27.02.2013 Aufrufe

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

Massenkommunikation: Produktion, Nutzung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2007<br />

0 01 1 074<br />

29.08.2007 10:21:57<br />

Mattias G. Fischer - Andreas Schwegel<br />

Bekämpfung von Kriminalität, Extremismus und Terrorismus -<br />

Sicherheit in Deutschland seit 1989/90<br />

32/807<br />

Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di<br />

18—19<br />

10.04.2007<br />

LG 1 247b<br />

Do<br />

13—19<br />

28.06.2007<br />

LG 1 324<br />

Fr<br />

13—19<br />

29.06.2007<br />

LG 1 324<br />

Sa<br />

9—18<br />

30.06.2007<br />

LG 1 324<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Welchen sicherheitspolitischen Herausforderungen ist Deutschland seit dem Ende der bipolaren<br />

Welt ausgesetzt? Mit welchen Mitteln wird versucht, die "Staatsaufgabe Sicherheit" zu erfüllen?<br />

Gelingt die Balance zwischen Grundrechtsschutz und Grundrechtseingriff? Hat die Politik nach<br />

"9/11" überreagiert? Anhand ausgewählter Themenfelder sollen diese Fragen aus politischer<br />

und rechtlicher Perspektive beantwortet werden.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

0 01 1 075<br />

Manfred Lüders - Gerd Mannhaupt<br />

Schreiben - interdisziplinär<br />

Schulpädagogik - Schriftspracherwerb<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 12—14 LG 2 114<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Referat m. schriftl.Vorlage u. 3 Protokolle <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Anmeldeformulare für die Veranstaltung stehe ab dem 1.3.2007 unter www.unierfurt.de/schriftspracherwerb<br />

bereit.<br />

Schreiben von Texten stellt die höchsten Anforderungen an den Umgang mit Schrift. Es fordert<br />

nahezu alle kognitiven Ressourcen des Schreibenden. Zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen<br />

haben sich mit dem Prozess und den Produkten des Schreibens sowie der Entwicklung dieser<br />

Aspekte auseinandergesetzt. In der Didaktik des Schreibens wurden zahlreiche Modelle der<br />

Unterstützung und Förderung der Schreibentwicklung entworfen. Diese verschiedenen<br />

Perspektiven auf das Schreiben sollen in der Veranstaltung Berücksichtigung finden.<br />

Dazu werden unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge zum Schreiben, zum Lernen und<br />

Lehren des Schreibens theoretisch erarbeitet und in Formen forschenden Lernens umgesetzt.<br />

Das aktive Engangemant der Teilnehmenden auch im Feld Schule ist dafür unerlässlich.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!