27.02.2013 Aufrufe

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 041<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

30/807<br />

Bärbel Kracke - Regina Möller<br />

Zugänge zu genderorientierten Themen in der Hochschule<br />

Gleichstellungsbeirat<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do 10—12 LG 1 HS 3<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Verknüpfungen des Genderthemas mit Fragen<br />

verschiedenster Fachbereiche, die an der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> vertreten sind, zu beleuchten, wie<br />

der Psychologie, Soziologie, Theologie oder Mathematik.<br />

Geplant ist im wechselseitigen Turnus eine Mischung aus jeweils einer Theoriesitzung und einer<br />

Praxissitzung zum Austausch mit den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten. Während der<br />

Theoriesitzungen werden anhand einschlägiger Basistexte und Materialien themenspezifische<br />

Fragen erarbeitet, welche dann in der darauf folgenden Praxissitzung diskutiert werden können.<br />

Die Dozentinnen, die an der Gestaltung der Lehrveranstaltungen beteiligt sind, bereiten jeweils<br />

ein für sie fachfremdes Thema mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor.<br />

Veranstaltungsbeginn ist der 19.04.07.<br />

Die Prüfungsleistungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt schriftlich über Mail an: sabine.adamy-kuehne@uni-erfurt.de<br />

Anmeldeschluss ist der 12.04.07.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten rechtzeitig vor der ersten Veranstaltung eine Rückmeldung.<br />

0 01 1 042<br />

Heiko Franke - Michael Gabel<br />

Der neue Mensch. Philosophisch-theologische Aspekte<br />

Evangelische Theologie - Katholische Theologie - Fundamentaltheologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Fr<br />

14 20.04.2007<br />

Domstr. 10 SR 1<br />

Fr<br />

13.07.2007<br />

°<br />

°<br />

Sa<br />

14.07.2007<br />

°<br />

°<br />

So<br />

15.07.2007<br />

°<br />

°<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Erstes Treffen am 20.4. um 14 Uhr in SR 1, Domstrasse 10.<br />

Block vom 13.7. (7.00 Uhr) bis 15.7. 16.00 Uhr Blockveranstaltung in Ev. Bildungsstätte<br />

Kohren-Salis;<br />

Voranmeldung per Mail fth@uni-erfurt.de mit Motivationsangabe. Zulassung zum ersten Treffen<br />

wird per Mail auf Grund der Ausführungen zur Motivation erteilt.<br />

Verpflegungskosten 50 oder 60 Euro pro Person (noch bestätigen).<br />

Die Idee vom "Neuen Menschen" taucht im 20. Jh. in unterschiedlichen Zusammenhängen auf.<br />

Sie gehört in die Träume von Schriftstellern, das Arsenal von Revolutionären und Diktatoren,<br />

sowie in die Visionen der Anhänger genetischer Experimente.<br />

Das Vorhaben der Schaffung eines neuen Menschen ist aber bereits ein Grundmuster des<br />

philosophischen Denkens der Neuzeit. Die Idee hat ihre Wurzeln aber auch im christlichen<br />

Denken. Daher ist zu fragen, in welchem Sinn eine Neuwerdung tatsächlich zu erhoffen wäre.<br />

Literatur:<br />

Wird nach Anmeldung per Mail bekannt gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!