28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 046<br />

Heike Ziepke<br />

Medien-Sprechen II (Kurs B)<br />

BA-Berufsfeld<br />

Fr<br />

n.Vbg.<br />

23.04.04 12:31:51<br />

10—11 16.04.04<br />

LG 2<br />

°<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

53/764<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12 D<br />

Über die Teilnahme wird in der ersten Sitzung entschieden.<br />

Es finden weitere Blockveranstaltungen statt, die Termine werden in der ersten Veranstaltung<br />

vereinbart.<br />

Ein guter Beitrag in Radio und Fernsehen gewinnt oder verliert durch die Art und Weise der<br />

sprecherischen Umsetzung und natürlich der Ansprechhaltung. Form und Inhalt müssen dabei<br />

übereinst<strong>im</strong>men, um den Zuschauer oder Hörer opt<strong>im</strong>al zu erreichen. Ziel des Seminars ist es<br />

daher, aus einem Lesestil, zu dem ein vorliegender Text verleitet, einen gut verständlichen<br />

Hörtext zu machen, d. h. aus einem Monolog einen Dialog mit dem Zuhörer. Das soll erreicht<br />

werden durch die Vermittlung von:<br />

- sprecherischen und sprachlichen Ausdrucksmitteln<br />

- Notationsverfahren für das Textlesen<br />

- Mündlichkeit, Schriftlichkeit/Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

- Sprecherzieherische Grundlagen für das Sprechen am Mikrofon<br />

Sprechen lernt man allerdings nur durch Sprechen, und somit soll neben der Theorie<br />

die Praxis eine große Rolle spielen:<br />

- gezielte Übungen zur Verbesserung des Sprechausdrucks<br />

- Sprechen von Medientexten mit Anwendung des Notationsverfahrens<br />

- kritische Analyse der gesprochenen Beiträge, um ein kritisches Urteilsvermögen zu<br />

entwickeln<br />

- Auswertung von Hörfunk- und Fernsehbeiträgen<br />

- Sprechen von Nachrichten, Filmbeiträgen, Trailertexten, Werbung<br />

0 02 0 047<br />

Thomas Hübner<br />

Vortragen - Präsentieren - Diskutieren<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Do<br />

14—15<br />

14—17:15<br />

A<br />

15.04.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

In dieser Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte behandelt:<br />

- Vom Thema zum Vortrag<br />

- Grundsätze der Rederhetorik<br />

- Foliengestaltung<br />

- Medieneinsatz<br />

- Vortragstechnik und –gestaltung<br />

- Ergebnisorienterte Diskussionssteuerung<br />

- Moderationstechniken (kurze Einführung)<br />

- Typische Fehler be<strong>im</strong> Vortragen und Präsentieren<br />

114<br />

°<br />

208<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!