27.02.2013 Aufrufe

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 040<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

28/807<br />

Frank Ettrich - Wolfgang Bergsdorf<br />

Ringvorlesung "Deutsche Einheit - ein Projektt"<br />

Sozialwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

s.A.<br />

°<br />

°<br />

Di 18—20<br />

Rathaus<br />

°<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D - E<br />

Klausur (3 Std.) <br />

Die Ringvorlesung findet dienstags, 18 Uhr s.t., Rathausfestsaal (am 8. Mai in<br />

Rathaussitzungssaal) statt. Die Einschreibung zum Seminar erfolgt im Anschluss an die 1.<br />

Vorlesung am 17. April 2007.<br />

Am 03. Oktober 2007 liegt der Beitritt der DDR zum Grundgesetz der Bundesrepublik<br />

Deutschland, der die 40-jährige Teilung Deutschlands und Europas beendete, 17 Jahre zurück.<br />

Kein rundes Datum also, das den Anlass zur Ringvorlesung abgibt. Aber es geht in dieser<br />

Vorlesungsreihe nicht um die repräsentative Würdigung des Erreichten, sondern um die<br />

kritische Bestandsaufnahme der Ergebnisse und Probleme des 17-jährigen Prozesses der<br />

inneren Einheit Deutschlands. Was wurde erreicht, und was sind wichtige politische, kulturelle<br />

etc. Zukunftsaufgaben? „Deutsche Einheit“ als erfolgreiches Resultat und Zukunftsaufgabe des<br />

deutschen und europäischen Integrationsprozesses steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.<br />

Der Transfer und Aufbau eines demokratischen Institutionensystems in Ostdeutschland vollzog<br />

sich rasch und vergleichsweise erfolgreich, die Demokratie scheint sich im östlichen Landesteil<br />

konsolidiert zu haben, das vereinte Deutschland fand seinen Platz in der internationalen Politik.<br />

Doch hat sich die innere Einheit auch in den Lebenslagen, Verhaltensweisen und Einstellungen<br />

der Bevölkerung(en) vollzogen? Nach wie vor scheint es mehr Unterschiede als<br />

Gemeinsamkeiten zwischen Ost- und Westdeutschen zu geben. Was bedeutet die „Mauer in den<br />

Köpfen“, und wie lässt sie sich niederreißen?<br />

Wie stets wurden als Vortragende für die Veranstaltung Wissenschaftler und Praktiker<br />

gewonnen, die in durchaus interdisziplinärer Weise Aspekte und Facetten des komplexen<br />

Geschehens „Deutsche Einheit“ beleuchten und analysieren werden.<br />

Literatur:<br />

Bergsdorf, Wolfgang (1993a): Die Wiedervereinigung der deutschen Sprache, in: Erziehen<br />

heute, 43 Jg. Heft 2/1993<br />

Bergsdorf, Wolfgang (1993b): Deutschland im Streß, Politische und Gesellschaftliche<br />

Herausforderungen nach der Wende, Bonn.<br />

Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2000): Deutsche Einheit. In: Aus Politik und<br />

Zeitgeschichte (B40).<br />

Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2000): Zehn Jahre Deutsche Einheit. In: Aus<br />

Politik und Zeitgeschichte (B1-2).<br />

Deth, Jan W. van (Hrsg.) (2004): Deutschland in Europa: Ergebnisse des European Social<br />

Survey. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.<br />

Ettrich, Frank: Transformation/Deutschland nach der Wende. In: Soziologische Revue,<br />

Oldenbourg, (H. 3/2004, S. 312-328) Opladen: Leske + Budrich. (Allgemeiner Überblick).<br />

Falter, Jürgen (Hrsg.) (2006): Sind wir ein Volk?: Ost- und Westdeutschland im Vergleich.<br />

München: Beck.<br />

Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Rattinger, Hans (Hrsg.) (2000): Wirklich ein Volk? Die<br />

politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.<br />

Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Wessels, Bernhard (Hrsg.) (2005): Wahlen und Wähler.<br />

Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften.<br />

Förster, Peter (2002): Junge Ostdeutsche auf der Suche nach der Freiheit: eine<br />

Längsschnittstudie zum politischen Mentalitätswandel bei jungen Ostdeutschen vor und nach<br />

der Wende. Opladen : Leske + Budrich.<br />

Gabriel, Oscar W. /Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans (Hrsg.) (2005): Wächst zusammen, was<br />

zusammengehört?: Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten<br />

Deutschland. 1. Aufl.. - Baden-Baden: Nomos.<br />

Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Politisches System der<br />

Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg (insb. S. 459-522; 575-621).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!