27.02.2013 Aufrufe

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 004<br />

29.08.2007 10:21:56<br />

6/807<br />

Josef Freitag - Andrea Schulte<br />

Auf den Spuren Martin Luthers in <strong>Erfurt</strong> und Wittenberg<br />

Katholische Theologie - Evangelische Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 16—18 LG 2 123<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Die Lehrveranstaltung führt in das Leben und das Werk des Reformators Martin Luthers ein.<br />

Dabei werden ausgewählte Orte in <strong>Erfurt</strong> und Wittenberg aufgesucht, an denen Martin Luther<br />

gewirkt hat.<br />

Die Teilnahme an den geplanten Exkursionen, von denen mindestens eine am Wochenende<br />

stattfindet, ist verpflichtend.<br />

Es wird vorausgesetzt, dass bis zu Beginn der ersten Sitzung mindestens eine der unten<br />

angeführten Publikationen gelesen wird (außer: Bekenntnisschriften).<br />

Literatur:<br />

Bernhard Lohse. Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. 2.,<br />

durchgesehene Auflage. München 1983.<br />

Bernhard Lohse. Luthers Theologie in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem<br />

systematischen Zusammenhang. Göttingen 1995.<br />

Otto Hermann Pesch. Hinführung zu Luther. 3., aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Mainz<br />

2004.<br />

Wolfgang Hoffmann. Luther. Ein praktischer Reiseführer zu den bedeutendsten Wirkungsstätten<br />

des Reformators in Deutschland. Wernigerode 1995.<br />

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. GTB 1289.<br />

0 01 1 005<br />

Christian Seiler - Myriam Wijlens<br />

Ehe und Familie im staatlichen und kirchlichen Recht<br />

Rechtswissenschaft - Theologie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do<br />

14—16<br />

12.04.2007<br />

LG 1 222<br />

Do<br />

14—20<br />

28.06.2007<br />

LG 1 222<br />

Fr<br />

8—20<br />

29.06.2007<br />

LG 2 115<br />

Sa<br />

8—16<br />

30.06.2007<br />

LG 2 115<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Das Seminar geht der Frage nach, wie Ehe und Familie im deutschen Recht und im Recht der<br />

katholischen Kirche gesehen werden. Dabei sollen z.B. die folgenden Themen besprochen<br />

werden: Klärung der Begriffe "Ehe" und "Familie" in den jeweiligen Rechtssystemen, ihrer<br />

Position in der Verfassung, Erziehungsrecht, Eheschließung und Ehehindernisse, Ehescheidung<br />

und Nichtigerklärung einer Ehe.<br />

Literatur:<br />

Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung ausgegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!