leistungspunkte werden nicht vergeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 71 0 019<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

Christian Albrecht - Andreas Gotzmann - Jamal Malik - Vasilios Makrides - Joannis<br />

Mylonopoulos - Jörg Rüpke<br />

Contemporary Issues in Religious Studies<br />

715/807<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 18—20 LG 4 D05<br />

Ko E<br />

This colloquium for graduate students and postgraduates will deal with new approaches and<br />

current debates in Religious Studies that will be presented by the participants or guest<br />

speakers. Preference will be given to methodological issues and problems of contemporary<br />

religious developments. In addition, MA students preparing their thesis and doctoral students<br />

are invited to present their projects for discussion.<br />

1 71 0 020<br />

Joannis Mylonopoulos - Jörg Rüpke<br />

Spring School: Athens and Rome: Introducing New Gods<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

14—18<br />

9—18<br />

9—18<br />

9—20<br />

9—12<br />

25.03.2007<br />

26.03.2007<br />

27.03.2007<br />

28.03.2007<br />

29.03.2007<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

D08<br />

Ko E<br />

Findet vom 25--29.03.2007 statt.<br />

In diesem Kolloquium soll Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion laufender<br />

Forschungsarbeiten zur antiken Kultur- und Religionsgeschichte unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Provinzen in der römischen kaiserzeit gegeben werden.<br />

Literatur:<br />

A reader is going to be ready before the end of the winter term 2006/07<br />

1 71 0 021<br />

Joannis Mylonopoulos - Veit Rosenberger<br />

Colloquium for Graduate Students<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Di 18—20 LG 4 D03<br />

Ko D - E<br />

During the colloquium for graduate students the participants are going to attend lectures given<br />

by invited guests. Besides that, participants will critically read and discuss articles (at least one<br />

per meeting) on specific topics referring to Ancient Greek and Roman Religions selected by the<br />

two supervisors.<br />

Literatur:<br />

A selection of articles will be announced during the first meeting


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 71 0 022<br />

Jamal Malik - Albrecht Fuess<br />

International Summer School: Muslims in the West<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

716/807<br />

S E<br />

Findet vom 15.-29.07.2007 statt.<br />

Dies ist ein Blockseminar vom 15.7.-29.7.2007. TeilnehmerInnenliste liegt im Sekretariat<br />

LG4/E15 aus.Programm und Literaturliste liegen ab April 2007 im Sekretariat aus.<br />

The relevance of Islamic cultures and Muslim religious forms for the history of European culture<br />

and idea has evoked quite some interest in modern times, in particular since the 18th century.<br />

However, the topic became politically crucial only since the 1970s, whence, as a result of labormigration,<br />

new Muslim communities established themselves in Western Europe. The specific<br />

situations of Muslim communities in diasporic environment has led to a further re-interpretation<br />

of Islam, that encompasses so-called "fundamentalist groups" as well as the so-called "Euro-<br />

Islam". This international summer school will elaborate on the history and cultures of Muslim<br />

communities in Europe as well as in America. We will consider questions such as new Islamic<br />

developments in the diaspora and the interaction between Muslims and non-Muslims, between<br />

majority and minority. We will also enquire into the concept of ethnification of Muslim cultures<br />

in the West. 15 students from Muslim countries as well as 15 students from <strong>Erfurt</strong> University<br />

are expected.<br />

Literatur:<br />

Giles KEPEL: Allah in the West: Islamic movements in America and Europe, Cambridge 1997;<br />

Gerd NONNEMAN (Ed.): Muslim Communities in the New Europe, Berkshire 1997; Lars<br />

PEDERSEN: Newer Islamic movements in western Europe, Aldershot 1999; Joergen S.<br />

NIELSEN:Towards a European Islam, Basingstoke 1999; Yvonne Yazbeck HADDAD (Ed.): The<br />

Muslims of America, New York, Oxford: OUP 1991. Jamal Malik (Ed.): Muslims in Europe. From<br />

the Centre to the Margin, Münster: Lit, 2004.<br />

1 71 0 023<br />

Vasilios Makrides<br />

Graduate Colloquium on the Cultural History of Orthodox Christianity<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D - E<br />

This graduate colloquium aims at discussing ongoing MA-theses, doctoral dissertations and<br />

other research works pertaining to the cultural history of Orthodox Christianity.<br />

1 71 0 024<br />

Angelika Feine - Karlfried Knapp - Wolf Peter Klein - Christian Lehmann - Wilhelm<br />

Schellenberg<br />

Linguistische Kolloquium: Sprachbeherrschung und Kreativität<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Mi 18—20 LG 4 D03<br />

Ko D - E<br />

Zu dem Kolloquium tragen Doktoranden und andere Wissenschaftler des Seminars für<br />

Sprachwissenschaft der UE sowie Gäste Berichte über Arbeiten im Kernbereich der Forschung<br />

des Seminars bei.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1 71 0 025<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

717/807<br />

Miriam Rieger<br />

Stipendiatencolloquium (Forschungszentrum Gotha)<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss<br />

Friedenstein statt.<br />

Im Rahmen des von der Fritz Thyssen Stiftung finanzierten Herzog-Ernst-Programms haben<br />

jedes Jahr internationale Nachwuchs- und Gastwissenschaftler die Möglichkeit, an der<br />

Forschungsbibliothek Gotha zu arbeiten. Im Rahmen des Colloquium stellen die Stipendiatinnen<br />

und Stipendiaten ihre aktuellen Projekte vor.<br />

1 71 0 026<br />

Andreas Bendlin<br />

Emotion und Gefühl in den antiken Religionen: Antike Realität oder<br />

moderne Konstruktion?<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

Di<br />

9—20<br />

10.07.2007<br />

LG 4 242<br />

Mi<br />

9—18<br />

11.07.2007<br />

LG 4 242<br />

S D - E<br />

WICHTIG: Persönliche Voranmeldung bei Prof. Rüpke bis zum 25. April 2007 ist erforderlich.<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage nach dem Stellenwert von Emotion und Gefühl<br />

in antiken religiösen Handlungen, Ritualen und schriftlichen Zeugnissen. Nachdem die<br />

Religionsforschung die Relevanz dieser Dimension menschlichen Empfindens für die Antike<br />

lange Zeit marginalisiert hat, schenken nun sowohl Philologen, Philosophiehistoriker und<br />

Religionsgeschichtler diesem Bereich verstärkt ihre Aufmerksamkeit. Wie plausibel sind die<br />

neuen Ansätze, und was sind ihre Quellen? Wie verändern diese neuen Ansätze unser Bild der<br />

antiken Kultur- und Religionsgeschichte?


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

2 71 0 001<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

718/807<br />

Gerhard Wegner<br />

Forschungskolloquium<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Mi 18—20 LG 1 228<br />

Ko D<br />

In dem Seminar werden aktuelle Forschungsvorhaben vorgestellt und diskutiert<br />

Dieses Seminar ist nur für Doktoranden<br />

2 71 0 002<br />

Helge Peukert<br />

Doktoranden-Kolloquium<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Do 14—18 LG 1 118<br />

Ko WP<br />

D - E<br />

Dieses Seminar richtet sich an Doktoranden sowie an Studenten, die an ihrem MA-Abschluss<br />

arbeiten.<br />

Literatur:<br />

Jürgen G. Backhaus/Richard E. Wagner, Handbook of Public Finance<br />

Kluwer Academic Publishers ISBN 1-4020-7863-3<br />

2 71 0 003<br />

Helge Peukert<br />

Doktoranden-Kolloquium<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Do 16—18 LG 1 118<br />

Ko WP<br />

D<br />

Dieses Seminar richtet sich an Doktoranden sowie an Studenten, die an ihrem MA-Abschluss<br />

arbeiten.<br />

2 71 0 004<br />

Bettina Rockenbach<br />

Theories of bounded rationality<br />

Pr-Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

Do 12—14 LG 2 315<br />

S TZB auf 10<br />

D - E<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

4 71 0 001<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

719/807<br />

Eberhard Tiefensee<br />

Promotionskolloquium<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Literatur:<br />

Wird im Kolloquium bekanntgegeben.<br />

4 71 0 002<br />

Johan Leemans<br />

Athanasius von Alexandrien - Lektüreseminar<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

S D<br />

4 71 0 003<br />

Johan Leemans<br />

Diplomanden und Doktoranden-Kolloquium<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

4 71 0 004<br />

Georg Hentschel<br />

Theologie des Alten Testaments<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Mo 8—10 Coelicum HS<br />

V D<br />

4 71 0 005<br />

Martin Lampert<br />

Lektürekurs: Avishai Margalit "Politik der Würde. Über Achtung und<br />

Verachtung."<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Mo<br />

20—21 23.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 2<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

°<br />

Ü D<br />

Am 23.4.07 findet die Vorbesprechung statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 71 0 006<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

720/807<br />

Elke Mack<br />

Aktuelle Forschungsfelder in der Christlichen Sozialethik<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Mo 18—20 16.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 2<br />

FS D<br />

Am 16.4.07 findet die Vorbesprechung statt.<br />

4 71 0 007<br />

Jürgen Manemann<br />

Postsäkularität als Konzept? Zu neuen Debatten über eine<br />

Verhältnisbestimmung von Säkularisie-rung, Postsäkularisierung und<br />

Entsäkularisierung<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

S D<br />

Die Termine der Blockveranstaltung werden noch bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird noch bekannt gegeben.<br />

4 71 0 008<br />

Michael Gabel<br />

Diplomanden- und Doktorandenkolloquium<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

OS D<br />

Das Kolloquium soll die Studieninhalte des Schwerpunktstudiums vertiefen und die<br />

Ausarbeitung der Diplomarbeit unterstützen.<br />

4 71 0 009<br />

Josef Römelt<br />

Promovendenkolloquium<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Ort und Zeit des Kolloquiums nach Vereinbarung mit Prof. Römelt.<br />

4 71 0 010<br />

Myriam Wijlens<br />

Kolloquium Kanonistische Spezialisierung<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

Teilnahmevoraussetzung: Lic. iur. can.<br />

Veranstaltung findet nach Vereinbarung statt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4 71 0 011<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

721/807<br />

Benedikt Kranemann<br />

Aktuelle Fragestellungen der Liturgiewissenschaft<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

4 71 0 012<br />

Maria Widl<br />

Christentum und Esoterik<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Mo 16—18 Domstr. 10 SR 1<br />

S D<br />

4 71 0 013<br />

Josef Freitag - Claus-Peter März<br />

Doktorandenkolloquium<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

29.03.2007<br />

30.03.2007<br />

31.03.2007<br />

01.04.2007<br />

Domstr. 9<br />

Domstr. 9<br />

Domstr. 9<br />

Domstr. 9<br />

SR 4<br />

SR 4<br />

SR 4<br />

SR 4<br />

Ko D<br />

4 71 0 014<br />

Benedikt Kranemann - Jürgen Manemann<br />

Im Schatten der Vergangenheit - Zum Verhältnis zwischen Juden und<br />

Christen nach 1945<br />

Pr-Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Fr<br />

Sa<br />

n.Vbg.<br />

27.07.2007<br />

28.07.2007<br />

Ko D<br />

Anmeldung unter:<br />

Benedikt.Kranemann@uni-erfurt.de<br />

Die Veranstaltung wird als Exkursion nach Berlin durchgeführt. Neben Gesprächen mit<br />

Repräsentanten des Judentums und christlicher Kirchen sind Besuche an Stätten jüdischen<br />

Lebens in der Stadt, im jüdischen Museum und im Holocaust-Denkmal vorgesehen. Die<br />

Teilnehmerzahl ist be-grenzt, eine Anmeldung bei den Veranstaltern ist notwendig. Für die<br />

Exkursion wird ein Unkostenbeitrag erhoben.<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

7 71 0 001<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Mi<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mi<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

18.04.2007<br />

23.04.2007<br />

21.05.2007<br />

09.07.2007<br />

11.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

Hartmut Berghoff - Katrin Göring-Eckart - Hermann Deuser - Carl-Ludwig Holtfrerich -<br />

Horst Dreier<br />

Vorträge des Max-Weber-Kollegs<br />

MWK<br />

MWK<br />

MWK<br />

MWK<br />

MWK<br />

722/807<br />

V P<br />

D - E<br />

Die öffentlichen Vorträge im Rahmen des Max-Weber-Kollegs finden zu unterschiedlichen<br />

Themen statt. Weitere Termine werden noch gesondert bekannt gegeben.<br />

7 71 0 002<br />

Hans Joas - Nikolaus Knoepffler<br />

Menschenwürde und Menschenrechte<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Mo<br />

21.05.2007<br />

MWK 116<br />

Mo<br />

09.07.2007<br />

°<br />

°<br />

S P<br />

D<br />

Inhalt und Texte werden gesondert bekannt gegeben. Interessierte Doktoranden aus den<br />

Fakultäten können sich bei Dr. Bettina Hollstein melden.<br />

Das Seminar am 09.07.2007 findet im Ethikzentrum Jena statt.<br />

7 71 0 003<br />

Hans Joas - Carl-Ludwig Holtfrerich<br />

Globalisierung und Arbeit<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Do<br />

10—12<br />

19.04.2007<br />

MWK 116<br />

Do<br />

14—16<br />

19.04.2007<br />

MWK 116<br />

S P<br />

D - E<br />

Termine und Inhalt werden noch gesondert bekannt gegeben. Interssierte Doktoranden aus den<br />

Fakultäten können sich bei Dr. Bettina Hollstein melden.<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

7 71 0 004<br />

Pr-Max-Weber-Kolleg<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

17.04.2007<br />

24.04.2007<br />

08.05.2007<br />

22.05.2007<br />

12.06.2007<br />

26.06.2007<br />

10.07.2007<br />

17.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

Hans Joas - Nikolaus Knoepffler - Winfried Brugger - Frank Ettrich - Rolf Gröschner -<br />

Martin Leiner - Volker Leppin - Gernot Marx<br />

Ringvorlesung Graduiertenkolleg "Menschenwürde und<br />

Menschenrechte"<br />

MWK<br />

Jena<br />

MWK<br />

MWK<br />

Jena<br />

Jena<br />

Jena<br />

Jena<br />

723/807<br />

V P<br />

D - E<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:18<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen<br />

Allgemeine Sonderpädagogik<br />

3 81 1 001<br />

724/807<br />

Winfried Palmowski<br />

Theorien menschlichen Verhaltens<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 10:15—11:45 LG 1 202<br />

S WP – 4 ECTS<br />

D<br />

3 81 1 002<br />

Rainer Benkmann - Harald Goll - Gabriele Ricken - Winfried Palmowski - Ada Sasse<br />

Doktorandenkolloquium Sonderpädagogik<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Mi 18—22 LG 1 219<br />

Ko WP – 3 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 81 1 032<br />

Reinhard Slotta - Andrea Bethge<br />

Qualitative Forschungsmethoden zur (Selbst-)Evaluation<br />

pädagogischen Arbeitens (II)<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—19<br />

10—19<br />

13—19<br />

10—19<br />

Anmeldung über die Homepage.<br />

27.04.2007<br />

28.04.2007<br />

22.06.2007<br />

23.06.2007<br />

WP – 4 ECTS<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

H TZB auf 25<br />

S, Ü D<br />

3 81 1 033<br />

213<br />

213<br />

133<br />

133<br />

Andrea Bethge<br />

Absichtslosigkeit in der Pädagogik?<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 10—12 LG 1 214<br />

S<br />

Anmeldung erwünscht.<br />

WP – 4 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 81 1 034<br />

Andrea Bethge<br />

Die Lehrerin als (Mit-)konstrukteurin von Wirklichkeit im Offenen<br />

Unterricht<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 12—14 LG 1 214<br />

S<br />

Anmeldung erwünscht<br />

WP – 4 ECTS<br />

H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 81 1 035<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

Reinhard Slotta<br />

Diagnostik bei problematischen Verhalten (II)<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—19<br />

10—19<br />

13—19<br />

10—19<br />

Anmeldung über die Homepage.<br />

08.06.2007<br />

09.06.2007<br />

13.07.2007<br />

14.07.2007<br />

WP – 4 ECTS<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

H TZB auf 25<br />

725/807<br />

S, Ü D<br />

3 81 1 036<br />

133<br />

133<br />

133<br />

133<br />

Reinhard Slotta<br />

Sonderpädagogische Professionalität<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 10—12 LG 1 323<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H TZB auf 25<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Anmelduingen über die Homepage.<br />

3 81 1 037<br />

Reinhard Slotta<br />

Gemeinsamer Unterricht<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 16—18 LG 1 202<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H TZB auf 25<br />

D<br />

Anmeldung über die Homepage.<br />

3 81 1 038<br />

Birgit Jäpelt<br />

Open space - Kultivierung von Heterogenität in Lerngruppen<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

8—10<br />

8—10<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

223<br />

322<br />

323<br />

S, Ü<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

WP – 4 ECTS<br />

G/H<br />

D<br />

3 81 1 039<br />

Birgit Jäpelt<br />

Sprache und Kommunikation<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 12—14 LG 1 247a<br />

S, Ü<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

WP – 4 ECTS<br />

H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 81 1 040<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

726/807<br />

Birgit Jäpelt<br />

Lehrerinnen erforschen ihren Unterricht<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Di 8—10 LG 1 322<br />

S, Ü<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

WP – 4 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 81 1 041<br />

Birgit Jäpelt - Andrea Bethge<br />

Ressourcenorientierte und reflexive Beratung und Moderation in<br />

(sonder-)pädagogischen Kontexten - (2) Praktische Umsetzung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Mo 18—20 LG 1 323<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H<br />

D<br />

Verpflichtende Teilnahme am ersten Teil des Seminars! Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 1 042<br />

Birgit Jäpelt - Andrea Bethge<br />

Ressourchenorientierte und reflexive Beratung und Moderation in<br />

(sonder-)pädagogischen Kontexten - (1) Theoretische Grundlegung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Mo 16—18 LG 1 323<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H<br />

D<br />

Verpflichtende Teilnahme am Teil 2 des Seminars! Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 1 045<br />

Simone Börner<br />

Präventive und kurative Fördermöglichkeiten für benachteiligte Kinder<br />

und deren Familien<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Allgemeine Sonderpädagogik<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—18<br />

14—18<br />

10—18<br />

14—18<br />

10—18<br />

04.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

22.06.2007<br />

23.06.2007<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

S WP<br />

D<br />

322<br />

322<br />

322<br />

322<br />

322


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

Psychologie / Soziologie in der Sonderpädagogik<br />

3 81 2 003<br />

727/807<br />

Silvia Andrée<br />

Interventionsmöglichkeiten in Familien<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Psychologie / Soziologie in der Sonderpädagogik<br />

Di 10—12 LG 2 114<br />

S WP – 3 ECTS<br />

G/H TZB auf 30<br />

D<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

3 81 2 004<br />

Silvia Andrée<br />

Psychologische Grundlagen der Sonderpädagogik<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Psychologie / Soziologie in der Sonderpädagogik<br />

Di 12—14 LG 2 133<br />

S WP – 3 ECTS<br />

G/H TZB auf 50<br />

D<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

3 81 2 043<br />

Ada Sasse<br />

Bildung, Behinderung und Benachteiligung - soziologische und<br />

sozialpädagogische Analysen<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Psychologie / Soziologie in der Sonderpädagogik<br />

Di 14—16 LG 1 HS 3<br />

S WP<br />

H<br />

D<br />

3 81 2 044<br />

Ada Sasse<br />

Behinderungs-Konzepte der Integrationspädagogik<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Psychologie / Soziologie in der Sonderpädagogik<br />

Di 16—18 LG 1 323<br />

S WP<br />

H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Pädagogik bei geistiger Behinderung<br />

3 81 3 005<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

Harald Goll<br />

Aktuelle Problemfelder der Pädagogik für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung<br />

728/807<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / ESG / Pädagogik bei geistiger Behinderung<br />

Di 16—18 LG 1 322<br />

Ko WP – 4 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 81 3 006<br />

Harald Goll<br />

Positive Behavior Support<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / ESG / Pädagogik bei geistiger Behinderung<br />

Di 14—16 LG 1 322<br />

HS WP – 4 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 81 3 007<br />

Dietke Sanders<br />

"Wie die Bilder in die Köpfe kommen" - (Geistige) Behinderung im Film<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei geistiger Behinderung<br />

Mo 14—16 LG 2 HS 5<br />

S WP – 2 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 81 3 008<br />

Dietke Sanders<br />

"All you need is love!" - Möglichkeiten sexueller Selbstbestimmujng<br />

von Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei geistiger Behinderung<br />

Di 12—14 LG 1 247b<br />

S WP – 2 ECTS<br />

H<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt über Motivationsschreiben bis 31.03.2007.<br />

3 81 3 009<br />

Elke Hohnstein<br />

Diagnostik I Gb - Unterrichtsbegleitende Diagnostik bei Schülern mit<br />

dem Förderschwerpunkt in der geistigen Entwicklung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei geistiger Behinderung<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

8:30—15:30<br />

8:30—15:30<br />

8:30—15:30<br />

8:30—15:30<br />

8:30—15:30<br />

8:30—15:30<br />

04.09.2007<br />

04.09.2007<br />

11.09.2007<br />

11.09.2007<br />

18.09.2007<br />

18.09.2007<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

114<br />

115<br />

114<br />

115<br />

114<br />

115<br />

S, Ü P – 3 ECTS<br />

D<br />

Teilnehmerliste werden ausgehängt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 81 3 010<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

Elke Hohnstein<br />

"Ich kann lesen" - methodische Wege zum Schriftspracherwerb für<br />

Schülr mit geistiger Behinderung<br />

729/807<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei geistiger Behinderung<br />

Di 8—10 LG 1 223<br />

S, Ü WP<br />

G/H<br />

D<br />

3 81 3 011<br />

Elke Hohnstein<br />

Methodische Wege für den Unterricht an Schulen mit dem<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei geistiger Behinderung<br />

Di 14—16 LG 1 323<br />

S, Ü WP – 2 ECTS<br />

G/H<br />

D<br />

3 81 3 012<br />

Elke Hohnstein<br />

Aktivieren und Improvisieren in Musik und Bewegung für Schüler mit<br />

geistiger Behinderung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei geistiger Behinderung<br />

Di 12—14 LG 2 200<br />

S, Ü WP – 2 ECTS<br />

G/H TZB auf 20<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Teilnehmerliste wird ausgehängt.<br />

3 81 3 013<br />

Harald Goll - Georg Theunissen<br />

Interuniversitäres Doktorandenkolloquium (<strong>Erfurt</strong>-Halle) zur<br />

Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei geistiger Behinderung<br />

s.A. ° °<br />

Ko WP – 3 ECTS<br />

H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung<br />

3 81 4 014<br />

Rainer Benkmann<br />

Soziale Beziehung und Kooperation im Unterricht bei<br />

Beeinträchtigungen des Lernens<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

730/807<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung<br />

Di 16—18 LG 1 HS 4<br />

V WP – 2 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 81 4 015<br />

Rainer Benkmann<br />

Examenskolloquium für Lehramt Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung<br />

s.A. ° °<br />

V WP – 2 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 81 4 016<br />

Angela Gutschke<br />

Ästhetische Erziehung im Unterricht bei Kindern mit<br />

Beeinträchtigungen im Lernen<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung<br />

Di 12—14 LG 1 215<br />

S WP – 3 ECTS<br />

D<br />

3 81 4 017<br />

Angela Gutschke<br />

Diagnostik Lb II Erarbeitung Sonderpädagogischer Gutachten<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

8—16<br />

8—16<br />

8—16<br />

8—16<br />

04.09.2007<br />

11.09.2007<br />

18.09.2007<br />

25.09.2007<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

S P – 3 ECTS<br />

D<br />

Findet im September 2007 statt. Termine und Teilnehmerlisten werden ausgehängt.<br />

3 81 4 018<br />

Angela Gutschke<br />

Vom Sonderpädagogischen Förderbedarf zur individuellen Förderung -<br />

Ansätze, - Konzepte, - Inhalte<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung<br />

Mo 16—20 B<br />

LG 1 128<br />

S WP – 3 ECTS<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 81 4 019<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

Angela Gutschke<br />

Lärm und Aufmerksamkeit bei Schülern mit Beeinträchtigungen im<br />

Lernen<br />

731/807<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung<br />

Di 8—10 A<br />

LG 1 222<br />

S WP<br />

TZB auf 20<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist eine Fortsetzung aus dem WS 2006/07, Teilnehmerliste wird<br />

ausgehängt.<br />

3 81 4 046<br />

Ute Opitz-Karig<br />

Diagnostik I: Schwerpunkt Entwicklung Schriftsprache und<br />

mathematische Fertigkeit<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—18<br />

9—13<br />

14—18<br />

9—13<br />

14—18<br />

9—13<br />

15.06.2007<br />

16.06.2007<br />

29.06.2007<br />

30.06.2007<br />

07.09.2007<br />

08.09.2007<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

247a<br />

247a<br />

S P<br />

G<br />

D<br />

3 81 4 049<br />

Gabriele Ricken<br />

Diagnostik I: Schwerpunkt Aufmerksamkeit, Selbstkonzept, Motivation<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—18<br />

9—16<br />

14—18<br />

14—18<br />

06.07.2007<br />

07.07.2007<br />

14.09.2007<br />

15.09.2007<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

322<br />

322<br />

247a<br />

247a<br />

S P<br />

G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

3 81 5 020<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

Reinhard Slotta - Andrea Bethge<br />

Qualitative Forschungsmethoden zur (Selbst-)Evaluation<br />

pädagogischen Arbeitens (II)<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—19<br />

10—19<br />

13—19<br />

10—19<br />

Anmeldung über die Homepage.<br />

27.04.2007<br />

28.04.2007<br />

22.06.2007<br />

23.06.2007<br />

WP – 4 ECTS<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

H TZB auf 25<br />

732/807<br />

S, Ü D<br />

3 81 5 021<br />

213<br />

213<br />

133<br />

133<br />

Andrea Bethge<br />

Absichtslosigkeit in der Pädagogik?<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Di 10—12 LG 1 214<br />

S<br />

Anmeldung erwünscht.<br />

WP – 4 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 81 5 022<br />

Andrea Bethge<br />

Die Lehrerin als (Mit-)konstrukteurin von Wirklichkeit im Offenen<br />

Unterricht<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Di 12—14 LG 1 214<br />

S<br />

Anmeldung erwünscht.<br />

WP – 4 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 81 5 023<br />

Reinhard Slotta<br />

Diagnostik bei problematischem Verhalten (II)<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—19<br />

10—19<br />

13—19<br />

10—19<br />

Anmeldung über die Homepage.<br />

08.06.2007<br />

09.06.2007<br />

13.07.2007<br />

14.07.2007<br />

WP – 4 ECTS<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

H TZB auf 25<br />

S, Ü D<br />

133<br />

133<br />

133<br />

133


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 81 5 024<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

733/807<br />

Reinhard Slotta<br />

Sonderpädagogische Professionalität<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Di 10—12 LG 1 323<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H TZB auf 25<br />

D<br />

Anmeldung über die Homepage.<br />

3 81 5 025<br />

Reinhard Slotta<br />

Gemeinsamer Unterricht<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Di 16—18 LG 1 202<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H TZB auf 25<br />

D<br />

Anmeldung über die Homepage.<br />

3 81 5 026<br />

Birgit Jäpelt<br />

Open space - Kultivierung von Hererogerität in Lerngruppen<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

8—10<br />

8—10<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

223<br />

322<br />

323<br />

S, Ü<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

WP – 4 ECTS<br />

G/H<br />

D<br />

3 81 5 027<br />

Birgit Jäpelt<br />

Sprache und Kommunikation<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Di 12—14 LG 1 247a<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H TZB auf 25<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 81 5 028<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

734/807<br />

Birgit Jäpelt<br />

Lehrerinnen erforschen ihren Unterricht<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Di 8—10 LG 1 322<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H TZB auf 25<br />

D<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 5 029<br />

Birgit Jäpelt - Andrea Bethge<br />

Ressourcenorientierte und reflexive Beratung und Moderation in<br />

(sonder-)pädagogischen Kontexten - (2) Praktische Umsetzung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Mo 18—20 LG 1 323<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H TZB auf 25<br />

D<br />

Verpflichtende Teilnahme am ersten Teil des Seminars! Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 5 030<br />

Birgit Jäpelt - Andrea Bethge<br />

Ressourchenorientierte und reflexive Beratung und Moderation in<br />

(sonder-)pädagogischen Kontexten - (1) Theoretische Grundlegung<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Mo 16—18 LG 1 323<br />

S, Ü WP – 4 ECTS<br />

H TZB auf 25<br />

D<br />

Verpflichtende Teilnahme am Teil 2 des Seminars! Kommentar siehe Homepage.<br />

3 81 5 031<br />

Winfried Palmowski<br />

Umgang mit schwierigen Situationen in der Schule<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Di 8:15—9:45 LG 1 323<br />

S WP<br />

TZB auf 30<br />

D<br />

Auswahl der Teilnehmer erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung per E-mail unter<br />

winfried.palmowski@uni-erfurt.de


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 81 5 047<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

Ute Opitz-Karig<br />

Diagnostik I: Schwerpunkt Entwicklung Schriftsprache und<br />

mathematische Fertigkeit<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—18<br />

9—13<br />

14—18<br />

9—13<br />

14—18<br />

9—13<br />

15.06.2007<br />

16.06.2007<br />

29.06.2007<br />

30.06.2007<br />

07.09.2007<br />

08.09.2007<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

735/807<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

247a<br />

247a<br />

S P<br />

G<br />

D<br />

3 81 5 048<br />

Gabriele Ricken<br />

Diagnostik I: Schwerpunkt Aufmerksamkeit, Selbstkonzept, Motivation<br />

Sonderpädagogik / Lehramt an Förderschulen / Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—18<br />

9—16<br />

14—18<br />

14—18<br />

06.07.2007<br />

07.07.2007<br />

14.09.2007<br />

15.09.2007<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

322<br />

322<br />

247a<br />

247a<br />

S P<br />

G<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

WBS-Public Policy<br />

0-Analyse-Modul<br />

2 91 0 001<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

736/807<br />

Dennis Dittrich<br />

PA-301: Economic Analysis and Modelling<br />

WBS-Public Policy / 0-Analyse-Modul<br />

Di 12—14 LG 1 222<br />

S P – 6 ECTS<br />

E<br />

This course introduces participants to the methods and tools of economic analysis and<br />

modelling. We will focus on microeconomic theory and its application. A list of topics and a<br />

reading list will be provided on the instructor's homepage.<br />

Literatur:<br />

Samuel Bowles, Microeconomics: Behavior, Institutions, and Evolution, Princeton University<br />

Press, 2006<br />

2 91 0 014<br />

Dennis Dittrich<br />

PA-301a: Tutorial for Economic Analysis and Modelling<br />

WBS-Public Policy / 0-Analyse-Modul<br />

Do 18—19 LG 1 215<br />

Ü WP<br />

E<br />

This tutorial complements the course Economic Analysis and Modelling.<br />

Literatur:<br />

Samuel Bowles, Microeconomics: Behavior, Institutions, and Evolution, Princeton University<br />

Press, 2006


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

1-Management-Modul<br />

2 91 1 002<br />

Ralf Gerhards<br />

FIN-101: Financial Management in the Public Sector<br />

WBS-Public Policy / 1-Management-Modul<br />

Mo<br />

Di<br />

Mo<br />

Di<br />

Mo<br />

Di<br />

14:30—17:30<br />

8—12<br />

14:30—17:30<br />

8—12<br />

14:30—17:30<br />

8—12<br />

04.06.2007<br />

05.06.2007<br />

11.06.2007<br />

12.06.2007<br />

18.06.2007<br />

19.06.2007<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

737/807<br />

-152<br />

-152<br />

-152<br />

-152<br />

-152<br />

-152<br />

V P – 6 ECTS<br />

E<br />

The aim of this course is to develop students' critical understanding of the processes affecting<br />

financial allocation in the public sector. Students should be able to discuss financial<br />

implications of public policy programs (such as social policy, healthcare, education, etc.) and<br />

comment in a critical and informed manner on the economy, efficiency and effectiveness<br />

aspects of the use of public funds.<br />

2 91 1 003<br />

Heike Grimm<br />

STM-101: Strategic Management in the Public Sector<br />

WBS-Public Policy / 1-Management-Modul<br />

Do 10—12 LG 1 -152<br />

S P – 6 ECTS<br />

E<br />

The aim of this course is to introduce students to contemporary approaches to public<br />

management. Drawing on literature and case studies concerning strategic management,<br />

students will develop an understanding of relevant approaches and models and also gain an<br />

awareness of issues specifically associated with the actual practice of strategic management in<br />

the public sector. Course assessment is based on a class presentation (with handout) and an<br />

oral exam.<br />

Literatur:<br />

A course pack will be available at the start of the term.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3-Vertiefungs-Modul: European Public Policy<br />

2 91 3 004<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

738/807<br />

Marianne Kneuer<br />

EU-101: Governance in the EU<br />

WBS-Public Policy / 3-Vertiefungs-Modul: European Public Policy<br />

Do 16—18 LG 1 219<br />

S WP – 6 ECTS<br />

E<br />

Governance ist ein Konzept, das in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften an<br />

Bedeutung gewonnen hat, um die Steuerungsprozesse zu erfassen, die nicht unter die<br />

"traditionellen" Formen von Regierung in Nationalstaaten fallen. Dies trifft besonders auf die EU<br />

zu, da sie ein politisches System sui generis ist, mit einem komplexen Mehrebenensystem.<br />

Das Seminar wird zunächst die Institutionen der EU behandeln, dann die politischen<br />

Entscheidungsprozesse betrachten und abschließend genauer auf das Regieren im europäischen<br />

Mehrebenensystem eingehen.<br />

Literatur:<br />

-Hix, Simon, The Political System of the European Union, Basingstoke 1999<br />

-Kohler-Koch, Beate/Eising, Reiner, (ed.), Transformation of Governance in the European<br />

Union, London 1999<br />

-Nugent, Neill, The Government of the European Union, Durham 2003<br />

-Wallace, Helen/Wallace, William, (ed.), Policy-Making in the European Union, Oxford 2000<br />

2 91 3 005<br />

Martin Borowsky<br />

EU-113: Social Rights in the EU - Towards a European Social Model?<br />

WBS-Public Policy / 3-Vertiefungs-Modul: European Public Policy<br />

Di 18—20 B<br />

KSyn °<br />

S WP – 3 ECTS<br />

E<br />

Findet in der Kleinen Synagoge (An der Stadtmünze 4/5) statt.<br />

This course is designed to appraise the current position of social human rights, the so-called<br />

second-generation rights, within the legal and political system of the European Union.<br />

Its focus is on the status and content of social rights in the European Charter of Fundamental<br />

Rights, now part of the new European Constitution, and the contribution of these rights to a<br />

future "European social model" in a globalised world.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

4-Vertiefungs-Modul: International Affairs<br />

2 91 4 006<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

739/807<br />

Marc Schattenmann<br />

INT-101: International Affairs<br />

WBS-Public Policy / 4-Vertiefungs-Modul: International Affairs<br />

Di 14—16 LG 4 D04<br />

S WP – 6 ECTS<br />

E<br />

This course is designed to introduce students to the analysis of international affairs and foreign<br />

policy. Different approaches to explaining international relations will be examined, as well as<br />

how they can be used and misused in the analysis of contemporary policy issues. The<br />

approaches include: "Realist" and "Idealist" theories, regime theory, political psychology,<br />

domestic political explanations, and global governance. Policy issues will mostly come from the<br />

area of international security, including terrorism, but issues such as developmemt and the<br />

environment will also be considered.<br />

Literatur:<br />

A reading list will be provided at the start of the course. For students without a background in<br />

political science or IR, the following books are highly recommended: JOHN BAYLIS / STEVE<br />

SMITH (eds.), The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations,<br />

3rd ed., Oxford: Oxford University Press, 2004; GEIR LUNDESTAD, East, west, north, south:<br />

Major developments in international relations since 1945, 5th ed., London; Thousand Oaks,<br />

Calif.: Sage Publications, 2005.<br />

2 91 4 013<br />

Peer Schmidt<br />

INT 121: Populism and Neo-populism in Latin America<br />

WBS-Public Policy / 4-Vertiefungs-Modul: International Affairs<br />

Do 18—20 LG 4 D07<br />

S WP<br />

D - S<br />

This seminar will be taught in Spanish (and / or German) language:<br />

Populism arose in Latin America as a phenomenon bound to mass society. These sociological<br />

change did not bring a democratization of society, but a new type of politician, appealing to the<br />

masses, but restraining it from political participation.<br />

Political figures as L. Cárdenas (Mexico), J. D. Perón (Argentina) or J. Vargas (Brazil) are<br />

examples of populists in this hemisphere.<br />

Nowadays there seems to be revival of this kind of political rule, v. gr. in Peru, Argentina or<br />

Venezuela.<br />

Students interested in this course are asked to contact Prof. Schmidt by e-mail<br />

(peer.schmidt@uni-erfurt.de)early in advance of the semester start.<br />

Literatur:<br />

G. Hermet, Del populismo de los antiguos al populismo de los modernos. México, D.F. 2001;<br />

N. Werz (Hg.), Populisten in Europa und Übersee. Opladen 2003;<br />

P. Peetz: Neopopulismus in Lateinamerika: die Politik von Alberto Fujimori und Hugo Chávez.<br />

Hamburg 2001.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

5-Vertiefungs-Modul: Strategic Management<br />

2 91 5 007<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

740/807<br />

Peter Schmitz<br />

STM-304: Project Management in Humanitarian Assistance<br />

WBS-Public Policy / 5-Vertiefungs-Modul: Strategic Management<br />

Mo<br />

9—12:45<br />

23.04.2007<br />

LG 1 -152<br />

Di<br />

9—12<br />

24.04.2007<br />

LG 1 -152<br />

WP – 3 ECTS<br />

E<br />

Humanitarian crises occur in many parts of the world. They are characterized by widespread<br />

suffering.<br />

Meeting the basic needs of the victims and restoring life with dignity are the core principles of<br />

the SPHERE Humanitarian Charter and Minimum Standards in Disaster Response. The purpose<br />

of SPHERE is to identify the minimum standards in order to increase the effectiveness of<br />

humanitarian assistance in the areas of water supply and sanitation, nutrition, food aid, shelter<br />

and site planning, and health services.<br />

The seminar is designed to familiarize students with the SPHERE Project and in part with<br />

Project Cycle Management (PCM), Logical Framework (Logframe), as well as with problem and<br />

needs analysis.<br />

The seminar helps students to better perceive the need to implement SPHERE in humanitarian<br />

emergencies as a consequence of the right to assistance. Upon completing this seminar<br />

students should now:<br />

1. what the SPHERE Project is,<br />

2. what the practical implications within humanitarian assistance are,<br />

3. why there is a need for SPHERE,<br />

4. what Minimum Standards are,<br />

5. what the SPHERE handbook and its related topics are.<br />

Literatur:<br />

The SPHERE Project, (2004), Humanitarian Charter and Minimum Standards in Disaster<br />

Response, The SPHERE Project, Geneva.<br />

ECHO (Ed.). Project Cycle Management: Basics about Project Cycle Management for ECHO.<br />

Alec Fyfe (1993) Child Labour: A Guide to Project Design, International Labour Office, Geneva.<br />

2 91 5 008<br />

Andres Gonzales<br />

STM-305: Public Sector Reform as an Approach to fighting Corruption<br />

WBS-Public Policy / 5-Vertiefungs-Modul: Strategic Management<br />

Di<br />

Mi<br />

Di<br />

Mi<br />

9—12<br />

9—18<br />

9—12<br />

9—18<br />

03.07.2007<br />

04.07.2007<br />

10.07.2007<br />

11.07.2007<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

-152<br />

-152<br />

-152<br />

-152<br />

S WP – 3 ECTS<br />

E<br />

This course analyses the different facets of corruption. Definations, causes, and consequences<br />

will be discussed and major approaches to the eradication of corruption present. Special<br />

emphasis will be placed on public sector reforms and "new public management".


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

6-Vertiefungs-Modul: International Political Economy<br />

2 91 6 009<br />

Jutta Günther - Björn Jindra<br />

IPE-102: Globalization of Innovation - the Role of Multinational<br />

Enterprises in Emerging Economies<br />

741/807<br />

WBS-Public Policy / 6-Vertiefungs-Modul: International Political Economy<br />

Mi<br />

16—18<br />

11.04.2007<br />

LG 2 114<br />

Mi<br />

14—18<br />

LG 2 114<br />

S WP – 6 ECTS<br />

E<br />

Die Lehrveranstaltung findet vom 16.5.-27.6. statt.<br />

This Seminar introduces students to the history of Multinational Enterprises (MNE), covers the<br />

theory of firms' internationalisation processes, and highlights key concepts and measurement<br />

issues of foreign direct investment (FDI) from an empirical point of view.<br />

Special attention will be paid to the role of MNE in emerging economies, especially the<br />

transition economies of Central and Eastern Europe. Here, we will focus on the issue of the<br />

globalization of innovation, technology transfer, and FDI policy issues.<br />

Literatur:<br />

Ragman, A./Brewer, T. (2003): The Oxford Handbook of International Business. Oxford<br />

University Press.<br />

Dunning, J. H. (1993): Multinational Enterprises and the Global Economy. Harlow, Reading:<br />

Addison-Wesley.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8-Grundlagen- und Sprachmodul<br />

2 91 8 010<br />

Marianne Kneuer<br />

Research Colloquium<br />

WBS-Public Policy / 8-Grundlagen- und Sprachmodul<br />

Fr<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

8—18<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

04.05.2007<br />

10.05.2007<br />

24.05.2007<br />

31.05.2007<br />

21.06.2007<br />

28.06.2007<br />

05.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

742/807<br />

-152<br />

229<br />

229<br />

229<br />

229<br />

229<br />

229<br />

S WP – 0 ECTS<br />

E<br />

This Research Colloquium is tailored to the needs of MPP students working on their thesis. It<br />

aims to introduce formal requirements and refine research skills as well help students in<br />

preparing to write their MPP thesis..<br />

Furthermore, it provides a forum for discussion and presentation of interim results during the<br />

writing process.<br />

Participation is mandatory for all second-year students.<br />

2 91 8 011<br />

Gudrun Hennig<br />

DaF-02: Deutsch als Fremdsprache<br />

WBS-Public Policy / 8-Grundlagen- und Sprachmodul<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

8—10<br />

8—10<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

214<br />

229<br />

229<br />

Ü WP – 3 ECTS<br />

D<br />

Grammar, vocabulary, and conversation for beginners. Prerequisite: Completion of DaF-01.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

9-Praxis-Modul<br />

2 91 9 012<br />

N.N.<br />

Internship<br />

WBS-Public Policy / 9-Praxis-Modul<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

743/807<br />

Pr WP – 6 ECTS<br />

D - E


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

3 91 0 001<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

744/807<br />

Manfred Eckert<br />

Geschichte der Berufsbildung<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do 10—12 LG 2 HS 5<br />

V P – 3 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 91 0 002<br />

Manfred Eckert<br />

Theorien der beruflichen Bildung<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do 14—16 LG 2 213<br />

S P – 3 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 91 0 003<br />

Hans-Peter Holl<br />

Institutionen und Recht der beruflichen Bildung<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do 12—14 LG 2 133<br />

S P – 3 ECTS<br />

H<br />

D<br />

3 91 0 004<br />

Ina Böcker<br />

Schwierige pädagogische Situationen bewältigen - Grundprinzipien der<br />

Psychodynamik in jeder Gruppe: Selbstreflexion und Berufsidentität<br />

durch Rollenspiel und Psychodrama<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—16<br />

03.05.2007<br />

10.05.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

WP – 3 ECTS<br />

Voranmeldung: MG 2, Raum 306 bei Frau Reuß.<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

G/H TZB auf 12<br />

S D<br />

123<br />

123<br />

115<br />

115


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

3 91 0 005<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—16<br />

26.04.2007<br />

27.04.2007<br />

28.04.2007<br />

P – 3 ECTS<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

Hartmut Grün<br />

Lebendiges Lernen - Ein Seminar auf der Basis der Themenzentrierten<br />

Interatktion (TZI)<br />

Voranmeldung: MG 2, Raum 306 bei Frau Reuß.<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

H TZB auf 12<br />

745/807<br />

S D<br />

3 91 0 006<br />

115<br />

115<br />

115<br />

Silvia Andrée<br />

Pädagogische Psychologie<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do 8—10 LG 1 228<br />

S WP – 3 ECTS<br />

G/H TZB auf 25<br />

D<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

3 91 0 007<br />

Dietmar Heisler<br />

Soziologische Aspekte zu Jugend und Schule<br />

WBS-Berufspädagogik<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

Do<br />

16—18<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—17<br />

24.05.2007<br />

13.09.2007<br />

20.09.2007<br />

27.09.2007<br />

P – 3 ECTS<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

123<br />

123<br />

123<br />

123<br />

S<br />

Voranmeldung im Sekretariat bei Frau Reuß MG 2, Raum 306.<br />

H<br />

D


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb<br />

Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

8 01 1 001<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

Volker Söhnchen<br />

Vorbereitungskurs Deutsch für Gaststudierende in<br />

Austauschprogrammen an der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> vom 13.3.- 30.3.2007<br />

746/807<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt über das Internationale Büro.<br />

Der Sprachunterricht wird von montags bis freitags jeweils in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

stattfinden. Von den fünf Unterrichtsstunden sind vier der Verbesserung der Sprachkenntnisse<br />

und eine Stunde dem Kennenlernen der deutschen Kultur und Lebensweise gewidmet. Das<br />

Sprachniveau liegt etwa im Bereich Grundstufe 2. Es werden folgende Bereiche unterrichtet:<br />

Hör- und Leseverständnis, Wiederholung der<br />

Grundgrammatik, Textproduktion, Wortschatzübungen, mündlicher Ausdruck. Teilnehmerkreis:<br />

Ausländische Studierende in Austauschprogrammen der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> (Erasmus, bilaterale<br />

Partnerschaften), die ab dem Sommersemester 2007 als Austauschstudierende an die<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> kommen, jedoch keine Germanistikstudenten.<br />

Findet im LG 1, Raum 202 statt, außer am<br />

15.03, 22.03., 23.03. im LG 2, 123 sowie am 21.03. im LG 2, 315.<br />

.<br />

Literatur:<br />

Das detaillierte Programm erhalten die Studierenden bei Ihrer Ankunft in<br />

<strong>Erfurt</strong>.<br />

8 01 1 002<br />

Ute Klopsch<br />

Multikulturelle Kommunikation (A2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di<br />

8—10<br />

LG 1 214<br />

Fr<br />

8—10<br />

LG 1 214<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O TZB auf 15<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Grundkenntnissen in der<br />

deutschen Sprache.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Vorderwülbecke, Anne und Klaus: Stufen International. Klett Verlag, Stuttgart, 2000.<br />

Aufderstraße, Hartmut u.a.: Themen aktuell. Ismaning: Hueber, 2004


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 003<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

747/807<br />

Volker Söhnchen<br />

Hören, lesen und kommunizieren (A2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Fr 10—12 LG 1 202<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 15<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und setzt<br />

Kenntnisse auf der Niveaustufe A1 voraus.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Herrad Meese: Radio D. Kursbuch mit Hörtexten für Anfänger. Herausgegeben vom Goethe-<br />

Institut, Berlin und München: Langenscheidt, 2005<br />

Passwort Deutsch. Ausgabe in drei Bänden. Ernst Klett Sprachen Stuttgart 2005<br />

8 01 1 004<br />

Ute Klopsch<br />

Grammatik (A2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo 8—10 LG 1 214<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 15<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende der Grundstufe.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Dreyer/Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismaning: Hueber, 2002<br />

Die entsprechende CD-ROM zum selbständigen Üben finden Sie im Selbstlernzentrum (LG<br />

1/343)!


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 005<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

748/807<br />

Birgit Chiasera<br />

Phonetik (A2/B1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Do 14—16 LG 2 14<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 15<br />

D<br />

Referat <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende, die ihre persönlichen<br />

Aussprachefähigkeiten und -fertigkeiten verbessern wollen.<br />

Die LV wird nur für ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> angeboten.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

u.a. Schiemann, Endrik/Bölck, Martina: Phonetik: Hören - sprechen - richtig schreiben.<br />

Schmetterling Verlag, 2003<br />

8 01 1 006<br />

Olga Scheibler<br />

Deutsch lernen mit Musik (A2/B1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mi 14—16 LG 1 128<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Deutsche Sprache mit und durch Musik erlernen ist das Motto dieses Kurses. Mit dem Einsatz<br />

deutscher Populärmusik, Volks- und Kinderliedern, aber auch klassischer Musik wird der<br />

Unterricht zu einem positiven Erlebnis und zu einem erfolgreichen Lernprozess. Durch Musik<br />

werden sowohl die rezeptiven als auch die produktiven Sprachfertigkeiten nachhaltig entwickelt.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 007<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

749/807<br />

Volker Söhnchen<br />

Multikulturelle Kommunikation (B1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di<br />

8—10<br />

LG 1 202<br />

Fr<br />

8—10<br />

LG 1 202<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O TZB auf 20<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit sicheren Grundkenntnissen<br />

in der deutschen Sprache.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

u.a. Perlmann-Balme, M. u.a.: Themen neu. Zertifikatsband. Ismaning: Hueber, 2002<br />

8 01 1 008<br />

Birgit Chiasera<br />

Hören, lesen und kommunizieren (B1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Fr 10—12 LG 1 128<br />

Ku WP – 3 LP<br />

O TZB auf 15<br />

D<br />

Klausur <br />

Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um einen kombinierten Hör- und<br />

Leseverstehenskurs auf der Niveaustufe B1.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

u.a.<br />

Einblicke - Videosprachkurs des Goethe-Instituts;<br />

Deutsch lernen mit jetzt.de (Selbststudientexte mit Video)<br />

http://www.goethe.de/z/jetzt/dejvideo.htm


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 009<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

750/807<br />

Ute Klopsch<br />

Grammatik (B1/B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo 14—16 LG 2 14<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit sicheren Grundkenntnissen<br />

in der deutschen Sprache.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Dreyer/Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismaning: Hueber, 2002<br />

Die entsprechende CD-ROM zum selbständigen Üben finden Sie im Selbstlernzentrum (LG<br />

1/343)!<br />

8 01 1 010<br />

Ute Klopsch<br />

Arbeit am Wortschatz (B1/B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo 10—12 LG 2 14<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Mittelstufenkenntnissen in<br />

der deutschen Sprache.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende<br />

Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 011<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

751/807<br />

Ute Klopsch<br />

Kultur und Alltag in Deutschland (B1/B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di 14—16 LG 2 14<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Grundkenntnissen in der<br />

deutschen Sprache.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Kirchmeyer, Susanne: Blick auf Deutschland. Stuttgart: Klett, 2003<br />

8 01 1 012<br />

Ute Klopsch<br />

Hörverstehen (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Fr 10—12 LG 1 214<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> und Gasthörer<br />

und setzt Kenntnisse auf der Niveaustufe B1 voraus.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Materialien aus den Medien


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 013<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

752/807<br />

Birgit Chiasera<br />

Multikulturelle Kommunikation (B2/C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di 8—10 LG 1 215<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit soliden<br />

Mittelstufenkenntnissen in der deutschen Sprache.<br />

In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Buscha, A.; Linthout, G.: Das Oberstufenbuch. Leipzig: Schubert, 1999<br />

Zwischen den Kulturen. Berlin: Langenscheidt, 1996<br />

Buscha, Anna; Linthout, Gisela: Das Mittelstufenbuch 2. Leipzig: Schubert, 2003.<br />

und eigene Materialien<br />

8 01 1 014<br />

Ute Klopsch<br />

Fachtextlesen (B2/C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mi 12—14 LG 1 202<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit soliden<br />

Mittelstufenkenntnissen in der deutschen Sprache.<br />

In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 015<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

753/807<br />

Ute Klopsch<br />

<strong>Erfurt</strong> - meine Studienstadt (B2/C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mi 14—16 LG 1 202<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat <br />

Die LV richtet sich an ausländische Studierende der <strong>Universität</strong> mit abgeschlossenen<br />

Mittelstufenkenntnissen.<br />

In der ersten LV wird über das Kursprogramm und die verwendete Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

8 01 1 016<br />

Birgit Chiasera<br />

Kommunikative Spiele im DaF-Unterricht (B2, C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Do 8—10 LG 1 128<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit soliden<br />

Mittelstufenkenntnissen in der deutschen Sprache.<br />

In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 017<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

754/807<br />

Volker Söhnchen<br />

Wirtschaftsdeutsch (B2/C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Do 14—16 LG 1 202<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit sicheren<br />

Mittelstufenkenntnissen, die sich für Fragen der Wirtschaft interessieren.<br />

In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen. Die Studierenden haben darüber hinaus die Möglichkeit,<br />

eigene Themenwünsche zu äußern.<br />

Die Lehrveranstaltung wird nur für Studierende der <strong>Universität</strong> angeboten.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Behrens-Schneider, C. (Hg.): Stilsichere Geschäftsbriefe … München: Redline Wirtschaft, 2002;<br />

Cox, S. u.a.: Business - auf Deutsch München: Klett, 1994<br />

8 01 1 018<br />

Volker Söhnchen<br />

Kreatives Schreiben (B2/C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Do 16—18 LG 1 202<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende, die ihre persönlichen<br />

Schreibfähigkeiten und Schreibfertigkeiten verbessern wollen und die Spaß am Spiel mit der<br />

Sprache haben.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Frentz, Hartmut; Frey, Ute; Sonntag, Edith: Schreiben und Schreibentwicklung. Konzepte und<br />

Methoden. Hg. von Lange, Günter; Ziesenis, Werner. Hohengehren: Schneider, 2005


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 019<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

755/807<br />

Volker Söhnchen<br />

Didaktik DaF (C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo 8—10 LG 1 202<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit abgeschlossenen<br />

Mittelstufenkenntnissen bzw. Oberstufenkenntnissen in der deutschen Sprache.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende<br />

Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Neuner, Gerhard (Hg.): Fernstudienprojekt des DIFF und der GhK/GI. Kassel, 1995<br />

8 01 1 020<br />

Birgit Chiasera<br />

Orthografie - Neuregelung der deutschen Rechtschreibung (C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo 10—12 LG 1 128<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich gemeinsam an deutsche und ausländische Studierende, die<br />

sich mit den Problemen der neuen deutschen Rechtschreibung auseinandersetzen möchten.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

u.a.<br />

Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das Standardwerk zu allen Fragen der Rechtschreibung.<br />

Duden Verlag Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. 24. Auflage, 2006.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 021<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

756/807<br />

Volker Söhnchen<br />

Wissenschaftliches Schreiben (B2/C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo 14—16 LG 2 218a<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende, die sich mit Themen des<br />

wissenschaftlichen Schreibens (Anfertigen von Exzerpten, Protokollen, Vorlesungsmitschriften,<br />

Hausarbeiten, Literaturverzeichnissen etc.) beschäftigen wollen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Rückriem, Georg; Stary, Joachim; Franck, Norbert: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens.<br />

Eine praktische Anleitung. 11., völlig überarbeitete Auflage. Paderborn; München; Wien;<br />

Zürich: Schöningh, 2003,<br />

Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin: Schibri, 1995<br />

u.a.<br />

8 01 1 022<br />

Volker Söhnchen<br />

Landeskunde Deutschland: ausgewählte nationale und regionale<br />

Aspekte (C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di 14—16 LG 2 218a<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Referat <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit soliden<br />

Mittelstufenkenntnissen in der deutschen Sprache.<br />

In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Materialien aus dem Internet.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 023<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

Birgit Chiasera<br />

Wort und Stil - Lexikalische und stilistische Probleme der deutschen<br />

Gegenwartssprache (B2/C1)<br />

757/807<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo 12—14 LG 1 323<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit abgeschlossenen Mittelbzw.<br />

Oberstufenkenntnissen in der deutschen Sprache.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende<br />

Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Ausschließlich eigene Arbeitsblätter, die den Studierenden über das Internet (Yahoo Group) zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

8 01 1 024<br />

Birgit Chiasera<br />

Kurze literarische Texte: Analyse - Interpretation - Gespräch (C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Do 14—16 LG 2 14<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende mit Oberstufenkenntnissen in<br />

der deutschen Sprache.<br />

In der ersten Lehrveranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu<br />

verwendende Literatur gesprochen. Die Studierenden haben darüber hinaus die Möglichkeit,<br />

eigene Themenwünsche zu äußern.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

Für die Lehrveranstaltung werden eigene Arbeitsmaterialien erstellt. Diese und die zu<br />

behandelnden literarischen Texte erhalten die Studierenden über das Internet (Yahoo Group).


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 025<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

758/807<br />

Birgit Chiasera<br />

Ausgewählte Probleme der deutschen Grammatik (C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Fr 8—10 LG 1 218<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich gemeinsam an deutsche und ausländische Studierende, die<br />

sich mit Problemen der deutschen Grammatik auseinandersetzen möchten.<br />

In der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das LV-Programm und die zu verwendende<br />

Literatur gesprochen.<br />

Einstufungstest am 4.4.2007, 10-12 Uhr, LG 1/Hörsaal 3<br />

Einschreibung für Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> am 5.4.2007, 10-12 Uhr und für<br />

Teilnehmende am Weiterbildenden Studium Sprachkurse (früher Gasthörer) von 13-14 Uhr im<br />

Sprachenzentrum (Mitarbeitergebäude 2, Dachgeschoss)<br />

Literatur:<br />

u.a.<br />

Rug, Thomas; Thomaschewski, Andreas: Grammatik mit Sinn und Verstand. Klett, 2004<br />

Hall Karin; Scheiner, Barbara: Grammatik für Fortgeschrittene. Hueber, 2002<br />

8 01 1 026<br />

Gudrun Hennig<br />

DSH-Kurs (Oberstufenkurs): Sprechen<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo<br />

8—10<br />

LG 1 219<br />

Mi<br />

12—14<br />

LG 1 345<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses (Oberstufenkurs). Sie richtet sich an<br />

ausländische Lerner, die sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 027<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

759/807<br />

Regine Kästner<br />

DSH-Kurs (Oberstufenkurs): Lesen<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 2 213<br />

Do<br />

10—12<br />

M 2 406<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses (Oberstufenkurs). Sie richtet sich an<br />

ausländische Lerner, die sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007<br />

8 01 1 028<br />

Jürgen Sproß<br />

DSH-Kurs (Oberstufenkurs): Hören<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mi<br />

14—16<br />

LG 1 346<br />

Fr<br />

10—12<br />

LG 1 135<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses (Oberstufenkurs). Sie richtet sich an<br />

ausländische Lerner, die sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007<br />

8 01 1 029<br />

Jürgen Sproß<br />

DSH-Kurs (Oberstufenkurs): Schreiben<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mi<br />

16—18<br />

LG 1 214<br />

Fr<br />

12—14<br />

LG 1 135<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses (Oberstufenkurs). Sie richtet sich an<br />

ausländische Lerner, die sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 030<br />

29.08.2007 10:22:19<br />

760/807<br />

Regine Kästner<br />

DSH-Kurs (Oberstufenkurs): Phonetik<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Do 16—18 LG 1 215<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses (Oberstufenkurs). Sie richtet sich an<br />

ausländische Lerner, die sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007<br />

8 01 1 031<br />

Regine Kästner<br />

DSH-Kurs (Oberstufenkurs): Grammatik<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Do 8—10 LG 1 215<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Kurses (Oberstufenkurs). Sie richtet sich an<br />

ausländische Lerner, die sich in einem Semester auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007<br />

8 01 1 032<br />

Regine Kästner<br />

DSH-Mittelstufenkurs (B2): Sprechen<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo<br />

8—10<br />

LG 1 218<br />

Do<br />

12—14<br />

LG 1 202<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Mittelstufenkures. Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in zwei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 033<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

761/807<br />

Gudrun Hennig<br />

DSH-Mittelstufenkurs: Schreiben<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 2 106<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 2 200<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Mittelstufenkures. Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in zwei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007<br />

8 01 1 034<br />

Monika Matthes<br />

DSH-Mittelstufenkurs: Lesen<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 2 106<br />

Mi<br />

8—10<br />

LG 1 219<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Mittelstufenkures. Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in zwei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007<br />

8 01 1 035<br />

Olga Scheibler<br />

DSH-Mittelstufenkurs: Grammatik<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 1 338<br />

Fr<br />

8—10<br />

LG 1 135<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Mittelstufenkures. Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in zwei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 036<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

762/807<br />

Gudrun Hennig<br />

DSH-Mittelstufenkurs: Hören<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Fr<br />

10—12<br />

LG 2<br />

14<br />

Fr<br />

12—14<br />

LG 2<br />

14<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Mittelstufenkures. Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in zwei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007<br />

8 01 1 037 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Michaela Kühl<br />

DSH-Grundstufenkurs: Grammatik<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo<br />

8—10<br />

LG 1 223<br />

Fr<br />

8—10<br />

LG 1 135<br />

Fr<br />

12—14<br />

LG 2<br />

14<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Grundstufenkures. Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in drei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007<br />

8 01 1 038 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Gudrun Hennig<br />

DSH-Grundstufenkurs: Sprechen<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Mo 10—12 LG 2 315<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Grundstufenkures. Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in drei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

763/807<br />

8 01 1 039 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Olga Scheibler<br />

DSH-Grundstufenkurs: Hören<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di<br />

10—12<br />

LG 2 315<br />

Fr<br />

10—12<br />

LG 2 315<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Grundstufenkures. Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in drei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007<br />

8 01 1 040 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Dagmar Böttcher<br />

DSH-Grundstufenkurs: Schreiben<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di<br />

14—16<br />

LG 2 315<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 2<br />

7<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Mittelstufenkures. Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in drei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007<br />

8 01 1 041 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Dagmar Böttcher<br />

DSH-Grundstufenkurs: Lesen<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

Di<br />

16—18<br />

LG 2 315<br />

Do<br />

12—14<br />

LG 2<br />

7<br />

Ku P<br />

D<br />

Die Lehrveranstaltung ist Teil des DSH-Mittelstufenkures. Sie richtet sich an ausländische<br />

Lerner, die sich in drei Semestern auf die DSH-Prüfung vorbereiten wollen.<br />

Dieser Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Eignungstest: 27. März 2007, 12–14 Uhr: Treffpunkt: Lehrgebäude I, vor dem Hörsaal 3<br />

Kursdauer: 2. April bis 13. Juli 2007


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 1 042<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

N.N.<br />

"Summer Program" - Sprachkurs Deutsch für Studierende der<br />

University of Mary Washington Fredericksburg (USA) vom 29. Mai bis<br />

22. Juni 2007<br />

Die Anmeldung erfolgt über das Internationale Büro.<br />

764/807<br />

Ku P<br />

TZB auf 10<br />

D<br />

Der Sprachunterricht wird von montags bis freitags jeweils in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

stattfinden und dient der Verbesserung der Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache. Das<br />

Sprachniveau liegt etwa im Bereich A2/B1. Es werden folgende Bereiche unterrichtet: Hör- und<br />

Leseverständnis, Wiederholung der<br />

Grundgrammatik, Textproduktion, Wortschatzübungen, mündlicher Ausdruck.<br />

Dieser Kurs findet ausschließlich für Studierende der University of Mary Washington statt.<br />

Der Kurs ist kostenpflichtig!<br />

Literatur:<br />

Das detaillierte Programm erhalten die Studierenden bei Ihrer Ankunft in<br />

<strong>Erfurt</strong>.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Englisch<br />

8 01 2 043<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

765/807<br />

Frank Rossbach<br />

Vocabulary & Grammar (B1- B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo 10—12 LG 1 322<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This course helps students understand their gaps and weaknesses in English and points out<br />

ways and strategies of how to work on and overcome them. Emphasis is put on vocabulary<br />

acquisition and grammar structures.<br />

8 01 2 044<br />

Frank Rossbach<br />

Vocabulary & Grammar (B1- B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo 8—10 LG 1 322<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This course helps students understand their gaps and weaknesses in English and points out<br />

ways and strategies of how to work on and overcome them. Emphasis is put on vocabulary<br />

acquisition and grammar structures.<br />

8 01 2 045<br />

Frank Rossbach<br />

Vocabulary & Grammar (B1- B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Fr 10—12 LG 1 228<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This course helps students understand their gaps and weaknesses in English and points out<br />

ways and strategies of how to work on and overcome them. Emphasis is put on vocabulary<br />

acquisition and grammar structures.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 046<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

766/807<br />

Dietlind Unger<br />

General Language Practice 1 (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 8—10 LG 1 228<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This integrated skills-course covers units 1-7 of the textbook "Landmark" (Advanced) and<br />

familiarizes the students with exam techniques which are required for the English B2 exam. It<br />

relies heavily on class participation and motivated self-study. Students need to have passed<br />

the Quick Placement test successfully and scored 60 points or more in the C-Test to be able to<br />

register.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4<br />

8 01 2 047<br />

Dietlind Unger<br />

General Language Practice 1 (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 10—12 LG 1 228<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This integrated skills-course covers units 1-7 of the textbook "Landmark" (Advanced) and<br />

familiarizes the students with exam techniques which are required for the English B2 exam. It<br />

relies heavily on class participation and motivated self-study. Students need to have passed<br />

the Quick Placement test successfully and scored 60 points or more in the C-Test to be able to<br />

register.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 048<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

767/807<br />

Dietlind Unger<br />

General Language Practice 1 (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 12—14 LG 1 228<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This integrated skills-course covers units 1-7 of the textbook "Landmark" (Advanced) and<br />

familiarizes the students with exam techniques which are required for the English B2 exam. It<br />

relies heavily on class participation and motivated self-study. Students need to have passed<br />

the Quick Placement test successfully and scored 60 points or more in the C-Test to be able to<br />

register.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4<br />

8 01 2 049<br />

Susanne Hoppe<br />

Language and Fluency (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mi 12—14 LG 1 128<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

Dieser Kurs soll die Fähigkeiten (und Fertigkeiten) der Studenten zur mündlichen<br />

Sprachausübung(Konversation, Debatte und Diskussion sowie Präsentation) entwickeln und<br />

verbessern helfen. Neben der <strong>Nutzung</strong> verschiedenster Medien,der Behandlung von<br />

Verhandlungstechniken und entsprechender lexikalischer Mittel wird ebenfalls der Vorbereitung<br />

der mündlichen B2 und C1 Prüfungen Aufmerksamkeit geschenkt. Neben fachbezogenen<br />

wöchentlichen Aufgaben, besonders zur Wortschatzarbeit, wird von jedem Studenten eine<br />

Präsentation erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Readings will be announced in the first session.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 050<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

768/807<br />

Rachel Holzknecht<br />

General Language Practice 2 (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo 10—12 LG 1 229<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

In diesem integrativen Sprachkurs(Lesen, Schreiben, Hören,Sprechen) werden die Lektionen<br />

8-14 des Buches "Landmark" behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf spezifische<br />

Prüfungstechniken gelegt, die für die Niveaustufenprüfung B2 wichtig sind.Von den<br />

Kursteilnehmern wird aktive Mitarbeit und selbstständige Kursvor- und -nachbereitung<br />

erwartet. Zulassungsvoraussetzung ist eine Punktzahl von mindestens 70 Punkten im C-test<br />

bzw. ein bestandener GLP 1 Kurs.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4<br />

8 01 2 051<br />

Rachel Holzknecht<br />

General Language Practice 2 (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 12—14 LG 1 343<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

In diesem integrativen Sprachkurs(Lesen, Schreiben, Hören,Sprechen) werden die Lektionen<br />

8-14 des Buches "Landmark" behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf spezifische<br />

Prüfungstechniken gelegt, die für die Niveaustufenprüfung B2 wichtig sind.Von den<br />

Kursteilnehmern wird aktive Mitarbeit und selbstständige Kursvor- und -nachbereitung<br />

erwartet. Zulassungsvoraussetzung ist eine Punktzahl von mindestens 70 Punkten im C-test<br />

bzw. ein bestandener GLP 1 Kurs.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 052<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

769/807<br />

Rachel Holzknecht<br />

General Language Practice 2 (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 10—12 LG 1 229<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

In diesem integrativen Sprachkurs(Lesen, Schreiben, Hören,Sprechen) werden die Lektionen<br />

8-14 des Buches "Landmark" behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf spezifische<br />

Prüfungstechniken gelegt, die für die Niveaustufenprüfung B2 wichtig sind.Von den<br />

Kursteilnehmern wird aktive Mitarbeit und selbstständige Kursvor- und -nachbereitung<br />

erwartet. Zulassungsvoraussetzung ist eine Punktzahl von mindestens 70 Punkten im C-test<br />

bzw. ein bestandener GLP 1 Kurs.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4<br />

8 01 2 053<br />

Beate Walter<br />

General Language Practice 3 (C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 10—12 LG 2 7<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This integrated skills-course familiarizes the students with exam techniques which are required<br />

for the English C1 exam. It relies heavily on class participation and motivated self-study.<br />

Students need to have passed GLP2 successfully or scored 75 points or more in the C-Test to<br />

be able to register. Alternatively, if you have spent a longer time abroad in an English-speaking<br />

country, you might qualify, too and should talk to the course instructor before enrolling.<br />

8 01 2 054<br />

Beate Walter<br />

General Language Practice 3 (C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mi 12—14 LG 2 7<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This integrated skills-course familiarizes the students with exam techniques which are required<br />

for the English C1 exam. It relies heavily on class participation and motivated self-study.<br />

Students need to have passed GLP2 successfully or scored 75 points or more in the C-Test to<br />

be able to register. Alternatively, if you have spent a longer time abroad in an English-speaking<br />

country, you might qualify, too and should talk to the course instructor before enrolling.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 055<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

770/807<br />

Thomas Davis<br />

General Language Practice 4 (C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo 14—16 LG 1 228<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

Dieser Sprachkurs, der Aufgaben zum Verstehenden Hören, Verstehenden Lesen, Sprechen und<br />

Schreiben ("The four skills") beinhaltet, macht Studenten ebenfalls mit Prüfungsanforderungen<br />

des C1 Examens bekannt. Aktive Teilnahme am Kurs sowie eigenständiges Vor- und<br />

Nachbereiten der Kursmaterialien werden erwartet.<br />

Jeder Student, der das B2 Examen bestanden, einen GLP 3 - Kurs erfolgreich absolviert und im<br />

C-Test 80 und mehr Punkte erreicht hat, kann an diesem Kurs teilnehmen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.<br />

8 01 2 056<br />

Thomas Davis<br />

Geschäftssprache Englisch: Terminologie und Konzepte (Grundlagen)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mi 16—18 LG 1 128<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

Der Kurs soll Grundlagen im Gebrauch der Geschäftssprache Englisch legen und geht dabei<br />

besonders auf terminologische und kommunikative Aspekte ein unter Bezug auf<br />

Geschäftsbereiche - wie z.B.Management, Banken und Wirtschaft.<br />

Die Studenten arbeiten mit entsprechenden Internetseiten, Artikeln aus dem Business Spotlight<br />

Magazine, um an notwendige Informationen und Diskussionsmaterialien zu gelangen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der LV bekanntgegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 057<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

771/807<br />

John Gledhill<br />

O/Aural Practice (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo 12—14 LG 1 345<br />

Ü WP – 3/ LP<br />

O<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

Verstehendes Hören und Auspracheschulung stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Dabei wird<br />

besonders auf der segmentalen Ebene an Phonemen des Englischen gearbeitet, die deutschen<br />

Sprechern immer wieder Schwierigkeiten bereiten.<br />

Darüberhinaus wird es auch um Aussprachschulung auf der suprasegmentalen Ebene gehen.<br />

Neben diesen sprachpraktischen Übungsphasen sind Kenntnisse aus der Phonologie des<br />

Englischen gefragt, dabei besonders Kenntnisse über das Phonetische Alphabet. Diese<br />

Kenntnisse werden immer wieder abgefragt bzw. getestet. Außerdem wird das Lautes Lesen als<br />

Prüfungsleistung einbezogen. Übungen zum Verstehenden Hören basieren auf Materialien der<br />

Cambridge First Certificate Examen. Studenten werden Präsentationen zu englischsprachigen<br />

Filmen erarbeiten. Arbeitsmaterialien, die zu Beginn des Kurses ausgehändigt werden, sind<br />

kostenpflichtig.<br />

Der Kursnote liegen verschiedenen Prüfungsleistungen zugrunde.<br />

Literatur:<br />

Ein Workbook begleitet den Kurs mit den relevanten Informationen und Bibliographien.<br />

8 01 2 058<br />

John Gledhill<br />

O/Aural Practice (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 16—18 LG 1 346<br />

Ü WP – 3 LP<br />

O<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

Verstehendes Hören und Auspracheschulung stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Dabei wird<br />

besonders auf der segmentalen Ebene an Phonemen des Englischen gearbeitet, die deutschen<br />

Sprechern immer wieder Schwierigkeiten bereiten.<br />

Darüberhinaus wird es auch um Aussprachschulung auf der suprasegmentalen Ebene gehen.<br />

Neben diesen sprachpraktischen Übungsphasen sind Kenntnisse aus der Phonologie des<br />

Englischen gefragt, dabei besonders Kenntnisse über das Phonetische Alphabet. Diese<br />

Kenntnisse werden immer wieder abgefragt bzw. getestet. Außerdem wird das Lautes Lesen als<br />

Prüfungsleistung einbezogen.<br />

Übungen zum Verstehenden Hören<br />

basieren auf Materialien der Cambridge First Certificate Examen.<br />

Studenten werden Präsentationen zu englischsprachigen Filmen erarbeiten.<br />

Arbeitsmaterialien sind kostenpflichtig.<br />

Der Kursnote liegen verschiedenen Prüfungsleistungen zugrunde.<br />

Literatur:<br />

Ein Workbook begleitet den Kurs mit den relevanten Informationen und Bibliographien.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 059<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

772/807<br />

John Gledhill<br />

Advanced O/Aural Practice (C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mi 14—16 LG 1 346<br />

Ü WP – 3 LP<br />

Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

Dieser Kurs steht auf zwei Säulen: Entwicklung und Training der Aussprachschulung und des<br />

Verstehenden Hörens. Dabei setzt er auf einer höheren Übungsstufe als in der<br />

Orientierungsphase an. Es wird daher eher um die suprasegmentalen Aspekte der Sprache<br />

gehen, wie z.B. Rhythmus, Satzmelodie und Wortbetonung im Satz. Damit sind Kenntnisse aus<br />

der Veranstaltung "Phonetics/Phonology, insbesondere zum IPA (phonetisches<br />

Alphabet)weiterhin notwendig, da Transkriptionsübungen Bestandteil des Kurses sind.<br />

Den Hörveständnisübungen liegen B2/C1- Materialien zugrunde, die unterschiedliche<br />

Textsorten (z.B. Dialoge, Geschichten) und verschiedene Varietäten des Englischen<br />

einbeziehen. Außerdem werden sich studentischen Präsentationen mit Filmen aus dem<br />

englischsprachigen Raum beschäftigen. Arbeitsblätter, die zu Beginn des Kurses ausgehändigt<br />

werden, sind kostenpflichtig.<br />

Die Benotung erfolgt auf der Grundlage verschiedener Prüfungsleistungen während des Kurses.<br />

Literatur:<br />

Ein Workbook begleitet den Kurs mit den relevanten Informationen und Bibliographien.<br />

8 01 2 060<br />

Beate Walter<br />

Study Skills in English (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo 10—12 LG 2 7<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This foundation course aims to raise awareness of skills and strategies and the resources<br />

necessary to cope with tasks typical for academic settings. We will, for example, look at time<br />

management, library and dictionary skills but also practise collecting, collating and structuring<br />

material ready for use in term papers. Students overwhelmed by academic requirements or<br />

those intending to go abroad might find this course useful. However, it is for O-Phase only.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 061<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

773/807<br />

Beate Walter<br />

English for Students of Media Studies<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo 12—14 LG 2 7<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This course complements Prof Krotz' seminar "Cultural Studies" and Prof Rössler's seminar<br />

"Theorien und Modelle der <strong>Massenkommunikation</strong>". It provides a suitable forum and specific<br />

language support for students who would like to give a presentation, join the discussions or<br />

need skills to summarize and present information.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

8 01 2 062<br />

Beate Walter<br />

Academic Writing 2 (C1) - offen für Studierende in MA-Programmen<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 12—14 LG 2 7<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This course starts off where "Academic Writing 1" left. We will look at more complex aspects of<br />

academic writing, such as developing ideas, assessing and evaluating opinions, editing, etc.<br />

Students will be asked to present their own writing for peer review and should come ready with<br />

term paper projects from their major/minor subjects.<br />

8 01 2 063<br />

Beate Walter<br />

Landeskunde Great Britain: Towns & Gowns<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 14—16 LG 2 7<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

Elite colleges, quality dictionaries, century-old traditions, and allegations of masonic ties have<br />

fostered the view of Oxford and Cambridge as the breeding places of excellence, the entry<br />

tickets to aristocracy, upper class and life peerage, and above all, the epitome of Englishness.<br />

This course looks at the history of the university cities, the link between academia and power<br />

as well as the relationship between the (snobbish) gown-wearing student population and<br />

ordinary towns folk through the centuries, exploding a few myths about the presumed<br />

connection of chivalry and Englishness along the way. Quality and success of the course will<br />

depend on active participation and motivated self-study.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

774/807<br />

8 01 2 064 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Beate Walter<br />

Englisch für Kommunikationswissenschaftler<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo 12—14 LG 2 7<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This course complements Prof Prof Krotz' seminar "Cultural Studies" and Prof Rössler's seminar<br />

"Theorien und Modelle der <strong>Massenkommunikation</strong>". It provides a suitable forum and specific<br />

language support for students who would like to give a presentation, join the discussions or<br />

need skills to summarize and present information.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

8 01 2 065 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Beate Walter<br />

Academic Writing 2 (C1) - offen für Studierende in MA-Programmen<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 12—14 LG 2 7<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This course starts off where "Academic Writing 1" left. We will look at more complex aspects of<br />

academic writing, such as developing ideas, assessing and evaluating opinions,editing, etc.<br />

Students will be asked to present their own writing for peer review and should come ready with<br />

term paper projects from their major/minor subjects.<br />

8 01 2 066 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Beate Walter<br />

Landeskunde Great Britain: Towns & Gowns<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 14—16 LG 2 7<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

Elite colleges, quality dictionaries, century-old traditions, and allegations of masonic ties have<br />

fostered the view of Oxford and Cambridge as the breeding places of excellence, the entry<br />

tickets to aristocracy, upper class and life peerage, and above all, the epitome of Englishness.<br />

This course looks at the history of the university cities, the link between academia and power<br />

as well as the relationship between the (snobbish) gown-wearing student population and<br />

ordinary towns folk through the centuries, exploding a few myths about the presumed<br />

connection of chivalry and Englishness along the way. Quality and success of the course will<br />

depend on active participation and motivated self-study.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 067<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

775/807<br />

Beate Walter<br />

Preparation for the IELTS exam (C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mi 14—16 LG 2 133<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

This course is particularly designed for students who plan to continue their studies in Great<br />

Britain or Australia, as all institutions of higher education in those countries require their<br />

students to have an IELTS score of 6 or higher. The IELTS test, especially its academic module,<br />

which covers relevant tasks in all four language skills (reading, writing, listening and<br />

speaking), has become a lot more popular than the Cambridge CAE and CPE tests and there are<br />

a number of testing centres to choose from which offer tests at regular intervals.<br />

The course will introduce and practise vital test taking and study skills useful for any endeavour<br />

in academia.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

8 01 2 068<br />

Angelika Bonczyk<br />

Praktische Grammatik 2 (C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo 12—14 LG 1 229<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

Dieser Sprachkurs setzt die Arbeit an grammatischen Strukturen und<br />

linguistischen Phänomenen des Kurses (Praktische ) Grammatik 1 fort, kann jedoch auch belegt<br />

werden von Studenten, die sich besonders mit den grammatischen Gegebenheiten der<br />

Wortklasse VERB(transitive verbs vs. intransitive;lexikal verbs vs. modal verbs; gerund vs.<br />

infinitives) beschäftigen wollen und im C-Test die notwendige Punktzahl erreicht haben.<br />

Dabei wird das Buch A Crash Course in English Grammar by John F. Davis. Klett 2003. ISBN 3-<br />

12-939589 weiterhin als Textgrundlage dienen.<br />

Aktive Teilnahme und kursvorbereitendes und – nachbereitendes Selbststudium sowie<br />

erfolgreiches Absolvieren der entsprechenden schriftlichen Tests sind die Voraussetzungen für<br />

das Bestehen des Kurses.<br />

Literatur:<br />

A Crash Course in English Grammar von John F. Davis (Klett 2003) und ein grammatisches<br />

Übungsbuch (z. B. R. Murphy: English Grammar in Use (with answers) Oxford University Press<br />

2000)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 069<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

776/807<br />

Angelika Bonczyk<br />

Praktische Grammatik 2 (C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mi 14—16 LG 1 228<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

Dieser Sprachkurs setzt die Arbeit an grammatischen Strukturen und<br />

linguistischen Phänomenen des Kurses (Praktische ) Grammatik 1 fort, kann jedoch auch belegt<br />

werden von Studenten, die sich besonders mit den grammatischen Gegebenheiten der<br />

Wortklasse VERB(transitive verbs vs. intransitive;lexikal verbs vs. modal verbs; gerund vs.<br />

infinitives) beschäftigen wollen und im C-Test die notwendige Punktzahl erreicht haben.<br />

Dabei wird das Buch A Crash Course in English Grammar by John F. Davis. Klett 2003. ISBN 3-<br />

12-939589 weiterhin als Textgrundlage dienen.<br />

Aktive Teilnahme und kursvorbereitendes und – nachbereitendes Selbststudium sowie<br />

erfolgreiches Absolvieren der entsprechenden schriftlichen Tests sind die Voraussetzungen für<br />

das Bestehen des Kurses.<br />

Literatur:<br />

A Crash Course in English Grammar von John F. Davis (Klett 2003) und ein grammatisches<br />

Übungsbuch (z. B. R. Murphy: English Grammar in Use (with answers) Oxford University Press<br />

2000)<br />

8 01 2 070<br />

Angelika Bonczyk<br />

Praktische Grammatik 1(B2/C1)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Do 14—16 LG 1 218<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Online Kursanmeldung für Englischkurse über die Seite des Sprachenzentrums in der Zeit vom<br />

28.3. - 5.4.2007.<br />

In diesem Kurs sollen grammatische Phänomene praktische Anwendung finden,<br />

terminologische Wissen mittels Paraphrasierung,Definition und Beschreibung dieser abstrakten<br />

Phänomene auf- bzw. ausgebaut werden. Besonders die Wortarten Nomen, Adjective,<br />

Adverbien, Artikel und Präpositionen werden dabei im Mittelpunkt stehen. Der Kurs ist<br />

vorrangig sprachpädagogisch orientiert (sowohl was die Unterrichtsmaterialien als auch die<br />

Auswahl der wesentlichen Inhalte betrifft) und setzt dabei grundlegende Kenntnisse aus dem<br />

Bereich der anglistischen Linguistik bzw. der traditionellen Grammatik des Englischen voraus.<br />

Von den TeilnehmerInnen wird aktive Teilnahme und selbständige Vor- bzw. Nachbereitung der<br />

Themen erwartet.<br />

A Crash Course in English Grammar von John F. Davis (Klett 2003) und ein grammatisches<br />

Übungsbuch (z. B. R. Murphy: English Grammar in Use. Intermediate Level. Oxford University<br />

Press 2000 sind als Basismaterialien vorgesehen und sollten deshalb käuflich erworben werden.<br />

Verschiedene schriftliche Analyseaufgaben bzw. Tests werden die Grundlage der Benotung sein.<br />

Literatur:<br />

A Crash Course in English Grammar von John F. Davis (Klett 2003) und ein grammatisches<br />

Übungsbuch (z. B. R. Murphy: English Grammar in Use (with answers) Oxford University Press<br />

2000)


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 139<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

777/807<br />

Thomas Davis<br />

Landeskunde USA (Advanced): Geschichte und Politik<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mi 12—14 LG 2 106<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs fokussiert auf die Geschichte und Politik der Vereinigten Staaten und deren Bezug<br />

zur übrigen Welt.<br />

Verschiedene Handouts, Artikel, DVDs, website-Adressen und ähnliche Informationsquellen<br />

stehen den Studenten als Lehrmaterial zur Verfügung.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

8 01 2 140<br />

Angelika Bonczyk<br />

Übersetzungskurs Englisch-Deutsch<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 14—16 ° °<br />

Ku/Ü WP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

Der Unterricht soll in einem Raum des SLZ stattfinden.<br />

Der Kurs konzentriert sich auf Probleme der Hinübersetzung (Englisch-Deutsch) und geht dabei<br />

besonders auf grammatische Phänomene, wie z.B. Aktiv vs. Passiv, Gerundium vs. Infinitiv<br />

sowie Wortartwechsel, ein und vermittelt dabei auch wesentliche makro - und<br />

mikrolinguistische Besonderheiten verschiedener Textsorten. Das Thema "Sprache"<br />

(Sprachausbildung , Sprachunterricht, Sprachpolitik) liegt allen zu bearbeitenden Texten<br />

zugrunde.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der LV bekanntgegeben.<br />

8 01 2 141<br />

Susanne Hoppe<br />

General Language Practice 2(B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Mo 12—14 LG 1 128<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Onlineanmeldung im SPZ<br />

In diesem integrativen Sprachkurs(Lesen, Schreiben, Hören,Sprechen) werden die Lektionen<br />

8-14 des Buches "Landmark" behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf spezifische<br />

Prüfungstechniken gelegt, die für die Niveaustufenprüfung B2 wichtig sind.Von den<br />

Kursteilnehmern wird aktive Mitarbeit und selbstständige Kursvor- und -nachbereitung<br />

erwartet. Zulassungsvoraussetzung ist eine Punktzahl von mindestens 70 Punkten im C-test<br />

bzw. ein bestandener GLP 1 Kurs.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 142<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

778/807<br />

Susanne Hoppe<br />

General Language Practice 2(B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Di 8—10 LG 1 128<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Onlineanmeldung im SPZ<br />

In diesem integrativen Sprachkurs(Lesen, Schreiben, Hören,Sprechen) werden die Lektionen<br />

8-14 des Buches "Landmark" behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf spezifische<br />

Prüfungstechniken gelegt, die für die Niveaustufenprüfung B2 wichtig sind.Von den<br />

Kursteilnehmern wird aktive Mitarbeit und selbstständige Kursvor- und -nachbereitung<br />

erwartet. Zulassungsvoraussetzung ist eine Punktzahl von mindestens 70 Punkten im C-test<br />

bzw. ein bestandener GLP 1 Kurs.<br />

Literatur:<br />

Simon Haines: Landmark Advanced. Student's Book. ISBN: 0-19-437960-4<br />

8 01 2 143<br />

Susanne Hoppe<br />

Language and Fluency (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

Do 14—16 LG 1 128<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Onlineanmeldung SPZ<br />

Dieser Kurs soll die Fähigkeiten (und Fertigkeiten) der Studenten zur mündlichen<br />

Sprachausübung(Konversation, Debatte und Diskussion sowie Präsentation) entwickeln und<br />

verbessern helfen. Neben der <strong>Nutzung</strong> verschiedenster Medien,der Behandlung von<br />

Verhandlungstechniken und entsprechender lexikalischer Mittel wird ebenfalls der Vorbereitung<br />

der mündlichen B2 und C1 Prüfungen Aufmerksamkeit geschenkt. Neben fachbezogenen<br />

wöchentlichen Aufgaben, besonders zur Wortschatzarbeit, wird von jedem Studenten eine<br />

Präsentation erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Readings will be announced in the first session.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 2 144<br />

Cecile Buhl<br />

Intensivkurs (LESEN&SCHREIBEN)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Englisch<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

779/807<br />

Ku WP<br />

O/Q<br />

E<br />

Der Kurs findet vom 16.07.-27.07.07 im LG 1, 345 statt.<br />

Dieser Sprachkurs wird als Intensivkurs durchgeführt und bearbeitet die Schwerpunkte, die<br />

sonst in einem allgemeinsprachlich orientierten Englischkurs<br />

(z.B. Vocabulary & Grammar oder GLP 1) in einer wöchentlichen(2SWS)<br />

LV behandelt werden,<br />

um die Studenten u.a. auf die Wiederholung des Englischtests vorzubereiten.<br />

Der Kurs beinhaltet auch Phasen,in denen selbstständig im SLZ mit entsprechenden Lehr- und<br />

Lernmaterialien gearbeitet wird.<br />

Literatur:<br />

Wird von der Lehrkraft zu Beginn des Kurses bereitgestellt.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Romanische Sprachen<br />

8 01 3 071<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

780/807<br />

Heinke Pichl<br />

Französisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

8—10<br />

LG 1 128<br />

Mi<br />

12—14<br />

LG 2<br />

14<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt elektronisch.<br />

Dieser im Wintersemester begonnene Kurs für Studenten ohne Vorkenntnisse bereitet bis zum<br />

Ende des Sommersemesters auf die Zertifikatsstufe A2 vor. Dabei ist die Teilnahme an dem<br />

einwöchigen Intensivkurs in der Semesterpause unbedingt zu empfehlen.<br />

Literatur:<br />

Campus 1, livre und cahier d'exercices<br />

8 01 3 072<br />

Heinke Pichl<br />

Französisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Gruppe 1<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 2 200<br />

Mi<br />

8—10<br />

LG 1 218<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt elektronisch.<br />

Dieser im Wintersemester begonnene Kurs für Studenten mit geringen Vorkenntnissen bereitet<br />

bis zum Ende des Sommersemesters auf die Zertifikatsstufe A2 vor.<br />

Literatur:<br />

Campus 1, livre und cahier d'exercices<br />

8 01 3 073<br />

Heinke Pichl<br />

Französisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Gruppe 2<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 2 200<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 1 322<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt elektronisch.<br />

Dieser im Wintersemester begonnene Kurs für Studenten mit geringen Vorkenntnissen bereitet<br />

bis zum Ende des Sommersemesters auf die Zertifikatsstufe A2 vor.<br />

Literatur:<br />

Campus 1, livre und cahier d'exercices


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 3 074<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

781/807<br />

Heinke Pichl<br />

Cours de langue A2<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 10—12 LG 2 106<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt elektronisch.<br />

Teilnehmer dieses Kurses können am Ende des Sommersemesters die Zertifikatsstufe A2<br />

ablegen.<br />

8 01 3 075<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue B1 (2) Intermédiaire<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1 347<br />

Do<br />

12—14<br />

LG 1 347<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Nous travaillerons sur deux types de discours : l'informatif et le narratif.<br />

Pour chaque texte type proposé, nous adapterons une démarche en trois temps :<br />

- observation de la manière dont le langage met en texte les faits et les dires de notre<br />

environnement quotidien<br />

- activités d'apprentissage (grammaire et vocabulaire)<br />

- production, essentiellement écrit<br />

- L'inscription se fera en ligne.<br />

8 01 3 076<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue B1 (3) Intermédiaire<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

12—14<br />

LG 1 346<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 1 347<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Nous travaillerons sur deux types de discours : l'informatif et le narratif.<br />

Pour chaque texte type proposé, nous adapterons une démarche en trois temps :<br />

- observation de la manière dont le langage met en texte les faits et les dires de notre<br />

environnement quotidien<br />

- activités d'apprentissage (grammaire et vocabulaire)<br />

- production, essentiellement écrite<br />

- L'inscription se fera en ligne.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 3 077<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

782/807<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue et de grammaire B1 (4)Avancé<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mi 14—16:15 LG 1 135<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt elektronisch.<br />

Es handelt sich um den zweiten Teil einer im WS begonnenen Lehrveranstaltung. Die<br />

Teilnehmer können am Ende des SS die Niveaustufenprüfung B1 absolvieren.<br />

8 01 3 078<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue et de grammaire B1 (5) Avancé<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Do 10—12:15 LG 1 128<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt elektronisch.<br />

Es handelt sich um den zweiten Teil einer im WS begonnenen Lehrveranstaltung. Die<br />

Teilnehmer können am Ende des SS die Niveaustufenprüfung B1 absolvieren.<br />

8 01 3 079<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue B2 Gr. 1 (Intermédiaire)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 12—14 LG 1 128<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt elektronisch.<br />

Dieser zweite Teil des im Wintersemester begonnenen Kurses bereitet auf die Niveauprüfung<br />

(B2)vor.<br />

8 01 3 080<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue B2 Gr.2 (Avancé)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mi 8—10 LG 1 135<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt elektronisch.<br />

Dieser zweite Teil des im Wintersemester begonnenen Kurses bereitet auf die Niveauprüfung<br />

(B2)vor.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 3 081<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

783/807<br />

Vincent Brignou<br />

Cours de langue B2 Gr. 3 (Avancé)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Do 8—10 LG 1 223<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt elektronisch.<br />

Dieser zweite Teil des im Wintersemester begonnenen Kurses bereitet auf die Niveauprüfung<br />

(B2)vor.<br />

8 01 3 082<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue C1<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 10—12 LG 1 346<br />

Ku WP – 3 LP<br />

Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Consolidation des connaissances grammaticales, enrichissement du vocabulaire, amélioration<br />

de l'expression écrite seront, au niveau linguistique, nos objectifs principaux. Au niveau<br />

méthodologique, nous prefectionnerons les techniques du compte rendu et de la synthèse.<br />

L'inscription se fera en ligne.<br />

8 01 3 083<br />

Vincent Brignou<br />

Traduction / Thème<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 14—16 LG 1 346<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ce cours s'adresse aux étudiants de BA-Romanistik de 4ème semestre mais également aux<br />

étudiants ayant déjà passé l'examen certifiant des compétences en langue française de niveau<br />

B2. Les exercices de traduction se baseront essentiellement sur des textes extraits de la<br />

littérature germanophone du XXème siècle. L'inscription se fera en ligne.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 3 084<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

784/807<br />

Heinke Pichl<br />

Lesekurs für Geschichtsstudenten<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Do 8—10 LG 1 322<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt elektronisch.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Studenten, die im Rahmen des Studienganges Geschichte<br />

Lesefähigkeiten in Französisch nachweisen müssen. Es werden Originaltexte mit geschichtlicher<br />

Thematik gelesen und einige für das Textverständnis relevante Grammatikstrukturen<br />

wiederholt. Die Teilnehmer sollten über sichere Vorkenntnisse (mind. Niveau A2) verfügen.<br />

Literatur:<br />

Reader<br />

8 01 3 085<br />

Enrico Lagazio<br />

Italienisch II Gruppe A<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1 223<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 1 345<br />

Ü WP – 6 LP<br />

O/Q<br />

I<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe A2.<br />

Die Anmeldung erfolgt online. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Lehrmaterial nach Absprache<br />

8 01 3 086<br />

Simone Kleinschmidt<br />

Italienisch II Gruppe B<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

8—10<br />

LG 1 228<br />

Fr<br />

8—10<br />

LG 1 215<br />

Ü WP – 6 LP<br />

O/Q<br />

I<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe A2.<br />

Die Anmeldung erfolgt online. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Lehrmaterial nach Absprache


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 3 087<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

785/807<br />

Simone Kleinschmidt<br />

Italienisch II Gruppe C<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1 228<br />

Fr<br />

10—12<br />

LG 1 215<br />

Ü WP – 6 LP<br />

O/Q<br />

I<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe A2.<br />

Die Anmeldung erfolgt online. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Lehrmaterial nach Absprache<br />

8 01 3 088<br />

Enrico Lagazio<br />

Italienisch IV Gruppe A<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1 135<br />

Do<br />

12—14<br />

LG 1 128<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q<br />

I<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe B1.<br />

Die Anmeldung erfolgt online. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Linea Diretta 2, Hueber<br />

8 01 3 089<br />

Simone Kleinschmidt<br />

Italienisch IV Gruppe B<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1 228<br />

Fr<br />

12—14<br />

LG 1 215<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q<br />

I<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe B1.<br />

Die Anmeldung erfolgt online. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Linea Diretta 2, Hueber4


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 3 090<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

786/807<br />

Enrico Lagazio<br />

Italienisch VI<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ku WP – 6 LP<br />

O/Q<br />

I<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der<br />

Niveaustufe B2.<br />

Die Anmeldung erfolgt online. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums.<br />

Erster Termine zur Absprache von Ort und Zeit: 09.04. 10 Uhr LG1 SLZ<br />

Chi non può venire contatti il docente via email.<br />

Literatur:<br />

Lehrmaterial nach Absprache<br />

8 01 3 091<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs II (Gruppe A)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

8—10<br />

LG 1 347<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 1 346<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer das Niveau A2 ablegen<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums..<br />

Literatur:<br />

"Rápido Neu",Ernst Klett Verlag.<br />

Lehrbuch: ISBN 3-12-514701-8<br />

Arbeitsbuch: ISBN 3-12-514704-2


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 3 092<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

787/807<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs II (Gruppe B)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1 346<br />

Mi<br />

8—10<br />

LG 1 347<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer das Niveau A2 ablegen<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums..<br />

Literatur:<br />

"Rápido Neu",Ernst Klett Verlag.<br />

Lehrbuch: ISBN 3-12-514701-8<br />

Arbeitsbuch: ISBN 3-12-514704-2<br />

8 01 3 093<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs II (Gruppe C)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

8—10<br />

LG 1 346<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 1 346<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer das Niveau A2 ablegen<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums..<br />

Literatur:<br />

"Rápido Neu",Ernst Klett Verlag.<br />

Lehrbuch: ISBN 3-12-514701-8<br />

Arbeitsbuch: ISBN 3-12-514704-2


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 3 094<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

788/807<br />

Victoria de Dios Oviedo<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs II (Gruppe D)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

10—12<br />

LG 1 347<br />

Do<br />

8—10<br />

LG 1 346<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer das Niveau A2 ablegen<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums..<br />

Literatur:<br />

"Rápido Neu",Ernst Klett Verlag.<br />

Lehrbuch: ISBN 3-12-514701-8<br />

Arbeitsbuch: ISBN 3-12-514704-2<br />

8 01 3 095<br />

Stella Maris Romeria-Behr<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs II (Gruppe E)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Fr<br />

8—10<br />

LG 1 322<br />

Fr<br />

10—12<br />

LG 1 322<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer das Niveau A2 ablegen<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums..<br />

Literatur:<br />

"Rápido Neu",Ernst Klett Verlag.<br />

Lehrbuch: ISBN 3-12-514701-8<br />

Arbeitsbuch: ISBN 3-12-514704-2


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 3 096<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

789/807<br />

Estrella López Molina<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs II (Gruppe F)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1 322<br />

Mi<br />

14—16<br />

LG 1 215<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer das Niveau A2 ablegen<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums..<br />

Literatur:<br />

"Rápido Neu",Ernst Klett Verlag.<br />

Lehrbuch: ISBN 3-12-514701-8<br />

Arbeitsbuch: ISBN 3-12-514704-2<br />

8 01 3 097<br />

Stella Maris Romeria-Behr<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs 2 (Gruppe G)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

16—18<br />

LG 1 228<br />

Do<br />

12—14<br />

LG 1 214<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit einem Semester laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer das Niveau A2 ablegen<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums..<br />

Literatur:<br />

"Rápido Neu",Ernst Klett Verlag.<br />

Lehrbuch: ISBN 3-12-514701-8<br />

Arbeitsbuch: ISBN 3-12-514704-2


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 3 098<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

790/807<br />

Estrella López Molina<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs IV (Gruppe A)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 215<br />

Di<br />

16—18<br />

LG 1 343<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit drei Semestern laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer das Niveau B1 ablegen.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums..<br />

Literatur:<br />

"Rápido Neu",Ernst Klett Verlag.<br />

Lehrbuch: ISBN 3-12-514701-8<br />

Arbeitsbuch: ISBN 3-12-514704-2<br />

8 01 3 099<br />

Estrella López Molina<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs IV (Gruppe B)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

16—18<br />

LG 1 215<br />

Mi<br />

12—14<br />

LG 1 218<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit drei Semestern laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer das Niveau B1 ablegen.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums..<br />

Literatur:<br />

"Rápido Neu",Ernst Klett Verlag.<br />

Lehrbuch: ISBN 3-12-514701-8<br />

Arbeitsbuch: ISBN 3-12-514704-2


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 3 100<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

791/807<br />

Estrella López Molina<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs IV (Gruppe C)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di<br />

14—16<br />

°<br />

°<br />

Mi<br />

16—18<br />

LG 1 214<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Am Dienstag findet die Lehrveranstaltung im Sprachenzentrum (LG 1) statt.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit drei Semestern laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer das Niveau B1 ablegen.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums..<br />

Literatur:<br />

"Rápido Neu",Ernst Klett Verlag.<br />

Lehrbuch: ISBN 3-12-514701-8<br />

Arbeitsbuch: ISBN 3-12-514704-2<br />

8 01 3 101<br />

Marinela de la Rosa Pérez<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs 6 Vorbereitung auf Level B2<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 1 223<br />

Do<br />

12—14<br />

LG 1 215<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit fünf Semestern laufenden Kurs fort. Am ende des<br />

Sommersemesters können die Teilnehmer das Niveau B2 ablegen.<br />

Teilnahmevoraussetzung:Niveaustufe B1.<br />

Quereinsteiger können teilnehmen, wenn Sie im Einstufungstest entsprechend abgeschnitten<br />

haben.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Bitte Hinweise auf der Homepage beachten.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 3 102<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

792/807<br />

Marinela de la Rosa Pérez<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs 8 Vorbereitung auf Level C1<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Mo 10—12 LG 1 345<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit sieben Semestern laufenden Kurs fort und bereitet auf das<br />

Niveau C1 vor.<br />

Teilnahmevoraussetzung:Niveaustufe B2.<br />

Quereinsteiger können teilnehmen, wenn Sie im Einstufungstest entsprechend abgeschnitten<br />

haben.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Bitte Hinweise auf der Homepage beachten.<br />

8 01 3 103<br />

Estrella López Molina<br />

Spanisch Sprach- und Grammatikkurs 10 Vorbereitung auf Level C1<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Di 18—20 LG 1 135<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Am 10.4. 2007 findet die Vorbesprechung statt.<br />

Dieser Kurs setzt den bereits seit neun Semestern laufenden Kurs fort und bereitet auf das<br />

Niveau C1 vor.<br />

Teilnahmevoraussetzung:Niveaustufe B2.<br />

Quereinsteiger können teilnehmen, wenn Sie im Einstufungstest entsprechend abgeschnitten<br />

haben.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Um mehr Informationen über die Kurse zu erhalten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der<br />

Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Literatur:<br />

Bitte Hinweise auf der Homepage beachten.<br />

8 01 3 138<br />

Béatrice Giribone-Fritz<br />

Cours de langue C1. Expression orale<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Romanische Sprachen<br />

Do 8—10 LG 1 347<br />

Ü WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

A partir de documents variés (textes journalistiques, reportages vidéo, caricatures, données<br />

chiffrées…) nous débattrons des grandes questions qui agitent la France d'aujourd'hui.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Slawische Sprachen<br />

8 01 4 104<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

793/807<br />

Peter Resaie<br />

Russisch für Anfänger 1 Stufe A2<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

8—10<br />

LG 1 346<br />

Mi<br />

8—10<br />

LG 1 346<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des begonnenen einsemestrigen Kurses für Anfänger ohne<br />

Vorkenntnisse und dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Niveaustufe<br />

A2. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im Sprachenzentrum M2 R.402<br />

beachten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

8 01 4 105<br />

Peter Resaie<br />

Russisch für Anfänger 2 Stufe A2<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1 343<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 1 343<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des begonnenen einsemestrigen Kurses für Anfänger ohne<br />

Vorkenntnisse und dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Niveaustufe<br />

A2. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im Sprachenzentrum M2 R.402<br />

beachten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

8 01 4 106<br />

Valentyna Kucher<br />

Russisch für Fortgeschrittene Stufe B1 (A)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

10—12<br />

LG 1 343<br />

Mi<br />

8—10<br />

LG 1 228<br />

Ü WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs ist die Fortsetzung eines dreisemestrigen Kurses und endet mit der Prüfung zur<br />

Niveaustufe B 1. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im Sprachenzentrum M2 beachten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 4 107<br />

29.08.2007 10:22:20<br />

794/807<br />

Valentyna Kucher<br />

Russisch für Fortgeschrittene Stufe B1 (B)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

LG 2 315<br />

Mi<br />

12—14<br />

LG 1 343<br />

Ü WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs ist die Fortsetzung eines einsemestrigen Kurses und bereitet auf die Prüfung zur<br />

Niveaustufe B 1 vor. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im Sprachenzentrum M2 R. 402<br />

beachten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

8 01 4 108<br />

Peter Resaie<br />

Russisch für Fortgeschrittene Stufe B2<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

12—14<br />

M 2 406<br />

Mi<br />

12—14<br />

M 2 406<br />

Ü WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs ist die Fortsetzung eines viersemestrigen Kurses und dient der Vorbereitung auf die<br />

Prüfung zur Niveaustufe B 2. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im Sprachenzentrum M2<br />

beachten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

8 01 4 109<br />

Peter Resaie<br />

Russisch für Fortgeschrittene C1<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 1 345<br />

Mi<br />

14—16<br />

LG 1 345<br />

Ü WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

R<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Niveaustufe C1. Zur Einschreibung bitte<br />

die Aushänge im Sprachenzentrum M2 R.402 beachten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 4 110<br />

29.08.2007 10:22:21<br />

795/807<br />

Pavel Slechta<br />

Polnisch für Anfänger mit Vorkenntnissen (A2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Di<br />

12—14<br />

LG 1 347<br />

Mi<br />

10—12<br />

LG 1 345<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - P<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Kurs setzt den Kurs vom Wintersemester fort und führt zur Niveauprüfung A2.<br />

Literatur:<br />

Mówimy po polsku, Langenscheidt<br />

8 01 4 111<br />

Pavel Slechta<br />

Polnisch für Anfänger II (mit Vorkenntnissen)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mi 10—12 LG 1 345<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - P<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

8 01 4 112<br />

Pavel Slechta<br />

Polnisch für Fortgeschrittene (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Di 18—20 LG 1 346<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - P<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Kurs werden die Studenten auf die Niveaustufenprüfung B2 vorbereitet.<br />

Entsprechende thematische und strukturgebundene Aufgaben (Lesen, Schreiben, Sprechen,<br />

Hören) werden in den Kursstunden und im Selbststudium bearbeitet.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben bzw. während des Kurses verteilt.<br />

8 01 4 113<br />

Pavel Slechta<br />

Polnisch für Fortgeschrittene (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mi 12—14 LG 1 346<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - P<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 4 114<br />

29.08.2007 10:22:21<br />

796/807<br />

Pavel Slechta<br />

Tschechisch für Anfänger mit Vorkenntnissen (A2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Di<br />

10—12<br />

LG 1 343<br />

Mi<br />

18—20<br />

LG 1 346<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs setzt den Kurs vom Wintersemester fort und führt zur Niveauprüfung A2.<br />

Literatur:<br />

Adam, Hana: Krok za krokem (1), Berlin, 2000 (Material der Humboldt-<strong>Universität</strong>)<br />

8 01 4 115<br />

Pavel Slechta<br />

Tschechisch für Anfänger II (mit Vorkenntnissen)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mi 18—20 LG 1 346<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

8 01 4 116<br />

Pavel Slechta<br />

Tschechisch für Fortgeschrittene I (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Di 14—16 LG 1 343<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.<br />

8 01 4 117<br />

Pavel Slechta<br />

Tschechisch für Fortgeschrittene II (B2)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Slawische Sprachen<br />

Mi 14—16 LG 1 343<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Ostasiatische Sprachen<br />

8 01 5 118<br />

29.08.2007 10:22:21<br />

797/807<br />

Shengchao Li<br />

Chinesisch II<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Ostasiatische Sprachen<br />

Mo<br />

16—19<br />

LG 2 106<br />

Fr<br />

9—12<br />

LG 2<br />

7<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - C<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

8 01 5 119<br />

Shengchao Li<br />

Chinesisch VI<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Ostasiatische Sprachen<br />

Fr 14:30—18 M 2 406<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - C<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

8 01 5 120<br />

Yoko Nishina<br />

Japanisch II<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Ostasiatische Sprachen<br />

Mo<br />

Di<br />

Do<br />

14—16<br />

8—10<br />

8—10<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

347<br />

D02<br />

D02<br />

Ku WP – 9/9 LP<br />

O/Q<br />

D - J<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung vom Wintersemester 2006/2007. Die Zulassung zu<br />

diesem Kurs setzt die Teilnahme an einem Einstufungstest bzw. den erfolgreichen Abschluss<br />

der diesem Kurs vorangegangenen Lehrveranstaltung voraus. Dieser Kurs ist Teil des<br />

Kursprogramms, das zum Erreichen der Niveaustufe I führt.<br />

Literatur:<br />

Hadamitzky, W.: Langenscheidts Handbuch und Lexikon der japanischen Schrift: Kanji und<br />

Kana. Bd.1: Handbuch. Berlin u.a.: Langenscheidt.<br />

"Minna no Nihongo" Shokyu I. Tokyo:3A Network


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 5 121<br />

Yoko Nishina<br />

Japanisch IV<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Ostasiatische Sprachen<br />

Mo<br />

Do<br />

n.Vbg.<br />

16—18<br />

12—14<br />

29.08.2007 10:22:21<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

°<br />

798/807<br />

347<br />

D02<br />

°<br />

Ku WP – 9/9 LP<br />

O/Q<br />

D - E - J<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung vom Wintersemester 2006/2007. Die Zulassung zu<br />

diesem Kurs setzt die Teilnahme an einem Einstufungstest bzw. den erfolgreichen Abschluss<br />

der diesem Kurs vorangegangenen Lehrveranstaltung voraus. Dieser Kurs ist Teil des<br />

Kursprogramms, das zum Erreichen der Niveaustufe II führt.<br />

Literatur:<br />

Hadamitzky, W.: Langenscheidts Handbuch und Lexikon der japanischen Schrift: Kanji und<br />

Kana. Bd.1: Handbuch. Berlin u.a.: Langenscheidt.<br />

"Minna no Nihongo" Shokyu II. Tokyo:3A Network<br />

8 01 5 122<br />

Yoko Nishina<br />

Kanbun<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Ostasiatische Sprachen<br />

Mi 10—12 LG 4 E01<br />

S WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D - E - J<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Seminar sollen die Techniken erworben werden, klassische chinesische Texte in<br />

Japanisch zu lesen. Grundkenntnisse der chinesischen Schrift werden für die Teilnahme<br />

vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Kluge, I.-L. Kanbun: ein Lehr- und Übungsbuch. Frankfurt a.M. 1997<br />

Brochlos, A. Kanbun: Grundlagen der klassischen sino-japanischen Schriftsprache. Wiesbaden<br />

2007


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Alte Sprachen<br />

8 01 6 123<br />

29.08.2007 10:22:21<br />

799/807<br />

Ursula Renziehausen-Espelage<br />

Latein II (Latinum)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Alte Sprachen<br />

Di<br />

14—16<br />

LG 2 115<br />

Do<br />

14—16<br />

LG 1 228<br />

Ü WP – 3/3 LP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Ziel des Kurses ist die Zusatzprüfung für das Latinum. Teilnehmer müssen den Kenntnisstand<br />

des Anfängerkurses (Kleines Latinum) haben.<br />

Im Anschluß an das Semester findet ein Intensivkurs mit 4-6 Unterrichtstunden täglich statt,<br />

der mit der Prüfung zum Latinum abschließt.<br />

8 01 6 124<br />

Ursula Renziehausen-Espelage<br />

Latein II (Intensivkurs)<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Alte Sprachen<br />

Ü WP – 6/6 LP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Intensivkurs findet vom 17.07.-18.08.2007 von 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr im LG 1,<br />

128 statt.<br />

Der fünfwöchige Intensivkurs mit täglich 4 - 6 Stunden Unterricht setzt den Kurs Latein II vom<br />

Sommersemester fort und schließt mit der Prüfung zum Latinum ab. Dieser Kurs ist nur für<br />

Teilnehmer des Kurses Latein II offen.<br />

Am Vormittag findet der Unterricht im Plenum statt, nachmittags wird der Kurs Gruppen<br />

aufgeteilt, die abwechselnd betreut werden.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:21<br />

Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

8 01 7 125<br />

800/807<br />

Shahir Nashed<br />

Arabisch Grundkurs II<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mo<br />

16—18<br />

LG 4 D03<br />

Fr<br />

18—20<br />

LG 4 D04<br />

Ü WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Übung richtet sich an TeilnehmerInnen mir Vorkenntnissen aus Arabisch Grundkurs I. Sie<br />

führt weiter in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der modernen arabischen<br />

Hochsprache ein.<br />

8 01 7 126<br />

Shahir Nashed<br />

Arabisch für Fortgeschrittene II<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mo<br />

18—20<br />

LG 4 D03<br />

Fr<br />

16—18<br />

LG 4 D04<br />

Ü WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen aus Arabisch<br />

Fortgeschrittene I. Sie führt weiter in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der<br />

modernen arabischen Hochsprache ein.<br />

8 01 7 127<br />

Bashar Abbas<br />

Arabisch-Konversation und Sprachpraxis für Fortgeschrittene<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Do 14—16 LG 4 D03<br />

Ü WP – 3 LP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Übung richtet sich an TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen aus Lehrveranstaltungen<br />

Arabisch Grundkurs und Fortgeschrittene.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 7 128<br />

29.08.2007 10:22:21<br />

801/807<br />

Matthias Müller<br />

Modernes Hebräisch (Ivrit)- Sprachkurs II<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mi<br />

16—18<br />

LG 1 229<br />

Do<br />

16—18<br />

LG 4 D03<br />

Ku WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Veranstaltung im Rahmen des hebräischen Spracherwerbs für den Schwerpunkt Judaistik<br />

steht allen HörerInnn offen. Der zweite Kurs vertieft die Kenntnisse in modernem Hebräisch<br />

(Ivrit I) aus dem vorangegangenen WS und vermittelt einführende Kenntnisse in das<br />

rabbinische Hebräisch.<br />

Modernes Hebräisch (Ivrit) II<br />

Literatur:<br />

Die notwendige Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

8 01 7 129<br />

Marianna Kaufmann<br />

Neugriechisch I<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mo 10—12 LG 4 E01<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse des<br />

Neugriechischen verfügen.<br />

8 01 7 130<br />

Marianna Kaufmann<br />

Neugriechisch II<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mo 12—14 LG 4 E01<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die bereits über Vorkenntnisse des Neugriechischen<br />

verfügen. Er soll zur selbständigen Lektüre von Texten führen, jedoch soll auch in den aktiven<br />

Sprachgebrauch eingeführt werden.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 7 131<br />

29.08.2007 10:22:21<br />

802/807<br />

Marianna Kaufmann<br />

Neugriechisch III<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Fr 10—12 LG 4 D04<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die bereits über Vorkenntnisse des Neugriechischen<br />

verfügen. Er soll zur selbständigen Lektüre von Texten führen, jedoch soll auch in den aktiven<br />

Sprachgebrauch eingeführt werden.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben<br />

8 01 7 132<br />

Marianna Kaufmann<br />

Neugriechisch IV<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Fr 12—14 LG 4 D04<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die bereits über Vorkenntnisse des Neugriechischen<br />

verfügen. Er soll zur selbständigen Lektüre von Texten führen, jedoch soll auch in den aktiven<br />

Sprachgebrauch eingeführt werden.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben<br />

8 01 7 133<br />

Kadir Cesur<br />

Türkisch II<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Mo<br />

14—16<br />

LG 4 D04<br />

Mi<br />

14—16<br />

LG 4 E01<br />

Ku/Ü WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs baut auf Türkisch I und erweitert und festigt die grammatischen Kenntnisse und<br />

den Wortschatz. Sprechfertigkeiten in Alltagssituationen werden entwickelt. Dieser Kurs führt<br />

zum Niveau A2.<br />

Literatur:<br />

Güle Güle, Hueber


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 7 134<br />

29.08.2007 10:22:21<br />

803/807<br />

Kadir Cesur<br />

Türkisch IV<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Di<br />

14—16<br />

°<br />

°<br />

Do<br />

14—16<br />

LG 4 E01<br />

Ku/Ü WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Kurs baut auf Türkisch III und vertieft und erweitert die Kenntnisse in türkischer<br />

Grammatik und entwickelt kommunikative Fertigkeiten.<br />

Literatur:<br />

Türkce 2, Ein Türkischkurs für Fortgeschrittene, Klett<br />

8 01 7 135<br />

Bushra Iqbal<br />

Urdu I<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Di<br />

10—12<br />

°<br />

°<br />

Do<br />

10—12<br />

LG 4 E01<br />

S WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Einführung in das Schriftsystem des Urdu, in seine Morphologie und Syntax.<br />

Grundkenntnisse in Englisch sind erwünscht. Ein käuflich zu erwerbender Reader wird zu<br />

Beginn des Semesters im Sekretariat ausgelegt.<br />

Einführung des notwendigen Sprachunterrichts für den Fachbereich<br />

Religionswissenschaft/Islamwissenschaft zum Sprachniveau A2.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

8 01 7 136<br />

Bushra Iqbal<br />

Urdu für Fortgeschrittene/Konversation<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Di<br />

12—14<br />

°<br />

°<br />

Do<br />

12—14<br />

LG 4 E01<br />

S WP – 6/6 LP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Einführung des notwendigen Sprachunterrichts für den Fachbereich<br />

Religionswissenschaft/Islamwissenschaft zum Sprachniveau A2 - B1.<br />

Grundkenntnisse in Englisch sind erwünscht. Ein käuflich zu erwerbender Reader wird zu<br />

Beginn des Semesters im Sekretariat ausgelegt.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

8 01 7 137<br />

29.08.2007 10:22:21<br />

804/807<br />

Katja Kersten-Babeck<br />

Griechisch-Terminologiekurs<br />

FSE-Fremdsprachenerwerb / Andere Sprachen: Arabisch, Neugriechisch, Türkisch, Urdu<br />

Di 12—13:30 Domstr. 9 SR 4<br />

Ku WP – 3/3 LP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieser Griechschkurs ist eine Einführung in das Sprachsystem des Griechischen.


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

HAF-Für Hörer aller Fakultäten<br />

9 01 0 001<br />

Hartmut Berghoff - Katrin Göring-Eckart - Hermann Deuser - N.N.<br />

Vorträge des Max-Weber-Kollegs<br />

HAF-Für Hörer aller Fakultäten<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

19—21<br />

23.04.2007<br />

21.05.2007<br />

25.06.2007<br />

09.07.2007<br />

29.08.2007 10:22:21<br />

MWK<br />

MWK<br />

MWK<br />

MWK<br />

805/807<br />

V WP<br />

D - E<br />

Die öffentlichen Vorträge im Rahmen des Max-Weber-Kollegs finden zu unterschiedlichen<br />

Themen statt. Weitere Termine werden noch gesondert bekannt gegeben.<br />

9 01 0 002<br />

Hans Joas - N.N.<br />

Globalisierung und Arbeit<br />

HAF-Für Hörer aller Fakultäten<br />

s.A. ° °<br />

S D - E<br />

Termine und Inhalt werden noch bekannt gegeben. Interssierte Doktoranden aus den<br />

Fakultäten können sich bei Dr. Bettina Hollstein melden.<br />

9 01 0 003<br />

Hans Joas - Nikolaus Knoepffler - Winfried Brugger - Frank Ettrich - Rolf Gröschner -<br />

Martin Leiner - Volker Leppin - Gernot Marx<br />

Ringvorlesung Graduiertenkolleg "Menschenwürde und<br />

Menschenrechte"<br />

HAF-Für Hörer aller Fakultäten<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

18—20<br />

17.04.2007<br />

24.04.2007<br />

08.05.2007<br />

22.05.2007<br />

12.06.2007<br />

26.06.2007<br />

10.07.2007<br />

17.07.2007<br />

MWK<br />

Jena<br />

MWK<br />

MWK<br />

Jena<br />

Jena<br />

Jena<br />

Jena<br />

V D - E<br />

9 01 0 004<br />

Hans Joas - Nikolaus Knoepffler<br />

Menschenwürde und Menschenrechte<br />

HAF-Für Hörer aller Fakultäten<br />

Mo<br />

21.05.2007<br />

MWK 116<br />

Mo<br />

09.07.2007<br />

°<br />

°<br />

S D<br />

Inhalt und Texte werden gesondert bekannt gegeben. Interessierte Doktoranden aus den<br />

Fakultäten können sich bei Dr. Bettina Hollstein melden.<br />

Das Seminar am 09.07.2007 findet im Ethikzentrum Jena statt.<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS<br />

HS


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

Abkürzungen für die Lehrveranstaltungstypen<br />

DMÜ Didaktisch-methodische Übung <br />

EmpPsychPr Empirisch-psychologisches Praktikum <br />

EPh Einführung in die Philosophie <br />

ERW Einführung in die Religionswissenschaft <br />

ES Einführungsseminar <br />

ES Einführungsseminar <br />

Ex Exkursion <br />

Ex/DMÜ Exkursion / didaktisch-methodische Übung <br />

FPr Forschungspraktikum <br />

FS Forschungsseminar<br />

FVK Fremdsprachen-Vermittlungskompetenzen <br />

GfdBew Grundformen der Bewegung <br />

GK Grundkurs<br />

Gk/DMÜ Grundkurs / didaktisch-methodische Übung <br />

GTurn Gerätturnen <br />

Gymn Gymnastik <br />

HS Hauptseminar<br />

HS Hauptseminar <br />

HS Hauptseminar <br />

HS ZSE Hauptseminar Zweitsprachenerwerb <br />

ILing III Interdisziplinäre Linguistk III <br />

IPS-D Integriertes Proseminar (diachron) <br />

IPS-R Integriertes Proseminar (regional) <br />

KlKünstPr Kleines künstlerisches Praktikum <br />

Ko Kolloquium<br />

Ku Kurs<br />

KÜ Künstlerische Übung<br />

Ku Kurs <br />

Ku Kurs <br />

KÜ Künstlerische Übung <br />

Ku/Ü Kurs mit Übung<br />

KünstPr Künstlerisches Praktikum <br />

LK Lektürekurs <br />

M/S Morphologie / Syntax <br />

Math Pj Mathematische Projekte <br />

MMLF Modelle und Methoden linguistischer Forschung <br />

MStat II Methoden und Statistik II <br />

OS Oberseminar<br />

PA Projektarbeitsgruppe<br />

Ph/Ph Phonetik / Phonologie <br />

Pj Projekt <br />

PjS Projektseminar <br />

PjS Projektseminar <br />

PjS202 Projektseminar II (202) <br />

Pr Praktikum<br />

Pr Praktikum <br />

PragLing Pragmalinguistk <br />

PS Proseminar <br />

29.08.2007 10:22:21<br />

806/807


<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

29.08.2007 10:22:25<br />

PS Proseminar <br />

S Seminar<br />

S (A) Seminar Bereich A <br />

S (B) Seminar Bereich B <br />

S Seminar <br />

S Seminar <br />

S Seminar <br />

S Seminar <br />

S 1 Seminar <br />

S 2 Seminar <br />

S/DMÜ Seminar / didaktisch-methodische Übung <br />

S/Ex Seminar mit Exkursion<br />

S/Pr Seminar/Praktikum<br />

S/Ü RhTE Seminar/Übung: Rhythmisch-tänzerische Erziehung <br />

Schwimm Schwimmen mit fakultativem Rettungsschwimmer-Zertifikat <br />

SLing II Systemlinguistk II <br />

SLing III Systemlinguistk III <br />

SM Selbststudienmodul<br />

SpSp Sportspiele <br />

Stat I Statistik I <br />

Stat II Statistik II <br />

Tr Training<br />

Tr Training <br />

Tu Tutorium<br />

Ü Übung<br />

Ü Übung <br />

Ü Übung <br />

Ü Übung <br />

Ü ELW Einführende Übung Literaturwissenschaft <br />

V Vorlesung<br />

V Vorlesung <br />

V Vorlesung <br />

V AllgVR Vorlesung: Allgemeines Verwaltungsrecht <br />

V EMakrÖ Vorlesung: Einführung in die Makroökonomie <br />

V EME Vorlesung: Einführung in die Musikerziehung <br />

V EPh-Pr Einführungsvorlesung in die Prakt. Philosophie <br />

V EPh-Th Einführungsvorlesung in die Theoret. Philosophie <br />

V EPsychK Vorlesung: Entwicklungspsychologie der Kindheit <br />

V EurR Vorlesung: Europarecht <br />

V LGS Lineare Gleichungssysteme <br />

V PolW II Vorlesung: Politikwissenschaft II <br />

V PsychGLL Vorlesung: Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens <br />

V Soz I Vorlesung: Soziologie I <br />

V Soz II Vorlesung: Soziologie II <br />

V SprSSprG Vorlesung: Sprachsystem und Sprachgebrauch <br />

V/Ü Vorlesung mit Übung<br />

V/Ü Vorlesung mit Übung <br />

V/Ü ArAlgG Vorlesung mit Übung: Arithmetische und Algebraische Grundbegriffe <br />

VS Vertiefungsseminar <br />

807/807

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!