27.02.2013 Aufrufe

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 065<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

13<br />

14—17:30<br />

10—14<br />

14—17:30<br />

10—14<br />

14—17:30<br />

10—14<br />

14—17:30<br />

13.04.2007<br />

11.05.2007<br />

12.05.2007<br />

01.06.2007<br />

02.06.2007<br />

15.06.2007<br />

16.06.2007<br />

29.06.2007<br />

29.08.2007 10:21:58<br />

Manfred Schnelle<br />

Der Tanz als Erfahrungsbereich: Körper - Raum - Zeit - Bild - Musik -<br />

Yoga<br />

Hügel<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

LG 3<br />

O/Q TZB auf 12<br />

50/807<br />

°<br />

309<br />

309<br />

309<br />

309<br />

309<br />

309<br />

309<br />

Ü WP<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Einführung 13.04., 13 Uhr am Hügel<br />

Weitere Termine als Blockseminare (Freitag/Samstag) nach Vereinbarung.<br />

Sie werden mit verschiedenen tänzerischen Genres bekannt gemacht und gewinnen<br />

Erfahrungen und Vorstellungsvermögen für Körper-Haltungen und Bewegungsvorgänge<br />

allgemeiner Art und für die künstlerische Gestaltung: den Tanz.<br />

Elementare Bewegungsübungen helfen den tänzerischen Ausdruck innerhalb der Künste zu<br />

erleben und zu verstehen und vermitteln Körper-/Raumerfahrungen.<br />

Sie lernen den Tanz in seiner Zuordnung zur Musik, zum großen Spektrum des Bildnerischen,<br />

zur Sprache und Textgestaltung und zu den Bedeutungsebenen von Körper-Haltung und -<br />

Bewegung in ihrer Ambivalenz und Mehrdeutigkeit kennen und verstehen.<br />

Das Seminar schließt mit einem Tanz in der Gruppe im Rahmen einer öffentlichen<br />

Veranstaltung ab.<br />

0 01 2 066<br />

Ulrike Wollenhaupt-Schmidt<br />

Groteske, Karikatur, Bildsatire: Geschichte des bildnerischen Humors in<br />

Mitteleuropa vom Mittelalter bis heute<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Di 18—20 LG 4 D01<br />

Ku/Ü WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Achtung! Die erste Veranstaltung findet erst am 17. April 2007 statt!<br />

Informationen über www.uni-erfurt.de/wollhaupt/karikatur<br />

Anmeldung empfohlen unter: ulrike.wollenhaupt-schmidt@uni-erfurt.de<br />

In dieser Veranstaltung sollen unterschiedliche Formen bildnerischen Humors her-ausgearbeitet<br />

werden. Beginnend bei mittelalterlichen Skulpturen über die derbe Groteske der<br />

Nachreformationszeit, die Karikatur der napoleonischen Zeit, den Bild-witz der Weimarer<br />

Republik, den Humor im Nachkriegsdeutschland die subtilen Kari-katuren der DDR-Zeit bis in<br />

die Bundesrepublik der Nachwendezeit soll die unter-schiedliche Bildsprache bildnerischen<br />

Humors herausgearbeitet werden.<br />

Bei Interesse und nach Möglichkeit ist eine Exkursion zur Triennale nach Greiz, ins Wilhelm-<br />

Busch-Museum Hannover oder einer anderen größeren Karikaturausstellung geplant.<br />

Prüfungsleistung ist neben engagierter regelmäßiger Teilnahme ein unbenoteter Kurzvortrag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!