28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Europäische Polytheismen<br />

1 05 1 010<br />

Katharina Waldner<br />

BA-Religionswissenschaft / Europäische Polytheismen<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Einführung in die Kulturgeschichte europäischer Polytheismen<br />

165/764<br />

Mi 14—16 LG 4 D07<br />

S WP – 3-6 LP O<br />

D<br />

Protokoll – mündl. Prüfung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Diese Veranstaltung gilt als Einführung in den Studienschwerpunkt "Kulturgeschichte<br />

europäischer Polytheismen" <strong>im</strong> Rahmen der Orientierungsphase.<br />

Als "polytheistisch" bezeichnen wir gemeinhin solche Religionen in Antike und Neuzeit, die eine<br />

Vielzahl von Göttern verehren; häufig dient die Verwendung des Begriffs lediglich der<br />

Abgrenzung gegen die heute institutionell dominaten und in der Regel monotheistischen<br />

"Weltreligionen". Die Veranstaltung will in die vielfältigen Fragen und Probleme der Erforschung<br />

polytheistischer religiöser Systeme einführen und dabei das Verständnis für den Begriff<br />

"Polytheismus" schärfen bzw. <strong>im</strong> Einzelfall korrigieren.<br />

Zum einen soll "Polytheismus", analog zu den Begriffen "Monotheismus" und "Henotheismus",<br />

in seiner begriffsgeschichtlichen Entwicklung vom 16. bis zum 21. Jahrhundert untersucht<br />

werden. Zum anderen sollen anhand des antiken und neuzeitlichen Materials die<br />

Struktureigenschaften polytheistischer Systeme erarbeitet werden.Insbesondere soll gefragt<br />

werden, inwieweit historische Modelle polytheistischer Religionen für die zeitgenössische<br />

Debatte über die pluralen religiösen Lebenswelten der Gegenwart nutzbar gemacht werden<br />

können.<br />

Alle TeilnehmerInnen sind zur regelmäßigen und aktiven Mitarbeit verpflichtet.<br />

Teilnahmescheine werden nicht vergeben; mindestens 3 LP müssen von jedem Teilnehmer<br />

(auch von Lehramtskandidaten) erbracht werden.<br />

Literatur:<br />

Quellentexte und Literaturangaben werden zu Beginn des Semesters bekannt gemacht und zur<br />

Verfügung gestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!