27.02.2013 Aufrufe

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 035<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Helge Peukert - Horst Schumacher<br />

Challenge the Future – Nachhaltigkeit als Herausforderung für die<br />

Zukunft (Studenten-organisiertes Seminar der AG Nachhaltigkeit)<br />

24/807<br />

Volkswirtschaftslehre - Landschaftsarchitektur<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do<br />

8—10<br />

12.04.2007<br />

LG 1 HS 4<br />

Mi<br />

20—22<br />

18.04.2007<br />

°<br />

°<br />

Mi<br />

20—22<br />

25.04.2007<br />

°<br />

°<br />

Mi<br />

20—22<br />

02.05.2007<br />

°<br />

°<br />

Mi<br />

18—22<br />

11.07.2007<br />

LG 1 HS 4<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Arbeit in den Projektgruppen erfolgt nach Absprache.<br />

Die Anmeldung erfolgt bis zum 07.04.2007 per email an:<br />

ag.nachhaltigkeit@uni-erfurt.de<br />

Ort:<br />

Mittwoch, 18.04.2007 20—22 Uhr Haus der Sozialen Dienste / Gewerkschaftshaus<br />

Mittwoch, 25.04.2007 20—22 Uhr Rathausfestsaal<br />

Mittwoch, 02.05.2007 20—22 Uhr Rathausfestsaal<br />

In einem Motivationsschreiben bitten wir Euch Euren Fachbereich zu nennen und kurz zu<br />

erläutern in wie weit Ihr Euch mit dem Thema Nachhaltigkeit schon auseinandergesetzt habt<br />

(Keine Vorraussetzung für eine Zulassung!). Zudem möchten wir von Euch wissen, welche<br />

Kompetenzen Ihr in das Seminar mitbringt und was Ihr während des Seminars lernen wollt.<br />

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Gegenwart und in aller Munde. Doch was bedeutet<br />

Nachhaltigkeit - wissenschaftlich und politisch?<br />

In drei einführenden Vorträgen bundesweiter Experten soll der Begriff Nachhaltigkeit mit<br />

anschaulichen Inhalten gefüllt werden.<br />

Anschließend können Studierende der <strong>Universität</strong> und Fachhochschule Nachhaltigkeit in Praxisorientierten<br />

Projektgruppen in Eigenregie selbst umsetzen. Inhaltliche Schwerpunkte der<br />

Projektgruppen werden dabei Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und deren Umsetzung<br />

an Schulen, sowie eine nachhaltige Entwicklung der Hochschulen allgemein und die Umsetzung<br />

von Ökoprofit (einer Analyse der Umweltverträglichkeit von Firmen und Institutionen, mit dem<br />

Ziel gleichzeitiger Kostensenkung) an den <strong>Erfurt</strong>er Hochschulen im Besonderen sein. Weitere<br />

Gruppen werden sich mit Dokumentation/ PR-Arbeit und Fundraising für Projekte sowie der<br />

Vorbereitung der geplanten Folgeveranstaltung im nächsten Semester auseinandersetzen. Ziel<br />

der Projekte ist -neben deren nachhaltigem Effekt - interdisziplinär und Team-orientiert zu<br />

arbeiten, die eigenen arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen auszutesten, zu reflektieren und<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Die Projektgruppen werden in der ersten Veranstaltung am 12.4.2007 vorgestellt und stehen<br />

zur freien Auswahl.<br />

Voraussetzung fuer die Vergabe der Leistungspunkte ist die Teilnahme an den oben<br />

aufgefuehrten Veranstaltungen sowie die Mitarbeit in einer der Projektgruppen.<br />

Prüfungsleistung ist die abschliessende schriftliche Zusammenfassung und Reflexion des<br />

jeweiligen Projekts sowie dessen Präsentation in der Abschlussveranstaltung am 11.07.2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!