06.08.2013 Aufrufe

Prüfungsordnung - Universität Erfurt

Prüfungsordnung - Universität Erfurt

Prüfungsordnung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Tec-HN VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.12<br />

(2) Die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist durch eine bestandene Lehrveranstaltungsprüfung,<br />

die aus einer, zwei oder drei zugelassenen Prüfungsleistungen, d. h. konkreten Prüfungsvorgängen,<br />

bestehen kann, nachzuweisen. In der Haupt- und Nebenstudienrichtung Technik sind die folgenden<br />

Prüfungsleistungen zugelassen:<br />

- Klausur (90 Minuten),<br />

- mündliche Prüfung (20 Minuten),<br />

- schriftliche Arbeit in den folgenden Formen:<br />

- Beleg,<br />

- Hausarbeit,<br />

- Referat mit schriftlicher Ausarbeitung,<br />

- Labortestat,<br />

- BA-Arbeit (nur in der Hauptstudienrichtung).<br />

(3) Für die Pflichtveranstaltungen gelten folgende Zuordnungen von Leistungspunkten (Prüfungs- und<br />

Studienaufwand) und Lehrveranstaltungsprüfungen:<br />

Pflichtveranstaltungen Leistungspunkte zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

§ 4 Abs. 3 BA-RPO § 8 Abs. 1 BA-RPO<br />

Mathematik (Vorlesung mit Übung) 4 Schriftliche Arbeit (Referat)<br />

Physik (Vorlesung mit Übung) 4 Klausur<br />

Grundlagen der technischen<br />

Kommunikation (Vorlesung)<br />

3 Klausur<br />

Grundlagen der technischen Innovation<br />

(Seminar mit Übung)<br />

3 Klausur<br />

Grundlagen der technischen<br />

Kommunikation (Seminar mit Übung)<br />

3 schriftliche Arbeit<br />

Einführung in die Allgemeine Technologie<br />

(Vorlesung)<br />

3 Klausur<br />

Strukturelemente der Allgemeinen<br />

Technologie (Seminar)<br />

3 schriftliche Arbeit (Beleg)<br />

Designprozesse (Übung) 3 schriftliche Arbeit (Beleg)<br />

Betriebswirtschaftslehre 1<br />

(Vorlesung mit Seminar)<br />

4 Klausur<br />

Grundlagen der Fertigungstechnik und<br />

Maschinentechnik im allgemeinen<br />

Maschinenbau (Vorlesung)<br />

3 Klausur<br />

Ausgewählte Fertigungsverfahren und<br />

maschinentechnische Anwendungen<br />

(Seminar)<br />

3 schriftliche Arbeit (Beleg )<br />

Informatik 1<br />

(Vorlesung mit Seminar)<br />

5 Klausur<br />

Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

(Vorlesung mit Übung)<br />

4 Klausur<br />

Grundlagen der Elektrotechnik (Vorlesung 5 Labortestat (Zulassungsvoraussetzung für Klausur),<br />

mit Übung)<br />

Klausur<br />

Grundlagen der Werkstoffkunde<br />

4 Labortestat (Zulassungsvoraussetzung für Klausur),<br />

(Vorlesung mit Übung)<br />

Klausur<br />

Forschungsmethodik/Projektarbeit<br />

(Seminar)<br />

12 schriftliche Arbeit (BA-Arbeit)<br />

(4) Für die Wahlpflichtveranstaltungen sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen zugelassen:<br />

Lehrveranstaltungstypen Leistungspunkte zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

§ 4 Abs. 3 BA-RPO § 8 Abs. 1 BA-RPO<br />

Vorlesung 3 LP a) Klausur<br />

b) mündliche Prüfung<br />

c) schriftliche Arbeit<br />

Seminar-3 3 LP a) Klausur<br />

b) mündliche Prüfung<br />

c) schriftliche Arbeit<br />

Seminar-6 6 LP a) Klausur<br />

b) mündliche Prüfung<br />

c) schriftliche Arbeit<br />

Bearbeitungsstand: 17.09.2007 Az.: A0E09/225 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!