28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 033<br />

Siegfriede Huck<br />

Erlebnispädagogik in der sozialen Arbeit<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

282/764<br />

Di 14—16 LG 1 322<br />

HS WP – 3-9 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Methodenschwerpunkt 2: Beratungsmethoden sowie Methoden zur Steuerung sozialer Prozesse<br />

Ausgehend vom gegenwärtigen Erscheinungsbild der Erlebnispädagogik wird ihre starke<br />

Verbreitung in den Handlungsfeldern der sozialen Arbeit kritisch hinterfragt. Unter<br />

Einbeziehung erlebnispädagogischer Projekte in ausgewählten Bereichen der Jugendhilfe<br />

werden theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik dargestellt sowie ihre Möglichkeiten<br />

und Grenzen in der sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen aufgezeigt.<br />

Literatur:<br />

Bauer, H.G./Nickolai, W.: Erlebnispädagogogik in der sozialen Arbeit. Lüneburg 1991;<br />

Heckmair, B./Michl, W.: Erleben und Lernen. Einstieg in die Erlebnispädagogik. Neuwied 1998<br />

Homfeldt, H.G.: Erlebnispädagogik. Hohengehren 1995 Klawe, W.: Erlebnispädagogik zwischen<br />

Alltag und Alaska. Praxis und Perspektiven der Erlebnispädagogik in den Hilfen zur Erziehung.<br />

Weinhe<strong>im</strong>/München 1998 Reiners, A.: Erlebnis und Pädagogik. Praktische Erlebnispädagogik-<br />

München 1995<br />

3 01 0 034<br />

Claudia Schuchart<br />

Zentrale Ziele deutscher Bildungsreformansätze und ihre Realisierung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 2 200<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – einf. schriftl. Arbeit <br />

Handlungsfeld 3: Schule/Hochschule/Wirtschaft<br />

In der Veranstaltung soll eine Auseinandersetzung mit zentralen Konzepten deutscher<br />

Bildungsreformansätze, ihren wichtigsten Zielen sowie den Problemen ihrer Realisierung<br />

stattfinden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!