27.02.2013 Aufrufe

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

BA-Studium Fundamentale<br />

Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und<br />

Grundlagenwissen<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

4/807<br />

0 01 1 001<br />

Rüdiger Bender - Ralf Erkwoh<br />

Architektur der Subjektivität<br />

Philosophie - Neuropsychiatrie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo 17—19 LG 2 123<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Seminar werden wir in zentrale Begriffe (und Metaphern!), Problemfelder und<br />

aktuelle Forschungsansätze in der Philosophie des Geistes und der der (Neuro)Psychiatrie (mit<br />

Seitenblicken auf ihre Geschichte) einführen und uns in kritischen und oft selbstreflexiven<br />

Diskussionen auf die Suche nach tragfähigen Architekturen von Subjektivität begeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung. Interessenten aus dem WS 2006/07 werden<br />

bei der Vergabe der Seminarplätze bevorzugt behandelt.<br />

0 01 1 002 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Winfried Franzen - Eberhard Tiefensee<br />

Darwin und die Folgen für Anthropologie und Theologie<br />

Philosophie - Katholische Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo<br />

16—18<br />

16.04.2007<br />

LG 1 247b<br />

Mo<br />

16—20<br />

23.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Mo<br />

16—20<br />

07.05.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Mo<br />

16—20<br />

21.05.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Mo<br />

16—20<br />

04.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Mo<br />

16—20<br />

18.06.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Mo<br />

16—20<br />

02.07.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Vor der Anmeldung bitte unbedingt die Angaben unter www.uni-erfurt.de/tiefensee beachten.<br />

Hier finden Sie auch die Angaben zu den Prüfungsleistungen.<br />

Der Darwinismus betrifft nicht nur die Biologie, sondern bestimmt die Diskussionen in so gut<br />

wie allen kulturellen Bereichen bis heute, wie die aktuelle Kreationismus-Debatte in den USA<br />

zeigt. Wie kirchlicherseits mit dieser "Megatheorie" umgegangen wurde und umzugehen ist,<br />

wird exemplarisch in historischer, bibelexegetischer und systematischer Perspektive anhand<br />

zentraler Texte diskutiert. Bezüglich der Auswirkungen des Darwinismus auf Anthropologie und<br />

Menschenbild soll vor allem gefragt werden, wie die Besonderheiten oder<br />

'Alleinstellungsmerkmale' des Menschen - z.B. auch seine Moralfähigkeit - im Spannungsfeld<br />

von natürlicher und kultureller Evolution zu verorten sind.<br />

Literatur:<br />

Ein Reader ist in Vorbereitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!