28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 020<br />

Annette Barkhaus - Bettina Hollstein<br />

Braucht der Mensch Arbeit?<br />

Philosophie - Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:48<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

15/764<br />

Do 12—14 LG 3 116<br />

S WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

schriftl. Arbeiten, einf. interdiszipl. Aufgabe (ca. 10 S.) – Referat m. schriftl.Vorlage – Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.<br />

Der Arbeitsbegriff ist ein zentraler Begriff der praktischen Philosophie und auch der Ökonomie.<br />

In den letzten Jahren hatte es den Anschein, als habe die Philosophie diese Frage an empirisch<br />

arbeitende Disziplinen wie die Soziologie oder die Ökonomie abgeben. In Zeiten der<br />

Arbeitslosigkeit, in denen um Arbeitsorganisation, Arbeitsverteilung und um den Stellenwert<br />

von Arbeit <strong>im</strong> Lebenslauf jedes einzelnen Menschen gestritten wird, gewinnt die philosophische<br />

Reflexion des Begriffs Arbeit eine neue Dringlichkeit.<br />

Im Seminar soll die ökonomische Perspektive auf die Arbeit mit der philosophischen<br />

verschränkt werden, um prüfen zu können, was genau unter Arbeit <strong>im</strong> ökonomischen Sinn<br />

verstanden werden kann, welche Bedeutung sie in der Biographie des Einzelnen spielt und<br />

welche Alternativen zur Erwerbsarbeit in den postindustriellen Gesellschaften der westlichen<br />

Welt bestehen.<br />

0 01 1 021<br />

Benedikt Kranemann - Holt Meyer<br />

Liturgie und Poesie: Sakralität und Ästhetik<br />

Theologie/Liturgiewissenschaft - Literaturwissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 14—16 Bibliothek HS 1<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!