25.02.2013 Aufrufe

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Module</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> im WS 2012 BA Ger BLW 01 # 02<br />

BA Ger BLW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte<br />

9 LP<br />

gültig für PO 2007-07-27 Fach/StR: H<br />

BA Ger BLW 01 # 02<br />

K. Lorek<br />

S-6<br />

Fach/StR: N<br />

[#] 6 LP<br />

Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie (BA Ger: Lg 4)<br />

[nicht festgelegt]<br />

WS 2012 1 08 0 066 ::39420:: •D•<br />

Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist.<br />

Der Roman habe „seine eigene poetische Wahrheit“, schreibt Wolfgang Koeppen 1953 in der<br />

Vorbemerkung zu Das Treibhaus. Einer solchen poetischen Wahrheit sind auch der Vorgänger<br />

Tauben im Gras (1951) <strong>und</strong> der die lose Trilogie abschließende Roman Der Tod in Rom (1954)<br />

verpflichtet. Satirisch verfremdet <strong>und</strong> durchsetzt von grotesken Elementen, Erzählerbericht, erlebte<br />

Rede, inneren Monolog <strong>und</strong> Dialog zuweilen übergangslos nebeneinander stellend, mit filmisch<br />

anmutenden Montagetechniken <strong>und</strong> unter Verschränkung verschiedener Zeitebenen schildern die<br />

Romane einen Tag in München, zwei Tage in Bonn sowie zwei Tage in Rom, wobei mal quasi<br />

kaleidoskopisch eine Vielzahl von Stimmen zu Wort kommt, mal der Blick auf wenige Figuren<br />

konzentriert ist. Die Probleme des Wiederaufbaus, das berufspolitische Milieu <strong>und</strong> die defizitäre<br />

Vergangenheitsbewältigung in solch einer Form zu thematisieren stieß damals vielfach auf<br />

Unverständnis <strong>und</strong> offene Ablehnung seitens einer vom Realismuspostulat dominierten<br />

Literaturkritik. Die dem Leser zugemutete Frage, wie sich die stilistische Virtuosität, die vielfältigen<br />

intertextuellen Verweise <strong>und</strong> jene Berufung auf eine poetische Wahrheit zum – in der Gesamtschau<br />

entstehenden – Erscheinungsbild der Trilogie als Spiegel der jungen B<strong>und</strong>esrepublik verhalten, die<br />

Frage, wie <strong>und</strong> ob die Spannung zwischen dem literarischen Spiel einerseits <strong>und</strong> den allerorts<br />

eingestreuten Wirklichkeitspartikeln sowie dem Anspruch einer kritischen Gegenwartsanalyse<br />

andererseits aufzulösen ist, stellt sich noch heute. Dies gilt umso mehr, als die längst zu modernen<br />

Klassikern avancierten Romane implizit <strong>und</strong> ihrem pessimistischem Gr<strong>und</strong>ton zum Trotz auch an<br />

nachfolgende Generationen adressiert sind.<br />

Register online for this course on this page:<br />

URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

Please make a note of the registration period.<br />

Literatur: Textgr<strong>und</strong>lage bildet die Ausgabe der drei Romane in einem Band (Bibliothek Suhrkamp<br />

926). Als erste Beschäftigung mit der jüngeren Forschungsgeschichte empfiehlt sich, obgleich auch<br />

schon 15 Jahre alt, das Buch von Josef Quack: Wolfgang Koeppen. Erzähler der Zeit. Würzburg<br />

1997.<br />

26.10.2012 18:51:55 Mod_VV_lang_INTEGR<br />

O<br />

18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D02<br />

22/1229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!