28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 0 004<br />

Matthias Wilden<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Lektüre und Interpretation von Texten aus dem Buddhismus<br />

162/764<br />

Di 14—16 LG 1 214<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

In der Hauptsache werden wir uns mit den Schriften des Pali-Kanons befassen, der die<br />

Grundlage für den Theravada-Buddhismus bildet und am besten erschlossen ist. Darüber<br />

hinaus kommen aber auch Sutren des Mahayana- und Tantras des Tantrayana-Buddhismus zur<br />

Sprache. Mit Hilfe dieser Texte sollen die charakteristischen Erlösungswege der drei<br />

buddhistischen Richtungen analysiert werden.<br />

Literatur:<br />

Das Leben des Buddha. Eine Zusammenstellung alter Berichte aus den kanonischen Schriften<br />

der südlichen Buddhisten. Aus dem Pali übersetzt und erläutert von Julius Dutoit. Leipzig 1906<br />

Buddhistische Geisteswelt. Vom historischen Buddha zum Lamaismus. Texte ausgewählt und<br />

eingeleitet von Gustav Mensching. Darmstadt, Baden-Baden, Genf 1955<br />

Im Zeichen Buddhas. Buddhistische Texte. Herausgegeben und eingeleitet von Edward Conze.<br />

(Fischer Bücherei.) Frankfurt am Main 1957<br />

Die vier edlen Wahrheiten. Texte des ursprünglichen Buddhismus. Aus dem Pali. Auswahl,<br />

Übersetzung, Einleitung, Anmerkungen und Glossar von Klaus Mylius. (Universal-Bibliothek Nr.<br />

3420.) Stuttgart 1998 (1983)<br />

Lotos-Sutra. Sutra von der Lotosblume des wunderbaren Gesetzes. Aus dem chinesischen Text<br />

von Kumarajiva ins Deutsche übersetzt und eingeleitet von Margareta von Borsig. Gerlingen<br />

1992<br />

1 05 0 005<br />

Friedemann Voigt<br />

Religionskritik<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

Di 14—16 LG 1 215<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Religionskritik bestreitet mit rationalen Argumenten die Berechtigung der Religion. Das<br />

Seminar liest ausgewählte religionskritische Texte aus Philosophie, Soziologie und Psychologie.<br />

Auch fragt es nach den rationalen Argumenten, die Theologie und Religionswissenschaft der<br />

Religionskritik entgegenzusetzen haben.<br />

Literatur:<br />

Wird <strong>im</strong> Verlauf des Semesters bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!