28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 3 046<br />

Michael Klein<br />

Körpererfahrung und Körpertherapie<br />

BA-Studium Fundamentale / Soziale Kompetenzen<br />

23.04.04 12:31:49<br />

29/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü/Tr WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 20 D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Persönliche Anmeldung und persönliches Vorgespräch ist Voraussetzung für die Teilnahme.<br />

Körperliche Aspekte stellen zentrale Momente der Identitätsentwicklung dar. Biographische<br />

Erfahrungen, soziale Lebensformen und kulturelle Muster verdichten sich am und <strong>im</strong> Körper und<br />

werden in Körperstilen und Bewegungsformen „einverleibt“; in ihrem handelnden Vollzug<br />

ereignet sich die soziale Konstitution des individuellen Subjekts. Im Körperausdruck, <strong>im</strong><br />

Körperumgang und in der Bewegung schlagen sich somit die persönliche Lebensgeschichte und<br />

das Verhältnis zum Leben überhaupt nieder. In anbetracht der alltäglichen<br />

Selbstverständlichkeit des Körpers und seiner Verwendung bleiben diese Zusammenhänge in<br />

aller Regel vorbewusst. Auch in sportiven Handlungen ist der Körper und die Bewegung <strong>im</strong><br />

allgemeinen nicht auf Selbsterleben und Selbstbewusstheit gerichtet, sondern funktional<br />

best<strong>im</strong>mt und anhand der Normierung und Standardisierung von Bewegungsformen, Räumen<br />

und Geräten geprägt. Weil auf diese Weise physische, psychische, soziale, kognitive und<br />

spirituelle Komponenten voneinander getrennt bzw. einzelne Komponenten vom körperlichen<br />

Erleben abgespaltet werden, werden viele Körperpotentiale nicht entfaltet oder es kommt zu<br />

Störungen bzw. Blockierungen in der Identitätsentwicklung.<br />

In dieser Lehrveranstaltung, die zentral auf Selbsterfahrung gerichtet ist, soll vermittelt<br />

werden, wie Körpererfahrung und Bewegung zu einem Weg der Selbstfindung,<br />

Selbstverwirklichung und Selbstbewusstheit werden kann. Eine „kompetentere“ Gestaltung des<br />

Körperausdrucks in alltäglichen Lebenszusammenhängen und eine Sensibilisierung <strong>im</strong> Umgang<br />

mit anderen Menschen könnte hierin enthalten sein. Einfachste Bewegungsformen (Gehen,<br />

Laufen, Fangen, Greifen) und Gestaltungsformen (Atmen, Spannung – Entspannung) werden<br />

ebenso wie grundlegende Elemente konzentrativer und integrativer Bewegungstherapie zum<br />

Ausgangspunkt ganzheitlicher und integrativer Körperarbeit gemacht, mit der das in jeder<br />

Bewegung enthaltene Körperwissen in (Selbst)Bewusstheit überführt werden kann. In der<br />

Selbsterfahrung der Dynamik des menschlichen Gleichgewichts, der Zentrierung des Körpers,<br />

des Körperzusammenhangs und der Orientierung <strong>im</strong> und zum Raum wird verdeutlicht, dass<br />

sich der Mensch in seiner Bewegung auf dem Hintergrund seiner Biographie ganzheitlich <strong>im</strong><br />

Zusammenhang seiner sinnlichen, emotionalen, sozialen und geistigen Fähigkeiten gestaltet<br />

und ausdrückt.<br />

An dieser Stelle werden auch Übergänge zu körpertherapeutischen Verfahren und Methoden<br />

transparent gemacht.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

0 01 3 047 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Holger Wiemers<br />

Debating<br />

BA-Studium Fundamentale / Soziale Kompetenzen<br />

Mo 18—20 LG 1 247b<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!