06.08.2013 Aufrufe

Prüfungsordnung - Universität Erfurt

Prüfungsordnung - Universität Erfurt

Prüfungsordnung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

Veranstaltungsform Vorlesung / Übung / Laborpraktikum<br />

Lernziel<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturempfehlung<br />

• Fertigkeiten im Gebrauch physikalischer Gesetzmäßigkeiten<br />

• Grafische Darstellung und Lösung physikalischer Probleme<br />

• Fähigkeiten in der Anwendung von Analogieschlüssen<br />

• Fähigkeiten im Umgang mit Messgeräten<br />

• Überlagerte und ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen<br />

• Aufgeprägte und Scheinkräfte<br />

• Hydrostatik<br />

• Freie harmonische Schwingungen<br />

• Schallfeld und Schallfeldgrößen<br />

• Lärmschutz<br />

• Spektrum der elektromagnetischen Wellen<br />

Leistungsnachweis Semesterklausuren, Laborschein<br />

Voraussetzungen keine<br />

Inhalt Grundlagen Werkstoffkunde<br />

• STROPPE, H.: „Physik“, Carl Hanser Verlag, Berlin / München<br />

• OREAR, J.: „Physik“, Carl Hanser Verlag, Berlin / München<br />

• GIECK, K. und R.: „Technische Formelsammlung“, Gieck-Verlag,<br />

Germering<br />

TEC130<br />

Grundlagen der Werkstoffkunde<br />

Werkstoff- und Fügetechnik (V102)<br />

TEC130#01<br />

Lehrziel Erlernen der Grundlagen der Werkstoffkunde: Aufbau von Stoffen, die geometrischen<br />

Gesetzmäßigkeiten, Beurteilen von Werkstoffstrukturen und ihren Fehlern, Einteilung der<br />

Werkstoffe in vier Werkstoffgruppen, Metalle, ihr Aufbau, elastisch, plastisches Verhalten,<br />

Beeinflussung des Verhaltens von Metallen, Festigkeitsverhalten anderer Werkstoffe Eisen<br />

und Stahl – Einführung<br />

Einordnung BA – Studiengang: Gebäude- und Energietechnik<br />

Vertiefungsrichtung: HKS, EE, GM, FT<br />

Regelsemester: 2<br />

Art: Pflichtmodul<br />

Angebot: jedes Sommersemester<br />

Kontaktstunden: 4 SWS<br />

zusätzliche Voraussetzung keine<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!