25.01.2013 Aufrufe

Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung - Universität Erfurt

Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung - Universität Erfurt

Deutsch als Fremdsprache, Sprecherziehung - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2011<br />

4 51 0 051<br />

15.04.2011 12:21:10<br />

50/172<br />

Josef Pilvousek<br />

Zentrale Themen der Kirchengeschichte<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Do 10—12 Coelicum HS<br />

V D<br />

In der Vorlesung werden die kirchengeschichtlichen Epochen des Mittelalters schwerpunktmäßig<br />

behandelt. Der sich über Jahrhunderte hin erstreckende Prozess der Christianisierung und<br />

Missionierung Europas und die Entstehung der kirchlichen Organisation und Struktur sind ein<br />

zentrales Thema. Die Entstehung der Orden und die Entscheidungen der mittelalterlichen<br />

Konzilien bilden einen zweiten Schwerpunkt.<br />

*<br />

*<br />

Literatur:<br />

A: Angenendt, Geschichte der Religiösität im Mittelalter, Darmstadt 1997.<br />

B: L. E. v. Padberg, Die Christianisierung Europas im Mittelalter, Stuttgart 1998.<br />

C: W. Frank, Kirchengeschichte des Mittelalters, Düsseldorf 41997.<br />

4 51 0 052<br />

Claus-Peter März<br />

Der Römerbrief<br />

LGym-Katholische Religionslehre<br />

Mi 8—10 Kiliani HS<br />

V D<br />

Die Vorlesung erschließt die Grundlinien der paulinischen Theologie vom Römerbrief her.<br />

*<br />

*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!