28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 004<br />

Rüdiger Bender - Dagmar Demming<br />

23.04.04 12:31:48<br />

'Schwestern <strong>im</strong> Exper<strong>im</strong>entieren'? Kunst und Philosophie<br />

Philosophie - Kunst<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 16—18 LG 2 14<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 35 D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Beide - Kunst und Philosophie - sind durch radikale Selbstreflexivität geprägt: sie suchen<br />

<strong>im</strong>mer wieder neu nach der Regeln ihres Tuns. Keine Ausstellungseröffnung ohne eine Rede<br />

gespickt mit Zitaten, aktuell als bedeutend gehandelter Philosophen. In diesem Seminar wollen<br />

wir die philosophisch - künstlerischen Export-Import-Beziehungen auch in der umgekehrten<br />

Richtung in den Blick nehmen: inwiefern können zentrale Ansätze der Philosophie der letzten<br />

Jahrzehnte als aus dem Geist der Kunst der letzten 100 Jahre geboren verstanden werden?<br />

Inwieweit können die exper<strong>im</strong>entellen Eingriffe der Gegenwartskunst als philosophisch<br />

bedeutsame Erkundungen von Heterogenität, Inkommensurabilität, Sprachspielen,<br />

Diskursarten, Denkformen und kulturellen Codes gesehen und für den philosophischen Diskurs<br />

fruchtbar gemacht werden?<br />

0 01 1 005<br />

Eberhard Klein - Siegfried Protz<br />

„Schule, Bildung, Sprache, Interkulturalität“ – Ein Problemaufriß<br />

Anglistik - Schulpädagogik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 16—18 LG 2 133<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Das Seminar setzt sich als erste Aufgabe, das Bildungsverständnis der Moderne zu definieren,<br />

globale Bildungsziele wie die Selbstbest<strong>im</strong>mungsfähigkeit des Menschen darzustellen und die<br />

sich hieraus ergebenden Konsequenzen für den schulischen Unterricht zu diskutieren.<br />

Ausgehend von der heutigen Realität von Schule als interkulturell geprägtem Handlungsraum,<br />

in dem kulturelle Werte und Einstellungen durch Sprache vermittelt werden, ergeben sich als<br />

weitere Ziele, Sprache als sowohl individuelles als auch soziales Phänomen zu erklären und<br />

Wege aufzuzeigen, Schüler dazu zu befähigen, Sprach(lern)bewusstheit zu entwickeln und den<br />

Beitrag von Sprache zur Wahrnehmung und Lösung von interkulturellen Problemen in der<br />

Schule zu verdeutlichen.<br />

Literatur:<br />

Auernhe<strong>im</strong>er, G. (1996): Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt.<br />

Hackl, B. (Hrsg.) (1993): Miteinander lernen: Interkulturelle Projekte in der Schulpraxis.<br />

Innsbruck.<br />

James, C. & P. Garrett (eds.) (1991): Language awareness in the classroom. London & New<br />

York: Longman.<br />

Klafki, W. (1996): Neue Studien zur Bildungstheorie. Weinhe<strong>im</strong> & Basel.<br />

Kramsch, C. (1993): Context and culture in language teaching. Oxford.<br />

Nieke, W. (1995): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Opladen.<br />

6/764

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!