25.01.2013 Aufrufe

Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung - Universität Erfurt

Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung - Universität Erfurt

Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 042<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

46/172<br />

Jürgen Manemann<br />

Philosophie des 20. Jahrhunderts<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Fr 15—21 Kiliani HS<br />

V D<br />

Kaum ein Jahrhundert ist derart durch die Konfrontation von Weltanschauungen und Werten<br />

geprägt wie das 20. Jahrhundert. Kaum ein anderes Saeculum hat die Schamgrenze des<br />

Menschen so abgesenkt wie dieses Jahrhundert der Katastrophen. Philosophen und<br />

Philosophinnen haben in diesen Konflikten versucht, das Projekt "Philosophie" neu zu<br />

bestimmen. Die Vorlesung führte in diese Neuverortungen und die Fragilität menschlicher<br />

Existenz ein und markierte ihre Verwundbarkeit philosophisch.<br />

*<br />

20.05.; 24.06.<br />

*<br />

4 51 0 043<br />

Jürgen Manemann<br />

Philosophie des 20. Jahrhunderts<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

8—13 Kiliani HS<br />

V D<br />

Kaum ein Jahrhundert ist derart durch die Konfrontation von Weltanschauungen und Werten<br />

geprägt wie das 20. Jahrhundert. Kaum ein anderes Saeculum hat die Schamgrenze des<br />

Menschen so abgesenkt wie dieses Jahrhundert der Katastrophen. Philosophen und<br />

Philosophinnen haben in diesen Konflikten versucht, das Projekt "Philosophie" neu zu<br />

bestimmen. Die Vorlesung führte in diese Neuverortungen und die Fragilität menschlicher<br />

Existenz ein und markierte ihre Verwundbarkeit philosophisch.<br />

*<br />

21.05.; 25.06.<br />

*<br />

4 51 0 044<br />

Josef Römelt<br />

Einführung in die Ethik<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mo 8—10 Domstr. 9 SR 3<br />

V D<br />

Die Vorlesung soll dem grundlegenden Zugang zu Fragen der Ethik dienen. Ausgegangen wird<br />

von einer Untersuchung der Elemente der moralischen Erfahrung im Alltag und von einem<br />

Überblick über die Deutung dieser Erfahrung in der abendländischen Geschichte (antike<br />

Naturrechtsethik, neuzeitliche Ethik der Autonomie, moderner Existentialismus und<br />

Utilitarismus, postmoderne Biozentrik). Grundlegende Begriffe der Ethik werden diskutiert:<br />

Gewissen, Schuld, Norm, Naturrecht, Menschenrecht. Den Abschluß der Vorlesung bildet die<br />

Auseinandersetzung mit philosophischen Ansätzen der Ethik in der Gegenwart im Blick auf die<br />

Aufgaben der Moraltheologie <strong>als</strong> theologischer Ethik heute.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

Arno Anzenbacher, Einführung in die Ethik. Düsseldorf (2)2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!