28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 012<br />

Birgit Jäpelt<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

273/764<br />

Selbstorganisation als Prinzip des Lehrens und Lernens an der (Förder-<br />

) Schule<br />

Mi 12—14 LG 2 115<br />

ES WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich III: Lehren und Lernen<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Ausgehend von systemtheoretischen Grundannahmen soll in diesem Seminar über die<br />

Organisation selbstorganisierter Lernprozesse <strong>im</strong> Kontext der (Förder-) Schule reflektiert werden<br />

Literatur:<br />

Krohn W.; Krüppers,G. (1992) Selbstorganisation. Aspekte einer wissenschaftlichen Revulution.<br />

Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.<br />

3 01 0 013 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Horst Weishaupt<br />

Struktur und Problembereiche des Bildungswesens in der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 12—14 LG 2 HS 5<br />

V WP – 4/4 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und -systeme<br />

Handlungsfeld 3: Schule, Hochschule und Wirtschaft<br />

Die Vorlesung behandelt <strong>im</strong> Überblick die Struktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik<br />

und dessen rechtliche Grundlagen. Darüber hinaus geht sie auf gegenwärtige Probleme der<br />

Bildungsbeteiligung, Chancengleichheit und Finanzierung ein und erörtert Perspektiven der<br />

künftigen Entwicklung.<br />

3 01 0 014<br />

Rudolf Husemann<br />

Theorien der Erwachsenen- und Weiterbildung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 2 106<br />

VS WP – 6-9 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung (thematisch)<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung<br />

Ziel des Seminars ist der Erwerb von vertieften Kenntnissen erziehungswissenschaftlicher<br />

Theorien <strong>im</strong> Hinblick auf ihre Bedeutung in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!