27.02.2013 Aufrufe

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 2 061<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

13—20<br />

9:30—17<br />

13—20<br />

9:30—17<br />

27.04.2007<br />

28.04.2007<br />

18.05.2007<br />

19.05.2007<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Suse Weiße<br />

Cer’a una volta, Schili bili, Bir warmusch, bir yokmusch, Once upon a<br />

time, ES WAR EINMAL Märchenreise durch Europa und die Welt –<br />

Bekannte Motive anderswo (Kurs B)<br />

LG 4<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

O/Q TZB auf 15<br />

46/807<br />

D02<br />

123<br />

D02<br />

D02<br />

KÜ WP<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Anmeldung erfolgt bis 12.04.2007 per Email unter: susemail@suseweisse.de (Kriterium,<br />

Reihenfolge). Jeder Teilnehmer erhält bis 20.04.2007 eine Rückmeldung.<br />

Märchen werden alter und fast vergessener Tradition folgend, von Mund zu Mund weitererzählt,<br />

so Eingang in Ohren und Herzen findend.<br />

Wir begeben uns auf Märchenreise durch Europa und die Welt!<br />

Begegnen uns vertraute Märchen anderswo?<br />

TAPALAPAUTAU ist die französische Variante des TISCHLEIN DECK DICH<br />

KRUZIMUGLI ist das österreichische RUMPELSTILZCHEN,<br />

PETROSINELLA die italienische RAPUNZEL..<br />

DSCHUHA oder NASREDDIN HODSCHA heißt der orientalische Eulenspiegel<br />

Diese und andere Märchenmotive entdecken wir auf unserer Märchenreise, lernen uns<br />

Vertrautes im fremden Gewand kennen.<br />

Ausgehend von dem bekannten Grimmschen Märchenrepertoire wird die Gattung Märchen in<br />

ihrem Wesen betrachtet. Spielerische Zugänge mit dem eigenen Körper und mit verschiedenen<br />

Materialien ( Tücher, Papier, bestimmte Gegenstände) eröffnen den Teilnehmerinnen<br />

verschiedene Wege zum freien Erzählen eines Märchens und stärken deren Erzählkompetenz.<br />

Hierbei steht die Kleingruppenarbeit im Vordergrund, die später in den Schulalltag übertragen<br />

werden kann.<br />

Abgerundet wird das Seminar durch Märchen aus anderen europäischen Ländern, in denen es<br />

aus den Grimmschen Märchen bekannte Motive neu zu entdecken gibt.<br />

Im anschließenden Gespräch und praktischer Übung werden Anregungen zur Weiterarbeit mit<br />

Märchen vorgestellt und erprobte Märchenprojekte vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!