28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 4 012<br />

Friederike Koschel<br />

442 - Medienkonzentration <strong>im</strong> europäischen Kontext<br />

23.04.04 12:31:53<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

87/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D01<br />

S WP 7 – 6/6 LP O/Q TZB auf 25 D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Die Formen und Folgen der Medienkonzentration sind mannigfaltig; an die Öffentlichkeit<br />

gelangt gewissermaßen nur die 'Spitze des Eisberges'. Dabei wird <strong>im</strong>plizit die Gleichung:<br />

"Konzentration = Kontrolle der Presse- und Meinungsfreiheit" angenommen. Tatsächlich sind<br />

wirtschaftliche und publizistische Konzentrationsprozesse sowie rechtliche und gesellschaftliche<br />

Konsequenzen strikt zu trennen.<br />

Ziel des Seminares ist es, die Entwicklungen der Medienkonzentration der vergangenen<br />

Jahrzehnte in Deutschland bis heute nachzuzeichnen. Im nächsten Schritt soll dann geprüft<br />

werden, wie Konzentrationsprozesse in den europäischen Nachbarländern zu beschreiben sind,<br />

um Ähnlichkeiten und Differenzen heraus zu arbeiten. Abschließend ist zu analysieren,<br />

inwiefern sich Konzentrationsprozesse auf der journalistischen Ebene geltend machen.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 02 4 013<br />

Carola Richter<br />

443 - Medien und Demokratisierung <strong>im</strong> Nahen Osten<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

Di 14—16 LG 4 D02<br />

PS WP 7 – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – Hausaufgabe – veranstaltungsbegl. Hausarbeit<br />

– selbstst. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!