06.08.2013 Aufrufe

Prüfungsordnung - Universität Erfurt

Prüfungsordnung - Universität Erfurt

Prüfungsordnung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

Gemeinsame Prüfungs- und Studienordnung der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

und der Fachhochschule <strong>Erfurt</strong> für den Baccalaureus-Studiengang mit der<br />

Haupt- und Nebenstudienrichtung Technik<br />

vom 3. Juli 2007<br />

Hinweis:<br />

Die formale Ausfertigung der gemeinsamen Ordnung erfolgt durch die Unterschriften des Präsidenten der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> und des Rektors der Fachhochschule <strong>Erfurt</strong>. Das Ausfertigungsdatum ist unter der<br />

Überschrift ausgewiesen. In der Kopfzeile sind zudem das Datum der amtlichen Veröffentlichung und die<br />

Registernummer des Verkündungsblattes der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> zu dieser Ordnung vermerkt.<br />

Die Satzung ist wie folgt zu zitieren:<br />

[Titel der Ordnung] in der Fassung vom [Ausfertigungsdatum], (VerkBl. UE RegNr.: ____)<br />

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt<br />

in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im<br />

Verkündungsblatt der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong>.<br />

Einarbeitungsvorschläge oder Kommentierungen bitte an:<br />

E-Mail: Bernhard.Becher@uni-erfurt.de<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 1


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

Gemeinsame Prüfungs- und Studienordnung der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

und der Fachhochschule <strong>Erfurt</strong> für den Baccalaureus-Studiengang mit der<br />

Haupt- und Nebenstudienrichtung Technik<br />

vom 3. Juli 2007<br />

Gemäß § 3 Absatz 1 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S. 601) in<br />

Verbindung mit § 9 Absatz 2 Nummer 5 und § 39 Absatz 1 der Grundordnung der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

(Grundordnung) vom 3. Juli 2001 (Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer<br />

Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 7/2002 S. 296), zuletzt geändert durch die Erste<br />

Änderungssatzung zur Grundordnung vom 16. Juni 2003 (Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums<br />

und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 8/2003 S. 342), erlassen<br />

die <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> und die Fachhochschule <strong>Erfurt</strong> folgende Prüfungs- und Studienordnung für den<br />

Baccalaureus-Studiengang mit der Haupt- und Nebenstudienrichtung Technik. Der Senat der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong> hat diese Ordnung am 23. Februar 2005 und am 14. Juli 2006 sowie der Konvent der Fachhochschule<br />

<strong>Erfurt</strong> am 30. März 2005 beschlossen. Sie ist mit ihrer Ausfertigung durch den Präsidenten der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong> und des Rektors der Fachhochschule <strong>Erfurt</strong> am 3. Juli 2007 genehmigt.<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Die Prüfungs- und Studienordnung gilt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Haupt- und<br />

Nebenstudienrichtung Technik. Sie ergänzt die Rahmenprüfungsordnung der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> für den<br />

Baccalaureus-Studiengang (BA-RPO) in der Fassung vom 25. Oktober 2006 (VerkBl. UE Nr. 2.3.3.1-2). Die<br />

Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil dieser Satzung.<br />

§ 2<br />

Kombination der Studienrichtungen<br />

Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Technik kann mit jeder anderen Studienrichtung, die im Rahmen des<br />

Baccalaureus-Studienganges der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> angeboten wird, kombiniert werden.<br />

§ 3<br />

Studienziele und Studieninhalt<br />

(1) Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Technik bietet eine interdisziplinär ausgerichtete technikwissenschaftliche<br />

Ausbildung und befähigt die Studierenden, sich wissenschaftlich mit technischen und betriebswirtschaftlichen<br />

Sachverhalten und Zusammenhängen auseinanderzusetzen und dabei Technik als kulturelles und<br />

soziales Geschehen zu erkennen und zu werten. Sie erhalten Einblicke in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.<br />

Sie werden befähigt zur theoretischen und praktischen Lösung von technischen Problemstellungen in<br />

Handlungsfeldern wie Bauen und Wohnen, Versorgung und Entsorgung sowie Information und Kommunikation.<br />

Sie werden als „Generalisten“ ausgebildet, die in Abhängigkeit von der Wahl der zweiten Studienrichtung<br />

in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig sein können. Hierzu zählen unter anderem die folgenden Tätigkeitsfelder:<br />

Archivwesen, technische Dokumentation (Bedienungsanleitungen, technologische Anweisungen<br />

etc.), Vertragswesen (technische Liefer- und Gütevorschriften), Berichtswesen, Vertrieb, Präsentation, Technikberatung<br />

in Organisationen und Betrieben, betriebliche Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Aus-<br />

und Weiterbildung, Mediengestaltung, Technikentwicklung und Technikforschung. In der Hauptstudienrichtung<br />

werden weitergehende Kompetenzen in einer ausgewählten Ingenieurdisziplin erworben und ein Projekt<br />

bearbeitet (BA-Arbeit).<br />

(2) Der Inhalt des Studiums befasst sich mit der Analyse und Bewertung technischer und technologischer<br />

Systeme und Prozesse sowie mit den Vorgängen der technischen Kommunikation und Innovation. Technische<br />

Innovationen und Trends werden unter den Aspekten Umweltrelevanz, soziale Verträglichkeit und Folgen<br />

analysiert. Es wird besonders auf die Frage eingegangen, welche Faktoren in technischen Design- und<br />

Entscheidungsprozessen wirken. Bei Anwendungsfragen stehen typische Situationsfelder der Auseinandersetzung<br />

Mensch-Technik wie: Technik analysieren und bewerten, Technik verbessern sowie Produkte entwerfen,<br />

herstellen und bewerten, im Mittelpunkt der Betrachtung. Wesentliche Arbeits- und Denkmethoden des<br />

kreativen Lösens technischer und technologischer Problemstellungen werden erworben. Dazu werden<br />

Grundlagen in ausgewählten technischen Disziplinen und der Betriebswirtschaft vermittelt.<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 2


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

§ 4<br />

Gliederung des Studiums und Pflichtveranstaltungen<br />

(1) Das Studium der Haupt- und Nebenstudienrichtung Technik erstreckt sich über drei Studienjahre (sechs<br />

Semester), die in zwei Studienphasen unterteilt sind. In der Hauptstudienrichtung sind 84 LP und in der<br />

Nebenstudienrichtung sind 54 Leistungspunkte (LP) zu absolvieren:<br />

1. Orientierungsphase 1. Studienjahr, 2 Semester<br />

2. Qualifizierungsphase 2. und 3. Studienjahr, 4 Semester<br />

(2) In der Orientierungsphase sind insgesamt 27 LP in den folgenden Modulen zu absolvieren:<br />

TEC110 Grundlagen technischer Kommunikation und Innovation<br />

TEC120 Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (VT Ma.; VT Phy.)<br />

TEC130 Grundlagen der Werkstoffkunde (V 102)<br />

TEC140 Grundlagen der Fertigungs- und Maschinentechnik<br />

(3) In der Hauptstudienrichtung Technik sind in der Qualifizierungsphase insgesamt 57 LP in den folgenden<br />

Modulen zu absolvieren:<br />

TEC210 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (V 302)<br />

TEC220 Informatik 1 (V 103)<br />

TEC230 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (V 140)<br />

TEC240 Grundlagen der Elektrotechnik (V 205)<br />

TEC250 Allgemeine Technologie<br />

Vertiefung in einer vom Studierenden auszuwählenden Disziplin<br />

TEC261<br />

- Angewandte Informatik<br />

Grundlagen der Informatik (AI 221)<br />

Grundlagen Datenbanken (AI 261)<br />

Grafische Datenverarbeitung (AI 281)<br />

TEC262<br />

- Versorgungstechnik<br />

Ingenieurtechnische Grundlagen (V 210)<br />

Versorgungstechnische Anlagen (V 413)<br />

Baukunde (V201)<br />

TEC270 Forschungsmethodik/Projektarbeit (BA-Arbeit)<br />

(4) In der Nebenstudienrichtung Technik sind in der Qualifizierungsphase insgesamt 27 LP in den folgenden<br />

Modulen zu absolvieren:<br />

TEC210 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (V 302)<br />

TEC220 Informatik 1 (V 103)<br />

TEC230 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (V 140)<br />

TEC240 Grundlagen der Elektrotechnik (V 205)<br />

TEC250 Allgemeine Technologie<br />

§ 5<br />

Lehrveranstaltungen und Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

(1) In der Technik werden folgende Typen von Lehrveranstaltungen angeboten:<br />

Vorlesung (V) dient der zusammenhängenden Darstellung und Vermittlung wissenschaftlichen<br />

Grund- und Vertiefungswissens sowie methodischer Kenntnisse.<br />

Seminar (S) vermittelt systematische Kenntnisse zu Themen und Fragestellungen des Faches. Es<br />

beruht auf der aktiven mündlichen und sonstigen Mitarbeit aller Teilnehmer und<br />

dient insbesondere der Einübung eigenständiger methodisch-analytischer Arbeit.<br />

Übung (Ü) vermittelt arbeitstechnische, methodische und weitere praktische Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten für das Studium und die späteren Berufsfelder. Sie dienen der aktiven<br />

selbständigen Auseinandersetzung der Studierenden mit den in Vorlesungen,<br />

Seminaren oder im Selbststudium behandelten Inhalten. Es wird die Fähigkeit<br />

entwickelt, das erworbene Wissen auf andere Sachverhalte zu übertragen und<br />

Übung mit Laborbetrieb<br />

(ÜL)<br />

praktisch anzuwenden.<br />

vermittelt arbeitstechnische, methodische und weitere praktische Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten in ausgewählten technischen Disziplinen. Sie dient der aktiven<br />

selbständigen Auseinandersetzung der Studierenden mit den in Vorlesungen,<br />

Seminaren oder im Selbststudium behandelten Inhalten. Es wird die Fähigkeit<br />

entwickelt, das erworbene Wissen in unmittelbarer praktischer Tätigkeit an<br />

technischen Objekten und Systemen anzuwenden.<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 3


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

(2) Die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist durch eine bestandene Lehrveranstaltungsprüfung,<br />

die aus einer, zwei oder drei zugelassenen Prüfungsleistungen, d. h. konkreten Prüfungsvorgängen,<br />

bestehen kann, nachzuweisen. In der Haupt- und Nebenstudienrichtung Technik sind die folgenden<br />

Prüfungsleistungen zugelassen:<br />

- Klausur (90 Minuten),<br />

- mündliche Prüfung (20 Minuten),<br />

- schriftliche Arbeit in den folgenden Formen:<br />

- Beleg,<br />

- Hausarbeit,<br />

- Referat mit schriftlicher Ausarbeitung,<br />

- Labortestat,<br />

- BA-Arbeit (nur in der Hauptstudienrichtung).<br />

(3) Für die Pflichtveranstaltungen gelten folgende Zuordnungen von Leistungspunkten (Prüfungs- und<br />

Studienaufwand) und Lehrveranstaltungsprüfungen:<br />

Pflichtveranstaltungen Leistungspunkte zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

§ 4 Abs. 3 BA-RPO § 8 Abs. 1 BA-RPO<br />

Mathematik (Vorlesung mit Übung) 4 Schriftliche Arbeit (Referat)<br />

Physik (Vorlesung mit Übung) 4 Klausur<br />

Grundlagen der technischen<br />

Kommunikation (Vorlesung)<br />

3 Klausur<br />

Grundlagen der technischen Innovation<br />

(Seminar mit Übung)<br />

3 Klausur<br />

Grundlagen der technischen<br />

Kommunikation (Seminar mit Übung)<br />

3 schriftliche Arbeit<br />

Einführung in die Allgemeine Technologie<br />

(Vorlesung)<br />

3 Klausur<br />

Strukturelemente der Allgemeinen<br />

Technologie (Seminar)<br />

3 schriftliche Arbeit (Beleg)<br />

Designprozesse (Übung) 3 schriftliche Arbeit (Beleg)<br />

Betriebswirtschaftslehre 1<br />

(Vorlesung mit Seminar)<br />

4 Klausur<br />

Grundlagen der Fertigungstechnik und<br />

Maschinentechnik im allgemeinen<br />

Maschinenbau (Vorlesung)<br />

3 Klausur<br />

Ausgewählte Fertigungsverfahren und<br />

maschinentechnische Anwendungen<br />

(Seminar)<br />

3 schriftliche Arbeit (Beleg )<br />

Informatik 1<br />

(Vorlesung mit Seminar)<br />

5 Klausur<br />

Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

(Vorlesung mit Übung)<br />

4 Klausur<br />

Grundlagen der Elektrotechnik (Vorlesung 5 Labortestat (Zulassungsvoraussetzung für Klausur),<br />

mit Übung)<br />

Klausur<br />

Grundlagen der Werkstoffkunde<br />

4 Labortestat (Zulassungsvoraussetzung für Klausur),<br />

(Vorlesung mit Übung)<br />

Klausur<br />

Forschungsmethodik/Projektarbeit<br />

(Seminar)<br />

12 schriftliche Arbeit (BA-Arbeit)<br />

(4) Für die Wahlpflichtveranstaltungen sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen zugelassen:<br />

Lehrveranstaltungstypen Leistungspunkte zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

§ 4 Abs. 3 BA-RPO § 8 Abs. 1 BA-RPO<br />

Vorlesung 3 LP a) Klausur<br />

b) mündliche Prüfung<br />

c) schriftliche Arbeit<br />

Seminar-3 3 LP a) Klausur<br />

b) mündliche Prüfung<br />

c) schriftliche Arbeit<br />

Seminar-6 6 LP a) Klausur<br />

b) mündliche Prüfung<br />

c) schriftliche Arbeit<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 4


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

Übung 3 LP a) mündliche Prüfung<br />

b) schriftliche Arbeit<br />

Übung mit Laborbetrieb-1 1 LP Labortestat<br />

Übung mit Laborbetrieb-2 2 LP Labortestat<br />

§ 6<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Ordnung tritt am ersten Tage des auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Erfurt</strong> folgenden Monats in Kraft.<br />

Anlagen zur Ordnung:<br />

1) Empfohlener Studienplan<br />

2) Modulbeschreibungen<br />

Der Rektor der Der Präsident der<br />

Fachhochschule <strong>Erfurt</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 5


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

1. Empfohlener Studienplan für die Hauptstudienrichtung Technik<br />

Phase/Semester Wahlpflicht LP<br />

Orientierungsphase<br />

1. Semester Modul TEC120<br />

4 LP<br />

• VT Ma 1<br />

• VT Phy 1<br />

Modul TEC110<br />

6 LP<br />

• V Techn. Kommunikation<br />

• S Techn. Kommunikation<br />

Modul TEC140<br />

• V Maschinentechnik/Fertigungstechnik<br />

3 LP<br />

2. Semester Modul TEC110<br />

3 LP<br />

• S Techn. Innovation<br />

Modul TEC120<br />

4 LP<br />

• VT Ma 2<br />

• VT Phy 2<br />

Modul TEC140<br />

3 LP<br />

• S Maschinentechnik/Fertigungstechnik<br />

Modul TEC130<br />

4 LP<br />

• V 102 Grundlagen der Werkstofftechnik<br />

Qualifizierungsphase<br />

3. Semester Modul TEC220<br />

5 LP<br />

• V 103 Informatik 1<br />

Modul TEC210<br />

4 LP<br />

• V 302 Betriebswirtschaftslehre<br />

aus Modul TEC261 (Vertiefung)<br />

• AI 221 Grundlagen der Informatik<br />

10 LP<br />

4. Semester Modul TEC230<br />

4 LP<br />

• Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

Modul TEC240<br />

• V 205 Grundlagen der E-Technik<br />

5 LP<br />

aus Modul TEC261 (Vertiefung)<br />

• AI 261 Grundlagen Datenbanken (4 LP)<br />

8 LP<br />

• AI 281 Grafische Datenverarbeitung (4 LP)<br />

5. Semester Modul TEC250<br />

• V Einführung Allgemeine Technologie<br />

• S Strukturelemente Allg. Technologie<br />

• Ü Designprozess<br />

[Modul TEC262 (Vertiefung)<br />

• V 201 Baukunde (6 LP)<br />

• V 210 Ingenieurtechnische Grundlagen (6 LP)<br />

• V 413 Versorgungstechnische Anlagen (6 LP)]<br />

6. Semester Modul TEC270<br />

• S Forschungsmethodik/Projektarbeit<br />

Anlage 1)<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 6<br />

9 LP<br />

[18 LP]<br />

Bei den Vertiefungsrichtungen können entweder die Lehrangebote der Angewandten Informatik (AI) oder der<br />

Versorgungstechnik (V) belegt werden.<br />

12 LP<br />

84 LP


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

2. Empfohlener Studienplan für die Nebenstudienrichtung Technik<br />

Phase/Semester LP<br />

Orientierungsphase<br />

1. Semester Modul TEC120<br />

4 LP<br />

• VT Ma 1<br />

• VT Phy 1<br />

Modul TEC110<br />

6 LP<br />

• V Techn. Kommunikation<br />

• S Techn. Kommunikation<br />

Modul TEC140<br />

3 LP<br />

• V Maschinentechnik/Fertigungstechnik<br />

2. Semester Modul TEC110<br />

3 LP<br />

• S Techn. Innovation<br />

Modul TEC120<br />

4 LP<br />

• VT Ma 2<br />

• VT Phy 2<br />

Modul TEC140<br />

3 LP<br />

• S Maschinentechnik/Fertigungstechnik<br />

Modul TEC130<br />

4 LP<br />

• V 102 Grundlagen der Werkstofftechnik<br />

Qualifizierungsphase<br />

3. Semester Modul TEC220<br />

5 LP<br />

• V 103 Informatik 1<br />

Modul TEC210<br />

4 LP<br />

• V 302 Betriebswirtschaftslehre<br />

4. Semester Modul TEC230<br />

• Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

Modul TEC240<br />

• V 205 Grundlagen der E-Technik<br />

5. Semester Modul TEC250<br />

• V Einführung Allgemeine Technologie<br />

• S Strukturelemente Allg. Technologie<br />

6. Semester • Ü Designprozess<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 7<br />

4 LP<br />

5 LP<br />

6 LP<br />

3 LP<br />

54 LP


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007<br />

1. Module der Orientierungsphase<br />

BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

Anlage 2)<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

TEC110 Grundlagen der technischen Kommunikation und TEC110<br />

BA Technik<br />

Innovation<br />

Einordnung<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

Erziehungswissenschaftliche Fakultät/Technik<br />

Inhaltliche<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

keine<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Modulfrequenz jedes Semester jedes Jahr alle zwei Jahre unregelmäßig<br />

Lernziele • Kenntnisse über technische Entwicklungsprozesse, über Problem – Lösungs- und Bewertungsprozesse<br />

in der Technik<br />

• Kompetenzen zum Erkennen/Lesen und Beschreiben technischer Strukturen und Prozesse<br />

• Kompetenzen zum Entwickeln von technischen Lösungen<br />

Inhalte des Moduls • Entwicklung der Technischen Wissenschaften, insbesondere der Konstruktions- und Innovationswissenschaft<br />

• Philosophische, psychologische, evolutionstheoretische und methodische Aspekte der widerspruchsorientierten<br />

Innovationsstrategie<br />

• Kernelemente der widerspruchsorientierten Innovationsstrategie<br />

• Entwicklung der technischen Fachsprachen<br />

• Gestaltung der technischen Kommunikationsprozesse unter Beachtung der differenzierten<br />

technischen Medien<br />

• Grundlagen der qualitativen und quantitativen grafischen Darstellung technischer Sachverhalte<br />

• Besonderheiten bei der Nutzung der technischen Medien<br />

• Besonderheiten in ausgewählten technischen Disziplinen<br />

Arbeitsaufwand insgesamt workload: 270 Leistungspunkte: 9<br />

Zum Modul gehörige<br />

Vorlesung: Grundlagen der technischen Kommunikation<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Seminar mit Übung: Grundlagen der technischen Kommunikation<br />

Seminar mit Übung: Grundlagen der technischen Innovation<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltungen<br />

Grundlagen der technischen Kommunikation #01<br />

Lehrveranstaltungstyp Vorlesung<br />

Arbeitsaufwand 30 Präsenzstunden<br />

30 Stunden Vor- und Nachbereitung<br />

30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung<br />

Leistungspunkte 3 LP<br />

Studienleistungen als<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

keine<br />

Lehrveranstaltungsprüfung Klausur<br />

Sprache Deutsch Englisch<br />

Grundlagen der technischen Kommunikation #02<br />

Lehrveranstaltungstyp Seminar/Übung<br />

Arbeitsaufwand 30 Präsenzstunden<br />

30 Stunden Vor- und Nachbereitung<br />

30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung<br />

Leistungspunkte 3 LP<br />

Studienleistungen als<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

keine<br />

Lehrveranstaltungsprüfung schriftliche Arbeit<br />

Sprache Deutsch Englisch<br />

Grundlagen der technischen Innovation #03<br />

Lehrveranstaltungstyp Seminar/Übung<br />

Arbeitsaufwand 30 Präsenzstunden<br />

30 Stunden Vor- und Nachbereitung<br />

30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung<br />

Leistungspunkte 3 LP<br />

Studienleistungen als<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

keine<br />

Lehrveranstaltungsprüfung Klausur<br />

Sprache Deutsch Englisch<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 8


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

Kürzel Mathe<br />

Thema Pflichtfach<br />

Art<br />

Semester 1.<br />

SWS 4<br />

Gruppenstärke unbegrenzt<br />

Dozent Jelinek<br />

Veranstaltungsform Vorlesung/Übung<br />

TEC120-1<br />

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

Teilmodul Mathematik VT Ma. (4 LP)<br />

Lernziel Vermittlung mathematischen Grundlagenwissens als Basis für das<br />

Verständnis technischer und wirtschaftlicher Sachverhalte und<br />

Lösungsmethoden<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturempfehlung<br />

• Grundlagen der Algebra<br />

• Funktionen<br />

• Reihenentwicklung<br />

• Vektoren<br />

• Matrizen<br />

• Lösungen linearer und nichtlinearer Gleichungen<br />

Leistungsnachweis Referat, regelmäßige Teilnahme<br />

Voraussetzungen keine<br />

Kürzel Phys.<br />

• Grundlagen der Differential- und Integralrechnung<br />

TEC120-2<br />

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

Teilmodul Physik VT Phy.(4 LP)<br />

TEC120#01<br />

TEC120#02<br />

Thema Kinematik und Dynamik, Schwingungen und Wellen, Schall und Schallschutz<br />

Art Pflichtfach<br />

Semester 2.<br />

SWS 4<br />

Gruppenstärke bis 25 (2 bei Laborversuchen)<br />

Dozent Prof. Dr. rer. Nat. Wolfgang Meck<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 9


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

Veranstaltungsform Vorlesung / Übung / Laborpraktikum<br />

Lernziel<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturempfehlung<br />

• Fertigkeiten im Gebrauch physikalischer Gesetzmäßigkeiten<br />

• Grafische Darstellung und Lösung physikalischer Probleme<br />

• Fähigkeiten in der Anwendung von Analogieschlüssen<br />

• Fähigkeiten im Umgang mit Messgeräten<br />

• Überlagerte und ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen<br />

• Aufgeprägte und Scheinkräfte<br />

• Hydrostatik<br />

• Freie harmonische Schwingungen<br />

• Schallfeld und Schallfeldgrößen<br />

• Lärmschutz<br />

• Spektrum der elektromagnetischen Wellen<br />

Leistungsnachweis Semesterklausuren, Laborschein<br />

Voraussetzungen keine<br />

Inhalt Grundlagen Werkstoffkunde<br />

• STROPPE, H.: „Physik“, Carl Hanser Verlag, Berlin / München<br />

• OREAR, J.: „Physik“, Carl Hanser Verlag, Berlin / München<br />

• GIECK, K. und R.: „Technische Formelsammlung“, Gieck-Verlag,<br />

Germering<br />

TEC130<br />

Grundlagen der Werkstoffkunde<br />

Werkstoff- und Fügetechnik (V102)<br />

TEC130#01<br />

Lehrziel Erlernen der Grundlagen der Werkstoffkunde: Aufbau von Stoffen, die geometrischen<br />

Gesetzmäßigkeiten, Beurteilen von Werkstoffstrukturen und ihren Fehlern, Einteilung der<br />

Werkstoffe in vier Werkstoffgruppen, Metalle, ihr Aufbau, elastisch, plastisches Verhalten,<br />

Beeinflussung des Verhaltens von Metallen, Festigkeitsverhalten anderer Werkstoffe Eisen<br />

und Stahl – Einführung<br />

Einordnung BA – Studiengang: Gebäude- und Energietechnik<br />

Vertiefungsrichtung: HKS, EE, GM, FT<br />

Regelsemester: 2<br />

Art: Pflichtmodul<br />

Angebot: jedes Sommersemester<br />

Kontaktstunden: 4 SWS<br />

zusätzliche Voraussetzung keine<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 10


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

Studieraufwand 100 h Gesamtstudierumfang<br />

30 h Vorlesung<br />

30 h seminaristische Lehrveranstaltung<br />

10 h Übungen mit Laborbetrieb<br />

30 h Selbststudium<br />

Leistungsnachweis Labortestat, Prüfung Klausur 90 min<br />

Kreditpunkte<br />

4<br />

Studieninhalt 1. Aufbau von Stoffen, Strukturlehre<br />

2. Metalle, Aufbau, Verhalten,<br />

3. Eisen – Stahl - Einführung<br />

Literatur<br />

Materielle<br />

Voraussetzungen<br />

4 Übungen mit Laborbetrieb<br />

keine<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 11


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

TEC140 Grundlagen der Fertigungs- und<br />

TEC140<br />

BA-Technik<br />

Maschinentechnik<br />

Einordnung<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

Erziehungswissenschaftliche Fakultät/Technik<br />

Inhaltliche<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

keine<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Modulfrequenz jedes Semester jedes Jahr alle zwei Jahre unregelmäßig<br />

Kurzbeschreibung Das Modul beinhaltet wesentliche Elemente der verarbeitenden Industrie<br />

Lernziele • Einblick in die Strukturen technologischer Prozesse<br />

• Kenntnisse zu ausgewählten Fertigungsverfahren<br />

• Kompetenzen bei der Ausarbeitung von ausgewählten Technologien des Maschinenbaus<br />

• Einblick in Strukturen technischer Systeme ( Maschinentechnik )<br />

• Kenntnisse zu Funktionen, Wirkungsweisen und Verhalten von Maschinensystemen und<br />

deren Komponenten<br />

• Kompetenzen zum Beurteilen von technischen, soziotechnischen und ökotechnischen<br />

Entwicklungen<br />

Inhalte des Moduls • Strukturen technologischer Prozesse<br />

• Systematisierung der Fertigungsverfahren in Hauptverfahrensgruppen<br />

• Darstellung von ausgewählten Fertigungsverfahren<br />

• Methodologische Grundlagen der Mensch- Technik-Umwelt Beziehung<br />

• Funktionen, Strukturen, Wirkungsweisen, Verhalten von Systemen der Maschinentechnik<br />

in unterschiedlichen Einsatzbereichen<br />

• Komponenten von technischen Systemen, Struktur, Wirkungsweise und Verhalten unter<br />

Einbeziehung ausgewählter Bezüge zur technischen Mechanik und Festigkeitslehre<br />

Arbeitsaufwand insgesamt workload: 180 Leistungspunkte: 6<br />

Zum Modul gehörige<br />

Vorlesung: Grundlagen der Fertigungstechnik und der Maschinentechnik im allgemeinen Ma-<br />

Lehrveranstaltungen<br />

schinenbau<br />

Seminar mit Übung: Ausgewählte Fertigungsverfahren und maschinentechnische Anwendungen<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltungen<br />

Grundlagen der Fertigungstechnik und der Maschinentechnik im allgemeinen Maschinenbau #01<br />

Lehrveranstaltungstyp Vorlesung<br />

Arbeitsaufwand 30 Präsenzstunden<br />

30 Stunden Vor- und Nachbereitung<br />

30 Stunden Selbststudium<br />

Leistungspunkte 3 LP<br />

Studienleistungen als<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

keine<br />

Lehrveranstaltungsprüfung Klausur<br />

Sprache Deutsch Englisch<br />

Ausgewählte Fertigungsverfahren und maschinentechnische Anwendungen #02<br />

Lehrveranstaltungstyp Seminar mit Übung<br />

Arbeitsaufwand 30 Präsenzstunden<br />

30 Stunden Vor- und Nachbereitung<br />

30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung<br />

Leistungspunkte 3 LP<br />

Studienleistungen als<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

keine<br />

Lehrveranstaltungsprüfung schriftliche Arbeit<br />

Sprache Deutsch Englisch<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 12


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

2b Module der Qualifizierungsphase<br />

TEC210<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre<br />

BWL 1 (V302)<br />

TEC210#01<br />

Inhalt Der Betrieb als Objekt der BWL, Betriebsmittelwirtschaft, Materialwirtschaft, Formen der<br />

Entlohnung der Beschäftigten. Kosten- und Leistungsrechnung, Kalkulation, Statische Investitionsrechnung.<br />

Lehrziel Kennenlernen betriebswirtschaftliche Begriffe sowie der Bedeutung der BWL für<br />

betriebliche Abläufe; Befähigung zu Berechnungen hinsichtlich des Einsatzes<br />

betriebswirtschaftlicher Produktionsfaktoren. Kennenlernen der Arten der Kostenrechnung,<br />

Befähigung zur Arbeit mit Betriebsabrechnungsbögen, Preiskalkulation, Anwendung der<br />

Methoden der statischen Investitionsrechnung.<br />

Einordnung BA – Studiengang: Gebäude- und Energietechnik<br />

Vertiefungsrichtung: HKS, EE, GM, FT<br />

Regelsemester: 3<br />

Art: Pflichtmodul<br />

Angebot: jedes Wintersemester<br />

Kontaktstunden: 4 SWS<br />

zusätzliche Voraussetzung Abschluss Mathematik<br />

Studieraufwand 100 h Gesamtstudierumfang<br />

30 h Vorlesung<br />

30 h seminaristische Lehrveranstaltung<br />

40 h Selbststudium<br />

Leistungsnachweis Prüfung Klausur 90 min<br />

Kreditpunkte 4<br />

Studieninhalt 1. Betriebsbegriff; betriebliche Produktionsfaktoren; Ziele der<br />

Unternehmensführung.<br />

2. Betriebsmittelbestand des Unternehmens; Bewertung,<br />

Verschleiß, Abschreibungen.<br />

3. Materialwirtschaft – Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit des<br />

Unternehmens; Beschaffung und Lagerhaltung.<br />

4. Die Arbeits- und Sozialwelt des Betriebes; Lohnformen, soziale<br />

Leistungen, Rechtsschutz des Arbeitnehmers.<br />

5. Kosten- und Leistungsrechnung; Kostenarten und Kostenstellen.<br />

6. Der betriebliche Abrechnungsbogen (BAB); Anwendung im HKS-<br />

Betrieb; Preiskalkulation.<br />

7. Wirtschaftlichkeitskeitsrechnung; Statische Verfahren der<br />

Investitionsrechnung für kurzfristige und langfristige Investitionen.<br />

Literatur<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 13


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

TEC220<br />

Informatik 1 (V103)<br />

Inhalt Einführung in die EDV als Technologie der Informationsverarbeitung,<br />

Standardsoftware am PC (MS Word, Excel, Power-Point),<br />

Grundlagen der Datenbankarbeit (MS Access)<br />

TEC220#01<br />

Lehrziel Verständnis für die Funktionalität von EDV-Systemen, Befähigung zur Nutzung von Betriebssystem<br />

und Standardsoftware für Ingenieuraufgaben<br />

Einordnung BA – Studiengang: Gebäude- und Energietechnik<br />

Vertiefungsrichtung: HKS, EE, GM, FT<br />

Regelsemester: 1<br />

Art: Pflichtmodul<br />

Angebot: jedes Wintersemester<br />

Kontaktstunden: 4 SWS<br />

zusätzliche Voraussetzung Vorkenntnisse zur PC-Nutzung und zur Handhabung von Standard-<br />

Software (einfache Textverarbeitung, Internet)<br />

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang<br />

Leistungsnachweis Prüfung Klausur 90 min<br />

Kreditpunkte 5<br />

30 h Vorlesung oder Lehrveranstaltung mit PC-Training<br />

30 h seminaristische Lehrveranstaltung mit PC-Training<br />

60 h Selbststudium und PC-Training<br />

Studieninhalt 1. Einführung in die EDV als Technologie der Informationsverarbeitung<br />

2. Standardsoftware für PC (MS Office)<br />

2.1 Textverarbeitung MS Word<br />

Tabellen und Formulare, Grafiken, Formeleditor<br />

W. . . . . . . . Tabellenkalkulation MS Excel<br />

Übersicht, einfache Tabellenkalkulation, Excel-<br />

Berechnungsmöglichkeiten (Funktionen), Diagramme,<br />

Datenauswertungen, Makros, benutzerdefinierte Funktionen,<br />

Komplexe Übungsaufgaben<br />

2.3 Folienpräsentation MS Power-Point<br />

Übersicht, Folienlayouts, Bearbeiten einer Folienpräsentation<br />

3. Grundlagen der Datenbankarbeit<br />

3.1 Einführung in die Datenbanktechnologie<br />

3.2 Datenbankentwurf<br />

3.3 Datenbankprogramm MS Access<br />

3.4 Strukturierte Abfragesprache SQL2<br />

Materielle<br />

Voraussetzungen<br />

PC-Pool mit 15 Arbeitsplätzen und Dozenten-PC + Pool mit Übungs-PCs<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 14


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

TEC230<br />

Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

(V140)<br />

TEC230#01<br />

Lehrziel Kennen lernen volkswirtschaftlicher Grundbegriffe, Befähigung zur Interpretation der<br />

Entwicklung wichtiger volkswirtschaftlicher Daten, Befähigung zur Anwendung<br />

volkswirtschaftlicher Modelle, Befähigung zum Verständnis wirtschaftspolitischer<br />

Entscheidungen,<br />

Einordnung BA – Studiengang: BA-Technik<br />

Vertiefungsrichtung:<br />

Regelsemester: 6<br />

Art: Pflichtmodul<br />

Angebot: jedes Sommersemester<br />

Kontaktstunden: 4 SWS<br />

zusätzliche<br />

Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse der Mathematik<br />

Studieraufwand 100 h Gesamtstudienumfang<br />

60 h Vorlesung mit integrierter Übung<br />

40 h Selbststudium<br />

Leistungsnachweis Klausur 90 min<br />

Kreditpunkte 4<br />

Studieninhalt 1. Wirtschaftliche Grundprobleme<br />

2. Arbeitsteilung<br />

3. Mikroökonomische Theorie<br />

3.1 Nachfragetheorie<br />

3.2 Angebotstheorie<br />

3.3 Preistheorie<br />

3.4 Marktversagen<br />

4. Wettbewerbspolitik<br />

4.1 Funktionen des Wettbewerbs<br />

4.2 Kartelle<br />

4.3 Fusionen<br />

4.4 Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung<br />

5. Makroökonomik<br />

5.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung<br />

5.2 Makroökonomische Ziele<br />

5.3 Makroökonomische Lehrmeinungen<br />

6. Geldtheorie und Geldpolitik<br />

7. Internationale Aspekte<br />

7.1 Aufbau der Zahlungsbilanz<br />

7.2 Wechselkurs und Devisenmärkte<br />

7.3 Stabilitätspolitik in einer offenen Volkswirtschaft<br />

7.4 Erklärungen des Wechselkurses<br />

7.5 Internationaler Handel<br />

Literatur U. Baßeler/J. Heinrich/B. Utrecht: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft; 17.<br />

Auflage Köln 2002<br />

H. Demmler: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage München 2001<br />

P. Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre; München 2003<br />

G. Mankiw: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage Stuttgart 2004<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 15


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

Inhalt Grundlagen der Elektrotechnik<br />

TEC240<br />

Grundlagen der Elektrotechnik (V205)<br />

TEC240#01<br />

Lehrziel Befähigung zum Verständnis der grundlegenden Vorgänge in elektrischen Kreisen, Kennen<br />

lernen ausgewählter Elemente und Schaltungen<br />

Einordnung BA – Studiengang: Gebäude- und Energietechnik<br />

Vertiefungsrichtung: HKS, EE, GM, FT<br />

Regelsemester: 4<br />

Art: Pflichtmodul<br />

Angebot: jedes Sommersemester<br />

Kontaktstunden: 4 SWS<br />

zusätzliche Voraussetzung Vorkenntnisse zur PC-Nutzung und zur Handhabung von Standardsoftware (einfache<br />

Textverarbeitung, Internet)<br />

Studieraufwand 130 h Gesamtstudierumfang<br />

30 h Vorlesung<br />

30 h seminaristische Lehrveranstaltung<br />

10 h Übungen mit Laborbetrieb<br />

60 h Selbststudium<br />

Leistungsnachweis Labortestat, Prüfung Klausur 90 min<br />

Kreditpunkte 5<br />

Studieninhalt 1. Grundbegriffe elektrischer Stromkreise<br />

2. Gleichstromkreise<br />

3. Elektromagnetisches Feld<br />

4. Wechselstromkreise<br />

5. Dreiphasen- Wechselstromsysteme (Drehstrom)<br />

6. Elektrische Maschinen<br />

7. Anlagen zur Erzeugung und Übertragung von Elektroenergie<br />

Materielle<br />

Voraussetzungen<br />

Taschenrechner<br />

5x Übungen mit Laborbetrieb<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 16


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

BA Technik<br />

TEC250 Allgemeine Technologie TEC250<br />

Einordnung<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

Erziehungswissenschaftliche Fakultät/Technik<br />

Inhaltliche<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

keine<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Modulfrequenz jedes Semester jedes Jahr alle zwei Jahre unregelmäßig<br />

Kurzbeschreibung Das Modul behandelt die Entwicklung und die Grundlagen einer allgemeinen Techniktheorie<br />

Qualifikationsziele • Einblick in die Entwicklung der Technik und Technologien<br />

• Kenntnisse über die Allgemeine Technologie als Disziplin der Technischen Wissenschaften<br />

• Kenntnisse über Systemmodelle, über die Entstehung und Verwendung von Sachsystemen<br />

• Kompetenzen, Entwicklungen der Technologie zu beurteilen, Tendenzen zu erkennen<br />

Inhalte des Moduls • Die Entwicklung der Technik als Teil der menschlichen Kultur<br />

• Dimensionen der Technik<br />

• Allgemeine Technologie als Disziplin der Technikwissenschaften<br />

• Systemmodelle der Technik<br />

• Entstehung und Verwendung von Sachsystemen<br />

• Tendenzen, Strategien und Prinzipien der Technologieentwicklung<br />

Literatur G. Ropohl: Allgemeine Technologie , 1999; H. Wolfgramm: Allgemeine Techniklehre, 1993; S.<br />

Henzler, S. Leins: Technik 1u.2, 1999<br />

W. Rammert, Technik aus soziologischer Perspektive , 2000<br />

Arbeitsaufwand insgesamt Workload: 270 Leistungspunkte: 9<br />

Zum Modul gehörige<br />

• Einführung in die allgemeine Technologie<br />

Lehrveranstaltungen<br />

• Strukturelemente der allgemeinen Technologie<br />

• Designprozesse<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltungen<br />

Einführung in die allgemeine Technologie #01<br />

Lehrveranstaltungstyp Vorlesung<br />

Arbeitsaufwand 30 Präsenzstunden<br />

30 Stunden Vor- und Nachbereitung<br />

30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung<br />

Leistungspunkte 3 LP<br />

Studienleistungen als<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

keine<br />

Lehrveranstaltungsprüfung Klausur<br />

Sprache Deutsch Englisch<br />

Strukturelemente der allgemeinen Technologie #02<br />

Lehrveranstaltungstyp Seminar mit Übung<br />

Arbeitsaufwand 30 Präsenzstunden<br />

30 Stunden Vor- und Nachbereitung<br />

30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung<br />

Leistungspunkte 3 LP<br />

Studienleistungen als<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

keine<br />

Lehrveranstaltungsprüfung schriftliche Arbeit<br />

Sprache Deutsch Englisch<br />

Designprozesse #03<br />

Lehrveranstaltungstyp Seminar<br />

Arbeitsaufwand 30 Präsenzstunden<br />

30 Stunden Vor- und Nachbereitung<br />

30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung<br />

Leistungspunkte 3 LP<br />

Studienleistungen als<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

keine<br />

Lehrveranstaltungsprüfung schriftliche Arbeit<br />

Sprache Deutsch Englisch<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 17


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

2c Module der Vertiefung<br />

Bezeichnung Grundlagen der Informatik I<br />

Zuständigkeit Grundlagen der Informatik<br />

Thematischer Aufbau<br />

Kompetenzziele<br />

Teilnahmevoraussetzungen keine<br />

Kennzeichnung Pflichtmodul<br />

Degree-Programm Bachelor<br />

Studienabschnitt Grundstudium<br />

Regelsemester 1. Semester<br />

TEC261-1<br />

Angewandte Informatik<br />

Teilmodul: Grundlagen der Informatik (AI 221)<br />

TEC261#01<br />

Historie<br />

Information und Daten<br />

Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Codes<br />

Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Komplexität von Algorithmen<br />

Such-, Sortier-, Auswahlalgorithmen, Hashalgorithmen<br />

Abstrakte Datenstrukturen: Structs, Stacks, Queues, Schlangen, Listen, Bäume, Graphen<br />

Analyse von Algorithmen<br />

Programmiersprachen<br />

Syntax und Semantik von Programmiersprachen<br />

Grundelemente problemorientierter Sprachen<br />

Metasprachen<br />

Methoden der Programmentwicklung<br />

Erlernen wesentlicher Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Erlernen des Entwurfs von Algorithmen<br />

Erlernen der Grundlagen von Programmiersprachen<br />

Vertiefungsrichtung alle Studienrichtungen<br />

Anzahl SWS 8 SWS, davon 4 SWS Vorlesung und 4 SWS Übung<br />

120 Stunden Präsenzzeit<br />

Gesamtaufwand<br />

60 Stunden Selbststudienzeit<br />

30 Stunden Zeit für Vorbereitung von Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Turnus WS<br />

Kreditpunkte 10<br />

Leistungsnachweis SL<br />

Lernformen Vorlesungen und Übungen mit Seminarcharakter<br />

- Gumm,H.-P; M. Sommer: Einführung in die Informatik<br />

Oldenbbourg Verlag 2002<br />

- Balzert, Helmut : Lehrbuch Grundlagen der Informatik, Spektrum, 1999<br />

- Ottmann, T; P. Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen Spektrum 2002<br />

- Reß, Harald : Datenstrukturen und Algorithmen in C++, Hanser Verlag, 2003<br />

Literatur<br />

- Isernhagen, Rolf : Softwaretechnik in C und C++ : Modulare, objektorientierte und generische Programmierung,<br />

Hanser Verlag, 2001<br />

- Helmke, Hartmut ; Isernhagen, Rolf: Softwaretechnik in C und C++ : Modulare, objektorientierte<br />

und generische Programmierung, Hanser Verlag, 2001<br />

- Sedgewick, Robert : Algorithmen in C++, Pearson Studium, 2002<br />

- Reß, H.; G.Viebeck: Datenstrukturen und Algorithmen in C++ Hanser Verlag 2003<br />

- Güting, R. H.; S. Dieker: Datenstrukturen und Algorithmen Teubner Verlag 2003<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 18


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

Inhalt Grundlagen Datenbanken<br />

Lehrziel<br />

Einordnung<br />

Kreditpunkte 4<br />

Lernzeit<br />

Leistungsnachweis Klausur, PL<br />

Lehrinhalt<br />

Literatur<br />

TEC261-2<br />

Angewandte Informatik<br />

Teilmodul: Grundlagen Datenbanken (AI 261)<br />

TEC261#02<br />

Aneignen von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, die für den Entwurf, die Implementierung und die<br />

Programmierung von Datenbanksystemen notwendig sind.<br />

Bachelor „Angewandte Informatik“,<br />

2. Fachsemester<br />

4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

120 Stunden Gesamtstudieraufwand, davon<br />

60 Präsenzstunden,<br />

30 Stunden Vor- und Nachbereitung,<br />

30 Stunden Selbststudium<br />

• Datenbankmodelle und -entwurf: grundlegende Konzepte, Entity-Relationship-Modelle, Relationales<br />

Modell, Normalisierung, Datenbankmodell<br />

• Datenbankimplementierung: Datenbanksprache SQL, Datenbankdefinition, Datenbankintegritat<br />

und Datenschutz, Sichten, Rechtevergabe<br />

• Datenbankenprogrammierung: Entwicklung von Programmeinheiten<br />

• Anwendungsentwicklung für Datenbanken<br />

Grundlagen von Datenbanksystemen, Elmasri &Navathe<br />

Datenbanken-Konzepte und Sprachen, Heuer & Saake<br />

Datenbanken-Implementierungstechniken, Heuer & Saake<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 19


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

Bezeichnung Grafische Datenverarbeitung<br />

Zuständigkeit Grafische Datenverarbeitung (GDV)<br />

Thematischer Aufbau<br />

Kompetenzziele<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Kennzeichnung Pflichtmodul<br />

DegreeProgramm Bachelor<br />

Studienabschnitt Hauptstudium<br />

Regelsemester 4. Semester<br />

Vertiefungsrichtung<br />

TEC261-3<br />

Angewandte Informatik<br />

Teilmodul: Grafische Datenverarbeitung (AI 281)<br />

Die Vorlesung wird u. a. die folgenden Themen<br />

behandeln:<br />

• Einführung<br />

• Transformationen<br />

• Geometrische Datenstrukturen<br />

• Projektion<br />

• Clipping<br />

• Visibilität<br />

• Rasterung<br />

• Wahrnehmung<br />

• Farben<br />

• Beleuchtung<br />

• Texturen<br />

• Speicherung<br />

• Ausgabe<br />

TEC261#03<br />

In der Übung werden vorgestellte Verfahren<br />

und weiterführende Aufgabe eigenständig<br />

unter Verwendung von 3D APIs umgesetzt.<br />

• Techniken und Möglichkeiten der grafischen Datenverarbeitung kennen lernen<br />

• Umsetzung von Algorithmen unter Verwendung von 3D-APIs wie OpenGL oder Java3D<br />

Beherrschen der Grundkenntnisse der 3D-Graphik, damit ein Einarbeiten in weitere 3D-APIs<br />

und Graphikprogramme möglich ist<br />

Anzahl SWS 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung<br />

Gesamtaufwand<br />

Turnus SS<br />

Kreditpunkte 4 CP/LP<br />

Leistungsnachweis<br />

Präsenzzeit: 50 Stunden<br />

Selbststudienzeit: 50 Stunden<br />

Zeit für Vorbereitung von Studien- und Prüfungsleistungen: 50 Stunden<br />

Studienleistungen sind Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfungsleistungen, die im Prüfungszeitraum<br />

stattfinden<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 20


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

Lernformen Vorlesung mit Übungen<br />

Literatur<br />

Michael Bender, Manfred Brill: Computergrafik, Hanser Fachbuchverlag, ISBN: 3446221506, 2003<br />

Klaus Zeppenfeld, Regine Wolters: Lehrbuch der Grafikprogrammierung, Spektrum Akademischer<br />

Verlag, ISBN: 3827410282, 2003<br />

von James D. Foley, Andries Van Dam, Steven K. Feiner: Computer Graphics, Addison-Wesley<br />

OpenGL<br />

http://www.opengl.org/<br />

OpenGL Programming Guide<br />

http://fly.cc.fer.hr/~unreal/theredbook/<br />

NeHe OpenGL Tutorial<br />

http://nehe.gamedev.net/<br />

OpenGL Tutors<br />

http://www.xmission.com/~nate/opengl.html<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 21


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

99<br />

TEC 262-1<br />

Versorgungstechnik<br />

Teilmodul: Ingenieurtechnische Grundlagen<br />

(V210)<br />

Inhalt Grundlagen der angewandten technischen Gebäude- und Energietechnik<br />

TEC262#01<br />

Lehrziel Befähigung zur systematischen Erkennung u. Analyse grundsätzlicher technischer und<br />

angewandter Probleme, Vorbereitung auf Anwendungen in versorgungstechnischen<br />

Hauptgebieten. Befähigung,<br />

- systematisch grundsätzliche technische Probleme zu erkennen, zu analysieren und unter<br />

Nutzung moderner Hilfsmittel rechnerisch und/oder experimentell zu lösen.<br />

- gewonnene Ergebnisse kritisch zu werten.<br />

Einordnung BA - Studiengang: Gebäude- und Energietechnik<br />

Vertiefungsrichtung: FT<br />

Regelsemester: 3<br />

Art: Pflichtmodul<br />

Angebot: jedes Sommersemester<br />

Kontaktstunden: 4 SWS<br />

zusätzliche Voraussetzung 1. Pflichtmodul Mathematik und 1. Pflichtmodul Physik<br />

Studieraufwand 100 h Gesamtstudierumfang<br />

30 h Vorlesung<br />

30 h seminaristische Lehrveranstaltung<br />

15 h Strömungslabor, Thermodynamiklabor<br />

25 h Selbststudium<br />

Leistungsnachweis Labortestat , Prüfung Klausur 90 min<br />

Kreditpunkte 6 CP/LP<br />

Studieninhalt 1 Einführung<br />

1.1 Maßsysteme und Einheiten<br />

1.2 Grundbegriffe der Thermo- und Hydrodynamik, Zu.standsgrößen<br />

2 Technische Strömungslehre<br />

2.1 Grundgesetze der technischen Strömungslehre<br />

2.2 Statik der Flüssigkeiten und Gase ( Hydrostatik )<br />

2.3 Dynamik von Fluiden<br />

2.4 Widerstand umströmter Körper<br />

3 Technische Thermodynamik<br />

3.1 Arbeit und Wärme<br />

3.2 Zustandsgleichungen der idealen Gase<br />

3.3 Geschlossen und offene Systeme<br />

3.4 Kreisprozesse<br />

3.5 Wärmeübertragung<br />

4x Übungen mit Laborbetrieb<br />

Literatur Kalide, W.: Einführung in die technische Strömungslehre<br />

Cerbe/Hoffmann: Einführung in die Thermodynamik<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 22


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

TEC 262-2<br />

Versorgungstechnik<br />

Teilmodul: Versorgungstechnische Anlagen<br />

(V413 )<br />

Inhalt Einführung in die Klima-, Heizungs-, Gas- und Sanitärtechnik<br />

Lehrziel Befähigung, versorgungstechnische Probleme erkennen, analysieren, einordnen,<br />

Anlagenkomponenten auslegen und innerhalb Gesamtanlage betreiben.<br />

Einordnung BA - Studiengang: Gebäude- und Energietechnik<br />

Vertiefungsrichtung: FT<br />

Regelsemester: 3<br />

Art: Pflichtmodul<br />

Angebot: jedes Sommersemester<br />

Kontaktstunden: 6 SWS<br />

zusätzliche Voraussetzung keine<br />

Studieraufwand 150 h Gesamtstudierumfang<br />

45 h Vorlesung<br />

45 h seminaristische Lehrveranstaltung<br />

15 h Übungen mit Laborbetrieb<br />

45 h Selbststudium<br />

Leistungsnachweis Prüfung Klausur 90 min<br />

Kreditpunkte 6<br />

TEC262#02<br />

Studieninhalt Einführung in die Klimatechnik<br />

Aufgaben der Klimatechnik (Luftstromermittlung, Komponenten von RLT-Anlagen),<br />

Kanalnetzbemessung / Auslässe, Beispiele Anlagenauslegung /Betrieb<br />

Einführung in die Heizungstechnik<br />

Aufgaben der Heizungstechnik, Anlagenbemessung, Beispiele Anlagenauslegung / Betrieb<br />

Einführung in die Gastechnik<br />

Aufgaben der Heizungstechnik, Anlagenbemessung, Beispiele Anlagenauslegung / Betrieb<br />

Einführung in die Sanitärtechnik<br />

Aufgaben der Heizungstechnik, Anlagenbemessung, Beispiele Anlagenauslegung / Betrieb<br />

Literatur Autorenkollektiv: Handbuch der Klimatechnik Bd. 1-3<br />

Materielle Voraussetzungen PC; Software Excel<br />

7x Übungen mit Laborbetrieb<br />

1 Exkursion<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 23


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

TEC 262-3<br />

Versorgungstechnik<br />

Teilmodul: Baukunde (V201)<br />

Inhalt Baukonstruktionslehre, Bauphysik<br />

TEC262#03<br />

Lehrziel Befähigung zur Beurteilung bautechnischer und bauphysikalischer Gegebenheiten der Baukonstruktion<br />

als Voraussetzung für die Installation technischer Ausrüstungen<br />

Einordnung BA - Studiengang: Gebäude- und Energietechnik<br />

Vertiefungsrichtung: HKS, EE, GM, FT<br />

Regelsemester: 1<br />

Art: Pflichtmodul<br />

Angebot: jedes Wintersemester<br />

Kontaktstunden: 4 SWS<br />

zusätzliche Voraussetzung keine<br />

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang<br />

30 h Vorlesungen<br />

30 h Seminaristische Lehrveranstaltungen<br />

60 h Selbststudium<br />

Leistungsnachweis Prüfung Klausur 90 min<br />

Kreditpunkte 6 CP/LP<br />

Studieninhalt 1. Baustile<br />

2. Kräfte an Bauwerken, Tragwerke<br />

3. Bauarten (Mauerwerk, Holz, Stahl, Stahlbeton)<br />

4. Baugrund und Gründungen<br />

5. Wände und Wandbekleidungen<br />

6. Geschossdecken, Fußböden, Unterdecken<br />

7. Treppen<br />

8. Dächer<br />

9. Schornsteine<br />

10. Fenster und Türen<br />

11. Wärmeschutz<br />

12. Feuchteschutz<br />

13. Schallschutz<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 24


Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

BA Technik<br />

TEC270 Forschungsmethodik/Projektarbeit TEC270<br />

Einordnung<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

Erziehungswissenschaftliche Fakultät/Technik<br />

Inhaltliche<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

keine<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Modulfrequenz<br />

Kurzbeschreibung<br />

jedes Semester jedes Jahr alle zwei Jahre unregelmäßig<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden<br />

• erweitern ihre Fähigkeiten, einen Sachgegenstand zu analysieren, strukturiert zu reflektieren,<br />

Problemsituationen zu erkennen sowie Problem- und Aufgabenstellungen abzuleiten<br />

• können Literatur zum Gegenstand eigenständig verarbeiten<br />

• können eine Projektarbeit selbständig durchführen<br />

• sind vertraut mit Methoden des wissenschaftlichen Lösens technischer Problemstellungen<br />

Inhalte des Moduls • Theorien und Methoden des wissenschaftlichen Lösens technischer Problemstellungen<br />

• Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in den jeweiligen Technikdisziplinen<br />

• Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit<br />

Arbeitsaufwand insgesamt workload: 360 Leistungspunkte: 12<br />

Zum Modul gehörige<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Seminar: Projekt<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltungen<br />

[Projekt] #01<br />

Lehrveranstaltungstyp Seminar<br />

Studien- und Prüfungsaufwand 30 Präsenzstunden<br />

30 Stunden Vor- und Nachbereitung<br />

300 Stunden Forschungsarbeit und Dokumentation der Ergebnisse<br />

Leistungspunkte 12 LP<br />

Lehrveranstaltungsprüfung BA-Arbeit<br />

Sprache Deutsch Englisch<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!