25.02.2013 Aufrufe

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 01<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 01<br />

R. Jacobsen<br />

S-3<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 3 LP<br />

Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart (BA Ger: Lg 1,2,3,4)<br />

Lyric poetry from the Baroque to the Present<br />

WS 2012 1 08 0 065 ::39361:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte<br />

informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. R. Helmstetter zufolge ist das Gedicht<br />

„bevorzugter literarischer Ort der poetischen Sprache“, denn alle Besonderheiten poetischen<br />

Sprechens zeigen sich im Gedicht in geradezu ostentativ ausgestellter Häufung, in einer „Dichte“,<br />

die immer auch die Sprache selbst zum Gegenstand jedes Gedichtes erhebt. Das Seminar<br />

befasst sich mit Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart, macht mit einem Katalog deutscher<br />

Dichter aus drei Jahrh<strong>und</strong>erten bekannt, thematisiert am Beispiel ihrer Gedichttexte die<br />

poetologischen Gr<strong>und</strong>lagen poetischen Sprechens <strong>und</strong> deren historische Wandlungen. Es vermittelt<br />

so auch einen Überblick über die literaturgeschichtlichen Perioden des Zeitraums. Ausgehend<br />

von Roman Jakobsons Bestimmung der poetischen Funktion als kombinatorisches Äquivalenzprinzip<br />

vermittelt es Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Lyrikanalyse <strong>und</strong> deckt Verfahren der Sinnkonstitution auf.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

R. Helmstetter called the poem the „preferential literary place of the poetic language “, because all<br />

characteristics of poetic speaking show up in the poem frequently and in a high density. This always<br />

makes the language itself a subject of each poem too.<br />

The seminar is concerned with poems from the Baroque to the Present and introduces a wide<br />

variety of German poets from three centuries. It deals with the basics of poetic speaking and its<br />

historical transformations. In that way it also gives an overview of the historical periods of<br />

literature.<br />

On the basis of Roman Jakobson’s determination of the poetic function as combinatorial equivalence<br />

principle the seminar provides basic knowledge to analyse lyric poetry and reveals procedures of<br />

constitution of sense.<br />

Literatur: [nicht festgelegt]<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/332<br />

10/1229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!