27.02.2013 Aufrufe

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 024<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Olga Scheibler - Christine Schrader<br />

Die Konzeption von Volkspoesie von Herder bis Heine und die<br />

musikalische Rezeption volksliedhafter Dichtung<br />

16/807<br />

Pädagogik - Musikwissenschaft - Literatur<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Fr 12—14 LG 1 202<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung per E-Mail an christine.schrader@uni-erfurt.de (Motivationsschreiben mit Angabe<br />

von Studienrichtung und Fachsemester).<br />

a. Herders Konzeption der Volkspoesie und Beispiele von klassischen und romantischen<br />

Vertonungen seiner Übersetzungen volksliedhafter Dichtung (vom Ännchen von Tharau bis zu<br />

den Balladen)<br />

b. Goethes lyrische Gedichte im Volkston vom Heideröslein bis zum König von Thule und ihre<br />

musikalische Rezeption (Reichardt, Mozart, Schubert und die vielen Kompositionsversuche des<br />

19. Jh.)<br />

c. Romantische Dichtung in Nachfolge des Volksliedes bis Wilhelm Müller (Die schöne Müllerin,<br />

Winterreise) und Schuberts Vertonung<br />

d. Heinrich Heines Aufnahme dieser Tradition und ihre Aufhebung in Praxis und Theorie (Buch<br />

der Lieder und nachfolgende Lyrik, „romantische Ironie“) und Vertonungen von Schubert und<br />

Schumann bis in die Gegenwart.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

0 01 1 025<br />

Friedrich Krotz - Helmut Niegemann<br />

Computerspiele: Konzeption und Rezeption<br />

Kommunikationswissenschaft - Erziehungswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 10—12 LG 4 D08<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Im Seminar behandelt werden soziologische und psychologische Grundlagen von<br />

Computerspielen (unter Rückgriff auf das Spielen im Allgemeinen), Kategorien von<br />

Computerspielen werden unterschieden und Muster der Konzeption der Spiele werden<br />

analysiert. Untersucht wird auch die Frage "wer spielt Computerspiele?". Nicht zuletzt wird das<br />

Problem des Zusammenhangs zwischen Computerspielen und Gewaltverhalten studiert und<br />

diskutiert.<br />

Jeder Teilnehmer übernimmt (in der Regel mit einem o. zwei KommilitonInnen) ein Referat<br />

UND stellt ein konkretes Computerspiel vor.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung und auf dem Lernserver metacoon bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!