27.02.2013 Aufrufe

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 007<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

8/807<br />

Claudia Kraft - Theresa Wobbe<br />

Eurovisionen: Bilanz von 50 Jahren Integration<br />

Geschichtswissenschaft - Soziologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 16—18 LG 1 223<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Im März 2007 wird die Europäische Union ihren 50sten Geburtstag feiern, der mit dem EU-<br />

Ratsvorsitz der Bundesrepublik zusammenfällt. Diese Daten geben Anlass dazu, sich über die<br />

Entwicklungsgeschichte der europäischen Einigung ebenso Gedanken zu machen wie über die<br />

Transformation der europäischen Nationalstaaten im 20. Jahrhundert. Das Seminar beschäftigt<br />

sich mit dem historischen und politischen Kontext der Entstehung des europäischen<br />

Integrationsprozesses nach dem 2. Weltkrieg.Wir werden die Dynamiken verhandeln, die zu<br />

dieser Gründung Anlass gaben, sowie die sich ständig wandelnden Rahmungen dieses<br />

Prozesses bearbeiten: Was war Europa damals und was ist es jetzt? Was ist das Besondere an<br />

der europäischen Integration, inwieweit kann sie als eine Erfolgsgeschichte betrachtet werden,<br />

wo sind die offensichtlichen Grenzen der Integrationsbereitschaft? Wir werden die Visionen,<br />

Risiken und Ergebnisse einer der wichtigsten Transformationen diskutieren: Wie weit ist eine<br />

"Europäisierung" Europas bereits Realität? Wer sind die Akteure,was sind die Visionen und wo<br />

liegen die Grenzen?<br />

Literatur:<br />

Frevert, Ute: Eurovisionen: Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

Frankfurt/Main 2003. Gerhards, Jürgen: Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union. Ein<br />

Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei. Wiesbaden 2005;<br />

Lichtenberger, Elisabeth: Europa. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Darmstadt 2005.<br />

0 01 1 008<br />

Werner Lesanovsky - Michael Probst-Neumann<br />

Das Verhältnis von Theologie und Pädagogik im sozialgeschichtlichen<br />

Kontext der Neuzeit<br />

Historische Pädagogik - Katholische Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Fr<br />

10—12<br />

13.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Fr<br />

10—16<br />

27.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Fr<br />

10—16<br />

11.05.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Fr<br />

10—16<br />

25.05.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Arbeit (einf. interdiszipl. Aufg.) <br />

Persönliche Anmeldung mit Motivationsschreiben bis 4.4.07 an michael.probst-neumann@unierfurt.de<br />

Es ist zu beobachten, dass die kongitiven und soziokulturellen Anforderungen der Gesellschaft<br />

auf die Systeme der Bildung und Erziehung wachsen. Zugleich sind die monotheistischen<br />

Religionen massiv unter den Verdacht der Intolleranz gestellt. Das Seminar geht von der These<br />

aus, dass ein konstruktives Spannungsverhältnis von Theologie und Pädagogik für die Zukunft<br />

von hoher Relevanz ist. Ausgehend von einschlägigen theoretischen Konzepten und praktischen<br />

pädagogischen Erfahrungen der Neuzeit sollen Möglichkeiten und Grenzen von Bildung und<br />

Erziehung sowie die Rolle der Religion im Erziehungsprozess diskutiert werden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!