25.02.2013 Aufrufe

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

R. Helmstetter<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Deutsche Novellistik im 18./19. Jahrh<strong>und</strong>ert (BA Ger: Lg 2,3)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 026 ::37256:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Der Name der Novelle verweist auf "Neuheit", <strong>und</strong> die Novelle scheint im Deutschen<br />

literaturgeschichtlich selbst eine Neuheit zu sein. Aber dem Auftauchen dieser Gattungsbezeichnung<br />

seit etwa 1800 geht eine vielfältige Tradition novellistischen Erzählens voraus, die ohne diesen<br />

Begriff auskam. Seit dem Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, mit den Novellen Wielands, Schillers, Goethes<br />

<strong>und</strong> der Romantiker wird dieser spezifische Erzähltypus (mit breitem Variationsspektrum) nicht nur<br />

begrifflich fixiert, sondern auch neu entdeckt <strong>und</strong> aufgewertet. Man hat sich schwer getan (<strong>und</strong> es<br />

sich oft zu leicht gemacht) zu definieren, was eine Novelle ausmacht. Neben simplen Bestimmungen<br />

als "Erzählung mittlerer Länge" (Staiger) gibt es Versuche, einen "Idealtypus" zu konstruieren,<br />

Kriterien der Unterscheidung vom Roman zu aufzustellen <strong>und</strong> spezifische Merkmale formaler,<br />

struktureller <strong>und</strong> thematischer Art zu entwickeln („Falke“, „Wendepunkt“, situativ verdichtete<br />

moralische Konflikte u.a.m.).<br />

Nach einer Einführung in Ursprünge, Quellen <strong>und</strong> Traditionen der europäischen Novellenliteratur<br />

wird die Lektüre von Novellen vom Ende des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts im Mittelpunkt<br />

des Seminars stehen. Dabei geht es darum, in die Analyse narrativer Texte einzuführen,<br />

Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Unterscheidungsfähigkeit für unterschiedliche Erzählmodelle zu entwickeln <strong>und</strong><br />

Kriterien von Gattungsbestimmungen zu problematisieren.<br />

Angefangen mit Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten werden wir Novellen von Kleist,<br />

Brentano, Keller u. a. lesen (Lektürepensum <strong>und</strong> Semesterprogramm in der ersten Sitzung).<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

The novella is a relatively young genre in terms of literary history. Beside simple definitions as a<br />

'story of medium length' (Staiger) there have been various attempts to construct an ideal type of<br />

the novella, to develop criteria for the distinction from short narratives and novels and to find<br />

formally, structurally and thematically specific features.<br />

After a brief introduction to origins, sources and traditions of European literature of novellas the LV<br />

will concentrate on reading novellas from the end of the 18th century to about the middle of 19th<br />

century. Questioning attempts of genre definition is meant to develop the capacity to perceive and<br />

differentiate structures and narrative models of the novella texts themselves.<br />

Beginning with Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten we shall read novellas of Kleist,<br />

Brentano, Droste-Hülshoff, Keller and other authors.<br />

Literatur: Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Hugo Aust, Novelle, Stuttgart 1990 (Sammlung<br />

Metzler Realien zur Literatur 256), S. 1 – 22; sowie Art. "Novelle" im Reallexikon der deutschen<br />

Literaturwissenschaft.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 4/D08<br />

16/1229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!